DE60011778T2 - Photovernetzbare zusammensetzungen mit einer iodonium-salz-verbindung - Google Patents

Photovernetzbare zusammensetzungen mit einer iodonium-salz-verbindung Download PDF

Info

Publication number
DE60011778T2
DE60011778T2 DE60011778T DE60011778T DE60011778T2 DE 60011778 T2 DE60011778 T2 DE 60011778T2 DE 60011778 T DE60011778 T DE 60011778T DE 60011778 T DE60011778 T DE 60011778T DE 60011778 T2 DE60011778 T2 DE 60011778T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iodonium salt
carbons
branched alkyl
compounds
integer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60011778T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60011778D1 (de
Inventor
Eiji Takahashi
Akihiro Ichihara-shi SHIRAI
Hiroshi Ichihara-shi TAKAHASHI
Shinichi Ichigara-shi KIMIZUKA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Soda Co Ltd
Original Assignee
Nippon Soda Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Soda Co Ltd filed Critical Nippon Soda Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60011778D1 publication Critical patent/DE60011778D1/de
Publication of DE60011778T2 publication Critical patent/DE60011778T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/029Inorganic compounds; Onium compounds; Organic compounds having hetero atoms other than oxygen, nitrogen or sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/363Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C59/70Ethers of hydroxy-acetic acid, e.g. substitutes on the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/68Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings containing halogen
    • C07C63/72Polycyclic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/67Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of saturated acids
    • C07C69/708Ethers
    • C07C69/712Ethers the hydroxy group of the ester being etherified with a hydroxy compound having the hydroxy group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • C08F2/48Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
    • C08F2/50Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light with sensitising agents
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/0045Photosensitive materials with organic non-macromolecular light-sensitive compounds not otherwise provided for, e.g. dissolution inhibitors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/038Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/038Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
    • G03F7/0384Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable with ethylenic or acetylenic bands in the main chain of the photopolymer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/038Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
    • G03F7/0388Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable with ethylenic or acetylenic bands in the side chains of the photopolymer

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Iodoniumsalz-Verbindungen und photohärtbare Zusammensetzungen, welche die Verbindungen enthalten. In mehr Einzelheit betrifft sie kationisch photohärtbare Zusammensetzungen, die Säuren erzeugen und in kurzer Zeit härten, wenn sie mit aktinischen Energiestrahlen, wie Licht, Elektronenstrahlen und Röntgenstrahlen, bestrahlt werden. Die gehärteten Produkte der Zusammensetzungen weisen ausgezeichnete physikalische Eigenschaften auf, so dass die Zusammensetzungen vorzugsweise in Anstrichmitteln, Klebstoffen, Photoresists, Druckfarben, Silicium-Freisetzungsmitteln und dergleichen verwendet werden.
  • Stand der Technik
  • Die japanischen Patentoffenlegungsschriften Nr. Sho 50-151996 , Sho 60-47029 und andere beschreiben Iodoniumsalz-Verbindungen, die denjenigen der vorliegenden Erfindung ähnlich sind. Sie beschreiben auch, dass diese Iodoniumsalz-Verbindungen als Katalysatoren verwendet werden können, um kationisch polymerisierbare Verbindungen, wie Epoxy-Verbindungen, mit Strahlung, wie Licht, Elektronenstrahlen oder Röntgenstrahlen, zu härten.
  • Im Allgemeinen sind Iodoniumsalz-Verbindungen mit Problemen wie geringer Löslichkeit in Monomeren und hoher Toxizität behaftet.
  • Es ist bekannt, dass die Photohärtungseigenschaften von Iodoniumsalz-Verbindungen außerordentlich verringert werden, wenn die Gegenanionen der Verbindungen andere als Hexafluoroantimonat oder Tetraperfluorphenylborat sind, wie Hexafluorophosphat oder Tetrafluoroborat. Deshalb sind Iodoniumsalz-Verbindungen, welche diese Gegenionen aufweisen, nicht geeignet, um klare Zusammensetzungen oder Zusammensetzungen, die Pigmente enthalten, durch Licht zu härten. Sensibilisatoren, die für sie wirksam sind, sind bis jetzt auch noch nicht gefunden worden.
  • Die US-A-5,079,378 offenbart Diaryliodonium-Initiatoren für die kationische Polymerisation, welche verbesserte Löslichkeitseigenschaften aufweisen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Iodoniumsalz-Verbindung bereitzustellen, die wenig gefärbt ist, leicht mit hoher Ausbeute synthetisiert werden kann, eine Säure aufgrund einer hohen Empfindlichkeit für Bestrahlung mit aktinischen Energiestrahlen, wie Licht, Elektronenstrahlen oder Röntgenstrahlen, erzeugt, in Monomeren hoch löslich ist und weniger toxisch ist. Es ist auch ein Ziel, eine photohärtbare Zusammensetzung bereitzustellen, die in kurzer Zeit härten kann, selbst wenn das Gegenion Hexafluorophosphat, Tetrafluoroborat oder dergleichen ist, unabhängig davon, ob sie klar oder pigmentiert ist, und die einen gehärteten Gegenstand mit ausgezeichneten Eigenschaften erzeugt. Insbesondere ist es ein Ziel, eine Verbindung bereitzustellen, die viel weniger toxisch ist, wie eine negative Mutagenität, als bekannte Verbindungen.
  • Mit anderen Worten betrifft die vorliegende Erfindung eine Verbindung, die durch die nachstehend gezeigte Formel [I] dargestellt wird, und bevorzugter eine Iodoniumsalz-Verbindung, die durch die Formel [II] dargestellt wird.
    Figure 00020001
    worin R1 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffen ist;
    R2 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffen ist;
    m eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist und Gruppen R2 jeweils verschieden sein können, wenn m für 2 oder größer steht;
    R3 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffen ist;
    n für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht und Gruppen R3 jeweils verschieden sein können, wenn n für 2 oder größer steht;
    Y durch die oben gezeigte Formel dargestellt wird, q eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist und Ys jeweils verschieden sein können, wenn q für 2 oder größer steht;
    R4 und R5 jeweils unabhängig Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffen, Phenyl oder Aralkyl sind;
    p eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist und R4 und R5 jeweils verschieden sein können, wenn p für 2 steht;
    R6 und R7 jeweils unabhängig Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffen, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl sind; und
    X ein nicht-nukleophiler anionischer Rest ist.
    Figure 00030001
    worin R11, R12 und R13 jeweils unabhängig geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffen sind;
    R3 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffen ist;
    n für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht und Gruppen R3 jeweils verschieden sein können,
    wenn n für 2 oder größer steht;
    Y durch die oben gezeigte Formel dargestellt wird, q eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist und Ys jeweils verschieden sein können, wenn q für 2 oder größer steht;
    R4 und R5 jeweils unabhängig Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffen, Phenyl oder Aralkyl sind;
    p eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist und R4 und R5 jeweils verschieden sein können, wenn p für 2 steht;
    R6 und R7 jeweils unabhängig Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffen, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl sind; und
    X ein nicht-nukleophiler anionischer Rest ist.
  • Diese Erfindung betrifft auch Iodoniumsalz-Verbindungen, deren nicht-nukleophiler anionischer Rest entweder SbF6, AsF6, PF6, BF4 oder (F5C6)4B ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen Photosäure-Erzeuger und einen Photopolymerisationsinitiator, die beide mindestens eine der Iodoniumsalz-Verbindungen enthalten.
  • Weiter betrifft die vorliegende Erfindung eine photohärtbare Zusammensetzung, die mindestens eine der Iodoniumsalz-Verbindungen und kationisch polymerisierbare Verbindungen enthält, eine photohärtbare Zusammensetzung, die mindestens eine der Iodoniumsalz-Verbindungen, kationisch polymerisierbare Verbindungen und Sensibilisatoren enthält, eine photohärtbare Zusammensetzung, die weiter Pigmente und radikalisch polymerisierbare Verbindungen zusätzlich zu mindestens einer der Iodoniumsalz-Verbindungen, kationisch polymerisierbaren Verbindungen und Sensibilisatoren enthält.
  • Tatsächliche Beispiele für die geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffen von R1, R2, R3, R4, R5, R11, R12 und R13 der Formeln [I] und [II] schließen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl, Isopentyl, sek-Pentyl, t-Pentyl, Neopentyl, n-Hexyl und Isohexyl ein.
  • Beispiele für die Aralkylgruppen von R4 und R5 schließen Benzyl und Phenethyl ein.
  • R6 und R7 sind Alkylgruppen mit bis zu 12 Kohlenstoffen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl, Isopentyl, sek-Pentyl, t-Pentyl, Neopentyl, n-Hexyl, Isohexyl, Heptyl oder Octyl; oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, wie Benzyl oder Phenethyl. Beispiele für deren Substituenten schließen Halogen, wie Chlor, Brom und Fluor, Alkylgruppen mit Etherbindungen und Hydroxyl ein.
  • X ist ein nicht-nukleophiler anionischer Rest und ist vorzugsweise SbF6, AsF6, PF6, BF4, (F5C6)4B.
  • Repräsentative Beispiele für die Iodoniumsalz-Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind im Folgenden gezeigt. X in den Formeln stellt einen nicht-nukleophilen anionischen Rest, wie SbF6, AsF6, PF6, BF4 oder (F5C6)4B dar.
  • Figure 00040001
  • Figure 00050001
  • Die Iodoniumsalz-Verbindungen der Formel [I] der vorliegenden Erfindung können gemäß der Reaktionsgleichung A oder B (worin M ein Alkalimetall ist), die im Folgenden gezeigt sind, hergestellt werden. Die Umsetzung der Verbindungen [a] und [b] mit einem Schwefelsäure-Katalysator wird in organischen Lösungsmitteln, wie Essigsäure und Acetanhydrid, falls erforderlich, bei –20°C bis Raumtemperatur über eine Stunde bis zu mehreren 10 Stunden durchgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wird Wasser unter Rühren zu der Reaktionslösung gegeben. Die Verbindung [c] wird durch Filtration abgetrennt, falls sie abgeschieden ist, oder mit organischen Lösungsmitteln extrahiert. Eine Salz-Austauschreaktion der erhaltenen Verbindung [c] ergibt die Ziel-Verbindung [d].
  • Figure 00050002
  • Figure 00060001
  • Die Iodoniumsalz-Verbindungen der vorliegenden Erfindung können als Photosäure-Erzeuger und auch als Photopolymerisationsinitiatoren verwendet werden, um kationisch polymerisierbare Verbindungen durch Bestrahlung mit aktivischen Energiestrahlen, wie Licht, Elektronenstrahlen oder Röntgenstrahlen, zu härten. Beispiele für verwendete Lichtquellen umfassen Niederdruck-Quecksilberlampen, Mitteldruck-Quecksilberlampen, Hochdruck-Quecksilberlampen, Ultrahochdruck-Quecksilberlampen, Metallhalogenidlampen, Xenonlampen und Reinkohlenbogenlampen. Die Verbindungen können leicht durch Laserlicht, wie Halbleiterlaser, Argonlaser oder He-Cd-Laser, oder ionisierende Strahlung, wie α-Strahlen, β-Strahlen, γ-Strahlen, Neutronenstrahlen, Röntgenstrahlen oder beschleunigte Elektronenstrahlen, gehärtet werden. Außerdem kann eine Iodoniumsalz-Verbindung, die zusammen mit einem Sensibilisator verwendet wird, eine kationisch polymerisierbare Verbindung in kürzerer Zeit als ohne Sensibilisator härten.
  • Alle kationisch polymerisierbaren Monomere, Oligomere und Polymere, unabhängig von ihren Arten, können als kationisch polymerisierbare Verbindungen in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Beispiele dafür schließen Epoxy-Verbindungen vom Glycidylether-Typ, alicyclische Epoxy-Verbindungen, Oxiran-Verbindungen, wie Oxetan-Verbindungen, und Vinylether-Verbindungen ein.
  • Kationisch polymerisierbare Zusammensetzungen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, werden im Folgenden in mehr Einzelheit beschrieben.
    • (a) Beispiele für Vinyl-Verbindungen umfassen Styrol-Verbindungen, wie Styrol, α-Methylstyrol, p-Methoxystyrol und p-t-Butoxystyrol; Alkylvinylether-Verbindungen, wie Methylvinylether, n-Butylvinylether, Ethylvinylether, Isobutylvinylether, Cyclohexylvinylether, 2-Chlorethylvinylether, 2-Phenoxyethylvinylether, 2-Hydroxyethylvinylether, 4-Hydroxybutylvinylether, Stearylvinylether und 2-Acetoxyethylvinylether; Alkenylvinylether-Verbindungen, wie Allylvinylether, 2-Methacryloyloxyethylvinylether und 2-Acryloyloxyethylvinylether; Arylvinylether-Verbindungen, wie Phenylvinylether und p-Methoxyphenylvinylether; kationisch polymerisierbare Verbindungen, die Stickstoff enthalten, wie N-Vinylcarbazol und N-Vinylpyrrolidon, und multifunktionelle Vinyl-Verbindungen, wie Butandioldivinylether, Triethylenglycol divinylether, Cyclohexandioldivinylether, 1,4-Benzoldimethanoldivinylether, Hydrochinondivinylether und Sazolcinoldivinylether.
    • (b) Beispiele für Epoxy-Verbindungen umfassen monofunktionelle Monomere, wie Phenylglycidylether, p-tert-Butylphenylglycidylether, Butylglycidylether, 2-Ethylhexylglycidylether, Allylglycidylether, 1,2-Butylenoxid, 1,3-Butadienmonoxid, 1,2-Dodecylenoxid, Epichlorhydrin, 1,2-Epoxydecan, Ethylenoxid, Propylenoxid, Styroloxid, Cyclohexenoxid, 3-Methacryloyloxymethylcyclohexenoxid, 3-Acryloyloxymethylcyclohexenoxid und 3-Vinylcyclohexenoxid; und multifunktionelle Epoxy-Verbindungen, wie 1,13-Tetradecadiendioxid, Limonendioxid, 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-(3,4-epoxycyclohexyl)carboxylat, Di-(3,4-epoxycyclohexyl)adipat, Epoxyharze vom Bisphenol A-Typ, Epoxyharze vom Bisphenol F-Typ, Epoxyharze vom o-, m- und p-Cresolnovolak-Typ, Epoxyharze vom Phenolnovolak-Typ und mehrwertige Alkoholpolyglycidylether.
    • (c) Beispiele für Bicycloorthoester-Verbindungen umfassen 1-Phenyl-4-ethyl-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan und 1-Ethyl-4-hydroxymethyl-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
    • (d) Beispiele für Spiroorthocarbonat-Verbindungen umfassen 1,5,7,11-Tetraoxaspiro[5.5]undecan, 3,9-Dibenzyl-1,5,7,11-tetraoxaspiro[5.5]undecan, 1,4,6-Trioxaspiro[4.4]nonan, 2-Methyl-1,4,6-trioxaspiro[4.4]nonan und 1,4,6-Trioxaspiro[4.5]decan.
    • (e) Beispiele für Oxetan-Verbindungen umfassen 3,3-Dimethyloxetan, 3,3-Bis(chlormethyl)oxetan, 2-Hydroxymethyloxetan, 3-Methyl-3-oxetanmethanol, 3-Methyl-3-methoxymethyloxetan, 3-Ethyl-3-phenoxymethyloxetan, Resorcinolbis(3-methyl-3-oxetanylethyl)ether und m-Xylylenbis(3-ethyl-3-oxetanylethylether).
  • Diese Verbindungen können allein oder als Mischungen von zwei oder mehr verwendet werden.
  • Alle Verbindungen, welche die Photoreaktionen der Iodoniumsalz-Verbindungen beschleunigen, können als Sensibilisatoren in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Beispielsweise können bekannten Sensibilisatoren, die Farbmaterial einschließen, wie Acridinorange und Acridingelb, und Cumarin-Verbindungen, wie Benzoflavin, die in Journal of Polymer Science: Polymer Chemistry Edition, Band 16, 2441 (1978) beschrieben sind, und Redox-Verbindungen kombiniert mit Photoradikal-Erzeugern verwendet werden. Zusätzlich zu diesen umfassen andere Beispiele Phenol-Derivate, wie 4-Methoxyphenol, 4-Benzyloxyphenol, 4-Methoxy-2-(t-butyl)phenol, Hydrochinon, 4-Methoxy-1-naphthol und 2-Hydroxydibenzofuran. 1-Naphthol, 2-Naphthol, 1-Methoxynaphthalin, 2-Methoxynaphthalin, 1-Hydroxyphenanthren, Glycidyl-1-naphthylether, 2-(2-Naphthoxy)ethylvinylether, 1,4-Dihydroxynaphthalin, 1,5-Dihydroxynaphthalin, 1,6-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dimethoxynaphthalin, 1,1'-Thiobis(2-naphthol), 1,1'-Bis(2-naphthol), 1,5-Naphthyldiglycidylether, 2,7-Di-(2-vinyloxyethyl)naphthylether, 4-Methoxy-1-naphthol, ESN-175 (Epoxyharz, hergestellt von Shin-nittetu Kagaku Co., Ltd.) oder dessen Reihe von Produkten, Epoxy-Verbindungen, die durch Reaktionen zwischen Naphthol-Derivaten und Epichlorhydrin gebildet sind, Kondensationsprodukte oder Mischungen von Naphthol-Derivaten und Phenol-Derivaten mit Formalin, Epoxy-Verbindungen, die aus Reaktionen dieser Kondensationsprodukte mit Epichlorhydrin hergestellt sind, Kondensationsprodukte von Naphthol-Derivaten und Formalin; Anthracen-Derivate, wie 9,10-Dimethoxyanthracen, 2-Ethyl-9,10- dimethoxyanthracen, 2-t-Butyl-9,10-dimethoxyanthracen, 2,3-Dimethyl-9,10-dimethoxyanthracen, 9-Methoxy-l0-methylanthracen, 9,10-Diethoxyanthracen, 2-Ethyl-9,10-diethoxyanthracen, 2-t-Butyl-9,10-diethoxyanthracen, 2,3-Dimethyl-9,10-diethoxyanthracen, 9-Ethoxy-l0-methylanthracen, 9,10-Dipropoxyanthracen, 2-Ethyl-9,10-dipropoxyanthracen, 2-t-Butyl-9,10-dipropoxyanthracen, 2,3-Dimethyl-9,10-dipropoxyanthracen, 9-Isopropoxy-l0-methylanthracen, 9,10-Dibenzyloxyanthracen, 2-Ethyl-9,10-dibenzyloxyanthracen, 2-t-Butyl-9,10-dibenzyloxyanthracen, 2,3-Dimethyl-9,10-dibenzyloxyanthracen, 9-Benzyloxy-10-methylanthracen, 9,10-Di-α-methylbenzyloxyanthracen, 2-Ethyl-9,10-di-α-methylbenzyloxyanthracen, 2-t-Butyl-9,10-di-α-methylbenzyloxyanthracen, 2,3-Dimethyl-9,10-di-α-methylbenzyloxyanthracen und 9-(α-Methylbenzyloxy)-10-methylanthracen; Chrysen-Derivate, wie 1,4-Dimethoxychrysen, 1,4-Diethoxychrysen, 1,4-Dipropoxychrysen, 1,4-Dibenzyloxychrysen und 1,4-Di-α-methylbenzyloxychrysen; Phenanthren-Derivate, wie 9-Hydroxyphenanthren, 9-Methoxyphenanthren, 9-Ethoxyphenanthren, 9-Benzyloxyphenanthren, 9,10-Dimethoxyphenanthren, 9,10-Diethoxyphenanthren, 9,10-Dipropoxyphenanthren, 9,10-Dibenzyloxyphenanthren, 9,10-Di-α-methylbenzyloxyphenanthren, 9-Hydroxy-10-methoxyphenanthren und 9-Hydroxy-10-ethoxyphenanthren; (Thio)xanthon-Derivate, wie Xanthon, Thioxanthon und 2,4-Diethylthioxanthon; und Carbazol-Derivate, wie Carbazol, N-Vinylcarbazol und N-Ethylcarbazol. Es wird bevorzugt, beispielsweise 9,10-Dialkoxyanthracen-Derivate, wie 2-Ethyl-2,10-dimethoxyanthracen; Phenanthren-Derivate, wie 9,10-Dimethoxyphenanthren; Thioxanthon-Derivate, wie 2,4-Diethylthioxanthon; Carbazol-Derivate, wie N-Ethylcarbazol; und Naphthalin-Derivate, wie 1-Naphthol und 2-Methoxynaphthalin, zu verwenden.
  • Zusätzlich zu den obigen können Thioxanthone und eine große Vielfalt von Farbstoff-Derivaten eingesetzt werden, die allgemein als Sensibilisatoren für Iodoniumsalz-Verbindungen bekannt sind.
  • Ein Compoundierungsverhältnis einer Iodoniumsalz-Verbindung der Formel [I] oder [II] mit einer kationisch polymerisierbaren Verbindung kann 0,01 bis 20 Teile (bezüglich Gewicht, nachstehend das gleiche), vorzugsweise 0,1 bis 10 Teile des Erstgenannten zu 100 Teilen der Letztgenannten betragen. Wenn die Iodoniumsalz-Verbindung in einer geringeren Menge verwendet wird, wird die kationisch polymerisierbare Verbindung weniger härtbar. Eine überschüssige Menge hat verringerte Eigenschaften des gehärteten Produkts zur Folge.
  • Ein Compoundierungsverhältnis eines oben erwähnten Sensibilisators zu einer kationisch polymerisierbaren Verbindung kann 0,001 bis 10 Teile, bevorzugt 0,01 bis 5 Teile des Erstgenannten zu 100 Teile der Letztgenannten betragen. Wenn der Sensibilisator in einer geringeren Menge verwendet wird, ist die Photoreaktivität einer Iodoniumsalz-Verbindung, die als Photopolymerisationsinitiator verwendet wird, verringert. Eine überschüssige Menge hat verringerte Eigenschaften des gehärteten Produkts zur Folge. Jedoch können Sensibilisatoren mit kationisch polymerisierbaren Gruppen, wie Epoxy- und Vinylethergruppen, in willkürlichen Verhältnissen compoundiert werden.
  • Photohärtbare Zusammensetzungen der Erfindung weisen, wenn sie Pigmente enthalten, Anwendungen bei Druckfarben und Photoresists auf. Beispiele für Pigmente, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, umfassen schwarze Pigmente, wie Ruß, Acetylenschwarz, Lampenschwarz, und Anilinschwarz; gelbe Pigmente, wie Chromgelb, Zinkgelb, Cadmiumgelb, gelbes Eisenoxid, Mineralechtgelb, Nickeltitangelb, Neapelgelb, Naphtolgelb S, Hansagelb G, Hansgelb 10G, Benzidingelb G, Benzidingelb GR, Chinolingelb-Pigmentfarbe, Permanentgelb NCG und Tartrazin-Pigmentfarbe; orange Pigmente, wie rotes Chromgelb, Molybdänorange, Permanentorange GTR, Pyrazolonorange, Balcanorange, Indanthren-Brilliantorange RK, Benzidinorange G und Indanthren-Brilliantorange GK; rote Pigmente, wie Eisenoxidrot, Cadmiumrot, Bleirot, Cadmiumquecksilbersulfat, Permanentrot 4R, Litholrot, Pyrazolonrot, Küpenrot-Calciumsalz, Pigmentfarbe Rot D, Brilliantkarmin 6B, Eosin-Pigmentfarbe, Rhodamin-Pigmentfarbe B, Alizarin-Pigmentfarbe und Brilliantkarmin 3B; violette Pigmente, wie Manganviolett, Echtviolett B und Methylviolett-Pigmentfarbe; blaue Pigmente, wie Berliner Blau, Cobaltblau, Alkaliblau-Pigmentfarbe, Victoriablau-Pigmentfarbe, Phthalocyaninblau, nicht-metallisches Phthalocyalinblau, partiell chloriertes Phthalocyalinblau-Produkt, Echthimmelblau und Indanthrenblau BC; grüne Pigmente, wie Chromgrün, Chromoxid, Pigment Grün B, Malachitgrün-Pigmentfarbe und Endgelbgrün G; weiße Pigmente, wie Zinkweiß, Titandioxid, Antimonweiß und Zinksulfat; und Füllstoffe, wie Bariumoxid-Pulver, Bariumcarbonat, Ton, Siliciumdioxid, Quarzpulver, Talk und Aluminiumoxidweiß.
  • Um die physikalischen Eigenschaften, die Härtbarkeit und andere Eigenschaften der gehärteten Produkte der härtbaren Zusammensetzungen in der vorliegenden Erfindung zu steuern, können radikalisch polymerisierbare Verbindungen verwendet werden. Alle radikalisch polymerisierbaren Monomere, Oligomere und Polymere, unabhängig von ihren Arten, können als radikalisch polymerisierbare Verbindungen in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Ungesättigte Esterverbindungen sind besonders bevorzugt. Beispiele für radikalisch polymerisierbare Monomere umfassen monofunktionelle und multifunktionelle Acrylat- und Methacrylat-Monomere; radikalisch polymerisierbare Oligomere umfassen Epoxyacrylat, Epoxymethacrylat, Polyesteracrylat, Polyestermethacrylat, Polyetheracrylat, Polyethermethacrylat, Polyurethanacrylat, Polyurethanmethacrylat, Polylbutadienacrylat und Polybutadienmethacrylat; und radikalisch polymerisierbare Polymere umfassen Acrylate, Methacrylate und ungesättigte Polyester, wie Polyester, Polybutadiene, Polyether, Urethane und Epoxy-Verbindungen.
  • Beispiele für radikalisch polymerisierbare reaktive Verdünnungsmittel umfassen Acrylsäure und Acrylat-Monomere, wie Ethylacrylat, Methacrylsäure und Methacrylat-Monomere, wie Methylmethacrylat, und Styrol.
  • Beste Weise zur Durchführung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird in mehr Einzelheiten mit Bezug auf Beispiele beschrieben, ist aber nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Beispiel 1
  • [Synthese von 4-Carboxymethoxyphenyl-2',4',6'-trimethylphenyliodoniumhexafluorophosphat]
  • 5,8 g Phenoxyessigsäure, 13,8 g Iodmesitylendiacetat, 190 g Essigsäure und 17,6 g Acetanhydrid wurden bei Raumtemperatur gerührt. Nachdem das Iodmesitylendiacetat gelöst war, wurden 3,7 g Schwefelsäure bei 15°C dazugetropft. Die resultierende Lösung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und über Nacht stehen gelassen. Eine wässrige Lösung von 7,0 g Kaliumhexafluorophosphat, gelöst in 50 g reinem Wasser, wurde unter Rühren und Eiskühlung in die Lösung getropft. Die rohe Reaktionslösung wurde in 1 l Wasser gegossen. Das abgeschiedene Produkt wurde durch Filtration abgetrennt, mit Wasser gewaschen und bei 40°C unter verringertem Druck getrocknet, was 15,0 g weißes Pulver ergab. Es wurde mittels NMR identifiziert.
  • Figure 00100001
    • 1H-NMR((CD3)2SO)
    • δ = 2,29, 2,61 (9H, 2s, CH3), 4,76 (2H, s, CH2), 7,02, 7,92 (4H, 2d, IC6H4O), 7,20 (2H, s, (CH3)3C6 H 2I)
  • Beispiel 2
  • [Synthese von 4-Methoxycarbonylmethoxyphenyl-2',4',6'-trimethylphenyliodoniumhexafluorophosphat]
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass 6,3 g Methylphenoxyacetat anstelle von Phenoxyessigsäure verwendet wurden, was 19,0 g weißes Pulver ergab. Es wurde mittels NMR identifiziert.
  • Figure 00100002
    • 1H-NMR((CD3)2SO)
    • δ = 2,29, 2,60 (9H, 2s, CH3), 3,68 (3H, s, CH3OCO), 4,89 (2H, s, CH2), 7,04, 7,92 (4H, 2d, IC6H4O), 7,20 (2H, s, (CH3)3C6 H 2I)
  • Beispiel 3 [Synthese von 4-Carboxymethylmethoxyphenyl-2',4',6'-trimethylphenyliodoniumhexafluorophosphat]
  • 6,3 g 2-Phenoxypropionsäure, 13,8 g Iodmesitylendiacetat, 190 g Essigsäure und 17,6 g Acetanhydrid wurden bei Raumtemperatur gerührt. Nachdem das Iodmesitylendiacetat gelöst war, wurden 3,7 g Schwefelsäure bei 15°C dazugetropft. Die resultierende Lösung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und über Nacht stehen gelassen. Eine wässrige Lösung von 7,0 g Kaliumhexafluorophosphat, gelöst in 50 g reinem Wasser, wurde unter Rühren und Eiskühlung in die Lösung getropft. Die rohe Reaktionslösung wurde in 1 l Wasser gegossen, mit Ethylacetat extrahiert, mit Wasser gewaschen und bei 40°C unter verringertem Druck getrocknet, was 5,1 g weißes Pulver ergab. Es wurde mittels NMR identifiziert.
  • Figure 00110001
    • 1H-NMR((CD3)2SO)
    • δ = 1,49 (3H, d, CH CH), 2,29, 2,60 (9H, 2s, (CH3)3C6H2I), 4,96 (H, m, CH3CH), 6,96, 7,91 (4H, 2d, IC6H4O), 7,20 (2H, s, (CH3)3C6 H 2I)
  • Beispiel 4
  • [Synthese von 3-Carboxyphenyl-2',4',6'-trimethylphenyliodoniumhexafluorophosphat]
  • 4,6 g Mesitylen, 13,9 g m-Iodbenzoesäurediacetat, 190 g Essigsäure und 17,6 g Acetanhydrid wurden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurden 3,7 g Schwefelsäure bei 15°C dazugetropft. Die resultierende Lösung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und über Nacht stehen gelassen. Eine wässrige Lösung von 7,0 g Kaliumhexafluorophosphat, gelöst in 50 g reinem Wasser, wurde unter Rühren und Eiskühlung in die Lösung getropft. Die rohe Reaktionslösung wurde in 1 lo Wasser gegossen. Das abgeschiedene Produkt wurde durch Filtration abgetrennt, mit Wasser gewaschen und bei 40°C unter verringertem Druck getrocknet, was 5,5 g weißes Pulver ergab. Es wurde mittels NMR identifiziert.
  • Figure 00110002
    • 1H-NMR((CD3)2SO)
    • δ = 2,30, 2,59 (9H, 2s, (CH )3C6H2I), 7,22 (2H, s, (CH3)3C6H2I), 7,53, 7,98, 8,05, 8,38 (4H, t, 2d, s, C6H4COOH)
  • Beispiel 5
  • [Synthese von 4-Isopropoxycarbonylmethoxyphenyl-2',4',6'-trimethylphenyliodoniumhexafluorophosphat]
  • 2,9 g Isopropylphenoxyacetat, 5,0 g Iodmesitylendiacetat, 45,0 g Essigsäure und 10,0 g Acetanhydrid wurden bei Raumtemperatur gerührt. Nachdem das Iodmesitylendiacetat gelöst war, wurden 1,4 g Schwefelsäure bei 15°C dazugetropft. Die resultierende Lösung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und über Nacht stehen gelassen. Eine wässrige Lösung von 2,9 g Kaliumhexafluorophosphat, gelöst in 200 g reinem Wasser, wurde unter Rühren und Eiskühlung in die Lösung getropft. Die rohe Reaktionslösung wurde in 500 ml Wasser gegossen. Das abgeschiedene Produkt wurde durch Filtration abgetrennt, mit Wasser gewaschen und bei 40°C unter verringertem Druck getrocknet, was 5,9 g weißes Pulver ergab. Es wurde mittels NMR identifiziert.
  • Figure 00120001
    • 1H-NMR((CD3)2SO)
    • δ = 1,18 (6H, s, CH CH), 2,29, 2,60 (9H, 2s, CH3), 4,83 (2H, s, CH2), 4,96 (1H, m, CH), 7,02, 7,92 (4H, 2d, IC6H4O), 7,20 (2H, s, (CH3)3C6 H 2I)
  • Beispiel 6
  • [Synthese von 4-[2-(2-Methoxyethoxy)ethoxy]carbonylmethoxyphenyl-2',4',6'-trimethylphenyliodoniumhexafluorophosphat]
  • 3,1 g Phenoxyessigsäurediethylenglycolmonomethylether, 4,0 g Iodmesitylendiacetat, 36,0 g Essigsäure und 9,0 g Acetanhydrid wurden bei Raumtemperatur gerührt. Nachdem das Iodmesitylendiacetat gelöst war, wurden 1,2 g Schwefelsäure bei 15°C dazugetropft. Die resultierende Lösung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und über Nacht stehen gelassen. Eine wässrige Lösung von 2,2 g Kaliumhexafluorophosphat, gelöst in 200 g reinem Wasser, wurde unter Rühren und Eiskühlung in die Lösung getropft. Die rohe Reaktionslösung wurde in 500 ml Wasser gegossen, mit Ethylacetat extrahiert, mit Wasser gewaschen und bei 40°C unter verringertem Druck getrocknet, was 4,0 g gelbbraunes Öl ergab. Es wurde mittels NMR identifiziert.
  • Figure 00120002
    • 1H-NMR((CD3)2SO)
    • δ = 2,29, 2,61 (9H, 2s, CH3), 3,23 (3H, s, CH3O), 3,42, 3,49, 3,60, 4,22 (8H, 3m, t, CH2), 4,90 (2H, s, CH2CO), 7,04, 7,91 (4H, 2d, IC6H4O), 7,20 (2H, s, (CH3)3C6 H 2I)
  • Beispiel 7
  • [Synthese von 4-(1-Ethoxycarbonylethoxy)phenyl-2',4',6'-trimethylphenyliodoniumhexafluorophosphat]
  • 2,5 g Ethyl-2-phenoxypropionat, 4,0 g Iodmesitylendiacetat, 36,0 g Essigsäure und 9,0 g Acetanhydrid wurden bei Raumtemperatur gerührt. Nachdem das Iodmesitylendiacetat gelöst war, wurden 1,2 g Schwefelsäure bei 15°C dazugetropft. Die resultierende Lösung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und über Nacht stehen gelassen. Eine wässrige Lösung von 2,2 g Kaliumhexafluorophosphat, gelöst in 200 g reinem Wasser, wurde unter Rühren und Eiskühlung in die Lösung getropft. Die rohe Reaktionslösung wurde in 500 ml Wasser gegossen. Das abgeschiedene Produkt wurde durch Filtration abgetrennt, mit Wasser gewaschen und bei 40°C unter verringertem Druck getrocknet, was 5,7 g weißes Pulver ergab. Es wurde mittels NMR identifiziert.
  • Figure 00130001
    • 1H-NMR((CD3)2SO)
    • δ = 1,14 (3H, t, CH CH2), 1,50 (3H, d, CH CH), 2,29, 2,61 (9H, 2s, CH3), 4,12 (2H, m, CH 2CH3), 5,08 (1H, m, CH), 6,98, 7,91 (4H, 2d, IC6H4O), 7,20 (2H, s, (CH3)3C6 H 2I)
  • Beispiel 8
  • [Synthese von 4-Cyclohexyloxycarbonylmethoxyphenyl-2',4',6'-trimethylphenyliodoniumhexafluorophosphat]
  • 2,9 g Cyclohexylphenoxyacetat, 4,0 g Iodmesitylendiacetat, 36,0 g Essigsäure und 9,0 g Acetanhydrid wurden bei Raumtemperatur gerührt. Nachdem das Iodmesitylendiacetat gelöst war, wurden 1,2 g Schwefelsäure bei 15°C dazugetropft. Die resultierende Lösung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und über Nacht stehen gelassen. Eine wässrige Lösung von 2,1 g Kaliumhexafluorophosphat, gelöst in 200 g reinem Wasser, wurde unter Rühren und Eiskühlung in die Lösung getropft. Die rohe Reaktionslösung wurde in 500 ml Wasser gegossen, mit Ethylacetat extrahiert, mit Wasser gewaschen und bei 40°C unter verringertem Druck getrocknet, was 3,7 g eines rötlichbraunen Öls ergab. Es wurde mittels NMR identifiziert.
  • Figure 00130002
    • 1H-NMR((CD3)2SO)
    • δ = 1,11–1,77 (10H, m, CH2), 2,29, 2,60 (9H, 2s, CH3), 4,73 (1H, m, CH), 4,86 (2H, s, CH2CO), 7,03, 7,92 (4H, 2d, IC6H4O), 7,19 (2H, s, (CH3)3CH2I)
  • Beispiel 9
  • [Synthese von 4-Carboxymethoxyphenyl-2',5'-dimethylphenyliodoniumhexafluorophosphat]
  • 2,6 g Phenoxyessigsäure, 6,0 g Iod-p-xyloldiacetat, 45,0 g Essigsäure und 10,0 g Acetanhydrid wurden bei Raumtemperatur gerührt. Nachdem das Iod-p-xyloldiacetat gelöst war, wurden 1,8 g Schwefelsäure bei 15°C dazugetropft. Die resultierende Lösung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und über Nacht stehen gelassen. Eine wässrige Lösung von 3,2 g Kaliumhexafluorophosphat, gelöst in 300 g reinem Wasser, wurde unter Rühren und Eiskühlung in die Lösung getropft. Die rohe Reaktionslösung wurde in 1 l Wasser gegossen. Das abgeschiedene Produkt wurde durch Filtration abgetrennt, mit Wasser gewaschen und bei 40°C unter verringertem Druck getrocknet, was 5,6 g weißes Pulver ergab. Es wurde mittels NMR identifiziert.
  • Figure 00140001
    • 1H-NMR((CD3)2SO)
    • δ = 2,30, 2,56 (6H, 2s, CH3), 4,77 (2H, s, CH2), 7,04, 8,11 (4H, 2d, IC6H4O), 7,40, 8,22 (3H, m, s, (CH3)2C6 H 2I)
  • Beispiel 10
  • [Synthese von 4-Carboxymethoxyphenyl-2',3',5',6'-tetramethylphenyliodoniumhexafluorophosphat]
  • 2,4 g Phenoxyessigsäure, 6,0 g Iodduroldiacetat, 45,0 g Essigsäure und 10,0 g Acetanhydrid wurden bei Raumtemperatur gerührt. Nachdem das Iodduroldiacetat gelöst war, wurden 1,7 g Schwefelsäure bei 15°C dazugetropft. Die resultierende Lösung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und über Nacht stehen gelassen. Eine wässrige Lösung von 2,9 g Kaliumhexafluorophosphat, gelöst in 250 g reinem Wasser, wurde unter Rühren und Eiskühlung in die Lösung getropft. Die rohe Reaktionslösung wurde in 1 l Wasser gegossen. Das abgeschiedene Produkt wurde durch Filtration abgetrennt, mit Wasser gewaschen und bei 40°C unter verringertem Druck getrocknet, was 6,0 g weißes Pulver ergab. Es wurde mittels NMR identifiziert.
  • Figure 00140002
    • 1H-NMR((CD3)2SO)
    • δ = 2,31, 2,59 (12H, 2s, CH3), 4,75 (2H, s, CH2), 7,01, 7,90 (4H, 2d, IC6H4O), 7,26 (1H, s, (CH3)4C6 HI)
  • Beispiel 11
  • Ein Teil einer Iodoniumsalz-Verbindung wurde mit UVR-6110 (alicyclische Epoxy-Verbindung, hergestellt von UCC Co., Ltd.) und, falls erforderlich, einem Sensibilisator compoundiert. Das resultierende Produkt wurde mit einer Hochdruck-Quecksilberlampe (80 W) der Förderband-Art bestrahlt. Die maximale Härtungsgeschwindigkeit wurde gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 12
  • 100 Teile UVR-6110 (alicyclische Epoxy-Verbindung, hergestellt von UCC Co., Ltd.), 100 Teile Titandioxid, 2 Teile einer Iodoniumsalz-Verbindung und ein Teil eines Sensibilisators wurden gemischt und durch 3 Walzen geknetet. Das resultierende Produkt wurde mit einer Gallium-dotierten Metallhalogenidlampe (160 W) der Förderband-Art bestrahlt. Die maximale Härtungsgeschwindigkeit wurde gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
    Figure 00150001
    Figure 00160001
    • Sensibilisatoren:
    • (1) 1-Naphthol
    • (2) 9,10-Dimethoxyphenanthren
    • (3) N-Ethylcarbazol
    • (4) 2,4-Dimethylthioxanthon
    • (5) 2-Ethyl-9,10-dimethoxyanthracen
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, härteten die photohärtbaren Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, insbesondere diejenigen, die mit Iodoniumsalz-Verbindungen und Sensibilisatoren hergestellt wurden, in kurzer Zeit mittels UV-Bestrahlung. Es wurde so gefunden, dass photohärtbare Zusammensetzungen mit ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften erhalten werden konnten.
  • Die in den obigen Beispielen beschriebenen Verbindungen sind in Mutagenitäts-Tests negativ. Es wurde bestätigt, dass die photohärtbaren Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung weniger toxisch sind.
  • Industrielle Verfügbarkeit:
  • Die Iodoniumsalz-Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind farblose Festkörper, die leicht mit hohen Ausbeuten synthetisiert werden können und viel weniger toxisch sind als bekannte Verbindungen. Sie wirken auch als ausgezeichnete Photosäure-Erzeuger. Insbesondere wenn sie zusammen mit Sensibilisatoren verwendet werden, sind die Verbindungen sehr photoreaktiv, unabhängig davon, ob sie klar oder pigmentiert sind, und härten kationisch polymerisierbare Verbindungen in kurzer Zeit mittels Bestrahlung mit aktinischen Energiestrahlen, wie Licht, Elektronenstrahlen oder Röntgenstrahlen. Zusätzlich weisen die gehärteten Produkte der Zusammensetzungen ausgezeichnete physikalische Eigenschaften auf, so dass die Zusammensetzungen vorteilhaft in Anstrichmitteln, Klebstoffen, Photoresists, Druckfarben und Silicium-Freisetzungsmitteln verwendet werden können.

Claims (10)

  1. Iodoniumsalz-Verbindung, dargestellt durch die Formel [I)
    Figure 00180001
    in der R1 ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffen ist; R2 ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffen ist; m eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist und Gruppen R2 jeweils verschieden sein können, wenn m 2 oder größer ist; R3 ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffen ist; n für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht und Gruppen R3 jeweils verschieden sein können, wenn n 2 oder größer ist; Y durch die oben gezeigte Formel dargestellt ist, q eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist und Ys jeweils verschieden sein können, wenn q 2 oder größer ist; R4 und R5 jeweils unabhängig Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffen, Phenyl oder Aralkyl sind; p eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist und R4 und R5 jeweils verschieden sein können, wenn p für 2 steht; R6 und R7 jeweils unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffen, gegebenen falls substituiertes Phenyl oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl sind; und X ein nicht-nukleophiler anionischer Rest ist.
  2. Iodoniumsalz-Verbindung, dargestellt durch die Formel [II] nach Anspruch 1
    Figure 00190001
    in der R11, R12 und R13 jeweils unabhängig geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffen sind; R3 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffen ist; n für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht und Gruppen R3 verschieden sein können, wenn n 2 oder größer ist; Y durch die oben gezeigte Formel dargestellt ist, q eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist und Ys jeweils verschieden sein können, wenn q 2 oder größer ist; R4 und R5 jeweils unabhängig Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffen, Phenyl oder Aralkyl sind; p eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist und R4 und R5 jeweils verschieden sein können, wenn p für 2 steht; R6 und R7 jeweils unabhängig Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffen, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl sind; und X ein nicht-nukleophiler anionischer Rest ist.
  3. Iodoniumsalz-Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, in der der nukleophile anionische Rest aus SbF6, AsF6, BF6, BF4 oder (F5C6)4B ausgewählt ist.
  4. Photosäure-Erzeuger, enthaltend mindestens eine der Iodoniumsalz-Verbindungen nach Anspruch 1, 2 oder 3.
  5. Photopolymerisations-Initiator, enthaltend mindestens eine der Iodoniumsalz-Verbindungen nach Anspruch 1, 2 oder 3.
  6. Photohärtbare Zusammensetzung, enthaltend mindestens eine der Iodoniumsalz-Verbindungen nach Anspruch 1, 2 oder 3 und eine kationisch polymerisierbare Verbindung.
  7. Photohärtbare Zusammensetzung nach Anspruch 6, in der die Zusammensetzung weiter einen Sensibilisator umfasst.
  8. Photohärtbare Zusammensetzung nach Anspruch 7, in der der Sensibilisator eine oder zwei oder mehr Verbindungen ist, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus 9,10-Dialkoxyanthracen-Derivaten, Phenanthren-Derivaten, Thioxanthon-Derivaten, Carbazol-Derivaten und Naphthalin-Derivaten besteht.
  9. Photohärtbare Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, in der die Zusammensetzung weiter Pigmente enthält.
  10. Photohärtbare Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, in der die Zusammensetzung weiter radikalisch polymerisierbare Verbindungen enthält.
DE60011778T 1999-08-02 2000-08-01 Photovernetzbare zusammensetzungen mit einer iodonium-salz-verbindung Expired - Fee Related DE60011778T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21900999 1999-08-02
JP21900999 1999-08-02
PCT/JP2000/005090 WO2001009075A1 (fr) 1999-08-02 2000-08-01 Composition photodurcissable contenant un compose de sel d'iodionium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60011778D1 DE60011778D1 (de) 2004-07-29
DE60011778T2 true DE60011778T2 (de) 2004-11-11

Family

ID=16728840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60011778T Expired - Fee Related DE60011778T2 (de) 1999-08-02 2000-08-01 Photovernetzbare zusammensetzungen mit einer iodonium-salz-verbindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6677390B1 (de)
EP (1) EP1201638B1 (de)
AT (1) ATE269842T1 (de)
DE (1) DE60011778T2 (de)
WO (1) WO2001009075A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7223518B2 (en) * 2003-06-06 2007-05-29 Georgia Tech Research Corporation Compositions and methods of use thereof
JP2009292989A (ja) * 2008-06-09 2009-12-17 Konica Minolta Business Technologies Inc 光硬化性組成物およびその硬化物

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA741203B (en) * 1973-03-23 1975-01-29 Smithkline Corp Veterinary feed compositions for inhibiting rumen microbial deamination
GB1516352A (en) 1974-05-02 1978-07-05 Gen Electric Halonium salts
US4874798A (en) * 1983-02-07 1989-10-17 Union Carbide Corporation Photocopolymerizable compositions based on epoxy and hydroxyl-containing organic materials and substituted cycloaliphatic monoepoxide reactive diluents
US4683317A (en) * 1983-05-23 1987-07-28 General Electric Company Photopolymerizable organic compositions and diaryliodonium salts used therein
US4529490A (en) 1983-05-23 1985-07-16 General Electric Company Photopolymerizable organic compositions and diaryliodonium ketone salts used therein
GB8332073D0 (en) * 1983-12-01 1984-01-11 Ciba Geigy Ag Polymerisable compositions
JPS61166543A (ja) * 1985-01-18 1986-07-28 Fuji Photo Film Co Ltd 光可溶化組成物
US4657779A (en) * 1986-03-19 1987-04-14 Desoto, Inc. Shrinkage-resistant ultraviolet-curing coatings
US5086086A (en) * 1987-08-28 1992-02-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Energy-induced curable compositions
US4840977A (en) * 1987-10-01 1989-06-20 General Electric Company Polymeric iodonium salts, method for making, and heat curable compositions
US4981881A (en) * 1988-03-21 1991-01-01 General Electric Company Non-toxic aryl onium salts, UV curable coating compositions and food packaging use
JP2607162B2 (ja) * 1990-02-02 1997-05-07 富士写真フイルム株式会社 感光性組成物
US5144051A (en) * 1990-05-29 1992-09-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Branched alkoxyphenyl iodonium salt photoinitiators
US5079378A (en) * 1990-07-27 1992-01-07 Polyset Corporation Preparation of diaryliodonium salt photoinitiators having long chain ester groups concatenated with aryl groups
US5073643A (en) * 1990-08-30 1991-12-17 Polyset Corporation High yield synthesis of hydroxyl-containing cationic photoinitiators
US5102771A (en) * 1990-11-26 1992-04-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photosensitive materials
US5086192A (en) * 1990-12-14 1992-02-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photopolymerizable compositions and photoinitiators therefor
JP2726348B2 (ja) * 1992-02-03 1998-03-11 沖電気工業株式会社 放射線感応性樹脂組成物
US5318808A (en) * 1992-09-25 1994-06-07 Polyset Company, Inc. UV-curable coatings
DE4306069A1 (de) * 1993-03-01 1994-09-08 Basf Ag Strahlungsempfindliches Gemisch und Verfahren zur Herstellung von Reliefstrukturen mit verbessertem Kontrast
US5384339A (en) * 1993-03-09 1995-01-24 Starkey; Donn R. Epoxy based balancing compound and method for balancing a rotor utilizing an ultraviolet-curable epoxy resin composition
US5514728A (en) * 1993-07-23 1996-05-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Catalysts and initiators for polymerization
JP3587325B2 (ja) * 1996-03-08 2004-11-10 富士写真フイルム株式会社 ポジ型感光性組成物
EP0795786B1 (de) * 1996-03-11 2002-05-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Positiv-arbeitende fotoempfindliche Zusammensetzung
US5703137A (en) * 1996-03-14 1997-12-30 Rhone-Poulenc Chimie Initiators for the cationic crosslinking of polymers containing organofunctional groups
FR2762001B1 (fr) * 1997-04-11 1999-07-02 Rhodia Chimie Sa Amorceurs non toxiques, resines a groupements organofonctionnels reticulables comprenant les amorceurs, et leur utilisation pour la preparation de polymeres stables et non toxiques
DE59912389D1 (de) * 1999-01-16 2005-09-15 Goldschmidt Gmbh Photoinitiatoren zur kationischen Härtung
KR100538501B1 (ko) * 1999-08-16 2005-12-23 신에쓰 가가꾸 고교 가부시끼가이샤 신규한 오늄염, 레지스트 재료용 광산발생제, 레지스트재료 및 패턴 형성 방법
AU5649400A (en) * 1999-09-21 2001-10-11 Goldschmidt Ag Photoinitiators containing urethane groups for cationic curing
SG98433A1 (en) * 1999-12-21 2003-09-19 Ciba Sc Holding Ag Iodonium salts as latent acid donors
JP3963624B2 (ja) * 1999-12-22 2007-08-22 富士フイルム株式会社 遠紫外線露光用ポジ型フォトレジスト組成物

Also Published As

Publication number Publication date
EP1201638A4 (de) 2003-01-02
ATE269842T1 (de) 2004-07-15
DE60011778D1 (de) 2004-07-29
US6677390B1 (en) 2004-01-13
WO2001009075A1 (fr) 2001-02-08
EP1201638A1 (de) 2002-05-02
EP1201638B1 (de) 2004-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630959T2 (de) Neue sulfoniumsalzverbindungen, polymerisierungsinitiator, härtbare zusammensetzung und stärkungsverfahren
DE69731542T2 (de) Photokatalytische zusammensetzung
DE60308330T2 (de) Thioxanthonderivate und deren verwendung als kationische photoinitiatoren
EP0646580B1 (de) Vinyletherverbindungen mit zusätzlichen von Vinylethergruppen verschiedenen funktionellen Gruppen und deren Verwendung zur Formulierung härtbarer Zusammensetzungen
EP0177453A2 (de) Verfahren zur Bilderzeugung
EP0380010B1 (de) Strahlungsempfindliche, ethylenisch ungesättigte, copolymerisierbare Sulfoniumsalze und Verfahren zu deren Herstellung
EP0638547A1 (de) Neue urethangruppenhaltige (Meth)Acrylate
JPH09118663A (ja) 新規スルホニウム塩化合物、重合開始剤、該化合物を含有する硬化性組成物および硬化方法
DE69936995T2 (de) Photohärtbare zusammensetzung welche ein iodoniumsalz enthält
US7709548B2 (en) Method for manufacturing monosulfonium salt, cationic polymerization initiator, curable composition, and cured product
JPH11322900A (ja) 光硬化性組成物および硬化方法
JPH11279212A (ja) 新規ヨードニウム塩化合物を含有する光硬化性組成物
EP0441232A2 (de) Verfahren zur kationischen Photopolymerisation
JP3437069B2 (ja) 光触媒組成物
JP2001106648A (ja) ヨードニウム塩化合物を含有する光硬化性組成物
DE60125324T2 (de) Ungesättigte monocarbonsäureester, ein verfahren zu deren herstellung und zusammensetzungen, die mit aktinischer energiestrahlung härtbar sind
JPH11263804A (ja) 光硬化性組成物及び硬化方法
JP2002302507A (ja) ヨードニウム塩化合物を含有する光硬化性組成物
DE60011778T2 (de) Photovernetzbare zusammensetzungen mit einer iodonium-salz-verbindung
JP2000119306A (ja) ヨ―ドニウム塩化合物を含有する光硬化性組成物
JPH107680A (ja) 光重合開始剤、これを含有するエネルギー線硬化性組成物及びその硬化物
JPH11269209A (ja) オニウム塩化合物及びそれを含む光硬化性組成物
JPH10245378A (ja) 新規スルホニウム塩、それからなる光重合開始剤及びエネルギー線硬化性組成物
JP3741387B2 (ja) 新規スルホニウム塩化合物および重合開始剤およびそれらを含有する硬化性組成物
JP3923096B2 (ja) 新規スルホニウム塩化合物および重合開始剤およびそれらを含有する硬化性組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee