DE4301249C2 - Hochfrequenz-Behandlungsgerät - Google Patents

Hochfrequenz-Behandlungsgerät

Info

Publication number
DE4301249C2
DE4301249C2 DE4301249A DE4301249A DE4301249C2 DE 4301249 C2 DE4301249 C2 DE 4301249C2 DE 4301249 A DE4301249 A DE 4301249A DE 4301249 A DE4301249 A DE 4301249A DE 4301249 C2 DE4301249 C2 DE 4301249C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insertion tube
treatment device
section
frequency treatment
distal end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4301249A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4301249A1 (de
Inventor
Hiroyuki Kusunoki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE4301249A1 publication Critical patent/DE4301249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4301249C2 publication Critical patent/DE4301249C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1482Probes or electrodes therefor having a long rigid shaft for accessing the inner body transcutaneously in minimal invasive surgery, e.g. laparoscopy

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hochfre­ quenz-Behandlungsgerät für beispielsweise Resektionsvorgän­ ge, Schneidevorgänge oder zum Koagulieren von Blutungen an befallenem oder erkranktem lebendem Körpergewebe mittels eines Hochfrequenzstromes.
Für gewöhnlich wird die Spitze eines Hochfre­ quenz-Behandlungsgerätes über eine Öffnung in der Wand ei­ ner Körperhöhle in die Körperhöhle eingeführt, so daß bei­ spielsweise Resektionen, Schneidevorgänge und Kauterisie­ rungen oder Koagulierungsvorgänge von Blut an befallenem Körpergewebe mittels eines Hochfrequenzstromes durchgeführt werden können.
Wie beispielsweise in den US-PSen 4,811,733 und 5,071,419, der PCT-Veröffentlichung WO 82/02488 und insbe­ sondere in der EP 0 463 363 A2 gezeigt, weist ein Hochfre­ quenz-Behandlungsgerät einen Elektrodenabschnitt an einem distalen Endabschnitt eines Einführabschnittes auf, der in eine Körperhöhle einführbar ist und aus einem elektrisch leitfähigen Bauteil geformt ist, so daß beim Fließen eines Hochfrequenzstromes durch den Elektrodenabschnitt sich der Elektrodenabschnitt und damit auch hiermit in Kontakt ste­ hendes Körpergewebe erhitzt, so daß Resektionen, Schneide­ vorgänge oder das Koagulieren von Blut möglich sind.
Ein gattungsgemäßes Hochfrequenz-Behandlungsgerät ist in der erwähnten EP 0 463 363 A2 dargestellt.
Dieses bekannte Hochfrequenz-Behandlungsgerät weist ei­ ne Einführröhre auf, welche in die Körperhöhle eingeführt ist, sowie einen Elektrodenabschnitt, der innerhalb des di­ stalen Endbereiches der Einführröhre vorgesehen ist, um ei­ ne Stromleitung zu ermöglichen. Um eine elektrische Leitfä­ higkeit zwischen dem Elektrodenabschnitt und der Einführ­ röhre sicherzustellen, ist die Einführröhre aus einem elek­ trisch leitfähigen Material gefertigt und ein Hochfrequenz­ strom wird dem Elektrodenabschnitt über diese Einführröhre zugeführt.
Am distalen Ende des Elektrodenabschnittes ist ein J-förmiger Behandlungsabschnitt vorgesehen, um einen befal­ lenen Bereich des menschlichen Körpers behandeln zu können. Die vordere Endseite des Elektrodenabschnittes steht von dem offenen distalen Ende der Einführröhre vor. Wenn der Elektrodenabschnitt von dem distalen offenen Ende des Ein­ führabschnittes vorsteht, ist derjenige äußere Abschnitt, der nicht der Behandlungsabschnitt ist, mit einem isolie­ renden Material bedeckt. Weiterhin ist isolierendes Materi­ al auf dem äußeren Umfangsabschnitt und dem inneren Wandab­ schnitt der Einführröhre vorgesehen, welche in die Körper­ höhle eingeführt ist, um elektrische Sicherheit zu haben.
In dem Fall, in dem befallenes lebendes Gewebe des menschlichen Körpers mittels des Hochfre­ quenz-Behandlungsgerät beispielsweise geschnitten wird, wird ein Hochfrequenzstrom über die Einführröhre dem Elek­ trodenabschnitt zugeführt und der Elektrodenabschnitt wird erhitzt. Der Behandlungsabschnitt am distalen Ende des Elektrodenabschnittes ist nicht mit dem isolierenden Mate­ rial bedeckt und wird in Kontakt mit dem gewünschten Be­ reich des lebenden Körpergewebes gebracht. Hierdurch wird der in Frage stehende Bereich des Körpergewebes unter Hit­ zeeinwirkung von dem Elektrodenabschnitt beispielsweise ge­ schnitten. Wenn jedoch die Endfläche der Einführröhre, wel­ che den elektrischen Kontakt mit dem Elektrodenabschnitt ermöglicht, in Kontakt mit dem lebenden Gewebe gebracht wird, besteht das Risiko, daß an dieser Kontaktstelle eben­ falls Schneidevorgänge stattfinden.
Bislang wurde ein Isolierüberzug oder -film als Iso­ liermaterial verwendet, mit welchem der Elektrodenabschnitt und die Einführröhre bedeckt ist. Der isolierende Überzug ist jedoch beispielsweise an der Endfläche und inneren Oberfläche des distalen Endabschnittes der Einführröhre schwer aufzubringen, so daß sich ein Problem hinsichtlich mangelnder elektrischer Sicherheit ergeben kann. Weiterhin ist der Beschichtungsvorgang selbst ziemlich zeitaufwendig. Gleichwohl lassen sich Fehlstellen oder Defekte in dem be­ schichteten Bereich nicht völlig ausschließen.
Ein weiterer Nachteil des Hochfrequenz-Behandlungsgerä­ tes gemäß der EP 0 463 363 A2 ist, daß an dem distalen Ende der dortigen Einführröhre ein elektrisch leitfähiger Stecker oder Stopfen zur Anordnung des Elektrodenabschnittes vorgesehen ist. Hieraus ergibt sich in nachteiliger Weise, daß der Stopfen das distale Ende der Einführröhre ver­ schließt, so daß die Einführröhre nicht als ein Kanal zum Einbringen beispielsweise einer Spülflüssigkeit oder zum Absaugen von Körperflüssigkeiten, Blut oder abgelösten Ge­ webeteilen verwendet werden kann. Weiterhin ist es aus Si­ cherheitsgründen unabdingbar, daß der Elektrodenabschnitt am distalen Ende der Einführröhre so sicher wie möglich be­ festigt wird, um mögliches Verlieren des Elektrodenab­ schnittes innerhalb einer Körperhöhle ausschließen zu kön­ nen. Diese unverlierbare Befestigung des Elektrodenab­ schnittes am distalen Ende der Einführröhre ist beim Gegen­ stand der EP 0 463 363 A2 nicht gegeben, da hier einfach der Elektrodenabschnitt an dem Stopfen befestigt wird und aufgrund eines Lösens der Verbindung zwischen Elektrodenab­ schnitt und Stopfen oder Stopfen und distalem Ende der Ein­ führröhre kann der Elektrodenabschnitt verloren gehen.
Diese weiteren beiden Nachteile des Standes der Technik gemäß der EP 0 463 363 A2 haben darüber hinaus eine Wech­ selbeziehung untereinander insofern, als bei dem Versuch, die hohle Einführröhre als Kanal zum Einbringen oder Absau­ gen einer Flüssigkeit zu verwenden, der Stopfen am distalen Ende eine Durchgangsbohrung mit ausreichendem Durchmesser haben muß. Das Vorsehen einer Durchgangsbohrung in dem Stopfen würde jedoch dann diesen Stopfen konstruktiv schwä­ cher werden lassen, so daß das Risiko eines Elektrodenver­ lustes in der Körperhöhle erhöht wird.
Demgegenüber hat es sich die vorliegende Erfindung aus­ gehend von der EP 0 463 363 A2 zur Aufgabe gemacht, ein Hochfrequenz-Behandlungsgerät zu schaffen, das sicher und zuverlässig in seiner Anwendung ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
Demnach wird ein Hochfrequenz-Behandlungsgerät geschaf­ fen mit: einer Einführröhre mit elektrischer Leitfähigkeit; einem elektrisch isolierendem rohrförmigen Bauteil, welches über einen äußeren Umfang der Einführröhre geschoben ist; Stromzufuhrvorrichtungen zum Zuführen eines Hochfrequenz­ stromes von einer Energiequelle zu der Einführröhre; einem Elektrodenabschnitt, der an einem distalen Ende der Ein­ führröhre angeordnet ist, um den Hochfrequenzstrom zu füh­ ren, wobei der Elektrodenabschnitt von einem distalen offe­ nen Ende des rohrförmigen Bauteiles vorsteht; und einem Be­ handlungsabschnitt am distalen Ende des Elektrodenabschnit­ tes, der vom distalen offenen Ende des rohrförmigen Bautei­ les vorsteht und von dem Hochfrequenzstrom durchflossen werden kann, so daß befallenes lebendes Gewebe durch Hitze aufgrund des Hochfrequenzstromes behandelt werden kann. Er­ findungsgemäß ist das Hochfrequenz-Behandlungsgerät weiter­ hin dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Bauteil die Einführröhre distal überragt, so daß das distale offene En­ de des rohrförmigen Bauteiles vorderhalb des distalen Endes der Einführröhre zu liegen kommt; und daß der Elektrodenab­ schnitt am distalen Endbereich der Einführröhre an dieser festgelegt ist, wobei der Bereich des Elektrodenabschnit­ tes, der von dem distalen offenen Ende der Einführröhre vorsteht, mit Ausnahme des Behandlungsabschnittes von einem Isolierbauteil bedeckt ist.
Bei dem Hochfrequenz-Behandlungsgerät gemäß der vorlie­ genden Erfindung ist somit das elektrisch isolierende rohr­ förmige Bauteil über den äußeren Umfang der Einführröhre gesetzt, so daß das distale Ende des rohrförmigen Bauteiles über die Einführröhre hinaus vorsteht und somit sämtliche Oberflächen der Einführröhre gegenüber der Außenseite hin vollständig isoliert sind und somit sämtliche Oberflächen­ bereiche der Einführröhre, welche mit dem Hochfrequenzstrom beaufschlagt sind, nicht in Kontakt mit lebendem Körperge­ webe gebracht werden können. Es ist somit möglich, zu ver­ hindern, daß ein elektrischer Strom aufgrund eines direkten Kontaktes mit der Einführröhre in das lebende Körpergewebe fließt.
Das erfindungsgemäße Hochfrequenz-Behandlungsgerät ver­ wendet keinen Stopfen am distalen Ende des Einführabschnit­ tes, um den Elektrodenabschnitt festzulegen. Anstelle hier­ von ist der Elektrodenabschnitt am distalen Endbereich der Einführröhre an dieser festgelegt, wodurch der Kanal im In­ neren der Einführröhre im wesentlichen ohne Querschnitts­ minderung am distalen Ende der Einführröhre münden kann. Somit kann durch Vermeidung des Stopfens der Einführab­ schnitt als Einrichtung zum Einbringen oder Absaugen von Flüssigkeiten oder dergleichen verwendet werden. Da weiter­ hin der Elektrodenabschnitt am distalen Endbereich der Ein­ führröhre an dieser festgelegt ist, kann der Elektrodenab­ schnitt sich nicht ohne weiteres vom distalen Ende lösen und beispielsweise in einer Körperhöhle verloren gehen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung erstreckt sich weiter­ hin das rohrförmige Bauteil distal über die Einführröhre hinaus oder überragt diese derart, daß das distale offene Ende des rohrförmigen Bauteils vorderhalb des distalen En­ des der Einführröhre zu liegen kommt. In Verbindung mit dem weiteren Merkmal, daß der Bereich des Elektrodenabschnit­ tes, der von dem distalen offenen Ende der Einführröhre vorsteht, mit Ausnahme des Behandlungsabschnittes von einem Isolierbauteil bedeckt ist, ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß das erfindungsgemäße Hochfre­ quenz-Behandlungsgerät eine sehr präzise und sichere Be­ handlung von befallenen Gewebebereichen ermöglicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile eines Ausführungsbeispiels der vorlie­ genden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be­ schreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines wesentlichen Be­ reiches eines Hochfrequenz-Behandlungsgerät gemäß einer er­ sten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Gesamtaufbaues des Hochfrequenz-Behandlungsgerät gemäß der ersten Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung durch einen Energieleiter-Anschlußabschnitt in dem Behandlungsgerät von Fig. 1;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Kontaktbauteiles in dem Behandlungsgerät von Fig. 1;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung ähnlich der von Fig. 1 einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 eine Schnittdarstellung ähnlich der von Fig. 1 einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 7 eine Schnittdarstellung einer Abwandlung eines Betä­ tigungsabschnittes in dem Hochfrequenz-Behandlungs­ gerät von Fig. 2.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen eine ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Gemäß Fig. 2 umfaßt ein Hochfrequenz-Behandlungsgerät 1 ge­ mäß der vorliegenden Erfindung im wesentlichen einen Ein­ führabschnitt 10, der in die Körperhöhle eines Menschen ein­ führbar ist. Ein Betätigungsabschnitt 12 ist an dem proxima­ len Ende des Einführabschnittes 10 angeordnet. Ein Ener­ gieleiter-Anschlußabschnitt 14 und ein rohrförmiges Bauteil 16 mit einem Ventil 17 sind an einem Betätigungsabschnitt- Gehäuse 12a des Betätigungsabschnittes 12 angeschlossen. Der Einführabschnitt 10 des Behandlungsgerätes 1 umfaßt eine Einführröhre 2 aus elektrisch leitfähigem Material und eine Isolierröhre 4 aus elektrisch isolierendem Material, welche über die äußere Umfangsoberfläche der Einführröhre 2 gezogen ist. Das distale Ende der Einführröhre 2 liegt näher Rich­ tung des proximalen Endes als dasjenige der Isolierröhre 4, d. h., das distale Ende der Einführröhre 2 ist gegenüber demjenigen der Isolierröhre 4 zurückversetzt oder zurückge­ zogen.
Am distalen Ende der Einführröhre 2 ist ein Elektrodenab­ schnitt 6 aus elektrisch leitfähigem Material vorgesehen. Wie aus der vergrößerten Darstellung von Fig. 1 hervorgeht, ist ein Endabschnitt 6b des Elektrodenabschnittes 6 fest in einer Verbindungsbohrung in der Innenwand der Einführröhre 2 befestigt, um eine elektrische Leitfähigkeit sicherzustel­ len. Hierdurch kann ein Hochfrequenzstrom von einer externen Quelle über die Einführröhre 2 dem Elektrodenabschnitt 6 zu­ geführt werden. Der distale Endabschnitt des Elektrodenab­ schnittes 6 läuft axial entlang der inneren Oberfläche der Einführröhre 2 und steht von einem offenen distalen Ende 2a der Einführröhre 2 sowie von einem offenen distalen Ende 4a der Isolierröhre vor. Die distalen Endflächen der Ein­ führröhre 2 und der Isolierröhre 4 sind diagonal oder schräg abgeschnitten.
Der distale Endabschnitt des Elektrodenabschnittes 6 steht von dem Ende 4a der Isolierröhre 4 vor und ist nach innen und rückwärts zurückgebogen, um einen Behandlungsabschnitt 6a in diesem zurückgebogenen Bereich zu bilden. Von dem Elektrodenabschnitt, der von dem Ende 2a der Einführröhre 2 vorsteht, ist der Teil mit Ausnahme des Behandlungsabschnit­ tes 6a von einem Isolierbauteil 5 bedeckt. Das Isolierbau­ teil 5 kann durch Aufbringen eines isolierenden Überzugs auf den äußeren Umfangsabschnitt des Elektrodenabschnittes 6 ge­ bildet werden, bevorzugt besteht jedoch das Isolierbauteil 5 aus einem isolierenden rohrförmigen Bauteil, welches über den äußeren Umfang des Elektrodenabschnittes 6 geschoben wird.
Wie in Fig. 2 dargestellt, ist eine Durchgangsbohrung 15 in dem Gehäuse 12a in Längsrichtung verlaufend vorgesehen, wo­ bei im wesentlichen mittig an der inneren Oberfläche dieser Durchgangsbohrung 15 ein abgestufter Bereich 19 vorgesehen ist. Die Durchgangsbohrung 15 weist einen Innendurchmesser auf, der an der distalen Endseite etwas größer ist, als an der proximalen Endseite (vom abgestuften Bereich 19 aus ge­ sehen) und der Innendurchmesser an der distalen Endseite ist im wesentlichen gleich dem äußeren Durchmesser der Isolier­ röhre 4. Der proximale Endabschnitt der Isolierröhre 4 wird in den distalen Endbereich in der Durchgangsbohrung 15 ein­ gesetzt, wobei der Außendurchmesser des proximalen Endab­ schnittes der Isolierröhre 4 im wesentlichen gleich dem In­ nendurchmesser der Durchgangsbohrung 15 ist. Der proximale Endabschnitt der Einführröhre 2 verläuft über das Basisende der Isolierröhre 4 zur proximalen Endseite der Durchgangs­ bohrung 15 über eine Einführbohrung 27 (Fig. 4) eines Rohraufnahmeabschnittes 26a eines Kontaktbauteiles 26 hin­ aus, wie nachfolgend noch erläutert wird, welches in der Durchgangsbohrung 15 angeordnet ist, wobei die Endfläche des proximalen Endes der Einführröhre 2 gegen die Endfläche des abgestuften Bereiches 19 in der Durchgangsbohrung 15 an­ schlägt.
Zwischen der inneren Oberfläche der Durchgangsbohrung 15 und dem äußeren Umfangsabschnitt der proximalen Endseite der Einführröhre 2 ist eine ringförmige Hülse 20 luftspaltfrei angeordnet, wobei die ringförmige Hülse 20 aus elektrisch leitfähigem Material gefertigt ist. Die Einführröhre 2 ist hierbei mechanisch in dem Gehäuse 12a mittels einer Befesti­ gungsvorrichtung festgelegt, die nachfolgend noch be­ schrieben wird.
Der innere Durchmesser eines Abschnittes der Durchgangsboh­ rung 15 am proximalen Ende ist gegenüber dem abgestuften Be­ reich 19 im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser der Einführröhre 2 und ein Fluiddurchlaß 25 für das Hochfre­ quenz-Behandlungsgerät 1 wird durch einen Abschnitt der Durchgangsbohrung 15 an der proximalen Endseite relativ zu dem abgestuften Bereich 19 und der Innenbohrung der Ein­ führröhre 2 gebildet.
Das rohrförmige Bauteil 16 wird mittels einer Befestigungs­ vorrichtung 29 an dem Basisende des Gehäuses 12a festgelegt. Ein Kanal 13 des rohrförmigen Bauteiles 16 steht mit der Durchgangsbohrung 15a des Gehäuses in Verbindung. Der Kanal 13 des rohrförmigen Bauteiles 16 hat einen Innendurchmesser, der im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser der Durch­ gangsbohrung 15 ist.
Das Ventilbauteil 17 ist in einem Bereich des rohrförmigen Bauteiles 16 angeordnet und umfaßt einen Kolbenabschnitt 17a und einen Zylinderabschnitt 17b. Normalerweise ist das Ven­ til 17 in einem geschlossenen Zustand, in welchem eine Ver­ bindung zwischen dem Kanal 13 an dem Basisende des Ventil­ teiles 17 und dem Kanal 13 am distalen Ende unterbrochen ist. Wird der Kolbenabschnitt 17a gegen die Kraft einer Fe­ der 18 in den Zylinderabschnitt 17b gedrückt, so daß eine Verbindungsbohrung 21 des Kolbenabschnittes 17a mit dem Ka­ nal 13 in Verbindung gerät, entsteht eine Verbindung zwi­ schen dem Kanal 13 an dem Basisende des Ventilteiles 17 mit dem Kanal 13 am distalen Ende der Anordnung. Wenn an einem Anschluß 16a am proximalen Ende des rohrförmigen Bauteiles 16 eine Leitung oder ein Schlauch angeschlossen wird, wobei der Schlauch mit einer Absaugvorrichtung verbunden wird, kann bei einer Verbindung der Verbindungsbohrung 21 im Kol­ benabschnitt 17a mit dem Kanal 13 über den Schlauch durch den Fluiddurchlaß 25 Flüssigkeit, abgetrennte Gewebeteile oder dgl. in der Körperhöhle über den Fluiddurchlaß 25 abge­ saugt werden. Das Zuführen einer Spülflüssigkeit ist glei­ chermaßen möglich.
Der Energieleiter-Anschlußabschnitt 14 ist mit dem Gehäuse 12a in einer vertikalen Richtung zu der Durchgangsbohrung 15 angeschlossen. Der Anschlußabschnitt 14 bildet eine Einrich­ tung zur Zufuhr eines Hochfrequenzstromes an die Einführ­ röhre 2, sowie weiterhin die bereits erwähnte Befestigungs­ vorrichtung zum festen Anschließen der Einführröhre 2 an dem Betätigungsabschnitt-Gehäuse 12a.
Wie in der vergrößerten Darstellung gemäß Fig. 3 gezeigt, weist der Anschlußabschnitt 14 ein leitfähiges Kontaktteil 26 aus Metall, einen Anschlußstift 24, und eine elektrisch iso­ lierende Abdeckung 22 auf. Das Kontaktteil 26 umfaßt einen Aufnahmeabschnitt 26a großen Durchmessers und einen Verbin­ dungsabschnitt 26b kleinen Durchmessers, wie am besten aus Fig. 4 ersichtlich wird. Der Aufnahmeabschnitt 26a weist eine Durchgangsbohrung 27 in einer Richtung senkrecht zur Achse des Kontaktteiles 26 auf. Die Bohrung 27 hat einen Innendurchmesser, der im wesentlichen gleich demjenigen der Durchgangsbohrung 15 am distalen Ende relativ zum abgestuf­ ten Bereich 19 ist.
Das Kontaktteil 26, der Anschlußstift 24 und die Abdeckung 22 sind in einer Befestigungsbohrung 31 des Gehäuses 12a an­ geordnet. Die Befestigungsbohrung 31 verläuft vertikal von der äußeren Oberfläche des Gehäuses 12a in Richtung der Durchgangsbohrung 15 und weist ein inneres Abschlußende auf, welches bezüglich der Durchgangsbohrung 15 auf der gegen­ überliegenden Seite derart liegt, daß die Befestigungsboh­ rung 31 mit der Durchgangsbohrung 15 am distalen Ende rela­ tiv zum abgestuften Bereich 19 in Verbindung steht, d. h., die Befestigungsbohrung 31 verläuft vertikal über die Durch­ gangsbohrung 15 hinaus. Die Befestigungsbohrung 31 umfaßt einen inneren Abschnitt 31a kleinen Durchmessers, der auf der gegenüberliegenden Durchgangsbohrung 15 liegt, sowie einen äußeren Abschnitt 31c großen Durchmessers, der auf der nach außen hin offenen Seite des Gehäuses 12a liegt. Die in­ nere Fläche des äußeren Abschnittes 31c auf der Seite der Durchgangsbohrung 15 weist eine Durchmesserverjüngung auf, um eine abgeschrägte Fläche 31b zu bilden.
Der innere Abschnitt 31a kleinen Durchmessers weist einen Innendurchmesser auf, der im wesentlichen gleich dem Außen­ durchmesser des Aufnahmeabschnittes 26a des Kontaktteiles 26 ist. Der Kopfabschnitt des Aufnahmeabschnittes 26a ist in diesen inneren Abschnitt 31a geringen Durchmessers einge­ setzt. Hierbei fluchtet die Durchgangsbohrung 27 in dem Auf­ nahmeabschnitt 26a mit der Durchgangsbohrung 15 des Gehäu­ ses 12a. Die Basisendabschnitte der Einführröhre 2 und der Hülse 20 sind in die Durchgangsbohrung 15 eingeführt und er­ strecken sich durch die Bohrung 27, wobei das Kontaktteil 26 von dem Basisendabschnitt der Hülse 20, welche durch die Durchgangsbohrung 15 verläuft, gestützt wird. Um das Kon­ taktteil 26 mit der Hülse 20 zu befestigen, ist eine Schraubverbindung 28 vorgesehen, welche in die innere Boh­ rung des Verbindungsabschnittes 26b kleinen Durchmessers eingeschraubt ist, der mit der Einführbohrung 27 in Verbin­ dung steht. Somit wird das Kontaktteil 26 mit der Hülse 20 dadurch verbunden, daß die Schraubverbindung 28 in Richtung der äußeren Oberfläche der Hülse 20 eingeschraubt wird, so daß die Spitze der Schraubverbindung 28 an der äußeren Ober­ fläche der Hülse 20 anschlägt. Um ein Lockern der Schraub­ verbindung 28 zu verhindern, ist ein Klebemittel 30 in die innere Bohrung des Verbindungsabschnittes 26b eingefüllt.
Der so gehaltene Verbindungsabschnitt 26b des Kontaktteiles 26 ist innerhalb des äußeren Abschnittes 31c der Befesti­ gungsbohrung 31 angeordnet. Ein Befestigungsabschnitt 24a des Anschlußstiftes 24 ist über den äußeren Umfangsbereich des Verbindungsabschnittes 26b geschraubt. Der Endabschnitt der Abdeckung 22 ist über den äußeren Umfangsbereich des Be­ festigungsabschnittes 24a des offenen Anschlußstiftes 24 ge­ schraubt. Die Abdeckung 22 weist einen Außendurchmesser auf, der im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser des äußeren Abschnittes 31c der Befestigungsbohrung 31 ist. Wenn die Ab­ deckung 22 in den äußeren Abschnitt 31c eingeführt wird, wo­ bei sie in Schraubeingriff mit dem äußeren Umfangsabschnitt des Befestigungsabschnittes 24a des Anschlußstiftes 24 ist, so daß eine Endfläche der Abdeckung 22 gegen die schräge Fläche 31b gedrückt wird, sind der Anschlußstift 24 und das Kontaktteil 26 in Schraubeingriff miteinander, wobei der Stift 24 in Richtung der Hülse 20 geschoben wird, so daß die innere Oberfläche der Einführbohrung 27 des Kontaktteiles 26 als elektrischer Kontakt gegen die äußere Oberfläche der Hülse 20 gepreßt wird. Eine hierbei auf die äußere Um­ fangsoberfläche der Hülse 20 wirkende Schubkraft ermöglicht, daß die äußere Umfangsoberfläche der Hülse 20 auf einer Sei­ tenflächen (obere Seitenfläche in Fig. 3) gegen die innere Oberfläche der Durchgangsbohrung 15 und somit gegen die Ein­ führröhre 2 gedrückt wird, wobei die innere Oberfläche der Durchgangsbohrung 15 als Widerlager dient. Hierdurch wird die Einführröhre 2 mit dem Gehäuse 12a verbunden.
Die Arbeitsweise des so aufgebauten Hochfrequenz-Behand­ lungsgerät wird nachfolgend erläutert:
Wenn ein befallenes Gewebe in einer Körperhöhle beispiels­ weise herausgeschnitten und entfernt werden soll, wird der Einführabschnitt 10 über eine Öffnung in der Wand der Kör­ perhöhle in die Körperhöhle eingeführt, so daß das distale Ende des Einführabschnittes 10 nahe dem befallenen Bereich zu liegen kommt. Der zurückgebogene hakenförmige Bereich des Behandlungsabschnittes 6a am Elektrodenabschnitt 6 wird dann in Kontakt mit dem befallenen Gewebe gebracht. Zuvor wird ein Energiezufuhrkabel, welches von einer Energiequelle kommt, elektrisch und mechanisch mit dem Anschlußstift 24 des Anschlußabschnittes 14 verbunden, der wiederum mit dem Betätigungsabschnitt 12 des Behandlungsgerätes 1 in Verbin­ dung steht. Nachdem das befallene Gewebe in der Körperhöhle von dem hakenförmig zurückgebogenem Behandlungsabschnitt 6a des Elektrodenabschnittes 6 umfaßt oder ergriffen worden ist, wird über das Kabel ein Hochfrequenzstrom von der Energie­ quelle dem Hochfrequenz-Behandlungsgerät 1 zugeführt. Der Hochfrequenzstrom fließt hierbei von der Energiequelle über das Kabel, den Anschlußstift 24, das Kontaktteil 26 und die Hülse 20. Der der Einführröhre 2 zugeführte Hochfrequenz­ strom läuft zu dem Elektrodenabschnitt 6, so daß der Elek­ trodenabschnitt 6 erhitzt wird. Wenn der Elektrodenabschnitt 6 erhitzt wird, wird der Einführabschnitt 10 nach rückwärts in Richtung des proximalen Endes gezogen, so daß der Behand­ lungsabschnitt 6a in engen Kontakt mit dem Körpergewebe ge­ bracht wird und das Gewebe durch den Behandlungsab­ schnitt 6a abgetrennt werden kann.
Da hierbei die Isolierröhre 4 über den äußeren Umfangsab­ schnitt der Einführröhre 2 gesetzt ist, der in die Körper­ höhle eingeführt ist und durch den der Hochfrequenzstrom läuft, ist die äußere Oberfläche der Einführröhre 2 nicht in direktem Kontakt mit dem Gewebe in der Körperhöhle. Weiter­ hin ist die äußere Oberfläche der Einführröhre 2 nicht durch Aufbringen eines isolierenden Überzuges auf den äußeren Um­ fang der Einführröhre 2 elektrisch isoliert, sondern durch Aufsetzten oder Aufschieben der Isolierröhre 4 als rohrför­ miges Bauteil über die äußere Oberfläche der Einführröhre 2. Es besteht somit keine Möglichkeit, daß der isolierende Überzug auf dem äußeren Umfang der Einführröhre 2 aufgrund einer nicht einwandfreien Aufbringung beschädigt wird oder sich gar abschält. Da der distale Endabschnitt der Einführ­ röhre 2 in die Isolierröhre 4 eingesetzt ist, besteht auch kein Risiko, daß die distale Endfläche oder dgl. der Ein­ führröhre 2 in Kontakt mit dem Körpergewebe gebracht wird. Die distale Endfläche der Einführröhre 2 und die innere Oberfläche des distalen Endabschnittes der Einführröhre 2, welche bislang mit einem herkömmlichen isolierenden Überzug oder einer Beschichtung schwer zu isolieren waren, sind nun absolut sicher und vollständig elektrisch isoliert.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung wird somit anstelle des Be­ deckens des äußeren Umfanges der Einführröhre 2 mit einem isolierenden Überzug oder einer Beschichtung, um die Ein­ führröhre 2 elektrisch zu isolieren, die Isolierung 4 in Form eines rohrförmigen Bauteiles über den äußeren Umfang der Einführröhre 2 geschoben, wobei das distale Ende 4a der Isolierröhre 4 vorderhalb des distalen Endes 2a der Einführ­ röhre 2 liegt, so daß die Einführröhre 2 elektrisch isoliert ist. Dies ermöglicht eine vollständige und sichere elektri­ sche Isolierung des äußeren Umfanges der Einführröhre 2, so­ wie der distalen Endfläche der Einführröhre 2 und der inne­ ren Oberfläche des distalen Endabschnittes der Einführröhre 2, welche bislang mit dem isolierenden Überzug oder der Be­ schichtung schwierig zu bedecken waren. Da somit alle Flä­ chen der Einführröhre 2, durch welche ein Hochfrequenzstrom läuft, nicht in Kontakt mit Körpergewebe gebracht werden können, kann auch kein elektrischer Strom durch den direkten Kontakt die Einführröhre 2 mit dem Körpergewebe in dieses fließen. Da bei der vorliegenden Erfindung der Elektrodenab­ schnitt 6 mit Ausnahme des Behandlungsabschnittes 6a eben­ falls durch das Isolierbauteil 5 elektrisch isoliert ist und somit die gesamten elektrisch leitfähigen Flächen mit Aus­ nahme des Behandlungsabschnittes 6a vollständig isoliert sind, kann eine elektrische Isolation des gesamten Behand­ lungsgerätes 1 erzielt werden. Somit wird gesundes Körperge­ webe nicht verletzt und eine sichere Behandlung mit dem Hochfrequenz-Behandlungsgerät 1 ist möglich.
Die Isolation der Einführröhre 2 wird einfach dadurch er­ zielt, daß die Isolierröhre 4 über den äußeren Umfang der Einführröhre 2 geschoben wird. Es ist somit nicht nötig, herstellungstechnisch schwierige Vorgänge wie das Aufbringen eines Isolierüberzuges vorzunehmen und die damit einherge­ henden Fehlerquellen sind ebenfalls beseitigt. Erfindungsge­ mäß ist es somit möglich, auf einfache und kostengünstige Weise eine sichere elektrische Isolierung der Einführröhre 2 zu erzielen. Die mechanische Verbindung der Einführröhre 2 mit dem Gehäuse 12a und diejenige der Einführröhre 2 mit dem Energieleiter-Anschlußabschnitt 14 wird ohne Verwendung ir­ gendeines Verbindungsmittels, Klebers oder dgl. erzielt, wo­ durch die elektrischem Leitfähigkeit verbessert, der Zusam­ menbau vereinfacht und die Betriebszuverlässigkeit erhöht wird.
Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Hierbei ist bei dem Hochfrequenz-Behandlungsgerät 35 die Einführröhre 2 einstückig mit dem Elektrodenabschnitt 6 ausgebildet. Die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ähnlich der ersten Ausführungsform mit Aus­ nahme des Merkmales, daß die Einführröhre 2 einstückig mit dem Elektrodenabschnitt 6 ausgebildet ist. Ein isolierendes Material kann beispielsweise den äußeren Umfang des Elektro­ denabschnittes 6 mit Ausnahme des Behandlungsabschnittes 6a bedecken.
Fig. 6 zeigt eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Hochfrequenz-Behandlungsgerät 45 der dritten Ausführungsform ist ähnlich demjenigen der ersten Ausfüh­ rungsform mit der Ausnahme, daß der Endabschnitt 6b des Elektro­ denabschnittes 6 fest in den distalen Endabschnitt der Ein­ führröhre 2 eingeführt ist. In diesem Fall sind Verbin­ dungskanäle 47 im äußeren Umfang des Endabschnittes 6b des Elektrodenabschnittes 6 ausgebildet, um eine Verbindung zwi­ schen dem Fluiddurchlaß 25 und der Außenseite zu ermögli­ chen. Ein elektrisch isolierendes Material kann beispiels­ weise am äußeren Umfang des Elektrodenabschnittes 6 mit Aus­ nahme des Behandlungsabschnittes 6a vorgesehen sein.
Die Hochfrequenz-Behandlungsgeräte 35 und 45 gemäß der zwei­ ten und dritten Ausführungsform weisen die gleichen Vorteile wie dasjenige der ersten Ausführungsform auf.
Fig. 7 zeigt eine Abwandlung des rohrförmigen Bauteiles 16 welches an dem Gehäuse 12a angeschlossen ist. Gemäß Fig. 7 ist ein zylindrischer Körper 57 mit einem Verbindungsbauteil 51 an dem Gehäuse 12a angeschlossen. In dem zylindrischen Körper 57 ist eine Verbindungsbohrung 55 vorgesehen, welche einen Innendurchmesser hat, der im wesentlichen gleich demjenigen des Fluiddurchlasses 25 ist. In dem in Fig. 7 dargestellten Verbindungszustand steht die Verbindungsboh­ rung 55 mit dem Fluiddurchlaß 25 in Verbindung, wobei ein O- Ring 53 zwischen dem zylindrischen Körper 57 und das Gehäuse 12a in der dargestellten Weise zwischengeschaltet ist.
Ein Ventilkörper 60, der mit einem Ventilbauteil 50 ausge­ stattet ist, ist an einem Ende des zylindrischen Körpers 57 angeschlossen und ein zylindrischer Anschluß 62 ist am Ven­ tilkörper 60 vorgesehen. Das Ventilbauteil 50 umfaßt einen Kolben 50a und einen Zylinder 50b und eine ringförmig umlau­ fende Verbindungsausnehmung 52 ist in der äußeren Um­ fangsoberfläche des Kolbens 50a vorgesehen. Wenn der Kolben 50a nicht nach innen geschoben wird, d. h., wenn der Kolben 50a in der in Fig. 7 dargestellten Lage ist, besteht eine Verbindung zwischen der Verbindungsausnehmung 52 im Kolben 50a und der Verbindungsbohrung 55 im zylindrischen Körper 57, während eine Verbindung zwischen einer inneren Bohrung 63 des Anschlusses 62 und der Verbindungsbohrung 55 im zy­ lindrischen Körper 57 unterbrochen ist. Wenn der Kolben 50a entgegen der Kraft einer Feder 59 in den Zylinder 50b ge­ schoben wird, so daß die Verbindungsausnehmung 52 in Verbin­ dung mit der inneren Bohrung 63 des Anschlusses 62 ist, steht die innere Bohrung 63 des Anschlusses 62 mit der Ver­ bindungsbohrung 55 des zylindrischen Körpers 57 über die Ausnehmung 52 im Kolben 50a in Verbindung. Ein Absaugvorgang unter Verwendung des Ventils 50 ist ähnlich demjenigen unter Verwendung des Ventils 17 gemäß Fig. 2.
Wie bereits im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschrieben, ist auch bei der Abwandlung gemäß Fig. 7 die Isolierröhre 4 über den äußeren Umfang der Einführröhre 2 geschoben, so daß die äußere Oberfläche der Einführröhre 2 nicht in direkten Kontakt mit lebendem Gewebe gebracht wer­ den kann. Es besteht keine Möglichkeit, daß die elektrische Isolation aufgrund eines Abschälens oder anderer Defekte be­ schädigt wird, wie dies bei einem isolierenden Film oder Überzug gemäß des Standes der Technik möglich wäre. Dies deshalb, weil die elektrische Isolierung der äußeren Ober­ fläche der Einführröhre 2 durch Abdecken des äußeren Umfan­ ges der Einführröhre 2 nicht mit einem isolierenden Überzug oder Film, sondern durch Aufschieben der Isolierröhre 4 er­ folgt. Weiterhin liegt das distale Ende der Einführröhre 2 innerhalb der Isolierröhre 4, so daß auch die distale End­ fläche der Einführröhre 2 nicht in Kontakt mit lebendem Ge­ webe gelangen kann. Eine vollständige elektrische Isolierung der distalen Endfläche der Einführröhre 2 und eines inneren Oberflächenabschnittes hiervon ist möglich, was bislang mit isolierenden Filmen oder Überzügen schwer zu bewerkstelligen war. Im Ergebnis kann kein elektrischer Strom über die Ein­ führröhre 2 in lebendes Gewebe fließen, da sämtliche Berei­ che der Einführröhre 2, welche den Hochfrequenzstrom führen, nicht in Kontakt mit dem Gewebe gebracht werden können.
Insoweit zusammenfassend erfolgt somit bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Isolierung der Einführröhre 2 einfach durch Aufschieben der Isolierröhre 4 auf den äußeren Umfang der Einführröhre 2. Es ist somit nicht nötig, technisch schwie­ rig zu handhabende Vorgänge durchführen zu müssen, bei­ spielsweise einen isolierenden Überzug oder Film auf der Einführröhre 2 abzuscheiden oder aufzubringen, wobei die hiermit einhergehenden Fehlerquellen gleichfalls beseitigt sind. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann somit eine si­ chere elektrische Isolierung mit einfachen Mitteln bewerk­ stelligt werden.

Claims (15)

1. Ein Hochfrequenz-Behandlungsgerät mit:
einer Einführröhre (2) mit elektrischer Leitfähigkeit;
einem elektrisch isolierendem rohrförmigen Bauteil (4), welches über einen äußeren Umfang der Einführröhre (2) geschoben ist;
Stromzufuhrvorrichtungen (14, 26) zum Zuführen eines Hochfrequenzstromes von einer Energiequelle zu der Einführ­ röhre (2);
einem Elektrodenabschnitt (6), der an einem distalen Ende der Einführröhre (2) angeordnet ist, um den Hochfre­ quenzstrom zu führen, wobei der Elektrodenabschnitt (6) von einem distalen offenen Ende des rohrförmigen Bauteiles (4) vorsteht; und
einem Behandlungsabschnitt (6a) am distalen Ende des Elektrodenabschnittes (6), der vom distalen offenen Ende des rohrförmigen Bauteiles (4) vorsteht und von dem Hoch­ frequenzstrom durchflossen werden kann, so daß befallenes lebendes Gewebe durch Hitze aufgrund des Hochfrequenzstro­ mes behandelt werden kann,
dadurch gekennzeichnet,
daß das rohrförmige Bauteil (4) die Einführröhre (2) distal überragt, so daß das distale offene Ende des rohr­ förmigen Bauteiles (4) vorderhalb des distalen Endes der Einführröhre (2) zu liegen kommt; und
daß der Elektrodenabschnitt (6) am distalen Endbereich der Einführröhre (2) an dieser festgelegt ist, wobei der Bereich des Elektrodenabschnittes (6), der von dem distalen offenen Ende der Einführröhre (2) vorsteht, mit Ausnahme des Behandlungsabschnittes (6a) von einem Isolierbauteil (5) bedeckt ist.
2. Hochfrequenz-Behandlungsgerät nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der Elektrodenabschnitt (6) ein­ stückig an der Einführröhre (2) ausgebildet ist.
53. Hochfrequenz-Behandlungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Basisendabschnitt des Elektrodenabschnittes (6) fest innerhalb des distalen End­ abschnittes der Einführröhre (2) festgelegt ist.
4. Hochfrequenz-Behandlungsgerät nach einem der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführ­ röhre (2) und das rohrförmige Bauteil (4) jeweils diagonal schräg abgeschnittene distale Endflächen (2a, 4a) haben.
5. Hochfrequenz-Behandlungsgerät nach einem der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolier­ bauteil (5) rohrförmig ist und über einen äußeren Umfang des Elektrodenabschnittes (6) gesetzt ist.
6. Hochfrequenz-Behandlungsgerät nach einem der An­ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführ­ röhre (2) einen Fluiddurchlaß (25) zum Absaugen oder Ein­ spritzen eines Fluides über das distale offene Ende des rohrförmigen Bauteiles (4) aufweist.
7. Hochfrequenz-Behandlungsgerät nach einem der An­ sprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein Ventilbauteil (17, 50) mit einem Kolben (17a, 50a) und einem Zylinder (17b, 50b) zum Öffnen oder Schließen des Fluiddurchlasses (25).
8. Hochfrequenz-Behandlungsgerät nach Anspruch 7, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kolben (17a, 50a) einen Ver­ bindungsdurchlaß (21, 52) aufweist, der mit dem Fluiddurch­ laß (25) in Verbindung steht, wenn das Ventilbauteil (17, 50) offen ist.
9. Hochfrequenz-Behandlungsgerät nach Anspruch 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Einführröhre (2) einen Fluid­ durchlaß (25) zum Ansaugen oder Einspritzen eines Fluides über das distale offene Ende des rohrförmigen Bauteiles (4) aufweist, wobei Verbindungskanäle (47) in dem Endabschnitt (6b) des Elektrodenabschnittes (6) ausgebildet sind, um ei­ ne Verbindung zwischen dem Fluiddurchlaß (25) und einer Au­ ßenseite der Einführröhre (2) zu ermöglichen.
10. Hochfrequenz-Behandlungsgerät nach einem der An­ sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzu­ fuhrvorrichtungen einen Energieleiter-Anschlußabschnitt (14) aufweisen, um eine elektrische Verbindung mit der Ein­ führröhre (2) herzustellen.
11. Hochfrequenz-Behandlungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß daß der Energieleiter-Anschluß­ abschnitt (14) ein Kontaktteil (26) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit der Einführröhre (2), einen An­ schlußstift (24), der im Schraubeingriff mit einem äußeren Umfang des Kontaktteiles (26) ist und eine Abdeckung (22) aufweist, die in Schraubeingriff über den äußeren Umfang des Anschlußstiftes (24) gesetzt ist.
12. Hochfrequenz-Behandlungsgerät nach Anspruch 1, ge­ kennzeichnet durch einen Betätigungsabschnitt (12) mit ei­ ner Durchgangsbohrung (15), durch welche die Einführröhre (2) eingeführt ist und einer Befestigungsbohrung (31), wel­ che quer über die Durchgangsbohrung (15) verläuft, wobei die Stromzufuhrvorrichtungen einen Energielei­ ter-Anschlußabschnitt (14) aufweisen, der in die Befesti­ gungsbohrung (31) eingesetzt ist.
13. Hochfrequenz-Behandlungsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Energieleiter-Anschlußab­ schnitt (14) ein Kontaktteil (26) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit der Einführröhre (2), einen An­ schlußstift (24), der in Schraubeingriff über einen äußeren Umfang des Kontaktteilers (26) gesetzt ist und eine Ab­ deckung (22) aufweist, welche in Schraubeingriff über einen äußeren Umfang des Anschlußstiftes (24) gesetzt ist und in eine innere Oberfläche der Befestigungsbohrung (31) einge­ führt ist.
14. Hochfrequenz-Behandlungsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Energieleiter-Anschlußab­ schnitt (14) Befestigungsmittel zum festen Verbinden der Einführröhre (2) mit dem Betätigungabschnitt (12) aufweist, in dem die Abdeckung (22) in die Befestigungsbohrung (31) eingesetzt ist, während sie in Schraubeingriff über den äu­ ßeren Umfang des Anschlußstiftes (24) geführt ist, wobei der Anschlußstift (24) und das Kontaktteil (26) in Richtung der Befestigungsbohrung (31) und somit in Richtung der Ein­ führröhre (2) geschoben werden, wobei durch die Schubkraft Kontakt mit der inneren Oberfläche der Durchgangsbohrung (15) des Betätigungsabschnittes (12) erfolgt.
15. Hochfrequenz-Behandlungsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktbauteil (26) eine Durchgangsbohrung (15) aufweist, durch welche die Einführ­ röhre (2) verläuft.
DE4301249A 1992-04-20 1993-01-19 Hochfrequenz-Behandlungsgerät Expired - Fee Related DE4301249C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4099412A JPH05293115A (ja) 1992-04-20 1992-04-20 高周波処置具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4301249A1 DE4301249A1 (de) 1993-10-21
DE4301249C2 true DE4301249C2 (de) 1996-10-31

Family

ID=14246769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4301249A Expired - Fee Related DE4301249C2 (de) 1992-04-20 1993-01-19 Hochfrequenz-Behandlungsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5401274A (de)
JP (1) JPH05293115A (de)
DE (1) DE4301249C2 (de)

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5792139A (en) * 1993-12-02 1998-08-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrosurgical instrument with interchangeable surgical tools
US6142994A (en) * 1994-10-07 2000-11-07 Ep Technologies, Inc. Surgical method and apparatus for positioning a diagnostic a therapeutic element within the body
US6152920A (en) * 1997-10-10 2000-11-28 Ep Technologies, Inc. Surgical method and apparatus for positioning a diagnostic or therapeutic element within the body
US5830214A (en) * 1994-11-08 1998-11-03 Heartport, Inc. Fluid-evacuating electrosurgical device
US6428538B1 (en) 1995-10-20 2002-08-06 United States Surgical Corporation Apparatus and method for thermal treatment of body tissue
US6016452A (en) * 1996-03-19 2000-01-18 Kasevich; Raymond S. Dynamic heating method and radio frequency thermal treatment
US5938692A (en) * 1996-03-26 1999-08-17 Urologix, Inc. Voltage controlled variable tuning antenna
US6106521A (en) * 1996-08-16 2000-08-22 United States Surgical Corporation Apparatus for thermal treatment of tissue
US5961514A (en) * 1997-05-14 1999-10-05 Ethicon Endo-Surger, Inc. Cordless electrosurgical instrument
US5995875A (en) * 1997-10-01 1999-11-30 United States Surgical Apparatus for thermal treatment of tissue
US6071281A (en) * 1998-05-05 2000-06-06 Ep Technologies, Inc. Surgical method and apparatus for positioning a diagnostic or therapeutic element within the body and remote power control unit for use with same
US6120496A (en) * 1998-05-05 2000-09-19 Scimed Life Systems, Inc. Surgical method and apparatus for positioning a diagnostic or therapeutic element within the body and coupling device for use with same
US6468272B1 (en) 1997-10-10 2002-10-22 Scimed Life Systems, Inc. Surgical probe for supporting diagnostic and therapeutic elements in contact with tissue in or around body orifices
US6416505B1 (en) 1998-05-05 2002-07-09 Scimed Life Systems, Inc. Surgical method and apparatus for positioning a diagnostic or therapeutic element within the body and pressure application probe for use with same
US6267760B1 (en) 1998-05-05 2001-07-31 Scimed Life Systems, Inc. Surgical method and apparatus for positioning a diagnostic or therapeutic element within the body and forming an incision in tissue with minimal blood loss
US6645200B1 (en) 1997-10-10 2003-11-11 Scimed Life Systems, Inc. Method and apparatus for positioning a diagnostic or therapeutic element within the body and tip electrode for use with same
US6183468B1 (en) 1998-09-10 2001-02-06 Scimed Life Systems, Inc. Systems and methods for controlling power in an electrosurgical probe
US6245065B1 (en) 1998-09-10 2001-06-12 Scimed Life Systems, Inc. Systems and methods for controlling power in an electrosurgical probe
US6123702A (en) * 1998-09-10 2000-09-26 Scimed Life Systems, Inc. Systems and methods for controlling power in an electrosurgical probe
US6458126B1 (en) * 1998-09-19 2002-10-01 Donald E. Doyle Electrosurgical suction and coagulation instrument
US6428503B1 (en) 1999-01-19 2002-08-06 Atc Technologies, Inc. Surgical instrument for providing suction and irrigation
US6293945B1 (en) * 2000-03-06 2001-09-25 Everest Medical Corporation Electrosurgical instrument with suction capability
US6564107B1 (en) * 2000-08-21 2003-05-13 Cardiac Pacemakers, Inc. Coil-less lead system
EP1635690B1 (de) * 2003-05-01 2011-12-28 Covidien AG Saugkoagulator mit dissektionssonde
US7402162B2 (en) * 2004-03-24 2008-07-22 Hoya Corporation High frequency treatment instrument for endoscope
US7749156B2 (en) * 2004-03-24 2010-07-06 Hoya Corporation Retractable treatment instrument for endoscope
US7766908B2 (en) 2004-03-31 2010-08-03 Hoya Coporation High-frequency treating instrument for endoscope
US8267934B2 (en) * 2005-04-13 2012-09-18 Stryker Corporation Electrosurgical tool
US8540708B2 (en) 2008-10-21 2013-09-24 Hermes Innovations Llc Endometrial ablation method
US8821486B2 (en) 2009-11-13 2014-09-02 Hermes Innovations, LLC Tissue ablation systems and methods
US9662163B2 (en) 2008-10-21 2017-05-30 Hermes Innovations Llc Endometrial ablation devices and systems
US8845576B2 (en) * 2008-12-23 2014-09-30 Stryker Corporation Electrosurgical tool
US11896282B2 (en) 2009-11-13 2024-02-13 Hermes Innovations Llc Tissue ablation systems and method
US9078661B2 (en) * 2010-02-11 2015-07-14 Arthrex, Inc. Ablator with improved cutting tip
US9597149B2 (en) * 2011-11-04 2017-03-21 Iogyn, Inc. Tissue extraction devices and methods
US9039691B2 (en) 2012-06-29 2015-05-26 Covidien Lp Surgical forceps
US9072524B2 (en) 2012-06-29 2015-07-07 Covidien Lp Surgical forceps
EP3581132B1 (de) * 2013-03-15 2021-06-16 Baylis Medical Company Inc. Elektrochirurgische vorrichtung mit einer distalen apertur
US9901394B2 (en) * 2013-04-04 2018-02-27 Hermes Innovations Llc Medical ablation system and method of making
GB201308904D0 (en) * 2013-05-17 2013-07-03 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical instrument and system
US9597141B2 (en) 2013-09-03 2017-03-21 Covidien Lp Switch assemblies for multi-function surgical instruments and surgical instruments incorporating the same
US9713492B2 (en) 2013-09-03 2017-07-25 Covidien Lp Switch assemblies for multi-function surgical instruments and surgical instruments incorporating the same
US9579117B2 (en) 2013-09-25 2017-02-28 Covidien Lp Multi-function surgical instruments
US9649125B2 (en) 2013-10-15 2017-05-16 Hermes Innovations Llc Laparoscopic device
US10231776B2 (en) 2014-01-29 2019-03-19 Covidien Lp Tissue sealing instrument with tissue-dissecting electrode
US10039593B2 (en) 2014-09-17 2018-08-07 Covidien Lp Surgical instrument having a bipolar end effector assembly and a deployable monopolar assembly
US9918785B2 (en) 2014-09-17 2018-03-20 Covidien Lp Deployment mechanisms for surgical instruments
US10080605B2 (en) 2014-09-17 2018-09-25 Covidien Lp Deployment mechanisms for surgical instruments
US9987076B2 (en) 2014-09-17 2018-06-05 Covidien Lp Multi-function surgical instruments
US10039592B2 (en) 2014-09-17 2018-08-07 Covidien Lp Deployment mechanisms for surgical instruments
US9724153B2 (en) 2014-11-17 2017-08-08 Covidien Lp Deployment mechanisms for surgical instruments
US9687294B2 (en) 2014-11-17 2017-06-27 Covidien Lp Deployment mechanism for surgical instruments
US9867656B2 (en) 2014-11-17 2018-01-16 Covidien Lp Multi-function surgical instruments
US9814516B2 (en) 2014-11-17 2017-11-14 Covidien Lp Deployment mechanisms for multi-function surgical instruments
US9687293B2 (en) 2014-11-17 2017-06-27 Covidien Lp Deployment mechanism for surgical instruments
US9814517B2 (en) 2014-11-17 2017-11-14 Covidien Lp Deployment mechanisms for multi-function surgical instruments
US10478245B2 (en) 2014-12-10 2019-11-19 Covidien Lp Energizable attachment for surgical devices
EP3288477A4 (de) 2015-04-29 2018-12-19 Cirrus Technologies Ltd. Vorrichtung zur medizinischen ablation und verfahren zur verwendung
USD844138S1 (en) 2015-07-17 2019-03-26 Covidien Lp Handle assembly of a multi-function surgical instrument
USD844139S1 (en) 2015-07-17 2019-03-26 Covidien Lp Monopolar assembly of a multi-function surgical instrument
US10052149B2 (en) 2016-01-20 2018-08-21 RELIGN Corporation Arthroscopic devices and methods
US10537381B2 (en) 2016-02-26 2020-01-21 Covidien Lp Surgical instrument having a bipolar end effector assembly and a deployable monopolar assembly
CN109561899A (zh) 2016-04-22 2019-04-02 锐凌公司 关节镜装置和方法
WO2018005382A1 (en) 2016-07-01 2018-01-04 Aaron Germain Arthroscopic devices and methods
DE102017115778A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Karl Storz Se & Co. Kg Medizinisches Instrument zum Abtragen von Gewebe
US11154348B2 (en) 2017-08-29 2021-10-26 Covidien Lp Surgical instruments and methods of assembling surgical instruments
WO2019071269A2 (en) 2017-10-06 2019-04-11 Powell Charles Lee SYSTEM AND METHOD FOR TREATING AN OBSTRUCTIVE SLEEP APNEA
US11123132B2 (en) 2018-04-09 2021-09-21 Covidien Lp Multi-function surgical instruments and assemblies therefor
US10828756B2 (en) 2018-04-24 2020-11-10 Covidien Lp Disassembly methods facilitating reprocessing of multi-function surgical instruments
US11554214B2 (en) 2019-06-26 2023-01-17 Meditrina, Inc. Fluid management system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2828747A (en) * 1952-12-06 1958-04-01 Birtcher Corp Gas-blanketed electro-surgical device
US3532095A (en) * 1968-06-21 1970-10-06 Weck & Co Inc Edward Electrosurgical instrument
US4054143A (en) * 1975-04-26 1977-10-18 Richard Wolf Gmbh Single-pole coagulation forceps
US4562838A (en) * 1981-01-23 1986-01-07 Walker William S Electrosurgery instrument
JPS58108814U (ja) * 1982-01-14 1983-07-25 オリンパス光学工業株式会社 レゼクトスコ−プ
DE3217105C2 (de) * 1982-05-07 1985-03-21 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Elektro-chirurgisches Koagulationsinstrument
JPS6176147A (ja) * 1984-09-21 1986-04-18 オリンパス光学工業株式会社 高周波切開切除具
US4811733A (en) * 1985-03-14 1989-03-14 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Electrosurgical device
DE3921000A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-10 Wolf Gmbh Richard Resektoskop
US5071419A (en) * 1990-04-30 1991-12-10 Everest Medical Corporation Percutaneous laparoscopic cholecystectomy instrument
US5195958A (en) * 1990-05-25 1993-03-23 Phillips Edward H Tool for laparoscopic surgery
US5197963A (en) * 1991-12-02 1993-03-30 Everest Medical Corporation Electrosurgical instrument with extendable sheath for irrigation and aspiration

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05293115A (ja) 1993-11-09
US5401274A (en) 1995-03-28
DE4301249A1 (de) 1993-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4301249C2 (de) Hochfrequenz-Behandlungsgerät
EP1221903B1 (de) Urologisches resektoskop mit einer monopolaren oder bipolaren elektrode
DE19946527C1 (de) Medizinisches bipolares Instrument zum Fassen, Koagulieren und Schneiden von Gewebe
DE19847852B4 (de) Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE3725182C2 (de)
DE102006006052B4 (de) Hochfrequenz-Behandlungsgerät für ein Endoskop
DE3423356C2 (de) Elektrochirurgisches Hochfrequenz-Schneidinstrument
DE3543594A1 (de) Medizinisches hochfrequenz-schneidegeraet
WO1998025530A1 (de) Koagulationsvorrichtung zur koagulation biologischer gewebe
WO2014114600A1 (de) Bipolares resektoskop
WO2002017808A1 (de) Urologisches, elektrochirurgisches resektoskop
DE10128701A1 (de) Sondenanordnung
DE19900161A1 (de) Endoskopischer Abflußkanülenhalter
DE3642077C2 (de) Vorrichtung, mit einem Generator und einer damit verbundenen Applikationssonde
EP3363395A1 (de) Sondeneinrichtung für ein resektoskop oder ein anderes mikroinvasives instrument
EP3744266B1 (de) Elektrochirurgisches instrument
EP1646323B1 (de) Chirurgische sonde
DE102011105404B4 (de) Chirurgisches Instrument für die Elektrotomie
EP3471642B1 (de) Chirurgisches instrument für die elektrotomie und werkzeug dafür
DE4210984C2 (de) Trokar für minimal invasive Chirurgie
DE102009053438B4 (de) Resektoskop
EP3158960B1 (de) Elektrode mit drossel zum verhindern von durch hf-leckstrom induzierten verbrennungen
DE19823146C1 (de) Vorrichtung zur Lagekontrolle eines Venen-Katheters mittels EKG-Ableitung
DE19826079C1 (de) Duraöffner
DE19602759A1 (de) Instrument für die Hochfrequenzchirurgie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802