DE4211899A1 - Verfahren zur Herstellung eines Mikrosystems und daraus Bildung eines Mikrosystemlasers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Mikrosystems und daraus Bildung eines Mikrosystemlasers

Info

Publication number
DE4211899A1
DE4211899A1 DE4211899A DE4211899A DE4211899A1 DE 4211899 A1 DE4211899 A1 DE 4211899A1 DE 4211899 A DE4211899 A DE 4211899A DE 4211899 A DE4211899 A DE 4211899A DE 4211899 A1 DE4211899 A1 DE 4211899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
microsystem
wafers
micro
wafer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4211899A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4211899C2 (de
Inventor
Stefan Dipl Phys Heinemann
Axel Dipl Ing Mehnert
Peter Dr Peuser
Nikolaus Dipl Phys Schmitt
Helmut Dipl Phys Dr Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Deutsche Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Aerospace AG filed Critical Deutsche Aerospace AG
Priority to DE4211899A priority Critical patent/DE4211899C2/de
Priority to JP5517945A priority patent/JPH07505728A/ja
Priority to PCT/EP1993/000830 priority patent/WO1993021551A1/de
Priority to EP93908902A priority patent/EP0635141A1/de
Publication of DE4211899A1 publication Critical patent/DE4211899A1/de
Priority to US08/420,791 priority patent/US5637885A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4211899C2 publication Critical patent/DE4211899C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/43Arrangements comprising a plurality of opto-electronic elements and associated optical interconnections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • H01L25/167Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits comprising optoelectronic devices, e.g. LED, photodiodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/023Mount members, e.g. sub-mount members
    • H01S5/02325Mechanically integrated components on mount members or optical micro-benches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/42Arrays of surface emitting lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/025Constructional details of solid state lasers, e.g. housings or mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/0604Crystal lasers or glass lasers in the form of a plate or disc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/005Optical components external to the laser cavity, specially adapted therefor, e.g. for homogenisation or merging of the beams or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/005Optical components external to the laser cavity, specially adapted therefor, e.g. for homogenisation or merging of the beams or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • H01S5/0071Optical components external to the laser cavity, specially adapted therefor, e.g. for homogenisation or merging of the beams or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping for beam steering, e.g. using a mirror outside the cavity to change the beam direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/0683Stabilisation of laser output parameters by monitoring the optical output parameters
    • H01S5/0687Stabilising the frequency of the laser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Mi­ krosystems und daraus Bildung eines Mikrosystemlasers gemäß dem Gat­ tungsbegriff des Anspruches 1.
Methoden zur Strukturierung von Halbleitermaterialien - wie Silizium und Galliumarsenid - beispielsweise durch anisotropes Ätzen sind bekannt. Insbesondere ist es möglich, in einer definierten Abfolge unterschiedli­ cher Behandlungen ziemlich komplexe Strukturen in einzelnen Wafern zu erzeugen. Bei allen entsprechenden Verfahren des Standes der Technik wer­ den die einzelnen heterogenen Komponenten eines Mikrosystems jedoch auf einer gemeinsamen Basis integriert, was bedeutet, daß jedes System quasi einzeln gefertigt werden muß. Eine gleichzeitige Bearbeitung von ähnli­ chen Komponenten unter gleichzeitigem Entfallen jeglicher Justage oder Positionierung der Einzelkomponenten ist nach dem Stand der Technik bis­ her nicht möglich, wie beispielsweise auch aus der Druckschrift DE-PS 39 25 201 und der deutschen Patentanmeldung P 40 41 130.3-33 (int. Az. 11035) hervorgeht.
Beispielsweise ist unter anderem auch durch die Anmelderin in der deut­ schen Patentanmeldung P 41 40 404.1-33 (int. Az. 11197) ein Verfahren zur Kontaktierung von Wafern bekanntgeworden, also unterschiedliche Bondverfahren und sogenannte optische Kontaktierungen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren aufzuzeigen, bei dem mit Hilfe bekannter Halbleiter-Strukturierung im Batchverfahren komplexe Mikrosysteme herzustellen, die neben den hori­ zontalen auch bevorzugt vertikale Strukturen zur Bildung der Mikrosyste­ me aufweisen, wobei alle Wafer zueinander justiert und miteinander kon­ taktiert werden und eine parallele und voneinander unabhängige Ansteue­ rung der Mikrosysteme ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 aufgezeigten Maßnahmen ge­ löst. In den Unteransprüchen sind Ausgestaltungen und Weiterbildungen angegeben und in der nachfolgenden Beschreibung sind Ausführungsbeispie­ le erläutert und in den Figuren der Zeichnung skizziert. Es zeigen
Fig. 1 eine Schemaskizze zur Veranschaulichung des vorgeschlagenen Ver­ fahrens zur Herstellung vertikal strukturierter Mikrosysteme,
Fig. 2 ein Schemabild eines Ausführungsbeispieles zur Bildung eines Mi­ krosystem-Festkörperlasers in einer Explosionsdarstellung mit Bezeichnung der einzelnen Systemfunktionen,
Fig. 3 ein Schemabild des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 2 mit einge­ zeichnetem Strahlengang des Lasersystems in der Explosionsdar­ stellung,
Fig. 4 ein Schemabild des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 2 in Real­ darstellung mit der Kontaktierung der einzelnen - spezifische Funktionen bildende - Wafern.
Die Fig. 1 veranschaulicht in einfacher und schematisierter Weise das vorgeschlagene Verfahren. Es sind hier in diesem Ausführungsbeispiel sieben Wafer 100 bis 700 übereinander und miteinander kontaktiert, wobei die einzelnen Wafer spezifische Funktionen eines bestimmten Mikrosystems tragen. So können einzelne Wafer beispielsweise mikromechanische Ver­ stellelemente (Aktuatoren), optische Komponenten (laseraktive Medien, Spiegel, abbildende Systeme), Sensoren (Photodioden, Temperatur-, Druck- oder Wegsensoren etc.), elektronische Komponenten (Dioden, Transistoren, integrierte Schaltkreise zur Ansteuerung der Komponenten, zur Auswertung der Sensoren und Ableitung eines Regelsignales), Kühlsysteme (geregelte Mikrokühler) tragen oder eine Kombination davon. Vorzugsweise tragen die Wafer 100 bis 700 solche Strukturen, die einerseits im jeweils verwende­ ten Substrat gut herstellbar sind und andererseits in ähnlichen Prozeß­ verfahren strukturiert werden können.
Auch die elektrischen Kontaktierungen können im wesentlichen in den Wa­ fern hergestellt werden. Diese unterschiedlichen Wafer, welche aus den bekannten Halbleitermaterialien, aber auch aus anderen in Waferform fer­ tigbaren Substraten wie etwa Glas, Quarz oder Kristall bestehen können, werden nach ihrer Strukturierung als Ganzes zueinander justiert - wobei z. B. optische oder mechanische Positionshilfen hilfreich sein können - nach den üblichen Verfahren (Bonden, optisches Kontaktieren) miteinander kontaktiert und entlang den Ebenen 10, 20, 30 . . . zerschnitten, so daß letztlich sich vorzugsweise vertikale Strukturen 1, 2 etc. ergeben, wel­ che komplette Mikrosysteme mit komplexen Funktionen darstellen.
Verzichtet man auf ein Zerschneiden der Wafer, so können flächenmäßige Anordnungen von Mikrosystemen parallel und unabhängig voneinander ange­ steuert eingesetzt werden. Fig. 2 veranschaulicht ein Ausführungsbei­ spiel eines Mikrosystem-Festkörperlasers. Dieser Laser besteht im vor­ liegenden Falle aus einem von Laserdioden gepumpten Festkörperkristall, wobei die Laserdiodenstrahlung über eine Koppeloptik 711, 712 in eine Kristallscheibe fokussiert wird, der Festkörperlaser in seiner Ausgangs­ leistung geregelt und in seiner Frequenz abstimmbar ist und letztlich auf eine Referenzkavität stabilisiert wird. Die durch die Laserdioden 641, 642 induzierte Wärmelast wird durch die Mikrokanalkühler 701, 702 aus dem System herausgeführt. Die Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus ei­ ner solchen Waferanordnung, typischerweise enthält jedoch ein Wafer eine Vielzahl solcher Elemente, wie sie in der Figur, die nachfolgend detail­ liert beschrieben wird, der Übersicht halber nur zweifach eingezeichnet sind.
Der Wafer 700 enthält in diesem Ausführungsbeispiel den Mikrokühler. Dieser Wafer selbst kann nun seinerseits aus einem Siliziumsubstrat 702 bestehen, in welches Kühlkanäle 701 geätzt sind, die durch einen zweiten planen Wafer 703 flächig verschlossen werden. Der Durchfluß durch einen solchen Mikrokühler ist beispielsweise durch integrierte Mikroventile regelbar.
Auf diesen Wafer 700 schließt sich der Wafer 600 an, der beispielsweise aus einem Gallium-Arsenid-Substrat 631 gefertigt ist. Hierin sind mono­ lithisch die Pumplaserdioden 601, 602 integriert. Durch anisotropes Ät­ zen und gegebenenfalls durch optische Bedampfung sind Strahlumlenkele­ mente 611, 612 integriert, welche den horizontal emittierten Laserdio­ denstrahl in die Vertikale umlenken. Nahe der Laserdioden 601, 602 sind Standard-Dioden 641, 642 strukturiert, welche als Temperatursensoren für die Laserdiodentemperatur dienen und aus welchen ein Regelsignal für die Kühlung ableitbar ist.
Der daran anschließende Wafer 500 umfaßt eine abbildende Optik 511, 512 zur Fokussierung der Pumplaserstrahlung in den Laserkristall. Die jewei­ lige Linse 511, 512 wird durch Formung des Siliziumsubstrates 501 für Infrarot-Wellenlängen, bei denen Silizium transparent ist, geformt, kann für andere Wellenlängen aber auch aus integrierten Glaslinsen oder -ku­ geln bestehen oder aber als holographisches optisches Element ausgebil­ det sein. Im letztgenannten Fall wird als Substrat 501 vorzugsweise Glas verwendet werden, in welchem durch Ätzprozesse ein Phasengitter einge­ schrieben ist und welches die abbildenden Eigenschaften eines Linsensy­ stems aufweist. In bestimmten Fällen kann Wafer 500 auch weggelassen werden.
Der anschließende Wafer 400 besteht aus einem Laserkristall oder Laser­ glas. Die polierte, mit Ionen der Lanthanid-Gruppe dotierte laseraktive Schicht 402 ist beidseitig optisch beschichtet und zwar so, daß die Schicht 403 einen optischen Kurzpaßfilter abgibt, der hochtransmittie­ rend für die Pumplichtwellenlänge der Laserdiode und hochreflektierend für die Festkörperlaser-Wellenlänge ist. Das Coating 401 ist als Antire­ flexbeschichtung für die Laserwellenlänge und gegebenenfalls reflektie­ rend für die Pumplichtwellenlänge ausgeführt.
Der Wafer 300 beinhaltet im wesentlichen aktiv kontrollierte Laserspie­ gel 331, 332 für den Festkörperlaser, die im wesentlichen aus einer für die Laserwellenlänge teilreflektierenden Spiegelschicht bestehen, welche auf einem beispielsweise Siliziumsubstrat 351 aufgedampft und als Trans­ missionsspiegel ausgeführt ist. Weiterhin ist zur aktiven Bewegung des Spiegels 331, 332 jeweils ein mikromechanischer Aktuator 311, 321 und 312, 322 angeordnet. Dieser Wafer 300 kann seinerseits zur geeigneten Ausbildung der Aktuatorelemente aus zwei miteinander verbundenen Sub­ straten 351 und 352 zusammengesetzt sein, wobei in das obere Substrat noch Photodioden 341, 342 und 301, 302 eingelassen sind. Die beiden er­ steren bilden Sensoren zur Messung der Laserausgangsleistung, die beiden letzteren Sensoren zur aktiven Frequenzstabilisierung des Lasers.
Zwischen Wafer 400 und Wafer 300 können nun noch weitere Wafer mit In­ ter-Cavity-Elementen angeordnet sein, wie beispielsweise nicht lineare optische Kristalle zur Frequenzvervielfachung, Phasenmodulation etc.
Der weitere Wafer 200 in dem Ausführungsbeispiel beinhaltet eine Strahl­ umlenkung zur Auskopplung eines Teilstrahles geringer Intensität, wel­ cher auf die Photodioden 341, 342 des Wafers 300 gelenkt wird um die Leistung zu messen sowie eine Referenzkavität zur Frequenzstabilisierung des Lasers. Die Strahlumlenkung wird geformt durch einen teilreflektie­ renden Transmissionsspiegel 251, 252 sowie einer hochreflektierenden Spiegelschicht 261, 262, welche auf schräg geätztem Substrat angebracht ist, so daß eine Reflexion des Teilstrahles in der gewünschten Richtung erfolgt. Eine Strahlumlenkung kann prinzipiell auch auf andere Weise ge­ bildet werden, beispielsweise durch ein holographisches Gitter, welches einen Teilstrahl geringer Intensität in der ersten Ordnung reflektiert, oder durch geeignet geformte integrierte Optik (Wellenleiterstrukturen).
Die Referenzkavität jedes Systems besteht aus zwei Spiegelschichten 211, 201, wobei die letztere über die Aktuatorelemente 231, 221 aktiv bewegt wird und diejenige 211 hingegen starr mit dem Substrat 241 verbunden ist. Durch die mikromechanischen Aktuatoren kann die Transmissionsfre­ quenz des so gebildeten Resonators moduliert werden, woraus ein Fehler­ signal zur Ansteuerung des Laserspiegels 301 des Wafers 300 ableitbar ist. Hier sei vermerkt, daß selbstverständlich auch die Elektronik in die Substrate mit einstrukturiert werden kann, also eine intelligente Sensor-Auswertung und Stellsignalerzeugung "on the chip" mit den Aktua­ toren und Sensoren realisierbar ist.
Abschließend ist im beschriebenen Ausführungsbeispiel noch der Wafer 100 zu erläutern, der eine Strahlumlenkung, gebildet aus den teilreflektie­ renden Transmissionsspiegeln 711, 712 sowie den hochreflektierenden Re­ flexspiegeln 721, 722 aufweist, die in analoger Weise zu den Strahlum­ lenkelementen des Wafers 200 zur Auskopplung eines Teilstrahles geringer Intensität des Festkörperlasers zum Durchgang durch die Referenzkavität des Wafers 200 und anschließender Detektion in der Photodiode 301 des Wafers 300 ausgebildet ist.
Die Fig. 3 veranschaulicht in gleichem Aufbau, wie das vorbeschriebene Ausführungsbeispiel, nochmals den optischen Strahlengang. Die Laserdio­ denstrahlung (gepunktet gezeichnet) wird über ein abbildendes Element 800 in einen Festkörperkristall 801 fokussiert, welcher einseitig für die Laserwellenlänge reflektierend bedampft ist und so einen laserakti­ ven Resonator bildet, zusammen mit einem diskreten, mikromechanisch be­ wegbaren Laserspiegel 802. Man kann hier von einem halbmonolithischen Laseraufbau sprechen. Ein erster Teilstrahl 803 des Lasers wird ausge­ koppelt und über Umlenkelemente 251, 261 auf die Photodiode 341 zur Mes­ sung der Laserausgangsleistung gelenkt.
Ein weiterer Teilstrahl 804 wird durch eine abstimmbare Referenzkavität gelenkt, deren Transmissionsmaximum durch aktive Spiegelbewegung eines der beiden Resonatorspiegel moduliert wird und aus welchem durch Detek­ tion auf einer zweiten Photodiode 301 ein Fehlersignal zur Frequenzsta­ bilisierung des Festkörperlasers durch aktive Bewegung des Laserspiegels abgeleitet wird.
In der Fig. 4 ist nun der Aufbau analog zur Explositionsdarstellung der Fig. 2 verdeutlicht. Hier sind die Wafer 100 bis 700 in ihrer positio­ nierten und kontaktierten Stellung zueinander dargestellt. Weiterhin sind hier die möglichen Schnittstellen eingezeichnet, entlang welcher die einzelnen Mikrolasersysteme getrennt werden können. Verzichtet man auf eine Trennung, so kann eine flächenmäßige Anordnung voneinander un­ abhängig kontrollierbaren Mikrolasersystemen gebildet werden.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung eines komplexen Mikrosystems unter Ein­ beziehung der Systemtechnik von Mikroelektronik, Mikromechanik und Mi­ krooptik, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere unterschiedlich struk­ turierte Wafer (100 bis 700), bestehend aus Halbleiter-, Quarz- oder Kristallmaterial, welches die mikrooptischen, mikromechanischen oder mi­ kroelektronischen Funktionen beinhaltet, übereinanderliegend miteinander verbunden werden, so daß ein Mikrosystem entsteht, welches eine komplexe Struktur vorwiegend in vertikaler Richtung aufweist, wobei die Wafer vor ihrer Kontaktierung zueinander positioniert und justiert werden und auf den Wafern optische, mechanische oder elektrische Positionierhilfen in­ tegriert sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die un­ terschiedlich strukturierten Wafer (100 bis 700) nach ihrer Justage und Kontaktierung an gekennzeichneten Schnittstellen (S1, S2, . . . ) getrennt werden und jedes geschnittene vertikale Strukturelement ein unabhängiges Mikrosystem mit komplexen Funktionen bildet.
3. Mikrosystemlaser, gebildet nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander kontaktierten Wafer (100 bis 700) einen Verbund bilden, der in vertikaler Richtung komplexe Strukturen aufweist, daß weiterhin eine flächige Anordnung einer Mehr­ zahl solcher komplexen Strukturen entsteht (Arrays), welche entweder als flächenhaft zusammengefaßte Einzelstrukturelemente jeweils unabhängig voneinander als Mikrolasersystem betreibbar sind, oder voneinander an vorgegebenen Schnittstellen (S1, S2) getrennt werden, so daß eine Viel­ zahl einzelner, unabhängiger Mikrosystemlaser entstehen.
4. Mikrosystemlaser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem als Mikrolasersystem zusammengefaßten Einzelstrukturelement la­ seraktive Elemente sowie Sensoren zur Laserstrahlanalyse angeordnet sind.
5. Mikrosystemlaser nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich­ net, daß elektronische Schaltkreise und mikromechanische Aktuatoren an­ geordnet sind, welche aus den Sensoren Regelgrößen ableiten und Stell­ größen zur aktiven Laserregelung ermitteln und zur aktiven Beeinflussung des Lasers in seinen Strahleigenschaften mikromechanische Aktuatoren an­ geordnet sind.
6. Mikrosystemlaser nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Wärmeabfuhr ein Wafer (700) als Mikrokühlsystem strukturiert ist, dessen Kühlleistung regelbar ist und hierfür eine Stellgröße durch einen oder mehrere in dem Mikrosystemlaser integrierten Temperatursensoren ableitbar ist.
DE4211899A 1992-04-09 1992-04-09 Mikrosystem-Laseranordnung und Mikrosystem-Laser Expired - Fee Related DE4211899C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4211899A DE4211899C2 (de) 1992-04-09 1992-04-09 Mikrosystem-Laseranordnung und Mikrosystem-Laser
JP5517945A JPH07505728A (ja) 1992-04-09 1993-04-03 マイクロシステムの作製方法およびこの方法からマイクロシステムレーザー源の形成
PCT/EP1993/000830 WO1993021551A1 (de) 1992-04-09 1993-04-03 Verfahren zur herstellung eines mikrosystems und daraus bildung eines mikrosystemlasers
EP93908902A EP0635141A1 (de) 1992-04-09 1993-04-03 Verfahren zur herstellung eines mikrosystems und daraus bildung eines mikrosystemlasers
US08/420,791 US5637885A (en) 1992-04-09 1995-04-07 Method for producing a microsystem and forming a microsystem laser therefrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4211899A DE4211899C2 (de) 1992-04-09 1992-04-09 Mikrosystem-Laseranordnung und Mikrosystem-Laser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4211899A1 true DE4211899A1 (de) 1993-10-21
DE4211899C2 DE4211899C2 (de) 1998-07-16

Family

ID=6456442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4211899A Expired - Fee Related DE4211899C2 (de) 1992-04-09 1992-04-09 Mikrosystem-Laseranordnung und Mikrosystem-Laser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5637885A (de)
EP (1) EP0635141A1 (de)
JP (1) JPH07505728A (de)
DE (1) DE4211899C2 (de)
WO (1) WO1993021551A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215797A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-25 Deutsche Aerospace Lasersystem mit mikromechanisch bewegten Spiegel
DE4229657A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-10 Deutsche Aerospace Anordnung von Laser-Phasenmodulatoren
DE10002329A1 (de) * 2000-01-20 2001-08-02 Infineon Technologies Ag Herstellungsverfahren für eine optische Sende-Baugruppe
DE4425636C2 (de) * 1994-07-20 2001-10-18 Daimlerchrysler Aerospace Ag Einrichtung mit einer optischen Komponente zur Integration in batch-processierte dreidimensionale Mikrosysteme

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0664585B1 (de) * 1993-12-22 1998-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Sende- und Empfangsmodul für eine bidirektionale optische Nachrichten- und Signalübertragung
DE4440935A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-23 Ant Nachrichtentech Optische Sende- und Empfangseinrichtung
US6753199B2 (en) 2001-06-29 2004-06-22 Xanoptix, Inc. Topside active optical device apparatus and method
US6790691B2 (en) 2001-06-29 2004-09-14 Xanoptix, Inc. Opto-electronic device integration
US6724794B2 (en) * 2001-06-29 2004-04-20 Xanoptix, Inc. Opto-electronic device integration
US6633421B2 (en) 2001-06-29 2003-10-14 Xanoptrix, Inc. Integrated arrays of modulators and lasers on electronics
US6731665B2 (en) * 2001-06-29 2004-05-04 Xanoptix Inc. Laser arrays for high power fiber amplifier pumps
US7831151B2 (en) 2001-06-29 2010-11-09 John Trezza Redundant optical device array
US6775308B2 (en) 2001-06-29 2004-08-10 Xanoptix, Inc. Multi-wavelength semiconductor laser arrays and applications thereof
US6753197B2 (en) 2001-06-29 2004-06-22 Xanoptix, Inc. Opto-electronic device integration
EP1964221A2 (de) * 2005-12-16 2008-09-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Trägersubstrat zur verpackung von mikrogeräten
DE102006017294A1 (de) 2005-12-30 2007-07-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optisch pumpbare Halbleitervorrichtung
DE102006017293A1 (de) * 2005-12-30 2007-07-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung einer optisch pumpbaren Halbleitervorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987004566A1 (en) * 1986-01-21 1987-07-30 American Telephone & Telegraph Company Interconnects for wafer-scale-integrated assembly
EP0366974A1 (de) * 1988-10-08 1990-05-09 Deutsche Aerospace AG Halbleiterschaltung
US4953166A (en) * 1988-02-02 1990-08-28 Massachusetts Institute Of Technology Microchip laser
DE3935610A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Messerschmitt Boelkow Blohm Monolithisch integrierbares peltier-kuehlelement
DE3925201C2 (de) * 1989-07-29 1991-06-20 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
WO1992003862A1 (en) * 1990-08-22 1992-03-05 Massachusetts Institute Of Technology Microchip laser array
DE4041130A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Messerschmitt Boelkow Blohm Festkoerper-lasersystem
DE4140404A1 (de) * 1991-12-07 1993-07-15 Deutsche Aerospace Bondverfahren fuer die aufbau- und verbindungstechnik

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4533833A (en) * 1982-08-19 1985-08-06 At&T Bell Laboratories Optically coupled integrated circuit array
JPS61288455A (ja) * 1985-06-17 1986-12-18 Fujitsu Ltd 多層半導体装置の製造方法
US4881237A (en) * 1988-08-26 1989-11-14 Massachusetts Institute Of Technology Hybrid two-dimensional surface-emitting laser arrays
JP2830591B2 (ja) * 1992-03-12 1998-12-02 日本電気株式会社 半導体光機能素子

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987004566A1 (en) * 1986-01-21 1987-07-30 American Telephone & Telegraph Company Interconnects for wafer-scale-integrated assembly
US4953166A (en) * 1988-02-02 1990-08-28 Massachusetts Institute Of Technology Microchip laser
EP0366974A1 (de) * 1988-10-08 1990-05-09 Deutsche Aerospace AG Halbleiterschaltung
DE3925201C2 (de) * 1989-07-29 1991-06-20 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
DE3935610A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Messerschmitt Boelkow Blohm Monolithisch integrierbares peltier-kuehlelement
WO1992003862A1 (en) * 1990-08-22 1992-03-05 Massachusetts Institute Of Technology Microchip laser array
DE4041130A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Messerschmitt Boelkow Blohm Festkoerper-lasersystem
DE4140404A1 (de) * 1991-12-07 1993-07-15 Deutsche Aerospace Bondverfahren fuer die aufbau- und verbindungstechnik

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOWER, R.W. et al.: Aligned Wafer Bonding: A Key to Three Dimensional Microstructures. In: Journal of Electronic Materials, Vol. 20, No. 5, 1991, S. 383-387 *
ROYLANCE, L.M., ANGELL, J.B.: A Batch Fabricated Silicon Accelerometer. In: IEEE Transactions on Electron Devices, Vol. ED-26, No. 12, 1979, S. 1911-1917 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215797A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-25 Deutsche Aerospace Lasersystem mit mikromechanisch bewegten Spiegel
DE4229657A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-10 Deutsche Aerospace Anordnung von Laser-Phasenmodulatoren
DE4229657C2 (de) * 1992-09-04 1996-06-20 Daimler Benz Aerospace Ag Ein- oder zweidimensionale Anordnung von Laser-Phasenmodulatoren
DE4425636C2 (de) * 1994-07-20 2001-10-18 Daimlerchrysler Aerospace Ag Einrichtung mit einer optischen Komponente zur Integration in batch-processierte dreidimensionale Mikrosysteme
DE10002329A1 (de) * 2000-01-20 2001-08-02 Infineon Technologies Ag Herstellungsverfahren für eine optische Sende-Baugruppe
US6693312B2 (en) 2000-01-20 2004-02-17 Infineon Technologies Ag Method for fabricating an optical transmitting subassembly

Also Published As

Publication number Publication date
US5637885A (en) 1997-06-10
DE4211899C2 (de) 1998-07-16
JPH07505728A (ja) 1995-06-22
EP0635141A1 (de) 1995-01-25
WO1993021551A1 (de) 1993-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4211899C2 (de) Mikrosystem-Laseranordnung und Mikrosystem-Laser
EP0735397B1 (de) Mikrooptische Vorrichtung zum Umformen von Strahlenbündeln einer Laserdiodenanordnung sowie Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE19601955C2 (de) Optoelektronische Sendebaugruppe
DE69815860T2 (de) Integrierter strahlformer und seine verwendung
DE3611852C2 (de)
DE60301553T2 (de) Optischer schaltkreis mit optischen planaren hohlkern-lichtwellenleitern
EP0660467A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0833175A2 (de) Optoelektronisches Modul zur bidirektionalen optischen Datenübertragung
DE10220378A1 (de) Laserlichtquellenvorrichtung
DE102005015148A1 (de) Laservorrichtung
EP0423513A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laserwafers
WO2020104233A1 (de) Halbleiterlaser und herstellungsverfahren für einen halbleiterlaser
DE69738279T2 (de) Vertikale Positionierung eines optoelektronischen Bauelements auf einem Träger in Bezug auf einen, auf diesem Träger integrierten optischer Leiter
WO1998014818A1 (de) Verfahren zum herstellen eines strahlteilerformkörpers und verwendung des strahlteilerformkörpers in einem optoelektronischen modul
DE19640421A1 (de) Optoelektronisches Modul zur bidirektionalen optischen Datenübertragung
EP0903823B1 (de) Laserbauelement mit einem Laserarray und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69724536T2 (de) Integrierte optische Vorrichtung, die aus mindestens einem optischen Filter und einem Spiegel besteht, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018214803B4 (de) Vorrichtung zum Einkoppeln elektromagnetischer Wellen in einen Chip
DE4301455A1 (de) Anordnung zur Ankopplung von Lichtwellenleiterenden an Sende- oder Empfangselemente
DE19721257A1 (de) Anordnung zur Strahlformung und räumlich selektiven Detektion mit nicht-sphärischen Mikrolinsen
DE102012025565A1 (de) Optisches Kopplungssystem mit einem optischen Koppler und einem lichtdurchlässigen äußeren Medium sowie Herstellung und Verwendung eines solchen Systems
DE19519059A1 (de) Anordnung zur Ankopplung eines Lasers
DE4022026C2 (de) Anordnung zum optischen Koppeln eines Laserverstärker-Chips an eine Lichtleitfaser mittels einer Linse
DE10160508A1 (de) Anordnung zur Detektion von optischen Signalen mindestens eines optischen Kanals eines planaren optischen Schaltkreises und/oder zur Einkopplung optischer Signale in mindestens einen optischen Kanal eines planaren optischen Schaltkreises
DE102006060826A1 (de) Einheitliches optisches Element mit Wellenlängenauswahl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AG, 85521 OTTOBRUNN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee