DE4039876A1 - Vorrichtung zum regeln des luft-kraftstoff-verhaeltnisses fuer einen motor - Google Patents

Vorrichtung zum regeln des luft-kraftstoff-verhaeltnisses fuer einen motor

Info

Publication number
DE4039876A1
DE4039876A1 DE4039876A DE4039876A DE4039876A1 DE 4039876 A1 DE4039876 A1 DE 4039876A1 DE 4039876 A DE4039876 A DE 4039876A DE 4039876 A DE4039876 A DE 4039876A DE 4039876 A1 DE4039876 A1 DE 4039876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel ratio
air
target air
detection signal
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4039876A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4039876B4 (de
Inventor
Kenji Ikuta
Toshio Kondo
Hiroshi Haraguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Publication of DE4039876A1 publication Critical patent/DE4039876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4039876B4 publication Critical patent/DE4039876B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1477Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
    • F02D41/1479Using a comparator with variable reference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1409Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using at least a proportional, integral or derivative controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1415Controller structures or design using a state feedback or a state space representation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1418Several control loops, either as alternatives or simultaneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1456Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Regeln des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses für einen Motor, wobei die eingespritzte Kraftstoffmenge derart geregelt wird, daß das Luft-Kraftstoff-Verhältnis eines Gasgemisches, das dem Motor zugeführt wird, auf ein stöchiometrisches Luft-Kraftstoff-Verhältnis eingestellt wird.
Es ist eine Vorrichtung zum Regeln des Luft-Kraftstoff-Ver­ hältnisses für einen Motor bekannt, die einen ersten Sauer­ stoffkonzentrationssensor (hiernach als Luft-Kraftstoff-Ver­ hältnis-Sensor bezeichnet) besitzt, der ein Erfassungssig­ nal erhalten kann, das in bezug auf das Luft-Kraftstoff-Verhältnis eines dem Motor zugeführten Gasgemisches linear ist. Der Sensor ist aufstromseitig eines Dreikomponentenka­ talysators angeordnet, der sich in einem Abgasrohr befindet. Die Kraftstoffeinspritzmenge wird derart geregelt, daß das Luft-Kraftstoff-Verhältnis in Abhängigkeit vom Erfas­ sungssignal des Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensors auf das stöchiometrische Luft-Kraftstoff-Verhältnis eingestellt wird. Ein zweiter Sauerstoffkonzentrationssensor (als O₂- Sensor bezeichnet), der ein Fett/Mager-Erfassungssignal für das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Gasgemisches, das dem Motor zugeführt wird, erhalten kann, ist Seite an Seite mit dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensor aufstromseitig des Dreikomponentenkatalysators vorgesehen. Eine Abweichung zwischen dem tatsächlichen Luft-Kraftstoff-Verhältnis und dem Erfassungssignal des Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensors wird auf der Basis des Erfassungssignales vom O₂-Sensor korrigiert (s. hierzu beispielsweise die JP-A-56-64125).
Wenn der O₂-Sensor aufstromseitig des Dreikomponentenkata­ lysators vorgesehen ist und die Abweichung zwischen dem tatsächlichen Luft-Kraftstoff-Verhältnis und dem Erfas­ sungssignal des Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensors durch das Erfassungssignal des O₂-Sensors korrigiert wird, wie dies bei der vorstehend beschriebenen Vorrichtung der Fall ist, sind jedoch die nachfolgenden Probleme vorhanden:
  • 1. Um den Reinigungsfaktor des Dreikomponentenkatalysators zu erhöhen, wird das Luft-Kraftstoff-Verhältnis derart geregelt, daß die auf der fetten und mageren Seite befind­ lichen Luft-Kraftstoff-Verhältnisse über eine kurze Zeit­ dauer relativ zum stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis als Mittelwert wiederholt werden. Wenn der O₂-Sensor aufstromseitig des Dreikomponentenkatalysators angeordnet ist, ändert sich das Erfassungssignal des O₂-Sensors, so daß der fette (R)- und magere (L)-Wert über eine kurze Zeitdauer wiederholt werden, wie bei (a) in Fig. 3 dargestellt ist. Wenn daher das Luft-Kraftstoff-Verhältnis auf der Basis des Erfassungssignales einer derartigen kurzen Zeitdauer korri­ giert wird, kann es nicht in stabiler bzw. beständiger Weise geregelt werden, da es durch eine Fluktuation des Erfassungssignales beeinflußt wird.
  • 2. Aufstromseitig des Dreikomponentenkatalysators ist das Abgas nicht in ausreichender Weise vermischt. Daher wird das Erfassungssignal des O₂-Sensors leicht durch einen speziellen Zylinder in Abhängigkeit von der Befestigungs­ position o. ä. beeinflußt.
  • 3. Aufstromseitig des Dreikomponentenkatalysators ist die Temperatur hoch. Im Abgas befindet sich eine Kupferkompo­ nente. Daher wird die Funktionsweise des O₂-Sensors nach­ teilig beeinflußt.
Die vorliegende Erfindung wurde zur Lösung der vorstehend aufgezeigten Probleme konzipiert. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Regelvorrichtung für das Luft-Kraftstoff-Verhältnis bei einem Motor zu schaffen, die die Abweichung zwischen dem tatsächlichen Luft-Kraftstoff-Verhältnis und einem Erfassungssignal eines Luft-Kraftstoff-Verhältnis- Sensors genau korrigiert und das Luft-Kraftstoff-Verhältnis genau auf das stöchiometrische Luft-Kraftstoff-Verhältnis einregelt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zum Regeln des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses eines Motors gelöst, die die folgenden Bestandteile umfaßt (siehe Fig. 1):
einen in einem Abgasrohr des Motors angeordneten Katalysa­ tor (38) zum Reinigen des Abgases;
einen ersten Sauerstoffkonzentrationssensor (36), der auf­ stromseitig des Katalysators angeordnet ist und ein erstes Erfassungssignal abgibt, das in bezug auf das Luft-Kraftstoff-Verhältnis eines dem Motor zugeführten Gasgemisches linear ist;
einen zweiten Sauerstoffkonzentrationssensor (37), der ab­ stromseitig des Katalysators angeordnet ist und ein zweites Erfassungssignal abgibt, das anzeigt, ob das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des dem Motor zugeführten Gasgemisches im Vergleich zum stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis fett oder mager ist;
eine Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Einstelleinrichtung (40) zum Einstellen eines Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnisses in Ab­ hängigkeit von dem zweiten Erfassungssignal; und
eine Kraftstoffeinspritzmengeneinstelleinrichtung (45) zum Einstellen der Kraftstoffeinspritzmenge, die dem Motor zuge­ führt wird, in Abhängigkeit vom ersten Erfassungssignal und dem Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis.
Es ist wünschenswert, daß die Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis- Einstelleinrichtung eine erste Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis- Einstelleinrichtung zum Einstellen des Soll-Luft- Kraftstoff-Verhältnisses auf einen Wert auf der mageren Seite besitzt, so daß dieser um jeden vorgegebenen Wert pro Zeiteinheit und allmählich reduziert wird, wenn das zweite Erfassungssignal einen fetten Zustand anzeigt, und zur Ein­ stellung des Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnisses auf einen Wert auf der fetten Seite, so daß dieser um jeden vorge­ gebenen Wert pro Zeiteinheit allmählich erhöht wird, wenn das zweite Erfassungssignal einen mageren Zustand anzeigt.
Die Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Einstelleinrichtung kann des weiteren aufweisen:
eine erste Zeiterfassungseinrichtung zum Erfassen der Ge­ samtzeit von Zeiten, die dem fetten Zustand in einer vorge­ gebenen Zeitdauer des zweiten Erfassungssignales ent­ sprechen;
eine zweite Zeiterfassungseinrichtung zum Erfassen der Ge­ samtzeit von Zeiten, die dem mageren Zustand in der vorge­ gebenen Zeitdauer des zweiten Erfassungssignales ent­ sprechen; und
eine zweite Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Einstellein­ richtung zum Einstellen des Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnisses auf einen Wert auf der mageren Seite, so daß dieser um einen vorgegebenen Wert pro Zeiteinheit allmählich re­ duziert wird, wenn die Gesamtzeit der Zeiten des fetten Zustandes länger ist als die Gesamtzeit der Zeiten des mageren Zustandes, und zum Einstellen des Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnisses auf einen Wert auf der fetten Seite, so daß dieser um einen vorgegebenen Wert pro Zeit­ einheit allmählich erhöht wird, wenn die Gesamtzeit der Zeiten des mageren Zustandes länger ist als die Gesamtzeit der Zeiten des fetten Zustandes.
Es wird des weiteren bevorzugt, daß die Kraftstoffeinspritz­ mengeneinstelleinrichtung das Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis bei einer vorgegebenen Amplitude für ein Soll-Luft- Kraftstoff-Verhältnis, das von der Soll-Luft-Kraftstoff- Verhältnis-Einstelleinrichtung eingestellt worden ist, periodisch ändert.
Bei der vorstehend beschriebenen Konstruktion wird das Soll- Luft-Kraftstoff-Verhältnis durch die Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis- Einstelleinrichtung in Abhängigkeit vom zweiten Erfassungssignal, das vom zweiten Sauerstoffkonzentrations­ sensor abgegeben wird, eingestellt. Dann wird die Kraft­ stoffeinspritzmenge von der Kraftstoffeinspritzmengenein­ stelleinrichtung in Abhängigkeit vom ersten Erfassungs­ signal, das vom ersten Sauerstoffkonzentrationssensor ab­ gegeben wird, und dem Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis ein­ gestellt.
Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbei­ spielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen er­ läutert. Es zeigt
Fig. 1 den schematischen Aufbau der vorlie­ genden Erfindung;
Fig. 2 ein Konstruktionsschema einer Aus­ führungsform der Erfindung;
Fig. 3 eine charakteristische Darstellung eines Erfassungssignales eines O₂- Sensors;
Fig. 4 ein Blockdiagramm zur Erläuterung der Funktionsweise der Luft-Kraftstoff- Regelung bei dieser Ausführungsform;
Fig. 5 und 7 Blockdiagramme zur Erläuterung der Funktionsweise dieser Ausführungsform;
Fig. 6 eine charakteristische Darstellung eines Reinigungsfaktors eines Dreikomponenten­ katalysators;
Fig. 8 und 9 Zeitdiagramme dieser Ausführungsform;
Fig. 10 ein Zeitdiagramm einer weiteren Aus­ führungsform; und
Fig. 11 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung der Funktionsweise der anderen Aus­ führungsform.
Zur weiteren Verdeutlichung des Aufbaues der vorstehend be­ schriebenen Erfindung wird nunmehr nachfolgend eine Regel­ vorrichtung für das Luft-Kraftstoff-Verhältnis eines Motors, bei der es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der Er­ findung handelt, erläutert. Fig. 2 ist eine schematische Darstellung des Aufbaues dieser Vorrichtung und zeigt einen Motor 10, dessen Luft-Kraftstoff-Verhältnis geregelt wird, sowie dessen periphere Einrichtungen. Wie in der Darstellung verdeutlicht ist, werden hierbei der Zündzeitpunkt Ig eines Motors 10 und eine Kraftstoffeinspritzmenge TAU durch eine elektronische Regeleinheit (ECU) 20 geregelt.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, handelt es sich bei dem Motor 10 um einen solchen mit Fremdzündung und vier Zylindern sowie vier Takten. Ansaugluft wird durch einen Luftfilter 11, ein Ansaugrohr 12, eine Drosselklappe 13, einen Ausgleichsbehäl­ ter 14 und ein Ansaugzweigrohr 15 in jeden Zylinder gesaugt. Kraftstoff wird unter Druck von einem Kraftstofftank (nicht gezeigt) zugeführt und über Kraftstoffeinspritzventile 16a, 16b, 16c und 16d, die im Ansaugzweigrohr 15 vorgesehen sind, eingespritzt. Der Motor 10 besitzt einen Zündverteiler 19 zum Verteilen eines elektrischen Signales hoher Spannung, das von einer Zündschaltung 17 Zündkerzen 18a, 18b, 18c und 18d der Zylinder zugeführt wird, einen Drehzahlsensor 30, der im Verteiler 19 vorgesehen ist, um die Drehzahl Ne des Motors 10 zu erfassen, einen Drosselsensor 31 zum Erfassen des Öffnungsgrades TH der Drosselklappe 13, einen Ansaug­ drucksensor 32 zum Erfassen des Ansaugdrucks PM abstrom­ seitig der Drosselklappe 13, einen Aufwärmsensor 33 zum Er­ fassen der Temperatur Thw des Kühlwassers des Motors 10 sowie einen Ansaugtemperatursensor 34 zum Erfassen der Tem­ peratur Tam der Ansaugluft. Der Drehzahlsensor 30 ist so angeordnet, daß er einem Ringzahnrad gegenüberliegt, das sich synchron mit der Kurbelwelle des Motors 10 dreht. Der Sensor 30 gibt 24 Signalimpulse pro Umdrehung ab, d. h. 720° CA des Motors 10 proportional zur Drehzahl Ne. Der Drosselsensor 31 gibt nicht nur ein dem Drosselklappen­ öffnungsgrad TH entsprechendes Analogsignal, sondern auch ein EIN/AUS-Signal von einem Leerschalter ab, um zu er­ fassen, wenn die Drosselklappe 13 nahezu vollständig ge­ schlossen ist.
Des weiteren ist im Abgasrohr 35 des Motors 10 ein Drei­ komponentenkatalysator 38 angeordnet, der schädliche Be­ standteile (CO, HC, NOx u. ä.) in dem vom Motor 10 abge­ gebenen Abgas reduziert. Aufstromseitig des Dreikompo­ nentenkatalysators 38 ist ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis- Sensor 36 als erster Sauerstoffkonzentrationssensor an­ geordnet, der in Abhängigkeit vom Luft-Kraftstoff-Verhältnis λ des dem Motor zugeführten Gasgemisches ein lineares Erfassungssignal abgibt. Ein O₂-Sensor 37 als zweiter Sauerstoffkonzentrationssensor gibt ein Erfassungssignal ab, das anzeigt, ob das Luft-Kraftstoff-Verhältnis λ des dem Motor 10 zugeführten Gasgemisches im Vergleich zu einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis λ₀ fett oder mager ist. Dieser Sensor ist abstromseitig des Dreikompo­ nentenkatalysators 38 vorgesehen.
Die ECU 20 ist als arithmetrische logische Funktionsschaltung ausgebildet und umfaßt in erster Linie bekannte Kompo­ nenten, wie beispielsweise eine CPU 21, einen ROM 22, einen RAM 23, einen Unterstützungs-RAM 24 u. ä. Die ECU 20 ist über einen Bus 27 bidirektional an eine Eingangsklemme 25 zum Erhalt von Erfassungssignalen von den Sensoren und eine Ausgangsklemme 26 zur Abgabe von Steuersignalen an Betä­ tigungseinheiten u. ä. angeschlossen. Die ECU 20 empfängt über die Eingangsklemme 25 Signale, die den Ansaugdruck PM, die Ansaugtemperatur Tam, den Drosselklappenöffnungsgrad TH, die Kühlwassertemperatur Thw, das Luft-Kraftstoff-Verhältnis λ, die Drehzahl Ne u. ä. anzeigen. Dann errechnet die ECU 20 die Kraftstoffeinspritzmenge TAU und den Zündzeitpunkt Tg auf der Basis dieser Informationen und gibt Steuersignale an die Kraftstoffeinspritzventile 16a bis 16d sowie die Zünd­ schaltung 17 über die Ausgangsklemme 26 ab. Von den vor­ stehend beschriebenen Steuer- bzw. Regelvorgängen wird nun­ mehr nachfolgend die Regelung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses beschrieben.
Die ECU 20 wurde in der Vergangenheit nach der folgenden Methode konzipiert, um die Regelung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses durchzuführen. Diese Methode, die nachfolgend erläutert wird, ist in der JP-A-64-110853 offenbart.
1. Gestaltung eines zu regelnden Objektes
Bei dieser Ausführungsform wird als Modell eines Systems zum Regeln des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses λ des Motors 10 ein sich autoregressiv bewegendes Durchschnittsmodell ersten Grades mit einer Leerzeit P=3 verwendet und im Hinblick auf einen Störfaktor d weiter angenähert.
Als erstes kann das Modell des Systems zum Regeln des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses λ unter Verwendung des sich auto­ regressiv bewegenden Durchschnittsmodelles angenähert werden durch
λ(k) = a · λ (k-1) + b · FAF (k-3) (1)
worin bedeuten:
λ = Luft-Kraftstoff-Verhältnis,
FAF = Korrekturkoeffizient für das Luft-Kraftstoff- Verhältnis,
a, b = Konstanten,
k = Variable, die die Zahl der Regelzeiten vom Be­ ginn der ersten Sampling-Phase anzeigt.
Wenn man den Störfaktor d berücksichtigt, kann das Modell des Regelsystems in der folgenden Weise angenähert werden:
λ (k) = a · λ (k-1) + b · FAF (k-3) + d (k-1) (2)
Für die in der obigen Weise angenäherten Modelle können die Konstanten a und b einfach durch eine Diskretion durch die rotatorische synchrone (360°CA) Sampling-Phase mit schritt­ weiser Ansprache erhalten werden, d. h. eine Transferfunktion G des Systems zur Regelung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses λ.
2. Darstellungsverfahren einer zustandsvariablen Größe X
Durch Umformulierung der vorstehenden Gleichung (2) unter Verwendung der zustandsvariablen Größe X(k)=[X₁(k), X₂(k), X₃(k), X₄(k)]T wird die folgende Gleichung (3) erhalten
Es ergibt sich dann
X₁(k+1) = aX₁(k) + bX₂(k) + d(k) = λ(k+1)
X₂(k+1) = FAF(k-2)
X₃(k+1) = FAF(k-1)
X₄(k+1) = FAF(k) (4)
3. Konzipieren einer Regelgröße
In bezug auf die Gleichungen (5) und (6) wurden eine Regel­ größe konzipiert. Es wurden eine optimale Rückkopplungs­ ausbeute K=[K₁, K₂, K₃, K₄] und die zustandsvariable Größe XT(k)=[λ(k), FAF(k-3), FAF(k-2), FAF(k-1)] ver­ wendet, so daß die folgende Gleichung erhalten wurde:
FAF(k) = k· XT(k)
= K₁ · λ(k) + K₂ · FAF(k-3)
+ K₃ · FAF(k-2)
+ K₄ · FAF(k-1) (5)
Des weiteren wurde ein Integrationsfaktor ZI (k) zur Absorption von Fehlern addiert.
FAF(k) = K₁ · λ(k)
= K₂ · FAF(k-3)
+ K₃ · FAF(k-2)
+ K₄ · FAF(k-1) + Z₁(k) (6)
Auf diese Weise können somit das Luft-Kraftstoff-Verhältnis λ und der Korrekturkoeffizient FAF erhalten werden.
Der Integrationsfaktor ZI(k) ist ein Wert, der aus der Ab­ weichung zwischen dem Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis λTG und dem tatsächlichen Luft-Kraftstoff-Verhältnis λ(k) und einer Integrationskonstanten Ka ermittelt und durch die fol­ gende Gleichung (7) erhalten wird:
ZI(k) = ZI(k-1) + Ka · (λTG - λ(k)) (7)
Fig. 4 ist ein Blockdiagramm eines Systems zum Regeln des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses λ, durch das das Modell in der vorstehend wiedergegebenen Weise konzipiert wurde. In Fig. 4 wurde die Z-1-Transformation verwendet, um den Luft- Kraftstoff-Verhältnis-Korrekturkoeffizient FAF(k) von FAF(k-1) abzuleiten, und der FAF(k)-Wert wurde dargestellt. Zu diesem Zweck wird der vorherige Luft-Kraftstoff-Verhältnis- Korrekturkoeffizient FAF(k-1) im RAM 320 gespeichert und zum nächsten Regelzeitpunkt ausgelesen und verwendet.
Ein Block P₁, der in Fig. 4 von einer strichpunktierten Linie umgeben ist, entspricht einem Abschnitt zur Ent­ scheidung der zustandsvariablen Größe X(k) in einem Zu­ stand, in dem das Luft-Kraftstoff-Verhältnis λ(k) mittels Rückkopplung auf das Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis λTG eingesetzt wird. Ein Block P₂ entspricht einem Abschnitt (Ansammlungsabschnitt) zum Erhalten des Integrationsfaktors ZI(k). Ein Block P₃ entspricht einem Abschnitt zum Be­ rechnen des gegenwärtigen Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Kor­ rekturkoeffizienten FAF(k) aus der zustandsvariablen Größe X(k), die im Block P₁ ermittelt wurde, und dem Integra­ tionsfaktor ZI(k), der im Block P₂ erhalten wurde.
4. Bestimmung der optimalen Rückkopplungsausbeute K und der Integrationskonstanten Ka
Die optimale Rückkopplungsausbeute K und die Integrations­ konstante Ka können beispielsweise eingestellt werden, indem man eine Auswertungsfunktion J minimiert, die durch die fol­ gende Gleichung wiedergegeben wird:
Die Auswertungsfunktion J minimiert die Abweichung zwischen dem tatsächlichen Luft-Kraftstoff-Verhältnis λ(k) und dem Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis λTG, während die Bewegung des Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Korrekturkoeffizienten FAF(k) eingeschränkt wird. Die Gewichtung der Einschränkung des Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Korrekturkoeffizienten FAF(k) kann durch die Werte der Gewichtsparameter O und R verändert werden. Es ist daher ausreichend, die optimale Rückkopp­ lungsausbeute K und die Interationskonstante Ka durch Wiederholung von Simulationen zu bestimmen, bis die opti­ malen Regelcharakteristika durch unterschiedliches Ändern der Werte der Gewichtungsparameter Q und R erhalten worden sind.
Des weiteren hängen die optimalen Rückkopplungsausbeute K und die Integrationskonstante Ka von den Modellkonstanten a und b ab. Um die Stabilität (robustes Betriebsverhalten) des Systems in bezug auf Fluktuationen (Parameterfluktuationen) des Systems zum Regeln des tatsächlichen Luft-Kraftstoff-Verhältnisses λ sicherzustellen, ist es daher erforderlich, die optimale Rückkopplungsausbeute K und die Integrations­ konstante Ka im Hinblick auf Fluktuationsgrößen der Modell­ konstanten a und b zu konzipieren. Daher werden die Simu­ lationen unter Berücksichtigung der Fluktuationen der Modellkonstanten a und b, die tatsächlich auftreten können, durchgeführt. Auf diese Weise wird eine Entscheidung für eine optimale Rückkopplungsausbeute K und die Integrations­ konstante Ka getroffen, die Stabilität garantieren.
Obwohl unter 1. die Gestaltung eines zu regelnden Objektes, unter 2. das Darstellungsverfahren der zustandsvariablen Größe, unter 3. das Konzipieren der Regelgröße und unter 4. die Bestimmung der optimalen Rückkopplungsausbeute und der Integrationskonstanten beschrieben wurden, so sind diese Größen doch vorgegeben. Die ECU 20 führt die Regelung durch Verwendung der Ergebnisse davon durch, d. h. nur von den Gleichungen (6) und (7).
Die Regelung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses wird nunmehr in Verbindung mit den Ablaufdiagrammen der Fig. 5 und 7 erläutert.
Fig. 5 zeigt eine Vorgehensweise zum Setzen der Kraftstoff­ einspritzmenge TAU, die synchron mit der Rotation (jede 360° CA) durchgeführt wird.
Als erstes wird in Schritt 101 eine grundsätzliche Kraft­ stoffeinspritzmenge Tp auf der Basis des Ansaugdrucks PM, der Drehzahl Ne u. ä. errechnet. In Schritt 102 wird über­ prüft, ob die Rückkopplungsbedingungen des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses λ erfüllt sind oder nicht. Diese Rückkopp­ lungsbedingungen sind derart, daß die Kühlwassertemperatur Thw gleich oder höher ist als ein vorgegebener Wert und daß eine Last und eine Drehzahl nicht hoch sind, wie dies be­ kannt ist. Wenn die Rückkopplungsbedingungen des Luft- Kraftstoff-Verhältnisses λ in Schritt 102 nicht erfüllt sind, wird der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Korrekturkoeffi­ zient FAF in Schritt 103 auf 1 gesetzt. Dann folgt Schritt 106.
Wenn andererseits die Rückkopplungsbedingungen des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses λ in Schritt 102 erfüllt sind, wird das Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis λTG in Schritt 104 ge­ setzt (das hiernach im Detail erläutert wird). In Schritt 105 wird der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Korrekturkoeffi­ zient FAF so gesetzt, daß das Luft-Kraftstoff-Verhältnis dem Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis λTG entspricht. Im einzelnen wird dabei der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Korrek­ turkoeffizient FAF durch die Gleichungen (6) und (7) gemäß dem Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis λTG und dem Luft- Kraftstoff-Verhältnis λ(k), das vom Luft-Kraftstoff-Verhältnis- Sensor 36 erfaßt wird, errechnet.
In Schritt 106 wird eine Kraftstoffeinspritzmenge in bezug auf die grundsätzliche Kraftstoffeinspritzmenge Tp durch die nachfolgende Gleichung gemäß dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis- Korrekturkoeffizienten FAF und einem anderen Korrektur­ koeffizienten FALL korrigiert, so daß die Kraftstoffein­ spritzmenge TAU gesetzt wird.
TAU = FAF × Tp × FALL
Ein Funktionssignal gemäß der Kraftstoffeinspritzmenge TAU, die in der vorstehend beschriebenen Weise gesetzt wurde, wird an die Kraftstoffeinspritzventile 16a bis 16d abge­ geben.
Es wird nunmehr das Setzen des Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnisses λTG (Schritt 104 ind Fig. 5) beschrieben.
Als erstes wird ein Mittelwert λTGC des Soll-Luft- Kraftstoff-Verhältnisses auf der Basis des Erfassungs­ signales des O₂-Sensors 37 gesetzt, um eine Abweichung zwischen dem tatsächlichen Luft-Kraftstoff-Verhältnis und dem Erfassungssignal des Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensors 36 zu korrigieren. Wenn das Erfassungssignal des O₂-Sensors 37 einen fetten Zustand anzeigt, wird dabei der Mittelwert λTGC nur um einen vorgegebenen Wert λM auf einen Wert auf der mageren Seite verschoben. Wenn im Gegensatz dazu das Erfassunssignal des O₂-Sensors 37 einen mageren Zustand an­ zeigt, wird der Mittelwert λTGC nur um den vorgegebenen Wert λM auf einen Wert auf der fetten Seite verschoben. Fig. 6 zeigt die Eigenschaften eines Reinigungsfaktors π des Dreikomponentenkatalysators 38 in bezug auf das Luft-Kraftstoff-Verhältnis λ. Wie hiernach erläutert wird, wird das Luft-Kraftstoff-Verhältnis innerhalb eines Bereiches eines Katalysatorfensters W (schraffierter Abschnitt im Diagramm) der Fig. 6 geregelt. Da das Katalysatorfenster W etwa 0,1% beträgt, wird der vorgegebene Wert λM so einge­ stellt, daß er geringer ist als der Wert W.
Andererseits variiert die Abweichung zwischen dem tatsäch­ lichen Luft-Kraftstoff-Verhältnis und dem Erfassungssignal des Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensors ebenfalls in Abhän­ gigkeit von der Drehzahl Ne und dem Ansaugdruck PM. Mit anderen Worten, das Luft-Kraftstoff-Verhältnis, bei dem der maximale Reinigungsfaktor π erhalten wird, variiert in Ab­ hängigkeit von der Drehzahl Ne und dem Ansaugdruck PM. Daher wurde in Luft-Kraftstoff-Verhältnis, bei dem der maximale Reinigungsfaktor π erhalten wird, vorher als Anfangswert des Mittelwertes λTGC von der Drehzahl Ne und dem Ansaugdruck PM abgeleitet und im ROM 22 gespeichert. Es ist ausreichend, ein solches Luft-Kraftstoff-Verhältnis vom ROM 22 zu Beginn der Rückkopplungssteuerung auszulesen. Der Anfangswert des Mittelwertes λTGC besitzt solche Eigenschaften, das er auf einen Wert auf der fetten Seite eingestellt wird, wenn die Drehzahl Ne und der Ansaugdruck PM ansteigen.
Für den Mittelwert λTGC, der in der vorstehend beschriebenen Weise gesetzt wurde, wird das Soll-Luft-Kraftstoff- Verhältnis λTG (Zittersignalsteuerung) periodisch (Zitter­ signalperiode von TDCA) auf eine vorgegebene Amplitude (Zitteramplitude) λDCA in einem Bereich des Katalysator­ fensters W verändert. In bezug auf die Zitteramplitude λDCA und die jeweilige Periode TDCA ändert sich der Optimalwert, bei der der maximale Reinigungsfaktor π erhalten wird, ebenfalls in Abhängigkeit von der Drehzahl Ne und dem Ansaugdruck PM. Daher wurden die Optimalwerte der Zitter­ amplitude λDCA und der Zitterperiode TDCA vorher auf der Basis der Drehzahl Ne und des Ansaugdrucks PM ermittelt und im ROM 22 gespeichert. Es ist ausreichend, diese Optimal­ werte aus dem ROM 22 nacheinander auszulesen.
Das Setzen des Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnisses λTG wird nunmehr in Verbindung mit dem in Fig. 7 dargestellten Ab­ laufdiagramm beschrieben.
In den Schritten 201 bis 203 wird der Mittelwert λTGC des vorstehend erwähnten Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnisses ge­ setzt. Zuerst wird in Schritt 201 überprüft, ob das Erfas­ sungssignal des O₂-Sensors 37 einen fetten oder mageren Zustand anzeigt. Wenn dieses Erfassungssignal einen fetten Zustand anzeigt, wird der Mittelwert λTGC in Schritt 202 nur um den vorgegebenen Wert λM erhöht, d. h. auf einen Wert auf der mageren Seite eingestellt (λTGC←λTGCM). Wenn andererseits in Schritt 201 das Erfassungssignal vom O₂- Sensor 37 einen mageren Zustand anzeigt, wird der Mittel­ wert λTGC in Schritt 203 nur um den vorgegebenen Wert λM erniedrigt, d. h. auf einen Wert auf der mageren Seite ein­ gestellt (λTGC←λTGCM).
Die Schritte 204 bis 213 beziehen sich auf die vorstehend beschriebene Zittersignalsteuerung. In Schritt 204 wird überprüft, ob ein Zählwert eines Zählers CDZA gleich oder größer ist als die Zitterperiode TDCA oder nicht. Der Zähler CDZA zählt die Zitterperiode TDCA. Wenn der Zählwert des Zählers CDZA geringer ist als die Zitterperiode TDZA, zählt der Zähler CDZA in Schritt 205 aufwärts (CDZA←CDZA+1). Dann folgt Schritt 213.
Wenn andererseits der Zählwert des Zählers CDZA in Schritt 204 gleich oder größer ist als die Zitterperiode TDCA, werden in den Schritten 206 bis 212 Vorgänge zur Änderung des Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnisses λTG Schritt um Schritt durchgeführt. Als erstes wird in Schritt 206 der Zähler CDZA rückgesetzt (CDZA=0). Die Zitteramplitude λDCA wird in Schritt 207 gesetzt. Wie vorstehend erwähnt, wird hierbei als Zitteramplitude λDCA der der Drehzahl Ne und dem Ansaugdruck PM entsprechende Optimalwert vorher ermittelt und als zweidimensionale Karte der Drehzahl Ne und des Ansaugdrucks PM im ROM 22 gespeichert. Die Zitter­ amplitude λDZA wird nacheinander vom ROM 22 ausgelesen. Im nächsten Schritt 208 wird die Zitterperiode TDZA gesetzt. In bezug auf die Zitterperiode TDZA wird in entsprechender Weise wie bei der Zitteramplitude λDZA der Optimalwert als zweidimensionale Karte der Drehzahl Ne und des Ansaugdrucks PM im ROM 22 gespeichert. Die Zitterperiode TDZA wird nach­ einander vom ROM 22 ausgelesen.
In Schritt 209 wird überprüft, ob ein Kennzeichen XDZR ge­ setzt worden ist oder nicht. Wenn das Kennzeichen XDZR ge­ setzt worden ist (XDZR=1), so bedeutet dies, daß das Soll- Luft-Kraftstoff-Verhältnis λTG für den Mittelwert λTGC auf einen Wert auf der fetten Seite gesetzt worden ist. In Schritt 209 wird ermittelt, ob das Kennzeichen XDZR gesetzt worden ist (XDCR=1), d. h. ob das Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis λTG für den Mittelwert λTGC bis zum vorher­ gehenden Steuer-Timing auf einen Wert auf der fetten Seite gesetzt worden ist. In Schritt 210 wird das Kennzeichen XDZR rückgesetzt (XDZR←0), so daß das Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis λTG nur über die Zitteramplitude λDZA für den Mittelwert λTGC auf einen Wert auf der mageren Seite ge­ setzt wird. Wenn andererseits in Schritt 209 entschieden wurde, daß das Kennzeichen XDZR rückgesetzt wurde (XDZR= 0), d. h. wenn das Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis λTG für den Mittelwert λTGC bis zum vorhergehenden Steuer-Timing auf einen Wert auf der mageren Seite gesetzt worden ist, wird in Schritt 211 das Kennzeichen XDZR gesetzt (XDZR←1), so daß das Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis λTG nur durch die Zitteramplitude λDZA für den Mittelwert λTGC auf einen Wert auf der fetten Seite gesetzt wird. Im nächsten Schritt 212 wird die Zitteramplitude λDZA auf einen nega­ tiven Wert gesetzt, und es folgt Schritt 213.
In Schritt 213 wird das Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis λTG durch die folgende Gleichung
λTG = λTGC + λDZA
gesetzt. Somit wird in dem Fall, in dem das Soll-Luft- Kraftstoff-Verhältnis λTG nur über die Zitteramplitude λDZA für den Mittelwert λTGC auf einen Wert auf der ma­ geren Seite gesetzt wird, das Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis λTG über die folgende Gleichung in Schritt 213
λTG = λTGC+ λDZA
gesetzt.
Andererseits wird in dem Fall, in dem das Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis λTG nur über die Zitteramplitude λDZA für den Mittelwert λTGC auf einen Wert auf der fetten Seite gesetzt wird, das Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis λTG über die folgende Gleichung in Schritt 213
λTG = λTGC - λDZA
gesetzt, da die Zitteramplitude λDZA in Schritt 212 auf einen negativen Wert gesetzt worden ist.
Es ist ein Zeitdiagramm in bezug auf das vorstehend er­ wähnte Setzen des Mittelwertes λTGC gezeigt. Über eine Zeitdauer, in der das Erfassungssignal des O₂-Sensors 37 einen mageren Zustand anzeigt, wird der Mittelwert λTGC über den vorgegebenen Wert λM auf einen Wert auf der fetten Seite gesetzt. Für eine Zeitdauer, in der das Erfassungs­ signal des O₂-Sensors 37 den fetten Zustand anzeigt, wird der Mittelwert λTGC über den vorgegebenen Wert λM auf einen Wert auf der mageren Seite gesetzt. Daher wird der Mittelwert λTGC durch den Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensor 36 auf das gezeigte stöchiometrische Luft-Kraftstoff-Verhältnis eingestellt. Somit kann die Abweichung zwischen dem tatsächlichen Luft-Kraftstoff-Verhältnis und dem Erfassungs­ signal des Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensors 36 korrigiert werden.
Fig. 9 zeigt ein Zeitdiagramm in bezug auf die Zitter­ signalsteuerung. Das Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis λTG wird nur über die Zitteramplitude λDCA für den Mittelwert λTGC bei der kurzen Zitterperiode TDZA verändert und auf einen Wert auf der fetten oder mageren Seite ge­ setzt. Daher kann der Reinigungsfaktor π des Dreikompo­ nentenkatalysators 38 erhöht werden.
Die Eigenschaften des Erfassungssignales für den Fall, in dem sich der O₂-Sensor 37 abstromseitig des Dreikomponenten­ katalysators 38 befindet, sind bei (b) in Fig. 3) darge­ stellt. Wie aus diesem Diagramm hervorgeht, ist gemäß den Eigenschaften (b) in Fig. 3) des Erfassungssignales bei Anordnung des O₂-Sensors 37 abstromseitig des Dreikompo­ nentenkatalysators 38 die Fett/Mager-Invertierungsperiode länger als bei den Eigenschaften (a) in Fig. 3) des Erfassungssignales für den Fall, bei dem der O₂-Sensor 37 aufstromseitig des Dreikomponentenkatalysators 38 ange­ ordnet ist. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die schädlichen Komponenten im Abgas durch den Dreikompo­ nentenkatalysator 38 über die stattfindende Oxidation- Reduktion entfernt werden. Daher kann selbst dann, wenn eine Regelung so durchgeführt wird, daß das Luft-Kraftstoff-Verhältnis λ in wiederholter Weise über eine kurze Zeit­ dauer auf einen fetten und mageren Wert gesetzt wird, um den Reinigungsfaktor π des Dreikomponentenkatalysators 38 an­ zuheben, der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensor 36 genau korrigiert werden, ohne daß er dabei durch eine derartige Regelung beeinflußt wird.
Da andererseits das Abgas abstromseitig des Dreikompo­ nentenkatalysators 38 ausreichend vermischt ist, zeigt das Erfassungssignal des Luft-Kraftstoff-Sensors 36 das durch­ schnittliche Luft-Kraftstoff-Verhältnis λ von allen Zylin­ dern an, ohne dabei vom Luft-Kraftstoff-Verhältnis λ eines speziellen Zylinders abhängig zu sein. Folglich kann das Luft-Kraftstoff-Verhältnis λ richtig korrigiert werden.
Da das Abgas vom Dreikomponentenkatalysator 38 gekühlt und auch die Kupferkomponente im Abgas absorbiert wird, kann eine Funktionsverschlechterung des O₂-Sensors 37 verhindert werden.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird der Mittelwert λTGC des Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnisses immer in Abhängigkeit vom Erfassungssignal des O₂-Sensors 37 eingestellt. Daher ist es auch möglich, den Mittelwert λTGC des Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnisses an einem Zeitpunkt auf einen vorgegebenen Wert einzustellen, wenn die Zeit des fetten Zustandes des Erfassungssignales des O₂-Sensors 37 und die Zeit des mageren Zustandes nahezu gleich sind, und danach die Einstellung des Mittelwertes zu stoppen. In diesem Fall kann der Mittelwert λTGC des Soll-Luft-Kraft­ stoff-Verhältnisses auf einen Punkt D in Fig. 9 oder auf einen Durchschnittswert der Punkte A, B, C und D eingestellt werden.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wurde der Mittelwert λTGC des Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnisses in Abhängigkeit vom Erfassungssignal des O₂-Sensors bei jedem Steuer-Timing eingestellt. Bei einer anderen Ausführungs­ form kann jedoch der Mittelwert λTGC des Soll-Luft-Kraft­ stoff-Verhältnisses auch in Abhängigkeit von der Zeit des fetten Zustandes und der Zeit des mageren Zustandes bei einer vorgegebenen Zeitdauer des Erfassungssignales des O₂- Sensors eingestellt werden.
Hiernach wird nunmehr eine weitere Ausführungsform beschrieben. Wie vorstehend erläutert, wird das Soll-Luft-Kraft­ stoff-Verhältnis λTG so eingestellt und geregelt, daß die Fett/Mager-Werte bei einer kurzen Zeitdauer wiederholt werden. Wenn der Mittelwert λTGC des Soll-Luft-Kraftstoff- Verhältnisses einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis λ₀ (14,7) (λTGC=λ₀) entspricht, ist das Erfassungssignal des O₂-Sensors 37 wie bei (a) in Fig. 10) dargestellt. Mit anderen Worten, die Gesamtzeit STR der Zeiten TRi des fetten Zustandes bei einer vorgegebenen Zeit­ dauer des Erfassungssignales entspricht der Gesamtzeit STL der Zeiten TLi des mageren Zustandes. Demnach ist
STR = STL
wobei sind
Wenn andererseits der Mittelwert λTGC des Soll-Luft- Kraftstoff-Verhältnisses für das stöchiometrische Luft- Kraftstoff-Verhältnis λ₀ (λTGC<λ₀) auf der fetten Seite liegt, sind die Zeiten TRi des fetten Zustandes länger als die Zeiten TLi des mageren Zustandes, wie bei (b) in Fig. 10 gezeigt. Demnach ist
STR < STL.
Wenn andererseits der Mittelwert λTGC des Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnisses für das stöchiometrische Luft-Kraftstoff-Verhältnis λ₀ (λTGC <λ₀) mager ist, sind die Zeiten TLi des mageren Zustandes länger als die Zeiten TRi des fetten Zustandes, wie bei (c) in Fig. 10) gezeigt. Dem­ nach ist
STR < STL.
Es wird nunmehr das in Fig. 11 gezeigte Ablaufdiagramm erläutert. Fig. 11 entspricht im wesentlichen Fig. 7, mit der Ausnahme, daß anstelle der Schritte 201 bis 203 in Fig. 7 nur die Schritte 301 bis 303 vorgesehen sind. Auf die Be­ schreibung von entsprechenden Schritten wird daher hier ver­ zichtet.
Als erstes wird in Schritt 301 die Gesamtzeit STR der Zeiten des fetten Zustandes und die Gesamtzeit STL der Zeiten des mageren Zustandes für eine vorgegebene Zeitdauer (beispiels­ weise fünf Perioden bei dieser Ausführungsform) des Erfas­ sungssignales des O₂-Sensors verglichen. Die Gesamtzeiten STR und STL der fetten/mageren Zustände werden durch ein Programm erhalten, das synchron zur Inversion des Erfas­ sungssignales des O₂-Sensors 37 aktiviert wird. Mit anderen Worten, eine Zeitdauer von der vorhergehenden Aktivierung bis zur gegenwärtigen Aktivierung wird errechnet, und die resultierende Zeit wird zur Gesamtzeit STR oder STL in Abhängigkeit von dem Entscheidungsergebnis, ob eine der­ artige Zeit die fette Zeit oder die magere Zeit betrifft, addiert, so daß die Gesamtzeiten STR und STL erhalten werden können. Wenn in Schritt 301 STR<STL ist, dann bedeutet dies, daß der Mittelwert λTGC für das stöchiometrische Luft- Kraftstoff-Verhältnis λ₀ fett ist, so daß der Mittelwert λTGC in Schritt 302 nur um den vorgegebenen Wert λMTGC←λTGCM) erhöht wird.
Wenn andererseits in Schritt 301 STR<STL ist, so bedeutet dies, daß der Mittelwert λTGC des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses für das stöchiometrische Luft-Kraftstoff-Verhältnis mager ist. Daher wird der Mittelwert λTGC des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses in Schritt 303 nur um den vorgegebenen Wert λM reduziert (λTGC←λTGCM).
Die Einstellung des Mittelwertes λTGC des Soll- Luft-Kraftstoff-Verhältnisses wird in der vorstehend beschrie­ benen Weise beendet.
Wie vorstehend im Detail beschrieben wurde, wird erfin­ dungsgemäß das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Gasgemisches so geregelt, daß es gemäß dem ersten Erfassungssignal, das vom ersten Sauerstoffkonzentrationssensor abgegeben wird, der aufstromseitig des Katalysators angeordnet ist, und dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis zu einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis wird. Das Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis wird in Abhängigkeit vom zweiten Erfassungssignal eingestellt, das vom zweiten Sauerstoffkonzentrationssensor abgegeben wird, der abstromseitig des Katalysators ange­ ordnet ist, um auf diese Weise eine Abweichung zwischen dem tatsächlichen Luft-Kraftstoff-Verhältnis und dem ersten Er­ fassungssignal zu korrigieren.
Daher kann die Abweichung zwischen dem tatsächlichen Luft-Kraftstoff-Verhältnis und dem ersten Erfassungssignal genau korrigiert werden, und das Luft-Kraftstoff-Verhältnis kann auf das Luft-Kraftstoff-Verhältnis eines hohen Reinigungs­ faktors des Katalysators genau eingeregelt werden.
Erfindungsgemäß wird somit eine Regelvorrichtung für das Luft-Kraftstoff-Verhältnis bei einem Motor beschrieben, mit dem die Kraftstoffeinspritzmenge so geregelt wird, daß das Luft-Kraftstoff-Verhältnis eines dem Motor zugeführten Gas­ gemisches auf ein stöchiometrisches Luft-Kraftstoff-Verhältnis eingestellt wird. Die Vorrichtung besitzt einen ersten Sauerstoffkonzentrationssensor aufstromseitig eines in einem Abgasrohr des Motors angeordneten Katalysators und einen zweiten Sauerstoffkonzentrationssensor abstromseitig vom Katalysator. Der erste Sensor führt der Vorrichtung ein erstes lineares Erfassungssignal für das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Gasgemisches zu. Der zweite Sensor führt der Vorrichtung ein zweites Erfassungssignal zu, das anzeigt, ob das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Gasgemisches in bezug auf das stöchiometrische Luft-Kraftstoff-Verhältnis fett oder mager ist. Ein Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis wird in Ab­ hängigkeit von dem zweiten Erfassungssignal eingestellt, und das erste Erfassungssignal und das Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis werden miteinander verglichen, um auf diese Weise die Kraftstoffeinspritzmenge zu regeln. Somit kann eine Ab­ weichung zwischen dem tatsächlichen Luft-Kraftstoff-Verhältnis und dem ersten Erfassungssignal genau korrigiert werden, und das Luft-Kraftstoff-Verhältnis kann genau auf einen Wert in einem Bereich eingeregelt werden, aus dem ein hoher Rei­ nigungsfaktor des Katalysators abgeleitet werden kann.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Regeln des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses bei einem Motor, gekennzeichnet durch:
einen in einem Abgasrohr des Motors angeordneten Kataly­ sator (38) zum Reinigen des Abgases;
einen ersten Sauerstoffkonzentrationssensor (36), der in einem Abgasrohr (35) des Motors (10) angeordnet ist, zur Abgabe eines ersten linearen Erfassungssignales für ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis eines dem Motor (10) zugeführten Gasgemisches;
einen zweiten Sauerstoffkonzentrationssensor (37), der ab­ stromseitig eines Katalysators (38) zum Reinigen eines vom Motor (10) abgegebenen Abgases angeordnet ist, zur Abgabe eines zweiten Erfassungssignales in Abhängigkeit davon, ob das Luft-Kraftstoff-Verhältnis in bezug auf ein stöchio­ metrisches Luft-Kraftstoff-Verhältnis fett oder mager ist;
eine Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Einstelleinrichtung (40) zum Einstellen eines Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnisses in Ab­ hängigkeit vom zweiten Erfassungssignal; und
eine Kraftstoffeinspritzmengeneinstelleinrichtung (45) zum Einstellen der Kraftstoffeinspritzmenge, die dem Motor (10) zugeführt wird, in Abhängigkeit von dem ersten Erfassungs­ signal und dem Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Einstelleinrichtung die folgenden Bestandteile umfaßt:
eine Betriebszustandserfassungseinrichtung zum Erfassen eines Betriebszustandes des Motors (10);
eine Untersoll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Einstellein­ richtung zum Einstellen eines Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnisses in Abhängigkeit vom Betriebszustand; und
eine Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Korrektureinrichtung zum Korrigieren des Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnisses in Abhängigkeit vom zweiten Erfassungssignal.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Untersoll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Einstellein­ richtung eine Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Speicher­ einrichtung (22) zum Speichern eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses, bei dem ein maximaler Reinigungsfaktor des Katalysators (38) erhalten wird, als Luft-Kraftstoff-Verhältnis bei jedem Betriebszustand aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Korrekturein­ richtung eine erste Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis- Korrektureinrichtung zur Durchführung einer Korrektur in einer Weise aufweist, daß sich das Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis allmählich um eine vorgegebene Größe pro Zeit­ einheit zur mageren Seite hin verändert, wenn das zweite Erfassungssignal einen fetten Zustand anzeigt, und daß sich das Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis um eine vorgegebene Größe pro Zeiteinheit allmählich zur fetten Seite hin ver­ ändert, wenn das zweite Erfassungssignal einen mageren Zu­ stand anzeigt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Korrekturein­ richtung die folgenden Bestandteile umfaßt:
eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen der gesamten "fetten" Zeit des zweiten Erfassungssignales in einer vor­ gegebenen Zeitdauer;
eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen der gesamten "mageren" Zeit des zweiten Erfassungssignales in der vorgegebenen Zeitdauer; und
eine zweite Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Korrekturein­ richtung zur Durchführung einer Korrektur derart, daß sich das Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis um eine vorgegebene Größe pro Zeiteinheit allmählich zur mageren Seite hin ver­ ändert, wenn die gesamte fette Zeit länger ist als die gesamte magere Zeit, und daß sich das Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis um eine vorgegebene Größe pro Zeiteinheit all­ mählich zur fetten Seite hin verändert, wenn die gesamte magere Zeit länger ist als die gesamte fette Zeit.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Einstelleinrichtung eine Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Rückstelleinrichtung zum Rückstellen eines Wertes, der sich mit einer vorge­ gebenen Amplitude relativ zu dem Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis, das von der Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis- Korrektureinrichtung als Mittelwert in das Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis eingegeben worden ist, periodisch ändert, aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Rückstellein­ richtung eine Speichereinrichtung zum Speichern der vorge­ gebenen Amplitude, bei der der maximale Reinigungsfaktor des Katalysators (38) bei jedem Betriebszustand erhalten wird, aufweist.
8. Regelvorrichtung für das Luft-Kraftstoff-Verhältnis bei einem Motor, gekennzeichnet durch:
einen in einem Abgasrohr des Motors angeordneten Katalysator (38) zum Reinigen eines Abgases;
einen in einem Abgasrohr (35) eines Motors (10) angeordneten ersten Sauerstoffkonzentrationssensor (36) zur Abgabe eines ersten linearen Erfassungssignales für ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis eines dem Motor (10) zugeführten Gasgemisches;
einen abstromseitig eines Katalysators (38) zur Reinigung eines vom Motor (10) abgegebenen Abgases angeordneten zwei­ ten Sauerstoffkonzentrationssensor (37) zur Abgabe eines zweiten Erfassungssignales, das anzeigt, ob das Luft-Kraftstoff-Verhältnis in bezug auf ein stöchiometrisches Luft-Kraftstoff-Verhältnis fett oder mager ist;
eine Betriebszustandserfassungseinrichtung zum Erfassen eines Betriebszustandes des Motors (10);
eine Anfangswerteinstelleinrichtung zum Einstellen eines Anfangswertes eines Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnisses in Abhängigkeit vom Betriebszustand;
eine Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Korrektureinrichtung zum Korrigieren des Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnisses in Abhängigkeit von dem zweiten Erfassungssignal jede vorge­ gebene Periode; und
eine Kraftstoffeinspritzmengeneinstelleinrichtung zum Einstellen einer Kraftstoffeinspritzmenge, die dem Motor (10) zugeführt wird, in Abhängigkeit von dem ersten Er­ fassungssignal und dem Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfangswerteinstelleinrichtung eine Anfangswert­ speichereinrichtung zum Speichern eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses, bei dem ein maximaler Reinigungsfaktor des Katalysators (38) erhalten wird, als Anfangswert in jedem Betriebszustand aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffeinspritzmengeneinstelleinrichtung die folgenden Bestandteile umfaßt:
eine Einrichtung zum Einstellen einer grundsätzlichen Kraft­ stoffeinspritzmenge in Abhängigkeit vom Betriebszustand; und eine Einrichtung zum Einstellen einer Luft-Kraftstoff-Verhältnis- Korrekturmenge in Abhängigkeit vom ersten Erfas­ sungssignal und dem Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Korrekturmengenein­ stelleinrichtung die folgenden Bestandteile umfaßt:
eine Einrichtung zum Erfassen einer zustandsvariablen Größe in Abhängigkeit vom ersten Erfassungssignal und der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Korrekturgröße, die während eines vor­ hergehenden Steuer-Timing eingestellt wurde;
eine Einrichtung zum Berechnen eines Integrationswertes einer Abweichung zwischen dem ersten Erfassungssignal und dem Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis; und
eine Einrichtung zum Berechnen der Luft-Kraftstoff-Verhältnis- Korrekturgröße in Abhängigkeit von der zustands­ variablen Größe und dem Integrationswert.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Korrekturgrößenbe­ rechnungseinrichtung einen Konstantspeicher zum Speichern eines optimalen Rückkopplungswertes und einer Integrations­ konstante, die voreingestellt worden sind, besitzt, so daß der Motor (10) auf der Basis eines dynamischen Modells des Motors einen gewünschten Betrieb erfährt.
DE4039876A 1989-12-14 1990-12-13 Vorrichtung zum Regeln des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses für einen Motor Expired - Lifetime DE4039876B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP1-324291 1989-12-14
JP1324291A JP2765136B2 (ja) 1989-12-14 1989-12-14 エンジン用空燃比制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4039876A1 true DE4039876A1 (de) 1991-07-04
DE4039876B4 DE4039876B4 (de) 2006-08-31

Family

ID=18164170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4039876A Expired - Lifetime DE4039876B4 (de) 1989-12-14 1990-12-13 Vorrichtung zum Regeln des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses für einen Motor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5090199A (de)
JP (1) JP2765136B2 (de)
KR (1) KR0137133B1 (de)
DE (1) DE4039876B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136911A1 (de) * 1991-11-09 1993-05-13 Till Keesmann Verfahren zur katalytischen nachverbrennung der abgase einer mit mehreren zylindern ausgestatteten brennkraftmaschine und vorrichtung zur ausuebung dieses verfahrens
DE19505687A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-22 Audi Ag Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine im Sekundärluftbetrieb
DE19801815A1 (de) * 1998-01-19 1999-07-22 Volkswagen Ag Mager-Regeneration von NOx-Speichern
FR2833309A1 (fr) * 2001-12-07 2003-06-13 Renault Dispositif de regulation de la richesse d'un moteur a combustion interne
DE4322361B4 (de) * 1992-07-03 2005-06-23 Denso Corp., Kariya Steuersystem zur Steuerung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses bei einer Brennkraftmaschine
DE19519787B4 (de) * 1994-05-31 2005-12-15 Denso Corp., Kariya Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Steuerung für einen Motor
DE102008037647B4 (de) * 2007-08-17 2012-10-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftstoffsteuersvstem eines Motorsystems und Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsteuersystems eines Motorsystems

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5315823A (en) * 1991-02-12 1994-05-31 Nippondenso Co., Ltd. Control apparatus for speedily warming up catalyst in internal combustion engine
DE4128997A1 (de) * 1991-08-31 1993-03-04 Abb Patent Gmbh Verfahren und vorrichtung zur regelung und pruefung
JP3651007B2 (ja) * 1991-09-24 2005-05-25 株式会社デンソー 内燃機関の空燃比制御装置
JP2917632B2 (ja) * 1991-12-03 1999-07-12 日産自動車株式会社 エンジンの空燃比制御装置
CA2096382C (en) * 1992-05-19 1998-05-05 Ken Ogawa Air-fuel ratio control system for internal combustion engines
JP3306930B2 (ja) * 1992-07-03 2002-07-24 株式会社デンソー 内燃機関の空燃比制御装置
US5622047A (en) * 1992-07-03 1997-04-22 Nippondenso Co., Ltd. Method and apparatus for detecting saturation gas amount absorbed by catalytic converter
JP3039162B2 (ja) * 1992-10-13 2000-05-08 株式会社デンソー 内燃機関の空燃比制御装置
JP3197654B2 (ja) * 1993-01-21 2001-08-13 本田技研工業株式会社 内燃エンジンの空燃比センサ劣化検出装置
JP2843878B2 (ja) * 1993-01-21 1999-01-06 本田技研工業株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
JPH06229292A (ja) * 1993-01-29 1994-08-16 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の空燃比制御装置
JP3179920B2 (ja) * 1993-02-12 2001-06-25 株式会社日立製作所 内燃機関の触媒診断装置
JP2880872B2 (ja) * 1993-02-26 1999-04-12 本田技研工業株式会社 内燃機関の気筒群別空燃比制御装置
US5473889A (en) * 1993-09-24 1995-12-12 Honda Giken Kogyo K.K. (Honda Motor Co., Ltd. In English) Air-fuel ratio control system for internal combustion engines
JP3438298B2 (ja) * 1994-03-25 2003-08-18 マツダ株式会社 空燃比センサの故障検出装置
WO1996021099A1 (fr) * 1994-12-30 1996-07-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Dispositif de commande d'injection de carburant destine a un moteur a combustion interne
US5758490A (en) * 1994-12-30 1998-06-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel metering control system for internal combustion engine
US5657735A (en) * 1994-12-30 1997-08-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel metering control system for internal combustion engine
US5832724A (en) * 1995-01-27 1998-11-10 Mazda Motor Corporation Air-fuel ratio control system for engines
JP3841842B2 (ja) * 1995-02-24 2006-11-08 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
JP3581737B2 (ja) * 1995-02-24 2004-10-27 本田技研工業株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
US5619976A (en) * 1995-02-24 1997-04-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Control system employing controller of recurrence formula type for internal combustion engines
JP3498817B2 (ja) * 1995-06-14 2004-02-23 株式会社デンソー 内燃機関の排気系故障診断装置
JP3805408B2 (ja) * 1995-06-15 2006-08-02 株式会社デンソー 内燃機関の空燃比制御装置
DE19626405B4 (de) * 1995-06-30 2008-09-18 Denso Corp., Kariya Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
JP3765617B2 (ja) * 1996-06-25 2006-04-12 本田技研工業株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
JP3887903B2 (ja) * 1997-09-02 2007-02-28 株式会社デンソー 内燃機関の空燃比制御装置
US6513321B2 (en) * 1999-12-28 2003-02-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Exhaust gas purifying apparatus for internal combustion engine
US6539707B2 (en) 2000-10-03 2003-04-01 Denso Corporation Exhaust emission control system for internal combustion engine
US6567738B2 (en) 2001-01-30 2003-05-20 Ford Global Technologies, Llc Fueling control system
WO2004059151A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-15 Volkswagen Ag Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines kraftstoff/luftverhältnisses für eine brennkraftmaschine
US7377104B2 (en) * 2004-03-05 2008-05-27 Ford Global Technologies, Llc Engine control system with mixed exhaust gas oxygen sensor types
AU2006203294B2 (en) * 2005-08-31 2011-09-08 Ford Global Technologies, Llc Engine Control System with Mixed Exhaust Gas Oxygen Sensor Types
DE102005061872A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration einer Abgasreinigungsanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500594A1 (de) * 1985-01-10 1986-07-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zumesssystem fuer eine brennkraftmaschine zur beeinflussung des betriebsgemisches
DE2713988C2 (de) * 1977-03-30 1987-06-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3837984A1 (de) * 1987-11-10 1989-05-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur lambdaregelung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027477A (en) * 1976-04-29 1977-06-07 General Motors Corporation Dual sensor closed loop fuel control system having signal transfer between sensors during warmup
JPS5664125A (en) * 1979-10-26 1981-06-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Closed loop fuel injection method
JPS603446A (ja) * 1983-06-21 1985-01-09 Mitsubishi Electric Corp 機関の空燃比制御装置
JPS60243316A (ja) * 1984-05-16 1985-12-03 Nissan Motor Co Ltd エンジンの2次空気制御装置
JPS6183466A (ja) * 1984-09-29 1986-04-28 Suzuki Motor Co Ltd 空燃比制御装置
JPS6445913A (en) * 1987-08-11 1989-02-20 Mitsubishi Motors Corp Catalyst deterioration diagnosing device for internal combustion engine
JP2551038B2 (ja) * 1987-10-22 1996-11-06 日本電装株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
JP2801596B2 (ja) * 1987-11-05 1998-09-21 日本特殊陶業株式会社 空燃比制御方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713988C2 (de) * 1977-03-30 1987-06-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3500594A1 (de) * 1985-01-10 1986-07-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zumesssystem fuer eine brennkraftmaschine zur beeinflussung des betriebsgemisches
DE3837984A1 (de) * 1987-11-10 1989-05-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur lambdaregelung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136911A1 (de) * 1991-11-09 1993-05-13 Till Keesmann Verfahren zur katalytischen nachverbrennung der abgase einer mit mehreren zylindern ausgestatteten brennkraftmaschine und vorrichtung zur ausuebung dieses verfahrens
EP0541922A2 (de) * 1991-11-09 1993-05-19 Till Keesmann Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Nachverbrennung der Abgase einer Brennkraftmaschine
EP0541922A3 (en) * 1991-11-09 1993-08-25 Till Keesmann Method and device for catalytic post-combustion of exhaust gas of an internal combustion engine
DE4322361B4 (de) * 1992-07-03 2005-06-23 Denso Corp., Kariya Steuersystem zur Steuerung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses bei einer Brennkraftmaschine
DE19519787B4 (de) * 1994-05-31 2005-12-15 Denso Corp., Kariya Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Steuerung für einen Motor
DE19505687A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-22 Audi Ag Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine im Sekundärluftbetrieb
DE19801815A1 (de) * 1998-01-19 1999-07-22 Volkswagen Ag Mager-Regeneration von NOx-Speichern
FR2833309A1 (fr) * 2001-12-07 2003-06-13 Renault Dispositif de regulation de la richesse d'un moteur a combustion interne
DE102008037647B4 (de) * 2007-08-17 2012-10-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftstoffsteuersvstem eines Motorsystems und Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsteuersystems eines Motorsystems

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03185244A (ja) 1991-08-13
DE4039876B4 (de) 2006-08-31
KR910012520A (ko) 1991-08-08
JP2765136B2 (ja) 1998-06-11
KR0137133B1 (ko) 1998-04-25
US5090199A (en) 1992-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4039876A1 (de) Vorrichtung zum regeln des luft-kraftstoff-verhaeltnisses fuer einen motor
DE3408215C2 (de)
DE2829958C2 (de)
DE3408223C2 (de)
DE4339299C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur periodischen Überwachung des Katalysator-Wrrkungsgrades an einer Brennkraftmaschine
DE2633617C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Einstellgrößen bei einer Brennkraftmaschine, insbesondere der Dauer von Kraftstoffeinspritzimpulsen, des Zündwinkels, der Abgasrückführrate
DE102011085115B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption einer Lambdaregelung
DE19711295B4 (de) Vorrichtung zur Ermittlung einer Verschlechterung eines Katalysators zur Abgasreinigung
DE4102056C2 (de) Regeleinrichtung für das Luft/Kraftstoff-Verhältnis einer Brennkraftmaschine
DE3590028C2 (de)
DE3533287C2 (de)
DE3229763C2 (de)
DE3221640C2 (de)
EP0151768B1 (de) Kraftstoff-Luft-Gemischzumesssystem für eine Brennkraftmaschine
DE4140527A1 (de) Steuervorrichtung fuer das luft/brennstoff-verhaeltnis zur verwendung in einem verbrennungsmotor
DE4131226C2 (de) Verfahren zur elektronischen Steuerung eines Verbrennungsmotors mit einer Mehrzahl von Zylindern
DE4322344B4 (de) Luft/Brennstoff-Verhältnis-Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE69824994T2 (de) Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Steuersystem für Verbrennungsmotoren mit mehreren Zylindern
DE10001133A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Luft-Kraftstoffverhältnisses bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE4315885C1 (de) Verfahren zur Drehmomenteinstellung
DE4238807A1 (en) IC engine exhaust gas catalyser monitoring system - uses cross-correlation function for signals from oxygen@ sensors inserted in exhaust line before and after catalyser
DE3525897C2 (de)
DE3914654C2 (de)
DE3438465A1 (de) Verfahren zur steuerung der betriebsgroesse einer einrichtung zur steuerung des betriebes einer brennkraftmaschine
DE10251875B4 (de) Kraftstoffzufuhr-Steuer/Regelsystem für einen Motor mit innerer Verbrennung

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DENSO CORP., KARIYA, AICHI, JP

8364 No opposition during term of opposition