DE4420811A1 - Filamentverstärkte Vliesstoffbahn - Google Patents

Filamentverstärkte Vliesstoffbahn

Info

Publication number
DE4420811A1
DE4420811A1 DE4420811A DE4420811A DE4420811A1 DE 4420811 A1 DE4420811 A1 DE 4420811A1 DE 4420811 A DE4420811 A DE 4420811A DE 4420811 A DE4420811 A DE 4420811A DE 4420811 A1 DE4420811 A1 DE 4420811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nonwoven web
filaments
web according
nonwoven
per
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4420811A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonardus Johannes Lucas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel NV
Original Assignee
Akzo Nobel NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6520588&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4420811(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Akzo Nobel NV filed Critical Akzo Nobel NV
Priority to DE4420811A priority Critical patent/DE4420811A1/de
Priority to US08/470,611 priority patent/US5691029A/en
Priority to DE59507631T priority patent/DE59507631D1/de
Priority to DK95108989T priority patent/DK0687756T3/da
Priority to EP95108989A priority patent/EP0687756B1/de
Priority to JP7149202A priority patent/JPH0827656A/ja
Publication of DE4420811A1 publication Critical patent/DE4420811A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • D04H3/147Composite yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24132Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in different layers or components parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/637Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • Y10T442/641Sheath-core multicomponent strand or fiber material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/643Including parallel strand or fiber material within the nonwoven fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine filamentverstärkte Vliesstoff­ bahn, die durch Scharen von in die Vliesstoffbahn inte­ grierten, parallel laufenden Verstärkungsgarnen verstärkt ist.
Eine derartige Vliesstoffbahn ist aus EP-A-0 506 051 bekannt. Sie wird als Einlage für Bitumenbahnen sowie als Dachunterspannbahn eingesetzt. Zur Verfestigung der Vliese und zur Verbindung des Vliesstoffes mit den Verstärkungs­ garnen werden entweder Bindemittel-Lösungen oder -Disper­ sionen oder Schmelzbinder eingesetzt. Im Falle von Schmelz­ binder wird der Schmelzbinder entweder in Form von separaten Bindefilamenten dem Vliesstoff zugegeben oder zumindest ein Teil der Filamente der Verstärkungsgarne besteht aus Bi-Komponenten-Filamenten, wobei die eine Komponente als Schmelzbinder fungiert. Bei den bekannten Vliesstoffbahnen hat es sich gezeigt, daß entweder die Delaminationseigen­ schaften noch nicht ganz flächig voll zufrieden stellen oder daß die Bruchfestigkeit nicht in der Höhe erreicht wird, wie an sich aufgrund der Menge der eingesetzten Verstärkungs­ garne zu erwarten ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vliesstoff­ bahn der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei der eine Delamination auch in kleineren Bereichen praktisch nicht mehr festgestellt werden kann, und die bei geringem Flächengewicht eine außergewöhnlich hohe Stabilität aufweist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine filamentverstärkte Vliesstoffbahn, die durch Scharen von in die Vliesstoffbahn integrierten, parallel laufenden Verstärkungsgarnen ver­ stärkt ist, wobei die das Vlies bildenden Filamente A an den Kreuzungsstellen mit Filamenten B der Verstärkungsgarne und zumindest stellenweise die Filamente B untereinander über einen Binder miteinander verbunden sind, welche Vliesstoff­ bahn sich dadurch auszeichnet, daß auch die Filamente A des Vliesstoffes untereinander an ihren Kreuzungsstellen über denselben Binder verbunden sind. Bevorzugt sind die Ver­ stärkungsgarne zumindest überwiegend in Längsrichtung der Vliesstoffbahn angeordnet. Es ist von Vorteil, wenn die erfindungsgemäße Vliesstoffbahn ein Vliesgewicht zwischen 50 und 300 g/m² aufweist.
Eine Vliesstoffbahn bei der der Binder zur Verbindung der Filamente des Vliesstoffes untereinander, der Verbindung der Filamente des Vliesstoffes mit den Filamenten der Ver­ stärkungsgarne und der Verbindung der Filamente der Ver­ stärkungsgarne untereinander dient, ist in der EP-A-0 506 051 nicht beschrieben. Umso überraschender muß es angesehen werden, daß durch diese Maßnahme eine Delamination auch in kleineren Bereichen praktisch nicht mehr beobachtet wird und gleichzeitig noch die Stabilität gesteigert wird.
Die erfindungsgemäße Vliesstoffbahn zeichnet sich insbe­ sondere dadurch aus, daß der Binder ein Schmelzbinder ist, dessen Schmelztemperatur kleiner ist als die Schmelz­ temperatur der Filamente A und B der Vliesstoffbahn.
Besonders günstig ist es, wenn bei der erfindungsgemäßen Vliesstoffbahn die Filamente A des Vliesstoffes und die Filamente B der Verstärkungsgarne aus einem ähnlichen, insbesondere aus demselben Polymer bestehen. Es ist von Vorteil, wenn für die Filamente A des Vliesstoffes und/oder für die Filamente B der Verstärkungsgarne Bi-Komponenten-Filamente verwendet werden.
Die erfindungsgemäß gestellte Aufgabe gelingt vorzüglich, wenn bei der Vliesstoffbahn die Filamente A des Vliesstoffes und die Filamente B der Verstärkungsgarne aus Bi-Kompo­ nenten-Filamenten bestehen, wobei die eine Komponente der Bi-Komponenten-Filamente der Schmelzbinder ist. Besonders günstig hierbei ist es, wenn die Bi-Komponenten-Filamente Kern-Mantel-Filamente sind, wobei der Mantel der Schmelz­ binder ist.
Für die Kernkomponente der Kern-Mantel-Filamente eignen sich praktisch alle schmelzbaren Polymere, wie beispielsweise Polyäthylenterephthalat, Polypropylen, Polyäthylen, Polyamid, Polyurethan oder PVC. Für die Mantelkomponente eignen sich dieselben Polymere, wobei jedoch darauf zu achten ist, daß die Mantelkomponente einen Schmelzpunkt aufweist, welcher um mindestens 10°C tiefer liegt als der Schmelzpunkt der Kernkomponente. Eine besonders günstige Polymerauswahl für die Kern-Mantel-Filamente der erfindungsgemäßen Vliesstoffbahn ergibt sich, wenn Polyester als Kernkomponente und Polyamid, insbesondere Polyamid 6, als Mantelkomponente eingesetzt wird. Hierbei liegt bevorzugt der Mantelanteil in Volumenprozent der Kern-Mantel-Filamente zwischen 15% und 40%, insbesondere zwischen 10% und 35%.
Bei der erfindungsgemäßen Vliesstoffbahn ist die gestellte Aufgabe besonders gut gelöst, wenn der Abstand benachbarter Verstärkungsgarne zwischen 2 und 30 mm, insbesondere zwischen 4 und 15 mm, liegt.
Die erfindungsgemäße Vliesstoffbahn zeichnet sich weiterhin durch eine Reihe von besonders günstigen Eigenschaften aus, die die Eignung dieser Vliesstoffbahn als Einlage für Bitumenbahnen oder als Dachunterspannbahn aber auch als Tuftinggrund für Teppiche deutlich macht.
Der Modul bei 5% Dehnung liegt bei der erfindungsgemäßen Vliesstoffbahn bevorzugt bei mindestens 170 N, insbesondere bei mindestens 190 N pro 5 cm und pro 100 g Vliesgewicht.
Die Bruchdehnung läßt sich bei der erfindungsgemäßen Vlies­ stoffbahn gut einstellen, indem entsprechende Filamente mit einem die Bruchdehnung gewährleistenden Binder kombiniert werden. Die Bruchdehnung kann aber auch durch geeignete Auswahl der Filamente A und/oder der Filamente B ent­ sprechend eingestellt werden. Die Bruchdehnung liegt bevorzugt zwischen 15% und 70%. Für Bitumenbahnen läßt sich die Bruchdehnung leicht auf 15% bis 50% und für Tuftinggrund auf 30% bis 65% einstellen.
Die Bruchfestigkeit liegt bevorzugt zwischen 300 und 600 N, insbesondere zwischen 400 bis 550 N pro 5 cm und pro 100 g, während die Weiterreißfestigkeit Werte von 100 bis 300 N, bevorzugt von 130 bis 250 N pro 100 g aufweist.
Der Modul, die Bruchdehnung und die Bruchfestigkeit werden an einem 5 cm breiten Streifen, bei dem die Verstärkungs­ garne in Längsrichtung verlaufen, bei einer Ziehgeschwindig­ keit von 20 cm/min und einer Temperatur von 21°C bestimmt (DIN 533 857).
Die Weiterreißfestigkeit wird an einem 5 cm breiten Streifen, bei dem die Verstärkungsgarne in Querrichtung verlaufen, bei einer Ziehgeschwindigkeit von 10 cm/min und einer Temperatur von 21°C bestimmt (DIN 53 363).
Die erfindungsgemäße Vliesstoffbahn weist außerdem eine ausgezeichnete mechanische Stabilität bei hoher Temperatur auf. Die mechanische Stabilität bei hoher Temperatur in Längs- und in Querrichtung wird folgendermaßen bestimmt: Auf einen Streifen von 60 cm Länge und 10 cm Breite wird zentriert ein 10 cm langes und 8 cm breites Rechteck aufgezeichnet, wobei die längere Seite in Längsrichtung angeordnet ist. Der Streifen wird zwischen zwei Klemmen derart befestigt, daß die freie Länge zwischen den Klemmen etwa 25 cm beträgt. Nach einer 10-minütigen Behandlung in einem auf 180°C aufgeheizten Ofen unter einer Belastung von 5,7 N werden die Abmessungen des aufgezeichneten Rechtecks gemessen. Die Differenz zur ursprünglichen Länge bzw. Breite des aufgezeichneten Rechtecks wird ins Verhältnis zur ursprünglichen Länge bzw. Breite gesetzt und in % angegeben.
Die erfindungsgemäße Vliesstoffbahn weist bevorzugt eine Stabilität S₁ in Längsrichtung auf, wobei
4,2 - 0,015 * G S₁ < 0 und wobei
G das Gesamtgewicht der Vliesstoffbahn in g/m² ist.
Eine Stabilität in Querrichtung, wobei
- 4,8 + 0,017 * G Sq 0 und wobei
G das Gesamtgewicht der Vliesstoffbahn in g/m² ist, ist ein weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vliesstoffbahn.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
Bi-Komponenten-Filamente des Kern-Mantel-Typs, bei denen der Kern aus Polyäthylenterephthalat und der Mantel aus Polyamid 6 besteht, werden in bekannter Weise derart herge­ stellt, daß sie einen Kern-Anteil von 73 Vol.-% und einen Mantelanteil von 27 Vol.-% aufweisen. Die Kern-Mantel-Filamente werden anschließend verstreckt und weisen dann eine Bruchfestigkeit von 36 cN/tex eine Bruchdehnung von 64% und einen Titer von 1 650 dtex auf. Die Kern-Mantel-Filamente werden in bekannter Weise auf einem bewegten Stahlgewebe-Band abgelegt, wobei die Zuführgeschwindigkeit der Kern-Mantel-Filamente 358 m/min (Beispiel 1) bzw. 376 m/min (Beispiel 2) und die Geschwindigkeit des bewegten Stahlgewebe-Bandes 20 m/min (Beispiel 1) bzw. 13 m/min (Beispiel 2) beträgt. Auf die gleichmäßig in Wirrlage abge­ legten Kern-Mantel-Filamente werden pro m 143 Garne mit der­ selben Geschwindigkeit, wie sich das bewegte Stahlgewebe-Band bewegt, aufgelegt, wobei jedes Garn aus 110 Kern- Mantel-Filamenten desselben Typs besteht, mit welchem die erste Wirrlage hergestellt wurde. Auf das nunmehr ent­ standene Gebilde wird eine weitere Lage von Kern-Mantel-Filamenten desselben Typs in derselben Weise wie die erste Lage zugeführt, wodurch sich diese wiederum in Wirrlage auf die erste Wirrlage und die inzwischen parallel aufliegenden Garne anordnen. Nun wird auf das entstandene Gebilde heiße Luft mit einer Temperatur von 224°C durch das Gebilde und das Stahlgewebe-Band hindurchgeblasen. Durch diese ther­ mische Behandlung, der eine Kühlung folgt, wird die nunmehr entstandene filamentverstärkte Vliesstoffbahn verfestigt. Sie weist danach folgende Eigenschaften auf:

Claims (25)

1. Filamentverstärkte Vliesstoffbahn, die durch Scharen von in die Vliesstoffbahn integrierten, parallel laufenden Verstärkungsgarnen verstärkt ist, wobei die das Vlies bildenden Filamente A an den Kreuzungsstellen mit Filamenten B der Verstärkungsgarne und zumindest stellenweise die Filamente B untereinander über einen Binder miteinander verbunden sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auch die Filamente A des Vliesstoffes untereinander an ihren Kreuzungsstellen über denselben Binder verbunden sind.
2. Vliesstoffbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsgarne zumindest überwiegend in Längsrichtung der Vliesstoffbahn angeordnet sind.
3. Vliesstoffbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Binder ein Schmelzbinder ist, dessen Schmelztemperatur größer ist als die Schmelztemperatur der Filamente A und B der Vliesstoffbahn.
4. Vliesstoffbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente A des Vliesstoffes und die Filamente B der Verstärkungsgarne aus einem ähnlichen Polymer bestehen.
5. Vliesstoffbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente A des Vliesstoffes und die Filamente B der Verstärkungsgarne aus demselben Polymer bestehen.
6. Vliesstoffbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente A des Vliesstoffes und/oder die Filamente B der Verstärkungs­ garne Bi-Komponenten-Filamente sind.
7. Vliesstoffbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente A des Vliesstoffes und die Filamente B der Verstärkungsgarne Bi-Komponenten-Filamenten sind, wobei die eine Komponente der Bi-Komponenten-Filamente der Schmelz­ binder ist.
8. Vliesstoffbahn nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bi-Komponenten-Filamente Kern-Mantel-Filamente sind, wobei der Mantel der Schmelzbinder ist.
9. Vliesstoffbahn nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernkomponente aus einem Polyester und die Mantelkomponente aus einem Polyamid besteht.
10. Vliesstoffbahn nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mantelkomponente aus Polyamid 6 besteht.
11. Vliesstoffbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantelanteil in Volumenprozent der Kern-Mantel-Filamente zwischen 5% und 40% liegt.
12. Vliesstoffbahn nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantelanteil der Kern-Mantel-Filamente zwischen 10% und 35% liegt.
13. Vliesstoffbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand benach­ barter Verstärkungsgarne zwischen 2 und 30 mm liegt.
14. Vliesstoffbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand benach­ barter Verstärkungsgarne zwischen 4 und 15 mm liegt.
15. Vliesstoffbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vliesstoffbahn einen Modul bei 5% Dehnung von mindestens 170 N pro 5 cm und pro 100 g Vliesgewicht aufweist.
16. Vliesstoffbahn nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vliesstoffbahn einen Modul bei 5% Dehnung von mindestens 190 N pro 5 cm und pro 100 g aufweist.
17. Vliesstoffbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vliesstoffbahn eine Bruchdehnung von 15% bis 70% aufweist.
18. Vliesstoffbahn nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vliesstoffbahn eine Bruchdehnung von 15% bis 50% aufweist.
19. Vliesstoffbahn nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vliesstoffbahn eine Bruchdehnung von 20% bis 65% aufweist.
20. Vliesstoffbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Vliesstoffbahn eine Bruchfestigkeit von 300 bis 600 N pro 5 cm und pro 100 g aufweist.
21. Vliesstoffbahn nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Vliesstoffbahn eine Bruchfestigkeit von 400 bis 550 N pro 5 cm und pro 100 g aufweist.
22. Vliesstoffbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Vliesstoffbahn eine Weiterreißfestigkeit von 100 bis 300 N pro 100 g aufweist.
23. Vliesstoffbahn nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Vliesstoffbahn eine Weiterreißfestigkeit von 130 bis 250 N pro 100 g aufweist.
24. Vliesstoffbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Vliesstoffbahn eine Stabilität Si in Längsrichtung aufweist, wobei 4,2 - 0,015 * G S₁ < 0 und wobei G das Gesamtgewicht der Vliesstoffbahn in g/m² ist.
25. Vliesstoffbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Vliesstoffbahn eine Stabilität in Querrichtung aufweist, wobei - 4,8 + 0,017 * G Sq 0 und wobei G das Gesamtgewicht der Vliesstoffbahn in g/m² ist.
DE4420811A 1994-06-16 1994-06-16 Filamentverstärkte Vliesstoffbahn Withdrawn DE4420811A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4420811A DE4420811A1 (de) 1994-06-16 1994-06-16 Filamentverstärkte Vliesstoffbahn
US08/470,611 US5691029A (en) 1994-06-16 1995-06-06 Filament-reinforced nonwoven-fabric sheeting
DE59507631T DE59507631D1 (de) 1994-06-16 1995-06-10 Filamentverstärkte Vliesstoffbahn
DK95108989T DK0687756T3 (da) 1994-06-16 1995-06-10 Filamentforstærket vliesbane
EP95108989A EP0687756B1 (de) 1994-06-16 1995-06-10 Filamentverstärkte Vliesstoffbahn
JP7149202A JPH0827656A (ja) 1994-06-16 1995-06-15 フィラメント強化されたフリース材料帯状物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4420811A DE4420811A1 (de) 1994-06-16 1994-06-16 Filamentverstärkte Vliesstoffbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4420811A1 true DE4420811A1 (de) 1995-12-21

Family

ID=6520588

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4420811A Withdrawn DE4420811A1 (de) 1994-06-16 1994-06-16 Filamentverstärkte Vliesstoffbahn
DE59507631T Revoked DE59507631D1 (de) 1994-06-16 1995-06-10 Filamentverstärkte Vliesstoffbahn

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59507631T Revoked DE59507631D1 (de) 1994-06-16 1995-06-10 Filamentverstärkte Vliesstoffbahn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5691029A (de)
EP (1) EP0687756B1 (de)
JP (1) JPH0827656A (de)
DE (2) DE4420811A1 (de)
DK (1) DK0687756T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR0016546A (pt) 1999-12-21 2002-12-24 Kimberly Clark Co Tecido polimérico termoplástico de múltiplos componentes e processo para fabricação do mesmo
AU2002349575A1 (en) * 2001-10-11 2003-04-28 Colbond B.V. Nonwoven sheeting having tailor-made non uniform properties
EP1451419A1 (de) * 2001-11-28 2004-09-01 James Hardie Research Pty Limited Kalkfreies paneelenwandsystem
DE102004054804A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-18 Voith Fabrics Patent Gmbh Papiermaschinenbespannung
EP1705277A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-27 Colbond B.V. Vlieslaminat
CN102781560B (zh) * 2010-02-23 2015-05-20 东丽株式会社 复合半透膜及其制造方法
US20150176164A1 (en) * 2012-07-26 2015-06-25 Bonar B.V. Primary carpet backing and tufted carpet comprising the same
DE102012111168A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-22 Monier Roofing Components Gmbh Dachunterspannbahn mit Gewebestreifengitter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941189A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-21 Rhone Poulenc Fibres Traeger auf basis von nichtgewebtem vlies aus chemischer textilfaser und sein herstellungsverfahren
EP0506051A1 (de) * 1991-03-28 1992-09-30 Hoechst Aktiengesellschaft Filamentverstärkte Polyestereinlage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62215057A (ja) * 1986-03-04 1987-09-21 チッソ株式会社 補強不織布
DE4036265A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Hoechst Ag Bandfoermiges halbzeug, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
US5200246A (en) * 1991-03-20 1993-04-06 Tuff Spun Fabrics, Inc. Composite fabrics comprising continuous filaments locked in place by intermingled melt blown fibers and methods and apparatus for making
FR2674336B1 (fr) * 1991-03-22 1994-07-29 Thomson Csf Dispositif comparateur de phase a grande dynamique.
US5178924A (en) * 1991-06-17 1993-01-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Release liner
US5334446A (en) * 1992-01-24 1994-08-02 Fiberweb North America, Inc. Composite elastic nonwoven fabric

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941189A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-21 Rhone Poulenc Fibres Traeger auf basis von nichtgewebtem vlies aus chemischer textilfaser und sein herstellungsverfahren
EP0506051A1 (de) * 1991-03-28 1992-09-30 Hoechst Aktiengesellschaft Filamentverstärkte Polyestereinlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0687756A3 (de) 1998-06-10
EP0687756A2 (de) 1995-12-20
US5691029A (en) 1997-11-25
EP0687756B1 (de) 2000-01-19
JPH0827656A (ja) 1996-01-30
DE59507631D1 (de) 2000-02-24
DK0687756T3 (da) 2000-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0806509B1 (de) Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0761859B1 (de) Textiler Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Verwendung sowie Gelege enthaltend Hybridgarne
DE19630523C1 (de) Spinnvliesstoff und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP0435001B1 (de) Schichtstoff
DE2922427A1 (de) Spinnvlies mit hoher dimensionsstabilitaet und verfahren zu seiner herstellung
DE3610029C2 (de)
EP0806510B1 (de) Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE4137310A1 (de) Gittermatte
DE4420811A1 (de) Filamentverstärkte Vliesstoffbahn
DE4114408C2 (de) Dämm- und Isolationsmaterial aus Glasfasern
DE102014119521B4 (de) &#34;Klebeband mit einem Nähvliesträger&#34;
DE19935408B4 (de) Mehrlagenschichtstoff
EP1505187A1 (de) Spinnvlies und Verfahren zur Herstellung eines Spinnvlieses
DE19630524C1 (de) Spinnvliesstoff und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE19935531C2 (de) Zweilagenschichtstoff
DE202014106246U1 (de) Klebeband mit einem Nähvliesträger
EP1252384A1 (de) Thermovliesstoff
DE4431976A1 (de) Erosionsschutz- bzw. Drainagematte
EP0459203A1 (de) Geotextiles Filtermaterial
DE2536955C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines in Längs- und Querrichtung verstärkten nicht-gewebten Erzeugnisses
DE3246655A1 (de) Belagverbundmaterial
DE3915329C2 (de) Voluminöses, nicht gewebtes Textilerzeugnis
EP1959035B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung spleißfähiger Fasern
DE4425138C2 (de) Flächengebilde aus synthetischen Polymeren und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3927505C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee