DE4337862A1 - Tinten - Google Patents

Tinten

Info

Publication number
DE4337862A1
DE4337862A1 DE4337862A DE4337862A DE4337862A1 DE 4337862 A1 DE4337862 A1 DE 4337862A1 DE 4337862 A DE4337862 A DE 4337862A DE 4337862 A DE4337862 A DE 4337862A DE 4337862 A1 DE4337862 A1 DE 4337862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
independently
formula
group
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4337862A
Other languages
English (en)
Inventor
Vien Van Dr Toan
Hugh Stephen Dr Laver
David George Dr Leppard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE4337862A1 publication Critical patent/DE4337862A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/28Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/41Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing singly-bound oxygen atoms bound to the carbon skeleton
    • C07C309/42Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing singly-bound oxygen atoms bound to the carbon skeleton having the sulfo groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/28Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/57Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing carboxyl groups bound to the carbon skeleton
    • C07C309/58Carboxylic acid groups or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0072Preparations with anionic dyes or reactive dyes
    • C09B67/0073Preparations of acid or reactive dyes in liquid form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/38Inkjet printing inks characterised by non-macromolecular additives other than solvents, pigments or dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5227Macromolecular coatings characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. UV-absorbers, plasticisers, surfactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Tinten, insbesondere solche für das Tintenstrahl­ druckverfahren.
Tinten, einschließlich solcher, die für das Tintenstrahldruckverfahren geeignet sind, enthalten üblicherweise wasserlösliche Farbstoffe. Diese wasserlöslichen Farbstoffe be­ sitzen aber durchweg eine geringere Lichtechtheit als z. B. die in konventionellen Druck­ verfahren verwendeten Farbpigmente. Als Folge davon sind die mittels Tintenstrahldruck hergestellten Aufzeichnungen unter Lichteinwirkung nur beschränkt lagerfähig. Bei längerer Lagerung unter Licht beginnen sie auszubleichen oder sich zu verfärben.
Um dieses Problem zu lösen, wurden beispielsweise in JP-A-63-128085 Phenole vorgeschlagen, welche in para-Stellung zur OH-Gruppe sulfoniert sind, wie beispielsweise 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxy-phenylsulfonsäure Lithiumsalz.
Es wurden nun weitere wirksamere Phenolderivate gefunden, die sich gut zur Verwendung in Tinten eignen und damit hergestellte Drucke stabilisieren können.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist somit eine Tinte, die mindestens eine wasserlösliche Verbindung der Formeln
enthalten, wobei R1 H, C1-C18-Alkyl, C7-C9-Phenylalkyl, Phenyl oder eine Gruppe der Formel III
R2 H, C1-C18-Alkyl, C7-C9-Phenylalkyl, Phenyl, eine Gruppe der Formel III oder eine Gruppe der Formel IV -CH2CH2COOR6 (IV);
R3 H,C1-C4-Alkyl;
M H, ein Alkalimetaffion oder eine Gruppe (R7)(R8)(R9)(R10)N; worin R7, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander H, C1-C4-Alkyl, welches unsubstituiert oder mit 1 bis 3-OH substituiert ist, durch ein oder mehrere -O- unterbochenes C3-C20-Alkyl, Allyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl oder Tolyl sind;
L eine direkte Bindung, -C(R11)(R12)- oder -S-; worin R11 und R12 unabhängig voneinander H, C1-C8-Alkyl; oder R11 und R12 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind einen unsubstituierten oder mit 1 bis 3 C1-C4-Alkyl Gruppen substituierten Cyclopentylen-, Cyclohexylen- oder Cycloheptylenring bilden;
R4 und R5 unabhängig voneinander H, C1-C8-Alkyl;
R6 M, unsubstituiertes oder mit einem -OH substituiertes C1-C4-Alkyl oder durch ein oder mehrere -O- unterbrochenes C3-C20-Alkyl; und
n 0 oder 1 bedeuten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Aufzeichnungsmaterial, das minde­ stens eine Verbindung der Formeln (I) oder (II) enthält, ein Verfahren zum Stabilisieren von Tintenstrahldrucken sowie die neuen Verbindungen der Formeln (I) und (II).
Bedeuten Substituenten in den erfindungsgemäßen Stabilisatoren Alkyl mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, so kommen hierfür die Reste wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl und Octadecyl sowie entsprechende verzweigte Isomere in Frage. Für eine Verwendung in wäßrigen Tinten sind kürzere Alkylgruppen, wie beispielsweise C1-C5-Alkyl, bevorzugt.
Bedeuten Substituenten in den erfindungsgemäßen Stabilisatoren C7-C9-Phenylalkyl, so kommen hierfür die Reste wie Benzyl und Cumyl in Frage.
Bedeuten Substituenten in den erfindungsgemäßen Stabilisatoren durch ein oder mehrere -O- unterbrochenes C3-C20-Alkyl, so kommen hierfür Reste wie -[(CH2)2-O]2-9-CH3 oder -[(CH2)2-O]2-9-CH2CH3 in Frage.
Bedeuten Substituenten in den erfindungsgemäßen Stabilisatoren ein Alkalimetallion, so kommt hierfür Li⊕, Na⊕ und K⊕ in Frage.
Die erfindungsgemäßen Tinten zeichnen sich durch eine gute Stabilität gegen Lichtein­ wirkung aus. Sie können z. B. für Filzstifte, Stempelkissen, Füllfederhalter und sog. Pen Plotters sowie in Offsetdruck-, Buchdruck-, Flexodruck- und Tiefdruckverfahren wie auch in Farbbändern für den Punktmatrix- und Schönschreiberdruck verwendet werden. Vor­ zugsweise finden sie in Tintenstrahldruckverfahren Anwendung.
Bei den heutigen Tintenstrahldruckverfahren verwendeten Druckern unterscheidet man solche mit kontinuierlichem Tintenstrahl und "Drop-on-demand"-Drucker, insbesondere "Bubble-jet"-Drucker. Für diese Drucker läßt sich die erfindungsgemäße Tinte verwen­ den. Bedruckt werden vor allem Tintenstrahldruckpapiere und -folien.
Die erfindungsgemäßen Tinten können wasserlösliche Lösungsmittel, wie z. B. Mono-, Di-, Tri- oder höhere Ethylenglykole, Propylenglykol, Butandiol-1,4, oder Ether solcher Glykole, Thiodiglykol, Glycerin und dessen Ether und Ester, Polyglycerin, Mono, Di- und Triethanolamin, Propanolamin, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Dimethylacet­ amid, N-Methylpyrrolidon, 1,3-Dimethylimidazolidon, Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, Diacetonalkohol, Aceton, Methyl-ethyl-keton oder Propylencarbonat ent­ halten.
Die erfindungsgemäßen Tinten enthalten Farbstoffe, wie sie auch für das Färben von natürlichen Fasern bekannt sind. Als Beispiele seien Monoazo-, Disazo- oder Polyazofarb­ stoffe, Reaktivfarbstoffe, Triphenylmethanfarbstoffe, Xanthenfarbstoffe oder Phthal­ cyaninfarbstoffe genannt. Spezielle Beispiele hierfür sind Food Black 2, C.I. Direct Black 19, C.I. Sulphur Black 1, Acid Red 35, Acid Red 14, Acid Red 52, Acid Yellow 17, Acid Yellow 23 und Kupfer-Phthalocyanine, ferner Direct Black 38, Direct Black 168, Acid Red 249, Direct Red 227, Direct Yellow 86, Direct Yellow 132, Acid Blue 9, Direct Blue 86 und Direct Blue 199 sowie Reactive Red 24, Reactive Red 40 und Reactive Red 159 und die in EP-A-366 121 genannten Azofarbstoffe.
Die Tinten können auch übliche weitere Zusätze enthalten, wie z. B. Bindemittel, Tenside, Biocide, Korrosionsinhibitoren, Sequestriermittel, pH-Puffer oder Leitfähigkeitszusätze. Sie können auch weitere UV-Absorber oder Lichtschutzmittel enthalten, wie beispielsweise die in der US 5,073,448, US 5,089,050 oder insbesondere in der US 5,096,489 und US 5,124,723 genannten Verbindungen. Im allgemeinen genügt jedoch die erfindungsgemäße Zugabe eines Stabilisators der Formeln (I) oder (II) zur Stabilisierung zur Tinte.
Ferner sind Tintenstrahldrucktinten bekannt, die aus mehr als einer Phase bestehen. In JP-A-0 1170675, 0 1182379, 0 1182380, 0 1182381 und 0 1193 376 sind Tinten, die aus einer wäßrigen Phase, worin der Farbstoff gelöst ist, und einer Emulsion von Öltropfen, die UV-Absorber und gegebenenfalls auch Antioxidantien enthalten, beschrieben. In JP-A-0 1170673 und 0 1182382 ist die UV-Absorber enthaltende Ölphase mikroen­ kapsuliert und der Farbstoff in der wäßrigen Phase gelöst Öllösliche Farbstoffe hingegen können zusammen mit UV-Absorber und gegebenenfalls Antioxidanten in einem Öl gelöst werden. Das Öl wird entweder in einer wäßrigen Phase emulgiert oder dispergiert wie z. B. in JP-A-0 1170674 und 0 1170672 beschrieben ist. Die Ver­ bindungen der Formeln (I) und (II) eignen sich bestens zur Stabilisierung solcher Tinten; sie sind wasserlöslich und können in der wäßrigen Phase gelöst werden.
Die erfindungsgemäßen Tinten enthalten vorzugsweise 0,01-30 Gew-%, insbesondere 0,1-20 Gew.-% mindestens einer Verbindung der Formel (I) oder (II).
Bevorzugte Tinten enthalten eine Verbindung der Formel
wobei
R1 H, C1-C8-Alkyl
Phenyl oder eine Gruppe der Formel III
R2 H, C1-C12-Alkyl oder eine Gruppe der Formel IV-CH2CH2COOR6 (IV)
M H, ein Alkalimetallion oder NH4
L eine direkte Bindung oder -C(R11)(R12)-, worin R11 und R12 unabhängig voneinander H, C1-C4-Alkyl oder R11 und R12 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls mit 1 bis 3 C1-C4-Alkyl Gruppen substituierten Cyclopentylen- oder Cyclohexylenring bildet;
R4 und R5 unabhängig voneinander H, C1-C4-Alkyl; und R6 H oder C1-C4-Alkyl bedeuten.
Ferner werden Tinten bevorzugt, worin in den Verbindungen der Formeln (I′) oder (II′)
R1 H oder C1-C4-Alkyl;
R2 H oder C1-C8-Alkyl;
M Li;
L -C(R11)(R12-, worin R11 und R12 unabhängig voneinander H, C1-C4-Alkyl oder R11 und R12 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind einen Cyclohexylenring bildet; und
R4 und R5 unabhängig voneinander H oder C1-C4-Alkyl bedeuten.
Gut geeignet sind auch Tinten, worin der Stabilisator der Formel
entspricht, wobei M H, ein Alkalimetallion oder eine Gruppe (R7)(R8)(R9)(R10)N; worin R7, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander H, C1-C4-Alkyl, welches unsubstituiert oder mit 1 bis 3-OH substituiert ist, durch ein oder mehrere -O- unterbrochenes C3-C20-Alkyl, Allyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl oder Tolyl sind;
L eine direkte Bindung, -C(R11)(R12)- oder -S-; worin R11 und R12 unabhängig voneinander H, C1-C8-Alkyl;
oder R11 und R12 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder mit 1 bis 3 C1-C4-Alkyl Gruppen substituierten Cyclopentylen-, Cyclohexylen- oder Cycloheptylenring bilden;
R4 und R5 unabhängig voneinander H, C1-C8-Alkyl; und
n 0 oder 1 bedeuten.
Beispiele für zur Verwendung in Aufzeichnungsmaterialien und Tinten geeignete wasser­ lösliche Verbindungen der Formeln (1) oder (II) sind folgende Verbindungen 1-30:
Ganz besonders bevorzugt sind Tinten, welche die Verbindungen (15), (19) oder (21) enthalten.
Die Verbindungen lassen sich leicht in Tinten und Aufzeichnungsmaterialien einarbeiten, gegebenenfalls kann eine als Säure vorliegende Verbindung der Formeln (I) oder (II) mit einer Base wie Lithium- oder Ammoniumhydroxid neutralisiert werden.
Die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien, die vorzugsweise für das Tinten­ strahldruckverfahren verwendet werden und welche eine Verbindung der Formeln (I) oder (II) enthalten, bestehen aus einem Träger mit einer durch Tintenstrahl bedruckbaren Oberfläche. Der Träger ist üblicherweise Papier oder eine Plastikfolie und normalerweise auf einer Seite mit einem Material beschichtet, das für Tinten aufnahmefähig ist. Vorzugsweise enthält diese Schicht SiO2 und Polyvinylalkohol.
Unbeschichtetes Papier kann ebenfalls eingesetzt werden. Hier dient das Papier gleich­ zeitig als Trägermaterial und Tintenaufnahmeschicht. Ferner lassen sich auch Materialien aus Cellulosefasern und textile Fasermaterialien, beispielsweise Baumwollgewebe oder Baumwollmischgewebe aus Baumwolle und Polyacrylamid oder Polyester, welche Ver­ bindungen der Formeln (I) oder (II) enthalten, für den Tintenstrahldruck verwenden.
Die Aufzeichnungsmaterialien können auch transparent sein, wie im Falle von Projek­ tionsfolien.
Die Verbindungen der Formeln (I) oder (II) können bereits bei der Herstellung des Trägermaterials in dieses eingearbeitet werden, beispielsweise bei der Herstellung von Papier durch Zusatz in die Papiermasse. Eine zweite Applikationsmethode ist das Besprühen des Trägermaterials mit einer Lösung der Verbindungen der Formeln (I) oder (II). Hierbei handelt es sich um eine wäßrige Lösung oder eine Lösung in einem leicht flüchtigen organischen Lösungsmittel. Speziell im Falle öllöslicher Verbindungen der Formeln (I) oder (II) eignet sich das Aufsprühen von bzw. Tränken des Materials mit einer organischen Lösung einer Verbindung der Formeln (I) oder (II). Des weiteren bietet sich die Verwendung von Emulsionen bzw. Dispersionen an.
Vorzugsweise wird jedoch eine farbstoffaffine Beschichtungsmasse auf das Trägermaterial aufgebracht, und in diesem Fall setzt man die Verbindungen der Formeln (I) oder (II) dieser Beschichtungsmasse zu. Die Beschichtungsmassen bestehen in der Regel aus einem festen Füllstoff, einem Bindemittel sowie üblichen Additiven.
Der Füllstoff ist mengenmäßig der Hauptbestandteil der Beschichtungsmasse. Beispiele für Füllstoffe, die in Frage kommen, sind SiO2, Kaolin, Talk, Ton, Ca-, Mg- oder Al-Silikate, Gips, Zeolith, Bentonit, Diatomenerde, Vermiculit, Starke oder das in JP-A-60-260 377 beschriebene oberflächenmodifizierte SiO2. Geringe Mengen an weißen Pigmenten, wie z. B. Titandioxid, Baryt, Magnesiumoxid, Kalk, Kreide oder Magnesium­ carbonat können mit dem Füllstoff in der Beschichtungsmasse verwendet werden, sofern sie die Dichte des Tintenstrahldrucks nicht stark herabsetzen.
Beschichtungsmassen, die für transparente, projektionsfähige Aufzeichnungsmaterialien bestimmt sind, können keine Licht streuende Teilchen, wie Pigmente und Füllstoffe, enthalten.
Das Bindemittel bindet die Füllstoffe unter sich und an das Trägermaterial. Beispiele für gebräuchliche Bindemittel sind wasserlösliche Polymere, wie z. B. Polyvinylalkohol, partiell hydrolysiertes Polyvinylacetat, Cellulose-ether, Polyvinylpyrrolidon und dessen Copolymere, Polyethylenoxid, Salze von Polyacrylsäure, Natrium-alginat, oxidierte Stärke, Gelatine, Casein, Pflanzengummi, Dextrin, Albumin, Dispersionen und Polyacry­ laten oder Acrylat-Methacrylat-Copolymeren, Latices von Natur- oder Synthesekautschuk, Poly(meth)acrylamid, Polyvinylether, Polyvinylester, Copolymere von Maleinsäure, Melaminharze, Harnstoffharze oder chemisch modifizierte Polyvinylalkohole, wie in JP-A-61-134 290 oder JP-A-61-134 291 beschrieben.
Man kann dem Bindemittel einen zusätzlichen Farbstoffrezeptor oder ein Beizmittel zusetzen, die die Fixierung des Farbstoffs an die Beschichtung verbessern. Farbstoff­ rezeptoren für saure Farbstoffe sind kationischer oder amphoterer Natur. Beispiele für kationische Rezeptoren sind polymere Ammoniumverbindungen wie z. B. Polyvinyl­ benzyl-trimethylammoniumchlorid, Polydiallyl-dimethylammoniumchlorid, Polymeth­ acryloxyethyl-dimethylhydroxyethylammonium-chlorid, Polyvinylbenzyl-methylimida­ zolium-chlorid, Polyvinylbenzyl-picoliniumchlorid oder Polyvinylbenzyl-tributyl­ ammoniumchlorid. Weitere Beispiele sind basische Polymere wie z. B. Poly-(dimethyl­ aminoethyl)methacrylat, Polyalkylenpolyamine und deren Kondensationsprodukte mit Dicyandiamid, Amin-Epichlorhydrin-Polykondensate oder die in den JP-A-57-36 692, 57-64591, 57-187 289, 57-191 084, 58-177 390, 58-208 357, 59-20696, 59-33 176, 59-96987, 59-198 188, 60-49 990, 60-71 796, 60-72785, 60-161188, 60-187 582, 60-189481, 60-189482, 61-14979, 61-43 593, 61-57 379, 61-57 380, 61-58788, 61-61 887, 61-63477, 61-72 581, 61-95 977, 61-134291, 62-37 181 oder in den US-AA 547405 und 4554 181 sowie in der DE-A-34 17 582 beschriebenen Verbindun­ gen. Ein Beispiel für amphotere Farbstoff-Rezeptoren ist Gelatine.
Die farbstoffaffine Beschichtung kann eine Reihe weiterer Additive enthalten, wie z. B. Antioxidantien, weitere Lichtschutzmittel (darunter auch UV-Absorber), Viskositätsverbesserer, optische Aufheller, Biocide und(oder Antistatika.
Beispiele für geeignete Antioxidantien sind insbesondere sterisch gehinderte Phenole, Hydrochinone und Hydrochinonether, wie z. B. die in GB-A-2 088 777, US 5,073,448, US 5,089,050 oder den JP-A-60-72 785, 60-72786 und 60-71 796 aufgeführten Antioxidantien.
Beispiele für geeignete Lichtschutzmittel sind insbesondere organische Nickelverbin­ dungen und sterisch gehinderte Amine, wie z. B. die in den JP-A-58-152 072, 61-146591, 61-163 886, 60-72785 und 61-146591 oder die in der GB-A-2 088 777, JP 59-169 883 und 61-177 279 erwähnten Lichtschutzmittel.
Geeignete UV-Absorber, die in Kombination mit Verbindungen der Formel (I) oder (II) einer Beschichtungsmasse zugesetzt werden können, sind z. B. in Research Disclosure Nr. 24239 (1984) Seite 284, GB-A-2 088 777 und EP-A-0 280650 beschrieben.
Besonders die UV-Absorber der 2-Hydroxyphenylbenztriazol-Klasse und ganz besonders 2-(2′-Hydroxy-3′,5′-di-t-amylphenyl)-benzotriazol und 2-(2′-Hydroxy-3′-t-butyl-5′-polyglykolpropionat-phenyl)-benztriazol sind für die Verwendung gemeinsam mit Verbindungen der Formeln (I) oder (II) in Aufzeichungsmaterialien für den Tintenstrahldruck geeignet. Die UV-Absorber können als Emulsion oder als Dispersion der Beschichtungsmasse zugegeben werden.
Verbindungen der Formeln (I) oder (II), die Salze sind, können entweder direkt in der Beschichtungsmasse gelöst werden oder ihr in Form einer Emulsion oder Suspension zugesetzt werden. Handelt es sich bei der Verbindung der Formeln (I) oder (II) um eine Säure, so kann diese durch Zugabe einer Lauge in der Beschichtungsmasse gelöst werden.
Die Beschichtungsmasse wird in der Regel auf den Träger, z. B. Papier, aufgetragen und durch Erhitzen getrocknet. Die Verbindungen der Formeln (I) oder (II) können, wie bereits erwähnt, auch in einem separaten Arbeitsgang, allein oder zusammen mit anderen, bereits beschriebenen Komponenten, als wäßrige Lösung auf das Aufzeichnungsmaterial gebracht werden. Das Aufbringen kann durch Besprühen, Verleimen in einer Verleimungspresse, einem getrennten Gießvorgang oder durch Eintauchen in eine Wanne erfolgen. Nach einer solchen Nachbehandlung des Aufzeichnungsmaterials ist ein zusätzlicher Trocknungsvorgang nötig.
Das Aufzeichnungsmaterial enthält vorzugsweise 1 bis 10000 mg/m2, insbesondere 50 bis 2000 mg/m2, mindestens einer Verbindung der Formeln (I) oder (II).
Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung sind Verbindungen der Formeln (I) und (II). Bevorzugte Verbindungen entsprechen den bei den bevorzugten Tinten genannten Verbindungen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich gut als Stabilisatoren für Farbstoffe in Tinten, insbesondere Tinten für das Tintenstrahldruckverfahren sowie in den damit herge­ stellten Drucken.
Die erfindungsgemäßen Säuren lassen sich auf an sich bekannte Weise herstellen, beispielsweise durch Sulfonierung von Phenolderivaten, wobei die Sulfonierung auch mit einer Entalkylierung einhergehen kann.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie darauf zu beschränken. Teile und Prozente beziehen sich, wie auch in der übrigen Beschreibung, auf das Gewicht, sofern nicht anders angegeben.
Beispiel 1
Tintenstrahldrucktinten werden zubereitet in dem man 2 g Farbstoff in 5 g Diethylen­ glykol und 93 g deionisiertem Wasser löst. Anschließend werden die Tinten durch einen Ultralilter der Porenweite 0,45 µm filtriert. Als Farbstoffe werden C.I. Acid Yellow 23 und C.I. Acid Red 249 verwendet.
Die Stabilisatoren werden jeweils in Prüfröhren in Mengen von 0,15 g abgewogen und in 2,85 g Tinte gelöst.
Eine "Desk-Jet" Tintenpatrone der Firma Hewlett Packard wird geleert, gewaschen und mit Druckluft getrocknet. Ein frischer Baumwolle-Tupfer wird jeweils in die leere Patrone eingelegt und mit der Prüftinte getränkt.
Es werden Proben mit einer Punktdichte von 200 Punkten pro Inch auf Photokopierpapier der Firma Mühlebach (Schweiz) gedruckt.
Nach einer Woche Lagerung, um die Tinten völlig auszutrocknen, wird die Farbdichte (Intensität) der gedruckten Proben mit einem Densitometer (Mackbeth TR 924) bestimmt. Dann werden die Probedrucke in einem Atlas Weather-o-meter mit einer Xenon-Lampe einer Beleuchtungsstärke von 81 klux hinter einem Filter aus 6 mm dickem Fensterglas bestrahlt. Anschließend wird erneut die Farbdichte gemessen, um den prozentualen Verlust an Farbdichte zu ermitteln.
Die Ergebnisse sind in den nachfolgenden Tabellen 1 und 2 zusammengefaßt. Niedrigere Werte bedeuten höhere Lichtechtheit. Die Bestrahlungsenergien, angegeben in kJ/cm2, beziehen sich auf den Wellenlängenbereich von 300 bis 800 nm.
Tabelle 1
Tabelle 2
Beispiel 2
Es wird ein Tintenstrahldruckpapier hergestellt, indem man 20,0 g einer 5%igen Lösung aus R-Polymer Typ 1130 (modifizierter Polyvinylalkohol) der Firma Kuraray in einen 100 ml Glasbecher einwiegt, dann 8,0 g demineralisiertes Wasser dazugibt und mischt. 4,0 g Silika Typ 244 von Firma W.R. Grace Co. wird ausgewogen und mit Hilfe eines Glasstabes eingerührt. Die Mischung wird anschließend mit Ultraschall dispergiert und unter Vakuum durch einen Polyester-Stoffilter der Maschenweite 24 µm von der Firma Schweizerische Seidengazenfabrik gefiltert.
Die Gießmasse wird naß in einer Dicke von 24 µm mit einer Drahtspirale auf Tintenstrahldruckunterlagen aufgetragen. Die nach dem Trocknen mit warmer Luft erhaltene Beschichtung hat eine Trockenmasse von etwa 4,0 g/m2
Das so erhaltene Tintenstrahldruckpapier wird mit stabilisator-enthaltenden Tinten analog wie in Beispiel 1 bedruckt und getestet. Die Resultate sind in den Tabellen 3 und 4 zusammengefaßt.
Tabelle 3
Tabelle 4
Beispiel 3
Zur weiteren Prüfung wird ein Tintenstrahldruckpapier das Beizmittel enthält hergestellt. 0,741 g Polyfix 601 Beizmittel (quaterniertes Polyamin) von der Firma Showa High Polymer Co. wird in einem 100 ml Glasbecher hineingewogen, dann wird 15,04 g demineralisiertes Wasser dazugegeben und zusammengerührt. 20,0 g einer 5%igen Lösung aus R-Polymer Typ 1130 der Firma Kuraray wird hineingewogen und zugemischt. 4,0 g Silika Typ 244 von Firma W.R. Grace Co. wird ausgewogen und mit Hilfe eines Glasstabes eingerührt. Die Mischung wird anschließend mit Ultraschall dispergiert und unter Vakuum durch einen Polyester-Stofffilter der Maschenweite 24 µm von der Firma Schweizerische Seidengazenfabrik gefiltert. Die Gießmasse wird dann analog wie in Beispiel 2 mit einer 30 µm Drahtspirale auf Tintenstrahldruckunterlagen aufgetragen und getrocknet.
Die Papiere werden wie in Beispiel 1 beschrieben bedruckt und getestet. Die Ergebnisse sind in den nachfolgenden Tabelle 5 und 6 zusammengefaßt.
Tabelle 5
Tabelle 6

Claims (15)

1. Tinte, enthaltend als Stabilisator mindestens eine wasserlösliche Verbindung der Formel wobei R1 H, C1-C18-Alkyl, C7-C9-Phenylalkyl, Phenyl oder eine Gruppe der Formel III R2 H, C1-C18-Alkyl, C7-C9-Phenylalkyl, Phenyl, eine Gruppe der Formel III oder eine Gruppe der Formel IV -CH2CH2COOR6 (IV);
R3 H, C1-C4-Alkyl;
M H, ein Alkalimetallion oder eine Gruppe (R7)(R8)(R9)(R10)N; worin R7, R5, R9 und R10 unabhängig voneinander H, C1-C4-Alkyl, welches unsubstituiert oder mit 1 bis 3-OH substituiert ist, durch ein oder mehrere -O- unterbrochenes C3-C20-Alkyl, Allyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl oder Tolyl sind;
L eine direkte Bindung, -C(R11)(R12)- oder -S-; worin R11 und R12 unabhängig voneinander H, C1-C8-Alkyl; oder R11 und R12 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder mit 1 bis 3 C1-C4-Alkyl Gruppen substituierten Cyclopentylen-, Cyclohexylen- oder Cycloheptylenring bilden;
R4 und R5 unabhängig voneinander H, C1-C8-Alkyl;
R6 M, unsubstituiertes oder mit einem -OH substituiertes C1-C4-Alkyl oder durch ein oder mehrere -O- unterbrochenes C3-C20-Alkyl; und n 0 oder 1 bedeuten.
2. Tinte gemäß Anspruch 1, enthaltend einen Stabilisator der Formel wobei
R1 H, C1-C8-Alkyl, Phenyl oder eine Gruppe der Formel R2 H, C1-C12-Alkyl oder eine Gruppe der Formel IV-CH2CH2COOR6 (IV)
M H, ein Alkalimetaffion oder NH4
L eine direkte Bindung oder -C(R11)(R12)-, worin R11 und R12 unabhängig voneinander H, C1-C4-Alkyl oder R11 und R12 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls mit 1 bis 3 C1-C4-Alkyl Gruppen substituierten Cyclopentylen- oder Cyclohexylenring bildet;
R4 und R5 unabhängig voneinander H, C1-C4-Alkyl; und
R6 H oder C1-C4-Alkyl bedeuten.
3. Tinte gemäß Anspruch 1 enthaltend einen Stabilisator der Formel wobei
R1 H oder C1-C4-Alkyl;
R2 H oder C1-C8-Alkyl;
M Li;
L -C(R11)(R12-, worin R11 und R12 unabhängig voneinander H, C1-C4-Alkyl oder R11 und R12 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind, einen Cyclohexylenring bildet; und
R4 und R5 unabhängig voneinander H oder C1-C4-Alkyl bedeuten.
4. Tinte gemäß Anspruch 1 enthaltend einen Stabilisator der Formel wobei M H, ein Alkalimetallion oder eine Gruppe (R7)(R8)(R9)(R10)N; worin R7, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander H, C1-C4-Alkyl, welches unsubstituiert oder mit 1 bis 3-OH substituiert ist, durch ein oder mehrere -O- unterbrochenes C3-C20-Alkyl, Allyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl oder Tolyl sind;
L eine direkte Bindung, -C(R11)(R12)- oder -S-; worin R11 und R12 unabhängig voneinander H, C1-C8-Alkyl; oder R11 und R12 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder mit 1 bis 3 C1-C4-Alkyl Gruppen substituierten Cyclopentylen-, Cyclohexylen- oder Cycloheptylenring bilden;
R4 und R5 unabhängig voneinander H, C1-C8-Alkyl; und
n 0 oder 1 bedeuten.
5. Tinte gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tinte 0,01-30 Gew.-%, insbesondere 0,1-20 Gew.-%, mindestens einer der Verbindungen der Formeln (I) oder (II) enthält.
6. Verwendung der Tinte nach Anspruch 1 im Tintenstrahldruckverfahren.
7. Aufzeichungsmaterial, das mindestens eine Verbindung der Formel wobei R1 H, C1-C18-Alkyl, C7-C9-Phenylalkyl, Phenyl oder eine Gruppe der Formel III R2 H, C1-C18-Alkyl, C7-C9-Phenylalkyl, Phenyl, eine Gruppe der Formel in oder eine Gruppe der Formel IV -CH2CH2COOR6 (IV);
R3 H, C1-C4-Alkyl;
M H, ein Alkalimetallion oder eine Gruppe (R7)(R8)(R9)(R10)N; worin R7, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander H, C1-C4-Alkyl, welches unsubstituiert oder mit 1 bis 3-OH substituiert ist, durch ein oder mehrere -O- unterbrochenes C3-C20-Alkyl, Allyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl oder Tolyl sind;
L eine direkte Bindung, -C(R11)(R12)- oder -S-; worin R11 und R12 unabhängig voneinander H, C1-C8-Alkyl; oder R11 und R12 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder mit 1 bis 3 C1-C4-Alkyl Gruppen substituierten Cyclopentylen-, Cyclohexylen- oder Cycloheptylenring bilden;
R4 und R5 unabhängig voneinander H, C1-C8-Alkyl;
R6 M, unsubstituiertes oder mit einem -OH substituiertes C1-C4-Alkyl oder durch ein oder mehrere -O- unterbrochenes C3-C20-Alkyl; und
n 0 oder 1 bedeuten, enthält.
8. Aufzeichungsmaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es für das Tintenstrahldruckverfahren geeignet ist.
9. Aufzeichungsmaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es 1 bis 10000 mg/m2, insbesondere 50 bis 2000 mg/m2, mindestens einer Verbindung der Formeln (I) oder (II) enthält.
10. Verfahren zum Stabilisieren von Tintenstrahldrucken, dadurch gekennzeichnet, daß man auf ein Aufzeichnungsmaterial für den Tintenstrahldruck als Tinte eine wäßrige Lösung, die einen wasserlöslichen Farbstoff und mindestens eine Verbindung der Formel wobei R1 H, C1-C18-Alkyl, C7-C9-Phenylalkyl, Phenyl oder eine Gruppe der Formel III R2 H, C1-C18-Alkyl, C7-C9-Phenylalkyl, Phenyl, eine Gruppe der Formel III oder eine Gruppe der Formel IV -CH2CH2COOR6 (IV);
R3 H, C1-C4-Alkyl;
M H, ein Alkalimetallion oder eine Gruppe (R7)(R8)(R9)(R10)N; worin R7, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander H, C1-C4-Alkyl, welches unsubstituiert oder mit 1 bis 3-OH substituiert ist, durch ein oder mehrere -O- unterbrochenes C3-C20-Alkyl, Allyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl oder Tolyl sind;
L eine direkte Bindung, -C(R11)(R12- oder -S-; worin R11 und R12 unabhängig voneinander H, C1-C8-Alkyl; oder R11 und R12 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder mit 1 bis 3 C1-C4-Alkyl Gruppen substituierten Cyclopentylen-, Cyclohexylen- oder Cycloheptylenring bilden;
R4 und R5 unabhängig voneinander H, C1-C8-Alkyl;
R6 M, unsubstituiertes oder mit einem -OH substituiertes C1-C4-Alkyl oder durch ein oder mehrere -O- unterbrochenes C3-C20-Alkyl; und n 0 oder 1 bedeuten,
enthält, aufbringt und trocknet.
11. Verfahren zum Stabilisieren von Tintenstrahldrucken, dadurch gekennzeichnet, daß man auf ein Aufzeichnungsmaterial für den Tintenstrahldruck, das mindestens eine Ver­ bindung der Formel wobei R1 H, C1-C18-Alkyl, C7-C9-Phenylalkyl, Phenyl oder eine Gruppe der Formel III R2 H, C1-C18-Alkyl, C7-C9-Phenylalkyl, Phenyl, eine Gruppe der Formel III oder eine Gruppe der Formel IV -CH2CH2COOR6 (IV);
R3 H, C1-C4-Alkyl;
M H, ein Alkalimetaffion oder eine Gruppe (R7)(R8)(R9)(R10)N; worin R7, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander H, C1-C4-Alkyl, welches unsubstituiert oder mit 1 bis 3-OH substituiert ist, durch ein oder mehrere -O- unterbrochenes C3-C20-Alkyl, Allyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl oder Tolyl sind;
L eine direkte Bindung, -C(R11)(R12)- oder -S-; worin R11 und R12 unabhängig voneinander H, C1-C8-Alkyl; oder R11 und R12 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder mit 1 bis 3 C1-C4-Alkyl Gruppen substituierten Cyclopentylen-, Cyclohexylen- oder Cycloheptylenring bilden;
R4 und R5 unabhängig voneinander H, C1-C8-Alkyl;
R6 M, unsubstituiertes oder mit einem -OH substituiertes C1-C4-Alkyl oder durch ein oder mehrere -O- unterbrochenes C3-C20-Alkyl; und n 0 oder 1 bedeuten,
enthält, als Tinte eine wäßrige Lösung, die einen wasserlöslichen Farbstoff enthält,
aufbringt und trocknet.
12. Verbindung der Formel wobei R1 H, C1-C18-Alkyl, C7-C9-Phenylalkyl, Phenyl oder eine Gruppe der Formel III R2 H, C1-C18-Alkyl, C7-C9-Phenylalkyl, Phenyl, eine Gruppe der Formel in oder eine Gruppe der Formel IV -CH2CH2COOR6 (IV);
R3 H, C1-C4-Alkyl;
M H, ein Alkalimetaffion oder eine Gruppe (R7)(R8)(R9)(R10)N; worin R7, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander H, C1-C4-Alkyl, welches unsubstituiert, mit 1 bis 3-OH substituiert oder durch O- unterbrochen ist, Allyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl oder Tolyl sind;
L eine direkte Bindung, -C(R11)(R12)- oder -S-; worin R11 und R12 unabhängig voneinander H, C1-C8-Alkyl; oder R11 und R12 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder mit 1 bis 3 C1-C4-Alkyl Gruppen substituierten Cyclopentylen-, Cyclohexylen- oder Cycloheptylenring bilden;
R4 und R5 unabhängig voneinander H, C1-C8-Alkyl;
R6 M, unsubstituiertes oder mit einem -OH substituiertes C1-C4-Alkyl; und n 0 oder 1 bedeuten.
13. Verbindung gemäß Anspruch 12 der Formel wobei
R1 H, C1-C8-Alkyl, Phenyl oder eine Gruppe der Formel R2 H, C1-C12-Alkyl oder eine Gruppe der Formel IV-CH2CH2COOR6 (IV)
M H, ein Alkalimetallion oder NH4
L eine direkte Bindung oder -C(R11)(R12), worin R11 und R12 unabhängig voneinander H, C1-C4-Alkyl oder R11 und R12 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind einen gegebenenfalls mit 1 bis 3 C1-C4-Alkyl Gruppen substituierten Cyclopentylen- oder Cyclohexylenring bildet;
R4 und R5 unabhängig voneinander H, C1-C4-Alkyl; und
R6 H oder C1-C4-Alkyl bedeuten.
14. Verbindung gemäß Anspruch 12 der Formel wobei
R1 H oder C1-C4-Alkyl;
R2 H oder C1-C8-Alkyl;
M Li;
L -C(R11)(R12, worin R11 und R12 unabhängig voneinander H, C1-C4-Alkyl oder R11 und R12 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind einen Cyclohexylenring bildet; und
R4 und R5 unabhängig voneinander H oder C1-C4-Alkyl bedeuten.
15. Verbindung gemäß Anspruch 12 der Formel wobei M H, ein Alkalimetallion oder eine Gruppe (R7)(R8)(R9)(R10)N;
worin R7, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander H, C1-C4-Alkyl, welches unsubstituiert oder mit 1 bis 3-OH substituiert ist, durch ein oder mehrere -O- unterbrochenes C3-C20-Alkyl, Allyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl oder Tolyl sind;
L eine direkte Bindung, -C(R11)(R12)- oder -S-;
worin R11 und R12 unabhängig voneinander H, C1-C8-Alkyl; oder R11 und R12 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind einen unsubstituierten oder mit 1 bis 3 C1-C4-Alkyl Gruppen substituierten Cyclopentylen-, Cyclohexylen- oder Cycloheptylenring bilden;
R4 und R5 unabhängig voneinander H, C1-C8-Alkyl; und
n 0 oder 1 bedeuten.
DE4337862A 1992-11-09 1993-11-05 Tinten Ceased DE4337862A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH345692 1992-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4337862A1 true DE4337862A1 (de) 1994-05-11

Family

ID=4256339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4337862A Ceased DE4337862A1 (de) 1992-11-09 1993-11-05 Tinten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5509957A (de)
JP (1) JP3528053B2 (de)
DE (1) DE4337862A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6102997A (en) * 1997-06-06 2000-08-15 Agfa Gevaert N.V. Ink jet system
DE10251340A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-19 Felix Schoeller Jr. Foto- Und Spezialpapiere Gmbh & Co. Kg Ink-Jet Aufzeichnungsblatt mit verbesserter Ozon- und Lichtstabilität

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6017661A (en) 1994-11-09 2000-01-25 Kimberly-Clark Corporation Temporary marking using photoerasable colorants
US5721287A (en) 1993-08-05 1998-02-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of mutating a colorant by irradiation
US6211383B1 (en) 1993-08-05 2001-04-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nohr-McDonald elimination reaction
US5865471A (en) 1993-08-05 1999-02-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photo-erasable data processing forms
US6017471A (en) 1993-08-05 2000-01-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorants and colorant modifiers
US5645964A (en) 1993-08-05 1997-07-08 Kimberly-Clark Corporation Digital information recording media and method of using same
US5733693A (en) 1993-08-05 1998-03-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for improving the readability of data processing forms
US5700850A (en) 1993-08-05 1997-12-23 Kimberly-Clark Worldwide Colorant compositions and colorant stabilizers
US5681380A (en) 1995-06-05 1997-10-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ink for ink jet printers
US5773182A (en) 1993-08-05 1998-06-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of light stabilizing a colorant
US6071979A (en) 1994-06-30 2000-06-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition method of generating a reactive species and applications therefor
US6242057B1 (en) 1994-06-30 2001-06-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition and applications therefor
US5685754A (en) 1994-06-30 1997-11-11 Kimberly-Clark Corporation Method of generating a reactive species and polymer coating applications therefor
US6008268A (en) 1994-10-21 1999-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition, method of generating a reactive species, and applications therefor
DE69609967T2 (de) 1995-06-05 2001-04-12 Kimberly Clark Co Farbstoffvorläufer und diese enthaltende zusammensetzungen
US5786132A (en) 1995-06-05 1998-07-28 Kimberly-Clark Corporation Pre-dyes, mutable dye compositions, and methods of developing a color
CA2221565A1 (en) 1995-06-28 1997-01-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Novel colorants and colorant modifiers
US5855655A (en) 1996-03-29 1999-01-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US5782963A (en) 1996-03-29 1998-07-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US6099628A (en) 1996-03-29 2000-08-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
EP0854896B1 (de) 1995-11-28 2002-04-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Lichtstabilisierte fabstoffzusammensetzungen
US5891229A (en) 1996-03-29 1999-04-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
JPH1060338A (ja) * 1996-08-21 1998-03-03 Fuji Xerox Co Ltd インクジェット記録用インク及びインクジェット記録方法
US5888287A (en) * 1997-04-10 1999-03-30 Markem Corporation Washable fabrics ink
US6524379B2 (en) 1997-08-15 2003-02-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorants, colorant stabilizers, ink compositions, and improved methods of making the same
DE19747884A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-06 Agfa Gevaert Ag Inkjet-Aufzeichnungsmaterial
US6054505A (en) * 1998-03-24 2000-04-25 Xerox Corporation Ink compositions with improved shelf stability
US6258873B1 (en) * 1998-03-24 2001-07-10 Xerox Corporation Ink compositions substantially free of organic liquids
US5948150A (en) * 1998-05-05 1999-09-07 Hewlett-Packard Company Composition to improve colorfastness of a printed image
US6641257B1 (en) 1998-05-29 2003-11-04 American Ink Jet Corporation Lightfast ink jet inks
BR9906513A (pt) 1998-06-03 2001-10-30 Kimberly Clark Co Fotoiniciadores novos e aplicações para osmesmos
JP2002517540A (ja) 1998-06-03 2002-06-18 キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド インク及びインクジェット印刷用のネオナノプラスト及びマイクロエマルション技術
US6274645B1 (en) 1998-06-29 2001-08-14 Xerox Corporation Washing composition for indelible marks
US6228157B1 (en) 1998-07-20 2001-05-08 Ronald S. Nohr Ink jet ink compositions
DE69930948T2 (de) 1998-09-28 2006-09-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc., Neenah Chelate mit chinoiden gruppen als photoinitiatoren
DE60002294T2 (de) 1999-01-19 2003-10-30 Kimberly Clark Co Farbstoffe, farbstoffstabilisatoren, tintenzusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung
US6331056B1 (en) 1999-02-25 2001-12-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Printing apparatus and applications therefor
US6294698B1 (en) 1999-04-16 2001-09-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoinitiators and applications therefor
US6368395B1 (en) 1999-05-24 2002-04-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Subphthalocyanine colorants, ink compositions, and method of making the same
GB9923353D0 (en) * 1999-10-05 1999-12-08 Avecia Ltd Chemical composition
US6264731B1 (en) 1999-11-29 2001-07-24 Xerox Corporation Ink compositions containing 1,3,5-trioxane or tetraethylene glycol dimethyl ether
US6248162B1 (en) 1999-11-29 2001-06-19 Xerox Corporation Ink compositions containing malonaldehyde bis(dimethaylacetal)
US6508872B2 (en) * 2001-02-26 2003-01-21 Hewlett-Packard Company Lightfast additive molecule for inkjet ink
US7384464B2 (en) * 2004-03-25 2008-06-10 Ciba Specialty Chemicals Corporation Ink jet and recording material
JP4119397B2 (ja) * 2004-04-23 2008-07-16 Necエレクトロニクス株式会社 異常検出回路
US7083671B2 (en) * 2004-07-16 2006-08-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Metallized dye-based ink-jet inks with improved ozone fastness
US7976623B2 (en) * 2005-04-19 2011-07-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ink-jet inks containing sulfonated aromatic compounds for reducing ozone fade
WO2006122888A1 (en) * 2005-05-18 2006-11-23 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Ink jet ink and recording material
CN100558702C (zh) * 2006-07-24 2009-11-11 中国科学院理化技术研究所 2-羟基-3,5-二烷基苯磺酸盐阴离子表面活性剂及其制备方法和用途

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL244570A (de) 1958-10-21
JPS5774192A (en) * 1980-10-28 1982-05-10 Fuji Photo Film Co Ltd Ink jet recording picture forming method
JPS63128085A (ja) * 1986-11-18 1988-05-31 Mitsubishi Kasei Corp 記録液
US5098477A (en) * 1988-12-14 1992-03-24 Ciba-Geigy Corporation Inks, particularly for ink printing
EP0373573B1 (de) * 1988-12-14 1994-06-22 Ciba-Geigy Ag Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahldruck
DE59104652D1 (de) * 1990-05-10 1995-03-30 Ciba Geigy Ag Tinten.
US5261953A (en) * 1990-05-10 1993-11-16 Ciba-Geigy Corporation Inks

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6102997A (en) * 1997-06-06 2000-08-15 Agfa Gevaert N.V. Ink jet system
DE10251340A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-19 Felix Schoeller Jr. Foto- Und Spezialpapiere Gmbh & Co. Kg Ink-Jet Aufzeichnungsblatt mit verbesserter Ozon- und Lichtstabilität
DE10251340B4 (de) * 2002-11-05 2004-12-02 Felix Schoeller Jr. Foto- Und Spezialpapiere Gmbh & Co. Kg Ink-Jet Aufzeichnungsblatt mit verbesserter Ozon- und Lichtstabilität

Also Published As

Publication number Publication date
US5509957A (en) 1996-04-23
JPH06234945A (ja) 1994-08-23
JP3528053B2 (ja) 2004-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4337862A1 (de) Tinten
EP0459942B1 (de) Tinten
EP0415880B1 (de) Lichtstabilisierte Tinten
EP0425429B1 (de) Lichtstabilisierte Tinten
EP0373573B1 (de) Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahldruck
US4926190A (en) Ink jet recording process using certain benzotriazole derivatives as light stabilizers
US5261953A (en) Inks
DE60212337T2 (de) Tintenstrahldrucktinte und -aufzeichnungsmaterial
DE60109055T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren
DE60312732T2 (de) Tintenstrahldrucktinte und aufzeichnungsmaterial
EP0918074B1 (de) Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE3338835A1 (de) Monoazoverbindungen und aufzeichnungsfluessigkeiten mit einem gehalt an diesen verbindungen
EP0827985B1 (de) Wasserlösliche Kupferphthalocyanin-Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP1882723B1 (de) Bisazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0692523B1 (de) Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE60310256T2 (de) Tintenzusammensetzung
EP0832937A1 (de) Wasserlösliche Perylen-Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE19525608A1 (de) Substantive Disazofarbstoffe
JPH02232273A (ja) インク及び記録方法

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC., BASEL, CH

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C09D 1102

8131 Rejection