DE60015224T2 - Mechanisches Befestigungssystem - Google Patents

Mechanisches Befestigungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE60015224T2
DE60015224T2 DE60015224T DE60015224T DE60015224T2 DE 60015224 T2 DE60015224 T2 DE 60015224T2 DE 60015224 T DE60015224 T DE 60015224T DE 60015224 T DE60015224 T DE 60015224T DE 60015224 T2 DE60015224 T2 DE 60015224T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
loop
diaper
zones
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60015224T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60015224D1 (de
Inventor
Takamitsu Mitoyo-gun Kanagawa-ken Igaue
Toshimitsu Mitoyo-gun Kanagawa-ken Baba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unicharm Corp
Original Assignee
Unicharm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unicharm Corp filed Critical Unicharm Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60015224D1 publication Critical patent/DE60015224D1/de
Publication of DE60015224T2 publication Critical patent/DE60015224T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0003Fastener constructions
    • A44B18/0011Female or loop elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • Y10T24/2733Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener] having filaments formed from continuous element interwoven or knitted into distinct, mounting surface fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • Y10T24/2775Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener] having opposed structure formed from distinct filaments of diverse shape to those mating therewith
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • Y10T24/2783Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener] having filaments constructed from coated, laminated, or composite material

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Windel mit einem mechanischen Verschluss mit einem Schlaufenelement.
  • Die japanische Patentanmeldungsoffenbarung Nr. 1997-317 beschreibt ein Innen-Gewebeband mit einem Gewebe im Wesentlichen aus wärmeverschweißbaren, konjugierten Fasern, das mit Verschweißungszonen so ausgebildet werden kann, dass eine Fläche des Gewebes verdichtet wird und die andere Fläche mit mehreren Schlaufenelementen versehen wird.
  • Bei dem in dieser japanischen Patentanmeldungsoffenbarung Nr. 1997-317 beschriebenen Innen-Gewebeband werden wärmeverschweißbare Schichtfasern vom exzentrischen Kern-Mantel-Typ mit einer Länge von 64 mm als das Gewebe bildende Fasern verwendet. Bei diesem Aufbau können Fasern, deren Enden außerhalb der Verschweißungszonen liegen, leicht herausfallen und zu einer Flaumbildung in diesem Bereich führen. Im Ergebnis kann das Hakenelement leicht vom Schlaufenelement getrennt werden.
  • Das US-Patent 5,256,231 und die europäische Patentanmeldung offenbaren beide Schlaufenelementverschlüsse mit in Längsrichtung angeordneten, langgestreckten Fasern und Bondzonen, die in einer Reihe paralleler Linien angeordnet sind.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Windel mit einem mechanischen Verschluss mit einem Schlaufenelement zu schaffen, von dem praktisch keine Fasern abfallen und bei dem es möglich ist, ein Hakenelement zuverlässig am Schlaufenelement zu verankern.
  • Gemäß der Erfindung ist Folgendes geschaffen: eine Windel mit einem mechanischen Verschluss mit einem Hakenteil und einem Schlaufenteil, das lösbar in das Hakenteil eingreifen kann, wobei das Schlaufenteil eine Basislage enthält, die Folgendes aufweist: eine erste Vielzahl kontinuierlicher Fäden, die auf einer Fläche der Basislage im Wesentlichen parallel zueinander in eine erste Richtung verlaufen und entlang mindestens eines ersten Paars quer zu den Fäden verlaufender Bondzonen unter Bildung einer ersten Viel zahl an Schlaufenelementen, die zwischen den Bondzonen des ersten Paars verlaufen, an die Basislage gebondet sind; und eine zweite Vielzahl kontinuierlicher Fäden, die auf einer Fläche der Basislage im Wesentlichen parallel zueinander in eine zweite Richtung verlaufen und entlang mindestens einem Paar quer zu den Fäden verlaufender zweiter Bondzonen unter Bildung einer zweiten Vielzahl an Schlaufenelementen, die zwischen den Bondzonen des zweiten Paars verlaufen, an die Basislage gebondet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Richtung im Wesentlichen orthogonal zueinander sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Schlaufenelemente durch Fäden gebildet, die sich zwischen einem Paar von Bondzonen nach oben auswölben.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die Schlaufenelemente entlang mindestens einem Paar von Bondzonen, die sich parallel zu den Fäden erstrecken, mit der Basislage verbunden.
  • Gemäß noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Basislage so in mindestens zwei Abschnitte unterteilt, dass sich die in einer der zwei Abschnitte liegenden Fäden so erstrecken, dass sie die im anderen Abschnitt liegenden Fäden schneiden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung verfügt jeder der Fäden über eine zwischen den Bondzonen gemessene Länge von 1 – 30 mm.
  • Gemäß einer zusätzlichen Ausführungsform der Erfindung verfügen die Fäden über eine Feinheit von 0,5 – 60,0 Deniers und ein Basisgewicht von 20 – 150 g/m2. Gemäß noch einer zusätzlichen Ausführungsform der Erfindung verfügt jede der Bondzonen über eine Breite von 0,5 – 5,0 mm.
  • Gemäß einer weiteren, zusätzlichen Ausführungsform der Erfindung werden die Fäden durch Zweiteilen eines kontinuierlichen Fadens erhalten.
  • Einzelheiten einer erfindungsgemäßen Windel mit einem mechanischen Verschluss mit einem Schlaufenelement werden aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vollständiger zu verstehen sein.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Schlaufenelements zur Verwendung bei einer erfindungsgemäßen Windel;
  • 2 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie A – A in der 1;
  • 3 ist eine der 1 ähnliche Ansicht, die ein Schlaufenelement zur Verwendung bei einer erfindungsgemäßen Windel zeigt;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Wegwerfwindel, bei der das in der 3 dargestellte Schlaufenelement verwendet ist; und
  • 5 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie B – B in der 4.
  • Gemäß der 1 ist das Schlaufenelement 1 von rechteckiger Form mit zwei entgegengesetzten Querseitenkanten 1a, die sich parallel zueinander erstrecken, und mit in der Längsrichtung entgegengesetzten Enden 1b, die sich im Wesentlichen parallel zueinander und orthogonal zu den Seitenkanten 1a erstrecken. Das Schlaufenelement 1 verfügt über eine wärmeverschweißbare Basislage 3 und mehrere wärmeverschweißbare kontinuierliche Fäden 2, die auf einer Fläche der Basislage 3 angeordnet sind und sich in einer Richtung parallel zueinander erstrecken.
  • Bei diesem Schlaufenelement 1 sind mehrere Bondzonen 5 mit im Wesentlichen regelmäßigem Intervall zwischen den in der Querrichtung entgegengesetzten Seitenkanten 1a des Schlaufenelements 1 im Wesentlichen parallel zu den Fäden 2 angeordnet. In ähnlicher Weise sind mehrere Bondzonen 6 mit im Wesentlichen regelmäßigem Intervall zwischen den in der Längsrichtung entgegengesetzten Enden 1b, orthogonal zu den Fäden 2, angeordnet. Entlang diesen Bondzonen 5, 6 sind die Fäden 2 so mit der Basislage 3 verbunden, dass sie teilweise über diese zwischen jedem Paar benachbarter Bondzonen 6 nach oben ausgewölbt sind, um dadurch eine Vielzahl von Schlaufenelementen 4a zu bilden. Diese Bondzonen 5, 6 bilden eine Vielzahl von voneinander unabhängigen, mit Schlaufen vollen Bereichen 4. Die Fäden 2 sind teilweise über die Basislage 3 nach oben ausgewölbt, da sie zunächst geschichtet und voluminös sind und sie teilweise unter Druck mit der Basislage 2 verbunden werden.
  • Das Anbonden der Fäden 2 an die Basislage 3 erfolgt unter Verwendung einer Ultraschall- oder Heißversiegelungstechnik, und entlang der jeweiligen Bondzonen 5, 6 werden die Basislage 3 und die Fäden 2 miteinander ver schweißt. Im Ergebnis verlieren die Fäden 2 ihre anfänglichen Formen und bilden einen Film entlang der Bondzonen 5, 6, während die Bondzonen 5 eingesenkte Gräben bilden.
  • Wenn bei diesem Schlaufenelement 1 ein mit einer Vielzahl von Hakenelementteilen versehenes Hakenelement (nicht dargestellt) gegen das Schlaufenelement 4 gedrückt wird, werden die Hakenelementteile in Lücken zwischen den Schlaufenelementteilen 4a eingeführt und durch diese festgehalten, so dass das Hakenelement am Schlaufenelement 1 verankert werden kann. Das Hakenelement kann vom Schlaufenelement 1 abgezogen werden, wobei die jeweiligen Hakenelementteile gegenüber den jeweiligen Schlaufenelementteilen 4a außer Eingriff gebracht werden, um dadurch das Hakenelement vom Schlaufenelement 1 zu trennen.
  • Es bestehen keine Bedenken, dass ein oder mehrere Fäden von den mit zahlreichen Schlaufenelementen versehenen Bereichen 4 herausfallen könnten, die demgemäß flauschig werden könnten, solange nicht die Fäden ab- oder zerrissen werden. Daher existiert kein Fadenende in den mit vielen Schlaufenelementen versehenen Bereichen 4.
  • Die Fäden 2 können über eine Länge von 1 – 30 mm zwischen jedem Paar benachbarter Bondzonen 6 aufweisen. Eine Länge unter 1 mm wäre zu kurz, um die Schlaufenelementteile 4a zu bilden. Eine Länge über 30 mm würde bewirken, dass die Schlaufenelementelemente 4a leicht schlaff werden, was zur Aufhebung des Eingriffs der Haken mit den Schlaufenelementteilen 4a führen würde.
  • Die Feinheit der Fäden 2 kann im Bereich von 0,5 – 60,0 Deniers liegen. Bei einer Feinheit unter 0,5 Deniers würde die Festigkeit der Fäden 2 übermäßig verringert sein, was möglicherweise zu einem Zerreißen derselben führen würde, wenn die Hakenelementteile außer Eingriff mit den Schlaufenelementteilen 4a gebracht werden. Bei einer Feinheit über 60,0 Deniers wäre es manchmal unmöglich, die Hakenelementteile außer Eingriff mit den Schlaufenelementteilen 4a zu bringen, was von der Größe der Hakenelementteile abhängt.
  • Das Basisgewicht der Fäden 2 kann im Bereich von 20 – 150 g/m2 liegen. Bei einem Basisgewicht unter 20 g/m2 wäre die Dichte der Fäden 2, d.h. die Anzahl der Schlaufenelementteile 4a pro Einheitsfläche unzureichend, um einen zuverlässigen Eingriff zwischen dem Schlaufenelement 1 und dem Hakenelement zu gewährleisten. Bei einem Basisgewicht über 150 g/m2 wäre die Dichte der Fäden 2, d.h. das Volumen der mit vielen Schlaufenelementen versehenen Bereiche 4, inakzeptierbar erhöht und die Schlaufenelementteile 4a würden ein ausreichendes Einführen der Hakenelementteile in die Lücken zwischen ihnen, um für festen Eingriff zwischen dem Schlaufenelement 1 und dem Hakenelement zu sorgen, verhindern.
  • Die Bondzonen 5 sowie die Bondzonen 6 können über eine Breite 11 von 0,5-5,0 mm verfügen. Bei einer Breite unter 0,5 mm würden die Fäden 2 leicht aus den jeweiligen Bondzonen 5, 6 austreten, und es bestehen Bedenken dahingehend, dass die Fäden 2 entlang den Bondzonen 5, 6 von der Basislage 3 abgezogen werden könnten. Bei einer Breite über 5,0 mm wäre das Flächenverhältnis der Bondzonen 5, 6 zum Schlaufenelement 1 zu groß, um eine vorbestimmte Fläche zu gewährleisten, über die die mit vielen Schlaufenelementen versehenen Bereichen 4 auf dem Schlaufenelement 1 ausgebildet werden könnten.
  • Für das Schlaufenelement 1 besteht keine Einschränkung auf das Dargestellte mit Rechteckform, sondern es kann von anderer Form, wie polygonal, kreisförmig oder oval sein. Ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, ist es möglich, die Fäden 2 nur entlang den Bondzonen 6 mit der Basislage 3 zu verbinden. Für die Erfindung ist es nicht wesentlich, dass die Bondzonen 5 und die Bondzonen 6 sich im Wesentlichen parallel bzw. orthogonal zu den Fäden 2 erstrecken, sondern die Erfindung deckt auch den Fall ab, gemäß dem sich diese Bondzonen 5, 6 schräg zu den Fäden 2 erstrecken.
  • Die 3 ist eine der 1 ähnliche Ansicht, die eine andere Ausführungsform des Schlaufenelements 1 zeigt. Gemäß dieser Ausführungsform ist die gesamte Fläche des Schlaufenelements 1 in im Wesentlichen zwei gleiche Abschnitte 7, 8 unterteilt. Im Abschnitt 7 erstreckt sich eine Vielzahl von Fäden 2 im Wesentlichen parallel zu den Bondzonen 5, und im Abschnitt 8 erstreckt sich eine Vielzahl von Fäden 2 im Wesentlichen parallel zu den Bondzonen 6. Bei einem Schlaufenelement 1 gemäß dieser Ausführungsform erstrecken sich die im Wesentlichen im Abschnitt 7 liegenden Fäden 2 orthogonal zu den im Abschnitt 8 liegenden Fäden 2, wobei die Fäden 2 entlang den Bondzonen 5, 6 mit der Basislage 3 verbunden sind. Die speziellen Bondzonen 5, die im Wesentlichen die Abmessung zwischen den in der Querrichtung entgegengesetzten Seitenkanten 1a zweiteilen, bilden eine Grenzlinie dieser zwei Abschnitte 7, 8.
  • Die 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Wegwerfwindel 20 unter Verwendung des in der 3 dargestellten Schlaufenelements 1, und die 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie B – B in der 4. Die 4 veranschaulicht zwei Situationen, bei denen das Schlaufenelement 1 und ein Bandverschluss 12 in Eingriff miteinander bzw. nicht in Eingriff miteinander sind. Die Windel 20 ist an in der Querrichtung entgegengesetzten Seitenkanten eines vorderen Hüftbereichs 10 mit den Schlaufenelementen 1 versehen, die durch einen Klebstoff 15 mit einer Rücklage 14 verbunden sind. Andererseits ist die Windel 20 an in der Querrichtung entgegengesetzten Seitenkanten eines hinteren Hüftbereichs 11 mit den Bandverschlüssen 12 versehen, deren proximale Enden mit der Rücklage 14 verbunden sind. Die Schlaufenelemente 1 fungieren als Stücke eines Zielbands für die zugehörigen Bandverschlüsse 12. Die jeweiligen Bandverschlüsse 12 sind an ihren freien Enden mit Hakenelementen 13 versehen, die ihrerseits mit einer Vielzahl pilzförmiger Hakenelementteile 13a ausgebildet sind. Wie es links in der 5 erkennbar ist, werden diese Hakenelementteile 13a durch die Schlaufenelementteile 4a festgehalten.
  • Im Abschnitt 7 erstrecken sich die Fäden 2 in der Längsrichtung der Windel 20. Eine derartige Anordnung ist effektiv, um das Schlaufenelement 1 und das Hakenelement 13 selbst dann in festem Eingriff miteinander zu halten, wenn die an den Körper des Trägers angelegte Windel 20 einem Zug unterliegt, der quer zu ihr ausgerichtet ist, was von der Bewegung des Körpers des Trägers abhängt.
  • Im Abschnitt 8 erstrecken sich die Fäden 2 in der Querrichtung der Windel 20. Eine derartige Anordnung ist effektiv, um das Schlaufenelement 1 und das Hakenelement 13 selbst dann in festem Eingriff miteinander zu halten, wenn die an den Körper des Trägers angelegte Windel 20 einem Zug unterliegt, der in der Längsrichtung der Windel 20 ausgerichtet ist, was von der Bewegung des Körpers des Trägers abhängt.
  • Ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, ist es möglich, das Schlaufenelement 1 in mehr als zwei Abschnitte zu unterteilen. In diesem Fall erstrecken sich die Fäden 2, die in einem Abschnitt eines Paars benachbarter Abschnitte liegen, vorzugsweise so, dass sie die im anderen Abschnitt liegenden Fäden 2 schneiden. Beispielsweise ist es auch möglich, die Anordnung der 3 so zu modifizieren, dass sich die Fäden 2, die in einem Bereich eines jeweiligen Paars benachbarter Bereiche 4 mit vielen Schlaufenelementteilen liegen so erstrecken, dass sie die Fäden 2 schnei den, die im anderen Bereich 4 mit vielen Schlaufenelementteilen liegen.
  • Das Ausgangsmaterial für die Basislage 3 kann aus einer Gruppe ausgewählt werden, die aus Folgendem besteht: einem Vlissgewebe aus wärmeversiegelbaren Fasern, einem wärmeversiegelbaren Kunststofffilm und einer Laminatlage, die aus diesem Vliesgewebe und diesem Kunststofffilm erhalten wurde. Das Ausgangsmaterial für die kontinuierliche Fäden 2 kann aus einer Gruppe ausgewählt werden, die aus Folgendem besteht: verschiedenen Arten aufgeteilten oder geöffneten Garns, das durch zweischichtige, konjugierte Fasern vom Nebeneinandertyp oder vom Kern-Mantel-Typ gebildet ist, und mehrschichtige, konjugierte Fasern vom Mehrfachkerntyp oder vom Archipeltyp, wobei die konjugierten Fasern z.B. aus Polyolefin, Polyester oder Polyamid bestehen können. Jedes der durch das ausgerichtete Garn gebildete Schlaufenelementteile 4a verfügt vorzugsweise über einen Falz pro cm, damit das Hakenelement leicht durch das Schlaufenelementteil 4a festgehalten werden kann.
  • Wenn die Fäden unter Verwendung einer Heißversiegelungstechnik, wie bei der hier beschriebenen Ausführungsform, an die Basislage 3 gebondet werden, enthalten die kontinuierlichen Fäden 2 vorzugsweise konjugierte Fasern vom Kern-Mantel-Typ, wobei der Kern aus Polypropylenfasern besteht und der Mantel aus Polyethylenfasern mit einem Schmelzpunkt unter dem der Polypropylenfasern besteht. Der Faden 2 kann dadurch an die Basislage 3 gebonden werden, dass nicht die Polypropylenfasern sondern nur die Polyethylenfasern geschmolzen werden, und es bestehen keine Bedenken, dass die Fäden in den Bondzonen 6, 7 zerrissen oder abgenutzt werden.
  • Das Anbonden der Fäden 2 an die Basislage 3 kann auch unter Verwendung eines geeigneten Klebstoffs wie eines Heißschmelzklebers oder eines Leims erfolgen. Wenn die Fäden 2 unter Verwendung eines Klebstoffs oder Leims an die Basislage 3 gebondet werden, können die Fäden 2 und die Basislage 3 aus einem anderen Material als einem wärmeverschweißbaren Material bestehen.
  • Das erfindungsgemäße Schlaufenelement ermöglicht es, dass die am Hakenelement ausgebildeten Hakenelementteile leicht durch die Fäden am Schlaufenelement festgehalten werden, wodurch das Hakenelement zuverlässig am Schlaufenelement verankert werden kann, da die Schlaufenelementteile durch eine Vielzahl kontinuierlicher Fäden gebildet sind. Weder fallen Fäden von den Schlaufenelementen ab noch tritt am Schlaufenelement eine Flaumbildung auf, wenn das Hakenelement vom Schlaufenelement abgezogen wird.

Claims (8)

  1. Windel (20) mit einem mechanischen Verschluß mit einem Hakenteil (13) und einem Schlaufenteil (1), das lösbar in das Hakenteil (13) eingreifen kann, wobei das Schlaufenteil (1) eine Basislage (3) enthält, die folgendes aufweist: eine erste Vielzahl kontinuierlicher Fäden (2), die auf einer Fläche der Basislage (3) im wesentlichen parallel zueinander in eine erste Richtung verlaufen und entlang mindestens eines ersten Paars quer zu den Fäden (2) verlaufender Bondzonen (6) unter Bildung einer ersten Vielzahl an Schlaufenelementen (4a), die zwischen den Bondzonen (6) des ersten Paars verlaufen, an die Basislage (3) gebondet sind; und eine zweite Vielzahl kontinuierlicher Fäden (2), die auf einer Fläche der Basislage (3) im wesentlichen parallel zueinander in eine zweite Richtung verlaufen und entlang mindestens einem Paar quer zu den Fäden (2) verlaufender zweiter Bondzonen (5) unter Bildung einer zweiten Vielzahl an Schlaufenelementen (4a), die zwischen den Bondzonen (5) des zweiten Paars verlaufen, an die Basislage (3) gebondet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Richtung im wesentlichen orthogonal zueinander sind.
  2. Windel (20) nach Anspruch 1, wobei die ersten und die zweiten Schlaufenelemente (4a) dadurch gebildet sind, daß sich die Fäden (2) zwischen einem Paar Bondzonen (5,5; 6,6) nach oben auswölben.
  3. Windel (20) nach Anspruch 1, wobei die ersten und die zweiten Schlaufenelemente (2) entlang mindestens einem Paar Bondzonen (6,6; 5,5), die im wesentlichen parallel zu den Fäden (2) verlaufen, an die Basislage (3) gebondet sind.
  4. Windel (20) nach Anspruch 1, wobei die Basislage mindestens in zwei Abschnitte (7, 8) geteilt ist, so daß die in einem der beiden Abschnitte liegenden Fäden so verlaufen, daß sie die in dem anderen Abschnitt liegenden Fäden schneiden.
  5. Windel (20) nach Anspruch 1, wobei die ersten und die zweiten Fäden (2) zwischen den Bondzonen (5,5; 6,6) gemessen eine Länge von 1 bis 30 mm aufweisen.
  6. Windel (20) nach Anspruch 1, wobei die ersten und die zweiten Fäden (2) eine Feinheit von 0,5 bis 60,0 Deniers und ein Grundgewicht von 20 bis 150 g/m2 aufweisen.
  7. Windel (20) nach Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten Bondzonen (5,5; 6,6) jeweils eine Breite von 0,5 bis 5,0 mm aufweisen.
  8. Windel (20) nach Anspruch 1, wobei die Fäden (2) durch Auftrennen eines kontinuierlichen Fadens in zwei erhalten sind.
DE60015224T 1999-03-26 2000-03-27 Mechanisches Befestigungssystem Expired - Lifetime DE60015224T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8397699 1999-03-26
JP08397699A JP3583645B2 (ja) 1999-03-26 1999-03-26 メカニカルファスナのループ部材

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60015224D1 DE60015224D1 (de) 2004-12-02
DE60015224T2 true DE60015224T2 (de) 2005-11-03

Family

ID=13817581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60015224T Expired - Lifetime DE60015224T2 (de) 1999-03-26 2000-03-27 Mechanisches Befestigungssystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6332250B1 (de)
EP (1) EP1048236B1 (de)
JP (1) JP3583645B2 (de)
KR (1) KR100671855B1 (de)
CN (1) CN1165251C (de)
CA (1) CA2300799C (de)
DE (1) DE60015224T2 (de)
TW (1) TWI243032B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6447497B1 (en) * 1999-11-22 2002-09-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with child resistant refastenable seams
US8343127B1 (en) 1999-11-22 2013-01-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with garment-like refastenable seams
US6645190B1 (en) 1999-11-22 2003-11-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with non-irritating refastenable seams
US6849067B2 (en) 1999-11-22 2005-02-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with refastenable side seams
US6761711B1 (en) 1998-12-18 2004-07-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with refastenable side seams
US6554816B1 (en) 1999-11-22 2003-04-29 Kimberly-Clarke Worldwide, Inc. Absorbent articles with shaped fastening component
WO2000035397A1 (en) 1998-12-18 2000-06-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles having hinged fasteners
US6764475B1 (en) 1998-12-18 2004-07-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles having differential strength refastenable seam
US7395583B2 (en) * 2000-05-26 2008-07-08 Valero Industries B.V. Hook engageable loops
JP4073613B2 (ja) 2000-09-01 2008-04-09 ユニ・チャーム株式会社 連続フィラメントを有する裏面シートを用いた吸収性物品
US20020168497A1 (en) * 2001-05-11 2002-11-14 Lester Donald H. Non woven loop forming material
WO2002100207A2 (en) * 2001-06-12 2002-12-19 Velcro Industries B.V. Loop materials for touch fastening
US7805818B2 (en) 2001-09-05 2010-10-05 The Procter & Gamble Company Nonwoven loop member for a mechanical fastener
US6921570B2 (en) * 2001-12-21 2005-07-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pattern unbonded nonwoven web and process for making same
US20030125705A1 (en) 2001-12-31 2003-07-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with improved fastening system and method of fastening thereof
US6969377B2 (en) 2001-12-31 2005-11-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Mechanical fastening system for an absorbent article
US8007485B2 (en) 2001-12-31 2011-08-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Mechanical fastening system for an absorbent article
US20050215962A1 (en) * 2002-01-16 2005-09-29 John Litvay Tow-based absorbent articles with a single casing sheet
US8323435B2 (en) * 2002-07-31 2012-12-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Mechanical fastening system for an article
US7637898B2 (en) * 2002-08-16 2009-12-29 Kimberly-Clark Wordwide, Inc. Disposable absorbent pant having refastenable seams
US7373699B2 (en) * 2003-10-15 2008-05-20 Velcro Industries B.V. Plastic sheet reinforcement
US8562580B2 (en) * 2004-04-30 2013-10-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Selective modification of a nonwoven surface
US7373698B2 (en) * 2004-06-24 2008-05-20 Tyco Healthcare Retail Services Ag Closure tabs for absorbent articles
DE102004053469A1 (de) 2004-11-03 2006-05-04 Paul Hartmann Ag Schlaufenbildendes Vliesstoffmaterial für ein mechanisches Verschlussmittel
US8052666B2 (en) 2004-12-30 2011-11-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fastening system having elastomeric engaging elements and disposable absorbent article made therewith
ITMI20061300A1 (it) * 2006-07-05 2008-01-06 Nuova Pansac Spa Dispositivo di fissaggio meccanico reversibile
JP5032815B2 (ja) * 2006-09-25 2012-09-26 大王製紙株式会社 紙おむつ
ES2541151T3 (es) 2006-10-27 2015-07-16 Paul Hartmann Ag Artículo de incontinencia absorbente con sistema de cierre mejorado
EP2020215B1 (de) 2007-08-02 2015-04-29 Paul Hartmann AG Absorbierende Inkontinenzwegwerfwindel
FR3019491B1 (fr) * 2014-04-08 2016-04-01 Aplix Sa Nappe ou ruban a boucles comportant des zones a fixations differentielles et couche culotte comportant une telle nappe
JP6509506B2 (ja) * 2014-07-09 2019-05-08 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 面ファスナー用ループ部材及び衛生用品

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3505155A (en) 1963-11-21 1970-04-07 Celanese Corp Nonwoven continuous filament product and method of preparation
US5032122A (en) * 1987-04-24 1991-07-16 The Procter & Gamble Company Loop fastening material for fastening device and method of making same
US5643397A (en) * 1988-05-13 1997-07-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Equipment for forming a sheet of loop material
AU622171B2 (en) 1988-05-13 1992-04-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sheet material for forming the loop portion for hook and loop fasteners
US5256231A (en) * 1988-05-13 1993-10-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for making a sheet of loop material
US4991362A (en) 1988-09-13 1991-02-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hand scouring pad
US5326612A (en) * 1991-05-20 1994-07-05 The Procter & Gamble Company Nonwoven female component for refastenable fastening device and method of making the same
US5615460A (en) * 1994-06-06 1997-04-01 The Procter & Gamble Company Female component for refastenable fastening device having regions of differential extensibility
US6096667A (en) * 1994-07-25 2000-08-01 Milliken & Company Hook and loop fastener
JP3153106B2 (ja) 1995-06-16 2001-04-03 日本バイリーン株式会社 面ファスナー雌材及びその製造方法
US5763041A (en) * 1995-12-21 1998-06-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Laminate material
US5699593A (en) * 1996-08-30 1997-12-23 Minnesota Mining & Manufacturing Company Loop fastening material
US5997981A (en) * 1997-09-15 1999-12-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Breathable barrier composite useful as an ideal loop fastener component
US6202260B1 (en) * 1998-11-06 2001-03-20 Velcro Industries B.V. Touch fasteners their manufacture and products incorporating them

Also Published As

Publication number Publication date
EP1048236B1 (de) 2004-10-27
CA2300799A1 (en) 2000-09-26
US6332250B1 (en) 2001-12-25
EP1048236A3 (de) 2001-09-05
CN1268326A (zh) 2000-10-04
CN1165251C (zh) 2004-09-08
JP3583645B2 (ja) 2004-11-04
TWI243032B (en) 2005-11-11
EP1048236A2 (de) 2000-11-02
KR100671855B1 (ko) 2007-01-22
KR20010014621A (ko) 2001-02-26
JP2000270908A (ja) 2000-10-03
CA2300799C (en) 2003-04-22
DE60015224D1 (de) 2004-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015224T2 (de) Mechanisches Befestigungssystem
DE60123614T2 (de) Gegenstand zum reinigen
EP0663190B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Wunde
EP1725201B2 (de) Verschlussband für einen hygieneartikel, windel, verfahren zum schliessen einer windel, bandmaterial und wicklung eines bandmaterials
EP1035251B1 (de) Entwässerungsband für Papiermaschinen
EP2067896B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Maschinenfilzes sowie Maschinenfilz
EP0290653B1 (de) Materialbahn
EP0272452A1 (de) Last-Hebeschlinge und gewebtes Textilband zu deren Herstellung
DE3632386A1 (de) Maschinenfilz sowie verfahren zur herstellung desselben
DE112017000701T5 (de) Verschlussband
DE2653036B2 (de) Vorgefertigte Reißverschlußeinheit
DE2622529B2 (de) Reißverschluß
EP1209283B1 (de) Textilbahn, insbesondere Papiermaschinenbespannung
CH625946A5 (de)
DE2922805C2 (de) Kuppelgliederanordnung für Reißverschlüsse
DE2950808C2 (de) Reißverschlußband
CH653870A5 (de) Trennbarer reissverschluss und verwendung desselben an einer strickware.
DE3041162C2 (de) Gewebtes Reißverschlußtragband
CH649453A5 (de) Mit belueftungsoeffnungen versehener reissverschlussstreifen.
DE2140547A1 (de) Fadenlose Reißverschlußketten
DE3019238A1 (de) Verfahren zum entfernen von befestigungselementen von einem reissverschlussband
DE60014297T2 (de) Adjustable Strap Fastener for Brassieres and the like and Method of Making same
EP2439323A1 (de) Verbundstoffelement für einen Klettverschluss
DE3112957A1 (de) "textilband fuer reissverschluesse"
DE2758355A1 (de) Verschlussband fuer einen reissverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition