DE4312147A1 - Trokar - Google Patents

Trokar

Info

Publication number
DE4312147A1
DE4312147A1 DE4312147A DE4312147A DE4312147A1 DE 4312147 A1 DE4312147 A1 DE 4312147A1 DE 4312147 A DE4312147 A DE 4312147A DE 4312147 A DE4312147 A DE 4312147A DE 4312147 A1 DE4312147 A1 DE 4312147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannula
obturator
trocar
housing
tissue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4312147A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4312147C2 (de
Inventor
Nobuhiko Washizuka
Yasuhiko Oomagari
Tsuruo Hatori
Tsuyoshi Tsukagoshi
Minoru Tsuruta
Seiji Kuramoto
Shuichi Kimura
Akio Nakada
Shiro Bito
Shinichi Nishigaki
Kenji Yoshino
Keisuke Saito
Yasuo Goto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP09447792A external-priority patent/JP3226320B2/ja
Priority claimed from JP4095598A external-priority patent/JPH05293112A/ja
Priority claimed from JP4095597A external-priority patent/JPH05293111A/ja
Priority claimed from JP04095596A external-priority patent/JP3135161B2/ja
Priority claimed from JP04329419A external-priority patent/JP3126077B2/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE4312147A1 publication Critical patent/DE4312147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4312147C2 publication Critical patent/DE4312147C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/04Macromolecular materials
    • A61L29/041Macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3462Trocars; Puncturing needles with means for changing the diameter or the orientation of the entrance port of the cannula, e.g. for use with different-sized instruments, reduction ports, adapter seals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3476Powered trocars, e.g. electrosurgical cutting, lasers, powered knives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1487Trocar-like, i.e. devices producing an enlarged transcutaneous opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/04Macromolecular materials
    • A61L29/06Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00115Electrical control of surgical instruments with audible or visual output
    • A61B2017/00119Electrical control of surgical instruments with audible or visual output alarm; indicating an abnormal situation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2901Details of shaft
    • A61B2017/2905Details of shaft flexible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00827Current

Description

Die Erfindung betrifft einen Trokar nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfin­ dung einen Trokar, der verwendet wird, um während chirurgi­ schen Vorgängen am Brustkorb oder bei der Bauchspiegelung ein Loch oder eine Bohrung in eine Körperhöhle einzubringen.
Ein Trokar umfaßt für gewöhnlich einen Obturator und eine Kanüle. Der Obturator weist an einem Ende eine pyramidenför­ mige Bohrspitze auf und mit dieser Bohrspitze kann das Kör­ pergewebe durchbohrt werden, um das Loch in der Körperhöhle zu formen. Die Kanüle ist um den Obturator herum angeordnet. Die Kanüle wird zusammen mit dem Obturator durch das von der Bohrspitze gebildete Loch in die Körperhöhle eingeführt. Ein derartiger Trokar bildet daher einen Pfad in der Innenseite der Kanüle zum Einführen eines Endoskopes oder eines chirur­ gischen Werkzeuges in die Körperhöhle, indem der Obturator nach dem Einführen der Kanüle in die Körperhöhle aus der Ka­ nüle herausgezogen wird.
Es ist üblich, daß im Falle von Brustkorboperationen mit En­ doskop-Unterstützung, beispielsweise bei einem Pneumothorax, der Obturator und die Kanüle in den Brustkorb durch den Rip­ penzwischenraum des Patienten eingeführt werden. Dann wird der Obturator aus der Kanüle herausgezogen und das chirurgi­ sche Werkzeug in den Brustkorb durch die Kanüle eingeführt und nahe an die Lunge des Patienten herangebracht, um die entsprechenden Behandlungen durchführen zu können. Hierbei ist es schwierig, das chirurgische Werkzeug an die Rücken­ seite oder Hinterseite des betreffenden Lungenflügels zu bringen, wenn das den Pneumothorax hervorrufende Emphysem sich dort befindet.
Wenn das Emphysem an der Hinterseite des betreffenden Lun­ genflügels ist, ist es wünschenswert, ein chirurgisches Werkzeug zu verwenden, welches kreisförmig gebogen ist. Das Einführen eines derart gebogenen chirurgischen Werkzeuges in den Brustraum macht es jedoch nötig, daß der Innendurchmes­ ser der Kanüle größer als bisher ausgebildet wird, da die Kanüle geradlinig verlaufend ausgebildet ist und aus steifem Material, beispielsweise medizinischem Stahl gefertigt ist (vergl. auch die US-PSen 5,053,016 und 5,104,383). Das Ein­ führen der Kanüle in den Brustkorb durch den Rippenzwischen­ raum wird jedoch schwierig, wenn der Innendurchmesser der Kanüle größer als bisher ausgeformt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Tro­ kar nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 so auszugestalten, daß mit ihm chirurgische Werkzeuge mit kurvenförmiger oder gekrümmter Formgebung in eine Körperhöhle durch eine Kanüle eingeführt werden können, ohne daß hierbei der Innendurch­ messer der Kanüle größer als bisher ausgeformt werden muß, wobei weiterhin nicht nur bogenförmig gekrümmte chirurgische Werkzeuge, sondern auch nach wie vor geradlinig verlaufende Werkzeuge durch die Kanüle einführbar sein sollen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
Ein erfindungsgemäßer Trokar mit einem Obturator, der eine Bohrspitze zur Durchbohrung von Körpergewebe aufweist und einer Kanüle zum Ausbilden einer Passage in dem von der Bohrspitze durchbohrten Gewebe, so daß ein Endoskop oder ein chirurgisches Werkzeug in eine Körperhöhle einführbar ist, ist demnach dadurch gekennzeichnet, daß die Kanüle aus einer flexiblen Röhre oder einer Schraubenfederwicklungs-Röhre ge­ formt ist.
Erfindungsgemäß ist demzufolge der Trokar so aufgebaut, daß die Kanüle eine flexible Röhre oder eine aus einer engen Schraubenfeder gebildete Schraubenfederwicklungs-Röhre um­ faßt. Die Kanüle ändert daher ihre Formgebung abhängig von der Formgebung des in die Körperhöhle einzuführenden chirur­ gischen Instrumentes, paßt sich also selbsttätig hieran an.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch einen Trokar gemäß einer ersten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung der Kanüle aus Fig. 1;
Fig. 3a eine Schnittdarstellung durch einen Trokar gemäß einer zweiten Ausfüh­ rungsform der Erfindung;
Fig. 3b eine Schnittdarstellung des Gehäuses aus Fig. 3a;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung durch einen Trokar gemäß einer dritten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung durch das Ge­ häuse aus Fig. 4;
Fig. 6 und 7 Modifikationen der Dichtungsvorrich­ tung aus Fig. 4;
Fig. 8 eine Schnittdarstellung eines Trokars gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 9 und 10 Außenansichten der Dichtungsvorrich­ tung aus Fig. 8;
Fig. 11 eine Außenansicht einer fünften Aus­ führungsform der vorliegenden Erfin­ dung;
Fig. 12 eine Schnittdarstellung der Kanülen­ anordnung aus Fig. 11;
Fig. 13 eine Außenansicht einer sechsten Aus­ führungsform der vorliegenden Erfin­ dung;
Fig. 14 eine Schnittdarstellung der Kanülen­ anordnung aus Fig. 13;
Fig. 15 eine Außenansicht einer siebten Aus­ führungsform der vorliegenden Erfin­ dung;
Fig. 16 eine Schnittdarstellung des Gehäuses der Kanülenanordnung aus Fig. 15;
Fig. 17 und 18 schematische Darstellungen von Modi­ fikationen der Kanülenanordnung aus Fig. 15;
Fig. 19 eine schematische Ansicht einer ach­ ten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 20 und 21 Schnittdarstellungen des Gehäuses aus Fig. 19;
Fig. 22a, 22b, 23a und 23b Darstellungen eines Trokars ge­ mäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 24a und 24b Schnittdarstellungen einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung;
Fig. 25a und 25b Schnittdarstellungen einer elften Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung;
Fig. 26 eine Schnittdarstellung einer zwölf­ ten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 27 eine Außenansicht einer dreizehnten Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung;
Fig. 28 eine Schnittdarstellung einer vier­ zehnten Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung;
Fig. 29 eine Schnittdarstellung einer fünf­ zehnten Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung;
Fig. 30 eine Schnittdarstellung einer sech­ zehnten Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung;
Fig. 31a und 31b Schnittdarstellungen von Modifikatio­ nen des Dichtungsventils in Fig. 30;
Fig. 32 und 33 Darstellungen einer siebzehnten Aus­ führungsform der vorliegenden Erfin­ dung;
Fig. 34 bis 37 Darstellungen von Modifikationen der Kanüle aus Fig. 32;
Fig. 38 und 39 Darstellungen eines Trokars einer achtzehnten Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung;
Fig. 40a bis 40c Darstellungen zur Erläuterung der Ar­ beitsweise des Trokars aus Fig. 38;
Fig. 41 und 42 Darstellungen einer neunzehnten Aus­ führungsform der vorliegenden Erfin­ dung;
Fig. 43 eine schematische Darstellung einer zwanzigsten Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung;
Fig. 44 eine Seitenansicht der Kanüle aus Fig. 43;
Fig. 45 eine Seitenansicht des Obturators aus Fig. 43;
Fig. 46 eine Schnittdarstellung entlang Linie A-A in Fig. 45;
Fig. 47 eine Schnittdarstellung entlang Linie B-B in Fig. 45;
Fig. 48 eine Darstellung einer ersten Abwand­ lung des Obturators aus Fig. 46;
Fig. 49 bis 51 Darstellungen eines zweiten Modifika­ tionsbeispiels des Obturators aus Fig. 46;
Fig. 52 bis 54 Darstellungen eines dritten Modifika­ tionsbeispiels des Obturators aus Fig. 46;
Fig. 55 bis 57 Darstellungen eines vierten Modifika­ tionsbeispiels des Obturators aus Fig. 46;
Fig. 58a und 58b Darstellungen eines fünften Modifika­ tionsbeispiels des Obturators aus Fig. 46;
Fig. 59a und 59b Darstellungen eines sechsten Modifi­ kationsbeispiels des Obturators aus Fig. 46;
Fig. 60a und 60b Darstellungen eines siebten Modifika­ tionsbeispiels des Obturators aus Fig. 46;
Fig. 61 eine Darstellung einer einundzwanzig­ sten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 62 eine Schnittdarstellung des Vor­ derendabschnittes des Obturators aus Fig. 61;
Fig. 63 eine Schnittdarstellung entlang Linie C-C in Fig. 62;
Fig. 64a bis 64d Darstellungen zur Erläuterung der Ar­ beitsweise des Trokars aus Fig. 61;
Fig. 65 eine Darstellung einer zweiundzwan­ zigsten Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung; und
Fig. 66 eine Darstellung zur Erläuterung der Arbeitsweise des Obturators aus Fig. 65.
Fig. 1 zeigt den Aufbau des Trokars gemäß einer ersten Aus­ führungsform der Erfindung.
Der insgesamt mit 1 bezeichnete Trokar umfaßt im wesentli­ chen einen Obturator 2 und eine Kanüle 5. Der Obturator 2 ist aus rostfreiem Stahl oder einem anderen steifem Material gefertigt und weist eine Bohrspitze 3 auf, mit der ein Loch in eine Körperhöhle bohrbar ist, sowie einen Handgriff 4.
Die Bohrspitze 3 ist an einem Ende des Obturators 2 angeord­ net und weist pyramidenartige Formgebung auf. Der Handgriff 4 ist am anderen Ende des Obturators 2 angeordnet, um die Bohrspitze 3 in das Gewebe zu treiben.
Die Kanüle 5, welche einen Durchlaß oder einen Kanal in dem von der Bohrspitze 3 durchbohrten Gewebe bildet, um ein En­ doskop oder ein chirurgisches Instrument in die Körperhöhle einführen zu können, ist aus einer flexiblen Röhre gefer­ tigt. Die flexible Röhre ist aus Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyurethan-Harz oder Polyurethan-Kunststoff, Poly­ vinylchlorid (PVC) oder einem anderen weichen Material ge­ fertigt und weist ein offenes proximales und ein offenes di­ stales Ende aufs um die Bohrspitze 3 des Obturators 2 hin­ durchzulassen.
Ein Gehäuse 6, welches am offenen proximalen Ende der Kanüle 5 angeordnet ist ist aus Polyurethan-Kunststoff oder einem anderen weichen Material gefertigt. Das Gehäuse 6 ist zylin­ derförmig und weist ein hinteres offenes Ende auf, um die Bohrspitze 3 des Obturators 2 hindurchzulassen.
Ein Außengewinde 8 ist am äußeren Umfang des Gehäuses 6 aus­ gebildet und steht in Eingriff mit einer Kappe 7. Die Kappe 7, welche das rückwärtige offene Ende des Gehäuses 6 ver­ schließt, weist eine Einlaßdüse 9 oder einen Stutzen auf zur Einführung des Obturators 2 in die Kanüle 5 und ist weiter­ hin mit einem Abdichtteil 10 und einem Abdichtventil 11 ver­ sehen.
Das Abdichtteil 10, das den Umfang des Obturators 2 luft­ dicht abschließt, wenn dieser in die Einlaßdüse 9 eingeführt ist, ist am Endabschnitt der Einlaßdüse 9 angeordnet. Das Abdichtteil 10 ist aus einem elastischen Material gefertigt und weist einen Innendurchmesser auf, der kleiner ist, als der Außendurchmesser des Obturators 2.
Das Abdichtventil 11, welches das Einlaßventil 9 ver­ schließt, wenn der Obturator 2 aus der Kanüle 5 herausgezo­ gen wird, ist im Inneren der Kappe 7 angeordnet.
Bei dem Trokar gemäß dieser Ausführungsform verändert gemäß Fig. 2 die Kanüle 5 ihre Formgebung abhängig von der Formge­ bung des chirurgischen Werkzeuges bei Einführen eines derar­ tigen chirurgischen Werkzeuges 14, welches beispielsweise kreisförmig gebogen ist, in die Kanüle 5 von der Einlaßdüse 9 her, nachdem der Obturator 2 aus der in die Körperhöhle eingeführte Kanüle 5 herausgezogen worden ist. Der Trokar erlaubt somit das Einführen des chirurgischen Werkzeuges 14 mit bogenförmiger Formgebung in die Körperhöhle durch die Kanüle 5, ohne daß der Innendurchmesser der Kanüle 5 ver­ größert werden muß und erlaubt somit eine Behandlung eines Emphysems oder dergleichen, welches an der Rückseite der Lunge vorhanden ist mittels des Werkzeuges 14.
Da sich die Kanüle 5 des Trokars 1 beliebig abhängig von der jeweiligen Formgebung des Werkzeuges 14 in ihrer Formgebung ändert, erlaubt sie nicht nur das Einführen von bogenförmig gekrümmten Werkzeugen, sondern auch das Einführen von gerad­ linig ausgeformten chirurgischen Werkzeugen in die Körper­ höhle durch die Kanüle 5.
Weiterhin paßt sich bei dem Trokar gemäß der dargestellten Ausführungsform auch das Gehäuse 6 an die Formgebung des Werkzeuges 14 an. Somit ist ein weiches, sanftes und gleich­ mäßiges Einführen des chirurgischen Werkzeuges 14 mit der in Fig. 2 dargestellten Bogenform in die Kanüle 5 möglich, ohne daß der Innendurchmesser der Einlaßdüse 9 vergrößert werden mühte.
Die Fig. 3a und 3b zeigen eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trokars.
Der Trokar 15 umfaßt wieder den Obturator 2 und die Kanüle 5. Der Obturator 2 ist aus rostfreiem Stahl oder einem an­ deren steifen Material gefertigt und weist die Bohrspitze 3 zum Durchbohren einer Körperwand auf, sowie den Handgriff 4.
Die Bohrspitze 3 ist an einem Ende des Obturators 2 angeord­ net und von pyramidenförmiger Ausgestaltung. Der Handgriff 4 ist am anderen Ende des Obturators 2 angeordnet, um die Bohrspitze 3 in das Gewebe zu treiben.
Die Kanüle 5, welche einen Kanal oder Durchlaß in dem von der Bohrspitze 3 durchbohrten Gewebe bildet, um nachfolgend ein Endoskop oder ein chirurgisches Werkzeug in die betref­ fende Körperhöhle einführen zu können, ist aus einer flexib­ len Röhre geformt. Die flexible Röhre ist aus PTFE, Poly­ urethan-Kunststoff oder PVC oder einem anderen weichen Mate­ rial und weist ein proximales offenes und ein distales offe­ nes Ende auf, um die Bohrspitze 3 durchzulassen.
Das Gehäuse 6 ist am proximalen offenen Ende der Kanüle 5 angeordnet und aus Polyurethan-Kunststoff oder einem anderen weichen Material gefertigt. Das Gehäuse 6 weist dicke zylin­ drische Formgebung auf und hat ein rückwärtiges offenes Ende zum Hindurchlassen der Bohrspitze 3 des Obturators 2. Die Kappe 7, welche das rückwärtige offene Ende des Gehäuses 6 verschließt, ist aus einem Faltenbalg 12 geformt. Der Fal­ tenbalg 12 ist aus einem weichen Material gefertigt und weist an seinem rückwärtigen Ende das Abdichtventil 11 auf. Das Abdichtventil 11 dichtet eine offene Bohrung 7a am rück­ wärtigen Ende des Faltenbalges 12 ab und ist aus einem ela­ stischen Material gefertigt und an der Innenseite der Kappe 7 angeordnet.
Bei dem Trokar 15 gemäß dieses Aufbaus passen sich die Ka­ nüle 5, das Gehäuse 6 und die Kappe 7 an die Formgebung des chirurgischen Werkzeuges bei Einführung dieses Werkzeuges in die Kanüle 5 nach dem Herausziehen des Obturators 2 aus der Kanüle 5 an. Somit erlaubt dieser Trokar 15 wie in der er­ sten Ausführungsform das Einführen von bogenförmig gekrümm­ ten chirurgischen Werkzeugen oder dergleichen in die Körper­ höhle durch die Kanüle 5, ohne daß hierbei der Innendurch­ messer der Kanüle 5 vergrößert werden muß und erlaubt somit beispielsweise die Behandlung eines Emphysems an der Rück- oder Hinterseite der Lunge mit dem durch die Kanüle 5 in die Körperhöhle eingeführten chirurgischen Werkzeug.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine dritte Ausführungsform der Erfindung.
Der Trokar 16 umfaßt den Obturator 2 und die Kanüle 5. Der Obturator 2 ist aus rostfreiem Stahl oder einem anderen steifen Material gefertigt und weist die Bohrspitze 3 und den Handgriff 4 auf.
Die Bohrspitze 3 ist an einem Ende des Obturators 2 angeord­ net und weist pyramidenförmige Formgebung auf. Der Handgriff 4 ist am anderen Ende des Obturators 2 angeordnet, um die Bohrspitze 3 in das Gewebe zu treiben.
Die Kanüle 5, welche einen Durchlaß oder Kanal in dem von der Bohrspitze 3 durchbohrten Gewebe bildet, um ein Endoskop oder chirurgisches Werkzeug in die Körperhöhle einzuführen, ist aus einer flexiblen Röhre gefertigt. Die flexible Röhre ist aus PTFE, Polyurethan-Kunststoff oder PVC oder einem an­ deren weichen Material gefertigt und weist ein proximales offenes Ende und ein distales offenes Ende auf, um die Bohr­ spitze 3 hindurchzulassen.
Das aus Polyurethan-Kunststoff oder einem anderen weichen Material gefertigte Gehäuse 6 ist am offenen proximalen Ende der Kanüle 5 angeordnet. Das Gehäuse 6 hat zylindrische Formgebung und ein rückwärtiges offenes Ende, um die Bohr­ spitze 3 des Obturators 2 hindurchzulassen.
Die Kappe 7, welche das rückwärtige offene Ende des Gehäuses 6 verschließt, weist die Einlaßdüse 9 zum Einführen des Ob­ turators 2 in die Kanüle 5 auf und ist mit dem Abdichtteil 10 und dem Abdichtventil 11 versehen.
Das Abdichtteil 10 ist am Endabschnitt der Einlaßdüse 9 an­ geordnet und dichtet den Umfang des Obturators 2, der in die Einlaßdüse 9 eingeführt ist, luftdicht ab. Das Abdichtteil 10 ist aus elastischen Material und hat einen Innendurchmes­ ser, der kleiner ist, als der Außendurchmesser des Obtura­ tors 2.
Das Abdichtventil 11, welches die Einlaßdüse 9 verschließt, wenn der Obturator 2 aus der Kanüle 5 herausgezogen wird, umfaßt eine elastische Röhre 17, welche an der Innenseite der Einlaßdüse 9 befestigt ist, eine Verschlußmembran 18 zum Verschließen eines Endes der elastischen Röhre 17 und einen Schlitz 19, der in der verschlossenen Membran 18 ausgebildet ist.
Bei der dritten Ausführungsform der Erfindung passen sich die Kanüle 5 und das Gehäuse 6 an die Formgebung des chirur­ gischen Werkzeuges bei dessen Einführung in die Kanüle 5 von der Einlaßdüse 9 her an, nachdem der Obturator 2 aus der Ka­ nüle 5 herausgezogen worden ist. Somit erlaubt die dritte Ausführungsform der Erfindung wie die erste und zweite Aus­ führungsform das Einführen eines bogenförmig gekrümmten chirurgischen Werkzeuges in die Körperhöhle durch die Kanüle 5, ohne daß deren Innendurchmesser vergrößert werden muß, so daß eine Behandlung eines Emphysems an der Rückenseite der Lunge mit dem chirurgischen Werkzeug möglich ist.
Fig. 6 zeigt ein erstes Abwandlungsbeispiel des Abdichtven­ tiles 11 aus Fig. 4. Diese Abwandlung des Abdichtventiles 11 besteht in der Ausgestaltung einer Abdichtung 20, welche für gewöhnlich geschlossen im Mittelbereich der elastischen Röhre 17 ausgebildet ist.
Fig. 7 zeigt ein zweites Abwandlungsbeispiel des Abdichtven­ tiles 11 aus Fig. 4. Hierbei ist ein Knoten oder Knick 21 im Mittelbereich der elastischen Röhre 17 ausgebildet.
Fig. 8 zeigt eine Kanülenanordnung 22 eines Trokars gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
Die Kanülenanordnung 22 umfaßt die Kanüle 5 und ein Dicht­ element 23 an einem offenen Ende der Kanüle 5. Die Kanüle 5 ist aus PTFE oder einem anderen weichen Material gefertigt.
Das Dichtelement 23 weist eine Ringplatte 24a auf, die an der Kanüle 5 befestigt ist, eine Ringplatte 24b, welche an der Ringplatte 24a angeordnet ist, und eine Ringplatte 24c, welche an der Ringplatte 24b angeordnet ist. Die Ringplatten 24a bis 24c weisen Durchgangsbohrungen 25a, 25b und 25c im jeweiligen Mittenbereich auf. Die Durchgangsbohrung 25a in der Ringplatte 24a hat den größten Durchmesser und die Durchgangsbohrung 25c in der Ringplatte 24c hat den gering­ sten Durchmesser. Die Ringplatte 24b und die Ringplatte 24c sind drehbeweglich um einen Zapfen 26 gelagert, der in der Ringplatte 24a festgelegt ist.
Fig. 9 zeigt die Kanülenanordnung 22, wenn die Ringplatten 24b und 24c auf der Oberseite der Ringplatte 24a liegen. Fig. 10 zeigt die Kanülenanordnung 22, wenn die Ringplatten 24b und 24c gegenüber der Ringplatte 24a verschoben werden.
Bei der Kanülenanordnung 22 mit diesem Aufbau kann somit ein chirurgisches Werkzeug mit relativ geringem Durchmesser in die Kanüle 5 luftdicht durch eine der Durchgangsbohrungen 25a bis 25c eingeführt werden.
Bei der Kanülenanordnung 22 mit diesem Aufbau paßt sich die Kanüle 5 an die Formgebung des chirurgischen Werkzeuges bei dessen Einführung an. Somit erlaubt die Kanülenanordnung 22 das Einführen eines bogenförmig gekrümmten chirurgischen Werkzeuges in die Körperhöhle, ohne daß hierbei der Innen­ durchmesser der Kanüle 5 vergrößert werden müßte.
Die Fig. 11 und 12 zeigen eine Kanülenanordnung 26 eines Trokars gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung.
Die Kanülenanordnung 26 umfaßt die Kanüle 5 aus PTFE oder einem anderen weichen Material, sowie das Gehäuse 6, welches an einem Ende der Kanüle 5 angeordnet ist. Das Gehäuse 6 ist schachtelförmig und weist eine Öffnung 6c zum Einführen des Obturators oder eines chirurgischen Werkzeuges in die Kanüle 5 auf.
Die Kanülenanordnung 26 umfaßt weiterhin eine Führungsröhre 27, mit der der Obturator oder das chirurgische Werkzeug, welches von der Öffnung 6c des Gehäuses 6 her eingeführt wird, geführt werden kann, sowie eine drehbare Dichtplatte 28 zum luftdichten Versiegeln des Obturators oder chirurgi­ schen Werkzeuges, welches durch die Führungsröhre 27 in die Kanüle 5 eingeführt wird. Die drehbare Dichtungsplatte 28 ist rund und weist eine Mehrzahl von Durchgangsbohrungen 29 auf, um das von der Öffnung 6c des Gehäuses 6 her einge­ führte chirurgische Werkzeug oder den Obturator luftdicht hindurchzulassen. Diese Durchgangsbohrungen 29 haben unter­ schiedlichen Durchmesser und liegen mit ihren Mittelpunkten auf einem Kreis auf der Dichtplatte 28.
Die Kanülenanordnung 26 umfaßt weiterhin eine Achse 30, wel­ che den Drehmittelpunkt der Dichtplatte 28 bildet und welche exzentrisch zum Mittelpunkt der Kanüle 5 angeordnet ist.
Die Trokaranordnung 26 mit diesem Aufbau erlaubt das luft­ dichte Einführen von chirurgischen Werkzeugen mit unter­ schiedlichen Durchmessern in die Kanüle 5. Weiterhin paßt sich die Kanüle 5 der Kanülenanordnung 26 an die Formgebung eines chirurgischen Werkzeuges bei dessen Einführung in die Kanüle 5 an. Somit erlaubt die fünfte Ausführungsform der Erfindung das Einführen eines bogenförmig gekrümmten chirur­ gischen Werkzeuges in die Körperhöhle durch die Kanüle 5 ohne daß hierbei der Innendurchmesser der Kanüle 5 ver­ größert werden muß.
Die Fig. 13 und 14 zeigen eine sechste Ausführungsform der Erfindung.
Die hier dargestellte Kanülenanordnung 31 umfaßt die Kanüle 5 aus PTFE oder einem anderen weichen Material und das Ge­ häuse 6 an einem Ende der Kanüle 5. Das Gehäuse 6 ist zylin­ derförmig mit der Öffnung 6c zum Einführen des Obturators oder chirurgischen Instrumentes in die Kanüle 5.
Die Kanülenanordnung 31 umfaßt weiterhin eine Gleitdicht­ platte 32 zum luftdichten Versiegeln des Umfanges des Obtu­ rators oder chirurgischen Werkzeuges, welches von der Boh­ rung 6c des Gehäuses 6 eingeführt wird. Die Gleitdichtplatte 32 ist gleitbeweglich so angeordnet, daß sie die Bohrung 6c im Gehäuse 6 überquert und weist eine Mehrzahl von Durch­ gangsbohrungen 33 auf, welche jeweils unterschiedliche Durchmesser haben. Diese Durchgangsbohrungen 33 sind in Längsrichtung der Gleitdichtplatte 32 ausgebildet.
Die Kanülenanordnung 31 mit diesem Aufbau erlaubt somit das luftdichte Einführen unterschiedlicher chirurgischer Werk­ zeuge mit unterschiedlichen Durchmessern in die Kanüle 5. Weiterhin paßt sich die Kanüle 5 der Kanülenanordnung 31 an die Formgebung eines chirurgischen Werkzeuges bei dessen Einführung in die Kanüle 5 an. Somit ist das Einführen eines bogenförmig gekrümmten chirurgischen Werkzeuges mittels der Kanüle 5 möglich, ohne daß der Innendurchmesser der Kanüle 5 vergrößert werden muß.
Die Fig. 15 und 16 zeigen eine Kanülenanordnung 35 eines Trokars gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung.
Die Kanülenanordnung 35 umfaßt die Kanüle 5 aus PTFE oder einem anderen weichen Material und das Gehäuse 6 an einem Ende der Kanüle 5. Das Gehäuse 6 ist schachtelförmig und weist die Öffnung 6c zum Einführen des Obturators oder des chirurgischen Werkzeuges in die Kanüle 5 auf. Eine erste Dichtkappe 36 in der Öffnung 6c weist eine Durchgangsbohrung 37 auf, um einen Obturator oder das chirurgische Werkzeug luftdicht hindurchzulassen.
An einer Seitenfläche des Gehäuses 6 ist eine zweite Dicht­ kappe 38 angeordnet und hat einen Außendurchmesser derart, daß sie auf setzbar und wieder entfernbar die Durchgangsboh­ rung 37 der Dichtkappe 36 verschließt. Die Dichtkappe 38 weist eine Durchgangsbohrung 39 auf, welche einen geringeren Durchmesser hat als die Durchgangsbohrung 37 der Dichtkappe 36. Die Durchgangsbohrung 39 der Dichtkappe 38 ist auf einen Vorsprung 40 an einer Seitenwand des Gehäuses 6 lösbar auf­ steckbar.
Die Kanülenanordnung 35 mit diesem Aufbau erlaubt das luft­ dichte Einführen von chirurgischen Werkzeugen kleinen Durch­ messers in die Kanüle 5, da das Einsetzen der Dichtkappe 38 in die Dichtkappe 36 den Durchmesser der Öffnung im Gehäuse 6 verringert.
Die Kanüle 5 der Kanülenanordnung 35 paßt sich in ihrer Formgebung an die Formgebung eines chirurgischen Werkzeuges bei dessen Einführung in die Kanüle 5 an. Somit erlaubt die siebte Ausführungsform der Erfindung das Einführen auch bo­ genförmig gekrümmter chirurgischer Werkzeuge in die Körper­ höhle durch die Kanüle 5, ohne daß hierbei der Innendurch­ messer der Kanüle 5 vergrößert werden muß.
Die Fig. 17 und 18 zeigen ein Abwandlungsbeispiel der Ka­ nülenanordnung aus Fig. 15. Hierbei kann die Größe der Öff­ nung im Gehäuse 6 durch die zweite Dichtkappe 38 und eine dritte Dichtkappe 41 an der Seite des Gehäuses 6 mit einer weiteren Durchgangsbohrung 29 zusätzlich verändert werden.
Die Fig. 19 und 20 zeigen eine Kanülenanordnung eines Trokars gemäß einer achten Ausführungsform der Erfindung.
Die Kanülenanordnung umfaßt die Kanüle 5 und das Gehäuse 6. Die Kanüle 5 ist aus einem weichen Material gefertigt und weist ein proximales offenes und ein distales offenes Ende auf. Das Gehäuse 6 am proximalen offenen Ende der Kanüle 5 ist aus einem elastischen Material mit einer rückwärtigen Endoberfläche und der Öffnung 6c in dieser rückwärtigen End­ oberfläche.
Einstückig an dem Gehäuse 6 ist eine elastische Abdichtung 40 ausgebildet und weist den insbesondere in Fig. 19 erkenn­ baren zeltartigen Aufbau auf mit zwei einander gegenüberlie­ genden schrägen Flächen 41a und 41b.
In den Flächen 41a und 41b der Abdichtung 40 sind Durch­ gangsbohrungen 42a und 42b mit unterschiedlichen Innendurch­ messern ausgebildet und durch elastische Verschlußmembranen 43a und 43b mit Schlitzen verschlossen.
Die Kanülenanordnung mit diesem Aufbau dichtet die Öffnung 6c des Gehäuses 6 luftdicht ab, da die Fläche 41a der Ab­ dichtung 40 die rückwärtige Endoberfläche des Gehäuses 6 ge­ mäß Fig. 21 bei einem Einführen des chirurgischen Werkzeuges 14 mit relativ großem Durchmesser eng kontaktiert, wenn das Werkzeug 14 durch die Durchgangsbohrung 42a in der Fläche 41a der Abdichtung 40 eingeführt wird.
Bei der achten Ausführungsform der Erfindung paßt sich die Kanüle 5 an die Formgebung des chirurgischen Werkzeuges bei dessen Einführung in die Kanüle 5 an. Somit erlaubt die achte Ausführungsform das Einführen auch bogenförmig ge­ krümmter chirurgischer Werkzeuge in die Körperhöhle durch die Kanüle 5, ohne daß hierbei der Innendurchmesser der Ka­ nüle 5 vergrößert werden müßte.
Die Fig. 22a und 22b zeigen eine Kanülenanordnung eines Trokars gemäß einer neunten Ausführungsform der Erfindung.
Diese Kanülenanordnung 50 umfaßt die Kanüle 5 und das Dicht­ element 23. Die Kanüle 5 ist aus einem weichen Material ge­ fertigt und weist ein proximales offenes und ein distales offenes Ende auf.
Das Dichtelement 23 umfaßt einen kreisförmigen Ringflansch 52, der am proximalen offenen Ende der Kanüle 5 befestigt ist, eine elastische dünne Röhre 51, deren eines Ende an dem Ringflansch 52 befestigt ist und einen kreisförmigen Ring­ flansch 53, der an dem anderen Ende der Röhre 51 befestigt ist. Der elastischen dünnen Röhre 51 wird durch eine Mehr­ zahl von Gummibändern 54 zwischen den Ringflanschen 52 und 53 ein Drehmoment auferlegt. An den Ringflanschen 52 und 53 sind Vorsprünge 55 und 56 ausgebildet, um den Ringflansch 53 entgegen des Drehmomentes von den Gummibändern 54 zu drehen.
Die Kanülenanordnung 50 gemäß dieser Ausführungsform erlaubt das luftdichte Einführen unterschiedlicher chirurgischer Werkzeuge mit unterschiedlichen Durchmessern in die Kanüle 5, da in der Mitte der dünnen Röhre 51 ein blendenartig ver­ stellbarer Durchlaß 57 gemäß den Fig. 23a und 23b gebildet wird, wenn der Ringflansch 53 entgegen der von den Gummibän­ dern 54 erzeugten Kraft gedreht wird.
Die Fig. 24a und 24b zeigen eine Kanülenanordnung 58 ei­ nes Trokars gemäß einer zehnten Ausführungsform der Erfin­ dung.
Die Kanülenanordnung 58 umfaßt die Kanüle 5 und das Gehäuse 6 an einem Ende der Kanüle 5. Das Gehäuse 6 weist die Öff­ nung 6c zum Einführen des Obturators oder chirurgischen Werkzeuges 14 in die Kanüle 5 auf, sowie das Dichtelement 23 zum luftdichten Verschließen der Öffnung 6c.
Das Dichtelement 23 weist einen Zylinder 59 auf, der im In­ neren des Gehäuses 6 angeordnet ist, wobei ein Dichtring 60 in den Zylinder 59 eingesetzt ist. Der Dichtring 60 ist aus elastischem Material, wobei sein Innenumfang im normalen Zu­ stand geschlossen ist.
Somit ist es bei der Kanülenanordnung 58 mit diesem Aufbau möglich, den Umfang des chirurgischen Werkzeuges 14 luft­ dicht mittels des Dichtringes 60 zu umschließen, wie in Fig. 24b gezeigt.
Die Fig. 25a und 25b zeigen eine Kanülenanordnung 63 ei­ nes Trokars gemäß einer elften Ausführungsform der Erfin­ dung.
Die Kanülenanordnung 63 umfaßt die Kanüle 5 und das Gehäuse 6 an einem Ende der Kanüle 5. Das Gehäuse 6 weist die Öff­ nung 6c zum Einführen des Obturators oder chirurgischen Werkzeuges 14 in die Kanüle 5 auf, sowie das Dichtelement 23 zum luftdichten Verschließen der Öffnung 6c.
Das Dichtelement 23 weist hierbei einen ringförmig umlaufen­ den Ballon 65 auf, der in dem Gehäuse 6 angeordnet ist, so­ wie einen Faltenbalg 67, der an dem Ballon 65 angeschlossen ist und ein Betätigungsbauteil 66, welches an einem Ende des Faltenbalgs 67 angeschlossen ist. Das Betätigungsbauteil 66 weist eine Vertiefung 68 auf, welche mit Vorsprüngen 69 am Gehäuse 6 in Eingriff bringbar ist.
Die Kanülenanordnung 63 mit diesem Aufbau kann luftdicht den Umfang eines chirurgischen Instrumentes oder Obturators ab­ dichten, der in die Öffnung 6c des Gehäuses 6 eingeführt wird, in dem der Ballon 65 mittels des Bauteils 66 auf ge­ bläht wird, wie in Fig. 25b gezeigt.
Fig. 26 zeigt eine Kanülenanordnung 70 eines Trokars gemäß einer zwölften Ausführungsform der Erfindung.
Die Kanülenanordnung 70 umfaßt die weiche Kanüle 5 und ein Gehäuse 6, welches an einem Ende der Kanüle 5 befestigt ist. Das Gehäuse 6 ist aus einer elastischen Röhre gefertigt. Das rückwärtige Ende des Gehäuses 6 ist nach innen gezogen und bildet eine Abdichtung 71.
Fig. 27 zeigt eine Kanülenanordnung 72 eines Trokars gemäß einer dreizehnten Ausführungsform der Erfindung.
Die Kanülenanordnung 72 umfaßt die Kanüle 5, einen Flansch 73 an einem Ende der Kanüle 5, einen Dichtring 74, der dreh­ beweglich auf dem Flansch 73 aufgesetzt ist und einen Dicht­ ring 75, der drehbeweglich auf den Dichtring 74 aufgesetzt ist.
Die Dichtringe 74 und 75 weisen Rahmen 76 auf, welche ring­ förmig ausgebildet sind, wobei Dichtmembranen 77 in einem gespannten Zustand auf dem Rahmen 76 gehalten sind und wobei weiterhin Schlitze 78 mittig in den Membranen 77 ausgebildet sind.
Fig. 28 zeigt eine Kanülenanordnung 80 eines Trokars gemäß einer vierzehnten Ausführungsform der Erfindung.
Die Kanülenanordnung 80 umfaßt die Kanüle 5 und das Gehäuse 6. Die Kanüle 5 ist aus einem weichen Material gefertigt und weist ein proximales offenes und ein distales offenes Ende auf. Das Gehäuse 6 ist am proximalen offenen Ende der Kanüle 5 angeordnet und hat ein rückwärtiges offenes Ende. Die Kappe 7, welche das rückwärtige offene Ende des Gehäuses 6 verschließt, weist die Einlaßdüse 9 zur Einführung des Obtu­ rators in die Kanüle 5 auf. Die Kappe 7 ist mit einer Ab­ dichtkappe 81 und dem Abdichtventil 11 versehen.
Die Abdichtkappe 81, welche luftdicht den Umfang des Obtura­ tors abschließt, der von der Einlaßdüse 9 her eingeführt wird, ist am Endabschnitt der Einlaßdüse 9 angeordnet und weist einen Schlitz 81a auf. Der Schlitz 81a ist mittig in der Abdichtkappe 81 ausgebildet.
Das Abdichtventil 11, welches die Luftdichtigkeit der Kör­ perhöhle aufrechterhält, umfaßt eine elastische Röhre 84, welche an der Einlaßdüse 9 befestigt ist, sowie einen Ven­ tilsitz 83, der am offenen Ende der elastischen Röhre 84 über ein Stützbauteil 84a angeordnet ist. Das Stützbauteil 84a ist elastisch. Das eine offene Ende der elastischen Röhre 84 ist durch den Ventilsitz 83 verschlossen, der von dem Stützbauteil 84a getragen wird.
Bei der vierzehnten Ausführungsform der Erfindung paßt sich die Kanüle 5 an die Formgebung des chirurgischen Werkzeuges bei dessen Einführung durch die Einlaßdüse 9 der Kappe 7 an. Dieser Trokar erlaubt somit das Einführen eines bogenförmig gekrümmten chirurgischen Werkzeuges in die Körperhöhle mit­ tels der Kanüle 5, ohne daß hierbei der Innendurchmesser der Kanüle 5 vergrößert werden muß.
Weiterhin umfaßt dieser Trokar die elastische Röhre 84, wel­ che sich an die Formgebung des chirurgischen Werkzeuges bei dessen Einführung durch die Einlaßdüse 9 der Kappe 7 anpaßt.
Somit ist ein sanftes und weiches Einführen des bogenförmig gekrümmten Werkzeuges in die Kanüle 5 möglich, ohne den In­ nendurchmesser der Einlaßdüse 9 vergrößern zu müssen.
Fig. 29 zeigt eine Kanülenanordnung 85 eines Trokars gemäß einer fünfzehnten Ausführungsform der Erfindung.
Die Kanülenanordnung 85 umfaßt die Kanüle 5 und das Gehäuse 6. Die Kanüle 5 ist aus einem weichem Material gefertigt und weist ein proximales offenes und ein distales offenes Ende auf. Das Gehäuse 6 ist am proximalen offenen Ende der Kanüle 5 angeordnet und hat ein rückwärtiges offenes Ende. Die Kappe 7, welche das rückwärtige offene Ende des Gehäuses 6 verschließt, weist die Einlaßdüse 9 zum Einführen des Obtu­ rators in die Kanüle 5 auf. Die Kappe 7 ist mit der Abdicht­ kappe 81 und dem Abdichtventil 11 versehen.
Die Abdichtkappe 81, welche den Umfang des von der Ein­ laßdüse 9 her eingeführten Obturators luftdicht verschließt, ist am Endabschnitt der Einlaßdüse 9 angeordnet und weist den Schlitz 81a auf. Der Schlitz 81a ist mittig in der Dichtkappe 81 ausgebildet.
Das Abdichtventil 11, welches die Luftdichtigkeit der Kör­ perhöhle aufrechterhält, umfaßt eine elastische Platte 86, welche an der inneren Oberfläche des Gehäuses 6 festgelegt ist, das Ventil 83 zum Schließen einer Öffnung 86a in einem Mittenbereich der elastischen Platte 86 und das Stützbauteil 84a für das Ventil 83. Das Stützbauteil 84a ist an der ela­ stischen Platte 86 festgelegt.
Bei der Kanülenanordnung 80 dieser Ausführungsform wird die elastische Platte 86 abhängig von der Formgebung des chirur­ gischen Werkzeuges versetzt, wenn ein bogenförmig gekrümmtes Werkzeug in die Kanüle 5 von der Öffnung 86a der elastischen Platte 86 her eingeführt wird. Diese Kanülenanordnung 80 er­ laubt somit ein sanftes Einführen eines bogenförmig gekrümm­ ten chirurgischen Werkzeuges in die Kanüle 5, ohne daß hier­ bei der Innendurchmesser der Einlaßdüse 9 vergrößert werden müßte.
Fig. 30 zeigt eine Kanülenanordnung eines Trokars gemäß ei­ ner sechzehnten Ausführungsform der Erfindung.
Die Kanülenanordnung umfaßt die Kanüle 5 und das Gehäuse 6. Die Kanüle 5 ist aus weichem Material gefertigt und weist ein proximales offenes und ein distales offenes Ende auf. Das Gehäuse 6 ist am proximalen offenen Ende der Kanüle 5 angeordnet und hat ein rückwärtiges offenes Ende. Die Kappe 7, welche das rückwärtige offene Ende des Gehäuses 6 ver­ schließt, weist die Einlaßdüse 9 zum Einführen des Obtura­ tors in die Kanüle 5 auf. Die Kappe 7 ist mit der Abdicht­ kappe 81 und dem Abdichtventil 11 versehen.
Die Abdichtkappe 81, welche den Umfang des von der Ein­ laßdüse 9 her eingeführten Obturators luftdicht abschließt, ist am Endabschnitt der Einlaßdüse 9 angeordnet und weist den Schlitz 81a auf. Der Schlitz 81a ist in einem Mittenbe­ reich der Abdichtkappe 81 ausgebildet.
Das Abdichtventil 11, welches die Luftdichtheit der Körper­ höhle aufrechterhält, umfaßt die Stützplatte 86, das Ventil 83 zum Verschließen der Öffnung 86a in einem Mittenbereich der Stützplatte 86 und das Stützbauteil 84a zum Tragen des Ventils 83. Das Stützbauteil 84a ist an der Stützplatte 86 befestigt. Die Stützplatte 86 ist gleitbeweglich in einer Ringkerbe 87 gehalten, welche an einer inneren Oberfläche des Gehäuses 6 ausgebildet ist.
Bei der Kanülenanordnung dieser Ausführungsform verschiebt sich die Stützplatte 86 abhängig von Formgebung des chirur­ gischen Werkzeuges, wenn dieses von der Einlaßdüse 9 her durch die Öffnung 86a in der Stützplatte 86 in die Kanüle 5 eingeführt wird. Somit ist ein weiches oder sanftes Einfüh­ ren auch eines bogenförmig gekrümmten Werkzeuges in die Ka­ nüle 5 möglich, ohne den Innendurchmesser der Einlaßdüse 9 zu vergrößern.
Die Fig. 31a und 31b zeigen Abwandlungsbeispiele des Ab­ dichtventiles 11. Hierbei ist das Vorderende des Abdichtven­ tiles 11 leicht konvex ausgebildet, um zu verhindern, das ein Haken 14a des chirurgischen Werkzeuges 14 sich beim Zu­ rückziehen des Werkzeuges 14 an dem Abdichtventil 14 ver­ hakt.
Fig. 32 zeigt den Trokar einer siebzehnten Ausführungsform der Erfindung. Der Trokar umfaßt den Obturator 2 und die Ka­ nüle 5. Der Obturator 2 ist aus rostfreiem Stahl oder einem anderen steifen Material gefertigt und weist die Bohrspitze 3 und den Handgriff 4 auf.
Die Bohrspitze 3, welche zum Durchbohren eines Gewebes dient, ist an einem Ende des Obturators 2 angeordnet und py­ ramidenförmig ausgebildet. Der Handgriff 4 ist am anderen Ende des Obturators 2 zum Treiben der Bohrspitze 3 durch das Gewebe angeordnet.
Die Kanüle 5, welche einen Kanal oder Durchlaß in dem von der Bohrspitze 3 durchbohrten Gewebe bildet, um ein Endoskop oder ein chirurgisches Werkzeug in die Körperhöhle einführen zu können, ist aus einer eng gewickelten Schraubenfeder ge­ bildet. Die Schraubenfederwicklungs-Röhre ist aus einem Draht gebildet, der aus rostfreiem Stahl oder einem anderen Material gefertigt ist und weist ein proximales offenes Ende und ein distales offenes Ende zum Durchlaß der Bohrspitze 3 des Obturators 2 auf. Ein vorderer Endring 5a ist am dista­ len offenen Ende der Kanüle 5 befestigt, wie in Fig. 33 dar­ gestellt und verjüngt sich zu seinem vorderen Endabschnitt hin, um den Widerstand im zu durchbohrenden Gewebe zu ver­ ringern.
Das Gehäuse 6 am proximalen offenen Ende der Kanüle 5 weist ein rückwärtiges offenes Ende zum Durchlaß der Bohrspitze 3 des Obturators 2 auf. Der Dichtring 10 ist am rückwärtigen offenen Ende des Gehäuses 6 angeordnet und aus elastischem Material gefertigt, um den Umfang des Obturators 2 luftdicht abzuschließen, wenn dieser vom rückwärtigen offenen Ende her in die Kanüle 5 eingeführt wird.
Bei dem Trokar mit diesem Aufbau paßt sich die Kanüle 5 an die Formgebung des chirurgischen Instrumentes bei dessen Einführung in die Kanüle 5 vom rückwärtigen offenen Ende des Gehäuses 6 her an. Somit erlaubt dieser Trokar das Einführen auch eines bogenförmig gekrümmten chirurgischen Werkzeuges in die Körperhöhle durch die Kanüle 5, ohne daß der Innen­ durchmesser der Kanüle 5 vergrößert werden muß.
Die Fig. 34 bis 37 zeigen Abwandlungsbeispiele der Kanüle 5 aus Fig. 32. In Fig. 34 ist die Kanüle 5 aus einer Schrau­ benfederröhre mit zwei Drähten 91a und 91b gefertigt. Hier­ bei hat der Draht 91a einen kreisförmigen Querschnitt und der Draht 91b einen annähernd rechteckförmigen Querschnitt.
Bei dem Abwandlungsbeispiel gemäß Fig. 35 ist der Quer­ schnitt des Drahtes 91, der die Schraubenfederröhre bildet, annähernd rechteckförmig. Die Seitenflächen des Drahtes 91 weisen in Längsrichtung des Drahtes 91 gesehen einen kon­ vexen Vorsprung 92a bzw. eine Ausnehmung 92b auf, welche den Vorsprung 92a aufnimmt.
Bei dem Abwandlungsbeispiel gemäß Fig. 36 ist eine wasser­ dichte Kunststoffschicht 93 auf den Umfang und die innere Oberfläche der die Kanüle 5 bildenden Schraubenfederröhre aufgebracht.
Bei dem Abwandlungsbeispiel gemäß Fig. 37 ist die Kanüle 5 aus einer Spiralröhre 94 gebildet, wobei der Umfang der Spi­ ralröhre 94 mit einem Netzgeflecht 97 und der Umfang des Netzgeflechtes 97 mit einer weichelastischen Röhre 96 abge­ deckt ist.
Die Fig. 38 und 39 zeigen einen Trokar einer achtzehnten Ausführungsform der Erfindung.
Der Trokar umfaßt den Obturator 2 und die Kanüle 5. Der Ob­ turator 2 ist aus rostfreiem Stahl oder einem anderen stei­ fen Material und weist die Bohrspitze 3 und den Handgriff 4 auf.
Die Bohrspitze 3 ist an einem Ende des Obturators 2 angeord­ net und weist Pyramidenform auf. Der Handgriff 4 ist am an­ deren Ende des Obturators 2 zum Treiben der Bohrspitze 3 in das Körpergewebe angeordnet.
Die Kanüle 5, welche einen Kanal oder Durchlaß in dem von der Bohrspitze 3 durchbohrten Gewebe zur Einführung eines Endoskopes oder chirurgischen Werkzeuges in eine Körperhöhle bildet, ist aus einer flexiblen Röhre mit einem Kanülen­ flansch 5b geformt. Der Kanülenflansch 5b ist am rückwärti­ gen Ende der Kanüle 5 ausgeformt.
Eine Schutzhülse 99 aus rostfreiem Stahl oder einem anderen festen Material ist auf den Umfang der Kanüle 5 aufgesetzt und in der Längsrichtung frei gleitbeweglich. An ihrem rück­ wärtigen Ende weist die Hülse 99 einen Flansch 99a auf.
Eine Anschlaghülse 100 aus rostfreiem Stahl oder einem ande­ ren steifen Material von halbkreisförmiger Formgebung ist am rückwärtigen Ende der Hülse 99 angeordnet.
Bei dem Trokar mit diesem Aufbau steht das Vorderende der Kanüle 5 gemäß den Fig. 40a bis 40c von dem vorderen Ende der Schutzhülse 99 vor, wenn der Flansch 5b am rückwärtigen Ende der Kanüle 5 an der Hülse 99 nach dem Entfernen der An­ schlaghülse 100 von der Kanüle 5 anschlägt, wenn die Kanüle 5 in ein Gewebe 101 eingeführt worden ist. Bei der achtzehn­ ten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist somit eine Zusammendrückung der Kanüle 5 beim Durchbohren des Ge­ webes 101 mit der Bohrspitze 3 des Obturators 2 vermieden, so daß die Kanüle 5 sanft in die Körperhöhle eingeführt wer­ den kann, ohne daß das vordere Ende der Kanüle 5 unter Druck deformiert wird.
Fig. 41 zeigt einen Trokar einer neunzehnten Ausführungs­ form der Erfindung.
Der Trokar umfaßt den Obturator 2 und die Kanüle 5. Der Ob­ turator 2 ist aus rostfreiem Stahl oder einem anderen stei­ fen Material und weist die Bohrspitze 3 und den Handgriff 4 auf. Die Bohrspitze 3 zum Durchbohren von Körpergewebe ist an einem Ende des Obturators 2 angeordnet und hat Pyramiden­ form. Der Handgriff 4 ist am anderen Ende des Obturators 2 angeordnet, um die Bohrspitze 3 in das Gewebe zu treiben.
Die Kanüle 5, welche einen Durchlaß oder Kanal in dem von der Bohrspitze 3 durchbohrten Gewebe bildet, um ein Endoskop oder ein chirurgisches Werkzeug in die Körperhöhle einzufüh­ ren, ist aus einer flexiblen Röhre gebildet. Die flexible Röhre besteht aus PTFE, Polyurethan-Kunststoff oder PVC oder einem anderen weichen Material und weist ein proximales of­ fenes und distales offenes Ende zum Durchlaß der Bohrspitze 3 auf.
Das Gehäuse 6, welches am proximalen offenen Ende der Kanüle 5 angeordnet ist, weist ein rückwärtiges offenes Ende zum Durchlaß der Bohrspitze 3 des Obturators 2 auf.
Der Dichtring 10, welcher luftdicht den Umfang des von dem rückwärtigen offenen Ende des Gehäuses 6 her eingeführten Obturators 2 abdichtet ist aus elastischem Material gefer­ tigt und weist einen Innendurchmesser auf, der kleiner als ein Außendurchmesser des Obturators 2 ist.
Der Obturator 2 weist Riegelvorsprünge 110 auf, um ein Zu­ sammendrücken der Kanüle 5 zu verhindern, wenn die Bohr­ spitze 3 in die Körperhöhle vorgeschoben wird. Die Riegel­ vorsprünge 110 an einem Endabschnitt des Obturators 2 gera­ ten in Eingriff mit dem Innendurchmesser der Kanüle 5.
Aufgrund der Riegelvorsprünge 110 bei dem Trokar gemäß die­ ser Ausführungsform wird ein Zusammendrücken der Kanüle 5 aufgrund der Riegelvorsprünge 110 verhindert, welche sich an dem inneren Umfang der Kanüle 5 verfangen, wenn die Bohr­ spitze 3 in die Körperhöhle vorgeschoben wird.
Bei dem Trokar mit diesem Aufbau lassen sich Infektionen verhindern, da die Riegelvorsprünge 110 sich am inneren Um­ fang der Kanüle 5 verfangen, wenn der Obturator 2 von dem rückwärtigen Ende der Kanüle 5 aus vorgeschoben wird, so daß der Obturator 2 nach dem Herausziehen aus der Kanüle 5 nicht wieder verwendet wird.
Da der Trokar die Riegelvorsprünge 110 am vorderen Endumfang des Obturators 2 aufweist, kann der Obturator 2 nicht von der rückwärtigen Endseite der Kanüle 5 her eingeführt wer­ den. Wenn daher der Handgriff 4 am rückwärtigen Ende des Ob­ turators 2 vorzusehen ist, wird der Handgriff 4 an dem rück­ wärtigen Ende des Obturators 2 nach dem Einführen des Obtu­ rators 2 vom Vorderende der Kanüle 5 her nachträglich aufge­ setzt, wie in Fig. 42 dargestellt.
Eine zwanzigste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezug auf die Fig. 43 bis 47 erläutert.
Der Obturator 2 ist aus rostfreiem Stahl oder einem anderen leitfähigen Material gefertigt und weist die Bohrspitze 3 und den Handgriff 4 auf. Die Bohrspitze 3 weist Pyramiden­ form auf und hat drei Schneidkanten 3a bis 3c, wie in Fig. 47 dargestellt. Auf die gesamte Oberfläche des Obturators 2 ist ein Isolierüberzug 111 aus einem Fluorid-Kunststoff auf­ gebracht, wobei die Schneidkanten 3a bis 3c der Bohrspitze 3 frei bleiben. Mit Ausnahme der Schneidkanten 3a bis 3c der Bohrspitze 3 ist somit die Oberfläche des Obturators 2 von dem Isolierüberzug 111 bedeckt. Fig. 46 zeigt den Zustand des Isolierüberzuges 111 in einem Schnitt entlang Linie A- A in Fig. 45 und Fig. 47 zeigt einen ähnlichen Schnitt ent­ lang Linie B-B in Fig. 45. Als Material für den Isolier­ überzug 111 können auch andere Isoliermaterialien verwendet werden, beispielsweise Keramik oder Silikonkunststoff.
Der Ausgang eines Hochfrequenz-Erzeugungsschaltkreises 120 zur Erzeugung einer Hochfrequenzspannung wird einer Primär­ wicklung eines Transformators 122 über einen Steuerschalt­ kreis 121 zugeführt. Der Steuerschaltkreis 121 steuert den Stromfluß vom Hochfrequenz-Erzeugungsschaltkreis 120 zum Transformator 122 und spricht auf den Ausgang eines Unter­ brechungsschaltkreises 128 an.
Das rückwärtige Ende des Obturators 2 ist über ein Kabel 123 elektrisch mit einem Ende einer Sekundärwicklung des Trans­ formators 122 in Verbindung. Eine Patientenelektrode 124 zur Anbringung an der Haut des Patienten ist elektrisch über ein Kabel 125 mit dem anderen Ende der Sekundärwicklung des Transformators 122 verbunden. Mit anderen Worten, die von der Sekundärwicklung des Transformators 122 erzeugte Hoch­ frequenzspannung fließt zwischen den Schneidkanten 3a bis 3c der Bohrspitze 3 und der Patientenelektrode 124.
In dem Stromflußpfad von einem Ende der Sekundärwicklung des Transformators 122 zum Kabel 123 ist ein Stromdetektor 126 vorhanden. Der Stromdetektor 126 erfaßt den zur Sekundär­ wicklung des Transformators 122 fließenden Strom und gibt ein Detektionsergebnis an eine CPU 127.
Die CPU 127 vergleicht die Detektionsergebnisse vom Stromde­ tektor 126 mit vorher festgesetzten Werten und schickt ein Stromunterbrechungssignal, wenn das Detektionsergebnis unter die festgelegten Werte sinkt. Das Stromunterbrechungssignal geht an den Unterbrechungsschaltkreis 128 und einen Alarm­ schaltkreis 129.
Der Unterbrechungsschaltkreis 128 spricht auf den Stromun­ terbrechungsbefehl von der CPU 127 an und unterbricht den Stromfluß von dem Steuerschaltkreis 121. Der Alarmschalt­ kreis 129 spricht ebenfalls auf den Stromunterbrechungsbe­ fehl von der CPU 127 an und gibt einen sichtbaren und/oder hörbaren Alarm ab.
Wenn somit der Hochfrequenz-Erzeugungsschaltkreis 120 arbei­ tet, liegt eine Hochfrequenzspannung zwischen dem Obturator 2 und der Patientenelektrode 124 an. Wenn die nicht mit dem Isolierüberzug 111 versehenen Schneidkanten 3a bis 3c der Bohrspitze 3 das Körpergewebe kontaktieren, wird zwischen der Sekundärwicklung des Transformators 122 durch den Körper ein geschlossener Schaltkreis gebildet und ein Hochfrequenz­ strom fließt mit hoher Dichte an den Berührungspunkt zwi­ schen den Schneidkanten und dem Körper. Das so berührte Ge­ webe wird weggebrannt.
Selbst wenn daher die Schneidkanten 3a bis 3c der Bohrspitze 3 eine gewisse Abnutzung zeigen, liegt noch ausreichend Schnittfähigkeit vor und eine konstante stabile Schneidkraft kann erhalten werden.
Wenn die Bohrspitze 3 des Obturators 2 das Körpergewebe durchdrungen hat und in die Körperhöhle eintritt, nimmt der Widerstandswert zwischen dem Obturator 2 und der Patient­ elektrode 124 zu und der Stromfluß an der Sekundärseite des Transformators 122 nimmt ab. Der Stromdetektor 126 und die CPU 127 detektieren diesen Nachlaß im Stromfluß auf der Se­ kundärseite und der Unterbrechungsschaltkreis 128 und der Alarmschaltkreis 129 sprechen entsprechend an. Mit anderen Worten, bei einer Unterbrechung des Hochfrequenzstromes wird ein Alarm abgegeben.
Selbst wenn daher die Bohrspitze 3 des Obturators 2 ein Or­ gan in der erreichten Körperhöhle kontaktiert, fließt kein Hochfrequenzstrom zu diesem Organ. Da weiterhin ein Alarm abgegeben wird, kann eine Bedienungsperson sofort feststel­ len, daß die Bohrspitze 3 des Obturators 2 die Körperhöhle erreicht hat, was die Sicherheit verbessert. Ein erneutes Einführen kann mittels einer entsprechenden Rücksetzprozedur durchgeführt werden, welche in der Bedienungsanleitung festzuhalten ist.
Obgleich die beschriebene Ausführungsform den Stromfluß mit­ tels des Steuerschaltkreises 121 steuert bzw. unterbricht ist auch die Modifikation denkbar, daß die CPU 127 sequenti­ ell die Dicke an der Durchstoßstelle des Körpers abhängig vom Stromwert - erkannt vom Stromdetektor 126 - detektiert und die Stromflußmenge wird abhängig von der detektierten Gewebestärke mittels des Steuerschaltkreises 121 passend eingestellt. Hierbei können Auswirkungen auf den Körper minimiert werden, da der Hochfrequenzstrom proportional zur Abnahme der noch zu durchstoßenden Gewebedicke abnimmt.
Fig. 48 zeigt ein erstes Abwandlungsbeispiel des Obturators 2 aus Fig. 45. Dieses Abwandlungsbeispiel weist Ausnehmungen 112 an jeder Seite der Bohrspitze 3 des Obturators 2 auf. Der Isolierüberzug 111 zur Isolation der Oberfläche des Ob­ turators 2 ist in die Ausnehmungen 112 eingebracht und steht somit nicht von jeder Seite der Bohrspitze 3 vor, so daß ein noch sicherer Kontakt der Schneidkanten 3a bis 3c des Obtu­ rators 2 mit dem Gewebe möglich ist.
Die Fig. 49 bis 51 zeigen ein zweites Abwandlungsbeispiel des Obturators 2 aus Fig. 45. Bei diesem Abwandlungsbeispiel ist ein Obturatorkörper 130 aus einem isolierenden Material gefertigt. Der Obturatorkörper 130 weist Stabform auf mit der Bohrspitze 3 an einem Ende. Die Bohrspitze 3 ist konisch rund und weist eine kreuzförmige Elektrode 132 auf.
Die Elektrode 132 ist an einem Ende eines leitfähigen Stabes 133 ausgebildet, der im wesentlichen achsenmittig im Inneren des Obturatorkörpers 130 verläuft. Der Stab 133 weist zum Anschluß an das Kabel 123 an seinem anderen Ende einen Stecker 136 auf.
Fig. 52 zeigt ein drittes Abwandlungsbeispiel des Obtura­ tors 2 aus Fig. 45.
Der Obturator 2 gemäß Fig. 52 weist eine Abschrägung oder Verjüngung 131 entsprechend der Bohrspitze 3 mit einem drei­ eckförmigen Querschnitt an dem vorderen Ende des stabförmi­ gen Obturatorkörpers 130 auf, der aus einem isolierenden Ma­ terial wie Keramik oder dergleichen gefertigt ist. An einer Art Firstlinie einer jeden Kante der Verjüngung 131 ist die Elektrode 132 eingebettet.
Gemäß Fig. 53 ist die Elektrode 132 ankerförmig einstückig am vorderen Ende des leitfähigen achsenmittigen Stabes 133 ausgebildet, der in dem Obturatorkörper 130 eingebettet ist. Ein Durchlaß 134a ist achsenmittig in dem Obturatorkörper 130 ausgebildet und die Elektrode 132 wird durch Einführen des Stabes 133 von der vorderen Endseite her in den Durchlaß 134a eingebracht.
Eine Ausnehmung 135 für einen Anschluß des Kabels 123 ist am hinteren Ende des Obturatorkörpers 130 ausgebildet und ein weiterer Durchlaß 134b ist von der inneren Bodenfläche der Ausnehmung 135 so ausgebildet, daß er den Durchlaß 134a kreuzt. Der Stecker 136 ist in die Ausnehmung 135 und den Durchlaß 134b eingeführt. Gemäß Fig. 54 weist der Stecker 136 Schlitze 137a bzw. 137b an seinem vorderen bzw. hinteren Ende auf. Die Schlitze 137a und 137b verlaufen entlang der Achsenrichtung des Steckers 136. Das Kabel 123 ist mit dem Schlitz 137b des Steckers 136 verbunden.
Der achsenmittige Stab 133 weist einen Abschnitt 133a ver­ ringerten Durchmessers an einer Stelle entsprechend dem Durchlaß 134b auf, so daß der Schlitz 137a des Steckers 136 diesen Abschnitt 133 des Stabes 133 umgreift, wenn der Stecker 136 in den Durchlaß 134b eingeführt wird. Somit ist der Stecker 136 mit dem Stab 133 verbunden und das Kabel 123 und die Elektrode 132 sind in Stromflußverbindung miteinan­ der.
Fig. 55 zeigt ein Abwandlungsbeispiel von Fig. 43. Der Tro­ kar dieses Beispiels weist einen Detektionsstab 170 an dem Vorderende des Obturators 2 auf. Der Detektionsstab 170 ist gemäß Fig. 57 unter der Kraft einer Feder 171, welche in dem Obturator 2 angeordnet ist, in Längsachsenrichtung des Obtu­ rators 2 vorschiebbar und zurückschiebbar. Das Basisende des Detektionsstabes 170 ist in Verbindung mit einem beweglichen Kontaktteil eines Mikroschalters 172, der in dem Obturator 2 eingebaut ist, so daß der Mikroschalter 172 von AUS nach EIN schaltet, wenn das Vorderende des Detektionsstabes 170 ein Organ in der Körperhöhle berührt.
Ein Erkennungsschaltkreis 174 detektiert den eingeschalteten Zustand des Mikroschalters 172. Ein Ausgangssignal von dem Erkennungsschaltkreis 174 wird dem Unterbrechungsschaltkreis 128 und dem Alarmschaltkreis 129 zugeführt.
Der Unterbrechungsschaltkreis 128 spricht auf das Signal von dem Erkennungsschaltkreis 174 an und unterbricht den Strom­ fluß über den Steuerschaltkreis 121. Der Alarmschaltkreis 128 spricht ebenfalls auf das Signal von dem Erkennungs­ schaltkreis 174 an und gibt einen hörbaren und/oder sichtba­ ren Alarm aus. Bei dieser Modifikation oder Abwandlung wird somit der Mikroschalter 172 von AUS nach EIN umgeschaltet, wenn der Detektionsstab 170 ein Organ in der Körperhöhle be­ rührt. In diesem Falle gibt der Erkennungsschaltkreis 174 ein Signal an den Unterbrechungsschaltkreis 128, so daß der Hochfrequenzstrom unterbrochen wird und ein Alarm ausgegeben wird.
Der Obturator 2 gemäß Fig. 55 weist an der Bohrspitze ein Paar von Elektroden 132a und 132b auf. Gemäß den Fig. 58a, 58b, 59a, 59b, 60a und 60b kann jedoch auch ein Paar oder mehrere Paare von bipolaren Elektroden 132a und 132b an der Bohrspitze 3 des Obturators 2 vorgesehen sein.
Fig. 61 zeigt eine einundzwanzigste Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung.
Der Obturator 2 wird durch ein keilförmiges Vorderende 181 (entsprechend der Bohrspitze 3) gebildet, wobei an dem Vor­ derende eines stabförmigen Obturatorkörpers 180 die Keilform kreisbogenförmig abgerundet ist, wobei weiterhin eine Mehr­ zahl von Elektroden 182 an dem vorderen kreisförmigen Endbe­ reich des Vorderendes 181 in einer Richtung des Radius des kreisförmigen Vorderendes frei vor- und zurückbewegbar ange­ ordnet ist.
Gemäß den Fig. 61 bis 63 stehen die Elektroden 182 durch elektrisch isolierende Federn 183 im Vorderende 181 unter einer gewissen Vorspannung in Richtung des Radius des Vorderendes 181. Die Elektroden 182 werden somit entgegen der Kraft der isolierenden Federn 183 in das Vorderende 181 hineingedrückt, wenn das Vorderende 181 auf den Körper 101 des Patienten gedrückt wird. Es erfolgt ein Stromfluß zu den Elektroden 182, wenn unten erwähnte Stromlaufteile 184 in dem Vorderende 181 mit den Elektroden 182 in Berührung gera­ ten. Jedes dieser Stromlaufteile 184 ist mit einer Steuereinheit 186 (Fig. 61) über Leitungen 185 in Verbin­ dung, so daß ein Hochfrequenzstrom von einer Energiequelle 187, welche mit der Steuereinheit 186 in Verbindung ist, fließen kann. Die Stromlaufteile 184 sind zylinderförmig. Innerhalb dieser zylinderförmigen Stromlaufteile 184 sind die isolierenden Federn 183 frei ausdehnbar und zusammen­ drückbar angeordnet.
Die Steuereinheit 186 steuert den Stromfluß zu jeder der Elektroden 182. Die Steuereinheit 186 detektiert weiterhin die Werte oder Pegel der Hochfrequenzströme, die von der En­ ergiequelle 186 zu jeder Elektrode 182 fließen. Die Steuereinheit 186 ist so aufgebaut, daß, wenn einmal der Stromfluß zu einer Elektrode 182 unterbrochen ist, der Stromfluß zu den anderen Elektroden 182 unabhängig hiervon gesteuert wird, um ein Wiedereinschalten des Stromflusses außer im Falle eines Rücksetzvorganges zu verhindern.
Wenn bei diesem Ausführungsbeispiel das Vorderende 181 des Obturators 2 vom Vorderende der Kanüle 5 vorsteht und bei­ spielsweise auf die Bauchdecke eines Patienten gedrückt wird, werden die Elektroden 182 entgegen der Kraft der iso­ lierenden Federn 183 in das Vorderende 181 des Obturators 2 hineingedrückt und jede der Elektroden 182 oder einige hier­ von berühren die Stromlaufteile 184. Wenn eine Elektrode 182 das zugehörige Stromlaufteil 184 berührt, fließt ein Hoch­ frequenzstrom von der Steuereinheit 186 über das Stromlauf­ teil 184 zu der zugehörigen Elektrode 182. Dies erlaubt, daß das Körpergewebe 101 mittels Joule′scher Hitzeentwicklung an den Elektroden 182 geschnitten werden kann, wie in Fig. 64a dargestellt.
Wenn weiterhin, wie in Fig. 64b dargestellt, das Vorderende 181 des Obturators 2 das Gewebe 101 durchtreten hat und in die Körperhöhle eindringt, verschieben sich die Elektroden 182 unter der Kraft der Federn 183 in Richtung des Vorderen­ des 181 des Obturators 2 und der Stromfluß zu den betreffen­ den Elektroden 182 stoppt. In diesem Fall erkennt die Steuereinheit 186 die Pegel oder Werte des Hochfrequenzstro­ mes von der Energiequelle 187 an die Elektroden 182 und wenn festgestellt wird, daß der Stromfluß zu den Elektroden 182 stoppt, erfolgt eine sequentielle Steuerung oder Kontrolle der einzelnen Elektroden 182, so daß der Stromfluß zu keiner der bereits automatisch abgeschalteten Elektroden wieder aufgenommen werden kann.
Die Fig. 65 und 66 zeigen einen Trokar des Typs, der Ul­ traschallwellen verwendet, also einen sogenannten Ultra­ schall-Obturator gemäß einer zweiundzwanzigsten Ausführungs­ form der Erfindung.
Der Ultraschall-Obturator umfaßt im wesentlichen eine Ultra­ schall-Absaugsonde 191, eine Treibervorrichtung 192 zur Steuerung des Betriebs des Ultraschall-Oszillators und eine in der Zeichnung nicht dargestellte Absaugwasser-Zufuhrvor­ richtung mit eingebautem Absauger, Absaugpumpe, Wasserzu­ fuhrtank und Wasserzufuhrpumpe.
Die Absaugsonde 191 weist einen Sondenkörper 193 auf mit ei­ nem in der Zeichnung nicht dargestellten eingebauten Ultra­ schall-Oszillator und einer Ultraschall-Absaugleitung 194, welche von dem Sondenkörper 193 vorsteht. Die Absaugleitung 194 ist lang und schmal ausgebildet und ist somit in eine Körperhöhle, beispielsweise die Bauchhöhle einführbar. Die Absaugleitung 194 ist aus einem Metall mit einer guten Ul­ traschallwellen-Übertragungseigenschaft gebildet und wird bis zum rückwärtigen Ende des Sondenkörpers 193 geführt. Eine flexible Absaugleitung 195 steht mit dem rückwärtigen Ende des Sondenkörpers 193 in Verbindung. Die Absaugleitung 194 steht mit ununterbrochener Strömungsverbindung mit der Absaugleitung 195 in Verbindung.
Am Vorderende der Absaugleitung 194 ist ein Konus 194a aus­ gebildet. In dem Konus 194a ist eine Öffnung 194b ausgebil­ det. Dies bedeutet, daß die Öffnung 194b in ununterbrochener Strömungsverbindung mit der Absaugleitung 195 ist, so daß mit der oben erwähnten Absaugpumpe eine Verbindung über die Absaugleitung 195 der Absaugwasser-Zufuhrvorrichtung (nicht dargestellt) besteht.
Von dem Ultraschall-Oszillator im Sondenkörper 193 erzeugte Ultraschalloszillation wird der Absaugleitung 194 übertra­ gen. Der Konus 194a der Absaugleitung 194 überträgt diese Ultraschalloszillation auf die Körperwand.
Eine Ummantelung oder Hülle 196 mit einem Durchmesser größer als die Absaugleitung 194 ist mit dem vorderen Ende des Son­ denkörpers 193 in Verbindung. Die Hülle 196 hat einen Außen­ durchmesser, der das Einführen in die Kanüle 5 erlaubt und bildet eine Wasserzufuhrleitung 196a zwischen sich und dem Umfang der Absaugleitung 194. Die Spitze der Hülle 196 ist ähnlich wie der Konus 194a der Absaugleitung 194 abgeschrägt und eine Wasserzufuhröffnung 196b ist hier ausgebildet. Die Wasserzufuhröffnung 196b steht in Strömungsverbindung mit der Wasserzufuhrkappe 197, welche mit der Seite des Sonden­ körpers 193 in Verbindung steht. Die Wasserzufuhrkappe 197 ist mit der Wasserzufuhrpumpe der Absaugwasser-Zufuhrvor­ richtung über einen Wasserzufuhrtank der Absaugwasser-Zu­ fuhrvorrichtung (nicht dargestellt) in Verbindung. Dies be­ deutet, daß an der Spitze der Hülle 196 bei Betrieb der Was­ serzufuhrpumpe Wasser austritt.
Umfangsseitig an der Spitze der Hülle 196 ist ein Drucksen­ sor 198 angeordnet. Der Drucksensor 198 detektiert den Druck, wenn die Hülle 196 das Körpergewebe berührt.
Die Treibervorrichtung 192 ist mit einem Treiberschaltkreis 192a ausgestattet, der eine Ultraschalloszillation der Ab­ saugsonde 191 durch Erzeugung eines Hochfrequenzstromes er­ regt, so daß von dem Ultraschall-Oszillator Ultraschallwel­ len abgestrahlt werden, sowie mit einem Steuerschaltkreis 192b, der den Betrieb des Treiberschaltkreises 192a abhängig vom Ausgang des Drucksensors 198 steuert. Der Steuerschalt­ kreis 192b stoppt den Betrieb des Treiberschaltkreises 192a und stoppt somit die Erregung von Ultraschalloszillationen an der Absaugsonde 191, wenn der Drucksensor 198 keinen Druck von dem Körpergewebe mehr fühlt.
Der Betrieb bzw. die Arbeitsweise der oben beschriebenen Vorrichtung wird nachfolgend erläutert:
Eine Bedienungsperson installiert die Absaugsonde 191 des Ultraschall-Obturators an der Kanüle 5 und sticht oder bohrt in den Körper 201 des Patienten ein. Wenn der Drucksensor 198 den Körper 201 berührt, spricht der Steuerschaltkreis 192b auf Druckdetektionssignale vom Drucksensor 198 an und setzt den Treiberschaltkreis 192a in Betrieb. Somit werden von der Ultraschallsonde 191 Ultraschallwellen erzeugt.
Die von dem Ultraschall-Oszillator in der Absaugsonde 191 erzeugten Ultraschalloszillationen werden über die Absaug­ leitung 194 dem Körper 201 zugeführt, so daß das in Frage stehende Gewebe des Körpers 201 durch die Ultraschallwellen aufgelöst wird. Das aufgelöste Gewebe wird über die Absaug­ leitung 194 von der nicht dargestellten Absaugwasser-Zufuhr­ vorrichtung abgesaugt. Gleichzeitig wird über die Zufuhrlei­ tung 196a der Hülle 196 Wasser dem Bereich des aufzulösenden Gewebes zugeführt. Diese Wasserzufuhr beschleunigt die Ab­ saugung des bereits aufgelösten Gewebes und kühlt gleichzei­ tig die ultraschallübertragende Absaugleitung 194.
Wenn die Einführung der Trokar-Kanüle fortläuft und schließ­ lich der Drucksensor 198 die Körperwand 201 durchstoßen hat, werden von dem Drucksensor 198 keine Drucksignale mehr er­ faßt, dem Steuerschaltkreis 192b spricht entsprechend an und der Betrieb des Treiberschaltkreises 192a wird unterbrochen. Somit werden vom Ultraschall-Oszillator keine Schwingungen mehr erzeugt und die Ultraschall-Übertragung von der Absaug­ leitung 194 auf das Gewebe 201 wird unterbrochen, bevor die Trokar-Spitze ein sich in der Körperhülle befindliches Organ erreichen kann.
Wie beschrieben, wird der Ultraschallvorgang automatisch un­ terbrochen, wenn der Trokar in die Körperhöhle, beispiels­ weise die Bauchhöhle, eingedrungen ist.
Es versteht sich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele und Modifikatio­ nen hiervon beschränkt ist, sondern daß für den Fachmann auf diesem Gebiet eine Vielzahl von weiteren Abwandlungen und Modifikationen denkbar ist.

Claims (8)

1. Trokar, mit:
einem Obturator (2), der eine Bohrspitze (3) zur Durch­ bohrung von Körpergewebe aufweist und
einer Kanüle (5) zum Ausbilden einer Passage in dem von der Bohrspitze (3) durchbohrten Gewebe, so daß ein En­ doskop oder ein chirurgisches Werkzeug in eine Körper­ höhle einführbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kanüle (5) aus einer flexiblen Röhre oder einer Schraubenfederwicklungs-Röhre geformt ist.
2. Trokar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanüle (5) aus einem weichen Material, ausgewählt aus der nachfolgenden Gruppe gefertigt ist: Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyurethan-Harz, Poly­ urethan-Kunststoff, Polyvinylchlorid (PVC) oder der­ gleichen.
3. Trokar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanüle (5) ein proximales offenes Ende hat.
4. Trokar nach Anspruch 3, weiterhin gekennzeichnet durch ein Gehäuse (6), welches an dem proximalen offenen Ende der Kanüle (5) angeordnet ist.
5. Trokar nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) aus einem weichen Material gefertigt ist.
6. Trokar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrspitze (3) eine Elektrodenvorrichtung (132) auf­ weist.
7. Trokar nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenvorrichtung (132) mit einer Hochfrequenz-En­ ergiequelle (120) verbunden ist.
8. Trokar nach Anspruch 7, weiterhin gekennzeichnet durch Detektionsvorrichtungen (126) zur Erfassung eines Hoch­ frequenzstromes, der der Elektrodenvorrichtung (132) von der Hochfrequenz-Energiequelle (120) zugeführt wird; und Steuervorrichtungen (127) zur Ausgabe eines Steuersignales zum Unterbrechen der Zufuhr des Hochfre­ quenzstromes von der Hochfrequenz-Energiequelle (120) an die Elektrodenvorrichtung (132), wenn der von den Detektionsvorrichtungen (126) erkannte Hochfrequenz­ strom kleiner als ein festgesetzter Wert ist.
DE4312147A 1992-04-14 1993-04-14 Trokar Expired - Fee Related DE4312147C2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9447292 1992-04-14
JP09447792A JP3226320B2 (ja) 1992-04-14 1992-04-14 トラカール
JP9447592 1992-04-14
JP4095598A JPH05293112A (ja) 1992-04-15 1992-04-15 トラカール
JP4095597A JPH05293111A (ja) 1992-04-15 1992-04-15 トラカール
JP04095596A JP3135161B2 (ja) 1992-04-15 1992-04-15 トラカール装置
JP24797892 1992-09-17
JP04329419A JP3126077B2 (ja) 1992-04-14 1992-12-09 トラカール

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4312147A1 true DE4312147A1 (de) 1993-10-21
DE4312147C2 DE4312147C2 (de) 1996-01-25

Family

ID=27572882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4312147A Expired - Fee Related DE4312147C2 (de) 1992-04-14 1993-04-14 Trokar

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5423848A (de)
DE (1) DE4312147C2 (de)

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239403A1 (de) * 1992-11-24 1994-05-26 Storz Karl Trokarhülse
WO1995019146A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-20 WILLY RüSCH AG Trokarsystem
FR2719210A1 (fr) * 1994-04-29 1995-11-03 Inomed Sa Trocart magnétique perfectionné.
DE4444924A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-27 Winter & Ibe Olympus Gasventil für laparoskopische Ports
FR2739547A1 (fr) * 1992-03-05 1997-04-11 Conmed Corp Canule laparoscopique
EP0776231A1 (de) * 1994-07-14 1997-06-04 Applied Medical Resources Corporation Trocar mit einer mehrzahl von zugängen
EP0845960A1 (de) * 1995-09-27 1998-06-10 General Surgical Innovations, Inc. Laparoskopischer zugang für chriurgische instrumente oder für die hand
EP0858777A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-19 Mani, Inc. Chirurgische Nadel, Verfahren zu ihrer Herstellung, und Nadelhalter
WO2001062167A1 (de) 2000-02-26 2001-08-30 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Trokarhülse mit veränderlicher dichtungsöffnung
WO2002076312A2 (en) * 2001-03-14 2002-10-03 Power Medical Interventions, Inc. Trocar device
WO2005004736A1 (en) * 2003-06-30 2005-01-20 Boston Scientific Limited Apparatus for delivering energy to a target site within bone
WO2005009257A2 (en) * 2003-07-30 2005-02-03 Atropos Limited Cannula with instrument seal
EP1732623A2 (de) * 2004-04-05 2006-12-20 Tyco Healthcare Group Lp Chirurgisches handgerät
WO2008029092A3 (en) * 2006-09-07 2008-05-08 Gyrus Medical Ltd Surgical instrument
WO2009027065A1 (de) 2007-08-27 2009-03-05 Technische Universität München Trokarrohr, trokar, obturator bzw. rektoskop für die transluminale endoskopische chirurgie über natürliche körperöffnungen
DE102009012205A1 (de) 2009-03-11 2010-09-16 Olympus Winter & Ibe Gmbh Endoskopische Trokarhülse mit Dichtkappe
US7896877B2 (en) 2004-05-20 2011-03-01 Gyrus Medical Limited Surgical instrument
US7905897B2 (en) 2001-03-14 2011-03-15 Tyco Healthcare Group Lp Trocar device
US7988672B2 (en) 2008-01-09 2011-08-02 Tyco Healthcare Group Lp Access assembly with adjustable seal member
US8740932B2 (en) 2001-11-30 2014-06-03 Covidien Lp Surgical device
US8858589B2 (en) 2002-01-08 2014-10-14 Covidien Lp Surgical device
US9186177B2 (en) 2001-03-14 2015-11-17 Covidien Lp Trocar device
US9247940B2 (en) 1999-06-02 2016-02-02 Covidien Lp Surgical cutting and stapling device
US9282961B2 (en) 2007-09-21 2016-03-15 Covidien Lp Surgical device having multiple drivers
US9364200B2 (en) 1999-06-02 2016-06-14 Covidien Lp Electro-mechanical surgical device
DE102016101462A1 (de) * 2016-01-27 2017-07-27 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Trokarhülse, Trokarsystem sowie Verfahren zur Herstellung einer Trokarhülse
US9861362B2 (en) 2002-06-14 2018-01-09 Covidien Lp Surgical device
US10117651B2 (en) 2007-09-21 2018-11-06 Covidien Lp Surgical device having a rotatable jaw portion
WO2019021164A1 (en) * 2017-07-24 2019-01-31 Innovheart S.R.L. VALVE ASSEMBLY WITH SEAL CAPACITY FOR INSTRUMENTS AND / OR GUIDE WIRES, FOR USE AS AN ACCESS / TOOL CHANNEL

Families Citing this family (103)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5417687A (en) * 1993-04-30 1995-05-23 Medical Scientific, Inc. Bipolar electrosurgical trocar
US5657963A (en) * 1993-06-16 1997-08-19 United States Surgical Corporation Seal assembly for accommodating introduction of surgical instruments
US5643174A (en) * 1993-08-18 1997-07-01 Sumitomo Bakelite Company Limited Endoscopic guide tube with embedded coil spring
JPH07265329A (ja) * 1994-03-31 1995-10-17 Fuji Photo Optical Co Ltd 穿刺高周波処置具
US5478329A (en) * 1994-05-06 1995-12-26 Ternamian; Artin M. Trocarless rotational entry cannula
US5653705A (en) * 1994-10-07 1997-08-05 General Surgical Innovations, Inc. Laparoscopic access port for surgical instruments or the hand
US5628327A (en) * 1994-12-15 1997-05-13 Imarx Pharmaceutical Corp. Apparatus for performing biopsies and the like
US5762995A (en) * 1995-01-13 1998-06-09 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Flexible sheathing tube construction, and method for fabrication thereof
US6440063B1 (en) * 1997-04-30 2002-08-27 University Of Massachusetts Surgical access port and laparoscopic surgical method
US5957947A (en) * 1997-07-18 1999-09-28 Wattiez; Arnaud Single use trocar assembly
US7070607B2 (en) * 1998-01-27 2006-07-04 The Regents Of The University Of California Bioabsorbable polymeric implants and a method of using the same to create occlusions
US7344547B2 (en) 1998-09-15 2008-03-18 Phavel Systems, Inc. Laparoscopic instruments and trocar systems and related surgical method
US6033369A (en) * 1998-09-23 2000-03-07 Goldenberg; Alec Disposable handle and needle assembly
US7537564B2 (en) 1998-12-01 2009-05-26 Atropos Limited Wound retractor device
US7559893B2 (en) 1998-12-01 2009-07-14 Atropos Limited Wound retractor device
US7998068B2 (en) 1998-12-01 2011-08-16 Atropos Limited Instrument access device
US7951071B2 (en) 1999-06-02 2011-05-31 Tyco Healthcare Group Lp Moisture-detecting shaft for use with an electro-mechanical surgical device
EP1392177B1 (de) 1999-10-14 2008-12-03 Atropos Limited Chirurgischer wundretraktor
US7660621B2 (en) 2000-04-07 2010-02-09 Medtronic, Inc. Medical device introducer
WO2002007611A2 (en) * 2000-07-21 2002-01-31 Atropos Limited A surgical instrument
WO2002007618A1 (en) * 2000-07-21 2002-01-31 Atropos Limited A cannula
US6902569B2 (en) 2000-08-17 2005-06-07 Image-Guided Neurologics, Inc. Trajectory guide with instrument immobilizer
JP5190169B2 (ja) 2000-10-19 2013-04-24 アプライド メディカル リソーシーズ コーポレイション 外科用接近器具及び方法
WO2003015848A1 (en) 2001-08-14 2003-02-27 Applied Medical Resources Corporation Access sealing apparatus and method
US6958037B2 (en) 2001-10-20 2005-10-25 Applied Medical Resources Corporation Wound retraction apparatus and method
US9113878B2 (en) 2002-01-08 2015-08-25 Covidien Lp Pinion clip for right angle linear cutter
US7048728B2 (en) * 2002-04-26 2006-05-23 Witham Richard N Noninvasive medical instrument
EP2343032B1 (de) 2002-06-05 2012-05-09 Applied Medical Resources Corporation Wundspreizer
US9271753B2 (en) 2002-08-08 2016-03-01 Atropos Limited Surgical device
AU2003267222A1 (en) * 2002-09-17 2004-04-08 Mark Freas Low profile instrument immobilizer
US7704260B2 (en) 2002-09-17 2010-04-27 Medtronic, Inc. Low profile instrument immobilizer
EP1610696B1 (de) 2002-09-19 2007-06-13 Atropos Limited Chirurgischer wundretraktor
US7390317B2 (en) * 2002-12-02 2008-06-24 Applied Medical Resources Corporation Universal access seal
US7636596B2 (en) 2002-12-20 2009-12-22 Medtronic, Inc. Organ access device and method
US7559935B2 (en) * 2003-02-20 2009-07-14 Medtronic, Inc. Target depth locators for trajectory guide for introducing an instrument
US7896889B2 (en) * 2003-02-20 2011-03-01 Medtronic, Inc. Trajectory guide with angled or patterned lumens or height adjustment
US20050020884A1 (en) 2003-02-25 2005-01-27 Hart Charles C. Surgical access system
EP1651094A4 (de) 2003-08-06 2008-07-30 Applied Med Resources Chirurgische vorrichtung mit nichtklebrigem gel und herstellungsverfahren
US7163510B2 (en) 2003-09-17 2007-01-16 Applied Medical Resources Corporation Surgical instrument access device
JP3864344B2 (ja) * 2003-12-05 2006-12-27 フジノン株式会社 内視鏡の挿入補助具
US20050182424A1 (en) 2004-02-13 2005-08-18 Schulte Gregory T. Methods and apparatus for securing a therapy delivery device within a burr hole
JPWO2005079677A1 (ja) * 2004-02-23 2007-10-25 オリンパス株式会社 結石破砕装置
US20060071432A1 (en) * 2004-09-29 2006-04-06 Staudner Rupert A Seal for trocar
US7497863B2 (en) 2004-12-04 2009-03-03 Medtronic, Inc. Instrument guiding stage apparatus and method for using same
US7744606B2 (en) 2004-12-04 2010-06-29 Medtronic, Inc. Multi-lumen instrument guide
WO2010037038A2 (en) 2008-09-26 2010-04-01 Sonoma Orthopedic Products, Inc. Bone fixation device, tools and methods
US8961516B2 (en) 2005-05-18 2015-02-24 Sonoma Orthopedic Products, Inc. Straight intramedullary fracture fixation devices and methods
US9060820B2 (en) 2005-05-18 2015-06-23 Sonoma Orthopedic Products, Inc. Segmented intramedullary fracture fixation devices and methods
US7909825B2 (en) 2006-11-22 2011-03-22 Sonoma Orthepedic Products, Inc. Fracture fixation device, tools and methods
US7942826B1 (en) 2005-06-06 2011-05-17 Nuvasive, Inc. Insulated pedicle access system and related methods
US7618413B2 (en) * 2005-06-22 2009-11-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device control system
WO2007010511A1 (en) 2005-07-15 2007-01-25 Atropos Limited A wound retractor
WO2007044850A1 (en) 2005-10-14 2007-04-19 Applied Medical Resources Corporation Wound retractor with gel cap
US7713471B2 (en) * 2005-10-31 2010-05-11 Codman Neuro Sciences Sarl System for protecting circuitry in high-temperature environments
US20070142744A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 Provencher Kevin M Tissue sample needle and method of using same
US20070142743A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 Provencher Kevin M Tissue sample needle actuator system and apparatus and method of using same
US7931651B2 (en) * 2006-11-17 2011-04-26 Wake Lake University Health Sciences External fixation assembly and method of use
US9456877B2 (en) 2006-12-01 2016-10-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Direct drive instruments and methods of use
AU2008251303B2 (en) 2007-05-11 2013-09-19 Applied Medical Resources Corporation Surgical access device
ES2623049T3 (es) 2007-05-11 2017-07-10 Applied Medical Resources Corporation Retractor quirúrgico
EP4233962A3 (de) 2007-05-18 2023-09-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Medizinische antriebssysteme
US8657740B2 (en) 2007-06-05 2014-02-25 Atropos Limited Instrument access device
ES2557882T3 (es) 2007-06-05 2016-01-29 Atropos Limited Dispositivo de acceso a instrumento
US20090069837A1 (en) * 2007-08-20 2009-03-12 Atropos Limited Hand and instrument access device
EP2237815B1 (de) 2008-01-22 2020-08-19 Applied Medical Resources Corporation Vorrichtung zum zugriff auf ein chirurgisches instrument
US8109910B2 (en) * 2008-02-14 2012-02-07 Tyco Healthcare Group Lp Flip-top design cannula
US8911463B2 (en) 2008-06-10 2014-12-16 Covidien Lp Bladed/bladeless obturator for use in a surgical trocar assembly
US20090312645A1 (en) * 2008-06-16 2009-12-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Methods and Devices for Accessing Anatomic Structures
US8025640B2 (en) * 2008-06-27 2011-09-27 Tyco Healthcare Group Lp Pressurized surgical valve
AU2009303470B2 (en) 2008-10-13 2015-04-23 Applied Medical Resources Corporation Single port access system
US20100174143A1 (en) * 2009-01-06 2010-07-08 Tyco Healthcare Group Lp Dual seal with bellows
US8375955B2 (en) 2009-02-06 2013-02-19 Atropos Limited Surgical procedure
US7850653B2 (en) * 2009-03-23 2010-12-14 Tyco Healthcare Group Lp Access port including rotatable seals
WO2011033495A1 (en) 2009-09-17 2011-03-24 Atropos Limited An instrument access device
EP2621348B1 (de) 2010-10-01 2019-06-12 Applied Medical Resources Corporation Chirurgisches system für eine natürliche öffnung
US9289115B2 (en) 2010-10-01 2016-03-22 Applied Medical Resources Corporation Natural orifice surgery system
WO2012082754A1 (en) * 2010-12-13 2012-06-21 I-Tech Development Company Self-sealing surgical tool
US9943360B2 (en) * 2011-01-30 2018-04-17 University Health Network Coil electrode for thermal therapy
KR102423785B1 (ko) 2011-05-10 2022-07-21 어플라이드 메디컬 리소시스 코포레이션 창상 견인기
US8956377B2 (en) * 2011-06-15 2015-02-17 Empire Technology Development Llc Punch tool
EP3636164A1 (de) * 2012-05-17 2020-04-15 Boston Scientific Scimed Inc. Zugangsvorrichtungen zwischen aneinanderliegenden gewebeschichten
US10952732B2 (en) 2013-02-21 2021-03-23 Boston Scientific Scimed Inc. Devices and methods for forming an anastomosis
US9386910B2 (en) 2012-07-18 2016-07-12 Apollo Endosurgery, Inc. Endoscope overtube for insertion through a natural body orifice
AU2014228334B2 (en) 2013-03-15 2018-11-29 Applied Medical Resources Corporation Mechanical gel surgical access device
JP6165990B2 (ja) * 2013-09-06 2017-07-19 ボストン サイエンティフィック ニューロモデュレイション コーポレイション 埋込み可能な電気刺激システムのためのリード導入器
EP2845550B1 (de) * 2013-09-10 2017-03-29 Erbe Elektromedizin GmbH Chirurgisches Instrument mit Kunststoffschaft
US9408631B2 (en) * 2013-09-27 2016-08-09 Depuy Mitek, Llc Flexible cannula and obturator
US9770278B2 (en) 2014-01-17 2017-09-26 Arthrex, Inc. Dual tip guide wire
US9642608B2 (en) 2014-07-18 2017-05-09 Applied Medical Resources Corporation Gels having permanent tack free coatings and method of manufacture
KR102509415B1 (ko) 2014-08-15 2023-03-10 어플라이드 메디컬 리소시스 코포레이션 자연 개구 수술 시스템
US9814499B2 (en) 2014-09-30 2017-11-14 Arthrex, Inc. Intramedullary fracture fixation devices and methods
US9949730B2 (en) 2014-11-25 2018-04-24 Applied Medical Resources Corporation Circumferential wound retraction with support and guidance structures
EP4151165A1 (de) 2015-09-15 2023-03-22 Applied Medical Resources Corporation Chirurgisches robotisches zugangssystem
ES2951168T3 (es) 2015-10-07 2023-10-18 Applied Med Resources Retractor de heridas con anillo exterior multisegmento
DE102016209569A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 Olympus Winter & Ibe Gmbh Medizinisches Instrument für minimalinvasive Eingriffe
CN106214270B (zh) * 2016-08-30 2019-02-15 上海脊光医疗科技有限公司 一种具有压力回缩结构的钉道建立实时监测装置
JP7021200B2 (ja) 2016-09-12 2022-02-16 アプライド メディカル リソーシーズ コーポレイション 手術ロボットアクセスシステム
CN107080577B (zh) * 2017-06-03 2023-05-26 成都五义医疗科技有限公司 一种含褶皱型气囊的套管组件
US10939941B2 (en) 2017-08-29 2021-03-09 Zimmer Biomet Spine, Inc. Surgical cord tensioning devices, systems, and methods
US10905474B2 (en) 2017-08-29 2021-02-02 Zimmer Biomet Spine, Inc. Surgical cord tensioning devices, systems, and methods
JP7036936B2 (ja) * 2018-09-21 2022-03-15 朝日インテック株式会社 ダイレータ
EP3863543B1 (de) * 2018-10-10 2024-02-28 Zimmer Biomet Spine, Inc. Chirurgische schnurspannvorrichtung und -systeme
US11622790B2 (en) * 2020-05-21 2023-04-11 Covidien Lp Obturators for surgical access assemblies and methods of assembly thereof

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1863280U (de) * 1962-06-09 1962-12-06 Karl Storz Zusatzvorrichtung zu trokaren zur einfuehrung von endoskopen in koerperhoehlen.
US3595239A (en) * 1969-04-04 1971-07-27 Roy A Petersen Catheter with electrical cutting means
US4085185A (en) * 1975-04-03 1978-04-18 Adair Edwin Lloyd Method of sealing concentric tube ends to make sealed dual-wall tube
US4368730A (en) * 1981-02-12 1983-01-18 Nigel Sharrock Intravenous catheter
DE3621572A1 (de) * 1985-12-16 1988-01-07 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum betrieb eines hf-chirurgiegeraetes
US5053016A (en) * 1987-12-31 1991-10-01 United States Surgical Corporation Valve seat for an insufflation cannula assembly
US5104383A (en) * 1989-10-17 1992-04-14 United States Surgical Corporation Trocar adapter seal and method of use
DE4129237A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-04 Wolf Gmbh Richard Trokarhuelse
EP0535974A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-07 Ethicon, Inc. Flexibeles Trokarrohr
DE4308168A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-23 Conmed Corp

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964487A (en) * 1974-12-09 1976-06-22 The Birtcher Corporation Uncomplicated load-adapting electrosurgical cutting generator
GB2090532B (en) * 1981-01-02 1985-09-18 Goof Sven Karl Lennart An electrosurgical apparatus
US4550727A (en) * 1982-12-08 1985-11-05 Medical Research Associates, Ltd. #2 Electrosurgical generator
JPS6145774A (ja) * 1984-08-07 1986-03-05 テルモ株式会社 医療用器具
DE3523871C3 (de) * 1985-07-04 1994-07-28 Erbe Elektromedizin Hochfrequenz-Chirurgiegerät
US4807620A (en) * 1987-05-22 1989-02-28 Advanced Interventional Systems, Inc. Apparatus for thermal angioplasty
US4793345A (en) * 1987-06-24 1988-12-27 Lehmer Donald E High voltage protection circuit for ultrasonic cataract remover
US4986814A (en) * 1988-06-13 1991-01-22 Indianapolis Center For Advanced Research One-punch catheter
GB8816033D0 (en) * 1988-07-06 1988-08-10 Ethicon Inc Improved safety trocar
WO1993004632A1 (en) * 1991-08-30 1993-03-18 Origin Medsystems, Inc. Trocar with retracting tip and palm actuator mechanism
US5221281A (en) * 1992-06-30 1993-06-22 Valleylab Inc. Electrosurgical tubular trocar

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1863280U (de) * 1962-06-09 1962-12-06 Karl Storz Zusatzvorrichtung zu trokaren zur einfuehrung von endoskopen in koerperhoehlen.
US3595239A (en) * 1969-04-04 1971-07-27 Roy A Petersen Catheter with electrical cutting means
US4085185A (en) * 1975-04-03 1978-04-18 Adair Edwin Lloyd Method of sealing concentric tube ends to make sealed dual-wall tube
US4368730A (en) * 1981-02-12 1983-01-18 Nigel Sharrock Intravenous catheter
DE3621572A1 (de) * 1985-12-16 1988-01-07 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum betrieb eines hf-chirurgiegeraetes
US5053016A (en) * 1987-12-31 1991-10-01 United States Surgical Corporation Valve seat for an insufflation cannula assembly
US5104383A (en) * 1989-10-17 1992-04-14 United States Surgical Corporation Trocar adapter seal and method of use
DE4129237A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-04 Wolf Gmbh Richard Trokarhuelse
EP0535974A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-07 Ethicon, Inc. Flexibeles Trokarrohr
DE4308168A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-23 Conmed Corp

Cited By (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2739547A1 (fr) * 1992-03-05 1997-04-11 Conmed Corp Canule laparoscopique
EP0604748A2 (de) * 1992-11-24 1994-07-06 Storz, Karl, Dr.med. h.c. Trokarhülse
EP0604748A3 (de) * 1992-11-24 1995-02-15 Storz Karl Trokarhülse.
DE4239403A1 (de) * 1992-11-24 1994-05-26 Storz Karl Trokarhülse
DE4239403C3 (de) * 1992-11-24 2001-06-21 Storz Karl Gmbh & Co Kg Trokarhülse
US5800451A (en) * 1994-01-18 1998-09-01 Willy Rusch Ag Trocar system
WO1995019146A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-20 WILLY RüSCH AG Trokarsystem
DE4401237A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-27 Ruesch Willy Ag Trokarsystem
FR2719210A1 (fr) * 1994-04-29 1995-11-03 Inomed Sa Trocart magnétique perfectionné.
EP1219250A1 (de) * 1994-07-14 2002-07-03 Applied Medical Resources Corporation Trokaranordnung mit einer Mehrzahl von Zugängen mit Obturator
EP0776231A1 (de) * 1994-07-14 1997-06-04 Applied Medical Resources Corporation Trocar mit einer mehrzahl von zugängen
EP1219253A1 (de) * 1994-07-14 2002-07-03 Applied Medical Resources Corporation Trokar mit einer Mehrzahl von Zugängen
EP0776231A4 (de) * 1994-07-14 1998-11-11 Applied Med Resources Trocar mit einer mehrzahl von zugängen
EP1219251A1 (de) * 1994-07-14 2002-07-03 Applied Medical Resources Corporation Trokar mit einer Mehrzahl von Zugängen
EP1219252A1 (de) * 1994-07-14 2002-07-03 Applied Medical Resources Corporation Trokar mit einer Mehrzahl von Zugängen
DE4444924C2 (de) * 1994-12-16 1999-08-12 Winter & Ibe Olympus Laparoskopischer Port
DE4444924A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-27 Winter & Ibe Olympus Gasventil für laparoskopische Ports
EP1442710A1 (de) * 1995-09-27 2004-08-04 General Surgical Innovations, Inc. Laparoskopischer Zugang für chriurgische Instrumente oder für die Hand
EP0845960A4 (de) * 1995-09-27 1998-11-18 Gen Surgical Innovations Inc Laparoskopischer zugang für chriurgische instrumente oder für die hand
EP0845960A1 (de) * 1995-09-27 1998-06-10 General Surgical Innovations, Inc. Laparoskopischer zugang für chriurgische instrumente oder für die hand
US5902320A (en) * 1997-02-12 1999-05-11 Mani, Inc. Surgical needle, production method thereof, and needle holder
EP0858777A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-19 Mani, Inc. Chirurgische Nadel, Verfahren zu ihrer Herstellung, und Nadelhalter
US9078654B2 (en) 1999-06-02 2015-07-14 Covidien Lp Surgical device
US10335143B2 (en) 1999-06-02 2019-07-02 Covidien Lp Surgical cutting and stapling device
US10314659B2 (en) 1999-06-02 2019-06-11 Covidien Lp Electro-mechanical surgical device
US9364200B2 (en) 1999-06-02 2016-06-14 Covidien Lp Electro-mechanical surgical device
US9247940B2 (en) 1999-06-02 2016-02-02 Covidien Lp Surgical cutting and stapling device
DE10009132C1 (de) * 2000-02-26 2001-10-25 Storz Karl Gmbh & Co Kg Trokarhülse mit veränderlicher Dichtungsöffnung
WO2001062167A1 (de) 2000-02-26 2001-08-30 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Trokarhülse mit veränderlicher dichtungsöffnung
US6945983B2 (en) 2000-02-26 2005-09-20 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Trocar sleeve with a variable sealing opening
US9192410B2 (en) 2001-03-14 2015-11-24 Covidien Lp Trocar device
US7905897B2 (en) 2001-03-14 2011-03-15 Tyco Healthcare Group Lp Trocar device
US9186177B2 (en) 2001-03-14 2015-11-17 Covidien Lp Trocar device
WO2002076312A2 (en) * 2001-03-14 2002-10-03 Power Medical Interventions, Inc. Trocar device
WO2002076312A3 (en) * 2001-03-14 2002-11-14 Power Med Interventions Inc Trocar device
US9055971B2 (en) 2001-03-14 2015-06-16 Covidien Lp Trocar device
US8740932B2 (en) 2001-11-30 2014-06-03 Covidien Lp Surgical device
US8858589B2 (en) 2002-01-08 2014-10-14 Covidien Lp Surgical device
US9861362B2 (en) 2002-06-14 2018-01-09 Covidien Lp Surgical device
WO2005004736A1 (en) * 2003-06-30 2005-01-20 Boston Scientific Limited Apparatus for delivering energy to a target site within bone
US6960208B2 (en) 2003-06-30 2005-11-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Apparatus and methods for delivering energy to a target site within bone
WO2005009257A2 (en) * 2003-07-30 2005-02-03 Atropos Limited Cannula with instrument seal
WO2005009257A3 (en) * 2003-07-30 2005-03-24 Atropos Ltd Cannula with instrument seal
US11219452B2 (en) 2004-02-23 2022-01-11 Covidien Lp Surgical cutting and stapling device
EP1732623A4 (de) * 2004-04-05 2012-08-08 Tyco Healthcare Chirurgisches handgerät
EP1732623A2 (de) * 2004-04-05 2006-12-20 Tyco Healthcare Group Lp Chirurgisches handgerät
US8485971B2 (en) 2004-04-05 2013-07-16 Covidien Lp Surgical hand access apparatus
US7896877B2 (en) 2004-05-20 2011-03-01 Gyrus Medical Limited Surgical instrument
WO2008029092A3 (en) * 2006-09-07 2008-05-08 Gyrus Medical Ltd Surgical instrument
WO2009027065A1 (de) 2007-08-27 2009-03-05 Technische Universität München Trokarrohr, trokar, obturator bzw. rektoskop für die transluminale endoskopische chirurgie über natürliche körperöffnungen
DE102007040358A1 (de) 2007-08-27 2009-03-05 Technische Universität München Trokarrohr, Trokar, Obturator bzw. Rektoskop für die transluminale endoskopische Chirurgie über natürliche Körperöffnungen
US10117651B2 (en) 2007-09-21 2018-11-06 Covidien Lp Surgical device having a rotatable jaw portion
US11317909B2 (en) 2007-09-21 2022-05-03 Covidien Lp Surgical device having multiple drivers
US10420548B2 (en) 2007-09-21 2019-09-24 Covidien Lp Surgical device having multiple drivers
US9282961B2 (en) 2007-09-21 2016-03-15 Covidien Lp Surgical device having multiple drivers
US10881397B2 (en) 2007-09-21 2021-01-05 Covidien Lp Surgical device having a rotatable jaw portion
US7988672B2 (en) 2008-01-09 2011-08-02 Tyco Healthcare Group Lp Access assembly with adjustable seal member
US8292855B2 (en) 2008-01-09 2012-10-23 Tyco Healthcare Group Lp Access assembly with adjustable seal member
DE102009012205A1 (de) 2009-03-11 2010-09-16 Olympus Winter & Ibe Gmbh Endoskopische Trokarhülse mit Dichtkappe
DE102016101462B4 (de) 2016-01-27 2019-01-17 Karl Storz Se & Co. Kg Trokarhülse, Trokarsystem sowie Verfahren zur Herstellung einer Trokarhülse
US10856860B2 (en) 2016-01-27 2020-12-08 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Trocar sleeve, trocar system and method of manufacturing a trocar sleeve
EP3202346A1 (de) 2016-01-27 2017-08-09 Karl Storz GmbH & Co. KG Trokarhülse, trokarsystem sowie verfahren zur herstellung einer trokarhülse
DE102016101462A1 (de) * 2016-01-27 2017-07-27 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Trokarhülse, Trokarsystem sowie Verfahren zur Herstellung einer Trokarhülse
WO2019021164A1 (en) * 2017-07-24 2019-01-31 Innovheart S.R.L. VALVE ASSEMBLY WITH SEAL CAPACITY FOR INSTRUMENTS AND / OR GUIDE WIRES, FOR USE AS AN ACCESS / TOOL CHANNEL
US11291820B2 (en) 2017-07-24 2022-04-05 Innovheart S.R.L. Valve assembly with sealing capability for instruments and/or guide wires for use as access/tool port

Also Published As

Publication number Publication date
DE4312147C2 (de) 1996-01-25
US5423848A (en) 1995-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4312147A1 (de) Trokar
DE69632547T2 (de) Trokaranordnung
DE69837281T2 (de) Dichtungselement für chirurgischen trokar
DE69432971T2 (de) Trokar und kanüle
EP0739604B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Gewebe oder dergleichen aus der Bauchhöhle
DE69534765T2 (de) Trokar mit einer Mehrzahl von Zugängen
DE69925959T2 (de) Ultraschalltrokar
DE69433354T2 (de) Trokarsystem mit expandierbarem element
DE69827193T2 (de) Arthroskopie-Kanüle mit Flüssigkeitsdichtungen
DE4229873C1 (de) Endoskopischer Prüfverschluß
EP0815796B1 (de) Trokar für laparoskopische Operationen
DE4002235C2 (de)
DE69735501T2 (de) Systeme und instrumente zur minimal invasiven chirurgie
DE69818710T2 (de) Universelle dichtung zur verwendung mit einer endoskopkanüle
DE69821638T2 (de) Universalkatheter
DE69827689T2 (de) Schutzhülse mit biegsamen Ende für einen Trokar
DE69720716T2 (de) Einstellbares ventil einer einführvorrichtung
DE60316572T2 (de) Einführungsvorrichtung in einer öffnung
DE2009093B2 (de) Katheter mit einem elektrischen letier
DE19621099A1 (de) Vorrichtung zum Perforieren der Herzwand
DE3422597A1 (de) Chirurgisches geraet zum einfuehren eines draenagerohres in koerperhohlraeume
DE2544262A1 (de) Intrauterinkatheter
DE102009018639A1 (de) Dichtung zum Abschließen eines Zugangsinstrumentes in einen Körper
EP0843536B1 (de) Operationsinstrument
DE19814576C2 (de) Als Instrumentenkanal für die minimal invasive Chirurgie dienende Hülse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee