DE4311651A1 - Virus für den Transport von Fremd-DNA in höhere eukaryotische Zellen - Google Patents

Virus für den Transport von Fremd-DNA in höhere eukaryotische Zellen

Info

Publication number
DE4311651A1
DE4311651A1 DE4311651A DE4311651A DE4311651A1 DE 4311651 A1 DE4311651 A1 DE 4311651A1 DE 4311651 A DE4311651 A DE 4311651A DE 4311651 A DE4311651 A DE 4311651A DE 4311651 A1 DE4311651 A1 DE 4311651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transferrin
virus
adenovirus
cells
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4311651A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Wagner
Matthew Dr Cotten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim International GmbH
Genentech Inc
Original Assignee
Boehringer Ingelheim International GmbH
Genentech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim International GmbH, Genentech Inc filed Critical Boehringer Ingelheim International GmbH
Priority to DE4311651A priority Critical patent/DE4311651A1/de
Priority to US08/530,181 priority patent/US5693509A/en
Priority to PT94913539T priority patent/PT694071E/pt
Priority to DE59410071T priority patent/DE59410071D1/de
Priority to DK94913539T priority patent/DK0694071T3/da
Priority to EP94913539A priority patent/EP0694071B1/de
Priority to JP52269794A priority patent/JP3519407B2/ja
Priority to ES94913539T priority patent/ES2171167T3/es
Priority to PCT/EP1994/001065 priority patent/WO1994024299A1/de
Priority to AT94913539T priority patent/ATE214102T1/de
Publication of DE4311651A1 publication Critical patent/DE4311651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N7/00Viruses; Bacteriophages; Compositions thereof; Preparation or purification thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K48/00Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/85Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
    • C12N15/86Viral vectors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/87Introduction of foreign genetic material using processes not otherwise provided for, e.g. co-transformation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/10011Adenoviridae
    • C12N2710/10311Mastadenovirus, e.g. human or simian adenoviruses
    • C12N2710/10323Virus like particles [VLP]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/10011Adenoviridae
    • C12N2710/10311Mastadenovirus, e.g. human or simian adenoviruses
    • C12N2710/10341Use of virus, viral particle or viral elements as a vector
    • C12N2710/10343Use of virus, viral particle or viral elements as a vector viral genome or elements thereof as genetic vector
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/10011Adenoviridae
    • C12N2710/10311Mastadenovirus, e.g. human or simian adenoviruses
    • C12N2710/10341Use of virus, viral particle or viral elements as a vector
    • C12N2710/10345Special targeting system for viral vectors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/10011Adenoviridae
    • C12N2710/10311Mastadenovirus, e.g. human or simian adenoviruses
    • C12N2710/10361Methods of inactivation or attenuation
    • C12N2710/10362Methods of inactivation or attenuation by genetic engineering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2810/00Vectors comprising a targeting moiety
    • C12N2810/50Vectors comprising as targeting moiety peptide derived from defined protein
    • C12N2810/80Vectors comprising as targeting moiety peptide derived from defined protein from vertebrates

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Einbringen von Nukleinsäuren in höhere eukaryotische Zellen.
Bedarf an einem effizienten System für das Einführen von Nukleinsäure in lebende Zellen besteht vor allem im Rahmen der Gentherapie. Dabei werden Gene in Zellen eingeschleust, um in vivo die Synthese therapeutisch wirksamer Genprodukte zu erzielen, z. B. um im Falle eines genetischen Defekts das fehlende Gen zu ersetzen.
Für den Transfer von Genen in die Zellen werden z. B. virale Vektoren eingesetzt, die sich der effizienten Eintrittsmechanismen ihrer Ausgangsviren bedienen. Darunter werden Viren verstanden, in deren Genom das in der Zelle zu exprimierende Gen mittels rekombinanter Methoden integriert wurde. Diese Strategie wurde bei der Konstruktion rekombinanter retroviraler und adenoviraler Vektoren angewendet, um einen hoch wirksamen Gentransfer in vitro und in vivo zu erzielen. Die bisher am weitesten fortgeschrittenen Technologien für die Anwendung von Nukleinsäuren im Rahmen der Gentherapie benutzen retrovirale Systeme für den Transfer von Genen in die Zelle (Wilson et al., 1990; Kasid et al., 1990). Es wurden daher bereits Methoden entwickelt, um die Anwendbarkeit der retroviralen Systeme zu erweitern bzw. deren Spezifität für eine definierte Zellpopulation zu ermöglichen, indem z. B. der Tropismus der Viren verändert wurde.
Von Roux et al., 1989, und in der Französischen Patentanmeldung 2 649 119 wurde ein System beschrieben, das den Tropismus von Retroviren mit Hilfe bifunktioneller Konjugate verändert, die auf der einen Seite einen Antikörper gegen die Virushülle und auf der anderen Seite einen spezifischen Zellmembranmarker für die Zielzellen enthalten und somit die Verbindung des Virus mit der Wirtszelle herstellen.
Der von Goud et al., 1988, vorgeschlagene Ansatz beruht ebenfalls auf dem Prinzip bifunktioneller Konjugate. Diese Konjugate sind eine Konstruktion aus zwei monoklonalen Antikörpern, von denen einer gegen den humanen Transferrinrezeptor und einer gegen das gp70 Hüllprotein des Moloney-Retrovirus gerichtet ist. Mit Hilfe dieser Konjugate konnte das Retrovirus zwar in die Zielzellen eindringen, nicht jedoch in diesen replizieren.
Die in der WO 92/06180 beschriebene Methode zur Veränderung des Tropismus eines Virus besteht darin, die Oberfläche eines Virus mit einem Molekül zu versehen, das an einen Oberflächenrezeptor der Zielzelle bindet, womit das Virus eine - natürlicherweise nicht vorhandene - Spezifität für die Zielzelle erhält. In der WO 92/06180 wird die Modifikation eines Retrovirus und von Hepatitisvirus B mit Kohlenhydratmolekülen beschrieben, die an den Asialoglykoproteinrezeptor binden.
Für die Anwendung im Rahmen der Gentherapie sind in jüngster Zeit an die Stelle rekombinanter Retroviren zunehmend rekombinante Adenoviren getreten (Berkner, 1988; Stratford-Perricaudet et al., 1990; Rosenfeld et al., 1991; Rosenfeld et al., 1992; Stratford- Perricaudet et al., 1992).
Adenovirale Vektoren haben die vorteilhafte Fähigkeit, in nicht-teilende Zellen eindringen und eine DNA- Fremdsequenz im Ausmaß von bis zu 8.5 kb aufnehmen zu können. Ferner können die Adenoviruspartikel ausgiebig gereinigt werden, ohne an Stabilität einzubüßen, und in Titern höher als 10¹¹PFus/ml hergestellt werden.
Ein Beschränkung bei der Anwendung der von den Adenoviren Ad2 und Ad5 abgeleiteten rekombinaten Vektoren besteht in ihrer nur geringen Fähigkeit, in Blutzellen einzudringen. Blutzellen sind jedoch ein bevorzugtes Ziel für gentherapeutische Anwendungen, weil sie leicht verfügbar sind und in den Patienten wiedereingeführt werden können, auch sind die Methoden zu ihrer Gewinnung und Kultivierung etabliert. Der Grund für die schwache Aktivität der adenoviralen Vektoren in Blutzellen liegt in der offensichtlich geringen Zahl an Rezeptoren für Adenoviren auf diesen Zellen (Horvath und Weber 1988; Silver und Anderson, 1988). Während die Bindung des Virus an diese Zellen um das Zwei- bis Fünffache reduziert ist, ist die Internalisierung des gebundenen Virus noch wesentlich geringer. Die von vornherein geringe Rezeptorzahl dürfte also mit einer stark verminderten Internalisierung der vorhandenen Rezeptoren einhergehen.
Kürzlich wurde in mehreren Arbeiten der Einsatz von nicht-rekombinanten Adenoviren aufgrund der Fähigkeit von Adenoviren, den Inhalt von Endosomen freisetzen zu können, für den Gentransfer mit DNA-Komplexen mittels Rezeptor-vermittelter Endozytose vorgeschlagen. Der Einsatz von Adenoviren bewirkt eine Steigerung der Effizienz des Gentransfers, indem der Abbau der in die Zelle internalisierten DNA-Komplexe in den Lysosomen vermieden wird (Curiel et al., 1991; Curiel et al., 1992a; Zatloukal et al., 1992; Cotten et al., 1992; Wagneret al., 1992; Curiel et al., 1992b; Yoshimura et al., 1993). U.a. wurde vorgeschlagen, die Adenoviren durch Bindung an Polylysin zu modifizieren. Die Adenovirus-Polysin-Konjugate können zusammen mit Konjugaten aus Transferrin-Polylysin mit DNA komplexiert werden, wobei ternäre Transferrin- Polylysin/Adenovirus-Polylysin/DNA-Komplexe entstehen (Wagner et al., 1992). Im Zuge dieser Arbeit wurde festgestellt, daß K562-Zellen in Gegenwart von freiem Adenovirus bei Transfektion mit Transferrin-Polylysin- Konjugaten nur sehr geringe Expressionsraten des importierten Reportergens zeigten, während Polylysin­ gekoppeltes Adenovirus, gemeinsam mit Transferrin- Polylysin unter Bildung eines ternären Komplexes an die Reporter-DNA komplexiert, sehr gute Ergebnisse brachte. Dieses Phänomen ist vermutlich darauf zurückzuführen, daß die Internalisierung der DNA-Komplexe in Blutzellen, die eine geringe Zahl an Adenovirusrezeptoren aufweisen, über den Transferrinrezeptor abläuft, über den die Blutzellen in großer Zahl verfügen.
Adenoviren können nicht in Zellen eindringen, die Adenovirusrezeptoren nicht oder in für eine effiziente Internalisierung ungenügender Zahl aufweisen, oder auch, was vor allem bei Anwendungen in vivo von Bedeutung ist, aufgrund der Tatsache, daß die Bindungsstellen des Virus, z. B. durch einen Antikörper, blockiert sind.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Adenoviren mit der Fähigkeit bereitzustellen, in Zellen, in die sie normalerweise nicht eindringen können, effizient unter Beibehaltung ihrer Fähigkeit zur Genexpression und/oder ihrer endosomolytischen Eigenschaften eindringen zu können.
Die Erfindung betrifft somit ein Virus für den Transport von Fremd-DNA in höhere eukaryotische Zellen, dessen Oberfläche mit einem Liganden für einen Oberflächenrezeptor der Zielzelle derart modifiziert ist, daß es an die Zelle bindet und derart internalisiert wird, daß die Fremd-DNA in der Zelle exprimiert wird. Das Virus ist dadurch gekennzeichnet, daß es ein Adenovirus und der Ligand Transferrin ist.
Es wurde überraschend festgestellt, daß mittels Transferrin-modifiziertem Adenovirus Fremd-DNA in Blutzellen, die der Aufnahme von nicht-modifiziertem Adenovirus nicht zugänglich sind, internalisiert und effizient zur Expression gebracht wird. Bei der Infektion einer Zelle durch ein Virus läuft eine Reihe komplexer Vorgänge ab, die bei den verschiedenen Viren unterschiedlichen Strategien folgen. Da am produktiven Eintritt eines Virus zahlreiche Ereignisse beteiligt sind, die mit der Bindung des Virus an seinen Rezeptor in Zusammenhang stehen, wobei z. B. eine Konformationsänderung, die das Virus bei der Bindung an seinen Rezeptor erfährt, eine für den Ablauf der Internalisierung und Replikation unabdingbare Voraussetzung sein kann, konnte nicht vorausgesagt werden, ob der Zusammenhang der für die Infektion erforderlichen Ereignisse erhalten bleibt, wenn am Virus Modifikationen vorgenommen wurden.
Der Eintritt von Transferrin-modifiziertem Adenovirus über den Transferrinrezeptor (B) im Vergleich zum Eintritt des nichtmodifizierten Virus (A) über seinen Rezeptor ist schematisch in Fig. 1 dargestellt.
Die erfindungsgemäßen Transferrin-modifizierten Adenoviren können verwendet werden, um in trans die Aufnahme von Transferrin-Polylysin/DNA-Komplexen in Zellen zu verbessern, die Transferrin-Rezeptoren, aber keine oder nicht genügend Adenovirus-Rezeptoren aufweisen. Bei der Anwendung in trans wird das modifizierte Adenovirus gemeinsam mit Transferrin- Polylysin/DNA-Komplexen auf die zu transfizierenden Zellen aufgebracht, um zusammen mit den DNA-Komplexen in die Zelle aufgenommen zu werden und aufgrund seiner endosomolytischen Fähigkeit die Freisetzung der DNA- Komplexe aus den Endosomen zu bewirken (Curiel et al. 1991).
Das modifizierte Adenovirus kann auch verwendet werden, um als Bestandteil von ternären oder Kombinationskomplexen (Zatloukal et al., 1992) die Effizienz dieser Komplexe zu steigern. Zu diesem Zweck wird das erfindungsgemäße Transferrin-modifizierte Virus, beispielsweise durch eine Biotin-Streptavidin- Brücke, mit einem Polylysin/DNA-Komplex verbunden, wobei gegebenenfalls auch das Polylysin mit Transferrin konjugiert ist. Durch das an das Adenovirus gekoppelte Transferrin übernimmt in diesem Fall das Virus bei Zellen, die Transferrin-Rezeptoren haben, zusätzlich zu seiner endosomolytischen Funktion die Funktion eines Internalisierungsfaktors für den Kombinationskomplex.
Die erfindungsgemäßen Adenovirus-Konjugate können in sämtlichen Anwendungen, in denen Adenoviren eine Steigerung des Gentransfers bewirken, zum Einsatz kommen (Curiel et al., 1991; Curiel et al., 1992a; Zatloukal et al., 1992; Cotten et al., 1992; Wagner et al., 1992; Curiel et al., 1992b; Yoshimura et al., 1993).
In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Adenovirus ein rekombinantes Adenovirus, d. h. ein Adenovirus, das in seinem Genom mittels rekombinanter Methoden integrierte Fremdsequenzen enthält. Dabei sind vor allem Sequenzen von Interesse, deren Expression in der Zielzelle einen erwünschten biologischen Effekt erzielt, z. B. DNA, die ein defektes Gen ersetzt. In dieser Ausführungsform bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil, den limitierten Tropismus, den die ansonsten erfolgreiche Verwendung rekombinanter Adenoviren für die Gentherapie aufweist, zu beseitigen und das System breiter anwendbar zu machen.
Für die erfindungsgemäßen Virus-Konjugate besteht keinerlei Beschränkung hinsichtlich der Adenoviruskomponente, sämtliche Adenoviren, die an ihrer Oberfläche eine zur Bindung an Transferrin fähige Gruppierung aufweisen, sind geeignet, z. B. die von Berkner, 1988; Stratford-Perricaudet et al., 1990; Rosenfeld et al., 1991; Rosenfeld et al., 1992; Stratford-Perricaudet et al., 1992, beschriebenen Adenoviren, die als Vektoren für den Import von DNA in die menschliche Zelle, insbesondere für die gentherapeutische Anwendung, vorgeschlagen wurden, können modifiziert werden, um DNA selektiv in vivo oder ex vivo in die Zielzelle zu befördern.
Im Hinblick auf die Anwendung im Menschen wird als Transferrin-Komponente insbesondere Humantransferrin verwendet. Transferrin ist ein Eisentransportprotein, das mit hoher Effizienz über Rezeptor-vermittelte Endozytose in die Zelle aufgenommen wird, wodurch es als Transport-Vehikel bereits für verschiedene Anwendungen benutzt wurde, z. B. um in Form verschiedener Konjugate Toxine, niedermolekulare Substanzen oder Gene in die Zelle zu transportieren. Der Vorgang, der bei der Internalisierung von Transferrin durch seinen Rezeptor abläuft, unterscheidet sich von anderen Ligand/Rezeptor-Paarungen u. a. dadurch, daß der Transferrinrezeptor mit hohem Durchsatz rezykliert wird.
Bezüglich der Fremd-DNA bestehen keinerlei durch die vorliegende Erfindung bedingten Beschränkungen; die DNA kann ein beliebiges Gen sein oder auch ein Plasmid- Konstrukt, das z. B. für inhibierende RNA kodierende Elemente enthält. Gentherapeutisch wirksame Sequenzen sind dem Fachmann bekannt; Beispiele für derzeit als für therapeutisch aussichtsreich angesehene Sequenzen sind u. a. der Übersicht von Anderson, 1992, entnehmbar.
Die Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt ein Verfahren zum Einbringen von Fremd-DNA in menschliche Zellen, die keine oder nur eine geringe Zahl von Adenovirus-Rezeptoren aufweisen oder deren Adenovirus- Rezeptoren ganz oder teilweise blockiert sind, in welchem man die Zellen mit dem erfindungsgemäßen Virus in geeigneter Formulierung ex vivo oder in vivo behandelt.
Insbesondere sind die Zellen Blutzellen.
Die Anforderungen an die Formulierung, in der die erfindungsgemäßen modifizierten Viren verabreicht werden, werden durch die spezielle Anwendung definiert; der Fachmann kann einschlägigen pharmazeutischen Handbüchern (z. B. Remington′s Pharmaceutical Sciences, 1980) zahlreiche Träger- und Zusatzstoffe entnehmen, die für die Formulierung verwendet werden, wesentlich ist vor allem, daß die Formulierung die Transport- Funktion des erfindungsgemäßen Virus-Transferrin- Konjugats sowie die Bioverfügbarkeit des in der Zelle exprimierten Proteins nicht beeinträchtigen.
Das Virus kann an Transferrin in für die Kopplung von Peptiden an sich bekannter Weise erfolgen, vorzugsweise erfolgt die Bindung des Adenovirus an Transferrin über die Kohlenhydratseitenketten des Transferrins. Dieser Typ Bindung ist in der DE-A1 41 150 38, auf deren Offenbarung hiermit Bezug genommen wird, für Transferrin-Polylysin-Konjugate beschrieben.
Es wurde überraschend festgestellt, daß sich diese Art der Bindung mehr gut zur Modifikation von Adenoviren mit Transferrin eignet, um Fremd-DNA in Zellen zu importieren, die ansonsten dem Transportvehikel Adenovirus nicht bzw. nicht ausreichend zugänglich sind.
Voraussetzung für die Fähigkeit des Virus, an die Kohlenhydratseitenketten des Transferrins zu koppeln, ist das Vorliegen von Aminogruppen an der Oberfläche des Virus. Ohne auf diese Theorie festgelegt sein zu wollen, dürfte es dabei von Vorteil sein, daß die Kohlenhydratseitenkette des Transferrins einen natürlichen Abstandhalter zwischen Transferrin und dem Virus darstellt. Dadurch dürfte einerseits die Bindungs- und Internalisierungsfähigkeit des Transferrins, andererseits dürfte, was für die Anwendung der erfindungsgemäßen Konjugate als Bestandteil von Kombinationskomplexen von Bedeutung ist, die endosomolytische Aktivität des Adenovirus erhalten bleiben.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Adenovirus-Transferrin-Konjugate, das ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, besteht darin, Transferrin unter schonenden Bedingungen zu einer im Kohlenhydratanteil Aldehydgruppen enthaltenden Form zu oxidieren und das oxidierte Transferrin unter reduzierenden Bedingungen mit dem Adenovirus zu koppeln.
Für den Oxidationsschritt, bei dem terminale Sialinsäuren der Kohlenhydratketten des Transferrins zur Aldehydform oxidiert werden, wird als Oxidationsmittel bevorzugt Perjodat, insbesondere Natriumperjodat, eingesetzt.
Als Substanzen zur Schaffung reduzierender Bedingungen bei der Kopplung der Aldehydform des Transferrins mit dem Adenovirus sind Reduktionsmittel geeignet, die unter schonenden Bedingungen Schiff′sche Basen selektiv reduzieren. Bevorzugt für den Einsatz als Reduktionsmittel im erfindungsgemäßen Verfahren sind Natriumcyanoborhydrid oder tertiäres Butylaminboran.
Das Verfahren wird bevorzugt bei niedrigen Temperaturen, insbesondere 0°C bis Raumtemperatur, durchgeführt.
Die Mechanismen der einzelnen Reaktionsstufen sind dem Durchschnittsfachmann geläufig; es liegt daher im Rahmen seiner Fähigkeiten, die Bedingungen für die einzelnen Verfahrensschritte den jeweiligen individuellen Bedürfnissen anzupassen.
Figurenübersicht:
Fig. 1: Schematische Darstellung des Viruseintritts in die Zelle. A: Nichtmodifiziertes Adenovirus. B: Transferrin-modifiziertes Adenovirus.
Fig. 2: Quantifizierung des an Adenovirus gebundenen Transferrin auf Nitrozellulosemembranblot.
Fig. 3: Expression von β-Galaktosidase in K562-Zellen nach Transfektion mit rekombinantem Adenovirus. A:
Nichtmodifiziertes Adenovirus.
B: Transferrin-modifiziertes Adenovirus.
C: Kontrolle (nichtinfizierte Zellen).
Die Erfindung wird anhand des folgenden Beispiels illustriert:
Beispiel a) Adenoviruspräparation
5 × 10⁶ 293-Zellen (ATCC No. 1573; Graham et al., 1977) wurden in 175 cm² Flaschen mit 60 ml DMEM Medium plus 10% FCS und 1% Glutamin sowie einem Antibiotikazusatz (Penicillin, Streptomycin) 3 Tage bei 37°C und 5% CO₂ gezüchtet, bis ca. 2 × 10⁷ Zellen, die zu ca. 80-100% konfluent waren, erhalten wurden. Danach wurde das Medium entfernt und die Zellen mit Adenovirus Ad.RSVβgal (E1-, E3-defektes Adenovirus Typ 5, das das E.coli β-Galektosidasegen unter Kontrolle des RSV Promotor/Enhancers trägt; Stratford-Perricaudet et al., 1992) infiziert (ca. 2 × 10⁹ Partikel in 5 ml Medium mit 2% FCS). Nach ca. 2 Tagen Inkubation bei 37°C waren die Zellen angeschwollen und hatten sich nahezu vollständig vom Boden abgelöst. Daraufhin wurden die Zellen 10 min in einem Sorvall GSA Rotor bei 3.000 rpm zentrifugiert, die Zellpellets mit PBS in ein 50 ml Röhrchen transferiert und 10 min in einer Heraeus Zentrifuge bei 1.000 rpm zentrifugiert. Das Pellet wurde im 2- bis 3fachen Volumen 10 mM HEPES/1 mM EDTA (HE) aufgenommen, in flüssigem Stickstoff schockgefroren und bei -70°C gelagert. Für den Zellaufschluß wurden die Zellen vier Frier-/Tauzyklen (flüssiger Stickstoff/37°C Wasserbad) unterworfen und 10 min zentrifugiert (Heraeus, 4.000 rpm). Anschließend wurde das Zellysat einer Ultrazentrifugation unterworfen (vTI-50 47.000 rpm/1 h/20°C; CsCl Dichtegradient: 20 ml 1.33 g/cm³ CsCl in HE, unterschichtet mit 10 ml 1.45 g/cm³ CsCl in HE, überschichtet mit 10 ml Zellysat). Die opaleszente Virusbande wurde gesammelt und einer zweiten Ultrazentrifugation unterworfen (vTI-50 63.000 rpm/ 4 h/20°C; CsCl Gleichgewichtsgradient: 2.5 ml 1.33 g/cm³ CsCl in HE, gemischt mit 2.5 ml Virusbande). Pro Zellkulturflasche wurden 1-3 × 10¹¹ Viruspartikel erhalten, die mit 40% (v/v) Glycerin bei -70°C gelagert wurden. Die Bestimmung der Virion- Konzentration wurde über den Proteingehalt mittels Bradfordassay (BSA, Fraktion V, BMB als Standard) bestimmt, wobei das Verhältnis 1 mg/ml Virusprotein = 1.34 × 10¹² Viruspartikel (Lemay et al., 1980) herangezogen wurde.
b) Modifikation des Adenovirus mit Transferrin
Eine Lösung von 105 mg (1.30 µmol) Transferrin (human, Sigma) in 1 ml 30 mM Natriumacetatpuffer (pH 5) wurde einer Gelfiltration auf einer Sephadex G-25 PD10 Säule (Pharmacia) unterworfen, wobei derselbe Puffer verwendet wurde. Die erhaltenen 2 ml Lösung, die 80 mg (1.0 µmol) Transferrin enthielten (der Transferringehalt wurde durch UV-Messung bei 280 nm und Ninhydrinassay bestimmt), wurden in einem Speedvac (Savant) auf 1 ml konzentriert, auf 0°C gekühlt und mit 50 µl 30 mM Natriumacetatpuffer (pH 5), enthaltend 1.1 mg (5 pmol) Natriumperjodat, behandelt. Die Mischung wurde in einem Eisbad im Dunklen 90 min lang stehen gelassen. Anschließend wurde eine weitere Gelfiltration (Sephadex G-25 PD10 Säule, Pharmacia, 150 mM NaCl, 10 mM HEPES, pH 7.3) durchgeführt, dabei wurden 1 ml einer Lösung, enthaltend 66 mg (0.82 µmol) oxidiertes Transferrin erhalten (der Gehalt an oxidierter, Aldehyd enthaltender Form von Transferrin wurde bestimmt mittels Färbung mit Anisaldehydreagens, wie von Wagner et al., 1991, beschrieben). Ein Teil der modifizierten Transferrinlösung (0.6 ml; 0.5 µmol) wurde rasch zu einer Lösung, enthaltend 25 µg (bezogen auf Protein) Adenovirus in 300 µl HBS, hinzugefügt. Nach 1 h bei Raumtemperatur wurde eine Lösung von 1 mg (15 µmol) Natriumcyanborhydrid zugegeben. Nach 24 h bei Raumtemperatur wurde das Transferrin-konjugierte Adenovirus von überschüssigem freiem Transferrin gereinigt, indem das Virus mit einem gleichen Volumen HBS (150 mM NaCl, 20 mM HEPES, pH 7.4) verdünnt und das Material über einen CsCl-Stufengradienten zentrifugiert wurde. Ca. 1.5 ml des modifizierten Virus wurden in einem vTI-65 Röhrchen (Beckman) mit 3 ml 1.31 g/cm³ CsCl und 1 ml 1.45 g/cm³ CsCl (beide CsCl-Lösungen in 1 mM EDTA, 20 mM HEPES, pH 7.4) unterschichtet. Die Probe wurde 1 h lang bei 63.000 rpm in einem vTi-65 Rotor (Beckman) zentrifugiert. Die opaleszente Virusbande wurde geerntet, mit einem gleichen Volumen HBS verdünnt und einer zweiten identischen CsCl- Gradientenreinigung unterworfen. Alternativ wurde die erste Virusbande mit 1.33 g/cm³ CsCl, 20 mM HEPES, 1 mM EDTA, pH 7.4, auf 5.5 ml gebracht und die Probe bis zum Gleichgewicht zentrifugiert (4 h, 63.000 rpm, vTi-65 Rotor). Das gereinigte modifizierte Virus wurde geerntet, mit einem gleichen Volumen von 96% Glyzerin (Fluka) verdünnt und bis zur Verwendung bei -70°C gelagert. Parallel wurde eine Kopplung mit eisenfreiem Transferrin durchgeführt; das gereinigte Virus wurde mit 1 µl 1 mM Eisen (III) Citratpuffer, pH 7.5 versetzt.
c) Quantitative Bestimmung des an Adenovirus gebundenen Transferrins
Transferrin-modifiziertes Adenovirus, nichtmodifiziertes Adenovirus sowie Transferrin- Standards (jeweils in HBS; die Anzahl der aufgetragenen Viruspartikel bzw. Transferrinmoleküle ist Fig. 2 entnehmbar) wurden an eine Nitrozellulosemembran (Schleicher &, Schuell, 0.1 mm Porengröße) gebunden. Der Blot wurde über Nacht bei 4°C mit 3% (w/v) pulverisierter Magermilch in HBS (10 ml) vorhybridisiert. Der Transferringehalt jeder Probe wurde bestimmt, indem die Membran 4 h bei Raumtemperatur einem Mausantikörper, der humanes Transferrin erkennt (Chemicon MAB 033-19/1, Verdünnung 1 : 2000 in HBS/Milch, 10 ml), und im Anschluß daran (nach 2stündigem Waschen mit 4 × 130 ml HBS/Milch) 1 h lang einem ¹²⁵I-markiertem zweiten Antikörper (Schaf­ anti-Maus-Ig, Amersham, Kat.No. L52215, 2 µCi, in 20 ml HBS/Milch) exponiert wurde. Die Phosphoimager-Analyse der Membran zeigt die Gegenwart von Transferrin in den Proben mit modifiziertem Adenovirus, jedoch kein Signal beim nichtmodifizierten Adenovirus. Der Vergleich der mit den modifizierten Virus erhaltenen Signale mit den Transferrinstandards erlaubt eine Bestimmung der Menge an Transferrin, die an ein Virusteilchen gebunden ist. Es wurde gefunden, daß 3 × 10⁹ Viruspartikel ein Signal geben, das mit dem von 4 × 10¹² Transferrinmolekülen vergleichbar ist. Daraus ergibt sich, daß an ein Adenovirusteilchen ca. 1.000 Transferrinmoleküle gebunden sind. Die Assoziation der Transferrinmoleküle mit Adenovirusteilchen durch zwei CsCl-Dichtegradienten spricht für eine kovalente Bindung zwischen Kapsidproteinen des Virus und dem Transferrinmolekül. Damit in Einklang ist auch das Ergebnis einer Analyse von Viruskapsidproteinen mittels SDS-PAGE, die zeigte, daß die Hauptmenge des gekoppelten Transferrins an das Hexon gebunden ist.
d) Transfektion von K562-Zellen mit Transferrin­ modifiziertem rekombinantem Adenovirus, enthaltend als Fremd-DNA das β-Galaktosidasegen
K562-Zellen (ATCC No. CCL 243) wurden in Suspension in RPMI 1640 Medium (Gibco BRL) plus 10% FCS, 100 Einheiten/ml Penicillin, 100 µg/ml Streptomycin und 2 mM Glutamin gezüchtet. 20 h vor der Transfektion wurden die Zellen in frisches Medium, enthaltend zwecks Erhöhung ihrer Transferrinrezeptor-Zahl 50 µM Deferrioxamin (Cotten et al., 1990), überführt. Die Transfektionen wurden bei einer Dichte von 250.000 Zellen/ml in demselben Medium (plus 50 µM Deferrioxamin) durchgeführt. Es wurden jeweils gleiche Mengen (3.000 Viruspartikel/Zelle bis 300 Viruspartikel/Zelle) von entweder nichtmodifiziertem Adenovirus (Ad.RSVβgal) oder von modifiziertem Adenovirus (Tf-Ad.RSVβgal) auf die K562-Zellen aufgebracht. 48 h nach der Transfektion wurden ca. 25.000 Zellen in einem Volumen von 100 bis 200 µl in die Vertiefungen einer rundbödigen 96-Well-Platte überführt und bei 800 rpm in einem Beckman GH 3.7 Rotor 10 min lang zentrifugiert. Der Überstand wurde vorsichtig entfernt und mit 100 µl 0.5% Glutardialdehyd in HBS ersetzt. Die Zellen wurden durch Pipettieren dispergiert und dann wieder zentrifugiert. Daraufhin wurde das Fixiermittel entfernt und die Zellen gewaschen. Anschließend wurde mit der Färbelösung (10 mM Phosphatpuffer pH 7.0, 150 mM NaCl, 1 mM MgCl₂, 3.3 mM K₄Fe(CN)₆3H₂O, 3.3 mM K₃Fe(CN)₆ und 0.2% 5-Brom-4-chlor-3-indolyl-β-galaktopyranosid) bei 37°C 20 min bis 3 h inkubiert (Lim und Chae, 1989). Die Zellen wurden bei 38°C 5 h lang inkubiert, dann 2 × gewaschen und nach dem Transfer in flachbödige Vertiefungen einer 96-Well-Platte photographiert.
Das Ergebnis der Transfektionen ist in Fig. 3 wiedergegeben: Es wurde gefunden, daß beim höchsten Virus/Zellverhältnis das nichtmodifizierte Virus die Zellen mit einer Leistungsfähigkeit von ca. 5% transduzieren kann. Beim selben Virus/Zellverhältnis transduziert jedoch das Transferrin-modifizierte Virus mehr als 90% der Zellpopulation, wobei auch die tatsächlichen Mengen an pro Zelle produzierter β- Galaktosidase höher sind. Kontrollversuche zeigten, daß sowohl nichtmodifiziertes als auch Transferrin­ modifiziertes Adenovirus in HeLa-Zellen mit gleicher Leistungsfähigkeit eindringen konnte.
Literatur
Anderson, F.W. , 1992, Science 256, 808.
Berkner, K.L., 1988, BioTechniques 6, 616-629.
Cotten, M., Wagner, E., Zatloukal, K., Phillips, S., Curiel, D.T. und Birnstiel, M.L., 1992, Proc.Natl.Acad.Sci. USA 89, 6094-6098.
Cotten, M., Laengle-Rouault, F., Kirlappos., H., Wagner, E., Mechtler, K., Zenke, M., Beug, H., und Birnstiel, M.L., 1990, Proc.Natl.Acad.Sci. USA 87, 4033-4037.
Curiel, D.T., Agarwal, S., Wagner, E. und Cotten, M., 1991, Proc.Natl.Acad.Sci. USA 88, 8850-8854.
Curiel, D.T., Agarwal, S., Romer, M.U., Wagner, E., Cotten, M., Birnstiel, M.L. und Boucher, R.C., 1992a, Am.J.Respir.Cell and Mol.Biol. 6, 247-252.
Curiel, D.T., Wagner, E., Cotten, M., Birnstiel, M.L., Agarwal, S., Li, Ch.-M., Loechel, S. und Hu, P.- H., 1992b, Human Gene Therapie 3, 147-154.
Goud, B., Legrain, P. und Buttin, G., 1988, Virology 163, 251-254.
Graham, F., Smiley, J., Russel, W.C. und Nairu, R., 1977, J. Gen. Virol. 36, 59-72.
Horvath, J. und Weber, J., 1988, J. Virol. 62, 341-345.
Kasid, A., Morecki, S., Aebersold, P., Cornetta, K., Culver, K., Freeman, S., Director, E., Lotze, M.T., Blaese, R.M., Anderson, W.F. und Rosenberg, S.A., 1990, Proc.Natl.Acad.Sci. USA 87, 473-477.
Lemay, P., Boudin, M., Milleville, M. und Boulanger, P., 198O, Virology 101, 131-143.
Lim, K. und Chae, C.B., 1989, BioTechniques 7, 576-579.
Rosenfeld, M.A., Siegfried, W., Yoshimura, K., Yoneyama, K., Fukayama, M., Stier, L.E., Paakko, P.K., Gilardi, P., Stratford-Perricaudet, L.D., Perricaudet, M. et al., 1991, Science 252, 431-434.
Rosenfeld, M.A., Yoshimura, K., Trapnell, B., Yoneyama, K., Rosenthal, E., Dalemans, W., Fukayama, M., Bargon, J., Stier, L., Stratford-Perricaudet, L.D. et al., 1992, Cell 68, 143-155.
Roux, P., Jeanteur, P. und Piechaczyk, M., 1989, Proc.Natl.Acad.Sci. USA 86, 9079-9083.
Stratford-Perricaudet, L., Levrero, M., Chasse, J.-F., Perricaudet, M. und Briand, P., 1990, Hum. Gene Ther. 1, 241-256.
Stratford-Perricaudet, L., Makeh, I., Perricaudet, M. und Briand, P., 1992, J. Clin. Invest. 90, 626-630.
Wagner, E., Cotten, M., Mechtler, K., Kirlappos, H. und Birnstiel, M.L., 1991, Bioconjugate Chemistry 2, 226-231.
Wagner, E., Zatloukal, K., Cotten, M., Kirlappos, H., Mechtler, K., Curiel, D.T. und Birnstiel, M.L., 1992, Proc.Natl.Acad.Sci. USA 89, 6099-6103.
Wilson, J.M., Denos, O., Grossman, M., Raulet, D.H. und Mulligan, R.C., 1990, Proc.Natl.Acad.Sci. USA 87, 439-443.
Yoshimura, K., Rosenfeld, M.A., Seth, P. und Cyrstal, R.G., 1993, J. Biol. Chem. 288, 2300-2303.
Zatloukal, K., Wagner, E., Cotten, M., Phillips, S., Plank, C., Steinlein, P., Curiel, D. und Birnstiel, M.L., 1992, Ann.New York Acad.Sci. 660, 136-153.
Remington′s Pharmaceutical Sciences, 1980, Mack Publ. Co., Easton, PA, Osol (ed.).

Claims (12)

1. Virus für den Transport von Fremd-DNA in höhere eukaryotische Zellen, dessen Oberfläche mit einem Liganden für einen Oberflächenrezeptor der Zielzelle derart modifiziert ist, daß es an die Zelle bindet und derart internalisiert wird, daß die Fremd-DNA in der Zelle exprimiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Virus ein Adenovirus und der Ligand Transferrin ist.
2. Modifiziertes Adenovirus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Virus und das Transferrin über die Kohlenhydratseitenketten des Transferrins miteinander verbunden sind.
3. Modifiziertes Virus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Virus ein Adenovirus vom Typ 2 ist.
4. Modifiziertes Virus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Virus ein Adenovirus vom Typ 5 ist.
5. Modifiziertes Virus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Virus ein rekombinantes Adenovirus ist, das als Fremd- DNA eine gentherapeutisch wirksame DNA-Sequenz enthält.
6. Modifiziertes Virus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Transferrin Humantransferrin ist.
7. Verfahren zur Herstellung von Adenovirus- Transferrin-Konjugaten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Transferrin unter schonenden Bedingungen zu einer im Kohlenhydratanteil Aldehydgruppen enthaltenden Form oxidiert und das oxidierte Transferrin unter reduzierenden Bedingungen mit dem Adenovirus koppelt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das Transferrin mit Periodat oxidiert.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kopplung unter reduzierenden Bedingungen in Gegenwart einer Substanz durchführt, die unter für das Transferrin schonenden Bedingungen Schiff′sche Basen selektiv reduziert.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kopplung in Gegenwart von Natriumcyanoborhydrid vornimmt.
11. Verfahren zum Einführen von Fremd-DNA mittels humanem Adenovirus in humane Zellen, die keine oder nur eine geringe Zahl von Adenovirus- Rezeptoren aufweisen oder deren Adenovirus- Rezeptoren ganz oder teilweise blockiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zellen mit einem in Anspruch 6 definierten Virus behandelt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen Blutzellen sind.
DE4311651A 1993-04-08 1993-04-08 Virus für den Transport von Fremd-DNA in höhere eukaryotische Zellen Withdrawn DE4311651A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4311651A DE4311651A1 (de) 1993-04-08 1993-04-08 Virus für den Transport von Fremd-DNA in höhere eukaryotische Zellen
US08/530,181 US5693509A (en) 1993-04-08 1994-04-06 Adenovirus for delivering foreign DNA into higher eukaryotic cells
PT94913539T PT694071E (pt) 1993-04-08 1994-04-06 Adenovirus para o transporte de dna estranho em celulas eucarioticas superiores
DE59410071T DE59410071D1 (de) 1993-04-08 1994-04-06 Adenovirus für den transport von fremd-dna in höhere eukariotische zellen
DK94913539T DK0694071T3 (da) 1993-04-08 1994-04-06 Adenovirus til transport af fremmed-DNA ind i højere eukaryote celler
EP94913539A EP0694071B1 (de) 1993-04-08 1994-04-06 Adenovirus für den transport von fremd-dna in höhere eukariotische zellen
JP52269794A JP3519407B2 (ja) 1993-04-08 1994-04-06 高等真核細胞へ外来dnaを導入するためのアデノウイルス
ES94913539T ES2171167T3 (es) 1993-04-08 1994-04-06 Adenovirus para el transporte de adn extraño en celulas eucarioticas superiores.
PCT/EP1994/001065 WO1994024299A1 (de) 1993-04-08 1994-04-06 Adenovirus für den transport von fremd-dna in höhere eukariotische zellen
AT94913539T ATE214102T1 (de) 1993-04-08 1994-04-06 Adenovirus für den transport von fremd-dna in höhere eukariotische zellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4311651A DE4311651A1 (de) 1993-04-08 1993-04-08 Virus für den Transport von Fremd-DNA in höhere eukaryotische Zellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4311651A1 true DE4311651A1 (de) 1994-10-13

Family

ID=6485102

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4311651A Withdrawn DE4311651A1 (de) 1993-04-08 1993-04-08 Virus für den Transport von Fremd-DNA in höhere eukaryotische Zellen
DE59410071T Expired - Lifetime DE59410071D1 (de) 1993-04-08 1994-04-06 Adenovirus für den transport von fremd-dna in höhere eukariotische zellen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59410071T Expired - Lifetime DE59410071D1 (de) 1993-04-08 1994-04-06 Adenovirus für den transport von fremd-dna in höhere eukariotische zellen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5693509A (de)
EP (1) EP0694071B1 (de)
JP (1) JP3519407B2 (de)
AT (1) ATE214102T1 (de)
DE (2) DE4311651A1 (de)
DK (1) DK0694071T3 (de)
ES (1) ES2171167T3 (de)
PT (1) PT694071E (de)
WO (1) WO1994024299A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996003517A1 (de) * 1994-07-26 1996-02-08 Boehringer Ingelheim International Gmbh Verfahren zur herstellung von viren und viralen vektoren

Families Citing this family (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ244306A (en) 1991-09-30 1995-07-26 Boehringer Ingelheim Int Composition for introducing nucleic acid complexes into eucaryotic cells, complex containing nucleic acid and endosomolytic agent, peptide with endosomolytic domain and nucleic acid binding domain and preparation
EP0690912B1 (de) * 1993-04-14 2008-03-05 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Rekombinanter adenovirusvektor für geflügel
US6989434B1 (en) * 1994-02-11 2006-01-24 Invitrogen Corporation Reagents for intracellular delivery of macromolecules
US5525606A (en) * 1994-08-01 1996-06-11 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Substituted 06-benzylguanines and 6(4)-benzyloxypyrimidines
US5559099A (en) * 1994-09-08 1996-09-24 Genvec, Inc. Penton base protein and methods of using same
US6465253B1 (en) 1994-09-08 2002-10-15 Genvec, Inc. Vectors and methods for gene transfer to cells
US5846782A (en) 1995-11-28 1998-12-08 Genvec, Inc. Targeting adenovirus with use of constrained peptide motifs
US5795587A (en) 1995-01-23 1998-08-18 University Of Pittsburgh Stable lipid-comprising drug delivery complexes and methods for their production
US6127525A (en) * 1995-02-21 2000-10-03 Cornell Research Foundation, Inc. Chimeric adenoviral coat protein and methods of using same
US5770442A (en) * 1995-02-21 1998-06-23 Cornell Research Foundation, Inc. Chimeric adenoviral fiber protein and methods of using same
US5756283A (en) * 1995-06-05 1998-05-26 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Method for improved production of recombinant adeno-associated viruses for gene therapy
US6281010B1 (en) 1995-06-05 2001-08-28 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Adenovirus gene therapy vehicle and cell line
US20030069173A1 (en) 1998-03-16 2003-04-10 Life Technologies, Inc. Peptide-enhanced transfections
ATE278794T1 (de) 1995-06-15 2004-10-15 Crucell Holland Bv Verpackungssysteme für humane, menschliche adenoviren, zur verwendung in die gentherapie
DE19615803A1 (de) 1996-04-20 1997-10-23 Boehringer Ingelheim Int CELO-Virus
US6544523B1 (en) 1996-11-13 2003-04-08 Chiron Corporation Mutant forms of Fas ligand and uses thereof
ATE476508T1 (de) 1997-11-06 2010-08-15 Novartis Vaccines & Diagnostic Neisseriale antigene
WO1999036544A2 (en) 1998-01-14 1999-07-22 Chiron S.P.A. Neisseria meningitidis antigens
AU4070499A (en) 1998-04-30 1999-11-16 Cornell Research Foundation Inc. Adenoviral vectors with tandem fiber proteins
EP2261349A3 (de) 1998-05-01 2012-01-11 Novartis Vaccines and Diagnostics, Inc. Antigene und Zusammensetzungen gegen Neisseria meningitidis
US6448390B1 (en) 1998-05-20 2002-09-10 The University Of Tennessee Research Corporation Stable envelope proteins for retroviral, viral and liposome vectors and use in gene drug therapy
US20030017138A1 (en) 1998-07-08 2003-01-23 Menzo Havenga Chimeric adenoviruses
EP1112372A1 (de) 1998-09-11 2001-07-04 Genvec, Inc. Adenovirus mit veränderter zielzellenspezifität
EP1129064B1 (de) 1998-11-12 2008-01-09 Invitrogen Corporation Transportreagentien
CN100572542C (zh) * 1998-11-19 2009-12-23 乔治敦大学 系统性病毒/配体基因输送系统和基因治疗
US20050063950A1 (en) * 1998-11-19 2005-03-24 Georgetown University Systemic viral/ligand gene delivery system and gene therapy
US6929946B1 (en) 1998-11-20 2005-08-16 Crucell Holland B.V. Gene delivery vectors provided with a tissue tropism for smooth muscle cells, and/or endothelial cells
GB9908195D0 (en) 1999-04-09 1999-06-02 Microbiological Res Authority Treatment of intracellular infection
WO2000066741A2 (en) 1999-04-30 2000-11-09 Chiron S.P.A. Conserved neisserial antigens
US6492169B1 (en) 1999-05-18 2002-12-10 Crucell Holland, B.V. Complementing cell lines
US20050232900A1 (en) * 1999-05-18 2005-10-20 Crucell Holland B.V. Serotype of adenovirus and uses thereof
US6913922B1 (en) * 1999-05-18 2005-07-05 Crucell Holland B.V. Serotype of adenovirus and uses thereof
GB9911683D0 (en) 1999-05-19 1999-07-21 Chiron Spa Antigenic peptides
GB9916529D0 (en) 1999-07-14 1999-09-15 Chiron Spa Antigenic peptides
ES2541830T3 (es) 1999-10-29 2015-07-27 Novartis Vaccines And Diagnositics S.R.L. Péptidos antigénicos de Neisseria
EP2275129A3 (de) 2000-01-17 2013-11-06 Novartis Vaccines and Diagnostics S.r.l. Ergänzter Außenmembranvesikel-Impfstoff gegen Meningokokken
WO2001062942A2 (en) * 2000-02-25 2001-08-30 Ludwig Institute For Cancer Research MATERIALS AND METHODS INVOLVING HYBRID VASCULAR ENDOTHELIAL GROWTH FACTOR DNAs AND PROTEINS AND SCREENING METHODS FOR MODULATORS
EP1301612A2 (de) * 2000-05-31 2003-04-16 Genvec, Inc. Verfahren und zusammenfassung zur zielrichtung von adenoviralen vektoren
US7235233B2 (en) 2000-09-26 2007-06-26 Crucell Holland B.V. Serotype 5 adenoviral vectors with chimeric fibers for gene delivery in skeletal muscle cells or myoblasts
CA2425303A1 (en) 2000-10-27 2002-05-02 John Telford Nucleic acids and proteins from streptococcus groups a & b
AU2002232387A1 (en) * 2000-10-27 2002-05-06 Invitrogen Corporation Method for introducing antisense oligonucleotides into eucaryotic cells
GB0107658D0 (en) 2001-03-27 2001-05-16 Chiron Spa Streptococcus pneumoniae
GB0107661D0 (en) 2001-03-27 2001-05-16 Chiron Spa Staphylococcus aureus
NZ546711A (en) 2001-12-12 2008-06-30 Chiron Srl Immunisation against chlamydia trachomatis
AU2003220161A1 (en) * 2002-03-12 2003-09-29 Nitto Denko Corporation Vector for transfection of eukaryotic cells
PT1497438E (pt) 2002-04-25 2010-02-04 Crucell Holland Bv Meios e métodos para a produção de vectores de adenovírus
JP2005537802A (ja) * 2002-09-09 2005-12-15 ユニバーシティ・オブ・テネシー・リサーチ・ファウンデーション ラブドウイルスの組み換え型変異体及びその使用方法
GB0308198D0 (en) 2003-04-09 2003-05-14 Chiron Srl ADP-ribosylating bacterial toxin
WO2004104032A2 (en) * 2003-05-14 2004-12-02 The University Of Iowa Research Foundation Methods and compositions related to high-titer pseudotyped retroviruses
WO2005025517A2 (en) * 2003-09-12 2005-03-24 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Animal model for protease activity and liver damage
US20050100890A1 (en) * 2003-10-15 2005-05-12 Davidson Beverly L. Methods for producing and using in vivo pseudotyped retroviruses
US20070258993A1 (en) * 2003-11-12 2007-11-08 The Austin Research Institute Dna-Carrier Conjugate
US7135339B2 (en) * 2003-11-20 2006-11-14 University Of Iowa Research Foundation Methods for producing and using in vivo pseudotyped retroviruses using envelope glycoproteins from lymphocytic choriomeningitis virus (LCMV)
WO2005087808A2 (en) * 2004-03-05 2005-09-22 Ludwig Institute For Cancer Research Growth factor binding constructs materials and methods
US7582442B2 (en) * 2004-03-16 2009-09-01 The Regents Of The University Of Michigan Methods and compositions for using aleveolar macrophage phospholipase A2
US7319015B2 (en) * 2004-03-16 2008-01-15 The Regents Of The University Of Michigan Methods and compositions for using alveolar macrophage phospholipase A2
CN104292321A (zh) 2004-03-29 2015-01-21 株式会社嘉尔药物 新的半乳凝素9 突变体蛋白质及其用途
WO2006014798A2 (en) * 2004-07-27 2006-02-09 Mount Sinai School Of Medicine Methods and compositions for using sax2
FI20050753A (fi) 2004-09-03 2006-03-04 Licentia Oy Uudet peptidit
US7833513B2 (en) 2004-12-03 2010-11-16 Rhode Island Hospital Treatment of Alzheimer's Disease
EP1853628B1 (de) * 2005-02-17 2015-08-19 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Spleissvariante der alpha-untereinheit des typ iii natriumkanals
ES2363758T3 (es) 2005-08-15 2011-08-16 Vegenics Pty Ltd Vegf y pdgf modificados con propiedades angiogénicas mejoradas.
US20080200408A1 (en) * 2005-09-30 2008-08-21 Mccormack Kenneth Deletion mutants of tetrodotoxin-resistant sodium channel alpha subunit
US7972813B2 (en) * 2005-09-30 2011-07-05 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Tetrodotoxin-resistant sodium channel alpha subunit
US7858356B2 (en) * 2005-11-24 2010-12-28 Genomidea, Inc. Mutant paramyxovirus and method for production thereof
EP1969003B8 (de) 2005-12-14 2010-11-10 Hermo Pharma Ltd. Verwendungen eines neurotrophischen Faktors
WO2007089780A2 (en) * 2006-01-30 2007-08-09 Licentia, Ltd. Bmx/etk tyrosine kinase gene therapy materials and methods
WO2007118245A2 (en) 2006-04-07 2007-10-18 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Methods and compositions related to adenoassociated virus-phage particles
EP2548579B1 (de) 2006-05-17 2015-09-02 The Ludwig Institute for Cancer Research Targeting der Regulierung von Fettsäuretransportern durch VEGF-B zur Modulation menschlicher Krankheiten
US20100015168A1 (en) 2006-06-09 2010-01-21 Novartis Ag Immunogenic compositions for streptococcus agalactiae
ES2399147T3 (es) 2006-09-08 2013-03-26 Rhode Island Hospital Tratamiento, prevención y reversión de una enfermedad hepática alcohólica
CA2663121C (en) 2006-09-08 2016-01-19 Rhode Island Hospital Treatment, prevention, and reversal of alcohol-induced brain disease
FI20070808A0 (fi) 2007-10-25 2007-10-25 Mart Saarma GDNF:n silmukointivariantit ja niiden käytöt
US20090196854A1 (en) * 2008-02-04 2009-08-06 Kytos Biosystems S.A. Methods and compositions for use of crl 5803 cells for expression of biotherapeutics and encapsulated cell-based delivery
FI20080326A0 (fi) 2008-04-30 2008-04-30 Licentia Oy Neurotroofinen tekijä MANF ja sen käytöt
US20100076061A1 (en) * 2008-04-30 2010-03-25 University Of Iowa Research Foundation Repeated administration of lentiviral vectors to respiratory cells
EP2318036B1 (de) 2008-06-30 2015-06-03 The Regents of the University of Michigan Aktivität von lysosomaler phospholipase a2 (lpla2) als diagnostisches und therapeutisches target zur identifizierung und behandlung von systemischem lupus erythematodes
EP2710037B1 (de) 2011-05-19 2019-07-31 The Regents of The University of Michigan Alpha-2-integrin-bindemittel und verwendung zur hemmung der krebszellenproliferation
PT2785683T (pt) 2011-11-30 2020-04-16 Ludwig Inst For Cancer Res Ltd Moduladores de célula inkt e métodos para o seu uso
GB201120860D0 (en) 2011-12-05 2012-01-18 Cambridge Entpr Ltd Cancer immunotherapy
WO2013184209A1 (en) 2012-06-04 2013-12-12 Ludwig Institute For Cancer Research Ltd. Mif for use in methods of treating subjects with a neurodegenerative disorder
HUE039676T2 (hu) 2012-09-06 2019-01-28 Univ Chicago Antiszensz polinukleotidok exon-ugrás indukálására és eljárások disztrófiák kezelésére
PT2956476T (pt) 2013-02-18 2020-02-21 Vegenics Pty Ltd Moléculas de ligação e usos destas
WO2014191630A2 (en) 2013-05-28 2014-12-04 Helsingin Yliopisto Non-human animal model encoding a non-functional manf gene
EP3169310A1 (de) 2014-07-15 2017-05-24 Life Technologies Corporation Zusammensetzungen mit lipidaggregaten und verfahren zur effizienten bereitstellung von molekülen an zellen
RS61349B1 (sr) 2015-04-08 2021-02-26 Univ Chicago Kompozicije i postupci za korigovanje udno-pojasne mišične distrofije tipa 2c upotrebom preskakanja egzona

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5192553A (en) * 1987-11-12 1993-03-09 Biocyte Corporation Isolation and preservation of fetal and neonatal hematopoietic stem and progenitor cells of the blood and methods of therapeutic use
US5354844A (en) * 1989-03-16 1994-10-11 Boehringer Ingelheim International Gmbh Protein-polycation conjugates
AU660629B2 (en) * 1990-10-01 1995-07-06 University Of Connecticut, The Targeting viruses and cells for selective internalization by cells
NZ244306A (en) * 1991-09-30 1995-07-26 Boehringer Ingelheim Int Composition for introducing nucleic acid complexes into eucaryotic cells, complex containing nucleic acid and endosomolytic agent, peptide with endosomolytic domain and nucleic acid binding domain and preparation
SE503225C2 (sv) * 1991-10-30 1996-04-22 Leif Lindholm Konsult Ab Virus-antikroppskomplex för införing av virus i mammalieceller
WO1994006923A1 (en) * 1992-09-24 1994-03-31 The University Of Connecticut Modification of a virus to redirect infectivity and enhance targeted delivery of polynucleotides to cells
GB9223084D0 (en) * 1992-11-04 1992-12-16 Imp Cancer Res Tech Compounds to target cells

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996003517A1 (de) * 1994-07-26 1996-02-08 Boehringer Ingelheim International Gmbh Verfahren zur herstellung von viren und viralen vektoren

Also Published As

Publication number Publication date
DK0694071T3 (da) 2002-05-27
EP0694071A1 (de) 1996-01-31
US5693509A (en) 1997-12-02
EP0694071B1 (de) 2002-03-06
ES2171167T3 (es) 2002-09-01
PT694071E (pt) 2002-08-30
ATE214102T1 (de) 2002-03-15
JP3519407B2 (ja) 2004-04-12
WO1994024299A1 (de) 1994-10-27
DE59410071D1 (de) 2002-04-11
JPH08508648A (ja) 1996-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0694071B1 (de) Adenovirus für den transport von fremd-dna in höhere eukariotische zellen
DE69333886T2 (de) Adenovirus-gelenkter Gen-Transfer zum Herz-und glattem vaskulären Muskel
DE69534166T2 (de) Rekombinanter adenovirus und methoden zu dessen verwendung
DE69831741T2 (de) Modifizierte adenovirale fiber und sie enthaltende adenoviren
EP0606280B1 (de) Neue konjugate zum einführen von nukleinsäure in höhere eukaryotische zellen
DE69429260T3 (de) Adenovirale vektoren tierischen ursprungs und ihre verwendung bei der gentherapie
DE69839071T2 (de) Adenovirale vektoren spezifisch für zellen, welche alpha-fetoprotein exprimieren, sowie methoden zu deren verwendung
DE69534902T2 (de) Rekombinanter viraler DNS Vektor zur Transfektion tierischer Zellen
DE69636055T2 (de) Adenovirale vektoren, die nicht von gruppe c adenovirus typen abgeleitet sind
DE69738432T2 (de) Targeting von adenoviren mit hilfe von konformationsbeschränkten peptidmotiven
DE69518910T3 (de) Verfahren zur herstellung von viralen vektoren von mindestens 20kb durch intermolekulare homologe rekombination in einer prokaryotischen zelle
DE69931391T2 (de) Trans-aktivierung und cis-aktivierung um die dauer der expression eines transgens zu modulieren
DE69230993T3 (de) Rekombinante viren vektoren zur expression in muskelzellen
DE69633565T2 (de) Verpackungssysteme für humane rekombinante adenoviren, zur vewendung in der ge ntherapie
DE69637393T2 (de) Vektoren und methoden zum gentransfer in zellen
DE69838584T2 (de) Enhancer des menschlichen glandulären kallikreingens, vektoren die ihn enthalten und methoden für seine verwendung
DE69634300T2 (de) Gentherapie mit hilfe von schaf-adenoviralen vektoren
DE69914382T2 (de) Verwendung der Leserahmen der adenoviralen E4-Region zur Verbesserung der Genexpression
EP0571414B1 (de) Neue, über endozytose in höhere eukaryotische zellen aufnehmbare, nukleinsäure enthaltende komplexe
DE69534165T2 (de) Adenovirus mit glutathion peroxydate gene
DE60114006T2 (de) Replikationsdefizienter adenoviraler tnf-vektor
DE69634489T2 (de) Adenovirus dodekahedrischer proteinkomplex, dieser enthaltende zusammensetzung und verwendungen davon
DE69725882T2 (de) Adenovirus e4 proteine für induktion von zelltod
DE69432856T2 (de) Zufuhr von genprodukten mittels mesangium-zellen
EP0584118B1 (de) Neue konjugate, bestehend aus einem glykoprotein und einer nukleinsäure-bindenden substanz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C12N 15/87

8139 Disposal/non-payment of the annual fee