DE4040877A1 - Buchvorschub- und beschneidemaschine - Google Patents

Buchvorschub- und beschneidemaschine

Info

Publication number
DE4040877A1
DE4040877A1 DE4040877A DE4040877A DE4040877A1 DE 4040877 A1 DE4040877 A1 DE 4040877A1 DE 4040877 A DE4040877 A DE 4040877A DE 4040877 A DE4040877 A DE 4040877A DE 4040877 A1 DE4040877 A1 DE 4040877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
movement
books
machine according
trimming machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4040877A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4040877B4 (de
Inventor
Rudolph H Ruetschle
Philip A Yakovac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Macey Mach Co Inc K S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Macey Mach Co Inc K S filed Critical Macey Mach Co Inc K S
Publication of DE4040877A1 publication Critical patent/DE4040877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4040877B4 publication Critical patent/DE4040877B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0625Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0675Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D9/00Cutting apparatus combined with punching or perforating apparatus or with dissimilar cutting apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/934Book, being made, e.g. trimming a signature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4564With means to produce plurality of work-feed increments per tool cycle
    • Y10T83/4567Including supplemental work-feed means
    • Y10T83/4572With stop adapted to engage abutment surface on work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/463Work-feed element contacts and moves with work
    • Y10T83/4632Comprises a work-moving gripper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6579With means to press work to work-carrier

Description

Vorgeschichte der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Schneiden von Büchern und Magazinen auf ihr endgültiges For­ mat, nachdem diese die Heft- oder Klammerstation einer Druck­ bögen-Sammelmaschine verlassen haben.
Einer der letzten Schritte beim Herstellen von Büchern und Ma­ gazinen ist das Beschneiden der Kanten der kollationierten und zusammengelegten Druckbögen oder Bücher nach deren Zusam­ menheften oder -klammern. Es leuchtet ein, daß dieses Be­ schneiden mit einer verhältnismäßig großen Genauigkeit erfol­ gen muß, oder das gesamte Erscheinungsbild und die Brauchbar­ keit des fertigen Magazin- oder Buchproduktes wird zerstört.
Bei Versuchen zum Erzielen der notwendigen Genauigkeit sind verschiedene Bauarten zum Fördern, Positionieren und Ausrich­ ten der Konstruktionen zum Fördern des Produktes zur Beschnei­ destation und zu dessen richtigem Ausrichten gegenüber den Schneidmessern vorgeschlagen worden. Häufig waren diese be­ kannten Konstruktionen jedoch unzulässig kompliziert und schwierig einstellbar und verlangten auch ein häufiges Nach­ stellen. In manchen Fällen konnten sie auch nur eine begrenz­ te Zahl von verschiedenen Produktformaten bearbeiten.
Damit besteht ein Bedarf an einer in ihrer Konstruktion einfa­ cheren Vorschub- und Beschneidemaschine, mit der die oben ge­ nannten Schwierigkeiten des Standes der Technik überwunden werden können.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung enthält eine Beschnei­ demaschine zum Beschneiden der Kanten von zusammengelegten Bü­ chern oder Druckbögen eine Fördereinrichtung zum Vorschieben der zusammengelegten Druckbögen entlang einer Bahn und in Aus­ richtung mit den Schneidmessern. Die Fördereinrichtung ent­ hält zwei horizontal verlaufende endlose Ketten, die parallel zueinander an den Seiten der Bewegungsbahn angeordnet sind und in einer ersten Richtung mit einer Geschwindigkeit "v" gleichzeitig angetrieben werden. Die Ketten enthalten nach au­ ßen verlaufende Stößel zur Anlage an den Längskanten der zu­ sammengelegten Druckbögen und bewegen sie entlang der Bahn. Vertikal verlaufende ortsfeste Führungselemente sind seitlich außerhalb der endlosen Ketten angeordnet und liegen an den En­ den der zusammengelegten Druckbögen an und bewegen sie auf den endlosen Ketten seitlich in die richtige Seitenausrich­ tung mit der Bahn. Die Maschine enthält weiter ein zentrisch zwischen den endlosen Ketten angeordnetes und mit diesen aus­ gerichtetes endloses Band zur Anlage an und zum Reibungs­ schluß mit der Außenseite der Bücher während deren durch die endlosen Ketten bewirkten Bewegung. Das endlose Band wird gleichzeitig in der gleichen Richtung wie die endlosen Ketten mit einer Geschwindigkeit nur etwas geringer als "v" angetrie­ ben und erzeugt eine Kraft, mit der die Bücher ständig in Richtung auf die Stößel gedrückt und mit diesen in Anlage ge­ halten werden.
Da das Band konstant einen Reibungsschluß bewirkt und die Bü­ cher dadurch mit den Stößeln in Anlage hält, wird die Lage der Druckbögen gegenüber den Stößeln mit enger Toleranz einge­ halten. Dies gewährleistet die genaue Ausrichtung der Bücher gegenüber der Bewegungsbahn und der Kanten-Beschneidestation.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung führen die endlosen Ketten die zusammengelegten Druckbögen einer An­ schlagglieder enthaltenden Beschneidestation zu. Die Anschlag­ glieder werden in zeitlicher Abhängigkeit von der Bewegung der Ketten in ihre Anschlagstellung hinein- und aus dieser herausbewegt. Zusätzlich wird ein Stößel in zeitlicher Abhän­ gigkeit von den Förderketten betätigt und so plaziert, daß er an der Beschneidestation gegen die nachlaufende Kante des Bu­ ches stößt und dieses mit dem Anschlagglied in Anlage bewegt.
Gemäß einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung enthält eine Beschneidemaschine zum Beschneiden der Kanten zusammengeleg­ ter Druckbögen oder Bücher ein Hauptgehäuse mit einer allge­ mein horizontal verlaufenden, nach oben zeigenden Öffnung zum Ermöglichen eines Zuganges in das Innere des Gehäuses. Zum Schließen der Öffnung ist eine Tür am Gehäuse befestigt. Die Konstruktion zum Abstützen der Tür und zum Führen von deren Bewegung enthält mindestens zwei Stützarme. Jeder Arm weist ein unteres Ende auf, das unterhalb der Öffnung angelenkt ist und nach oben verläuft in eine eine Schwenkbewegung zulassen­ de Anlage an der Tür neben einem ersten Ende dieser Tür. Ein seitlich neben dem ersten Ende liegendes zweites Ende der Tür wird vom Gehäuse in einer Weise gestützt, die eine horizonta­ le Bewegung aus einer Schließstellung in eine teilweise Offen­ stellung zuläßt. Zur Anlage an den Stützarmen und zum Verhin­ dern einer weitergehenden Horizontalbewegung der Tür über ei­ ne vorgegebene teilweise Offenstellung hinaus sind Anschlag­ mittel vorgesehen. Die Schwenkverbindung zwischen den oberen Enden der Stützarme gestattet jedoch ein Aufschwenken der Tür aus der teilweise offenen in die vollständig offene Stellung.
Gemäß einem weiteren und stärker eingeschränkten Gesicht­ spunkt der Erfindung wirkt ein Riegelhebel mit der Tür und den Stützarmen zum automatischen Verriegeln bei in ihre volle Offenstellung geschwenkter Tür zusammen.
Die für die Tür der Zugangsöffnung beschriebene Befestigung ermöglicht deren Funktion für einen nur begrenzten Zugang als eine einfache und leicht bewegbare Schiebetür. Ein volles Öff­ nen läßt sich dagegen nach der Art und Weise einer einfachen Schwenktür ohne umständliche verlängerte Führungen usw., die für ein volles Öffnen durch Aufschieben erforderlich wären, erreichen.
Die Hauptaufgabe der Erfindung liegt somit in der Ausbildung eines Systems zum Zuführen von zusammengelegten Druckbögen oder Büchern zu einer Beschneidestation auf eine Art, die si­ cherstellt, daß die Bücher richtig ausgerichtet und mit der Fördereinrichtung und den Positionierungsanschlägen in fester Anlage gehalten werden.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Ausbildung eines Fördersystems der beschriebenen Art, bei dem die Förderein­ richtung Mittel enthält, die ständig auf die Bücher einwirken­ de Kräfte erzeugen, um damit zu gewährleisten, daß sie mit den Stoß- und Plazierungsmechanismen ständig in zweckentspre­ chender Anlage stehen.
Eine noch andere Aufgabe der Erfindung ist die Ausbildung ei­ ner Maschine der beschriebenen Art, bei der die Fördereinrich­ tung zwei kettenartige Förderer enthält, die mit einem mit Reibungsschluß arbeitenden Band zusammenwirken und so ange­ trieben werden, daß dieses mit Reibungsschluß arbeitende Band die zusammengelegten Druckbögen oder Bücher stetig mit den Stößeln der Kettenförderer in Anlage drückt.
Eine noch andere Aufgabe ist die Ausbildung einer Türbefesti­ gung für eine Buchbeschneidemaschine, die eine horizontale Be­ wegung der Tür mit einer einfachen Schiebebewegung zum Erzie­ len eines beschränkten Zuganges zum Gehäuse der Schneidema­ schine und anschließend ein Aufschwingen der Tür in eine vol­ le Öffnungsstellung zuläßt, falls ein Zugang zur gesamten Kam­ mer verlangt wird.
Eine noch andere Aufgabe ist die Ausbildung einer Maschine der beschriebenen Art, die im Betrieb äußerst zuverlässig und in ihrer Konstruktion und Form verhältnismäßig einfach ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Am Beispiel der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsform wird die Erfindung nun weiter beschrieben. In den Zeichnungen ist:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Gesamtanordnung des Gehäuses des Zuführungstisches und des Gehäuses der zugehörigen Beschneideeinrichtung mit ihrem Abga­ betisch,
Fig. 2 eine schematische Aufsicht auf die in Fig. 1 gezeig­ te Maschine,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht der Zuführungsanord­ nung, gesehen entlang der Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 3A eine Ansicht ähnlich Fig. 3 mit der Darstellung der konstruktiven Merkmale in größerem Detail und mit ab­ genommenen Kettenantrieb zur Darstellung des zentri­ schen endlosen Bandes,
Fig. 3B ein Schnitt entlang der Schnittlinie 3B-3B in Fig. 3A,
Fig. 4 eine Aufsicht, gesehen entlang der Linie 4-4 in Fig. 3A,
Fig. 5 eine teilweise schematische Seitenansicht der ersten Beschneidestation, gesehen entlang der Linie 5-5 in Fig. 4,
Fig. 6 ein Schnitt entlang der Schnittlinie 6-6 in Fig. 2,
Fig. 7 eine etwas schematische perspektivische Darstellung des Beschneidemechanismus,
Fig. 8, 9 und 10 je eine etwas schematische Seitenansicht mit Darstellungen der verschiedenen Stellungen der Tür über der Zugangsöffnung im Gehäuse der Beschnei­ demaschine,
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung des Stützmechanis­ mus der Tür und
Fig. 12 ein Teilschnitt entlang der Schnittlinie 12-12 in Fig. 8.
Detailbeschreibung der bevorzugten Ausführungsform
In den Zeichnungen dienen die Darstellungen nur der Erläute­ rung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und nicht zu deren Beschränkung. Die Fig. 1 und 2 enthalten in etwas schematischer Weise eine Gesamtdarstellung einer bevor­ zugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. All­ gemein gesehen enthält die Vorrichtung eine Zuführungstischan­ ordnung A. Diese wirkt im allgemeinen mit einer Kollationie­ rungsvorrichtung für die Druckbögen und einer nicht gezeigten Heftvorrichtung zusammen. Dort werden die Druckbögen oder Bü­ cher zusammengelegt. In der Richtung des Pfeiles 10 werden sie dem Eintrittsende der Zuführungstischanordnung zugeführt. Diese Zuführungstischanordnung A nimmt die zusammengelegten und geklammerten oder gehefteten Bücher auf und führt sie nacheinander in richtigem Abstand und richtiger Anordnung der Beschneideanordnung B zu. Die Beschneideanordnung schneidet die Bücher auf ihre endgültige Sollgröße. Anschließend werden die beschnittenen und vollständigen Bücher von der Beschneide­ anordnung einem Abgabetisch C zugeleitet. Es sei noch be­ merkt, daß die Beschneideanordnung B ein Hauptgehäuse 12 mit einem nach oben offenen oberen Ende 14 mit einer Abdeckung 16 aufweist. Zum Einstellen, zum Unterhalt und zur Reparatur er­ möglicht diese einen Zugang zum Inneren der Beschneidevorrich­ tung. Im folgenden wird die Abdeckung 16 in einigem Detail be­ schrieben. Im Augenblick sei bemerkt, daß sie ein nach oben zeigendes Fenster 18 enthält. Dieses ermöglicht eine visuelle Überprüfung des in ihr enthaltenen Beschneidemechanismus.
Von besonderer Bedeutung für die vorliegende Erfindung sind die Gesamtanordnung und die Funktion des vom Zuführungstisch A getragenen Fördersystems 20. Insbesondere und wie es in den Fig. 3, 3A, 3B und 4 am besten dargestellt ist, enthält das Fördersystem ein erstes Paar von zwei endlosen flexiblen Bändern 22, die um zwei auseinanderliegende Gruppen von geeig­ neten Scheiben 24a, 24b und 24c laufen. Diese weisen die am besten in Fig. 3 erkennbare Anordnung auf. Die beiden Bänder 22 laufen Seite an Seite und verhältnismäßig dicht beieinan­ der um die Scheiben, wie es in Fig. 3B dargestellt ist. Zur Erläuterung sei noch ausgeführt, daß die beiden Bänder über und auf beiden Seiten einer Bahn der beabsichtigten Bewegung der zusammengelegten Druckbögen oder Bücher angeordnet sind und zusammen mit zwei Trommeln oder Scheiben 26 die Druckbö­ gen aus einer Fördervorrichtung 28 übernehmen. Diese arbeitet mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Kollationie­ rungs- und Heftvorrichtung zusammen. Die Bücher 30 werden in Richtung des in Fig. 2 gezeigten Pfeiles 10 vorgeschoben.
Wie es in Fig. 3A am deutlichsten dargestellt ist, werden die Scheiben 24a, 24b und 24c auf einem steifen Zentralrahmen 32 gehalten. Dieser sitzt auf einer querverlaufenden horizonta­ len Welle 34, die ihrerseits schwenkbar von nicht gezeigten seitlichen Rahmengliedern des Zuführungstisches A gehalten wird. Mit den Scheiben 24a, 24b und 24c wirkt noch eine ein­ stellbar gehaltene Spannscheibe 36 zusammen. Fig. 3B kann ent­ nommen werden, daß die Bänder 22 eng benachbart sind und über Scheiben 26 gezogen werden. Zusätzlich sei bemerkt, daß die Scheiben 26 auf einer horizontal verlaufenden Welle 38 ange­ ordnet sind. Diese wird mit einer vorgegebenen Geschwindig­ keit angetrieben und überträgt die Bewegung auf die Bänder 22.
Unter Bezug auf die Seitenansichten in den Fig. 3 und 3A sei nun ausgeführt, daß die Bücher 30 einem Punkt unterhalb einer Stelle 40 zwischen dem Zuführungsrad 26 und dem zugehö­ rigen unteren Abschnitt der Bänder 22 zugeführt werden. An diesem Punkt drückt ein geeigneter Hebemechanismus 42 das zu­ sammengelegte Buch in das Gebiet zwischen dem unteren Band­ abschnitt und dem Zuführungsrad 26. Damit wird das Buch ent­ lang seines Rückens oder seiner Rückenkante erfaßt und in die in Fig. 3 mit 10a bezeichnete Stellung gebracht.
In der dargestellten Position 10a enthält die Fördereinrich­ tung weiter zwei endlose Förderkettenglieder 44. Diese sind auf beiden Seiten der geplanten Bahn der Buchbewegung angeord­ net. Die Förderketten 44 laufen um Paare von Kettenrädern 46, 48. Die Kettenräder 46 sitzen auf einer horizontal verlaufen­ den angetriebenen Welle 50. Diese ist an nicht gezeigten Sei­ tenrahmen gelagert. Die Kettenräder 48 werden von zwei geeig­ neten Rahmenanordnungen 52 und 52a (siehe Fig. 4) gehalten. Im folgenden werden diese in größerer Ausführlichkeit erläu­ tert. Im Augenblick reicht der Hinweis aus, daß die Rahmena­ nordnungen 52 und 52a konstruktiv gleich und entgegengesetzt ausgebildet sind.
Die Förderketten werden kontinuierlich in der gezeigten Rich­ tung angetrieben und enthalten nach außen verlaufende Stößel­ glieder 54. Diese sind in gleichförmigen Abständen und ent­ lang der gesamten Länge des Kettenverlaufs angeordnet. Die Stößelglieder 54 erfassen die Rückenkanten der Bücher 30, wie dies dargestellt ist, und fördern sie entlang der gesamten Be­ wegungsbahn. Die Förderketten 44 werden durch einen nicht ge­ zeigten konventionellen Antriebsmechanismus kontinuierlich mit einer gleichbleibenden Geschwindigkeit angetrieben.
Während ihrer Bewegung entlang der Bahn werden die Bücher auf der Förderkette durch geeignete Führungseinrichtungen, die am deutlichsten in Fig. 4 und 5 zu sehen sind, seitlich einge­ stellt. Gemäß der Darstellung in diesen Figuren werden die Führungseinrichtungen durch L-förmige Glieder 56 gebildet. Ge­ mäß der Darstellung weisen diese von den Rahmenanordnungen 52 und 52a gehaltene geeignete vertikale Führungsabschnitte 58 auf. Die Anordnungen 52 und 52a werden von horizontal verlau­ fenden Stützstangen 60 und 62 verstellbar gehalten. Diese Stützstangen 60 und 62 werden auch von geeigneten Seitenrah­ men auf der Zuführungstischanordnung A gehalten. Bei der be­ trachteten Ausführungsform sind die vertikalen Führungsein­ richtungen 56 und die zugehörigen Förderketten 42 und Ketten­ radanordnungen 46, 48 seitlich verstellbar zu der Bewegungs­ bahn angeordnet. Damit können sie so eingestellt werden, daß sie die entlang der Bewegungsbahn vorlaufenden Bücher richtig erfassen und gegenüber den Führungsketten und der ersten Be­ schneidestation zentrieren. Gemäß der Darstellung erfolgt die­ se Einstellung über Klemmstangenanordnungen 64, 66, die von den Stangen 60, 62 getragen werden und die zugehörigen Rahmen 52 oder 52a (siehe Fig. 5) abstützen. Die Anordnungen 64, 66 sind über einen Handgriff 70 mit der zugehörigen Stange ver­ bunden. Der Handgriff ist in eine Klemmplatte 72 einge­ schraubt und verschiebt diese damit in Richtung auf den Haupt­ stützbügel 74 und von diesem weg.
Wie man am besten in Fig. 4 erkennen kann, wirkt jede der För­ derketten mit einer horizontalen Führungs- oder Stützplatte 76 zusammen. Diese unterstützt das Abstützen der Bücher wäh­ rend deren Bewegung entlang der Bahn. Zusätzlich wirkt jedes der Stützglieder 76 mit einem darüber angeordneten Führungs­ stangenglied 78 (siehe Fig. 3B und 5) zusammen, das von Bü­ geln getragen wird, die von querverlaufenden (nicht gezeig­ ten) über den Förderketten angeordneten Stangen gehalten wer­ den. Diese Stangen werden durch die Einwirkung von Druckfe­ dern 80 unter einem geeigneten Klemmdruck gehalten. Die Druck­ federn 80 drücken die Führungsstangen nach unten in Richtung auf die darunter befindlichen Führungsplatten.
Von besonderer Bedeutung für die Erfindung ist eine Anord­ nung, die eine richtige Lage der auf den Kettenförderern ge­ förderten Bücher 30 sicherstellt. Zu diesem Zweck sind Mittel zum anhaltenden Ausüben eines Druckes auf die Bücher vorgese­ hen, um diese (bei Blick auf die Fig. 3 und 3A) nach rück­ wärts nach rechts gegen die Stößel zu drücken und damit si­ cherzustellen, daß sie von den Stößeln 54 auf jeder Kette richtig in einer Lage erfaßt werden, die genau quer oder un­ ter 90° zu der Bewegungsbahn verläuft. Bei der vorliegenden Ausführungsform enthalten die Mittel zum Ausüben dieser Funk­ tion eine ein endloses Band enthaltende Anordnung 84 (siehe Fig. 3A und 4). Sie ist zentrisch zwischen den beiden end­ losen Kettenförderern angeordnet und verläuft in Längsrich­ tung zu der Bewegungsbahn. Die Anordnung enthält ein Band 86. Dieses ist elastisch und weist eine geeignete reibende Ober­ fläche zur Anlage an der Unterseite der von dem Kettenförde­ rer vorbewegten zusammengestellten Bücher 30 auf. Im einzel­ nen gilt, daß das Band 86 über geeignete Scheiben 88 und 90 läuft. Die Scheibe 90 wird von querverlaufenden Wellen 38 ge­ halten. Diese sind drehbar in den Seitenrahmen des Zuführungs­ tisches gelagert und ist zwischen den Trommeln 26 angeordnet. Dies ergibt sich deutlich aus Fig. 3B. Die Scheibe 88 wird am linken Ende einer festen Stange 92 gehalten. Diese wird von Wellen 60 und 62 abgestützt (siehe Fig. 3A). Es sei auch be­ merkt, daß die Oberseite der Stange 92 an der Unterseite des oberen Bereiches des Bandes 86 anliegt und dieses damit wäh­ rend dessen Bewegung abstützt. Eine geeignete, darüber ange­ ordnete Führungs- oder Druckstange 86 wirkt mit dem Band zu­ sammen und ist mit diesem ausgerichtet. Dies wird in Fig. 3 dargestellt. Diese Führungsstange 96 wird von geeigneten nicht gezeigten Bügeln gehalten und wird durch Federn 98 mit leichtem Druck in Richtung auf das Band 92 geschoben, so daß die unter ihm vorbeilaufenden Bücher in richtiger Anlage mit dem Band gehalten werden. Gemäß der Erfindung wird das Band in der gleichen Richtung wie die Förderketten mit einer Ge­ schwindigkeit angetrieben, die um einen kleinen Prozentsatz unter der Geschwindigkeit der Förderbänder liegt. Für die mei­ sten Betriebsarten hat sich ein Geschwindigkeitsunterschied von etwa 3% als ausreichend herausgestellt. Das heißt, die Geschwindigkeit des Bandes liegt etwa 3% unter der Geschwin­ digkeit der Förderketten. Die Geschwindigkeitssteuerung und der Antriebsmechanismus werden nicht gezeigt, können aber von jeder konventionellen gut bekannten Bauart sein. Durch einfa­ che Verwendung von Zahnrädern unterschiedlicher Größe zum An­ trieb der Wellen 48 und 38 ergibt sich zum Beispiel der not­ wendige Geschwindigkeitsunterschied.
Aufgrund der Relation zwischen dem zentrisch verlaufenden Band und den Förderketten wird jedes entlang der Bahn geför­ derte Buch 30 mit einer geringen Reibungskraft kontinuierlich in Richtung auf die Stoßglieder 54 vorgeschoben. Als Folge hiervon befinden sich die Bücher ständig in genauer Anlage mit den Stößeln und werden mit der Bewegungsbahn und der er­ sten Beschneidestation, die im folgenden beschrieben wird, ausgerichtet gehalten. Es leuchtet allerdings ein, daß durch Verändern der Geschwindigkeit des Bandes oder der Kraft, mit der die Führungsstange auf das Band einwirkt, unterschiedli­ che Kräfte erzeugt und damit sich auf verschiedenen Buchrüc­ ken ergebende unterschiedliche Reibungskoeffizienten ausgegli­ chen werden können.
Während die einzelnen Bücher das linke Ende der in Fig. 3 ge­ zeigten Beschickungsförderanordnung verlassen, werden sie auf die erste Beschneidestation 100 der Beschneideanordnung B ge­ stoßen. Allgemein und unter Bezug auf die Fig. 6 und 7 ge­ sagt, bewirkt die Beschneideeinrichtung ein erstes Beschnei­ den der vertikalen Kante gegenüber dem Buchrücken und an­ schließend an der zweiten Beschneidestation 102 gleichzeitig ein Beschneiden der Enden. Allgemein gesagt ist die besondere Ausbildung der verschiedenen Bauteile der Beschneideanordnung B im großen und ganzen konventionell und enthält einen Haupt­ rahmen 104, der in geeigneter Weise ein erstes Blatt 106 und ein zweites Paar von zusammenwirkenden Blättern 108 trägt. Diese bilden die zweite Beschneidestation 110. Die Messer oder Blätter 106 und 108 wirken mit geeigneten Bettmessern 106a bzw. 108a zusammen. Konventionelle, unter Federdruck ste­ hende Klemmstangen 107 und 109 verschieben die Blätter und klemmen vor der Anlage durch die Blätter 106 und 108 das Buch an die Bettmesser. Der Hauptrahmen 104 wird von einer (nicht gezeigten) geeigneten Antriebsanordnung vertikal hin- und her­ bewegt und wird auf vertikal verlaufenden Gleitstangen 112, deren Lage in Fig. 7 gezeigt wird, gehalten. Zentrisch durch die Beschneidestation und in Ausrichtung mit der vorstehend erwähnten Bewegungsbahn verläuft ein Paar von sich gegenüber­ liegenden Antriebsbändern 114. Diese gelangen mit den beiden Seiten der Bücher in Anlage und fördern sie von der ersten Be­ schneidestation 100 zu der zweiten Beschneidestation 110. Die Bänder 114 stellen einen positiven Antrieb dar und werden in geeigneter Weise um auf horizontal verlaufenden Hauptwellen befestigte Scheiben 120 gezogen. In der bevorzugten Ausfüh­ rungsform werden die Bänder 114 intermittierend in zeitlicher Abhängigkeit zu der vertikalen Schneidbewegung der Beschneide­ messer oder Blätter 106, 108 angetrieben.
Von Bedeutung für die Erfindung ist die Anordnung zum Aufstel­ len der Bücher an der ersten Beschneidestation 100. Im einzel­ nen und wie es erinnerlich ist, werden die Bücher an der er­ sten Beschneidestation durch Weitergabe von den Förderern bis in die in Fig. 6 gezeigte Lage aufgestellt. In dieser Lage werden zwei geeignete Anschlagglieder 124 in zeitlicher Bezie­ hung zu der Bewegung der Messer 106 und 108 nach oben bewegt. Die Glieder 124 befinden sich in einer Stellung, in der sie am Rücken des Buches anliegen und dessen Vorbewegung auf die absatzweise vorgeschobenen Bandantriebe abstoppen. In dieser Lage sind Mittel zum Ausüben einer Kraft auf die Hinterkante des Buches vorgesehen, um es mit den Anschlaggliedern in rich­ tige Anlage zu bringen. Diese Bewegung wird in Fig. 6 gezeigt und umfaßt ein erstes, vertikal verlaufendes Glied 130, das auf einer horizontal verlaufenden Welle 132 hin- und her­ schwingbar befestigt ist. Ein geeigneter Bügel 134 und Lager erlauben eine Schwingbewegung zwischen einer in strichlierten Linien dargestellten zurückgezogenen Lage und einer in ausge­ zogenen Linien dargestellten Stellung. Die Bewegung der Anord­ nung wird mit einer einstellbaren Antriebsanordnung 138 er­ reicht, die über ein Verbindungsgelenk 140 mit dem unteren En­ de des Armes verbunden ist. Die Antriebsanordnung ermöglicht ein Verstellen der Lage des Armes durch einfaches Lösen einer manuell betätigten Kupplung 142 von der Kniehebelanordnung 144 und durch manuelles Verschieben des Armes in die richtige Beziehung zu einem an der Beschneidestation befindlichen be­ stimmten Buch. Bei sich wieder in Eingriff befindender Kupp­ lung und bei richtiger Ausrichtung zu dem Antriebsnocken 146 erfolgen die gewünschten Bewegungen. Der Nocken wird natür­ lich in zeitlicher Beziehung zum Vorschub der Bänder 114 und der Bewegung der Anschlagglieder 124 gedreht. Nach dem Auf­ stellen des Buches an der ersten Beschneidestation erfolgt das Beschneiden. Anschließend ziehen sich die Anschläge in ei­ ne untere Lage zurück, und die Bänder 114 werden vorgeschoben und bewegen das Buch zu der zweiten Beschneidestation 110. Dort wird das Buch auf richtige Länge geschnitten und an­ schließend von der Beschneidestation weggeführt. Die Bezie­ hung zwischen dem Mechanismus und den verschiebbaren Anschlä­ gen stellt sicher, daß das Buch während des Beschneidevorgan­ ges immer richtig angeordnet ist.
Wie vorstehend erörtert wurde, muß zum Unterhalt und zum Ein­ stellen häufig Zugang zu der Beschneidemessereinrichtung im Gehäuse 12 genommen werden. Aus diesem Grund muß die gesamte Abdeckung 16 zu bestimmten Zeiten in eine vollständig offene Lage bewegt werden können. Zu anderen Zeiten muß nur ein beschränkter Zugang zu dem Einlaßende (bei Blick auf Fig. 1 das rechte Ende) der Einrichtung sichergestellt sein. Die Vor­ richtung ist so ausgebildet, daß die Abdeckung 16 (siehe die Fig. 8 bis 10) in eine vollständig geschlossene Stellung gebracht werden kann, wie dies in Fig. 8 gezeigt wird, oder mit einer einfachen horizontalen Gleitbewegung in eine Öff­ nungsstellung mit beschränktem Zugang geschoben werden kann, wie es in Fig. 9 gezeigt wird. Aus dieser in Fig. 9 gezeigten Stellung kann die Abdeckung oder Türanordnung 16 in eine voll­ ständig offene Lage geschwenkt werden, wie es in Fig. 10 ge­ zeigt wird. Damit entfällt die Notwendigkeit der Anordnung von zahlreichen Türen oder das Aufschwenken der gesamten Tür­ anordnung 16, wenn ein Zugang erforderlich ist.
Die Anordnung zum Befestigen der Tür und zum Ermöglichen der verschiedenen beschriebenen Öffnungsstellungen wird in den Fig. 8 bis 12 gezeigt. Gemäß der Darstellung ist die Hauptab­ deckung oder die Türanordnung 16 am offenen oberen Ende 14 des Beschneidegehäuses 12 angeordnet und weist eine nach un­ ten verlaufende Umfangsseitenwand 200 auf. Wie früher erwähnt wurde, ist in der Oberseite der Tür auch ein geeignetes Be­ trachtungsfenster 18 vorgesehen. Das bei Blick auf Fig. 8 rechte Ende der Tür wird an der Oberseite der Seitenwände des Beschneidegehäuses 12 gehalten. Geeignete Räder oder Rollen 202 sind vorzugsweise am rechten Ende vorgesehen und laufen auf den Oberflächen der Wände oder alternativ in zum Abstüt­ zen dieser Räder vorgesehenen geeigneten Führungsbahnen oder -schienen. Das linke Ende der Tür 16 wird in geeigneter Weise abgestützt und bei seiner Bewegung durch einen Stützmechanis­ mus 204 geführt, der verschwenkbar angeordnet und abgestützt und auch verschwenkbar mit der Tür 16 verbunden ist. Dieser Mechanismus ermöglicht eine beschränkte Horizontalverschie­ bung der Tür 16, wie es in Fig. 9 dargestellt ist. Gleichzei­ tig kann sie um die oberen Enden des Mechanismus, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist, geschwenkt oder aufgeklappt werden. Gemäß der Darstellung in den Fig. 11 und 12 enthält der Me­ chanismus 204 zwei vertikal verlaufende L-förmige Hebelarme 206. An ihrem unteren Ende sind sie verschwenkbar auf einer zwischen den Seitenwänden des Hauptbeschneidegehäuses oder -rahmens 12 gehaltenen horizontal verlaufenden Welle 208 befe­ stigt. Gemäß der Darstellung sind zusätzliche geeignete Stan­ gen oder Querglieder 210 und 212 zwischen den L-förmigen Glie­ dern 206 befestigt. Gemäß der Darstellung verläuft an ihren oberen Enden eine horizontal verlaufende Welle 214 zwischen der Vorder- und der Hinterseite 200 der Tür und ist an den oberen Enden der L-förmigen Glieder angelenkt. Dies ermög­ licht der Tür ihre in den Fig. 9 und 10 gezeigte bogenför­ mige Schwenkbewegung. Ein geeignetes Anschlagglied in Form ei­ ner Welle 216 verläuft zwischen den Seiten des Beschneiderah­ mens und steht gemäß der Darstellung mit dem L-förmigen Glied in Anlage und begrenzt die Schwenkbewegung auf die in Fig. 10 gezeigte Stellung. Bei einem Schwenken der Abdeckung in Gegen­ uhrzeigerrichtung, wie es in den Fig. 9 und 11 gezeigt wird, bewegt sich eine schwenkbar auf einer horizontalen Wel­ le 220 angeordnete geeignete Riegelstange 218 in eine Stel­ lung zur Anlage an dem Querglied 212. Ein Schlitz oder eine Ausnehmung 222 ist in der Unterseite der Riegelstange 218 aus­ gebildet. Sobald sich die Tür gegenüber dem Mechanismus 204 um ein Sollmaß verschwenkt hat, liegt diese Ausnehmung am Querglied 212 an. Dadurch wird die Tür bis zu einem Anheben der Riegelstange in ihrer angehobenen Stellung gehalten, wor­ auf die Tür in ihre in Fig. 9 gezeigte Offenstellung ver­ schwenken kann. Aus dieser in Fig. 9 gezeigten Stellung kann die Tür einfach in ihre in Fig. 8 gezeigte endgültige Schließ­ stellung nach rechts geschoben oder bewegt werden.
Es leuchtet ein, daß dieser Mechanismus das Erzielen der ge­ wünschten Türbewegungen auf einfache Weise und mit einem Mini­ mum an Aufwand gestattet.
Die Erfindung ist in großer Ausführlichkeit in Verbindung mit einer bevorzugten Ausführungsform so weit beschrieben worden, daß ein Durchschnittsfachmann sie ausüben und anwenden kann. Offensichtlich ergeben sich anderen bei einem Lesen und Ver­ ständnis dieser Beschreibung Abwandlungen und Abänderungen der bevorzugten Ausführungsform. Es ist beabsichtigt, daß die­ se Abwandlungen einen Teil der Erfindung darstellen, soweit sie in den Bereich der Patentansprüche fallen.

Claims (15)

1. Beschneidemaschine zum Beschneiden der Kanten von zusam­ mengelegten Druckbögen oder Büchern
mit einem Gehäuse,
mit einer in dem Gehäuse angeordneten Messeranordnung zum Beschneiden der Kanten von zugeführten zusammengeleg­ ten Druckbögen oder Büchern,
gekennzeichnet durch eine Fördereinrichtung zum Zufüh­ ren der zusammengelegten Druckbögen oder Bücher entlang der Bewegungsbahn in eine mit der Schneidmesseranordnung ausgerichtete Beziehung, wobei die Fördereinrichtung zwei horizontal verlaufende, auf benachbarten Seiten der Bewe­ gungsbahn parallel angeordnete endlose Förderketten und nach außen verlaufende Stoßglieder zur Anlage an den Längskanten der zusammengelegten Druckbögen oder Bücher zu deren Bewegung entlang der Bewegungsbahn aufweist, zwei vertikal verlaufende Führungsglieder seitlich außer­ halb der endlosen Ketten zur Anlage an den Enden der zu­ sammengelegten Druckbögen und zu deren Bewegung in richti­ ge seitliche Ausrichtung mit der Bewegungsbahn angeordnet sind, ein endloses Förderband mit den endlosen Förderket­ ten zum Reibungsschluß mit einer Außenseite der zusammen­ gelegten Druckbögen oder Bücher zusammenwirkt; und eine Antriebseinrichtung zum gleichzeitigen Antreiben der För­ derketten und des endlosen Förderbandes in der gleichen Richtung, wobei das Förderband mit einer etwas geringeren Geschwindigkeit als die Förderketten angetrieben wird, um damit einen Reibungsschluß zu erzeugen, der die zusammen­ gelegten Druckbögen oder Bücher zur Aufrechterhaltung ih­ rer richtigen Ausrichtung gegenüber der Bewegungsbahn ste­ tig in Richtung auf die Stoßglieder drückt.
2. Beschneidemaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Ermöglichen einer seitlichen Einstel­ lung der vertikal verlaufenden Führungsglieder gegenüber der Bewegungsbahn.
3. Beschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das endlose Band zentrisch zwischen den endlosen Förderketten angeordnet ist.
4. Beschneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das endlose Band unter der Bewe­ gungsbahn angeordnet ist und ein oberer Abschnitt des end­ losen Bandes derart angeordnet ist, daß es an der Unter­ seite der entlang der Bewegungsbahn vorgeschobenen zusam­ mengelegten Druckbögen oder Bücher angreift.
5. Beschneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ge­ kennzeichnet durch mit der Schneidmesseranordnung zusam­ menwirkende Ausrichtglieder zur Anlage an den durch die Fördereinrichtung zur Schneidmesseranordnung vorgeschobe­ nen zusammengelegten Druckbögen oder Büchern und ein in zeitlicher Beziehung zu der Schneidmesseranordnung betä­ tigtes Stoßglied zum Verschieben und Halten der zusammen­ gelegten Druckbögen in Anlage mit den Einstellgliedern.
6. Beschneidemaschine nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Mittel, mit denen die Ausrichtglieder in zeitlicher Bezie­ hung zu der Bewegung der Schneidmesseranordnung in ihre Einstellage hinein- und aus dieser herausgeschwenkt wer­ den.
7. Beschneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die endlosen Förderketten auf einem seitlich zur Bewegungsbahn verstellbar angeordneten getrennten Stützrahmen gehalten sind.
8. Beschneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die vertikal verlaufenden Füh­ rungsglieder jeweils mit einer der Förderketten zusammen­ wirken und wie die Förderkette, mit der sie zusammenwir­ ken, auf dem gleichen Stützrahmen gehalten sind.
9. Beschneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ge­ kennzeichnet durch ein über dem endlosen Riemen angeord­ netes Druckstangenglied zum Ausüben einer nach unten ge­ richteten Kraft auf die Oberseite der zusammengelegten Druckbögen oder Bücher während deren Transport entlang der Bewegungsbahn.
10. Beschneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ge­ kennzeichnet durch mit den vertikal verlaufenden Führungs­ gliedern zusammenwirkende Einrichtungen zum Abstützen der zusammengelegten Druckbögen oder Bücher während deren Transport entlang der Bewegungsbahn.
11. Beschneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10
mit einer Schneidmesseranordnung,
einem diese umschließenden Gehäuse mit seitlich aus­ einanderliegenden, vertikal verlaufenden Seitenwänden und einer nach oben zeigenden, allgemein horizontalen Öffnung zum Ermöglichen eines Zuganges zu der Schneidmesseranord­ nung,
dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Gehäuse eine Tür zum selektiven Verschließen der Zugangsöffnung zusammen­ wirkt,
eine Türstütze und Führungseinrichtungen mit minde­ stens zwei Stützarmen vorhanden sind mit einem in dem Gehäuse an einer Stelle unterhalb der Zugangsöffnung schwenkbar abgestützten unteren Ende, jeder Stützarm wei­ ter ein mit der Tür an deren erstem Ende schwenkbar ver­ bundenes oberes Ende aufweist, Führungseinrichtungen mit einem zweiten Ende der Tür zu deren Abstützen von den obe­ ren Enden der Seitenwände zum Ermöglichen einer Horizon­ talverschiebung der Tür aus einer Schließ- in eine vorge­ gebene teilweise Öffnungsstellung zusammenwirken, An­ schlagmittel in dem Gehäuse zur Anlage an den Armen und zum Verhindern einer weiteren Horizontalbewegung der Tür über die vorgegebene Teilöffnungsstellung hinaus vorgese­ hen sind, während ein Schwenken der Tür über die oberen Enden der Stützarme zu deren Bewegung aus der teilweisen Öffnungs- in die volle Öffnungsstellung ermöglicht wird.
12. Beschneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, ge­ kennzeichnet durch eine Rahmeneinrichtung zum Zusammenhal­ ten der Stützarme für eine gleichzeitige Schwenkbewegung.
13. Beschneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtungen auf der Tür angeordnete Rollenglieder sind.
14. Beschneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, ge­ kennzeichnet durch eine Verriegelungsstange zum Verhin­ dern einer Schwenkbewegung der Tür gegenüber den Stützar­ men bei voller Offenstellung der Tür.
15. Beschneidemaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verriegelungsstange eine Stange mit einem schwenkbar mit der Tür verbundenen ersten Ende und einem mit der Rahmeneinrichtung in Anlage liegenden zweiten En­ de enthält.
DE4040877A 1989-12-29 1990-12-20 Vorrichtung zum Zuführen von Druckerzeugnissen zu einer Beschneidemaschine Expired - Fee Related DE4040877B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/458,762 US5086681A (en) 1989-12-29 1989-12-29 Book feeding and trimming apparatus
US458762 1989-12-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4040877A1 true DE4040877A1 (de) 1991-07-04
DE4040877B4 DE4040877B4 (de) 2004-03-11

Family

ID=23821993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4040877A Expired - Fee Related DE4040877B4 (de) 1989-12-29 1990-12-20 Vorrichtung zum Zuführen von Druckerzeugnissen zu einer Beschneidemaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5086681A (de)
DE (1) DE4040877B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0641631A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-08 Kolbus GmbH & Co. KG Verfahren zum dreiseitigen Beschneiden von Stapeln aus Buchblocks, Broschüren o. dgl. und Schneidemaschine zum Durchführen des Verfahrens
EP1832399B2 (de) 2006-03-09 2013-11-27 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9209633U1 (de) * 1992-07-17 1992-12-17 Stahl Gmbh & Co Maschinenfabrik, 7140 Ludwigsburg, De
DE69422626T2 (de) * 1993-07-16 2000-06-21 Baumfolder Corp Zuführvorrichtung für schneidvorrichtung
DE59808690D1 (de) 1998-03-11 2003-07-17 Grapha Holding Ag Schneidmaschine zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen wie Broschuren, Zeitschriften oder Büchern
US6422114B1 (en) * 1999-06-11 2002-07-23 Nrg Industries, Inc. Drive system for board cutting machine
JP2002003069A (ja) * 2000-06-26 2002-01-09 Konica Corp 用紙断裁装置及び画像形成装置
US6591722B1 (en) * 2000-10-25 2003-07-15 Donald Sauer Book recycling apparatus
EP1285871B1 (de) * 2001-08-21 2006-05-31 Grapha-Holding AG Ausleger zur Entnahme von gefalzten Druckprodukten
US7926396B2 (en) * 2001-10-26 2011-04-19 Goss International Americas, Inc. Matched velocity transfer apparatus for a sheet material article trimmer
US7213493B2 (en) * 2001-10-26 2007-05-08 Goss International Americas, Inc. Infeed apparatus for a sheet material article trimmer
US6810778B2 (en) * 2002-10-15 2004-11-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Book skew clamping method and device
US6827346B2 (en) * 2003-04-30 2004-12-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for making booklets
US7178799B2 (en) * 2003-09-08 2007-02-20 Konica Minolta Business Technologies, Inc. Post processing device with saddle support
JP2006159385A (ja) * 2004-12-10 2006-06-22 Horizon International Inc 厚み検出器付断裁機
CN110315596A (zh) * 2019-07-22 2019-10-11 鹤山雅图仕印刷有限公司 一种模切设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109642B (de) * 1956-05-09 1961-06-29 Hans Mueller Vorrichtung zum Zufuehren, Durchfoerdern und Wegfuehren von Broschueren in einer Dreimesser-Schneidemaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3146650A (en) * 1960-12-06 1964-09-01 Tw & Cb Sheridan Co Automatic continuous book trimmer
US3382965A (en) * 1966-12-21 1968-05-14 Kliklok Corp Method of and devices for conveying, spacing, and timing bevel-walled receptacles
US3570344A (en) * 1968-06-18 1971-03-16 Harris Intertype Corp Apparatus and method for trimming books
US3901375A (en) * 1974-02-04 1975-08-26 Fmc Corp Package feeding and timing mechanism
US4529082A (en) * 1981-09-28 1985-07-16 Oscar Mayer Foods Corporation Stack forming method and apparatus
US4546871A (en) * 1982-09-20 1985-10-15 Harris Corporation Gap maker
US4838408A (en) * 1988-06-06 1989-06-13 Brawn-Cardin Mill Equipment Manufacturing, Inc. Veneer straightener

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109642B (de) * 1956-05-09 1961-06-29 Hans Mueller Vorrichtung zum Zufuehren, Durchfoerdern und Wegfuehren von Broschueren in einer Dreimesser-Schneidemaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0641631A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-08 Kolbus GmbH & Co. KG Verfahren zum dreiseitigen Beschneiden von Stapeln aus Buchblocks, Broschüren o. dgl. und Schneidemaschine zum Durchführen des Verfahrens
EP1832399B2 (de) 2006-03-09 2013-11-27 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4040877B4 (de) 2004-03-11
US5086681A (en) 1992-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533613C2 (de) Vorrichtung zum Raffen und Klammern von Material
DE2842116C2 (de)
DE4040877A1 (de) Buchvorschub- und beschneidemaschine
DE3015509C2 (de) Siebdruckmaschine
DE1109642B (de) Vorrichtung zum Zufuehren, Durchfoerdern und Wegfuehren von Broschueren in einer Dreimesser-Schneidemaschine
DE3590391C2 (de)
DE654869C (de) Aufnahmebehaelter an einer Geschaeftsmaschine, insbesondere Lochkartenmaschine, fuer einen Stapel aufrecht stehender Karten oder Blaetter
DE3903506A1 (de) Halbautomatische bindevorrichtung
DE2058606C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern und Ausrichten von vereinzelten Bogen
CH635236A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines verstaerkungsbandes auf einen reissverschluss mit einem trennbaren endglied.
DE3217038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stanzschneiden von bahn- oder plattenfoermigem schneidgut
DE3931158A1 (de) Vorrichtung fuer den dreiseitigen beschnitt von druckexemplaren
DE2128717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Isolierverglasung
DE3244422A1 (de) Schneidevorrichtung fuer bogen sowie hefte mit mindestens einem rotierenden schneidmesser und einer foerdervorrichtung
DE1761692A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Kartons usw.mittels Klebebaender
DE2335358A1 (de) Automatische maschine zum transport und aufnaehen der signaturen in buechern
DE19612924A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen eines Endes einer Materialbahn
DE2902671C2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines flexiblen, bandartigen Materials
DE2952582C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Schiebers auf ein Reißverschlußband
DE2062280A1 (de) Einrichtung zum Einstanzen von Lochreihen in die Rander von Papier bogens atzen
DE2931931C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Waffelstreifen in Gießbleche zum Herstellen von überzogenen Waffeln
DE879670C (de) Maschine zum Einwickeln von Packungen
DE2440534B2 (de) Strangpresse mit einer Matrizenwechseleinrichtung
DE2437595A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer platten
DE71786C (de) Bücherbeschneidmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B26D 7/06

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, 69115 HEIDELBERG,

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee