DE4244466C2 - Verfahren zur Herstellung von Pseudolatices und Mikro- oder Nanopartikeln und deren Verwendung zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pseudolatices und Mikro- oder Nanopartikeln und deren Verwendung zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten

Info

Publication number
DE4244466C2
DE4244466C2 DE4244466A DE4244466A DE4244466C2 DE 4244466 C2 DE4244466 C2 DE 4244466C2 DE 4244466 A DE4244466 A DE 4244466A DE 4244466 A DE4244466 A DE 4244466A DE 4244466 C2 DE4244466 C2 DE 4244466C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
micro
drug
pseudolatices
nanoparticles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4244466A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4244466A1 (de
Inventor
Bernd W Prof Dr Mueller
Felix Junis-Specht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmatech GmbH
Original Assignee
Pharmatech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharmatech GmbH filed Critical Pharmatech GmbH
Priority to DE4244466A priority Critical patent/DE4244466C2/de
Priority to DE59309043T priority patent/DE59309043D1/de
Priority to EP93250360A priority patent/EP0605933B1/de
Priority to JP32874193A priority patent/JP3207033B2/ja
Publication of DE4244466A1 publication Critical patent/DE4244466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4244466C2 publication Critical patent/DE4244466C2/de
Priority to US08/531,283 priority patent/US5919408A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/51Nanocapsules; Nanoparticles
    • A61K9/5107Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/513Organic macromolecular compounds; Dendrimers
    • A61K9/5146Organic macromolecular compounds; Dendrimers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, polyamines, polyanhydrides
    • A61K9/5153Polyesters, e.g. poly(lactide-co-glycolide)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1641Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, poloxamers
    • A61K9/1647Polyesters, e.g. poly(lactide-co-glycolide)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1652Polysaccharides, e.g. alginate, cellulose derivatives; Cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/51Nanocapsules; Nanoparticles
    • A61K9/5192Processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/26Cellulose ethers
    • C08L1/28Alkyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L93/00Compositions of natural resins; Compositions of derivatives thereof
    • C08L93/02Shellac
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/788Of specified organic or carbon-based composition

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pseudo­ latices und Mikro- oder Nanopartikeln und deren Verwendung zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten.
Mit Pseudolatices werden üblicherweise Systeme bezeichnet, die durch Emulgierung von organischen Polymerlösungen in Wasser und durch Entfernung der Lösungsmittel erhalten werden (G.S. Banker, G.E. Peck, Pharm. Technol. 5 (1981)). Die bisherige Herstellung von Pseudolatices beruht daher hauptsächlich auf einem ent­ sprechend Verfahren, das insbesondere für Cellulosederivate entwickelt wurde (A.M. Ortega, Dissertation Purdue Universität, West Lafayette (USA) (1977)).
Aufgrund der Toxizität, der Kosten und des umweltschädigenden Charakters von organischen Lösungsmitteln wurde versucht, eine Verarbeitung von Polymeren in solchen organischen Lösungsmitteln zu umgehen.
Aus diesem Grunde wurden in der Vergangenheit disperse, wäßrige Systeme einiger Polymere entwickelt, beispielsweise von Cellulo­ sederivaten und Polymethacrylaten.
Dazu wurden verschiedene Wege eingeschlagen:
  • - Entwicklung von Emulsionspolymerisaten auf Methacrylatbasis (K. Lehmann, D. Dreher, Pharm. Ind. 34, 894 (1972)).
  • - Teilweiser Ersatz von organischen Lösungsmitteln in wäßrig­ organischen Kunststoffemulsionen (K.H. Bauer, H. Osterwald, Pharm. Ind. 41, 1203 (1979)).
  • - Einsatz von Kunststoffdispersionen zusammen mit wasser- oder alkalilöslichen Hilfsstoffen (W. Rohte, G. Groppenbächer, Pharm. Ind. 34, 892 (1972)).
  • - Emulgierung in organischen Lösungsmitteln gelöster Cellulo­ sederivate in Wasser und Entfernung der Lösungsmittel (A.M. Ortega, Dissertation Purdue Universität, West Lafayet­ te (USA) (1977)).
  • - Direkte Emulgierung hydrophiler Methacrylate in Wasser (K. Lehmann, Acta Pharm. Technol. 32, 146 (1986)).
  • - Dispergierung von mikronisierten Polymeren in wäßrigen Lösungen von Weichmachern und Befilmung bei höheren Tempera­ turen durch Thermolegierung (K.H. Bauer, H. Osterwald, Acta Pharm. Technol. 27, 99 (1986)).
  • - Anwendung der wäßrigen Lösungen von Salzen anionischer Polymerisate unter Verwendung flüchtiger Basen (K.H. Fröm­ ming, K.P. Krahl, Pharm. Ind. 43, 863 (1981)) oder unter Nachbehandlung mit Säuren (US-A-4 017 647).
Bei niedrigen Temperaturen sind Polymere häufig harte, steife Festkörper. Bei Erwärmung erhält das Polymermaterial soviel thermische Energie, daß seine Ketten bewegen können. Oberhalb der Schmelztemperatur verhält sich das Polymer wie eine viskose Flüssigkeit (vorausgesetzt es erfolgt kein Abbau). Beim Übergang vom festen Glaszustand in den flüssigen Zustand werden ver­ schiedene Zwischenzustände durchlaufen.
Bei kristallinen Polymeren liegt am Schmelzpunkt ein Gleichge­ wicht zwischen festem und flüssigem Zustand vor. Bei kristal­ linen Stoffen steigt die Molekularbewegung am Schmelzpunkt von einem relativ niedrigen sprunghaft auf ein hohes Niveau an. Amor­ phe Polymere verhalten sich dagegen anders. Die Molekularbewegung nimmt hier mit steigender Temperatur in mehreren Stufen langsam zu. Im Gegensatz zu kristallinen Polymeren sind bei amorphen oder teilkristallinen Polymeren nicht zwei, sondern mehrere ver­ schiedene Übergangstemperaturbereiche festzustellen. Oft sind es 5 Viskoelastizitätsbereiche, z. B. bei Polystyrol (J.M.G. Cowie, Chemie und Physik der Polymeren, Verlag Chemie (1976)).
Die Temperatur, bei der ein Polymer vom Glaszustand in den elastischen Zustand übergeht, nennt man Glasübergangstemperatur. Eine viel gebrauchte Methode zur Bestimmung der Glasübergangs­ temperatur ist die Differentialthermoanalyse (DSC-Methode) (W.C. Stanger, J.K. Guillory, J. Pharm. Sci. 68, 1005 (1979)).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren zur Herstellung von Pseudolatices und Mikro- oder Nanopartikeln, bei dem insbesondere keine organischen Lösungsmittel verwendet zu werden brauchen und das einfach durchzuführen ist, wobei die Pseudolatices oder Mikro- oder Nanopartikeln wiederum zur Her­ stellung von pharmazeutischen Präparaten verwendet werden können.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, bei dem ein Polymer auf eine Temperatur oberhalb seiner Glasüber­ gangstemperatur erwärmt und anschließend im Wasser oder einer wäßrigen Pufferlösung homogenisiert wird und diese Suspension gegebenenfalls durch Trocknung in Mikro- und/oder Nanopartikeln überführt wird.
Bevorzugte Ausgestaltungen des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
Pseudolatices können erfindungsgemäß dadurch hergestellt werden, daß bei den Polymeren eine wichtige physikalische Eigenschaft, die "Zustandsänderung", ausgenutzt wird. Solche physikalischen Eigenschaften von Polymeren sind in allgemeiner Form in J. Brand­ rup und E.H. Immergut (Herausgeber), Polymer Handbuch, 2. Auf­ lage, Wiley, New York (1975); D.W. van Krevelen, Eigenschaften von Polymeren, deren Abschätzung und Korrelierung mit der chemischen Struktur, 2. Auflage, Elsevier, New York (1976) beschrieben.
Der Moment der Zustandsänderung eines Polymers von fester zu flüssiger oder "weicher" Phase kann zur Herstellung von Pseudola­ tices ausgenutzt werden, indem in dieser Phase eine Hochdruck-Homogenisie­ rung erfolgt.
Während bei kristallinen Polymeren nur am Schmelzpunkt oder kurz davor eine Homogenisierung zur Herstellung von Pseudolatices erfolgen kann, können bei amorphen oder teilkristallinen Polymeren verschiedene Temperaturbereiche gewählt werden.
Zu beobachten ist, daß bei amorphen Polymeren wie beispielsweise Polylactiden die Einhaltung niedrigerer Temperaturbereiche zur Herstellung von Pseudolatices mittels Hochdruck-Homogenisierung ausreicht, d. h. eine geringe Erweichung des Polymers. Bei Polymeren mit geringeren amorphen Anteilen wie beispielsweise Schellack sind dagegen höhere Temperaturen bzw. Temperaturbereiche erforderlich bzw. einzuhalten.
Als Polymere kommen insbesondere Cellulosederivate, Poly(meth)­ acrylate, Schellack, Polylactide, Polylactid/Polyglykolid- Mischungen, Polyhydroxybuttersäuren oder Polycyanoacrylate in Betracht.
Die Polymere werden im allgemeinen, bezogen auf das wäßrige Medium, in einer Menge von 0,01 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-% und bevorzugter 1 bis 15 Gew.-%, eingesetzt. Am meisten bevorzugt ist eine Menge von 10 Gew.-%.
Gegebenenfalls können hohe Glasübergangstemperaturen von Poly­ meren erniedrigt werden, indem Tenside, Suspensionsstabilisatoren und/oder Weichmacher zugesetzt werden, so daß auch diese Polymere in wäßrigen Systemen zur Herstellung von Pseudolatices verwendet werden können. Sie werden im allgemeinen bezogen auf das wäßrige Medium jeweils in einer Menge von 0,05 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.-% und am meisten bevorzugt 0,5 bis 1 Gew.-% eingesetzt, wobei die Gesamtmenge 10 Gew.-% und vorzugsweise 5 Gew.-% nicht überschreitet.
Eine zweite Möglichkeit der Verarbeitung von Polymeren mit hohen Glasübergangstemperaturen besteht beispielsweise in der Erhöhung der Siedetemperatur des wäßrigen Mediums durch Zugabe von Salzen.
Darüber hinaus können weitere übliche Hilfsmittel zugesetzt werden wie beispielsweise Konservierungsmittel, Antioxidantien oder Antischaummittel. Sämtliche Hilfsstoffe können vor der Erwärmung und/oder Homogenisierung oder auch während der Homogenisierung zugesetzt werden.
Das zur Herstellung von Pseudolatices verwendete Polymer kann vor der Erwärmung und Hochdruck-Homogenisierung durch pH-Wert-Änderung in eine wasserlösliche Form überführt werden und anschließend aus einer solchen wäßrigen Lösung durch erneute pH-Wert-Änderung wieder ausgefällt werden. So können beispielsweise auch aus sauren Polymeren (z. B. Schellack) Pseudolatices hergestellt werden, indem zuerst eine Fällung des Schellacks mit Säure nach Auflösung in Alkali und dann erst das Erhitzen über den Glaspunkt und die Hochdruck-Homogenisierung erfolgt.
Die erfindungsgemäße Herstellung von Pseudolatices und Mikro­ und/oder Nanopartikeln erfolgt insbesondere in Abwesenheit organischer Lösungsmittel. Der Einsatz von Tensiden ist hierbei vorteilhaft und erfolgt insbesondere zur Stabilisierung der Sus­ pension. Als Tenside werden vorzugsweise Poloxamere, Lecithine, Schaumverhütungsmittel und Netzmittel eingesetzt.
In das Polymer können ferner Arzneistoffe eingearbeitet werden, so daß wirkstoffhaltige Pseudolatices oder Mikro- oder Nano­ partikel hergestellt werden können. Der Arzneistoff wird dazu vor der Hochdruck-Homogenisierung in dem Polymer gelöst oder suspendiert. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird A) das Polymer auf eine Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur erwärmt und B) der Arzneistoff (oder mehrere Arzneistoffe) zugesetzt und in dem erweichten Polymer gelöst oder suspendiert. Anschließend kann das arzneistoffhaltige Polymer abkühlengelassen, zerkleinert und gesiebt werden. Die so hergestellten Partikel (Mikro- oder Nano­ teilchen) bilden vorzugsweise ein resuspendierbares Pulver. In dieser Form kann es dann in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Pseudolatices und Mikro- oder Nanopartikeln eingesetzt werden. Eine Trocknung, Zerkleinerung und Siebung ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Vielmehr kann das erweichte, arzneistoffhaltige Polymer auch direkt in dem wäßrigen Medium homogenisiert werden.
Falls ein Arzneistoff zugesetzt wird, liegt dieser vorzugsweise in fein gepulverter Form vor. Die Menge an Arzneistoff liegt bezogen auf das Polymer im allgemeinen im Bereich 0,01 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 30 Gew.-%, bevorzugter 0,5 bis 20 Gew.-% und am meisten bevorzugt im Bereich von 1 bis 15 Gew.-%.
Die Partikelgrößen der Pseudolatices liegen im Mikrometer­ und/oder Nanometerbereich, wobei sich nach einer Trocknung, beispielsweise Gefrier- oder Sprühtrocknung, Mikro- und/oder Nanopartikel ergeben können.
Die durch Trocknung der homogenisierten Polymersuspension hergestellten Mikro- oder Nanoteilchen sind vorzugsweise ebenfalls ein resuspendierbares Pulver.
Die Oberfläche des Polymers kann ferner durch Hilfsmittel modi­ fiziert werden. Dies erfolgt vorzugsweise durch Sorption von Blockcopolymeren, Proteinen oder Glukoproteinen. Ferner kann das Polymer mit Antikörpern gekoppelt werden. Die Hilfsmittel werden dabei in einer Menge von 1 ng bis 1 mg pro cm2 Oberfläche ein­ gesetzt.
Die erfindungsgemäß hergestellten Pseudolatices oder Mikro- oder Nanopartikel eignen sich damit nicht nur ganz allgemein zur Her­ stellung von pharmazeutischen Präparaten, sondern auch von solchen, bei denen die Wirkstoffe durch Änderung von geeigneten Parametern so gesteuert werden kann, daß eine retardierende Freisetzung des Wirkstoffs möglich ist. Ferner ist eine gezielte Arzneimittelapplikation (drug targeting) möglich.
Die Pseudolatices und Mikro- oder Nanopartikel können selbst arzneimittelfrei sein und als Überzugsmaterialien für Arznei­ stoffkerne verwendet werden oder sie können eingearbeitete Wirkstoffe umfassen. Insbesondere eignen sich die erfindungs­ gemäßen Pseudolatices zur Herstellung von Diffusionsfilmen, die beispielsweise für die Herstellung von Filmtabletten verwendet werden können.
Es besteht die Möglichkeit des Einschlusses einer großen Zahl von Wirkstoffen in die Pseudolatices, Mikro- oder Nanopartikel. Be­ vorzugt können folgende Wirkstoffgruppen mit den Polymeren als Trägermaterialien verarbeitet werden:
  • - hydroxylierte Kohlenwasserstoffe
  • - Carbonylverbindungen wie Ketone (z. B. Haloperidol®), Mono­ saccharide, Disaccharide und Aminozucker
  • - Carbonsäuren wie aliphatische Carbonsäuren, Ester aliphati­ scher und aromatischer Carbonsäuren, basisch substituierte Ester aliphatischer und aromatischer Carbonsäuren (z. B. Atropin, Scopolamin), Lactone (z. B. Erythromycin), Amide und Imide aliphatischer Carbonsäuren, Aminosäuren, aliphatische Aminocarbonsäuren, Peptide, Polypeptide, β-Lactamderivate, Penicilline, Cephalosporine, aromatische Carbonsäuren (z. B. Acetylsalicylsäure), Amide aromatischer Carbonsäuren, vinyloge Carbonsäuren und vinyloge Carbonsäureester
  • - Kohlensäurederivate wie Urethane und Thiourethane, Harnstoff und Harnstoffderivate, Guanidinderivate, Hydantoine, Barbitursäurederivate und Thiobarbitursäurederivate
  • - Nitroverbindungen wie aromatische Nitroverbindungen und heteroaromatische Nitroverbindungen
  • - Amine wie aliphatische Amin, Aminoglykoside, Phenylalkyl­ amine, Ephedrinderivate, Hydroxyphenylethanolamine, Adrena­ linderivate, Amfetaminderivate, aromatische Amine und Derivate und quartäre Aminoverbindungen
  • - schwefelhaltige Verbindungen wie Thiole und Disulfane, Sulfone, Sulfonsäureester und Sulfonsäureamide
  • - Polycarbocyclen wie Tetracycline, Steroide mit aromatischem Ring A, Steroide mit α,β-ungesättigter Carbonylfunktion im Ring A und α-Ketol-Gruppe (oder Methylketo-Gruppe) am C17, Steroide mit einem Butenolid-Ring am C17, Steroide mit einem Pentadienolid-Ring am C17 und Seco-Steroide
  • - O-haltige-Heterocyclen wie Chromanderivate (z. B. Cromogli­ cinsäure)
  • - N-haltige Heterocyclen wie Pyrazolderivate (z. B. Propyphena­ zon, Phenylbutazon), Imidazolderivate (z. B. Histamin, Pilocarpin), Pyridinderivate (z. B. Pyridoxin, Nicotinsäure), Pyrimidinderivate (z. B . Trimethoprim), Indolderivate (z. Indometacin), Lysergsäurederivate (z. B. Ergotamin), Yohim­ banderivate, Pyrroloindolderivat, Purinderivate (z. B. Allopurinol), Xanthinderivate, 8-Hydroxychinolinderivate, Amino-hydroxy-alkylierte Chinoline, Aminochinoline, Iso­ chinolinderivate (z. B. Morphin, Codein), Chinazolinderivate, Benzopyridazinderivate, Pteridinderivate (z. B. Methotrexat), 1,4-Benzodiazepinderivate, tricyclische N-haltige Hetero­ cyclen, Acridinderivate (z. B. Ethacridin) und Dibenzazepin­ derivate (z. B. Trimipramin)
  • - S-haltige Heterocyclen wie Thioxanthenderivate (z. B. Chlor­ prothixen)
  • - N,O- und N,S-haltige Heterocyclen wie monocyclische N,O- haltige Heterocyclen, monocyclische N,S-haltige Hetero­ cyclen, Thiadiazinderivate, bicyclische N,S-haltige Hetero­ cyclen, Benzothiadiazinderivate, tricyclische N,S-haltige Heterocyclen und Phenothiazinderivate
  • - O,N,P-haltige Heterocyclen (z. B. Cyclophosphamid)
  • - anorganische Verbindungen, wie Ferrofluid (Fe3O4) und Ionen.
Im allgemeinen werden zur Herstellung von Pseudolatices die Polymere zermörsert, gesiebt (z. B. 90 µm), gegebenenfalls mit Tensiden versetzt und in Wasser dispergiert. Nach der Dispergie­ rung wird, falls gewünscht, Weichmacher zugegeben. Anschließend wird auf auf verschiedene Temperaturen oberhalb der Glasüber­ gangstemperatur erhitzt und bei Hochdruck homogenisiert.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher.
Beispiel 1 Herstellung von Schellack-Pseudolatices
10 g Blätterschellack werden in 50 ml 50 bis 55°C warmes Wasser gegeben. Unter anteilsweiser Zugabe von festem NaOH (0,6 g) wird die Zubereitung so lange mit einem Magnetrührer (900 UpM) gerührt, bis sich der gesamte Schellack gelöst hat.
Nach Lösen des Schellacks wird unter Rühren (Magnetrührer bei 900 UpM), Ultra-Turrax-Behandlung und anteilsweiser Zugabe von 50 ml 0,15 n-HCl der Schellack gefällt. Die Teilchengrößen betragen bis 100 µm (gemessen mittels Laserbeugungsanalyse, Sympatec, Clausthal-Zellerfeld).
Diese 10%-ige Schellack-Vordispersion wird mit 1% Tensid (Pluronic F 68®, ICI Surfactants, Cleveland TSJE, England) und wenigen Tropfen Antischaumemulsion (Wacker, Wacker-Chemie GmbH, München) versetzt. Unter starkem Rühren wird bei 500 bar und verschiedenen Temperaturen homogenisiert. Nach der Hochdruckhomo­ genisation wird die Dispersion kaltgerührt und mittels Laserbeu­ gungsanalyse gemessen.
Die Schellack-Pseudolatices zeigten bei den verschiedenen Temperaturen, die bei der Hochdruckhomogenisation jeweils angewendet wurden, verschiedene Teilchengrößenverteilungen. In Tabelle 1 wird deutlich, daß eine Hochdruckhomogenisation ohne jegliche Erwärmung keine Veränderung der Teilchengröße in der jeweiligen Dispersion erbringt. Erst eine Erwärmung bis in den beginnenden Schmelzbereich hinein (Tabelle 1), führte zu einer Verkleinerung der Teilchengrößen. Eine starke Verkleinerung konnte aber erst bei 90°C erreicht werden (s. Volumenverteilung, Fig. 1).
Bei Erhöhung des Drucks von 500 auf 1000 bar während der Hochdruckhomogenisation ist eine vernachlässigbare Veränderung der Teilchengröße in den jeweiligen Schellack-Dispersionen festzustellen (Tabelle 2).
Daraus ergibt sich, daß die Temperatur während der Hochdruckhomo­ genisation einen größeren Einfluß auf die Teilchengröße der Schellack-Pseudolatices besitzt als der Druck.
Die Zetapotentialmessung ergab bei den Schellack-Dispersionen Werte im Bereich von -42 bis -47 mV. Daraus resultiert eine beachtliche Abstoßung der Teilchen voneinander, die zur Stabili­ sierung der hergestellten Dispersionen beiträgt.
Allgemeines zur Einarbeitung von Wirkstoffen
Das Polymer wird über den Glaspunkt erhitzt und dadurch erweicht. Der Wirkstoff wird in fein gepulverter Form eingearbeitet, wobei er gelöst oder suspendiert in der Polymermatrix vorliegen kann. Nach Einarbeitung des Wirkstoffs wird die Masse gemörsert und gesiebt. Anschließend wird wie oben erwähnt mit der Erwärmung und Homogenisierung fortgefahren.
Die Freisetzung des Wirkstoffs aus dem Polymer hängt einerseits von seiner Wasserlöslichkeit und andererseits von seiner Verteilung im Polymer ab. Ferrofluid (Fe3O4) hat beispielsweise die Eigenschaft über mehrere Monate in einer Konzentration von über 90% in den Pseudolatices (D,L-Polylactid) zu verbleiben.
Beispiel 2 Herstellung von wirkstoffhaltigen Polylactidmikropartikeln
Das Polymer (Resomer R 104®, Boehringer Ingelheim) wird in einem Kolben im Ölbad bis in den Schmelzbereich hinein erhitzt (80 bis 100°C). Die Diclofenacsäure wird in fein gepulverter Form hinzu­ gefügt und die Zubereitung mittels eines Rührers für 5 Minuten gerührt bis der Arzneistoff in dem Polymer homogen verteilt ist. Nach dem Erkalten und damit der Erhärtung des Polymers wird dieses zerkleinert, gesiebt (90 µm) und mit 1% (m/m) Tensid (Pluronic F 68®) versetzt. Die Zubereitung wird in Wasser dispergiert, auf 60°C erhitzt und bei 500 bar und 1000 bar jeweils zweimal hochdruckhomogenisiert. Die Dispersion wird anschließend kaltgerührt und sofort gefriergetrocknet.
Mittels Laserbeugungsanalyse wird die Teilchengröße bestimmt. Nach Herstellung der arzneistoffbeladenen Mikro- und/oder Nanopartikel erfolgt eine Freisetzungsprüfung des Arzneistoffs in einer Paddle-Apparatur nach USP bei einer Temperatur von 37°C und 100 UpM in Phosphatpuffer (pH 7,4). Die Konzentration des Arzneistoffs wird über 8 Stunden photometrisch ermittelt.
Die Teilchengrößenverteilung beim D,L-Polylactid nach Ein­ arbeitung des Arzneistoffs ist der Fig. 2 zu entnehmen. Wie bei Schellack zeigt sich auch hier, daß eine Erhöhung des Drucks keine Verkleinerung der Teilchengröße erbringt.
Die Freisetzung des Arzneistoffs aus dem Polylactid zeigt einen stark retardierenden Verlauf (Fig. 3). Der unerwünschte Effekt, daß schon zu Anfang eine gewisse Konzentration an Arzneistoff freigesetzt wird, weil sich ein Anteil des Arzneistoffs an der Oberfläche der Partikel befindet, kann durch Waschen der Partikel mit beispielsweise Wasser entfernt werden.
Da bei dieser Methode zur Herstellung von Pseudolatices und Mikro- und/oder Nanopartikeln die Polymere in Wasser dispergiert und über den Glaspunkt bzw. den Schmelzpunkt erhitzt werden, stellt sich als begrenzender Faktor die Siedetemperatur des Wassers dar. Polymere, die eine hohe Glasübergangstemperatur bzw. einen höheren Schmelzpunkt als die Siedetemperatur des Wassers besitzen, können auf diese Weise nicht zu Pseudolatices und Mikro- und/oder Nanopartikeln verarbeitet werden. Eine Möglichkeit Polymere mit hohen Glasübergangstemperaturen nach dieser Methode zu verarbeiten, ist, wie oben erwähnt, die Zugabe von Weichma­ chern, die die Eigenschaft besitzen, die Glasübergangstemperatur zu erniedrigen, oder die Zugabe von Salzen, die die Siedetempera­ tur des Mediums erhöhen.
Beispiel 3 Herstellung von Ethylcellulose-Pseudolatices
4,25 g Ethylcellulose, 0,5 g Natriumdodecyclsulfat, 0,5 g Pluronic F 68®, 0,5 g Cetylalkohol und 1 g Diethylphthalat werden in 50 ml Wasser gegeben. Nach Erhitzen über 60°C wird anfänglich zweimal bei 100 bar, einmal bei 250 bar und einmal bei 500 bar hochdruckhomogenisiert. Es entstehen Pseudolatices mit einer breiten Teilchengrößenverteilung zwischen 0,1 und 20 µm. Durch die Zugabe von 20% Diethylphthalat zu der Ethylcellulose wird eine Erniedrigung des Glaspunktes von 125°C auf 60°C erreicht.
Hochdruckhomogenisation bei verschiedenen Temperaturen und Teilchengrößen bei 500 bar
Temperatur (°C)
Teilchengröße (µm)
20
bis 100
60 bis 40
70 bis 32
80 bis 28
90 bis 2
Hochdruckhomogenisation bei verschiedenen Temperaturen und Teilchengrößen bei 100 bar
Temperatur (°C)
Teilchengröße (µm)
20
bis 100
60 bis 42
70 bis 36
80 bis 26
90 bis 2

Claims (18)

1. Verfahren zur Herstellung von Pseudolatices und Mikro- und/oder Nanopartikeln, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polymer auf eine Temperatur oberhalb seiner Glasübergangs­ temperatur erwärmt und anschließend in Wasser oder einer wäßrigen Pufferlösung mit Hochdruck homogenisiert wird und diese Suspension gegebenenfalls durch Trocknung in Mikro- und/oder Nanopartikel überführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer kristallin, teilkristallin oder amorph ist und ein Cellulosederivat, Poly(meth)acrylat, Schellack, ein Poly­ lactid, eine Polylactid/Polyglycolid-Mischung, eine Polyhy­ droxybuttersäure oder ein Polycyanoacrylat ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bezogen auf das wäßrige Medium 0,01 bis 30 Gew.-% Polymer eingesetzt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Tenside, Suspensionsstabilisator und/oder Weichmacher zugesetzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge an Tensid, Suspensionsstabilisator und Weichma­ cher bezogen auf das wäßrige Medium im Bereich von 0,05 bis 10 Gew.-% liegt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß übliche Hilfsstoffe zugesetzt werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer vor der Erwärmung und Homo­ genisierung durch pH-Wert-Änderung in eine wasserlösliche Form überführt anschließend aus einer wäßrigen Lösung durch erneute pH-Wert-Änderung gefällt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Arzneistoff zugesetzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Arzneistoff vor der Homogenisierung in dem Polymer gelöst oder suspendiert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Arzneistoff vor der Homogenisierung in das Polymer eingearbeitet wird, indem
  • a) das Polymer auf eine Temperatur oberhalb der Glasüber­ gangstemperatur erwärmt wird,
  • b) der Arzneistoff zugesetzt und in dem erweichten Polymer gelöst oder suspendiert wird und
  • c) das Arzneistoff enthaltende Polymer abkühlen gelassen, zerkleinert und gesiebt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Arzneistoff in fein gepulverter Form ein­ gesetzt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung von Mikro- und/oder Nanopartikeln die Trocknung durch Gefrier- oder Sprüh­ trocknung erfolgt.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Polymers durch Hilfs­ stoffe modifiziert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das die Oberflächenmodifizierung durch Sorption von Blockcopoly­ meren, Proteinen oder Glucoproteinen erfolgt.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer mit Antikörpern gekoppelt wird.
16. Verwendung von Pseudolatices oder Mikro- und/oder Nano­ partikeln hergestellt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten.
17. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in die Pseudolatices, Mikro- und/oder Nanopartikel Arzneistoffe eingearbeitet werden.
18. Verwendung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die pharmazeutischen Präparate Diffusionsfilme sind.
DE4244466A 1992-12-24 1992-12-24 Verfahren zur Herstellung von Pseudolatices und Mikro- oder Nanopartikeln und deren Verwendung zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten Expired - Fee Related DE4244466C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244466A DE4244466C2 (de) 1992-12-24 1992-12-24 Verfahren zur Herstellung von Pseudolatices und Mikro- oder Nanopartikeln und deren Verwendung zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten
DE59309043T DE59309043D1 (de) 1992-12-24 1993-12-22 Verfahren zur Herstellung von Pseudolatices und Mikro- oder Nanopartikeln und diese enthaltenden pharmazeutischen Präparaten
EP93250360A EP0605933B1 (de) 1992-12-24 1993-12-22 Verfahren zur Herstellung von Pseudolatices und Mikro- oder Nanopartikeln und diese enthaltenden pharmazeutischen Präparaten
JP32874193A JP3207033B2 (ja) 1992-12-24 1993-12-24 擬ラテックス、および、ミクロ粒子またはナノ粒子の製造方法、ならびに、それらを含有する薬学的な調製物
US08/531,283 US5919408A (en) 1992-12-24 1995-09-20 Process for the production of pseudolatices and micro- or nanoparticles and pharmaceutical preparations containing them

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244466A DE4244466C2 (de) 1992-12-24 1992-12-24 Verfahren zur Herstellung von Pseudolatices und Mikro- oder Nanopartikeln und deren Verwendung zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4244466A1 DE4244466A1 (de) 1994-06-30
DE4244466C2 true DE4244466C2 (de) 1995-02-23

Family

ID=6476781

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4244466A Expired - Fee Related DE4244466C2 (de) 1992-12-24 1992-12-24 Verfahren zur Herstellung von Pseudolatices und Mikro- oder Nanopartikeln und deren Verwendung zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten
DE59309043T Expired - Fee Related DE59309043D1 (de) 1992-12-24 1993-12-22 Verfahren zur Herstellung von Pseudolatices und Mikro- oder Nanopartikeln und diese enthaltenden pharmazeutischen Präparaten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59309043T Expired - Fee Related DE59309043D1 (de) 1992-12-24 1993-12-22 Verfahren zur Herstellung von Pseudolatices und Mikro- oder Nanopartikeln und diese enthaltenden pharmazeutischen Präparaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5919408A (de)
EP (1) EP0605933B1 (de)
JP (1) JP3207033B2 (de)
DE (2) DE4244466C2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ276088A (en) 1993-11-19 1999-07-29 Janssen Pharmaceutica Nv [(1,2-benzisoxazol-3-yl)-1-piperidinyl-alkyl-6,7,8,9-tetrahydro-4h- pyrido[1,2-a]-pyrimidin-4-one derivatives (ie risperidone)
ES2210321T3 (es) * 1994-12-19 2004-07-01 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Preparacion granular de liberacion prolongada y procedimiento de produccion.
US5591456A (en) * 1995-02-10 1997-01-07 Nanosystems L.L.C. Milled naproxen with hydroxypropyl cellulose as a dispersion stabilizer
US6270795B1 (en) 1995-11-09 2001-08-07 Microbiological Research Authority Method of making microencapsulated DNA for vaccination and gene therapy
DE19617716A1 (de) 1996-05-03 1997-11-06 Basf Ag In wäßriger Lösung redispergierbare Polymerpulver
DE19630451C1 (de) * 1996-07-27 1998-01-08 Solvay Deutschland Verfahren zur Herstellung von porösen Polymerkugeln und deren Verwendung
US20020182258A1 (en) * 1997-01-22 2002-12-05 Zycos Inc., A Delaware Corporation Microparticles for delivery of nucleic acid
US20040081704A1 (en) 1998-02-13 2004-04-29 Centerpulse Biologics Inc. Implantable putty material
DE19932157A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-18 Pharmasol Gmbh Verfahren zur schonenden Herstellung von hochfeinen Mikropartikeln und Nanopartikeln
US20050037086A1 (en) * 1999-11-19 2005-02-17 Zycos Inc., A Delaware Corporation Continuous-flow method for preparing microparticles
EP1292285A4 (de) * 2000-06-02 2009-07-22 Eisai Corp North America Darreichungssystem für bioaktive stoffe
DE10027948A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-20 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Nanopartikel-Suspensionen
AU2001296770A1 (en) * 2000-10-06 2002-04-15 Durect Corporation Devices and methods for management of inflammation
US20020114795A1 (en) 2000-12-22 2002-08-22 Thorne Kevin J. Composition and process for bone growth and repair
US20020146509A1 (en) * 2001-02-06 2002-10-10 Kodokian George K. Micronization process and polymer particles produced therefrom
JP2004534811A (ja) * 2001-06-22 2004-11-18 ファイザー・プロダクツ・インク ポリマーと薬剤の集合体を含む医薬組成物
KR100664822B1 (ko) 2002-02-01 2007-01-04 화이자 프로덕츠 인코포레이티드 변형된 분무-건조 장치를 이용한 균질한 분무-건조된 고체비결정성 약물 분산액의 제조 방법
DE10218110A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-20 Jenapharm Gmbh Verfahren zum Herstellen von Kristallen von Arzneimittelhilfsstoffen, danach erhältliche Kristalle und deren Verwendung in pharmazeutischen Formulierungen
DE10218106A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-20 Jenapharm Gmbh Verfahren zum Herstellen von Kristallen von Arzneimittelwirkstoffen, danach erhältliche Kristalle und deren Verwendung in pharmazeutischen Formulierungen
US7166133B2 (en) 2002-06-13 2007-01-23 Kensey Nash Corporation Devices and methods for treating defects in the tissue of a living being
CL2004001884A1 (es) * 2003-08-04 2005-06-03 Pfizer Prod Inc Procedimiento de secado por pulverizacion para la formacion de dispersiones solidas amorfas de un farmaco y polimeros.
KR20050064075A (ko) * 2003-12-23 2005-06-29 주식회사 삼양사 이트라코나졸을 유효성분으로 하는 약학적 조성물
US9498563B2 (en) * 2004-04-23 2016-11-22 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical articles having therapeutic-agent-containing regions formed from coalesced polymer particles
DE102005008797A1 (de) * 2005-02-25 2006-09-07 Baxter International Inc., Deerfield Trofosfamid-haltige Filmtabletten und Verfahren zu deren Herstellung
US7718616B2 (en) 2006-12-21 2010-05-18 Zimmer Orthobiologics, Inc. Bone growth particles and osteoinductive composition thereof
US8309129B2 (en) 2007-05-03 2012-11-13 Bend Research, Inc. Nanoparticles comprising a drug, ethylcellulose, and a bile salt
US8703204B2 (en) 2007-05-03 2014-04-22 Bend Research, Inc. Nanoparticles comprising a cholesteryl ester transfer protein inhibitor and anon-ionizable polymer
WO2008149192A2 (en) 2007-06-04 2008-12-11 Pfizer Products Inc. Nanoparticles comprising a non-ionizable cellulosic polymer and an amphiphilic non-ionizable block copolymer
US9545384B2 (en) 2007-06-04 2017-01-17 Bend Research, Inc. Nanoparticles comprising drug, a non-ionizable cellulosic polymer and tocopheryl polyethylene glocol succinate
US9233078B2 (en) 2007-12-06 2016-01-12 Bend Research, Inc. Nanoparticles comprising a non-ionizable polymer and an Amine-functionalized methacrylate copolymer
US9724362B2 (en) 2007-12-06 2017-08-08 Bend Research, Inc. Pharmaceutical compositions comprising nanoparticles and a resuspending material
CA2817584C (en) 2010-11-15 2018-01-02 Zimmer Orthobiologics, Inc. Bone void fillers
JP6364250B2 (ja) * 2014-06-10 2018-07-25 出光ユニテック株式会社 防曇性ポリオレフィン系シート、その製造方法、その成形体および食品包装用成形体
CN112574146B (zh) * 2020-12-17 2022-08-30 自然资源部第三海洋研究所 丁烯酸内酯类化合物复合纳米晶体的制备方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236842C3 (de) * 1972-07-27 1978-04-27 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Überzugsmittel
DE3421468A1 (de) * 1984-06-08 1985-12-19 Dr. Rentschler Arzneimittel Gmbh & Co, 7958 Laupheim Lipidnanopellets als traegersystem fuer arzneimittel zur peroralen anwendung
JPS62262740A (ja) * 1986-05-09 1987-11-14 Ichimaru Pharcos Co Ltd 壁膜材がシエラツクからなるマイクロカプセル又はマトリツクス顆粒
DE3634084A1 (de) * 1986-10-07 1988-04-21 Hanse Chemie Gmbh Modifiziertes reaktionsharz, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
US5298243A (en) * 1988-10-20 1994-03-29 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Colony stimulating factor-gelatin conjugate
US5326572A (en) * 1989-03-23 1994-07-05 Fmc Corporation Freeze-dried polymer dispersions and the use thereof in preparing sustained-release pharmaceutical compositions
DE3916020C2 (de) * 1989-05-17 1994-06-01 Burkhard Dr Wichert Retardierende Mikropartikel aus bioabbaubaren Polyestern; Verfahren zu deren Herstellung unter Verzicht auf toxische Lösungsmittel und diese Mikropartikel enthaltende pharmazentische Zubereitungen
FR2651680B1 (fr) * 1989-09-14 1991-12-27 Medgenix Group Sa Nouveau procede de preparation de microparticules lipidiques.
ATE133562T1 (de) * 1989-11-13 1996-02-15 Scios Nova Inc Liposphären zur kontrollierten substanzabgabe
FR2657257B1 (fr) * 1990-01-19 1994-09-02 Rhone Poulenc Sante Procede de preparation de medicaments sous forme de perles.
US5126147A (en) * 1990-02-08 1992-06-30 Biosearch, Inc. Sustained release dosage form
US5250236A (en) * 1991-08-05 1993-10-05 Gasco Maria R Method for producing solid lipid microspheres having a narrow size distribution

Also Published As

Publication number Publication date
DE4244466A1 (de) 1994-06-30
JPH0753725A (ja) 1995-02-28
US5919408A (en) 1999-07-06
EP0605933B1 (de) 1998-10-07
EP0605933A1 (de) 1994-07-13
DE59309043D1 (de) 1998-11-12
JP3207033B2 (ja) 2001-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4244466C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pseudolatices und Mikro- oder Nanopartikeln und deren Verwendung zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten
DE69636177T2 (de) Umhüllung kleiner Partikel
DE69633570T2 (de) Verfahren zur herstellung von mikropartikeln mittels phasenumkehr
DE69916733T2 (de) Stabile Komplexe schwer löslicher Substanzen
DE69834195T2 (de) Stabilisierte tramadol formulierungen mit verzögerter freisetzung
DE3012233C2 (de)
DE60202662T2 (de) NEUE FILMBESCHICHTUNG enthaltend ein Äthylacrylate/Methylmethacrylate-copolymer und Polyvinylacetat
DE69531957T2 (de) Granulat-präparate mit kontinuierlicher freisetzung und verfahren zur herstellung
DE10045374A1 (de) Mikroteilchen mit verzögerter Freisetzung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10001172A1 (de) Templatieren von Feststoffpartikeln mit Polymermultischichten
DE10214031A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Anwendung von Mikro- und Nanoteilchen durch aufbauende Mikronisation
EP1176949A2 (de) Lipidpartikel auf der basis von mischungen von flüssigen und festen lipiden und verfahren zu ihrer herstellung
DE3201411A1 (de) "verfahren zur herstellung von mikrokapseln"
CH648217A5 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokugeln.
EP2550863A1 (de) Aktivstoffhaltige Partikel auf Polyacrylat-Basis
EP0368216A1 (de) Feste pharmazeutische Retardform
DE2105039A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln
CH644768A5 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokugeln.
DE2721603B2 (de) Beschichtete Körnchen aus Alkalimetallsalzen der Polyacrylsäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60033519T2 (de) Morphinsulfat enthaltende mikrogranulate, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
EP0996426B1 (de) Multiphasensystem
EP0948321B1 (de) Zubereitung in form eines wahlweise wirkstoffhaltigen matrixmaterial-hilfsstoff compounds
DE4416812A1 (de) Verfahren zur Herstellung trocken verarbeiteter Teilchen, so erhaltene, trocken verarbeitete Teilchen und pharmazeutische Präparate, die solche Teilchen enthalten
DE19808634A1 (de) Mantel für eine pharmazeutische Zusammensetzung
EP1362583A1 (de) Verfahren zur Geschmacksmaskierung von Substanzen durch Mikroverkapselung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee