DE60020562T2 - Biegsamer, dehnbarer gewickelter stent - Google Patents

Biegsamer, dehnbarer gewickelter stent Download PDF

Info

Publication number
DE60020562T2
DE60020562T2 DE60020562T DE60020562T DE60020562T2 DE 60020562 T2 DE60020562 T2 DE 60020562T2 DE 60020562 T DE60020562 T DE 60020562T DE 60020562 T DE60020562 T DE 60020562T DE 60020562 T2 DE60020562 T2 DE 60020562T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stent
diagonal elements
longitudinal
circumference
tubular body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60020562T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60020562D1 (de
Inventor
Yi Yang
Farhad Khosravi
N. Himanshu PATEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boston Scientific Scimed Inc
Original Assignee
Endotex Interventional Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endotex Interventional Systems Inc filed Critical Endotex Interventional Systems Inc
Publication of DE60020562D1 publication Critical patent/DE60020562D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60020562T2 publication Critical patent/DE60020562T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/92Stents in the form of a rolled-up sheet expanding after insertion into the vessel, e.g. with a spiral shape in cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91533Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other characterised by the phase between adjacent bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91533Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other characterised by the phase between adjacent bands
    • A61F2002/91541Adjacent bands are arranged out of phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/9155Adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91558Adjacent bands being connected to each other connected peak to peak
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0008Fixation appliances for connecting prostheses to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0008Fixation appliances for connecting prostheses to the body
    • A61F2220/0016Fixation appliances for connecting prostheses to the body with sharp anchoring protrusions, e.g. barbs, pins, spikes

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Prothesen zur Implantierung in Körperlumen, und insbesondere einen Stent aus aufgewickelter Folie, welcher eine dehnbare Maschenkonstruktion aufweist.
  • Röhrenförmige Prothesen oder "Stents" werden oft in Blutgefäße implantiert, beispielsweise in die Koronararterien und Halsschlagadern, um eine Atheroskleroseerkrankung zu behandeln, an welcher eine oder mehrere Gefäßverengungen, sogenannte Stenosen, beteiligt sein können. Stents weisen im Allgemeinen eine Röhrenform auf, welche in der Lage ist, einen radial zusammengezogenen Zustand anzunehmen, um die Einführung in das Gefäßsystem eines Patienten zu vereinfachen, sowie einen ausgedehnten Zustand für einen Eingriff mit der Gefäßwand an einer Behandlungsposition. In seinem zusammengezogenen Zustand kann der Stent auf oder in einer Einbringungsvorrichtung, wie beispielsweise einem Katheter, angebracht werden, welches perkutan in das Gefäßsystem eines Patienten eingeführt und zu einer Ziel-Behandlungsposition vorangeschoben wird. Befindet sich der Stent an der Behandlungs position, so kann er platziert und in seinen ausgedehnten Zustand expandiert werden, wodurch er mit der Wand des Gefäßes in Eingriff kommt und wodurch der Stent im Wesentlich an seinem Platz verankert wird.
  • Es wurden plastisch verformbare Stents vorgeschlagen, welche zunächst in ihrem zusammengezogenen Zustand bereitgestellt werden und über einem Ballon oder einem Angioplastie-Katheter angeordnet werden. An der Behandlungsposition wird der Ballon entfaltet, um den Stent plastisch zu verformen, bis er in seinen ausgedehnten Zustand expandiert ist. Somit kann der Stent in jede Größe innerhalb eines bestimmten Bereichs expandiert werden, um sicherzustellen, dass der Stent mit der Gefäßwand im Wesentlichen in Eingriff ist. Plastisch verformbare Stents können jedoch möglicherweise nicht gleichmäßig expandieren und können möglicherweise nicht ein erwünschtes Einsetzungsprofil liefern, da auf der Einbringungsvorrichtung unter dem Stent ein Ballon erforderlich ist.
  • Es wurden auch Stents vorgeschlagen, welche selbstexpandierend sind, d. h. welche eine Vorspannung aufweisen, um ihren ausgedehnten Zustand anzunehmen, jedoch radial in einen zusammengezogenen Zustand kontrahiert werden können. Der Stent kann beispielsweise durch eine ihn umgebende Hülle auf einer Einbringungsvorrichtung befestigt und in einen zusammengezogenen Zustand kontrahiert sein. An der Behandlungsposition kann der Stent beispielsweise durch Zurückziehen der ihn umgebenden Hülle abgesetzt werden, wobei der Stent automatisch seinen ausgedehnten Zustand annimmt, um mit der Gefäßwand in Eingriff zu gelangen. Derartige Stents können jedoch möglicherweise kein so kleines Einbringungsprofil liefern wie erwünscht ist und können möglicherweise nicht so sicher in der Wand eines Gefäßes verankert werden wie erwünscht ist, was zu einer Abwanderung des Stents in dem Gefäß führen kann.
  • Zusätzlich zu röhrenförmigen Stents wurden Stents aus aufgewickelter Folie vorgeschlagen. Eine flache Folie wird bereitge stellt, welche in eine Spiralform mit überlappenden inneren und äußeren Längsbereichen aufgerollt ist und einen zusammengezogenen Zustand definiert. Die aufgewickelte Folie kann derart vorgespannt sein, dass sie sich zumindest teilweise aufrollt, um einen ausgedehnten Zustand anzunehmen, und/oder kann mit Hilfe eines Ballons zum Aufrollen und zur radialen Expansion veranlasst werden. Der Stent aus aufgewickelter Folie kann eine nicht verformbare gitterartige Struktur und eine Vielzahl von Fingern oder Zähnen entlang des inneren Längsbereichs zum Eingriff in die Öffnungen des Gitters aufweisen.
  • Ist der Stent aus aufgewickelter Folie an der Behandlungsposition platziert und expandiert mindestens teilweise, so kann ein Ballon in den Stent eingeführt und entfaltet werden, um den Stent weiter in einen erwünschten ausgedehnten Zustand zu expandieren. Wenn der Ballon entfaltet wird, kann der Stent möglicherweise zur radialen Kontraktion neigen, doch die Finger des inneren Längsabschnitts können dann in Eingriff mit entsprechenden Öffnungen im Gitter gelangen, um den Stent im ausgedehnten Zustand zu verankern.
  • Stents aus aufgewickelter Folie können eine verbesserte Verankerung innerhalb des Blutgefäßes bieten, da die Größe des voll expandierten Stents präziser gesteuert werden kann. Ein Stent aus aufgewickelter Folie kann jedoch quer zu seiner Längsachse steifer sein als ein röhrenförmiger Stent, was potentiell einen weniger flexiblen Stent ergibt, welcher bei einer kurvenreichen Anatomie nicht so effektiv implantiert werden kann. Weiter kann der Stent dazu tendieren, sich zu krümmen, anstatt der Belastung auszuweichen, wenn der Stent radialen Kompressionskräften ausgesetzt ist, beispielsweise bei einer versuchten Kontraktion der Gefäßwand, da die gitterähnliche Struktur des Stents aus aufgewickelter Folie im Wesentlichen nicht verformbar ist.
  • Repräsentative Stents sind in der WO-A-9835634, der WO-A-9944543, der EP-A-806190 und der DE-A-19834956 gezeigt. Die WO-A-9835634 beschreibt beispielsweise einen Stent mit einem röhrenförmigen biegsamen Körper, dessen Wandung aus einer Netzstruktur mit benachbarten sinusförmigen Netzmustern besteht, welche Zellen aufweisen und durch Verbindungselemente, die elastische Elemente bilden, miteinander verbunden sind.
  • Die WO-A-9944543, ein Dokument, welches unter Artikel 54(3) EPÜ fällt, beschreibt einen im Allgemeinen zylinderförmigen, radial expandierbaren Stent, welcher sich aus einer Vielzahl untereinander verbundener multibonater Zellstrukturen zusammensetzt. Die Zellen weisen drei oder mehr vergrößerte Endabschnitte auf, welche sich sternförmig von einem gemeinsamen Zentrum innerhalb der Zelle nach außen erstrecken. Die Zellen können eine tribonate Zusammensetzung oder eine multibonate Zusammensetzung höherer Ordnung aufweisen. Stents, welche sich aus einer Reihe von im Allgemeinen multibonaten Zellenelementen zusammensetzen, sind ebenfalls offenbart. Andererseits beschreibt die EP-A-806190 einen Angioplastie-Stent mit einem Körper, welcher durch eine Vielzahl aufeinanderfolgender Segmente gebildet wird, die paarweise durch Brückeneinrichtungen verbunden sind, so dass die aufeinanderfolgenden Segmente relativ zueinander ausgerichtet werden können, um den Körper in jede beliebige, durch eine lineare Kombination jeweiliger Orientationsachsen, die durch die Brückenverbindungs-Einrichtungen definiert sind, definierte Richtung zu biegen. Während der radialen Expansion des Stents wird die axiale Kontraktion der Segmente, welche sich aus der Öffnung der jeweiligen Schleifen ergibt, durch eine axiale Projektion der Brückenelemente von den jeweiligen konkaven Abschnitten kompensiert. Die Wandung des Körpers weist Arme zur Abstützung eines Lumens auf, sowie Bereiche, welche während der Expansion des Stents wahlweise verformbar sind, wobei die Arme und die wahlweise verformbaren Bereiche unterschiedliche Querschnitte und/oder Querschnittsflächen aufweisen. Mindestens ein Abschnitt des Körpers kann eine im Wesentlichen netzartige Struktur aufweisen, deren Verzweigungen geometrische Figuren definieren, die als Fraktale identifizierbar sind. Die DE-A-19834956 beschreibt einen Gefäß- oder Endoluminalstent, welcher eine geringe Oberflächenreibung aufweist, um die Durch führung durch ein Gefäß, einen Ductus oder einen Trakt eines Patienten zu erleichtern. Der Stent ist als röhrenförmiges Element aus einem biokompatiblen Werkstoff mit einer Längsachse, offenen Enden und einer Vielzahl von Öffnungen im Allgemeinen üblicher Form und Größe durch seine Wandung auf seiner ganzen Länge realisiert. Die Öffnungen sind durch ein Netz tangential miteinander verbundener, kontinuierlicher, in erster Linie längs ausgerichteter kurvilinearer Streben ohne Unterbrechung verbunden, welches die Seitenwandungen des röhrenförmigen Elements bilden.
  • Dennoch bleibt trotz der obigen Ausführungen ein Bedarf für einen Stent bestehen, welcher eine verbesserte Biegsamkeit bietet, während er noch immer eine wesentliche Verankerung in einem Blutgefäß bietet.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf Prothesen für die Implantation in Körperlumen ausgerichtet, und insbesondere auf Stents, welche eine dehnbare Maschenkonstruktion aufweisen. Erfindungsgemäß wird ein Stent bereitgestellt, welcher Folgendes aufweist: einen röhrenförmigen Körper mit einer Längsachse und einem Umfang, und mit einer Größe, welche auf die Einführung in ein Körperlumen ausgelegt ist; wobei der röhrenförmige Körper zwischen einem zusammengezogenen und einem ausgedehnten Zustand dehnbar ist, wobei der röhrenförmige Körper einen Mittelteil zwischen einem ersten und einem zweiten Ende des röhrenförmigen Körpers aufweist, wobei der Mittelteil eine Vielzahl von zylindrischen Bändern aufweist, wobei jedes zylindrische Band ein Zickzackmuster mit einer Reihe aufeinanderfolgender Diagonalelemente aufweist, welche miteinander verbunden sind und sich um den Umfang herum erstrecken, wobei die Diagonalelemente eine Bogenform aufweisen, wobei alle Diagonalelemente in jedem Band entweder im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn um den Umfang auf eine Weise ausgerichet sind, dass benachbarte Diagonalelemente ineinander eingreifen, um das Zusammenpressen der Diagonalelemente zu vereinfachen, dadurch gekennzeichnet, dass der Stent weiter eine Vielzahl gerader Längsverbindungen aufweist, welche sich zwi schen den benachbarten Bändern erstrecken und diese verbinden, wobei jede Längsverbindung sich im Wesentlichen parallel zur Längsachse erstreckt, und wobei jede Längsverbindung eine Länge aufweist, welche kleiner ist als eine Länge der Diagonalelemente.
  • Die Diagonalelemente weisen im Allgemeinen eine Bogenform auf, wobei alle Diagonalelemente in jedem Band entweder im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn um den Umfang angeordnet sind, um das Zusammenpressen der Diagonalelemente in jedem Band miteinander zu vereinfachen. In einer bevorzugten Ausführungsform weist jedes Diagonalelement erste und zweite im Allgemeinen gerade Abschnitte mit ersten und zweiten Enden auf, wobei die zweiten Enden durch einen gekrümmten Abschnitt miteinander verbunden sind; und die ersten Enden mit einem vorhergehenden und einem nachfolgenden Diagonalelement in dem Zickzackmuster verbunden sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der röhrenförmige Körper eine aufgewickelte Folie mit überlappenden inneren und äußeren Längsabschnitten. Eine Vielzahl von Zähnen oder Fingern erstreckt sich von einer Kante des inneren Längsabschnitts zum Eingriff in Öffnungen in dem äußeren Längsabschnitt. Alternativ kann der röhrenförmige Körper eine plastisch verformbare oder selbstexpandierende Röhre sein.
  • Der röhrenförmige Körper ist im Allgemeinen zwischen einem zusammengezogenen Zustand zur Vereinfachung der Einführung in ein Körperlumen und einem ausgedehnten Zustand zum Eingriff mit einer Wand eines Körperlumens dehnbar. Bevorzugt weist der röhrenförmige Körper eine Vorspannung in Richtung des ausgedehnten Zustandes auf. Insbesondere bevorzugt ist das Zickzackmuster zwischen einem nicht gedehnten und einem gedehnten Zustand dehnbar, wobei das Zickzackmuster oberhalb einer Übergangstemperatur, die im Wesentlichen unterhalb der Körpertemperatur liegt, in den gedehnten Zustand vorgespannt ist, wodurch mindestens teilweise der ausgedehnte Zustand definiert ist. Somit können Enden benachbarter Diagonalelemente im gedehnten Zustand um den Umfang weiter voneinander entfernt angeordnet sein als im nicht gedehnten Zustand. Weiter können die Diagonalelemente im gedehnten Zustand eine weniger gekrümmte Bogenform aufweisen als im nicht gedehnten Zustand, so dass die Diagonalelemente sich mindestens teilweise geraderichten, um eine perspektivische Verkürzung des röhrenförmigen Körpers entlang der Längsachse zu minimieren.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Stent bereitgestellt, welcher eine mehrzellige Maschenstruktur aufweist. Der Stent weist einen im Allgemeinen röhrenförmigen Körper mit einer Längsachse und einem Umfang auf, wobei in dem röhrenförmigen Körper eine Vielzahl von im Allgemeinen fledermausförmigen Zellen gebildet werden, wobei jede Zelle einen Kopfbereich, einen Endbereich und gegenüberliegende gebogene Flügelbereiche definiert und sich eine Vielzahl von Verbindungen zwischen benachbarten Zellen erstrecken und diese verbinden.
  • Bevorzugt ist der Kopfbereich jeder Zelle mit dem Endbereich jeder am Umfang benachbarten Zelle verbunden. Beispielsweise können die Kopf- und Endbereiche direkt miteinander verbunden sein. Alternativ kann eine Umfangsverbindung zwischen den Kopf- und Endbereichen benachbarter Zellen bereitgestellt sein. Die Vielzahl von Verbindungen enthält bevorzugt eine Verbindung, welche sich zwischen einem Flügelbereich einer ersten Zelle und einem Flügelbereich einer benachbarten Zelle erstreckt. Alternativ können die Flügelbereiche benachbarter Zellen direkt miteinander verbunden sein.
  • Die Zellen können in unterschiedlichen Anordnungen sowohl um den Umfang als auch entlang der Längsachse des röhrenförmigen Körpers bereitgestellt sein. Beispielsweise können die Kopf- und Endbereiche um den Umfang ausgerichtet sein, und die Flügelbereiche können im Allgemeinen eine V-Form aufweisen, welche sich in Längsrichtung von den Kopf- und Endbereichen weg er streckt. Bevorzugt sind die Zellen aufeinanderfolgend um den. Umfang angeordnet, wodurch sie ein zylindrisches Band definieren. Der röhrenförmige Körper kann eine Vielzahl zylindrischer Bänder aufweisen, wobei jedes eine Folge fledermausförmiger Zellen aufweist, wobei benachbarte zylindrische Bänder durch Längsverbindungen miteinander verbunden sind.
  • In einer bevorzugten Form sind die Flügelbereiche durch erste und zweite bogenförmige Glieder definiert, wobei die ersten und zweiten bogenförmigen Glieder ein Paar im Allgemeinen gerader Abschnitte aufweisen, welche durch einen bogenförmigen Abschnitt miteinander verbunden sind. Jeder Kopfbereich kann dann durch eine Längsverbindung definiert sein, welche sich zwischen den ersten bogenförmigen Gliedern der gegenüberliegenden Flügelbereiche der jeweiligen Zelle erstrecken, und die Endbereiche können durch eine Längsverbindung definiert sein, welche sich zwischen den zweiten bogenförmigen Gliedern der gegenüberliegenden Flügelbereiche der jeweiligen Zelle erstrecken. Insbesondere bevorzugt definiert die Längsverbindung des Endbereiches auch die Längsverbindung für den Kopfbereich einer benachbarten Zelle, und die Längsverbindung des Kopfbereiches definiert die Längsverbindung für den Endbereich einer benachbarten Zelle.
  • Die gekrümmten Flügelbereiche oder bogenförmigen Diagonalelemente sind ein bedeutendes Merkmal eines erfindungsgemäßen Stents, da sie die Biegsamkeit des entstehenden Stents signifikant verbessern. Herkömmliche Stents aus aufgewickelter Folie weisen beispielsweise im Wesentlichen steife Gitterstrukturen auf, welche quer zur Längsachse des Stents möglicherweise nicht so biegsam sind wie erwünscht ist. Im Gegensatz dazu erleichtern die bogenförmigen Diagonalelemente der vorliegenden Erfindung die Biegung der einzelnen Zellen im Allgemeinen quer zur Längsachse, wobei sich die bogenförmigen Diagonalelemente ausdehnen oder zusammenziehen, je nachdem was nötig ist, um eine Biegung des Stents zu erleichtern. Somit kann der Stent gekrümmten Körperregionen, durch welche der Stent gesteuert wird oder in welche der Stent implantiert wird, leichter folgen. Zusätzlich kön nen die bogenförmigen Diagonalelemente auch eine Verkürzung des Stents während der Expansion reduzieren.
  • Andere Ziele und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der Betrachtung der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • 1A ist eine Seitenansicht einer auseinandergerollten aufgewickelten Folie für einen dehnbaren Stent aus aufgewickelter Folie in Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung;
  • 1B ist eine Hinteransicht der aufgewickelten Folie aus 1A, welche zu einem Stent aus aufgewickelter Folie aufgerollt ist;
  • 2 ist eine Detailansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer dehnbaren Zellstruktur.
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen zeigen 1A und 1B eine bevorzugte Ausführungsform eines Stents 10 aus aufgewickelter Folie in Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung. Der Stent 10 aus aufgewickelter Folie ist aus einer im Wesentlichen flachen Folie 12 mit ersten und zweiten Enden 14, 16 gebildet, welche eine Längsachse 18 zwischen sich definieren. Die Folie 12 weist ebenfalls erste und zweite Längskanten 20, 22 auf, wobei die erste Kante 20 eine Vielzahl von Fingern oder Zähnen 24 aufweist, welche sich von dort im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse 18 erstrecken.
  • Die Folie 12 weist ebenfalls eine Vielzahl dehnbarer Elemente 30 auf, welche in ihr ausgebildet sind, wodurch eine mehrzellige Maschenstruktur definiert wird, welche in der Lage ist, sich in eine Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse 18 auszudehnen und/oder zusammenzuziehen. Bevorzugt definieren die dehnbaren Elemente 30 eine gitterartige Struktur, welche eine Vielzahl von Öffnungen 32 zur Aufnahme der Zähne 24 bereitstellt, wie nachstehend noch beschrieben wird. Die dehnbaren Elemente 30 können elastisch verformbar sein, d. h. eine Vorspannung aufweisen, um eine erste Form anzunehmen, jedoch vorübergehend von dieser ersten Form verformbar sein, und/oder können plastisch verformbar sein, d. h. jede beliebige Form annehmen, in welche die dehnbaren Elemente 30 verformt werden.
  • Wie am besten aus 1B hervorgeht, ist die Folie 12 bevorzugt in einem aufgerollten Zustand bereitgestellt, wobei überlappende innere und äußere Längsbereiche 26, 28 definiert werden, welche zueinander gleiten können, um eine radiale Expansion der aufgewickelten Folie 12 zwischen einem zusammengezogenen Zustand und einem oder mehreren vergrößerten Zuständen zu erlauben. Die aufgewickelte Folie 12 kann in den zusammengezogenen Zustand vorgespannt sein, wodurch ein Ballon oder ein anderes entfaltbares Mittel erforderlich ist, um den Stent 10 radial in den ausgedehnten Zustand zu entfalten, und/oder die aufgewickelte Folie 12 kann vorgespannt sein, um sich mindestens teilweise aufzurollen, um eine radiale Expansion zu erlauben.
  • In einer bevorzugten Form weisen die dehnbaren Elemente 30 ein durch Temperatur aktiviertes Formgedächtnis auf. Beispielsweise können die dehnbaren Elemente 30 bei einer ersten Temperatur vorgespannt sein, um eine in Umfangsrichtung zusammengezogene oder "nicht gedehnte" Form anzunehmen, während die dehnbaren Elemente 30 bei einer höheren zweiten Temperatur, beispielsweise oberhalb einer Übergangstemperatur für den Stentwerkstoff, vorgespannt werden können, um eine in Umfangsrichtung expandierte oder "gedehnte" Form anzunehmen. Bevorzugt liegt die erste Temperatur im Allgemeinen in etwa bei Umgebungstemperatur, wie beispielsweise ca. 25°C oder niedriger, und die zweite Temperatur liegt im Allgemeinen in etwa bei der Körpertemperatur, wie beispielsweise bei ca. 37°C oder höher.
  • Zur Herstellung eines Stents 10 aus aufgewickelter Folie wie beschrieben ist eine relativ dünne, im Wesentlichen flache Folie 12 bereitgestellt, welche aus einem biokompatiblen Werkstoff, wie beispielsweise Edelstahl oder einem Polymer, hergestellt ist. Insbesondere bevorzugt ist die Folie 12 aus einem Formgedächtnis-Polymer oder -Metall, wie beispielsweise einer Nickel-Titan-Legierung ("Nitinol") hergestellt, welches insbesondere bevorzugt ein temperaturaktiviertes Formgedächtnis hat. Alternativ kann ein elastischer Werkstoff, wie beispielsweise eine Tantal-, Platin- oder Wolframlegierung, oder ein superelastischer Werkstoff, wie beispielsweise Nitinol, verwendet werden. Die dehnbaren Elemente 30, die Zähne 24 und/oder jegliche anderen Öffnungen in der Folie 12 können unter Verwendung einer Anzahl herkömmlicher Metallverarbeitungsverfahren, wie beispielsweise Schnittbau, Laserstrahlzuschnitt oder Nassätzen hergestellt werden.
  • In einem bevorzugten Verfahren werden die dehnbaren Elemente 30 in ihrer gedehnten Form hergestellt, und die Folie 12 wird anschließend einer Wärmebehandlung unterzogen, wobei sie beispielsweise auf eine Temperatur von ca. 500°C oder höher erwärmt wird, um das Formgedächtnis des Werkstoffes zu aktivieren. Nach Abkühlen der Folie 12 werden die dehnbaren Elemente 30 in ihre nicht gedehnte Form komprimiert, und die Folie 12 wird aufgerollt um einen Stent 10 aus aufgewickelter Folie zu liefern.
  • Bevorzugt ist die Folie aus Nitinol gebildet, welches nach einer Wärmebehandlung im Wesentlichen in seine austenitische Phase umgewandelt wird, d. h. so eingestellt wird, dass es seine gedehnte Form annimmt. Beim Abkühlen durchläuft der Nitinol-Werkstoff bevorzugt eine Martensitumwandlung. Werden die dehnbaren Elemente 30 beispielsweise bei Umgebungstemperatur zu ihrer nicht gedehnten Form komprimiert, besteht der Werkstoff im Wesentlichen aus Martensit, welches plastisch in den nicht gedehnten Zustand verformt wird. Insbesondere bevorzugt wird eine Nitinol-Legierung gewählt, damit die Umwandlung zurück in Austenit zu dem Zeitpunkt erfolgt, wenn der Werkstoff die Körpertemperatur erreicht, z. B. ca. 37°C. Somit kann den dehnbaren Elementen 30 automatisch eine Vorspannung verliehen werden, so dass sie die gedehnte Form bei Erreichen der Körpertemperatur wieder annehmen.
  • In einem weiteren bevorzugten Verfahren können die dehnbaren Elemente 30 in ihrer nicht gedehnten Form gebildet werden und dann plastisch in ihre gedehnte Form verformt werden, beispielsweise während der Nitinol-Werkstoff sich in seiner martensitischen Phase befindet. Die Folie 12 kann dann einer Wärmebehandlung unterzogen werden, beispielsweise um den Werkstoff in seine austenitische Phase umzuwandeln, wodurch die gedehnte Form im Formgedächtnis des Werkstoffs gespeichert wird. Nach dem Abkühlen wandelt sich der Werkstoff unmittelbar wieder zurück in Martensit, wodurch er in die nicht gedehnte Form zurückkehrt. Die Folie 12 kann dann zur Platzierung auf einer Einbringungsvorrichtung (nicht gezeigt) in ihren zusammengezogenen Zustand aufgerollt werden.
  • Der Stent 10 aus aufgewickelter Folie kann in seinem zusammengezogenen Zustand über dem distalen Ende eines Einbringungskatheters (nicht gezeigt) mit einer Größe, die auf die perkutane Einführung in das Gefäßsystem eines Patienten ausgelegt ist, angebracht werden. Eine zurückziehbare Hülle (nicht gezeigt) kann über das distale Ende vorgezogen werden, wodurch der Stent 10 geschützt wird und ein Verschieben und/oder vorzeitiges Absetzen verhindert wird. Alternativ können andere Mechanismen vorgesehen sein, um den Stent 10 in seinem zusammengezogenen Zustand zu halten, beispielsweise ein Draht oder Faden (nicht gezeigt), welche möglicherweise durch überlappende Schichten des Stents gewoben sein können, um ein vorzeitiges Aufrollen zu verhindern.
  • Das distale Ende der Anordnung aus Katheter und Hülle kann dann perkutan in das Gefäßsystem eines Patienten eingeführt werden und zu einer Ziel-Behandlungsposition, wie beispielsweise einer Stenose innerhalb der Halsschlagader oder der Koronaraterie vorgeschoben werden. Erreicht der Stent 10 in dem Patienten die Körpertemperatur, wird die Übergangstemperatur des Stentwerkstoffes überschritten, wodurch das temperaturaktivierte Form gedächtnis des Werkstoffes aktiviert wird, so dass die dehnbaren Elemente 30 so vorgespannt werden, dass sie ihre gedehnte Form annehmen, wie beispielsweise wenn das Nitinol seine Umwandlung zurück in Austenit abschließt. Somit hält die Hülle den Stent 10 von einer mindestens teilweisen Expansion aufgrund der Dehnung der dehnbaren Elemente 30 ab. Ist der Stent 10 an der Behandlungsposition richtig positioniert, kann die Hülle zurückgezogen werden, wodurch der Stent 10 freigelegt wird, welcher dann radial mindestens teilweise expandieren kann, wenn die dehnbaren Elemente 30 ihre gedehnte Form annehmen.
  • Die Anordnung aus Katheter und Hülle kann zurückgezogen werden, und ein Ballonkatheter (nicht gezeigt) kann in das Innere des teilweise expandierten Stents 10 eingeführt werden. Alternativ kann ein Ballon oder ein anderes expandierbares Medium (nicht gezeigt) auf dem Einbringungskatheter benachbart zum Stent 10 bereitgestellt sein. Der Ballon kann entfaltet werden, wodurch er den Stent 10 weiter radial expandiert. Ist ein erwünschter ausgedehnter Zustand erreicht, wird der Ballon entleert und zurückgezogen. Bevorzugt gelangen die Zähne 24 auf der inneren Längskante 20 in Eingriff mit einer Reihe der Öffnungen 32 in der Folie 12, wodurch der Stent 10 im Wesentlichen in seinem ausgedehnten Zustand verankert wird. Somit erlauben die Zähne 24 ein Versperren des Stents 10 in einer Reihe von ausgedehnten Zuständen, so lange sich die inneren und äußeren Längsabschnitte 26, 28 überlappen und den Zähnen 24 einen Eingriff in entsprechende Öffnungen 32 erlauben, was sich für Fachleute auf dem Gebiet versteht.
  • Zusätzlich kann der Stent aus aufgewickelter Folie auch nach außen gerichtete Haken oder Spitzen (nicht gezeigt) zur Verbesserung der Verankerung des Stents in einem Körperhohlraum aufweisen. Ein prothrombischer Werkstoff (nicht gezeigt) kann auf den Außenflächen des Stents aus aufgewickelter Folie vorgesehen sein, um die Haftung an der Wand des Körperhohlraumes zu verbessern. Zusätzliche Informationen über Stents aus aufgewickelter Folie, welche für die Verwendung mit der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind beispielsweise in den US-Patenten Nr. 4,577,631, das am 25. März 1986 an Kreamer erteilt wurde, Nr. 5,007,926, das am 16. April 1991 an Derbyshire erteilt wurde, Nr. 5,158,548, das am 28. Oktober 1992 an Lau et al. erteilt wurde, Re 34,327, welches am 27. Juli 1993 an Kreamer neu erteilt wurde, Nr. 5,423,885, das am 13. Juni 1995 an Williams erteilt wurde, Nr. 5,441,515, das am 15. August 1995 an Khosravi et al. erteilt wurde, und Nr. 5,443,500, das am 22. August 1995 an Sigwart erteilt wurde, zu finden.
  • Die dehnbaren Elemente, welche ein erfindungsgemäßer Stent aus aufgewickelter Folie aufweist, können eine Reihe unterschiedlicher Formen annhemen. Im Allgemeinen sind eine Vielzahl von dehnbaren Elementen in einer vorgegebenen Anordnung, wie beispielsweise einer Längs- oder Umfangskonfiguration, bereitgestellt, obwohl zahlreiche unterschiedliche Anordnungen, welche ein erwünschtes Wiederaufrollungs- oder Biegsamkeitsmerkmal liefern, denkbar sind. Das US-Patent Nr. 6,325,820, ein Dokument, welches unter Art. 54(3) EPÜ fällt, offenbart eine Reihe derartiger Anordnungen.
  • Somit definiert jedes dehnbare Element im Allgemeinen eine individuelle "Zelle", wodurch eine Mehrzellenstruktur geliefert wird, wenn die einzelnen Zellen in einem vorgegebenen Muster dupliziert werden, wie es in der nachstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform der Fall ist. In ihrer Verwendung hier beziehen sich die Ausdrücke "Längs-" und "in Längsrichtung" auf diejenigen Elemente in jeder einzelnen Zelle, welche in Richtung der Enden des Stents ausgerichtet sind, d. h. im Allgemeinen entlang der Längsachse angeordnet sind. Die Ausdrücke "Umfangs-" und "in Umfangsrichtung" beziehen sich auf diejenigen Elemente, welche um die Peripherie oder den Umfang des Stents ausgerichtet sind, d. h. im Allgemeinen senkrecht zur Längsachse angeordnet sind.
  • Mit Bezug auf 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer Mehrzellen-Maschenstruktur 40 gezeigt, welche eine Vielzahl von Zellen 42 mit einer Form, welche als einer Fledermaus ähnlich beschrieben werden kann, aufweist. Jede Zelle 42 definiert einen "Kopf"-Bereich 44, einen Endbereich oder "Schwanz"-Bereich 46 und erste und zweite gebogene "Flügel"-Bereiche 48, 50, aus welchen sich die Fledermausform ergibt. Der Kopfbereich 44 jeder Zelle ist mit dem Schwanzbereich 46' der benachbarten Zelle 42' verbunden. Bevorzugt sind die benachbarten Zellen 42, 42' direkt miteinander verbunden, wie gezeigt, obwohl alternativ eine oder mehrere Umfangsverbindungen (nicht gezeigt) vorgesehen sein können, welche sich in Umfangsrichtung zwischen den benachbarten Kopf- und Schwanzbereichen erstrecken.
  • Die Kopf- und Schwanzbereiche 44, 46 sind bevorzugt in Umfangsrichtung ausgerichtet, d. h. sie definieren eine Umfangsachse 52, welche im wesentlichen senkrecht zur Längsachse 18 verläuft, und die Flügelbereiche 48, 50 weisen bevorzugt eine V-Form auf, wobei sie sich in Längsrichtung weg von den Kopf- und Schwanzbereichen 46, 48 erstrecken, d. h. sich mit Bezug auf die Umfangsachse 52 gegenüberliegen.
  • Die Flügelbereiche 48, 50 sind bevorzugt durch erste und zweite Bogenglieder 54, 56 definiert, wobei die Bogenglieder 54, 56 jeweils erste und zweite im Allgemeinen gerade Abschnitte 54a, 54c, 56a, 56c aufweisen, welche miteinander durch einen gekrümmten Abschnitt 54b, 56b verbunden sind. Bevorzugt ist der zweite gerade Abschnitt 54c im Wesentlichen kürzer als der erste gerade Abschnitt 54c des ersten Bogengliedes 54, und auf ähnliche Weise ist der erste gerade Abschnitt 56a im Wesentlichen kürzer als der zweite gerade Abschnitt 56c des zweiten Bogengliedes 56, wie aus 2 hervorgeht. Jeder Kopfbereich 44 ist bevorzugt durch eine Längsverbindung 58 definiert, welche sich zwischen den ersten im Allgemeinen geraden Abschnitten 54a des ersten Bogengliedes 54 der gegenüberliegenden Flügelbereiche 48, 50 erstreckt. Auf ähnliche Weise ist der Schwanzbereich bevorzugt durch eine Längsverbindung 60 definiert, welche sich zwischen den ersten im Allgemeinen geraden Abschnitten 56a der zweiten bogenförmigen Glieder 56 erstreckt.
  • Bevorzugt sind die Enden der zweiten im Allgemeinen geraden Abschnitte 54c, 65c miteinander gegenüber den gekrümmten Abschnitten 54b, 56b durch gekrümmte Schleifenabschnitte 62 verbunden, wodurch sie Spitzen der Flügelbereiche 48, 50 definieren. Zusätzlich können die Enden der ersten im Allgemeinen geraden Abschnitte 54a, 56a gegenüber der gekrümmten Abschnitte 54b, 56b mit ersten im Allgemeinen geraden Abschnitten 56a', 54a'' der in Umfangsrichtung benachbarten Zellen 42' bzw. 42'' durch Schleifenabschnitte 64 verbunden sein. Diese Struktur führt dazu, dass die Längsverbindung 58 des Kopfbereiches 44 auch die Längsverbindung für den Schwanzbereich 46' der benachbarten Zelle 42', und die Längsverbindung 60 des Schwanzbereiches 46 die Längsverbindung für den in Umfangsrichtung benachbarten Kopfbereich 44'' ist.
  • Wie in 1A und 1B gezeigt, definiert, wenn eine Folie 12 mit fledermausförmigen Zellen, die in ihr gebildet sind (nicht gezeigt), zu einem Stent 10 aus aufgewickelter Folie aufgerollt wird, jede Folge von Flügelregionen 48, 48' etc. oder 50, 50' etc. in Umfangsrichtung ein zylindrisches Band 70. Jedes zylindrische Band 70 weist im Allgemeinen ein Zickzackmuster auf, welches durch eine Reihe von aufeinanderfolgenden Diagonalelementen definiert ist, und zwar die abwechselnden ersten und zweiten Bogenglieder 54, 56, welche miteinander durch Schleifenabschnitte 62, 64 verbunden sind.
  • Innerhalb jedes zylindrischen Bandes 70 sind alle Diagonalelemente 54, 56 bevorzugt entweder im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn um den Umfang ausgerichtet. Anders ausgedrückt sind die gekrümmten Abschnitte 54b, 56b alle in jedem Band 70 so ausgerichtet, dass sie im Allgemeinen beispielsweise in einer einzigen Richtung um die Längsachse 18 "zeigen", wie aus 1B ersichtlich, oder parallel zur Umfangsachse 52, wie aus 2 ersichtlich. Somit definieren die gekrümmten Abschnitte 54b, 56b Scheitelpunkte in den im Allgemeinen V-förmigen Flügelbereichen 48, 50, welche entweder im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzei gersinn um die Längsachse 18 weisen. Dieses Merkmal kann wichtig sein, um ein "Zusammenpressen" der Diagonalelemente 54, 56 in jeder Zelle miteinander zu erleichtern, d. h. zum Komprimieren der Diagonalelemente 54, 56, wenn der Stent aus aufgewickelter Folie sich in seinem nicht gedehnten Zustand befindet, ohne ein Überlappen der Diagonalelemente 54, 56 zu verursachen.
  • Insbesondere bevorzugt sind alle Diagonalelemente 54, 56 in allen Zellen des Stents bevorzugt im Uhrzeigersinn ausgerichtet, wie aus 1B hervorgeht. Somit können die gekrümmten Abschnitte 54b, 56b der untenliegenden Diagonalelemente 54, 56 von den obenliegenden Diagonalelementen 54, 56 weg ausgerichtet sein, was die Gefahr, dass untenliegenden Diagonalelemente sich während der Expansion in obenliegenden Diagonalelementen verfangen, beträchtlich reduzieren kann.
  • Die bogenförmigen Diagonalelemente (oder gekrümmten Flügelbereiche) sind aufgrund der Biegsamkeit, die sie der Gesamt-Maschenstruktur des Stents aus aufgewickelter Folie verleihen, ein bedeutendes Merkmal der vorliegenden Erfindung. Stents aus aufgewickelter Folie mit steifen Gittermaschenstrukturen bieten möglicherweise keine ausreichende Biegsamkeit, welche im Allgemeinen quer zur Längsachse des Stents auftritt. Im Gegensatz dazu erlauben die bogenförmigen Diagonalelemente ein Biegen der einzelnen Zellen im Allgemeinen quer zur Längsachse, wobei sich die bogenförmigen Diagonalelemente je nach Bedarf ausdehnen oder komprimieren. Somit kann sich der Stent einfacher gekrümmten Körperbereichen anpassen, durch welche der Stent geführt wird oder in welche der Stent implantiert wird.
  • Zusätzlich können die bogenförmigen Diagonalelemente auch eine Verkürzung des Stents während der Expansion reduzieren. Diamant-förmige Maschenstrukturen können beispielsweise eine beträchtliche Verkürzung erleiden, wenn sie radial expandieren. Die Zellenstruktur der vorliegenden Erfindung dagegen kann eine derartige Verkürzung wesentlich verringern. Während der Expansion bewegen sich benachbarte Diagonalelemente voneinander in Umfangsrichtung weg, d. h. parallel zur Umfangsachse 52, was zu einer Tendenz zur Verringerung der Längskomponente der Diagonalelemente führt. Um mindestens einen Teil dieser Verringerung zu kompensieren, können die gekrümmten Abschnitte 54b, 56b der Diagonalelemente 54, 56 zunehmen, wodurch ein Innenwinkel 66, 68 zwischen den ersten und zweiten geraden Abschnitten 54a, 56a, 54c, 56c der jeweiligen Diagonalelemente 54, 56 vergrößert wird, und dadurch die Längskomponente der Diagonalelemente 54, 56 vergrößert wird.
  • In einer bevorzugten Form weisen die Längsverbindungen 58, 60 eine Länge auf, welche wesentlich geringer ist als die Längskomponente der bogenförmigen Diagonalelemente 54, 56, wodurch eine effektive Stützung des Körperlumens während der Expansion sichergestellt wird. Alternativ können die Längsverbindungen 58, 60 eine Länge aufweisen, welche so lang wie oder länger ist als die Längskomponente der Diagonalelemente 54, 56 obwohl dies aufgrund der Lücken, welche in der Mehrzellenstruktur entstehen können, möglicherweise nicht erwünscht ist.
  • In einer weiteren Alternative können die Längsverbindungen gekrütmme Abschnitte aufweisen, welche zusätzliche Biegsamkeit zwischen den benachbarten zylindrischen Zellen liefern können. Die biegsame Natur der bogenförmigen Diagonalelemente und gekrümmten Flügelbereiche liefert jedoch bevorzugt eine ausreichende Biegsamkeit, so dass im Wesentlichen gerade Längsverbindungen vorgesehen sein können, welche sich im Wesentlichen parallel zur Längsachse erstrecken. Die Längsverbindungen können sich entweder dort biegen, wo sie mit den Diagonalelementen verbunden sind, oder an einem Zwischenpunkt, wenn der Stent quer zur Längsachse gebogen wird, um zusätzliche Biegsamkeit zu liefern.
  • Während die Erfindung unterschiedliche Modifikationen und Alternativformen annehmen kann, wurden spezifische Beispiele davon in den Zeichnungen aufgezeigt und vorstehend ausführlich beschrieben. Es sollte sich jedoch verstehen, dass die Erfindung nicht auf die besonderen Formen oder Verfahren, die offenbart wurden, beschränkt ist, sondern im Gegenteil die Erfindung alle Modifikationen, Entsprechungen und Alternativen, welche in den Schutzumfang der anliegenden Ansprüche fallen, abdecken soll.

Claims (13)

  1. Ein Stent (10), der aufweist: einen röhrenförmigen Körper mit einer Längsachse (18) und einem Umfang, und mit einer angepassten Größe zum Einführen in ein Körperlumen; wobei der röhrenförmige Körper zwischen zusammengezogenem und ausgedehntem Zustand dehnbar ist und der röhrenförmige Körper einen Mittelteil zwischen einem ersten und einem zweiten Ende des röhrenförmigen Körpers hat, wobei der Mittelteil eine Vielzahl von zylindrischen Bändern (70) aufweist, wovon jedes zylindrische Band ein Zickzackmuster mit einer Reihe an aufeinanderfolgenden Diagonalelementen (54, 56) hat, die miteinander verbunden sind und sich um den Umfang herum erstrecken, wobei die Diagonalelemente (54, 56) eine gebogene Form aufweisen, alle Diagonalelemente in jedem Band entweder im Uhrzeigersinn oder dagegen um den Umfang herum ausgerichtet sind, in einer Art, dass nebeneinanderliegende Diagonalelemente (54, 56) ineinander eingreifen können, um das Zusammenpressen der Diagonalelemente (54, 56) zu vereinfachen; dadurch gekennzeichnet, dass der Stent (10) darüber hinaus eine Vielzahl an geraden Längsverbindungen (60) aufweist, welche sich zwischen nebeneinanderliegenden Bändern (70) erstrecken und diese verbinden, wobei jede Längsverbindung (60) sich im Wesentlichen parallel zu der Längsachse erstreckt und jede Längsverbindung eine kleinere Länge als die Länge der diagonalen Elemente (54, 56) aufweist.
  2. Der Stent nach Anspruch 1, wobei der röhrenförmige Körper eine aufgewickelte Folie aufweist, die zwischen zusammengezogenem und ausgedehntem Zustand gedehnt werden kann.
  3. Der Stent nach Anspruch 1, wobei der röhrenförmige Körper zwischen einem zusammengezogenen Zustand, um das Einführen in ein Körperlumen zu vereinfachen, und einem ausgedehnten Zustand, um ihn an einer Wandung des Körperlumens in Eingriff zu bringen, gedehnt werden kann.
  4. Der Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei nebeneinander liegende zylindrische Bänder zusammen eine Vielzahl von Zellen (42) in Fledermausform abgrenzen, die sich um den Umfang herum erstrecken, wobei jede Zelle einen Kopfbereich (44), der durch eine erste Längsverbindung begrenzt ist, einen Endbereich (46), an eine im Umfang angrenzende zweite Längsverbindung und gegenüberliegende gebogene Flügelbereiche (48, 50) aufweist, die durch im Umfang angrenzende Diagonalelemente begrenzt werden, die sich zwischen der ersten und der zweiten Längsverbindung erstrecken.
  5. Der Stent nach Anspruch 4, wobei die Kopf- und Endbereiche nach dem Umfang ausgerichtet sind, wobei die Flügelbereiche eine V-Form aufweisen und sich in Längsrichtung von den Kopf- und Endbereichen weg erstrecken.
  6. Der Stent nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Flügelbereiche eine V-Form aufweisen und einen Scheitelpunkt begrenzen, wobei jeder Scheitelpunkt in eine einzige Richtung um den Umfang zeigt.
  7. Der Stent nach Anspruch 2, wobei die aufgewickelte Folie sich überschneidende innere und äußere Längsbereiche (26, 28) aufweist und wobei alle diagonalen Elemente in eine einzige Richtung um den Umfang ausgerichtet sind, um zu verhindern, dass unten befindliche Diagonalelemente sich mit oben befindlichen Diagonalelementen bei der Ausdehnung vom zusammengezogenen zum ausgedehnten Zustand verfangen.
  8. Der Stent nach Anspruch 7, wobei der innere Längsbereich Elemente (24) zum Betätigen von Öffnungen (32) in dem äußeren Längsbereich einschließt, um die aufgewickelte Folie im ausgedehnten Zustand zu befestigen.
  9. Der Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Diagonalelemente jedes zylindrischen Bandes versetzt gegenüber jedem angrenzenden zylindrischen Band angeordnet sind.
  10. Der Stent nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei die Vielzahl der zylindrischen Bänder vorgespannt sind, um sich vom zusammengezogenen Zustand zum ausgedehnten Zustand dehnen zu können.
  11. Der Stent nach den Ansprüchen 2 bis 10, wobei das Zickzackmuster zwischen dem nicht gedehnten Zustand und dem gedehnten Zustand gedehnt werden kann, wobei das Zickzackmuster zum gedehnten Zustand oberhalb einer Übergangstemperatur, die unter Körpertemperatur liegt, vorgespannt ist und dadurch zumindest teilweise den gedehnten Zustand festlegt.
  12. Der Stent nach Anspruch 10, wobei Enden von einander benachbarten Diagonalelementen am Umfang im gedehnten Zustand in größerem Abstand voneinander als im zusammengezogenen Zustand angeordnet sind.
  13. Der Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei jedes Diagonalelement (54, 56) erste (54a, 56a) und zweite (54c, 56c) gerade Bereiche mit ersten und zweiten Enden aufweist, wobei die zweiten Enden durch einen gebogenen Bereich (54b, 56b) miteinander verbunden sind und die ersten Enden mit dem vorhergenenden und dem nachfolgenden Diagonalelement verbunden sind.
DE60020562T 1999-07-02 2000-06-22 Biegsamer, dehnbarer gewickelter stent Expired - Lifetime DE60020562T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34784599A 1999-07-02 1999-07-02
US347845 1999-07-02
PCT/US2000/017206 WO2001001885A1 (en) 1999-07-02 2000-06-22 Flexible, stretchable coiled-sheet stent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60020562D1 DE60020562D1 (de) 2005-07-07
DE60020562T2 true DE60020562T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=23365529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60020562T Expired - Lifetime DE60020562T2 (de) 1999-07-02 2000-06-22 Biegsamer, dehnbarer gewickelter stent

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7731745B2 (de)
EP (2) EP1554993B1 (de)
JP (1) JP2003503150A (de)
AT (1) ATE296591T1 (de)
CA (1) CA2373970C (de)
DE (1) DE60020562T2 (de)
ES (1) ES2243274T3 (de)
WO (1) WO2001001885A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7204848B1 (en) 1995-03-01 2007-04-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Longitudinally flexible expandable stent
US20020133222A1 (en) * 1997-03-05 2002-09-19 Das Gladwin S. Expandable stent having a plurality of interconnected expansion modules
EP0884029B1 (de) 1997-06-13 2004-12-22 Gary J. Becker Expandierbare intraluminale Endoprothese
US6755856B2 (en) 1998-09-05 2004-06-29 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Methods and apparatus for stenting comprising enhanced embolic protection, coupled with improved protection against restenosis and thrombus formation
US8070792B2 (en) 2000-09-22 2011-12-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent
EP3123984A1 (de) * 2001-02-09 2017-02-01 OrbusNeich Medical, Inc. Verpressbare intraluminale endoprothese mit schraubenförmigen elementen
US20030045923A1 (en) 2001-08-31 2003-03-06 Mehran Bashiri Hybrid balloon expandable/self expanding stent
WO2004055167A2 (en) 2002-12-13 2004-07-01 Alphavax, Inc. Alphavirus particles and methods for preparation
US7318836B2 (en) 2003-03-11 2008-01-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Covered stent
JPWO2004108201A1 (ja) * 2003-06-02 2006-07-20 ニプロ株式会社 血管追従性のよい柔軟なステント
US7491227B2 (en) 2003-06-16 2009-02-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Coiled-sheet stent with flexible mesh design
DE10352874B4 (de) * 2003-11-10 2008-03-27 Qualimed Innovative Medizinprodukte Gmbh Stent
EP2364676B1 (de) 2005-06-30 2018-12-19 Abbott Laboratories Endoprothese mit Fussverlängerung
US7404823B2 (en) 2005-10-31 2008-07-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent configurations
US7381217B2 (en) 2005-12-23 2008-06-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Serpentine stent pattern
US20080071346A1 (en) * 2006-09-14 2008-03-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Multilayer Sheet Stent
US8128679B2 (en) 2007-05-23 2012-03-06 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Flexible stent with torque-absorbing connectors
US9498845B2 (en) 2007-11-08 2016-11-22 Applied Materials, Inc. Pulse train annealing method and apparatus
US8920488B2 (en) 2007-12-20 2014-12-30 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Endoprosthesis having a stable architecture
ES2374382B2 (es) 2011-10-27 2012-12-05 Javier Gallastegui Goiburu Stent.
US10500078B2 (en) * 2018-03-09 2019-12-10 Vesper Medical, Inc. Implantable stent
BR102021015189A2 (pt) * 2021-08-01 2023-02-14 Christiane Dias Maués Dispositivo protético tubular cilíndrico; e dispositivo protético com sistema de liberação local de medicações através de nanopartículas funcionalizadas, mais precisamente lipossomas, de liberação passiva ou ativa controlada

Family Cites Families (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4577631A (en) 1984-11-16 1986-03-25 Kreamer Jeffry W Aneurysm repair apparatus and method
US5102417A (en) 1985-11-07 1992-04-07 Expandable Grafts Partnership Expandable intraluminal graft, and method and apparatus for implanting an expandable intraluminal graft
US4762128A (en) 1986-12-09 1988-08-09 Advanced Surgical Intervention, Inc. Method and apparatus for treating hypertrophy of the prostate gland
US4830003A (en) 1988-06-17 1989-05-16 Wolff Rodney G Compressive stent and delivery system
US5019085A (en) 1988-10-25 1991-05-28 Cordis Corporation Apparatus and method for placement of a stent within a subject vessel
US4950227A (en) 1988-11-07 1990-08-21 Boston Scientific Corporation Stent delivery system
US4950277A (en) * 1989-01-23 1990-08-21 Interventional Technologies, Inc. Atherectomy cutting device with eccentric wire and method
CH678393A5 (de) 1989-01-26 1991-09-13 Ulrich Prof Dr Med Sigwart
US5007926A (en) 1989-02-24 1991-04-16 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Expandable transluminally implantable tubular prosthesis
US4994071A (en) 1989-05-22 1991-02-19 Cordis Corporation Bifurcating stent apparatus and method
US5035706A (en) 1989-10-17 1991-07-30 Cook Incorporated Percutaneous stent and method for retrieval thereof
US5158548A (en) 1990-04-25 1992-10-27 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method and system for stent delivery
DK0480667T3 (da) 1990-10-09 1996-06-10 Cook Inc Perkutan stentkonstruktion
JPH0717314Y2 (ja) 1990-10-18 1995-04-26 ソン ホーヨン 自己膨張脈管内ステント
FR2671280B1 (fr) 1991-01-03 1993-03-05 Sgro Jean Claude Endoprothese vasculaire autoexpansible a elasticite permanente, a faible raccourcissement et son materiel d'application.
US5135536A (en) 1991-02-05 1992-08-04 Cordis Corporation Endovascular stent and method
US5443498A (en) 1991-10-01 1995-08-22 Cook Incorporated Vascular stent and method of making and implanting a vacsular stent
CA2087132A1 (en) 1992-01-31 1993-08-01 Michael S. Williams Stent capable of attachment within a body lumen
US5683448A (en) 1992-02-21 1997-11-04 Boston Scientific Technology, Inc. Intraluminal stent and graft
US5405377A (en) 1992-02-21 1995-04-11 Endotech Ltd. Intraluminal stent
US5354308A (en) 1992-05-01 1994-10-11 Beth Israel Hospital Association Metal wire stent
US5540712A (en) 1992-05-01 1996-07-30 Nitinol Medical Technologies, Inc. Stent and method and apparatus for forming and delivering the same
WO1995014500A1 (en) 1992-05-01 1995-06-01 Beth Israel Hospital A stent
BE1006440A3 (fr) 1992-12-21 1994-08-30 Dereume Jean Pierre Georges Em Endoprothese luminale et son procede de preparation.
DE4303181A1 (de) 1993-02-04 1994-08-11 Angiomed Ag Implantierbarer Katheter
US5441515A (en) 1993-04-23 1995-08-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Ratcheting stent
US5433500A (en) * 1993-12-17 1995-07-18 New Vision Fiberglass Inc. Camper shell reinforcement device
JP2703510B2 (ja) 1993-12-28 1998-01-26 アドヴァンスド カーディオヴァスキュラー システムズ インコーポレーテッド 拡大可能なステント及びその製造方法
US5643312A (en) 1994-02-25 1997-07-01 Fischell Robert Stent having a multiplicity of closed circular structures
US5449373A (en) 1994-03-17 1995-09-12 Medinol Ltd. Articulated stent
US5843120A (en) 1994-03-17 1998-12-01 Medinol Ltd. Flexible-expandable stent
US5733303A (en) * 1994-03-17 1998-03-31 Medinol Ltd. Flexible expandable stent
WO1995031945A1 (en) 1994-05-19 1995-11-30 Scimed Life Systems, Inc. Improved tissue supporting devices
US5788979A (en) 1994-07-22 1998-08-04 Inflow Dynamics Inc. Biodegradable coating with inhibitory properties for application to biocompatible materials
US5836964A (en) 1996-10-30 1998-11-17 Medinol Ltd. Stent fabrication method
US5895406A (en) * 1996-01-26 1999-04-20 Cordis Corporation Axially flexible stent
US5843117A (en) 1996-02-14 1998-12-01 Inflow Dynamics Inc. Implantable vascular and endoluminal stents and process of fabricating the same
US5954743A (en) 1996-04-26 1999-09-21 Jang; G. David Intravascular stent
UA58485C2 (uk) 1996-05-03 2003-08-15 Медінол Лтд. Спосіб виготовлення роздвоєного стента (варіанти) та роздвоєний стент (варіанти)
US6251133B1 (en) * 1996-05-03 2001-06-26 Medinol Ltd. Bifurcated stent with improved side branch aperture and method of making same
DE69738786D1 (de) * 1996-05-08 2008-07-31 Sorin Biomedica Cardio Srl Ein Stent für Angioplastie
US5776183A (en) 1996-08-23 1998-07-07 Kanesaka; Nozomu Expandable stent
US5807404A (en) * 1996-09-19 1998-09-15 Medinol Ltd. Stent with variable features to optimize support and method of making such stent
US5843176A (en) 1996-10-17 1998-12-01 Cordis Corporation Self-expanding endoprosthesis
US6099561A (en) * 1996-10-21 2000-08-08 Inflow Dynamics, Inc. Vascular and endoluminal stents with improved coatings
US5824045A (en) 1996-10-21 1998-10-20 Inflow Dynamics Inc. Vascular and endoluminal stents
US5871437A (en) 1996-12-10 1999-02-16 Inflow Dynamics, Inc. Radioactive stent for treating blood vessels to prevent restenosis
US5868782A (en) 1996-12-24 1999-02-09 Global Therapeutics, Inc. Radially expandable axially non-contracting surgical stent
US5925061A (en) * 1997-01-13 1999-07-20 Gore Enterprise Holdings, Inc. Low profile vascular stent
DE29702671U1 (de) * 1997-02-17 1997-04-10 Jomed Implantate Gmbh Stent
US5824054A (en) * 1997-03-18 1998-10-20 Endotex Interventional Systems, Inc. Coiled sheet graft stent and methods of making and use
US5718713A (en) * 1997-04-10 1998-02-17 Global Therapeutics, Inc. Surgical stent having a streamlined contour
DE29708879U1 (de) 1997-05-20 1997-07-31 Jomed Implantate Gmbh Koronarer Stent
US5843175A (en) 1997-06-13 1998-12-01 Global Therapeutics, Inc. Enhanced flexibility surgical stent
FR2764794B1 (fr) 1997-06-20 1999-11-12 Nycomed Lab Sa Dispositif tubulaire expanse a epaisseur variable
US5855600A (en) 1997-08-01 1999-01-05 Inflow Dynamics Inc. Flexible implantable stent with composite design
DE19834956B9 (de) * 1997-08-01 2005-10-20 Eckhard Alt Stützprothese (Stent)
US6224626B1 (en) * 1998-02-17 2001-05-01 Md3, Inc. Ultra-thin expandable stent
DE69931472T2 (de) * 1998-03-04 2006-09-28 Boston Scientific Ltd., St. Michael Stent mit verbesserter zellenkonfiguration
US6042597A (en) * 1998-10-23 2000-03-28 Scimed Life Systems, Inc. Helical stent design
US6325820B1 (en) 1998-11-16 2001-12-04 Endotex Interventional Systems, Inc. Coiled-sheet stent-graft with exo-skeleton

Also Published As

Publication number Publication date
EP1554993A3 (de) 2008-07-02
CA2373970C (en) 2008-12-30
EP1554993B1 (de) 2012-08-01
EP1554993A2 (de) 2005-07-20
JP2003503150A (ja) 2003-01-28
EP1194079A1 (de) 2002-04-10
WO2001001885A1 (en) 2001-01-11
WO2001001885B1 (en) 2001-03-08
CA2373970A1 (en) 2001-01-11
US7731745B2 (en) 2010-06-08
EP1194079B1 (de) 2005-06-01
ES2243274T3 (es) 2005-12-01
ATE296591T1 (de) 2005-06-15
US20050049687A1 (en) 2005-03-03
DE60020562D1 (de) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020562T2 (de) Biegsamer, dehnbarer gewickelter stent
DE60021274T2 (de) Dehnbarer, nicht knickender, gewickelter stent
EP1648342B1 (de) Geflochtener stent zur implantation in ein blutgefäss
DE19950756B4 (de) Stützprothese mit longitudinaler Flexibilität und Verfahren zu deren Herstellung
DE69828220T2 (de) Expandierbare intraluminale Endoprothese
DE69821251T2 (de) Radial expandierbarer nickel-titan stent
EP1667608B1 (de) Stent mit endständigen verankerungselementen
DE60111161T2 (de) Stent mit geringem Querschnitt
DE60019009T2 (de) Intraluminale aufweitbare Endoprothese
DE69533993T2 (de) Endoluminales Transplantat
DE69923432T2 (de) Längsflexibler und expandierbarer stent
DE60021040T2 (de) Flexibler medizinischer Stent
DE69737777T2 (de) Expandierbarer Stent
DE602004010347T2 (de) Stent mit unabhängigen, bei der Aufweitung entkuppelbaren Segmenten
DE69533985T2 (de) Stent
DE69821245T2 (de) Spiralförmige netzendoprothese
US20010007955A1 (en) Intravascular hinge stent
DE10153340A1 (de) In Längsrichtung flexibler Stent
WO2000016718A1 (de) Tubuläre endoprothese
DE602004011641T2 (de) Gewickelter Stent mit flexiblem Design
WO2001089414A1 (de) Radial expandierbare gefässstütze
EP3352705B1 (de) Stent-graft
DE102004003093A1 (de) Stent zum Einsetzen und Expandieren in einem Lumen
EP1217968B1 (de) Radial expandierbare gefässstütze
DE10328882B4 (de) Verwendung einer biegsamen Welle als schlauchartige Einführvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition