DE4230548A1 - Gebrauchs- oder Sammelgegenstand mit Identifikationskennzeichen - Google Patents

Gebrauchs- oder Sammelgegenstand mit Identifikationskennzeichen

Info

Publication number
DE4230548A1
DE4230548A1 DE4230548A DE4230548A DE4230548A1 DE 4230548 A1 DE4230548 A1 DE 4230548A1 DE 4230548 A DE4230548 A DE 4230548A DE 4230548 A DE4230548 A DE 4230548A DE 4230548 A1 DE4230548 A1 DE 4230548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
object according
marking
transparent
wavelength
transparent area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4230548A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4230548C2 (de
Inventor
Oleg Ivanovic Fisun
Lev Nikolaevic Lupicev
Viktor Vassilevic Maklakov
Richard Schimko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borus Spezialverfahren und Geraete im Sondermaschinenbau GmbH
Original Assignee
Borus Spezialverfahren und Geraete im Sondermaschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borus Spezialverfahren und Geraete im Sondermaschinenbau GmbH filed Critical Borus Spezialverfahren und Geraete im Sondermaschinenbau GmbH
Priority to DE9218205U priority Critical patent/DE9218205U1/de
Priority to DE4230548A priority patent/DE4230548C2/de
Priority to ZA936577A priority patent/ZA936577B/xx
Priority to IL10694193A priority patent/IL106941A/en
Priority to US08/117,833 priority patent/US5401561A/en
Priority to EP93250245A priority patent/EP0587263A3/de
Publication of DE4230548A1 publication Critical patent/DE4230548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4230548C2 publication Critical patent/DE4230548C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B39/00Watch crystals; Fastening or sealing of crystals; Clock glasses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C19/00Devices for preventing pilfering of watches or jewellery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/22Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B45/00Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
    • G04B45/0084Pictures or inscriptions on the case or parts thereof, attaching complete pictures
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S283/00Printed matter
    • Y10S283/901Concealed data
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • Y10S428/915Fraud or tamper detecting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23921With particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • Y10T428/24901Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material including coloring matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree

Description

Die Erfindung betrifft einen Gegenstand der im Oberbe­ griff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Bei hochwertigen Gebrauchs- oder Kunstgegenständen sind vielfach Identifikationskennzeichen vorgesehen, welche unverwechselbar sind und eine eindeutige Identifizierung des Gegenstands oder seines Eigentümers ermöglichen. Diese Identifikationskennzeichen bilden oft Ziffern- bzw. Zeichenfolgen, welche auf Etiketten bzw. Schildern angebracht sind oder aber eingeprägt sind.
Hierbei besteht der Nachteil, daß sich diese Kennzeich­ nungen entweder leicht entfernen lassen oder aber derart fest mit dem Gegenstand verbunden sind, daß dieser mit der der Kennzeichnung nicht mehr unversehrt und daher in sei­ nem Gebrauchs- oder Sammlerwert gemindert ist.
Aus der FR-PS 2 560 119 ist insbesondere ein Verfahren bekannt, das mittels eines sogenannten Stream-Laserkopfes arbeitet. Dabei gelangt der zu markierende Gegenstand mit­ tels eines Transportbandes vor den Stream-Laserdruckkopf. Mittels einer mikroprozessorgesteuerten Vorrichtung wird der Laserkopf zur sequentiellen Erzeugung eines vorgegebe­ nen Schreibmusters positioniert und geführt. Dabei werden beispielsweise eine Anzahl von vorgegebenen der Buchstaben und Ziffern nach ihren Koordinaten in ihrer Lage vorgege­ ben. Drei Photoelemente kontrollieren dabei die Position des zu kennzeichnenden Gegenstandes auf dem Fließband. Wenn dieser eine vorgebene Position erreicht hat, schaltet sich der Stream-Laserdruckkopf ein und trägt die Markie­ rungszeichen punktweise auf Oberflächenmaterial auf.
In allen Fällen erfüllen die Kennzeichnungen den ihnen zugedachten Zweck nicht oder nur unvollständig. Im erstge­ nannten Fall entfällt die Möglichkeit der mit dem Anbrin­ gen der Kennzeichnung gewünschten Zuordnung und im zweit­ genannten Fall ist trotz noch bestehender Zuordbarkeit der durch der Wert des Gegenstands bedingte Zweck der Zuord­ nung selbst gefährdet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Gegen­ stand der eingangs genannten Gattung eine Kennzeichnung anzugeben, welche einerseits den Wert des Gegenstands weder beim Anbringen noch beim Auslesen beeinträchtigt und darüber hinaus nicht ohne Beschädigung von dem Gegenstand zu entfernen ist.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung schließt dabei die Erkenntnis ein, daß ein zusätzlicher Schutz des mit der Kennzeichnung zu versehen­ den Gegenstands damit verbunden ist, wenn dieser nicht mit dem Anbringen, sondern ausschließlich schon mit dem Ver­ such des Entfernens der Kennzeichnung an Wert verliert, so daß jeder mißbräuchliche Besitzer oder Benutzer, der ein Interesse an der Entfernung der Zuordnungskennzeichnung haben könnte, auf deren Beseitigung verzichten wird. Dies kann einerseits der Fall sein bei Eigentumsdelikten, wenn die Kennzeichnung über eine Individualisierung des gekenn­ zeichneten Gegenstands oder über eine Eigentümerkennzeich­ nung bestehende Rechtsverhältnisse sichern hilft oder aber andererseits, wenn ein Vertriebs- oder Handelsweg, den der Gegenstand bis zum Verkauf an seinen Endabnehmer genommen hat, offengelegt werden soll.
Eine derartige Markierung ist besonders wirkungsvoll in einem transparenten Bereich der Oberfläche des zu kenn­ zeichnenden Gegenstands, da die versuchte Beseitigung hier zu besonders offensichtlichen Fehlstellen führt. Transpa­ rente Bereiche sind nämlich gerade zu optischen Zwecken vorgesehen - sei des, daß hier ein Ein- oder Durchblick erfolgen soll - sei es, daß wie bei transparenten Edel­ steinen Brechungs- oder Reflexionseffekt ausgenutzt werden soll. In jedem Fall wird die resultierende optische Beeinträchtigung bei Beschädigung oder Zerstörung des betreffenden Bereichs zu einer Wertminderung führen, wel­ che ein Hindernis bei der Absicht bilden wird, die betref­ fende Kennzeichnung zu entfernen. Diese Hindernis wird damit auch mindestens mittelbar bei der Entscheidung einer Person mitbestimmend sein, welche mit der Beseitigung der Kennzeichnung einen gesetzwidrigen oder in sonstiger Weise unlauteren Zweck verfolgen will.
Des weiteren besteht ein wesentlicher Vorteil der erfin­ dungsgemäßen Lösung darin, daß nicht ohne weiteres erkenn­ bar ist, an welcher Stelle des betreffenden Gegenstands die Kennzeichnung vorgesehen ist, so daß schon aus diesem Grunde der Versuch des Entfernens nicht ohne weiteres zum Ziele führt.
Da das Identifikationskennzeichen als eine bei Bestrahlung mit einer Lichtquelle mit einem Wellenlängenbereich inner­ halb des Empfindlichkeitsbereichs des menschlichen Auges nicht erkennbare optische Markierung ausgebildet ist, wel­ che in einem für mindestens einen Teil des Wellenlängenbe­ reichs innerhalb des Empfindlichkeitsbereichs des mensch­ lichen Auges transparent ist, bleibt der Gegenstand in dem betreffenden Bereich durchsichtig - kann dabei aber gege­ benenfalls farbig getönt sein. Eine Trübung in Richtung opaque schränkt die Anwendbarkeit der Erfindung ebenfalls nicht ein. Zum Auslesen mit entsprechenden Hilfsmitteln ist der Bereich für einen weiteren - außerhalb des Emp­ findlichkeitsbereichs des menschlichen Auges gelegenen - Wellenlängenbereichbereich transparent.
Bei einem Gebrauchsgegenstand des hochwertigen Konsumbe­ reichs, insbesondere im Photo-/Video-/Elektronikbereich handelt es sich bei dem zu markierenden transparenten Ele­ ment insbesondere um die Abdeckung eines lichtaussenden­ den, lichtempfangenden oder eine optische Kontrollanzeige bildenden Elements, welches bevorzugt an der Frontseite oder im Durchblickbereich des Suchers angeordnet ist, da hier der Versuch der Beseitigung einer Kennzeichnung durch Materialabtrag besonders auffällig wäre.
Entsprechendes gilt für den Bildschirmbereich eines Com­ puters oder sonstigen Rechners mit Anzeigedisplay, ins­ besondere, wenn dieser mit dem Rechnerteil einteilig verbunden ist, wie beispielsweise, wenn es sich dabei um einen Computer vom Laptop-, Notebook- oder Palmtop-Typ handelt. Entsprechendes gilt für Computer, bei denen das Display gleichzeitig als Eingabegerät durch lokale Druckausübung dient. Im Falle von Video- oder sonstigen Bild- oder Textwiedergabegeräten kann es sich bei dem transparenten Bereich des Displays auch um die Front­ scheibe einer Kathodenstrahlröhre, eines LCD- oder Plas­ maschirms handeln.
Bei dem Gegenstand handelt es sich bevorzugt um eine Arm­ banduhr, und bei dem transparenten Bereich um die Ab­ deckung für das Zifferblatt oder eine sonstiges Display zur Zeitanzeige. Auch hierbei würde der Versuch des Ent­ fernens der Kennzeichnung äußerst störend in Erscheinung treten. Auch würde mit einem Durchbohren oder einer Schwächung des Uhrendeckglases eine Schwächung der mecha­ nischen Stabilität eintreten, so daß es brechen kann oder eine andere Eigenschaft - beispielsweise die Wasser- oder Druckfestigkeit - nicht mehr gewährleistet ist. Die Anwen­ dung der Erfindung ist ohne weiteres auch möglich bei aus transparentem Kunststoff bestehenden Deckgläsern. Ins­ besondere günstig ist es, wenn der transparente Bereich mit dem übrigen Gegenstand durch Verkleben, Verschweißen oder dergleichen verbunden und nicht ohne Zerstörung lös­ bar ist, so daß auch ein Entfernen oder Auswechseln des transparenten Bereichs mitsamt der Kennzeichnung nicht zu deren Beseitigung unter Aufrechterhaltung der Gebrauchs­ fähigkeit oder des Werts des Gegenstands führen kann.
Die erfindungsgemäße Kennzeichnung eignet sich auch für Schmuckstücke, insbesondere Edelsteine - so ungeschliffene oder geschliffene Diamanten, bei denen eine nicht erkenn­ bare Kennzeichnung von besonderem ökonomischem Nutzen ist. Entsprechendes gilt für Kunstgegenstände und Gemälde, wo für den Kennzeichnungsbereich die Farbschicht oder ein sonstiger werthaltiger Oberflächenbereich in Betracht kommt.
Bei der Erfindung ist insbesondere vorteilhaft, daß weder die Materialoberfläche des zu behandelnden Gegenstands noch dessen Struktur beschädigt werden. Damit ist einer­ seits der Vorteil verbunden, daß hochwertige Gegenstände wie Kunstgegenstände nicht beschädigt werden und damit keinen Wertverlust erleiden. Dieser Umstand bedeutet also einen wesentlichen Vorteil im Vergleich beispielswei­ se zu Kennzeichnungsverfahren, die mit Röntgenstrahlen ar­ beiten, wobei mit dem zu kennzeichnenden Gegenstand für Röntgenstrahlung undurchlässige Elemente verbunden werden müssen, die nicht ohne Beschädigung in das Material einge­ lassen werden können. Wegen der unverletzten Oberfläche ist der Ort der Kennzeichnung beispielsweise auch nicht durch genauere Betrachtung der Oberflächenstruktur - wie Glanz oder Rauhigkeit - auszumachen.
Die Kennzeichnung erfolgt durch lokale Bestrahlung des zu markierenden Gegenstands im Bereich der künftigen Markierung mit kohärentem energiereichem Laserlicht einer Wellenlänge nahe der Resonanzwellenlänge des Materials und derart grober Intensität, daß einerseits eine bleibende Markierung entsteht, welche bei Bestrahlung mit Licht entsprechender Wellenlänge eine im Vergleich zur Wirkung des unbehandelten benachbarten Materials veränderte optische Wirkung im Bereich sichtbaren und/oder nicht sichtbaren Lichts aufweist und andererseits aber eine wesentliche bleibende thermisch bedingte Veränderung des Materials des zu markierenden Gegenstands nicht eintritt.
Bei der Bestrahlung des zu markierenden Gegenstands wird die im Material erzeugte Wärmeenergie derart abgeführt bzw. der Gegenstand derart vorgekühlt, daß eine wesent­ liche bleibende Veränderung des Materials des zu markie­ renden Gegenstands durch die entstehende Prozeßwärme verhindert ist. Damit wird erreicht, daß außer der beab­ sichtigten Kennzeichnung kein sonstiger Hinweis auf das Vorhandensein der Kennzeichnung sichtbar wird, so daß diese ohne weitere Hilfsmittel nicht aufgefunden werden kann.
Insbesondere wird die Markierung mittels hochenergierei­ cher Impulsstrahlung erzeugt, wobei die Bestrahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von 250 bis 450 nm erfolgt. Durch Variation der Ladespannung, der Impulsfolgefrequenz, der lokalen Verweildauer bzw. Schreibgeschwindigkeit und/oder des Spotdurchmessers des Laserstrahls wird dessen Strahlungsenergie derart eingestellt, daß die lokale Be­ strahlungsmenge einen zur Erzielung einer bleibenden Kenn­ zeichnung notwendigen Schwellwert überschreitet, wobei gleichzeitig das Integral der in Wärme umgewandelten Ener­ gie - auch für aufeinanderfolgend aufzubringende Teilele­ mente einer Kennzeichnung - derart eingestellt wird, daß unter Berücksichtigung der Wärmeabfuhr die lokale Erwär­ mung unterhalb einer Temperatur bleibt, bei der eine wesentliche bleibende Verformung oder sonstige Veränderung des Materials des zu behandelnden Gegenstands eintritt.
Die erzeugte Kennzeichnung kann dann gegebenenfalls mit­ tels eines Beleuchtungssystems mit der Lichtwellenlänge nahe der Resonanzabsorptionswellenlänge des markierten Materials sichtbar gemacht bzw. ausgelesen werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form einer Videokamera,
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung realisiert bei einem tragbaren Computer,
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form einer Armbanduhr sowie Fig. 4 eine anderes Ausführungsbeispiel in Form eines geschliffenen Diamanten.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Gebrauchsgegenstand han­ delt es sich um eine Fotokamera 1, bei der ein Iden­ tifikationskennzeichen als eine bei Bestrahlung mit einer Lichtquelle mit einem Wellenlängenbereich innerhalb des Empfindlichkeitsbereichs des menschlichen Auges nicht erkennbare optische Markierung M ausgebildet ist. Der in einem für mindestens einen Teil des Wellenlängenbereichs innerhalb des Empfindlichkeitsbereichs des menschlichen Auges und für einen weiteren außerhalb des Empfindlich­ keitsbereichs des menschlichen Auges gelegenen, zum Ausle­ sen der Markierung dienenden Wellenlängenbereich, optisch transparenten Gehäuse- oder Oberflächen- oder sonstigen Bereich wird durch die Frontlinse des Objektivs 2 gebil­ det. Als Alternative ist die Kennzeichnung im Frontglas des Suchers 3 angebracht, wo sie mit M′ bezeichnet ist. Die Unversehrtheit des Suchers oder der Optik ist gerade für eine Photo- oder Videogerät von großer Bedeutung, so daß mit dem Versuch der Beseitigung der für den Menschen unsichtbaren Markierung die Brauchbarkeit stark einge­ schränkt ist, da sich die optischen Eigenschaften versch­ lechtern. Außerdem ist ein Fehlstelle gerade in der Optik außerordentlich störend. Das gilt insbesondere für Spie­ gelreflexcameras, bei denen die Optik auch als Sucher­ durchblick dient.
Die Kennzeichnung M bzw. M′ wird bei dem zuvor darge­ stellten und den nachfolgend beschriebenen Gegenständen erzeugt durch lokale Bestrahlung mittels kohärentem energiereichem Laserlicht mit einer Wellenlänge nahe der Resonanzwellenlänge des Materials mit derart großer Inten­ sität, daß einerseits eine bleibende Markierung entsteht, welche bei Bestrahlung mit Licht entsprechender Wellen­ länge eine im Vergleich zur Wirkung des unbehandelten benachbarten Materials veränderte optische Wirkung im Bereich sichtbaren und/oder nicht sichtbaren Lichts auf­ weist.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel han­ delt es sich um einen tragbaren Computer 4, wobei der transparente Bereich durch die Frontscheibe des Bild­ schirms oder Displays 5 gebildet wird. Gerade bei trag­ baren Computern sind Bildschirm- und Prozessorteil meist untrennbar miteinander verbunden, so daß bei Beeinträchti­ gung des Bildschirmdisplays bei dem Versuch der Beseiti­ gung der unsichtbaren Kennzeichnung M die Gebrauchsfähig­ keit stark eingeschränkt ist. Da außerdem miniaturisierte Computer meist kostenaufwendiger als Tischgeräte sind und diese bei der Verwendung auf Reisen eher der Gefahr eines Verlusts ausgesetzt sind, ist eine nicht ohne Beschädigung entfernbare individualisierende Kennzeichnung von beson­ derer Bedeutung. Bei tragbaren Computern handelt es sich meist solche in einem Laptop-, Notebook- oder Palmtop- Gehäuse, wobei zur Ersparnis einer Tastatur der Bildschirm bevorzugt als auf lokale Druckeinwirkungen reagierendes Eingabegerät ausgestaltet ist.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel han­ delt es sich um eine Armbanduhr 6, bei der der die un­ sichtbare Kennzeichnung M aufweisende transparente Bereich als Deckglas 6 für den Zifferblattbereich oder eine sonstige Anzeige dient. Die dargestellte Uhr ist bis zu einem vorgegebenen Grenzdruck wasserdicht, wobei das Deckglas 7 einen Teil des die Uhr gegen eindringendes Wasser abdichtenden Gehäuses bildet. Eine Beschädigung beim Versuch der Beseitigung der Markierung würde nicht nur die Uhr äußerlich beschädigt erscheinen lassen, son­ dern wegen der herabgesetzten Druckfestigkeit auch ihre tatsächliche Gebrauchsfähigkeit beeinträchtigen. Das Deckglas 7 ist mit der übrigen Uhr durch Verklebung materialeinheitlich verbunden, so daß ein Auswechseln des Glases nicht ohne Zerstörung des gesamten Gehäuses möglich ist.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten geschliffenen Diamanten 8 stellt der gesamte Edelstein den transparenten, und gege­ benenfalls eingefärbten Bereich, dar, der mit einer Kenn­ zeichnung M versehen sein kann. Auch hier kann das Kennzeichen nicht ohne wesentlichen Wertverlust des Steins beseitigt werden, da hiermit ein vollständiger Neuschliff mit beträchtlichem Größenverlust einhergehen müßte.
Entsprechend lassen sich auch Kunstgegenstände, wie Gemä­ lde, Porzellan u.ä. wirksam durch Kennzeichnungen gegen Verlust schützen, da hier ebenfalls die Integrität der Oberfläche als Gütekennzeichen angesehen wird. So wird bei Porzellan eine Oberflächenbeschädigung an der Unterseite generell als Hinweis auf eine qualitativ minderwertige Sortierung angesehen. Eine Beschädigung im oberen Dekora­ tionsbereich wäre für den ernsthaften Sammler nicht hin­ nehmbar und eine dort angebrachte nicht ohne Beschädigung entfernbare im übrigen unsichtbare Eigentumskennzeichnung stellt damit einen wirksamen Schutz gegen Diebstahl dar.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbei­ spiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.

Claims (11)

1. Gebrauchs- oder Sammelgegenstand mit Identifika­ tionskennzeichen und insbesondere hohem Wiederbeschaf­ fungs- oder Sammlerwert, dadurch gekennzeichnet, daß das Identifikationskennzeichen als eine bei Bestrah­ lung mit einer Lichtquelle mit einem Wellenlängenbereich innerhalb des Empfindlichkeitsbereichs des menschlichen Auges nicht erkennbare optische Markierung (M, M′) ausge­ bildet ist, welche in einem für mindestens einen Teil des Wellenlängenbereichs innerhalb des Empfindlichkeitsbe­ reichs des menschlichen Auges und für einen weiteren au­ ßerhalb des Empfindlichkeitsbereichs des menschlichen Au­ ges gelegenen, zum Auslesen der Markierung dienenden Wel­ lenlängenbereich, optisch transparenten Gehäuse- oder Oberflächen- oder sonstigen Bereich angebracht ist, dessen Unversehrtheit für den Gebrauchs- oder Sammlerwert des Ge­ genstands mindestens in wesentlichem Maße mitbestimmend ist.
2. Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem transparenten Bereich um die Abdeckung eines lich­ taussendenden, lichtempfangenden oder eine optische Kon­ trollanzeige bildenden Elements handelt.
3. Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem transparenten Bereich um den Bildschirm (5) eines Computers (4), insbesondere in einem Laptop-, Notebook- oder Palmtop-Gehäuse oder um einen gleichzeitig als Einga­ begerät dienenden, auf lokale Druckeinwirkungen reagieren­ den Bildschirm handelt.
4. Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem transparenten Bereich um die Frontlinse (2) oder eine sonstige äußere Abdeckscheibe des Objektivs, des Su­ chers (3) einer Photo-, Film- oder Videocamera (1) han­ delt.
5. Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem transparenten Bereich um ein das Zifferblatt oder eine sonstige Anzeige abdeckende Glas (7) einer Uhr (6), insbesondere einer Armbanduhr, handelt.
6. Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der transparente Bereich die Sichtscheibe einer Kathoden­ strahlröhre, eines LCD- oder Plasmaschirms bildet.
7. Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der transparente Bereich Teil des wasserdichten Gehäuses eines zur Benutzung unter Wasser vorgesehenen und innerhalb des Gehäuses nicht wasserfesten Gegenstands ist.
8. Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Gegenstand um einen Edelstein (8), insbesondere ungeschliffenen oder geschliffenen Diamanten oder einen Teil eines Schmuckstücks handelt.
9. Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Bereich um die Farbschicht eines Gemäldes oder ei­ nen sonstigen Oberflächenbereich eines Kunstgegenstands handelt.
10. Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der transparente Bereich mit dem übrigen Gegenstand durch Ver­ kleben, Verschweißen oder dergleichen und nicht ohne Zer­ störung lösbar verbunden ist.
11. Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichnung (M) erzeugt ist durch lokale Bestrahlung mittels kohärentem energiereichem Laserlicht mit einer Wellenlänge nahe der Resonanzwellenlänge des Materials mit derart großer Intensität, daß einerseits eine bleibende Markierung entsteht, welche bei Bestrahlung mit Licht entsprechender Wellenlänge eine im Vergleich zur Wirkung des unbehandelten benachbarten Materials veränderte opti­ sche Wirkung im Bereich sichtbaren und/oder nicht sichtba­ ren Lichts aufweist und andererseits aber eine wesentliche bleibende thermisch bedingte Veränderung des Materials des zu markierenden Gegenstands nicht eintritt.
DE4230548A 1992-09-08 1992-09-08 Verfahren zur Erzeugung von als Baustoff geeignetem Calcium-Alphahalbhydrat aus feuchtem, feinteiligem Rauchgasentschwefelungsgips Expired - Fee Related DE4230548C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9218205U DE9218205U1 (de) 1992-09-08 1992-09-08 Gebrauchs- oder Sammelgegenstand mit Identifikationskennzeichen
DE4230548A DE4230548C2 (de) 1992-09-08 1992-09-08 Verfahren zur Erzeugung von als Baustoff geeignetem Calcium-Alphahalbhydrat aus feuchtem, feinteiligem Rauchgasentschwefelungsgips
ZA936577A ZA936577B (en) 1992-09-08 1993-09-07 Object with identification label
IL10694193A IL106941A (en) 1992-09-08 1993-09-07 A basic commodity or item of collectors with an identification label
US08/117,833 US5401561A (en) 1992-09-08 1993-09-08 Basic commodity or collector's object with identification label
EP93250245A EP0587263A3 (en) 1992-09-08 1993-09-08 Article with identification mark for composition or collection purposes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4230548A DE4230548C2 (de) 1992-09-08 1992-09-08 Verfahren zur Erzeugung von als Baustoff geeignetem Calcium-Alphahalbhydrat aus feuchtem, feinteiligem Rauchgasentschwefelungsgips

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4230548A1 true DE4230548A1 (de) 1994-03-10
DE4230548C2 DE4230548C2 (de) 1996-01-18

Family

ID=6467804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4230548A Expired - Fee Related DE4230548C2 (de) 1992-09-08 1992-09-08 Verfahren zur Erzeugung von als Baustoff geeignetem Calcium-Alphahalbhydrat aus feuchtem, feinteiligem Rauchgasentschwefelungsgips

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5401561A (de)
EP (1) EP0587263A3 (de)
DE (1) DE4230548C2 (de)
IL (1) IL106941A (de)
ZA (1) ZA936577B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410137A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Esselte Meto Int Gmbh Diebstahlgesicherter Artikel
DE19529597A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Franz Rabenstein Anordnung zum interaktiv gesteuerten Zugriff auf Audio-Informationssequenzen
US5762377A (en) * 1995-03-23 1998-06-09 Esselte Meto International Gmbh Method of authenticating an item and an apparatus for authenticating an item
DE19926166A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Sicherung insbesondere eines elektrischen Schaltgerätes gegen Nachahmung
DE19942891A1 (de) * 1999-09-08 2001-05-10 Volkswagen Ag Verfahren zur Neutralisierung einer visuell nicht erkennbaren Markierung von Gegenständen
DE10115949A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 Orga Kartensysteme Gmbh Unsichtbare Laserbeschriftung als Sicherheitsmerkmal für Kunststoffkarten
DE10306576A1 (de) * 2003-02-17 2004-08-26 Quiss Gmbh Identifizierungsvorrichtung
DE102015000900A1 (de) 2014-02-03 2015-08-06 Daniel Rytz Objekt mit einem zur Kennzeichnung dienenden Teil

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6082774A (en) 1993-12-14 2000-07-04 Schlauch; Frederick C. Memorabilia articles having integral collectable attractiveness attributes
GB9519042D0 (en) * 1995-09-18 1995-11-15 Retainacar Limited Security marker for pcbs
US6886748B1 (en) 1996-01-02 2005-05-03 Steven Jerome Moore Apparatus and method for purchased product security
US7364072B1 (en) 1996-01-02 2008-04-29 Steven Jerome Moore Apparatus and method for security
GB2309418A (en) * 1996-01-29 1997-07-30 Leigh Douglas Stone Computer component security label
SG98360A1 (en) * 1996-10-03 2003-09-19 Mum Fatt Buk Using laser to mark printed circuit boards (pcbs)
CH692256A5 (fr) * 1997-10-16 2002-04-15 Rolex Montres Procédé de marquage indélébile d'une glace de montre, glace comportant un marquage selon ce procédé et montre pourvue d'une telle glace.
JP2000286437A (ja) * 1998-06-12 2000-10-13 Canon Inc 太陽電池モジュールおよび製造方法
US6610386B2 (en) 1998-12-31 2003-08-26 Eastman Kodak Company Transferable support for applying data to an object
US6541100B1 (en) 1998-12-31 2003-04-01 Eastman Kodak Company Imaged medium comprising sensor-readable indicia
US6308891B1 (en) * 1999-05-05 2001-10-30 T.I.D. (The Identifying Diamond) Inc. Jewelry identification
US6553786B1 (en) 1999-10-18 2003-04-29 Kiwiat, Inc. Jewelry design employing fluorescent diamonds to create a hidden message
US6961448B2 (en) 1999-12-30 2005-11-01 Medtronic, Inc. User authentication in medical device systems
US6839453B1 (en) 2000-05-16 2005-01-04 The Upper Deck Company, Llc Method and apparatus for authenticating unique items such as sports memorabilia
US20020178363A1 (en) * 2001-04-13 2002-11-28 Ambrogio F. Carl System and method for authentication of items
US20040112087A1 (en) * 2001-07-28 2004-06-17 Bishop John L. Method and article of manufacture for identifying and tracking rough gemstones
GB2382711A (en) * 2001-11-14 2003-06-04 Stephen Samuel Bell Security of electronic equipment
GB0130540D0 (en) * 2001-12-20 2002-02-06 Boles Julian Method for displaying information
US20030191694A1 (en) * 2002-04-09 2003-10-09 Pro Sports Memorabilia, Inc. Method and system for authenticating signed memorabilia
US20030120613A1 (en) * 2003-01-28 2003-06-26 Jayant Neogi Customizing objects and materials with digital identifiers
JP4107151B2 (ja) * 2003-05-06 2008-06-25 ソニー株式会社 電池用識別体、電池及び電池パック
FR2855455B1 (fr) * 2003-05-26 2005-06-24 Techpack Int Procede de decoration d'un support comprenant une couche exterieure transparente
CN100590553C (zh) * 2004-04-24 2010-02-17 荣胜表业有限公司 用于将至少一个电子模块集成于表玻璃之中或之上的方法及用该方法所获得的表玻璃
KR100682265B1 (ko) * 2004-07-09 2007-02-15 주식회사 엘지화학 A/s 라벨을 구비하는 전지 및 그 제조방법
EP3324505B1 (de) 2007-10-15 2023-06-07 Ampt, Llc Systeme für hocheffiziente solarenergie
US7919953B2 (en) * 2007-10-23 2011-04-05 Ampt, Llc Solar power capacitor alternative switch circuitry system for enhanced capacitor life
WO2010042124A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Ampt, Llc Novel solar power circuits and powering methods
WO2010120315A1 (en) 2009-04-17 2010-10-21 Ampt, Llc Methods and apparatus for adaptive operation of solar power systems
US9466737B2 (en) 2009-10-19 2016-10-11 Ampt, Llc Solar panel string converter topology
US9397497B2 (en) 2013-03-15 2016-07-19 Ampt, Llc High efficiency interleaved solar power supply system
JP6279625B2 (ja) * 2016-01-14 2018-02-14 田中 佳子 宝飾体
EP3385430A1 (de) * 2017-04-03 2018-10-10 Lenzing Aktiengesellschaft Optisch transparenter nasser cellulosefaservliesstoff

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1696714B1 (de) * 1968-03-13 1970-12-03 Zeiss Carl Fa Verfahren zur Herstellung eines Kennzeichens auf durchsichtigen Werkstoffen
FR2560119A1 (fr) * 1984-02-29 1985-08-30 Setra Procede et dispositif de marquage de produits
DE3411797A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur kennzeichnung von kunststoffteilen
DE3723856A1 (de) * 1987-07-18 1989-01-26 Helmut Dr Bayer Identifizierung abhanden gekommener gegenstaende
DE3147385C2 (de) * 1980-12-16 1990-05-03 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
DE4008398A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum beschriften oder markieren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2561186B2 (ja) * 1991-09-11 1996-12-04 日本発条株式会社 対象物の識別構造

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1696714B1 (de) * 1968-03-13 1970-12-03 Zeiss Carl Fa Verfahren zur Herstellung eines Kennzeichens auf durchsichtigen Werkstoffen
DE3147385C2 (de) * 1980-12-16 1990-05-03 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
FR2560119A1 (fr) * 1984-02-29 1985-08-30 Setra Procede et dispositif de marquage de produits
DE3411797A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur kennzeichnung von kunststoffteilen
DE3723856A1 (de) * 1987-07-18 1989-01-26 Helmut Dr Bayer Identifizierung abhanden gekommener gegenstaende
DE4008398A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum beschriften oder markieren

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410137A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Esselte Meto Int Gmbh Diebstahlgesicherter Artikel
DE4410137B4 (de) * 1994-03-24 2005-12-15 Meto International Gmbh Diebstahlgesicherter Artikel
US5762377A (en) * 1995-03-23 1998-06-09 Esselte Meto International Gmbh Method of authenticating an item and an apparatus for authenticating an item
DE19529597A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Franz Rabenstein Anordnung zum interaktiv gesteuerten Zugriff auf Audio-Informationssequenzen
DE19926166A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Sicherung insbesondere eines elektrischen Schaltgerätes gegen Nachahmung
DE19942891A1 (de) * 1999-09-08 2001-05-10 Volkswagen Ag Verfahren zur Neutralisierung einer visuell nicht erkennbaren Markierung von Gegenständen
DE10115949A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 Orga Kartensysteme Gmbh Unsichtbare Laserbeschriftung als Sicherheitsmerkmal für Kunststoffkarten
DE10306576A1 (de) * 2003-02-17 2004-08-26 Quiss Gmbh Identifizierungsvorrichtung
DE102015000900A1 (de) 2014-02-03 2015-08-06 Daniel Rytz Objekt mit einem zur Kennzeichnung dienenden Teil
CH709226A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-14 Daniel Dr Rytz Verfahren zur Bildung eines fluoreszierenden Fensters als Sicherheitsmerkmal und Objekt mit einem fluoreszierenden Fenster als Sicherheitsmerkmal.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0587263A3 (en) 1996-05-01
IL106941A (en) 1996-01-31
ZA936577B (en) 1996-02-02
EP0587263A2 (de) 1994-03-16
US5401561A (en) 1995-03-28
IL106941A0 (en) 1993-12-28
DE4230548C2 (de) 1996-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4230548C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von als Baustoff geeignetem Calcium-Alphahalbhydrat aus feuchtem, feinteiligem Rauchgasentschwefelungsgips
DE19642040C1 (de) Mit einem Laserstrahl beschriftbare Folie
EP1276155A3 (de) Organische elektrolumineszente Anzeigenvorrichtung mit optischem Filter
EP1023698B1 (de) Durchgangskontrolleinrichtung für berührungslose datenträger
DE2811269A1 (de) Diebstahlschutzvorrichtung
DE4312095A1 (de) Verfahren zur bleibenden Markierung eines Gegenstands mittels Laserstrahlung
EP0446955B1 (de) Dekortafel
CH714961B1 (de) Bauteil zum Schutz vor Produktfälschungen und Armbanduhr, Tasche, Schmuckgegenstand, Schild oder Verschluss mit dem Bauteil.
AT390851B (de) Einrichtung zur darbietung von informationen, anzeigen, hinweisen etc.
EP0912116B1 (de) Verzierung für ein kleidungsstück
EP0458075B1 (de) Dekortafel
EP1989658A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum maschinellen lesen von markierungen an/auf/in transparenten markierungsträgern
AT316906B (de) Facetten aufweisender Schmuckstein
DE8326875U1 (de) Optisch lesbare codekarte
CH714611B1 (de) Bauteil und Armbanduhr, Tasche und Schmuckgegenstand mit dem Bauteil.
DE102020208256B4 (de) Sicherheitselement mit mikrostrukturiertem Sicherheitsmerkmal und Verfahren zur Herstellung
DE2634860C2 (de) Dekorationsplatte aus transparent-fluoreszierendem Werkstoff
DE908458C (de) Vorrichtung zum Feinmarkeren oder Beschriften von Schichten
DE4439097A1 (de) Chip- und/oder Magnetstreifenkarte
DE2337990C2 (de) Episkopische Betrachtungsvorrichtung zur Echtheitsprüfung einer Vorlage
DE3935126A1 (de) Vorrichtung zum einkoppeln von lichtstrahlen in einen transparenten koerper
DE19800769A1 (de) Verfahren zur Anordnung zum Schutz, Archivieren und Präsentieren von historisch wertvollen Gegenständen oder Teilen solcher Gegenstände
DE4109787A1 (de) Traeger fuer optisch/elektronisch erkennbare mittel zur markierung eines gegenstandes
CH704277A2 (de) Deckel für eine Lesehilfe.
DE202011051150U1 (de) Schutzfolie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE BEZEICHNUNG IST ZU AENDERN IN: GEBRAUCHS- ODER SAMMELGEGENSTAND MIT IDENTIFIKATIONSKENNZEICHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee