DE4230325A1 - Verfahren zum faerben von textilmaterial aus cellulose mit dispersionsfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zum faerben von textilmaterial aus cellulose mit dispersionsfarbstoffen

Info

Publication number
DE4230325A1
DE4230325A1 DE4230325A DE4230325A DE4230325A1 DE 4230325 A1 DE4230325 A1 DE 4230325A1 DE 4230325 A DE4230325 A DE 4230325A DE 4230325 A DE4230325 A DE 4230325A DE 4230325 A1 DE4230325 A1 DE 4230325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
dyeing
textile material
supercritical
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4230325A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Schlenker
Peter Dr Liechti
Dieter Dr Werthemann
Casa Angelo Della
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE4230325A1 publication Critical patent/DE4230325A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0004General aspects of dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6138Polymerisation products of glycols, e.g. Carbowax, Pluronics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/645Aliphatic, araliphatic or cycloaliphatic compounds containing amino groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65118Compounds containing hydroxyl groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/928Solvents other than hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/94General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in solvents which are in the supercritical state
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/93Pretreatment before dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/934High temperature and pressure dyeing

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Cellulose mit Dispersionsfarbstoffen.
Textilmaterialien aus Cellulose werden üblicherweise aus wäßrigen Färbeflotten gefärbt. Dabei tritt niemals eine vollständige Baderschöpfung auf, d. h. die Farbstoffe ziehen nicht quantitativ auf das jeweils zu färbende Substrat. Dies führt dazu, daß die nach dem Färbe­ vorgang verbleibende Farbstoffflotte noch, abhängig von den jeweiligen Farbstoffen und Substraten, mehr oder weniger große Mengen Farbstoff enthält. Daher fallen beim Färben relativ große Mengen an farbigen Abwässern an, die aufwendig gereinigt werden müssen.
Aus der DE-A-39 06 724 ist bereits bekannt, daß man Polyestergewebe aus überkriti­ schem CO2 mit Dispersionsfarbstoffen färben kann, indem man das Textilmaterial und den Dispersionsfarbstoff unter einem CO2-Druck von etwa 190 bar während etwa 10 Minuten auf etwa 130°C erhitzt und anschließend das Volumen vergrößert, wodurch das CO2 expandiert.
Es ist jedoch nicht möglich, nach diesem Verfahren Textilmaterial aus Cellulose mit den für solches Material üblicherweise verwendeten Säure- oder Reaktivfarbstoffen zu färben. Auch mit Dispersionsfarbstoffen erhält man nur eine vollkommen unbefriedigende Färbung, in vielen Fällen sogar nur eine Anschmutzung des Textilmaterials.
Es wurde nun gefunden, daß man auch Textilmaterial aus Cellulose aus überkritischem CO2 mit Dispersionsfarbstoffen färben kann, wenn man das Textilmaterial mit einem die Farbstoffaufnahme fördernden Hilfsmittel vorbehandelt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zum Färben von Textil­ material aus Cellulose mit Dispersionsfarbstoffen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Textilmaterial mit einem die Farbstoffaufnahme fördernden Hilfsmittel vorbehandelt und anschließend aus überkritischen, CO2 mit einem Dispersionsfarbstoff färbt.
Überraschenderweise gelingt es nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, Textilmaterial aus Cellulose mit Dispersionsfarbstoffen zu färben, wobei mit vielen Farbstoffen sogar tiefe Nuancen erhalten werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist eine Reihe von Vorteilen gegenüber Färbe­ verfahren aus wäßriger Flotte auf. Bedingt dadurch, daß das eingesetzte CO2 nicht ins Abwasser gelangt, sondern nach der Färbung erneut eingesetzt wird, treten bei dem erfindungsgemäßen Verfahren keine Abwasserbelastungen auf. Ferner laufen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die für die Färbung des textilen Substrates erforderlichen Stoffaustauschvorgänge im Vergleich zu wäßrigen Systemen wesentlich schneller ab. Dies wiederum führt dazu, daß das zu färbende textile Substrat besonders gut und schnell durchströmt werden kann. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens treten bei der Färbung von Wickelkörpern keine Ungleichmäßigkeiten bezüglich der Durchströ­ mung des Wickelkörpers auf, welche beispielsweise bei dem herkömmlichen Verfahren bei der Baumfärbung von Flächengebilden als Ursachen für Kantenabläufe bzw. Längen­ abläufe anzusehen sind. Ebenfalls können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren keine Dispersionsfarbstoffe unerwünscht agglomerieren, wie dies bei den herkömmlichen Dispersionsfärbungen bisweilen der Fall ist, so daß somit durch Anwendung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens die bei herkömmlichen Färbeverfahren in wäßrigen Systemen bekannten Aufhellungen von Dispersionsfarbstoffen und damit entsprechende Fleckenbil­ dungen vermieden werden.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß man Dis­ persionsfarbstoffe einsetzen kann, die ausschließlich aus dem eigentlichen Farbstoff bestehen und nicht die üblichen Dispergatoren und Stellmittel enthalten.
Unter dem Begriff überkritisches CO2 versteht man CO2, bei dem der Druck und die Temperatur des CO2 oberhalb des kritischen Druckes und der kritischen Temperatur liegen. Hierbei weist das überkritische CO2 annähernd die Viskosität des entsprechenden Gases und eine Dichte auf, die näherungsweise mit der Dichte des entsprechend verflüs­ sigten Gases vergleichbar ist.
Als die Farbstoffaufnahme fördernde Hilfsmittel kommen solche Verbindungen in Frage, die unter den beim Farben aus überkritischem CO2 angewendeten Färbebedingungen dazu führen, daß das Cellulosematerial mehr Farbstoff ad- oder absorbiert als ohne die Verwendung dieser Verbindungen. Es handelt sich vor allem um hydroxygruppenhaltige organische Verbindungen, wie z. B. Alkylenglykole oder Polyalkylenglykole sowie um Ether oder Ester dieser Verbindungen, Alkanolamine oder aromatische Verbindungen mit mehreren Hydroxygruppen. Vorzugsweise handelt es sich um Polyethylenglykole, Polypropylenglykole, Di- oder Trialkanolamine mit 2 bis 5 C-Atomen im Alkanrest oder um Phenolderivate mit 1 bis 3 OH-Gruppen. Besonders bevorzugt sind Resorcin, Triethanolamin und Polyethylenglykol, vor allem Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht zwischen 300 und 600, insbesondere ca. 400.
Diese Hilfsmittel werden in einer Menge von etwa 5 bis 60 Gew.%, vorzugsweise etwa 10 bis 30 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Textilmaterials, eingesetzt.
Die Vorbehandlung mit den Hilfsmitteln kann aus wäßriger Flotte erfolgen, z. B. indem man das Textilmaterial mit einer wäßrigen Lösung des Hilfsmittels foulardiert, abquetscht und dann unter solchen Bedingungen trocknet, daß das die Farbstoffaufnahme fördernde Hilfsmittel auf dem Textilmaterial zurückbleibt.
Man kann aber auch die Behandlung mit dem Hilfsmittel in überkritischem CO2 vor­ nehmen, beispielsweise indem man das Textilmaterial und das Hilfsmittel in einem Autoklaven in überkritischem CO2 auf erhöhte Temperatur, z. B. auf eine Temperatur zwischen etwa 90 und 200°C, vorzugsweise bei einem Druck zwischen etwa 73 und 400 bar, insbesondere zwischen etwa 150 und 250 bar, erhitzt. Nach dem Entspannen und Öffnen des Autoklaven ist das Textilmaterial trocken und kann direkt gefärbt werden.
Das Färbeverfahren wird beispielsweise in der Art durchgeführt, daß man das mit dem die Farbstoffaufnahme fördernden Hilfsmittel vorbehandelte Textilmaterial aus Cellulose zusammen mit dem Dispersionsfarbstoff in eine druckfeste Färbeapparatur gibt und unter CO2-Druck auf die Färbetemperatur aufheizt oder indem man aufheizt und dann den ge­ wünschten CO2-Druck einstellt.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren angewendete Färbetemperatur richtet sich im wesentlichen nach dem zu färbenden Substrat. Normalerweise liegt sie etwa zwischen 90 und 200°C, vorzugsweise zwischen etwa 100 und 150°C.
Der anzuwendende Druck muß mindestens so groß sein, daß das CO2 in überkritischem Zustand vorliegt. Je höher der Druck, desto größer ist im allgemeinen die Löslichkeit der Farbstoffe im CO2, desto größer ist jedoch auch der apparative Aufwand. Vorzugsweise liegt der Druck zwischen etwa 73 und 400 bar, insbesondere zwischen etwa 150 und 250 bar. Bei der bevorzugten Färbetemperatur für Cellulosematerial von ca. 130°C beträgt der Druck etwa 200 bar.
Das Flottenverhältnis (Massenverhältnis Textilmaterial: CO2) beim Färben nach dem erfindungsgemäßen Verfahren richtet sich nach der zu behandelnden Ware und deren Aufmachung.
Üblicherweise variiert es zwischen einem, Wert von 1 : 2 bis 1 : 100, vorzugsweise etwa 1 : 5 bis 1 : 75. Sollen beispielsweise Baumwollgarne, die auf entsprechende Kreuzspulen aufge­ wickelt sind, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gefärbt werden, so geschieht dies vorzugsweise bei relativ kurzen Flottenverhältnissen, d. h. Flottenverhältnissen zwischen 1 : 2 bis 1 : 5. Derartige kurze Flottenverhältnisse bereiten in der Regel bei dem her­ kömmlichen Färbeverfahren im wäßrigen System Schwierigkeiten, da hierbei bedingt durch die hohe Farbstoffkonzentration häufig die Gefahr besteht, daß die feindispersen Systeme agglomerieren. Dies tritt jedoch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht auf.
Nach Erreichen der Färbetemperatur wird der gewünschte Druck eingestellt, falls dieser nicht schon infolge der Temperaturerhöhung erreicht wurde. Die Temperatur und der Druck werden dann für einige Zeit, z. B. 0,5 bis 60 Minuten konstant gehalten, wobei man durch geeignete Maßnahmen, z. B. Rühren oder Schütteln, oder vor allem durch Zirkulation der Färbeflotte für eine intensive Durchmischung von Textilmaterial und "Färbeflotte" sorgt. Die Zeitdauer ist im allgemeinen nicht kritisch, doch hat sich gezeigt, daß Zeiten von mehr als 10 Minuten meist keine Verbesserung der färberischen Ausbeute bringen.
Anschließend wird der Druck erniedrigt, was am, einfachsten durch Öffnen eines Ventils und Ablassen des CO2-Überdrucks geschieht. Nach Öffnen des Autoklaven liegt das gefärbte Textilmaterial in trockenem, Zustand vor und braucht nur noch von eventuell lose anhaftendem Farbstoff befreit zu werden, z. B. durch Abspülen mit einem organischen Lösungsmittel.
Eine Variante des erfindungsgemäßen Färbeverfahrens besteht darin, daß der Druck in mehreren Stufen, vorzugsweise in 2 bis 100 Stufen, erniedrigt wird. Durch die schnelle Expansion erfolgt in jeder Stufe eine Abkühlung, d. h., es wird quasi adiabatisch expan­ diert. Außerdem wird durch die Druckerniedrigung die Dichte des CO2 verändert. Nach Schließen des Ventils findet wieder Erwärmung auf die Umgebungstemperatur statt, der Druck steigt also isochor wieder an. Nach ca. 30 Sekunden bis wenigen Minuten, wenn Druck und Temperatur praktisch nicht mehr steigen, wird der Druck erneut erniedrigt und der oben beschriebene Vorgang wiederholt. Vorzugsweise steuert man diese Arbeitsweise automatisch durch ein Druck- und/oder Dichte- und/oder Temperaturprogramm.
Vorzugsweise wird der Druck in jeder Stufe um 0,1 bis 20 bar, insbesondere 1 bis 10 bar und vor allein um 2 bis 5 bar erniedrigt.
Außerdem ist es bevorzugt, den Druck in Stufen von einem Druck zwischen 200 und 300 bar auf 100 bis 130 bar zu erniedrigen. Anschließend kann man den Druck von 130 bar in einer Stufe entspannen.
Da bei tieferen Temperaturen bei Verminderung des Druckes die Dichte des überkriti­ schen CO2 stärker abnimmt, hat es sich als günstig erwiesen, diesen Umstand durch Verkleinern der Druckstufen zu berücksichtigen.
Das Textilmaterial wird danach dem Färbeapparat entnommen und ist häufig ohne weitere Reinigung gebrauchsfähig. Insbesondere ist zu beachten, daß keine Trocknung erforderlich ist.
Zur Reinigung des überkritischen CO2 nach der Färbung bestehen mehrere Möglichkeiten. Man kann z. B. den in dem überkritischen CO2 verbleibenden Farbstoffrest über entsprechende Filter ad- bzw. absorbieren. Hierfür eignen sich insbesondere die an sich bekannten Kieselgel-, Kieselgur-, Kohle-, Zeolith- und Aluminiumoxidfilter.
Darüberhinaus besteht die Möglichkeit, die nach der Färbung in dem überkritischen CO2 verbleibenden Farbstoffe durch eine Temperaturerhöhung und/oder Druckerniedrigung und/oder eine Volumenvergrößerung zu entfernen. Hierbei erfolgt eine Dichteernied­ rigung, wobei die verringerte Dichte noch im überkritischen Bereich liegen kann. Man kann aber auch dies so weit fortsetzen, bis sich das überkritische CO2 in das entspre­ chende Gas umwandelt, das dann aufgefangen wird und erneut nach Überführung in den überkritischen Zustand zur Färbung von weiteren Substraten verwendet wird. Hierbei scheiden sich die Farbstoffe als flüssige oder feste Farbstoffe ab, die entsprechend gesammelt und für weitere Färbungen weiterverwendet werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zum Färben von Textilmaterial aus natür­ licher und regenerierter Cellulose, wie z. B. Hanf, Leinen, Jute, Viskose-Seide, Zellwolle und insbesondere Baumwolle. Man kann auch Mischfasern aus Cellulose und synthe­ tischem organischem Material färben, beispielsweise Mischfasern aus Baumwolle und Polyamidfasern oder Baumwolle und Polyesterfasern.
Die Fasermaterialien können in verschiedenen Verarbeitungsstufen vorliegen, beispiels­ weise als Fäden, Flocke, Garn, Gewebe oder Gewirke oder als konfektionierte Ware.
Als Farbstoffe kommen für das erfindungsgemäße Verfahren vor allem Dispersionsfarb­ stoffe, d. h. in Wasser schwerlösliche oder nahezu unlösliche Farbstoffe in Betracht, wobei als Farbstoffe auch Verbindungen, die nicht im sichtbaren Bereich absorbieren, in Betracht kommen, z. B. optische Aufheller oder NIR-absorbierende Verbindungen.
Es kommen z. B. Farbstoffe aus folgenden Klassen in Frage: Nitrofarbstoffe, z. B. Nitrodiphenylaminfarbstoffe, Methinfarbstoffe, Chinolinfarbstoffe, Aminonaphthochinonfarbstoffe, Cumarinfarbstoffe, Tricyanvinylfarbstoffe und insbe­ sondere Anthrachinonfarbstoffe und Azofarbstoffe, wie Monoazo und Disazofarbstoffe.
Vorzugsweise handelt es sich um Farbstoffe, die frei sind von Sulfo- und Carboxygruppen und ein Molekulargewicht unter 600 aufweisen.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie darauf zu beschränken.
Beispiel 1
Ein Streifen gebleichtes, mercerisiertes Baumwollgewebe wird mit einer wäßrigen Lösung, enthaltend 200 g/l Polyethylenglykol (PEG 400), foulardiert. Der Druck der Abquetschwalzen wird so eingestellt, daß das Gewebe 80% seines Trocken­ gewichtes aufnimmt. Anschließend wird das Gewebe bei Raumtemperatur getrocknet.
Ein Autoklav mit einem Volumen von 500 ml mit eingebautem Druck- und Temperatur­ fühler, einer Rührwelle sowie einem Edelstahlgitter, das als Halterung für das Gewebe dient, wird mit 5 g des vorstehend beschriebenen Baumwollgewebes sowie 9,1 mg des Farbstoffes der Formel
gefüllt. Der Farbstoff wird auf den Boden des Autoklaven gegeben und danach werden 330 g CO2 in fester Form zugegeben.
Nach dem Verschließen des Autoklaven geht die Innentemperatur sehr schnell auf ca. -10°C zurück. Nachdem die Innentemperatur 0°C erreicht hat, wird der Inhalt des Auto­ klaven mit etwa 3°C/min auf 130°C aufgeheizt. Der Innendruck steigt dabei auf ca. 225 bar an. Diese Bedingungen werden 30 Minuten lang konstant gehalten. Danach wird bei ausgeschalteter Heizung mit Druckluft gekühlt. Druck und Temperatur nehmen dabei exponentiell ab. Nach zwei Stunden werden ca. 70 bar erreicht, danach wird durch Öffnen eines Ventils entspannt.
Man erhält tief blau gefärbtes Baumwollgewebe.
Beispiele 2-5
Nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise erhält man mit den Farbstoffen der folgenden Tabelle bei Anwendung der angegebenen Menge Färbungen auf mit Polyethylenglykol vorbehandelter Bauinwolle in den angegebenen Nuancen.
Beispiel 6
Der im Beispiel 1 beschriebene Autoklav wird mit einem Streifen gebleichtem, mercerisiertem Baumwollgewebe von 5 g, mit 5 g Polyethylenglykol (PEG 400) sowie 330 g festem CO2 gefüllt.
Nach dem Verschließen des Autoklaven geht die Innentemperatur sehr schnell auf ca. -10°C zurück. Nachdem die Innentemperatur 0°C erreicht hat, wird der Inhalt des Auto­ klaven mit etwa 3°C/min auf 130°C aufgeheizt. Der Innendruck steigt dabei auf ca. 225 bar an. Diese Bedingungen werden 30 Minuten lang konstant gehalten. Danach wird bei ausgeschalteter Heizung mit Druckluft gekühlt, Druck und Temperatur nehmen dabei exponentiell ab. Nach zwei Stunden werden ca. 70 bar erreicht, danach wird durch Öffnen eines Ventils entspannt.
Das Baumwollgewebe fällt nach dieser Vorbehandlung trocken an. In den Autoklaven werden nun zusätzlich 10,2 mg des Farbstoffes der Formel
und 330 g CO2 in fester Form zugegeben und danach wie im Beispiel 1 beschrieben gefärbt.
Man erhält rot gefärbtes Baumwollgewebe.
Beispiel 7
Arbeitet man wie im Beispiel 6 beschrieben, verwendet jedoch 9,0 mg des Farbstoffes der Formel
so erhält man ebenfalls rot gefärbtes Baumwollgewebe.
Beispiel 8
Arbeitet man wie im Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch zur Vorbehand­ lung des Baumwollgewebes eine Lösung, enthaltend 300 g/l Triethanolamin, und zur Färbung 9 mg des im Beispiel 7 beschriebenen Farbstoffes, so erhält man ebenfalls rot gefärbtes Baumwollgewebe.
Beispiele 9-32
Arbeitet man wie im Beispiel 8 beschrieben, verwendet jedoch äquivalente Mengen der folgenden Farbstoffe, so erhält man ebenfalls gefärbtes Baumwollgewebe.
Beispiele 33-38
Nach den in den Beispielen 1 und 6 beschriebenen Methoden lassen sich auch mit folgenden Farbstoffen entsprechend vorbehandelte Baumwollgewebe färben.
Beispiele 39 bis 41
Nach den in den Beispielen 1 und 6 beschriebenen Methoden lassen sich auch mit folgenden Farbstoffen entsprechend vorbehandelte Baumwollgewebe färben.

Claims (18)

1. Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Cellulose mit Dispersionsfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man das Textilmaterial mit einem die Farbstoffaufnahme fördernden Hilfsmittel vorbehandelt und anschließend aus überkritischem CO₂ mit einem Dispersionsfarbstoff färbt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als die Farbstoffaufnahme förderndes Hilfsmittel ein Polyalkylenglykol, ein Alkanolamin oder eine aromatische Verbindung mit mehreren Hydroxygruppen verwendet.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polyethylenglykol, ein Polypropylenglykol, ein Di- oder Trialkanolamin mit 2 bis 5 C-Atomen im Alkanrest oder ein Phenolderivate mit 1 bis 3 OH-Gruppen verwendet.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Resorcin, Triethanolamin oder Polyethylenglykol verwendet.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das die Farbstoffaufnahme fördernde Hilfsmittel in einer Menge von 5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Cellulosematerial, verwendet.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Cellulosematerial mit einer wäßrigen Lösung, enthaltend das die Farbstoffaufnahme fördernde Hilfsmittel, vorbehandelt.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Celulosematerial in überkritischem CO₂ mit dem die Farbstoffaufnahme fördernden Hilfsmittel vorbehandelt.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dispersionsfarbstoff einen Farbstoff verwendet, der frei von Sulfo- und Carboxygruppen ist und ein Molekulargewicht unter 600 aufweist.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Azo- oder Anthrachinonfarbstoff verwendet.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Dispersionsfarbstoff einsetzt, der frei von Zusätzen, insbesondere frei von Stell­ mitteln und Dispergiermitteln ist.
11. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Färben das vorbehandelte Textilmaterial auf Temperaturen zwischen etwa 70°C und etwa 200°C, vorzugsweise zwischen etwa 100°C und etwa 150°C, erhitzt.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einem Druck zwischen etwa 73 bar und etwa 400 bar, vorzugsweise zwischen etwa 150 bar und etwa 250 bar, arbeitet.
13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man das Substrat zu Beginn in einem Flottenverhältnis zwischen etwa 1 : 2 bis etwa 1 : 100, vorzugsweise zwischen etwa 1 : 5 und etwa 1 : 75, färbt.
14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man nach der Färbung das verwendete überkritische CO2 reinigt und erneut zum Färben verwendet.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man das überkritische CO2 mittels eines Filters reinigt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß man das überkritische CO2 durch eine Temperaturerhöhung und/oder Druckerniedrigung und/oder Volumenvergrößerung reinigt.
17. Anwendung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 zum Färben von Textilmaterial aus Baumwolle.
18. Das nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 gefärbte Textilmaterial.
DE4230325A 1991-09-11 1992-09-10 Verfahren zum faerben von textilmaterial aus cellulose mit dispersionsfarbstoffen Withdrawn DE4230325A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH266891 1991-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4230325A1 true DE4230325A1 (de) 1993-03-18

Family

ID=4238887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4230325A Withdrawn DE4230325A1 (de) 1991-09-11 1992-09-10 Verfahren zum faerben von textilmaterial aus cellulose mit dispersionsfarbstoffen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5298032A (de)
DE (1) DE4230325A1 (de)
GB (1) GB2259525B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0690166A2 (de) 1994-06-29 1996-01-03 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Färben aminierter Cellulose-/Polyester-Mischgewebe mit faserreaktiven Dispersionsfarbstoffen
DE10064414B4 (de) * 1999-12-21 2006-09-28 Deutsches Textilforschungszentrum Nord-West E.V. Verfahren zum Färben von Substraten mit reaktiven Farbstoffen in verdichtetem Kohlendioxid

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5496707A (en) * 1994-04-05 1996-03-05 Ciba-Geigy Corporation Assay method for hemicellulases using a colored substrate
US5783082A (en) * 1995-11-03 1998-07-21 University Of North Carolina Cleaning process using carbon dioxide as a solvent and employing molecularly engineered surfactants
US5938794A (en) * 1996-12-04 1999-08-17 Amann & Sohne Gmbh & Co. Method for the dyeing of yarn from a supercritical fluid
TW539918B (en) 1997-05-27 2003-07-01 Tokyo Electron Ltd Removal of photoresist and photoresist residue from semiconductors using supercritical carbon dioxide process
US6306564B1 (en) 1997-05-27 2001-10-23 Tokyo Electron Limited Removal of resist or residue from semiconductors using supercritical carbon dioxide
US6500605B1 (en) 1997-05-27 2002-12-31 Tokyo Electron Limited Removal of photoresist and residue from substrate using supercritical carbon dioxide process
EP0986667B1 (de) 1997-05-30 2009-01-07 Micell Integrated Systems, Inc. Oberflächebehandlung
US6165560A (en) * 1997-05-30 2000-12-26 Micell Technologies Surface treatment
US6344243B1 (en) 1997-05-30 2002-02-05 Micell Technologies, Inc. Surface treatment
US6287640B1 (en) 1997-05-30 2001-09-11 Micell Technologies, Inc. Surface treatment of substrates with compounds that bind thereto
US6010542A (en) * 1997-08-29 2000-01-04 Micell Technologies, Inc. Method of dyeing substrates in carbon dioxide
US6048369A (en) * 1998-06-03 2000-04-11 North Carolina State University Method of dyeing hydrophobic textile fibers with colorant materials in supercritical fluid carbon dioxide
US7064070B2 (en) * 1998-09-28 2006-06-20 Tokyo Electron Limited Removal of CMP and post-CMP residue from semiconductors using supercritical carbon dioxide process
US6277753B1 (en) 1998-09-28 2001-08-21 Supercritical Systems Inc. Removal of CMP residue from semiconductors using supercritical carbon dioxide process
IT1307050B1 (it) * 1999-07-09 2001-10-23 Mini Ricerca Scient Tecnolog Procedimento di tintura di fibre tessili naturali con un mezzo ditintura comprendente anidride carbonica supercritica.
US6748960B1 (en) * 1999-11-02 2004-06-15 Tokyo Electron Limited Apparatus for supercritical processing of multiple workpieces
EP1234322A2 (de) 1999-11-02 2002-08-28 Tokyo Electron Limited Verfahren und vorrichtungen zur überkritischen verarbeitung von werkstücken
US6261326B1 (en) 2000-01-13 2001-07-17 North Carolina State University Method for introducing dyes and other chemicals into a textile treatment system
NL1014395C2 (nl) * 2000-02-16 2001-08-20 Stork Brabant Bv Werkwijze voor het verven van textielmaterialen in een superkritisch flu´dum.
AU2001255656A1 (en) * 2000-04-25 2001-11-07 Tokyo Electron Limited Method of depositing metal film and metal deposition cluster tool including supercritical drying/cleaning module
US6676710B2 (en) 2000-10-18 2004-01-13 North Carolina State University Process for treating textile substrates
JP2002201575A (ja) * 2000-12-27 2002-07-19 Okayama Prefecture セルロース系繊維の染色方法
US20040016450A1 (en) * 2002-01-25 2004-01-29 Bertram Ronald Thomas Method for reducing the formation of contaminants during supercritical carbon dioxide processes
JP2006508521A (ja) * 2002-02-15 2006-03-09 東京エレクトロン株式会社 溶剤浴と超臨界co2を用いたレジストの乾燥
US6924086B1 (en) * 2002-02-15 2005-08-02 Tokyo Electron Limited Developing photoresist with supercritical fluid and developer
AU2003220039A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-22 Supercritical Systems Inc. Method of passivating of low dielectric materials in wafer processing
AU2003220443A1 (en) * 2002-03-22 2003-10-13 Supercritical Systems Inc. Removal of contaminants using supercritical processing
US7169540B2 (en) * 2002-04-12 2007-01-30 Tokyo Electron Limited Method of treatment of porous dielectric films to reduce damage during cleaning
US20040177867A1 (en) * 2002-12-16 2004-09-16 Supercritical Systems, Inc. Tetra-organic ammonium fluoride and HF in supercritical fluid for photoresist and residue removal
US20040112409A1 (en) * 2002-12-16 2004-06-17 Supercritical Sysems, Inc. Fluoride in supercritical fluid for photoresist and residue removal
US20040154647A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-12 Supercritical Systems, Inc. Method and apparatus of utilizing a coating for enhanced holding of a semiconductor substrate during high pressure processing
US20040231707A1 (en) * 2003-05-20 2004-11-25 Paul Schilling Decontamination of supercritical wafer processing equipment
DE602004016561D1 (de) * 2003-11-19 2008-10-23 Scf Technologies As Verfahren und prozess zur steuerung der temperaturen fluiden und vorrichtung dafür
US7307019B2 (en) * 2004-09-29 2007-12-11 Tokyo Electron Limited Method for supercritical carbon dioxide processing of fluoro-carbon films
US7938865B2 (en) * 2004-11-04 2011-05-10 Feyecon Development & Implementation B.V. Method of dyeing a substrate with a reactive dyestuff in supercritical or near supercritical carbon dioxide
US20060102591A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Tokyo Electron Limited Method and system for treating a substrate using a supercritical fluid
US7491036B2 (en) * 2004-11-12 2009-02-17 Tokyo Electron Limited Method and system for cooling a pump
US20060102208A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Tokyo Electron Limited System for removing a residue from a substrate using supercritical carbon dioxide processing
US20060102204A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Tokyo Electron Limited Method for removing a residue from a substrate using supercritical carbon dioxide processing
US20060102590A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Tokyo Electron Limited Method for treating a substrate with a high pressure fluid using a preoxide-based process chemistry
US7291565B2 (en) * 2005-02-15 2007-11-06 Tokyo Electron Limited Method and system for treating a substrate with a high pressure fluid using fluorosilicic acid
US20060180174A1 (en) * 2005-02-15 2006-08-17 Tokyo Electron Limited Method and system for treating a substrate with a high pressure fluid using a peroxide-based process chemistry in conjunction with an initiator
US20060180572A1 (en) * 2005-02-15 2006-08-17 Tokyo Electron Limited Removal of post etch residue for a substrate with open metal surfaces
US20060186088A1 (en) * 2005-02-23 2006-08-24 Gunilla Jacobson Etching and cleaning BPSG material using supercritical processing
US20060185693A1 (en) * 2005-02-23 2006-08-24 Richard Brown Cleaning step in supercritical processing
US7550075B2 (en) * 2005-03-23 2009-06-23 Tokyo Electron Ltd. Removal of contaminants from a fluid
US20060226117A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-12 Bertram Ronald T Phase change based heating element system and method
US7442636B2 (en) * 2005-03-30 2008-10-28 Tokyo Electron Limited Method of inhibiting copper corrosion during supercritical CO2 cleaning
US7399708B2 (en) * 2005-03-30 2008-07-15 Tokyo Electron Limited Method of treating a composite spin-on glass/anti-reflective material prior to cleaning
US20060255012A1 (en) * 2005-05-10 2006-11-16 Gunilla Jacobson Removal of particles from substrate surfaces using supercritical processing
US7789971B2 (en) * 2005-05-13 2010-09-07 Tokyo Electron Limited Treatment of substrate using functionalizing agent in supercritical carbon dioxide
US20070012337A1 (en) * 2005-07-15 2007-01-18 Tokyo Electron Limited In-line metrology for supercritical fluid processing
CN104420096A (zh) * 2013-08-26 2015-03-18 香港生产力促进局 一种超临界流体的纺织材料无水整理方法
FR3018832B1 (fr) * 2014-03-21 2016-04-01 Commissariat Energie Atomique Procede de coloration de la cellulose
MX2017010685A (es) 2015-02-20 2017-11-17 Nike Innovate Cv Acabado en materiales laminados o embobinados por medio del uso de un fluido supercritico.
WO2016134252A1 (en) * 2015-02-20 2016-08-25 Nike Innovate C.V. Supercritical fluid material finishing
KR102161725B1 (ko) 2015-02-20 2020-10-05 나이키 이노베이트 씨.브이. 초임계 유체 재료 정련
WO2018237027A1 (en) * 2017-06-22 2018-12-27 Zimmerman Keith TISSUE PROCESSING COMPOSITIONS AND ASSOCIATED METHODS

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3706525A (en) * 1971-03-08 1972-12-19 Du Pont Water swollen cellulose dyeing with high molecular weight disperse dye in a glycol ether solution
DE2528743C2 (de) * 1975-06-27 1982-06-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulose-Fasern oder Gemischen von Cellulose-Fasern mit synthetischen Fasern
DE2851751A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-19 Basf Ag Farbstoffzubereitungen fuer cellulose oder cellulosehaltiges fasermaterial
DE2855188A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-10 Basf Ag Verfahren zum faerben und bedrucken von textilien mit dispersionsfarbstoffen
DE3906724C2 (de) * 1989-03-03 1998-03-12 Deutsches Textilforschzentrum Verfahren zum Färben von textilen Substraten
DE59103972D1 (de) * 1990-09-03 1995-02-02 Ciba Geigy Ag Verfahren zum Färben von hydrophobem Textilmaterial mit Dispersionsfarbstoffen in überkritischem CO2.
US5199956A (en) * 1990-09-03 1993-04-06 Ciba-Geigy Corporation Process for dyeing hydrophobic textile material with disperse dyes from super-critical carbon dioxide
EP0474599B1 (de) * 1990-09-03 1995-04-05 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von hydrophobem Textilmaterial mit Dispersionsfarbstoffen in überkritischem CO2
DE59204395D1 (de) * 1991-05-17 1996-01-04 Ciba Geigy Ag Verfahren zum Färben von hydrophobem Textilmaterial mit Dispersionsfarbstoffen aus überkritischem CO2.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0690166A2 (de) 1994-06-29 1996-01-03 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Färben aminierter Cellulose-/Polyester-Mischgewebe mit faserreaktiven Dispersionsfarbstoffen
US5578088A (en) * 1994-06-29 1996-11-26 Hoechst Aktiengesellschaft Process for dyeing aminated cellulose/polyester blend fabric with fiber-reactive disperse dyestuffs
DE10064414B4 (de) * 1999-12-21 2006-09-28 Deutsches Textilforschungszentrum Nord-West E.V. Verfahren zum Färben von Substraten mit reaktiven Farbstoffen in verdichtetem Kohlendioxid

Also Published As

Publication number Publication date
GB2259525A (en) 1993-03-17
GB9218933D0 (en) 1992-10-21
US5298032A (en) 1994-03-29
GB2259525B (en) 1995-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4230325A1 (de) Verfahren zum faerben von textilmaterial aus cellulose mit dispersionsfarbstoffen
EP0514337B1 (de) Verfahren zum Färben von hydrophobem Textilmaterial mit Dispersionsfarbstoffen aus überkritischem CO2
DE3906724C2 (de) Verfahren zum Färben von textilen Substraten
DE4004111C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von textilen Flächengebilden oder Garnen
EP0545207B1 (de) Reaktivfarbstoffmischung mit verbessertem Kombinationsverhalten
DE3906737C2 (de)
DE4332219A1 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Wolle oder Cellulose mit Dispersionsfarbstoffen
DE2627149C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von Cellulosefasern mit Dispersionsfarbstoffen
DE1245898C2 (de) Schaumarmes, egalisierendes Netzmittel
DE2727112C3 (de) Verfahren zum Vorreinigen und Färben von textilen Materialien
DE2215249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben von hochwertigen polyesterfasern
DE2431028A1 (de) Kontinuierliches verfahren zum optischen aufhellen
DE2057236C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE1918340A1 (de) Faerbeverfahren
DE4133995A1 (de) Verfahren zum faerben von mischfasern aus cellulosehaltigen fasermaterialien und hydrophoben fasermaterialien
DE2057230C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE2057154C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefaser^
DE2057194C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE2057193C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE1635193A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren von Farbstoffen
DE2641608A1 (de) Verfahren zur vorreinigung und zum faerben von textilen materialien
DE3514112A1 (de) Verfahren zum endengleichen faerben von cellulosefasermaterialien mit azo-entwicklungsfarbstoffen
CH371087A (de) Verfahren zum Färben von Textilfasern aus Cellulose mit Reaktivfarbstoffen
DE2021110B2 (de) Verfahren zum Färben von basischen Textilfasern und Waren in wasserfreiem Medium
DE2741266A1 (de) Kurzflottenfaerbeverfahren fuer stueckwaren aus cellulosefasern in strangform

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC., BASEL, CH

8141 Disposal/no request for examination