DE4415269A1 - Laseranordnung mit einem axial optisch gepumpten Laser - Google Patents

Laseranordnung mit einem axial optisch gepumpten Laser

Info

Publication number
DE4415269A1
DE4415269A1 DE4415269A DE4415269A DE4415269A1 DE 4415269 A1 DE4415269 A1 DE 4415269A1 DE 4415269 A DE4415269 A DE 4415269A DE 4415269 A DE4415269 A DE 4415269A DE 4415269 A1 DE4415269 A1 DE 4415269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
arrangement according
light
laser beam
laser arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4415269A
Other languages
English (en)
Inventor
Theo Lasser
Robert Maag
Herbert Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH, Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE4415269A priority Critical patent/DE4415269A1/de
Priority to GB9506743A priority patent/GB2288906B/en
Publication of DE4415269A1 publication Critical patent/DE4415269A1/de
Priority to US08/790,593 priority patent/US5940425A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2308Amplifier arrangements, e.g. MOPA
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • H01S3/09415Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode the pumping beam being parallel to the lasing mode of the pumped medium, e.g. end-pumping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2302/00Amplification / lasing wavelength
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2303/00Pumping wavelength
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094049Guiding of the pump light
    • H01S3/094053Fibre coupled pump, e.g. delivering pump light using a fibre or a fibre bundle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/1603Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
    • H01S3/1608Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth erbium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/163Solid materials characterised by a crystal matrix
    • H01S3/164Solid materials characterised by a crystal matrix garnet
    • H01S3/1643YAG

Description

Die Erfindung betrifft eine Laseranordnung mit einem axial optisch gepumpten Laser mit bestimmter Wellenlänge und mit einer Fokussiereinrichtung, bei der an einer bestimmten Stelle die Leistungsdichte des austretenden ersten Laserstrahls maximal ist.
Aus US 4 723 257 und US 4 665 529 ist ein endseitig über eine Lichtleitfaser durch Laserdiodenarrays gepumpter Festkörperlaser bekannt mit einer Fokussierlinse für das Pumplicht. Das Laser-Medium ist Nd-YAG oder ähnliches, bei Laserstababmessungen von 3 mm Durchmesser und 5 mm Länge hat der komplette Laserkopf inklusive Frequenzverdopplerkristall ca. 1 cm Durchmesser und 8,4 cm Länge. Eine Verkleinerung um 30-50% wird jedoch als möglich beschrieben. Ein Pilotstrahl ist nicht vorgesehen.
Aus US 4 808 789 ist ein für die Chirurgie geeignetes Laserinstrument mit diodengepumptem ND-YAG oder ähnlichem bekannt, bei dem der Laserstrahl über Lichtleitfasern einem Handstück mit Frequenzverdopplerkristall und Varioobjektiv zur Fokussierung zugeführt wird. Koaxial zum Laserstrahl kann ein Gasstrom aus dem kegelförmigen Ende des Handstücks austreten. Es wird auch ein komplett in einem Handstück integrierter Erbium-Laser beschrieben. (Fig. 2), mit axial angeordnetem Laserdioden-Array als Pumpquelle, ohne Lichtleitfaser. Die Anordnung soll kompakt sein, konkrete Maßangaben fehlen aber. Da einschließlich Akku die gesamte Laseranordnung in dem dargestellten Gehäuse enthalten sein soll, kann es aber nicht nur wenige Millimeter Durchmesser aufweisen.
Aus US 5 198 926 ist es für ein laserchirurgisches Gerät bekannt, einen sichtbaren Zielstrahl und einen IR-Wirkstrahl mit ca. 3 µm oder mehr Wellenlänge durch einen Achromaten aus geeignetem Material auf einen gemeinsamen Punkt zu fokussieren. Die Überlagerung erfolgt mit einem dichroitischen Spiegel.
Aus US 5 214 664 ist ein koaxial emittierender Mehr- Wellenlängen-Festkörperlaser bekannt. Es handelt sich um eine Laserdiode auf Ga-As-Basis. Als Beispiel werden die Wellenlängen 778nm und 843nm genannt. Die Möglichkeit von gleichzeitiger Emission im sichtbaren und im mittleren IR- Bereich ist daraus nicht abzuleiten.
Aus US 4 917 486 ist ein auf einer Spaltlampe aufbauender Photokoagulator mit IR-Laserdiode und sichtbarer Laserdiode für den Zielstrahl bekannt, welche durch einen dichroitischen Spiegel überlagert werden.
Lichtleiter für die Wellenlänge von Erbium-Lasern (ca. 3 µm) sind zwar erhältlich (ZBLAN-Fasern), sind aber problematisch, da toxisch (Material: Fluoride), teuer und wenig belastbar.
Aus US 5 123 845 ist eine Dental-Laseranordnung bekannt mit einem seitlich durch Blitzlampen gepumpten Festkörperlaser, z. B. einem Erbium-Laser, der koaxial von einem He-Ne-Ziellaser durchstrahlt wird, und mit einer Lichtleiter- Übertragungseinheit zu einem Behandlungs-Handstück. Hier ist der Aufbau keineswegs kompakt realisierbar und die Schwierigkeit des Lichtleiters für die Wellenlänge des Erbium- Lasers ist nicht behoben.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Laseranordnung mit Wirk- und Zielstrahl von sehr kompaktem Aufbau, insbesondere kleinem Durchmesser, anzugeben. Insbesondere soll sie ohne weitere Zusatzteile als Laserapplikator auch für schlecht zugängliche Stellen, so auch für die medizinische Behandlung in Körperhöhlen und dergleichen, geeignet sein.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Laseranordnung mit den Merkmalen des Anspruches 1, wonach bei einer gattungsgemäßen Laseranordnung ein zweiter Laserstrahl einer zweiten Wellenlänge koaxial mit dem Pumplicht in den Laser eintritt und an der Stelle maximaler Leistungsdichte des Lasers einen konzentrierten Lichtfleck erzeugt.
Es wurde gefunden, daß es möglich ist, die Reflexions- und Brechungseigenschaften der benötigten optischen Elemente so abzustimmen, daß das Licht der ersten Wellenlänge des Wirkstrahls, der zweiten Wellenlänge des Zielstrahls und der dritten Wellenlänge des Pumplichts jeweils zugleich in bestimmungsgemäßer Weise geführt wird.
Vorteilhaft ist es dabei, wenn der Querschnitt des ersten Laserstrahls an der Stelle maximaler Leistungsdichte kleiner oder gleich dem Querschnitt des zweiten Laserstrahls im konzentrierten Lichtfleck ist - die Laserwirkung ist dann immer innerhalb des ausgeleuchteten Zielgebiets begrenzt -; wenn die zweite Wellenlänge des zweiten Laserstrahls im sichtbaren Spektrum liegt, er also ein echter Ziellaser ist; wenn die bestimmte Wellenlänge des Lasers im infraroten Spektralbereich liegt; wenn das Pumplicht eine dritte Wellenlänge im nahen Infrarotbereich hat; wenn der Laser ein Festkörperlaser ist; wenn der Laser ein Erbium-Laser ist; wenn das Pumplicht und der zweite Laserstrahl durch Lichtleiter zum Laser geführt werden, da dies eine sehr schlanke und flexible Ausführung ermöglicht; oder wenn verschiedene Lichtleiter, die gemeinsam gebündelt sind, für das Pumplicht und den zweiten Laserstrahl vorgesehen sind. Die Lichtleiter können dann je einzeln für die verschiedenen Wellenlängen optimiert sein und die Einkopplung ist ohne Überlagerungselemente möglich.
Die genannten Merkmale sind einzeln und in verschiedenen Kombinationen vorteilhaft.
Entsprechend Anspruch 10 ist es besonders vorteilhaft, daß eine Kollimator-Optik vorgesehen ist, welche das Pumplicht und den zweiten Laserstrahl im Bereich des Lasers annähernd kollimiert. Bei einem Laserresonator, der einen parallelen Laserstrahl der bestimmten Wellenlänge emittiert, ist dann die gemeinsame Bündelung mit dem Zielstrahl (zweiter Laserstrahl) mit Optiken geringer Dispersion leicht möglich.
Alternativ ist es sinnvoll, daß eine Fokussieroptik vorgesehen ist, welche das Pumplicht und den zweiten Laserstrahl im Bereich des Lasers konzentriert. So wird gegebenenfalls ein höherer Wirkungsgrad des Pumpens ermöglicht. Allerdings sind dann besondere Maßnahmen zur gleichzeitigen Fokussierung von Zielstrahl und Wirkstrahl - z. B. diffraktive Optik entsprechend Anspruch 13 - erforderlich.
Wirklich kompakt im Durchmesser wird die Laseranordnung dadurch, daß in einem Teilbereich des Laserstabs die Querschnitte von Pumplicht, Wirkstrahl und Zielstrahl um nicht mehr als 30% voneinander abweichen, so daß das Material für Lichtführung und Laserstrahlerzeugung optimal genutzt wird.
Enthält die Fokussiereinrichtung, die Kollimatoroptik, oder die Fokussieroptik ein oder mehrere diffraktive Elemente, so ergibt sich eine größere Freizügigkeit in der Gestaltung der einzelnen Strahlengänge.
Für eine einfache Fertigung u. a. ist es bevorzugt, daß der Laser plane parallele Resonatorspiegel hat; daß ein oder zwei Resonatorspiegel direkt auf den Laser-Festkörper aufgebracht sind; oder daß die Fokussiereinrichtung, die Kollimatoroptik oder die Fokussieroptik direkt mit einem Resonatorspiegel verbunden ist.
In bevorzugten Ausführungsformen wird erreicht, daß der Durchmesser aller Lichtbündel zwischen dem Lichtleiteraustritt und der Stelle maximaler Leistungsdichte kleiner als 1,5 mm ist, wodurch die gesamte Laseranordnung extrem schlank ausgeführt werden kann.
Die Ausführung gemäß Anspruch 18, wonach der erste Laserstrahl - der Wirkstrahl - nicht durch Lichtwellenleiter geführt ist, ist besonders bei einer Ausführung mit Wellenlängen im mittleren Infrarot, z. B. mit Erbium-Laser, vorteilhaft, da dann keine Materialprobleme für geeignete Lichtleiter auftreten.
Die beschriebene erfindungsgemäße Laseranordnung eignet sich besonders als medizinisches Behandlungsgerät, wo der sichtbare Ziellaser unbedingte Voraussetzung ist und die Kompaktheit, die erreichbar ist, eine hohe Beweglichkeit und Zugänglichkeit zu den Behandlungsstellen sicherstellt. Das medizinische Behandlungsgerät eignet sich daher bevorzugt für Ausführungen zur Behandlung des Auges, des Ohrs, der Nase und des Rachenraumes, der Zähne, sowie zur Verbindung mit einem Endoskop. Es kann dabei z. B. als Photokoagulator oder als Laser-Ablationsgerät ausgebildet sein.
Zur näheren Beschreibung der Erfindung wird die Zeichnung herangezogen.
Darin zeigen
Fig. 1 schematisch eine Gesamtanordnung;
Fig. 2 schematisch eine alternative Pumplichtversorgung;
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung eines Laserbehandlungsgeräts;
Fig. 4 ein Beispiel für die Strahlengänge der drei Wellenlängen;
Fig. 5 ein anderes Beispiel für die Strahlengänge, mit einen diffraktiven Element;
Fig. 6 ein weiteres Beispiel für die Strahlengänge;
Fig. 7 ein Beispiel mit Umlenkprisma.
Fig. 1 zeigt eine Laseranordnung (1) mit einem Laser (11), speziell einem Erbium-YAG-Laserstab mit direkt aufgebrachten dielektrischen Resonatorspiegeln, einer Kollimator- oder Fokussieroptik (12), ausgeführt als Einzellinse, und einer Fokussiereinrichtung (13), ausgeführt als Saphirlinse, welche zugleich für mittleres Infrarot und sichtbares Licht transparent ist. Im Bereich der Strahltaille der Fokussiereinrichtung (13) ist ein Objekt (4) mit dem konzentrierten Lichtfleck (41) angeordnet.
Ein Lichtleiter (2), der auch als Lichtleitfaserbündel ausgeführt sein kann, mit einer Austrittsfläche (20) führt axial der Laseranordnung (1) das Licht der Lichtquelle (3) zu.
Die Lichtquelle (3) enthält eine Laserdiode (31) mit Kollimationsoptik, z. B. ein Laserdiodenarray mit einer Leistung in der Größenordnung von einem Watt, für die Erzeugung des Pumplichts bei der dritten Wellenlänge λ₃ im nahen Infrarot, geeignet zum Pumpen des Erbium-Lasers (11). Dazu kommt ein VIS- Laser (32) mit sichtbarem Licht der zweiten Wellenlänge λ₂ für den Zielstrahl, z. B. ein He-Ne-Laser mit einer Leistung im Milliwattbereich, oder eine entsprechend konfigurierte Laserdiode. Mit dem Spiegel (34) und dem dichroitischen Spiegel (35) werden die beiden Strahlen der Wellenlängen λ₂ und λ₃ überlagert und mit der Linse (33) in den Lichtleiter (2) eingekoppelt.
Eine alternative Ausführung von Lichtquelle (3′) und Lichtleiter (2′) zeigt Fig. 2. Der Lichtleiter (2′) besteht aus mehreren Fasern, die in zwei Bündeln (21, 22) getrennt von der Laserdiode (31) mit Linse (331) und vom VIS-Laser (32) mit Linse (332) mit Licht der Wellenlängen λ₃ und λ₂ beleuchtet werden. Im Lichtleiter (2′) können die Fasern der zwei Bündel (21, 22) stochastisch oder regelmäßig verteilt sein oder z. B. als konzentrische Ringe an der Austrittsfläche (20) erscheinen.
Fig. 3 zeigt ein medizinisches Behandlungsgerät (1′) mit Laser (11) und an dessen Resonatorspiegeln direkt angebrachten plankonvexen Linsen (12′, 13′). Mit einer Schicht Kleber oder Füllmasse (101) ist die Baugruppe aus Laser (11) und Linsen (12′, 13′) im Gehäuse (10) aus Metall, Keramik oder Kunststoff befestigt, welches auch den Lichtleiter (2) mit seinem Ende (20) in der korrekten Lage zur Linse (12′) fixiert. Beispielsweise mit der Methode des Richtkittens ist eine Justierung bei der Montage möglich.
Um die Abwärme des Lasers (11) abzuführen, sind die Materialien der Füllmasse (101) und des Gehäuses (10) möglichst gut wärmeleitend auszuwählen. Die Füllmasse (101) ist zudem möglichst dünn eingebracht, um minimalen Durchmesser des gesamten Behandlungsgeräts (1′) zu erreichen. Als Füllmasse (101) eignet sich also besonders ein metallisches Lot, welches beim Lötvorgang auch eine besonders wirksame thermische Verbindung herstellt. Der Lichtleiter (2) ist mit einer Hülle (51) umgeben, in deren Innerem ein Fluid (50) als Kühlmittel vorgesehen sein kann. Für die medizinische Verwendung wichtig ist die sterilisierbare und auswechselbare transparente Schutzhülle (100), die bei Bedarf auch das gesamte Behandlungsgerät (1′) umhüllen kann.
Für Montage und Justierung sind ansonsten auch z. B. die aus US 4 665 529 bekannten Mittel brauchbar.
Erfindungsgemäß sind in der Laseranordnung (1, 1′) die Strahlengänge von Pump-, Wirk- und Zielstrahl (λ₃, λ₁, λ₂) koaxial und die optischen Elemente (11, 12, 13) werden jeweils von mindestens zwei verschiedenen Wellenlängen (λ₁, λ₂, λ₃) durchdrungen. Für die Brechung an den Linsen (12, 13) und ggf. am Laserstab (11) ist dabei die Dispersion zu berücksichtigen. Dichroitische dielektrische Spiegel am Laser (11) erlauben mit bekannten Mitteln den ungehinderten Durchlaß des Zielstrahls bei λ₂, hohe Reflexion zum Resonatoraufbau bei λ₁ mit geeigneter Auskopplung, und den Einlaß des Pumplichts bei λ₂ sowie bei kurzer Länge des Laserstabs die Rückreflexion von λ₂ am austrittseitigen Resonatorspiegel.
Fig. 4-6 zeigen die erfindungsgemäße Laseranordnung (schematisch und beispielhaft) mit verschiedenen geeigneten Strahlgeometrien.
Fig. 4 zeigt den Lichtleiter (2) mit seiner Austrittsfläche (20) der für das Ziellicht λ₂ (liniert) und das Pumplicht λ₃ (gestrichelt) gleiche Apertur hat. Die Linse (12) ist als Kollimator ausgebildet, macht also das sichtbare Zielstrahlenbündel λ₂ parallel und das im nahen Infrarotbereich liegende Pumplicht λ₃ durch die Dispersion geringfügig divergent. Das kann hingenommen werden, das Pumpen bleibt ausreichend effektiv. Der Laserstrahl λ₁ (strichpunktiert) des Lasers (11) bei λ₁ wird wegen der planparallelen Resonatorspiegel annähernd beugungsbegrenzt parallel erzeugt. Die infrarot-transparente Fokussiereinrichtung (Saphirlinse) (13) bricht die jeweils parallelen Wirk- (λ₁) und Zielstrahlbündel (λ₂) wegen des durch die erheblich unterschiedlichen Wellenlängen erheblichen Dispersionseffekts unterschiedlich, so daß auf einem Objekt (4), das sich im Bereich maximaler Leistungsdichte des Wirkstrahls (λ₁) befindet, auch ein konzentrierter Lichtfleck (41) des Ziellasersstrahls (λ₂) erzeugt wird. In der Regel ist auch erwünscht und für medizinische Anwendungen geeignet, daß dieser etwas größer als der vom Wirkstrahl (λ₁) erfaßte Bereich ist.
Ein Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und Fig. 4 hat folgende Daten:
Laserdiode (31) Serie SDL 63XX Wellenlänge λ₃ = 960 nm
Laser (32) Laserdiode Wellenlänge λ₂ = 670 nm
Lichtleitfaser (2) Durchmesser 160 µm numerische Apertur 0,1
Abstand Endfläche (20) - Linse (12) 3,4 mm
erste Fläche von (12) plan
Dicke von (12) 2,5 mm
zweiter Linsenradius von (12) -2,59 mm konvex
Brennweite von (12) 5 mm
Durchmesser von (12) 1 mm
Material von (12) Glas Schott BK7
Dispersion:
bei λ₃ n = 1,508
bei λ₂ n = 1,514
Abstand von (12) zu (11) 4 mm (bis 20 mm)
Laser (11) Er-YAG-Kristall mit ca. 50% Er-Dotierung
Dispersion:
bei λ₁ n = 1,787
bei λ₂ n = 1,821
bei λ₃ n = 1,831.
Länge 10 mm, Durchmesser 1 mm. Planparallele Endflächen. Pumplichtseitig Beschichtung HR für λ₁, AR für λ₂, λ₃. Ausgangsseitig Beschichtung reflektierend (anwendungsspezifisch) (95-99,7%) für λ₁, HR für λ₃, AR für λ₂. Laserwellenlänge λ₂ = 2,94 µm.
Abstand zur Auskoppellinse (13) (Fokussiereinrichtung) 2 mm (variabel 0-20 mm),
erster Radius der Auskoppellinse (13) 7,7 mm konvex
Dicke von (13) 2,0 mm
zweite Fläche von (13) plan
Brennweite von (13) 10 mm
Durchmesser von (13) 1 mm
Material von (13) Saphir
Dispersion:
bei λ₂ n = 1,721, bei λ₂ n = 1,765.
Arbeitsabstand zwischen Linse (13) und Objekt (4): 10 mm.
Wenn die Linse (12) exakt auf Kollimation des Pumplichts bei λ₃ justiert wird, dann ist der Zielstrahl λ₂ wegen der Dispersion der Bauelemente (11, 12, 13) auf dem Objekt (4) leicht (um 0,75 mm) defokussiert, der Lichtfleck (41) hat einen Durchmesser von ca. 0,33 mm. Der Durchmesser des Wirkstrahls λ₂ beträgt an dieser Stelle ca. 0,10 mm. Dies ist eine in der Praxis für medizinische Laserbehandlungsgeräte geeignete Dimension der beiden Lichtflecke von λ₁ und λ₂.
Da das Pumplicht λ₃ nicht exakt kollimiert in den Laser (11) eintreten muß, kann der Abstand zwischen dem Lichtleiterende (20) und der Kollimationslinse (12) auch so justiert werden, daß der Zielstrahl λ₂ auf dem Objekt (4) scharf gestellt ist.
Durch die sich stark unterscheidenden Wellenlängen hat der Wirkstrahl λ₁ (2,94 µm) eine deutlich größere Schärfentiefe (0,5 mm) als der Zielstrahl λ₂ (670 nm) mit nur 0,11 mm. Die relative Fokuslage von λ₁ und λ₂ ist daher im Rahmen der Schärfentiefe von λ₁ unkritisch.
Bei der oben gezeigten Anordnung ist der Strahlverlauf des Pumplichtes λ₃ im Er-YAG-Laserstab (11) nahezu parallel. Es gibt also keine Konzentration des Pumplichts λ₃ und je nach der genauen Konfiguration kann damit die Schwellwertleistung für die Laseranregung unterschritten werden. Dann ist eine Fokussierung des Pumplichts λ₃ erforderlich.
Fig. 5 und 6 zeigen mögliche Konfigurationen dafür.
In Fig. 5 ist bei sonst der Fig. 4 entsprechender Anordnung die Linse (12) durch ein diffraktives Element (12′′) ersetzt, das den Pumpstrahl λ₃ im Laser (11) fokussiert, den Zielstrahl λ₂ aber kollimiert. Solche diffraktive Elemente (12′′) mit mehreren überlagerten Gitterstrukturen sind bekannt.
Die gewünschte Fokussierung des Pumplichts λ₃ wird so erreicht, ohne daß sich am Strahlengang bei λ₁ und λ₂ etwas gegenüber Fig. 4 ändert.
In Fig. 6 ist vorgesehen, daß die Linse (12) durch Wahl der Brennweite und des Abstands zur Austrittsfläche (20) des Lichtleiters (2) das Pumplicht λ₃ und den Zielstrahl λ₂ in den Laser (11) fokussiert.
Die Fokussiereinrichtung (13′′) muß dann den divergenten Zielstrahl λ₂ und den parallelen Wirkstrahl λ₁ zugleich auf das Objekt (4) fokussieren.
Unter Ausnutzung der Dispersion einer oder mehrerer Linsen, der oben beschriebenen Zusammenhänge der Schärfentiefen bei λ₁ und λ₂ und der erwünschten Durchmesser der Lichtflecke (41) ist das in vielen Fällen in ausreichender Näherung realisierbar. Es kann jedoch auch an dieser Stelle ein diffraktives Element, wie bei Fig. 5 beschrieben, oder ein hier dargestelltes, mit einer Linse kombiniertes diffraktives Element (13′′) eingesetzt werden.
Besonders bei medizinischen Laserbehandlungsgeräten wird vielfach eine gegenüber der Längsrichtung des Instruments abgewinkelte, z. B. radiale, Richtung des Wirkstrahls λ₁ benötigt. Fig. 7 zeigt ein Beispiel für eine solche Ausführung der erfindungsgemäßen Anordnung.
Bei sonst den Fig. 1 und 4 entsprechender Anordnung ist die Linse (13) ersetzt durch ein Prisma (7) mit Linsenfläche, das zugleich die gewünschte Ablenkung und die Fokussierung bewirkt.

Claims (23)

1. Laseranordnung mit einem axial optisch gepumpten Laser (11) mit bestimmter Wellenlänge (λ₁) und mit einer Fokussiereinrichtung (13), bei der an einer bestimmten Stelle (4) die Leistungsdichte des austretenden ersten Laserstrahls (λ₁) maximal ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Laserstrahl einer zweiten Wellenlänge (λ₂) koaxial mit dem Pumplicht (λ₂) in den Laser (11) eintritt und an der Stelle (4) maximaler Leistungsdichte des ersten Laserstrahls (λ₁) einen konzentrierten Lichtfleck (41) erzeugt.
2. Laseranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des ersten Laserstrahls (λ₁) an der Stelle (4) maximaler Leistungsdichte kleiner oder gleich dem Querschnitt des zweiten Laserstrahls (λ₂) im konzentrierten Lichtfleck (41) ist.
3. Laseranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Wellenlänge (λ₂) des zweiten Laserstrahls im sichtbaren Spektrum liegt.
4. Laseranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die bestimmte Wellenlänge (λ₁) des Lasers (11) im infraroten Spektralbereich liegt.
5. Laseranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumplicht eine dritte Wellenlänge (λ₃) im nahen Infrarotbereich hat.
6. Laseranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Laser (11) ein Festkörperlaser ist.
7. Laseranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Laser (11) ein Erbium-Laser ist.
8. Laseranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumplicht (λ₃) und der zweite Laserstrahl (λ₂) durch Lichtleiter (2) zum Laser (11) geführt werden.
9. Laseranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Lichtleiter (21, 22), die gemeinsam gebündelt sind, für das Pumplicht (λ₃) und den zweiten Laserstrahl (λ₂) vorgesehen sind.
10. Laseranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kollimatoroptik (12) vorgesehen ist, welche das Pumplicht (λ₃) und den zweiten Laserstrahl (λ₁) im Bereich des Lasers (11) annähernd kollimiert.
11. Laseranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fokussieroptik (12) vorgesehen ist, welche das Pumplicht (λ₃) und den zweiten Laserstrahl (λ₂) im Bereich des Lasers (11) konzentriert.
12. Laseranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens in einem Teilbereich des Laserstabs (11) die Querschnitte von Pumplicht (λ₃), Wirkstrahl (λ₁) und zweitem Laserstrahl (λ₂) um nicht mehr als 30% voneinander abweichen.
13. Laseranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fokussiereinrichtung (12), die Kollimatoroptik (12), oder die Fokussieroptik (13) ein oder mehrere diffraktive Elemente (12′) enthält.
14. Laseranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß der Laser (11) plane parallele Resonatorspiegel hat.
15. Laseranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1-14, enthaltend Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder zwei Resonatorspiegel direkt auf den Festkörper aufgebracht sind.
16. Laseranordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Fokussiereinrichtung (12′), die Kollimatoroptik (12′), oder die Fokussieroptik (13′) direkt mit einem Resonatorspiegel verbunden ist.
17. Laseranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1-16, enthaltend Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser aller Lichtbündel (λ₁, λ₂, λ₃) zwischen dem Lichtleiteraustritt (20) und der Stelle maximaler Leistungsdichte (4) kleiner als 1,5 mm ist.
18. Laseranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Laserstrahl (λ₁) nicht durch eine Lichtleitfaser geführt ist.
19. Medizinisches Behandlungsgerät enthaltend eine Laseranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1-18.
20. Medizinisches Behandlungsgerät nach Anspruch 19, ausgeführt für die Behandlung des Auges, insbesondere baulich vereinigt mit einer Spaltlampe.
21. Medizinisches Behandlungsgerät nach Anspruch 19, ausgeführt für die Behandlung des Ohrs, der Nase, der Zähne, oder des Rachenraumes.
22. Medizinisches Behandlungsgerät nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch die Verbindung mit einem Endoskop.
23. Medizinisches Behandlungsgerät nach Anspruch 19, ausgeführt als Photokoagulator oder als Ablationsgerät.
DE4415269A 1994-04-30 1994-04-30 Laseranordnung mit einem axial optisch gepumpten Laser Withdrawn DE4415269A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415269A DE4415269A1 (de) 1994-04-30 1994-04-30 Laseranordnung mit einem axial optisch gepumpten Laser
GB9506743A GB2288906B (en) 1994-04-30 1995-03-31 Laser arrangement having an axially optically pumped laser
US08/790,593 US5940425A (en) 1994-04-30 1997-01-29 Laser arrangement having an axially optically pumped laser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415269A DE4415269A1 (de) 1994-04-30 1994-04-30 Laseranordnung mit einem axial optisch gepumpten Laser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4415269A1 true DE4415269A1 (de) 1995-11-02

Family

ID=6516962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4415269A Withdrawn DE4415269A1 (de) 1994-04-30 1994-04-30 Laseranordnung mit einem axial optisch gepumpten Laser

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5940425A (de)
DE (1) DE4415269A1 (de)
GB (1) GB2288906B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651980A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Nec Corp Laser mit doppelter Wellenlänge
DE19723269A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Heidelberger Druckmasch Ag Festkörperlaser mit einer oder mehreren Pumplichtquellen
EP0957546A2 (de) * 1998-05-11 1999-11-17 Nec Corporation Festkörperlaser sowie dazugehörige Verstärkereinrichtung
DE10041421A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-21 Joerg Meister Medizinisches Laserbehandlungsmodul
EP1230578A1 (de) * 1999-10-14 2002-08-14 Picometrix Inc. Kompakte terahertzmodule mit faseranschluss
DE10144414A1 (de) * 2001-09-10 2003-03-27 Ivoclar Vivadent Ag Lichthärtgerät
US6816647B1 (en) 1999-10-14 2004-11-09 Picometrix, Inc. Compact fiber pigtailed terahertz modules
FR2872293A1 (fr) * 2004-06-28 2005-12-30 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co Kg Appareil de mesure a laser
US7449695B2 (en) 2004-05-26 2008-11-11 Picometrix Terahertz imaging system for examining articles

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998048221A2 (en) * 1997-04-21 1998-10-29 The Regents Of The University Of California Laser ignition
GB2324645A (en) * 1997-04-25 1998-10-28 Precision Instr Dev Center Nat Single-mode solid-state diode-pumped lasers
JP3251223B2 (ja) * 1998-02-25 2002-01-28 日本電気株式会社 光増幅器
US7288086B1 (en) * 2001-06-21 2007-10-30 Biolase Technology, Inc. High-efficiency, side-pumped diode laser system
JP2005515473A (ja) * 2002-01-18 2005-05-26 ニユートン・ラボラトリーズ・インコーポレーテツド 分光診断方法とシステム
JP2005515472A (ja) * 2002-01-18 2005-05-26 ニユートン・ラボラトリーズ・インコーポレーテツド 分光診断方法とシステム
US7338167B2 (en) * 2003-12-10 2008-03-04 Joslin Diabetes Center, Inc. Retinal imaging system
WO2007070881A2 (en) 2005-12-15 2007-06-21 Laser Abrasive Technologies, Llc Method and apparatus for treatment of solid material including hard tissue
DE102006024679A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Robert Bosch Gmbh Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US7963007B2 (en) * 2006-08-23 2011-06-21 Illinois Tool Works Inc. High burst zipper assembly for large reclosable packages
US7415050B2 (en) * 2006-09-18 2008-08-19 Biolase Technology, Inc. Electromagnetic energy distributions for electromagnetically induced mechanical cutting
DE102006059223A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Eads Deutschland Gmbh Laser-Hochleistungsverstärker
EP2343005A4 (de) * 2008-10-27 2015-04-15 Olympus Medical Systems Corp In-vivo-einführungsvorrichtung und medizinisches system
GB2525410B (en) * 2014-04-24 2018-01-17 Rolls Royce Plc A boroscope and a method of processing a component within an assembled apparatus using a boroscope
US10998689B2 (en) * 2018-01-19 2021-05-04 Shailendhar Saraf Systems, apparatus, and methods for producing ultra stable, single-frequency, single-transverse-mode coherent light in solid-state lasers

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE424022B (sv) * 1980-10-21 1982-06-21 Asea Ab Fiberoptiskt metdon for spektralanalys
US4383318A (en) * 1980-12-15 1983-05-10 Hughes Aircraft Company Laser pumping system
US4627068A (en) * 1984-06-13 1986-12-02 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Fiber optics interface for a dye laser oscillator and method
US4665529A (en) * 1986-05-19 1987-05-12 Spectra-Physics, Inc. Laser diode pumped solid state laser with miniaturized quick disconnect laser head
US4780877A (en) * 1985-07-26 1988-10-25 Polaroid Corporation Optical fiber laser
US4723257A (en) * 1986-05-19 1988-02-02 Spectra-Physics, Inc. Laser diode pumped solid state laser with miniaturized laser head
US4808789A (en) * 1987-02-04 1989-02-28 Muncheryan Hrand M Diode-pumped-laser instrumentation system
EP0293126A1 (de) * 1987-05-20 1988-11-30 Keeler Limited Vorrichtung zur Photokoagulation
US4794615A (en) * 1987-06-12 1988-12-27 Spectra Diode Laboratories, Inc. End and side pumped laser
US4879722A (en) * 1987-07-27 1989-11-07 Amoco Corporation Generation of coherent optical radiation by optical mixing
US5123845A (en) * 1988-08-25 1992-06-23 American Dental Laser, Inc. Dental laser assembly
GB8821140D0 (en) * 1988-09-09 1988-10-12 British Telecomm Laser systems
US4962995A (en) * 1989-06-16 1990-10-16 Gte Laboratories Incorporated Glasses for high efficiency erbium (3+) optical fiber lasers, amplifiers, and superluminescent sources
US4979180A (en) * 1989-11-24 1990-12-18 Muncheryan Arthur M Modular interchangeable laser system
GB9003097D0 (en) * 1990-02-12 1990-04-11 Scient Generics Ltd Solid state laser diode light source
DE4004736C2 (de) * 1990-02-15 1995-12-14 Laser Lab Goettingen Ev Einrichtung zum kontrollierten Abtragen von Material von einer vorgegebenen Bearbeitungsstelle, insbesondere in Hohlorganen oder Gefäßstenosen, durch Laserablation
US5084880A (en) * 1990-07-02 1992-01-28 The United States Of America As Represented By The Sectretary Of The Navy Erbium-doped fluorozirconate fiber laser pumped by a diode laser source
US5198926A (en) * 1991-01-18 1993-03-30 Premier Laser Systems, Inc. Optics for medical laser
US5214664A (en) * 1991-10-18 1993-05-25 Xerox Corporation Multiple wavelength semiconductor laser
US5187759A (en) * 1991-11-07 1993-02-16 At&T Bell Laboratories High gain multi-mode optical amplifier
US5323409A (en) * 1991-12-05 1994-06-21 Honeywell Inc. Wavelength stabilization
GB9214796D0 (en) * 1992-07-11 1992-08-26 Lumonics Ltd A laser system
US5392308A (en) * 1993-01-07 1995-02-21 Sdl, Inc. Semiconductor laser with integral spatial mode filter
US5396506A (en) * 1993-12-09 1995-03-07 United Technologies Corporation Coupled multiple output fiber laser

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651980A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Nec Corp Laser mit doppelter Wellenlänge
DE19723269A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Heidelberger Druckmasch Ag Festkörperlaser mit einer oder mehreren Pumplichtquellen
US6434177B1 (en) 1997-06-03 2002-08-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Solid laser with one or several pump light sources
EP0957546A2 (de) * 1998-05-11 1999-11-17 Nec Corporation Festkörperlaser sowie dazugehörige Verstärkereinrichtung
EP0957546A3 (de) * 1998-05-11 2001-04-04 Nec Corporation Festkörperlaser sowie dazugehörige Verstärkereinrichtung
US6628692B2 (en) 1998-05-11 2003-09-30 Nec Corporation Solid-state laser device and solid-state laser amplifier provided therewith
EP1230578A1 (de) * 1999-10-14 2002-08-14 Picometrix Inc. Kompakte terahertzmodule mit faseranschluss
EP1230578A4 (de) * 1999-10-14 2004-03-03 Picometrix Inc Kompakte terahertzmodule mit faseranschluss
US6816647B1 (en) 1999-10-14 2004-11-09 Picometrix, Inc. Compact fiber pigtailed terahertz modules
DE10041421A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-21 Joerg Meister Medizinisches Laserbehandlungsmodul
DE10144414A1 (de) * 2001-09-10 2003-03-27 Ivoclar Vivadent Ag Lichthärtgerät
US7449695B2 (en) 2004-05-26 2008-11-11 Picometrix Terahertz imaging system for examining articles
FR2872293A1 (fr) * 2004-06-28 2005-12-30 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co Kg Appareil de mesure a laser

Also Published As

Publication number Publication date
US5940425A (en) 1999-08-17
GB2288906A (en) 1995-11-01
GB2288906B (en) 1997-11-26
GB9506743D0 (en) 1995-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4415269A1 (de) Laseranordnung mit einem axial optisch gepumpten Laser
DE19836649C2 (de) Medizinisches Handstück
DE69105952T3 (de) Festkörper-Laserdioden-Lichtquelle
DE60037091T2 (de) Verfahren zur Schutz einer faseroptische Einheit gegen Strahlung
EP1220734B1 (de) Vorrichtung mit mindestens einer mehrere einzel-lichtquellen umfassenden lichtquelle
DE69736133T2 (de) Direktes hochleistungslaserdiodensystem mit hoher effizienz und zugehörende verfahren
DE19743322B4 (de) Laserstrahlformgebungssystem
DE10100857B4 (de) Laserspaltlampe mit Laserstrahlungsquelle
EP1309284B1 (de) Handstück zur abstrahlung von licht auf eine hautfläche
WO2004020141A1 (de) Strahlformungseinheit mit zwei axicon-linsen und vorrichtung mit einer solchen strahlformungseinheit zum einbringen von strahlungsenergie in ein werkstück aus einem schwach absorbierenden material
EP0366856A2 (de) Lichtleiter-Bestrahlungseinrichtung
DE19702146A1 (de) Festkörperlasereinrichtung, die durch von einer Laserdiode ausgesendetes Licht gepumpt wird
EP1188206B1 (de) Festkörperlaser
DE19841040A1 (de) Vorrichtung zum Markieren einer Oberfläche mittels Laserstrahlen
DE4490252B4 (de) Leistungsgesteuertes fraktales Lasersystem
DE112021003639T5 (de) Stufen-kern-faserstrukturen und verfahren zur veränderung von strahlform und intensität
EP0362466A2 (de) Lichtleiter- und Bestrahlungseinrichtung
EP1637919A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überlagerung von Strahlenbündeln
EP0672387A1 (de) Medizinisches Handstück
EP1540785A2 (de) Halbleiterlaservorrichtung
EP2032065B1 (de) Vorrichtung für die laserchirurgie
DE602004003743T2 (de) Faserlaser und Verfahren zu dessen Betrieb
DE19725877B4 (de) Applikationsvorrichtung zum Abtragen biologischen Gewebes
EP1872734A1 (de) Medizinischer oder kosmetischer Laser-Handgriff
EP1356848B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Haut mittels UV-Licht

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal