DE60020766T2 - Brennstoffrückführung für direkteinspritzendes Brennstoffsystem mit einer einstellbaren Hochdruckventuripumpe - Google Patents

Brennstoffrückführung für direkteinspritzendes Brennstoffsystem mit einer einstellbaren Hochdruckventuripumpe Download PDF

Info

Publication number
DE60020766T2
DE60020766T2 DE60020766T DE60020766T DE60020766T2 DE 60020766 T2 DE60020766 T2 DE 60020766T2 DE 60020766 T DE60020766 T DE 60020766T DE 60020766 T DE60020766 T DE 60020766T DE 60020766 T2 DE60020766 T2 DE 60020766T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
high pressure
pump
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60020766T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60020766D1 (de
Inventor
Jack R. Lorraine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Systems Inc
Original Assignee
Siemens VDO Automotive Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens VDO Automotive Corp filed Critical Siemens VDO Automotive Corp
Publication of DE60020766D1 publication Critical patent/DE60020766D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60020766T2 publication Critical patent/DE60020766T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails

Description

  • Diese Patentanmeldung beansprucht ausdrücklich den Vorteil des früheren Anmeldetags und das Prioritätsrecht der folgenden, gleichzeitig anhängigen Patentanmeldung: Vorläufige US-Patentanmeldung mit der laufenden Nr. 60/125.886 (Aktenzeichen 99P7510US) mit dem Titel „Fuel Recirculation For Direct Injection Fuel System Using A High Pressure Variable Venturi Pump" (Brennstoffrückführung für direkteinspritzendes Brennstoffsystem mit einer einstellbaren Hochdruckventuripumpe), eingereicht am 24. März 1999.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein Brennstoffsysteme von Kraftmaschinen mit innerer Verbrennung und speziell Brennstoffsysteme mit Hochdruck-Direkteinspritzung.
  • Die vorliegende Erfindung ist eine Verbesserung der Erfindung, die im US-Patent Nr. 5.832.900 offenbart wurde, das am 10. November 1998 erteilt wurde, den Titel „Fuel Recirculation Arrangement and Method for Direct Fuel Injection Systems" (Anordnung und Verfahren für die Brennstoffrückführung bei Brennstoffsystemen mit Direkteinspritzung) trägt und vom selben Erfinder wie die vorliegende Anmeldung stammt.
  • Brennstoffeinspritzsysteme sind in den letzten Jahren mit Einspritzventilen ausgestattet, die exponiert auf druckbeaufschlagten Brennstoffverteilern angeordnet sind, bei denen der Brennstoff aus den Einspritzventilen gespritzt wird, wenn das jeweilige Ventil mit getakteten Intervallen von der Motorsteuerung geöffnet wird. Die Einspritzventile sind üblicherweise derart angeordnet, dass sie den Brennstoff in den Einlasskrümmer vor den Einlassventilen der Motorzylinder so einspritzen, dass der Brennstoff im Brennstoffverteiler nur auf ein moderates Druckniveau gebracht zu werden braucht, d. h. auf 3 bar – 4 bar.
  • Bei Systemen mit Direkteinspritzung spritzen die Einspritzventile den Brennstoff direkt in die Motorzylinder. Dazu ist ein viel höherer Brennstoffdruck in einer Größenordnung von 20 bar – 140 bar an der Einspritzdüsenspitze erforderlich. Der Brennstoffdruck wird mittels einer Hochdruckpumpe erzeugt. Der Brennstoff wird mit Hilfe einer herkömmlichen Förderpumpe mit niedrigerem Druck vom Brennstofftank zum Einlass der Hochdruckpumpe gefördert.
  • Wenn die Motorlast variiert, variiert auch der Brennstoffbedarf. Um dem sich ändernden Brennstoffbedarf entsprechen zu können, wird der Druck im Brennstoffverteiler durch einen Regler reguliert, der eine gesteuerte Abgabe von Brennstoff aus dem Brennstoffverteiler an einen Bereich mit niedrigerem Druck ermöglicht. Die hohen Betriebsdrücke im Brennstoffverteiler beinhalten die Möglichkeit, dass der Brennstoff in einen gasförmigen Zustand übergeht, wenn er am Regler austritt. Leichtere gelöste Bestandteile des Brennstoffs wie Butan, Methan oder sogar Luft haben eine Tendenz, sich zu entmischen und Blasen zu bilden, die sich nur sehr schwer wieder mit dem flüssigen Brennstoff verbinden. Wenn Blasen vorhanden sind, die im flüssigen Brennstoff zum Einlass der Hochdruckpumpe zurückgeführt werden, könnte die Hochdruckpumpe Schaden nehmen.
  • Die von der Hochdruckpumpe verrichtete Arbeit bei der Druckerhöhung des Brennstoffs auf diese hohen Drücke erhöht ferner die Temperatur im Brennstoff und vergrößert die Tendenz, dass es zur Bildung von Gasblasen kommt.
  • Das oben genannte US-Patent 5.832.900 stellt eine Anordnung und ein Verfahren zur Brennstoff rückführung bereit, um die Tendenz zu minimieren, dass der Brennstoff in solchen Hochdruck-Direkteinspritzsystemen ausgast. Im Patent 5.832.900 wird der Hochdruck-Brennstoffrückführungsstrom durch eine Öffnung mit fester Weite geführt. Die Öffnung mit fester Weite begrenzt den Betriebsbereich des Rückführungssystems. Bei niedrigen Strömungsraten des Hochdruck-Brennstoffrückführungsstroms wird ein Großteil der abgegebenen Energie der Hochdruckpumpe vom Brennstoffstrom zu den Einspritzventilen aufgenommen. Somit ist es bei den niedrigen Strömungsraten des Hochdruck-Brennstoffrückführungsstroms schwierig, einen Mindestgegendruck in der Versorgungsleitung zur Hochdruckpumpe aufrechtzuerhalten.
  • In Patent EP-0893598 wird ein Brennstoffsystem beschrieben, bei dem eine Venturipumpe mit einer Leitung zur Brennstoffrückführung verbunden ist, wodurch der Druck reduziert wird, indem Brennstoff aus der Leitung abgeführt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, den Brennstoffdruck am Einlass der Hochdruckpumpe zu erhöhen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, die Energie zu reduzieren, die von der Hochdruckpumpe benötigt wird, um den Brennstoff mit Druck zu beaufschlagen, wodurch die Tendenz zur Ausgasung des Brennstoffs reduziert wird.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Hochdruckventuripumpe mit einer variablen Öffnungsweite bereitzustellen, um die variierenden Strömungsraten in der Hochdruckrückführungsleitung zu kompensieren.
  • Es ist zudem eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Hochdruckventuripumpe mit einer einstellbaren Öffnung bereitzustellen, um einen Mindestgegendruck in der Versorgungsleitung zur Hochdruckpumpe aufrechtzuerhalten.
  • Diese und weitere Aufgaben der Erfindung werden durch Folgendes erfüllt: ein Hochdruck-Direkteinspritzungs- Brennstoffsystem, das eine Niederdruck-Brennstoffversorgung umfasst; eine Venturipumpe, die eine einstellbare Öffnung, einen ersten und einen zweiten Einlass sowie einen Auslass umfasst, wobei die Niederdruck-Brennstoffversorgung an den ersten Einlass der Venturipumpe angeschlossen ist; eine Hochdruckpumpe, die an den Auslass der Venturipumpe angeschlossen ist; einen Brennstoffverteiler, der an einen Auslass der Hochdruckpumpe angeschlossen ist, wobei der Brennstoffverteiler zumindest ein Einspritzventil und einen Druckfühler umfasst; einen Hochdruckregler, der an den Brennstoffverteiler angeschlossen ist; eine Leitung für den Rückführungsstrom, die zwischen dem Brennstoffverteiler und dem zweiten Einlass der Venturipumpe angeschlossen ist; und eine elektronische Steuerung, die an den Druckfühler und den Hochdruckregler angeschlossen ist; wobei die Venturipumpe ein Gehäuse umfasst, das einen Kanal dort hindurch für den Rückführungsstrom des Brennstoffs definiert, eine Kammer in Strömungsrichtung hinter dem Kanal, in der der Rückführungsstrom des Brennstoffs und der Niederdruck-Versorgungsbrennstoff zusammengeführt werden, und ein federbeaufschlagtes Ventil, das im Kanal angeordnet ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Niederdruck-Brennstoffversorgung einen Brennstofftank, eine Niederdruck-Brennstoffpumpe und einen Niederdruckregler.
  • Vorzugsweise umfasst das federbeaufschlagte Ventil ein an der Abströmseite liegendes Ende, das einen sich erweiternden Abschnitt und einen sich verjüngenden Abschnitt aufweist.
  • Die einstellbare Öffnung verbindet den Kanal mit der Kammer und die Weite der einstellbaren Öffnung ist veränderbar in Abhängigkeit von der Position des an der Abströmseite liegenden Endes des federbeaufschlagten Ventils.
  • Vorzugsweise bildet das Gehäuse einen Sitz, um das eine Ende der Feder aufzunehmen, das das federbeaufschlagte Ventil beaufschlagt, und das federbeaufschlagte Ventil umfasst eine Federmutter, um das andere Ende der Feder aufzunehmen.
  • Vorzugsweise umfasst der erste Einlass der Venturipumpe einen Ringraum, der in Flüssigkeitsaustausch mit der Kammer in Strömungsrichtung hinter der einstellbaren Öffnung steht.
  • Vorzugsweise umfasst das System ferner eine Schnellkupplung, in die eine Auslassseite der Venturipumpe eingesetzt wird.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Auslassseite des Kanals einen sich verjüngenden Abschnitt.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückführung des Brennstoffs in ein Hochdruck-Direkteinspritzsystem, das folgende Schritte umfasst: gesteuertes Abgeben von Hochdruckbrennstoff von einem Brennstoffverteiler in eine Venturipumpe; Variieren der Weite einer einstellbaren Öffnung in der Venturipumpe in Abhängigkeit von einem Druck des Hochdruckbrennstoffs, der vom Brennstoffverteiler abgegeben wird; Zusammenführen des Hochdruckbrennstoffs mit Niederdruckbrennstoff, um Brennstoff mit dazwischen liegendem Druck bereitzustellen mit einem Druck zwischen dem Druck des Hochdruckbrennstoffs und dem Druck des Niederdruckbrennstoffs; und Fördern des Brennstoffs mit dazwischen liegendem Druck zu einer Hochdruckpumpe, wobei der Schritt, bei dem die Weite der einstellbaren Öffnung der Venturipumpe variiert wird, ferner eine Bewegung eines federbeaufschlagten Ventils umfasst, das ein an der Abströmseite liegendes Ende mit einem sich erweiternden und einem sich verjüngenden Abschnitt aufweist.
  • Der Hochdruckbrennstoff wird abhängig von dem im Brennstoffverteiler gemessenen Druck gesteuert vom Brennstoffverteiler abgegeben.
  • Vorzugsweise beinhaltet der Schritt, bei dem Hochdruckbrennstoff vom Brennstoffverteiler gesteuert in die Venturipumpe abgegeben wird, ferner, dass der Hochdruckbrennstoff abhängig vom Druck, der im Messschritt gemessen wurde, gesteuert abgegeben wird.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den folgenden Zeichnungen ersichtlich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung der allgemeinen Anordnung des erfindungsgemäßen Hochdruck-Direkteinspritzsystems.
  • 2 ist eine Darstellung im Vollschnitt von der erfindungsgemäßen Venturipumpe mit einstellbarer Öffnung.
  • 3 ist eine Einzelheit im Vollschnitt mit vergrößertem Maßstab von der Pumpe aus 2.
  • 4 ist eine Darstellung im Vollschnitt von einer erfindungsgemäßen Schnellkupplung.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Im Folgenden werden die Abbildungen beschrieben; 1 zeigt schematisch die allgemeine Anordnung des erfindungsgemäßen Hochdruck-Direkteinspritzsystems. Die Niederdruck-Brennstoffversorgung 10 umfasst einen Brennstofftank 12, eine Pumpe 14 und einen Regler 16. Der Niederdruckregler 16 reguliert den Förderdruck der Niederdruck-Brennstoffversorgung 10. Die Niederdruck-Brennstoffversorgung 10 fördert Brennstoff zur Venturipumpe 18, wo der Niederdruckbrennstoff mit dem Brennstoffrückführungsstrom 32 vom Hochdruckregler 20 zusammengeführt wird. Der zusammengeführte Brennstoff wird danach zum Einlass der Hochdruckpumpe 22 gefördert. Die Hochdruckpumpe 22 bringt den zusammengeführten Brennstoff auf den Betriebsdruck und fördert den Brennstoff zum Brennstoffverteiler 24.
  • Der Brennstoffverteiler 24 dient als Hochdruckbehälter, wobei die Einspritzventile 26 ermöglichen, dass er jedem Zylinder (nicht dargestellt) Brennstoff zuführt. Der Druck im Brennstoffverteiler 24 wird von einem Druckfühler 28 gemessen, der ein elektronisches Signal an die elektronische Steuerung 30 sendet. Die elektronische Steuerung 30 stellt fest, ob der Hochdruckregler 20 geöffnet oder geschlossen werden muss, um den Rückführungsstrom 32 zur Venturipumpe 18 zu erhöhen oder zu vermindern.
  • Der Druck im Brennstoffverteiler ist im Bereich von 40 bar bis 120 bar. Der Druck in der Niederdruck-Brennstoffversorgung ist im Bereich von 3,5 bar bis 4,5 bar. Wenn der Brennstoff mit Hilfe des Hochdruckreglers 20 vom Druck des Brennstoffverteilers zum Druck der Niederdruckversorgung übergeht, wird die Druckenergie des Brennstoffs frei. Die Druckenergie kann die Form latenter Wärme annehmen und dadurch einen Teil des Brennstoffs vom flüssigen in den gasförmigen Zustand umwandeln. Der Brennstoff ist eine homogenisierte Mischung, die Propan, Butan und andere kleinere Moleküle (leichte Flüssigbestandteile) beinhaltet. Die leichten Bestandteile werden zuerst gasförmig, sammeln sich in Form von Blasen und können nur schlecht vom Brennstoff reabsorbiert werden.
  • Die Blasen stellen zwei Probleme für die Hochdruckpumpe 22 dar. Zum einen steht die flüssige Grenzschicht zwischen aneinander gleitenden Oberflächen nicht zur Verfügung, um Verschleiß zu minimieren. Zum anderen ist die Anfangsladung (Flüssigkeitsvolumen), die mit Druck beaufschlagt werden soll, nicht in der Größenordnung, um die Lieferanforderungen zu erfüllen.
  • Die Venturipumpe 18 nutzt einen Teil der vom Brennstoff bei der Druckreduzierung abgegebenen Energie, um den Druck des zugeführten Brennstoffs zu erhöhen. Daher steht weniger Energie zur Verfügung, um die Form latenter Wärme anzunehmen, und der Brennstoff in der Leitung zwischen der Venturipumpe 18 und der Hochdruckpumpe 22 wird auf einem höheren Druck als der Niederdruck-Versorgungsdruck gehalten.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, umfasst die Venturipumpe 18 ein Gehäuse 34, das einen Kanal 36 dort hindurch definiert, in dem der Rückführungsstrom 32 des Brennstoffs (siehe 1) vom Brennstoffverteiler 24 zurückströmen kann. Der Kanal 36 umfasst an seiner Auslassseite einen sich verjüngenden Abschnitt 37. Der Brennstoffrückstrom 32 tritt über Einlass 38 in die Venturipumpe 18 ein. Die Venturipumpe 18 kann mit einer für Hochdruck ausgelegten Dichtung (nach DIN 3852) 40 direkt am Brennstoffverteiler 24 befestigt werden. Ein federbeaufschlagtes Ventil 42 ist im Kanal 36 angeordnet. Das federbeaufschlagte Ventil 42 beinhaltet ein an der Abströmseite liegendes Ende 44, das einen sich erweiternden Abschnitt 45 und einen sich verjüngenden Abschnitt 47 aufweist (siehe 3). Das Gehäuse 34 bildet einen Sitz 46, um ein Ende der Feder 48 aufzunehmen. Das Ventil 42 umfasst eine Federmutter 50, um das andere Ende der Feder 48 aufzunehmen. Die Federmutter 50 kann auf Ventil 42 geschraubt werden, so dass die Federspannung der Feder 48 angepasst werden kann, indem die Feder 48 mit Hilfe der Federmutter 50 vorgespannt oder entspannt wird.
  • Wie am besten in 3 zu erkennen, ist eine Kammer 52 in Strömungsrichtung hinter dem Kanal 36 angeordnet. Die Kammer 52 steht über eine Brennstoffrückstromdüse 54 im Flüssigkeitsaustausch mit dem Kanal 36. Der variierende Druck des Brennstoffrückstroms 32 am an der Abströmseite liegenden Ende 44 von Ventil 42 führt dazu, dass das Ventil 42 sich im Kanal 36 bewegt. Durch die Bewegung des Endes 44 von Ventil 42 in die Brennstoffrückstromdüse 54 und aus ihr heraus wird eine Öffnung mit variabler Weite erzeugt.
  • Der Brennstoffrückstrom 32 folgt einem sich verjüngenden Strömungspfad durch den sich verjüngenden Abschnitt 37 von Kanal 36. Wenn der Druck des Brennstoffrückstroms 32 das Ventil 42 öffnet und es in Richtung zur Kammer 52 bewegt, folgt der Brennstoffrückstrom 32 einem sich erweiternden Strömungspfad an der Abströmseite hinter Ventilende 44.
  • Der Niederdruck-Versorgungsbrennstoff tritt in die Venturipumpe 18 über einen zweiten Einlass 56 ein, der in einen Ringraum 58 mündet. Der Ringraum 58 mündet über eine Versorgungsbrennstoffdüse 60 radial in die Kammer 52 ein. Die Versorgungsbrennstoffdüse 60 ist in Strömungsrichtung direkt hinter der Brennstoffrückstromdüse 54 angeordnet. Der Versorgungs- und der Rückführungsstrom strömen zusammen in den Mischbereich 62. Im Mischbereich 62 wird der Versorgungsstrom vom Rückführungsstrom mitgerissen und mit Druck beaufschlagt. Der Rückführungsstrom wird verzögert und sein Druck reduziert. In Strömungsrichtung hinter dem Mischbereich 62 liegt ein Diffusionsbereich 64, in dem der Strom bei einer relativ niedrigen Geschwindigkeit stabilisiert wird, um Druckverluste zu minimieren, wenn der Brennstoff zum Einlass der Hochdruckpumpe 22 strömt.
  • Die Brennstoffrückstromdüse 54 erhält einen erhöhten Druck zwischen sich und dem Hochdruckregler 20 aufrecht. Dieser erhöhte Druck ist von der Kraft abhängig, die von der Feder 48 stammt sowie dem Rückströmungsdruck zur Hochdruckpumpe 22. Sobald die erforderliche Federspannung ermittelt worden ist, braucht die Feder nicht mehr nachgestellt zu werden. Allerdings kann die Federmutter 50 auf Ventil 42 geschraubt werden, so dass die Federspannung der Feder 48 angepasst werden kann, indem die Feder 48 mit Hilfe der Federmutter 50 vorgespannt oder entspannt wird.
  • Die Venturipumpe 18 mit dem federbeaufschlagten Ventil 42 bildet dort eine einstellbare Öffnung, wo das Ende 44 des Ventils die Weite der Brennstoffrückstromdüse 54 variiert. Die einstellbare Öffnung wird in dem Maße geschlossen wie die Menge des Brennstoffrückführungsstroms reduziert wird. Die Hochdruckpumpe 22 ist so ausgelegt, dass der Rückführungsstrom nie gleich Null ist. Wird allerdings angenommen, dass ein Rückführungsstrom von Null auftreten könnte, würde das Ventil 42 geschlossen und der gesamte Strom zur Hochdruckpumpe 22 würde von der Niederdruck-Brennstoffversorgung 10 geliefert. Unter diesen Bedingungen würde der Strömungswiderstand der Venturipumpe 18 den Versorgungsdruck reduzieren, allerdings käme der Brennstoff direkt aus dem Brennstofftank 12 und somit ergäbe sich kein Problem bei der Dampfunterdrückung.
  • Die Versorgungsbrennstoffdüse 60 umfasst eine einstellbare Leithülse 66, die eingestellt wird, um Strömungsverluste zu minimieren. Der Einstellbereich kann von beispielsweise ungefähr 0,5 mm bis 1 mm variieren. Die Leithülse 66 kann geschraubt oder über eine Presspassung befestigt werden.
  • 4 zeigt eine Darstellung im Vollschnitt von einer Schnellkupplung 68, in die die Auslassseite der Venturipumpe 18 eingesetzt wird. Die Schnellkupplung 68 beinhaltet einen Schnellkupplungsstecker 70 für die Niederdruck-Brennstoffversorgung und einen Anschlussstutzen 72 für die Rückführungsleitung zur Hochdruckpumpe 22. Die Venturipumpe 18 wird in eine Schnellkupplungsbuchse 74 eingeführt. Eine Abdichtung nach außen beinhaltet zwei O-Ringe 76, die von einem Distanzring 78 auf Abstand gehalten werden, und dahinter einen Haltering 80. Eine Befestigungshülse 82 sichert die Schnellkupplung 68 an der Venturipumpe 18. Ein O-Ring 84 stellt eine Abdichtung nach innen dar, die den Niederdruck-Versorgungsbrennstoff von dem Strom abdichtet, der zur Hochdruckpumpe 22 zurückgeführt wird. Ferner ist ein innen liegendes Distanzstück 86 zwischen dem nach innen dichtenden O-Ring 84 und den nach außen dichtenden O-Ringen 76 vorhanden.
  • Obwohl die Erfindung in Bezug auf bestimmte bevorzugte Ausführungsformen beschrieben wurde, sind zahlreiche Änderungen, Varianten oder Modifikationen der beschriebenen Ausführungsformen möglich, ohne den Schutzbereich der Erfindung gemäß der Definition in den beigefügten Ansprüchen zu verlassen.

Claims (11)

  1. Hochdruck-Direkteinspritzungs-Brennstoffsystem, das Folgendes umfasst: eine Niederdruck-Brennstoffversorgung (10); eine Venturipumpe (18), die eine Öffnung, einen ersten (38) und einen zweiten (56) Einlass sowie einen Auslass umfasst, wobei die Niederdruck-Brennstoffversorgung (10) an den ersten Einlass (38) der Venturipumpe (18) angeschlossen ist; eine Hochdruckpumpe (22), die an den Auslass der Venturipumpe (18) angeschlossen ist; einen Brennstoffverteiler (24), der an einen Auslass der Hochdruckpumpe angeschlossen ist, wobei der Brennstoffverteiler (24) zumindest ein Einspritzventil (26) und einen Druckfühler (28) umfasst; einen Hochdruckregler (20), der an den Brennstoffverteiler (24) angeschlossen ist; eine Leitung für den Rückführungsstrom, die zwischen dem Brennstoffverteiler (24) und dem zweiten Einlass (56) der Venturipumpe angeschlossen ist und eine elektronische Steuerung (30), die an den Druckfühler (28) und den Hochdruckregler (20) angeschlossen ist; wobei die Venturipumpe (18) ein Gehäuse (34) umfasst, das einen Kanal (36) dort hindurch für den Rückführungsstrom (32) des Brennstoffs definiert, und eine Kammer (52) in Strömungsrichtung hinter dem Kanal, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung eine einstellbare Öffnung ist, dass die Leitung für den Rückführungsstrom zwischen dem Brennstoffverteiler (24) und dem zweiten Einlass (56) der Venturipumpe angeschlossen ist, dass in der Kammer (52) der Brennstoffrückstrom (32) und der Niederdruck-Versorgungsbrennstoff zusammengeführt werden, und dass ein federbeaufschlagtes Ventil (42) im Kanal (36) angeordnet ist, um die Weite der einstellbaren Öffnung zu variieren.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Niederdruck-Brennstoffversorgung (10) einen Brennstofftank (12), eine Niederdruck-Brennstoffpumpe (14) und einen Niederdruckregler (16) umfasst.
  3. System nach Anspruch 1, wobei das federbeaufschlagte Ventil (42) ein an der Abströmseite liegendes Ende (44) umfasst, das einen sich erweiternden Abschnitt (45) und einen sich verjüngenden Abschnitt aufweist.
  4. System nach Anspruch 3, wobei die einstellbare Öffnung den Kanal (36) mit der Kammer (52) verbindet und die Weite der einstellbaren Öffnung veränderbar ist in Abhängigkeit von der Position des an der Abströmseite liegenden Endes des federbeaufschlagten Ventils (42).
  5. System nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (34) einen Sitz (46) bildet, um das eine Ende einer Feder (48) aufzunehmen, das das federbeaufschlagte Ventil (42) beaufschlagt, und das federbeaufschlagte Ventil (42) umfasst eine Federmutter (50), um das andere Ende der Feder aufzunehmen.
  6. System nach Anspruch 4, wobei der erste Einlass (38) der Venturipumpe (18) einen Ringraum (58) umfasst, der in Flüssigkeitsaustausch mit der Kammer (52) in Strömungsrichtung hinter der einstellbaren Öffnung steht.
  7. System nach Anspruch 1, das ferner eine Schnellkupplung (68) umfasst, in die eine Auslassseite der Venturipumpe eingesetzt wird.
  8. System nach Anspruch 1, wobei eine Auslassseite des Kanals einen sich verjüngenden Abschnitt umfasst.
  9. Verfahren zur Rückführung von Brennstoff in ein Hochdruck-Direkteinspritzsystem, das folgende Schritte umfasst: gesteuertes Abgeben von Hochdruckbrennstoff von einem Brennstoffverteiler (24) in eine Venturipumpe (18); Variieren der Weite einer einstellbaren Öffnung in der Venturipumpe in Abhängigkeit von einem Druck des Hochdruckbrennstoffs, der vom Brennstoffverteiler abgegeben wird; Zusammenführen des Hochdruckbrennstoffs mit Niederdruckbrennstoff, um Brennstoff mit dazwischen liegendem Druck bereitzustellen mit einem Druck zwischen dem Druck des Hochdruckbrennstoffs und dem Druck des Niederdruckbrennstoffs; und Förderung des Brennstoffs mit dazwischen liegendem Druck zu einer Hochdruckpumpe (22); wobei der Schritt, bei dem die Weite einer einstellbaren Öffnung der Venturipumpe (18) variiert wird, ferner eine Bewegung eines federbeaufschlagten Ventils (42) umfasst, das ein an der Abströmseite liegendes Ende mit einem sich erweiternden und einem sich verjüngenden Abschnitt aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, das ferner den Schritt beinhaltet, dass ein Druck im Brennstoffverteiler gemessen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Schritt, bei dem Hochdruckbrennstoff vom Brennstoffverteiler (24) gesteuert in die Venturipumpe (18) abgegeben wird, ferner beinhaltet, dass der Hochdruckbrennstoff abhängig vom Druck, der im Messschritt gemessen wurde, gesteuert abgegeben wird.
DE60020766T 1999-03-24 2000-02-17 Brennstoffrückführung für direkteinspritzendes Brennstoffsystem mit einer einstellbaren Hochdruckventuripumpe Expired - Fee Related DE60020766T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US339279 1989-04-17
US12588699P 1999-03-24 1999-03-24
US125886P 1999-03-24
US09/339,279 US6205981B1 (en) 1999-03-24 1999-06-23 Fuel recirculation for direct injection fuel system using a high pressure variable venturi pump

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60020766D1 DE60020766D1 (de) 2005-07-21
DE60020766T2 true DE60020766T2 (de) 2005-12-01

Family

ID=26824056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60020766T Expired - Fee Related DE60020766T2 (de) 1999-03-24 2000-02-17 Brennstoffrückführung für direkteinspritzendes Brennstoffsystem mit einer einstellbaren Hochdruckventuripumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6205981B1 (de)
EP (1) EP1039123B1 (de)
DE (1) DE60020766T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1321088B1 (it) * 2000-11-24 2003-12-30 Fiat Ricerche Sistema di iniezione di gas, in particolare di metano, per motori acombustione interna, e valvola di regolazione facente parte di tale
DE10101476A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Common-Rail-Einheit
US7416660B2 (en) * 2002-04-17 2008-08-26 Nutech 03, Inc. Bypass flow and ozone proportion method and system
US7402253B2 (en) * 2002-04-17 2008-07-22 Nutech 03, Inc. Controlled bypass flow and ozone proportion method and system
US7381338B2 (en) * 2002-04-17 2008-06-03 Nutech 03, Inc. Ballast water treatment system and method without off-gas
US7407592B2 (en) * 2002-04-17 2008-08-05 Nutech 03, Inc. Ozone retention method and system
US7273562B2 (en) * 2002-04-17 2007-09-25 Nutech 03, Inc. Ozone injection method and system
US6869540B2 (en) * 2002-04-17 2005-03-22 Nutech 03 Ballast water ozone injection method and system
KR100569999B1 (ko) * 2003-10-22 2006-04-10 현대자동차주식회사 엘피아이 시스템의 소음 저감용 리턴밸브 노즐
FR2882530B1 (fr) * 2005-02-25 2007-05-25 Pic Solution Soc Par Actions S Procede et dispositif pour delivrer a haute pression un melange de fluides, et utilisation du procede
EP1969217B1 (de) * 2005-11-26 2011-11-16 Exen Holdings, LLC Mehrstoff-co-einspritzsystem für verbrennungs- und turbinenmotoren
EP2249021A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-10 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Brennstoffzufuhrsystem
GB2497952A (en) * 2011-12-22 2013-07-03 Dearman Engine Company Ltd Cryogenic engine system
TWM453728U (zh) * 2012-11-22 2013-05-21 Shen S Glory Inc 燃油供給裝置及其中之回油三通管
US9279392B2 (en) 2013-08-28 2016-03-08 Kohler Co. Gaseous engine fuel delivery
US10393070B2 (en) 2017-04-18 2019-08-27 Ford Global Technologies, Llc Method and systems for gaseous and liquid propane injection
US11092126B2 (en) * 2019-09-03 2021-08-17 Pratt & Whitney Canada Corp. Common-rail fuel system with ejector pump and method of use thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2596150B2 (ja) * 1989-12-13 1997-04-02 日産自動車株式会社 車両用燃料タンクのエゼクタポンプ
US5139000A (en) * 1991-10-28 1992-08-18 General Motors Corporation Automotive fuel system
JPH05157015A (ja) * 1991-12-04 1993-06-22 Nippondenso Co Ltd 燃料装置
US5368273A (en) * 1992-10-21 1994-11-29 Allied Signal Inc. Venturi metering system
EP0893598B1 (de) * 1997-07-26 2003-05-28 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffsystem
US5832900A (en) * 1998-04-23 1998-11-10 Siemens Automotove Corporation Fuel recirculation arrangement and method for direct fuel injection system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1039123A2 (de) 2000-09-27
EP1039123A3 (de) 2003-03-26
US6205981B1 (en) 2001-03-27
EP1039123B1 (de) 2005-06-15
DE60020766D1 (de) 2005-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020766T2 (de) Brennstoffrückführung für direkteinspritzendes Brennstoffsystem mit einer einstellbaren Hochdruckventuripumpe
DE19810867C2 (de) Kraftstoffpumpen-Anordnung
DE10157884B4 (de) Druckspeicherkraftstoffeinspritzsystem zum Vermeiden eines Fehlverhalten eines Entlastungsventils, das durch Druckpulsation bewirkt wird
DE102014012170A1 (de) Dual-brennstoffsystem für einen verbrennungsmotor und dichtungsstrategie dafür zur begrenzung von leckage
WO2009024447A1 (de) Einspritzanlage für eine brennkraftmaschine
WO2010052120A1 (de) Einspritzanlage für eine brennkraftmaschine
EP2670969A1 (de) Überströmventil für ein kraftstoffeinspritzsystem und kraftstoffeinspritzsystem mit überströmventil
EP1209349B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit Kraftstoffvorwärmung und kraftstoffgekühltem Druckregelventil
DE102008036819B4 (de) Überdrucksicherungsanordnung und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
WO2001033070A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit konstantem lecköldruck im injektor
EP2836696B1 (de) Injektor eines modularen common-rail-kraftstoffeinspritzsystems mit durchflussbegrenzer
DE102008000559B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1283954A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE69914069T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur rückführung des kraftstoffes für ein direkteinspritzsystem
DE102020103948A1 (de) Drucksteuerungsvorrichtung
WO1999011924A1 (de) System zur hochdruckerzeugung
DE102018201279B4 (de) Hochdruckanschluss für eine Kraftstoffhochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
EP2399030B1 (de) Einrichtung zur durchflussmengenbegrenzung an einer pumpe und pumpenanordnung mit solch einer einrichtung
DE102005023179B3 (de) Einspritzventil mit einem erhöhten Druck im Ablaufraum
DE102007053275B4 (de) Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
WO2008122521A1 (de) Ventil und einspritzanlage für eine brennkraftmaschine mit ventil
WO2002042636A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102018129954A1 (de) Mischvorrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Verbrennungskraftmaschine
DE102007047518B4 (de) Druckrohrstutzen
DE102005059830B3 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIER, D., DIPL.-ING. UNIV., PAT.-ASS., 85221 DACH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee