DE60011248T2 - Einer kraft widerstehende anordnung aus wellpappe - Google Patents

Einer kraft widerstehende anordnung aus wellpappe Download PDF

Info

Publication number
DE60011248T2
DE60011248T2 DE60011248T DE60011248T DE60011248T2 DE 60011248 T2 DE60011248 T2 DE 60011248T2 DE 60011248 T DE60011248 T DE 60011248T DE 60011248 T DE60011248 T DE 60011248T DE 60011248 T2 DE60011248 T2 DE 60011248T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rib
arrangement
edge
flap
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60011248T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60011248D1 (de
Inventor
O. Morgan OGILVIE
M. Paul WHATLEY
W. Michael OLVEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DESIGN PALLETS, INC., STATESBORO, GA., US
Original Assignee
DESIGN PALLETS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23037015&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60011248(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by DESIGN PALLETS Inc filed Critical DESIGN PALLETS Inc
Publication of DE60011248D1 publication Critical patent/DE60011248D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60011248T2 publication Critical patent/DE60011248T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/001Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element
    • B65D19/0012Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00019Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00054Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00363Overall construction of the base surface grid type, e.g. perforated plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00407Integral, e.g. ribs on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00412Integral, e.g. ribs on the base surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00567Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements mechanical connection, e.g. snap-fitted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0086Protection against environmental hazards, e.g. humidity, bacteria, fire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00865Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
    • B65D2519/0087Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible pallet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0098Dismountable elements
    • B65D2519/00985Dismountable elements the pallet being not usable as a pallet after dismounting

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf eine Kraft widerstehende gewellte Anordnung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und auf ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Anordnung nach Anspruch 18. Insbesondere bezieht sie sich auf eine Paletten- oder Packmaterialstütze, die aufgebaut ist aus einer Wellpappe, die störende Umwelteinflüsse minimiert, vor der Konfiguration wenig Platz einnimmt und auf wirksame Weise Produktions-, Lager- und Transportkosten spart. Die vorliegende Wellpappenanordnung kann transportiert und gelagert werden als eines oder mehrere Preßschnitt- und Ritzwellpappstücke, wodurch ein übermäßiges Volumen beseitigt wird, wobei die Stücke leicht miteinander verbindbar sind, um eine vollständige Paletten- oder Packmaterialstützanordnung zu bilden. Bei einer bevorzugten Gestalt werden zwei oder mehrere dieser Stücke verschachtelt und miteinander verklebt, um eine Anordnung zu bilden. Des weiteren wird es bevorzugt, daß die Pappe der vorliegenden Erfindung eine niedrige Feuchtigkeitsdampfübertragungsrate (MVTR = moisture vapor transmission rate), eine hervorragende Klebefähigkeit und Recyclingfähigkeit hat.
  • 2. Beschreibung der einschlägigen Technik
  • Gewellte Strukturen wie beispielsweise Behälter, Schachteln und dergleichen sind in der Technik bekannt. Praktisch verwendete Wellpalletten- und Packmaterialstützen, die für ihren beabsichtigten Zweck gut wirken, einschließlich bevorzugter Lasttragefestigkeit, Recyclingfähigkeit, Kosteneffizienz und Einfachheit in der Bauweise sind nicht bekannt. Außerdem ist eine gewellte Anordnung, die sowohl als eine Paletten- als auch eine Packmaterialstütze dienen kann, nicht bekannt, obwohl eine derartige Bauweise nützlich sein würde: Struktureigenschaften einschließlich Gewichtstrage- und Polsterungsspezifikationen, die nützlich sind bei der Produktion einer neuen Wellpalettengestaltung, übertragen sich ganz natürlich auf eine neue Wellpackmaterialstütze, da beide Anordnungen ähnliche Funktionen durchführen. Bei einer gesamten einfachen Beschreibung kann die Palette der vorliegenden Erfindung als eine Packmaterialstütze verwendet werden, wenn sie zwischen Transportprodukten plaziert wird. Die Palette kann an einer Kante zwischen den Produkten stehen, um eine gepolsterte Barriere mit der Dicke der Palette zu schaffen.
  • Insbesondere unter Bezugnahme auf die Palette wird diese hauptsächlich als ein Verfahren bei der Handhabung von Materialien mit großen Mengen verwendet. Paletten weisen typischerweise eine flache erhobene Oberfläche auf, um Behälter oder Packungen in einem ausreichendem Abstand von dem Boden zu stützen, um es den Gabeln eines Gabelstaplers zu ermöglichen, unter ihnen eingeführt zu werden, so daß die die Last stützende Palette von einem Platz zu einem anderen Platz bewegt werden kann. Zum Zweck des Transports von Produkten schaffen Paletten zum Tragen von Gütern ein einfaches, ökonomisches und effizientes Verfahren. Güter können auf Paletten gestapelt werden, die dann durch Gabelstapler gehandhabt werden. Bei dieser Vorgehensweise können viel mehr Güter getragen werden bei jedem Transportweg, um menschliche Arbeitskraft einzusparen und Güter auf einfache Weise an geeignete Plätze zu bringen.
  • Die meisten Paletten wurden bisher und werden auch momentan aus Holz hergestellt. In der Vergangenheit wurde die Mehrzahl der Paletten insbesondere aus Nadel- oder Weichholz aufgebaut. Von den verfügbaren Materialien vor einer neuen Technologie bei der Entwicklung einer Pappbauweise lieferte das Weichholz den besten Kompromiß aus Festigkeit und Kosten.
  • Der Anwender dieser herkömmlichen Holzpaletten wird jedoch mit einer Anzahl an Problemen konfrontiert. Die Herstellungskosten und Reparaturkosten von Holzpaletten steigen an mit einer Rate, die von der Kosteneffizienz des Palettentransports abgezogen wird. Darüber hinaus erfordern leere Holzpaletten einen wesentlichen Lagerraum und es ist insbesondere kostenaufwendig, leere Paletten mit der Bahn oder LKWs für die Wiederverwendung zu transportieren.
  • Um Kosten zu vermindern haben viele Holzpalettenhersteller auf die Verwendung von niedrigeren Graden von nicht abgelagerten oder unbehandeltem Schnittholz umgestellt, das auch als Palettenholz bekannt ist. Palettenholz hat typischerweise eine rauhe Endbehandlung und bricht oder verzieht sich leicht oder dergleichen. Des weiteren stellt eine derartige rauhe Endbehandlung eine Splittergefahr dar und ist für einige Verwendungen ungeeignet einschließlich Lebensmittelhandhabungsanwendungen. Derart niedrige Grade an Schnittholz splittern oder brechen auch leicht, was zu einem Palettenfehler führt.
  • Herkömmliche Palettenarten müssen zu dem Transporteur zurückgebracht werden nach der Verwendung, so daß der Transporteur diese wiederverwenden kann, falls dies möglich ist, oder die Paletten müssen auf geeignete Weise entsorgt werden. Holzpaletten sind außerdem sperrig, was sie für die Lagerung und den Rücktransport zu dem Transporteur ungeeignet macht. Beschädigte Holzpaletten können im allgemeinen nicht zu einer Deponie oder zu einer Abfallstelle gebracht werden. Stattdessen müssen sie entweder zerspant oder verbrannt werden bevor sie entsorgt werden. Die Zerspanung ist ein beträchtliches Problem insofern, als Nägel und andere Metallbefestiger aus der Holzpalette entfernt werden müssen, bevor der Zerspanungsvorugang unternommen werden kann, wodurch beträchtliche Kosten bei der Palettenbeseitigung entstehen. Aus demselben Grund schließen oft erhöhte Umweltgesetze das Verbrennen von verwendeten Paletten aus.
  • Die Entsorgung herkömmlicher Holz- und Nagelpaletten ist ein ernsthafteres Problem, wenn derartige Paletten chemischen oder biochemischen Materialien ausgesetzt sind, die die Palette verunreinigen, da verunreinigte Teile der Palette nicht durch Einäscherung zerstört werden können. Die verunreinigten Teile der Paletten müssen oft auf gefährlichen Abfalldeponien entsorgt werden, was sowohl ungeeignet als auch teuer ist.
  • Da die Holzvorkommen in den letzten Jahren auch abnehmen, wurden Paletten entwickelt, die aus Kunststoff oder Metall aufgebaut sind. Während es wahr ist, daß eine höhere Druckwiderstandsfestigkeit ein Vorteil von aus Kunststoff und Metall hergestellten Paletten ist, erfüllen diese beiden anderen Arten an Palettenmaterialien nicht mehr die an den Umweltschutz gestellten Anforderungen. Außerdem erfüllen die schwereren Palettenmaterialien aus Kunststoff und Metall nicht die ökonomische Effizienz, wenn das Gewicht die Grundlage für die Berechnung der Transportkosten ist. Nach der Herstellung belegen die Endprodukte aus Kunststoff und Metall einen größeren Raum und führen zu höheren Lager- und Transportkosten als jene, die aus Holz hergestellt sind.
  • Somit besteht seit langem ein Bedarf für eine Palette, die leichtgewichtig, kostengünstig, fest ist und eine glatte Außenoberfläche hat, die aus einem alternativen Material gebildet ist, im Gegensatz zu Holz, Kunststoff oder Metall.
  • Es besteht momentan ein Bedarf für recyclingfähige Materialien, wie beispielsweise Wellpappeschachteln, die einfach wiederhergestellt werden können zu einer recycelten Wellpappe. Die Recyclingfähigkeit liefert zukünftige Kosteneffizienz in einem großen Ausmaß. Pappe ist ein sehr homogenes Material (mit der Ausnahme von kleinen Mengen an Klebstoff und Drucktinte, die bei dem Recyclingprozess akzeptabel sind), und kann einfach bei einer Anzahl an Absonderungsstellen gesammelt werden (beispielsweise Warenhäuser, Fabrik, Verkaufslager oder dergleichen). In einigen Fällen werden Paletten verwendet zum Stützen einer Anzahl an Wellbehältern (beispielsweise Schachteln), die an der Palette angebracht werden unter Verwendung geeigneter Mittel (beispielsweise Bänder, Schrumpfumhüllungen oder dergleichen). Somit ist es wünschenswert, eine Palette zur Verfügung zu stellen, die in demselben Materialstrom recycelt werden kann wie die begleitenden Wellbehälter.
  • Es gab eine Vielzahl an Versuchen über Jahre hinweg, Holzpaletten mit solchen aus Pappe zu ersetzen. Die bisherigen Pappepaletten waren jedoch nicht so stabil wie Holzpaletten und keine derselben erhielt eine breite Akzeptanz. In den letzten Jahren wurden auch Versuche unternommen, die sperrigen und teuren Holzpaletten durch Wellpappeblätter zu ersetzen, die als Gleitblätter bezeichnet werden. Diese Gleitblätter haben einfach ein Blatt aus Wellpappe, das etwas größer als die Abmessungen der darauf zu stapelnden Waren ist. Das Gleitblatt soll weder das Gewicht der gestapelten Güter tragen noch ist es dazu geeignet, und muß immer durch eine geeignete horizontale Fläche gestützt werden. Durch Vorsehen einer zusätzlichen Randkante aus Wellpappematerial ist es möglich, die Blätter zu greifen und gleiten zu lassen und die darauf getragenen Güter über den Boden hinweg oder auf einem spezial dafür gestalteten Hubwagen.
  • Während Gleitblätter Kosteneinsparungen in vielen industriellen Anwendungen mit sich gebracht haben, sind sie einfach nicht geeignet, Palettentransporte vollständig zu ersetzen. Beispielsweise ergeben sich Schwierigkeiten, wenn schwer beladene Gleitblätter direkt in der Nachbarschaft einer Tür eines vollbeladenen Kastenwagens oder eines Auflegers positioniert sind. Bei dieser Positionierung kann der Hubwagenmechanismus einen ausreichenden Abschnitt des Gleitblatts nicht greifen, um es auf den Hubwagen zu ziehen. Ein ungeeignet gegriffenes Gleitblatt wird oft gefaltet. Dies benötigt in vielen Situationen das Entladen des Blatts, um die Güter aus dem Träger herauszubewegen und dann die Güter auf dem Blatt neu zu stapeln für den Transport durch den Hubwagen.
  • Eine vollkommen wellenförmige Pappepalette ist sehr wünschenswert, da sie zusammen mit Wellbehältern recycelt werden kann, die auf der Palette getragen werden. In Warenhäusern und Verkaufslagern (beispielsweise Einkaufszentren oder dergleichen), ist es bekannt, eine separate Komprimierungseinrichtung zum Komprimieren und Speichern von gewelltem Abfall vorzusehen. Derartiger Abfall kann wiedergewonnnen und recycelt werden zu einem neuen Wellmaterial. Zusätzlich zu den vorstehend angemerkten Gestaltungen wurden mehrere Versuche durch andere gemacht, eine vollständig gewellte Pappepalette herzustellen durch Nachahmen der Gestaltung einer Holzpalette unter Verwendung von Schichten von Wellpappe anstelle von Holzbrettern. Derartige Paletten sind schwer und teuer, da sie versuchen, eine äquivalente Festigkeit einer Holzpalette zu erzielen, wobei diese Palette mehrere Schichten an Wellmaterial aufweist (beispielsweise 16 Schichten).
  • Eine andere Anforderung einer praktischen Palettengestaltung ist, daß die Palette geeignet feuchtigkeits- und wasserbeständig sein muß. Wasserspritzer, Regen und Kondensation kann in Warenhäusern, Ladedecks, LKWs, Zügen und dergleichen vorhanden sein. In vielen Fällen kann eine Palette in der Nähe einer Stelle plaziert werden, an der ein Risiko der Überflutung besteht, wobei die Palette in einer kleinen stehenden Wassermenge verbleibt. Wellpappepaletten nach dem Stand der Technik sind nicht geeignet ausgestattet, um derartigen Feuchtigkeitsbedingungen zu widerstehen. Darüber hinaus zersetzen sich oft alternative Palettengestaltungen aus Papierkern, Holz und Zellstoff bei derartigen Bedingungen.
  • Es besteht ein Bedarf für eine neue Wellpappepalettengestaltung, die die zahlreichen Nachteile der herkömmlichen Palette überwinden kann und die aus einem umgewandelten und neu hergestellten Papierprodukt hergestellt wird. Bei den meisten Anwendungen hat die Wellpappe eine Schichtstruktur, die gewöhnlich aus einem Preßschnitt besteht, um Wellstrukturen zu bilden. Sie besteht aus einem geriffelten Wellmedium, das zwischen Blätter einer Zwischenlage sandwichartig angeordnet wird. Die einfachste dreilagige Struktur ist als eine Doppelseite bekannt. Seit 1990 werden die meisten Zwischenlagen vollständig aus neuem langfasrigen Weichholzkraftzellstoff hergestellt. Heute jedoch enthalten diese Lagen beträchtliche Teile recycelter alter Wellbehälter (OCC) und viele sind 100% aus OCC hergestellt.
  • Im gesamten Land und selbst im Rest der Welt erreicht der Deponieplatz für die Abfallentsorgung schnell seine Kapazität. Im Jahr 2000 repräsentieren Papier und Pappeprodukte 40,9% des kommunalen Festabfallstroms und können auf nahezu 42% steigen im Jahr 2010. Neue Regierungsgesetze und die steigenden Sorgen der Öffentlichkeit bezüglich der Umwelt haben den Druck erhöht, diese Materialien aus dem Festabfallstrom zu beseitigen. Das am weitesten verbreitete Verfahren der Verminderung von Papierabfall ist das Recycling.
  • OCC hat eine Geschichte der effizienten Recyclingverwendung. Selbst vor der Ära der Regierungsmandate und selbstauferlegter Industrieziele, wurden fast 50% der OCC in Nordamerika recycelt. Die Wiederherstellungsrate beträgt heute etwa 62%. Es ist erwartet, daß im Jahr 2000 eine Höhe von 70% erreicht wird. Heute geht das meiste des recycelten Materials direkt von Verkaufskettenläden und Fabriken zu Verarbeitungsstätten auf der Grundlage von langfristigen Verträgen. Der Rest kommt von der öffentlichen Straßensammlung und von Altpapierhändlern. Etwas OCC wird bei der Produktion von Schachteln verwendet und etwas wird selbst gebleicht und bei der Produktion von feinem Papier verwendet, aber die meisten OCC werden wieder verwendet, um Wellmedium und Zwischenlagen zu produzieren. Sogenannte Wiederherstellung von Zellstoff (repulping) bezieht sich auf eine mechanische Aktion, die trockene oder verdichtete Zellstoffasern in einen Wasserschlamm, Schlämme oder eine Lösung verteilt. Die Aktion kann gerade ausreichend sein, um ein Pumpen der Schlämme zu ermöglichen oder kann geeignet sein, um alle Fasern vollständig zu trennen und zu verteilen. Bei einem typischen Recyclingprozess werden OCC-Ballen in eine Vorrichtung zur Wiederherstellung von Zellstoff (repulper) gefördert, in der das Material getrennt wird und die gröbsten Verunreinigungen beseitigt werden. Die resultierende Ablagerung wird durch Druckschirme gepumpt und Zyklonreiniger, um übergroße Materialien und Fremdstoffe zu beseitigen. Umkehrreiniger beseitigen Kunststoffe, STYROFOAM® oder andere leichtgewichtige Verunreinigungen. Der Klebstoff, Wachs und Bänder, die ursprünglich für die Montage der Wellschachtel verwendet werden, müssen beseitigt werden.
  • Unbehandelte OCC erzeugen gewöhnlich keine Probleme beim Recycling. Pappe wird jedoch oft behandelt oder beschichtet, um seine Eigenschaften zu verbessern und diese Beschichtungen machen das Papier ungeeignet für das Recycling. Wellpappe wird beispielsweise oft mit einer Vorhangbeschichtung behandelt, mit Wachs, einer Imprägnierung, einer Laminierung, einer Prägung oder einer Beschichtung auf Wasserbasis, um den Abrieb zu vermindern und eine Öl- und Feuchtigkeitsbeständigkeit zu schaffen. Die Feuchtigkeitsdampfübertragungsrate (MVTR = moisture vapour transfer rate) ist eine wissenschaftliche Messung, die verwendet wird zum Beschreiben einer Fähigkeit eines Produkts, den Durchtritt von Feuchtigkeitsdampf durch dieses hindurch zu ermöglichen über eine spezifische Zeitperiode bei einer gesteuerten Temperatur und bei einem bestimmten Atmosphärendruck. Während Beschichtungen wie beispielsweise Wachs die Feuchtigkeitsbeständigkeiteigenschaften der Pappe verbessern, ist der Wachsbeschichtungsprozess kostenintensiv und macht die Pappe oft ungeeignet für das Recycling.
  • Bei der Palettenbauweise kann eine übermäßige Feuchtigkeitsaufnahme dazu führen, daß eine Wellpappepalette ihre Integrität verliert und während der Verwendung auseinanderfällt bzw. beschädigt wird, was ein Potential für große wirtschaftliche Verluste darstellt. Traditionelle Lösungen beinhalten im allgemeinen Kunststoffolien, entweder als ein Laminat mit der Pappe oder als ein Beutel um die Palette herum. Beide Lösungen sind kostenintensiv und verursachen zusätzliche Arbeitskosten und vermindern oder beseitigen die Recyclingfähigkeit der Palette. Deshalb besteht ein Bedarf in der Technik für Beschichtungen, die eine hohe Feuchtigkeitswiderstandsfähigkeit liefern ohne einen Kompromiß bezüglich der Recyclingfähigkeit der Palette zu veranlassen.
  • Die MVTR der Wellpappepalette hängt nicht nur von der Beschichtung der Pappe ab, sondern auch von dem Verfahren, mit der die Beschichtung aufgetragen wird. Traditionelle Verfahren der Aufbringung der Beschichtung wie beispielweise eine Stabstreichmaschine oder ein Rakelstreichmaschine können zu Variationen der Beschichtungsdicke führen, die wiederum zu Variationen der MVTR der Beschichtung führen. Die typische Lösung dieses Problems besteht lediglich in der Erhöhung der auf die Pappe aufgebrachten Beschichtungsmenge. Diese Lösung kann kostenintensiv sein und führt nicht zu einem gleichmäßig beschichteten Produkt sowohl linear als auch quer zu dem Pappeblatt.
  • Nun wird Bezug genommen auf herkömmliche Packmaterialstützen, Packmaterialstützanordnungen werden häufig eingesetzt, wenn industrielle Artikel von einem Ort zu einem anderen transportiert werden. Bekannte Packmaterialstützanordnungen weisen auf typische Weise ein Packmaterialstützelement auf, das an einem starren Rahmen befestigt ist. Das Packmaterialstützelement selbst ist aus einem elastomerischen Material ausgebildet und hat eine Oberfläche, die geeignet ist, um in Eingriff zu treten mit dem Packmaterial und dieses für den Transport zu stützen. Die Elastizität des Packmaterialstützelements schützt natürlich das Packmaterial vor einer Beschädigung, die andererseits durch Knarren und Vibrationen des Packmaterials während dem Transport auftreten würde.
  • Es gibt eine Anzahl an bisher bekannten Transportbehältern für Packmaterial, insbesondere Transportbehälter für schwere Industriekomponenten wie beispielsweise Kraftfahrzeugmotoren. Diese bisher bekannten Transportcontainer weisen auf typische Weise einen Rahmen auf, der aus einem starren Material wie beispielsweise Stahlrohren aufgebaut ist. Darüber hinaus ist jeder Behälter gewöhnlich gestaltet, um eine Anzahl an Industriekomponenten zu transportieren.
  • Auf typische Weise sind diese elastomeren Packmaterialstützelemente aus Polyisocyanat gebildet, das mit Kunstharz reagiert. Die Reaktion selbst wird ausgeführt innerhalb einer Form, so daß die Form, die mit der Gestalt des Packmaterialstützelements übereinstimmt, das Teil in der gewünschten Endgestalt bildet. Derartige Packmaterialstützelemente können des weiteren für das spezielle Packmaterial hergestellt werden, um transportiert zu werden.
  • Die Entsorgung der bisher bekannten Packmaterialstützen nach ihrem Gebrauchsleben stellt jedoch Probleme dar, nicht ungleich den Problemen, die bei beschädigtem Holz- und Kunststoffpaletten auftreten. Das durch die Reaktion von Polyisocyanat gebildete elastomere Material und Kunstharz kann nicht recycelt werden und muß statt dessen auf einer Deponie oder äquivalentem entsorgt werden. Eine derartige Entsorgung ist nicht nur kostenintensiv, sondern stellt auch potentielle Gefahren für die Umwelt dar.
  • Die Industrie der Vereinigten Staaten hat sich grundsätzlich um die Beseitigung von Schaumpackmaterialstützen und Verpackungen mit Polystyrol bzw. Styropor und anderen Schäumen eingesetzt, aufgrund ungünstiger Umwelteinflüsse derartiger Verpackungen und demgemäß richten sich die Anstrengungen auf das Vorsehen von Packmaterialstützen, die recyclingfähig sind. Es gibt verschiedene Industrien, die Packmaterialstützen anwenden und diese reichen von der Möbelindustrie bis zur Automobilindustrie. Jedes zu transportierende Produkt kann von Kratzern, Dellen und anderen Beschädigungen durch einige Arten von Packmaterialstützanordnungen geschützt werden.
  • Das für die Verwendung als Packmaterialstütze gebildete elastomere Material ist im allgemeinen ein isomeres Material, das schwammartig ist. Sobald die Produkte zwischen voneinander beabstandeten Packmaterialstützelementen eingekeilt werden, wird das schwammartige elastomere Material folglich etwas komprimiert und polstert das Packmaterial. Ein anderer Nachteil der herkömmlichen Packmaterialstützanordnung besteht darin, daß die Transportbehälter während dem Transport oft kräftigen Stößen ausgesetzt sind. Dies trifft insbesondere auf Zugtransporte der Transportbehälter zu. In derartigen Situationen ist es bekannt, daß die schwammartigen Packmaterialstützelemente abbröckeln oder auf andere Weise während dem Transport abgetragen bzw. abgeschürft werden. Ein derartiger Abtrag oder ein Abbröckeln des elastomeren Materials ist inakzeptabel, da es zu einer Beschädigung des Packmaterials führen kann.
  • Somit ist es ersichtlich, daß es einen Bedarf gibt für eine Kraft widerstehende gewellte Anordnung, die bei ihrer Bauweise sowohl als eine Palette als auch als eine Packmaterialstütze verwendet werden kann, die ein Wellbrett bzw. Blatt aufweist und sowohl die Umweltverschmutzung als auch die Transportkosten minimieren kann, die vor der Konfiguration wenig Raum einnimmt und auf wirksame Weise Produktions- und Lagerkosten sparen kann. Vorzugsweise haben Wellpappepaletten und Packmaterialstützanordnungen der vorliegenden Erfindung eine niedrige Feuchtigkeitsdampfübertragungsrate, eine hervorragende Klebefähigkeit und Recyclingfähigkeit. Die vorliegende Erfindung richtet sich hauptsächlich auf das Vorsehen derartiger gewellter Strukturen.
  • Das US-Patent Nr. 5784971 beschreibt eine Palettenstrukturverbesserung. Die Palettenstruktur umfaßt eine Kraft widerstehende gewellte Anordnung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Das US-Patent 4 433 807 beschreibt eine Kartonschließverriegelung. Die Verriegelung wird verwendet zwischen Schließpaneelen eines Kartons der Umhüllungsart. Es ist ein Primärverriegelungsstreifen an einem äußeren Schließpaneel vorgesehen und ein Sekundärschließstreifen an dem inneren Schließpaneel, wodurch eine Primär- und Sekundärverriegelung gebildet ist.
  • Kurz beschrieben bildet die vorliegende Erfindung eine Kraft widerstehende Anordnung mit einem unteren und oberen Rahmenelement, die faltbar aufgebaut sind aus gewellten Pappeabwicklungen wie in dem folgenden Anspruch 1 beansprucht wird. Jedes Rahmenelement hat Rippen mit Verriegelungsschlitzen. Das untere und obere Rahmenelement unterscheidet sich in der Abmessung, haben aber in einer bevorzugten Gestalt nahezu identische Elemente, wodurch die Produktion der Abwicklungen vereinfacht wird und die notwendigen Faltschritte für die Bildung der vorliegenden gewellten Struktur. Nach der faltbaren Bauweise von jedem Rahmenelement wird das obere Rahmenelement bezüglich des unteren Rahmenelements um 90° gedreht und mit der Oberseite nach unten über dem unteren Rahmenelement plaziert. Die Rippen des unteren Rahmenelements verriegeln in den Verriegelungsschlitzen der Rippen des oberen Rahmenelements und die Rippen des oberen Rahmenelements verriegeln in den Verriegelungsschlitzen der Rippen des unteren Rahmenelements.
  • Die gewellte Pappe der vorliegenden gewellten Anordnung kann verschiedene Ausführungsbeispiele haben einschließlich einem Medium zwischen zwei Blättern von Zwischenlagen oder mehrschichtig aufgebaut sein und eine Vielzahl an Wellengestalten aufweisen. Die Wellengröße und Dicke kann angepaßt werden um spezifische Anforderungen der Festigkeit und Flexibilität zu erfüllen. Vorzugsweise hat die zu einer Palette angeordnete Kraft widerstehende gewellte Struktur einen Vierfacheintritt für die Manövrierfähigkeit eines Gabelstaplers und kann zu dem Endverbraucher entweder in montierter Gestalt oder in einer flachen Abwicklungsgestalt gesandt werden. Bei der Ausbildung als eine Palette wird die vorliegende Anordnung treffender als eine Lasttrageanordnung bezeichnet, die Behälter und dergleichen über dem Boden trägt.
  • Die vorliegende aufgebaute Erfindung, die als eine Palette verwendet wird, beseitigt zahlreiche Nachteile, die sich bei der Verwendung herkömmlicher permanenter Paletten ergeben. Die vorliegende Palette besteht aus relativ kostengünstigen Materialien wie beispielsweise Wellpappe und ist zusammen befestigt durch einen herkömmlichen Kleber, wie beispielsweise Klebstoff, der keine störende Wirkung auf die Recyclingfähigkeit der Pappe hat, so daß die Paletten recyclingfähig bleiben und auf öffentlichen Deponien entsorgt werden können und kostengünstig hergestellt werden können. Die gewellte Palette der vorliegenden Erfindung wird auch einfach entsorgt bei der Verschmutzung aufgrund von Spritzern des Produkts oder einer Beschädigung, da alle Materialien der Bauweise biologisch abbaubar sind oder ohne weitere Demontage eingeäschert werden können. Die gewellten Paletten sind leichtgewichtig und haben eine große Strukturfestigkeit. Somit sind die gewellten Paletten der vorliegenden Erfindung insbesondere geeignet für die Fließbandbearbeitung zum Aufnehmen oder Stützen von Teilen, die gestützt oder gestapelt werden müssen, dadurch, daß der Arbeiter das Gewicht der traditionellen Holz- und Nagelpalette nicht handhaben muß. Darüber hinaus hat der Hersteller nicht die Ausgaben für das Vorsehen von leichtgewichtigen Kunststoffpaletten, die gewöhnlich zu teuer sind für die Verwendung bei Betrieben, die eine Entsorgung oder Zerstörung der Palette aufgrund der Verschmutzung erfordern.
  • Diese Vorteile der vorliegenden gewellten Anordnung, die eine Palette bildet, treffen auf gleiche Weise auf die Anordnung unter Bildung einer Packmaterialstütze zu. Wenn eine Packmaterialstütze zwischen zwei oder mehr Flächen plaziert wird, widersteht die vorliegende Erfindung den Kräften, die erzeugt werden, wenn die Flächen zueinander gebracht werden während dem Absetzen oder dem Transport.
  • Demgemäß ist es eine grundsätzliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine entsorgungsfähige und recyclingfähige gewellte Kraft widerstehende Pappestruktur mit möglichst niedrigen Kosten zu schaffen, während die Festigkeit und Haltbarkeit maximiert wird.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer entsorgungsfähigen Palette oder Packmaterialstützanordnung, die nur aus leichtgewichtigem Blattmaterial wie beispielsweise gewellter Pappe und Klebstoff hergestellt werden kann.
  • Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung von Rippen, die aus gewellten Material bestehen, um das obere Rahmenelement der Palette hoch genug über dem unteren Rahmenelement zu stützen, um die Gabeln eines Gabelstaplers aufzunehmen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Palette und einer Packmaterialstützanordnung mit Rippen, die so positioniert sind, daß sie gleichmäßig das Gewicht der Last oder aufgebrachten Kräfte verteilen.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in dem Aufbau einer Palette und einer Packmaterialstützanordnung, die Lasten oder Kräften widersteht, die auf diese aufgebracht wird und nicht seitlich gefaltet oder gebogen wird bei einer Bewegung oder dem Transport.
  • Eine andere Aufgabe dieser Erfindung besteht in der Schaffung einer Pappebauweise mit einer Beschichtung, die die MVTR der Pappeanordnung vermindert, während sie noch ein Recycling des Produkts ermöglicht.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung wird ersichtlich beim Lesen der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine faltbare gewellte Kraft widerstehende Pappeanordnung der vorliegenden Erfindung gemäß der bevorzugten Gestalt bei der montierten Konfiguration.
  • 2 zeigt eine gewellte Unterpappenabwicklung gemäß einer bevorzugten Gestalt der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt eine gewellte Oberpappenabwicklung gemäß einer bevorzugten Gestalt der vorliegenden Erfindung.
  • 4 stellt ein bevorzugtes Kantenpaneel und ein faltbares Untersäulenpaneel der Abwicklung von 2 dar.
  • 5 stellt einen bevorzugten Seitensäulenpaneelbereich des faltbaren Säulenpaneels von 4 dar.
  • 6 stellt einen bevorzugten Mittelsäulenpaneelbereich des faltbaren Säulenpaneels von 4 dar.
  • 7 stellt ein bevorzugtes Hebepaneel der Abwicklung von 2 dar.
  • 8 stellt ein bevorzugtes Mittelpaneel der Abwicklung von 2 dar.
  • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht eines unteren Rahmenelements der vorliegenden Erfindung in einer montierten Konfiguration.
  • 10 zeigt eine gewellte Unterpappeabwicklung gemäß einer anderen bevorzugten Gestalt der vorliegenden Erfindung.
  • 11 zeigt eine gewellte Oberpappeabwicklung gemäß einer anderen bevorzugten Gestalt der vorliegenden Erfindung.
  • 12 zeigt eine Seitenansicht eines bevorzugten Rippenabschnitts der vorliegenden Erfindung.
  • 13 zeigt eine perspektivische Ansicht einer montierten Kraft widerstehenden Anordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 14 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Verriegelungsschlitzes eines Rippenabschnitts der vorliegenden Erfindung.
  • 15 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Verriegelungsschlitzes eines anderen Rippenabschnitts der vorliegenden Erfindung, wobei der Rippenabschnitt mit dem Rippenabschnitt von 14 bei der Bauweise der vorliegenden Anordnung in Eingriff tritt.
  • 16 zeigt eine Seitenansicht des Eingriffs der Rippenabschnitte von 14 und 15.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Kurz beschrieben schafft die vorliegende Erfindung bei einer bevorzugten Gestalt eine Kraft widerstehende gewellte Pappeanordnung, die sowohl als eine Palette als auch als eine Packmaterialstütze mit einer hohen Feuchtigkeitswiderstandsfähigkeit verwendet werden kann, wobei die Anordnung faltbar aufgebaut ist mit zwei flachen, ausgeschnittenen Abwicklungen, um beispielsweise eine Palette mit einer im allgemeinen flachen oberen Fläche zu bilden zum Stützen von Behältern oder Packungen mit einem ausreichenden Abstand von dem Boden, um es den Gabeln eines Gabelstaplers zu ermöglichen, unter diesen eingeführt zu werden, so daß die die Last stützende Palette von einem Platz zu einem anderen Platz bewegt werden kann. Die Palettenbauweise beseitigt tatsächlich einen negativen Umwelteinfluß und minimiert die Ausgaben bei dem Transport, die zu den herkömmlichen Palettenbauweisen gehören.
  • Die folgende detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele bezieht sich hauptsächlich auf eine Kraft widerstehende gewellte Anordnung, die als eine Palette ausgebildet ist, wobei die Verwendung des Ausdrucks Palette im allgemeinen mit den Ausdrücken Packmaterialschutzanordnung ersetzt werden kann, da beide Bauweisen ähnlich sind. Wenn die Bauweise der Palette von der Bauweise der Packmaterialschutzanordnung abweicht, wird dies in der Beschreibung besonders angegeben.
  • Es wird nun im Detail auf die Zeichnungen Bezug genommen, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Teile in allen Ansichten bezeichnen, 1 zeigt eine vorstehende Palette 10, die durch die vorliegende Erfindung produziert wird, wobei die Palette 10 im allgemeinen ein unteres Rahmenelement 12 und ein oberes Rahmenelement 14 aufweist, die beide aus Abwicklungen faltbar aufgebaut sind.
  • Die Palette 10 ist vorzugsweise durch Falten einer unteren Abwicklung 20 und einer oberen Abwicklung 22 aufgebaut, die jeweils in der bevorzugten Gestalt durch die 2 und 3 gezeigt sind. Die Abwicklungen 20, 22 sind ausgeschnitten und geritzt gemäß bekannter Techniken, aus flachen Blättern einer Wellpappe, wobei das Material nachfolgend detaillierter beschrieben wird.
  • Während die vorliegende Erfindung vorzugsweise zwei Abwicklungen aufweist, kann eine einzelne Abwicklung, die über sich selbst gefaltet ist, die vorliegende Kraft widerstehende Anordnung 10 aufweisen. Jede Hälfte der einen Abwicklung kann die unterschiedlichen Elemente der nachfolgend beschriebenen unteren und oberen Abwicklung 20, 22 aufweisen und die Hälften, die übereinander gefaltet werden.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Anordnung 10 können drei oder mehr separate Abwicklungen faltbar ausgebildet sein, um die Anordnung 10 zu bilden. Bei diesem Ausführungsbeispiel können zwei oder mehr Abwicklung unterschiedliche Stücke der beschriebenen unteren und/oder oberen Abwicklung 20, 22 bilden. Vorzugsweise sind die verschiedenen Elemente mit sowohl der oberen als auch der unteren Abwicklung 20, 22 ähnlich bezüglich ihrer Gestalt und Funktion, womit ein Hauptteil der Beschreibung der Zusammensetzung der Abwicklungen 20, 22 sich insbesondere nur auf die untere Abwicklung 20 bezieht. Da die Elemente beider Abwicklungen 20, 22 ähnlich sind, wird ein Bezugszeichen verwendet, um ein ähnliches Element sowohl der oberen als auch unteren Abwicklung 20, 22 darzustellen. Wenn Klarheit erforderlich ist zwischen einem ähnlichen Element beider Abwicklungen 20, 22 beispielsweise bei der Beschreibung der faltbaren Bauweise der vorliegenden Erfindung 10 wird eine derartige Differenzierung zwischen zwei Elementen die Verwendung des Buchstaben "b und t" zusätzlich zu einem Bezugszeichen verwendet, wodurch Bezug genommen wird auf ein unteres Abwicklungselement oder ein oberes Abwicklungselement. Es ist verständlich unter Bezugnahme auf die Beschreibung und die Zeichnungen, das ähnliche Elemente sowohl der unteren als auch oberen Abwicklung 20, 22 auf ähnliche Weise gestaltet sind.
  • Zur Klarheit ist die detaillierte Beschreibung der Palette 10 in zwei Unterabschnitte aufgeteilt: Die Anordnungsabwicklungen und die Anordnungsbauweise.
  • Die Anordnungsabwicklungen
  • Die untere Abwicklung 20 hat vorzugsweise eine Wellpappe. Wie hier verwendet wird, bezieht sich "Pappe" auf ein Blatt aus einer Zellulosefaser in Blattform. Der Ausdruck Pappe umfaßt Papier und Pappe unterschiedlicher Dicken. Die bevorzugte Pappe ist eine neue Kraftpappe mit einem Gewicht, das als Zwischenlage bekannt ist. Sie hat eine größere Festigkeit als recycelte Pappe, da ihre Fasern im allgemeinen fester sind und die Pappe weniger Unreinheiten aufweist. Wie in der Technik gut bekannt ist, erzeugt ein chemischer Verarbeitungsprozess bzw. Kochprozess unter Verwendung von Natronlauge und Natriumsulfid eine Kraftpappe und es gibt unterschiedliche Arten an Kraftpappe, die mit verschiedenen Zusätzen und Behandlungen für unterschiedliche Anwendungen hergestellt wird. Die Palette kann auch die wiederverarbeitete Pappe verwenden, d. h. keine neue Kraftpappe.
  • Eine Oberflächenbehandlung kann eingesetzt werden als Teil eines Umwandlungsprozesses, um die Oberflächeneigenschaften der verwendeten Pappe zu ändern. Typische Oberflächenbehandlungprozesse umfassen die Änderung der Feuchtigkeits- bzw. Wasserbeständigkeit eines Substrats, die Verbesserung der Haftfähigkeit eines aufgetragenen Materials oder die Beseitigung einer akkumulierten statischen Aufladung. Oberflächenbehandlungstechnologien können eine Schlüsselrolle bei der Vorbereitung der Oberflächen einer Pappe für anschließende Verarbeitungsschritte spielen. Bei der Vorbereitung der Palettenpappe der vorliegenden Erfindung kann eine Pappe durch eine Flammenbehandlungseinrichtung gefördert werden, in der die zu beschichtenden Oberflächen beflammt werden durch einen oder mehrere Gasbrenner, um lose Fasern und Abrieb abzubrennen und den Wasserinhalt des Papiers zu vermindern. Die Flammenbehandlung der vorliegenden Erfindung hat verschiedene Vorteile. Am wichtigsten ist die Schaffung einer besseren Papieroberfläche durch Abbrennen loser Fasern und anderer Oberflächenstoffe, die eine kontinuierliche Beschichtung beispielsweise als eine Feuchtigkeitsbarriere stören würden. Wenn die losen Fasern nicht durch die Flammenbehandlung beseitigt werden würden, würden sie Störungen beim Beschichten verursachen und einen Durchtritt für die Feuchtigkeit schaffen, um durch die Beschichtung hindurch zu dringen und in die Pappe hinein. Dieser Prozess wird im allgemeinen als eine Dochtwirkung bezeichnet, wobei Feuchtigkeit entlang loser Fasern angezogen wird durch die Beschichtung hindurch und in die Pappe eintritt. Nicht nur daß dieses die Pappe schwächt, das Pappeprodukt ist auch weniger wirksam als eine Feuchtigkeitsbarriere.
  • Darüber hinaus durch Verhindern des Durchtretens von Feuchtigkeit durch die Beschichtung einer Wellpappe hindurch durch die Dochtwirkung und durch Verhindern von Eindringen von Feuchtigkeit in die Beschichtung bei erschwerten Feuchtigkeits- und Wasserspritzbedingungen, ist die Flammenbehandlung sehr wichtig bezüglich der endgültigen Festigkeit der gewellten Palette bei nassen Zuständen.
  • Vorteile der Flammenbehandlung gegenüber anderen Oberflächenbehandlungen umfassen die Freiheit von Ozon, kleinen Löchern und unerwünschter Behandlung der Rückseite der Pappe. Darüber hinaus kann die durch den Kranz bzw. die Krone erzeugte Wärme die Fasern mehr als erwünscht austrocknen, wodurch veranlaßt wird, daß diese sich dehnen.
  • Von der Vorheizeinrichtung kann die Pappe durch eine Reihe von Walzen zu einer Beschichtungseinrichtung gefördert werden. Es gibt vier Hauptarten moderner Beschichtungsprozesse: Rakelbeschichtung, Luftmesserbeschichtung, Walzenbeschichtung und Stabbeschichtung. Rakelbeschichtung und Luftmesserbeschichtung können am Band oder außerhalb der Pappemaschine durchgeführt werden. Eine Stabbeschichtung wird gewöhnlich außerhalb der Pappemaschine durchgeführt und kann entweder eine vollständige Beschichtung sein oder eine erste Beschichtung, der eine Beschichtung außerhalb der Maschine durch eine Rakel oder einen Luftmesserprozess folgt. Während alle vier Beschichtungsverfahren verwendet werden, wurde überraschenderweise herausgefunden, daß die Luftmesserbeschichtung zu der Beschichtung mit der größten Konsistenz führt.
  • Bei einem Luftmesserbeschichtungsprozess wird die Beschichtungsmischung durch eine Metallwalze aufgetragen und durch einen dünnen flachen Luftstrom verteilt von einem Schlitz einer Metallklinge, die sich über die Maschine hinweg erstreckt. Im Gegensatz hierzu wird bei der Rakelbeschichtung die Mischung auf die Oberfläche aufgetragen durch Walzen, um eine dünne Höhenbeschichtung zu erzielen. Übermäßige Beschichtung wird durch eine dünne flexible Metallklinge beseitigt, die die Oberfläche glättet.
  • Die bevorzugte Beschichtungszusammensetzung, die bei der Pappe der vorliegenden Palette verwendet wird, ist eine wasserdispergierbare Polymersuspension, die vorzugsweise 20 bis 40% Feststoffe umfaßt. Die bevorzugte Beschichtungszusammensetzung ist eine wässrige Dispension aus einem Polyesterharz, vorzugsweise Polyethylen, Polyethylenterephthalat (PET) oder Polypropylen.
  • Ein weiteres bevorzugtes wasserdispergierbares Polymer ist ein wasserlösliches oder ein wasserdispergierbares Polyesterharz, wie in US-A-4 977 191 von Salsmann beschrieben, das hier durch Bezugnahme eingeschlossen sein soll. Insbesondere beschreibt das Dokument US-A-4 977 191 ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Polyesterharz umfassend ein Reaktionsprodukt von 20–50 Gew.-% Abfallterephthalatpolymer, 10–40 Gew.-% zumindest eines Glycols und 5–25 Gew.-% zumindest eines oxyalkylierten Polyols.
  • Ein weiteres bevorzugtes wasserdispergierbares Polymer ist eine sulfonierte wasserlösliche oder wasserdispergierbare Polyesterharzzusammensetzung, wie in US-A-5 281 630 von Salsmann beschrieben, die hier unter Bezugnahme eingeschlossen sein soll. Insbesondere beschreibt das Dokument US-A-5 281 630 eine wässrige Suspension eines sulfonierten wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Polyesterharzes, umfassend ein Reaktionsprodukt von 20–50 Gew.-% Terephthalatpolymer, 10–40 Gew.-% zumindest eines Glycols und 5–25 Gew.-% zumindest eines oxyalkylierten Polyols, um ein Vorpolymerharz mit einer Hydroxyalkyfunktionalität zu erzeugen, wobei das Vorpolymerharz des weiteren mit etwa 0,10 Mol bis etwa 0,50 Mol einer alpha-beta-ethylenisch ungesättigten Dicarbonsäure pro 100 g eines Vorpolymerharzes umgesetzt wird und ein derart hergestelltes Kunstharz, das durch einen Rest einer alpha-beta-ethylenisch ungesättigten Dicarbonsäure terminiert ist mit etwa 0,5 Mol bis etwa 1,5 Mol eines Sulfits pro Mol eines alpha-beta-ethylenisch ungesättigten Dicarbonsäurerests umgesetzt wird, um ein sulfonat-terminiertes Harz zu erzeugen.
  • Noch ein anderes wasserdispergierbares Polymer ist die Beschichtung, die in der Druckschrift US-A-5 726 277 von Salsmann beschrieben ist, die hier unter Bezugnahme eingeschlossen sein soll. Insbesondere beschreibt die Druckschrift US-A-5 726 277 eine Beschichtungszusammensetzung, umfassend ein Reaktionsprodukt aus mindestens 50 Gew.-% eines Abfallterephthalatpolymer und einem Gemisch aus Glycolen, einschließlich oxyalkyliertem Polyol, in Gegenwart eines Glycolysekatalysators, wobei das Reaktionsprodukt weiter mit einer difunktionalen organischen Säure umgesetzt wird und wobei das Gewichtsverhältnis von Säure zu Glycolen in dem Bereich von 6 : 1 bis 1 : 2 liegt.
  • Während die vorstehenden Beispiele als bevorzugte wasserdispergierbare Polymerbeschichtungszusammensetzungen bereitgestellt sind, sind auch andere wasserdispergierbare Polymere geeignet für die Verwendung bei der vorliegenden Palette. Beispielsweise sind ohne einschränkend zu sein, weitere geeignete wasserdispergierbare Zusammensetzungen in dem Dokument US-A-4 104 222 von Date et al. beschrieben, das hier unter Bezugnahme eingeschlossen sein soll. US-A-4,104,222 beschreibt eine Dispersion eines linearen Polyesterharzes, die durch Mischen eines linearen Polyesterharzes mit einem grenzflächenaktiven Mittel vom höheren Alkohol/Ethylenoxidadditivs-Typ, Schmelzen des Gemisches und Dispergieren der resultierenden Schmelze durch Gießen davon in eine wässrige Alkali-Lösung unter Rühren, erhalten wird. Insbesondere wird diese Dispersion durch Mischen eines linearen Polyesterharzes mit einem grenzflächenaktiven Mittel vom höheren Alkohol/Ethylenoxidadditivs-Typ, Schmelzen des Gemisches und Dispergieren der resultierenden Schmelze durch Gießen davon in eine wässrige Lösung eines Alkanolamins unter Rühren bei einer Temperatur von 70 bis 95°C erhalten, wobei das Alkanolamin ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Monomethylethanolamin, Monoethylethanolamin, Diethylethanolamin, Propanolamin, Butanolamin, Pentanolamin, N-Phenylethanolamin, und einem Alkylolamin von Glycerin, wobei das Alkanolamin in der wässrigen Lösung in einer Menge von 0,2 bis 5 Gew.-% vorhanden ist, wobei das grenflächenaktive Mittel vom höheren Alkohol/Ethylenoxidadditivs-Typ, ein Ethylenoxidadditivsprodukt eines höheren Alkohols mit einer Alkylgruppe von mindestens 8 Kohlenstoffatomen, einem alkylsubstitutiertem Phenol oder einem Sorbitanmonoacylat ist, und wobei das grenzflächenaktive Mittel einen HLB-Wert von mindestens 12 aufweist.
  • Auf ähnliche Weise offenbart beispielsweise US-A-4 528 321 von Allen eine Dispersion in einer nicht mit Wasser mischbaren Flüssigkeit von wasserlöslichen oder wasserquellfähigen Polymerpartikeln und das durch eine Phasenumkehrpolymerisation in der nicht wassermischbaren Flüssigkeit hergestellt wurde und das eine nicht-ionische Verbindung einschließt, die aus C4_12-Alkylenglycolmonoethern, deren C1–4-Alkonoaten, C6–12-Polyalkylenglycolmonoethern und deren C1–4-Alkanoatn ausgewählt ist.
  • Der Fachmann versteht, daß verschiedene Beschichtungen unterschiedliche Wärmetoleranzen und Zugfestigkeiten haben. Es liegt im Fachwissen des Fachmanns, geeignete Beschichtungen für eine gegebene Anwendung ohne übermäßige Versuche auszuwählen.
  • Bei einem endbeschichteten Produkt ist die Erscheinung der Beschichtung der Pappe derart, daß sie im wesentlichen untrennbar sind, d.h. ein Abschälen ist praktisch unmöglich. Die Fasern der Pappe werden sich trennen bevor die Beschichtung von der Pappe sich abschält.
  • Das bevorzugte Papierbeschichtungsverfahren und das hierzu verwendete Gerät zum Beschichten der vorliegenden Palettenabwicklungen ist in der US-Patentanmeldung Nr. 09/195 172 beschrieben, die den Titel "Papierbeschichtungsverfahren und Gerät" hat, die unter Bezugnahme hier eingeschlossen sein soll.
  • Alternativ kann die Palette aus einem zusammengesetzten Laminatmaterial ausgebaut sein, das hergestellt wird, durch Hindurchtreten eines Pappeblatts oder eines Kraftpapiers und eines Blatts aus Kunststoffolie wie beispielsweise zweifach orientierter Polyester (bioriented polyester) durch den Walzenspalt eines Walzenpaars, wodurch geschmolzener Kunststoff extrudiert wird, zum Imprägnieren und Verkleben zwischen dem Papier und der Kunststoffolie, so daß ein Teil des geschmolzenen Kunststoffmittels teilweise imprägniert und Teil des Kunststoffblatts wird und ein Abschnitt des Kunststoffmittels sich nach außerhalb von der Papierblattfläche erstreckt und eine neue feste Fläche bildet, auf der die Kunststoffolie gestützt ist und an der die Kunststoffolie fest anhaftet.
  • Die untere Abwicklung 20 von 2 weist vorzugsweise ein unteres Paneel 30 und untere faltbare Säulenpaneele 40, 50, 60, 70 auf. Bei der faltbaren Bauweise bleibt das untere Paneel 30 der Abwicklung 20 im allgemeinen parallel zu der Bodenfläche und in der Nähe bei dieser, während die faltbaren Säulenpaneele 40, 50, 60, 70 ansteigen, um vertikale Rippen zu bilden, die im allgemeinen senkrecht zu der Bodenfläche sind. Wenn die untere Abwicklung 20 faltbar montiert ist, bildet sie das untere Rahmenelement 12 der Palette 10. Die untere Abwicklung 20 hat im allgemeinen eine rechtwinklige Form und ist durch erste und zweite Enden 32, 34 und erste und zweite Seiten 36, 38 begrenzt.
  • Es sollte beachtet werden, daß bei der folgenden Beschreibung Bezugnahmen auf Längen, Breiten und Dicken variieren können in der Ausrichtung zwischen den einzelnen Elementen der Palette 10. Beispielsweise ist die untere Abwicklung 20 gezeigt und beschrieben mit einer Länge gleich der Länge der Seiten 36, 38, eine Breite gleich der Länge der Enden 32, 34 und einer Dicke gleich der Dicke der Abwicklung mit der unteren Abwicklung 20. Beim Beschreiben verschiedener Elemente der unteren Abwicklung 20 können noch einige Elemente beschrieben werden mit einer Länge, die parallel verläuft beispielsweise zu Enden 32, 34 (anstatt von Seiten 36, 38) und einer Breite, die parallel zu Seiten 36, 38 verläuft (anstatt von Enden 32, 34). Außerdem kann sich die Dicke eines Elements auf eine Messung in der Längenrichtung oder Breitenrichtung der Abwicklung 20 beziehen und nicht auf die Dicke im Sinne der Dicke der Abwicklung 20.
  • Ein erstes, zweites, drittes und viertes unteres faltbares Säulenpanel 40, 50, 60, 70 der unteren Abwicklung 20 ist gezeigt mit jeweils 3 separaten Säulenpaneelbereichen. Beispielsweise hat das erste untere faltbare Säulenpaneel 40 Säulenpaneelbereiche 42, 44, 46.
  • Das untere Paneel 30 der unteren Abwicklung 20 hat eine obere Seite und eine untere Seite und wie in 2 dargestellt ist, hat es Kantenpaneele 81, 89, Hebepaneele 83, 87 und Mittelpaneele 85. Bei der Betätigung zu der Montage 10 der vorliegenden Erfindung, schaut die obere Seite des unteren Paneels 30 auswärts innerhalb der montierten Erfindung und die untere Seite liegt auf dem Boden oder einer anderen Fläche, auf der die Anordnung ruht. 2 stellt eine nicht montierte oder ungefaltete untere Abwicklung 20 dar und zeigt deshalb die faltbaren Säulenpaneele 40, 50, 60, 70 und die Elemente des unteren Paneels 30 in derselben Ebene. Kantenpaneel 81 hat Kantenklappen 102, 104 und erstreckt sich von links nach rechts von einem ersten Ende 32 zu ersten Säulenpaneelbereichen 42, 44, 46 und den Kantenklappen 102, 104.
  • Ein Hebepaneel 83 hat zwei Hebeklappen 122, 124 und hat durch diese hindurch zwei Hebedurchtritte 126, 128 ausgeschnitten für die Verwendung einer Bodenhebeeinrichtung zum Anheben der aufgebauten Palette 10. Das Hebepaneel 83 erstreckt sich zwischen Säulenpaneelbereichen 42, 44, 46 und Hebeklappen 122, 124 und einem zweiten Säulenpaneel 50. Ausschnitte 112, 114 liegen zwischen Kantenklappen 102, 104 und Hebeklappen 122, 124 jeweils.
  • Ein Mittelpaneel 85 hat vier im allgemeinen identische Klappen, Mittelklappen 142, 144, 152, 154. Das Mittelpaneel 85 erstreckt sich zwischen einem zweiten und dritten Säulenpaneel 50, 60 und den Kanten der Klappen 142, 144 zu den Kanten der Klappen 152, 154. Zwischen einem Hebepaneel 83 und einer mittleren Klappe 142, 144 liegen jeweils Ausschnitte 132, 134.
  • Ein Hebenpaneel 87 hat zwei Hebeklappen 172, 174 und hat durch dieses hindurch zwei Hebedurchtritte 176, 178 ausgeschnitten. Das Hebepaneel 87 erstreckt sich zwischen einem dritten Säulenpaneel 60 und einem vierten Säulenpaneel 70 und den Kanten von Hebeklappen 172, 174. Zwischen Mittelklappen 152, 154 und dem Hebepaneel 87 liegen jeweils Ausschnitte 162, 164.
  • Ein Kantenpaneel 89 erstreckt sich sowohl von dem vierten unteren Säulenpaneel 70 als auch den Kanten der Kantenklappen 192, 194 zu einem Ende 34. Zwischen Hebeklappen 172, 174 und Kantenklappen 192, 194 liegen jeweils Ausschnitte 182, 184.
  • Weder die Palette noch die Packmaterialanordnung der vorliegenden Erfindung braucht Hebepaneele 83, 87 mit Hebedurchtritten, da die Hebepaneele 83, 87 einstöckig sein können ohne Öffnungen zum Einsetzen einer Hebeeinrichtung. Wie des weiteren in der Montageanleitung beschrieben ist, kann die Anzahl der zu jedem Paneel gehörigen Klappen variieren. Als ein Minimum brauchen benachbarte Paneele nur eine einzelne Klappe, die sich von jedem Paneel erstreckt, so daß das Säulenpaneel in eine sich aufwärts erstreckende Rippe verriegelt werden kann. Wie beispielsweise in 2 gezeigt ist, haben benachbarte Paneele 81, 83 zwischen den beiden vier Klappen 102, 104, 122, 124, die sich von dem Kantenpaneel 81 und dem Hebepaneel 83 jeweils erstrecken. Benachbarte Paneele 83, 85 haben zwischen den beiden zwei Klappen 142, 144, die sich von dem Mittelpaneel 85 erstrecken. Noch bei einem alternativen Ausführungsbeispiel ist nur eine einzelne Klappe, die sich von jedem Paneel 81, 83 erstreckt und von jedem Paneel 83, 85 erstreckt, notwendig zum Verriegeln der Säulenpaneele 40, 50 jeweils in Rippen. Wie beschrieben wird, hat die zumindest eine Klappe zwischen benachbarten Paneelen eine Klappenverriegelungsanordnung.
  • Die untere und obere Abwicklung 20, 22 sind vorzugsweise symmetrisch sowohl um die vertikale als auch die horizontale Schnittlinie. Ähnliche Elemente der unteren Abwicklung 20 an jeder Seite jeder Schnittlinie sind im allgemeinen spiegelsymmetrisch zueinander. Des weiteren sind das erste und zweite Säulenpaneel 40, 50 in allgemeinen identisch. Deshalb wird zur Vereinfachung nur die Kante 81, das erste Säulenpaneel 40, das Hebepaneel 83 und das Mittelpaneel 85 nachfolgend detailliert beschrieben. Es ist verständlich, daß Säulen 50, 60, 70, Hebepaneel 70 und Kantenpaneel 89 eine ähnliche Bauweise wie die beschriebene hat.
  • Wie in 4 gezeigt ist, hat das Kantenpaneel 81 zwei Kantenklappen 102, 104, die sich zwischen Säulenpaneelbereichen 42, 44 und 46 erstrecken. Die Kantenklappe 102 ist durch ein Kantenende 103 und Seitenschlitze 101, 105 definiert, die in die untere Abwicklung 20 eingeschnitten sind. Die Kantenklappe 104 ist definiert durch ein Kantenende 108 und Seitenschlitze 107, 109. Das Ende des Kantenpaneels 81 fernes Ende 32 der unteren Abwicklung 20 weist des weiteren Ritzlinien 202, 242, 282 auf. Seitenschlitze 101, 105, 107, 109 und Ritzlinien 202, 242, 282 differenzieren das Kantenpaneel 81 von dem ersten Säulenpaneel 40. Ritzlinien 202, 242, 282 liegen vorzugsweise auf einer geraden Linie senkrecht zu der ersten und zweiten Seite 36, 38 der unteren Abwicklung 20. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel des Kantenpaneels 81 hat das Kantenpaneel 81 nicht die Kantenklappen 102, 104, wobei Ausschnitte 112, 114 sich in das Kantenpaneel 81 hinein erstrecken zu einer geraden Linie mit einer Verlängerung der Ritzlinien 202, 242, 282.
  • Ein erstes Säulenpaneel 40 hat Säulenpaneelbereiche 42, 44, 46. Ein faltbares Säulenpaneel 40 hat eine Breite WCOL, die als die Breite zwischen Ritzlinien 202, 204 des Säulenpaneelbereichs 42 dargestellt ist, und deshalb hat jeder Paneelbereich 42, 44, 46 eine Breite gleich WCOL. Wie in 5 gezeigt ist, ist der Säulenpaneelbereich 42 der Abschnitt des ersten Säulenpaneels 40, der eingeschlossen ist durch den Seitenabschnitt 206 der Seite 36, die Ritzlinien 202, 204, den Schlitz 101 und den Seitenausschnitt 111 des Ausschnitts 112. Vorzugsweise sind Ritzlinien 202, 204 parallel und die Ritzlinie 202 und der Schlitz 101 sind im wesentlichen senkrecht zueinander, während der Winkel α zwischen der Ritzlinie 204 und den Seitenausschnitt 111 größer als 90° ist, wobei der Winkel α eine Verriegelungsbeziehung der Hebeklappe 122 über der Kantenklappe 102 liefert bei der Montage der Palette 10.
  • Wie vorher angemerkt wurde, können die Ausführungsbeispiele der Anordnung 10 nur eine einzelne Klappe aufweisen zwischen benachbarten Paneelen, wobei die zumindest einzelne Klappe Klappenverriegelungsanordnungen aufweist, wobei die Klappenverriegelungsanordnung 137, 139 nachfolgend beschrieben sind und in die Hebeklappe 122 eingebaut gezeigt sind. Somit unter Bezugnahme auf 5, wenn das Kantenpaneel 81 die einzige Klappe zwischen den benachbarten Paneelen 81, 83 hat, wobei die Klappe sich erstreckt von dem Kantenpaneel 81 bei einer Stelle der Kantenklappe 102, würde die Klappe in einem großen Teil erscheinen wie der Hebeklappe 122 mit den Sperranordnungen 137, 139. Des weiteren bei diesem Ausführungsbeispiel sind Ritzlinien 204 und der Seitenausschnitt 111 im wesentlichen senkrecht zueinander, während der zwischen der Ritzlinie 204 und dem Seitenausschnitt 111 in 5 gezeigte Winkel α zwischen der Ritzlinie 202 und dem Schlitz 101 existieren würde, wobei der Winkel α zwischen der Ritzlinie 202 und dem Schlitz 101 auch eine Verriegelungsbeziehung der Klappe schaffen würde, die sich von dem Kantenpaneel über das Hebepaneel 83 erstreckt, wenn die Hebeklappe 122 nicht existieren würde.
  • Im allgemeinen zentriert mit dem Säulenpaneelbereich 42 ist die Verriegelungsöffnung 210. Die Verriegelungs- oder Sperröffnung 210 beinhaltet vorzugsweise einen Verriegelungsschlitz 212, der sich an der Seite der Verriegelungsöffnung 210 gegenüber der Seite 211 befindet, die nahe dem Seitenabschnitt 206 liegt. Ein Verriegelungsschlitz 212 erstreckt sich eine Länge über die Länge der Verriegelungsöffnung 210 hinaus. Der Säulenpaneelbereich 42 umfaßt des weiteren ein Säulenoberpaneel 220 mit einer Breite WRTP zwischen Ritzlinien 222, 242, die die Länge der Breite des Paneelbereichs 42 umspannen, noch unterbrochen durch die Verriegelungsöffnung 210. Das Säulenoberpaneel 220 teilt des weiteren vorzugsweise den Paneelbereich 42 in Säulenseitenpaneele 302, 304 benachbart dem Säulenoberpaneel 220.
  • Bei der Betätigung des Säulenpaneelbereichs 42 beim Falten werden Ritzlinien 202, 204 zueinander gezogen, wodurch das Rippenoberpaneel 220 aufwärts angehoben wird von der flachen Ebene des unteren Paneels 30, wie in 9 dargestellt ist, während Ritzlinien 222, 224 aufreißen und mit etwa 90° gefaltet werden. (9 stellt einen Säulenpaneelbereich 72 des vierten Säulenpaneels 70 dar, wobei der Bereich 72 identisch ist mit dem Säulenpaneelbereich 42). Die Säulenseitenpaneele 302, 304 steigen zwischen Ritzlinien 202, 204 und einem Rippenoberpaneel 220 an. Bei dieser Konfiguration bilden Säulenseitenpaneele 302, 304 Rippenseiten 302, 304. Rippenseiten 302, 304 haben Seitenkanten. Eine Verriegelungsöffnung 210 schafft eine im allgemeinen flache Aussparung mit einer unteren Kante in der Mitte des Rippenoberpaneels 220 mit benachbarten Seitenkanten 214, 216 der Verriegelungsöffnung 210, die während dem Falten zueinandergebracht werden. Ein Verriegelungsschlitz 212 taucht unterhalb die untere Kante der Aussparung ein, da der Verriegelungsschlitz 212 sich mit einer Länge über die Länge der Verriegelungsöffnung 210 hinaus erstreckt, die definiert ist zwischen den Seitenkanten 214, 216 der Verriegelungsöffnung 210.
  • Wie in 6 gezeigt ist, ist der Säulenpaneelbereich 44 der Abschnitt des ersten Säulenpaneels 40, der eingeschlossen ist durch den Schlitz 105, den Seitenausschnitt 113 des Ausschnitts 112, die Ritzlinien 242, 244, den Schlitz 107 und den Seitenausschnitt 115 des Ausschnitts 114. Vorzugsweise sind Ritzlinien 242, 244 parallel und Seitenschlitze 105, 107 sind im wesentlichen senkrecht zu Ritzlinien 242, während Winkel β zwischen Ritzlinien 244 und Messerschnitten 113, 115 größer als 90° sind die wiederum eine Verriegelungsbeziehung der Hebeklappen 122, 142 über die Kantenklappen 102, 104 jeweils schaffen bei der Montage der Palette 10.
  • Im allgemeinen zentriert entlang sowohl einer ersten als auch einer dritten Schnittlinie, die senkrecht zu den Ritzlinien 242, 244 verläuft, während Linien getrennt von der Länge der Ritzlinien 242, 244 in vier gleichen Segmenten (die zweite Schnittlinie schneidet die Ritzlinien 242, 244 in Hälften) innerhalb des Säulenpaneelbereichs 44 sind zwei Verriegelungsschlitze 252, 254, die beide im allgemeinen identisch mit dem Verriegelungsschlitz 212 der Verriegelungsöffnung 210 sind. Ein Säulenpaneelbereich 44 umfaßt des weiteren ein Säulenoberpaneel 260 zwischen Ritzlinien 254, 256, die die Länge des Paneelbereichs 44 überspannen, noch unterbrochen durch Verriegelungsschlitze 252, 254.
  • Bei der Betätigung des Säulenpaneelbereichs 44 durch Falten werden Ritzlinien 242, 244 zueinander gebracht, wodurch Säulenoberpaneel 260 aufwärts angehoben wird von der flachen Ebene des unteren Paneels 30. Verriegelungsschlitze 252, 254 schaffen vertikale Schlitze, die innerhalb das Rippenoberpaneel 260 geschnitten sind. Die Ausrichtung der Verriegelungsschlitze 252, 254 und des Säulenoberpaneels 260 des Säulenpaneelbereichs 44 sind vorzugsweise mit dem Verriegelungsschlitz 212 und dem Säulenoberpaneel 220 des Säulenpaneelbereichs 42 ausgerichtet, so daß Rippenoberpaneele 220, 260 und Verriegelungsschlitze 212, 252, 245 eine Kontinuität der Struktur beim Falten präsentieren.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel der Säulenpaneelbereiche 42, 44, das in 10 dargestellt ist, ist ein Verriegelungsschlitz 252, wie er in 5 und 6 gezeigt ist, durch drei Verriegelungsschlitzabschnitte 212, 314, 316 ersetzt. Die Verriegelungsöffnung 210 des Säulenpaneelabschnitts 42 über der des Verriegelungsschlitzes 212 ist aus dem Ausführungsbeispiel des Paneelbereichs 42 beseitigt, das in 10 gezeigt ist. Verriegelungsschlitzabschnitte 312, 314, 316 würden eine feste Öffnung bilden ähnlich dem Verriegelungsschlitz 252, wenn Verriegelungsschlitzabschnitte 312, 314, 316 verbunden wären, um eine einzelne Öffnung zu bilden. Der Verriegelungsschlitzabschnitt 314 ist breiter als die Breite von Verriegelungsschlitzabschnitten 312, 316. Des weiteren erstrecken sich Verriegelungsschlitzabschnitte 312, 316 des Säulenpaneelbereichs 44 über eine Länge, um jeweils mit Ritzlinien 242, 244 in Kontakt zu treten.
  • 7 stellt ein Hebepaneel 83 mit Hebeklappen 122, 124 und Hebedurchtritten 126, 128 dar. Die Hebeklappe 122 hat vorzugsweise eine Kopfkante 131, Winkelseitenkanten 133, 135 und Hebeklappenverriegelungsanordnungen 137, 139. Vorzugsweise ist die Kopfkante 131 kürzer als das Kantenende 103 der Kantenklappe 102. Seitenkanten 133, 135 stehen von dem Kantenkopf 131 weg und bilden einen stumpfen Winkel mit diesem. Vorzugsweise erstrecken sich Seitenkanten 133, 135 über einen Punkt p hinaus, bei dem die Linie pp zwischen dem Punkt p an der Seitenkante 133 und dem Punkt p an der Seitenkante 135 gleich der Länge des Kantenendes 103 der Kantenklappe 102 ist.
  • An der Basis der Hebeklappe 122 sind Klappenverriegelungsanordnungen 137, 139, deren Ausschnitte die Klappenverriegelungsanordnungen 137, 139 bilden, in dem Ausschnitt 112 eingeschlossen. Wie in 5 gezeigt ist, umfaßt die Anordnung 139 vorzugsweise einen Verriegelungsstreifen 153 unterhalb dessen eine Aussparung 157 mit einer Breite WTAB liegt, die in etwa gleich zweimal der Dicke des unteren Paneels 30 ist. Der Abstand zwischen der Aussparungsseite 155 der Aussparung 157 und der ersten Seite 36 ist als L111 gezeigt. Der Abstand zwischen dem Seitenschlitz 101 der Kantenklappe 102 und der Seite 36 ist als L101 gezeigt. Wenn der Säulenpaneelbereich 42 in einen Rippenabschnitt 340 gefaltet wird, wie weiter in der Montageanleitung beschrieben ist, sollte dann das aufwärts sich erstreckende Säulenseitenpaneel 302 des Rippenabschnitts 340 in der Nähe des Schlitzes 101 sanft in die Aussparung 157 einzupassen sein. Es sollte beachtet werden, daß vorzugsweise nur das Säulenseitenpaneel (das in 5 gezeigte Paneel 302), das nicht das Säulenseitenpaneel ist, das einen Winkel α (Paneel 304) einschließt, mit der Aussparung 157 in Eingriff tritt. Die Aussparung 157 umfaßt einen Winkelseitenausschnitt 111, wodurch es dem Verriegelungsstreifen 153 erschwert wird, das Säulenseitenpaneel 304 innerhalb der Aussparung 157 zu enthalten. Vorzugsweise sollte der Abstand L111 etwa gleich dem Abstand L101 sein. Bei den Ausführungsbeispielen, die jeweils die kürzeren Abstände L111 umfassen im Vergleich zu L101 wird die Kante des Rippenabschnitts 340 in der Nähe des Schlitzes 101 gegen die Aussparungsseite 155 knittern und wird nicht sanft innerhalb der Aussparung 157 ruhen. Alternativ bei Ausführungsbeispielen selbst mit erhöhten Abständen L111 im Vergleich zu L101 kann der Verriegelungsstreifen 153 nicht die Kante des Rippenabschnitts 340 in der Nähe des Schlitzes 101 lösbar fangen.
  • Das in 8 gezeigte Mittelpaneel 85 hat vier Mittelklappen 142, 144, 152, 154. Jede Mittelklappe ist im allgemeinen identisch mit der vorstehend detailliert beschriebenen Hebeklappe 122. Mittelklappen 142, 144, 152, 154 dienen demselben Verriegelungszweck und wirken wie die Hebeklappe 122, obwohl die Mittelklappe 142 nicht über eine Kantenklappen gleitet wie es die Hebeklappe 122 tut, sondern über einen Abschnitt des Hebepaneels 83 gleitet. In 8 ist ein Ausschnitt 132 größer dargestellt als ein Ausschnitt 112 durch den nahen Bereich der Kantenklappe 102. Wenn das zweite Säulenpaneel 50 auf ähnliche Weise gefaltet wird wie das Säulenpaneel 40, um die erhöhte Rippe zu erzeugen, erstreckt sich die Mittelklappe 142 aufwärts und über das Hebepaneel 83 hinweg, wobei die Kopfkante 141 der Mittelklappe 142 sich in Richtung auf eine Kante 127 der Hebeöffnung 126 hin bewegt und in derer Nähe ruht, wie in 7 gezeigt ist. Vorzugsweise ist die Kopfkante 141 eine benachbarte Kante 127, da der Abstand zwischen dem Ausschnitt 132 und dem Ende 127, der als DJP bezeichnet wird ( 7), in etwa gleich der Länge der Mittelklappe 142 ist, die als DJP bezeichnet wird.
  • Wie somit beschrieben ist, hat die untere Abwicklung 20 eine Vielzahl von im allgemeinen identischer faltbarer Säulenpaneelbereiche, Klappen und Ausschnittabschnitten.
  • Wie in 3 gezeigt ist, hat die obere Abwicklung 22 nahezu eine identische Gestaltung wie die untere Abwicklung 20, obwohl die obere Abwicklung 22 nicht die Hebedurchtritte hat, wie die bevorzugte untere Abwicklung 20. Das untere Paneel 30 der oberen Abwicklung 22 hat eine obere Seite und eine untere Seite. Bei der Montage der Anordnung 10 der vorliegenden Erfindung ist die obere Seite des unteren Paneels 30 aufwärts gerichtet außerhalb der montierten Erfindung und die untere Seite ist abwärts gerichtet innerhalb der montierten Erfindung. Diese Bezugnahme auf die obere und untere Seite des unteren Paneels 30 der oberen Abwicklung 22 ist entgegengesetzt ausgerichtet zu der oberen und unteren Seite des unteren Paneels 30 der unteren Abwicklung 20, da bei dem Aufbau der Anordnung 10 die obere Abwicklung 22 mit der Oberseite gedreht wird über die untere Abwicklung 20.
  • Alternativ würde die Palette, die aus der unteren Abwicklung 20 aufgebaut ist, wie in 10 gezeigt ist, eine obere Abwicklung 22 aufweisen, die sich etwas von der oberen Abwicklung 22 von 3 unterscheidet. Diese obere Abwicklung 22 ist in 11 dargestellt. Wie gezeigt ist, haben die Verriegelungsschlitze der ersten, zweiten, dritten und vierten oberen faltbaren Säulenpaneele 40, 50, 60, 70 der oberen Abwicklung 22 identische Verriegelungsöffnungen 410. Nur die Ausrichtung der Verriegelungsöffnungen 410 unterscheidet sich. Wie vorher beschrieben ist, sind sowohl die obere als auch die untere Abwicklung 20, 22 vorzugsweise symmetrisch sowohl bezüglich einer vertikalen als auch einer horizontalen Schnittlinie. Die Ausrichtungen der Verriegelungsöffnungen 410 schnippen vertikal zwischen unterschiedlichen Seiten einer horizontalen Schnittlinie der oberen Abwicklung 22.
  • Halbkreisseite 412, horizontale flache Seiten 414, 416, 418, vertikale flache Seiten 422, 424 und bogenförmige Seiten 426, 428 definieren eine Verriegelungsöffnung. Bei einer bevorzugten Gestalt ist die Verriegelungsöffnung 410 identisch um eine vertikale Schnittlinie der Verriegelungsöffnung 410 herum. Bogenförmige Seiten 426, 428 bilden Ausschnitte 432, 434, wie in dem Säulenbereich 44 gezeigt ist.
  • Wenn die Anordnung 10 als eine Palette ausgebildet ist, sind die obere und untere Abwicklung 20, 22 vorzugsweise so bemessen, daß sie faltbar eine herkömmliche Palette in der Größe 40" × 48" erzeugt. Bei einer derartigen Konfiguration in Abhängigkeit von der Dicke der verwendeten Wellpappe betragen die bevorzugten Abmessungen jeder Abwicklung 20, 22 gleich 40" × 77,25" für die untere Abwicklung 20 und 48" × 69,25" für die obere Abwicklung 22. Diese Abmessungen schaffen eine Palette 10 mit 40" × 48" beim Falten der Abwicklungen 20, 22 und Montage der oberen Abwicklung 22 über der unteren Abwicklung 20 nach dem Ausrichten der oberen Abwicklung 22 neunzig Grad bezüglich der unteren Abwicklung 20, wie in der Montageanleitung beschrieben ist.
  • Die Anzahl und allgemeine Form von jedem Element der vorliegenden Palette 10 umfaßt die Anzahl und Form der Säulenpaneele, Säulenpaneelbereiche, Hebedurchtritte und dergleichen, die variabel sind bei den alternativen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Palette. Beispielsweise kann das untere Paneel 20 sechs Säulenpaneele aufweisen. Die beiden Säulenpaneele über den vier dargestellten in 2 würden zwischen dem ersten und zweiten Säulenpaneel 40, 50 und das andere zwischen den dritten und vierten Säulenpaneel 60, 70 angeordnet werden. Jedes würde geformt und ausgerichtet sein, jeweils wie das in der Nähe befindliche erste und vierte Säulenpaneel 40, 70.
  • Die Anzahl der Verriegelungsschlitze pro jedem unteren und oberen faltbaren Säulenpaneel beträgt vorzugsweise gleich die Anzahl der Säulenpaneele mit den gegenüberliegenden Abwicklungen 20, 22. Das heißt, wenn die obere Abwicklung 22 acht faltbare Säulenpaneele aufweist, dann hat jedes Säulenpaneel der unteren Abwicklung 20 acht Verriegelungschlitze.
  • Die Kantenpaneele 81, 89 brauchen keine Kantenklappen und die Hebepaneele 83, 87 des unteren Paneels 20 brauchen keine Hebedurchtritte 126, 128, 176, 178.
  • Die Montageanleitung
  • Die Abwicklungen 20, 22 können faltbar aufgebaut sein, um eine Lasttrageanordnung 10 zu bilden, wie nun detaillierter beschrieben wird. 9 zeigt die untere Abwicklung 20 der Palette 10 bei einer teilweise montierten Konfiguration. Das Falten der unteren Abwicklung 20 wird beschrieben von einer ersten Seite 32 zu einer zweiten Seite 34, obwohl das Falten der Abwicklung 20 nicht einer besonderen Reihenfolge folgen muß.
  • Das erste faltbare Säulenpaneel 40 wird zu einer Rippe gefaltet, die in einer im allgemeinen senkrechten Ebene zu dem unteren Paneel 30 ansteigt durch Falten von Säulenpaneelbereichen 42, 44, 46 aufwärts von den unteren Paneel 30 um jeweilige Ritzlinien 202, 204, 242, 244 und 282, 284. Wenn das erste faltbare Säulenpaneel 40 beginnt, die Form als eine Rippe anzunehmen, wird das Säulenoberpaneel 220 des Säulenpaneelbereichs 42 um die Ritzlinien 222, 242 gefaltet und wird ein Rippenoberpaneel 220, das in einer im allgemeinen parallelen Ebene zu der Ebene des unteren Paneels 30 liegt. Jedes Säulenoberpaneel von jedem Paneelbereich 44, 46 ist ähnlich gefaltet.
  • Das Säulenpaneel 40 wird weiter aufwärts gefaltet von dem Paneel 30, wenn die Ritzlinien 202, 242, 282 näher zu den Ritzlinien 204, 244, 284 jeweils gebracht werden. Vorzugsweise liegt jeder Satz Ritzlinien aneinander an (beispielsweise liegt Ritzlinie 202 an der Ritzlinie 204 an), wodurch ein Säulenpaneel 40 in etwa mit einer Dreiecksform geschaffen wird, da beispielsweise die Breite WRTP des Rippenoberpaneels 220 vorzugsweise zweimal größer als die Dicke der Pappeabwicklung TPB ist, wie in 12 gezeigt ist.
  • 12 stellt eine Seitenansicht eines gefalteten Rippenabschnitts 340 dar, wobei der Rippenabschnitt 340 ein gefalteter Paneelbereich 42 ist. Der Rippenabschnitt 340 hat Seitenkanten 342 der Säulenseitenpaneele 302, 304 der nun aufwärts sich erstreckenden Paneele 302, 304. Paneelbereiche 44, 46 bilden auf ähnliche Weise Rippenabschnitte 340 mit Seitenkanten.
  • Wenn die Rippe 40 gefaltet wird, werden Hebeklappen 122, 124 notwendigerweise in Richtung zu Kantenklappen 102, 104 gebracht über Ausschnitte 112, 114. Hebeklappen 122, 124 gleiten vorzugsweise über Kantenklappen 102, 104.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 5 hat die Klappenverriegelungsanordnung 139 eine Aussparung 157 vorzugsweise mit der Breite WTAB, die in etwa gleich zweimal die Dicke TPB des unteren Paneels 30 hat. Wenn die Hebeklappe 122 faltbar über die Kantenklappe 102 gleitet bei dem Aufbau der Palette 10, treten die aufwärts sich erstreckenden Seitenkanten 342 des Seitensäulenpaneels 302 des Säulenpaneelbereichs 42 (12) zunächst in Kontakt mit Hebeklappenwinkelseitenkanten 132, 135 bei einem Punkt p an jeder Klappenwinkelseitenkante 133, 135 (7). Beim Drücken der Kopfkante 131 weiter über die Kantenklappe 102 hinweg, beginnen die Seitenkante 342 des Säulenseitenpaneels 302 des Säulenpaneelbereichs 42 und die Klappenwinkelseitenkanten 133, 135 sich zu verformen bis die Seitenkante 342 des Säulenseitenpaneels 302 in der Aussparung der Klappenverriegelungsanordnung 139 ruht. Bei diesem Punkt befindet sich die Hebeklappe 122 in einer verriegelten Position über der Kantenklappe 102. Die Hebeklappe 124 wird auf ähnliche Weise verriegelt, wodurch eine verriegelte endgültige hochstehende Rippe 350 mit drei Rippenabschnitten 340 geschaffen wird, wie in 9 gezeigt ist.
  • Das zweiten Säulenpaneel 50 wird zu einer Rippe gefaltet genau wie das Säulenpaneel 40. Auf ähnliche Weise zum Verriegeln der Hebeklappen 122, 124 über das Kantenpaneel 81 erstrecken sich Mittelklappen 142, 144 über Ausschnitte 132, 134 hinweg und werden über ein Hebepaneel 83 gefaltet. Dieser Prozess wird wiederholt bis die Rippen in einer aufrechten Konfiguration verriegelt sind, die den unteren Rahmen 12 erzeugt (9).
  • Die obere Abwicklung 22 einer Anordnung 10 mit einer oberen Abwicklung 22 wird in eine verriegelte Konfiguration gefaltet, wie gerade für die untere Abwicklung 20 beschrieben wurde. Dieser Verriegelungsprozess wird wiederholt für die obere Abwicklung 22, wodurch der obere Rahmen 14 der Anordnung 10 geschaffen wird.
  • Die gefalteten Konfigurationen des unteren und oberen Rahmens 12, 14 werden lösbar befestigt gegen Entfalten durch die Klappenverriegelungsanordnungen. Die gefalteten Konfigurationen des unteren und oberen Rahmens können starr befestigt werden gegen Entfalten durch am Rahmen fixierte Sicherungsmittel. Beispielsweise können die am Rahmen fixierten Sicherungsmittel Klebstoff aufweisen, der auf die oberen Seiten der Kantenklappen 102, 104 oder auf die unteren Seiten der Hebeklappen 122, 124 oder beide aufgetragen wird, um die Rippen 350 in ihrem gefalteten Zustand starr zu befestigen durch klebende Befestigung der Position der Kantenklappen 102, 104 über Hebeklappen 122, 124. Andere am Rahmen fixierte Befestigungsmittel können Klebeband, Heftklammern und dergleichen aufweisen.
  • Die untere und obere Abwicklung 20, 22 der in 10 und 11 dargestellten Ausführungsbeispiele sind ähnlich gefaltet wie vorstehend beschrieben ist.
  • Nachdem die untere und obere Abwicklung gefaltet sind, wird die Anordnung 10 durch Drehen der unteren oder oberen Abwicklung 20, 22 um 90 Grad bezüglich der anderen Abwicklung gebildet. Dann wird die obere Abwicklung 22 mit der Oberseite nach unten geschnippt, so daß Rippen 350b sich abwärts erstrecken in Richtung auf die aufwärts sich erstreckenden Rippen 350b der unteren Abwicklung 20. Die Abwicklungen 20, 22 werden dann zusammengebracht, so daß die Verriegelungsschlitze von jeder Rippe an einer Abwicklung in Eingriff treten mit den Verriegelungsschlitzen der Rippen der anderen Abwicklung. Wie in 1 gezeigt ist, da die Abwicklungen relativ zueinander um 90 Grad gedreht werden, bilden die oberen Rahmenrippen 350t und die unteren Rahmenrippen 350b kreuzende Reihen und Spalten an Rippen.
  • 13 stellt eine aufgebaute Abwicklung oder eine Packmaterialanordnung 10 dar. Eine durch ein Säulenpaneel 40t des oberen Paneels 42 gebildete Rippe tritt in Eingriff mit Verriegelungsschlitzen der Rippenabschnitte, die durch Säulenpaneelabschnitte 46b, 56b, 66b, 76b der unteren Säulenpaneele 40b, 50b, 60b, 70b jeweils gebildet sind.
  • Die montierte Konfiguration des unteren und oberen Rahmen 12, 14 wird lösbar befestigt gegen eine Trennung durch miteinander verbundene Verriegelungsschlitze. Die montierte Konfiguration des unteren und oberen Rahmen 12, 14 kann starr befestigt werden gegen eine Trennung durch an der Anordnung fixierte Sicherungsmittel. Beispielsweise können die an der Anordnung fixierten Sicherungsmittel Klebstoff aufweisen, der auf die oberen Flächen der Rippenoberpaneele von jedem Paneelbereich aufgetragen wird, um beispielsweise jedes Rippenoberpaneel des oberen Rahmens 14 an dem unteren Paneel 30 des unteren Rahmens 12 starr zu befestigen. Andere an der Anordnung fixierte Sicherungsmittel können Klebeband, Heftklammern und dergleichen aufweisen.
  • 14 bis 16 stellen miteinander verbundene Verriegelungsschlitze der Anordnung 10 dar, die aus der unteren Abwicklung 20 von 10 und der oberen Abwicklung 22 von 11 aufgebaut ist. 14 zeigt einen Rippenabschnitt 340b der unteren Abwicklung 22. Unter Bezugnahme auf 10 und 14 hat der montierte Verriegelungsschlitz 252 (nicht gezeigte) Verriegelungsschlitzabschnitte 312, 314, 316. Der Abstand zwischen dem niedrigsten Punkt des Schlitzabschnitts 314 und dem höchsten Punkt des Schlitzabschnitts 316 wird mit DLS bezeichnet. 15 zeigt einen Rippenabschnitt 340t der oberen Abwicklung 20. Unter Bezugnahme auf 11 und 15 hat die Verriegelungsöffnung 410 eine Halbkreisseite 412, eine horizontale flache Seite 418, eine vertikale flache Seite 424 und eine bogenförmige Seite 428. Eine Aussparung 415 ist durch die Verriegelungsöffnung 410 erzeugt. Es soll verständlich sein, daß die Aussparung 415 in dem Rippenabschnitt 340t auf verschiedene Arten ausgebildet werden kann und so geformt ist, daß sie auf lösbare Weise den Rippenabschnitt 340b innerhalb der Aussparung 450 sichern kann. Deshalb muß die Aussparung 450 nicht gebildet sein durch den Halbkreis 412 oder flache Abschnitte 418, 424 oder die bogenförmige Seite 428.
  • Vorzugsweise ist die Länge einer flachen Seite 418, die durch DLA bezeichnet wird, gleich groß DLS. Wenn auf diese Weise der Rippenabschnitt 340b von 14 mit der Oberseite abwärts gedreht wird und in Eingriff gebracht wird mit dem Rippenabschnitt 340t von 15, tritt die Verriegelungsöffnung 410 in Eingriff mit dem Verriegelungsschlitz 252 der Rippe 340b. Die feste Breite des Rippenabschnitts 340b mit einer Höhe DLS paßt vorzugsweise mit einer Übergangspassung in die Aussparung 450 hinein und ist lösbar befestigt innerhalb der Aussparung 450 durch die vorstehende Nase einer Bogenseite 428 einer Verriegelungsöffnung 410, wie in 16 gezeigt ist.
  • Während die Erfindung in ihren bevorzugten Gestalten offenbart ist, ist es für den Fachmann ersichtlich, daß viele Abwandlungen, Hinzufügungen und Weglassungen durchgeführt werden ohne von dem Umfang der Erfindung und ihren Äquivalenten abzuweichen, wie sie in den folgenden Ansprüchen angeführt ist.

Claims (20)

  1. Einer Kraft widerstehende, gewellte Anordnung (10), die aus einem oder mehreren, im wesentlichen flachen Zuschnitten faltbar hergestellt ist, wobei der Zuschnitt obere und untere Enden und Seiten beim Falten aufweist oder die Zuschnitte obere (22) und untere (20) Zuschnitte mit Enden und Seiten aufweisen, wobei die Anordnung aufweist: (a) erste obere und untere Heberfelder (83) und zweite obere und untere Heberfelder (87); (b) ein oberes Mittelfeld (85), wobei das obere Mittelfeld zu jeweiligen oberen Heberfeldern benachbart bzw. angrenzend und zwischen jeweiligen oberen Heberfeldern ist; (c) eine Klappe (142, 144, 152, 154), die sich von wenigstens einem Feld jedes Paares von angrenzenden Heber- und Mittelfeldern erstreckt; (d) eine Mehrzahl von oberen und unteren Säulen bzw. Stegen bzw. Stützen (40, 50, 60, 70), wobei jede Stütze zwischen jeweiligen angrenzenden oberen und unteren Feldern ist, wobei jede Stütze Verriegelungsschlitze (212) aufweist, wobei die oberen Stützen unter einem Winkel normal bzw. senkrecht zu den unteren Stützen angeordnet sind; wobei beim Falten die oberen und unteren Stützen sich in einer im wesentlichen normalen Ebene von den jeweiligen oberen und unteren Feldern erstrecken, wobei die oberen und unteren Stützen jeweilige obere und untere Rippen bilden, wobei jede Rippe Rippenseiten (302, 304) mit Seitenrändern und ein oberes Rippenfeld aufweist; und wobei die oberen und unteren Rippen an Stellen der Verriegelungsschlitze miteinander in Eingriff kommen, dadurch gekennzeichnet, dass: jedes obere und untere Heberfeld zu einem jeweiligen oberen und unteren Ende (32, 34) des Zuschnitts angrenzend ist; die Anordnung weiterhin ein unteres Mittelfeld (85) aufweist, wobei das untere Mittelfeld zu den jeweiligen unteren Heberfeldern angrenzend ist und zwischen den jeweiligen unteren Heberfeldern ist; und wobei beim Falten die Klappe eines jeden Paares von angrenzenden Feldern, die sich von wenigstens einem der angrenzenden Felder erstreckt, mit dem anderen der angrenzenden Felder in Eingriff kommt.
  2. Gewellte Anordnung (10) nach Anspruch 1, bei der jede Klappe (142, 144, 152, 154) durch einen oberen bzw. Kopfrand (103, 108), winklige Seitenränder (101, 105, 107, 109) und wenigstens eine Verriegelungsanordnung (137, 139) definiert ist; und bei der beim Falten die Rippen in aufrechter Konfiguration durch einen Seitenrand wenigstens einer Rippenseite, welche mit der Verriegelungsanordnung einer angrenzenden Klappe in Eingriff kommt, sich lösbar verriegeln.
  3. Einer Kraft widerstehende, gewellte Anordnung (10), wie in Anspruch 1 beansprucht, weiterhin erste obere und untere Randfelder (81) und zweite obere und untere Randfelder (89) aufweisend, wobei jedes obere und untere Randfeld zu einem jeweiligen oberen und unteren Ende des Zuschnitts angrenzend ist, und bei der die jeweiligen oberen und unteren Enden des Zuschnitts jeweils durch die oberen und unteren Randfelder definiert sind, und sich die Klappe weiterhin von einem Feld jedes Paares von angrenzenden Rand- und Heberfeldern erstreckt.
  4. Gewellte Anordnung (10) nach Anspruch 3, bei der die gewellte Anordnung mit einer wasserbeständigen Beschichtung bzw. Überzug beschichtet bzw. überzogen ist.
  5. Gewellte Anordnung (10) nach Anspruch 4, bei der die wasserbeständige Beschichtung eine Wasser-dispergierbare Polymersuspension ist.
  6. Gewellte Anordnung (10) nach Anspruch 3, bei der wenigstens zwei obere Rippenabschnitte (302, 304) für jede obere Rippe (220) vorhanden sind, welche durch Ausschnitte (210) in dem Zuschnitt voneinander getrennt sind, und bei der wenigstens zwei untere Rippenabschnitte (302, 304) für jede untere Rippe vorhanden sind, welche durch Ausschnitte (210) in dem Zuschnitt voneinander getrennt sind.
  7. Gewellte Anordnung (10) nach Anspruch 6, bei der wenigstens ein Rippenabschnitt (302, 304) einer Rippe weiterhin von einem anderen Rippenabschnitt derselben Rippe durch die Klappe getrennt ist, die sich von wenigstens einem der angrenzenden Felder erstreckt.
  8. Gewellte Anordnung (10) nach Anspruch 7, bei der die Rippenabschnitte (302, 304) der oberen und unteren Rippen im wesentlichen die gleiche Breite aufweisen.
  9. Gewellte Anordnung nach Anspruch 8, bei der jede Klappe (142, 144, 146, 148), die sich von wenigstens einem der angrenzenden Felder erstreckt, im wesentlichen die gleiche Gestalt aufweist, wobei jede Klappe durch einen oberen bzw. Kopfrand (103, 108), winklige Seitenränder (101, 105, 107, 109) und wenigstens eine Verriegelungsanordnung (137, 139) definiert ist; und bei der beim Falten die Rippen in aufrechter Konfiguration durch einen Seitenrand wenigstens einer Rippenseite (302, 304), die mit der Verriegelungsanordnung einer angrenzenden Klappe in Eingriff kommt, sich lösbar verriegeln.
  10. Gewellte Anordnung nach Anspruch 9, bei der jede Verriegelungsanordnung (137, 139) jeder Klappe ( 142, 144, 146, 148) einen Verriegelungsstreifen bzw. -lasche (153) und eine Kerbe (157) aufweist, die in jedem winkligen Seitenrand (101, 105, 107, 109) weg von dem Kopfrand (103, 108) gebildet ist; bei der beim Falten die Verriegelungslasche jeder Verriegelungsanordnung den Seitenrand wenigstens einer Rippenseite (302, 304) wenigstens eines Rippenabschnitts einer Rippe gleit- bzw. verschiebbar berührt, sodann an dem Seitenrand vorbeigeht, woraufhin der Seitenrand in die Kerbe der Verriegelungsanordnung der Klappe gleitet.
  11. Einer Kraft widerstehende, gewellte Anordnung (10), die aus einem im wesentlichen flachen, oberen und unteren Zuschnitt (20, 22) hergestellt ist, wie in Anspruch 1 beansprucht, ferner aufweisend: erste obere und untere Randfelder (81) und zweite obere und untere Randfelder (89), wobei jedes Randfeld zu einem jeweiligen Ende des Zuschnitts (32, 34) benachbart bzw. angrenzend ist, wobei jedes Randfeld wenigstens eine Randklappe (102, 104, 192, 194) aufweist, wobei jede Randklappe von einem jeweiligen Ende des Zuschnitts einwärts gerichtet ist, und bei der: jedes Heberfeld wenigstens eine Heberklappe (122, 124, 172, 174) aufweist, wobei jede Heberklappe zu einem jeweiligen Randfeld angrenzend ist; wobei die Klappe, die sich von wenigstens einem Feld jedes Paares von angrenzenden Heber- und Mittelfeldern erstreckt, eine Mittelklappe ist, die sich von jedem Mittelfeld erstreckt und zu einem jeweiligen Heberfeld angrenzend ist; wobei jedes obere und untere Säulen- bzw. Stützenfeld eine Mehrzahl von Stützenfeldabschnitten (42, 44, 46; 52, 54, 56; 62, 64, 66; 72, 74, 76) enthält, wobei jeder Stützenfeldabschnitt wenigstens einen Verriegelungsschlitz (212) aufweist, wobei die Stützenfeldabschnitte voneinander durch Ausschnitte (210) in dem Zuschnitt getrennt sind; wobei die Heberklappen und die Mittelklappen jeweils durch einen oberen bzw. Kopfrand (103, 108), winklige Seitenränder (101, 105, 107, 109) und wenigstens eine Verriegelungsanordnung (137, 139) definiert sind; wobei der Eingriff bzw. das Ineingriffkommen beim Falten zwischen den Heberklappen und jeweiligen Randfeldern sowie den Mittelklappen und jeweiligen Heberfeldern erfolgt; wobei die Klappen an jeweiligen Feldern mittels eines ersten Befestigungsmittels befestigt sind; und wobei die oberen und unteren Rippen aneinander durch ein zweites Befestigungsmittel befestigt sind.
  12. Gewellte Anordnung (10) nach Anspruch 11, bei der jedes untere Heberfeld wenigstens eine Öffnung (126, 128) zum Ermöglichen des Einsetzens eines Heberkopfes zum Anheben der Anordnung und irgendeiner Last hieran aufweist.
  13. Gewellte Anordnung (10) nach Anspruch 11, bei der das erste Befestigungsmittel ein anheftendes bzw. anklebendes Befestigen einer oder mehrerer Klappen an den jeweiligen, in Eingriff befindlichen Feldern aufweist.
  14. Gewellte Anordnung (10) nach Anspruch 11, bei der das zweite Befestigungsmittel ein anheftendes bzw. anklebendes Befestigen der oberen Rippen an den unteren Feldern und der unteren Rippen an den oberen Feldern aufweist.
  15. Gewellte Anordnung (10) nach Anspruch 11, bei der die gewellte Anordnung mit einer wasserbeständigen Beschichtung bzw. Überzug beschichtet bzw. überzogen ist.
  16. Gewellte Anordnung (10) nach Anspruch 15, bei der die wasserbeständige Beschichtung eine Wasser-dispergierbare Polymersuspension ist.
  17. Gewellte Anordnung nach Anspruch 11, bei der jede Verriegelungsanordnung (37, 139) der Heber- und Mittelklappen einen Verriegelungsstreifen bzw. -lasche (153) und eine Kerbe (157) aufweist, die in jedem winkligen Seitenrand (101, 105, 107, 109) weg von dem Kopfrand (103, 108) gebildet ist; bei der beim Falten die Verriegelungslaschen (153) der Heber- und Mittelklappen den Seitenrand wenigstens einer Rippenseite (302, 304) jedes Rippenabschnitts gleit- bzw. verschiebbar berühren, sodann an dem Seitenrand vorbeigehen, woraufhin der Seitenrand in die Kerbe (157) der Verriegelungsanordnung (137, 139) der Heber- und Mittelklappen gleitet.
  18. Verfahren zum Herstellen einer einer Kraft widerstehenden, gewellten Anordnung (10), die aus wenigstens einem im wesentlichen flachen Zuschnitt (20, 22) mit Enden (32, 34) und Seiten (36, 38) faltbar hergestellt ist, wobei der Zuschnitt weiterhin erste obere und untere Randfelder (81) und zweite obere und untere Randfelder (89) aufweist, wobei jedes Randfeld zu einem jeweiligen Ende des Zuschnitts, ersten oberen und unteren Heberfeldern (83) und zweiten oberen und unteren Heberfeldern (87) angrenzend ist, jedes Heberfeld zu einem jeweiligen Randfeld angrenzend ist, jedes Heberfeld wenigstens eine Heberklappe (122, 124, 172, 174) aufweist, jede Heberklappe zu einem jeweiligen Randfeld, oberen und unteren Mittelfeldern (85) angrenzend ist, jedes Mittelfeld zwischen jeweiligen Heberfeldern ist, jedes Mittelfeld wenigstens eine Mittelklappe (142, 144, 146, 148) angrenzend zu jedem entsprechenden Heberfeld aufweist, und wobei die Heberklappen und die Mittelklappen jeweils durch einen oberen bzw. Kopfrand (103, 108), winklige Seitenränder (101, 105, 107, 109) und wenigstens eine Verriegelungsanordnung (137, 139) definiert sind, und eine Mehrzahl von oberen und unteren Säulen bzw. Stützen (40, 50, 60, 70) aufweist, wobei jede Stütze zwischen jeweiligen angrenzenden oberen und unteren Feldern ist, wobei jede Stütze Verriegelungsschlitze (212) aufweist und die oberen Stützen unter einem Winkel normal bzw. senkrecht zu den unteren Stützen angeordnet sind; (a) Ineingriffbringen der Heberklappen mit jeweiligen Randfeldern und Ineingriffbringen der Mittelklappen mit jeweiligen Heberfeldern, wobei sich die oberen und unteren Stützen in einer im wesentlichen normalen Ebene von den jeweiligen oberen und unteren Feldern erstrecken, die oberen und unteren Stützen jeweilige obere und untere Rippen bilden, jede Rippe wenigstens zwei Rippenabschnitte (302, 304) bildet, die durch Ausschnitte (210) in dem wenigstens einen Zuschnitt voneinander getrennt sind, und wobei die Rippenabschnitte Rippenseiten mit Seitenrändern und ein oberes Rippenfeld aufweisen; (b) lösbares Verriegeln der Rippenabschnitte in aufrechten Konfigurationen durch einen Seitenrand wenigstens einer Rippenseite, die mit der Verriegelungsanordnung einer angrenzenden Klappe in Eingriff kommt; und (c) Platzieren der oberen Rippenabschnitte über bzw. auf den unteren Rippenabschnitten, wobei die oberen und unteren Rippenabschnitte an Stellen der Verriegelungsschlitze miteinander in Eingriff kommen.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem jede Verriegelungsanordnung (137, 139) einen Verriegelungsstreifen bzw. -lasche (153) und eine Kerbe (157) aufweist, die in jedem winkligen Seitenrand weg von dem Kopfrand gebildet ist, und bei dem der Schritt (b) des lösbaren Verriegelns der Rippenabschnitte weiterhin Falten der Rippenabschnitte aufweist, so dass die Verriegelungslasche jeder Verriegelungsanordnung den Seitenrand wenigstens einer Rippenseite wenigstens eines Rippenabschnitts einer Rippe gleit- bzw. verschiebbar berührt, sodann an dem Seitenrand vorbeigeht, woraufhin der Seitenrand in die Kerbe der Verriegelungsanordnung der Heber- und Mittelklappen gleitet.
  20. Verriegelungsanordnung (137, 139) für eine gewellte Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 17, um die Orientierung bzw. Ausrichtung einer sich aufwärts erstreckenden Rippe (220) zu verriegeln, die von einer flachen Säule bzw. Stütze (40, 50, 60, 70) eines Zuschnitts (20, 22) faltbar hergestellt ist, wobei die Verriegelungsanordnung erste und zweite Felder an jeder Seite der flachen Stütze und eine Klappe (102, 104, 122, 124, 142, 144, 152, 154, 172, 174, 192, 194) aufweist, die sich von einem der ersten oder zweiten Felder erstreckt, die Klappe einen Verriegelungsstreifen bzw. -lasche (153) und eine Kerbe (157) enthält, beim Falten der ersten und zweiten Felder zueinander hin die Stütze sich in die sich aufwärts erstreckende Rippe faltet, die Rippe Rippenseiten (302, 304) mit Seitenrändern aufweist, und wobei die Verriegelungslasche der Klappe einen Seitenrand einer Rippenseite gleit- bzw. verschiebbar berührt, sodann an dem Seitenrand vorbeigeht, woraufhin der Rand in die Kerbe der Verriegelungsanordnung der Klappe gleitet.
DE60011248T 1999-03-18 2000-03-17 Einer kraft widerstehende anordnung aus wellpappe Expired - Lifetime DE60011248T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US271774 1999-03-18
US09/271,774 US6029582A (en) 1999-03-18 1999-03-18 Force resisting corrugated assembly
PCT/US2000/007150 WO2000055057A1 (en) 1999-03-18 2000-03-17 Force resisting corrugated assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60011248D1 DE60011248D1 (de) 2004-07-08
DE60011248T2 true DE60011248T2 (de) 2005-07-07

Family

ID=23037015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60011248T Expired - Lifetime DE60011248T2 (de) 1999-03-18 2000-03-17 Einer kraft widerstehende anordnung aus wellpappe

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6029582A (de)
EP (1) EP1163160B1 (de)
JP (1) JP4772967B2 (de)
KR (1) KR100716317B1 (de)
CN (1) CN1170738C (de)
AT (1) ATE268296T1 (de)
AU (1) AU3896100A (de)
BR (1) BR0009475A (de)
CA (1) CA2367691C (de)
DE (1) DE60011248T2 (de)
ES (1) ES2222195T3 (de)
HK (1) HK1046122B (de)
IL (2) IL145313A0 (de)
MX (1) MXPA01009364A (de)
NZ (1) NZ514913A (de)
WO (1) WO2000055057A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6245395B1 (en) * 1998-03-02 2001-06-12 Westvaco Corporation Packaging material having good moisture barrier properties from C1S paperboard
CA2407271C (en) * 2000-04-27 2008-09-02 Morgan O. Ogilvie, Jr. Process for coating paperboard with a water-dispersible polyester polymer
US6640729B1 (en) * 2002-06-19 2003-11-04 Merho Enterprise Company Limited Paper pallet for four-wheeled motorcycle
US20040050304A1 (en) * 2002-06-19 2004-03-18 Wei-Bin Chen Pallet for three-wheeled motorcycle
US7426890B2 (en) * 2002-09-18 2008-09-23 Susan Olvey Force-resisting support assembly
GB0302879D0 (en) * 2003-02-07 2003-03-12 Ds Smith Uk Ltd Load handling apparatus
US6962115B2 (en) 2003-02-17 2005-11-08 Poly-Flex, Inc. Blow molded pallet with pre-formed inserts
US6976437B2 (en) * 2003-02-17 2005-12-20 Poly-Flex, Inc. Blow molded pallet with inserts
US6969228B2 (en) * 2003-03-31 2005-11-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Palletizing system for storing and transporting materials
US6997340B1 (en) 2003-04-21 2006-02-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Ergonomic packs for production supply
US20040255828A1 (en) * 2003-06-20 2004-12-23 Poly-Flex, Inc. Blow molded pallet with wave-like supports
US7302776B2 (en) * 2003-09-19 2007-12-04 Certainteed Corporation Baffled attic vent
US7980184B2 (en) * 2005-03-04 2011-07-19 Olvey Douglas A Foldably constructed force-resisting structures having interior vertical support ribs
WO2006094268A2 (en) * 2005-03-04 2006-09-08 Olvey Douglas A Foldably constructed force-resisting structures
US7303519B2 (en) * 2005-09-08 2007-12-04 Palletkraft North America Corp. Automatic machine and method for forming a corrugated pallet
US20080083355A1 (en) * 2006-10-04 2008-04-10 Meissen Cynthia R Drywall runner pallet assembly
US7905183B2 (en) * 2008-01-29 2011-03-15 Gibson Daniel J Structural cardboard runner, pallet, shipping article
JP5644435B2 (ja) * 2010-12-03 2014-12-24 富士ゼロックス株式会社 パレット
WO2014004742A1 (en) 2012-06-27 2014-01-03 Olvey Douglas A Corrugated pallet constructed of folded, interlocked blanks and method
US9580205B1 (en) 2012-06-27 2017-02-28 Lifdek Corporation Corrugated pallet shipping method
EP2867128B1 (de) * 2012-06-27 2017-08-09 Design Pallets, Inc. Palette aus wellpappe
WO2014055518A1 (en) * 2012-10-01 2014-04-10 Sonoco Development, Inc. Bulk bag carrier with pallet
ES2703099T3 (es) * 2013-01-17 2019-03-07 Avantpack S L Estructura automontable desmontable
ES2487090B1 (es) * 2013-01-17 2015-05-22 Avantpack, S.L. Estructura automontable desmontable
US10486853B1 (en) 2014-07-24 2019-11-26 E. Neil Schopke Assembly method for corrugated skid
US9802732B2 (en) * 2014-09-08 2017-10-31 Green Ox Pallet Technology, Llc Lightweight and rigid pallet
USD746536S1 (en) 2014-10-17 2015-12-29 Design Pallets, Inc. Top for a foldable pallet
USD746535S1 (en) 2014-10-17 2015-12-29 Design Pallets, Inc. Bottom for a foldable pallet
USD776398S1 (en) 2015-05-21 2017-01-10 Green Ox Pallet Technology, Llc Foldably constructed pallet
USD776397S1 (en) 2015-05-21 2017-01-10 Green Ox Pallet Technology, Llc Foldably constructed pallet
USD775524S1 (en) 2015-05-21 2017-01-03 Green Ox Pallet Technology, Llc Foldably constructed tray
USD767849S1 (en) 2015-08-03 2016-09-27 Green Ox Pallet Technology, Llc Foldably constructed pallet
USD767850S1 (en) 2015-08-03 2016-09-27 Green Ox Pallet Technology, Llc Foldably constructed pallet
US9394078B1 (en) * 2015-10-02 2016-07-19 Oddello Industries, Llc Pallet assembly
USD800988S1 (en) 2015-10-05 2017-10-24 Green Ox Pallet Technology, Llc Foldably constructed pallet with angled sidewalls
USD808608S1 (en) 2016-04-11 2018-01-23 Green Ox Pallet Technology, Llc Foldably constructed pallet
USD869114S1 (en) * 2018-02-26 2019-12-03 Grow Solutions Tech Llc Cart
JP6860220B2 (ja) * 2018-11-06 2021-04-14 オーシャンテクノロジー株式会社 組立品及び板状部材
US11192684B2 (en) 2020-02-22 2021-12-07 Christopher W. Gabrys Corrugated pallet with improved top-to-bottom locking

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US195172A (en) 1877-09-11 Improvement in lifting-jacks
US2951669A (en) * 1957-04-17 1960-09-06 Davidson Louis Folding industrial pallet
US3434434A (en) * 1965-04-20 1969-03-25 Cored Panels Inc Pallet structures and methods for their use
US3308772A (en) * 1966-01-03 1967-03-14 Crescent Box Corp Disposable pallet
DE2137703A1 (de) * 1971-07-28 1973-02-08 Papierfabrik Gmbh Transportpalette
GB1455091A (en) 1974-02-11 1976-11-10 Toyo Boseki Dispersion of linear polyester resin
JPS5339964Y2 (de) * 1975-09-05 1978-09-27
JPS59934B2 (ja) * 1975-09-18 1984-01-09 株式会社東芝 螢光面製作法
US4228744A (en) * 1979-05-24 1980-10-21 Champion International Corporation Pallet formed from two spaced, interlocking sheets of corrugated paperboard and rigid sleeves
NO148916C (no) * 1981-08-21 1984-01-11 Tor Noldus Nilsen Anordning ved lastepall av ett plateformet stykke.
US4433807A (en) * 1982-04-21 1984-02-28 Federal Paper Board Co., Inc. Carton closure interlock
GB8309275D0 (en) 1983-04-06 1983-05-11 Allied Colloids Ltd Dissolution of water soluble polymers in water
US4977191A (en) 1989-06-27 1990-12-11 The Seydel Companies, Inc. Water-soluble or water-dispersible polyester sizing compositions
US5337679A (en) * 1991-10-07 1994-08-16 Georgia-Pacfic Corporation Pallet constructed of sheet material
US5281630A (en) 1991-12-18 1994-01-25 The Seydel Companies Sulfonated water-soluble or water-dispersible polyester resin compositions
US5222444A (en) * 1992-01-29 1993-06-29 American Corrugated Products, Inc. Paperboard runners and paperboard pallets constructed therewith
US5176090A (en) * 1992-02-19 1993-01-05 Lawrence Paper Company Recyclable paper pallet
CA2109484C (en) * 1993-10-28 1997-02-18 John Turecek Runner
US5603258A (en) * 1993-12-17 1997-02-18 The Servant's Inc. Corrugated pallet
US5726277A (en) 1994-02-02 1998-03-10 Seydel Companies, Inc. Adhesive compositions from phthalate polymers and the preparation thereof
US5694863A (en) * 1994-07-05 1997-12-09 Chen; Hsiaw-Ming Structure of a pallet
US5713289A (en) * 1995-06-05 1998-02-03 Model; Peter L. Corrugated pallet and pallet foot
US5784971A (en) * 1997-05-21 1998-07-28 Cheng Loong Corporation Pallet structure improvement

Also Published As

Publication number Publication date
DE60011248D1 (de) 2004-07-08
JP4772967B2 (ja) 2011-09-14
CA2367691A1 (en) 2000-09-21
IL145313A0 (en) 2002-06-30
EP1163160A1 (de) 2001-12-19
ATE268296T1 (de) 2004-06-15
KR20020018187A (ko) 2002-03-07
MXPA01009364A (es) 2003-06-06
NZ514913A (en) 2006-08-31
JP2002539049A (ja) 2002-11-19
BR0009475A (pt) 2002-06-04
KR100716317B1 (ko) 2007-05-11
AU3896100A (en) 2000-10-04
IL145313A (en) 2009-05-04
ES2222195T3 (es) 2005-02-01
HK1046122B (zh) 2005-06-03
CA2367691C (en) 2005-01-11
HK1046122A1 (en) 2002-12-27
CN1348421A (zh) 2002-05-08
WO2000055057A1 (en) 2000-09-21
US6029582A (en) 2000-02-29
EP1163160B1 (de) 2004-06-02
CN1170738C (zh) 2004-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011248T2 (de) Einer kraft widerstehende anordnung aus wellpappe
US7426890B2 (en) Force-resisting support assembly
AU2006218384B2 (en) Foldably constructed force-resisting structures having interior vertical support ribs
DE602005004764T2 (de) Gewellte pappträger
DE2543785A1 (de) Rechteckiger behaelter fuer verhaeltnismaessig schwere materialien
DE8611708U1 (de) Verpackung
DE4314504A1 (de) Palettenbausystem und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0183140A2 (de) Aus mindestens zwei miteinander verbindbaren Wellpappe-Zuschnitten herstellbare rechteckige, unterfahrbare Transportpalette
DE3937263A1 (de) Halter zur anordnung zwischen uebereinanderliegenden gegenstaenden sowie zuschnitt zur bildung eines derartigen halters
DE8522799U1 (de) Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster
DE3423259A1 (de) Transportbehaeltnis, insbesondere fuer den transport land- und gartenwirtschaftlicher erzeugnisse
DE4034481A1 (de) Palette, die insbesondere dem abstellen von zu lagernden und/oder zu transportierenden waren, stapelfaehigen gegenstaenden o. dgl. dient
DE20203152U1 (de) Verpackung
CH683684A5 (de) Behälter für den Transport, die Lagerung und die Ausstellung von Waren.
DE102022103082A1 (de) Palettenblöcke und Paletten
EP1291306A1 (de) Zwischenlage zum Übereinanderstapeln von aus Leichtbehältern gebildeter Schichten
DE7024908U (de)
DE202023001010U1 (de) Flachlegbare volumenoptimierbare Mehrwegversandverpackung
DE102022103081A1 (de) Paletten
DE202020104582U1 (de) Faltschachtel und Kartonzuschnitt für deren Herstellung
AT359424B (de) In- und uebereinander stapelbarer trogartiger lager- und transportbehaelter
DE102020200379A1 (de) Umverpackung mit Schwächungslinie
BRPI0009475B1 (pt) Strong resistant corrugated assembly, method for manufacturing a strong resistant corrugated assembly, and lock assembly for a strong resistant corrugated assembly
CH687075A5 (de) Verpackungselement.
DE4238119A1 (de) Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DESIGN PALLETS, INC., STATESBORO, GA., US

8364 No opposition during term of opposition