DE4322886A1 - Thermostabile Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung - Google Patents

Thermostabile Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung

Info

Publication number
DE4322886A1
DE4322886A1 DE4322886A DE4322886A DE4322886A1 DE 4322886 A1 DE4322886 A1 DE 4322886A1 DE 4322886 A DE4322886 A DE 4322886A DE 4322886 A DE4322886 A DE 4322886A DE 4322886 A1 DE4322886 A1 DE 4322886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron oxide
oxide pigments
pigments
iron
feo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4322886A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4322886C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Chem Dr Oehlert
Friedrich Dipl Chem Dr Jonas
Gunter Dipl Chem Dr Buxbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Chemicals AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE4322886A priority Critical patent/DE4322886C2/de
Priority to ITMI941405A priority patent/IT1270590B/it
Priority to JP17774994A priority patent/JP3615569B2/ja
Priority to GB9413709A priority patent/GB2280179B/en
Priority to NO942580A priority patent/NO307792B1/no
Priority to CN94108134A priority patent/CN1103088A/zh
Publication of DE4322886A1 publication Critical patent/DE4322886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4322886C2 publication Critical patent/DE4322886C2/de
Priority to US08/658,311 priority patent/US5667579A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70678Ferrites
    • G11B5/70684Ferro-ferrioxydes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/30Oxides other than silica
    • C04B14/308Iron oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/02Ingredients treated with inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/22Compounds of iron
    • C09C1/24Oxides of iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/006Combinations of treatments provided for in groups C09C3/04 - C09C3/12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/06Treatment with inorganic compounds
    • C09C3/063Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/08Treatment with low-molecular-weight non-polymer organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • C09D7/62Additives non-macromolecular inorganic modified by treatment with other compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/32Thermal properties
    • C01P2006/37Stability against thermal decomposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • C01P2006/62L* (lightness axis)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • C01P2006/64Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values b* (yellow-blue axis)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • C01P2006/82Compositional purity water content
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Eisenoxidpigmente mit einem Fe(II)-Gehalt von mindestens 5 Gew.-%, gerechnet als FeO, die mindestens eine anorganische Nachbe­ handlungsschicht und mindestens eine organische Nachbehandlungssubstanz auf­ weisen, Verfahren zur Herstellung dieser Eisenoxidpigmente sowie deren Verwen­ dung.
Eisenoxidpigmente, welche Eisen in der Oxidationsstufe +2 enthalten, stellen im Ver­ gleich zu Eisen-(III)-oxid -Fe₂O₃- thermodynamisch instabile Phasen dar. Sie können in Gegenwart von Luft bzw. Sauerstoff partiell oder vollständig oxidiert werden.
Solche Reaktionen sind beispielsweise bei Eisenoxidschwarz-Pigmenten bekannt, die in ihrer Zusammensetzung und Struktur dem Magnetit entsprechen. Das Pigment büßt durch die Oxidation seine wichtigste Eigenschaft, nämlich die Farbe, ein und wird somit unbrauchbar. Die Oxidationsneigung nimmt in dem Maße zu wie die Feinteilig­ keit und somit die spezifische Oberfläche der Pigmente.
Das gleiche gilt für Mischungen von Eisenoxidschwarz mit anderen Eisenoxid-Farb­ pigmenten - Eisenoxidrot bzw. Eisenoxidgelb - wie sie für braune Farbtöne hergestellt werden.
Ist es bei den Farbpigmenten der Verlust der coloristischen Eigenschaften, der sie unbrauchbar macht, so ist es bei den Eisen(II)-haltigen Magnetpigmenten der Verlust der magnetischen Eigenschaften, der gleichfalls durch die Oxidation hervorgerufen wird. Gefährdet sind vor allem feinteilige Magnetitpigmente sowie Mischphasen zwischen Magnetit (Fe₃O₄) und Maghämit (γ-Fe₂O₃) mit hohem Eisen(II)-Gehalt. Oxidationsempfindlich sind aber auch Mischphasen von Magnetit und/oder Ferrite, wie z. B. Cobaltferrit und solche Magnetitpigmente, die aus einem Kern aus Fe₃O₄ und γ-Fe₂O₃ und einer diesen Kern umgebenden Hülle aus magnetischen Metall­ oxiden - insbesondere des Eisens und des Cobalts - zusammengesetzt sind. In der Fachliteratur findet man neben der Bezeichnung "Mischphase" auch den Ausdruck "Berthollide" für die hier beschriebenen Zusammensetzungen.
Aus der DE-A-27 44 598 ist es bekannt, die Oxidationsempfindlichkeit feinteiliger ferrimagnetischer Magnetitpigmente durch Behandlung mit heterocyclischen organi­ schen Verbindungen zu vermindern. Diese Behandlung bedingt gegenüber den unbe­ handelten Pigmenten eine erhebliche Verbesserung, die aber über ein bestimmtes Niveau nicht zu steigern ist. Die eingesetzten Heterocyclen werden dabei lediglich physikalisch am Pigment adsorbiert und können daher in die wasserlöslichen Bestand­ teile eingehen. Hieraus können Unverträglichkeiten in unterschiedlichen Bindemittel­ systemen resultieren.
Aus der EP-A-90 241 ist weiterhin bekannt, Borsäure zur Stabilisierung Eisen(II)- haltiger Eisenoxide einzusetzen. Die mit Borsäure stabilisierten Pigmente weisen eine mit heterocyclischen Verbindungen beschichteten Pigmenten vergleichbare Thermo­ stabilität bei gleichzeitiger Verringerung der wasserlöslichen Bestandteile auf.
Die Beständigkeit der aus dem Stand der Technik bekannten stabilisierten Eisen(II)- haltigen Eisenoxide ist aber immer noch als unzureichend anzusehen.
Aufgabe dieser Erfindung ist somit die Bereitstellung thermisch stabilisiert er Eisen(II)-haliger Eisenoxidpigmente, die den beschriebenen Nachteil der bekannten Pigmente nicht aufweisen.
Überraschenderweise wurde jetzt gefunden, daß mit Oxiden oder Hydroxiden des Bors, Aluminiums und/oder Siliziums und mit aromatischen Carbonsäuren der allgemeinen Formel (I) beschichtete Eisenoxidpigmente gegenüber dem Stand der Technik höhere Thermostabilitäten aufweisen. Die zur Beschichtung der Eisenoxid­ pigmente eingesetzten Carbonsäuren entsprechen der allgemeinen Formel (I):
Ar-(COOX)n
wobei
Ar für einen gegebenenfalls mit Halogen, NH₂, OH, NHR, NR₂, OR oder R substi­ tuierten Aromaten - mit R für linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 30 C-Atomen oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest mit 6 bis 10 C-Atomen und
X für H, Alkali, NR¹₄ - mit R¹ = H, Alkyl und/oder Aryl-, 1/2 Erdalkali, 1/3 Al oder 1/3 Fe und
n für eine ganze Zahl von 1 bis 10 steht.
Gegenstand dieser Erfindung sind somit Eisenoxidpigmente mit einem Fe(II)-Gehalt von mindestens 5 Gew.-%, gerechnet als FeO, die mindestens eine anorganische Nachbehandlungsschicht und mindestens eine organische Nachbehandlungssubstanz aufweisen, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß die anorganische Nachbehand­ lungsschicht aus Sauerstoff- und/oder Hydroxidverbindungen des Bors, Aluminiums und/oder Siliziums besteht und die organische Nachbehandlungssubstanz eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
Ar-(COOX)n
ist, wobei
Ar für einen gegebenenfalls mit Halogen, NH₂, OH, NHR, NR₂, OR oder R substi­ tuierten Aromaten mit R für linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 30 C-Atomen oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 6 bis 10 C-Atomen und
X für H, Alkali, NR¹4 mit R¹ = H, Alkyl und/oder Aryl, 1/2 Erdalkali, 1/3 Al oder 1/3 Fe und
n für eine ganze Zahl von 1 bis 10 steht.
Bevorzugte Grundgerüste Ar leiten sich von Benzol, Naphthalin oder Anthracen ab. Bevorzugte Reste X sind Wasserstoff, Natrium, Kalium oder Ammoniumverbindun­ gen.
Als besonders bevorzugte aromatische Carbonsäuren seien genannt:
Benzoesäure, 1,2-, 1,3-, 1,4-Benzoldicarbonsäure, 1,2,4-Benzoltricarbonsäure, 1,2,4,5-Benzoltetracarbonsäure, 1-, 2-Naphthoesäure.
Es können die aromatischen Carbonsäuren sowohl einzeln als auch im Gemisch vor­ handen sein.
Gegenstand dieser Erfindung sind ebenfalls Eisenoxidpigmente mit einem Fe(II)- Gehalt von mindestens 5 Gew.-%, gerechnet als FeO, und einem L* 42 in der Baustoffabtestung, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenoxidpigmente nach dem modifizierten Bowes-Cameron-Korb-Test stabil sind.
Eine Substanz gilt nach diesem Test als stabil, wenn die Temperatur im Inneren der Probe während 24 Stunden 200 C nicht überschreitet.
Der Bowes-Cameron-Test wird unter den nachfolgenden Bedingungen durchgeführt, wie er beschrieben ist in "Recommandations on the Transport of Dangerous Goods", 7th Edition, United Nations, Seite 375.
Ofen
Ein Ofen mit Warmluftzirkulation und einem Innenvolumen von mehr als 9 l und eingerichtet, die Innentemperatur auf 140 ± 2 C zu halten.
Probenbehälter
Kubische Probenbehälter von 25 mm und 100 mm Kantenlänge aus rostfreiem Stahldrahtnetz von 0,053 mm Maschenweite mit offener Oberseite. Jeder Behälter muß in einem kubischen Schutzbehälter aus rostfreiem Stahldraht von 0,595 mm Maschenweite eingesetzt werden, der geringfügig größer ist als der Probenbehälter, so daß der Probenbehälter in den Schutzbehälter paßt. Ein weiterer Korb aus rostfreiem Stahldrahtnetz mit 0,595 mm Maschenweite und von einer Größe von 150×150×250 mm muß um den Schutzbehälter herum angeordnet werden.
Temperaturmessung
Chromel-Alumel-Thermoelemente von 0,3 mm Durchmesser. Ein Thermoelement ist in der Mitte der Probe auf ein anderes zwischen Probenbehälter und Ofenwand anzuordnen. Die Temperaturen sind kontinuierlich zu messen.
Probenzubereitung
Die pulverförmige oder körnige Probe ist in der zu transportie­ renden Form bis zum Rand in den Probenbehälter einzufüllen, und der Behälter ist mehrmals leicht aufzustoßen. Wenn sich die Probe absetzt, ist nachzufüllen. Wenn Probenmaterial über den Rand hochsteht, ist es bis zum Rand abzustreifen. Der Behälter ist in den Schutzbehälter einzusetzen und in die Mitte des Ofens zu hängen; zusammen mit dem Korb aus rostfreiem Stahl der so angeordnet werden muß daß eine Beeinflussung durch Luftströmung vermieden wird.
Prüfbedingungen
Die Ofentemperatur ist auf 140 C zu erhöhen und dort für 24 Stunden zu halten. Die Temperatur der Probe ist zu registrieren. Der erste Test muß mit einem 100 mm Probenwürfel ausgeführt werden. Es muß beobachtet werden, ob Selbstentzündung eintritt oder ob die Temperatur in der Probe 200 C übersteigt. Wenn sich ein negatives Ergebnis ergibt, ist kein weiterer Test erforderlich. Bei einem positiven Ergebnis muß ein zweiter Test mit einem 25 mm Würfel durchgeführt werden.
Besonders bevorzugt im Sinne dieser Erfindung sind erfindungsgemäße Pigmente, die mit 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 5 Gew.-% Borsäure beschichtet und mit 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 5 Gew.-% Benzoesäure nachbehandelt worden sind.
Bei den zu stabilisierenden Eisenoxidpigmenten mit einem Eisen-(II)-Gehalt kann es sich um Farbpigmente wie Eisenoxidschwarz und/oder Eisenoxidbraun handeln, es können aber auch magnetische Pigmente wie Magnetit oder Mischphasen von Magne­ tit mit Maghämit (Berthollide-Eisenoxide) und/oder Ferrite oder mit magnetischen Metalloxiden umhüllte Magnetite bzw. Eisenoxide mit einem Oxidationszustand zwi­ schen Magnetit und Maghämit sein.
Die Herstellung solcher Pigmente ist in der Literatur beschrieben und durch viele Verfahren zugänglich. Eisenoxidschwarz- Pigmente werden im technischen Maßstab hauptsächlich nach zwei Verfahren hergestellt (Ullmanns Encyklopedia of Industrial Chemistry, 5th Ed., Vol. A20, S. 298, Verlag Chemie GmbH, 1992): dem Fällungsverfahren, bei dem Eisen(II)salzlösungen unter Einleiten von Luft bei ca. 90°C in der Nähe des Neutralpunktes mit Alkalien ausgefallt werden, bis ein Fe(III)/Fe(II)-Verhältnis von etwa 2 erreicht ist, und dem Laux-Verfahren, bei dem Nitrobenzol mit metallischem Eisen zu Anilin reduziert wird und welches so gesteuert werden kann, daß farbstarke Eisenoxidschwarz-Pigmente entstehen.
Je nach Herstellungsverfahren und Reinheit der verwendeten Rohstoffe können Eisen­ oxidschwarz-Pigmente in wechselnden Mengen, gewöhnlich bis zu 5 Gew.-%, Nebenbestandteile wie z. B. SiO₂ oder Al₂O₃ enthalten.
Normalerweise ist auch das Fe(III)/Fe(II)-Verhältnis in den Verkaufsprodukten abweichend vom theoretischen Zahlenwert größer als 2 und liegt in der Regel zwischen 2,3 und 3,0. Eisen(II)-haltige Eisenoxidbraun-Pigmente werden zum weitaus größten Teil durch Mischen von Eisenoxidgelb und/oder Eisenoxidrot mit Eisenoxid­ schwarz hergestellt (Ullmanns Encyklopedia of Industrial Chemistry, 5th Ed., Vol. A20, S. 298, Verlag Chemie GmbH 1992). Zur Herstellung Eisen(II)-haltiger Eisenoxid -Magnetpigmente (Ullmanns Encyklopedia of Industrial Chemistry, 5th Ed., Vol. A20, S. 331, Verlag Chemie GmbH, 1992) geht man meist von α-FeOOH oder γ-FeOOH aus, trocknet, entwässert und reduziert bei 350 bis 600°C mit Wasserstoff zum Fe₃O₄. Mischphasen aus Magnetit und Maghämit (Berthollide) können durch partielle Oxidation der Magnetitpigmente unter schonenden Bedingungen erhalten werden. Mischphasenpigmente (Berthollide) von Magnetit mit Maghämit und/oder Ferriten werden üblicherweise hergestellt, indem man Ferrite bildende Metalle, wie z. B. Zn, Mn, Co, Ni, Ca, Mg, Ba, Cu oder Cd als Oxide bzw. Hydroxide bei der Herstellung der FeOOH Vorprodukte mitfallt bzw. auf fertige FeOOH-Pigmente aufbringt und diese konvertiert. Auch diejenigen speziellen Magnetpigmente, die durch Aufbringen einer Beschichtung aus magnetischen Metall­ oxiden, insbesondere des Eisens und des Cobalts, auf einen Kern aus Fe₃O₄ oder einem Eisenoxid mit einem Oxidationszustand zwischen Fe₃O₄ und γ-Fe₂O₃ herge­ stellt werden (z. B. epitaxiale Umhüllung DE-B-22 35 383, DE-A-28 17 410), können geschützt werden. Die Anwendung der erfindungsgemäßen Verfahren wird durch die bekannten, bei der Herstellung magnetischer Pigmente üblichen Maßnahmen gegen Versinterungen sowie Nachbehandlungen und Dosierungen nicht beeinträchtigt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind weiterhin Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Eisenoxid-Pigmente.
Die erfindungsgemäßen Pigmente sind dadurch erhältlich, daß mindestens eine Verbindung des Bors, Aluminiums und Siliziums enthaltende Eisenoxidpigmente mit einem Fe(II)-Gehalt von mindestens 5 Gew.-%, gerechnet als FeO, mit mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) gemischt und die Mischung gegebenen­ falls gemahlen wird.
Eine alternative Variante besteht darin, daß auf Eisenoxidpigmente mit einem Fe(II)- Anteil von < 5 Gew.-%, gerechnet als FeO in Suspension schwerlösliche Verbindun­ gen des Bors, Aluminiums und/oder Siliziums gefällt werden, diese Eisenoxidpig­ mente gegebenenfalls abgetrennt, gewaschen, getrocknet und anschließend mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) gemischt werden und gegebenenfalls die Mischung anschließend gemahlen wird.
Es kann vorteilhaft sein, die so erhaltenen Eisenoxidpigmente abschließend einer Temperaturbehandlung bei 200 bis 800 C (DE-A-36 20 333) einer nicht- oder schwach oxidierenden Atmosphäre auszusetzen.
Die zu stabilisierenden Pigmente werden bevorzugt mit jenen Verbindungen des Bors, Aluminiums und/oder Siliziums gemischt bzw. behandelt, die entweder bereits Oxid- oder Hydroxidverbindungen darstellen oder aber unter den angewandten Bedingungen in der Lage sind, solche zu bilden. Zur ersten Gruppe gehören u. a. H₃BO₃, B₂O₃, SiO₂, H₄SiO₄, Al₂O₃, AlOOH, Al(OH)₃). Zur zweiten Gruppe gehören beispiels­ weise B(OR)₃, B(NR₂)₃, Na₂SiO₃, Si(OR)₄, SiCl₄, AlCl₃, Al₂(SO₄)₃. NaAlO₂ und Al(OR)₃ mit R = Alkyl oder Aryl.
Die Reihenfolge der Anwendung der Nachbehandlungssubstanzen spielt für die Thermostabilisierung keine Rolle, so kann zuerst die anorganische, aber auch die organische Beschichtung aufgebracht werden, auch eine gleichzeitige Zugabe ist möglich.
Bei den üblichen Eisenoxidschwarz-Pigmenten mit einem Eisen(II)-Gehalt zwischen 20 und 28 Gew.-%, gerechnet als FeO, und spezifischen Oberflächen zwischen 12 und 18 m²/g, gemessen mit Hilfe der Stickstoff-1-Punkt Adsorptionsmethode nach BET (DIN 66 131/ISO 7724/3) reicht es in der Regel aus, soviel an Oxid- oder Hydroxidverbindungen des Bors, Aluminiums und/oder Siliziums und Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zuzusetzen, daß der Gehalt im behandelten Pigment je 0,2 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,3 bis 2 Gew.-%, beträgt.
Die zur magnetischen Signalspeicherung verwendeten Pigmente sind feinteiliger als die Eisenoxidschwarz-Pigmente (BET-Oberflächen - bestimmt nach der N₂-1-Punkt- Methode - größer als 1 8 m²/g) und erfordern bei gleich hohen Eisen(II)-Gehalten ent­ sprechend ihrer spezifischen Oberfläche, die ohne weiteres 40 m²/g überschreiten kann, größere Zusatzmengen.
Ist der Eisen(II)-Gehalt niedriger, wie es beispielsweise bei den oben beschriebenen, mit magnetischen Metalloxiden umhüllten Eisenoxid-Magnetpigmenten der Fall sein kann, so kann die Zusatzinenge entsprechend vermindert werden. Die im jeweiligen Einzelfall zur Erreichung der gewünschten Thermostabilität notwendige Behandlungs­ menge ist im übrigen für den Fachmann mit Hilfe einfacher Testversuche ohne Schwierigkeiten feststellbar.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die in an sich bekannter Weise hergestellten Eisen(II)-haltigen Eisenoxidpigmente mit mehreren Nachbehandlungs­ substanzen gemischt. Die Nachbehandlungssubstanzen werden zweckmäßigerweise zuvor in einen feinteiligen Zustand gebracht. Sie können aber auch in Form einer Lösung oder Suspension in wäßrigem und/oder organischem Medium zugemischt werden. Zum Mischen können gängige technische Apparate verwendet werden, wie z. B. pneumatisch arbeitende Mischer, Schaufelmischer, Schneckenmischer, Trommel­ mischer oder Konusmischer. Die Mischung kann bei Raumtemperatur oder aber auch bei höheren Temperaturen als Raumtemperatur erfolgen. Man wird im allgemeinen in Gegenwart von Luft arbeiten, jedoch empfiehlt sich insbesondere bei Anwendung höherer Temperaturen die Verwendung von Inertgasen, wie z. B. Stickstoff. Werden nur kleine Mengen der Nachbehandlungssubstanzen mit großen Mengen Pigment ver­ mischt, so kann eine Vormischung vorteilhaft sein. Die erhaltene Mischung wird dann gegebenenfalls gemahlen. Hierzu sind Mahlaggregate unterschiedlicher Bauart ge­ eignet, z. B. Walzenstühle, Kollergänge, Pendelmühlen, Hammermühlen, Stiftmühlen, Turbomühlen, Kugelmühlen oder Strahlmühlen. Die Mahlung kann bei Raumtempe­ ratur oder höheren Temperaturen als Raumtemperatur, gegebenenfalls unter Inert­ gasen, wie z. B. Stickstoff, durchgeführt werden. Gegebenenfalls wird abschließend bei Temperaturen bis zu 800 C in inerter oder nur geringe Mengen Sauerstoff enthaltender Atmosphäre getempert.
Nach dem anderen erfindungsgemäßen Verfahren werden die in an sich bekannter Weise hergestellten Eisen(II)-haltigen Eisenoxidpigmente zunächst in Suspension mit mehreren Nachbehandlungssubstanzen behandelt. Als Suspensionsmedium wird man im allgemeinen Wasser verwenden, jedoch ist prinzipiell auch der Einsatz wäßrig/­ organischer oder rein organischer Medien möglich. Die Nachbehandlungssubstanzen können zu einem beliebigen Zeitpunkt vor, während oder nach der Herstellung der Pigmentsuspension zugesetzt werden. Die Behandlung kann bei Raumtemperatur oder höherer Temperatur, gegebenenfalls unter Inertatmosphäre, vorgenommen werden. Die Behandlungsdauer beträgt vorzugsweise 1 Minute bis einige Stunden. Das behandelte Pigment wird im zweiten Verfahrensschritt getrocknet. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Trocknung so durchzuführen, daß die gesamte Flüssig­ keitsmenge der Suspension verdampft wird. Besonders bewährt hat sich hierbei die Sprühtrocknungstechnik. Das behandelte, getrocknete Pigment wird gegebenenfalls wie beim ersten Verfahren gemahlen und gegebenenfalls abschließend bei Temperatu­ ren bis zu 800 C in inerter oder nur geringe Mengen Sauerstoff enthaltend er Atmosphäre getempert.
Durch Sprühtrocknung der stabilisierenden Pigmente können in vorteilhafter Weise auch stabile Eisenoxidgranalien, wie sie z. B. zur Einfärbung von Beton eingesetzt werden, hergestellt werden.
Thermisch stabile Eisen(II)-haltige Eisenoxidpigmente, welche Mischungen verschie­ dener Eisenoxid-Farbpigmente sind, werden aus Kostengründen zweckmäßigerweise so hergestellt, daß lediglich diejenigen Mischungspartner, welche zweiwertiges Eisen enthalten, nach einem der beiden erfindungsgemäßen Verfahren vor Oxidation ge­ schützt werden und erst dann die Mischung mit den anderen Eisenoxidpigmenten durchgeführt wird. Es ist aber selbstverständlich auch möglich die Mischung aus Eisen(II)-haltigen Eisenoxid-Farbpigmenten und Eisen(II)-freien Eisenoxid-Farbpig­ menten als Ganzes einem der beiden erfindungsgemäßen Verfahren zu unterwerfen.
Die erfindungsgemäßen thermisch stabilen Eisenoxid-Farbpigmente bzw. -pigmentmi­ schungen haben ihre Einsatzgebiete dort, wo anorganische und/oder organische Mate­ rialien eingefärbt werden sollen.
Gegenstand dieser Erfindung ist ihre Verwendung zur Farbgebung bei der Herstellung von Kunststoffteilen, von Lacken und von Dispersionsfarben oder Färbung anor­ ganischer Baustoffe, wie z. B. von Putzen, Betondachsteinen oder Kalksandsteinen. Die erfindungsgemäßen thermisch stabilen Eisenoxid-Magnetpigmente können ebenso vorteilhaft zur Fertigung magnetischer Aufzeichnungsmaterialien jeglicher Art ver­ wendet werden, wie z. B. Audio- und Videobänder, Instrumentationsbänder, Com­ puterbänder, Magnetkarten, flexible Magnetscheiben, starre Magnetplatten, Trommel­ speicher.
Beispiele Beispiel 1
In einem Rührwerk mit Misch- und Knetaufsatz und Planetengetriebe, Firma Alexanderwerk, werden 3 kg eines nach dem Lauxverfahren hergestellten Pigmentes (spezifische Oberfläche nach BET größer 15 m²/g) 10 Minuten mit 30 g Borsäure und anschließend 50 Minuten mit 30 g Benzoesäure homogenisiert. Das Pigment wird auf eine Restfeuchte von 3% eingestellt.
Beispiel 2
In einem Rührwerk mit Misch- und Knetaufsatz und Planetengetriebe, Firma Alexanderwerk, werden 3 kg eines nach dem Lauxverfahren hergestellten Pigmentes (spezifische Oberfläche nach BET größer 15 m²/g) 60 Minuten mit einer Mischung aus 30 g Borsäure und 30 g Benzoesäure homogenisiert. Das Pigment wird auf eine Restfeuchte von 3% eingestellt.
Beispiel 3
In einem Rührwerk mit Misch- und Knetaufsatz und Planetengetriebe, Firma Alexanderwerk, werden 3 kg eines nach dem Lauxverfahren hergestellten Pigmentes (spezifische Oberfläche nach BET größer 15 m²/g) 10 Minuten mit 30 g Borsäure und anschließend 50 Minuten mit einer Lösung von 30 g Benzoesäure in 60 ml NaOH homogenisiert. Das Pigment wird auf eine Restfeuchte von 3% eingestellt.
Beispiel 4
In einem Rührwerk mit Misch- und Knetaufsatz und Planetengetriebe, Firma Alexanderwerk, werden 3 kg eines nach dem Lauxverfahren hergestellten Pigmentes (spezifische Oberfläche nach BET größer 15 m²/g) 10 Minuten mit 30 g Borsäure und anschließend 50 Minuten mit 30 g 4-Hydroxybenzoesäure homogenisiert. Das Pigment wird auf eine Restfeuchte von 3% eingestellt.
Beispiel 5
In einem Rührwerk mit Misch- und Knetaufsatz und Planetengetriebe, Firma Alexanderwerk, werden 2,45 kg eines nach dem Einstufenfällungsverfahren herge­ stellten Pigmentes (spezifische Oberfläche nach BET = 9,7 m²/g) 10 Minuten mit 24,5 g Borsäure und anschließend 50 Minuten mit 24,5 g Benzoesäure homgenisiert. Das Pigment wird auf eine Restfeuchte von 3% eingestellt.
Beispiel 6
In einem Rührwerk mit Misch- und Knetaufsatz und Planetengetriebe, Firma Alexanderwerk, werden 2,2 kg eines für magnetische Aufzeichnungszwecke herge­ stellten Pigmentes (spezifische Oberfläche nach BET = 2 1,7 m²/g, PK 5113, Handels­ produkt der Firma Bayer AG) 10 Minuten mit 22 g Borsäure und anschließend 50 Minuten mit 22 g Benzoesäure homogenisiert. Das Pigment wird auf eine Rest­ feuchte von 3% eingestellt.
Beispiel 7
In einem 4 Liter Planschlifftopf werden 1,5 kg eines nach dem Lauxverfahren herge­ stellten Pigmentes (spezifische Oberfläche nach BET größer 15 m²/g) in 1500 ml Wasser aufgeschlämmt und mit 83 ml Na₂SiO₃ und 45%iger NaOH (entsprechend 60 g SiO₂) auf pH 12 eingestellt. Bei 60 C wird innerhalb von 8 Stunden auf pH 8 gestellt, anschließend filtriert, gewaschen und getrocknet.
1465 g des so nachbehandelten Pigmentes werden in einem Rührwerk mit Misch- und Knetaufsatz und Planetengetriebe, Firma Alexanderwerk, 60 Minuten mit 73,2 g Benzoesäure homogenisiert. Das Pigment wird anschließend auf eine Restfeuchte von 3% eingestellt.
Beispiel 8
In einem Doppelschnecken-Gegenstrom-Mischer (Nennvolumen 16 m³, Nutzinhalt ca. 11 m³, Drehzahl 15 min-1), Fa. Schichau & Griep, werden ca. 10 t eines nach dem Lauxverfahren hergestellten Pigmentes (BET-Oberfläche: 11 m²/g) 30 Minuten mit 100 kg Borsäure und anschließend weitere 30 Minuten mit 100 kg Benzoesäure nachbehandelt. Anschließend wird der gesamte Mischerinhalt auf einer Raymondmühle (Sichterdrehzahl: 85 min-1) abgemahlen. Die Restfeuchte des erhaltenen Pigmentpulvers beträgt 3,0%.
Vergleich
Als Vergleichsbeispiele A1 und A2 wurden die thermischen Stabilitäten von Bayferrox 330®, einem Eisenoxid-Handelsprodukt der Fa. Bayer AG (A1) und von einem mine­ ralischen Magnetit (A2) im modifizierten Bowes-Camcron-Korb-Test mitbestimmt.
Die Farb- und Stabilitätswerte der beispielhaft hergestellten Eisenoxidpigmente sind der nachfolgenden Tabelle 1 zu entnehmen.
Die Bestimmung der Farbwerte erfolgte im Schwerspatpreßling (DIN 53 237). Hierzu werden 0,5 g Pigment mit 10 g Sehverspat in ein Schüttelglas mit ca. 250 ml Inhalt gegeben. Nach Zugabe von 200 Stahlkugeln von 5 mm Durchmesser wird 3 Minuten mit einem automatischen Tischrundschüttler geschüttelt, anschließend wird die Mi­ schung zu einem zylindrischen Körper verpreßt.
Die Bestimmung der CIELAB-Daten (DIN 6174) erfolgte mit einem Farbmeßgerät mit Ulbrichkugel (Beleuchtungsbedingungen d/8, Normlichtart C/2) unter Ein­ schluß der Oberflächenreflexion.
Bei allen Bestimmungen der L*-, b*- und a*-Werte wurden die Keramik-Standards "Deep Grey" und "Difference Grey" der British Ceramic Research Association - Ceramic Colour Standards, Series II - mitgemessen.
Die Bestimmung der Thermostabilität erfolgte nach dem modifizierten Bowes- Cameron-Korb-Test bei 140 C. Als stabil wird ein Pigment dann bewertet, wenn im Inneren der Probe innerhalb von 24 Stunden 200 C nicht überschritten werden.
Tabelle I

Claims (8)

1. Eisenoxidpigmente mit einem Fe(II)-Gehalt von mindestens 5 Gew.-%, ge­ rechnet als FeO, die mindestens eine anorganische Nachbehandlungsschicht und mindestens eine organische Nachbehandlungssubstanz aufweisen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die anorganische Nachbehandlungsschicht aus Sauerstoff­ und/oder Hydroxidverbindungen des Bors, Aluminiums und/oder Siliziums be­ steht und die organische Nachbehandlungssubstanz eine oder mehrere Verbin­ dungen der allgemeinen Formel (I) Ar-(COOX)nist, wobei
Ar für einen gegebenenfalls mit Halogen, NH₂, OH, NHR, NR₂, OR oder R substituierten Aromaten mit R für linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 30 C-Atomen oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest mit 6 bis 10 C-Atomen und
X für H, Alkali, NR¹₄ mit R¹ = H, Alkyl und/oder Aryl, 1/2 Erdalkali, 1/3 Al oder 1/3 Fe und
n für eine ganze Zahl von 1 bis 10 steht.
2. Eisenoxidpigmente mit einem Fe(II)-Gehalt von mindestens 5 Gew.-%, gerechnet als FeO, und einem L*42 in der Baustoffabtestung, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Eisenoxidpigmente nach dem modifizierten Bowes-Cameron- Korb-Test stabil sind.
3. Eisenoxidpigmente gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie mit 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 5 Gew.-% Borsäure beschichtet und mit 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 5 Gew.-% Benzoesäure nachbehandelt worden sind.
4. Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidpigmenten gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Verbin­ dung des Bors, Aluminiums und Siliziums enthaltende Eisenoxidpigmente mit einem Fe(II)-Gehalt von mindestens 5 Gew.-%, gerechnet als FeO, mit minde­ stens einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) gemischt und die Mischung gegebenenfalls gemahlen wird.
5. Verfahren zur Herstellung der Eisenoxidpigmente gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf Eisenoxidpigmente mit einem Fe(II)-Anteil von < 5 Gew.-%, gerechnet als FeO in Suspension schwerlösliche Verbindungen des Bors, Aluminiums und/oder Siliziums gefällt werden, diese Eisenoxidpigmente gegebenenfalls abtrennt, gewaschen, getrocknet und anschließend mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) gemischt werden und gegebenenfalls die Mischung anschließend gemahlen wird.
6. Verfahren zur Herstellung der Eisenoxidpigmente gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenoxidpigmente abschließend einer Temperaturbehandlung bei 200 bis 800 C in einer nicht- oder schwach oxidierenden Atmosphäre ausgesetzt werden.
7. Verwendung der Eisenoxidpigmente gemäß einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 6 zur Einfärbung von Kunststoffen, Lacken, Dispersionsfarben und Baustoffen.
8. Verwendung der Eisenoxidpigmente gemäß einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 6 zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern.
DE4322886A 1993-07-09 1993-07-09 Thermostabile Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung Expired - Fee Related DE4322886C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4322886A DE4322886C2 (de) 1993-07-09 1993-07-09 Thermostabile Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
ITMI941405A IT1270590B (it) 1993-07-09 1994-07-06 Pigmenti di ossido di ferro termostabili, processo per la loro preparazione nonche' loro impiego
GB9413709A GB2280179B (en) 1993-07-09 1994-07-07 Thermally stable iron oxide pigments,a process for their preparation and their use
JP17774994A JP3615569B2 (ja) 1993-07-09 1994-07-07 熱安定性酸化鉄顔料、それらの製造方法および使用
NO942580A NO307792B1 (no) 1993-07-09 1994-07-08 Termostabile jernoksydpigmenter, fremgangsmõte for fremstilling derav samt deres anvendelse
CN94108134A CN1103088A (zh) 1993-07-09 1994-07-08 热稳定氧化铁颜料,其制法及应用
US08/658,311 US5667579A (en) 1993-07-09 1996-06-05 Thermally stable iron oxide pigments, a process for their preparation and their use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4322886A DE4322886C2 (de) 1993-07-09 1993-07-09 Thermostabile Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4322886A1 true DE4322886A1 (de) 1995-01-12
DE4322886C2 DE4322886C2 (de) 1995-04-20

Family

ID=6492340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4322886A Expired - Fee Related DE4322886C2 (de) 1993-07-09 1993-07-09 Thermostabile Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5667579A (de)
JP (1) JP3615569B2 (de)
CN (1) CN1103088A (de)
DE (1) DE4322886C2 (de)
GB (1) GB2280179B (de)
IT (1) IT1270590B (de)
NO (1) NO307792B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0755986A3 (de) * 1995-07-27 1998-04-15 Toyo Aluminium Kabushiki Kaisha Oberflächenbehandeltes Farbpigment, gefärbte Substratteilchen und Verfahren zu deren Herstellung
EP1857506A2 (de) * 2006-05-18 2007-11-21 Lanxess Deutschland GmbH Oxidationsstabile Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP1857507A2 (de) * 2006-05-18 2007-11-21 Lanxess Deutschland GmbH Oxidationsstabile Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2006202780A1 (en) * 2005-07-27 2007-02-15 Lanxess Deutschland Gmbh Pigment/auxiliary combination having improved colour properties
JP4955630B2 (ja) * 2008-08-21 2012-06-20 富士フイルム株式会社 組成物、磁気記録媒体及びその製造方法
DE102012002824B4 (de) * 2012-02-11 2017-01-12 Ley & Co. Farbenwerke Wunsiedel KG Verwendung von säurefest gecoateten Pigmenten in PVC sowie PVC-Kunststoff mit säurefest gecoateten Pigmenten
CN103450710B (zh) * 2013-08-19 2016-05-18 铜陵瑞莱科技有限公司 一种包覆阻燃氧化铁蓝
CN104120459B (zh) * 2014-08-06 2016-08-17 哈尔滨工业大学 一种铁基氧化物有色颜料的制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2232164A (en) * 1939-06-03 1941-02-18 Du Pont Pigment material and method of producing the same
DE3211327A1 (de) * 1982-03-27 1983-09-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Thermostabile eisenoxidpigmente
DE3726048A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-16 Bayer Ag Thermostabile eisenoxidpigmente, verfahren zu iher herstellung sowie deren verwendung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4122216A (en) * 1971-10-19 1978-10-24 Hitachi Maxell, Ltd. Ferro-magnetic acicular particles for recording medium and process for preparing the same
NL187123C (nl) * 1975-11-20 1991-06-03 Akzo Nv Werkwijze voor het agglomereren van ertsmaterialen.
IT1107703B (it) * 1976-11-19 1985-11-25 Sarda Off Mecc Spa Procedimento per la preparazione contemporanea di ammine aromatiche e di pigmenti a base di ossidi di ferro
GB1603213A (en) * 1977-04-20 1981-11-18 Hitachi Maxell Cobalt containing iron oxide magnetic particles and method for the preparation of the same
US4264462A (en) * 1977-10-04 1981-04-28 Bayer Aktiengesellschaft Stabilization of magnetite pigments with heterocyclic nitrogen compounds
US4375373A (en) * 1978-12-29 1983-03-01 Toro Ganryo Kogyo Co., Ltd. Method of coating inorganic pigments (ultramarine and bronze powder) with dense amorphous silica
US4725499A (en) * 1982-06-24 1988-02-16 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Polymer-coated solid materials
US4429066A (en) * 1982-09-30 1984-01-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Additive for coating compositions containing n-propyl amine salt of sulfonic acid
US4551491A (en) * 1983-07-29 1985-11-05 Inmont Corporation Pearlescent automotive paint compositions
GB8412063D0 (en) * 1984-05-11 1984-06-20 Ciba Geigy Ag Compositions containing heterocyclic corrosion inhibitors
GB8412064D0 (en) * 1984-05-11 1984-06-20 Ciba Geigy Ag Compositions containing heterocyclic corrosion inhibitors
DE3620333A1 (de) * 1986-06-18 1987-12-23 Bayer Ag Farbstarke im nitrobenzolreduktionsverfahren erhaltene eisenoxidschwarzpigmente sowie verfahren zu deren herstellung
JP2727230B2 (ja) * 1989-06-05 1998-03-11 戸田工業株式会社 塗料組成物
US5143671A (en) * 1990-10-31 1992-09-01 Eastman Kodak Company Fluidized bed process for treating pigments

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2232164A (en) * 1939-06-03 1941-02-18 Du Pont Pigment material and method of producing the same
DE3211327A1 (de) * 1982-03-27 1983-09-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Thermostabile eisenoxidpigmente
DE3726048A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-16 Bayer Ag Thermostabile eisenoxidpigmente, verfahren zu iher herstellung sowie deren verwendung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0755986A3 (de) * 1995-07-27 1998-04-15 Toyo Aluminium Kabushiki Kaisha Oberflächenbehandeltes Farbpigment, gefärbte Substratteilchen und Verfahren zu deren Herstellung
US6022911A (en) * 1995-07-27 2000-02-08 Toyo Aluminium Kabushiki Kaisha Surface-treated color pigment, colored substrate particles and production process thereof
EP1857506A2 (de) * 2006-05-18 2007-11-21 Lanxess Deutschland GmbH Oxidationsstabile Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP1857507A2 (de) * 2006-05-18 2007-11-21 Lanxess Deutschland GmbH Oxidationsstabile Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung.
EP1857507A3 (de) * 2006-05-18 2008-08-27 Lanxess Deutschland GmbH Oxidationsstabile Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung.
EP1857506A3 (de) * 2006-05-18 2008-09-03 Lanxess Deutschland GmbH Oxidationsstabile Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI941405A1 (it) 1996-01-06
CN1103088A (zh) 1995-05-31
JP3615569B2 (ja) 2005-02-02
GB2280179B (en) 1996-01-31
NO942580D0 (no) 1994-07-08
JPH0753893A (ja) 1995-02-28
GB9413709D0 (en) 1994-08-24
ITMI941405A0 (it) 1994-07-06
IT1270590B (it) 1997-05-07
NO307792B1 (no) 2000-05-29
GB2280179A (en) 1995-01-25
US5667579A (en) 1997-09-16
NO942580L (no) 1995-01-10
DE4322886C2 (de) 1995-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0090241B1 (de) Thermostabile Eisenoxidpigmente
EP0014382B1 (de) Plättchenförmige Eisenoxidpigmente und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP1605023B1 (de) Farbreine, gut dispergierbare Eisenoxidrotpigmente mit hoher Mahlstabilität
EP0154919B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gelbbraunen Zinkferritpigmenten
EP1857506B1 (de) Oxidationsstabile Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0249843B1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarken, im Nitrobenzolreduktionsverfahren erhaltenen Eisenoxidschwarzpigmente
EP0302342B1 (de) Thermostabile Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP1857507B1 (de) Oxidationsstabile Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung.
EP0523399B1 (de) Temperaturstabiles Schwarzpigment, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
EP0395872B1 (de) Eisenoxidschwarzpigmentgranulate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE4322886C2 (de) Thermostabile Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0074563B1 (de) Halogenarme Zinkferrit-Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0354314B1 (de) Thermisch stabile Eisenoxidpigmente mit gamma-Eisenoxidstruktur, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE19548418A1 (de) Herstellung von Eisenoxidschwarzpigmentgranulaten und deren Verwendung
DE3821341A1 (de) Neue hitzestabile eisenoxidschwarz-pigmente, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
DE2151471B2 (de) Stabilisierte, ferromagnetische chromdioxidteilchen und verfahren zu deren herstellung
EP0544170B1 (de) Thermostabile Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0345578B1 (de) Thermostabile Zinkferrit-Farbpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0419964A2 (de) Eisenoxidrot- und Eisenoxid-braun-Mikrogranulate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0103091B1 (de) Mischphasen auf Basis von Bismut- und Chromoxiden sowie ein Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER CHEMICALS AG, 51373 LEVERKUSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee