DE4221837C1 - Shrouded catalytic reformer tube - with partially enclosed gas mixing zone, for prodn. of synthesis gas - Google Patents

Shrouded catalytic reformer tube - with partially enclosed gas mixing zone, for prodn. of synthesis gas

Info

Publication number
DE4221837C1
DE4221837C1 DE4221837A DE4221837A DE4221837C1 DE 4221837 C1 DE4221837 C1 DE 4221837C1 DE 4221837 A DE4221837 A DE 4221837A DE 4221837 A DE4221837 A DE 4221837A DE 4221837 C1 DE4221837 C1 DE 4221837C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reformer
tube
tubes
gas
open end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4221837A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Dipl.-Ing. 4600 Dortmund De Marsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhde GmbH filed Critical Uhde GmbH
Priority to DE4221837A priority Critical patent/DE4221837C1/de
Priority to JP11502193A priority patent/JP3450876B2/ja
Priority to US08/074,256 priority patent/US5362453A/en
Priority to CA002098425A priority patent/CA2098425A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4221837C1 publication Critical patent/DE4221837C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/067Heating or cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00026Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2208/00035Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2208/0007Pressure measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00026Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2208/00035Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2208/00088Flow rate measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/0053Controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00761Details of the reactor
    • B01J2219/00763Baffles
    • B01J2219/00765Baffles attached to the reactor wall
    • B01J2219/00777Baffles attached to the reactor wall horizontal

Description

Die Erfindung richtet sich auf einen Reformer zur Erzeugung von Synthesegas der im Oberbegriff des Anspruches 1 angege­ benen Gattung.
Derartige Reformer sind beispielsweise aus den DE- 35 32 413-A, DE-36 05 811-A oder DE-38 13 864-A der Anmel­ derin bekannt, andere Lösungen zeigen die EP-01 71 786 oder US 43 37 170.
Bei einer derartigen Technologie der Synthesegaserzeugung sind derartige konvektive Reformer mit Reformerrohren be­ stückt, die mit Katalysator gefüllt sind. Diesen Reformer­ rohren wird ein Wasserdampf/Kohlenwasserstoffgemisch zuge­ führt, das unter Aufnahme von Wärme in ein H2-CO-haltiges Gas umgewandelt wird und dabei am Reformerrohraustritt eine Temperatur von mindestens 680°C bei erhöhtem Druck er­ reicht. Die für die endotherme Reaktion erforderliche Wärme wird von einer anderen Quelle zur Verfügung gestellt. Allen diesen Quellen ist für den vorliegenden Anwendungsfall ge­ meinsam, daß die Quelle ein Gas höherer Temperatur und etwa gleichen Druckes ist, dessen Molvolumen jedoch meist größer ist als das Molvolumen des Gases, das aus den Reformerroh­ ren austritt. Ein weiteres Merkmal ist, daß das Gas der Quelle ebenfalls ein H2-CO-haltiges Gas ist, jedoch mit ei­ nem niedrigeren Gehalt an Restmethan. Das Produktgas, das als Heizgas benutzt wird, entsteht nun, wenn man beide Ströme mischt, bevor es als Wärmelieferant für die Reaktion in den Reformerrohren des konvektiven Reformers benutzt wird.
Beispiel
Gas am Austritt der Reformerrohre:
1059 kmol/h, 700°C, 21,1 bar
Gas von der Wärmequelle:
2532 kmol/h, 880°C, 21,1 bar
Gemisch = Produktgas = Heizgas
3591 kmol/h, 816°C, 21,1 bar.
Wesentlich zur Erzielung der erforderlichen Ausbeute an H2 und CO und damit der erforderlichen Absenkung des Methanre­ stes im Produktgas ist eine möglichst gleichmäßige Behei­ zung aller Reformerrohre des konvektiven Reformers, so daß die Austrittstemperaturen und damit die Methanrestgehalte der aus den einzelnen Reformerrohren austretenden Gasströme möglichst wenig voneinander abweichen.
Es wird vorausgesetzt, daß auf der Reformerrohrseite durch entsprechende Maßnahmen eine gleichmäßige Gasverteilung auf die Einzelrohre erreicht wird. Dies kann zum Beispiel durch Einbau von definierten Druckverlusterzeugern in den Zulei­ tungen geschehen, eine Methode, die z. B. beim Bau von Dampferzeugern (Einbau von Blenden) angewandt wird. Um so wichtiger ist es aus energetischen Gründen, den Druckver­ lust auf der Mantelseite niedrig zu halten, ohne die Effi­ zienz der Wärmeübertragung zu beeinträchtigen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der insbesondere die Mischung der auftretenden Strömungen verbessert wird bei gleichzeitiger Vergleichmäßigung der Wärmeübergänge mit konstruktiv einfachen und wirtschaftlich zu verwirklichenden Maßnahmen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Hüllrohre die Reformerrohre unter Ausbildung einer je­ dem Reformerrohr zugeordneten individuellen Mischkammer überragen.
Da das das Reformerrohr einschließende Hüllrohr in Schwer­ kraftrichtung gesehen das Reformerrohr überragt, entsteht ein sich selbst regulierender Verteilerboden aus stabilen Einzelelementen, wobei die individuellen Zuströmmengen durch die aus den Reformerrohren austretenden Strahlen un­ beeinflußt bleiben. Gleichzeitig ist gewährleistet, daß das Gas aus dem Reformerrohr diesem selbst zugeordnet bleibt und eine optimale Durchmischung erreicht wird. Die Verwendung rohrförmiger Elemente als Wärmeaus­ tauschvorrichtung hat den Vorteil der Robustheit und Form­ stabilität, die noch durch den Verbund mit dem Reformerrohr über geeignete Führungselemente in allgemein bekannter Art zur Einstellung des gleichmäßigen Strömungsspaltes erhöht werden. Aus der DE-32 44 252 ist für sich gesehen bekannt, daß Reformerrohre den mit Austrittsöffnungen versehenen Ka­ talysatorrost um ein geringes Maß überragen.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Hüllrohre die Reformerrohre um eine Länge überragen, die wenigstens dem Achtfachen des äquivalenten Durchmessers der jeweiligen größten Reformerrohr-Austrittsbohrung ent­ spricht, wodurch insbesondere erreicht wird, daß die aus dem Reformerrohr austretenden Gasströme die zugeordnete Mischkammer nicht oder nur unwesentlich verlassen können.
Zweckmäßigerweise ist auch vorgesehen, daß das freie Ende des Hüllrohres mit einer eine Durchgangsöffnung aufweisen­ den Platte versehen ist.
Diese zusätzliche Maßnahme dient zur Sicherstellung der Gleichmäßigkeit der Zuströmbedingungen des Gases von der Wärmequelle zu den einzelnen Mischkammern ohne merklichen Druckverlust, da das offene Ende des zweiten Rohres mit ei­ ner Platte versehen ist mit einer oder mehreren Öffnungen, deren gesamter Durchtrittsquerschnitt vorzugsweise so be­ messen ist, daß die dem einzelnen Reformerrohr zugedachte Gasmenge an dieser Stelle die 1,5fache Abströmgeschwindig­ keit im Strömungsspalt nicht überschreitet. Eine solche Maßnahme ist insbesondere dann von Vorteil, wenn sich die Menge des Gases von der Wärmequelle der Menge des Gases aus den Reformerrohren annähert.
Zweckmäßigerweise kann auch vorgesehen sein, daß das Re­ formerrohr den mit den Austrittsbohrungen versehenen Kata­ lysatorrost überragt und am freien Ende verjüngend ausge­ bildet ist, wobei das Hüllrohr das freie Ende des Katalysa­ torrohres überragt.
Schließlich kann vorgesehen sein, daß das untere offene Ende des Reformerrohres in einem Abstand (B1) von (0,5 bis 2)×D1 mit D1 als den lichten Durchmesser des unteren offenen Endes vor der Austrittsöffnung angeordnet ist, wobei das untere offene Ende des Hüllrohres einen Abstand (B2) von mindestens (D2+0,5×D1) vom unteren offenen En­ de des Reformerrohres aufweist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß zwei ausgebildete Rohrströmungen erzeugt werden, die direkt aufeinandertreffen und sich dabei mi­ schen.
Fig. 1 zeigt als Beispiel einen Prozeß zur Erzeugung von Wasserstoff 102 unter Einsatz eines konventionellen Dampf­ reformers 100 und eines erfindungsgemäßen konvektiven Re­ formers 101. Der konventionelle Dampfreformer 100 stellt in diesem Beispiel die Wärmequelle für den konvektiven Refor­ mer 101 dar. Natürlich sind auch andere Wärmequellen denk­ bar, z. B. eine partielle Oxidation oder auch eine kataly­ tische partielle Oxidation. Im vorliegenden Beispiel wird das im konventionellen Dampfreformer 100 erzeugte H2-CO- reiche Gas über die Leitung 103 dem konvektiven Reformer 101 zugeführt und nach Mischung mit dem H2-CO-reichen Gas aus den Reformerrohren 104 zur Beheizung derselben benutzt. In den konvektiven Reformer 101 wird ein Dampf/Kohlenwas­ serstoffgemisch über die Leitung 105 den Reformerrohren 104 zugeführt. Die Mischung aus den beiden beschriebenen H2-CO- reichen Gasen verläßt nach Abgabe eines großen Teils seiner fühlbaren Wärme den konvektiven Reformer 101 als Produktgas mit einer Temperatur von etwa 600°C, vorzugsweise unter 600°C, und strömt zur weiteren Verarbeitung über die Lei­ tung 106 ab.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei­ spielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 ein vereinfachtes Anlageschaltbild mit einem erfin­ dungsgemäßen Reformer,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Refor­ mers in teilweise vereinfachter Darstellung sowie in den
Fig. 3 bis 5 unterschiedliche Gestaltungen der unteren End­ bereiche von Reformerrohr/Hüllrohr.
Die übrigen Bezeichnungen von Fig. 1 bedeuten: Brennstoff 107, Kohlenwasserstoff bzw. KWS 108, Verbrennungsluft 109, Kesselspeisewasser 110, Exportdampf 111, Kühlwasser 112, Entschwefelung 113, CO-Konvertierung 114 und Druckwechsel- Adsorptionsanlage bzw. PSA 115. Die Abhitzeverwertung des Rauchgases nach dem konventionellen Dampfreformer 100 be­ steht aus der Dampferzeugung A, der Dampfüberhitzung B, der KWS-/Dampfvorwärmung C, der KWS-Vorwärmung D und der Ver­ brennungsluftvorwärmung E.
Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung 1. Sie wird gebildet von einem zylindrischen Druckgefäß 2 mit einem Eintrittsstutzen 3 zur Einführung eines H2-CO-reichen Gases als Wärmequelle, mit einem Eintrittsstutzen 5 für die Zuführung eines Dampf/Kohlenwasserstoffgemisches und einem Austrittsstutzen 6 für die Ableitung des abgekühlten Pro­ duktgases. Im Inneren des Druckmantels befinden sich Re­ formerrohre 4, die mit Katalysator gefüllt sind. Jedes Re­ formerrohr 4 wird von einem Hüllrohr 7 umhüllt unter Frei­ lassung eines Strömungsspaltes 8. Reformerrohr 4 und das Hüllrohr 7 sind an ihrem oberen Ende mechanisch verbunden und in der Tragplatte 9 befestigt, die den Kopfbereich 10 von der konvektiven Reformierungszone 11 und dem Bodenbe­ reich 12 trennt, wobei gleichwohl der Bodenbereich 12 und der Kopfbereich 10 über die Strömungsspalte 8 strömungsmä­ ßig verbunden sind. Vom Eintrittsstutzen 5 führt innerhalb des Kopfbereichs 10 mindestens eine Leitung 13 in den Hohl­ raum 14 der Tragplatte 9. Von dem Hohlraum 14 wird dann das Dampf/Kohlenwasserstoffgemisch über viele kurze Verbin­ dungsleitungen 15 auf die Reformerrohre 4 verteilt. Es durchströmt die mit Katalysator gefüllten Reformerrohre 4 von oben nach unten und wird dabei unter Wärmeaufnahme zu einem H2-CO-reichen Gasgemisch reformiert. Die Wärme lie­ fert das im Strömungsspalt 8 aufwärts strömende Produktgas. Jedem Reformerrohr ist am Ende eine eigene Mischkammer 16 zugeordnet. Sie wird begrenzt von dem unteren offenen Ende 17 des Hüllrohres 7, das tiefer liegt als das untere offene Ende 18 des Reformerrohres 4, eben diesem unteren offenen Ende 18, dem Eintrittsbereich 19 des Strömungsspaltes 8 und dem Überstand A des Hüllrohres 7. Durch diese Ausführung wird erreicht, daß kein Gas aus den Reformerrohren 4 in den Bodenbereich 12 gelangt und sich vom Bodenbereich 12 aus das Gas, das über den Eintrittsstutzen 3 zuströmt, gleich­ mäßig auf die individuellen Mischkammern 16 verteilt.
Zum Schutz der Wandungen des Druckgefäßes 2 vor den hohen Temperaturen ist außerdem eine feuerfeste Isolierschicht 20 vorgesehen.
Fig. 3 zeigt in einer ersten Ausgestaltung eine beispiel­ hafte Ausführungsform der individuellen Mischkammer 16. Das offene Ende 18 des Reformerrohres 4 ist mit einem Katalysa­ torrost 21 versehen, um den Katalysator 22 im Reformerrohr 4 zu halten. Gleichwohl sind im Katalysatorrost 21 Bohrun­ gen 23 vorgesehen, die kleiner sind als die Katalysator­ teilchen, aber das Gas in die Mischkammer 16 abströmen lassen. Das Hüllrohr 7 umschließt das Reformerrohr 4 mit Abstand unter Bildung des Strömungsspaltes 8 und sein unten offenes Ende 17 hat einen Abstand A vom unteren offenen Ende 18 des Reformerrohres 4, in diesem Beispiel charakte­ risiert durch die Unterkante des Katalysatorrostes 21. Na­ türlich sind auch andere Gestaltungsformen des offenen Endes 18 denkbar, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So ist es z. B. möglich, zusätzlich zum Katalysatorrost 21 und unterhalb einen zweiten Boden mit Bohrungen vorzusehen, de­ ren Durchmesser nicht an die Größe der Katalysatorteilchen gebunden ist. Ebenso ist es möglich, unterhalb des Kataly­ satorrostes 21 eine vielfältig gestaltbare kleine Sammel­ kammer für das Gas aus dem Reformerrohr 4 vorzusehen und zum Beispiel die genannten Bohrungen 23 in einem zylin­ drischen Abschnitt mit dann horizontaler Abströmung anzu­ bringen.
In weiterer Ausgestaltung der Ausführung gemäß Fig. 3 ist in Fig. 4 vorgesehen, die Zuströmbedingungen aus dem Boden­ bereich 12 zur Mischkammer 16 weiter positiv zu beeinflus­ sen, wobei nur ein vernachlässigbarer Druckverlust entste­ hen darf. In Fig. 4 ist daher das offene Ende 17 mit einer Platte 24 versehen, in der eine Öffnung 25 freigelassen ist. Die Größe der Öffnung 25 wird so bemessen, daß die dem einzelnen Reformerrohr 4 zugedachte Gasmenge an dieser Stelle die 1,5fache Abströmgeschwindigkeit im Strömungs­ spalt 8 nicht überschreitet. Natürlich ist es auch möglich, die Öffnung 25 durch Einziehen des Hüllrohres 7 oder durch Einschweißen eines oder mehrerer entsprechender Präzisions­ rohre in die Platte 24 zu gestalten. Auch die Aufteilung der Öffnungen 25 auf mehrere kleine bewirkt den gleichen Effekt.
Fig. 5 zeigt unterhalb des Katalysatorrostes 21 in Verlän­ gerung des Reformerrohres 4 ein röhrenförmiges Element 26. Das aus den Austrittsöffnungen 23 ausströmende Gas wird so zunächst gebündelt und tritt nach Durchlaufen der Strecke B1 am unteren offenen Ende 18 aus, das einen lichten Durch­ messer D1 hat. Durch das untere offene Ende 17 des Hüllroh­ res 7 strömt Gas von größerer Menge und höherer Temperatur entgegen. Beide Gasstrahlen treffen in der Mischkammer 16 aufeinander und vermischen sich, um anschließend in den Strömungsspalt 8 zur Beheizung des Reformerrohres 4 abzu­ strömen.

Claims (5)

1. Reformer zur Erzeugung von Synthesegas, mit einer Mehrzahl von in einem Druckgefäß aufgehängten, mit Katalysator ge­ füllten Reformerrohren, die wenigstens bereichsweise unter Freilassung eines Spaltes von Hüllrohren, umgeben sind, wo­ bei der Spalt eine untere Mischzone für ein Produktgas mit dem mit einem Auslaß für das Produktgas versehenen Kopfbe­ reich des Druckgefäßes strömungsmäßig verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllrohre (7) die Reformerrohre (4) unter Ausbil­ dung einer jedem Reformerrohr (4) zugeordneten individuel­ len Mischkammer (16) überragen.
2. Reformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllrohre (7) die Reformerrohre (4) um eine Länge überragen, die wenigstens dem Achtfachen des äquivalenten Durchmessers der jeweiligen größten Reformerrohr-Austritts­ bohrung (23) entspricht.
3. Reformer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Hüllrohres (7) mit einer eine Durch­ gangsöffnung (25) aufweisenden Platte versehen ist.
4. Reformer nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Reformerrohr (4) den mit den Austrittsbohrungen (23) versehenen Katalysatorrost (21) überragt und am freien Ende verjüngend ausgebildet ist, wobei das Hüllrohr (7) das freie Ende des Katalysatorrohres überragt.
5. Reformer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich das untere offene Ende (18) des Reformerrohres (4) in einem Abstand (B1) von (0,5 bis 2)×D1 mit D1 als den lichten Durchmesser des unteren offenen Endes (18) vor der Austrittsöffnung (23) angeordnet ist, wobei das untere offene Ende (17) des Hüllrohres (7) einen Abstand (B2) von mindestens (D2+0,5×D1) vom unteren offenen Ende (18) des Reformerrohres (4) aufweist.
DE4221837A 1992-07-03 1992-07-03 Shrouded catalytic reformer tube - with partially enclosed gas mixing zone, for prodn. of synthesis gas Expired - Fee Related DE4221837C1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4221837A DE4221837C1 (en) 1992-07-03 1992-07-03 Shrouded catalytic reformer tube - with partially enclosed gas mixing zone, for prodn. of synthesis gas
JP11502193A JP3450876B2 (ja) 1992-07-03 1993-05-17 合成ガスを発生させるための改質装置
US08/074,256 US5362453A (en) 1992-07-03 1993-06-09 Reformer for the generation of synthesis gas
CA002098425A CA2098425A1 (en) 1992-07-03 1993-06-15 Reformer for the generation of synthesis gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4221837A DE4221837C1 (en) 1992-07-03 1992-07-03 Shrouded catalytic reformer tube - with partially enclosed gas mixing zone, for prodn. of synthesis gas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4221837C1 true DE4221837C1 (en) 1993-08-19

Family

ID=6462383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4221837A Expired - Fee Related DE4221837C1 (en) 1992-07-03 1992-07-03 Shrouded catalytic reformer tube - with partially enclosed gas mixing zone, for prodn. of synthesis gas

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5362453A (de)
JP (1) JP3450876B2 (de)
CA (1) CA2098425A1 (de)
DE (1) DE4221837C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1603831A2 (de) * 2003-03-16 2005-12-14 Kellogg Brown & Root, Inc. Anordnung mit partialoxidationsreformierungsvorrichtung undreformierungsaustauscher
CN115007066A (zh) * 2022-08-05 2022-09-06 山西阳煤化工机械(集团)有限公司 一种冷氢化反应器

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327176C1 (de) * 1993-08-13 1995-01-26 Metallgesellschaft Ag Röhrenofen für die Erzeugung kohlenmonoxidhaltiger Gasgemische
GB2281224B (en) * 1993-08-24 1998-02-11 Norske Stats Oljeselskap Solid/liquid slurry treatment apparatus and catalytic multi-phase reactor
US5512255A (en) * 1994-12-06 1996-04-30 Wright Malta Corporation Apparatus for producing methanol
US6641625B1 (en) 1999-05-03 2003-11-04 Nuvera Fuel Cells, Inc. Integrated hydrocarbon reforming system and controls
US20030162846A1 (en) 2002-02-25 2003-08-28 Wang Shoou-L Process and apparatus for the production of synthesis gas
JP4477432B2 (ja) 2004-06-29 2010-06-09 東洋エンジニアリング株式会社 改質器
US7776285B2 (en) * 2004-10-26 2010-08-17 Haldor Topsøe A/S Reactor and process for carrying out endothermic or exothermic catalytic reaction
JP5092218B2 (ja) * 2005-09-06 2012-12-05 富士通株式会社 電池パックの異常検出方法、電池パック及び電子機器
FR2890955B1 (fr) * 2005-09-21 2008-02-01 Inst Francais Du Petrole Procede de production de gaz de synthese par vaporeformage dans un reacteur-echangeur
FR2890956B1 (fr) * 2005-09-21 2008-04-18 Inst Francais Du Petrole Procede de production de gaz de synthese par vaporeformage et oxydation partielle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244252A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von produktgas mit wasserstoff- und kohlenoxyde-gehalten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2579843A (en) * 1947-12-10 1951-12-25 Method foe the manufacture of
US3375288A (en) * 1964-10-28 1968-03-26 Universal Oil Prod Co Dehydrogenation of hydrocarbons at high conversion levels
CH449678A (de) * 1967-06-20 1968-01-15 Bertrams Ag Hch Röhrenwärmeaustauscher mit flüssigem Wärmeträger
US4240805A (en) * 1979-03-16 1980-12-23 United Technologies Corporation Process for producing hydrogen containing gas
DE3532413A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-12 Uhde Gmbh Vorrichtung zur erzeugung von synthesegas
DE3605811A1 (de) * 1986-02-22 1987-08-27 Uhde Gmbh Vorrichtung zum einsetzen in einem verfahren zur erzeugung von produktgas mit wasserstoff- und kohlenoxidgehalten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244252A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von produktgas mit wasserstoff- und kohlenoxyde-gehalten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1603831A2 (de) * 2003-03-16 2005-12-14 Kellogg Brown & Root, Inc. Anordnung mit partialoxidationsreformierungsvorrichtung undreformierungsaustauscher
EP1603831B1 (de) * 2003-03-16 2012-04-18 Kellogg Brown & Root, Inc. Anordnung mit partialoxidationsreformierungsvorrichtung undreformierungsaustauscher
CN115007066A (zh) * 2022-08-05 2022-09-06 山西阳煤化工机械(集团)有限公司 一种冷氢化反应器

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0656403A (ja) 1994-03-01
JP3450876B2 (ja) 2003-09-29
US5362453A (en) 1994-11-08
CA2098425A1 (en) 1994-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0214432B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegas
DE4221837C1 (en) Shrouded catalytic reformer tube - with partially enclosed gas mixing zone, for prodn. of synthesis gas
DE60025124T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Wasserstoffherstellung mittels Reformierung
DE2513499C2 (de)
DE69736438T2 (de) Methode zur dampfreformierung von kohlenwasserstoffen
DE60119211T2 (de) Mehrzweckige Teilmontage, die Denkontakt, die Verteilung und den Wärme- und/oder Materialaustausch in mindestens einer Gasphase sowie einer Flüssigphase sicherstellt
DE60011425T2 (de) Sekundär reformierungsverfahren und brenner
DE3922446A1 (de) Verfahren und reaktor zum reformieren von kohlenwasserstoff(en)
DE3244252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von produktgas mit wasserstoff- und kohlenoxyde-gehalten
DE202018101400U1 (de) Brenner zur Synthesegaserzeugung
DE4128423A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung einer katalytischen reaktion
DE2616085C2 (de)
DE3605811C2 (de)
EP1123256B1 (de) Verfahren zur durchführung von gas-flüssig-reaktionen und durchflussreaktor hierfür
DE3806536C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Wasserstoff
EP0339251B1 (de) Einrichtung zur Aufnahme von Katalysatoren, insbesondere bei der Erzeugung von Synthesegas
EP0312757B1 (de) Reformer, insbesondere autothermer Sekundärreformer
DE2855499C2 (de) Aufblaslanze
EP0473870B1 (de) Reformer, insbesondere autothermer Sekundärreformer
DE102007027881B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mischung von Gasen
EP1651563A1 (de) Apparat zur erzeugung von wasserstoff
EP1028089A1 (de) Ammoniakoxidation mit verminderter Bildung von N2O
EP0369556B1 (de) Verfahren zur indirekten Erwärmung eines Prozessgasstroms in einem Reaktionsraum für eine endotherme Reaktion und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE1940980A1 (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung exothermer katalytischer Gasreaktionen
DE4339882C2 (de) Konvertierungsreaktor zur CO-Konvertierung bei der Erzeugung eines Rohsynthesegases aus kohlenwasserstoffhaltigem Einsatzgas

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRUPP UHDE GMBH, 44141 DORTMUND, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee