DE60019994T2 - Absorbierende und flexible Struktur mit Stärkefasern - Google Patents

Absorbierende und flexible Struktur mit Stärkefasern Download PDF

Info

Publication number
DE60019994T2
DE60019994T2 DE60019994T DE60019994T DE60019994T2 DE 60019994 T2 DE60019994 T2 DE 60019994T2 DE 60019994 T DE60019994 T DE 60019994T DE 60019994 T DE60019994 T DE 60019994T DE 60019994 T2 DE60019994 T2 DE 60019994T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starch
fibers
weight
water
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60019994T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60019994D1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE60019994D1 publication Critical patent/DE60019994D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60019994T2 publication Critical patent/DE60019994T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • D01F8/10Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one other macromolecular compound obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as constituent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/28Polysaccharides or their derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L3/00Compositions of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
    • C08L3/02Starch; Degradation products thereof, e.g. dextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L3/00Compositions of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
    • C08L3/12Amylose; Amylopectin; Degradation products thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2303/00Characterised by the use of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
    • C08J2303/02Starch; Degradation products thereof, e.g. dextrin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24124Fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/268Monolayer with structurally defined element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/269Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2857Adhesive compositions including metal or compound thereof or natural rubber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/298Physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3146Strand material is composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3146Strand material is composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • Y10T442/3171Strand material is a blend of polymeric material and a filler material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/637Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/637Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • Y10T442/642Strand or fiber material is a blend of polymeric material and a filler material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/643Including parallel strand or fiber material within the nonwoven fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/68Melt-blown nonwoven fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/681Spun-bonded nonwoven fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/697Containing at least two chemically different strand or fiber materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/697Containing at least two chemically different strand or fiber materials
    • Y10T442/698Containing polymeric and natural strand or fiber materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/699Including particulate material other than strand or fiber material

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich eine pseudo-thermoplastische Stärke, die in Form von Fasern extrudiert wird. Stärke kann extrudiert und entweder schmelzgeblasen oder versponnen werden, so dass sie faserige Strukturen geringer Dichte bildet.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es allgemein bekannt, dass Stärkemoleküle in zwei Formen vorkommen: das im Wesentlichen lineare Amylosepolymer und das hoch verzweigte Amylopektinpolymer. Die zwei Formen von Stärke haben sehr unterschiedliche Eigenschaften, möglicherweise aufgrund der leichten Assoziation der Hydroxylgruppen und der unterschiedlichen Molekülen. Die molekulare Struktur von Amylose ist im Wesentlichen linear mit zwei bis fünf relativ langen Zweigen. Der mittlere Grad an Polymerisation der Zweige beträgt etwa 350 Monomereinheiten. Unter Bedingungen, die eine ausreichende Freiheit für Molekularbewegungen liefern, primär durch Verdünnung mit geeigneten Lösungsmitteln und in einigen Fällen durch eine Verdünnung, die mit einer Erhitzung gekoppelt ist, können die linearen Amyloseketten in vorzugsweise parallele Ausrichtungen orientiert werden, derart, dass die Hydroxylgruppen auf einer Kette sich in enger Nähe zu denjenigen auf den anderen Ketten befinden. Die Ausrichtung benachbarter Amylosemoleküle soll die intermolekulare Wasserstoffbindung erleichtern. Folglich bilden die Amylosemoleküle starke Aggregate. Im Gegensatz dazu ist die molekulare Struktur von Amylopektin über 1,6 -α Verknüpfungen stark verzweigt. Der mittlere Grad an Polymerisation der Zweige beträgt etwa 25 Monomereinheiten. Aufgrund der stark verzweigten Struktur können sich die Amylopektinmoleküle nicht so frei bewegen und sich nicht vollständig ausrichten und assoziieren.
  • Es wurden Versuche unternommen, natürliche Stärke in einer Standardanlage und mit in der Kunststoffindustrie bekannter, bestehender Technologie zu verarbeiten. Da natürliche Stärke im Allgemeinen eine granulare Struktur hat, muss sie "destrukturisiert" und/oder modifiziert werden, bevor sie als Schmelze verarbeitet werden kann, wie ein thermoplastisches Material. Für die Destrukturisierung wird die Stärke typischerweise über ihre Erweichungs- und Schmelztemperatur unter einem Druckzustand erhitzt. Ein Schmelzen und Umordnen der molekularen Struktur des Stärkekörnchens findet statt und eine destrukturisierte Stärke wird erhalten. Chemische oder enzymatische Mittel können auch verwendet werden, um die Stärke zu destrukturisieren, zu oxidieren oder zu derivatisieren. Modifizierte Stärken wurden verwendet, um biologisch abbaubare Kunststoffe herzustellen, wobei die modifizieret Stärke als ein Additiv oder als die Nebenkomponente zu auf Petroleum basierenden oder zu synthetischen Polymeren vermischt wird. Wenn jedoch die modifizierte Stärke an sich oder als Hauptkomponente in einem Gemenge mit anderen Materialien unter Verwendung herkömmlicher thermoplastischer Verarbeitungstechniken verarbeitet wird, wie beispielsweise durch Gießformen oder durch Extrusion, neigen die fertigen Teile dazu, einen hohen Grad an Defekten zu haben. Darüber hinaus hat sich für die modifizierte Stärke (alleine oder als Hauptkomponente eines Gemisches) heraus gestellt, dass sie eine schlechte Schmelz-Dehnbarkeit hat; folglich kann sie nicht erfolgreich durch uniaxiale oder biaxiale Dehnvorgänge in Fasern, Folien, Schäumen oder dergleichen bearbeitet werden.
  • Frühere Versuche, Stärkefasern herzustellen, beziehen sich hauptsächlich auf Nassspinnverfahren. Zum Beispiel kann eine kolloidale Stärke/Lösungsmittelsuspension aus einer Spinndüse in ein Erstarrungsbad extrudiert werden. Dieses Verfahren basiert auf der ausgeprägten Neigung von Amylose, sich auszurichten und stark assoziierte Aggregate zu bilden, so dass die endgültige Faser Festigkeit und Integrität erhält. Ein vorhandenes Amylopektin wird als eine Verunreinigung toleriert, welche den Faserspinnprozess und die Festigkeit des Endprodukts nachteilig beeinflusst. Da allgemein bekannt ist, dass natürliche Stärke reich an Amylopektin ist, beinhalten frühere Ansätze ein Vorbehandeln der natürlichen Stärke, um den für die Faser spinnung erwünschten amylosereichen Anteil zu erhalten. Natürlich ist dieser Ansatz nicht ökonomisch in wirtschaftlichem Maßstab umsetzbar, da ein großer Anteil (das heißt, der Amylopektinanteil) der Stärke entsorgt wird. In jüngeren Entwicklungen kann natürliche Stärke, typischerweise mit einem hohen natürlichen Amylopektingehalt, an Fasern nass gesponnen werden. Die nass gesponnenen Fasern sind jedoch grob, typischerweise mit Faserdurchmessern von größer als 50 Micron. Zudem erfordert die große Menge Lösungsmittel, die in diesem Verfahren verwendet wird, einen zusätzlichen Trocknungsschritt und einen Wiedergewinnungs- oder Behandlungsschritt für das Abwasser. Einige Druckschriften zum Nassspinnen von Stärkefasern umfassen das US Patent Nr. 4,139,699, veröffentlicht für Hernandez et al. am 13. Februar 1979; US Patent Nr. 4,853,168, veröffentlicht für Eden et al. am 01. August 1989 und US Patent Nr. 4,234,480, veröffentlicht für Hernandez et al. am 06. Januar 1981.
  • Die US Patente Nr. 5,516,815 und 5,315,578 für Buehler et al. beziehen sich auf Stärkezusammensetzungen zum Herstellen von Stärkefasern aus einem Schmelz-Spinnverfahren. Die geschmolzene Stärkezusammensetzung wird durch eine Spinndüse extrudiert, um Filamente mit Durchmessern herzustellen, die in Bezug zu dem Durchmesser der Düsenöffnungen an der Spinndüse etwas vergrößert sind (das heißt, mit einem Düsen-Quelleffekt). Die Filamente werden im Wesentlichen mechanisch oder thermomechanisch durch eine Zieheinheit nach unten gezogen, um den Faserdurchmesser zu verringern. Der Hauptnachteil der Stärkezusammensetzung von Buehler et al. besteht darin, dass diese keine Polymere mit hohem Molekulargewicht verwendet, welche die Schmelz-Dehnbarkeit von Stärkezusammensetzungen verbessert. Folglich könnte die Stärkezusammensetzung von Buehler et al. nicht ausreichend in geschmolzenem Zustand geschwächt werden, um feine Fasern von 25 Micron oder weniger Durchmesser herzustellen.
  • Andere thermoplastisch verarbeitbare Stärkezusammensetzungen sind offenbart in US Patent Nr. 4,900,361, veröffentlicht am 08. August 1989 für Sachetto et al.; US Patent Nr. 5,095,054, veröffentlicht am 10. März 1992 für Lay et al.; US Patent Nr. 5,736,586, veröffentlicht am 07. April 1998 für Bastioli et al. und PCT-Veröffentlichung WO 98/40434, eingereicht von Hanna et al., veröffentlicht am 14. März 1997. Diese Stärkezusammensetzungen enthalten keine Polymere mit hohem Molekulargewicht, die notwendig sind, um die gewünschte Schmelzviskosität und Schmelz-Dehnbarkeit zu erhalten, welches kritische Materialeigenschaften sind, um feine Fasern, dünne Folien oder dünnwandige Schäume herzustellen.
  • Zellulosehaltige Faserbahnen, wie Papier, sind im Stand der Technik allgemein bekannt. Faserige Bahnen mit geringer Dichte werden heute üblicherweise in Produkten, wie Papiertüchern, Toilettentissue, Gesichtstissue, Windeln, Feuchttüchern und dergleichen, verwendet. Die große Nachfrage nach solchen Papierprodukten hat ein Bedürfnis für Verbesserungen in den Produkten und in den Verfahren ihrer Herstellung erzeugt.
  • Es gibt mehrere allgemein bekannte Gesichtspunkte hinsichtlich der Papier machenden Industrie, welche die Papierhersteller zwingen, die Maschinenkosten und die Ressourcen in einen Ausgleich zu den Gesamtkosten für die Lieferung der Papierprodukte an die Verbraucher zu schaffen. In erster Linie hat die Popularität von Papierprodukten eine zunehmende Nachfrage nach auf Holz basierenden Zellulosefasern erzeugt, die zu einer schnellen Erschöpfung des Baumvorrats durch Abholzung führt.
  • Zudem werden während herkömmlicher Papierherstellungsvorgängen zellulosehaltige Holzfasern repulpt, gemahlen oder raffiniert, um einen Grad an Faserhydrierung zu erreichen, damit ein wässriger Stoffbrei gebildet werden kann. Verfahren zum Herstellen von Papierprodukten für die Verwendung in Tissue-, Tuch- und Hygieneprodukten beinhalten im Allgemeinen die Präparierung von dem wässrigen Brei und dann das nachfolgende Entfernen des Wassers aus dem Brei, während gleichzeitig die Fasern darin neu angeordnet werden, um eine Papierbahn zu bilden. Vor dem Entwässern wird die Bahn zu einer trockenen Rolle oder Flächenform verarbeitet und gegebenenfalls in eine Verbraucherverpackung konvertiert. Verschie dene Typen von Maschinenanlagen müssen verwendet werden, um den Entwässerungsprozess und Konvertierungsvorgänge zu unterstützen, was eine signifikante Investition von Kapital erforderlich macht.
  • Ferner beinhaltet der herkömmliche Papiermachervorgang den Einbau von Additiven in den Zellstoff, um spezifische Endeigenschaften zu erhalten. Zum Beispiel werden häufig Additive, wie feste Harze, entbindende grenzflächenaktive Stoffe, Weichmacher, Pigmente, Netze, synthetische Mikrokügelchen, schwer brennbare Stoffe, Farbstoffe, Duftstoffe, etc. bei der Herstellung von Papier verwendet. Die effiziente Retention dieser Additive auf der nassen des Papiermacherverfahrens bringt eine Schwierigkeit für den Hersteller mit sich, da der Teil, der nicht behalten wird, nicht nur einen ökonomischen Verlust erzeugt, sondern auch signifikante Verunreinigungsprobleme, falls dieser Teil eines Anlagen-Abwassers wird. Additive können der Papierbahn auch vor dem Entwässern auf dem Wege von Beschichtungs- oder Sättigungsverfahren hinzu gegeben werden, die im Stand der Technik allgemein bekannt sind. Diese Verfahren erfordern gewöhnlich, dass eine übermäßige Heizenergie verbraucht wird, um das Papier nach dem Beschichten wieder zu trocknen. Darüber hinaus müssen in einigen Fällen die Beschichtungssysteme auf Lösungsmittel basieren, was die Kapitalkosten erhöht und die Wiedergewinnung flüchtiger Materialien erfordert, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.
  • Verschiedene natürliche Fasern außer Zellulose sowie eine Vielzahl von synthetischen Fasern wurden bei der Herstellung von Papier verwendet. Diese Ersatzstoffe versagten jedoch dahin gehend, einen wirtschaftlich akzeptablen Ersatz für Zellulose zu liefern, und zwar aufgrund ihrer hohen Kosten, ihrer schlechten Bindeeigenschaften, chemischen Inkompatibilitäten und Handhabungsschwierigkeiten in Papiermachersystemen. Stärkefasern wurden als ein Ersatz für Zellulose in verschiedenen Aspekten des Papiermacherprozesses vorgeschlagen, wirtschaftliche Versuche, solche Fasern zu verwenden, waren jedoch nicht erfolgreich. Als Ergebnis werden Papierprodukte nach wie vor fast ausschließlich aus auf Holz basierenden zellulosehaltigen Inhaltsstoffen hergestellt.
  • Stärke ist ein pflanzliches Kohlehydrat mit einer Struktur, die der Zellulose analog ist. Während Zellulose ein Polymer aus D-Glucan-Monomeren ist, die über 1,4-β-Bindungen verbunden sind, ist Stärke ein Polymer von D-Glucose-Monomeren, die primär über 1,4-α-Bindungen verbunden sind. Weil Stärke aus landwirtschaftlichen Quellen erhältlich ist, ist sie billig und reichhaltig vorhanden. Obwohl Stärke in verschiedenen Aspekten des Papiermacherprozesses eingebaut wurde, waren Versuche, Stärkefasern als Ersatz für Zellulosefasern bei wirtschaftlichen Papiermacherprozessen nicht erfolgreich.
  • Folglich gibt es ein Bedürfnis nach einer preiswerten und als Schmelze verarbeitbaren Zusammensetzung von natürlichen Stärken. Eine solche als Schmelze verarbeitbare Stärkezusammensetzung sollte nicht die Verdunstung einer großen Menge von Lösungsmitteln erforderlich machen oder eine große Menge von Abwasser während des Verarbeitungsvorganges erzeugen. Darüber hinaus sollte eine solche Stärkezusammensetzung rheologische Eigenschaften der Schmelze haben, die für die Verwendung in einer herkömmlichen Kunststoffverarbeitungseinrichtung geeignet sind.
  • Es gibt auch ein Bedürfnis nach einer Stärkezusammensetzung, die für die Verwendung in unaxialen oder biaxialen Dehnungsverfahren geeignet ist, um Fasern, Folien, Flächengebilde, Schäume, geformte Artikel und dergleichen ökonomisch und effizient herzustellen. Ganz speziell sollte die Stärkezusammensetzung logische Schmelzeigenschaften haben, die geeignet sind für uniaxiale oder biaxiale Dehnverfahren in ihrer Schmelzphase in einer im Wesentlichen kontinuierlichen Weise, das hießt, ohne einen übermäßigen Betrag an Schmelzfrakturen oder anderen Defekten.
  • Ferner gibt es ein Bedürfnis nach einer flexiblen Struktur mit geringer Dichte, die Stärkefasern umfasst, und zwar unter Verwendung von Extrusions- und Faser-Spinntechniken. Insbesondre gibt es ein Bedürfnis nach einer flexiblen Struktur mit geringer Dichte mit Stärkefasern, wobei die Struktur eine verbesserte Zugfestigkeit, Weichheit und verbesserte Absorptionseigenschaften in Bezug zu zellulosehaltigen Faserstrukturen und dergleichen hat und gleichzeitig die biologische Abbaubarkeit und Wegspülbarkeit beibehält.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine absorbierende flexible Struktur mit Stärkefasern. Natürlich auftretende Stärke bei Vorhandensein von Wasser, Plastifizierern und anderen Additiven wird geschmolzen extrudiert und zu Fasern gesponnen, so dass eine absorbierende flexible Struktur mit einer Rohdichte im Bereich von 0,02 g/cm3 bis 0,20 g/cm3 und einer Flächenmasse im Bereich von 10 g/m2 bis 450 g/m2.
  • Die Stärkefasern, welche die Struktur aufbauen, können eine Größe im Bereich von etwa 0,01 decitex bis etwa 135 decitex haben. In einer bevorzugten Ausführungsform können die Fasern eine Größe im Bereich von etwa 0,02 decitex bis etwa 30 decitex und äußerst bevorzugt im Bereich von etwa 0,02 bis etwa 5 decitex haben. Zudem können die Fasern, welche die Struktur der vorliegenden Erfindung aufbauen, eine Einfriertemperatur im Bereich von etwa –30°C bis etwa 150°C haben, ganz bevorzugt von etwa –30°C bis etwa 100°C und äußerst bevorzugt von etwa –30°C bis etwa 25°C.
  • Beispielhafte physikalische Eigenschaften der flexiblen Struktur der vorliegenden Erfindung umfassen die Trocken-Zugfestigkeit und die Nass-Zugfestigkeit. Die Trocken-Zugfestigkeit der Struktur, welche als eine geometrische mittlere Zugfestigkeit gemessen wird, kann im Bereich von etwa 10 g/cm bis etwa 1200 g/cm, ganz bevorzugt von etwa 30 g/cm bis etwa 600 g/cm und äußerst bevorzugt von etwa 40 g/cm bis etwa 475 g/cm liegen. Die Nass-Zugfestigkeit der Struktur, welche auch als eine geometrische mittlere Zugfestigkeit gemessen wird, kann im Bereich von etwa 2 g/cm bis etwa 400 g/cm und ganz bevorzugt von etwa 2 g/cm bis etwa 200 g/cm liegen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und weitere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in Bezug auf die folgende Beschreibung, die angehängten Ansprüche und die beigefügten Zeichnungen besser verständlich, in welchen:
  • 1a eine Drehkraft-Rheometeranordnung darstellt, die verwendet wird, um Stärkefasern herzustellen;
  • 1b die Doppelschneckenelemente zeigt, die an der Antriebseinheit angebracht sind und innerhalb des Gehäuses der in 1a dargestellten Drehkraft-Rheometeranordnung angeordnet sind;
  • 1c eine Drehkraft-Rheometeranordnung zeigt, die eine Schmelzblasdüse aufweist, dazu verwendet wird, feine Stärkefasern der vorliegenden Erfindung herzustellen;
  • 2a eine belüftete Doppelschnecken-Extruderanordnung darstellt;
  • 2b die Schnecken- und Mischelementkonfiguration für die in 2a gezeigte Extrusionsanordnung darstellt;
  • 3a eine nicht belüftete Doppelschnecken-Extruderanordnung darstellt;
  • 3b die Schnecken- und Mischelementkonfiguration für die in 3a gezeigte Extrusionsanordnung darstellt;
  • 4 eine Spinndüse und eine Zieheinheit darstellt, die zum Faserspinnen aus einer pseudo-thermoplastischen Stärkeschmelze verwendet werden;
  • 5 das Probengestell und deren Abdeckung zeigt, die zum Bestimmen der Absorptionsfähigkeit der Stärkefaserstrukturen verwendet werden;
  • 6 den Querschnitt der Rahmen für das in 5 dargestellte Probengestell und dessen Rahmen darstellt;
  • 7a die abtastende Elektronenmikrographie der feinen Stärkefasern der vorliegenden Erfindung ist, gezeigt in einem 200 Micron Maßstab;
  • 7b die abtastende Elektronenmikrographie der feinen Stärkefasern der vorliegenden Erfindung ist, gezeigt in einem 20 Micron Maßstab.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Definitionen
  • Wie hier verwendet, haben die folgenden Ausdrücke die folgenden Bedeutungen:
    Eine pseudo-thermoplastische Zusammensetzung soll Materialien bezeichnen, welche durch den Einfluss erhöhter Temperaturen in einem solchen Maß weich gemacht werden kann, dass sie in einen fließfähigen Zustand gebracht werden können und in diesem Zustand bedarfsweise geformt werden können. Pseudothermoplastische Materialien können unter gleichzeitigem Einfluss von Wärme und Druck geformt werden. Die pseudo-thermoplastischen Zusammensetzungen unterscheiden sich von thermoplastischen Zusammensetzungen darin, dass das Weichmachen oder Verflüssigen des pseudo-thermoplastischen Stoffes durch vorhandene Weichmacher oder Lösungsmittel veranlasst wird, ohne welche unmöglich wäre, diese durch Temperatur oder Druck in einen zur Formgebung notwendigen weichen oder fließfähigen Zustand zu bringen, da pseudo-thermoplastische Materialien als solche nicht schmelzen. Der Einfluss des Wassergehalts auf die Einfriertemperatur und die Schmelztemperatur von Stärke kann gemessen werden durch eine differentielle Abtast-Kalorimetrie, wie sie beschrieben ist durch Zeleznak und Hsoeny "Cereal Chemistry", Band 64., Nr. 2, Seiten 121–124, 1987.
  • Eine pseudo-thermoplastische Schmelze ist ein pseudo-thermoplastisches Material in einem fließfähigen Zustand.
  • Die Einfriertemperatur Tg ist die Temperatur, bei welcher sich das Material von einem viskosen oder gummiartigen Zustand in einen harten und relativ brüchigen Zustand verändert.
  • Die Flächenmasse ist das Gewicht (in Gramm) pro Einheitsfläche (in Quadratmetern) einer Probe, festgehalten in Gramm pro Quadratmeter.
  • Die Dicke ist makroskopische Dicke einer Probe, gemessen, wie dies unten beschrieben wird.
  • Die Rohdichte ist die Flächenmasse der Probe, geteilt durch die Dicke, wobei entsprechende Einheitsumwandlungen darin enthalten sind. Die hier verwendete Rohdichte hat die Einheit von Gramm/Kubikzentimeter (g/cm3).
  • Die Maschinenrichtung, als MD bezeichnet, ist die Richtung parallel zu Fluss der Stärkefaserstrukturen durch die Produkt-Herstellungsanlage.
  • Die Quermaschinen, mit CD bezeichnet, ist die Richtung senkrecht zu der Maschinenrichtung in der gleichen Ebene der Stärkefaserstruktur.
  • Die geometrische mittlere Trocken-Zugfestigkeit (GMDT) ist die Quadratwurzel des Produkts der Trocken-Zugfestigkeiten in Maschinen- und Quermaschinenrichtung (in g/cm). Der Wert der GMDT wird als g/cm festgehalten.
  • Die geometrische mittlere Nass-Zugfestigkeit (GMWT) ist die Quadratwurzel des Produkts der Nass-Zugfestigkeiten (in g/cm) in Maschinen- und Quermaschinenrichtung. Der Wert der GMWT wird in g/cm festgehalten.
  • Die Struktur ist eine Anordnung von ein oder mehreren Teilen, die eine Substanz oder einen Körper bilden.
  • Die Absorptionsfähigkeit ist die Fähigkeit eines Materials, Fluide durch verschiedene Mittel aufzunehmen, einschließlich durch kapillare, osmotische, lösungsmittelabhängige oder chemische Wirkung, und solche Fluide zurückzuhalten.
  • Die Flexibilität gibt die Fähigkeit an, mit der etwas unter einer gegebenen Last verformt werden kann, ohne zu brechen und selbst in seine frühere Form zurückkehrt oder nicht.
  • Eine Faser ist ein schlanker Gegenstand mit einer Hauptachse, welcher im Vergleich zu den zwei orthogonalen Achsen sehr lang ist und ein Längenverhältnis von wenigstens 4/1, vorzugsweise wenigstens 10/1 hat.
  • Decitex, dtex, ist eine Maßeinheit für eine Faser ausgedrückt in
    Figure 00110001
  • Die Wegspülbarkeit wird bestimmt durch die geometrische mittlere zerfallene Zugfestigkeit (GMDWT) (unten definiert). Eine wegspülbare Struktur hat eine geometrische mittlere verfallene Nass-Zugfestigkeit von weniger als etwa 20 g/cm und ganz bevorzugt von weniger als etwa 10 g/cm.
  • Der Ausdruck "gebundenes Wasser" meint das Wasser, das in Stärke natürlicherweise auftretend und vor dem Mischen der Stärke mit anderen Komponenten, um die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung herzustellen, vorgefunden wird. Der Ausdruck "freies Wasser" meint das Wasser, das bei der Herstellung der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung hinzu gegeben wird. Ein Fachmann des Standes der Technik wird erkennen, dass, sobald die Komponenten in einer Zusammensetzung vermischt sind, Wasser nicht länger durch seinen Ursprung unterschieden werden kann.
  • Alle Prozentangaben, Verhältnisse und Anteile, die hier verwendet werden, liegen als Gewichtsprozent der Zusammensetzung vor, sofern dies nicht anders spezifiziert wird.
  • Die Spezifikation enthält eine detaillierte Beschreibung von (1) beispielhaften Materialien der vorliegenden Erfindung, (2) beispielhaften Verfahren zum Herstellen der vorliegenden Erfindung, (3) Materialeigenschaften der vorliegenden Erfindung und (4) analytische Verfahren zum Messen der Eigenschaften der vorliegenden Erfindung.
  • (1) Beispielhafte Materialien
  • Für die vorliegende Erfindung wird ein Stärkepolymer mit Wasser, mit Plastifizierern und anderen Additiven vermischt und als Schmelze extrudiert, um Fasern herzustellen. Standardmäßige Schmelzblas- oder Verspinnungstechniken werden verwendet, um Stärkefaserstrukturen herzustellen. Solche Strukturen können absorbierend und flexibel sein. Diese Strukturen können als Ersatzstoffe für Papierprodukte, wie beispielsweise Papiertücher, Binden, Toilettentissues, Gesichtstissues, Platzdecken und Wischtücher verwendet werden. Andere Verwendungen umfassen, sind aber nicht beschränkt darauf, Ölabsorptionsmittel, Saatgutträger, Füllstoffe für Zement, Pressplatten und andere Konstruktionsmaterialien, selbstauslösende Wasserhilfen für Hauspflanzen und dünne Folien.
  • Die Stärkefasern der vorliegenden Erfindung können zum Bilden von faserigen Strukturen und auch zum Bilden von absorbierenden Materialien nützlich sein, wie sie oben beschrieben wurden. Die absorbierenden Strukturen/faserigen Materialien, welche die Stärkefasern der vorliegenden Erfindung aufweisen, können ausgehend von einer Spurenmenge bis zu einhundert Prozent (100%) Stärkefasern oder ein Gemisch von Stärkefasern und anderen geeigneten Fasern aufweisen. Andere geeignete Fasern für das Gemisch umfassen Zellulosefasern, synthetische Fasern und eine Kombination davon.
  • Stärkepolymere können irgendeine natürlich auftretende (nicht modifizierte) Stärke, physikalisch modifizierte Stärke, chemisch modifizierte Stärke, biologisch modifizierte Stärke oder Kombinationen davon enthalten.
  • Eine natürlich auftretende Stärke ist im Allgemeinen ein Gemisch aus linearer Amylose und einem verzweigten Amylopektinpolymer der D-Glucoseeinheiten. Die Amylose ist ein im Wesentlichen lineares Polymer der D-Glucoseeinheiten, verbunden durch (1,4)-α-D-Bindungen. Das Amylopektin ist ein hoch verzweigtes Polymer der D-Glucoseeinheiten, verbunden durch (1,4)-α-D-Bindungen und (1,6)-α- D-Bindungen an den Verzweigungspunkten. Eine natürlich auftretende Stärke enthält typischerweise relativ viel Amylopektin, zum Beispiel Maisstärke (64–80% Amylopektin), Waxy-Mais (93–100% Amylopektin), Reis (83–84% Amylopektin), Kartoffel (etwa 78% Amylopektin) und Weizen (73–83% Amylopektin). Obwohl alle Stärken hier nützlich sind, wird die vorliegende Erfindung meistens mit natürlichen Stärken mit hohem Amylopektingehalt ausgeführt, die von landwirtschaftlichen Quellen abgeleitet werden, welche die Vorteile bieten, reichlich vorhanden zu sein, leicht wieder auffüllbar und preiswert zu sein.
  • Geeignete natürlich auftretende Stärken können Maisstärke, Kartoffelstärke, Süßkartoffelstärke, Weizenstärke, Palmstärke, Tapiokastärke, Reisstärke, Sojabohnenstärke, Pfeilwurzstärke, Adlerfarnstärke, Lotusstärke, Waxy-Maisstärke, Maisstärke mit hohem Amylosegehalt und im Handel erhältliches Amylosepulver umfassen, sind aber nicht beschränkt darauf. Natürlich auftretende Stärken, insbesondere Maisstärke und Weizenstärke, sind die bevorzugten Stärkepolymere vorliegender Wahl aufgrund ihrer Wirtschaftlichkeit und Verfügbarkeit.
  • Physikalisch modifizierte Stärke wird gebildet, indem die dreidimensionale Struktur geändert wird. Physikalische Modifikationen der Stärke können intramolekulare oder intermolekulare Modifikationen sein. Intramolekulare Modifikationen umfassen ein verringertes Molekulargewicht und/oder eine solche Molekulargewichtsverteilung, Veränderungen in der Polymerkettenkonformation und dergleichen. Intermolekulare Modifikationen umfassen ein Schmelzen und/oder ein Umordnen der Stärkemoleküle, eine Verringerung in der Kristallinität, der Kristallitgröße und der Körnchengröße und dergleichen. Diese physikalischen Modifikationen können durch den Eintrag von Energie (wie beispielsweise thermisch, mechanisch, thermomechanisch, elektromagnetisch, ultraschallmäßig und dergleichen) Druck, Feuchtigkeit, durch eine Fraktionierung und Kombinationen davon erreicht werden. Eine physikalisch modifizierte Stärke kann α-Stärke, fraktionierte Stärke, eine mit Feuchtigkeit und Wärme behandelte Stärke umfassen.
  • Chemische Modifikationen von Stärke umfassen typischerweise eine Säure- oder Alkalihydrolyse und eine oxidative Kettenspaltung, um das Molekulargewicht und die Molekulargewichtsverteilung zu verringern. Geeignete Verbindung für eine chemische Modifikation von Stärke umfassen ein organische Säure, wie Zitronensäure, Acetinsäure, Glycolsäure und Adipinsäure; anorganische Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Borsäure und partielle Salze polybasischer Säuren, zum Beispiel KH2PO4, NaHSO4; Metallhydroxide der Gruppen Ia oder IIa, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid; Ammoniak; Oxidierungsmittel, wie Wasserstoffperoxid, Benzoylperoxid, Ammoniumpersulfat, Kaliumpermagnat, Natriumbicarbonat, Hypochlorinsalze und dergleichen und Mischungen davon. Bevorzugte chemische Mittel der vorliegenden Erfindung umfassen Ammoniumpersulfat, Schwefelsäure, Salzsäure und Mischungen davon.
  • Chemisch modifizierte Stärke kann durch Reaktion ihrer OH-Gruppen mit Alkylenoxiden und anderen Ether-, Ester-, Urethan-, Carbamat- oder Isocyanat bildenden Substanzen gebildet werden. Hydroxyalkyl-, Acetyl- oder Carbamat-Stärken oder Mischungen davon sind bevorzugte chemisch modifizierte Stärken. Der Substitutionsgrad der chemisch modifizierten Stärke beträgt 0,05 bis 3,0, vorzugsweise 0,05 bis 0,2.
  • Biologische Modifikationen von Stärke umfassen einen bakteriellen Aufschluss der Kohlenhydratbindungen oder enzymatische Hydrolyse unter Verwendung von Enzymen, wie Amylase, Amylopektase und dergleichen.
  • Die Stärke hat wünschenswerterweise einen Bindungswassergehalt von etwa 5 Gew.% bis 16 Gew.% der Stärke. Ein Wassergehalt von 8 Gew.% bis 12 Gew.% der Stärke wird besonders bevorzugt. Der Amylosegehalt der Stärke beträgt 0 Gew.% bis 80 Gew.% der Stärke, vorzugsweise 20 Gew.% bis 30 Gew.% der Stärke.
  • Natürliche nicht modifizierte Stärke hat im Allgemeinen ein sehr hohes mittleres Molekulargewicht und eine breitere Molekulargewichtsverteilung (z.B. hat natürliche Maisstärke ein mittleres Molekulargewicht von 60.000.000 und eine Molekulargewichtsverteilung von größer als 1.000). Das mittlere Molekulargewicht von Stärke kann aus den erwünschten Bereich für die vorliegende Erfindung durch Kettenspaltung (oxidativ oder enzymatisch), Hydrolyse (säure- oder alkalinkatalysiert), eine physikalisch/mechanische Degradation (z.B. auf dem Wege des thermomechanischen Energieeintrags der Verarbeitungseinrichtung) oder durch Kombinationen davon verringert werden. Diese Reaktionen verringern auch die Molekulargewichtsverteilung der Stärke auf weniger als etwa 600, vorzugsweise weniger als etwa 300. Das thermomechanische Verfahren und das Oxidationsverfahren bieten einen zusätzlichen Vorteil, dadurch, dass sie in situ des Schmelz-Spinnverfahrens ausgeführt werden können.
  • In einer Ausführungsform wird die natürliche Stärke bei Vorhandensein von Säuren hydrolysiert, wie beispielsweise Salzsäure oder Schwefelsäure, um das Molekulargewicht und die Molekulargewichtsverteilung zu verringern. In einer anderen Ausführungsform kann ein Kettenspaltungsmittel in die geschmolzene, spinnfähige Stärkezusammensetzung eingebaut werden, derart, dass die Kettenspaltungsreaktion im Wesentlichen gleichzeitig mit dem Vermischen der Stärke mit anderen Komponenten stattfindet. Nicht beschränkende Beispiele von oxidativen Kettenspaltungsmitteln, die hier für die Verwendung geeignet sind, umfassen Ammoniumpersulfat, Wasserstoffperoxid, Hypochlorinsalze, Kaliumpermanganat und Mischungen davon. Typischerweise wird das Kettenspaltungsmittel in einer Menge hinzu gefügt, die dahin gehend effektiv ist, das mittlere Molekulargewicht der Stärke auf den gewünschten Bereich zu verringern. Zum Beispiel hat sich heraus gestellt, dass für uniaxiale oder biaxiale Schmelz-Schwächungsverfahren die Stärke eine mittleres Molekulargewicht im Bereich von etwa 1.000 bis etwa 2.000.000, vorzugsweise von etwa 1.500 bis etwa 800.000, ganz bevorzugt von etwa 2.000 bis etwa 500.000 haben sollte. Es hat sich heraus gestellt, dass Zusammensetzungen mit modifizierter Stärke in dem obigen Molekulargewichtsbereich eine geeignete Schmelz- Scherviskosität haben und somit eine verbesserte Schmelz-Verarbeitbarkeit. Die verbesserte Schmelz-Verarbeitbarkeit ist wichtig für weniger Unterbrechungen des Verfahrens (z.B. verringerte Bruchbildung, Schüsse, Defekte, Aufhängungen) und ein besseres Oberflächen-Erscheinungsbild und bessere Festigkeitseigenschaften des Produkts.
  • Typischerweise umfasst die hier vorliegende Zusammensetzung von etwa 20 Gew.% bis etwa 99,99 Gew.%, vorzugsweise von etwa 30 bis etwa 95 Gew.% und ganz bevorzugt von etwa 50 bis etwa 85 Gew.% unmodifizierte und/oder modifizierte Stärke. Das Gewicht der Stärke in der Zusammensetzung umfasst Stärke und ihren natürlich auftretenden Bindewassergehalt. Es ist bekannt, dass zusätzliches freies Wasser als das polare Lösungsmittel oder der Plastifizierer eingebaut werden kann und nicht in dem Gewicht der Stärke enthalten ist.
  • Polymere mit hohem Molekulargewicht (nachfolgend "hoch molekulare Polymere") welche im Wesentlichen mit Stärke kompatibel sind, sind hier auch nützlich. Das Molekulargewicht eines geeigneten Polymers sollte ausreichend hoch sein, um Vermischungen und/oder Verbindungen mit Stärkemolekülen zu bewirken. Das hoch molekulare Polymer hat vorzugsweise eine im Wesentlichen lineare Kettenstruktur. Obwohl eine lineare Kette mit kurzen (C1-C3) Zweigen oder eine verzweigte Kette mit ein bis drei längeren Zweigen auch für die Verwendung hier geeignet sind. Wie hier verwendet, bedeutet der Ausdruck "im Wesentlichen kompatibel", dass, wenn das hoch molekulare Polymer auf eine Temperatur über der Weichmachungs- und/oder der Schmelztemperatur der Zusammensetzung erhitzt wird, das hoch molekulare Polymer in der Lage ist, eine im Wesentlichen homogene Mischungen mit der Stärke zu bilden (das heißt, die Zusammensetzung erscheint transparent oder durchscheinend für die bloßen Augen).
  • Der Hildebrand-Löslichkeitsparameter (δ) kann verwendet werden, um die Kompatibilität zwischen Stärke und dem Polymer abzuschätzen. Im Allgemeinen kann eine wesentliche Kompatibilität zwischen zwei Materialien erwartet werden, wenn ihre Löslichkeitsparameter ähnlich sind. Es ist bekannt, dass Wasser einen δWasser-Wert von 48,0 MPa1/2 hat, welches der höchste unter üblichen Lösungsmitteln ist, wahrscheinlich aufgrund der starken Wasserstoff-Bindekapazität von Wasser. Stärke hat typischerweise einen δStärke-Wert ähnlich demjenigen der Zellulose (etwa 344 MPa1/2.
  • Ohne durch Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass ein Polymer, das hier für die Verwendung geeignet ist, vorzugsweise mit den Stärkemolekülen auf dem molekularen Niveau interagiert, um ein im Wesentlichen kompatibles Gemisch zu bilden. Die Interaktionen reichen von den starken, chemischen Interaktionen, wie einer Wasserstoffbindung zwischen dem Polymer und der Stärke, zu einer bloßen physikalischen Vermischung zwischen diesen. Die Polymere, die hier nützlich sind, sind vorzugsweise Moleküle mit hohem Molekulargewicht und im Wesentlichen linearen Ketten. Die hoch verzweigte Struktur eines Amylospektinmoleküls begünstigt die Zweige dahin gehend, intramolekular zu interagieren, und zwar aufgrund der Nähe der Zweige innerhalb eines einzelnen Moleküls. So wird angenommen, dass das Amylopektinmolekül schwache oder ineffektive Vermischungen/Interaktionen mit anderen Stärkemolekülen, insbesondere anderen Amylopektinmolekülen hat. Die Kompatibilität mit Stärke versetzt geeignete Polymere in die Lage, sich mit den verzweigten Amylopektinmolekülen inniglich zu vermischen und chemisch mit diesen zu interagieren und/oder physikalisch zu vermengen, derart, dass die Amylopektinmoleküle miteinander über die Polymere verbunden sind. Das hohe Molekulargewicht des Polymers erlaubt diesem, gleichzeitig mit mehreren Stärkemolekülen zu interagieren/sich zu vermischen. Das heißt, die hoch molekularen Polymere fungieren als Molekularbindungen für Stärkemoleküle. Die Bindungsfunktion der hoch molekularen Polymere ist besonders wichtig für Stärken mit hohem Amylopektingehalt. Die Vermischungen und/oder Verbindungen zwischen Stärke und Polymeren verbessern die Schmelz-Dehnbarkeit der Stärkezusammensetzung derart, dass die Zusammensetzung für Dehnungsprozesse geeignet ist. In einer Ausführungsform hat sich heraus gestellt, dass die Zusammensetzung uniaxial auf ein sehr hohes Ziehverhältnis (größer als 1000) schmelz-geschwächt werden kann.
  • Um Vermengungen und/oder Verbindung mit den Stärkemolekülen wirksam zu bilden, sollte das hier für die Verwendung geeignete hoch molekulare Polymer ein mittleres Molekulargewicht von wenigstens 500.000 haben. Typischerweise liegt das mittlere Molekulargewicht des Polymers in Bereichen von etwa 500.000 bis etwa 25.000.000, vorzugsweise von etwa 800.000 bis etwa 22.000.000, ganz bevorzugt von etwa 1.000.000 bis etwa 20.000.000 und äußerst bevorzugt von etwa 2.000.000 bis etwa 15.000.000. Die Polymere mit hohem Molekulargewicht werden aufgrund der Fähigkeit bevorzugt, gleichzeitig mit mehreren Stärkemolekülen zu interagieren, wodurch die Schmelz-Dehnungsviskosität erhöht und ein Bruch der Schmelze verringert wird.
  • Geeignete hoch molekulare Polymere haben ein δPolymer derart, dass die Differenz zwischen δStärke und δPolymer geringer ist als etwa 10 MPa1/2, vorzugsweise geringer als etwa 5 MPa1/2 und ganz bevorzugt geringer als etwa 3 MPa1/2. Nicht beschränkende Beispiele geeigneter hoch molekularer Polymere umfassen Polyacrylamid und Derivate, wie mit Carboxyl modifiziertes Polyacrylamid, Acryle und Acrylpolymere und Copolymere, einschließlich Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure und ihre partiellen Ester; Vinylpolymere, einschließlich Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenvinylacetat, Polyethylenimin und der dergleichen; Polyamide; Polyalkylenoxide, wie Polyethylenoxid, Polypropylenoxid, Polyethylenpropylenoxid und Mischungen davon. Copolymere aus Mischungen von Monomeren, ausgewählt von beliebigen der vorerwähnten Polymere, sind hier auch geeignet. Weitere beispielhafte hoch molekulare Polymere umfassen wasserlösliche Polysaccharide, wie Alginate, Karrageenschleime, Pektin und Derivate, Chitin und dergleichen; Gummis, wie Guargummi, Xanthumgummi, Agar, Gummi Arabicum, Karayagummi, Tragacanthgummi, Johannisbrotgummi und ähnliche Gummis; wasserlösliche Derivate von Zellulose, wie Alkylzellulose, Hydroxylalkylzellulose, Carboxymethylzellulose und dergleichen; und Mischungen davon.
  • Einige Polymere (z.B. Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure) sind im Allgemeinen nicht in einem hohen Molekulargewichtsbereich verfügbar (das heißt, 500.000 oder höher). Eine kleine Menge von Vernetzungsmitteln kann hinzu gegeben werden, um verzweigte Polymere von hier nützlichem hohem Molekulargewicht zu erzeugen.
  • Das hoch molekulare Polymere wird der Zusammensetzung der Erfindung in einer Menge hinzu gegeben, die dahin gehend wirksam ist, die Schmelzfraktur und den Kapillarbruch von Fasern während des Spinnverfahrens sichtbar zu reduzieren, derart, dass im Wesentlichen kontinuierliche Fasern mit relativ durchgehendem Durchmesser schmelz-gesponnen werden können. Diese Polymere sind typischerweise im Bereich von etwa 0,01 Gew.% bis etwa 10 Gew.%, vorzugsweise von etwa 0,03 Gew.% bis etwa 1 Gew.%, ganz bevorzugt von etwa 0,05 bis etwa 0,5 Gew.% der Zusammensetzung vorhanden. Es ist überraschend heraus zu finden, dass bei einer relativ geringen Konzentration diese Polymere die Schmelzdehnbarkeit der Stärkezusammensetzung signifikant verbessern.
  • Die Stärkezusammensetzungen können optional Additive enthalten, um den Schmelzfluss und die Schmelzverarbeitbarkeit zu verbessern, insbesondere die Dehnbarkeit der Zusammensetzung unter den Schmelz-Verarbeitungsbedingungen. Die Additive können als Plastifizierer und/oder als Verdünnungsmittel fungieren, um die Schmelz-Scherviskosität der Stärkezusammensetzung zu reduzieren. Die Plastifizierer werden der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung in einer Menge hinzu gegeben, die dahin gehend effektiv ist, den Fluss und somit die Schmelz-Verarbeitbarkeit zu verbessern. Die Plastifizierer können auch die Flexibilität der Endprodukte verbessern, was wahrscheinlich auf das Absenken der Einfriertemperatur der Zusammensetzung durch den Plastifizierer erfolgt. Die Plastifizierer sollten vorzugsweise im Wesentlichen mit den polymeren Komponenten der vorliegenden Erfindung kompatibel sein, so dass die Plastifizierer die Eigenschaften der Zusammensetzung wirksam modifizieren können. Wie hier verwendet, bedeutet der Ausdruck "im Wesentlichen kompatibel", dass, wenn die Plastifizierer auf eine Temperatur über Erweichungs- und/oder der Schmelztemperatur der Zusammensetzung erhitzt wird, in der Lage ist, ein im Wesentlichen homogenes Gemisch mit Stärke zu bilden (das heißt, die Zusammensetzung erscheint transparent oder durchscheinend für das bloße Auge).
  • Ein Plastifizierer wird typischerweise dem Stärkepolymer hinzu gegeben, um die Einfriertemperatur der Stärkefasern zu senken, wodurch die Flexibilität der Fasern verbessert wird. Zudem senkt das Vorhandensein des Plastifizierers die Schmelzviskosität, was wiederum den Schmelzextrusionsprozess erleichtert. Der Plastifizierer ist in vorteilhafter Weise eine organische Verbindung mit wenigstens einer Hydroxylgruppe, vorzugsweise einem Polyol. Ohne durch Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass die Hydroxylgruppen der Plastifizierer der Kompatibilität verbessern, indem Wasserstoffbindungen mit dem Stärke-Matrixmaterial gebildet wird. Nicht beschränkende Beispiele nützlicher Hydroxyl-Plastifizierer umfassen Zucker, wie Glucose, Saccharose, Fructose, Raffinose, Maltodextrose, Galactose, Xylose, Maltose, Lactose, Mannose, Erythrose, Glycerol und Pentaerythritol; Zuckeralkohole, wie Erythritol, Xylitol, Malitol, Mannitol und Sorbitol; Polyole, wie Ethylenglycol, Propylenglycol, Dipropylenglycol, Butylenglycol, Hexantriol und dergleichen und Polymere davon; und Mischungen davon.
  • Hier auch nützlich als Hydroxyl-Plastifizierer sind Polymere (Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Blockcopolymere) und Poloxamine (Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Blockcopolymere von Ethylendiamin). Geeignete "Poloxomere" umfassen Block-Copolymere von Polyoxyethylen/Polyoxypropylen mit der folgenden Struktur: HO-(CH2-CH2-O)x-(CHCH3-CH2-O)y-(CH2-CH2-O)Z-OH in welcher x einen Wert im Bereich von etwa 2 bis etwa 40 hat, y einen Wert im Bereich von etwa 10 bis etwa 50 hat und z einen Wert im Bereich von etwa 2 bis etwa 40 hat und vorzugsweise x und z den gleichen Wert haben. Diese Copolymere sind erhältlich als Pluronic® von BASF Corp., Parsippany, NJ. Geeignete Poloxamere und Poloxamine sind erhältlich als Synperonic® von ICI Chemicals, Wilmington, DE oder als Tetronic® von BASF Corp., Parsippany, NJ.
  • Auch hier zur Verwendung geeignet als hydroxylfreie Plastifizierer sind andere, eine Wasserstoffbindung bildende organische Verbindung, welche keine Hydroxylgruppe haben, einschließlich Urea und Ureaderivate; Anhydride von Zuckeralkoholen, wie Sorbitan; tierische Proteine, wie Gelatine, pflanzliche Proteine, wie Sonnenblumenprotein, Sojabohnenproteine, Baumwollsamenproteine; und Mischungen davon. Alle diese Plastifizierer können alleine oder in Gemischen davon verwendet werden.
  • Typischerweise umfassen die Hydroxyl-Plastifizierer von etwa 5 Gew.% bis etwa 70 Gew.%, ganz bevorzugt von etwa 15 Gew.% bis etwa 60 Gew.%, äußerst bevorzugt von etwa 30 Gew.% bis etwa 40 Gew.% der Stärkezusammensetzung. Der hydroxylfreie Plastifizierer umfasst typischerweise von etwa 0,1 Gew.% bis etwa 70 Gew.%, vorzugsweise von etwa 5 Gew.% bis etwa 65 Gew.%, ganz bevorzugt von etwa 20 Gew.% bis etwa 60 Gew.% der Stärkezusammensetzung.
  • In einer Ausführungsform wird ein Gemisch der hydroxylhaltigen und hydroxylfreien Plastifizierer verwendet, wobei die hydroxylhaltigen Plastifizierer Zucker sind, wie Saccharose, Fructose und Sorbitol, und die hydroxylfreien Plastifizierer Urea und Ureaderivate sind. Es hat sich heraus gestellt, dass Urea und seine Derivate in der Stärkezusammensetzung der vorliegenden Erfindung eine starke Neigung dahin gehend haben, zu kristallisieren, das heißt, die Kristallisation von Urea und seinen Derivaten tritt selbst unter einem schnell kühlenden Zustand auf, wie beispielsweise beim Schmelzblasen, Spunbonding, bei der Schmelzextrusion, dem Nassspinnverfahren und dergleichen. Deshalb können Urea und Ureaderivate als Verfestigungsmittel zum Modifizieren oder zum Kontrollieren der Verfestigungsrat der Stärkezusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Gemisch aus Saccharose und Urea der Stärke/Polymer-Zusammensetzung in einer Menge hinzu gegeben, die dahin gehend wirksam ist, die gewünschte Schmelz-Verarbeitbarkeit und Kühlungsrate zu erreichen.
  • Verdünnungsmittel können den Stärkezusammensetzungen der vorliegenden Erfindung hinzu gegeben werden, um die Schmelz-Scherviskosität einzustellen und die Schmelz-Spinnbarkeit der Stärkezusammensetzungen zu verbessern. Im Allgemeinen vermindert sich die Schmelz-Scherviskosität in einer nicht linearen Weise, wenn der polare Lösungsmittelgehalt erhöht wird. Typischerweise wird das polare Lösungsmittel in einer Menge von etwa 5 Gew.% bis etwa 40 Gew.%, vorzugsweise von etwa 7 Gew.% bis etwa 30 Gew.%, ganz bevorzugt von etwa 10 Gew.% bis etwa 20 Gew.% der Gesamtzusammensetzung hinzu gegeben.
  • Hier für die Verwendung als Verdünnungsmittel geeignet sind polare Lösungsmittel mit einem Löslichkeitsparameter δ im Bereich von etwa 19 bis etwa 48 MPa1/2, vorzugsweise von etwa 24 bis etwa 48 MPa1/2 und ganz bevorzugt von etwa 28 bis etwa 48 MPa1/2. Nicht beschränkende Beispiele umfassen Wasser, C1-C18 lineare oder verzweigte Alkohole, DMSO (Dimethylsulfoxid), Formamid und Derivate, wie N-Methylformamid; N-Ethylformamid, Acetamid und Derivate, wie Methylacetamid, Cellosolv® (ein Glycolalkylether) und Derivate, wie Butyl-Cellosolv®, Benzyl-Cellosolv®, Cellosolv®-Acetat (alle Cellosolv® und Derivate sind erhältlich von J. T. Baker, Phillipsburg, NJ), Hydrazin und Ammoniak. Es ist auch bekannt, dass der δ-Wert eines Lösungsmittelgemisches bestimmt werden kann durch eine Volumenmittelung der δ-Werte der einzelnen Lösungsmittel. Deshalb sind gemischte Lösungsmittel mit δ-Werten innerhalb des oben angegebenen Bereichs (das heißt, von etwa 19 bis etwa 48 MPa1/2) auch hier für die Verwendung geeignet. Zum Beispiel würde ein gemischtes Lösungsmittel aus DMSO/Wasser mit einer Zusammensetzung von 90/10 v/v einen δ-Wert von etwa 28,5 haben; ein solches gemischtes Lösungsmittelsystem ist hier für die Verwendung geeignet.
  • Es hat sich heraus gestellt, dass polare Lösungsmittel, die in der Lage zur Bildung von einer Wasserstoffbindung geeignet sind, effektiver sind beim Absenken der Schmelz-Viskosität der Zusammensetzung. Daher ist eine geringe Menge des polaren Lösungsmittels ausreichend, um die Viskosität auf den gewünschten Bereich dieser Schmelz-Spinnverfahren einzustellen. Das Verwenden einer geringen Menge des polaren Lösungsmittels liefert einen weiteren Vorteil des Verringerns des Bedürfnisses nach einem Verdunstungsschritt während oder nach dem Schmelz-Verarbeitungsschritt, was zu Vorteilen bei den Betriebskosten führt, wie beispielsweise einem geringeren Energieverbrauch, UND geringerer Lösungsmittel-Wiedergewinnungskosten sowie geringer Kosten für einen Umwelt/Gesetz-Ausgleich.
  • Die Stärkezusammensetzung kann optional flüssige oder flüchtige Verarbeitungshilfen umfassen, welche hauptsächlich als Viskositätsmodifizierer der Schmelz-Zusammensetzungen fungieren. Die Verarbeitungshilfe wird während der Schmelz-Verarbeitungsstufe im Wesentlichen verflüchtigt und abgeführt, derart, dass nur eine Rest/Spuren-Menge in dem Endprodukt verbleibt. So beeinflusst diese nicht nachteilig die Festigkeit, das Modul oder andere Eigenschaften des Endprodukts. Die polaren Lösungsmittel, die oben offenbart wurden, können auch als flüchtige Verarbeitungshilfen fungieren. Weitere nicht beschränkende Beispiele umfassen Carbonate, wie Natriumbicarbonat.
  • Optional können andere Inhaltsstoffe in die spinnbare Stärkezusammensetzung eingebaut werden, um die Verarbeitbarkeit zu modifizieren und/oder die physikalischen Eigenschaften, wie Elastizität, Zugfestigkeit und Modul des Endprodukts, zu modifizieren. Nicht beschränkende Beispiele umfassen Vernetzungsmittel, Emulgatoren, grenzflächenaktive Stoffe, Schmierstoffe, andere Verarbeitungshilfen, optische Aufheller, Antioxidantien, schwer brennbare Stoffe, Farbstoffe, Pigmente, Füllstoffe, Proteine und ihre Alkalisalze, biologisch abbaubare synthetische Polymere, Wachse, niedrig schmelzende synthetische, thermoplastische Polymere, klebende Harze, Streckmittel und Mischungen davon. Diese optionalen Inhaltsstoffe können in Mengen im Bereich von 0,1 Gew.% bis 70 Gew.% der Zusammensetzung vorhanden sein.
  • Beispielhafte biologisch abbaubare synthetische Polymere umfassen Polycaprolacton; Polyhydroxyalkanoate, einschließlich Polyhydroxybutyrate und Polyhydroxyvalerate; Polylactide und Mischungen davon.
  • Weitere Additive sind typischerweise mit dem Stärkepolymer als Verarbeitungshilfe enthalten und um physikalische Eigenschaften, wie Elastizität, trockene Zugfestigkeit und nasse Zugfestigkeit der extrudierten Fasern zu modifizieren. Additive sind typischerweise in Mengen im Bereich von 0,1 Gew.% bis 70 Gew.% auf einer nicht flüchtigen Basis vorhanden. Bevorzugte Additive sind Urea, Ureaderivate, Vernetzungsmittel, Emulgatoren, grenzflächenaktive Stoffe, Schmierstoffe, Proteine und ihre Alkalisalze, biologisch abbaubare synthetische Polymere, Wachse, niedrig schmelzende synthetische thermoplastische Polymere, klebende Harze, Streckungsmittel und Mischungen davon. Bevorzugte biologisch abbaubare synthetische Polymere umfassen Polycaprolacton, Polyhydroxybutyrate, Polyhydroxyvalerate, Polylactide und Mischungen davon. Weitere bevorzugte Additive und assoziierte Eigenschaften umfassen optische Aufheller, Antioxidanzmittel, Feuer-Hemmstoffe, Farbstoffe, Pigmente und Füllstoffe. Für die vorliegende Erfindung ist ein bevorzugter Additiv Urea in Mengen im Bereich von 20 Gew.% bis 60 Gew.%.
  • Geeignete Streckungsmittel für die hier vorliegende Verbindung umfassen Gelatine, pflanzliche Proteine, wie Sonnenblumenprotein, Sojabohnenproteine, Baumwollsamenproteine und wasserlösliche Polysaccharide; wie Alginate, Carrageene, Johannisbrotgummi, Agar, Gummi Arabicum und verwandte Gummis, Pektin, wasserlösliche Derivate von Zellulose, wie Alkylzellulosen, Hydroxyalkylzellulosen, Carboxymethylzellulosen, etc. Auch wasserlösliche synthetische Polymere, wie Polyacrylsäuren, Polyacrylsäureester, Polyvinylacetate, Polyvinylalkohole, Polyvinylpyrrolidon, etc., können verwendet werden.
  • Schmierstoffverbindungen können ferner hinzu gegeben werden, um die Fließeigenschaften des Stärkematerials während der für die Herstellung der vorliegenden Erfindung genutzten Prozesse zu verbessern. Die Schmierstoffverbindungen können tierische oder pflanzliche Fette umfassen, vorzugsweise in ihrer hydrierten Form, insbesondere solche, welche bei Raumtemperatur fest sind. Zusätzliche Schmierstoffmaterialien umfassen Mono-Glyceride und Di-Glyceride und Phosphatide, insbesondere Lecithin. Für die vorliegende Erfindung umfasst eine bevorzugte Schmierstoffverbindung das Mono-Glycerid, Glycerol-Monostearat.
  • Weitere Additive, die anorganische Füllstoffe enthalten, wie die Oxide von Magnesium, Aluminium, Silizium und Titan, können als preiswerte Füllstoffe oder Bearbeitungshilfen hinzu gegeben werden. Zusätzlich können anorganische Salze, einschließlich Alkalimetallsalze, alkaline Erdmetallsalze, Phosphatsalze, etc., als Bearbeitungshilfen verwendet werden.
  • Weitere Additive können in Abhängigkeit von der speziellen Endnutzung des in Betracht kommenden Produkts wünschenswert sein. Zum Beispiel ist in Produkten, wie einem Toilettentissue, in Einwegtüchern, Gesichtstissues und anderen ähnlichen Produkten, die Nassfestigkeit ein wünschenswertes Attribut. So ist es häufig erwünscht, im Stärkepolymer Vernetzungsmittel hinzu zu fügen, die im Stand der Technik als "nassfeste" Harze bekannt sind.
  • Eine allgemeine Veröffentlichung über Typen nassfester Harze, die in der Papiertechnik verwendet werden, ist zu finden in den TAPPI-Monograph Serien Nr. 29, Wet Strength in Paper and Paperboard, Technical Association of the Pulp and Paper Industry (New York, 1965). Die nützlichsten nassfesten Harze haben einen im Allgemeinen kationischen Charakter. Polyamid-Epichlorhydrinharze sind nassfeste Harze aus kationischen Polyamid-Aminepichlorhydrin, welche sich als besonders nützlich heraus gestellt haben. Geeignete Typen solcher Harze sind beschrieben in US Patent Nrn. 3,700,623, veröffentlicht am 24. Oktober 1972 und 3,772,076, veröffentlicht am 13. November 1973, beide veröffentlicht für Keim. Eine wirtschaftli che Quelle eines nützlichen Polyamid-Epichlorhydrinharzes ist Hercules, Inc. aus Wilmington, Delaware, welche solche Harze unter der Marke Kymene® vermarktet.
  • Glyoxylierte Polyacrylamidharze haben sich als nassfeste Harze als nützlich heraus gestellt. Diese Harze sind beschrieben in US Patent Nrn. 3,556,932, veröffentlicht am 19. Januar 1971 für Coscia et al. und 3,556,933, veröffentlicht am 19. Januar 1971 für Williams et al. Eine wirtschaftliche Quelle glyoxylierter Polyacrylamidharze ist Cytec Co., aus Stanford, CT, welche ein solches Harz unter der Marke Parez® 631 NC vermarktet.
  • Es hat sich heraus gestellt, dass, wenn ein geeignetes Vernetzungsmittel, wie Parez® der Stärkezusammensetzung der vorliegenden Erfindung unter saurer Bedingung hinzu gegeben wird, die Zusammensetzung wasserunlöslich gemacht wird. Das heißt, die Wasserlöslichkeit der Zusammensetzung, wie sie getestet wird durch das nachfolgend beschriebene Testverfahren, ist geringer als 30%, vorzugsweise geringer als 20%, ganz bevorzugt geringer als 10% und äußerst bevorzugt geringer als 5%. Die Produkte, die Fasern und Filme, die aus einer solchen Zusammensetzung hergestellt werden, sind auch wasserunlöslich.
  • Noch weitere wasserlösliche kationische Harze, die in dieser Erfindung Anwendung finden, sind Urea-Formaldehyd- und Melamin-Formaldehydharze. Die üblicheren funktionalen Gruppen dieser polyfunktionalen Harze sind Stickstoff enthaltende Gruppen, wie Aminogruppen und Methylgruppen, die an Stickstoff angehängt sind. Polyethylenimin-Harze können auch Anwendung in der vorliegenden Erfindung finden. Zudem können temporär nassfeste Harze, wie Caldas® 10 (hergestellt durch Japan Carlit) und CoBond® 1000 (hergestellt durch National Starch and Chemical Company) in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Für die vorliegende Erfindung wird ein geeignetes Vernetzungsmittel der Zusammensetzung in Mengen im Bereich von etwa 0,1 Gew.% bis etwa 10 Gew.%, ganz bevorzugt von etwa 0,1 Gew.% bis etwa 3 Gew.% hinzu gegeben.
  • Die Rheologie der Stärkezusammensetzungen
  • Das rheologische Verhalten der Stärkezusammensetzung ist eine wichtige Betrachtungsweise zur Auswahl geeigneter Materialien und der Herstellungseinrichtung/-Verfahren. Viele Faktoren tragen zum rheologischen Verhalten der Stärkezusammensetzung bei, einschließlich der Menge und des Typs der verwendeten polymeren Komponenten, des Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung der Komponenten, der Menge und des Typs der Additive (z.B. Plastifizierer, Bearbeitungshilfen), der Bearbeitungsbedingungen, wie Temperatur, Druck, Verformungsrate und die relative Feuchtigkeit, und im Falle von Nicht-Newton'schen Materialien, die Verformungsgeschichte (das heißt, eine Zeit- oder Dehnungs-Historienabhängigkeit).
  • Die Stärkezusammensetzung der vorliegenden Erfindung hat typischerweise einen hohen Feststoffgehalt (das heißt, eine Konzentration über einer kritischen Konzentration C*), derart, dass ein dynamisches oder fluktuierendes verheddertes Netzwerk gebildet wird, in welchem die Stärkemoleküle und die hoch molekularen Polymere temporär assoziiert und dis-assoziiert werden. Die Assoziation kann in Form von physikalischen Verbindungen, van der Waalsche Kräften oder chemischen Interaktionen, wie Wasserstoffindung, erfolgen. Die Stärkezusammensetzung mit der verhedderten Netzwerkstruktur zeigt ein Schmelzblasverhalten, das für ein Nicht-Newton'sches Fluid typisch ist.
  • Die Stärkezusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann ein Kalthärtungsverhalten zeigen, das heißt, Streckungsviskosität nimmt zu, wenn die Streckung oder Verformung zunimmt. Typischerweise zeigt ein Newton'sches Fluid eine lineare Beziehung zwischen Spannung/Kraft und Dehnung. Das heißt, es gibt kein Kalthär tungsverhalten in einem Newton'schen Fluid. Andererseits kann ein Nicht-Newton'sches Fluid eine Zunahme der Kraft bei höherer Dehnung zeigen (das heißt, Kaltaushärtung), wenn sich auf eine lineare Kraft/Dehnungs-Beziehung bei geringerer Dehnung (das heißt, bei Newton) zeigt.
  • Das von einem fluiden Element in einem Nicht-Newton'schen Fluid gezeigte Dehnungsverhalten ist abhängig von seiner kinematischen Historie, das heißt,
  • Figure 00280001
  • Diese Zeit- oder historienabhängige Verformung ist die sogenannte Hencky-Verformung (εH). Für eine ideale homogene uniaxiale Längung ist die von jedem fluiden Element gezeigt Verformungsrate gleich der Verformung, die durch die beaufschlagte Belastung bewirkt wird, wie beispielsweise die Belastungen, die äußerlich durch das Gerät, die Vorrichtung oder das Verfahren aufgebracht werden. In einem solchen idealen Falle korreliert die Hencky-Verformung direkt mit der Probenverformung/Längung. εH = ln (L/L0)
  • Eine solche ideale Verformungsreaktion auf eine beaufschlagte Belastung wird am häufigsten In Newton'schen Fluiden beobachtet.
  • Das Trouton-Verhältnis (Tr) wird häufig verwendet, um das Dehnungs-Fließverhalten auszudrücken. Das Trouton-Verhältnis wird definiert als das Verhältnis zwischen der Dehnungs-Viskosität (ηe) und der Scherviskosität (ηs), Tr = ηe,t)/ηs
  • In welcher die Dehnungsviskosität ηe abhängig ist von der Verformungsrate (ε) und der Zeit (t). Für ein Newton'sches Fluid hat das Trouton-Verhältnis der uniaxia len Dehnung einen konstanten Wert von 3. Für ein Nicht-Newton'sches Fluid ist die Dehnungsviskosität abhängig von der Verformungsrate (ε) und der Zeit (t).
  • Die Scherviskosität (ηs) bezieht sich auf die Schmelz-Verarbeitbarkeit der Stärkezusammensetzung unter Verwendung von standardmäßigen Polymer-Verarbeitungstechniken, wie Extrusion, Blasgießen, Kompressionsformung, Injektionsformung und dergleichen. Eine Stärkezusammensetzung mit einer Scherviskosität, gemessen gemäß dem nachfolgend offenbarten Testverfahren, von weniger als etwa 30 Pa·s, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 10 Pa·s, ganz bevorzugt von etwa 1 bis etwa 8 Pa·s, ist hier in den Schmelz-Schwächungsverfahren nützlich. Einige Stärkezusammensetzungen können hier eine geringe Schmelzviskosität haben, derart, dass sie gemischt, transportiert oder in anderer Weise in einer herkömmlichen Polymer-Verarbeitungsanlage verarbeitet werden können, die typischerweise für viskose Fluide genutzt wird, wie beispielsweise einem stationären Mischer, der mit einer Dosierpumpe und einer Spinndüse ausgestattet ist. Die Scherviskosität der Stärkezusammensetzung kann durch das Molekulargewicht und durch die Molekulargewichtsverteilung der Stärke, das Molekulargewicht des hoch polaren Polymers und die Menge der verwendeten Plastifizierer und/oder Lösungsmittel effektiv modifiziert werden. Es hat sich heraus gestellt, dass ein Verringern des mittleren Molekulargewichts der Stärke ein effektiver Weg ist, die Scherviskosität der Zusammensetzung zu senken.
  • Es ist allgemein bekannt, dass eine Schmelz-Scherviskosität eine Materialeigenschaft ist, die für ein Bewerten der Schmelz-Verarbeitbarkeit des Materials in herkömmlichem thermoplastischem Verfahren nützlich ist, wie beispielsweise bei einer Injektionsformung oder -extrusion. Für herkömmliche Faser spinnende thermoplastische Stoffe, wie Polyolefine, Polyamide und Polyester, gibt es eine starke Korrelation zwischen der Scherviskosität und der Dehnungsviskosität dieser herkömmlichen thermoplastischen Materialien und Mischungen davon. Das heißt, die Verspinnbarkeit des Materials kann einfach durch die Schmelz-Scherviskosität bestimmt werden, obwohl die Verspinnbarkeit eine Eigenschaft ist, die primär durch die Schmelz-Dehnungsviskosität kontrolliert wird. Die Korrelation ist sehr grob, derart, dass sich die Faserindustrie auf die Schmelz-Scherviskosität durch Auswahl und Formulierung von Schmelz-Spinnmaterialien gestützt hat. Die Schmelz-Dehnungsviskosität wurde kaum als ein industrielles Screening-Werkzeug verwendet.
  • Es ist deshalb überraschend, heraus zu finden, dass die Stärkezusammensetzungen der vorliegenden Erfindung keine solche Korrelation zwischen Scher- und Dehnungsviskositäten zeigen. Insbesondere dann, wenn ein hoch polares Polymer, das gemäß der vorliegenden Erfindung ausgewählt wird, einer Stärkezusammensetzung hinzu gegeben wird, bleibt die Scherviskosität der Zusammensetzung relativ unverändert oder nimmt sogar leicht ab. Basierend auf allgemeine Erfahrung würde eine solche Stärkezusammensetzung eine verminderte Schmelz-Verarbeitbarkeit zeigen und würde nicht geeignet sein für Schmelz-Dehnverfahren. Es wurde jedoch überraschend heraus gefunden, dass die hier vorliegende Stärkezusammensetzung eine signifikante Zunahme der Dehnungsviskosität zeigt, wenn sogar nur eine kleine Menge eines hoch molekularen Polymers hinzu gegeben wird. Folglich ergibt sich für die hier vorliegende Stärkezusammensetzung eine verbesserte Schmelz-Dehnbarkeit, und sie ist für Schmelz-Dehnungsverfahren geeignet (z.B. Blasformung, Verspinnung, Formung eines geblasenen Films, Schaumformung und dergleichen).
  • Die Dehnungs- oder Längungsviskosität (ηe) bezieht sich auf die Schmelz-Dehnbarkeit der Zusammensetzung und ist besonders wichtig für Dehnungsverfahren, wie bei der Faser-, Film- oder Schaumherstellung. Die Dehnungsviskosität umfasst drei Verformungstypen: uniaxiale oder einfache Dehnungsviskosität, biaxiale Dehnungsviskosität und reine Scher-Dehnungsviskosität. Die uniaxiale Dehnungsviskosität ist wichtig für uniaxiale Dehnungsverfahren, wie Faserspinnung, Schmelzblasen und Verspinnung. Die anderen zwei Dehnungsviskositäten sind wichtig für die biaxialen Dehnungs- oder Formungsverfahren zum Herstellen von Filmen, Schäumen, Flächengebilden oder Teilen. Es hat sich heraus gestellt, dass die Eigenschaften der hoch polaren Polymere einen signifikanten Effekt auf die Schmelz-Dehnungsviskosität haben. Diese hoch polaren Polymere, die zum Verbessern der Schmelz-Dehnbarkeit der Stärkezusammensetzung der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind typischerweise im Wesentlichen lineare Polymere mit hohem Molekulargewicht. Darüber hinaus sind hoch molekulare Polymere, die im Wesentlichen mit Stärke kompatibel sind, äußerst effektiv beim Verbessern der Schmelz-Dehnbarkeit der Stärkezusammensetzung.
  • Es hat sich heraus gestellt, dass Stärkezusammensetzungen, die für die Schmelz-Dehnungsverfahren nützlich sind, typischerweise eine erhöhte Dehnungsviskosität haben, die um einen Faktor von wenigstens 10 erhöht ist, wenn ein ausgewähltes hoch molekulares Polymer der Zusammensetzung hinzu gegeben wird. Typischerweise zeigen die Stärkezusammensetzungen der vorliegenden Erfindung eine Zunahme der Dehnungsviskosität von 10 bis etwa 500, vorzugsweise von etwa 20 bis etwa 300, ganz vorzugsweise von etwa 30 bis etwa 100, wenn ein ausgewähltes hoch molekulares Polymer hinzu gegeben wird.
  • Es hat sich auch heraus gestellt, dass als Schmelze verarbeitbare Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung typischerweise ein Trouton-Verhältnis von wenigstens etwa 3 haben. Typischerweise liegt das Trouton-Verhältnis in einem Bereich von etwa 10 bis etwa 5.000, vorzugsweise von etwa 20 bis 1.000, ganz bevorzugt von etwa 30.000 bis etwa 5.000, wenn es bei 90°C und 700 s–1 gemessen wird.
  • Wenn die Stärkezusammensetzung der vorliegenden Erfindung einem uniaxialen Dehnungsverfahren ausgesetzt wird, kann ein Ziehverhältnis, ausgedrückt in (D0 2/D2), in welchem D0 der Durchmesser des Filaments vor dem Ziehen ist und D der Durchmesser der gezogenen Faser ist, größer als 1.000 leicht erreicht werden. Die Stärkezusammensetzung der vorliegenden Erfindung erreicht typischerweise ein Zugverhältnis von etwa 100 bis etwa 10.000, vorzugsweise größer als etwa 1.000, ganz bevorzugt größer als etwa 3.000 und äußerst bevorzugt größer als etwa 5.000. Insbesondere hat die Stärkezusammensetzung der vorliegenden Erfindung eine ausreichende Schmelz-Dehnbarkeit, um in feine Fasern mit einem finiten mittleren Durchmesser von weniger als 50 Micron, vorzugsweise weniger als 25 Micron, ganz bevorzugt weniger als 15 Micron, noch bevorzugter weniger als 10 Micron und äußerst bevorzugt weniger als 5 Micron schmelzgezogen zu werden.
  • Wenn die Stärkezusammensetzung der vorliegenden Erfindung einem biaxialen Dehnungsverfahren ausgesetzt wird, erlaubt die verbesserte Schmelz-Dehnbarkeit der Zusammensetzung, dass diese zu Filmen mit einer finiten mittleren Dicke von weniger als 0,8 mil, vorzugsweise weniger als 0,6 mil, ganz bevorzugt weniger als 0,4 mil, noch bevorzugter weniger als 0,2 mil und äußerst bevorzugt weniger als 0,1 mil schmelzgezogen wird.
  • Die hier vorliegende Stärkezusammensetzung wird in einem fließfähigen Zustand verarbeitet, welcher typischerweise bei einer Temperatur von wenigstens gleich oder höher als ihrer Schmelztemperatur auftritt. Deshalb wird der Verarbeitungstemperaturbereich durch die Schmelztemperatur der Stärkezusammensetzung gesteuert, welcher gemäß dem im Detail hier beschriebenen Testverfahren gemessen wird. Die Schmelztemperatur der hier vorliegenden Stärkezusammensetzung liegt im Bereich von etwa 80 bis 180°C, vorzugsweise von etwa 85 bis etwa 160°C und ganz bevorzugt von etwa 90 bis etwa 140°C. Es ist klar, dass einige Stärkezusammensetzungen kein reines "Schmelz"-Verhalten zeigen können. Wie hier verwendet, meint der Ausdruck "Schmelztemperatur" die Temperatur oder den Temperaturbereich, bei dem oder oberhalb dessen die Zusammensetzung schmilzt oder weich wird.
  • Beispielhafte uniaxiale Dehnungsverfahren, die für die Stärkezusammensetzungen geeignet sind, umfassen ein Schmelzspinnen, Schmelzblasen und Spunbonding. Diese Verfahren sind beschrieben im Detail im US Patent Nr. 4,064,605, veröffentlicht am 27. Dezember 1977 für Akiyama et al.; US Patent Nr. 4,418,026, veröffentlicht am 29. November 1983 für Blackie et al.; US Patent Nr. 4,855,179, veröffentlicht am 08. August 1989 für Bourland et al.; US Patent Nr. 4,909,976, veröffentlicht am 20. März 1990 für Cuculo et al.; US Patent Nr. 5,145,631, veröffentlicht am 08. September 1992 für Jezic; US Patent Nr. 5,516,815, veröffentlicht am 14. Mai 1996 für Buehler et al. und US Patent Nr. 5,342,335, veröffentlicht am 30. August 1994 für Rhim et al. Die resultierenden Produkte können Anwendung finden als Filter für Luft, Öl und Wasser; als Staubsaugerfilter; Ofenfilter; Gesichtsmasken, Kaffeefilter, Tee- oder Kaffeebeutel; Wärmeisolierungsmaterialien und Geräuschisolierungsmaterialien; Nonwoven für eine einmalige Verwendung von Hygieneprodukten, wie Windeln, Frauenpads und Inkontinenzartikel; biologisch abbaubare Textilstoffe für die verbesserte Feuchtigkeitsabsorption und Trageweichheit, wie eine Mikrofaser oder atmungsfähige Stoffe; eine elektrostatisch geladene, strukturierte Bahn zum Sammeln und Abfüllen von Staub; Verstärkungen und Bahnen für Papier höherer Härtegrade, wie Einwickelpapier, Schreibpapier, Zeitungspapier, Wellpappe und Bahnen für Papier mit Tissuequalität, wie Toilettenpapier, Papiertücher, Binden und Gesichtstissues; medizinische Verwendungen, wie Operationsverbände, Wundverbände, Bandagen, Hauttupfer und selbst auflösende Fäden; und dentale Anwendungen, wie Zahnseide und Zahnbürsten-Borsten. Die faserige Bahn kann auch Geruchsabsorbentien, Ameisen-Repellants, Insektizide, Rodentizide und dergleichen für spezifische Anwendungen umfassen. Das resultierende Produkt absorbiert Wasser und Öl und kann Anwendung finden bei der Öl- oder Wasser-Verschmutzungsreinigung oder bei der kontrollierten Wasserretention und Freigabe für landwirtschaftliche oder gartenkulturelle Anwendungen. Die resultierenden Stärkefasern oder Faserbahnen können auch in andere Materialien eingebaut sein, wie beispielsweise Sägemehl, Holzzellstoff, Kunststoffe und Zement, um Verbundmaterialien zu bilden, welche als Baumaterialien verwendet werden können, wie beispielsweise für Wände, Stützstreben, Pressplatten, Trockenwände und Unterlagen und Dachziegel; weitere medizinische Verwendungen, wie Abdrucke, Schienen und Spatel; und in Kaminscheiten für dekorative und/oder Verbrennungszwecke.
  • Das rheologische Schmelzverhalten der vorliegenden Stärkezusammensetzung macht sich auch für die Verwendung in herkömmlichen thermoplastischen Verfahren geeignet, welche eine biaxiale Dehnung des Materials beinhaltet. Durch Vor handensein der richtigen Schmelz-Scherviskosität und biaxialen Dehnungsviskosität können die Stärkezusammensetzungen der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen den Auftritt eines Reißens, von Oberflächendefekten und anderen Fehlverhalten oder Defekte verringern, welche kontinuierliche Verfahren unterbrechen und nicht zufriedenstellende Produkte erzeugen. Diese Verfahren umfassen ein Schmelzformen, eine Blasfilmextrusion oder -koextrusion, eine Vakuumformung, Druckformung, Kompressionsformung, Transferformung und Injektionsformung. Nicht beschränkende Beispiele dieser Verfahren werden im Detail beschrieben in US Patent Nr. 5,405,564, veröffentlicht am 11. April 1995 für Stepto et al.; US Patent Nr. 5,468,444, veröffentlicht am 21. November 1995 für Yazaki et al.; US Patent Nr. 5,462,982, veröffentlicht am 31. Oktober 1995 für Bastioli et al. Die durch diese Verfahren hergestellten Artikel umfassen Flächengebilde, Folien, Beschichtungen Laminate, Röhren, Stangen, Beutel und geformte Artikel (wie Flaschen, Behälter). Die Artikel können Anwendung finden als Beutel, wie Einkaufstaschen, Lebensmittelbeutel und Beutel für die Nahrungsmittelaufbewahrung oder Kochbeutel; Mikrowellen-taugliche Behälter für gefrorene Lebensmittel; und für pharmazeutische Verwendungen, wie als Kapseln oder Umhüllungen für Medizin. Die Filme können im Wesentlichen Transparent sein für die Verwendung als Lebensmittelhüllen, Schrumpfhüllen oder Fensterumschläge. Die Folien können auch weiter verarbeitet werden für die Verwendung als ein preiswerter, biologisch abbaubarer Träger für andere Materialien, wie Samen oder Dünger. Haftmittel können an die Folien oder Flächengebilde zu anderen Zwecken angebracht sein, wie beispielsweise für Etiketten.
  • Die Stärkezusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch in einer geschäumten Struktur hergestellt sein, indem die flüchtigen Komponenten (z.B. Wasser, polare Lösungsmittel) kontrolliert entfernt werden. Die schäumenden oder expandierenden Stoffe sind jedoch im Allgemeinen eingebaut, um Artikel mit einer geschäumten oder porösen inneren Struktur herzustellen. Beispielhafte schaumbildende oder expandierende Mittel umfassen Kohlendioxid, n-Pentan und Karbonatsalze, wie Natriumbikarbonat, entweder allein oder in Kombination mit einer poly meren Säure, welche seitliche Carboxylgruppen aufweist (z.B. Polyacrylsäure, Ethylen-Acrylcopolymer). Nicht beschränkende Beispiele der schaumbildenden und formenden Verfahren sind beschrieben in US Patent Nr. 5,288,765, veröffentlicht am 22. Februar 1994 für Bastioli et al.; US Patent Nr. 5,496,765, veröffentlicht am 05. März 1996 für Chinnaswamy et al.; US Patent Nr. 5,705,536, veröffentlicht am 06. Januar 1998 für Tomka und US Patent Nr. 5,736,586, veröffentlicht am 07. April 1998 für Bastioli et al. Die resultierenden Produkte können Verwendung finden in Eierkartons; geschäumten Tassen für heiße Getränke; Behälter für Fastfood; Fleischunterlagen; Teller und Becher für die einmalige Verwendung, wie beispielweise für Picknick oder bei Partys; Verpackungsmaterialien, entweder zur losen Füllung oder formteilig, so dass sie an den verpackten Artikel angepasst sind (z.B. bei einer Computer-Versandverpackung); Wärmeisolierungsmaterialien; und Geräuschisolierung oder als Klang-Prüfmaterialien.
  • (2) Beispielhafte Verfahren
  • Extrudervorrichtung
  • Die Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens der Erfindung besteht aus einem Extruder mit
    • a. einer ersten Einlasskammer, welche wenigstens ein Förderelement enthält,
    • b. einer geheizten Aufnahmekammer stromabwärts der ersten Kammer und mit wenigstens einem Förderelement;
    • c. einer beheizten Destrukturisierungskammer, stromabwärts der zweiten Kammer, mit Knet- und Halteelementen;
    • d. einer beheizten Entgasungskammer unter verringertem Druck stromabwärts der Destrukturisierungskammer und der Entgasungskammer, mit wenigstens einem Förderelement und
    • e. einer beheizten Extrusionskammer stromabwärts der Entgasungskammer, die unter erhöhten Druck steht und wenigstens ein Förderelement aufweist.
  • Ferner hat der Extruder vorzugsweise wenigstens eine Ausgabeeinrichtung für Feststoffe für einen Verfahrensschritt a, eine Flüssigkeits-Dosiereinrichtung für Verfahrensschritt b, einen Entgasungsanschluss für Verfahrensschritt d und eine Düse für Verfahrensschritt e. Ein Doppelschnecken-Extruder mit eng kämmenden Schnecken, welche in der gleichen Richtung laufen, wird vorgezogen.
  • Für die vorliegende Erfindung kann das Stärkematerial einen gesamten Wassergehalt, das heißt, Wasser der Hydration plus hinzu gefügtes Wasser, im Bereich von etwa 5 bis etwa 40%; vorzugsweise im Bereich von etwa 10 bis etwa 20% haben. Das Stärkematerial wird erhitzt auf erhöhte Temperaturen, die ausreichen, um pseudothermoplastische Schmelze zu bilden. Eine solche Temperatur ist typischerweise höher als die Einfrier- und/oder Schmelztemperatur des geformten Materials. Für die vorliegende Erfindung liegen die Einfriertemperaturen wenigstens bei etwa –30°C, vorzugsweise im Bereich von etwa –30°C bis etwa 150°C, ganz bevorzugt im Bereich von etwa –30°C bis etwa 100°C und äußerst bevorzugt im Bereich von etwa –30°C bis etwa 25°C. Die Schmelztemperatur liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 100°C bis etwa 180°C. Die pseudo-thermoplastischen Schmelzen der Erfindung sind polymere Fluide mit einer Viskosität, die von der Scherrate abhängig ist, wie dies im Stand der Technik bekannt ist. Die Viskosität nimmt mit zunehmender Scherrate ab, wie auch mit steigender Temperatur.
  • Das Stärkematerial wird vorzugsweise in einem geschlossenen Volumen bei Vorhandensein einer geringen Konzentration von Wasser erhitzt, um das Stärkematerial in eine pseudo-thermoplastische Schmelze umzuwandeln. Ein geschlossenes Volumen kann ein geschlossener Behälter sein oder das Volumen, das durch die Abdichtwirkung des Zuführmaterials erzeugt wird, wie dies in der Schraube der Extrusionseinrichtung erfolgt. Die in einem geschlossenen Behälter erzeugten Drucke, werden Drucke aufgrund des Dampfdrucks von Wasser sowie Drucke umfassen, die aufgrund der Kompression von Materialien in der Schraubenwalze des Extruders erzeugt werden.
  • Ein Ketten-Spaltkatalysator, welcher das Molekulargewicht durch Aufspalten der glycosiden Bindungen in den Stärke-Makromolekülen verringert, was zu einer Reduktion des mittleren Molekulargewichts der Stärke führt, kann verwendet werden, um die Viskosität der pseudo-thermoplastischen Schmelze zu verringern. Geeignete Katalysatoren umfassen anorganische und organische Säuren. Geeignete anorganische Säuren umfassen Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und Borsäure sowie die Partialsalze der mehrbasischen Säuren, zum Beispiel NaHSO4 oder NaH2PO4 etc. Geeignete organische Säuren umfassen Formalinsäure, Acetinsäure, Propionsäure, Butyrinsäure, Lactinsäure, Glycolsäure, Oxasäure, Zitronensäure, Tartarinsäure, Itaconsäure, Succinsäure und weitere organische Säuren im Stand der Technik umfassend Partialsalze der mehrbasischen Säuren. Für die vorliegende Erfindung sind die bevorzugten Katalysatoren Salzsäure, Schwefelsäure und Zitronensäure, einschließlich Mischungen davon.
  • Die Reduktion des Molekulargewichts der verwendeten nicht modifizierten Stärke erfolgt um einen Faktor von 2 bis 5.000, vorzugsweise um einen Faktor von 4 bis 4.000. Die Konzentration von Katalysatoren liegt im Bereich 10–6 bis 10–2 Mol Katalysator pro Mol Anhydroglucoseeinheit, vorzugsweise zwischen 0,1 × 10–3 bis 5 × 10–3 Mol Katalysator pro Mole Anhydroglucoseeinheit von Stärke.
  • Die folgenden Beispiele zeigen den Typ einer Extrusionsanlage und Betriebsparameter zum Herstellen von Stärkefasern.
  • Beispiel 1
  • Der Zweck dieses Beispiels besteht darin, Stärkefasern, die mit einem speziellen Querschnitt extrudiert werden und nachfolgend auf einen reduzierten Querschnitt gezogen werden, darzustellen. Gezogene pseudo-thermoplastische Stärkefasern wurden unter Verwendung einer Torsion-Rheometeranordnung 100 hergestellt, die in 1a dargestellt ist. Die Torsion-Rheometeranordnung 100 umfasst eine An triebseinheit 110 (hergestellt von Haake GmbH, Modell Rheocord 90), eine Trommel 120, die in vier Temperaturzonen 122, 124, 126 und 128 unterteilt ist, einen Versorgungsanschluss 121, eine einzelne Kapillardüse 130 und einen einfachen Dornwickler 140. Doppelschneckenelemente 160 (Modell TW100 von Haake GmbH), gezeigt in 1b, sind an der Antriebseinheit 110 angebracht und innerhalb der Trommel 120 angeordnet. Eine Kapillardüse wurde hergestellt, so dass sie die Düsen 130 aufnimmt, und zwar mit einem Öffnungsdurchmesser von 0,5 mm und einer Länge von 5,6 min. Der Dornabwickler 140 umfasst einen 3 Inch Kern, der auf einer einfachen mit Gleichstrom angetriebenen Welle von 3 Inch Durchmesser montiert ist. Der Kern von 3 Inch kann eine Oberflächengeschwindigkeit von 150 bis 2.000 fpm erreichen.
  • Verwendete Rohmaterialien umfassten die folgenden:
    • 45 Gew.% Durabond A Maisstärke von National Starch
    • 25 Gew.% Wasser
    • 50 Gew.% Urea, erhältlich von Aldrich Chemicals
    • 15 Gew.% Sorbitol, erhältlich von Aldrich Chemicals
  • Alle Rohmaterialien wurden offline gemischt, bis ein Brei gebildet wurde. Der Brei wurde dann manuell in den Versorgungsanschluss 121 der Torsion-Rheometeranordnung 100 vorgeschoben.
  • Die Einstellungen an dem Torsions-Rheometer waren wie folgt:
    RPM 50
    Trommeltemperatur 110°C
    Düsentemperatur 105°C
    Vorschubrate 1,7 Gramm/Minute
  • Nach dem Lauf des Rheometers über etwa 20 Minuten stabilisierte sich der Prozess und verließ eine einzelne pseudo-thermoplastische Stärkefaser 150 die Düse 130. Die einzelne Faser 150 wurde manuell auf den Dornwickler 140 aufgewickelt. Der Wickler 140 wurde dann langsam auf 900 Fuß/Minute Oberflächengeschwindigkeit beschleunigt, um die Faser 150 zu ziehen und die Faserlänge zu erhöhen und die Querschnittsfläche zu vermindern. Der Durchmesser der gewickelten Faser 150 betrug zwischen 70 und 90 Micron.
  • Beispiel 2
  • Der Zweck dieses Beispiels besteht darin, zu zeigen, wie Stärkefasern angeordnet werden können, um eine Stärke-Faserstruktur zu bilden. Die pseudothermoplastischen Stärkefasern aus Beispiel 1 wurden in 8 mm lange Stapelfasern geschnitten. Die Stärke-Stapelfasern mit einer Flächenmasse von 55 g/m2 wurden auf einem Papiermacher-Formungsgewebe abgelegt, wie dies beschrieben ist in US Patent Nr. 4,637,859, und zwar mit den Geweben aus US Patent Nrn. 5,857,498, 5,672,248, 5,211,815 und 5,098,519, die auch für diesen Zweck als geeignet beurteilt werden. Die Fasern wurden mit Wasser in einem Anteil von 20% besprüht, basierend auf dem Gewicht der Fasern, und dann bei erhöhten Temperatur getrocknet, um eine gebundene Stärkefaserstruktur zu erzeugen.
  • Beispiel 3: Stärkefasern, extrudiert unter Verwendung eines belüfteten Doppelschnecken-Extruders
  • Der Zweck dieses Beispiels besteht darin, eine belüftete Doppelschnecken-Extruderkonfiguration darzustellen, in 2a gezeigt, die verwendet wird, um Stärkefasern für die vorliegende Erfindung herzustellen. Stärkefasern werden hergestellt unter Verwendung eines APV Baker (Peterborough, England) Doppelschnecken-Extruders 200, einer Kapillardüse 212 und eines Wicklers (nicht gezeigt).
  • Wie in 2a gezeigt, umfasst der Doppelschnecken-Extruder eine Trommel 202, die in fünf Zonen unterteilt ist. Die Trommel 202 umschließt die Extrusionschnecken und Mischelemente und dient als ein Aufnahmebehälter während des Extrusionsverfahrens. Ein Feststoff-Versorgungsanschluss 204 ist in Zone 1 angeordnet und Flüssigkeits-Versorgungsanschlüsse 206 und 208 sind in Zone 1 und Zone 2 angeordnet. Eine Belüftung 210 ist in Zone 4 zum Belüften der pseudothermoplastischen Schmelze enthalten, um den Wassergehalt des Gemisches vor der Extrusion durch die Düse 212 hindurch zu mindern.
  • Die Schnecken- und Mischelementkonfiguration 300 für den Doppelschnecken-Extruder 200 ist in 2b dargestellt. Der Doppelschnecken-Extruder umfasst eine Mehrzahl von Doppelleitschnecken (TLS) und Einzelleitschnecken (SLS), die in Reihe installiert sind. Die Schneckenelemente sind gekennzeichnet durch die Anzahl kontinuierlicher Ganghöhen und den Abstand dieser Ganghöhen.
  • Eine Ganghöhe ist ein Schraubengang (bei einem gegebenen Schrägungswinkel), welcher den Kern des Schneckenelements umläuft. Die Anzahl von Ganghöhen gibt die Anzahl von Schraubengängen an, die den Kern an einer gegebenen Stelle entlang der Länge der Schnecke umlaufen. Eine zunehmende Anzahl von Ganghöhen verringert die volumenmäßige Kapazität der Schnecke und steigert die druckerzeugende Fähigkeit der Schnecke.
  • Die Schraubensteigung der Schraube ist der Abstand, der für einen Schraubengang benötigt wird, um eine Umdrehung des Kerns zu beenden. Er wird als Anzahl von Schneckenelementdurchmessern pro einer kompletten Umdrehung eines Schneckenganges ausgedrückt. Eine abnehmende Schraubensteigung der Schnecke erhöht den Druck, der durch die Schnecke erzeugt wird, und vermindert die volumenmäßige Kapazität der Schnecke.
  • Die Länge eines Schneckenelements wird als das Verhältnis von Länge des Elements, geteilt durch den Durchmesser des Elements festgehalten.
  • Dieses Beispiels verwendet TLS und SLS. Ein Schraubenelement 310 ist eine TLS mit einer 1,0 Schraubensteigung und einem 1,5 Längenverhältnis. Das Schneckenelement 320 ist eine TLS mit einer 1,0 Schraubensteigung und einem 1,0 Länge/Durchmesser-Verhältnis. Das Schneckelement 340 ist eine SLS mit einer 1/4 Schraubensteigung und einem 1,0 Längenverhältnis. Das Schraubenelement 350 ist eine SLS mit einer 1/4 Schraubensteigung und einem 1/2 Längenverhältnis.
  • Zweiflügelige Ruder 360, die als Mischelement dienen, sind auch in einer Reihe mit den SLFS- und TLFS-Schnecken enthalten, um den Mischvorgang zu verbessern. Verschiedene Konfigurationen, von zweiflügeligen Rudern 360 und Umsteuerelementen 340 und 350 werden verwendet, um den Fluss und die korrespondierende Mischzeit zu steuern.
  • In Zone 1 werden Durabond A Stärke und Sorbitol in den Feststoff-Versorgungsanschluss 204 zugeführt und wird Urea in den Flüssigkeitsanschluss 208 zugeführt, so dass ein Gemisch mit einem Gewichtsverhältnis 60/20/20 gebildet wird. Diese Materialien werden innerhalb des Extruders mit Wasser kombiniert, das an dem Flüssigkeits-Versorgungsanschluss 206 hinzu gegeben wird, um eine pseudo-thermoplastische Schmelze zu bilden. Die Temperatur, der Druck und die korrespondierende Funktion jeder Zone sind in Tabelle I angegeben.
  • Tabelle I
    Figure 00410001
  • Beispiel 4: Stärkefasern, extrudiert mit einem nicht belüfteten Doppelschnecken-Extruder
  • Der Zweck dieses Beispiels besteht darin eine nicht belüftete Doppelschnecken-Extruderkonfiguration darzustellen, die in 3a gezeigt ist und dazu verwendet wird, Stärkefasern für die vorliegende Erfindung herzustellen. Stärkefasern werden unter Verwendung eines APV-Baker (Peterborough, England) Doppelschnecken-Extruders 200, einer Kapillardüse 212 und eines Wicklers (nicht gezeigt) hergestellt.
  • Die nicht belüftete Doppelschnecken-Extruderkonfiguration ist in 3a dargestellt. Der Doppelschnecken-Extruder umfasst eine Trommel 202, die in fünf Zonen unterteilt ist. Die Trommel 202 umschließt die Extrusionsschnecken und Mischelemente und dient als ein Aufnahmebehälter während des Extrusionsprozesses. Ein Feststoff-Versorgungsanschluss 204 ist in der Zone 1 angeordnet und Flüssigkeits-Versorgungsanschlüsse 206 und 208 sind in Zone 1 und Zone 2 angeordnet.
  • Die Schnecken- und Mischelement-Konfiguration für den Doppelschnecken-Extruder ist in 3b dargestellt.
  • In Zone 1 werden Durabond A Stärke und Sorbitol in den Feststoff-Versorgungsanschluss 204 zugeführt und wird Urea in den Flüssigkeitsanschluss 208 zugeführt und bilden ein Gemisch mit einem Gewichtsverhältnis 60/20/20. Diese Materialien werden innerhalb des Extruders mit Wasser kombiniert, das am Flüssigkeits-Versorgungsanschluss 206 hinzu gefügt wird, um eine pseudothermoplastische Schmelze zu bilden. Die Temperatur, der Druck und die korrespondierende Funktion jeder Zone sind in Tabelle II angegeben.
  • Tabelle II
    Figure 00430001
  • Beispiel 5: Geschäumte Stärkefasern, extrudiert mit einem nicht belüfteten Doppelschnecken-Extruder
  • Der Zweck dieses Beispiels besteht darin, verschiedene Zonen eines Doppelschnecken-Extruders ohne eine Belüftung und die Betriebsparameter in jeder Zone zum Herstellen geschäumter Stärkefasern, die in ihrer Dichte geringer sind und eine höhere Absorptionskapazität in Bezug auf nicht geschäumte Stärkefasern haben, verbunden sind, darzustellen. Geschäumte Stärkefasern werden hergestellt unter Verwendung einer Faser-Herstellungsvorrichtung mit der Doppelschnecken-Extruderkonfiguration, die in 3a und 3b gezeigt ist.
  • In Zone 1 werden Durabond A Stärke und Sorbitol in den Feststoff-Versorgungsanschluss 204 zugeführt und wird Urea in den Flüssigkeitsanschluss 208 zugeführt und bilden ein Gemisch mit einem Gewichtsverhältnis von 60/20/20. Diese Materialien werden innerhalb des Extruders mit Wasser kombiniert, das an dem Flüssigkeits-Versorgungsanschluss 206 hinzu gegeben wird, um eine pseudothermoplastische Schmelze zu bilden. Die Temperatur, der Druck und die korrespondierende Funktion jeder Zone sind in Tabelle III angegeben.
  • Tabelle III
    Figure 00440001
  • Faserspinnen aus einer pseudo-thermoplastischen Stärkeschmelze
  • Die Produktion von Fasern gemäß der Erfindung aus den pseudo-thermoplastischen Schmelzzusammensetzungen erfolgt durch übliche Schmelz-Spinnverfahren. Vorrichtungen zum Herstellen von Nonwoven thermoplastischen Stoffstrukturen aus extrudierten Polymeren sind im Stand der Technik allgemein bekannt. Extrudierte Polymere unter Druck werden durch eine Spinndüse gedrückt, so dass ein vertikal ausgerichteter Vorhang von nach unten vorlaufender Fasern gebildet wird. Die Fasern werden mit Luft in Verbindung mit einem Zieh- oder Dämpfungs-Luftschlitz in Saugart abgeschreckt. Das US Patent Nr. 5,292,239, veröffentlicht für Zeldin et al. am 08. 1994, offenbart eine Vorrichtung, welche eine signifikante Turbulenz im Luftstrom verringert, um gleichmäßig und dauerhaft eine Zugkraft auf die Fasern auszuüben.
  • Für die vorliegende Erfindung werden Strukturen aus einem Gemisch hergestellt, das Stärke, Wasser, Plastifizierer und andere optionale Additive umfasst. Wie in 4 gezeigt ist, wird das Gemisch in einem Extruder in eine pseudothermoplastische Schmelze umgewandelt und durch eine Spinndüse 10 zu einer Zieheinheit 20 befördert, welche einen vertikal ausgerichteten Vorhang aus nach unten vorlaufender Fasern F bildet.
  • Die Spinndüse 10 umfasst eine Anordnung, welche im Stand der Technik bekannt ist. Die Spinndüse 10 umfasst eine Mehrzahl von Düsenbohrungen 12 mit einem Lochdurchmesser, der für die Faserproduktion geeignet ist. Die Spinndüsenanordnung 10 kann an die Fluidität der Schmelze angepasst sein, so dass jede Düsenbohrung 12 die gleiche Fließrate hat.
  • Die Zieheinheit 20 umfasst ein offenes oberes Ende 22, eines offenes unteres Ende 24 und einen Luftversorgungsverteiler 26, der komprimierte Luft an die inneren düsen (nicht gezeigt) liefert, die in einer nach unten gerichteten Richtung ausgerichtet sind. Wenn komprimierte Luft durch die inneren Düsen strömt, wird Luft in das offene obere Ende 22 der Zieheinheit 20 gezogen und bildet einen sich schnell bewegenden Luftstrom, der in eine Abwärtsrichtung strömt. Der Luftstrom erzeugt eine Zugkraft auf die Fasern und veranlasst diese, geschwächt oder gestreckt zu werden, bevor sie das offene untere Ende 24 der Zugeinheit 20 verlassen.
  • Für die vorliegende Erfindung können die Fasern, welche die Zieheinheit 20 verlassen, eine Größe im Bereich von 0,01 Decitex bis 5 Decitex haben. Vorzugsweise haben die austretenden Fasern eine Größe im Bereich von 0,02 Decitex bis 5 Decitex.
  • Beim Austreten aus der Zieheinheit 20 werden die Fasern auf einem sich bewegenden Förderband 30 abgelagert, um eine flexible Struktur geringer Dichte mit den Fasern zu bilden. Die Fasern werden dann miteinander durch übliche Techniken verbunden. Ein bevorzugtes Verfahren zum Herstellen von Strukturen der vorliegenden Erfindung ist beschrieben in US Patent Nr. 5,688,468, veröffentlicht für Lu am 18. November 1997.
  • Zusätzlich zu spunbonded Strukturen, Monofasern, Multifasern, Stapelfasern, Hohlfasern, Formfasern, wie mehrflügelige Fasern und Mehrkomponentefasern, können alle durch Verwenden der Zusammensetzungen und Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt werden. Das Verfahren für die Produktion dieser Fasern kann in einer Stufe mit einem Verbundextruder erfolgen, der eine pseudothermoplastische Stärkeschmelze erzeugt und diese ohne Abkühlen durch einen Schmelzfilter zu einer Spinndüse befördert. Stapel-Stärkefasern können auch in flexible Strukturen geringer Dichte durch Kardieren, Luftlegen und ähnliche Verfahren, die im Stand der Technik bekannt sind, umgewandelt werden.
  • (3) Materialeigenschaften
  • Produkte, wie Einwegtücher, Toilettentissue, Gesichtstissue, Binden und feuchte Wischtücher offenbaren verschiedene physikalische Eigenschaften, welche die Flächenmasse und Fülldichte umfassen, die beide vorher definiert wurden. Für die vorliegende Erfindung kann die Struktur, welche pseudo-thermoplastische Stärkefasern umfasst, eine Flächenmasse im Bereich von etwa 10 g/m2 bis etwa 54 g/m2 haben. Insbesondere kann die Struktur eine Flächenmasse im Bereich von etwa 12 g/m2 bis etwa 150 g/m2 haben. Darüber hinaus kann die Struktur der vorliegenden Erfindung eine Fülldichte im Bereich von etwa 0,02 g/cm3 bis etwa 0,20 g/cm3, ganz bevorzugt eine Fülldichte im Bereich von etwa 0,04 g/cm3 bis etwa 0,15 g/cm3 und äußerst bevorzugt eine Fülldichte im Bereich von etwa 0,04 g/cm3 bis etwa 0,12 g/cm3 haben.
  • Die oben aufgelisteten Produkte zeigen auch bestimmte mechanische Eigenschaften, insbesondere eine Festigkeit, Flexibilität und Absorptionsfähigkeit. Messungen der Festigkeit umfassen eine geometrische mittlere Trockenzugfestigkeit (GMDT) und eine geometrische mittlere Nasszugfestigkeit (GMWT), wobei die GMWT eine anfängliche Nasszugfestigkeit und eine Zersetzungs-Nasszugfestigkeit beinhaltet. Die Flexibilität wird bezogen auf die Steifigkeit und kann zur Weichheit beitragen. Die Absorptionsfähigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit von Produkten, Fluide aufzunehmen sowie die Kapazität zu haben, diese zurückzuhalten.
  • Die geometrische mittlere Trockenzugfestigkeit (GMDT), die vorher definiert wurde, liefert ein Maß für die Trockenzugfestigkeit der Struktur. Das Verfahren, das verwendet wird, um dieses Maß zu bestimmen, ist unten beschrieben. Für die vorliegende Erfindung kann die Struktur, welche pseudo-thermoplastische Stärkefasern umfasst, eine GMDT im Bereich von etwa 10 g/cm bis etwa 1.200 g/cm haben. Ganz bevorzugt kann die Struktur eine GMDT im Bereich von etwa 10 g/cm bis etwa 600 g/cm haben. Äußerst bevorzugt kann die Struktur eine GMDT im Bereich von etwa 40 g/cm bis etwa 475 g/cm haben.
  • Die geometrische mittlere Nasszugfestigkeit (GMWT), die vorher definiert wurde, liefert ein Maß der Nasszugfestigkeit der Struktur. Die anfängliche geometrische mittlere Zugfestigkeit ist die Nasszugfestigkeit einer Struktur, nachdem sie für fünf Sekunden in Wasser eingetaucht worden ist. Das Verfahren, das verwendet wird, um dieses Maß zu bestimmen, wird unten beschrieben. Für die vorliegende Erfindung kann die Struktur, die pseudo-thermoplastische Stärkefasern aufweist, eine GMWT im Bereich von etwa 2 g/cm bis etwa 400 g/cm haben. Ganz bevorzugt kann die Struktur ein GMWT im Bereich von etwa 2 g/cm bis etwa 200 g/cm haben.
  • Die geometrische mittlere Zersetzungs-Nasszugfestigkeit (GMDWT) ist ein Maß der Nasszugfestigkeit der Struktur, nachdem sie über dreißig Minuten in Wasser eingetaucht wurde. Für die vorliegende Erfindung kann die Struktur, die pseudothermoplastische Stärkefasern aufweist, eine GMDWT im Bereich von etwa 0 g/cm bis etwa 20 g/cm haben. Ganz bevorzugt kann die Struktur eine GMDWT im Bereich von etwa 0 g/cm bis etwa 10 g/cm haben.
  • Die Weichheit kann als ein physiologisch wahr genommenes Attribut beschrieben werden, welches im Allgemeinen durch Bewertungen von Experten- oder Laiengremien gemessen wird. Die wahr genommene Weichheit kann in zwei Komponenten zerlegt werden; wie die Füllweichheit und die Oberflächenweichheit. Die Füllweichheit wurde mit der Flächensteifigkeit und -flexibilität korreliert, während die Oberflächenweichheit in Bezug zur der Oberflächentextur und Glätte gesetzt wurde. Eine hohe Weichheit erfordert Flexibilität. Das Verfahren, das zum Bestimmen der gesamten Flexibilität einer Struktur verwendet wird, wird unten definiert. Für die vorliegende Erfindung hat die Struktur eine gesamten Flexibilität im Bereich von etwa 1,0 g/cm bis etwa 75 g/cm, vorzugsweise von etwa 2,0 g/cm bis etwa 50 g/cm und ganz bevorzugt von etwa 2,0 g/cm bis etwa 35 g/cm.
  • Produkte, wie Einwegtücher, Toilettentissue, Gesichtstissue, Binden und feuchte Wischtücher erfordern einen bestimmten Grad an Absorptionsfähigkeit. Hier bedeutet die Absorptionsfähigkeit eine Absorptionskapazität, welche ein Maß der Menge destilliertem Wassers ist, das durch die Struktur absorbiert und gehalten wird. Das Verfahren, das verwendet wird zum Bestimmen der Absorptionsfähigkeit einer Struktur, ist unten definiert. Für die vorliegende Erfindung hat die Struktur eine Absorptionsfähigkeit im Bereich von etwa 1 g Wasser/g Trockenstruktur bis etwa 15 gWasser/gTrockenstruktur, vorzugsweise von etwa 2 gWasser/gTrockenstruktur bis etwa 14 gWasser/gTrockenstruktur, ganz bevorzugt von etwa 3 gWasser/gTrockenstruktur bis etwa 13 gWasser/gTrockenstruktur.
  • (4) Analyseverfahren
  • (a) Probenkonditionierung und -präparation:
  • Vor dem Testen werden die Proben auf eine relative Feuchtigkeit von 48% bis 50% und in einem Temperaturbereich von 22°C bis 24°C konditioniert, bis ein Feuchtigkeitsgehalt von etwa 5 Gew.% bis etwa 16 Gew.% erhalten wird, gemessen durch eine TGA (Thermo-Gravimetrie-Analyse). Für die Thermo-Gravimetrie-Analyse wird ein hoch auflösender TGA2950 Thermogravimetrie-Analysierer von TA Instruments verwendet. Etwa 20 mg der Probe wird in eine TGA-Schale eingewogen. Den Anweisungen des Herstellers folgend, werden die Probe und die Schale in die Einheit eingesetzt und wird die Temperatur in einer Rate von 10°C/Minute auf 250°C erhöht. Die %-Feuchtigkeit in der Probe wird bestimmt unter Verwendung des Gewichtsverlustes und des Anfangsgewichtes, wie folgt:
    Figure 00490001
    in welcher alle Gewichte in Milligramm vorliegen.
  • (b) Flächenmasse
  • Ein Stapel von 8 Lagen wird aus vorkonditionierten Proben hergestellt. Der Stapel aus 8 Lagen wird in ein Quadrat von 4 Inch mal 4 Inch geschnitten. Eine Stanzdüse von Acme Steel Rule Die Corp. (5 Stevens St. Waterbury Conn., 06714) wird verwendet, um diesen Schneidevorgang auszuführen.
  • Für die tatsächliche Messung des Gewichts der Probe wird eine von oben zu beladende Waage mit einer minimalen Ablesbarkeit von 0,01 g verwendet. Der Stapel von 8 Lagen wird auf die Schale der von oben zu beladenden Wage gelegt. Die Waage ist vor Luftzügen und anderen Störungen durch Verwendung einer Luftabschirmung geschützt. Die Gewichte werden aufgezeichnet, wenn die Ablesungen auf der Waage konstant werden. Gewichte werden in Gramm gemessen.
  • Die Gewichtsablesung wird durch die Anzahl von getesteten Lagen geteilt. Die Gewichtsablesung wird auch durch die Fläche der Probe geteilt, welche normalerweise 16 Quadratinch beträgt, was etwa gleich 0,0103 Quadratmeter ist.
  • Die Maßeinheit für die Flächenmasse, wie hier verwendet ist Gramm/Quadratmeter. Diese wird berechnet unter Verwendung der oben angegebenen 0,0103 Quadratmeter Fläche.
  • (c) Dicke
  • Vorkonditionierte Proben werden auf eine Größe zugeschnitten, die größer ist als die Größe des Fußes, der verwendet wird, um die Dicke zu messen. Der zu verwendende Fuß ist ein Kreis mit einer Fläche von 3,14 Quadratinch.
  • Die Probe wird auf einer horizontalen flachen Oberfläche angeordnet und zwischen der flachen Oberfläche und einem Belastungsfuß mit einer horizontalen Belastungsfläche eingesetzt, wobei die Belastungsfuß-Belastungsfläche eine kreisförmige Oberfläche von etwa 3,14 Quadratinch aufweist und einen Umgrenzungsdruck von etwa 15 g/Quadratzentimeter (0,21 psi) auf die Probe ausübt. Die Dicke ist die resultierende Lücke zwischen der flachen Oberfläche und der Belastungsfuß-Belastungsoberfläche. Solche Messungen können erhalten werden auf einem VIR Electronic Thickness Tester Modell II, erhältlich von Thwing-Albert, Philadelphia, Pa. Die Dickenmessung wird wiederholt und wenigstens fünfmal aufgezeichnet. Das Ergebnis wird in Millimetern festgehalten.
  • Die Summe der Ablesungen, die von den Dickentests aufgezeichnet werden, wird geteilt durch die Anzahl der aufgezeichneten Ablesungen. Das Ergebnis wird in Millimeter (mm) festgehalten.
  • (d) Trockenzugfestigkeit
  • Die Trockenzugfestigkeit wird bestimmt auf ein Inch breiten Streifen einer Probe unter Verwendung eines Thwing-Albert Intelect II Standard Zugtester (Thwing-Albert Instrument Co., 10960 Dutton Rd., Philadelphia, Pa., 19154). Dieses Verfahren ist für die Verwendung an Fertigpapierprodukten, Spulenproben und unkonvertierten Vorräten vorgesehen.
  • Zwei Stapel von 8 Lagen werden aus den vorkonditionierten Proben hergestellt. Aus einem dieser Stapel von 8 Lagen werden vier Streifen 1 Inch mal 7 Inch geschnitten, wobei die lange Abmessung von 7 Inch parallel zur Maschinenrichtung verläuft. Merke, dass diese Proben Proben in Maschinenrichtung sind. Zusätzliche vier Streifen von 1 Inch mal 7 Inch, wobei die lange Abmessung von 7 Inch parallel zur Quermaschinenrichtung verläuft. Alle Schnitte werden hergestellt unter Verwendung einer Schneideinrichtung (JDC-1-10 oder JDC-1-12 mit Sicherheitsschild von Thwing-Albert Instrument Co., 10960 Dutton Road, Philadelphia, Pa., 19154).
  • Insgesamt acht Proben werden hergestellt: vier 1 Inch mal 7 Inch Streifen, 8 Lagen dick, wobei die Abmessung von 7 Inch parallel zu der Maschinenrichtung verläuft, und vier 1 Inch mal 7 Inch Streifen, 8 Lagen dick, wobei die Abmessung von 7 Inch parallel zur Quermaschinenrichtung verläuft.
  • Jeder der vier achtlagigen Stapel von Proben-Zugstreifen in Maschinenrichtung und Quermaschinenrichtung wird in Thwing-Albert Intelect II Standard-Zugtester gemessen. Die vier Messungen der achtlagigen Stapel der Proben-Zugstreifen in Maschinenrichtung werden summiert und durch Vier geteilt, was die Anzahl der getesteten Streifen in Maschinenrichtung ist. Die Summe wird auch durch Acht geteilt, was die Anzahl der nutzbaren Einheiten pro Zugstreifen ist. Die Berechnung wird wiederholt für die Messungen der Quermaschinenrichtung.
  • Alle Ergebnisse sind Einheiten von Gramm/Inch. Geeignete Einheitenumwandlungen können durchgeführt werden, um Einheiten von Gramm/cm zu erhalten, wie dies hier festgehalten ist.
  • (e) Anfängliche Nasszugfestigkeit
  • Für die Bestimmung der anfänglichen Nasszugfestigkeit wird ein Teil der Testprobe für fünf Sekunden vor der Zugfestigkeitsmessung in Wasser eingetaucht. Die Nasszugfestigkeit wird an ein Inch breiten Streifen der Probe unter Verwendung eines Thwing-Albert Intelect II Standard-Zugtesters (Thwing-Albert Instrument Co., 10960 Dutton Rd., Philadelphia, Pa., 19154) und einer Finch-Nassfestigkeitseinrichtung, Katalog Nr. 731 D (Thwing-Albert Instrument Co., 10960 Dutton Rd., Philadelphia, Pa. 19154) bestimmt.
  • Vor der Probenpräparierung und des Nasszugtestvorgangs sollten die Proben in einem Umluftofen bei 105 ± 3 Grad Celsius für eine Dauer von 5 Minuten ± 10 Sekunden getrocknet werden. Die Proben sollten in dem Ofen derart aufgehängt sein, dass die Umluft zwischen diesen zirkulieren kann.
  • Die Probenpräparierung und alle Aspekte des Nasszug-Testvorganges sollten innerhalb der Grenzen der konstanten Temperatur und Feuchtigkeit des Raumes stattfinden. Zwei Stapel von jeweils 5 Lagen werden aus den getrockneten Proben nach dem Konditionieren hergestellt. Von einem dieser Stapel von 5 Lagen werden vier Streifen von 1 Inch mal 4 Inch geschnitten, wobei die lange Abmessung von 4 Inch für die Maschinenrichtungs-Proben parallel zur Maschinenrichtung verläuft. Zusätzlich vier Streifen werden auf 1 Inch mal 4 Inch zugeschnitten, wobei die lange Abmessung von 4 für die Querrichtungs-Probe parallel zur Qerrichtung verlaufen. Alle Schnitte werden unter Verwendung eines Papierschneiders durchgeführt (JDC-1-10 oder JDC-1-12 mit Sicherheitsschild von Thwing-Albert Instrument Co., 10960 Dutton Rd. Philadelphia, Pa., 19154). Es gibt insgesamt acht Proben; vier 1 Inch mal 4 Inch Streifen, welche 5 Lagen dick sind, wobei die Abmessung von 4 Inch parallel zur Maschinenrichtung verläuft, und vier 1 Inch mal 4 Inch Streifen, welche 5 Lagen dick sind, wobei die Abmessung von 4 Inch parallel zur Querrichtung verläuft.
  • Jeder der vier fünflagigen Stapel der Proben-Zugstreifen in Maschinenrichtung und Quermaschinenrichtung wird gemessen im Thwing-Albert Intelect II Standard Zugtester. Die vier Messungen der fünflagigen Stapel der Proben-Zugstreifen in Maschinenrichtung werden summiert und durch Vier geteilt, was die Anzahl der getesteten Streifen in Maschinenrichtung ist. Die Summe wird auch durch Fünf geteilt, was die Anzahl der nutzbaren Einheiten pro Zugstreifen ist. Die Berechnung wird für die Messungen in Quermaschinenrichtung wiederholt.
  • Alle Ergebnisse liegen in Einheiten von Gramm/Inch vor. Geeignete Einheitsumwandlungen können durchgeführt werden, um Einheiten Gramm/cm zu erhalten, wie dies hier festgehalten wird.
  • (f) Zersetzungs-Nasszug (voll gesaugt für 30 Minuten)
  • Ebenso wie bei der anfänglichen Nasszugfestigkeit, mit Ausnahme dessen, dass sich die Proben für 20 Minuten (± 30 Sekunden) vor dem Nasszugfestigkeitstest in Wasser voll saugen lassen können.
  • (g) Flexibilität
  • Die Flexibilität, wie hier verwendet, ist definiert als die Steigung der Sekante der Kurvenlinie, die aus den Daten Kraft gegen Streckung % hergeleitet wird, wobei die Sekante durch den Ursprung (Null % Streckung, Null Kraft) und durch den Punkt auf der Kurvenlinie durchgeht, an welchem die Kraft pro Zentimeter Breite 20 Gramm beträgt. Für eine Probe, welche sich 10% streckt (das heißt, 0,1 cm/cm der Länge) mit 20 Gramm Kraft pro cm Probenbreite, beträgt zum Beispiel die Steigung der Sekante durch (0%, 0) und (10%, 20) 2,0, und unter Verwendung der Formel:
  • Figure 00530001
  • Die gesamte Flexibilität, wie hier verwendet, bedeutet das geometrische Mittel der Flexibilität in Maschinenrichtung und der Flexibilität in Quermaschinenrichtung. Mathematisch ist dies die Quadratwurzel des Produktes der Flexibilität in Maschinenrichtung und der Flexibilität in Quermaschinenrichtung in Gramm pro cm.
  • (h) Absorptionsfähigkeit
  • Die Absorptionsfähigkeit wird hier als die Menge (Gramm) destillierten Wassers bei 73 ± 2°F pro Gramm Probe definiert, die von der Probe gehalten wird, nachdem sie in ein Wasserbad über eine Zeitspanne von 30 ± 3 Sekunden eingetaucht worden ist und dann in einer horizontalen Position über 120 ± 5 Sekunden liegen konnte, gefolgt von 60 ± 5 Sekunden liegen in einem 75° Winkel (gemessen in Bezug zur Horizontalen).
  • Eine vorkonditionierte Probe wird auf eine Größe von 11 Inch mal 11 Inch geschnitten. Die Maschinenrichtung der Probe wird markiert und die Probe wird auf einer Torsionswaage auf ± 0,01 Gramm ausgewogen und festgehalten. Dies ist bekannt als das Proben-Trockengewicht. Nach dem Auswiegen der Probe wird das Trockenprobengestell (weiter unten beschrieben) auf die Waage gestellt und das Gewicht auf ±0,01 Gramm aufgezeichnet. Dies ist bekannt als das Gestell-Trockengewicht.
  • Die Probe wird auf einem Gestellt angebracht und mit einer Gestellabdeckung überdeckt, weiter unten beschrieben. Die3 Probe, vom Gestell und der Gestellabdeckung aufgenommen, wird sanft und vollständig in ein Bad aus destilliertem Wasser einer Temperatur von 73 ± 2°F für 30 ± 3 Sekunden horizontal vollständig eingetaucht (auf eine Tiefe von 2 bis 3 Inch).
  • Nachdem sie für 30 ± 3 Sekunden eingetaucht war, wird die Probe sanft angehoben (horizontal), wird die Gestellabdeckung vorsichtig entfernt und wird die Probe und das Gestellt für eine Dauer von 120 ± 5 Sekunden abgestellt, um abzutropfen. Obwohl die Probe in der horizontalen Position steht, wird Wasser, das auf dem Gestell sitzt, sanft abgewischt, ohne die Probe zu berühren.
  • Nach dem Trocknen des Gestells und der Beendigung der horizontalen Stelldauer werden das Gestell und die Probe zusammen sanft angehoben, so dass die Maschinenrichtung in einem Winkel von 75° zur Horizontalen liegt und in dieser Position von 60 ± 5 Sekunden abgestellt. Nachdem diese Stelldauer abgelaufen ist, werden das Gestell und die Probe zurück in eine horizontale Position gedreht und noch einmal wird das Gestell von stehendem Wasser abgetrocknet. Das Gestell und die Probe werden sanft auf die Waage gelegt und das Gewicht wird ± 0,01 Gramm aufgezeichnet. Dies ist bekannt als das Proben- und Gestell-Nassgewicht.
  • Die Absorptionsfähigkeitsmessung wird für drei (3) Proben in Maschinenrichtung und drei (3) Proben in Quermaschinenrichtung durchgeführt und aufgezeichnet.
  • Während der Quermaschinenrichtungs-Messung wird die Quermaschinenrichtung der Probe in einem Winkel von 75° von der Horizontalen angeordnet.
  • Eine Darstellung des Probengestells und der Abdeckung ist in 5 gezeigt. Beide enthalten Rahmen 400, die aus 16 GA Aluminium (Teflon-beschichtet nach der Herstellung) konstruiert sind, mit einem Querschnitt, wie dieser in 6 gezeigt ist. Die außenseitigen Abmessungen 405, 410 der Rahmen 400 betragen etwa 13,75 Inch mal etwa 16,75 Inch. Ein Nylonfaden 420 (0,3 mm Durchmesser) ist fest um die Aluminiumrahmen 400 in einem in 5 gezeigten Muster geschnürt. Alle diagonalen Fäden verlaufen über solche Fäden, die senkrecht oder parallel zu den Rahmen 400 verlaufen.
  • Für jeden der 6 Tests wird die folgende Berechnung durchgeführt (alle Einheiten in Gramm): Proben-Nassgewicht = Proben- und Gestell – Nassgewicht – Gestell-Trockengewicht Absorptionsfähigkeit = (Proben-Nassgewicht – Proben – Trockengewicht)/Proben/Trockengewicht
  • Die Berechnung wird für jede der 6 Messungen wiederholt und alle 6 Absorptionsfähigkeitszahlen werden gemittelt und als gWasser/gTrockenstruktur (Gramm Wasser/Gramm Proben-Trockengewicht) festgehalten.
  • (i) SCHERVISKOSITÄT
  • Die Scherviskosität der Zusammensetzung wird gemessen unter Verwendung eines Rotationsviskometers (Modell DSR 500, hergestellt von Rheometrics). Eine vorerwärmte Probenzusammensetzung wird in den Trommelabschnitt des Rheometers geladen und füllt den Trommelabschnitt wesentlich (etwa 60 Gramm Probe wird verwendet). Die Trommel wird bei einer Testtemperatur von 90°C gehalten. Nach dem Beladen sprudelt Luft im Allgemeinen an die Oberfläche und erzeugt Probleme für den Lauf. Für viskosere Proben kann eine Kompaktion vor dem Lauf des Tests verwendet werden, um die geschmolzene Probe von eingefangener Luft zu befreien. Der Viskometer wird programmiert, um den beaufschlagten Stress von 10 dyne/cm bis 5.000 dyne/cm aufzubringen. Die von der Probe gezeigte Dehnung wird durch ein Dehnungs-Messgerät gemessen. Die rohe Viskosität der Zusammensetzung kann darauf abgeleitet werden. Dann wird log (Roh-Scherviskosität) gegen log (Scherrate) geplottet und der Plot wird durch das Kraftgesetz η = Kγn-1 eingebracht, wobei K eine Materialkonstante ist, γ die Scherrate ist. Die festgehaltene Scherviskosität der hier vorliegenden Stärkezusammensetzung ist eine Extrapolation der Scherrate von 700 s–1 unter Verwendung der Kraftgesetzbeziehung.
  • (j) DEHNUNGSVISKOSITÄT
  • Die Dehnungsviskosität wird gemessen unter Verwendung eines Kapillar-Rheometers (Modell Rheograph 2003, hergestellt durch Geottfert). Die Messungen werden unter Verwendung einer Öffnungsdüse durchgeführt, die einen Durchmesser 0,5 mm und einer Länge L 0,25 mm (das hießt, L/D = 0,5) hat. Die Düse ist an dem unteren Ende einer Trommel angebracht, welche bei einer Testtemperatur von 90°C gehalten wird. Eine vorerwärmte Probenzusammensetzung wird in dem Trommelabschnitt des Rheometers geladen und füllt den Trommelabschnitt wesentlich. Nach dem Beladen sprudeln im Allgemeinen Luftbläschen an die Oberfläche, was Probleme für den Lauf erzeugt. Für viskosere Zusammensetzungen kann eine Kompaktion vor dem Lauf des Tests verwendet werden, um die geschmolzene Probe von eingefangener Luft zu befreien. Ein Kolben wird so programmiert, dass die Probe mit konstanten Geschwindigkeit aus der Trommel durch die Öffnungsdüse hindurch gedrückt wird. Wenn sich die Probe aus der Trommel durch die Öffnungsdüse hindurch bewegt, zeigt die Probe einen Druckabfall. Eine Roh-Viskosität kann aus dem Druckabfall und der Fließrate der Probe durch die Öffnungsdüse hindurch erhalten werden. Korrekturen werden häufig an der Rohviskosität angewendet, die Prozeduren folgen, die im Stand der Technik allgemein bekannt sind. Ein Scher- Korrekturfaktor und eine Cogswell-Gleichung werden zur Berechnung der Dehnungsviskosität angewendet. Die korrigierte Dehnungsviskosität bei 700 s–1 wird festgehalten.
  • Es ist bekannt, dass die Dehnungsviskosität unter Verwendung einer Öffnungsdüse und durch Anwenden von Korrekturfaktoren, die den hier beschriebenen Verfahren folgen, gemessen werden kann. Weitere Details von Dehnungs-Viskositätsmessungen sind offenbart in S. H. Spielberg et al., The Role Of End-Effects On Measurements Of Extensional Viscosity In Filament Stretching Rheometers, Journal of Non-Newtonian Fluid Mechanics, Band 64, 1996, Seiten 229–267; Bhattacharya et al., Uniaxial Extensional Viscosity During Extrusion Cooking From Entrance Pressure Drop Method, Journal of Food Science, Band 59, Nr. 1, 1994, Seiten 221–226; beide sind hier durch Bezugnahme mit aufgenommen. Es ist auch bekannt, dass die Dehnungsviskosität unter Verwendung von einer hyperbolischen oder semi-hyperbolischen Düse gemessen werden kann. Eine detaillierte Beschreibung der Dehnungs-Viskositätsmessungen unter Verwendung einer semi-hyperbolischen Düse ist offenbart in US Patent Nr. 5,357,784, veröffentlicht am 25. Oktober 1994 für Collier, deren Offenbarung hier durch Bezugnahme mit aufgenommen ist.
  • (k) MOLEKULARGEWICHT UND MOLEKULARGEWICHTSVERTEILUNG
  • Das mittlere Molekulargewicht (mw) und die Molekulargewichtsverteilung (MWD) von Stärke werden bestimmt durch eine Gelpermeationschromatographie (GPC) unter Verwendung einer Mischbettsäule. Im Folgenden werden Teile des Gerätes angegeben:
    Pumpe Waters Modell 600E
    Systemsteuerung Waters Modell 600E
    Autosampler Waters Modell 717 Plus
    Säule PL gel 20 μm Mischung A Säule (Gel-Molekulargewichtsbereiche von 1.000 bis 40.000.000) mit einer Länge von 600 mm und einem Innendurchmesser von 7,5 mm
    Detektor Waters Modell 410 Differenz-Refraktometer
    GPC-Software Water Millenium® Software
  • Die Säule wird kalibriert mit Dextran-Standards, die Molekulargewichte von 245.000; 350.000; 480.000; 805.000 und 2.285.000. Diese Dextran-Kalibrationsstandards sind erhältlich von American Polymer Standards Corp., Mentor, OH. Die Kalibrationsstandards werden präpariert durch Auflösen der Standards in der mobilen Phase, um eine Lösung von etwa 2 mg/ml herzustellen. Die Lösung steht ungestört über Nacht. Dann wird sie sanft gequirlt und durch einen Spritzenfilter (5 μm Nylonmembrane, Spartan-25, erhältlich von VWR) unter Verwendung einer Spritze (5 ml, Norm-Ject, erhältlich von VWR) gefiltert.
  • Die Stärkeprobe wird präpariert, indem zuerst ein Gemisch auf 40 Gew.% Stärke in Leitungswasser präpariert wird, wobei Wärme aufgebracht wird, bis das Gemisch gelatiniert. Dann werden 1,55 Gramm des gelatinierten Gemisches zu 22 Gramm der mobilen Phase hinzu gegeben, um eine 3 mg/ml Lösung herzustellen, welche durch Rühren für 5 Minuten, durch Stellen des Gemisches in einen Ofen bei 105°C für eine Stunde, durch Entfernen des Gemisches aus dem Ofen und durch Abkühlen auf Raumtemperatur präpariert wird. Die Lösung wird unter Verwendung der Spritze und des Spritzenfilters wie oben beschrieben gefiltert.
  • Die gefilterte Standard- oder Probenlösung wird von dem Autosampler aufgenommen, um vorherige Testmaterialien in einer 100 μl-Injektionsschleife auszuspülen und das vorhandene Testmaterial in die Säule einzuspritzen. Die Säule wird bei 70°C gehalten. Die aus der Säule entkommende Probe wird gegenüber dem Innenphasenhintergrund durch einen Detektor für einen Differenz-Refraktionsindex, der auf 50°C gehalten wird und einen auf 64 eingestellten Anspruchbereich hat, gemes sen. Die mobile Phase ist DMSO mit 0,1 % w/v LiBr aufgelöst. Die Fließrate wird auf 1,0 ml/min und auf den isokratischen Modus (das heißt, die mobile Phase ist während des Laufes konstant) eingestellt. Jeder Standard bzw. jede Probe läuft durch die GPC dreimal und die Ergebnisse werden gemittelt.
  • Das mittlere Molekulargewicht des hoch molekularen Polymers wird durch die Materiallieferanten bereit gestellt.
  • (1) THERMISCHE EIGENSCHAFTEN
  • Die thermischen Eigenschaften der vorliegenden Stärkezusammensetzungen werden bestimmt unter Verwendung eines TA Instruments DSC-2910, welches mit einem Indiummetall-Standard kalibriert worden ist, welcher eine Schmelztemperatur (Angriff) von 156,6°C und einer Schmelzwärme von 6,80 Kalorien pro Gramm, wie dies in der chemischen Literatur berichtet wird. Es wird die standardmäßige DSC-Betriebsweise nach dem Betriebshandbuch des Herstellers verwendet. Aufgrund der Gasentwicklung (z.B. Wasserdampf) aus der Stärkezusammensetzung während der DSC-Messung wird eine großvolumige Schale, die mit einer O-Ringdichtung ausgestattet ist, verwendet, um das Entweichen von flüchtigen Bestandteilen aus der Probenschale zu verhindern. Die Probe und eine inerte Bezugsgröße (typischerweise eine leere Schale) werden mit der gleichen Rate in einer kontrollierten Umgebung erwärmt. Wenn eine tatsächliche oder pseudomäßige Phasenänderung in der Probe auftritt, misst das DSC-Gerät den Wärmefluss in die Probe bzw. aus der Probe gegenüber derjenigen der inerten Bezugsgröße. Das Gerät hat eine Schnittstelle mit einem Computer zum Steuern der Testparameter (z.B. der Erwärmungs-/Abkühlungs-Rate) und zum Sammeln, Berechnen und Berichten der Daten.
  • Die Probe wird in eine Schale eingewogen und mit einem O-Ring und einer Kappe verschlossen. Eine typische Probengröße ist 25–65 Milligramm. Die verschlossene Schale wird in das Gerät gestellt und der Computer wird für die Wärmemessung wie folgt programmiert:
    • 1. Kalibrieren bei 0°C;
    • 2. Halten für 2 Minuten bei 0°C;
    • 3. Erwärmen mit 10°C/min auf 120°C;
    • 4. Halten für 2 Minuten bei 120°C;
    • 5. Abkühlen mit 10°C/min auf 30°C;
    • 6. Kalibrieren bei Umgebungstemperatur für 24 Stunden, die Probenschale kann während dieser Dauer aus dem DSC-Gerät entfernt und in einer kontrollierten Umgebung bei 30°C gehalten;
    • 7. Zurückbringen der Probenschale in das DSC-Gerät und Kalibrieren bei 0°C;
    • 8. Halten für 2 Minuten;
    • 9. Erwärmen mit 10°C/min auf 120°C;
    • 10. Halten für 2 Minuten bei 120°C;
    • 11. Abkühlen mit 10°C/min auf 30°C und Kalibrieren; und
    • 12. Entnehmen der gebrauchten Probe.
  • Der Computer berechnet und berichtet das Wärmeanalyseergebnis als Differenz-Wärmefluss (ΔH) gegenüber der Temperatur oder der Zeit. Typischerweise wird der Differenz-Wärmefluss auf Flächenmasse (das heißt, cal/mg) normiert und berichtet. Wenn die Probe einen Pseudo-Phasenübergang zeigt, wie beispielsweise eine Einfrierung, kann ein Differential der ΔH v. Zeit/Temperaturdarstellung verwendet werden, um leichter eine Einfriertemperatur zu bestimmen.
  • (m) Wasserlöslichkeit
  • Eine Probenzusammensetzung wird hergestellt, indem die Komponenten unter Wärme und Rühren vermischt werden, bis ein im Wesentlichen homogenes Gemisch gebildet wird. Die Schmelzzusammensetzung wird zu einem dünnen Film gegossen, indem sie über ein Teflon®-Flächengebilde versprüht wird und auf Umgebungstemperatur abgekühlt wird. Die Folie wird dann vollständig getrocknet (das heißt, kein Wasser in Film/Zusammensetzung), und zwar in einem Ofen bei 100°C. Der getrocknete Film wird dann bei Raumtemperatur kalibriert. Der kalibrierte Film wird in kleine Pellets gemahlen.
  • Um den %-Anteil Feststoffe in der Probe zu bestimmen, werden 2 bis 4 Gramm der gemahlenen Probe in eine vorgewogene Metallschale gelegt und das Gesamtgewicht aus Schale und Probe wird aufgezeichnet. Die ausgewogene Schale und Probe werden bei 100°C in einen Ofen für 2 Stunden gestellt und dann heraus genommen und sofort ausgewogen. Der %-Anteil Feststoffe wird wie folgt berechnet:
  • Figure 00610001
  • Um die Löslichkeit der Probenzusammensetzung zu bestimmen, wiege 10 Gramm der gemahlenen Probe in einen 250 ml Becher ein. Füge deionisiertes Wasser hinzu, um damit ein Gesamtgewicht von 100 Gramm herzustellen. Mische die Probe und das Wasser auf einer Rührplatte für 5 Minuten. Nach dem Rühren gieße wenigstens 2 ml der gerührten Probe in ein Zentrifugenrohr. Zentrifugiere 1 Stunde bei 20.000 g, bei 10°C. Nimm das oben Schwimmende der zentrifugierten Probe und lese den Refraktionsindex ab. Die %-Löslichkeit der Probe wird wie folgt berechnet:
  • Figure 00610002
  • BEISPIELE
  • Die in den Beispielen verwendeten Materialien sind wie folgt: Crysal Gum® ist eine modifizierte Stärke mit einem mittleren Molekulargewicht von 100.000; Nadex® ist eine modifizierte Stärke mit einem mittleren Molekulargewicht von 2.000; und Instant-n Oil® ist eine modifizierte Stärke mit einem mittle ren Molekulargewicht von 800.000; alle sind erhältlich von National Starch and Chemicals Corp., Bridgewater, NJ.
  • Superfloc® A-130 ist ein carboxyliertes Polyacrylamid mit einem mittleren Molekulargewicht von 12.000.000 bis 14.000.000 und ist erhältlich von Cytec Co., Stamford, CT.
  • Nicht ionische Polyacrylamide PAM-a und PAM-b mit einem mittleren Molekulargewicht von 15.000.000 bzw. 5.000.000 bis 6.000.000 sind erhältlich von Scientific Polymer Products, Inc., Ontario, NY.
  • Polyethylenimin mit einem mittleren Molekulargewicht von 750.000 ist erhältlich von Aldrich Chemical Co., Milwaukee, WI.
  • Parez® 631 NC ist ein glyoxyliertes Polyacrylamid mit niedrigem Molekulargewicht und Parez® 802 ist ein glyoxyliertes Ureaharz mit niedrigem Molekulargewicht, beide erhältlich von Cytec Co., Stamford, CT.
  • Pluronic® F87 ist ein nicht ionisches Poloxomer, erhältlich von BASF Corp., Parsippany, NJ.
  • Urea, Saccharose und Glyoxal (in 40% Lösung in Wasser) sind erhältlich von Aldrich Chemical Co., Milwaukee, WI.
  • BEISPIEL 6
  • Eine geschmolzene verarbeitbare Zusammensetzung der Erfindung wird präpariert durch Mischen von 45 Gew.% Stärke (Crystal Gum), 40,5 Gew.% Urea, 4,5 Gew.% Saccharose und 9,8 Gew.% freies Wasser und durch ein Handrühren, so dass ein Brei gebildet wird. Polyacrylamid (PAM-a, Mw = 15.000.000) wird in Wasser aufgelöst, um eine wässrige PAM-Lösung zu bilden. Ein Aliquot der Polymer/Wasser- Lösung wird dem Brei hinzu gegeben. Das Wasser in dem Brei wird dann verdampft, bis der Gewichtsprozentanteil von Polyacrylamid in dem endgültigen Gemisch 0,2 Gew.% beträgt.
  • Die Zusammensetzung hat eine Scherviskosität von 0,65 Pa·s und eine Dehnungsviskosität von 1863,2 Pa·s bei 700s–1 und 90°C.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 6b
  • Eine vergleichbare Stärkezusammensetzung wird präpariert gemäß Beispiel 6, mit Ausnahme dessen, dass kein Polyacrylamid der Zusammensetzung hinzu gegeben wird. Die Zusammensetzung hat eine Scherviskosität von 1,35 Pa·s und eine Dehnungsviskosität von 43,02 Pa·s bei 700 s–1 und 90°C. Beispiel 6 und Vergleichsbeispiel 6b zeigen, dass die Hinzugabe einer kleinen Menge eines hoch molekularen Polymers die Scherviskosität leicht vermindert und die Dehnungsviskosität signifikant erhöht.
  • BEISPIEL 7
  • Eine geschmolzene verarbeitbare Zusammensetzung der Erfindung wird präpariert durch Mischen von 50 Gew.% Stärke (Crystal Gum), 30 Gew.% Urea, 1,5 Gew.% Saccharose und 18,5 Gew.% freies Wasser und durch ein Handrühren, um einen Brei zu bilden. Polyacrylamid (Superfloc A-130, Mw = 12-14.000.000) wird in Wasser aufgelöst, um eine wässrige PAM-Lösung zu bilden. Ein Aliquot der Polymer/Wasser-Lösung wird dem Brei hinzu gegeben. Das Wasser in dem Brei wird dann verdampft, bis der Gewichtsprozentanteil von Polyacrylamid in dem Endgemisch 0,003 Gew.% beträgt.
  • Die Zusammensetzung hat eine Scherviskosität von 1,12 Pa·s und eine Dehnungsviskosität von 46,0 Pa·s bei 700s–1 und 90°C.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 7b
  • Eine vergleichbare Stärkezusammsetzung wird präpariert gemäß Beispiel 7, mit Ausnahme dessen, dass kein Polyacrylamid der Zusammensetzung hinzu gegeben wird. Die Zusammensetzung hat eine Scherviskosität von 1,23 Pa·s und eine Dehnungsviskosität von 0,k69 Pa·s bei 700s–1 und 90°C. Beispiel 7 und Vergleichsbeispiel 7b zeigen, dass die Hinzugabe einer kleinen Menge eines hoch molekularen Polymers die Scherviskosität leicht vermindert und die Dehnungsviskosität signifikant erhöht.
  • BEISPIEL 8
  • Ein Torsions-Rheometer mit einer Schmelzblasdüse wird verwendet, um die Zusammensetzung von Beispiel 6 zu verarbeiten. Der Torsions-Rheometer ist in 6 dargestellt. Die Torsions-Rheometeranordnung 100 enthält eine Antriebseinheit 110 (Modell Rheocord 90, erhältlich von Haake GmbH), eine Trommel 120, die vier Temperaturzonen 122, 124, 126 und 128 unterteilt ist, einen Versorgungsanschluss 121 und eine Schmelze-Ausdrückdüsenanordnung 131. Doppelschneckenelemente 160 (Modell TW100 von Haake GmbH) sind an der Antriebseinheit 110 angebracht und innerhalb der Trommel 120 angeordnet. Eine sechs Inch breite Schmelzblasdüsenanordnung 131 (erhältlich von JM Laboratories, Dawsonville, GA) ist mit dem Ende der Trommel über eine Pumpe 160 verbunden. Die Düsenanordnung hat eine Spinndüsenplatte, welche 52 Löcher pro laufendem Inch und einen Lochdurchmesser von 0,015'' (0,0381 cm) hat, die durch einen 0,01'' breiten Luftdurchgangsweg 152 umgeben sind, von welchem ein Hochgeschwindigkeits-Luftstrom 151 auf die extrudierten Filamente genau unterhalb der Spinndüsenplatte auftrifft. Der Luftstrom hat den Effekt, die Filamente simultan weg von der Spinndüse zu blasen und die Filamente zu schwächen.
  • Die Zusammensetzung wird präpariert (wie in Beispiel 6 beschrieben) durch Mischen von 45 Gew.% Stärke (Crystal Gum), 0,2 Gew.% Polyacrylamid (PAM-a), 40,5 Gew.% Urea, 4,5 Gew.% Saccharose und 9,8 Gew.% Wasser. Das Gemisch wird gravimetrisch über den Versorgungsanschluss 121 gravimetrisch in einen Torsions-Rheometer zugeführt. Der Torsions-Rheometer und die Düsenanordnung sind wie folgt eingestellt.
    Trommeltemperatur
    Zone 122 70°C
    Zone 124 90°C
    Zone 126 90°C
    Zone 128 90°C
    Drehzahl 100rpm
    Düsentemperatur 126.7°C
    Lufttemperatur 126,7°C
    Luftdruck 35 psi
    Pumpe 40 rpm
  • Das Gemisch wird von dem Extruder durch die Pumpe in die Schmelzblasdüse befördert. Die resultierenden geschwächten Filamente (oder feinen Fasern) der Erfindung haben Faserdurchmesser im Bereich von 8 bis 40 Micron.
  • Merke, dass die Stärke in Gewichtsprozent in der geschmolzenen verarbeitbaren Zusammensetzung das Gewicht der Stärke und das Gewicht des gebundenen Wassers umfasst (was im Mittel etwa 8 Gew.% der Stärke beträgt). Es ist klar, dass die so präparierten Zusammensetzungen für uniaxiale und biaxiale Dehnungsprozesse verwendet werden. Der größte Anteil des Wasser geht jedoch während des Schmelzverfahrens verloren und die resultierende Stärkefaser, Folie oder ein ähnliches Produkt, enthält wenig oder kein freies Wasser. Das resultierende Produkt enthält etwa gebundenes Wasser (möglich durch Absorbieren von Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft). Deshalb kann die Zusammensetzung des resultierenden Produkts genauer durch seine Feststoffkomponenten, berechnet auf einer Trocken- Feststoffbasis ausgedrückt werden. Zum Beispiel würde man, um auf einer Trocken-Feststoffbasis die Zusammensetzung der gemäß Beispiel 8 hergestellten Faser zu berechnen, 9,8 Gew.% freies Wasser aus der Gesamtzusammensetzung und 8 Gew.% gebundenes Wasser aus der Stärke heraus nehmen, dann den verbleibenden Feststoffgehalt auf 100% normieren. So würde die Zusammensetzung der Faser aus Beispiel 8, berechnet auf einer Trocken-Feststoffbasis, 47,8 Gew.% Stärke-Feststoff (ohne gebundenes Wasser), 0,23 Gew.% Polyacrylamid, 46,8 Gew.% Urea und 5,2 Gew.% Saccharose betragen.
  • BEISPIEL 9
  • Die Zusammensetzung aus Beispiel 7 wird in feine Fasern der Erfindung schmelzgeblasen. 7a ist die Abtast-Elektronenmikrographie von feinen Stärkefasern aus der Zusammensetzung aus Beispiel 7 unter Verwendung des in Beispiel 8 beschriebenen Verfahrens, gezeigt an einem Maßstab von 200 Micron. 7b ist die Abtast-Elektronenmikrographie der gleichen Stärkefasern, gezeigt an einem Maßstab von 20 Micron. Beide Figuren zeigen, dass Stärkefasern aus Beispiel 9 einen ziemlich durchgehenden Faserdurchmesser von etwa 5 Micron haben.
  • BEISPIEL 10
  • Fünfzehn Gramm Stärke (Crystal Gum) Mw = 100.000) und fünfzehn Gramm freies Wasser werden bei 80°C mit manueller Rührung vermischt, bis das Gemisch im Wesentlichen homogen wird oder gelatiniert. Ein hoch molekulares Polymer (PAM-a, Mw = 15.000.000) wird im freien Wasser aufgelöst, um eine wässrige PAM-Lösung bekannter Konzentration zu bilden. Ein Aliquot der Polymer/Wasser-Lösung wird dem Stärke/Wasser-Gemisch hinzu gegeben, derart, dass das Gesamtgemisch 0,006 Gramm von PAM-a enthält. Dann wird das Gesamtgemisch erhitzt, um Wasser zu verdampfen, bis das Gewicht des endgültigen Gemisches (Stärke, PAM-a und Wasser) gleich 30 Gramm entspricht. Dieses Gemisch zeigt im Wesentlichen die geeignete Schmelz-Dehnbarkeit zum Ziehen von Fasern.
  • BEISPIELE 11–13
  • Mischungen von Stärke (Crystal Gum), hoch molekulares Polymer und Wasser, werden in der gleichen Weise wie in Beispiel 5 präpariert. Die endgültigen Zusammensetzungen dieses Gemischs sind unten dargestellt.
  • Figure 00670001
  • Diese Zusammensetzungen der Erfindung zeigen im Wesentlichen die geeignete Schmelz-Dehnbarkeit zum Ziehen von Fasern.
  • BEISPIELE 14–16
  • Die folgenden Zusammensetzungen werden in der gleichen Weise wie Beispiel 1 präpariert.
  • Figure 00670002
  • Diese Zusammensetzungen sollen die geeignete Schmelz-Dehnbarkeit zum Ziehen von Fasern haben. Und dort, wo Wasser auf etwa einen pH-Wert von 2 eingestellt worden ist, sollen die resultierenden Fasern eine Wasserlöslichkeit von weniger als 30% haben, basierend auf das hier offenbarte Testverfahren.
  • BEISPIEL 17
  • Eine geschmolzene verarbeitbare Zusammensetzung wird präpariert durch Mischen von 45 Gew.% Stärke (Crystal Gum), 0,2 Gew.% Polyacrylamid (PAM-a), 40,5 Gew.% Urea, 4,5 Gew.% Saccharose und 9,8 Gew.% Wasser, um einen Brei zu bilden. Die Zusammensetzung wird schmelzgeblasen in feine Fasern unter Verwendung eines Torsions-Rheometers, wie in 1c gezeigt, und zwar in der Weise, wie sie in Beispiel 8 beschrieben ist, mit Ausnahme dessen, dass das Gemisch in den Torsions-Rheometer dosiert zugeführt wird. Das Torsions-Rheometer und die Düsenanordnung werden wie folgt eingestellt:
    Trommeltemperatur
    Zone 122 70°C
    Zone 124 90°C
    Zone 126 90°C
    Zone 128 90°C
    Drehzahl 140rpm
    Zuführrate 16 g/min
    Düsentemperatur 137,8°C
    Lufttemperatur 137,8°C
    Luftdruck 50 psi
    Pumpe 40 rpm
  • Die resultierenden geschwächten Fasern (oder feinen Fasern) der Erfindung haben Faserdurchmesser im Bereich von 10 bis 30 Micron. Die Fasern werden auf einem Papier machenden Formungsstoff luftgelegt, wie dies beschrieben ist in US Patent Nr. 4,637,859, und zwar mit den Geweben der US Patente Nrn. 5,857,498, 5,672,248, 5,211,815 und 5,098,519, die alle hier durch Bezugnahme mit aufgenommen sind und auch für diesen Zweck als geeignet angesehen werden.
  • BEISPIEL 18
  • Die resultierende Bahn aus dem Luftlegeverfahren aus Beispiel 17 wird hinsichtlich einer Ölabsorptionsfähigkeit getestet. Ein Tropfen eines im Handel erhältlichen Motoröls (SAE 10 Qualitätsstufe, Bewertung durch die Society of Automobile Engineers) wird auf der Bahn bzw. auf einem im Handel erhältlichen Papiertuch zum Zwecke eines Vergleichs der Öl-Absorptionsfähigkeit aufgebracht. Die Bahn zeigt eine verbesserte Öl-Absorptionsfähigkeit gegenüber derjenigen des gehandelten Papiertuchs in folgenden Aspekten: (1) Die Bahn absorbiert Öl schneller als das herkömmliche Papiertuch, wie dies durch eine kürzere Aufenthaltszeit auf der Oberfläche der Bahn gezeigt wird; und (2) nach 30 Sekunden hab die Bahn eine Fleckgröße, die um etwa das 1,5 bis 2-fache größer im Durchmesser ist als diejenige des herkömmlichen Papiertuchs.
  • BEISPIEL 19
  • Das Beispiel zeigt, dass die Stärkezusammensetzung der vorliegenden Erfindung zu Baumaterialien, zum Beispiel einer Pressplatte, hergestellt werden kann. Eine geschmolzene verarbeitbare Zusammensetzung wird präpariert durch Mischen von 60 Gew.% Stärke (Crystal Gum), 0,1 Gew.% Polyacrylamid (SP2), 2 Gew.% Urea, 2 Gew.% Saccharose, 1,5 Gew.% Parez 631 NC und 34,4 Gew.% Wasser (eingestellt auf einen pH-Wert von 2 mit Schwefelsäure), um einen Brei zu bilden. Der Brei wird in ein Torsions-Rheometer (Modell Rheocord 90) eingefüllt, wie dieses in 1c beschrieben ist und das unter den oben im Beispiel 17 beschriebenen Bedingungen betrieben wird, mit Ausnahme dessen, dass eine einzelne Kapillardüse (mit einem Durchmesser von 1 mm und einer Temperatur von 90°C) anstelle einer Schmelze ausdrückenden Düse verwendet wird. Der extrudierte Strang wird mit Sägemehl oder Holzspänen bestäubt, während er noch nass und klebrig ist. Die be stäubten Stränge werden zusammen gepresst, um einen Klumpen zu bilden. Der Klumpen wird bei 40°C in einem Luftofen für zwei Stunden getrocknet und von dem Rest Wasser aus der Stärkezusammensetzung befreit. Das Endprodukt ist ein Klumpen aus 47,8 Gew.% Sägemehl und 42,2 Gew.% getrockneter Stärkezusammensetzung.
  • BEISPIEL 20
  • Dieses Beispiel zeigt, dass die vorliegende Erfindung in Baummaterialien als Verstärkungen eingebaut werden kann. So verwendet dieses Beispiel Fasern aus einer Zusammensetzung ohne hoch molekulare Polymere. Es wird angenommen, dass, wenn eine Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, das Produkt bessere oder äquivalente Leistungsmerkmale zeigen würde.
  • Eine als Vergleich dienende Zementprobe wird wie folgt präpariert: 5 Teile im Handel erhältlicher Quikrete Anchoring Zement werden mit 1,5 Teilen sauberem Leitungswasser vermischt, bis eine dicke sirupartige Konsistenz erhalten wird. Innerhalb von 5 Minuten des Mischvorganges wurde der Zement in zylindrische Formen eingeführt, um eine Bewertungsprobe mit konstanter Abmessung zu erhalten. Dünnwandige Formen, 5'' lang und 0,23'' im Innendurchmesser (das heißt, im Handel erhältliche Strohhalme) wurden gefüllt, indem das pastenartige Zementgemisch vom Boden aus nach oben gedrückt wurde. Dieses Füllverfahren beseitigt einen Lufteinschluss in der fertigen Probe. Die Proben dürfen vor der Bewertung über 5 Tage trocknen. Die Form wird sorgfältig auf der äußeren Oberfläche gekerbt, so dass die Probe innen nicht beschädigt wird, dann wird die Form abgezogen, um das Vergleichsbeispiel frei zu legen (Beispiel 20b).
  • Eine geschmolzene, verarbeitbare Zusammensetzung wird präpariert, indem 45 Gew.% Stärke (Durabond®, erhältlich von National Starch and Chemicals Corp., Bridgewater, NJ), 15 Gew.% Urea, 15 Gew.% Sorbitol und 25 Gew.% Wasser vermischt werden, um einen Brei zu bilden. Der Brei wird in ein Torsions-Rheometer (Modell Rheocord 90) eingeleitet, wie dies in 1c beschrieben ist und das unter dem Zustand betrieben wird, wie dieser oben in Beispiel 19 beschrieben wurde. Die Fasern sind etwa 0,02 Inch im Durchmesser und werden auf 1'' in der Länge für die hier vorliegende Verwendung zugeschnitten. Die extrudierten, dünnen spaghettiartigen Stränge werden in den Zement wie folgt eingebaut: 5 Teile im Handel erhältlicher Quikrete Anchoring Zement werden mit 1,5 Teilen sauberem Leitungswasser und 0,5% (auf Trockengewichtsbasis) Stärkefasern vermischt. Die zusätzliche Menge von Wasser, die hier hinzu gegeben wird, wird benötigt, um die vergleichbare Konsistenz zu erhalten, wie bei dem obigen Vergleichsbeispiel. Die Probenformen werden gefüllt und die Proben (Beispiel 20) werden getrocknet und in der gleichen Weise wie oben frei gelegt.
  • Die Proben werden gegenständlich bewertet, indem sie per Hand bis zum Bruch gebogen werden. Beispiel 20 wird gegenständlich bewertet, dahin gehend, dass es ein wenig schwächer ist als das Vergleichsbeispiel 20b. Beispiel 20 hat eine Fülldichte von 1,46 g/laufender Inch, während Vergleichsbeispiel 20b eine Fülldichte von 1,48 g/laufender Inch hat. Deshalb wird gezeigt, dass das Beispiel 20 die Vorteile eines geringen Gewichts und geringer Kosten (auf Volumenbasis) bietet.
  • BEISPIEL 21
  • Dieses Beispiel zeigt, dass die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zu einem Material kontrollierter Wasserfreigabe hergestellt werden kann, wenn dieses mit Porzellanerde vermischt wird. Die kontrollierte Wasserfreigabe ist nützlich für Garten- und Wirtschaftpflanzen, welche in einer Umgebung relativ geringer Feuchtigkeit und/oder regelmäßigen Bewässerung wachsen. Eine geschmolzene verarbeitbare Zusammensetzung wird präpariert durch Mischen von 50 Gew.% Stärke (Durabond®, erhältlich von National Starch and Chemicals Corp., Bridgewater NJ), 0,1 Gew.% Polyacrylamid (SP2®), 15 Gew.% Urea, 15 Gew.% Sorbitol, 1,5 Gew.% Parez® und 18,4 Gew.% Wasser, um einen Brei zu formen. Der Brei wird in ein Torsions-Rheometer (Modell Rheocord 90) eingeleitet, wie dies in 1c dargestellt ist und unter dem Zustand betrieben wird, der oben in Beispiel 19 beschrieben ist. Die extrudierten, dünnen spaghettiartigen Stränge dürfen vor dem Mischen mit Porzellanerde trocknen. Das Verhältnis des auf Stärke basierenden Stranges zur Porzellanerde hängt von den Anforderungen der verschiedenen Pflanzenarten ab. Im Allgemeinen zeigen 10 Gew.% auf Stärke basierende Stränge in Porzellanerde zufriedenstellende Wasserhalte/Freigabe-Ergebnisse.
  • Die Beispiele 22–24 verwenden Folien, die aus Zusammensetzungen hergestellt sind, ohne den Nutzen der hoch molekularen Polymere. Es wird angenommen, dass, wenn eine Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung in jedem dieser Beispiele verwendet wird, das resultierende Produkt günstige Verbesserungen in den Eigenschaften, zum Beispiel eine geringere Dicke, eine größere Flexibilität, zeigen würde.
  • BEISPIEL 22
  • Dieses Beispiel zeigt, dass die Zusammensetzungen der Erfindung in dünne Folien unter Verwendung eines Werner & Pfleiderer ZSK-30 co-rotierenden Doppelschneckenextruders mit einem L/D-Verhältnis von 40 hergestellt werden können. Die Schneckenkonfiguration besteht aus vier Knetabschnitten und fünf Förderabschnitten. Die Extrudertrommel besteht aus einer unbeheizten Zuführzone, gefolgt von sieben beheizten Zonen, welche aufeinander folgend als Zonen A, B, 1, 2, 3, 4 und 5 bezeichnet werden. Die Trommel wird mit dem unten zusammengefassten Temperaturprofil gesteuert, und die Schneckengeschwindigkeit wird auf 150 rpm eingestellt.
  • Figure 00720001
  • Eine geschmolzene, verarbeitbare Zusammensetzung wird präpariert, indem die Feststoffmaterialien dosiert in den Extruder eingegeben werden, und zwar mit ei nem K2V-T20 Volumenzuführers (erhältlich von K-Tron Inc., Pitman, NJ) und das flüssige Material in die Zone 1 des Extruders mit einer Minipumpe (erhältlich von Milton-Roy, Ivyland, PA) dosiert zugegeben wird. Die Komponenten sind: 44 Gew.% Stärke (Durabond® A, erhältlich von National Starch and Chemicals Corp., Bridgewater, NJ), 18 Gew.% Urea, 18 Gew.% Saccharose und 20 Gew.% Wasser. Das Gemisch wird von dem Extruder in eine Zenith B-9000 Zahnradpumpe und in eine sechs Inch breite flache Filmdüse (erhältlich von Killion Extruders, Cedar Grove, NJ) mit einer Fließrate von 33 cm3/min befördert, wobei die Zahnradpumpe auf 96°C gehalten wird, wobei die Foliendüse auf 94°C gehalten wird und die Düsenöffnung auf 15 mil eingestellt ist. Die resultierende Folie wird auf eine 12 Inch breite Kühlwalze (erhältlich von Killion Extruders) extrudiert, welche auf 37°C gehalten wird. Die Folie wird dann auf einen Papierkern mit einer Geschwindigkeit von 5 fpm aufgewickelt. Die resultierende Folie ist es etwa 1 mil dick, ein wenig klebrig auf Berührung und zeigt eine ausgezeichnete Flexibilität (das heißt, sie kann wiederholt zu einem Winkel von 180 Grad gebogen werden, ohne zu brechen oder eine Todfalte zu bilden).
  • BEISPIEL 23
  • Dieses Beispiel zeigt, dass die Folie aus Beispiel 23 zu einem Samenträger für landwirtschaftliche Anwendungen hergestellt werden kann. Die Samenträgerfolie, die gemäß dieses Beispiels hergestellt wird, liefert ein preiswertes Material, das abgelegt werden kann, so dass eine große Fläche wirksam abgedeckt und gesät werden kann. Das Material erhält Wasser, um die Keimung der Samen zu erleichtern und das Material ist biologisch abbaubar, derart, dass keine Wiedergewinnung oder Entsorgung nötig ist. Die Folie aus Beispiel 22 wird auf einem einseitigen Abziehpapier platziert und mit Grassamen, erhältlich von Midwestern Supply oder anderen Gartenfachgeschäften, besprengt. Eine weitere Lage eines einlagigen Abziehpapiers wird auf die Oberseite der Samen gelegt. Die Anordnung wird zwischen 1/4 Inch (0,635 cm) Aluminiumplatten gelegt und in eine 6 Inch mal 6 Inch (15,24 cm mal 15,24 cm) Carver-Heißpresse eingefügt, die auf 207°C vorerhitzt ist. Die Anord nung wird unter geringem Kontaktdruck für eine Minute konditioniert, dann wird der Druck auf einen Maximaldruck von 6000 Pfund erhöht. Die Anordnung wird unter dem Maximaldruck über eine Minute gehalten und schnell entspannt. Die Anordnung wird aus der Presse heraus genommen und auf Raumtemperatur abgekühlt. Der resultierende Folienverbundstoff zeigt eine gute Kohäsion zwischen Folie und Samen, derart, dass der Folien-Verbundstoff ohne Verlust von Samen gehandhabt werden kann.
  • BEISPIEL 24
  • Dieses Beispiel zeigt, dass die Folien aus Beispiel 22 schmelzbar sind, derart, dass die Folien in im Wesentlichen transparente Taschen/Beutel hergestellt werden können, die als verschließbare Lebensmittelaufbewahrungsbeutel, Einkaufstaschen, Müllbeutel, Einkaufstüten und dergleichen, nützlich sind. Zwei Teile von 4 Inch mal 4 Inch (10,16 cm mal 10,16 cm) Folien werden übereinander gelegt, mit einem Stück Abziehpapier zwischen diesen. Das Abziehpapier sollte kleiner sein als die Folien, so dass wenigstens drei Ränder der Folien in direktem Kontakt zueinander stehen. Ein Vertrod-Impulsverschließer (Modell 24LAB-SP) wird verwendet, um drei Seiten der übereinander gelegten Folien dicht zu verschließen. Der Verschließer wird auf 50% Spannung, 60 psi Druck, für eine Verweilzeit von sechs Sekunden (eine Sekunde ein und fünf Sekunden aus) und für eine gesamte Verschlusszeit von einer Minute eingestellt. Der resultierende Beutel zeigt gleichförmige, geschweißte Dichtungen auf drei Seiten. Die vierte Seite kann optional dicht verschlossen werden, um einen vollständig dicht verschlossenen Beutel zu bilden.
  • BEISPIEL 25
  • Dieses Beispiel zeigt die wasserunlöslichen Stärkezusammensetzungen der vorliegenden Erfindung. Eine Zusammensetzung wird präpariert durch Mischen von 50 Gew.% Stärke (Crystal Gum), einem Vernetzungsadditiv (der Typ und die Menge des Vernetzungsadditivs sind in der unten stehenden Tabelle gezeigt) und einen Wasserausgleich, welcher auf einen pH-Wert 2 unter Verwendung von Schwefelsäure eingestellt wurde. Wenn Glyoxal (in 40% Lösung in Wasser) verwendet wird, ist es nicht notwendig, den pH-Wert von Wasser einzustellen. Die Zusammensetzung und die Testprobe werden gemäß dem hier vorstehend beschriebenen Testverfahren für die Wasserlöslichkeit präpariert. Die Ergebnisse sind unten in der Tabelle gezeigt:
  • Löslichkeit:
    Figure 00750001
  • Die Offenbarungen aller Patente, Patenanmeldungen (und von Patenten, welche daraus veröffentlicht werden sowie alle korrespondierenden, veröffentlichten ausländischen Patentanmeldungen) und Veröffentlichungen, die in dieser Beschreibung erwähnt wurden, sind hier durch Bezugnahme mit aufgenommen. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass keines der Dokumente, die hier durch Bezugnahme aufgenommen sind, eine Lehre der vorliegenden Erfindung beschreiben oder offenbaren.

Claims (9)

  1. Absorbierende flexible Struktur umfassend pseudo-thermoplastische Stärke-Fasern, die durch Erwärmung in der Gegenwart von Lösungsmitteln oder Weichmachern in einem derartigen Maße weich gemacht werden können, dass sie in einen fließfähigen Zustand gebracht werden können, wobei derartige Fasern eine Größe aufweisen, die von 0,01 dtex bis 5 dtex reicht.
  2. Struktur nach Anspruch 1, wobei die Struktur aufweist: eine geometrisch mittlere Trocken-Zugfestigkeit, die von 10 g/cm bis 1200 g/cm reicht, eine anfängliche geometrisch mittlere Naß-Zugfestigkeit, die von 2 g/cm bis 400 g/cm reicht, und eine geometrisch mittlere Zersetzungs-Naß-Zugfestigkeit, die von 0 g/cm bis 20 g/cm reicht.
  3. Struktur nach Anspruch 1, wobei die Struktur eine Flächenmasse aufweist, die von 10 g/m2 bis 450 g/m2 reicht.
  4. Struktur nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Weichmachungsmittel, das gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Sorbit, Monosacchariden, Disacchariden, Glycerol, Polyvinylalkohol und Polyethylenglykol, wobei das Weichmachungsmittel, basierend auf dem Gesamt-Gewicht der Struktur, 5 Gew.-% bis 70 Gew.-% aufweist.
  5. Struktur nach Anspruch 1, ferner umfassend Vernetzungsmittel, die gewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Polyamid-Epichlorhydrin-Harzen, Harnstoff-Formaldehyd-Harzen, glyoxylierte Polyacrylamid- Harzen, Melamin-Formaldehyd-Harzen, Polyethylenimin-Harzen, Caldas-10-Harz, CoBond-1000-Harz, wobei die Vernetzungsmittel in Mengen vorhanden sind, die von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, basierend auf dem Gesamt-Gewicht der Struktur, reichen.
  6. Struktur nach Anspruch 1, wobei die Struktur ein Absorptionsvermögen aufweist, das von 1 gWasser/gtrockene Struktur bis 15 gWasser/gtrockene Struktur reicht.
  7. Struktur nach Anspruch 1, wobei die Struktur eine Gesamt-Flexibilität aufweist, die von 1,0 g/cm bis 75 g/cm reicht.
  8. Struktur umfassend pseudo-thermoplastische Stärke-Fasern, die durch Erwärmung in der Gegenwart von Lösungsmitteln oder Weichmachern in einem derartigen Maße weich gemacht werden können, dass sie in einen fließfähigen Zustand gebracht werden können, wobei derartige Fasern eine Tg von mindestens –30°C aufweisen und die Struktur eine geometrisch mittlere Zersetzungs-Naß-Zugfestigkeit aufweist, die von 0 g/cm bis 20 g/cm reicht, und wobei die Fasern eine Größe aufweisen, die von 0,01 dtex bis 135 dtex reicht.
  9. Absorbierende Struktur umfassend eine oder mehrere Lagen, wobei mindestens eine Lage pseudo-thermoplastische Stärke-Fasern aufweist, die durch Erwärmung in der Gegenwart von Lösungsmitteln oder Weichmachern in einem derartigen Maße weich gemacht werden können, dass sie in einen fließfähigen Zustand gebracht werden können, wobei derartige Fasern eine Größe aufweisen, die von 0,01 dtex bis 5 dtex reicht, und wobei die mindestens eine Lage aufweist: eine Flächenmasse, die von 10 g/m2 bis 100 g/m2 reicht, eine geometrisch mitt lere Trocken-Zugfestigkeit (GMTZ), die von 40 g/cm bis 475 g/cm reicht, eine Rohdichte, die von 0,04 g/cm3 bis 0,12 g/cm3 reicht, und eine anfängliche geometrisch mittlere Naß-Zugfestigkeit (GMNZ), die von 2 g/cm bis 200 g/cm reicht.
DE60019994T 1999-03-08 2000-03-06 Absorbierende und flexible Struktur mit Stärkefasern Expired - Lifetime DE60019994T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26440199A 1999-03-08 1999-03-08
US264401 1999-03-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60019994D1 DE60019994D1 (de) 2005-06-16
DE60019994T2 true DE60019994T2 (de) 2006-01-19

Family

ID=23005914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60019994T Expired - Lifetime DE60019994T2 (de) 1999-03-08 2000-03-06 Absorbierende und flexible Struktur mit Stärkefasern

Country Status (27)

Country Link
US (9) US6709526B1 (de)
EP (2) EP1035239B1 (de)
JP (2) JP3786817B2 (de)
KR (2) KR20000062771A (de)
CN (2) CN1313164C (de)
AR (2) AR022870A1 (de)
AT (1) ATE295435T1 (de)
AU (2) AU757487B2 (de)
BR (2) BR0007329A (de)
CA (2) CA2300525A1 (de)
CO (2) CO5180650A1 (de)
DE (1) DE60019994T2 (de)
EG (1) EG22629A (de)
ES (1) ES2243160T3 (de)
HU (3) HUP0001035A3 (de)
ID (2) ID27942A (de)
IL (2) IL134933A0 (de)
MX (2) MXPA00002366A (de)
NO (2) NO20001159L (de)
NZ (2) NZ503232A (de)
PE (2) PE20010063A1 (de)
PL (2) PL338847A1 (de)
SG (2) SG90107A1 (de)
SK (2) SK3302000A3 (de)
TR (2) TR200000663A2 (de)
WO (1) WO2004074367A1 (de)
ZA (2) ZA200001163B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021087536A1 (de) 2019-11-04 2021-05-14 Lenzing Plastics Gmbh & Co Kg Zahnseide

Families Citing this family (157)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60019994T2 (de) 1999-03-08 2006-01-19 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Absorbierende und flexible Struktur mit Stärkefasern
MXPA00012782A (es) * 2000-03-07 2005-05-12 Procter & Gamble Composiciones de almidon procesables por fusion.
AU2003201370B8 (en) * 2000-03-07 2006-07-13 The Procter & Gamble Company Melt Processable Starch Compositions
NZ517459A (en) * 2000-03-07 2002-09-27 Humatro Corp Starch product comprising starch and a plasticiser or diluent
US6811740B2 (en) 2000-11-27 2004-11-02 The Procter & Gamble Company Process for making non-thermoplastic starch fibers
US7029620B2 (en) * 2000-11-27 2006-04-18 The Procter & Gamble Company Electro-spinning process for making starch filaments for flexible structure
NZ508818A (en) * 2000-12-12 2002-10-25 Humatro Corp Electro-spinning process for making starch filaments for flexible structure
NZ508817A (en) * 2000-12-12 2002-10-25 Humatro Corp Flexible structure comprising starch filaments
KR100402549B1 (ko) * 2000-12-20 2003-10-22 휴마트로 코포래이션 가요성 구조물을 위한 전분 필라멘트의 전기방사 제조공정
US6946506B2 (en) 2001-05-10 2005-09-20 The Procter & Gamble Company Fibers comprising starch and biodegradable polymers
US20030148690A1 (en) 2001-05-10 2003-08-07 Bond Eric Bryan Multicomponent fibers comprising a dissolvable starch component, processes therefor, and fibers therefrom
US20020168912A1 (en) 2001-05-10 2002-11-14 Bond Eric Bryan Multicomponent fibers comprising starch and biodegradable polymers
US6783854B2 (en) 2001-05-10 2004-08-31 The Procter & Gamble Company Bicomponent fibers comprising a thermoplastic polymer surrounding a starch rich core
US6623854B2 (en) 2001-05-10 2003-09-23 The Procter & Gamble Company High elongation multicomponent fibers comprising starch and polymers
US20030077444A1 (en) 2001-05-10 2003-04-24 The Procter & Gamble Company Multicomponent fibers comprising starch and polymers
US6743506B2 (en) 2001-05-10 2004-06-01 The Procter & Gamble Company High elongation splittable multicomponent fibers comprising starch and polymers
US7276201B2 (en) 2001-09-06 2007-10-02 The Procter & Gamble Company Process for making non-thermoplastic starch fibers
DE50110563D1 (de) * 2001-12-17 2006-09-07 Hb-Feinmechanik Gmbh Co Kg Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus natürlichen Polymeren
ES2295560T3 (es) * 2002-02-01 2008-04-16 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Fibras de almidon no termoplasticas y composicion de almidon y procedimiento para fabricar las mismas.
US6723160B2 (en) 2002-02-01 2004-04-20 The Procter & Gamble Company Non-thermoplastic starch fibers and starch composition for making same
KR20020029050A (ko) * 2002-03-29 2002-04-17 주식회사 나선하이테크 분해성 수지 및 그 제조방법
CN1172983C (zh) * 2002-10-28 2004-10-27 汕头市奇佳机械厂有限公司 以淀粉为基料的全降解仿纸材料及其制备方法
US6830810B2 (en) 2002-11-14 2004-12-14 The Procter & Gamble Company Compositions and processes for reducing water solubility of a starch component in a multicomponent fiber
US7947766B2 (en) 2003-06-06 2011-05-24 The Procter & Gamble Company Crosslinking systems for hydroxyl polymers
US7714065B2 (en) 2003-12-17 2010-05-11 The Procter & Gamble Company Polymeric structures comprising a hydrophile/lipophile system
AU2004303889A1 (en) * 2003-12-18 2005-07-07 Procter & Gamble Company Rotary spinning processes for forming hydroxyl polymer-containing fibers
WO2005087857A1 (ja) * 2004-03-10 2005-09-22 Agri Future Joetsu Co., Ltd. 澱粉配合樹脂組成物、その成形品及びその製造方法
US20050238774A1 (en) * 2004-04-22 2005-10-27 Gold Medal Products Co. Cotton candy machine
US6955850B1 (en) * 2004-04-29 2005-10-18 The Procter & Gamble Company Polymeric structures and method for making same
US6977116B2 (en) * 2004-04-29 2005-12-20 The Procter & Gamble Company Polymeric structures and method for making same
US7281541B2 (en) * 2004-06-16 2007-10-16 Lorch Leonard G Dental floss
CA2582948A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-13 Plantic Technologies Ltd Mouldable biodegradable polymer
US20060134410A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-22 Mackey Larry N Polymeric structures comprising an unsubstituted hydroxyl polymer and processes for making same
US7572504B2 (en) 2005-06-03 2009-08-11 The Procter + Gamble Company Fibrous structures comprising a polymer structure
US7772391B2 (en) * 2005-06-16 2010-08-10 The Procter & Gamble Company Ethersuccinylated hydroxyl polymers
US7989524B2 (en) * 2005-07-19 2011-08-02 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Agriculture Fiber-reinforced starch-based compositions and methods of manufacture and use
US8921244B2 (en) * 2005-08-22 2014-12-30 The Procter & Gamble Company Hydroxyl polymer fiber fibrous structures and processes for making same
US20160138225A1 (en) * 2005-08-22 2016-05-19 The Procter & Gamble Company Hydroxyl Polymer Fiber Fibrous Structures and Processes for Making Same
EP1792932B1 (de) * 2005-12-01 2011-06-01 R. Nussbaum AG Medienführendes Bauelement
CN101326312B (zh) * 2005-12-15 2012-04-04 金伯利-克拉克环球有限公司 可生物降解的多组分纤维
WO2007117235A1 (en) 2006-04-07 2007-10-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Biodegradable nonwoven laminate
EA200870522A1 (ru) * 2006-05-09 2009-04-28 Джеффри Джейкоб Сернохаус Полимерные совместимые технологические добавки
US8710172B2 (en) * 2006-07-14 2014-04-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Biodegradable aliphatic-aromatic copolyester for use in nonwoven webs
WO2008008067A1 (en) 2006-07-14 2008-01-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Biodegradable aliphatic polyester for use in nonwoven webs
EP2041346B1 (de) * 2006-07-14 2011-12-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Biologisch abbaubare polymilchsäure zur verwendung in vliesstoffen
EP2046885B1 (de) * 2006-08-04 2019-11-13 Plantic Technologies Limited Abformbares biologisch abbaubares polymer
US7909003B2 (en) 2006-08-07 2011-03-22 J. W. Pet Company, Inc. Chew toys comprising biologically degradable material
US10507083B2 (en) 2006-12-28 2019-12-17 Woodwelding Ag Affixing an artificial element to a surface of dentine, enamel, bone, or a corresponding substitute material
CN101677839B (zh) * 2006-12-28 2013-06-05 伍德韦尔丁公司 用于将人造元件固定到牙本质、珐琅质、骨质或相应替代材料的表面上的组件
EP2115008B1 (de) 2007-03-01 2019-09-18 De Staat der Nederlanden, vert. door de Minister van Volksgezondheid, Welzijn en Sport, namens de Minister, Projectdirectie ALT, het INTRAVACC Auf offener stärke basierendes, biologisch abbaubares material
US8486439B2 (en) 2007-03-01 2013-07-16 Bioneedle Technologies Group B.V. Parenteral formulation
KR100816497B1 (ko) * 2007-05-23 2008-03-31 에스엔비환경주식회사 생분해성 고분자 수지 조성물로 이루어진 성형재의제조방법
US7972986B2 (en) * 2007-07-17 2011-07-05 The Procter & Gamble Company Fibrous structures and methods for making same
US20090022960A1 (en) * 2007-07-17 2009-01-22 Michael Donald Suer Fibrous structures and methods for making same
US8852474B2 (en) 2007-07-17 2014-10-07 The Procter & Gamble Company Process for making fibrous structures
US10024000B2 (en) 2007-07-17 2018-07-17 The Procter & Gamble Company Fibrous structures and methods for making same
US20090022983A1 (en) * 2007-07-17 2009-01-22 David William Cabell Fibrous structures
DE102008027261A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Verfahren zur Verbesserung der physikalisch-chemischen Eigenschaften bioabbaubarer Werkstoffe
US8470222B2 (en) 2008-06-06 2013-06-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fibers formed from a blend of a modified aliphatic-aromatic copolyester and thermoplastic starch
US8841386B2 (en) * 2008-06-10 2014-09-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fibers formed from aromatic polyester and polyether copolymer
FR2934272B1 (fr) * 2008-07-24 2013-08-16 Roquette Freres Procede de preparation de compositions a base de matiere amylacee et de polymere synthetique.
US20100143738A1 (en) * 2008-12-03 2010-06-10 Ecosynthetix Inc. Process for Producing Biopolymer Nanoparticle Biolatex Compositions Having Enhanced Performance and Compositions Based Thereon
US8194138B2 (en) * 2008-12-17 2012-06-05 Getac Technology Corporation Portable electronic device and camera module thereof
US20100159777A1 (en) * 2008-12-18 2010-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Thermoplastic Starch Formed from an Enzymatically Debranched Starch
FR2947557B1 (fr) * 2009-07-03 2011-12-09 Ulice Procede de production de materiau biodegradable
US8980059B2 (en) * 2009-08-12 2015-03-17 Nanopaper, Llc High strength paper
US8207651B2 (en) 2009-09-16 2012-06-26 Tyco Healthcare Group Lp Low energy or minimum disturbance method for measuring frequency response functions of ultrasonic surgical devices in determining optimum operating point
MX2012003647A (es) * 2009-09-29 2012-05-08 Lbp Mfg Inc Metodo para fabricacion de materiales que contienen semillas para empaque.
MX338419B (es) 2009-11-02 2016-04-15 Procter & Gamble Elementos fibrosos y estructuras fibrosas que los usan.
BR112012010366A2 (pt) 2009-11-02 2019-09-24 Procter & Gamble estruturas fibrosas e métodos para fabricação das mesmas
MX2012005110A (es) * 2009-11-02 2012-05-22 Procter & Gamble Estructuras fibrosas de baja formacion de pelusa y metodos para elaborarlas.
PL2496738T3 (pl) * 2009-11-02 2014-08-29 Procter & Gamble Polipropylenowe elementy włókniste i sposób ich wytwarzania
US8466337B2 (en) * 2009-12-22 2013-06-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Biodegradable and breathable film
US8573018B2 (en) * 2010-01-15 2013-11-05 Essex Group, Inc. System for manufacturing wire
GB2493292B (en) 2010-03-31 2014-02-26 Procter & Gamble Fibrous structures
US8536087B2 (en) 2010-04-08 2013-09-17 International Imaging Materials, Inc. Thermographic imaging element
WO2011156878A1 (pt) * 2010-06-14 2011-12-22 Fatima Aparecida Do Amaral "fralda descartável biodegradável (ecologicamente correta)".
BRMU9000890U2 (pt) * 2010-06-14 2012-02-28 Aparecida Do Amaral Fátima absorvente feminino descartável e biodegradável (ecologicamente correto)
CA2803621C (en) * 2010-07-02 2015-01-06 The Procter & Gamble Company Filaments comprising a non-perfume active agent nonwoven webs and methods for making same
EP2588653B1 (de) * 2010-07-02 2018-06-20 The Procter and Gamble Company Verfahren zur behandlung von textilen flächengebilden
US20180163325A1 (en) 2016-12-09 2018-06-14 Robert Wayne Glenn, Jr. Dissolvable fibrous web structure article comprising active agents
ES2792823T3 (es) * 2010-07-02 2020-11-12 Procter & Gamble Artículo de estructura de trama fibrosa soluble que comprende principios activos
RU2553294C2 (ru) * 2010-07-02 2015-06-10 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Материал в виде полотна и способ его изготовления
RU2555042C2 (ru) 2010-07-02 2015-07-10 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Способ доставки активнодействующего вещества
RU2580483C2 (ru) 2010-08-05 2016-04-10 Олтриа Клайент Сервисиз Инк. Материал с табаком, спутанным со структурными волокнами
CN107568782B (zh) 2010-08-05 2020-10-27 奥驰亚客户服务有限责任公司 复合无烟烟草产品、系统及方法
US9102080B2 (en) 2010-09-01 2015-08-11 Reg Synthetic Fuels, Llc Low cost process for manufacture of form-stable phase change material
US9315710B2 (en) 2010-09-01 2016-04-19 Reg Synthetic Fuels, Llc Plastic phase change material and articles made therefrom
US8641311B2 (en) 2010-10-11 2014-02-04 The Procter & Gamble Company Cleaning head for a target surface
RU2013125088A (ru) 2010-11-23 2014-12-27 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Термопластические композиции, содержащие крахмал
US8889945B2 (en) 2010-12-08 2014-11-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastic film containing a renewable starch polymer
CN102070795B (zh) * 2011-01-05 2012-11-14 金发科技股份有限公司 一种生物降解组合物及其制备方法和应用
US8381742B2 (en) 2011-01-24 2013-02-26 Leonard G. Lorch Dental floss
US9277976B2 (en) 2011-01-24 2016-03-08 Leonard G. Lorch Dental floss
US9277977B2 (en) 2011-01-24 2016-03-08 Leonard G. Lorch Dental floss
US10206765B2 (en) 2011-01-24 2019-02-19 Leonard G. Lorch Dental floss
US8726444B2 (en) 2011-03-28 2014-05-20 The Procter & Gamble Company Starch head for cleaning a target surface
US8763192B2 (en) 2011-03-28 2014-07-01 The Procter & Gamble Company Starch head having a stiffening member
WO2013072638A2 (fr) * 2011-11-18 2013-05-23 Roquette Freres Dextrines partiellement solubles de haut poids moléculaire
CA2865305C (en) 2012-02-22 2018-05-01 The Procter & Gamble Company Embossed fibrous structures comprising polysaccharide filaments and methods for making same
AU2013249312A1 (en) * 2012-04-19 2014-11-06 The Procter & Gamble Company Fibrous elements comprising a non-hydroxyl polymer and methods for making same
CN104271818A (zh) 2012-04-19 2015-01-07 宝洁公司 包含快速润湿表面活性剂的纤维元件及其制备方法
FR2989698A1 (fr) 2012-04-23 2013-10-25 Procter & Gamble Structures fibreuses et leur procede de fabrication
CA2875659A1 (en) 2012-06-15 2013-12-19 Nanopaper, Llc Additives for papermaking
EP2719826A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-16 Metso Paper Inc. Verfahren zum Herstellen eines Fasernetzes und Anordnung zum Herstellen eines Fasernetzes
US20140259486A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Church & Dwight Co., Inc. Plastic bristles infused with carbonate
WO2014152938A1 (en) 2013-03-14 2014-09-25 Altria Client Services Inc. Product portion enrobing machines and methods
US10028521B2 (en) 2013-03-15 2018-07-24 Altria Client Services Llc Methods and machines for pouching smokeless tobacco and tobacco substitute products
CA2909458C (en) * 2013-04-12 2018-07-31 The Procter & Gamble Company Fibrous structures comprising polysaccharide filaments
MX2016004873A (es) * 2013-10-16 2017-04-13 Solvay Acetow Gmbh Proceso de acilacion.
EP3597052B1 (de) 2014-03-14 2023-12-27 Altria Client Services LLC Produktteilbeschichtungsverfahren und -vorrichtung
CA2942870C (en) 2014-03-14 2023-01-31 Altria Client Services Llc Polymer encased smokeless tobacco products
US9867762B2 (en) 2014-05-05 2018-01-16 The Procter & Gamble Company Consumer product comprising a porous dissolvable solid structure and silicone conditioning agent coating
US9861559B2 (en) 2014-05-05 2018-01-09 The Procter & Gamble Company Consumer product comprising a porous, dissolvable, fibrous web solid structure with a silicone coating
US9827173B2 (en) 2014-05-05 2017-11-28 The Procter & Gamble Company Porous dissolvable solid structure with two benefit agents and methods of forming an aqueous treatment liquor therefrom
US9937111B2 (en) 2014-05-05 2018-04-10 The Procter & Gamble Company Consumer product comprising a fibrous web solid structure with a silicone conditioning agent coating
EA035369B1 (ru) 2014-06-02 2020-06-03 Эйнево Текнолоджиз, Ллс Модифицированный крахмал и способы его получения и использования
US10100216B2 (en) 2014-12-15 2018-10-16 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating compositions, coatings and methods for sound and vibration damping and water resistance
US9546296B2 (en) 2014-12-15 2017-01-17 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating compositions, coatings and methods for sound and vibration damping and water resistance
CN104451932B (zh) * 2014-12-16 2017-02-22 广东中烟工业有限责任公司 一种醋酸纤维丝线及其制备方法
EP3262080A1 (de) 2015-02-24 2018-01-03 The Procter and Gamble Company Verfahren zur reduktion des molekulargewichts von ethersuccinylierten polysacchariden
CN104801134B (zh) * 2015-04-03 2016-05-11 福建工程学院 一种利用仿生叶片提高除尘效率的多级除尘器
US10919203B2 (en) 2015-06-30 2021-02-16 BiologiQ, Inc. Articles formed with biodegradable materials and biodegradability characteristics thereof
US11674018B2 (en) 2015-06-30 2023-06-13 BiologiQ, Inc. Polymer and carbohydrate-based polymeric material blends with particular particle size characteristics
US11359088B2 (en) 2015-06-30 2022-06-14 BiologiQ, Inc. Polymeric articles comprising blends of PBAT, PLA and a carbohydrate-based polymeric material
US11674014B2 (en) 2015-06-30 2023-06-13 BiologiQ, Inc. Blending of small particle starch powder with synthetic polymers for increased strength and other properties
US10752759B2 (en) 2015-06-30 2020-08-25 BiologiQ, Inc. Methods for forming blended films including renewable carbohydrate-based polymeric materials with high blow up ratios and/or narrow die gaps for increased strength
US11111355B2 (en) 2015-06-30 2021-09-07 BiologiQ, Inc. Addition of biodegradability lending additives to plastic materials
US11111363B2 (en) 2015-06-30 2021-09-07 BiologiQ, Inc. Articles formed with renewable and/or sustainable green plastic material and carbohydrate-based polymeric materials lending increased strength and/or biodegradability
US11926929B2 (en) 2015-06-30 2024-03-12 Biologiq, Inc Melt blown nonwoven materials and fibers including starch-based polymeric materials
US11046840B2 (en) 2015-06-30 2021-06-29 BiologiQ, Inc. Methods for lending biodegradability to non-biodegradable plastic materials
US11149144B2 (en) 2015-06-30 2021-10-19 BiologiQ, Inc. Marine biodegradable plastics comprising a blend of polyester and a carbohydrate-based polymeric material
US10995201B2 (en) 2015-06-30 2021-05-04 BiologiQ, Inc. Articles formed with biodegradable materials and strength characteristics of the same
US10920044B2 (en) 2015-06-30 2021-02-16 BiologiQ, Inc. Carbohydrate-based plastic materials with reduced odor
US11926940B2 (en) 2015-06-30 2024-03-12 BiologiQ, Inc. Spunbond nonwoven materials and fibers including starch-based polymeric materials
US11879058B2 (en) 2015-06-30 2024-01-23 Biologiq, Inc Yarn materials and fibers including starch-based polymeric materials
US9480749B1 (en) * 2015-10-07 2016-11-01 King Saud University Method of preparing a nanocomposite film including starch nanofibers
WO2017091463A1 (en) 2015-11-23 2017-06-01 Tethis, Inc. Coated particles and methods of making and using the same
JP2019534958A (ja) * 2016-09-19 2019-12-05 マーサー インターナショナル インコーポレイテッド 特有の物理的強度特性を有する吸収紙製品
CN107843522B (zh) * 2017-12-08 2023-11-17 中国石油化工股份有限公司 聚合物溶液在多孔介质中拉伸特性测试系统与测试方法
US11666514B2 (en) 2018-09-21 2023-06-06 The Procter & Gamble Company Fibrous structures containing polymer matrix particles with perfume ingredients
CN109498833B (zh) * 2018-12-12 2021-05-28 济南格莱威医疗科技有限公司 一种医用可吸收多聚糖复合材料及其用途
WO2020132120A1 (en) * 2018-12-18 2020-06-25 North Carolina State University Fast disintegrating paper products and methods of making
SG11202111412WA (en) * 2019-04-26 2021-11-29 Suntory Holdings Ltd Powder composition
CA3134222C (en) 2019-06-28 2024-01-16 The Procter & Gamble Company Dissolvable solid fibrous articles containing anionic surfactants
CN114269842A (zh) 2019-08-12 2022-04-01 索卢特姆科技有限公司 复合物及其用途
CN110670243A (zh) * 2019-10-28 2020-01-10 福建恒安集团有限公司 一种竹纤维增强无纺布的制备方法及其在产妇巾的应用
WO2021086787A1 (en) * 2019-10-30 2021-05-06 Cruz Foam, Inc. Organic polymer processing
JP2023528405A (ja) * 2020-06-02 2023-07-04 バイオロジック インコーポレイテッド デンプンベースのポリマー材料を含む不織布材料及び繊維
CN113931010B (zh) * 2020-07-13 2023-11-10 杭州特种纸业有限公司 一种燃油滤纸及其制备方法
US11925698B2 (en) 2020-07-31 2024-03-12 The Procter & Gamble Company Water-soluble fibrous pouch containing prills for hair care
CN113293515B (zh) * 2020-08-07 2023-08-25 深圳市三雅科技有限公司 一种熔喷布生产装置
CN112127000B (zh) * 2020-09-04 2023-05-02 河北艾科瑞纤维有限公司 一种远红外腈纶纤维及其制备方法
CN112626862B (zh) * 2020-12-22 2023-07-18 湖北爱伊美纺织有限公司 一种高强度纱线及其制备方法
WO2022271595A1 (en) 2021-06-23 2022-12-29 International Imaging Materials, Inc. Thermographic imaging element
CN114772898B (zh) * 2022-05-17 2023-06-30 浙江华东工程建设管理有限公司 一种简易絮凝脱水装置
CN115902067B (zh) * 2022-12-28 2023-09-26 吉斯凯(苏州)制药有限公司 一种盐酸依匹斯汀中玉米淀粉的含量测定方法

Family Cites Families (191)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR587222A (fr) 1923-12-21 1925-04-14 Rhodiaseta Perfectionnements dans les procédés et appareils destinés à la fabrication des fis ou filaments artificiels
BE354193A (de) 1927-09-14
FR707191A (fr) 1929-12-07 1931-07-03 Ver Fur Chemische Ind Ag Procédé pour fabriquer des fils artificiels
US1855256A (en) * 1932-01-29 1932-04-26 L A Young Spring & Wire Corp Grille
US2116942A (en) 1934-11-28 1938-05-10 Richard Schreiber Gastell Method and apparatus for the production of fibers
US2109333A (en) 1936-03-04 1938-02-22 Richard Schreiber Gastell Artificial fiber construction
US2123992A (en) 1936-07-01 1938-07-19 Richard Schreiber Gastell Method and apparatus for the production of fibers
US2160962A (en) 1936-07-01 1939-06-06 Richard Schreiber Gastell Method and apparatus for spinning
US2158416A (en) 1937-07-28 1939-05-16 Richard Schrelber Gastell Method and apparatus for the production of artificial fibers
US2187306A (en) 1937-07-28 1940-01-16 Richard Schreiber Gastell Artificial thread and method of producing same
US2570449A (en) 1946-01-19 1951-10-09 Horsak Drahomir Method of production of synthetic material from starch or starch containing substances
US2902336A (en) 1957-10-22 1959-09-01 Avebe Coop Verkoop Prod Process for the production of amylose articles by extrusion of aqueous sodium hydroxide solution thereof into concentrated aqueous ammonium sulphate solution
US3088188A (en) * 1960-01-04 1963-05-07 Monsanto Chemicals Manufacture of shaped objects of acrylonitrile polymer by wet spinning
NL263573A (de) * 1960-04-13 1900-01-01
NL276742A (de) 1961-04-03
US3280229A (en) 1963-01-15 1966-10-18 Kendall & Co Process and apparatus for producing patterned non-woven fabrics
DE1435461C3 (de) 1964-02-22 1978-04-06 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Spinndüse zum Schmelzspinnen von Fadenscharen
US3556932A (en) 1965-07-12 1971-01-19 American Cyanamid Co Water-soluble,ionic,glyoxylated,vinylamide,wet-strength resin and paper made therewith
US3499074A (en) 1966-09-07 1970-03-03 Department Of Agriculture & Ec Method of making amylostic filaments and fibers
US3556933A (en) 1969-04-02 1971-01-19 American Cyanamid Co Regeneration of aged-deteriorated wet strength resins
US3700623A (en) 1970-04-22 1972-10-24 Hercules Inc Reaction products of epihalohydrin and polymers of diallylamine and their use in paper
US4143196A (en) 1970-06-29 1979-03-06 Bayer Aktiengesellschaft Fibre fleece of electrostatically spun fibres and methods of making same
US4069026A (en) 1970-06-29 1978-01-17 Bayer Aktiengesellschaft Filter made of electrostatically spun fibres
SU375282A1 (de) * 1970-12-18 1973-03-23
US3865603A (en) * 1972-07-17 1975-02-11 Nat Starch Chem Corp Modified starch-extended gelatin compositions
CH570493A5 (de) 1973-08-16 1975-12-15 Battelle Memorial Institute
US3954361A (en) 1974-05-23 1976-05-04 Beloit Corporation Melt blowing apparatus with parallel air stream fiber attenuation
GB1527592A (en) 1974-08-05 1978-10-04 Ici Ltd Wound dressing
JPS51125468A (en) 1975-03-27 1976-11-01 Sanyo Chem Ind Ltd Method of preparing resins of high water absorbency
US4064605A (en) 1975-08-28 1977-12-27 Toyobo Co., Ltd. Method for producing non-woven webs
CA1079016A (en) 1976-03-25 1980-06-10 Donald S. Greif Water insensitive starch fibers and a process for the production thereof
US4079025A (en) 1976-04-27 1978-03-14 A. E. Staley Manufacturing Company Copolymerized starch composition
US4069177A (en) 1976-06-21 1978-01-17 Theodore Smith Water absorbing and urine stable step-wise grafted starch-polyacrylonitrile copolymers
DE2634539C2 (de) 1976-07-31 1983-08-25 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von saugfähigen, modifizierten Stärkeethern und deren Verwendung
US4061611A (en) * 1976-09-22 1977-12-06 The Sherwin-Williams Company Aqueous compositions containing starch ester dispersants
US4243480A (en) 1977-10-17 1981-01-06 National Starch And Chemical Corporation Process for the production of paper containing starch fibers and the paper produced thereby
CH620483A5 (de) 1977-12-22 1980-11-28 Battelle Memorial Institute
JPS54105652A (en) 1978-02-07 1979-08-18 Daikin Ind Ltd Rankine cycle working fluid
EP0005035B1 (de) 1978-04-19 1981-09-23 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren zur Herstellung eines Rohrprodukts durch elektrostatisches Spinnen
US4223101A (en) 1978-07-17 1980-09-16 Inmont Corporation Method of producing fibrous structure
EP0009941B2 (de) 1978-10-10 1987-05-27 Imperial Chemical Industries Plc Herstellung elektrostatisch gesponnener Erzeugnisse
US4380570A (en) 1980-04-08 1983-04-19 Schwarz Eckhard C A Apparatus and process for melt-blowing a fiberforming thermoplastic polymer and product produced thereby
US4340563A (en) 1980-05-05 1982-07-20 Kimberly-Clark Corporation Method for forming nonwoven webs
US4418026A (en) 1980-05-12 1983-11-29 Courtaulds Limited Process for spinning cellulose ester fibres
ZA828635B (en) 1981-11-24 1983-10-26 Kimberly Clark Ltd Microfibre web product
US5720832A (en) 1981-11-24 1998-02-24 Kimberly-Clark Ltd. Method of making a meltblown nonwoven web containing absorbent particles
GB2121286B (en) 1982-06-02 1985-11-06 Ethicon Inc Improvements in synthetic vascular grafts, and methods of manufacturing such grafts
US4515859A (en) * 1982-09-16 1985-05-07 American Cyanamid Company Hydrophilic, water-absorbing acrylonitrile polymer fiber
JPS5984095A (ja) 1982-11-04 1984-05-15 Hitachi Ltd 熱交換壁
JPS59102316U (ja) 1982-12-27 1984-07-10 積水化成品工業株式会社 合成樹脂シ−ト用成形装置
US4637859A (en) 1983-08-23 1987-01-20 The Procter & Gamble Company Tissue paper
DE3401639A1 (de) 1984-01-19 1985-07-25 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Vorrichtung zum herstellen eines spinnvlieses
US4673438A (en) 1984-02-13 1987-06-16 Warner-Lambert Company Polymer composition for injection molding
JPS6140341A (ja) 1984-07-31 1986-02-26 Nippon Shokuhin Kako Kk 澱粉−ポリアクリロニトリル系高吸水性物質及びその製造方法
JPS6140341U (ja) 1984-08-17 1986-03-14 株式会社ミツプス 切離式ロ−ル巻き連続袋
JPH0788603B2 (ja) * 1985-07-26 1995-09-27 チッソ株式会社 吸水性繊維
GB8602115D0 (en) 1986-01-29 1986-03-05 Courtaulds Plc Absorbent fibres
US4818463A (en) 1986-04-26 1989-04-04 Buehning Peter G Process for preparing non-woven webs
GB8616416D0 (en) 1986-07-04 1986-08-13 Ethicon Inc Polyurethane medical prostheses
DE3784619T2 (de) 1986-10-21 1993-06-17 Mitsui Petrochemical Ind Extrusionsduese zum schmelzblasen.
GB2205323B (en) 1987-03-09 1991-01-30 Warner Lambert Co Destructurized starch and process for making same
GB2206888B (en) 1987-07-07 1991-02-06 Warner Lambert Co A destructurized starch and a process for making same
US5277761A (en) 1991-06-28 1994-01-11 The Procter & Gamble Company Cellulosic fibrous structures having at least three regions distinguished by intensive properties
US4855179A (en) 1987-07-29 1989-08-08 Arco Chemical Technology, Inc. Production of nonwoven fibrous articles
GB2208651B (en) 1987-08-18 1991-05-08 Warner Lambert Co Shaped articles made from pre-processed starch
US4769081A (en) * 1987-09-18 1988-09-06 A. E. Staley Manufacturing Division Of Staley Continental, Inc. Readily dispersible starch compositions
US4853168A (en) 1987-12-23 1989-08-01 National Starch And Chemical Corporation Process for spinning starch fibers
GB2214918B (en) * 1988-02-03 1992-10-07 Warner Lambert Co Polymeric materials made from starch and at least one synthetic thermoplastic polymeric material
US5095054A (en) 1988-02-03 1992-03-10 Warner-Lambert Company Polymer compositions containing destructurized starch
US4909976A (en) 1988-05-09 1990-03-20 North Carolina State University Process for high speed melt spinning
US5444113A (en) 1988-08-08 1995-08-22 Ecopol, Llc End use applications of biodegradable polymers
US5024789A (en) 1988-10-13 1991-06-18 Ethicon, Inc. Method and apparatus for manufacturing electrostatically spun structure
US5362777A (en) 1988-11-03 1994-11-08 Ivan Tomka Thermoplastically processable starch and a method of making it
IT1234783B (it) 1989-05-30 1992-05-27 Butterfly Srl Procedimento per la produzione di composizioni a base di amido destrutturato e composizioni cosi ottenute
US5079054A (en) * 1989-07-03 1992-01-07 Ominiglass Ltd. Moisture impermeable spacer for a sealed window unit
US5288765A (en) 1989-08-03 1994-02-22 Spherilene S.R.L. Expanded articles of biodegradable plastics materials and a method for their production
WO1991002757A1 (en) 1989-08-14 1991-03-07 The Board Of Regents Of The University Of Nebraska Biodegradable polymers
US4968238A (en) 1989-09-22 1990-11-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for making a non-woven sheet
US5079354A (en) 1989-10-27 1992-01-07 Kimberly-Clark Corporation Method for making absorbent starch
US5098519A (en) 1989-10-30 1992-03-24 James River Corporation Method for producing a high bulk paper web and product obtained thereby
US5211815A (en) 1989-10-30 1993-05-18 James River Corporation Forming fabric for use in producing a high bulk paper web
JP2933230B2 (ja) * 1989-12-12 1999-08-09 花王株式会社 衛生品用繊維状吸収体
US5145631A (en) 1990-01-04 1992-09-08 The Dow Chemical Company Melt blowing process for producing microfibers of syndiotactic vinyl aromatic polymers
IT1240503B (it) 1990-07-25 1993-12-17 Butterfly Srl Miscela polimerica amidacea particolarmente per la produzione di film e simili e procedimento per la sua produzione.
GB9017300D0 (en) 1990-08-07 1990-09-19 Cerestar Holding Bv Starch treatment process
JPH04100913A (ja) 1990-08-20 1992-04-02 Toray Ind Inc 生分解性繊維、生分解性フィルムおよびそれらの製造法
EP0498892B1 (de) 1990-08-29 1995-11-15 Kuraray Co., Ltd. Faserschlichtemittel
US5122048A (en) 1990-09-24 1992-06-16 Exxon Chemical Patents Inc. Charging apparatus for meltblown webs
JPH04146217A (ja) 1990-10-02 1992-05-20 Toray Ind Inc 生分解性繊維
AU658180B2 (en) * 1991-05-03 1995-04-06 Novamont S.P.A. Biodegradable polymeric compositions based on starch and thermoplastic polymers
EP0525245A1 (de) 1991-08-01 1993-02-03 NOVAMONT S.p.A. Absorbierender Einwegartikel
DE4116404A1 (de) 1991-05-18 1992-11-19 Tomka Ivan Polymermischung fuer die herstellung von folien
DE4117628C3 (de) 1991-05-29 1999-02-11 Inventa Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stärkeschmelze sowie nach diesem Verfahren erhältliche Produkte
DE4119915C2 (de) * 1991-06-17 1994-07-21 Inventa Ag Stärke-Polymer-Mischung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE4122212C2 (de) * 1991-07-04 1994-06-16 Inventa Ag Thermoplastisch verarbeitbare Masse aus Stärke und Acrylatcopolymeren
DE4136694C2 (de) * 1991-11-07 1996-10-10 Inventa Ag Stärkefaser oder Stärke-modifizierte Faser, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
SG47625A1 (en) 1991-11-14 1998-04-17 Bio Tech Biolog Naturverparkun Biodegradable mould material
CA2070589C (en) 1991-12-19 2000-11-28 Kimberly-Clark Corporation Method of preparing a nonwoven web of poly (vinyl alcohol) fibers
US6242102B1 (en) 1991-12-26 2001-06-05 Biotec Biologische Natuverpackungen Gmbh & Co., Kg Single or multilayer foil having a layer containing thermoplastically processable starch
US5427614A (en) 1992-02-14 1995-06-27 Warner-Lambert Company Starch based formulations
GB9210955D0 (en) * 1992-05-22 1992-07-08 Courtaulds Plc Fibres and filaments
US5292239A (en) 1992-06-01 1994-03-08 Fiberweb North America, Inc. Apparatus for producing nonwoven fabric
US5703160A (en) 1992-07-15 1997-12-30 Solvay S.A. Biodegradable moulding compositions comprising a starch, a biodegradable polyester, and a salt of a hydroxycarboxylic acid
US6277899B1 (en) * 1992-08-03 2001-08-21 Novamont S.P.A. Biodegradable polymeric composition
IT1256914B (it) 1992-08-03 1995-12-27 Novamont Spa Composizione polimerica biodegradabile.
US5679145A (en) 1992-08-11 1997-10-21 E. Khashoggi Industries Starch-based compositions having uniformly dispersed fibers used to manufacture high strength articles having a fiber-reinforced, starch-bound cellular matrix
US5405682A (en) 1992-08-26 1995-04-11 Kimberly Clark Corporation Nonwoven fabric made with multicomponent polymeric strands including a blend of polyolefin and elastomeric thermoplastic material
US5866251A (en) 1992-10-16 1999-02-02 Eridania Beghin-Say Device and process for the production of fibrious starch materials
US5844023A (en) 1992-11-06 1998-12-01 Bio-Tec Biologische Naturverpackungen Gmbh Biologically degradable polymer mixture
JPH06212594A (ja) 1992-12-02 1994-08-02 Honshu Paper Co Ltd 剥離紙用原紙
US5368690A (en) 1992-12-23 1994-11-29 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Method of papermaking using crosslinked cationic/amphoteric starches
US5585171A (en) * 1993-01-11 1996-12-17 Graver Chemical Adsorbent filter bed with pliant and stiff members
NL9300245A (nl) 1993-02-08 1994-09-01 Verstraeten Beheersmij Bv Werkwijze voor het aanbrengen van een damwand in de bodem, alsmede een geprefabriceerd wandelement voor het toepassen van de werkwijze.
JPH06269239A (ja) 1993-03-22 1994-09-27 Toray Ind Inc 釣 糸
EP0622407A1 (de) 1993-04-28 1994-11-02 Hoechst Celanese Corporation Polymermischung aus Celluloseacetat und Stärkeacetat, die zur Formung von Fasern, Filmen und Kunststoffmaterialien verwendet wird; Verfahren zur Herstellung dieser Mischung
US5393336A (en) * 1993-06-01 1995-02-28 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Water resistant high amylose corrugating adhesive with improved runnability
CN1128036A (zh) 1993-07-28 1996-07-31 生物技术生物自然包装有限公司 泡沫淀粉聚合物
US5357784A (en) 1993-08-04 1994-10-25 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Lubricated flow elongational rheometer
JPH0760833A (ja) 1993-08-23 1995-03-07 Mitsubishi Chem Corp インフレーション樹脂フィルムの成形方法
CA2134594A1 (en) 1994-04-12 1995-10-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for making soft tissue products
US5403875A (en) * 1994-05-12 1995-04-04 Rohm And Haas Company Melt-processed polymer blends
US5506277A (en) * 1994-06-30 1996-04-09 Kimberly-Clark Corporation Starch foams for absorbent articles
JP3309886B2 (ja) 1994-07-06 2002-07-29 特種製紙株式会社 デンプン繊維の製造方法
US5489014A (en) * 1994-08-03 1996-02-06 Journomat Ag Apparatus for checking coins and reading cards in an article vending machine
IT1274603B (it) 1994-08-08 1997-07-18 Novamont Spa Materiali espansi plastici biodegradabili
DE4438961A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-02 Hoechst Ag Wursthüllen aus thermoplastischer Stärke und Verfahren zu deren Herstellung
US5804605A (en) * 1994-11-10 1998-09-08 The Procter & Gamble Company Absorbent material
US5476616A (en) 1994-12-12 1995-12-19 Schwarz; Eckhard C. A. Apparatus and process for uniformly melt-blowing a fiberforming thermoplastic polymer in a spinnerette assembly of multiple rows of spinning orifices
US5688468A (en) 1994-12-15 1997-11-18 Ason Engineering, Inc. Process for producing non-woven webs
CA2208357A1 (en) 1994-12-22 1996-06-27 Biotec Biologische Naturverpackungen Gmbh & Co. Kg Technical and non-technical textile products and packaging materials
IT1272871B (it) 1995-01-10 1997-07-01 Novamont Spa Composizioni termoplastiche compredenti amido ed altre componenti di origine naturale
JPH08206250A (ja) 1995-02-02 1996-08-13 Eiwa:Kk Pcbの分解方法
US6045908A (en) 1995-02-14 2000-04-04 Chisso Corporation Biodegradable fiber and non-woven fabric
ES2201173T3 (es) 1995-04-07 2004-03-16 BIO-TEC BIOLOGISCHE NATURVERPACKUNGEN GMBH & CO. KG Mezcla de polimeros biologicamente degradable.
AT405287B (de) 1995-05-11 1999-06-25 Teich Ag Verwendung von weichmachern für die thermoplastifizierung von stärke
JPH0941224A (ja) 1995-08-01 1997-02-10 Tokushu Paper Mfg Co Ltd 微細粒子複合化デンプン繊維の製造方法
CN1082113C (zh) * 1995-10-13 2002-04-03 尤尼佳股份有限公司 具有生物降解性的水解性纸材
US5693279A (en) 1996-03-13 1997-12-02 Hoechst Celanese Corp. Starch acetate and blends thereof with metal chelates
JPH09276331A (ja) * 1996-04-09 1997-10-28 Chisso Corp 吸収性物品
DE19624641A1 (de) 1996-06-20 1998-01-08 Biotec Biolog Naturverpack Biologisch abbaubarer Werkstoff, bestehend im wesentlichen aus oder auf Basis thermoplastischer Stärke
JP3741170B2 (ja) * 1996-06-21 2006-02-01 チッソ株式会社 水崩壊性複合繊維及び不織布、吸収性物品
KR100479775B1 (ko) 1996-08-09 2005-03-30 바이오-텍 바이오로지슈 내츄어버파큰겐 게엠베하 앤드 캄파니 카게 열가소성 가공가능한 전분 또는 전분유도체 폴리머 혼합물
GB9624031D0 (en) 1996-11-19 1997-01-08 Allied Colloids Ltd Manufacture of paper
DE19701523A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Basf Ag Polymermodifizierte anionische Stärke, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0966502A4 (de) 1997-03-14 2000-05-10 Univ Nebraska Abbaubares verbundpolymer und verfahren zu deren herstellung
US5737953A (en) 1997-03-18 1998-04-14 Aluminum Company Of America Process for stretch forming hollow metal bodies
US5857498A (en) 1997-06-04 1999-01-12 Weavexx Corporation Papermaker's double layer forming fabric
US5945480A (en) 1997-07-31 1999-08-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-responsive, biodegradable fibers comprising polylactide modified polylactide and polyvinyl alcohol, and method for making the fibers
US6106913A (en) 1997-10-10 2000-08-22 Quantum Group, Inc Fibrous structures containing nanofibrils and other textile fibers
US6413505B1 (en) * 1998-04-09 2002-07-02 Nationa L Starch And Chemical Investment Holding Corporation Nonionically derivatized starches and their use in non-aerosol, low VOC hair cosmetic compositions
US6110590A (en) 1998-04-15 2000-08-29 The University Of Akron Synthetically spun silk nanofibers and a process for making the same
US6261679B1 (en) * 1998-05-22 2001-07-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fibrous absorbent material and methods of making the same
US6013223A (en) 1998-05-28 2000-01-11 Biax-Fiberfilm Corporation Process and apparatus for producing non-woven webs of strong filaments
FR2779439B1 (fr) * 1998-06-08 2000-08-25 Roquette Freres Composition diluante et desintegrante, son procede d'obtention et son utilisation
US6303000B1 (en) 1998-08-31 2001-10-16 Omnova Solutions Inc. Paper making process utilizing a reactive cationic starch composition
WO2000043423A1 (en) 1999-01-25 2000-07-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Modified polysaccharides containing amphiphilic moieties
US6517678B1 (en) 2000-01-20 2003-02-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Modified polysaccharides containing amphiphillic hydrocarbon moieties
DE60019994T2 (de) 1999-03-08 2006-01-19 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Absorbierende und flexible Struktur mit Stärkefasern
CA2372226A1 (en) 1999-05-14 2000-11-23 The Dow Chemical Company Process for preparing starch and epoxy-based thermoplastic polymer compositions
US6302997B1 (en) 1999-08-30 2001-10-16 North Carolina State University Process for producing a pulp suitable for papermaking from nonwood fibrous materials
EP1103655A1 (de) 1999-11-25 2001-05-30 Coöperatieve Verkoop- en Productievereniging van Aardappelmeel en Derivaten 'AVEBE' B.A. Papierherstellungsverfahren
US20030022581A1 (en) 1999-12-29 2003-01-30 Fu-Jya Daniel Tsai Biodegradable thermoplastic nonwoven webs for fluid management
US6231970B1 (en) 2000-01-11 2001-05-15 E. Khashoggi Industries, Llc Thermoplastic starch compositions incorporating a particulate filler component
US20020015854A1 (en) * 2000-05-10 2002-02-07 Billmers Robert L. Paper coating composition comprising a blend of modified high amylose starch and polyvinyl alcohol
US6528088B1 (en) * 2000-06-01 2003-03-04 A. E. Staley Manufacturing Co. Highly flexible starch-based films
US6372361B1 (en) * 2000-07-07 2002-04-16 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Coating for paper products
US6365002B1 (en) 2000-08-07 2002-04-02 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Amphoteric starches used in papermaking
US6811740B2 (en) 2000-11-27 2004-11-02 The Procter & Gamble Company Process for making non-thermoplastic starch fibers
US7029620B2 (en) 2000-11-27 2006-04-18 The Procter & Gamble Company Electro-spinning process for making starch filaments for flexible structure
US20030203196A1 (en) 2000-11-27 2003-10-30 Trokhan Paul Dennis Flexible structure comprising starch filaments
US6843888B2 (en) * 2001-03-13 2005-01-18 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Starches for use in papermaking
US6461999B1 (en) * 2001-03-28 2002-10-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Starch-containing lubricant systems for oil field applications
US20020168518A1 (en) * 2001-05-10 2002-11-14 The Procter & Gamble Company Fibers comprising starch and polymers
US20030077444A1 (en) * 2001-05-10 2003-04-24 The Procter & Gamble Company Multicomponent fibers comprising starch and polymers
US6946506B2 (en) * 2001-05-10 2005-09-20 The Procter & Gamble Company Fibers comprising starch and biodegradable polymers
US20020168912A1 (en) * 2001-05-10 2002-11-14 Bond Eric Bryan Multicomponent fibers comprising starch and biodegradable polymers
US20030072731A1 (en) * 2001-05-15 2003-04-17 Cynthia Gulian Dip coating compositions containing starch or dextrin
US7276201B2 (en) * 2001-09-06 2007-10-02 The Procter & Gamble Company Process for making non-thermoplastic starch fibers
US20030099691A1 (en) * 2001-11-16 2003-05-29 Susan Lydzinski Films containing starch
JP4100913B2 (ja) 2002-01-15 2008-06-11 株式会社リコー 情報再生装置、データ管理情報取得方法、データ管理情報取得プログラム、記憶媒体、及び再生システム
US6723160B2 (en) 2002-02-01 2004-04-20 The Procter & Gamble Company Non-thermoplastic starch fibers and starch composition for making same
GB0208418D0 (en) * 2002-04-11 2002-05-22 Univ Aston Polymeric fibre
JP4146217B2 (ja) 2002-11-25 2008-09-10 三洋電機株式会社 通信端末装置
US7254379B2 (en) * 2004-07-09 2007-08-07 Silicon Storage Technology, Inc. RF receiver mismatch calibration system and method
US20060134410A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-22 Mackey Larry N Polymeric structures comprising an unsubstituted hydroxyl polymer and processes for making same
US7989524B2 (en) * 2005-07-19 2011-08-02 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Agriculture Fiber-reinforced starch-based compositions and methods of manufacture and use
US8470222B2 (en) * 2008-06-06 2013-06-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fibers formed from a blend of a modified aliphatic-aromatic copolyester and thermoplastic starch
RU2640933C1 (ru) * 2010-07-02 2018-01-12 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Филаменты, содержащие пригодные для перорального введения активные компоненты, нетканые полотна и способы их изготовления
RU2553294C2 (ru) * 2010-07-02 2015-06-10 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Материал в виде полотна и способ его изготовления
CN104040060B (zh) * 2012-01-04 2017-05-17 宝洁公司 具有多个区域的含活性物质纤维结构
CN106414708A (zh) * 2014-01-24 2017-02-15 宝洁公司 包含含有微生物的纤维元件的纤维网及其制备方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021087536A1 (de) 2019-11-04 2021-05-14 Lenzing Plastics Gmbh & Co Kg Zahnseide

Also Published As

Publication number Publication date
TR200000664A3 (tr) 2000-10-23
TR200000664A2 (tr) 2000-10-23
US7938908B2 (en) 2011-05-10
SK3302000A3 (en) 2001-11-06
MXPA00002365A (es) 2002-07-09
ID28113A (id) 2001-05-03
DE60019994D1 (de) 2005-06-16
EP1035163A2 (de) 2000-09-13
JP2000303335A (ja) 2000-10-31
KR20000062781A (ko) 2000-10-25
HU0004964D0 (de) 2001-02-28
US20120208010A1 (en) 2012-08-16
NO20001158D0 (no) 2000-03-07
WO2004074367A1 (en) 2004-09-02
EP1035239A2 (de) 2000-09-13
SG90106A1 (en) 2002-07-23
BR0007329A (pt) 2001-11-27
NZ503231A (en) 2001-09-28
HUP0001036A2 (hu) 2001-12-28
SG90107A1 (en) 2002-07-23
HU0001036D0 (en) 2000-05-28
SK3312000A3 (en) 2001-07-10
AU757487B2 (en) 2003-02-20
US20040132873A1 (en) 2004-07-08
US9458556B2 (en) 2016-10-04
BR0007330A (pt) 2002-07-23
US20140251561A1 (en) 2014-09-11
AR022871A1 (es) 2002-09-04
EG22629A (en) 2003-05-31
CA2300511A1 (en) 2000-09-08
TR200000663A3 (tr) 2000-10-23
MXPA00002366A (es) 2002-03-08
US8168003B2 (en) 2012-05-01
ID27942A (id) 2001-05-03
ATE295435T1 (de) 2005-05-15
US20100104863A1 (en) 2010-04-29
CN1294020A (zh) 2001-05-09
HUP0001035A3 (en) 2002-08-28
TR200000663A2 (tr) 2000-10-23
HUP0004964A3 (en) 2002-01-28
US20090061225A1 (en) 2009-03-05
IL134934A0 (en) 2001-05-20
NZ503232A (en) 2001-11-30
AR022870A1 (es) 2002-09-04
CN1299844A (zh) 2001-06-20
JP2000327840A (ja) 2000-11-28
PE20010063A1 (es) 2001-01-31
EP1035239B1 (de) 2005-05-11
US7041369B1 (en) 2006-05-09
ZA200001163B (en) 2001-09-14
HU0001035D0 (en) 2000-05-28
HUP0001035A2 (hu) 2001-11-28
CA2300525A1 (en) 2000-09-08
CO5241331A1 (es) 2003-01-31
HUP0001036A3 (en) 2002-02-28
IL134933A0 (en) 2001-05-20
US7524379B2 (en) 2009-04-28
JP3786817B2 (ja) 2006-06-14
HUP0004964A2 (hu) 2001-08-28
EP1035239A3 (de) 2001-02-14
CN1313164C (zh) 2007-05-02
NO20001159D0 (no) 2000-03-07
ZA200001164B (en) 2001-09-14
CO5180650A1 (es) 2002-07-30
US7704328B2 (en) 2010-04-27
ES2243160T3 (es) 2005-12-01
US8764904B2 (en) 2014-07-01
PL338846A1 (en) 2000-09-11
US20110177335A1 (en) 2011-07-21
AU2073900A (en) 2000-09-14
US6709526B1 (en) 2004-03-23
US20090124729A1 (en) 2009-05-14
CA2300511C (en) 2006-09-19
BR0007330B1 (pt) 2011-10-04
NO20001159L (no) 2000-09-11
US7666261B2 (en) 2010-02-23
PL338847A1 (en) 2000-09-11
NO20001158L (no) 2000-09-11
PE20001344A1 (es) 2000-12-08
AU2074400A (en) 2000-09-14
KR20000062771A (ko) 2000-10-25
EP1035163A3 (de) 2001-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019994T2 (de) Absorbierende und flexible Struktur mit Stärkefasern
DE60019944T2 (de) Elektrospinnverfahren zur Herstellung von Stärkefilamenten für flexible Strukturen
DE60024472T2 (de) Flexible Struktur mit Stärkefasern
DE60224530T2 (de) Fasern aus stärke und bioabbaubaren polymeren
JP5031678B2 (ja) 溶融加工性デンプン組成物
KR100536914B1 (ko) 용융 가공가능한 전분 조성물
CZ2000830A3 (cs) Absorpční ohebná struktura obsahující škrobová vlákna
CZ2000829A3 (cs) Škrobové kompozice zpracovatelné v tavenině

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition