DE60007635T2 - Superabsorbierende polymere mit verzögerter wasseraufnahmecharakteristik - Google Patents

Superabsorbierende polymere mit verzögerter wasseraufnahmecharakteristik Download PDF

Info

Publication number
DE60007635T2
DE60007635T2 DE2000607635 DE60007635T DE60007635T2 DE 60007635 T2 DE60007635 T2 DE 60007635T2 DE 2000607635 DE2000607635 DE 2000607635 DE 60007635 T DE60007635 T DE 60007635T DE 60007635 T2 DE60007635 T2 DE 60007635T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superabsorbent polymer
superabsorbent
polymer
absorption
particulate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000607635
Other languages
English (en)
Other versions
DE60007635T3 (de
DE60007635D1 (de
Inventor
Fang Sun
S. Heather JONES
S. Bernfried MESSNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Stockhausen GmbH and Co KG
Chemische Fabrik Stockhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26839088&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60007635(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Stockhausen GmbH and Co KG, Chemische Fabrik Stockhausen GmbH filed Critical Stockhausen GmbH and Co KG
Publication of DE60007635D1 publication Critical patent/DE60007635D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60007635T2 publication Critical patent/DE60007635T2/de
Publication of DE60007635T3 publication Critical patent/DE60007635T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/60Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/696Including strand or fiber material which is stated to have specific attributes [e.g., heat or fire resistance, chemical or solvent resistance, high absorption for aqueous compositions, water solubility, heat shrinkability, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/699Including particulate material other than strand or fiber material

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein absorbierende Polymere, die wässrige Flüssigkeiten (wie Wasser, Blut und Urin) absorbieren. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung superabsorbierende Polymere, nämlich Polymere, die über das 100fache ihres Gewichts an Wasser absorbieren, wobei die superabsorbierenden Polymere einzigartige Eigenschaften verzögerter Wasserabsorption besitzen, und ein neuartiges Verfahren zur Herstellung dieser superabsorbierenden Polymere. Wie gut bekannt ist, werden superabsorbierende Polymere vielfach eingesetzt, insbesondere in absorbierenden Hygieneartikeln, wie Einwegwindeln, Einweg-Inkontinenzkleidung für Erwachsene, Einwegdamenbinden und Einwegverbände. Die superabsorbierenden Polymere der vorliegenden Erfindung sind aufgrund ihrer Eigenschaften verzögerter Wasserabsorption besonders nützlich bei der Herstellung eines Gewebes aus superabsorbierendem Polymer und Zellulosefaser zum Einsatz als ein Kernverbund in solchen Hygieneartikeln, wenn das Gewebe durch das wet-laid-Verfahren hergestellt wird.
  • Definitionen der Abkürzungen
  • Folgende Abkürzungen werden in dieser Beschreibung benutzt.
    Abkürzung Definition
    AUL Absorption unter Belastung
    All-PEGMA Allyloxypolyethylenglykolmethacrylat, ein Vernetzungsmittel
    cm Zentimeter
    CRC Zentrifugenretentionskapazität
    X-vernetzend vernetzend
    EO-TMPTA ethoxyliertes Trimethylolpropantriacrylat, ein Vernetzungsmittel
    FWA freie Wasserabsorption
    mg Milligramm
    mm Millimeter
    ppm Teile auf eine Million
    psi Pfund pro Quadratzoll
    SAP superabsorbierendes Polymer, ein Polymer, dass über das 50fache, besonders bevorzugt über das 75fache, darüber hinaus bevorzugt über das 100fache, seines Gewichts an Wasser absorbiert
    ABAH 2,2'-Azobis(2-amidinopropan)-dihydrochlorid, ein Polymerisationsinitiator
  • Als die Superabsorbertechnologie zuerst entwickelt wurde, war der Hauptgesichtspunkt nur eine hohe Quellkapazität beim Kontakt des superabsorbierenden Polymers mit Flüssigkeiten, die mit freier Quellkapazität gemäß dem freien Wasser-Absorptionstest (FWA) bezeichnet wird. Man stellte jedoch später fest, dass die wasserabsorbierenden Polymere beim Vorhandensein in einem Hygieneartikel, wie einer Windel oder Inkontinenzkleidung mechanischer Belastung ausgesetzt sind, die durch die den Artikel tragenden Person hervorgerufen wird. So ergab sich ein neuer Gesichtspunkt, nämlich der dass die superabsorbierenden Polymere zusätzlich zur hohen Quellkapazität eine hohe Fähigkeit zur Retention von Flüssigkeit gemäß dem Zentrifugenretentionskapazitätstest (CRC) und eine hohe Absorption unter Druck gemäß dem Test für die Absorption unter Belastung (AUL) haben sollten. Eine gute Erörterung des Tests für die AUL ist in der veröffentlichten Patentanmeldung 0 339 461 A1 (veröffentlicht am 2. November 1989; Priorität für U.S.-Nummern 184,302 (Hauptanmeldung) und 334,260 (continuation in part), wobei die continuation in part als U.S.-Patent 5,147,343 für Kellenberger erteilt wurde, der Abtreter an die Kimberley-Clark Corporation war).
  • Die veröffentlichte Patentanmeldung 0 437 816 A1 (veröffentlicht am 24. Juli 1991; Priorität für U.S.-Nummer 464,798) von Kim und Nielsen, Abtreter an Hoechst Celanese Corporation, zeigt den wet-laid-Prozess für die Herstellung von Gewebe aus superabsorbierenden Polymeren und Zellulosefasern. Diese Gewebe werden als Kernverbunde in Einweghygieneartikeln, wie die oben genannten, eingesetzt. Es wird insbesondere ein Prozess offenbart, der das Mischen von superabsorbierenden Polymerteilchen mit einer Flüssigkeit zur Bildung einer Aufschlämmung umfasst, worauf das Mischen der Zellulosefasern mit der Aufschlämmung und dann das Filtrieren erfolgt, um ein Teil der Flüssigkeit zu entfernen und schließlich das Produkt getrocknet wird. Der wet-laid-Prozess ist auch im U.S.-Patent 4,605,401 (erteilt am 12. August 1986) für Chmelir und Künschner, Abtreter an Chemische Fabrik Stockhausen GmbH, beschrieben.
  • Der Zeitschriftartikel „Keeping Dry with Superabsorbent Polymers", Chemtech, (September, 1994) von Buchholz, enthält eine ausgezeichnete Beschreibung der herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von superabsorbierenden Polymeren, von denen einige funktionelle Sulfonatgruppen und einige funktionelle Carbonsäuregruppen aufweisen. Buchholz hat auch verschiedene Einsatzgebiete für superabsorbierende Polymere wie die in den oben genannten Hygieneartikeln, und auch in einem abdichtenden Verbundstoff zwischen Zementblöcken, die die Wände für Unterwassertunnel bilden und in Bändern zur Wasserabdichtung in Glasfaserkabeln und Kabeln zur Leitung von Strom erörtert.
  • Eine gute Beschreibung der Verfahren zur Herstellung superabsorbierender Polymere ist auch im U.S.-Patent 5,409,771 (erteilt am 25. April 1995) für Dahmen und Mertens, Abtreter an Chemische Fabrik Stockhausen GmbH zu sehen. Insbesondere erwähnt dieses Patent, dass handelsübliche superabsorbierende Polymere im allgemeinen vernetzte Polyacrylsäuren oder vernetzte Stärke-Acrylsäuren-Pfropfpolymere sind, deren Carboxylgruppen teilweise mit Natriumhydroxid oder mit Kaliumhydroxid neutralisiert sind. Es wird auch erwähnt, dass die superabsorbierenden Polymere durch zwei Verfahren hergestellt werden, wobei eine die Lösungsmittelpolymerisation und die andere die inverse Suspensions- oder die Emulsionspolymerisation ist.
  • Beim Lösungsmittelpolymerisationsverfahren wird eine wässrige Lösung, zum Beispiel teilweise neutralisierte Acrylsäure, und ein Multifunktionsnetzwerk bildendes Vernetzungsmittel durch Radikalpolymerisation in ein Gel umgewandelt. Das Produkt wird getrocknet, gemahlen und auf die gewünschte Teilchengröße abgesiebt.
  • Dagegen wird bei dem inversen Suspensionspolymerisations- oder Emulsionspolymerisationsverfahren eine wässrige Lösung, zum Beispiel einer teilneutralisierten Acrylsäure, in einem hydrophoben organischen Lösungsmittel unter Einsatz von Kolloiden oder Emulgatoren dispergiert, und die Polymerisation wird durch Radikalstarter in Gang gesetzt. Wasser wird azeotropisch aus dem Reaktionsgemisch nach Beendigung der Polymerisation entfernt, worauf eine Filtration und die Trocknung des entstandenen Produktes erfolgt. Die Netzwerk bildende Vernetzung wird üblicherweise durch Auflösung eines polyfunktionellen Vernetzungsmittels in der Monomerlösung durchgeführt.
  • Weiterhin beschreiben das U.S.-Patent 5,154,713 (erteilt am 13. Oktober 1992) von Lind und das U.S.-Patent 5,399,591 (erteilt am 21. März 1995) von Smith und Lind, von denen beide Patente an Nalco Chemical Company abgetreten sind, neue Prozesse zur Herstellung von superabsorbierenden Polymeren, mit dem Ergebnis, dass die superabsorbierenden Polymere eine erhöhte, schnellere Wasserabsorption zeigen. Die superabsorbierenden Polymere werden als genauso nützlich wie Absorptionsmittel für Wasser und/oder wässrige Körperflüssigkeiten dargestellt, wenn die Polymere in absorbierende Strukturen eingefügt werden, wie Einwegwindeln, Einweg-Inkontinenzkleidung für Erwachsene und Damenbinden.
  • Allgemeinen Hintergrund mit Bezug auf verschiedene superabsorbierende Polymere und Verfahren zu deren Herstellung kann aus U.S.-Patent 5,229,466 (erteilt am 20. Juli 1993) für Brehm und Mertens; U.S.-Patent 5,408,019 (erteilt am 18. April 1995) für Mertens, Dahmen und Brehm und U.S.-Patent 5,610,220 (erteilt am 11. März 1997) für Klimmek und Brehm entnommen werden, wobei all diese Patente an Chemische Fabrik Stockhausen GmbH abgetreten wurden.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung ein partikelförmiges superabsorbierendes Polymer mit verzögerter Absorption bereit, umfassend Polymerpartikel, die ein Vermögen zur freien Wasserabsorption haben, bei dem weniger als etwa 3 Gramm Wasser pro Gramm Polymerpartikel in etwa 6 Sekunden bei einer vollen Partikelgrößenverteilung von etwa 40 Mikrometer bis etwa 890 Mikrometer absorbiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung der im obigen Absatz beschriebenen superabsorbierenden Polymere, die ein Vermögen zur freien Wasserabsorption haben, bereit, das Verfahren umfassend einen ersten Schritt zur Herstellung eines partikelförmigen superabsorbierenden Polymers durch herkömmliche Verfahren, auf den ein zweiter Schritt folgt, bei dem die resultierenden partikelförmigen Polymerpartikel einem zweiteiligen thermischen Profil unterworfen werden. Das zweiteilige thermische Profil umfasst vorzugsweise (a), das Erhitzen der Polymerpartikel für etwa 30 bis 90 Minuten bei einer Temperatur, die während des Erhitzens von einer Anfangstemperatur zwischen etwa 50 und etwa 80°C an bis hin zu einer Endtemperatur zwischen etwa 170 und etwa 220°C ansteigt, gefolgt von (b), Halten der resultierenden erhitzten Polymerpartikel aus (a) für etwa 30 bis etwa 90 Minuten bei einer konstanten Temperatur, die zwischen etwa 5 und etwa 50°C höher als die Endtemperatur von (a) ist.
  • Die Erfindung stellt außerdem ein wet-laid-Gewebe bereit, umfassend eine faserförmige Komponente und eine Komponente der superabsorbierenden Polymere mit verzögerter Absorption, die in den obigen beiden Absätzen beschrieben sind. Die vorliegende Erfindung stellt außerdem ein Verfahren zur Verbesserung des Feststoffgehalts eines wet-laid-Gewebes bereit, indem das Gewebe mit den in den beiden obigen Absätzen beschriebenen superabsorbierenden Polymeren mit verzögerter Absorption hergestellt wird.
  • Es ist deswegen ein Ziel der vorliegenden Erfindung ein superabsorbierendes Polymer bereitzustellen, das eine geringere, langsamere freie Wasserabsorption hat, im Vergleich zu superabsorbierenden Polymeren von gleicher Teilchengröße des Standes der Technik, die typischerweise eine freie Wasserabsorption von mehr als 5 Gramm Wasser pro Gramm Polymerpartikel nach 6 Sekunden, oft mehr als 7 Gramm Wasser pro Gramm Polymerpartikel nach 6 Sekunden, und in einigen Fällen mehr als 20 Gramm Wasser pro Gramm Polymerpartikel nach 6 Sekunden haben.
  • Weiterhin ist es ein Vorteil der vorliegenden superabsorbierenden Polymere mit verzögerter Absorption, dass sie nicht nur eine akzeptable Absorption unter Belastung aber auch einen verbesserten Feststoffgehalt aufweisen, wodurch sie sehr nützlich in einem wet-laid-Gewebe aus superabsorbierenden Polymeren und Zellulosefasern zum Einsatz in einem Kernverbund in Hygieneartikeln sind.
  • Weiterhin ist es ein anderer Vorteil, dass die vorliegenden superabsorbierenden Polymere durch ihr Vermögen der verminderten Wasserabsorption besonders nützlich bei der Herstellung von Gewebe im wet-laid-Prozess sind, da die verminderte freie Wasserabsorption zu einer geringeren Wasseraufnahme während des wet-laid-Prozesses führen sollte, bei dem eine wässrige Aufschlämmung aus superabsorbierendem Polymer und Zellulosefaser gemischt wird, was wiederum zu einer geringeren Trocknungszeit des entstandenen Gewebes führt, bevor es als ein Kernverbund in das Endprodukt, wie eine Einwegwindel, Einweg-Inkontinenzkleidung für Erwachsene oder Einwegdamenbinden eingebracht wird.
  • Zusätzlich ist ein weiterer Vorteil, dass die vorliegenden superabsorbierenden Polymere ein äußerstes freies Wasserabsorptionsvermögen haben (das heißt, die Gesamtmenge absorbierten Wassers, wenn dem superabsorbierenden Polymer ermöglicht wird, lang genug, üblicherweise 3 bis 5 Minuten lang, in Wasser zu bleiben, bis kein Wasser mehr absorbiert werden kann), die im wesentlichen jener von superabsorbierenden Polymeren des Standes der Technik gleicht, und demzufolge sind die vorliegenden superabsorbierenden Polymere genauso absorbierend wie die des Standes der Technik.
  • Einige der Ziele und Vorteile der Erfindung wurden dargelegt, weitere Ziele und Vorteile werden im Zuge der Beschreibung deutlich, wenn sie zusammen mit den unten beschriebenen Laborbeispielen betrachtet werden.
  • Das partikelförmige superabsorbierende Polymer kann durch jeden Prozess nach dem Stand der Technik zur Herstellung superabsorbierender Polymere hergestellt werden, vorausgesetzt das oben genannte zweiteilige thermische Profil wird mit partikelförmigen superabsorbierenden Polymeren durchgeführt. Das superabsorbierende Polymer kann zum Beispiel durch die Lösungsmittelpolymerisationstechnik oder durch die inverse Suspensions- oder Emulsionspolymerisationstechnik, die wie oben beschrieben gut bekannte Techniken sind, hergestellt werden.
  • So kann das superabsorbierende Polymer erhalten werden, indem mindestens etwa 10%, besonders bevorzugt etwa 25% und darüber hinaus bevorzugt etwa 55 bis etwa 99,9 Gew.-% Monomere polymerisiert werden, die olefinisch ungesättigte Carboxylsäure- und/oder Sulfonsäuregruppen aufweisen. Solche Säuregruppen umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt, Acrylsäuren, Methacrylsäuren, 2-Acrylamido-2-methylpropan-sulfonsäure sowie Mischungen davon. Die Säuregruppen sind als Salze, wie Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze vorhanden.
  • Die Säuregruppen sind typischerweise zu mindestens etwa 25 Mol-% neutralisiert. Vorzugsweise beträgt das Ausmaß der Neutralisation bis zu mindestens 50 Mol-%. Das bevorzugte superabsorbierende Polymer wurde insbesondere aus vernetzter Acrylsäure oder Methacrylsäure gebildet, die bis zu einem Ausmaß von etwa 50 bis etwa 80 Mol-% neutralisiert wurde.
  • Zusätzliche nützliche Monomere zur Herstellung der superabsorbierenden Polymere umfassen von über 0 bis zu etwa 60 Gew.-% Acrylamid, Methacrylamid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Ester (wie Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Glycidylmethacrylat und Dimethylaminoalkylmethacrylat), Dimethylaminopropylacrylamid und Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid. Prozentsätze unterhalb von etwa 60% dieser Monomere sind erwünscht, da Prozentsätze oberhalb von etwa 60% üblicherweise eine schädliche Wirkung haben und die Quellkapazität des entstandenen superabsorbierenden Polymers verschlechtern.
  • Geeignete Netzwerk bildende Vernetzungsmittel, die nützlich bei der Herstellung der superabsorbierenden Polymere sind, sind solche, die mindestens zwei ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen haben, solche die eine ethylenisch ungesättigte Doppelbindung und eine funktionelle Gruppe, die mit Säuregruppen reagiert, aufweisen und solche, die mehrere funktionelle Gruppen aufweisen, die mit Säuregruppen reagieren. Geeignete Arten von Netzwerk bildende Vernetzungsmittel umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt, Acrylate und Methacrylate von Polyolen (wie Butandioldiacrylat, Hexandioldimethacrylat, Polyglykoldiacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Tetrahydrofurfuryl-2-methacrylat, Glycerindimethacrylat, Allyloxypolyethylenglycolmethacrylat und ethoxyliertes Trimethylolpropantriacrylat), Allylacrylat, Diallylacrylamid, Triallylamin, Diallylether, Methylenbisacrylamid, N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat, N-Dimethylaminopropylmethacrylamid, N-Methylolmethacrylamid und N-Methylolacrylamid. Diese Netzwerk bildenden Vernetzungsmittel werden von den unten beschriebenen Oberflächenvernetzungsmitteln unterschieden und sollten nicht mit diesen verwechselt werden.
  • Weiterhin kann das superabsorbierende Polymer in Abhängigkeit von der gewünschten Endnutzung eine wasserlösliche Polymerkomponente aufweisen. Der Gehalt kann von über 0 bis zu etwa 30 Gew.-% einer Komponente betragen, die partiell oder komplett verseiften Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Stärke, Stärkederivate, Polyglycole, Polyacrylsäuren und Kombinationen davon umfasst, aber nicht darauf beschränkt ist. Das Molekulargewicht der Komponente ist nicht kritisch, vorausgesetzt, dass sie wasserlöslich ist. Bevorzugte wasserlösliche Polymerkomponenten sind Stärke, Polyvinylalkohol und Mischungen davon. Vorzugsweise reicht der Gehalt an wasserlöslichen Polymerkomponenten in dem superabsorbierenden Polymer von etwa 1 bis etwa 5 Gew.-%, besonders wenn Stärke und/oder Polyvinylalkohol als wasserlösliche Polymerkomponente vorhanden sind. Die wasserlösliche Polymerkomponente kann auch als Pfropfpolymer vorhanden sein, welches das die Säuregruppen enthaltene Polymer hat. Bezüglich der Teilchengestalt des superabsorbierenden Polymers gibt es keine spezifischen Beschränkungen. Das superabsorbierende Polymer kann die Form kleiner durch inverse Suspensionspolymerisation erhaltene Kugeln haben oder die Form unregelmäßig gestalteter Partikel haben, die durch Trocknen und Pulverisieren der durch Lösungsmittelpolymerisation gewonnenen Gelmasse erhalten wurden. Eine typische Partikelgrößenverteilung liegt im Bereich zwischen etwa 20 und etwa 2000 Mikrometer, bevorzugt zwischen etwa 40 und etwa 890 Mikrometer und besonders bevorzugt zwischen etwa 90 und etwa 850 Mikrometer.
  • Wie gut bekannt ist, wird ein superabsorbierendes Polymer Wasser umso schneller absorbieren je kleiner die Partikelgröße ist und wie ebenso bekannt ist, wird ein superabsorbierendes Polymer Wasser umso langsamer absorbieren je größer die Partikelgröße ist. Daher hat das partikelförmige superabsorbierende Polymer für die vorliegende Erfindung wunschgemäß die größten Partikelgrößen, insbesondere zum Einsatz bei der Herstellung eines Kernverbundes durch den wet-laid-Prozess. Größen unterhalb von etwa 30 Mikrometer sind im allgemeinen ungeeignet für den wet-laid-Prozess. Nichtsdestoweniger sollte im Vergleich zu einem superabsorbierenden Polymer des Standes der Technik bei im wesentlichen gleicher Partikelgröße das superabsorbierende Polymer der vorliegenden Erfindung für jede gegebene Partikelgröße in einer bestimmten Anzahl von Sekunden weniger Wasser absorbieren (dass heißt eine verminderte freie Wasserabsorption zeigen).
  • Im allgemeinen endet die Verfahrenstechnik des Standes der Technik zur Herstellung superabsorbierender Polymere mit einer Wärmebehandlung. Dies sollte nicht mit dem speziellen zweiteiligen thermischen Profil verwechselt werden, das im Zusammenhang mit der Herstellung des erfindungsgemäßen superabsorbierenden Polymers kritisch ist, damit es das gewünschte geringe freie Wasserabsorptionsvermögen aufweist.
  • Insbesondere sei auf das folgende in Bezug auf das zweiteilige thermische Profil hingewiesen, das für die vorliegende Erfindung erforderlich ist. Das Erhitzen von jedem der beiden Teile sollte ausreichend sein und die Zeit von jedem der beiden Teile sollte ausreichend sein, um das erfindungsgemäße superabsorbierende Polymer mit dem gewünschten freien Wasserabsorptionsvermögen, wie unten beschrieben, zu erhalten.
  • Nachdem die Polymerpartikel gemahlen und dann auf die geeignete gewünschte Teilchengröße gesiebt wurden, werden sie im ersten Teil erhitzt, indem sie einer ansteigenden Temperatur unterworfen werden. Üblicherweise ist dies eine Temperatur, die bei etwa 50°C, besonders bevorzugt bei etwa 55°C und darüber hinaus bevorzugt bei etwa 60°C beginnt und bei etwa 170°C, besonders bevorzugt bei etwa 190°C und darüber hinaus bevorzugt bei etwa 220°C endet. Dann wird für den zweiten Teil die Temperatur schnell auf eine Temperatur gebracht, die wenigstens 5°C höher ist als die Endtemperatur des ersten Teils und bei dieser höheren Temperatur gehalten. Vorzugsweise ist die konstante Temperatur des zweiten Teils nicht mehr als etwa 50°C höher, besonders bevorzugt nicht mehr als etwa 30°C höher und darüber hinaus bevorzugt nicht mehr als etwa 10°C höher als die Endtemperatur des ersten Teils.
  • Das Erhitzen und die Zeit für jeden der beiden Teile 1 und 2 des erforderlichen zweiteiligen Temperaturprofils sollte ausreichend sein, so dass die resultierenden superabsorbierenden Polymerpartikel im Vergleich zu superabsorbierenden Polymerpartikeln des Standes der Technik, die im wesentlichen die gleiche Partikelgröße haben, eine deutlich reduzierte freie Wasserabsorption zeigen. Insbesondere sollte bei dem erfindungsgemäßen partikelförmigen superabsorbierenden Polymer die langsamere freie Wasserabsorption nach etwa 6 Sekunden weniger als etwa 3 Gramm Wasser pro Gramm Polymer betragen, in vielen Fällen beträgt sie weniger als etwa 2 Gramm Wasser pro Gramm superabsorbierendes Polymer.
  • Die freie Wasserabsorption des erfindungsgemäßen superabsorbierenden Polymers wird als verzögert, reduziert oder langsamer bezeichnet, wenn damit die freie Wasserabsorption in einer kurzen Zeitdauer, d. h., 6 Sekunden gemeint ist. Dies unterscheidet sich von der freien Wasserabsorption, bei der das superabsorbierende Polymer solange Wasser absorbieren kann, bis kein Wasser mehr absorbiert werden kann, was üblicherweise 3 bis 5 Minuten dauert und wird als die maximale freie Wasserabsorption bezeichnet, welche ein Maß für die Gesamtmenge von absorbiertem Wasser ist, unabhängig davon, wie lange es dauert. Die erfindungsgemäßen superabsorbierenden Polymere haben eine maximale freie Wasserabsorption, die im wesentlichen die gleiche ist wie bei den handelsüblich in Hygieneartikeln eingesetzten superabsorbierenden Polymeren des Standes der Technik.
  • Eine typische Zeit für den ersten Teil des Temperaturenprofils reicht von etwa 30 Minuten bis etwa 90 Minuten, vorzugsweise von etwa 45 Minuten bis etwa 75 Minuten, darüber hinaus bevorzugt von etwa 55 Minuten bis etwa 65 Minuten und am meisten bevorzugt etwa 60 Minuten. Es können kürzere Zeiten eingehalten werden, wenn höhere Temperaturen eingesetzt werden. Die Zeit für den zweiten Teil des erforderlichen thermischen Profils ist im allgemeinen die gleiche wie die des ersten Teils, und es können gleichermaßen kürzere Zeiten bei höheren Temperaturen eingehalten werden.
  • Das erfindungsgemäße superabsorbierende Polymer kann im großen Maßstab durch kontinuierliche oder diskontinuierliche Prozesse hergestellt werden. Weiterhin können die erfindungsgemäßen superabsorbierenden Polymere für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, zum Beispiel für Hygieneartikel, für Bänder zur Wasserabdichtung und für Folien, dort wo austretendes Wasser ein Problem darstellt (d. h. im Inneren von Glasfaser-Optikkommunikationskabeln und Kabeln zur Leitung von Strom, zwischen Zementblöcken, die die Wände für Unterwassertunnel bilden, wie der Ärmelkanaltunnel, der England und Frankreich miteinander verbindet, wie in dem oben genannten Artikel vom Buchholz Journal erwähnt wird), und als Träger für Insektizide, Pestizide und/oder Herbizide.
  • Wenn die erfindungsgemäßen superabsorbierenden Polymere dazu eingesetzt werden, um ein Gewebe herzustellen, das als Kernverbund in einem Hygieneartikel eingesetzt werden soll, sollte das Gewichtsverhältnis von Polymerkomponente zu faserförmiger Komponente im Gewebe so kontrolliert werden, dass es sich im Bereich von etwa 90 : 10 bis etwa 5 : 95 befindet. Ein besonders geeignetes Gewebe weist ein Verhältnis von etwa 35 : 65 bis etwa 45 : 55 auf und hat besonders bevorzugt ein Verhältnis von etwa 40 : 60.
  • Obwohl zerkleinerter Zellstoff (d. h. Zellulosefasern, umgangssprachlich als Fluff bezeichnet) bevorzugt wird, um die Faserkomponente des Gewebes für diese Erfindung zu bilden, können andere befeuchtbare Fasern wie Baumwoll-Linters eingesetzt werden. Die Faserkomponente kann zusätzlich aus „meltblown" synthetischen Fasern wie Polyethylen, Polypropylen, Polyestern und Polyamiden und ähnlichen gebildet werden. Die faserförmige Komponente kann auch aus einem Gemisch aus Zellstofffluff und einer oder mehr „meltblown"-Fasern gebildet werden. Die faserförmige Komponente kann zum Beispiel mindestens etwa 5 Gew.-%, bevorzugt etwa 10 Gew.-% synthetische Polymerfasern enthalten, und der Rest kann Zellstofffluff umfassen. Die Fasern des Gewebes sind im allgemeinen hydrophil oder werden hydrophil durch eine Oberflächenbehandlung gemacht. Zellulosefaser wird bevorzugt, wobei eine bevorzugte Zellulosefaser unter dem Markenzeichen GOLDEN ISLES® von Georgia Pacific verkauft wird.
  • Insbesondere aufgrund ihr Vermögen zur freien Wasserabsorption sind die erfindungsgemäßen superabsorbierenden Polymere sehr nützlich in einem wet- laid-Prozess zur Herstellung eines wet-laid-Gewebes, das eine superabsorbierende Polymerkomponente aufweist, die mit einer faserförmigen Komponente gemischt ist und das als ein Kernverbund in einem Hygieneartikel nützlich ist. Beispiele des wet-laid-Prozesses werden in der oben genannten veröffentlichten europäischen Patentanmeldung 0 437 816 A1 und dem U.S.-Patent 4,605,401 beschrieben. Da der wet-laid-Prozess das Mischen einer wässrigen Aufschlämmung von superabsorbierendem Polymer mit Fasern umfasst, wird während des wet-laid-Prozesses Wasser absorbiert. Demzufolge muss am Ende des wet-laid-Prozesses das wet-laid-Gewebe getrocknet werden, bevor es als ein Kernverbund in einem Endverbrauchsartikel, wie eine Einwegwindel, eingebracht wird.
  • Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen superabsorbierenden Polymere sollte während des wet-laid-Prozesses zur Herstellung eines Gewebes weniger Wasser absorbiert werden. Es sollte daher weniger Wasser vorhanden sein, das während des Trocknens entfernt werden muss, was zu einer kürzeren Trocknungszeit für das feuchte Gewebe führt, was sehr vorteilhaft bei einer Fabrikproduktion in großem Maßstab ist.
  • Nach dem Trocknen des wet-laid-Gewebes wird das Gewebe aufgrund des Vermögens zur freien Wasserabsorption des superabsorbierenden Polymers einen verbesserten Feststoffgehalt im Vergleich zu einem ein superabsorbierendes Polymer nach dem Stand der Technik enthaltendes wet-laid-Gewebe aufweisen. Üblicherweise hat das erfindungsgemäße wet-laid-Gewebe einen Feststoffgehalt von oberhalb etwa 18%.
  • Die erfindungsgemäßen superabsorbierenden Polymere sind weiterhin gut geeignet zum Einsatz in einem Gewebe, da sie üblicherweise eine akzeptable Zentrifugenretentionskapazität haben, welche auch die superabsorbierenden Polymere des Standes der Technik zeigen. Die erfindungsgemäßen superabsorbierenden Polymere haben üblicherweise eine Zentrifugenretentionskapazität von mehr als etwa 28, oft mehr als etwa 30 und sogar mehr als etwa 32 Gramm von wässriger Salzlösung pro Gramm superabsorbierendes Polymer.
  • Zusätzlich sind die erfindungsgemäßen Polymere gut geeignet zum Einsatz in einem Gewebe, da sie typischerweise eine akzeptable Absorptionseigenschaft unter Belastung haben, wie die, die von den superabsorbierenden Polymeren des Standes der Technik gezeigt wird. Die erfindungsgemäßen superabsorbierenden Polymere zeigen üblicherweise eine Absorptionseigenschaft untere Belastung von mehr als etwa 13, öfters mehr als etwa 15 und sogar mehr als etwa 18 Gramm wässriger Salzlösung pro Gramm superabsorbierendes Polymer.
  • Wie durch das oben genannte U.S.-Patent 5,409,771 bekannt ist, verbessert das Beschichten eines partikelförmigen superabsorbierenden Polymers mit einem Alkylencarbonat und das nachfolgende Erhitzen, um eine Oberflächenvernetzung zu bewirken, die Absorptionseigenschaften unter Belastung. Eine gewünschte Absorptionseigenschaft unter Belastung von mindestens etwa 13 Gramm wässriger Salzlösung pro Gramm superabsorbierendes Polymer ist besonders erwünscht, wenn der Endeinsatz des superabsorbierenden Polymers in einem Hygieneartikel, wie einer Einwegwindel ist, die Druck von der den Artikel tragenden Person ausgesetzt ist.
  • So werden die erfindungsgemäßen superabsorbierenden Polymere vor dem erfindungsgemäßen zweiteiligen thermischen Profil vorzugsweise mit einem Oberflächenvernetzungsmittel beschichtet. Das bevorzugte Alkylencarbonat zur Oberflächenvernetzung ist Ethylencarbonat.
  • Insbesondere kann zur Beschichtung eines partikelförmigen superabsorbierenden Polymers mit einem Oberflächenvernetzungsmittel, wie im U.S.-Patent 5,409,771 beschrieben, das Polymer mit einer wässrigen Alkohollösung des Alkylencarbonat-Oberflächenvernetzungsmittels vermischt werden. Die Alkoholmenge wird durch die Löslichkeit des Alkylencarbonats bestimmt und wird aus technischen Gründen, zum Beispiel wegen des Schutzes gegen Explosionen, so niedrig wie möglich gehalten. Geeignete Alkohohole sind Methanol, Ethanol, Butanol oder Butylglycol als auch Mischungen dieser Alkohole. Das bevorzugte Lösungsmittel ist Wasser, das üblicherweise in einer Menge von 0,3 bis 5,0 Gew.-% bezogen auf das partikelförmige superabsorbierende Polymer eingesetzt wird. In einigen Fällen wird das Alkylencarbonat-Oberflächenvernetzungsmittel in Wasser ohne Alkohol aufgelöst. Es ist auch möglich, das Alkylencarbonat-Oberflächenvernetzungsmittel aus einer Pulvermischung, zum Beispiel mit einem anorganischen Trägermaterial wie SiO2, aufzutragen.
  • Zur Erzielung der gewünschten Oberflächenvernetzungseigenschaften muss das Alkylencarbonat gleichmäßig auf das partikelförmige superabsorbierende Polymer verteilt werden. Zu diesem Zweck wird die Mischung in geeigneten Mischern, wie Fließbettmischern, Schaufelmischern, Mahlwalzen oder Doppelschneckenmischern durchgeführt. Es ist auch möglich, die Beschichtung des partikelförmigen superabsorbierenden Polymers mit einem Oberflächenvernetzungsmittel während einer der Prozessstufen bei der Herstellung des teilchenförmigen superabsorbierenden Polymers durchzuführen. Ein für diesen Zweck besonders geeigneter Prozess ist der Prozess der inversen Suspensionspolymerisation.
  • Gemäß dem U.S.-Patent 5,409,771 wird die auf die Beschichtungsbehandlung folgende thermische Behandlung folgendermaßen durchgeführt. Im allgemeinen findet die thermische Behandlung bei einer Temperatur zwischen 150 und 300°C statt. Wenn jedoch die bevorzugten Alkylencarbonate eingesetzt werden, findet die thermische Behandlung bei einer Temperatur zwischen 180 und 250°C statt. Die Behandlungstemperatur hängt von der Verweildauer und der Art des Alkylencarbonats ab. Bei einer Temperatur von 150°C wird die thermische Behandlung über mehrere Stunden durchgeführt. Andererseits sind bei einer Temperatur von 250°C wenige Minuten, beispielsweise 0,5 bis 5 Minuten, ausreichend, um die gewünschten Oberflächenvernetzungseigenschaften zu erzielen. Die thermische Behandlung kann in herkömmlichen Trocknern oder Öfen durchgeführt werden. Beispiele von Trocknern und Öfen umfassen Drehöfen, Fließbetttrockner, Tellertrockner oder Infrarottrockner.
  • Im Gegensatz zur thermischen Behandlung im U.S.-Patent 5,409,771 umfasst die vorliegende erfindungsgemäße thermische Behandlung (ob mit oder ohne das Vorhandensein eines Oberflächenvernetzungsmittels durchgeführt) das oben beschriebene spezielle zweiteilige thermische Profil. Während des ersten Teils wird die Temperatur erhöht, und während des zweiten Teils wird die Temperatur bei einer konstanten Temperatur, die wenigstens etwa 5°C höher, vorzugsweise nicht mehr als etwa 50°C höher als die Endtemperatur des ersten Teils ist.
  • Zur Kennzeichnung der in den nachfolgenden Laborbeispielen dargestellten superabsorbierenden Polymere (sowohl die erfindungsgemäßen superabsorbierenden Polymere als auch die superabsorbierenden Polymere zum Vergleich) wurden die Zentrifugenretentionskapazität (centrifuge retention capacity) (CRC), die Absorption unter Belastung (absorbency under load) (AUL) und die freie Wasserabsorption (free water absorption) (FWA) auf folgende Weise gemessen.
  • CRC
  • Die Retention der SAP wurde gemäß dem Teebeuteltest-Verfahren bestimmt und als ein Durchschnittswert von zwei Messungen dargestellt. Etwa 200 mg SAP, das auf eine Verteilung der Teilchengröße von etwa 300 bis 600 Mikrometer gesiebt wurde (nicht die angegebene Teilchengröße in den unten aufgeführten Beispielen), wurden in einem Teebeutel eingeschlossen und in einer 0,9 Gew.-%igen NaCl Lösung 30 Minuten lang untergetaucht. Danach wurde der Teebeutel 3 Minuten lang bei 1.600 rpm zentrifugiert (der Zentrifugendurchmesser betrug etwa 18 cm) und gewogen. Zwei Teebeutel ohne SAP wurden als Blindproben eingesetzt.
  • Anschließend wurde die CRC gemäß folgender Gleichung errechnet:
    Figure 00180001
    wobei
    CRC = Retention nach einer Untertauchzeit von 30 Minuten (g der absorbierten Flüssigkeit/g von SAP)
    W1 Anfangsgewicht des SAP (g)
    W2 Gewicht der durchschnittlichen Teebeutel-Blindproben (ohne SAP) nach dem Zentrifugieren (g)
    W3 Gewicht des Teebeutels mit SAP nach dem Zentrifugieren (g)
  • AUL
  • Die Absorptionsfähigkeit unter Belastung des SAP einer 0,9 Gew-%igen NaCl-Lösung wurde gemäß dem Verfahren bestimmt, das auf Seite 7 der oben genannten veröffentlichten europäischen Patentanmeldung 0 339 461 A1 beschrieben ist. Ein Anfangsgewicht des SAP wurde in einen Zylinder mit Siebboden eingebracht. Das SAP wurde durch einen Kolben belastet, der eine Druckbelastung von 60 g/cm2 ausübte (es sei angemerkt: 60 g/cm2 = 0,9 psi).
  • Anschließend wurde der Zylinder auf einen „Demand-Absorbency-Tester" (DAT) auf eine gesinterte Glasscheibe von 125 mm Durchmesser angeordnet und mit einem Whatman Filterpapier Nr. 3 abgedeckt. Danach ließ man das SAP eine Stunde lang die 0,9%ige NaCl-Lösung absorbieren. Das Anfangsgewicht des SAP betrug etwa 160 mg, das auf eine Verteilung der Teilchengröße von etwa 300 bis 600 Mikrometer gesiebt wurde (nicht die angegebene Teilchengröße in den unten aufgeführten Laborbeispielen).
  • Nach der einen Stunde wurde das gequollene SAP wieder gewogen, und es wurde die Grammzahl der 0,9%igen NaCl-Lösung berechnet, die zurückgehalten wurde. Die zurückgehältene Grammzahl stellte die AUL des SAP dar.
  • FWA
  • Um die freie Wasserabsorption des SAP zu bestimmen, wurde ein Vakuumgerät zusammengesetzt. Es wurde insbesondere eine Vakuumpumpe durch Tygon-Verrohrung an einen Vakuumkolben befestigt, worüber der untere Abschnitt eines Buchner-Trichters angeordnet wurde, der unter Einsatz eines Einloch-Gummistopfens sorgfältig gegenüber dem Kolben abgedichtet wurde. Ein Magnetrührer wurde neben das Gerät aufgestellt. Nach Zusammensetzung des Geräts wurde die Vakuumpumpe angeschlossen und während des gesamten FWA-Tests angelassen.
  • Unter Einsatz eines Messzylinders von 250 mm wurden 150 ml ± 1 ml H2O aus dem Hahn bei 23°C ± 0,5° in ein 250 ml Becherglas abgemessen, das einen Rührstab von einem Zoll enthielt. Das Becherglas mit H2O wurde auf eine Rührplatte gestellt und man ließ es rühren, so dass der erzeugte Wirbel etwa 2 bis 3 cm von der Oberfläche der Flüssigkeit endete.
  • Ein trockenes 80 mesh (180 Mikrometer)-Sieb wurde auf einer Waage mit einer oben angebrachten Waagschale austariert und dann über den Buchner-Trichter angeordnet und durch Ansaugen festgezogen. Das SAP wurde dann auf einer getrennten Waage in der für den besonderen Test benötigten Menge abgewogen: für die 30 Sekunden-FWA-Bestimmung wurden 1 Gramm SAP benötigt, während für die 15 Sekunden- und die 6 Sekunden-FWA-Bestimmung jeweils 3 Gramm SAP benötigt wurden. Das SAP wurde in das Becherglas mit H2O geschüttet, wobei gleichzeitig eine Stoppuhr in Gang gesetzt wurde, um die Zeit von 0 an zu zählen. Als das SAP in das H2O aus dem Hahn geschüttet wurde, fand die Dispersion der einzelnen Partikel direkt und komplett statt, so dass keine einzelnen Partikel dazu neigten zu klumpen oder zu agglomerieren.
  • Bei Erreichen der gewünschten Sekundenzahl wurde der Becherglasinhalt in ein Sieb mit einer Überführungszeit von nicht länger als 3 zusätzlichen Sekunden gegossen. Das Sieb wurde für etwa 30 zusätzliche Sekunden unter dem Vakuum belassen. Das Sieb wurde dann von dem Buchner-Trichter entfernt und auf seiner unteren Maschenoberfläche abgewischt um Rest-H2O zu entfernen. Das getrocknete Sieb wurde dann auf eine vorher austarierte Waage gelegt und das „Gelgewicht" aufgenommen.
  • Anschließend wurde die FWA (g absorbierte Flüssigkeit/g SAP) aus dem Gelgewicht gemäß folgender Gleichung berechnet.
  • Figure 00200001
  • Die vorliegende Erfindung wird beispielhaft durch die folgenden bevorzugten Ausführungsformen erläutert:
    Gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das superabsorbierende Polymer ein partikelförmiges superabsorbierendes Polymer mit verzögerter Absorption, das ein Vermögen zur freien Wasserabsorption hat, bei der weniger als etwa 3 Gramm Wasser pro Gramm superabsorbierendes Polymer in etwa 6 Sekunden bei einer vollen Partikelgrößenverteilung, welche von etwa 40 Mikrometer bis etwa 890 Mikrometer reicht, absorbiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Variation der ersten Ausführungsform weist das superabsorbierende Polymer ein Vermögen zur freien Wasserabsorption auf, bei der weniger als etwa 7 Gramm Wasser pro Gramm superabsorbierendes Polymer in etwa 15 Sekunden für eine volle Partikelgrößenverteilung, welche von etwa 40 Mikrometer bis etwa 890 Mikrometer reicht, absorbiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Variation der ersten Ausführungsform weist das superabsorbierende Polymer ein Zentrifugenretentionskapazitätsvermögen auf, bei dem mehr als 28 Gramm wässrige Salzlösung pro Gramm superabsorbierendes Polymer zurückgehalten werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Variation der ersten Ausführungsform hat das superabsorbierende Polymer ein Vermögen zur Absorption unter Belastung bei 0,9 psi (60 g/cm2), bei der mehr als 13 Gramm wässriger Salzlösung pro Gramm superabsorbierendes Polymer zurückgehalten werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Variation der ersten Ausführungsform ist das superabsorbierende Polymer oberflächenvernetzt.
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines partikelförmigen superabsorbierenden Polymers mit verzögerter Absorption, das Verfahren umfassend:
    • (a) Herstellen eines partikelförmigen superabsorbierenden Polymers und
    • (b) Unterwerfen des partikelförmigen superabsorbierenden Polymers aus Schritt (a) einem thermischen Profil, das einen ersten Teil und einen zweiten Teil aufweist, der erste Teil umfassend das Erhitzen des superabsorbierenden Polymers mit einer ansteigenden Temperatur von einer Anfangstemperatur an bis hin zu einer erhöhten Endtemperatur und der zweite Teil umfassend das Aufrechterhalten des Erhitzens des superabsorbierenden Polymers bei einer konstanten Temperatur, die wenigstens 5°C höher ist als die erhöhte Endtemperatur des ersten Teils, und wobei die Temperaturen und die Zeiten zur Erhitzung jeweils des ersten Teils und des zweiten Teils ausreichend sind, um ein partikelförmiges superabsorbierendes Polymer mit verzögerter Absorption zu erhalten, das ein Vermögen zur freien Wasserabsorption hat, bei der weniger als etwa 3 Gramm wässriger Salzlösung pro Gramm superabsorbierendes Polymer in etwa 6 Sekunden für eine volle Partikelgrößenverteilung, die von etwa 40 Mikrometer bis etwa 890 Mikrometer reicht, absorbiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Variation der zweiten Ausführungsform ist die konstante Temperatur zum Aufrechterhalten des Erhitzens im zweiten Teil eine konstante Temperatur, die von etwa 5°C bis etwa 50°C höher ist als die erhöhte Endtemperatur des ersten Teils.
  • Gemäß einer bevorzugten Variation der zweiten Ausführungsform steigt die Temperatur des ersten Teils von einer Anfangstemperatur zwischen etwa 50°C und etwa 80°C aus bis hin zu einer erhöhten Endtemperatur zwischen etwa 170°C und etwa 220°C an, und die konstante Temperatur im zweiten Teil liegt zwischen etwa 175°C und etwa 270°C.
  • Gemäß einer bevorzugten Variation der zweiten Ausführungsform liegt die Zeit zur Erhitzung des ersten Teils im Bereich von etwa 30 Minuten bis etwa 90 Minuten.
  • Gemäß einer bevorzugten Variation der zweiten Ausführungsform liegt die Zeit zur Erhitzung des zweiten Teils im Bereich von etwa 30 Minuten bis etwa 90 Minuten.
  • Gemäß einer bevorzugten Variation der zweiten Ausführungsform hat das superabsorbierende Polymer ein Vermögen zur freien Wasserabsorption, bei der weniger als etwa 6 Gramm Wasser pro Gramm superabsorbierendes Polymer in etwa 15 Sekunden bei einer vollen Partikelgrößenverteilung, welche von etwa 40 Mikrometer bis etwa 890 Mikrometer reicht, absorbiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Variation der zweiten Ausführungsform hat das superabsorbierende Polymer ein Zentrifugenretentionskapazitätsvermögen, bei dem mehr als 28 Gramm wässrige Salzlösung pro Gramm superabsorbierendes Polymer zurückgehalten werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Variation der zweiten Ausführungsform hat das superabsorbierende Polymer ein Vermögen zur Absorption unter Belastung, bei der mehr als 13 Gramm wässriger Salzlösung pro Gramm superabsorbierendes Polymer zurückgehalten werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Variation der zweiten Ausführungsform umfasst Schritt (a) eine Beschichtungsbehandlung mit einem Oberflächenbenetzungsmittel, und Schritt (b) wird nach der Beschichtungsbehandlung durchgeführt.
  • Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein wet-laid-Gewebe, umfassend eine faserförmige Komponente und eine superabsorbierende Polymerkomponente, wobei:
    • (a) das superabsorbierende Polymer ein partikelförmiges superabsorbierendes Polymer mit verzögerter Absorption umfasst, das ein Vermögen zur freien Wasserabsorption hat, bei der weniger als etwa 3 Gramm Wasser pro Gramm superabsorbierendes Polymer in etwa 6 Sekunden bei einer vollen Partikelgrößenverteilung, die von etwa 40 Mikrometer bis etwa 890 Mikrometer reicht, absorbiert werden; und
    • (b) das Gewichtsverhältnis zwischen der superabsorbierenden Polymerkomponente und der faserförmigen Komponente so kontrolliert wird, dass es sich in einem Bereich von etwa 90 : 10 bis etwa 5 : 95 befindet.
  • Gemäß einer bevorzugten Variation der dritten Ausführungsform hat das superabsorbierende Polymer ein Vermögen zur freien Wasserabsorption, bei der weniger als etwa 7 Gramm Wasser pro Gramm superabsorbierendes Polymer in etwa 15 Sekunden bei einer vollen Partikelgrößenverteilung, die von etwa 40 Mikrometer bis etwa 890 Mikrometer reicht, absorbiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Variation der dritten Ausführungsform hat das superabsorbierende Polymer ein Zentrifugenretentionskapazitätsvermögen, bei dem mehr als 28 Gramm wässrige Salzlösung pro Gramm superabsorbierendes Polymer zurückgehalten werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Variation der dritten Ausführungsform hat das superabsorbierende Polymer ein Vermögen zur Absorption unter Belastung bei 0,9 psi (60 g/cm2), bei der mehr als 13 Gramm wässrige Salzlösung pro Gramm superabsorbierendes Polymer zurückgehalten werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Variation der dritten Ausführungsform ist das superabsorbierende Polymer oberflächenvernetzt.
  • Eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verbesserung des Feststoffgehalts eines wet-laid-Gewebes, das eine faserförmige Komponente und eine superabsorbierende Polymerkomponente hat, das Verfahren umfassend:
    • (a) Herstellen eines partikelförmigen superabsorbierenden Polymers;
    • (b) Bilden der superabsorbierenden Polymerkomponente, indem der partikelförmige Superabsorber aus Schritt (a) einem thermischen Profil unterworfen wird, das einen ersten Teil und einen zweiten Teil hat, der erste Teil umfassend das Erhitzen des superabsorbierenden Polymers mit einer ansteigenden Temperatur von einer Anfangstemperatur an bis hin zu einer erhöhten Endtemperatur und der zweite Teil umfassend das Aufrechterhalten des Erhitzens des superabsorbierenden Polymers bei einer konstanten Temperatur, die wenigstens 5°C höher ist als die erhöhte Endtemperatur des ersten Teils, und wobei die Temperaturen und die Zeiten zur Erhitzung jeweils des ersten Teils und des zweiten Teils ausreichend sind, um ein partikelförmiges superabsorbierendes Polymer mit verzögerter Absorption zu erhalten, das ein Vermögen zur freien Wasserabsorption hat, bei der weniger als etwa 3 Gramm wässriger Salzlösung pro Gramm superabsorbierendes Polymer in etwa 6 Sekunden bei einer vollen Partikelgrößenverteilung, die von etwa 40 Mikrometer bis etwa 890 Mikrometer reicht, absorbiert werden;
    • (c) Bilden einer wässrigen Suspension der faserförmigen Komponente zusammen mit der superabsorbierenden Polymerkomponente von Schritt (b); und
    • (d) Trocknen der Suspension aus Schritt (c), um ein wet-laid-Gewebe zu erhalten, das einen verbesserten Feststoffgehalt hat.
  • Gemäß einer bevorzugten Variation der vierten Ausführungsform ist die konstante Temperatur zur Aufrechterhaltung des Heizens im zweiten Teil eine konstante Temperatur, die von etwa 5°C bis etwa 50°C höher als die erhöhte Endtemperatur des ersten Teils ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Variation der vierten Ausführungsform steigt die Temperatur des ersten Teils von einer Anfangstemperatur an zwischen etwa 50°C und etwa 80°C bis hin zu einer erhöhten Endtemperatur zwischen etwa 170°C und etwa 220°C, und die konstante Temperatur im zweiten Teil liegt zwischen etwa 175°C und etwa 270°C.
  • Gemäß einer bevorzugten Variation der vierten Ausführungsform liegt die Zeit zur Erhitzung des ersten Teils im Bereich von etwa 30 Minuten bis etwa 90 Minuten.
  • Gemäß einer bevorzugten Variation der vierten Ausführungsform liegt die Zeit zur Erhitzung des zweiten Teils im Bereich von etwa 30 Minuten bis etwa 90 Minuten.
  • Gemäß einer bevorzugten Variation der vierten Ausführungsform hat das superabsorbierende Polymer ein Vermögen zur freien Wasserabsorption, bei der weniger als etwa 6 Gramm Wasser pro Gramm superabsorbierendes Polymer in etwa 15 Sekunden bei einer vollen Partikelgrößenverteilung, welche von etwa 40 Mikrometer bis etwa 890 Mikrometer reicht, absorbiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Variation der vierten Ausführungsform hat das superabsorbierende Polymer ein Zentrifugenretentionskapazitätsvermögen, bei dem mehr als 28 Gramm wässrige Salzlösung pro Gramm superabsorbierendes Polymer zurückgehalten werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Variation der vierten Ausführungsform hat das superabsorbierende Polymer ein Vermögen zur Absorption unter Belastung, bei dem mehr als 13 Gramm wässrige Salzlösung pro Gramm superabsorbierendes Polymer zurückgehalten werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Variation umfasst Schritt (a) eine Beschichtungsbehandlung mit einem Oberflächenbenetzungsmittel, und Schritt (b) wird nach der Beschichtungsbehandlung durchgeführt.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante der vierten Ausführungsform hat das resultierende wet-laid-Gewebe einen verbesserten Feststoffgehalt von oberhalb etwa 18 Gew.-%.
  • Beispiele
  • I. Vergleichsbeispiele im Handel erhältlicher SAP
  • Beispiel A
  • Es wurden verschiedene im Handel erhältliche superabsorbierende Polymere aus dem Stand der Technik für FWA, CRC und AUL getestet. Für den FWA-Test wurde jedes superabsorbierende Polymer aus dem Stand der Technik bei 27°C bei 750 U/min Rührgeschwindigkeit getestet, und sie hatten eine volle Partikelgrößenverteilung von 44 bis 841 Mikrometer. Für den CRC-Test und den AUL-Test wurde jedes superabsorbierende Polymer des Standes der Technik gesiebt, so dass die oben angegebene Partikelgrößenverteilung von 300 bis 600 Mikrometer getestet wurde. Der FWA-Test wurde mit Wasser durchgeführt, wobei der CRC-Test und der AUL-Test jeweils mit 0,9 Gew.-%iger wässriger Salzlösung durchgeführt wurde. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle IA zusammengefasst.
  • Tabelle IA
    Figure 00280001
  • Wie zu sehen ist, zeigte jedes superabsorbierende Polymer des Standes der Technik eine FWA bei 6 Sekunden, die größer als 5 g/g ist.
  • Beispiel B
  • Als nächstes wurden verschiedene ausgewählte Partikelgrößenverteilungen von Stockhausens FAVOR® SXM-77 für die FWA bei 23°C bei 750 U/min Rührgeschwindigkeit getestet. Die Ergebnisse sind nachfolgend in Tabelle IB zusammengefasst.
  • Tabelle IB
    Figure 00290001
  • Wie zu sehen ist, zeigte nur die größte Partikelgrößenverteilung (595 bis 841 Mikrometer) von Superabsorber SXM-77 eine langsame und niedrige FWA von 5,5 g/g bei 15 Sekunden, welche, wie oben erwähnt, in umgekehrter Beziehung zur Partikelgrößenverteilung in der Art steht, dass mit der Erhöhung der Partikelgröße die FWA abnahm.
  • Wie dagegen ausführlicher nachfolgend in den Laborbeispielen IIA bis H bezüglich der erfindungsgemäßen superabsorbierenden Polymere erläutert, zeigte die volle Partikelgrößenverteilung von 90 bis 850 Mikrometer für diese superabsorbierenden Polymere typischerweise eine FWA von 4,0 g/g oder weniger bei 15 Sekunden, und nur eine Probe dieser vollen Partikelgrößenverteilung zeigte eine FWA von 6,4 g/g bei 15 Sekunden.
  • II. Beispiele A bis H (Erfindungsgemäße SAP) und Vergleichsbeispiele A und B (SAP ohne Behandlung mit zweiteiligem Thermischen Profil)
  • In den nachfolgenden Beispielen war jedes superabsorbierende Polymer ein vernetztes Natriumpolyacrylat das durch Lösungsmittelpolymerisation hergestellt wurde. Jeder Prozentsatz war in Gewichtsprozent angegeben, sofern nicht speziell als Mol-% angegeben, und das wässrige Ethylencarbonat war eine Lösung aus 50 Gewichtsanteilen Ethylencarbonat und 50 Gewichtsanteilen entionisiertem Wasser.
  • Beispiel A
  • Eine wässrige Acrylsäurelösung umfassend 0,1% EO-TMPTA als ein Vernetzungsmittel, 0,25% All-PEGMA als ein Co-Vernetzungsmittel und 2,5% Methoxypolyethylenglykolmethacrylat, alle Angaben relativ zur Acrylsäure, wurde unter Kühlung mit Natriumhydroxidlösung neutralisiert. Die Acrylsäurekonzentration der Monomerlösung betrug 29% mit einem Neutralisationsgrad von 70 Mol-%.
  • Die Monomerlösung wurde auf etwa 5°C abgekühlt, mit Stickstoff gespült und dann mit Natriumerythorbatlösung als Reduktionsmittel, Wasserstoffperoxydlösung als Oxydationsmittel (wobei das Natriumerythorbat zusammen mit dem Wasserstoffperoxyd ein Redox-Initiatiorpaar bildet), Natriumcarbonatlösung als ein Treibmittel zur Erzeugung eines porösen Polymergels, und einer vierten Lösung enthaltend sowohl ABAH als auch Natriumpersulfat als thermische Initiatoren, die zur Fertigstellung der Polymerisation im Laufe der Reaktion freie Radikale erzeugen, gemischt. Die Endkonzentration jeweils von Natriumerythorbat, Wasserstoffperoxyd, Natriumcarbonat, ABAH und Natriumpersulfat lag jeweils bei 57, 125, 600, 125 und 100 ppm, alle bezogen auf die Gesamtmonomerlösung.
  • Die Polymerisation begann direkt nachdem die Monomerlösung mit allen anderen Lösungen gemischt worden war. Nach 20minütiger Polymerisation wurde das gebildete Polymergel zerkleinert und 20 Minuten lang in heißer Luft bei 150°C getrocknet.
  • Das getrocknete Polymer wurde anschließend gemahlen, auf 90 bis 850 Mikrometer gesiebt und kontinuierlich in einen Schaufelmischer (380 U/min) bei 4.000 kg/Stunde zugeführt, während es mit wässriger Ethylencarbonatlösung bei einem Gewichtsverhältnis von Ethylencarbonat zu Polymer von 1 : 167 gemischt wurde, um das Polymer mit diesem Oberflächenvernetzungsmittel zu beschichten.
  • Die Mischung wurde dann in einen Förderer überführt, wo sie für den ersten Teil des thermischen Profils von einer Anfangstemperatur von 65°C aus bis zu einer Endtemperatur von 185°C innerhalb von einer Stunde erhitzt wurde. Anschließend wurde die Mischung schnell auf 200°C gebracht und im zweiten Teil des thermischen Profils für zusätzliche 45 Minuten bei der konstanten Temperatur von 200°C gehalten. Nach dem Kühlen wurde das entstandene Produkt zu einem Vorratsbehälter gebracht.
  • Beispiel B
  • Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel A beschrieben eingesetzt, außer, dass im zweiten Teil des thermischen Profils die Mischung 35 Minuten lang bei einer konstanten Temperatur von 210°C gehalten wurde, nachdem die Polymer/Ethylencarbonatmischung im ersten Teil des thermischen Profils auf eine Endtemperatur von 185°C erhitzt worden war. Nach dem Kühlen wurde das entstandene Produkt zu einem Vorratsbehälter gebracht.
  • Beispiel C
  • Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel A beschrieben eingesetzt, außer, dass im zweiten Teil des thermischen Profils die Mischung 50 Minuten lang bei einer konstanten Temperatur von 205°C gehalten wurde, nachdem die Polymer/Ethylencarbonatmischung im ersten Teil des thermischen Profils auf eine Endtemperatur von 185°C erhitzt worden war. Nach dem Kühlen wurde das entstandene Produkt zu einem Vorratsbehälter gebracht.
  • Beispiel D
  • Eine wässrige Lösung umfassend 0,19% Triallylamin als Vernetzungsmittel, relativ zur Acrylsäure, wurde unter Kühlen mit Natriumhydroxidlösung neutralisiert. Die Acrylsäurekonzentration der Momomerlösung betrug 31% mit einem Neutralisationsgrad von 70 Mol-%.
  • Die Monomerlösung wurde auf etwa 5°C gekühlt, mit Stickstoff gespült und dann mit Natriumerythorbatlösung als Reduktionsmittel, t-Butylwasserstoffperoxydlösung als ein Oxydationsmittel (wobei das Natriumerythorbat zusammen mit dem t-Butylwasserstoffperoxyd ein Redox-Initiatiorpaar bildet), und einer dritten Lösung enthaltend sowohl ABAH als auch Natriumpersulfat als thermische Initiatoren, die zur Fertigstellung der Polymerisation im Laufe der Reaktion freie Radikale erzeugen, gemischt. Die Endkonzentration jeweils von Natriumerythorbat, t-Butylwasserstoffperoxyd, ABAH und Natriumpersulfat lag jeweils bei 26, 182, 195 und 100 ppm, alle bezogen auf die Gesamtmonomerlösung.
  • Die Polymerisation begann direkt nachdem die Monomerlösung mit allen anderen Lösungen gemischt worden war. Nach 20minütiger Polymerisation wurde das gebildete Polymergel zerkleinert und 20 Minuten lang in heißer Luft bei 150°C getrocknet.
  • Das getrocknete Polymer wurde anschließend gemahlen, auf 90 bis 850 Mikrometer gesiebt und kontinuierlich in einen Schaufelmischer (380 U/min) bei 4.000 kg/Stunde zugeführt, während es mit wässriger Ethylencarbonatlösung bei einem Gewichtsverhältnis von Ethylencarbonat zu Polymer von 1 : 167 gemischt wurde, um das Polymer mit diesem Oberflächenvernetzungsmittel zu beschichten.
  • Die Mischung wurde dann in einen Förderer überführt, wo sie für den ersten Teil des thermischen Profils von einer Anfangstemperatur von 80°C aus bis zu einer Endtemperatur von 170°C innerhalb von einer Stunde erhitzt wurde. Anschließend wurde die Mischung im zweiten Teil des thermischen Profils für zusätzliche 60 Minuten bei der konstanten Temperatur von 200°C gehalten. Nach dem Kühlen wurde das entstandene Produkt zu einem Vorratsbehälter gebracht.
  • Beispiel E
  • Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel D beschrieben eingesetzt, außer, dass im zweiten Teil des thermischen Profils die Mischung für zusätzliche 60 Minuten bei einer konstanten Temperatur von 205°C gehalten wurde, nachdem die Polymer/Ethylencarbonatmischung im ersten Teil des thermischen Profils auf die Endtemperatur von 170°C erhitzt worden war. Das entstandene Produkt wurde zu einem Vorratsbehälter gebracht.
  • Beispiel F
  • Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel D beschrieben eingesetzt, außer, dass im zweiten Teil des thermischen Profils die Mischung für zusätzliche 45 Minuten bei einer konstanten Temperatur von 210°C gehalten wurde, nachdem die Polymer/Ethylencarbonatmischung im ersten Teil des thermischen Profils auf die Endtemperatur von 170°C erhitzt worden war. Nach dem Kühlen wurde das entstandene Produkt zu einem Vorratsbehälter gebracht.
  • Beispiel G
  • Eine wässrige Lösung umfassend 0,19% Triallylamin als Vernetzungsmittel, relativ zur Acrylsäure wurde unter Kühlen mit Natriumhydroxidlösung neutralisiert. Die Acrylsäurekonzentration der Monomerlösung betrug 31% mit einem Neutralisationsgrad von 60 Mol-%.
  • Die Monomerlösung wurde auf etwa 5°C gekühlt, mit Stickstoff gespült und dann mit Ascorbinsäurelösung als ein Reduktionsmittel, t-Butylwasserstoffperoxydlösung als ein Oxydationsmittel (wobei die Ascorbinsäure zusammen mit dem t-Butylwasserstoffperoxyd ein Redox-Initiatiorpaar bildet), und einer dritten Lösung enthaltend sowohl ABAH als auch Natriumpersulfat gemischt. Die Endkonzentration jeweils von Ascorbinsäure, t-Butylwasserstoffperoxyd, ABAH und Natriumpersulfat lag jeweils bei 22, 178, 200 und 100 ppm, alle bezogen auf die Gesamtmonomerlösung.
  • Die Polymerisation begann direkt nachdem die Monomerlösung mit allen anderen Lösungen gemischt worden war. Nach 20minütiger Polymerisation wurde das gebildete Polymergel zerkleinert und 20 Minuten lang in heißer Luft bei 150°C getrocknet.
  • Das getrocknete Polymer wurde anschließend gemahlen, auf 90 bis 850 Mikrometer gesiebt und kontinuierlich in einen Schaufelmischer (380 U/min) bei 4.000 kg/Stunde zugeführt, während es mit wässriger Ethylencarbonatlösung als ein Oberflächenvernetzungsmittel bei einem Gewichtsverhältnis von Ethylencarbonat zu Polymer von 1 : 206 gemischt wurde, um das Polymer mit diesem Oberflächenvernetzungsmittel zu beschichten.
  • Die Mischung wurde dann in einen Förderer überführt, wo sie für den ersten Teil des thermischen Profils von einer Anfangstemperatur von 80°C aus bis zu einer Endtemperatur von 175°C innerhalb von einer Stunde erhitzt wurde. Anschließend wurde die Mischung im zweiten Teil des thermischen Profils für zusätzliche 45 Minuten bei der konstanten Temperatur von 180°C gehalten. Nach dem Kühlen wurde das entstandene Produkt zu einem Vorratsbehälter gebracht.
  • Beispiel H
  • Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel G beschrieben eingesetzt, außer, dass im zweiten Teil des thermischen Profils die Mischung für zusätzliche 35 Minuten bei einer konstanten Temperatur von 190°C gehalten wurde, nachdem die Polymer/Ethylencarbonatmischung auf die Endtemperatur von 175°C erhitzt worden war. Nach dem Kühlen wurde das entstandene Produkt zu einem Vorratsbehälter gebracht.
  • Vergleichsbeispiel A (mit nur dem ersten Teil des zweiteiligen thermischen Profils
  • Das wie in Beispiel E beschrieben zubereitete Polymer wurde getrocknet, gemahlen, auf 90 bis 850 Mikrometer gesiebt und kontinuierlich in einen Schaufelmischer (380 U/min) bei 4.000 kg/Stunde zugeführt, während es mit Ethylencarbonat als ein Oberflächenvernetzungsmittel bei einem Gewichtsverhältnis von Ethylencarbonat zu Polymer von 1 : 167 gemischt wurde, um das Polymer mit diesem Oberflächenvernetzungsmittel zu beschichten.
  • Die Mischung wurde dann in einen Förderer überführt, wo sie für den ersten Teil des thermischen Profils von einer Anfangstemperatur von 80°C aus bis zu einer Endtemperatur von 175°C innerhalb von einer Stunde erhitzt wurde, und dann nach dem Kühlen das entstandene Produkt zu einem Vorratsbehälter gebracht wurde. Der zweite Teil des thermischen Profils wurde nicht durchgeführt.
  • Vergleichsbeispiel B (mit nur dem zweiten Teil des zweiteiligen thermischen Profils
  • Das wie in Beispiel E beschrieben zubereitete Polymer wurde getrocknet, gemahlen, auf 90 bis 850 Mikrometer gesiebt und kontinuierlich in einen Schaufelmischer (380 U/min) bei 4.000 kg/Stunde zugeführt, während es mit Ethylencarbonat bei einem Gewichtsverhältnis von Ethylencarbonat zu Polymer von 1 : 167 gemischt wurde, um das Polymer mit diesem Oberflächenvernetzungsmittel zu beschichten.
  • Die Mischung wurde dann in einen Förderer überführt, wo sie für den zweiten Teil des thermischen Profils zwei Stunden lang bei einer konstanten Temperatur von 205°C erhitzt wurde. Das entstandene Produkt wurde gekühlt und zu einem Vorratsbehälter gebracht. Der erste Teil des thermischen Profils wurde nicht durchgeführt.
  • Die entstandenen Polymere der Beispiele A bis H und Vergleichsbeispiele A und B wurden auf FWA, CRC und AUL getestet. Für den FWA-Test betrug die Partikelgrößenverteilung die vollen 90 bis 850 Mikrometer. Die Polymere wurden jedoch für den CRC-Test und den AUL-Test gesiebt und infolgedessen betrug die Partikelgrößenverteilung die oben genannten 300 bis 600 Mikrometer. Der FWA-Test wurde mit Wasser, wohingegen der CRC-Test und der AUL-Test jeweils mit 9 Gew.-%iger wässriger Salzlösung durchgeführt wurde. Die Ergebnisse sind nachfolgend in Tabelle II zusammengefasst
  • Tabelle II
    Figure 00370001
  • Wie zu sehen ist, zeigten die dem zweiteiligen thermischen Profil unterworfenen superabsorbierenden Polymere jeweils eine FWA von weniger als 3 g/g bei 6 Sekunden, und die meisten zeigten eine FWA von weniger als 2 g/g bei 6 Sekunden. Andererseits zeigten die beiden Vergleiche, die nur einem Teil des zweiteiligen thermischen Profils unterworfen wurden, jeweils eine FWA von größer als 3,5 g/g bei 6 Sekunden. Weiterhin zeigte jedes superabsorbierende Polymer, das dem zweiteiligen thermischen Profil unterworfen worden war, eine wesentlich höhere AUL im Vergleich zur AUL von jedem der beiden Vergleiche.
  • III Beispiele von Gewebe aus SAP und Zellulose-Fluff, die durch den wet-laid-Prozess hergestellt werden
  • In den folgenden Beispielen wurden ausgesuchte erfindungsgemäße SAP, und auch die beiden Vergleichs-SAP, die wie oben im Beispiel II beschrieben hergestellt wurden, jeweils in einem wet-laid-Prozess eingesetzt, um ein wet-laid-Gewebe aus SAP und Zellulosefaser herzustellen.
  • Es wurden insbesondere 1,36 g Zellulosefaser (GOLDEN ISLES® 4800, vertrieben durch Georgia Pacific) zu 200 g Wasser aus dem Hahn zugefügt, und dann wurden 0,9 g des ausgewählten SAP zugefügt. Die entstandene Aufschlämmung wurde dann in einen Laborgewebeformer gegossen, der am Boden ein Polyestersieb von 150 Mikrometer aufwies.
  • Der Gewebeformer war oben mit einer Probenentnahme-Kammer aus rostfreiem Stahl ausgebildet zum Zurückhalten der Aufschlämmung. Die Kammer maß 8,5 cm im Durchmesser und 10 cm in der Höhe. Der Gewebeformer hatte außerdem einen unteren Abschnitt, der über ein Kugelventil mit einem Vakuumsystem verbunden war.
  • Die Aufschlämmung wurde mit einem fächerförmigen 3-Schaufel-Turbinenrührer, der sich fünfmal rauf und runter bewegt, gerührt. Die Wassertemperatur wurde auf 23°C ± 1°C geregelt, und die gesamte Wasserkontaktzeit des SAP und der Zellulosefasermischung wurde so gesteuert, dass sie 10 Sekunden betrug. Anschließend wurde das Wasser unter Vakuum (60 mm Hg) aus der Aufschlämmung mit einer Ablasszeit von 60 Sekunden abgelassen.
  • Der Feststoffgehalt jedes Gewebes wurde gemäß der folgenden Gleichung ermittelt:
    Feststoffe Gew.-% = [(Fasergewicht + SAP-Gewicht)/Gewebegewicht] × 100%,
    wobei jedes Gewicht (d. h., das Gewicht der Faser, das Gewicht des SAP und das Gewicht des Gewebes) in Gramm angegeben ist. Die Ergebnisse sind nachfolgend in Tabelle III zusammengefasst.
  • Tabelle III
    Figure 00390001
  • Wie aus der obigen Tabelle III zu sehen ist, zeigten mit den erfindungsgemäßen SAP (Beispiele A, C, D, E, F und H) hergestellte wet-laid-Gewebe einen verbesserten Feststoffgehalt gegenüber wet-laid-Geweben, die mit den Vergleichs-SAP (Vergleichsbeispiele A und B) hergestellt wurden. Insbesondere lag der Feststoffgehalt für jedes wet-laid-Gewebe, das mit den erfindungsgemäßen SAP hergestellt wurde, immer oberhalb von 18%, wogegen der Feststoffgehalt der wet-laid-Gewebe, die mit den Vergleichs-SAP hergestellt wurden, immer unterhalb von 18% lag.

Claims (7)

  1. Ein superabsorbierendes Polymer, umfassend ein partikelförmiges superabsorbierendes Polymer mit verzögerter Absorption, welches eine Absorptionseigenschaft von freiem Wasser hat, bei der weniger als 7 Gramm Wasser pro Gramm superabsorbierendes Polymer in 15 Sekunden für eine volle Partikelgrößenverteilung, die sich zwischen 40 Mikrometern bis 890 Mikrometern bewegt, absorbiert werden.
  2. Das partikelförmige superabsorbierende Polymer mit verzögerter Absorption nach Anspruch 1, wobei das superabsorbierende Polymer ein Zentrifugenretentionsvermögen aufweist, mit dem es mehr als 28 Gramm wässrige Salzlösung pro Gramm superabsorbierendes Polymer zurückhält.
  3. Das partikelförmige superabsorbierende Polymer mit verzögerter Absorption nach Anspruch 1, wobei das superabsorbierende Polymer ein Vermögen zur Absorption unter Belastung bei 0,9 psi (60 g/cm2) hat, bei dem mehr als 13 Gramm wässriger Salzlösung pro Gramm superabsorbierendes Polymer zurückgehalten werden.
  4. Das partikelförmige superabsorbierende Polymer mit verzögerter Absorption nach Anspruch 1, wobei das superabsorbierende Polymer oberflächenvernetzt ist.
  5. Verfahren zur Herstellung eines partikelförmigen superabsorbierenden Polymers mit verzögerter Absorption, das Verfahren umfassend: (a) Herstellen eines partikelförmigen superabsorbierenden Polymers und (b) Unterwerfen des partikelförmigen superabsorbierenden Polymers aus Schritt (a) einem thermischen Profil, das einen ersten Teil und einen zweiten Teil aufweist, der erste Teil umfassend das Erhitzen des superabsorbierenden Polymers mit einer ansteigenden Temperatur von einer Anfangstemperatur an bis hin zu einer erhöhten Endtemperatur und der zweite Teil umfassend das Aufrechterhalten des Erhitzens des superabsorbierenden Polymers bei einer konstanten Temperatur, die wenigstens 5°C höher ist als die erhöhte Endtemperatur des ersten Teils, und wobei die Temperaturen und die Zeiten zur Erhitzung jeweils des ersten Teils und des zweiten Teils ausreichend sind, um ein partikelförmiges superabsorbierendes Polymer mit verzögerter Absorption zu erhalten, das eine Absorptionseigenschaft von freiem Wasser hat, bei der weniger als 3 Gramm wässriger Salzlösung pro Gramm superabsorbierendes Polymer in 6 Sekunden für eine volle Partikelgrößenverteilung, die sich zwischen 40 Mikrometer bis 890 Mikrometer bewegt, absorbiert werden.
  6. Feucht gelegtes Gewebe, umfassend eine faserförmige Komponente und eine superabsorbierende Polymerkomponente, wobei: (a) das superabsorbierende Polymer ein partikelförmiges superabsorbierendes Polymer mit verzögerter Absorption umfasst, das eine Absorptionseigenschaft von freiem Wasser hat, bei der weniger als 3 Gramm Wasser pro Gramm superabsorbierendes Polymer in 6 Sekunden für eine volle Partikelgrößenverteilung, die sich von 40 Mikrometern bis 890 Mikrometern bewegt, absorbiert werden; und (b) das Gewichtsverhältnis zwischen der superabsorbierenden Polymerkomponente und der faserförmigen Komponente so gesteuert wird, dass es sich in einem Bereich von etwa 90 : 10 bis etwa 5 : 95 befindet.
  7. Verfahren zur Verbesserung des Feststoffgehalts eines feucht gelegten Gewebes, das eine faserförmige Komponente und eine superabsorbierende Polymerkomponente hat, das Verfahren umfassend: (a) Herstellen eines partikelförmigen superabsorbierenden Polymers; (b) Bilden der superabsorbierenden Polymerkomponente, indem der partikelförmige Superabsorber aus Schritt (a) einem thermischen Profil unterworfen wird, das einen ersten Teil und einen zweiten Teil hat, der erste Teil umfassend das Erhitzen des superabsorbierenden Polymers mit einer ansteigenden Temperatur von einer Anfangstemperatur an bis hin zu einer erhöhten Endtemperatur und der zweite Teil umfassend das Aufrechterhalten des Erhitzens des superabsorbierenden Polymers bei einer konstanten Temperatur, die wenigstens 5°C höher ist als die erhöhte Endtemperatur des ersten Teils, und wobei die Temperaturen und die Zeiten zur Erhitzung jeweils des ersten Teils und des zweiten Teils ausreichend sind, um ein partikelförmiges superabsorbierendes Polymer mit verzögerter Absorption zu erhalten, das eine Absorptionseigenschaft von freiem Wasser hat, bei der weniger als 3 Gramm wässriger Salzlösung pro Gramm superabsorbierendes Polymer in 6 Sekunden für eine volle Partikelgrößenverteilung, die sich zwischen 40 Mikrometer bis 890 Mikrometer bewegt, absorbiert werden; (c) Bilden einer wässrigen Suspension der faserförmigen Komponente zusammen mit der superabsorbierenden Polymerkomponente von Schritt (b); und (d) Trocknen der Suspension aus Schritt (c); um ein feucht gelegtes Gewebe zu erhalten, das einen verbesserten Feststoffgehalt hat.
DE2000607635 1999-06-29 2000-06-28 Superabsorbierende polymere mit verzögerter wasseraufnahmecharakteristik Expired - Lifetime DE60007635T3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14141299P 1999-06-29 1999-06-29
US141412P 1999-06-29
US09/602,852 US6514615B1 (en) 1999-06-29 2000-06-26 Superabsorbent polymers having delayed water absorption characteristics
US602852 2000-06-26
PCT/IB2000/000866 WO2001000258A1 (en) 1999-06-29 2000-06-28 Superabsorbent polymers having delayed water absorption characteristics

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60007635D1 DE60007635D1 (de) 2004-02-12
DE60007635T2 true DE60007635T2 (de) 2004-11-18
DE60007635T3 DE60007635T3 (de) 2010-11-25

Family

ID=26839088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000607635 Expired - Lifetime DE60007635T3 (de) 1999-06-29 2000-06-28 Superabsorbierende polymere mit verzögerter wasseraufnahmecharakteristik

Country Status (10)

Country Link
US (4) US6514615B1 (de)
EP (1) EP1196204B2 (de)
JP (1) JP4708646B2 (de)
CN (1) CN1326573C (de)
AT (1) ATE257395T1 (de)
AU (1) AU5418000A (de)
BR (1) BR0012000A (de)
CA (1) CA2400758A1 (de)
DE (1) DE60007635T3 (de)
WO (1) WO2001000258A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003088551A (ja) * 2001-09-19 2003-03-25 Sumitomo Seika Chem Co Ltd 吸収体およびそれを用いた吸収性物品
JP3896117B2 (ja) * 2001-11-06 2007-03-22 株式会社日本触媒 (メタ)アクリル酸(塩)系重合体およびその製造方法
DE10331456A1 (de) 2003-07-10 2005-02-24 Basf Ag (Meth)acrylsäureester alkoxilierter ungesättigter Polyolether und deren Herstellung
CN1274754C (zh) * 2003-09-09 2006-09-13 青岛科技大学高分子科学与工程学院 遇水崩解型环境友好高分子共混材料及其制取方法
US7579402B2 (en) * 2003-11-12 2009-08-25 Evonik Stockhausen, Inc. Superabsorbent polymer having delayed free water absorption
WO2005056177A1 (en) * 2003-12-12 2005-06-23 Nippon Shokubai Co., Ltd. Water-absorbing agent, manufacture method thereof, and absorbent and absorbent article made therefrom
US7163966B2 (en) * 2003-12-19 2007-01-16 Stockhausen, Inc. Superabsorbent polymer having increased rate of water absorption
TWI344469B (en) 2005-04-07 2011-07-01 Nippon Catalytic Chem Ind Polyacrylic acid (salt) water-absorbent resin, production process thereof, and acrylic acid used in polymerization for production of water-absorbent resin
BRPI0520470B1 (pt) * 2005-08-05 2016-06-21 Schill & Seilacher superabsorventes, nanofibras não-trançadas acabadas com os mesmos e seu uso
TWI394789B (zh) 2005-12-22 2013-05-01 Nippon Catalytic Chem Ind 吸水性樹脂組成物及其製造方法、吸收性物品
TWI377222B (en) * 2005-12-22 2012-11-21 Nippon Catalytic Chem Ind Method for surface crosslinking water-absorbing resin and method for manufacturing water-absorbing resin
EP1837348B9 (de) 2006-03-24 2020-01-08 Nippon Shokubai Co.,Ltd. Wasserabsorbierendes Harz und Verfahren zu seiner Herstellung
JP5044657B2 (ja) 2006-10-19 2012-10-10 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 超吸収体の製造方法
US9120963B2 (en) * 2006-11-08 2015-09-01 Schlumberger Technology Corporation Delayed water-swelling materials and methods of use
US8383877B2 (en) 2007-04-28 2013-02-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent composites exhibiting stepped capacity behavior
SA08290542B1 (ar) 2007-08-28 2012-11-14 نيبون شوكوباي كو. ، ليمتد طريقة لإنتاج راتنج ماص للماء
SA08290556B1 (ar) * 2007-09-07 2012-05-16 نيبون شوكوباي كو. ، ليمتد طريقة لربط راتنجات ممتصة للماء
WO2009113896A1 (en) * 2008-02-27 2009-09-17 Schlumberger Canada Limited Slip-layer fluid placement
DE102008030712A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Construction Research & Technology Gmbh Zeitverzögerte superabsorbierende Polymere
US20100063180A1 (en) * 2008-09-05 2010-03-11 Seungkoo Kang Fire protection and/or fire fighting additives, associated compositions, and associated methods
JP5553772B2 (ja) * 2008-12-26 2014-07-16 Sdpグローバル株式会社 吸収性樹脂粒子、この製造方法、これを含む吸収体及び吸収性物品
JP5528714B2 (ja) * 2009-03-02 2014-06-25 株式会社日本触媒 吸水性樹脂の製造方法
JP4752933B2 (ja) * 2009-03-03 2011-08-17 富士ゼロックス株式会社 インク受容性粒子及びその製造方法、硬化性樹脂分散体
EP2404954B1 (de) 2009-03-04 2015-04-22 Nippon Shokubai Co., Ltd. Herstellungsverfahren für wasserabsorbierendes harz
JP5629688B2 (ja) 2009-08-27 2014-11-26 株式会社日本触媒 ポリアクリル酸(塩)系吸水性樹脂およびその製造方法
CN102548654A (zh) 2009-09-29 2012-07-04 株式会社日本触媒 颗粒状吸水剂及其制造方法
JP5605855B2 (ja) 2010-02-10 2014-10-15 株式会社日本触媒 吸水性樹脂粉末の製造方法
US10307506B2 (en) 2010-03-12 2019-06-04 Nippon Shokubai Co., Ltd. Process for producing water-absorbing resin
JP5485805B2 (ja) * 2010-06-15 2014-05-07 住友精化株式会社 吸水性樹脂
US20130102461A1 (en) * 2010-06-15 2013-04-25 Asahi Kasei Chemicals Corporation Absorbent Sheet and Method for Producing Same
US20120142266A1 (en) * 2010-12-07 2012-06-07 Empire Technology Development Llc Ventilator units, methods for providing ventilation in response to humidity levels, and wall units
WO2012081355A1 (ja) * 2010-12-16 2012-06-21 住友精化株式会社 吸水性樹脂の製造方法
US8802786B2 (en) 2011-04-21 2014-08-12 Evonik Corporation Particulate superabsorbent polymer composition having improved performance properties
DE102011086516A1 (de) 2011-11-17 2013-05-23 Evonik Degussa Gmbh Superabsorbierende Polymere mit schnellen Absorptionseigenschaften sowieVerfahren zu dessen Herstellung
US9375507B2 (en) 2013-04-10 2016-06-28 Evonik Corporation Particulate superabsorbent polymer composition having improved stability
US9302248B2 (en) 2013-04-10 2016-04-05 Evonik Corporation Particulate superabsorbent polymer composition having improved stability
KR101953764B1 (ko) * 2016-11-04 2019-03-04 주식회사 엘지화학 고흡수성 수지 및 이의 제조 방법
KR102094453B1 (ko) 2016-12-23 2020-03-27 주식회사 엘지화학 고흡수성 수지 및 이의 제조 방법
KR102202059B1 (ko) * 2018-05-11 2021-01-12 주식회사 엘지화학 고흡수성 수지 시트의 제조 방법
EP4054423A1 (de) 2019-11-07 2022-09-14 Smylio Inc. Speichelsammel- und testsystem
JP7150687B2 (ja) * 2019-11-26 2022-10-11 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
CN111249068A (zh) * 2020-01-14 2020-06-09 百润(中国)有限公司 以扩散抗回渗强化层提高吸收制品扩散与抗回渗性能的方法
CN111302878B (zh) * 2020-04-18 2022-09-16 云南正邦科技有限公司 一种由醇脱水连续制备烯烃的方法

Family Cites Families (104)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3699103A (en) 1970-10-07 1972-10-17 Hoffmann La Roche Process for the manufacture of 5-desoxy-l-arabinose and novel intermediates
JPS51125468A (en) 1975-03-27 1976-11-01 Sanyo Chem Ind Ltd Method of preparing resins of high water absorbency
JPS5265597A (en) 1975-11-27 1977-05-31 Sumitomo Chem Co Ltd Preparation of high polimeric materials with improved water absorption
US4134748A (en) 1977-06-13 1979-01-16 Lynch Corporation Linkage for operating a mold for a glass making machine
US4260443A (en) 1978-10-20 1981-04-07 Grain Processing Corporation Laminated absorbent process
US4286082A (en) 1979-04-06 1981-08-25 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo & Co., Ltd. Absorbent resin composition and process for producing same
US4354901A (en) 1979-10-05 1982-10-19 Personal Products Company Flexible absorbent boards
US4270977A (en) 1979-11-01 1981-06-02 Nl Industries, Inc. Process for preparing water sorptive products
US4454055A (en) 1980-08-25 1984-06-12 National Starch And Chemical Corporation Absorbent composition of matter, process for preparing same and article prepared therefrom
US4381782A (en) 1981-04-21 1983-05-03 Kimberly-Clark Corporation Highly absorbent materials having good wicking characteristics which comprise hydrogel particles and surfactant treated filler
US4552618A (en) 1981-08-03 1985-11-12 Personal Products Company Stabilized absorbent boards
US4467012A (en) 1981-08-05 1984-08-21 Grain Processing Corporation Composition for absorbent film and method of preparation
JPS5829846A (ja) 1981-08-17 1983-02-22 Kuraray Co Ltd 吸水性複合体
DE3141098A1 (de) 1981-10-16 1983-04-28 Chemische Fabrik Stockhausen GmbH, 4150 Krefeld Absorptionsmaterial fuer wasser, waessrige loesungen und waessrige koerperfluessigkeiten
FR2530647A1 (fr) 1982-07-20 1984-01-27 Rhone Poulenc Spec Chim Procede de preparation de flocons de polymeres acryliques hydrosolubles
JPS5980459A (ja) 1982-10-29 1984-05-09 Arakawa Chem Ind Co Ltd 吸水性樹脂粉末組成物
JPS59192710A (ja) 1983-04-18 1984-11-01 Toray Ind Inc 吸水性複合繊維状物
US4600458A (en) 1983-12-20 1986-07-15 The Procter & Gamble Co. Method of making an absorbent laminate structure
JPS60163956A (ja) 1984-02-04 1985-08-26 Arakawa Chem Ind Co Ltd 吸水性樹脂の製法
JPS61141760A (ja) 1984-12-13 1986-06-28 Miyata Kogyo Kk 水溶液体のゲル化剤
US4654039A (en) 1985-06-18 1987-03-31 The Proctor & Gamble Company Hydrogel-forming polymer compositions for use in absorbent structures
JPS61293228A (ja) 1985-06-21 1986-12-24 Arakawa Chem Ind Co Ltd 吸水性樹脂の製法
US4833198A (en) 1985-07-22 1989-05-23 The Dow Chemical Company Suspending agent for the suspension polymerization of water-soluble monomers
US4699823A (en) 1985-08-21 1987-10-13 Kimberly-Clark Corporation Non-layered absorbent insert having Z-directional superabsorbent concentration gradient
JPH0643500B2 (ja) 1985-12-04 1994-06-08 住友精化株式会社 吸水性樹脂の造粒方法
US4735987A (en) 1986-03-25 1988-04-05 Osaka Yuki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Method for manufacture of high-expansion type absorbent polymer
JPS62254841A (ja) 1986-04-26 1987-11-06 Osaka Yuki Kagaku Kogyo Kk 高膨張型吸水性ポリマ−の製造法
JP2604576B2 (ja) 1986-04-15 1997-04-30 佐藤 徹 含水粉粒体
US4929502A (en) 1986-10-14 1990-05-29 American Cyanamid Company Fibrillated fibers and articles made therefrom
JPS63105064A (ja) 1986-10-22 1988-05-10 Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The 高吸水性樹脂組成物
JPS63143906A (ja) 1986-12-09 1988-06-16 Hayashikane Zosen Kk 吸水性樹脂を含む脱水シ−ト
JPS63146901A (ja) 1986-12-11 1988-06-18 Shiraishi Chuo Kenkyusho:Kk 逆相懸濁重合法
FR2614555B1 (fr) 1987-04-28 1989-06-09 Coatex Sa Composition polymere chargee en matiere minerale pulverulente a haute capacite d'absorption en eau
JPS6426736A (en) 1987-07-21 1989-01-30 Murata Machinery Ltd Apparatus for testing ending machine
JPS6424808A (en) 1987-07-22 1989-01-26 Arakawa Chem Ind Method of reducing residual monomer content of hydrophilic high-molecular weight polymer
US4865596A (en) 1987-09-01 1989-09-12 The Procter & Gamble Company Composite absorbent structures and absorbent articles containing such structures
US5073612A (en) * 1987-12-28 1991-12-17 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo, Co., Ltd. Hydrophilic polymer and method for production thereof
JPH01178509A (ja) 1988-01-11 1989-07-14 Kazuo Saotome 吸水性樹脂の製造方法
US5383869A (en) 1988-03-31 1995-01-24 The Procter & Gamble Company Thin, flexible sanitary napkin
US4950264A (en) 1988-03-31 1990-08-21 The Procter & Gamble Company Thin, flexible sanitary napkin
US5009653A (en) 1988-03-31 1991-04-23 The Procter & Gamble Company Thin, flexible sanitary napkin
ZA892846B (en) 1988-04-21 1989-12-27 Kimberly Clark Co Absorbent products containing hydrogels with ability to swell against pressure
US5147343B1 (en) 1988-04-21 1998-03-17 Kimberly Clark Co Absorbent products containing hydrogels with ability to swell against pressure
TW201758B (de) 1988-06-28 1993-03-11 Catalyst co ltd
JPH082422B2 (ja) 1988-08-16 1996-01-17 理化学研究所 高吸水性樹脂の微細化方法
EP0359615A1 (de) 1988-09-01 1990-03-21 James River Corporation Of Virginia Herstellung von Superabsorbierenden zusammengesetzten Strukturen
WO1990008789A1 (en) 1989-01-24 1990-08-09 The Dow Chemical Company Aggregates or clusters of water-swellable polymers having increased hydration rate over unassociated water-swellable polymers
US4914066A (en) 1989-02-24 1990-04-03 Hoechst Celanese Corporation Pellets of clay and superabsorbent polymer
JP2888852B2 (ja) 1989-03-13 1999-05-10 三菱化学株式会社 粉体高吸水性ポリマー組成物
JP2579814B2 (ja) * 1989-03-16 1997-02-12 三洋化成工業株式会社 吸水剤およびその製造方法
JPH0710922B2 (ja) 1989-04-26 1995-02-08 日本合成化学工業株式会社 高吸水性樹脂の造粒方法
US4986882A (en) 1989-07-11 1991-01-22 The Proctor & Gamble Company Absorbent paper comprising polymer-modified fibrous pulps and wet-laying process for the production thereof
JPH0345799A (ja) 1989-07-11 1991-02-27 Mitsubishi Paper Mills Ltd 紙の製造方法
US5093130A (en) 1989-09-26 1992-03-03 Plant Genetics Powder coated hydrogel capsules
US5453323A (en) 1989-09-28 1995-09-26 Hoechst Celanese Corporation Superabsorbent polymer having improved absorbency properties
US5145906A (en) 1989-09-28 1992-09-08 Hoechst Celanese Corporation Super-absorbent polymer having improved absorbency properties
US5160789A (en) 1989-12-28 1992-11-03 The Procter & Gamble Co. Fibers and pulps for papermaking based on chemical combination of poly(acrylate-co-itaconate), polyol and cellulosic fiber
CA2023097C (en) 1990-01-16 1999-07-06 Kenji Tsubota Method for producing an air-permeable adhesive tape
US5217445A (en) 1990-01-23 1993-06-08 The Procter & Gamble Company Absorbent structures containing superabsorbent material and web of wetlaid stiffened fibers
US5124188A (en) 1990-04-02 1992-06-23 The Procter & Gamble Company Porous, absorbent, polymeric macrostructures and methods of making the same
US5408019A (en) 1990-05-11 1995-04-18 Chemische Fabrik Stockhausen Gmbh Cross-linked, water-absorbing polymer and its use in the production of hygiene items
FR2661912B1 (fr) 1990-05-14 1994-05-13 Hoechst Ste Francaise Nouveaux polymeres absorbants, leur procede de fabrication et leur application.
JP2810489B2 (ja) 1990-05-30 1998-10-15 株式会社ノリタケカンパニーリミテド 砥石車
US5049771A (en) * 1990-06-21 1991-09-17 Iap Research, Inc. Electrical machine
DE4020780C1 (de) * 1990-06-29 1991-08-29 Chemische Fabrik Stockhausen Gmbh, 4150 Krefeld, De
WO1992002596A1 (fr) 1990-07-31 1992-02-20 Obschestvo S Ogranichennoi Otvetstvennostju 'novaya Mekhanika' Composite polymere-mineral gonflant au contact de l'eau et son procede d'obtention
FR2665903B1 (fr) 1990-08-14 1992-12-04 Hoechst France Nouveaux superabsorbants en poudre, contenant de la silice, leur procede de preparation et leur application.
US5137600A (en) 1990-11-01 1992-08-11 Kimberley-Clark Corporation Hydraulically needled nonwoven pulp fiber web
EP0516925B1 (de) 1991-03-19 1998-05-06 The Dow Chemical Company Runzelige Absorbentpartikel mit grosser effektiver Oberfläche und hoher Aufnahmegeschwindigkeit
US5422169A (en) 1991-04-12 1995-06-06 The Procter & Gamble Company Absorbent structures containing specific particle size distributions of superabsorbent hydrogel-forming materials in relatively high concentrations
DE4116428C2 (de) 1991-05-18 1995-04-13 Stockhausen Chem Fab Gmbh Pulverförmiges Absorptionsmittel für wässrige Flüssigkeiten auf Basis eines wasserquellbaren Polymeren
CA2053733C (en) 1991-08-15 2002-04-30 Chuan-Ling Tsai Thermal treatment of superabsorbents to enhance their rate of absorbency under load
DE69217433T2 (de) 1991-09-03 1997-06-26 Hoechst Celanese Corp Superabsorbierendes Polymer mit verbesserten Absorbiereigenschaften
US5154713A (en) 1991-10-22 1992-10-13 Nalco Chemical Company Enhancing absorption rates of superabsorbents by incorporating a blowing agent
DE4206857C2 (de) 1992-03-05 1996-08-29 Stockhausen Chem Fab Gmbh Polymerzusammensetzung, Absorptionsmaterialzusammensetzung, deren Herstellung und Verwendung
WO1994025521A1 (de) * 1992-03-05 1994-11-10 Chemische Fabrik Stockhausen Gmbh Polymerzusammensetzungen, herstellung von polymerzusammensetzungen, insbesondere absorptionsmaterialien und deren verwendung
FR2694756B1 (fr) * 1992-08-12 1994-10-07 Atochem Elf Sa Perfectionnement pour la préparation de polyacrylates superabsorbants.
GB2269602A (en) 1992-08-13 1994-02-16 Courtaulds Plc Absorbent nonwoven fabric
US5308896A (en) 1992-08-17 1994-05-03 Weyerhaeuser Company Particle binders for high bulk fibers
US5300192A (en) 1992-08-17 1994-04-05 Weyerhaeuser Company Wet laid fiber sheet manufacturing with reactivatable binders for binding particles to fibers
US5589256A (en) 1992-08-17 1996-12-31 Weyerhaeuser Company Particle binders that enhance fiber densification
US5543215A (en) 1992-08-17 1996-08-06 Weyerhaeuser Company Polymeric binders for binding particles to fibers
US5352480A (en) 1992-08-17 1994-10-04 Weyerhaeuser Company Method for binding particles to fibers using reactivatable binders
US5538783A (en) 1992-08-17 1996-07-23 Hansen; Michael R. Non-polymeric organic binders for binding particles to fibers
WO1994013881A1 (en) 1992-12-17 1994-06-23 Kanebo, Ltd. Wet nonwoven cloth and method of manufacturing the same
DE4244548C2 (de) 1992-12-30 1997-10-02 Stockhausen Chem Fab Gmbh Pulverförmige, unter Belastung wäßrige Flüssigkeiten sowie Blut absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in textilen Konstruktionen für die Körperhygiene
JP3021227B2 (ja) 1993-04-01 2000-03-15 花王株式会社 吸収紙及びそれを具備する吸収性物品
SE501699C2 (sv) 1993-06-21 1995-04-24 Moelnlycke Ab Superabsorberande material med fördröjd aktiveringstid och absorberande alster innehållande detsamma
US5314420A (en) 1993-09-17 1994-05-24 Nalco Chemical Company Superabsorbent polymer having improved absorption rate and absorption under pressure
DE4333056C2 (de) * 1993-09-29 1998-07-02 Stockhausen Chem Fab Gmbh Pulverförmige, wäßrige Flüssigkeiten absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Absorptionsmittel
DE4418319C3 (de) 1994-05-26 2001-08-09 Stockhausen Chem Fab Gmbh Schichtförmig aufgebauter Körper zur Absorption von Flüssigkeiten sowie seine Herstellung und seine Verwendung
DE19534542B4 (de) 1994-09-20 2004-01-15 Rench Chemie Gmbh Aufsaugmittel mit inneren Quellräumen zum Binden flüssiger Gefahrstoffe
US5549589A (en) 1995-02-03 1996-08-27 The Procter & Gamble Company Fluid distribution member for absorbent articles exhibiting high suction and high capacity
DE19540951A1 (de) 1995-11-03 1997-05-07 Basf Ag Wasserabsorbierende, schaumförmige, vernetzte Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JP3383497B2 (ja) * 1995-11-30 2003-03-04 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ての体液吸収性着用物品
DE19619680A1 (de) 1996-05-15 1997-11-20 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Verfahren zur Herstellung von superabsorbierenden Polymeren auf Stärkebasis
DE19716657A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-22 Stockhausen Chem Fab Gmbh Superabsorber mit kontrollierter Absorptionsgeschwindigkeit
CN1122067C (zh) * 1997-04-29 2003-09-24 陶氏化学公司 可加工性改进的超吸收性能聚合物
US5856410A (en) 1997-05-23 1999-01-05 Amcol International Corporation Polyacrylate superabsorbent post-polymerization neutralized with solid, non-hydroxyl neutralizing agent.
DE19807500C1 (de) 1998-02-21 1999-07-29 Clariant Gmbh Vernetzung von Hydrogelen mit Phosphorsäureestern
DE19809540A1 (de) 1998-03-05 1999-09-09 Basf Ag Wasserabsorbierende, schaumförmige, vernetzte Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19813443A1 (de) 1998-03-26 1998-10-08 Stockhausen Chem Fab Gmbh Wasser- und wäßrige Flüssigkeiten absorbierende Polymerisatteilchen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19846413A1 (de) 1998-10-08 2000-04-13 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von hydrophilen wasserquellbaren Polymeren sowie deren Verwendung
US6239230B1 (en) * 1999-09-07 2001-05-29 Bask Aktiengesellschaft Surface-treated superabsorbent polymer particles

Also Published As

Publication number Publication date
US6743391B2 (en) 2004-06-01
US20030118820A1 (en) 2003-06-26
US20030118821A1 (en) 2003-06-26
CA2400758A1 (en) 2001-01-04
EP1196204B2 (de) 2010-03-24
ATE257395T1 (de) 2004-01-15
BR0012000A (pt) 2002-05-14
US6841229B2 (en) 2005-01-11
US20050101680A1 (en) 2005-05-12
DE60007635T3 (de) 2010-11-25
CN1365290A (zh) 2002-08-21
US6514615B1 (en) 2003-02-04
DE60007635D1 (de) 2004-02-12
JP2003503554A (ja) 2003-01-28
AU5418000A (en) 2001-01-31
EP1196204B1 (de) 2004-01-07
CN1326573C (zh) 2007-07-18
JP4708646B2 (ja) 2011-06-22
EP1196204A1 (de) 2002-04-17
WO2001000258A1 (en) 2001-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007635T2 (de) Superabsorbierende polymere mit verzögerter wasseraufnahmecharakteristik
DE60020110T2 (de) Vernetzbare polymere zur herstellung von vernetzbaren polymeren
DE60038504T2 (de) Superabsorbierende polymere mit einer langsamen absorptionsrate
DE4020780C1 (de)
DE19646484C2 (de) Flüssigkeitsabsorbierende Polymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE60022727T3 (de) Wasserabsorbierende Harzzusammensetzung
DE69728349T2 (de) Wasserabsorbierendes Mittel und Verfahren zur Herstellung davon
DE4244548C2 (de) Pulverförmige, unter Belastung wäßrige Flüssigkeiten sowie Blut absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in textilen Konstruktionen für die Körperhygiene
DE60032941T2 (de) Superabsorbierende polymere mit verzögerter wasserabsorption
EP0707603B1 (de) Pulverförmige, vernetzte, wässrige flüssigkeiten sowie körperflüssigkeiten absorbierende polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
EP0721354B1 (de) Pulverförmige, wässrige flüssigkeiten absorbierende polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als absorptionsmittel
DE69838196T2 (de) Absorbierender Artikel
DE69223674T3 (de) Oberflächlich vernetzte und oberflächenaktiv beschichtete absorbierende Harzpartikel und Methode zu ihrer Herstellung
EP1232191B1 (de) Mechanisch stabile hydrogel-formende polymere
DE60016326T2 (de) Wasser-absorbierende Zusammensetzung und ihre Verwendung
EP1436335B1 (de) Verfahren zur vernetzung von hydrogelen mit morpholin-2,3-dionen
DE69924605T2 (de) Absorbierende struktur mit verbesserten absorptionseigenschaften
DE69825209T2 (de) Herstellungsverfahren und Verwendung von einem Schaumkunststoff, und ein saugfähiger Einwegartikel enthaltend solcher Schaumkunststoff
WO2003028778A2 (de) Polymerenmischung von hydrogelen unterschiedlichen ph-wertes
EP1989248A2 (de) Biologisch abbaubare superabsorbierende polymerzusammensetzung mit guten absorptions- und retentionseigenschaften
DE4418818A1 (de) Pulverförmige, vernetzte, wäßrige Flüssigkeiten sowie Körperflüssigkeiten absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
DE3637057A1 (de) Verfahren zur herstellung eines poroesen polymeren
DE4016338A1 (de) Verfahren zur herstellung von teilchen aus einem harz mit einem hohen wasserabsorptionsvermoegen
DE3628482A1 (de) Verfahren zur herstellung eines harzes mit hohem absorptionsvermoegen
DE19813443A1 (de) Wasser- und wäßrige Flüssigkeiten absorbierende Polymerisatteilchen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STOCKHAUSEN GMBH, 47805 KREFELD, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EVONIK STOCKHAUSEN GMBH, 47805 KREFELD, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 1196204

Country of ref document: EP

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EVONIK STOCKHAUSEN GMBH, 47805 KREFELD, DE

Effective date: 20120907