DE4219016A1 - Verfahren, durch das eine vertiefung im wesentlichen gefuellt wird - Google Patents

Verfahren, durch das eine vertiefung im wesentlichen gefuellt wird

Info

Publication number
DE4219016A1
DE4219016A1 DE4219016A DE4219016A DE4219016A1 DE 4219016 A1 DE4219016 A1 DE 4219016A1 DE 4219016 A DE4219016 A DE 4219016A DE 4219016 A DE4219016 A DE 4219016A DE 4219016 A1 DE4219016 A1 DE 4219016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
conductive
layer
contact hole
dielectric layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4219016A
Other languages
English (en)
Inventor
Chris C Yu
Gurtej S Sandhu
Mark E Tuttle
Trung T Doan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micron Technology Inc
Original Assignee
Micron Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micron Technology Inc filed Critical Micron Technology Inc
Publication of DE4219016A1 publication Critical patent/DE4219016A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/532Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body characterised by the materials
    • H01L23/53204Conductive materials
    • H01L23/53209Conductive materials based on metals, e.g. alloys, metal silicides
    • H01L23/53214Conductive materials based on metals, e.g. alloys, metal silicides the principal metal being aluminium
    • H01L23/53223Additional layers associated with aluminium layers, e.g. adhesion, barrier, cladding layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/321After treatment
    • H01L21/32115Planarisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/7684Smoothing; Planarisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/76877Filling of holes, grooves or trenches, e.g. vias, with conductive material
    • H01L21/76879Filling of holes, grooves or trenches, e.g. vias, with conductive material by selective deposition of conductive material in the vias, e.g. selective C.V.D. on semiconductor material, plating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Halbleiterfertigungs­ technologie und insbesondere ein Verfahren zum Er­ zeugen metallischer Verbindungen zwischen leitfähi­ gen Schichten und metallischen Verbindungsleitungen bei Herstellungsprozessen für Halbleiterstrukturen, deren charakteristische Abmessungen kleiner als etwa 1 µm sind. Speziell betrifft die Erfindung ein Verfahren, durch das eine Vertiefung im wesentli­ chen gefüllt wird, sowie ein Verfahren zum Bilden eines Kontaktzapfens, insbesondere ein Verfahren zum Bilden eines Kontaktzapfens in einer dielektri­ schen Schicht, wobei die dielektrische Schicht ei­ nen leitfähigen Halbleiterbereich überlagert.
In durch Halbleiter-Fertigungsverfahren hergestell­ ten elektronischen Einrichtungen werden etwa Feld­ effekttransistoren untereinander durch hergestellte leitfähige Leitungen, "Verbindungsleitungen" ge­ nannt, verbunden. Es ist typisch, einen vertikalen Verbindungszapfen zwischen die elektrische Einrich­ tung und die Verbindungsleitungen zu setzen. Dieser Zapfen wird "Kontaktzapfen" genannt, da er gebildet wird, um die elektrische Einrichtung zu kontaktie­ ren. Der Teil der elektrischen Einrichtung, der durch den Kontaktzapfen kontaktiert wird, wird "Kontaktbereich" genannt. Der Kontaktzapfen kann in einem Loch oder in einer Vertiefung, "Kontaktloch" genannt, gebildet werden. Der Kontaktzapfen liefert eine elektrische Kopplung der elektrischen Einrich­ tung und der Verbindungsleitungen. In dieser Ab­ handlung ist das Kontaktloch ein in der Halbleiter­ einrichtung, insbesondere in einer dielektrischen Schicht, gebildeter Kanal. Der Kanal wird gebildet, um eine leitfähige Schicht einer elektrischen Ein­ richtung freizulegen. Ein Kontaktzapfen ist das Ob­ jekt, das in dem Kontaktloch gebildet wird, wenn das Kontaktloch mit einem Material gefüllt wird und das Material dabei die leitfähige Schicht kontak­ tiert.
In der heutigen Technologie wird der Kontaktzapfen unter Verwendung von Wolfram hergestellt, wohinge­ gen die Verbindungsleitungen unter Verwendung von Aluminium hergestellt werden. Der Gebrauch von Wolfram erfordert einen verwickelten Herstellungs­ prozeß; ein Prozeß wird für die Ablagerung des Wolframs und einen nachfolgenden Ätzvorgang einge­ setzt, und ein weiterer Prozeß wird für die Abla­ gerung des Aluminiums und einen nachfolgenden Ätz­ vorgang nutzbar gemacht. Der Prozeß wird durch die zusätzliche Ausstattung an Fertigungsanlagen und die zur Durchführung der unterschiedlichen Prozesse erforderlichen Stellflächen für Fertigungsanlagen noch weiter verkompliziert.
Eine Alternative besteht in der alleinigen Ablage­ rung von Aluminium zum Bilden des Kontaktzapfens und der Verbindungen. Die Stufenabdeckung ist je­ doch schlecht. Eine herkömmliche Laserplanarisie­ rung kann eingesetzt werden, um die Stufenabdeckung zu verbessern. Die Laserplanarisierung umfaßt die Applikation von Impulsen an Laserenergie auf das Aluminium. Die Laserenergie trägt thermische Ener­ gie in das Aluminium ein, verflüssigt es und plana­ risiert seine Oberfläche. Wenn die Laserenergie fortgenommen wird, verfestigt sich das Aluminium. Die feste Oberfläche des Aluminiums ist jedoch nach der Laserbehandlung in Bereichen, in denen die La­ serimpulse sich überlappen, rauh und weist Risse infolge der Rekristallisation auf, welche während des laserunterstützten Aufschmelzens auftritt. Die­ ses Aluminium ist nicht zum Gebrauch für Verbin­ dungsleitungen geeignet, da es schwer mit Mustern versehen werden kann und als Leiter eine geringe Zuverlässigkeit besitzt. Eine reflexionshemmende Beschichtung (ARC) kann über dem Aluminium abgela­ gert werden, um dieses Problem zu mindern und um das Prozeßfenster zu verbessern. Das Prozeßfenster ist die Differenz zwischen dem optischen Fluß, der zum vollständigen Füllen des Kontaktloches erfor­ derlich ist, und dem optischen Fluß, der zum begin­ nenden Einsetzen optischen Abtragens erforderlich ist. Obwohl der Gebrauch von ARC zu einer wesent­ lich glatteren Oberfläche führt, erhöht er typi­ scherweise den Widerstand des Aluminiums, da die ARC sich mit dem Aluminium unter Bildung einer zu­ sammengesetzten Schicht vermischt. Da die ARC typi;­ scherweise einen höheren Widerstand als Aluminium aufweist, weist die zusammengesetzte Schicht eben­ falls einen höheren Widerstand als Aluminium auf. Ein höherer Widerstand in den Verbindungsleitungen ist nachteilig.
Erfindungsgemäß wird eine Halbleitereinrichtung ge­ bildet, welche einen Aluminiumkontaktzapfen auf­ weist, der ein Sinnbild für eine gute Stufenabdek­ kung infolge eines laserunterstützten Aufschmelzens ist. Aluminium-Verbindungsleitungen werden gefer­ tigt, nachdem der Kontaktzapfen hergestellt ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird das Kontaktloch geätzt, nachdem es maskiert worden ist. Dem Ätzprozeß folgt eine Ablagerung einer ersten leitfähigen Schicht. Eine ARC-Schicht wird abgela­ gert, um eine nachfolgende Laserplanarisierung zu optimieren. Obgleich die ARC den Widerstand des leitfähigen Materials erhöht, ist der Gebrauch ei­ ner ARC beim Herstellen des Kontaktzapfens nicht ausgeschlossen. Die leitfähige Schicht und die ARC werden einer Laserplanarisierung unterworfen und dann entweder durch eine Naßätzung, eine Trockenät­ zung, ein chemisch-mechanisches Polieren (CMP) oder durch eine Kombination davon zurückgeätzt, um den Kontaktzapfen und die dielektrische Schicht freizu­ legen, wobei der Kontaktzapfen im wesentlichen mit der Oberfläche der dielektrischen Schicht koplanar ist. Das CMP ist typischerweise beim Entfernen di­ elektrischer Schichten genutzt worden, und sein Einsatz beim Entfernen von Metall ist neu. In der vorliegenden Ausführungsform liefert das CMP-Ätzen eine Kontaktzapfen-Oberfläche, die im wesentlichen koplanar mit der Oberfläche der dielektrischen Schicht ist. Diese hergestellte Kontaktzapfen-Ober­ fläche ist leitfähig, so daß sie einen guten elek­ trischen Kontakt mit nachfolgend gebildeten Verbin­ dungsleitungen aufweist.
Danach wird die Einrichtung gereinigt, um aus dem CMP herrührende Verunreinigungen zu entfernen.
Dem Reinigen folgt eine Ablagerung einer zweiten leitfähigen Schicht. Die zweite leitfähige Schicht wird dann maskiert und geätzt, um die Verbindungs­ leitung zu bilden. Es ist ebenfalls möglich, die Mulde für die Verbindungsleitung zu ätzen und dann das Aluminium in der Mulde abzulagern. Dieses Ver­ fahren wird als "Damaszieren" bezeichnet, und es ist den Damaszierungstechniken ähnlich, die in an­ deren Herstellungsverfahren verwendet werden.
Die Erfindung sieht ein Verfahren zum Bilden von Kontaktzapfen und Verbindungsleitungen unter Ver­ wendung von im wesentlichen gleichwertigen Materi­ alien und Herstellungsausrüstungen vor. Das Verfah­ ren erleichtert die Herstellung durch Steuerung der Herstellungskosten. Die Produkte werden infolge der Duplikation des Prozesses und der Materialien, die sowohl zur Produktion der Kontaktzapfen als auch der Verbindungsleitungen verwendet werden, schneller hergestellt. Auch werden Kosten unmittel­ bar durch das Ausschalten des Einsatzes schwerfäl­ liger, speziell der Herstellung von Kontaktzapfen aus Wolfram gewidmeter Ausrüstungen vermindert. Derselbe Maschinenpark und dieselbe Fabrikfläche können zur erfindungsgemäßen Herstellung benutzt werden, wodurch der Prozeß vereinfacht wird.
Die Erfindung ermöglicht die Unversehrtheit der elektrischen Verbindungen, die an der Verbindungs­ stelle zwischen Kontaktzapfen und Verbindungslei­ tungen gebildet sind.
Probleme, die in Zusammenhang stehen mit den rauhen Metalloberflächen, welche in Bereichen gebildet sind, in denen Laserimpulse sich während des Laser­ aufschmelzens überlappen, und mit dem Ansteigen des Widerstandes infolge der Vermischung der ARC und des Metalls während des Laseraufschmelzens, werden mit der Erfindung gemindert, da das für die Verbin­ dungsleitungen genutzte Verbindungsmetall einer La­ serplanarisierung nicht unterworfen worden ist.
Die Erfindung ermöglicht den Gebrauch von dünnen Metallschichten mit unterschiedlichen Legierungszu­ sammensetzungen, welche unabhängig optimiert werden können, um Kontaktlöcher zu füllen und Verbindungen zu bilden, wodurch das gesamte Potential des Laser­ planarisierungsprozesses ausgeschöpft werden kann.
Auch kann dieses Verfahren das Prozeßfenster für das Füllen von Kontaktlöchern durch den Laserauf­ schmelzprozeß erweitern, da die ARC nun zum Verbes­ sern der Planarisierung ohne Besorgnis hinsichtlich durch Vermischung der ARC mit dem Metall bedingter Widerstandserhöhungen verwendet werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung in Gestalt von Aus­ führungsbeispielen anhand der Zeichnung näher er­ läutert:
Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht eines Teils eines teilweise verarbeiteten Halbleiter­ wafers, welche einen Feldeffekttransistor (FET) darstellt, der innerhalb eines Si­ liziumsubstrates einen leitfähig dotier­ ten Bereich als Drainanschluß aufweist, wobei der Feldeffekttransistor durch eine planarisierte dielektrische Schicht aus Siliziumdioxid überlagert ist.
Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht des Wafer­ teils aus Fig. 1 nach einem ersten Photo­ maskierungsschritt, der ein Kontaktloch festlegt.
Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht des Wafer­ teils aus Fig. 2 nach einer ersten Oxid- Trockenätzung, welche das Kontaktloch erzeugt, nach dem Entfernen der ersten Photomaske und nach einer Abdeckablage­ rung einer Barriereschicht.
Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht des Wafer­ teils aus Fig. 3 nach einer Ablagerung von Aluminium.
Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht des Wafer­ teils aus Fig. 4 nach einer Ablagerung einer ARC.
Fig. 6 ist eine Querschnittsansicht des Wafer­ teils aus Fig. 5 nach einer Laserplanari­ sierung.
Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht des Wafer­ teils aus Fig. 6 nach dem Entfernen der zusammengesetzten Schicht und der Barrie­ reschicht, die die dielektrische Schicht überlagern.
Fig. 8 ist eine isometrische Ansicht des Wafer­ teils aus Fig. 7, wobei die in Fig. 7 dargestellte Querschnittsansicht durch die durch die unterbrochene Linie in Fig. 8 gezeigte Ebene bestimmt wird.
Fig. 9 ist eine Querschnittsansicht des Wafer­ teils aus Fig. 7 nach einer Ablagerung einer Aluminium-Verbindungsschicht und einem Maskieren des Aluminiums, um die Verbindungsleitungen zu bilden.
Fig. 10 ist eine isometrische Ansicht des Wafer­ teils aus Fig. 9 aus dem Ätzen des Alumi­ niums zum Formen der Verbindungsleitun­ gen.
Fig. 11 ist eine Querschnitts-Mikrophotographie, die die zusammengesetzte Schicht zeigt, welche den Kontaktzapfen und die Verbin­ dungsleitung, welche den Kontaktzapfen überlagert, bildet, wobei der Kontaktzap­ fen und die Verbindungsleitungen erfin­ dungsgemäß hergestellt sind.
Fig. 12 ist eine Aufsicht auf eine Mikrophotogra­ phie, die die koplanaren Oberflächen der erfindungsgemäß gebildeten dielektrischen Schichten und Kontaktzapfen darstellt.
Die Erfindung steht im Zusammenhang mit dem Verfah­ ren des Bildens eines Kontaktzapfens durch den im folgenden Ausführungsbeispiel angegebenen Prozeß und mit dem Kontaktzapfen, der durch diesen Prozeß gebildet wird.
Ein Ausschnitt aus einem teilweise verarbeiteten Halbleiterwafer 11 ist in Fig. 1 dargestellt. Ein Feldeffekttransistor 12 ist auf einem Siliziumsub­ strat 13 aufgebaut, wobei ein Teil desselben do­ tiert worden ist, um als Drainanschluß 14 des FET zu dienen, und wobei ein anderer Teil desselben dotiert worden ist, um als Sourceanschluß 15 des FET zu dienen. Der FET 12 ist nur ein Beispiel ei­ ner Einrichtung, für die eine elektrische Verbin­ dung erstellt werden mag. Die gesamte Topographie ist durch eine dielektrische Siliziumdioxidschicht 16 bedeckt, wobei deren obere Oberfläche planari­ siert ist. Das Siliziumdioxid kann mit Bor und/oder Phosphor dotiert werden. Um die vorliegende Erfindung vollständig zu beschreiben, wird angenom­ men, daß ein Kontaktzapfen durch die dielektrische Schicht 16 hindurch gebildet werden muß und daß der Kontaktzapfen den Drainanschluß 14 des FET verbin­ den soll, während er im wesentlichen koplanar mit der Oberfläche der dielektrischen Schicht 16 ist.
Nunmehr auf Fig. 2 Bezug nehmend, ist eine erste Photoresist-Maske 17 oberhalb der dielektrischen Schicht 16 auf den Wafer 11 aufgebracht worden. Die erste Photomaske 17 legt die Geometrien der ge­ wünschten Kontaktlöcher 18 (in Fig. 3 gezeigt) auf der Oberfläche der dielektrischen Schicht 16 fest. Nur ein einziges Kontaktloch wird auf dem in dieser Fig. dargestellten Waferteil erzeugt. Ein erstes Oxid-Trockenätzen bildet ein Kontaktloch, das in einem späteren Schritt mit einem leitfähigen Metall gefüllt werden wird.
Nunmehr auf Fig. 3 Bezug nehmend, wird ein in der dielektrischen Schicht 16 geätztes Kontaktloch 18 nach der Entfernung der ersten Photomaske 17 darge­ stellt. Eine Barriereschicht 19 ist abgelagert wor­ den, um die Wechselwirkung der dielektrischen Schicht 16 mit einer nachfolgenden Aluminiumablage­ rung zu verhindern. Die Barriereschicht 19 kann Titan-Wolfram oder Titan-Nitrid aufweisen.
Nunmehr auf Fig. 4 Bezug nehmend, ist eine Schicht aus leitfähigem Material 22 oben auf der dielektri­ schen Schicht 16 abgelagert worden. In der bevor­ zugten Ausführungsform ist die Schicht aus leitfä­ higem Material Aluminium, obgleich sie andere Me­ talle, wie etwa Kupfer, Gold, Titan oder Molybdän aufweisen kann. Es ist aus der Zeichnung ersicht­ lich, daß das Kontaktloch 18 nicht vollständig mit der Schicht aus leitfähigem Material 22 gefüllt ist. Die den senkrechten Seiten des Kontaktloches 18 benachbarte Schicht aus leitfähigem Material 22 hat minimalen Kontakt mit der Schicht aus leitfähi­ gem Material 22, die den Drainanschluß des FET überlagert und daher ist nahe der Mitte und der Oberseite des Kontaktloches 18 ein Hohlraum gebil­ det, der sich in das Kontaktloch 18 erstreckt, was schlechte elektrische Verbindungen mit nachfolgend gebildeten Verbindungsleitungen zur Folge hat. Der Transistor würde entweder nicht oder nur mit Unter­ brechungen funktionieren, falls keine weiteren Schritte unternommen werden, um die Qualität dieser Verbindung zu verbessern. Eine Laserplanarisierung kann verwendet werden, um die Unverletztheit des Kontaktzapfens zu verbessern. Die planare Natur des Kontaktzapfens liefert einen guten elektrischen Kontakt mit nachfolgend gebildeten Verbindungslei­ tungen.
Um die Laserplanarisierung zu optimieren, wird eine Schicht aus einer reflexionshemmenden Beschichtung (ARC) 24 durch Abdeckablagerung aufgebracht. Bei­ spiele für ARCs sind Materialien, die Titan, Titan- Nitrid, Wolfram oder Wolfram-Nitrid aufweisen. Die ARC-Schicht 24 ist in Fig. 5 als die Schicht aus leitfähigem Material 22 überlagernd dargestellt. Da die ARC einen höheren Widerstand als Aluminium auf­ weist, erhöht sie den Widerstand in dem Aluminium, wenn sie sich mit dem Aluminium vermischt. Das ge­ ringerere Reflexionsvermögen der ARC liefert jedoch einen hohen Siedepunkt, der zu einem verbesserten Laserplanarisierungs-Prozeßfenster führt. Das Erhö­ hen des Widerstandes des Aluminiums hat eine mini­ male Wirkung, wenn es auf den Kontaktzapfen be­ grenzt ist, es sollte jedoch vermieden werden, wenn Verbindungsleitungen hergestellt werden.
Obgleich die Barriereschicht 19, die Schicht aus leitfähigem Material 22 und die ARC-Ablagerungen 24 auf vielerlei Wegen wie chemische Ablagerung aus der Gasphase oder durch Sputter-Ablagerung erzielt werden können, wird die Ablagerung durch Sputtern bevorzugt.
Fig. 6 zeigt den Halbleiterwafer 11 aus Fig. 5 nach einer Laserplanarisierung. Die ARC 24 und das leit­ fähige Material 22 sind während des Laserauf­ schmelzprozesses miteinander vermischt, so daß sie eine zusammengesetzte Schicht 25 bilden. Die zusam­ mengesetzte Schicht 25 ist eine im wesentlichen ho­ mogene Schicht, die während des Laseraufschmelzens gebildet und nachfolgend auf die Unterbrechung des Laseraufschmelzens verfestigt ist. Die Laserplana­ risierung liefert genügend Wärmeenergie, um die zu­ sammengesetzte Schicht 25 in dem Maße fließen zu lassen, daß Hohlräume gefüllt werden, daß die Stu­ fenabdeckung verbessert und Oberflächen planari­ siert werden.
Nunmehr auf Fig. 7 und die dreidimensionale Fig. 8 Bezug nehmend, sind die zusammengesetzte Schicht 25 und die Barriereschicht 19 geätzt worden, um die Oberfläche 26 der dielektrischen Schicht 16 freizu­ legen und um den Kontaktzapfen 27 mit einer im we­ sentlichen mit der Oberfläche 26 der dielektrischen Schicht 16 koplanaren Oberfläche 28 zu bilden. Die durch die unterbrochenen Linien 30 in Fig. 8 fest­ gelegte Ebene ist der in Fig. 7 dargestellte Quer­ schnitt.
Die Schichten sind unter Verwendung chemisch-mecha­ nischen Polierens (CMP) geätzt worden. Obwohl das Ätzen streng chemisch oder streng mechanisch sein kann, ist CMP das bevorzugte Verfahren. Dieses Ver­ fahren wird in dem US-Patent 50 36 015 unter dem Titel "Method and Apparatus of Endpoint Detection During Mechanical Planarization of Semiconductor Wafers" und in einem weiteren US-Patent 50 69 002 unter dem Titel "Method and Apparatus of Endpoint Detection During mechanical Planarization of Semi­ conductor Wafers" erläutert. CMP wird eingesetzt, um eine gesteuerte Entfernung der zusammengesetzten Schicht 25 und der Barriereschicht 19 zu ermög­ lichen und um einen Kontaktzapfen 27 zu liefern, welcher eine im wesentlichen mit der dielektrischen Schicht 16 koplanare Oberfläche 28 aufweist. Die koplanare Oberfläche 28, die aus dem CMP-Prozeß re­ sultiert, liefert einen besseren elektrischen Kon­ takt mit nachfolgend hergestellten Verbindungslei­ tungen, da der CMP-Prozeß jedwedige Vertiefungen in dem Kontaktzapfen entfernt, welche bei einem Stan­ dard-Ätzprozeß entstehen können. Eine weitere be­ vorzugte Option ist es, eine teilweise chemische Ätzung durchzuführen, welche angehalten wird, bevor die dielektrische Schicht 16 freigelegt ist. Der CMP-Prozeß wird dann benutzt, um die dielektrische Schicht 16 und den Kontaktzapfen 27 freizulegen.
Nachdem der CMP-Prozeß durchgeführt worden ist, ist es erforderlich, den Wafer zu reinigen, um alle während des CMP-Prozesses gebildeten Überreste zu entfernen.
Zu diesem Zeitpunkt werden die Verbindungsleitungen zum Kontaktzapfen 27 gebildet. Die Verbindungslei­ tungen können in der dielektrischen Schicht 16 ge­ bildet werden, so daß sie eine senkrechte Seiten­ wand des Kontaktzapfens 27 kontaktieren oder sie können durch Überlagern der dielektrischen Schicht 16, die die Oberfläche 28 des Kontaktzapfens 27 überlagert, gebildet werden. Der erstgenannte Pro­ zeß wird "damaszieren" genannt. Der letztgenannte Prozeß wird vorgezogen und im folgenden näher er­ läutert.
In Fig. 9 ist eine leitfähige Verbindungsschicht 32 abgelagert worden, so daß sie die dielektrische Schicht 16 und den Kontaktzapfen 27 überlagert. In der bevorzugten Ausführungsform ist die leitfähige Schicht 32 eine Aluminiumlegierung, die Aluminium- Silizium-Kupfer, Aluminium-Titan oder Aluminium- Kupfer aufweist. Die leitfähige Schicht kann eben­ falls andere Materialien, wie etwa Legierungen von Kupfer, Gold, Titan oder Molybdän aufweisen. Obwohl die leitfähige Schicht 32 auf vielerlei Wegen abge­ lagert werden kann, wie etwa chemische Abscheidung aus der Dampfphase oder durch Sputter-Ablagerung, wird die Sputter-Ablagerung bevorzugt. Fig. 9 zeigt ebenfalls die die leitfähige Schicht 32 überlagern­ de und zum Liefern einer Verbindungsleitung, die den Kontaktzapfen 27 kontaktiert, konstruierte Mas­ ke 34.
Auf Fig. 10 Bezug nehmend, ist die leitfähige Schicht 32 durch einen trockenen Plasmaätzvorgang geätzt worden und die Verbindungsleitung 36 bleibt zurück. Andere Atzverfahren können verwendet wer­ den. Der Kontaktzapfen 27 und die Verbindungslei­ tung 36 stehen infolge der koplanaren Natur des Kontaktzapfens 27, welcher gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gebildet ist, mitei­ nander in elektrischem Kontakt.
Fig. 11 und 12 sind Mikrophotographien, welche mit einem hochauflösenden Rasterelektronenmikroskop aufgenommen worden sind.
Fig. 11 ist eine Querschnittsansicht einer Mikro­ photographie, die die zusammengesetzte Schicht dar­ stellt, welche den Kontaktzapfen 27 und die den Kontaktzapfen 27 überlagernde Verbindungsleitung 36 bildet. Aus Fig. 11 ist ersichtlich, daß die Unver­ letztheit des Kontaktzapfens 27 hervorragend ist; die Stufenabdeckung ist gut und Hohlräume in der zusammengesetzten Schicht sind eliminiert worden.
Fig. 12 ist eine Draufsicht auf eine Mikrophotogra­ phie, die die koplanare Oberfläche 26 der dielek­ trischen Schicht und die Oberflächen 28 der erfin­ dungsgemäß gebildeten Kontaktzapfen darstellt.
Die Fig. 11 und 12 zeigen ebenfalls die im wesent­ lichen koplanare Natur der Oberfläche 28 der Kon­ taktzapfen mit der Oberfläche 26 der dielektrischen Schicht. Die in Fig. 11 dargestellte Verbindungs­ leitung 36 steht im guten elektrischen Kontakt mit dem Kontaktzapfen 27.
Ein erfindungsgemäßer Prozeß beginnt somit bei­ spielsweise mit einem Wafer 13, der eine dielektri­ sche Schicht 16 aufweist, wobei deren obere Ober­ fläche planarisiert worden ist. Ein Maskierungs­ schritt legt ein Kontaktloch fest. Ein Ätzvorgang erzeugt das Kontaktloch, das durch die dielektri­ sche Schicht zu einem leitfähigen Bereich 14 hin­ durchführt, wo ein Kontakt herzustellen ist. Eine erste Schicht aus einem leitfähigen Material wird dann, die dielektrische Schicht überlagernd, abge­ lagert. Eine Schicht aus einem Material mit einer reflexionshemmenden Beschichtung (ARC) (oder eine Schicht aus einem Material mit einem höheren Siede­ punkt als die erste Schicht) wird, die erste Schicht überlagernd, abgelagert. Die ARC erhöht die Fließfähigkeit der ersten Schicht während einer nachfolgenden Laserplanarisierung. Die erste Schicht und die die dielektrische Schicht überla­ gernde ARC werden dann laserplanarisiert. Die La­ serplanarisierung wird gefolgt durch einen Abdeck­ ätzvorgang der ersten Schicht und der ARC. Das Ät­ zen bildet einen Kontaktzapfen 27, der im wesent­ lichen koplanar mit der Oberfläche der dielektri­ schen Schicht 16 ist. Zu diesem Zeitpunkt kann eine zweite Schicht aus einem leitfähigem Material abge­ lagert und maskiert werden, um Verbindungsleitungen 36 zum Verbinden der Kontaktzapfen zu bilden.

Claims (11)

1. Verfahren, durch das eine Vertiefung (18) im wesentlichen gefüllt wird, umfassend:
  • a) Ablagern eines Materials (22) zumindest in der Vertiefung (18);
  • b) derartiges Applizieren von Laser-Energie auf das Material (22) nachfolgend zu dem Schritt des Ablagerns des Materials (22) in der Vertiefung (18), daß das Material (22) einen flüssigen Zustand erreicht; und
  • c) Abbrechen des Applizierens von Laser- Energie auf das Material (22).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es ferner umfaßt: Bilden der Vertiefung (18) in einem Werkstück (11), wobei die Vertiefung (18) geeignet ist, das Material (22) aufzunehmen und in sich zu bergen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es ferner umfaßt: Entfernen ei­ nes Überschusses an dem Material (22) von dem Werkstück (11) derart, daß das Material (22) im wesentlichen auf die Vertiefung (22) be­ grenzt ist.
4. Verfahren zum Bilden eines Kontaktzapfens (27), umfassend:
  • a) Bilden eines Kontaktloches (18) in einem Werkstück (11), um einen Kontaktbereich (14) freizulegen, wobei das Kontaktloch (18) mindestens eine Seitenwand aufweist, die mit dem Kontaktbereich (14) in Kon­ takt steht, und das Kontaktloch (18) und der Kontaktbereich (14) geeignet sind, ein Material (22) aufzunehmen und in sich zu bergen;
  • b) Ablagern des Materials (22) in dem Kon­ taktloch (18);
  • c) derartiges Applizieren von Laser-Energie auf das Material (22) nachfolgend zu dem Schritt des Ablagerns des Materials (22) in der Vertiefung, daß das Material (22) einen flüssigen Zustand erreicht; und
  • d) Abbrechen des Applizierens von Laser- Energie auf das Material (22), dadurch das Material (22) verfestigend, wobei das Verfahren den Kontaktzapfen (27) des Ma­ terials (22) in mindestens einem Teil des Kontaktloches (18) bildet und der Kontaktzapfen (27) im wesentlichen mit dem Kontaktbereich (18) in Kontakt steht; und
  • e) Entfernen eines Uberschusses an Material (22) des Kontaktes von dem Werkstück (11) derart, daß das Material (22) des Kontak­ tes im wesentlichen auf das Kontaktloch (18) begrenzt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es ferner umfaßt: Verwenden einer schützenden Barriereschicht (19), um eine Wechselwirkung zwischen dem abgelagerten Material (22) und dem Werkstück (11) zu ver­ hindern.
6. Verfahren zum Bilden eines Kontakzapfens (27) in einer dielektrischen Schicht (16), wobei die dielektrische Schicht (16) einen leitfähi­ gen Halbleiterbereich 14 überlagert, umfas­ send:
  • a) Maskieren der dielektrischen Schicht (16);
  • b) Ätzen der dielektrischen Schicht (16), um ein Kontaktloch (16) zu bilden und einen Teil des leitfähigen Bereiches (14) frei­ zulegen, wobei das Kontaktloch (18) min­ destens eine Seitenwand aufweist, das Kontaktloch (14) geeignet ist, ein Mate­ rial (22) aufzunehmen und wobei das Kon­ taktloch (18) in Verbindung mit dem leit­ fähigen Bereich (14) geeignet ist, das Material (22) festzuhalten;
  • c) Ablagern einer schützenden Barriere­ schicht (19) auf mindestens einer Seiten­ wand;
  • d) Ablagern eines leitfähigen Materials (22) mindestens in dem Kontaktloch (18), wobei die schützende Barriereschicht (19) eine Wechselwirkung der dielektrischen Schicht (16) und dem leitfähigen Material (22) verhindert;
  • e) Ablagern eines zur Absorption von Laser- Energie geeigneten reflexionshemmenden Materials (24), das das leitfähige Mate­ rial (22) überlagert;
  • f) Applizieren von Laser-Energie auf das abgelagerte leitfähige Material (22) und das abgelagerte reflexionshemmende Mate­ rial (24), wobei die Laser-Energie in das leitfähige Material (22) und in das re­ flexionshemmende Material (24) thermische Energie einbringt, die thermische Energie das leitfähige Material (22) und das re­ flexionshemmende Material (24) verflüs­ sigt und das leitfähige Material (22) und das reflexionshemmende Material (24) thermisch veranlaßt, zusammenzufließen, so daß eine das reflexionshemmende Mate­ rial (24) sowie das leitfähige Material (22) aufweisende zusammengesetzte Schicht (25) gebildet wird, und wobei die zusam­ mengesetzte Schicht (25) im wesentlichen mit dem leitfähigen Bereich (14) in Kon­ takt steht;
  • g) Abbrechen des Applizierens, wobei das Abbrechen die zusammengesetzte Schicht verfestigen läßt, so daß der Kontaktzap­ fen (27) gebildet wird; und
  • h) Abdeckätzen der zusammengesetzten Schicht (25), wobei das Abdeckätzen ferner den Kontaktzapfen (27) festlegt, wobei der Kontaktzapfen (27) einen unteren Teil, der im wesentlichen mit dem Kontaktbe­ reich (14) in Kontakt steht, und einen oberen Teil, der im wesentlichen mit einer Oberfläche der dielektrischen Schicht (16) in einer Ebene liegt, auf­ weist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es ferner umfaßt: Bilden einer leitfähigen Verbindungsleitung (16), die mit dem Kontaktzapfen (27) in Kontakt steht.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ablagern des leitfähigen Materials (22), das Ablagern des reflexions­ hemmenden Materials (24) und das Ablagern der schützenden Barriereschicht (19) einen Sput­ ter-Ablagerungsvorgang und eine chemische Ab­ scheidung aus der Gasphase umfaßt.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die schützende Barriereschicht (19) Titan-Wolfram oder Titannitrid aufweist.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die leitfähige Schicht (22) Alu­ minium, Kupfer, Gold, Titan und/oder Molybdän aufweist.
11. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das reflexionshemmende Material (24) Titan, Titannitrid, Wolfram und/oder Wolframnitrid umfaßt.
DE4219016A 1991-06-10 1992-06-10 Verfahren, durch das eine vertiefung im wesentlichen gefuellt wird Ceased DE4219016A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/713,187 US5124780A (en) 1991-06-10 1991-06-10 Conductive contact plug and a method of forming a conductive contact plug in an integrated circuit using laser planarization

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4219016A1 true DE4219016A1 (de) 1992-12-17

Family

ID=24865143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4219016A Ceased DE4219016A1 (de) 1991-06-10 1992-06-10 Verfahren, durch das eine vertiefung im wesentlichen gefuellt wird

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5124780A (de)
JP (1) JPH05206061A (de)
DE (1) DE4219016A1 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5231053A (en) * 1990-12-27 1993-07-27 Intel Corporation Process of forming a tri-layer titanium coating for an aluminum layer of a semiconductor device
JPH06177127A (ja) * 1991-05-30 1994-06-24 Sony Corp 配線形成方法
KR950012918B1 (ko) * 1991-10-21 1995-10-23 현대전자산업주식회사 선택적 텅스텐 박막의 2단계 퇴적에 의한 콘택 매립방법
JP3124101B2 (ja) * 1992-01-30 2001-01-15 ローム株式会社 不揮発性半導体記憶装置およびその製造方法
US5288665A (en) * 1992-08-12 1994-02-22 Applied Materials, Inc. Process for forming low resistance aluminum plug in via electrically connected to overlying patterned metal layer for integrated circuit structures
CA2082771C (en) * 1992-11-12 1998-02-10 Vu Quoc Ho Method for forming interconnect structures for integrated circuits
US5540810A (en) * 1992-12-11 1996-07-30 Micron Technology Inc. IC mechanical planarization process incorporating two slurry compositions for faster material removal times
KR970001883B1 (ko) * 1992-12-30 1997-02-18 삼성전자 주식회사 반도체장치 및 그 제조방법
US5395801A (en) * 1993-09-29 1995-03-07 Micron Semiconductor, Inc. Chemical-mechanical polishing processes of planarizing insulating layers
JP2797933B2 (ja) * 1993-11-30 1998-09-17 日本電気株式会社 半導体装置の製造方法
US5585308A (en) * 1993-12-23 1996-12-17 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Method for improved pre-metal planarization
US6475903B1 (en) 1993-12-28 2002-11-05 Intel Corporation Copper reflow process
KR100281887B1 (ko) * 1994-01-18 2001-03-02 윤종용 반도체장치의 제조방법
US5364817A (en) * 1994-05-05 1994-11-15 United Microelectronics Corporation Tungsten-plug process
US6090701A (en) 1994-06-21 2000-07-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Method for production of semiconductor device
US5614114A (en) * 1994-07-18 1997-03-25 Electro Scientific Industries, Inc. Laser system and method for plating vias
EP0697723A3 (de) * 1994-08-15 1997-04-16 Ibm Verfahren zur Metallisierung einer isolierenden Schicht
US5654232A (en) * 1994-08-24 1997-08-05 Intel Corporation Wetting layer sidewalls to promote copper reflow into grooves
US5527423A (en) * 1994-10-06 1996-06-18 Cabot Corporation Chemical mechanical polishing slurry for metal layers
KR100247455B1 (ko) * 1994-11-30 2000-04-01 로데릭 더블류 루이스 질화텅스텐을 침착시키는 방법, 및 이 방법을 사용하여 커패시터 및 게이트 전극을 제조하는 방법
US5472901A (en) * 1994-12-02 1995-12-05 Lsi Logic Corporation Process for formation of vias (or contact openings) and fuses in the same insulation layer with minimal additional steps
EP0720227B1 (de) * 1994-12-29 2004-12-01 STMicroelectronics, Inc. Elektrische Verbindungsstruktur auf einer integrierten Schaltungsanordnung mit einem Zapfen mit vergrössertem Kopf
US5658829A (en) * 1995-02-21 1997-08-19 Micron Technology, Inc. Semiconductor processing method of forming an electrically conductive contact plug
US6271120B1 (en) * 1995-03-10 2001-08-07 Advanced Micro Devices, Inc. Method of enhanced silicide layer for advanced metal diffusion barrier layer application
US5686761A (en) * 1995-06-06 1997-11-11 Advanced Micro Devices, Inc. Production worthy interconnect process for deep sub-half micrometer back-end-of-line technology
KR0167889B1 (ko) * 1995-06-09 1999-02-01 김주용 반도체 소자의 비아홀의 형성방법
JPH09116015A (ja) * 1995-09-15 1997-05-02 Korea Electron Telecommun 接触ホール埋立方法
US5967030A (en) 1995-11-17 1999-10-19 Micron Technology, Inc. Global planarization method and apparatus
US5730835A (en) * 1996-01-31 1998-03-24 Micron Technology, Inc. Facet etch for improved step coverage of integrated circuit contacts
US5622894A (en) * 1996-03-15 1997-04-22 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Ltd Process to minimize a seam in tungsten filled contact holes
US5891803A (en) * 1996-06-26 1999-04-06 Intel Corporation Rapid reflow of conductive layers by directional sputtering for interconnections in integrated circuits
KR100226752B1 (ko) * 1996-08-26 1999-10-15 구본준 반도체소자의 배선형성방법
US5841179A (en) * 1996-08-28 1998-11-24 Advanced Micro Devices, Inc. Conductive layer with anti-reflective surface portion
US5926736A (en) 1996-10-30 1999-07-20 Stmicroelectronics, Inc. Low temperature aluminum reflow for multilevel metallization
US20040222525A1 (en) * 1997-03-14 2004-11-11 Rhodes Howard E. Advanced VLSI metallization
US6316363B1 (en) 1999-09-02 2001-11-13 Micron Technology, Inc. Deadhesion method and mechanism for wafer processing
US6331488B1 (en) 1997-05-23 2001-12-18 Micron Technology, Inc. Planarization process for semiconductor substrates
US5929526A (en) * 1997-06-05 1999-07-27 Micron Technology, Inc. Removal of metal cusp for improved contact fill
KR100266749B1 (ko) * 1997-06-11 2000-09-15 윤종용 반도체 장치의 콘택 플러그 형성 방법
US5926740A (en) * 1997-10-27 1999-07-20 Micron Technology, Inc. Graded anti-reflective coating for IC lithography
US5976976A (en) * 1997-08-21 1999-11-02 Micron Technology, Inc. Method of forming titanium silicide and titanium by chemical vapor deposition
US5920763A (en) * 1997-08-21 1999-07-06 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for improving the structural integrity of stacked capacitors
US6284316B1 (en) 1998-02-25 2001-09-04 Micron Technology, Inc. Chemical vapor deposition of titanium
US6143362A (en) * 1998-02-25 2000-11-07 Micron Technology, Inc. Chemical vapor deposition of titanium
KR100333724B1 (ko) 1998-06-30 2002-09-17 주식회사 하이닉스반도체 티타늄알루미늄나이트라이드반사방지막을이용한반도체소자의금속배선형성방법
US6294459B1 (en) * 1998-09-03 2001-09-25 Micron Technology, Inc. Anti-reflective coatings and methods for forming and using same
US6218316B1 (en) 1998-10-22 2001-04-17 Micron Technology, Inc. Planarization of non-planar surfaces in device fabrication
US6423626B1 (en) 1998-11-02 2002-07-23 Micron Technology, Inc. Removal of metal cusp for improved contact fill
US6291363B1 (en) 1999-03-01 2001-09-18 Micron Technology, Inc. Surface treatment of DARC films to reduce defects in subsequent cap layers
US6518172B1 (en) * 2000-08-29 2003-02-11 Micron Technology, Inc. Method for applying uniform pressurized film across wafer
US8258057B2 (en) 2006-03-30 2012-09-04 Intel Corporation Copper-filled trench contact for transistor performance improvement
US20080174027A1 (en) * 2007-01-22 2008-07-24 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Semiconductor interconnect structure with rounded edges and method for forming the same
CN102237454A (zh) * 2010-04-29 2011-11-09 展晶科技(深圳)有限公司 半导体光电元件及其制造方法
WO2015155806A1 (ja) 2014-04-09 2015-10-15 三菱電機株式会社 炭化珪素半導体装置の製造方法及び炭化珪素半導体装置
US11232943B2 (en) 2019-04-24 2022-01-25 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Method and structure for semiconductor interconnect
CN111863712A (zh) * 2019-04-24 2020-10-30 台湾积体电路制造股份有限公司 半导体结构和形成半导体结构的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4681795A (en) * 1985-06-24 1987-07-21 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Planarization of metal films for multilevel interconnects
WO1990000476A1 (en) * 1988-07-12 1990-01-25 The Regents Of The University Of California Planarized interconnect etchback
US4997518A (en) * 1989-03-31 1991-03-05 Oki Electric Industry Co., Ltd. Method for forming an electrode layer by a laser flow technique

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6353949A (ja) * 1986-08-25 1988-03-08 Hitachi Ltd 金属配線の形成方法
US4981550A (en) * 1987-09-25 1991-01-01 At&T Bell Laboratories Semiconductor device having tungsten plugs
FR2630588A1 (fr) * 1988-04-22 1989-10-27 Philips Nv Procede pour realiser une configuration d'interconnexion sur un dispositif semiconducteur notamment un circuit a densite d'integration elevee
JPH0279433A (ja) * 1988-09-14 1990-03-20 Sony Corp 配線膜形成方法
US4888087A (en) * 1988-12-13 1989-12-19 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Planarized multilevel interconnection for integrated circuits
JPH033331A (ja) * 1989-05-31 1991-01-09 Sony Corp 配線の形成方法
JPH0355845A (ja) * 1989-07-25 1991-03-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 配線形成方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4681795A (en) * 1985-06-24 1987-07-21 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Planarization of metal films for multilevel interconnects
WO1990000476A1 (en) * 1988-07-12 1990-01-25 The Regents Of The University Of California Planarized interconnect etchback
US4997518A (en) * 1989-03-31 1991-03-05 Oki Electric Industry Co., Ltd. Method for forming an electrode layer by a laser flow technique

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Research Disclosure 32252 (Feb. 1991) *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05206061A (ja) 1993-08-13
US5124780A (en) 1992-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4219016A1 (de) Verfahren, durch das eine vertiefung im wesentlichen gefuellt wird
DE69531244T2 (de) Vereinfachter doppel-damaszenen prozess für die herstellung einer mehrlagen-metallisierung und einer verbindungsstruktur
DE19634125C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verbindungsschichten in einer Halbleiterkomponente
DE102009023377B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mikrostrukturbauelements mit einer Metallisierungsstruktur mit selbstjustiertem Luftspalt
DE4342047B4 (de) Halbleiterbauelement mit einer Diffusionsbarrierenschichtanordnung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3339957A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelementes
DE19521389C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer integrierten Halbleiterschaltung
DE102011002769B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung einer Hybridkontaktstruktur mit Kontakten mit kleinem Aspektverhältnis in einem Halbleiterbauelement
DE102004030860B4 (de) Verfahren zum Schützen eines Metallisierungsgebiets in einer Halbleiterstrukturmit mindestens einem Metallisierungsgebiet
DE4234666A1 (de) Verbindungsstruktur
DE19834917A1 (de) Verfahren zum Bilden von selbstausrichtenden Durchgängen in integrierten Schaltungen mit mehreren Metallebenen
DE19626039C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Metalleitung
DE4139462C2 (de) Verfahren zur Verbindung von Schichten in einer Halbleitervorrichtung
DE10104204A1 (de) Halbleiter-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69434162T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gate-Elektrode aus schwerschmelzendem Metall
DE19920757B4 (de) Verfahren zum Bilden eines nicht-linearen Schaltelementes auf einer integrierten Schaltung und elektrische Zwischenverbindungsstruktur
EP0373258B1 (de) Verfahren zur selbstjustierten Herstellung von Kontakten zwischen in übereinander angeordneten Verdrahtungsebenen einer integrierten Schaltung enthaltenen Leiterbahnen
DE102004028026B4 (de) Zweischichtige Metallhartmasken zur Verwendung in Dual-Damascene-Ätzschemata und Verfahren zur Bereitstellung der Metallhartmasken
DE102004001853B3 (de) Verfahren zum Herstellen von Kontaktierungsanschlüssen
EP1118122B1 (de) Integrierte schaltungsanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE102004029355B4 (de) Verfahren mit selbstausgerichteter Maske zum Verringern der Zellenlayoutfläche
DE112008000100T5 (de) Verfahren zur Bildung von Transistorkontakten und Durchkontaktierungen
DE102005035771B4 (de) Technik zur Herstellung einer Kontaktschicht auf Kupferbasis ohne ein Endmetall
DE10244077B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauteilen mit Durchkontaktierung
DE19509231C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Metallisierung auf einem Isolator und zum Öffnen von Durchgangslöchern in diesem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection