DE4240658A1 - Mehrschichtiges Kunststoffrohr - Google Patents

Mehrschichtiges Kunststoffrohr

Info

Publication number
DE4240658A1
DE4240658A1 DE4240658A DE4240658A DE4240658A1 DE 4240658 A1 DE4240658 A1 DE 4240658A1 DE 4240658 A DE4240658 A DE 4240658A DE 4240658 A DE4240658 A DE 4240658A DE 4240658 A1 DE4240658 A1 DE 4240658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
component
layer
plastic pipe
pipe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4240658A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dr Roeber
Roland Dr Feinauer
Hans-Dieter Herrmann
Hans Dr Jadamus
Joachim Dr Muegge
Hans Dr Ries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Huels AG
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huels AG, Chemische Werke Huels AG filed Critical Huels AG
Priority to DE4240658A priority Critical patent/DE4240658A1/de
Priority to ES93115870T priority patent/ES2088207T3/es
Priority to EP93115870A priority patent/EP0601295B1/de
Priority to DE59302600T priority patent/DE59302600D1/de
Priority to CA002110424A priority patent/CA2110424A1/en
Priority to BR9304922A priority patent/BR9304922A/pt
Priority to US08/160,904 priority patent/US5449024A/en
Priority to JP30383893A priority patent/JP3367727B2/ja
Publication of DE4240658A1 publication Critical patent/DE4240658A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a general shape other than plane
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2067/006PBT, i.e. polybutylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0088Blends of polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0068Permeability to liquids; Adsorption
    • B29K2995/0069Permeability to liquids; Adsorption non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S138/00Pipes and tubular conduits
    • Y10S138/07Resins

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein mehrschichtiges Kunststoffrohr.
Kunststoffrohre aus Polyamid sind bekannt und werden für vielseitige Anwendungszwecke eingesetzt. Um ihre Aufgabe zu erfüllen, müssen die Rohre u. a. inert gegen das in ihnen fließende Medium, beständig gegen hohe und tiefe Temperaturen sowie mechanische Belastungen sein.
Einschichtige Rohre sind nicht immer in der Lage, die notwendigen An­ forderungen zu erfüllen. Beim Transport von z. B. aliphatischen oder aromatischen Lösemitteln, Kraftstoffen o. ä. zeigen sie erhebliche Nachteile wie mangelhafte Sperrwirkung gegen das Medium, unerwünschte Dimensionsänderungen oder zu geringe mechanische Belastbarkeit.
Es wurde versucht, diese Nachteile durch mehrschichtige Rohre auszuräumen (DE-OS 35 10 395; 37 15 251; 38 21 723; 40 01 125; 40 01 126). Die praktische Anwendung dieser Vorschläge hat jedoch gezeigt, daß zwar einzelne Nachteile vermieden werden können, daß aber das Gesamteigenschaftsbild immer noch nicht befriedigt.
In DE-PS 38 27 092 wird ein mehrschichtiges Kunststoffrohr beschrieben, das von innen nach außen Schichten aus Polyamid, Polyvinylalkohol, Polyamid und Polyester aufweist. Der Polyester wird hierbei nur in einer dünnen Außenschicht eingesetzt, um so eine höhere Kurzzeitwärmeformbeständigkeit zu erreichen. Es ist dem Fachmann bekannt, daß die weitaus meisten Polymere, so auch Polyamide und Polyester, miteinander unverträglich sind, weshalb bei der Herstellung von Mehrschichtverbunden keine Anhaftung zwischen den Laminatschichten erreicht wird. Ein kraftschlüssiger Verbund zwischen den einzelnen Polymerschichten ist bei technischen Anwendungen unbedingt erfor­ derlich.
Vor allem die Permeation von Methanol-haltigen Kraftstoffen konnte durch die obengenannten Vorschläge nur unzureichend verringert werden.
Die Reduzierung der Permeation durch Verwendung neuartiger Zwischenschichten ist insbesondere deshalb von entscheidender Bedeutung, weil die zulässigen Emissionswerte durch gesetzliche Vorschriften immer weiter abgesenkt werden.
Aufgabe der Erfindung war es, ein Polyamidrohr mit einer guten Sperrwirkung gegen das transportierte Medium vor allem gegenüber Methanol-haltigen Kraftstoffen, einer zufriedenstellenden Maßhaltigkeit sowie einer befriedigenden mechanischen Belastbarkeit zu entwickeln.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein mehrschichtiges Kunststoffrohr, indem es
  • I. mindestens aus einer Außenschicht auf Basis einer Formmasse aus Polyamid und
  • II. mindestens aus einer Schicht einer Formmasse auf Basis eines Gemisches aus
    • a. 99 bis 95 Gew.-% eines linearen, kristallinen Polyesters und
    • b. 1 bis 5 Gew.-% eines Gemisches aus
      • 1. 30 bis 70 Gew.-% mindestens einer zwei Isocyanat­ gruppen aufweisenden Verbindung und
      • 2. 30 bis 70 Gew.-% mindestens einer mehr als zwei Iso­ cyanatgruppen aufweisenden Verbindung
  • besteht, wobei die der Komponente II. b. entstammenden Isocyanat gruppen in der Komponente II. in einer Konzentration zwischen 0,03 und 0,3 Gew.-% enthalten sind, und die Schichten kraft­ schlüssig miteinander verbunden sind.
Die Schicht gemäß II. setzt sich zusammen aus 99 bis 95, vorzugsweise 98 bis 96 Gew.-% an Komponente II. a. und 1 bis 5, vorzugsweise 2 bis 4 Gew.-% an Komponente II. b.
Die Komponente II. b. besteht aus einem Gemisch aus 30 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise von 40 bis 60 Gew.-%, mindestens einer zwei Isocyanatgruppen aufweisenden Verbindung und aus 30 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 60 Gew.-% mindestens einer mehr als zwei Isocyanatgruppen aufweisenden Verbindung.
Die der Komponente II. b. entstammenden Isocyanatgruppen sind in der Komponente II. in einer Konzentration zwischen 0,03 und 0,3 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,06 und 0,25 Gew.-% vorhanden.
Als Polyamide kommen in erster Linie aliphatische Homo- und Copolykondensate in Frage. Als Beispiel seien die 4.6-; 6.6-; 6.12-; 8.10-; 10.10-Polyamide o. ä. genannt. Bevorzugt werden 6-; 10.12-; 11-; 12- sowie 12.12-Polyamide. [Die Kennzeichnung der Polyamide entspricht internationaler Norm, wobei die erste(n) Ziffer(n) die C-Atomzahl des Ausgangsdiamins und die letzte(n) Ziffer(n) die C-Atomzahl der Dicarbonsäure angeben. Wird nur eine Zahl genannt, so bedeutet dies, daß von einer α,ω-Aminocarbonsäure bzw. von dem davon abgeleitetem Lactam ausgegangen worden ist - H. Domininghaus, Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften, Seite 272, VDI-Verlag (1976).]
Sofern Copolyamide verwendet werden, können diese z. B. Adipinsäure, Sebacinsäure, Korksäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure als Cosäure bzw. Bis(4′-aminocyclohexyl)-methan, Trimethylhexamethylendiamin, Hexamethylendiamin o. ä. Codiamin enthalten.
Die Herstellung dieser Polyamide ist bekannt (z. B. D. B. Jacobs, J. Zimmermann, Polymerization Processes, S. 424-67; Interscience Pub­ lishers, New York (1977); DE-AS 21 52 194).
Ebenfalls geeignet als Polyamide sind gemischte aliphatische/aromatische Polykondensate wie sie z. B. in den US-PSS 2 071 250; 2 071 251; 2 130 523; 2 130 948; 2 241 322; 2 312 966; 2 512 606; 3 393 210 bzw. in Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 3. Aufl., Vol. 18, Seiten 328 und 435 - Wiley & Sons (1982) beschrieben werden. Als Polyamide geeignete Polykondensate sind gleichfalls Poly(etheresteramide) bzw. Poly(etheramide). Derartige Produkte werden z. B. in DE-OSS 27 12 987, 25 23 991, 30 06 961 beschrieben.
Das Molekulargewicht (Zahlenmittel) der Polyamide liegt oberhalb von 5000, vorzugsweise oberhalb von 10 000 - entsprechend einer relativen Viskosität (ηrel) im Bereich von 1,5 bis 2,8.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden solche Polyamide für die Komponente I. verwendet, bei denen mindestens 50% aller Endgruppen Aminogruppen darstellen.
Die genannten Polyamide werden für sich oder in Gemischen eingesetzt.
Die linearen, kristallinen Polyester (Komponente II. a.) weisen nachstehende Grundstruktur auf
dabei stellt R einen divalenten verzweigten oder nichtverzweigten ali­ phatischen und/oder cycloaliphatischen Rest mit 2 bis 12, vorzugsweise 2 bis 8, C-Atomen in der Kohlenstoffkette und R′ einen divalenten aromatischen Rest mit 6 bis 20, vorzugsweise 8 bis 12, C-Atomen im Kohlenstoffgerüst dar.
Als Beispiel für Diole seien Ethylenglykol, Trimethylenglykol, Tetra­ methylenglykol, Hexamethylenglykol, Neopentylglykol, Cyclohexandimethanol o. ä. genannt.
Bis zu 25 Mol-% des genannten Diols können durch ein zweites, bereits oben genanntes Diol oder durch ein Diol mit nachstehender allgemeiner Formel
wobei R′′ einen zweiwertigen Rest mit 2 bis 4 C-Atomen bedeutet und x einen Wert von 2 bis 50 annehmen kann, ersetzt sein.
Bevorzugt als Diole werden Ethylenglykol und insbesondere Tetramethylen­ glykol eingesetzt.
Als aromatische Dicarbonsäuren kommen z. B. Terephthalsäure, Isophthalsäure, 1.4-, 1.5-, 2.6- bzw. 2.7-Naphthalindicarbonsäure, Diphensäure, Diphenyl­ ether-4.4′-dicarbonsäure in Frage. Terephthalsäure ist bevorzugt.
Bis zu 20 Mol-% dieser Dicarbonsäuren können durch aliphatische Dicar­ bonsäuren wie z. B. Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Sebacinsäure, Dodecandisäure u. a. ersetzt sein.
Die Herstellung der linearen, kristallinen Polyester gehört zum Stand der Technik (DE-OSS 24 07 155, 24 07 156; Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie, 4. Aufl., Bd. 19, Seite 65 ff. - Verlag Chemie GmbH, Weinheim, 1980).
Die erfindungsgemäß eingesetzten Polyester weisen eine Viskositätszahl (J- Wert) im Bereich von 80 bis 240 cm3/g auf.
Die Polyamide der Außenschicht gemäß I. und/oder die linearen, kristallinen Polyester (Komponente II.a.) können bis zu 40 Gew.-% andere Thermoplaste enthalten, sofern diese die Verbundfähigkeit nicht stören. Insbesondere seien hier Polycarbonat [H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Interscience Publishers, New York (1981)], Acrylni­ tril/Styrol/ Butadien- (Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. 14/1, Georg Thieme Verlag Stuttgart, S. 393-406; Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Bd. 19, Verlag Chemie Weinheim (1981), S. 279-284), Acrylnitril/Styrol/Acrylat- (Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Bd. 19, Verlag Chemie Weinheim (1981), S. 277-295), Acrylnitril/Styrol-Copolymerisat (Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Bd. 19, Verlag Chemie Weinheim (1981), S. 273 ff.) oder Polyphenylenether (DE-OSS 32 24 691 u. 32 24 692, US-PSS 3 306 874, 3 306 875 u. 4 028 341) genannt.
Sofern erforderlich können die Polyamide und/oder Polyester schlagzäh eingestellt werden. Geeignete Polymere sind z. B. Ethylen/Propylen- oder Ethylen/Propylen/Dien-Copolymere (EP-A-295 076), Polypentenylen, Polyoctenylen oder statistische bzw. blockartig aufgebaute Copolymere aus alkenylaromatischen Verbindungen mit aliphatischen Olefinen oder Dienen (EP- A-261 748). Weiterhin seien schlagzähmachende Kautschuke genannt: Kern/Schale-Kautschuke mit einem zähelastischen Kern aus (Meth)Acrylat-, Butadien- oder Styrol/Butadien-Kautschuk mit Glastemperaturen Tg < -10°C, wobei der Kern vernetzt sein kann. Die Schale kann aus Styrol und/oder Methylmethacrylat und/oder weiteren ungesättigten Monomeren aufgebaut sein (DE-OSS 21 44 528, 37 28 685). Der Anteil an schlagzähmachender Komponente ist so zu wählen, daß die gewünschten Eigenschaften nicht verschlechtert werden.
Als Komponente II.b.1. werden Verbindungen eingesetzt, die ein oder zwei Isocyanatgruppen tragen. Als solche eignen sich insbesondere aromatische und (cyclo-)aliphatische Isocyanate wie beispielsweise 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4-Toluylendiisocyanat, 2,6-Toluylendiisocyanat, 1,5-Naphthylendiisocya­ nat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, Diphenylmethan-2,4-diisocyanat, Diphenyl­ methan-4,4′-diisocyanat, Diphenylmethan-2,2′-diisocyanat, Isophorondiisocya­ nat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat. Weitere Beispiele sind Cyclohexan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan-1,4-diisocyanat, Cyclobutan-1,3-diisocyanat, 2,4-Hexahydrotoluylendiisocyanat, 2,6- Hexahydrotoluylendiisocyanat, Hexahydro-1,3-phenylendiisocyanat, Hexahydro- 1,4-phenylendiisocyanat, Norbonandiisocyanat, p- oder m-Xylylendiisocyanate, Perhydro-2,4-diphenylmethandiisocyanat und Perhydro-4,4′-di­ phenylmethandiisocyanat.
Als Komponente II.b.1. haben sich besonders vorteilhaft Isophoron­ diisocyanat sowie Umsetzungsprokukte davon mit sich selbst sowie mit geeigneten Reaktanten, wie z. B. α,ω-Diole mit 2-10 C-Atomen in der Kohlenstoffkette erwiesen.
Bevorzugte Umsetzungsprodukte ergeben sich beispielsweise aus der Reaktion mindestens zweier Moleküle Isophorondiisocyanat, wobei die Anbindung durch Reaktion von jeweils zwei Isocyanatgruppen unter Ausbildung einer Biuretgruppe erfolgt.
Weitere vorteilhafte Umsetzungsprodukte werden beispielsweise durch Umsetzung von jeweils zwei Isophorondiisocyanat-Molekülen mit einem Molekül Diol erhalten, wobei jeweils eine Isocyanatgruppe des Isophorondiisocyanats mit einer der Hydroxylgruppen des Diols eine Urethanbindung ausbildet. Beispiele für besonders gut geeignete Diole sind Butandiol und Diethylenglykol.
Als Komponente II.b.2. werden Verbindungen eingesetzt, die mehr als zwei und bevorzugt genau drei Isocyanatgruppen enthalten. Als solche eignen sich beispielsweise Triphenylmethan-4,4′,4′′-triisocyanat, weiterhin Umsetzungsprodukte aus den zu Komponente II.b.1. weiter oben aufgeführten Diisocyanaten, insbesondere Triisocyanurate dieser Diisocyanate, wie beispielsweise das Triisocyanurat, das aus Umsetzung von jeweils drei Molekülen Hexamethylendiisocyanat entsteht. Besonders bevorzugt ist das Triisocyanurat, das durch Umsetzung von jeweils drei Molekülen Isophorondiisocyanat entsteht.
Die Isocyanatgruppen der Komponenten II.b.1. und II.b.2. können blockiert vorliegen. Die Blockierung von Isocyanatgruppen ist bekannt (z. B. Paint Resin 58 (1988) 5, 18-19). Beispielsweise sei eine Blockierung durch Umsetzung der Isocyanatgruppen mit Diolen, Pyrazolen, Oximen, insbesondere Ketoximen, sowie Lactamen, insbesondere Caprolactam, angeführt.
Die Formmassen für die Schichten gemäß I. sowie II. können übliche Hilfs- und Zusatzstoffe wie z. B. Flammschutzmittel, Stabilisatoren, Weichmacher, Verarbeitungshilfsmittel, Viskositätsverbesserer, Füllstoffe, insbesondere solche zur Verbesserung der Leitfähigkeit, Pigmente o. ä. zugefügt werden. Die Menge der genannten Mittel ist so zu dosieren, daß die gewünschten Eigenschaften nicht ernsthaft beeinflußt werden.
Die Herstellung der Formmasse für die Schicht gemäß II. erfolgt nach üblichen und bekannten Verfahren durch Schmelzemischen der Komponenten II.a. und II.b. in einem gut knetenden Mischaggregat, wie z. B. einem Doppelschneckenkneter, bei Temperaturen, die sich nach den Schmelzpunkten der Komponenten II.a. und II.b. richten, im allgemeinen bei Temperaturen zwischen 200 und 300°C.
Bei der Herstellung der Formmasse für die Schicht gemäß II. können die bei der Verarbeitung von Isocyanaten üblichen und bekannten Katalysatoren eingesetzt werden.
Die Formmasse für die Schicht gemäß II. sollte vor der Herstellung der mehrschichtigen Rohre trocken und unter Ausschluß von Luftfeuchtigkeit gelagert werden.
Die oben beschriebene Herstellung der Formmasse für die Schicht gemäß II. kann auch direkt in einem Speiseextruder der zur Herstellung der mehrschichtigen Rohre verwendeten Coextrusionsanlage oder Spritzgußanlage erfolgen, so daß die Formmasse für die Schicht gemäß II. direkt im Anschluß an ihre Herstellung - ohne weitere Zwischenlagerung - zu einer Schicht des mehrschichtigen Rohres verarbeitet werden kann. Im Falle der Coextrusion sind die Verarbeitungsbedingungen bei der Herstellung der mehrschichtigen Rohre so zu wählen, daß die Schmelzen mit ausreichend hohem Druck aufeinander gelegt werden.
Die Fertigung der mehrschichtigen Rohre erfolgt in bekannter, wie z. B. weiter oben im Stand der Technik beschriebenen Weise.
Die erfindungsgemäßen mehrschichtigen Rohre weisen in hervorragendem Maße eine gute Beständigkeit sowie gute Sperrwirkung gegen Diffusion gegenüber (petro)chemischen Stoffen, Lösemitteln und Kraftstoffen auf. Ferner sind die beiden Schichten kraftschlüssig miteinander verbunden, so daß z. B. bei thermischer Ausdehnung oder Biegen eines Rohres kein Abscheren der verschiedenen Schichten voneinander auftritt. Darüber hinaus ist es auch möglich, neben einem 2-Schichtrohr andere Rohrtypen herzustellen, die z. B. aus 3 oder mehr Schichten bestehen, indem weitere Schichten gemäß I. bzw. II. zusätzlich eingearbeitet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform haben die mehrschichtigen Rohre einen dreischichtigen Aufbau: Komponente I./ Komponente II./ Komponente I.
Bei einem mehrschichtigen Rohr mit einem Außendurchmesser von 8 mm und einer Gesamtwandstärke von 1 mm können die Schichtdicken beispielsweise von innen nach außen 0,2 mm, 0,2 mm, 0,6 mm betragen. Erfindungsgemäß sind auch andere Schichtdickenverteilungen denkbar, beispielsweise mit einer dickeren Mittelschicht von z. B. 0,4 mm.
Bevorzugt eingesetzt werden die erfindungsgemäßen Kunststoffrohre zum Transport (petro)chemischer Stoffe bzw. im Kraftfahrtsektor zum Durchleiten von Brems-, Kühl- und Hydraulikflüssigkeiten sowie Kraftstoff.
Die in den Beispielen aufgeführten Ergebnisse wurden mit Hilfe nachstehender Meßverfahren bestimmt.
Die Bestimmung der Lösungsviskosität (rel. Viskosität ηrel) der Polyamide erfolgt unter Verwendung einer 0,5 Gew.-%igen m-Kresol-Lösung bei 25°C gemäß DIN 53 727/ISO 307.
Zur Bestimmung der Aminoendgruppen wird 1 g der Polyamide in 50 ml m-Kresol bei 25°C gelöst. Die Lösung wird mit Perchlorsäure potentiometrisch titriert.
Zur Bestimmung der Carboxylendgruppen in dem Polyamid wird 1 g Polykondensat in 50 ml Benzylalkohol unter Stickstoffabdeckung bei 165°C gelöst. Die Lösezeit beträgt maximal 20 min. Die Lösung wird mit einer Lösung von KOH in Ethylenglykol (0,05 mol KOH/1) gegen Phenolphthalein bis zum Farbumschlag titriert.
Die Bestimmung der Lösungsviskosität (Viskositätszahl J) der Polyester erfolgt in einer 0,5 Gew.-%igen Phenol/o-Dichlorbenzol-Lösung (Gewichts­ verhältnis 1 : 1) bei 25°C gemäß DIN 53 728/ISO 1628/5 - Teil 5.
Für die Bestimmung der Isocyanatgruppen werden 6 g der Komponente II. (Polyester, Isocyanat) bei 180°C in einem Gemisch aus Dichlor­ benzol/Dibutylamin (80 : 20 Vol.-%) gelöst. Die Lösung wird bei 20°C mit 10%-iger Salzsäure gegen Bromphenol als Indikator titriert (DIN 53 185).
Die Prüfung der mechanischen Trennbarkeit an der Grenzfläche erfolgt mit einem Metallkeil (Schneidenwinkel: 5 Grad; Auflagegewicht: 2,5 kg), wobei versucht wird, die zu prüfende Materialgrenzschicht zu trennen. Erfolgt die Trennung an der Grenze zwischen den Komponenten, so ist die Haftung schlecht. Erfolgt die Trennung dagegen ganz oder teilweise innerhalb einer der beiden Komponenten, so liegt eine gute Anhaftung vor.
Die Bestimmung der Diffusion von Kraftstoffanteilen erfolgt an Rohren mit einem Kraftstoffgemisch (Kraftstoff M15: 42,5 Vol.-Tle. Isooctan, 42,5 Vol.- Tle. Toluol und 15 Vol.-Tle. Methanol) bei 23°C und 50% Luftfeuchtigkeit. Die Proben mit der Länge von 200 mm werden mit dem Kraftstoffgemisch gefüllt und sind während der Messung mit einem gefüllten Vorratsbehältnis verbunden. Die Diffusion wird als Masseverlust durch Diffusion über die Zeit (Messung alle 24 h) ermittelt. Als Maß wird der pro Fläche registrierte Masseverlust angegeben, der gemessen wird, wenn sich der Diffusionsprozeß im Gleichgewicht befindet, d. h., wenn sich der pro 24 h ermittelte Masseverlust mit der Zeit nicht mehr ändert.
Mit Buchstaben gekennzeichnete Beispiele sind nicht erfindungsgemäß.
Beispiele A. Komponente I.
PA 1: Polyamid 12 (ηrel: 2,1; 86,2% der Endgruppen Aminoendgruppen; 50 mmol/kg Aminoendgruppen; 8 mmol/kg Carboxyl-Endgruppen)
PA 2: Polyamid 12 (ηrel: 2,0; 86,2% der Endgruppen Aminogruppen; 50 mmol/kg Aminoendgruppen; 8 mmol/kg Carboxyl-Endgruppen; modifiziert mit 15 Gew.-% handelsüblichem Weichmacher)
B. Komponente II.
Z 1: Homopolybutylenterephthalat (J-Wert: 165 cm3/g; VESTODUR® 3000 - HÜLS AG; NCO-Gehalt = 0)
Z 2: Homopolybutylenterephthalat (J-Wert: 145 cm3/g; VESTODUR® 2000 - HÜLS AG; NCO-Gehalt = 0)
Z 3: Homopolybutylenterephthalat (J-Wert: 115 cm3/g; VESTODUR® 1000 - HÜLS AG; NCO-Gehalt = 0)
Z 4: Homopolyethylenterephthalat (POLYCLEAR® TR 86 - HOECHST AG; NCO-Gehalt = 0)
Z 5: Mischung aus
  • a. 98 Gew.-% Homopolybutylenterephthalat (J-Wert 115 cm3/g; VESTODUR® 1000 - HÜLS AG) und
  • b. 2 Gew.-% einer Mischung bestehend aus
    • b.1. 50 Gew.-% einer Verbindung, die aus 2 mol Isophorondiisocyanat und 1 mol Diethylenglykol hergestellt wurde, wobei die Verbindung jeweils über eine Urethanbindung erfolgte und die verbleibenden NCO-Gruppen mit Caprolactam blockiert sind, und
    • b.2. 50 Gew.-% Isocyanurat des Isophorondiisocyanats (VESTANAT® T 1890 - HÜLS AG).
  • NCO-Gruppen-Konzentration in Komponente II.: 0,08 Gew.-%.
Z 6: Mischung aus
  • a. 96 Gew.-% Homopolybutylenterephthalat (J-Wert 115 cm3/g; VESTODUR® 1000 - HÜLS AG) und
  • b. 4 Gew.-% einer Mischung bestehend aus
    • b.1. 50 Gew.-% einer Verbindung, die aus 2 mol Isophorondiisocyanat und 1 mol Diethylenglykol hergestellt wurde, wobei die Verbindung jeweils über eine Urethanbindung erfolgte und die verbleibenden NCO-Gruppen mit Caprolactam blockiert sind, und
    • b.2. 50 Gew.-% Isocyanurat des Isophorondiisocyanats (VESTANAT® T 1890 - HÜLS AG).
  • NCO-Gruppen-Konzentration in Komponente II.: 0,16 Gew.-%.
Z 7: Mischung aus
  • a. 98 Gew.-% Homopolybutylenterephthalat (J-Wert 115 cm3/g; VESTODUR® 1000 - HÜLS AG) und
  • b. 2 Gew.-% einer Mischung bestehend aus
    • b.1. 50 Gew.-% eines Uretdions, aufgebaut aus jeweils zwei Molekülen Isophorondiisocyanat, wobei die ver­ bleibenden NCO-Gruppen mit Caprolactam blockiert sind, und
    • b.2. 50 Gew.-% Isocyanurat des Isophorondiisocyanats (VESTANAT® T 1890 - Hüls AG).
  • NCO-Gruppen-Konzentration in der Komponente II.: 0,10 Gew.-%.
Z 8: Mischung aus
  • a. 97 Gew.-% Homopolybutylenterephthalat (J-Wert 115 cm3/g; VESTODUR® 1000 - HÜLS AG) und
  • b. 3 Gew.-% einer Mischung bestehend aus
    • b.1. 40 Gew.-% Isophorondiisocyanat mit Caprolactam blockiert und
    • b.2. 60 Gew.-% Isocyanurat des Isophorondiisocyanats, wobei die verbleibenden NCO-Gruppen mit Caprolactam blockiert sind.
  • NCO-Gruppen-Konzentration in der Komponente II.: 0,15 Gew.-%.
Z 9: Mischung aus
  • a. 97 Gew.-% Homopolybutylenterephthalat (J-Wert 115 cm3/g; VESTODUR® 1000 - HÜLS AG) und
  • b. 3 Gew.-% einer Mischung bestehend aus
    • b.1. 30 Gew.-% einer Verbindung, die aus 2 mol Isophorondiiso­ cyanat und 1 mol Butandiol hergestellt wurde, wobei die Verbindung jeweils über eine Urethanbindung erfolgte und die verbleibenden NCO-Gruppen mit Caprolactam blockiert sind, und
    • b.2. 70 Gew.-% Isocyanurat des Isophorondiisocyanats (VESTANAT® T 1890 - HÜLS AG).
  • NCO-Gruppen-Konzentration in der Komponente II.: 0,21 Gew.-%.
C. Herstellung der mehrschichtigen Rohre
Die Rohre wurden auf einer Laborextrusionsanlage mit einem Fünf­ schichtwerkzeug (bei der Herstellung der Dreischichtrohre bleiben 2 Kanäle geschlossen) hergestellt. Die Zylindertemperaturen lagen bei 220°C (PA 2), 230°C (PA 1); 250°C (Z 1; Z 2; Z 3; Z 4; Z 5; Z 6; Z 7; Z 8; Z 9). Der Schmelzedruck gemessen am Ende der Aufbereitungsextruder lag bei allen Formmassen oberhalb 160 bar. Die Schichtdicken betragen von innen nach außen: 0,2 mm; 0,2 mm; 0,6 mm.
Tabelle

Claims (14)

1. Mehrschichtiges Kunststoffrohr, dadurch gekennzeichnet,
  • I. daß es mindestens aus einer Außenschicht auf Basis einer Formmasse aus Polyamid und
  • II. mindestens aus einer Schicht aus einer Formmasse auf Basis eines Gemisches aus
    • a. 95 bis 99 Gew.-% eines teilkristallinen thermo­ plastischen Polyesters und
    • b. 1 bis 5 Gew.-% eines Gemisches aus
      • 1. 30 bis 70 Gew.-% mindestens einer zwei Isocyanat­ gruppen aufweisenden Verbindung und
      • 2. 30 bis 70 Gew.-% mindestens einer mehr als zwei Iso­ cyanatgruppen aufweisenden Verbindung
  • besteht, wobei die der Komponente II. b. entstammenden Isocyanatgruppen in der Komponente II. in einer Konzentra­ tion zwischen 0,03 und 0,3 Gew.-% enthalten sind,
und die Schichten kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
2. Mehrschichtiges Kunststoffrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Polyamid der Komponente I. mindestens 50% aller vorhandenen Endgruppen Aminogruppen sind.
3. Mehrschichtiges Kunststoffrohr nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht gemäß II. eine Formmasse auf Basis eines Gemisches aus
  • a. 96 bis 98 Gew.-% eines linearen teilkristallinen Polyesters und
  • b. 2 bis 4 Gew.-% eines Gemisches der Isocyanatgruppen aufweisenden Verbindungen II.b.1. und II.b.2.
darstellt.
4. Mehrschichtiges Kunststoffrohr nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente II. b. aus einem Gemisch aus
  • 1. 40 bis 60 Gew.-% mindestens einer zwei Isocyanatgruppen aufweisenden Verbindung und
  • 2. 40 bis 60 Gew.-% mindestens einer mehr als zwei Isocyanatgruppen aufweisenden Verbindung
besteht.
5. Mehrschichtiges Kunststoffrohr nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die der Komponente II. b. entstammenden Isocyanatgruppen in der Schicht gemäß II. in einer Konzentration zwischen . . . und . . . Gew.-% vorhanden sind.
6. Mehrschichtiges Kunststoffrohr nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente II. b. 1. Isophorondiisocyanat oder eine daraus durch Umsetzung mit sich selbst oder mit Diolen abgeleitete Verbindung darstellt.
7. Mehrschichtiges Kunststoffrohr nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente II. b. 2. ein aus Isophorondiisocyanat abgeleitetes Isocyanurat darstellt.
8. Mehrschichtiges Kunststoffrohr nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente II. b. 1. und/oder II. b. 2. ein durch ein Lactam blockiertes Isocyanat enthält.
9. Mehrschichtiges Kunststoffrohr nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffrohr aus mehreren Schichten gemäß I. bzw. II. besteht.
10. Verwendung des mehrschichtigen Kunststoffrohres nach den Ansprüchen 1 bis 9 für den Transport (petro)chemischer Stoffe.
11. Verwendung des mehrschichtigen Kunststoffrohres nach den Ansprüchen 1 bis 9 auf dem Kraftfahrzeugsektor zum Durchleiten von Brems-, Kühl- und Hydraulikflüssigkeiten sowie Kraftstoff.
DE4240658A 1992-12-03 1992-12-03 Mehrschichtiges Kunststoffrohr Withdrawn DE4240658A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4240658A DE4240658A1 (de) 1992-12-03 1992-12-03 Mehrschichtiges Kunststoffrohr
ES93115870T ES2088207T3 (es) 1992-12-03 1993-10-01 Tubo de plastico de varias capas.
EP93115870A EP0601295B1 (de) 1992-12-03 1993-10-01 Mehrschichtiges Kunststoffrohr
DE59302600T DE59302600D1 (de) 1992-12-03 1993-10-01 Mehrschichtiges Kunststoffrohr
CA002110424A CA2110424A1 (en) 1992-12-03 1993-12-01 Multilayer plastic pipe
BR9304922A BR9304922A (pt) 1992-12-03 1993-12-02 Tubo de material plástico de várias camadas e sua aplicaçao
US08/160,904 US5449024A (en) 1992-12-03 1993-12-03 Multilayer plastic pipe
JP30383893A JP3367727B2 (ja) 1992-12-03 1993-12-03 多層プラスチック管、液体の輸送もしくは導通の方法及び中空体の製法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4240658A DE4240658A1 (de) 1992-12-03 1992-12-03 Mehrschichtiges Kunststoffrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4240658A1 true DE4240658A1 (de) 1994-06-09

Family

ID=6474288

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4240658A Withdrawn DE4240658A1 (de) 1992-12-03 1992-12-03 Mehrschichtiges Kunststoffrohr
DE59302600T Expired - Fee Related DE59302600D1 (de) 1992-12-03 1993-10-01 Mehrschichtiges Kunststoffrohr

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59302600T Expired - Fee Related DE59302600D1 (de) 1992-12-03 1993-10-01 Mehrschichtiges Kunststoffrohr

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5449024A (de)
EP (1) EP0601295B1 (de)
JP (1) JP3367727B2 (de)
BR (1) BR9304922A (de)
CA (1) CA2110424A1 (de)
DE (2) DE4240658A1 (de)
ES (1) ES2088207T3 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6634389B2 (en) * 1992-06-11 2003-10-21 Itt Industries, Inc. Multi-layer fuel and vapor tube
US6041826A (en) * 1993-06-03 2000-03-28 Elf Atochem S.A. Petrol supply tube
DE4410148A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Huels Chemische Werke Ag Mehrschichtiges Kunststoffrohr
DE4428414A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Huels Chemische Werke Ag Thermoplastischer Mehrschichtverbund mit guter Schichtenhaftung
DE19507025A1 (de) 1995-03-01 1996-09-05 Huels Chemische Werke Ag Mehrschichtrohr mit elektrisch leitfähiger Innenschicht
DE19507026A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-05 Huels Chemische Werke Ag Thermoplastische Mehrschichtverbunde
DE19519481A1 (de) * 1995-05-27 1996-11-28 Huels Chemische Werke Ag Mehrschichtiger Kunststoff-Kraftstoffilter mit antistatischen Eigenschaften
FI100130B (fi) * 1995-12-12 1997-09-30 Uponor Innovation Ab Monikerroksinen muoviputki
AU1068297A (en) 1995-12-12 1997-07-03 Conenor Oy Method for producing homogeneous material with an extruder, an extruder, and a multilayer plastic pipe
US5778942A (en) 1996-07-01 1998-07-14 Stanley Aviation Corporation Vehicle including freeze stress resistant fluid conducting apparatuses
US5785093A (en) * 1996-07-01 1998-07-28 Stanley Aviation Corporation Vehicle including freeze stress resistant fluid conducting apparatuses
US6180197B1 (en) 1998-02-13 2001-01-30 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Multi-layer tubing having at least one intermediate layer formed from a polyamide/polyketone alloy
US6257281B1 (en) 1998-02-13 2001-07-10 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Multi-layer tubing having at least one intermediate layer formed from a polyamide alloy
DE19838709A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-02 Degussa Mehrschichtverbund mit Barrierewirkung
US6240970B1 (en) 1999-04-01 2001-06-05 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Tubing for handling hydrocarbon materials and having an outer jacket layer adhered thereto
US6276400B1 (en) 1999-06-08 2001-08-21 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Corrosion resistant powder coated metal tube and process for making the same
DE19953746C2 (de) * 1999-06-21 2001-10-04 Rasmussen Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Stutzens
US6893733B2 (en) 2000-07-07 2005-05-17 Delphi Technologies, Inc. Modified contoured crushable structural members and methods for making the same
US6949282B2 (en) 2000-07-07 2005-09-27 Delphi Technologies, Inc. Contoured crushable composite structural members and methods for making the same
US6586110B1 (en) 2000-07-07 2003-07-01 Delphi Technologies, Inc. Contoured metal structural members and methods for making the same
US6670004B1 (en) 2000-08-02 2003-12-30 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Laminated nylon air brake tubing
DE10064333A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Degussa Mehrschichtverbund mit einer EVOH-Schicht
ATE407458T1 (de) * 2001-09-21 2008-09-15 Fujifilm Corp Organische elektrolumineszente vorrichtung
DE10150258A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-17 Degussa Leitungssystem für Fluide und Gase in einer Brennstoffzelle
DE10164408A1 (de) 2001-12-28 2003-07-17 Degussa Flüssigkeits- oder dampfführendes System mit einer Fügezone aus einem coextrudierten Mehrschichtverbund
US20030145896A1 (en) * 2002-02-06 2003-08-07 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Coiled laminated air brake tubing
EP1362890B2 (de) 2002-05-07 2016-09-28 Ems-Chemie Ag Gewellter Mehrschicht-Polymer-Schlauch- oder Rohrleitung mit reduzierter Längenänderung
US20040058111A1 (en) * 2002-09-23 2004-03-25 Saint-Gobain Performance Plastics Corp. Compounded nylon 6, nylon 12 material for air brake systems
US20040096615A1 (en) * 2002-11-18 2004-05-20 Saint-Gobain Performance Plastics Corp. Hose comprising modified nylon 6,12 material
CN1720138B (zh) * 2002-12-02 2010-05-26 大赛路·赢创有限公司 模塑复合制品和其生产方法
EP1671785B1 (de) * 2003-10-03 2019-04-24 Daicel-Evonik Ltd. Verbundformkörper und verfahren zu dessen herstellung sowie bindeharz
ES2527663T3 (es) * 2004-01-29 2015-01-28 TI Automotive (Fuldabrück) GmbH Tubo de material sintético de múltiples capas con propiedades de barrera
US20050268501A1 (en) * 2004-06-03 2005-12-08 Janet Feinstein Activity scheduling device
DE102004048777A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-13 Degussa Ag Mehrschichtverbund mit Polyesterschicht und Schutzschicht
DE102004049652A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-20 Degussa Ag Leitungssystem für Fluide und Gase in einer Brennstoffzelle
DE102004049653A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-20 Degussa Ag Leitungssystem für Fluide und Gase in einer Brennstoffzelle
JP4624072B2 (ja) * 2004-10-29 2011-02-02 三桜工業株式会社 多層樹脂チューブ
FR2896571B1 (fr) * 2006-01-20 2009-06-12 Arkema Sa Tuyaux flexibles en polyamide pour l'air comprime
US20070199608A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Vici Metronics, Inc. Dual-Layer Chemically-Inert Tubing and Machine
ES2370331B1 (es) * 2009-06-03 2012-10-18 Abn Pipe Systems, S.L.U. Tubería para redes de distribución de agua.
CN112576822B (zh) * 2020-12-03 2024-02-02 江阴标榜汽车部件股份有限公司 一种新能源汽车热管理系统用多层复合管及其制备工艺

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT347698B (de) * 1974-11-04 1979-01-10 Herberts & Co Gmbh Verfahren zum verbinden von folien
US4410661A (en) * 1981-08-21 1983-10-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Toughened polyamide blends
JPH0723758B2 (ja) * 1983-11-22 1995-03-15 株式会社ブリヂストン ゴム管状物
US5236765A (en) * 1984-04-06 1993-08-17 Nv Raychem Sa Heat-recoverable article
DE3510395A1 (de) * 1985-03-22 1986-09-25 Technoform Caprano + Brunnhofer KG, 3501 Fuldabrück Kraftstoffuehrende, mit vorgegebener laenge fest installierbare leitung fuer ein kraftfahrzeug
JPH064267B2 (ja) * 1985-06-27 1994-01-19 横浜ゴム株式会社 ポリアミド樹脂製薄肉内管を備えたホ−スの製造方法
US4968545A (en) * 1987-11-02 1990-11-06 The Dexter Corporation Composite tube and method of manufacture
JPH0620945Y2 (ja) * 1988-03-15 1994-06-01 豊田合成株式会社 補強ホース
DE3827092C1 (en) * 1988-08-10 1989-09-07 Technoform Caprano + Brunnhofer Kg, 3501 Fuldabrueck, De Use of a multi-layered plastic pipe, produced by coextrusion, as a heat-resistant pipe for fuel-carrying lines in motor vehicles
DE4001125C1 (de) * 1989-11-20 1990-12-13 Technoform Caprano + Brunnhofer Kg, 3501 Fuldabrueck, De
KR0170407B1 (ko) * 1990-09-26 1999-03-20 모토야마 가즈오 기체 및 오일 불투과성 호오스 구조물
DE4112668A1 (de) * 1991-04-18 1992-10-22 Huels Chemische Werke Ag Thermoplastische mehrschichtverbunde
DE4215608A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 Huels Chemische Werke Ag Mehrschichtiges Kunststoffrohr
DE4215609A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 Huels Chemische Werke Ag Thermoplastische Mehrschichtverbunde

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06210812A (ja) 1994-08-02
US5449024A (en) 1995-09-12
BR9304922A (pt) 1994-06-07
EP0601295B1 (de) 1996-05-15
EP0601295A1 (de) 1994-06-15
CA2110424A1 (en) 1994-06-04
JP3367727B2 (ja) 2003-01-20
ES2088207T3 (es) 1996-08-01
DE59302600D1 (de) 1996-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0601295B1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr
EP0569681B1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr
EP0650004A1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr
EP0542185B1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr
EP0542184B1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr
DE19838709A1 (de) Mehrschichtverbund mit Barrierewirkung
EP0618390B1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr
EP0673762B1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr
EP0649739B1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr
EP0729830B1 (de) Thermoplastische Mehrschichtverbunde
DE4214383C1 (de)
DE4215609A1 (de) Thermoplastische Mehrschichtverbunde
EP1771298B1 (de) Kühlmittelleitung
EP0649738B1 (de) Thermoplastische Mehrschichtverbunde
EP0767190A1 (de) Haftvermittler auf Polyamidbasis
DE4326130A1 (de) Thermoplastische Mehrschichtverbunde
EP1031411A2 (de) Mehrschichtverbund
EP0546332A1 (de) Thermoplastische Mehrschichtverbunde
EP0686797B1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr mit guter Schichtenhaftung
DE4302628A1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr
DE4138510A1 (de) Formmassen enthaltend ein polykondensat
EP0509212B1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr
DE4434530A1 (de) Mehrschicht-Polymerrohrleitung
DE19602751A1 (de) Thermoplastischer Folienaufbau für das Folienschlauch-Relining von Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee