DE60022765T2 - Beschichtungszusammensetzungen mit verbesserter kratzfestigkeit und beschichtete oberflächen - Google Patents

Beschichtungszusammensetzungen mit verbesserter kratzfestigkeit und beschichtete oberflächen Download PDF

Info

Publication number
DE60022765T2
DE60022765T2 DE2000622765 DE60022765T DE60022765T2 DE 60022765 T2 DE60022765 T2 DE 60022765T2 DE 2000622765 DE2000622765 DE 2000622765 DE 60022765 T DE60022765 T DE 60022765T DE 60022765 T2 DE60022765 T2 DE 60022765T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
coating
hardened
particles
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000622765
Other languages
English (en)
Other versions
DE60022765D1 (de
Inventor
G. Lawrence ANDERSON
A. Karen BARKAC
M. Anthony CHASSER
A. Shawn DESAW
E. Marvis HARTMAN
E. Deborah HAYES
R. Thomas HOCKSWENDER
L. Kymarie KUSTER
A. Robert MONTAGUE
Masayuki Nakajima
G. Kurt OLSON
S. Jamel RICHARDSON
J. Richard SADVARY
A. Dennis SIMPSON
Shiryn Tyebjee
F. Truman WILT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Ohio Inc
Original Assignee
PPG Industries Ohio Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27390053&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60022765(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by PPG Industries Ohio Inc filed Critical PPG Industries Ohio Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60022765D1 publication Critical patent/DE60022765D1/de
Publication of DE60022765T2 publication Critical patent/DE60022765T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/69Particle size larger than 1000 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • C09D183/06Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • C09D7/62Additives non-macromolecular inorganic modified by treatment with other compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/67Particle size smaller than 100 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/68Particle size between 100-1000 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/011Nanostructured additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31Surface property or characteristic of web, sheet or block
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf gehärtete Beschichtungen, in welchen die Konzentration von Teilchen in dem Oberflächenbereich der gehärteten Beschichtung größer ist als die Konzentration in dem Volumenbereich der gehärteten Beschichtung, auf eine die Beschichtung der vorliegenden Erfindung enthaltende Mehrkomponenten-Verbundbeschichtungszusammensetzung, auf beschichtete Substrate und auf eine aus einer Pulverzusammensetzung hervorgehende gehärtete Beschichtung gerichtet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Farb-plus-Klarbeschichtungssysteme, welche die Aufbringung einer gefärbten oder pigmentierten Grundschicht auf ein Substrat, gefolgt von der Aufbringung einer transparenten oder Klarschicht auf wenigstens einen Teil der Grundschicht umfassen, sind in zunehmendem Maße als Originalüberzüge für eine Anzahl von Verbraucherprodukten, einschließlich z. B. Automobile, populär geworden. Die Farb-plus-Klarbeschichtungssysteme haben zum großen Teil aufgrund der Klarschicht herausragende Eigenschaften des Aussehens, wie Glanz und Klarheit des Bildes. Solche Farb-plus-Klarbeschichtungssysteme sind zur Verwendung bei Automobilen, Luftfahrtanwendungen, Bodenbeläge, wie keramische Fliesen und Holzbodenbelag, Verpackungsbeschichtungen und Ähnliches, populär geworden.
  • Typischerweise kann ein härterer, höher vernetzter Film verbesserte Kratzbeständigkeit aufweisen, aber er ist weniger flexibel und empfindlicher auf Absplittern und/oder thermisches Reißen aufgrund der Versprödung des Films, die aus einer hohen Vernetzungsdichte resultiert. Ein weicherer, weniger vernetzter Film, der nicht für Absplittern oder thermisches Reißen anfällig ist, ist empfindlich für Verkratzen, Wasserflecken und Säureätzung aufgrund einer niedrigen Vernetzungsdichte des gehärteten Films.
  • Weiter werden elastomere Automobilteile und Zubehör, z. B. elastomere Stoßstangen und Motorhauben, typischerweise anderswo beschichtet und zu Automobilmontagefabriken transportiert. Die auf solche elastomere Substrate aufgebrachten Beschichtungszusammensetzungen werden typischerweise so formuliert, dass sie sehr flexibel sind, so dass die Beschichtung ohne Reißen sich mit dem Substrat biegen kann. Um die erforderliche Flexibilität zu erreichen, werden Beschichtungszusammensetzungen zur Verwendung auf elastomeren Substraten häufig so formuliert, dass sie Beschichtungen mit niedrigeren Vernetzungsdichten ergeben oder dass sie flexibilisierende Adjuvanzien enthalten, welche eine Erniedrigung der gesamten Filmglasübergangstemperatur (Tg) bewirken. Obwohl mit diesen Formulierungstechniken annehmbare Flexibilitätseigenschaften erzielt werden können, können sie ebenfalls zu weicheren Filmen führen, die für Verkratzen empfindlich sind. Folglich müssen hohe Kosten und Vorsicht aufgewandt werden, um die beschichteten Teile zu verpacken, um ein Verkratzen der beschichteten Oberflächen während des Transports zu Automobilmontagefabriken zu verhindern.
  • Eine Anzahl von Patentschriften lehren die Verwendung einer Beschichtung, die eine Dispersion von kolloidalem Siliciumdioxid in einer Alkohol-Wasser-Lösung eines Partialkondensats eines Silanols der Formel RSi(OH)3 enthält, worin wenigstens 70 Gew.-% des Partialkondensats das Partialkondensat von CH3Si(OH)3 sind. Repräsentative nicht beschränkende Beispiele sind die US-Patentschriften Nr. 3,986,997, 4,027,073, 4,239,738, 4,310,600 und 4,410,594.
  • Die US-Patentschrift Nr. 4,822,828 lehrt die Verwendung eines vinylfunktionellen Silans in einer wässrigen strahlungshärtbaren Beschichtungszusammensetzung, welche enthält: (a) 50 bis 85 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion, eines vinylfunktionellen Silans, (b) 15 bis 50 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion eines multifunktionellen Acrylats und (c) optional 1 bis 3 Gew.-% eines Fotoinitiators. Das vinylfunktionelle Silan ist das Partialkondensat von Siliciumdioxid und einem Silan, derart, dass wenigstens 60 % des Silans ein vinylfunktionelles Silan der Formel (R)aSi(R')b(R'')c sind, worin R Allyl oder vinylfunktionelles Alkyl ist, R' hydrolysierbares Alkoxy oder Methoxy ist, R'' nicht hydrolysierbares gesättigtes Alkyl, Phenyl oder Siloxy ist, derart, dass a + b + c = 4 ist, und a ≥ 1 ist, b ≥ 1 ist, und c ≥ 0 ist. Die Patentschrift offenbart, dass diese Beschichtungszusammensetzungen auf Kunststoffmaterialien aufgebracht und durch Bestrahlung mit einem Ultraviolett- oder Elektronenstrahlen gehärtet werden können, um eine im Wesentlichen klare abriebbeständige Schicht zu bilden.
  • Die US-Patentschrift Nr. 5,154,759 lehrt eine Polierformulierung, die ein funktionelles Siliconpolymer mit reaktivem Amin und wenigstens einen anderen Bestandteil enthält, der normalerweise in Polierformulierungen verwendet wird. Ein solcher Bestandteil, der in der Patentschrift beschrieben ist, ist ein Schleifmittel, von dem gelehrt wird, dass es Aluminiumsilicat, Diatomeenerde, Bims, Walkerde, Bentonit, Siliciumdioxid, Tripelpulver, hydratisiertes Calciumsilicat, Kalkstein, kolloidaler Ton, Magnesiumoxid, rotes Eisenoxid oder Zinnoxid ist.
  • Die US-Patentschrift Nr. 5,686,012 beschreibt modifizierte Teilchen, die anorganische gefärbte und/oder magnetische Teilchen als Kernteilchen und wenigstens ein mit wenigstens einer organischen Gruppe modifiziertes Polysiloxan enthalten, das auf die Oberfläche der Kernteilchen aufgebracht ist. Die Patentschrift beschreibt auch sowohl ein Anstrichmittel auf Wasserbasis, das ein Anstrichgrundmaterial und die modifizierten Teilchen als Pigment enthält, als auch ein Verfahren zum Herstellen der modifizierten Teilchen.
  • Die US-Patentschrift Nr. 5,853,809 beschreibt Klarschichten in Farb-plus-Klarsystemen, die verbesserte Kratzbeständigkeit aufgrund des Einschlusses von anorganischen Teilchen, wie kolloidale Siliciumdioxide, in die Beschichtungszusammensetzung haben, die mit einem reaktiven Kupplungsmittel über kovalente Bindung oberflächenmodifiziert worden sind.
  • Trotz Verbesserungen in Farb-plus-Klarbeschichtungssystemen in der letzten Zeit bleibt ein Bedürfnis in der Automobilbeschichtungstechnik für Deckschichten mit sowohl guter anfänglicher Kratzbeständigkeit als auch erhöhter beibehaltener Kratzbeständigkeit ohne Versprödung des Films aufgrund einer hohen Vernetzungsdichte. Darüber hinaus wäre es vorteilhaft, Deckschichten für elastomere Substrate bereitzustellen, die in der Automobilindustrie verwendet werden, die sowohl flexibel als auch beständig gegen Verkratzen sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf gehärtete (Zusammensetzungen, eingefügt vom Übersetzer) gerichtet, wie im Patentanspruch 1 definiert. Die gehärteten Beschichtungen haben typischerweise einen 20°-Glanz von größer als 70.
  • Bevorzugt ist die anfängliche Kratzbeständigkeit derart, dass nach der Kratzprüfung mehr als 40 % eines anfänglichen 20°-Glanzes beibehalten werden, und eine beibehaltene Kratzbeständigkeit ist derart, dass nach der Kratzprüfung mehr als 30 % des ursprünglichen 20°-Glanzes beibehalten werden.
  • Zusätzlich wird ein beschichtetes Substrat offenbart, das ein Substrat und eine gehärtete Beschichtung umfasst, die auf wenigstens einen Teil des Substrats gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebracht ist. Das Substrat kann metallisch sein, insbesondere kann es ein Automobilsubstrat sein.
  • Ebenfalls bereitgestellt werden Mehrkomponenten-Verbundbeschichtungszusammensetzungen, die eine Grundschicht, abgeschieden aus einer pigmentierten Beschichtungszusammensetzung, und eine der vorstehenden gehärteten Beschichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen, die als Deckbeschichtung auf wenigstens einem Teil der Grundschicht gebildet sind.
  • Verfahren zum Verbessern der Kratzbeständigkeit eines polymeren Substrats oder einer polymeren Beschichtung werden offenbart, die das Bilden einer der vorstehenden gehärteten Beschichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung auf dem polymeren Substrat oder der polymeren Beschichtung umfassen, werden ebenfalls in einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt. Ferner sind Verfahren zum Beibehalten des Glanzes eines polymeren Substrats oder einer polymeren Beschichtung im Verlauf der Zeit offenbart, die das Bilden einer der vorstehenden gehärteten Beschichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung auf wenigstens einem Teil des polymeren Substrats oder der polymeren Beschichtung umfassen. Ebenfalls werden Verfahren zum Wiederherstellen des Glanzes eines polymeren Substrats oder einer polymeren Beschichtung bereitgestellt, umfassend das Bilden einer der vorstehenden gehärteten Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung auf wenigstens einem Teil des polymeren Substrats oder der polymeren Beschichtung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Transmissionselektronenmikroaufnahme (30000-fache Vergrößerung) eines Querschnitts einer gehärteten transparenten Deckbeschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung, die sowohl kolloidales Siliciumdioxid als auch Polysiloxan enthält;
  • 2 ist eine Transmissionselektronenmikroaufnahme (30000-fache Vergrößerung) eines Querschnitts eines Vergleichsbeispiels einer transparenten Deckbeschichtungszusammensetzung, die kolloidales Siliciumdioxid, aber kein Polysiloxan enthält;
  • 3 ist eine Transmissionselektronenmikroaufnahme eines Querschnitts der gehärteten transparenten Deckbeschichtungszusammensetzung von 1, jedoch bei 54000-facher Vergrößerung betrachtet;
  • 4 ist eine Transmissionselektronenmikroaufnahme (105000-fache Vergrößerung) eines Querschnitts einer gehärteten transparenten Deckbeschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung, die eine vorgeformte Dispersion von kolloidalem Siliciumdioxid und Polysiloxan enthielt;
  • 5 ist eine grafische Darstellung der Kratztiefe als Funktion der Last über einen gegebenen Kratzabstand, welche die Kratzbeständigkeit einer im Handel erhältlichen Zweikomponenten-Polyurethanbeschichtung zeigt; und
  • 6 ist eine grafische Darstellung der Kratztiefe als Funktion der Last über einen gegebenen Kratzabstand, welche die Kratzbeständigkeit einer Zweikomponentenbeschichtung zeigt, die kolloidales Siliciumdioxid und Polysiloxan der vorliegenden Erfindung enthält.
  • 7 ist eine Transmissionselektronenmikroaufnahme (105000-fache Vergrößerung) eines Querschnitts einer gehärteten transparenten Deckbeschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung, die gewöhnlich senkrecht zu der Oberfläche der Beschichtung aufgenommen ist, welche eine vorgeformte, 2 % kolloidales Siliciumdioxid enthaltende Polysiloxandispersion enthielt.
  • 8 ist eine Transmissionselektronenmikroaufnahme (105000-fache Vergrößerung) eines Querschnitts einer gehärteten transparenten Deckbeschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung, die in einem Winkel zu der Oberfläche der Beschichtung aufgenommen ist, welche eine vorgeformte, 2 % kolloidales Siliciumdioxid enthaltende Polysiloxandispersion enthielt.
  • 9 ist eine Transmissionselektronenmikroaufnahme (105000-fache Vergrößerung) eines Querschnitts einer gehärteten transparenten Deckbeschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung, die gewöhnlich senkrecht zu der Oberfläche der Beschichtung aufgenommen ist, welche eine vorgeformte, 8,5 % kolloidales Siliciumdioxid enthaltende Polysiloxandispersion enthielt.
  • 10 ist eine Transmissionselektronenmikroaufnahme (105000-fache Vergrößerung) eines Querschnitts einer gehärteten transparenten Deckbeschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung, die in einem Winkel zu der Oberfläche der Beschichtung aufgenommen ist, welche eine vorgeformte, 8,5 % kolloidales Siliciumdioxid enthaltende Polysiloxandispersion enthielt.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In einer Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf Beschichtungen gerichtet, die eine Vielzahl von Teilchen enthalten, worin ein erster Teil der Teilchen in einem Oberflächenbereich der gehärteten Beschichtung in einer Konzentration vorhanden ist, die höher ist als eine Konzentration eines zweiten Teils von Teilchen, die in einem Volumenbereich der gehärteten Beschichtung vorhanden ist.
  • Wie hierin verwendet, soll der Ausdruck "Härtung", wie in Verbindung mit einer Zusammensetzung, z. B. eine "gehärtete Zusammensetzung", verwendet, bedeuten, dass we nigstens ein Teil der vernetzbaren Komponenten, welche die Zusammensetzung bilden, wenigstens partiell vernetzt sind. In bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung liegt die Vernetzungsdichte der vernetzbaren Komponenten, d. h. der Vernetzungsgrad, in dem Bereich von 5 % bis 100 % der vollständigen Vernetzung. In anderen Ausführungsformen liegt die Vernetzungsdichte in dem Bereich von 35 % bis 85 % der vollständigen Vernetzung. In anderen Ausführungsformen liegt die Vernetzungsdichte in dem Bereich von 50 % bis 85 % der vollständigen Vernetzung. Der Fachmann versteht, dass das Vorliegen und der Grad der Vernetzung, d. h. die Vernetzungsdichte, durch verschiedene Verfahren bestimmt werden können, wie die dynamische mechanische Wärmeanalyse (DMTA) unter Verwendung eines TA Instruments DMA 2980 DMTA-Analysators, durchgeführt unter Stickstoff, wie es vorstehend beschrieben ist. Dieses Verfahren bestimmt die Glasübergangstemperatur und die Vernetzungsdichte von freien Filmen von Beschichtungen oder Polymeren. Diese physikalischen Eigenschaften eines gehärteten Materials hängen mit der Struktur des vernetzten Netzwerks zusammen.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet "Oberflächenbereich" der gehärteten Beschichtung den Bereich, der gewöhnlich parallel zu der der Luft ausgesetzten Oberfläche des beschichteten Substrats ist, und der eine Dicke hat, die sich gewöhnlich senkrecht von der Oberfläche der gehärteten Beschichtung bis zu einer Tiefe in den Bereich von wenigstens 20 Nanometer bis 150 Nanometer unter der ausgesetzten Oberfläche erstreckt. In bestimmten Ausführungsformen liegt diese Dicke des Oberflächenbereichs in dem Bereich von wenigstens 20 Nanometer bis 100 Nanometer und kann in dem Bereich von wenigstens 20 Nanometer bis 50 Nanometer liegen. Wie hierin verwendet, bedeutet "Volumenbereich" der gehärteten Zusammensetzung den Bereich, der sich unter dem Oberflächenbereich erstreckt und der gewöhnlich parallel zu der Oberfläche des beschichteten Substrats ist. Der Volumenbereich hat eine Dicke, die sich von seiner Grenzfläche mit dem Oberflächenbereich durch die gehärtete Beschichtung auf das Substrat oder die Beschichtung unter der gehärteten Zusammensetzung erstreckt.
  • In Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, in welchen die Teilchen eine mittlere Teilchengröße von größer als 50 Nanometer haben, erstreckt sich die Dicke des Oberflächenbereichs gewöhnlich senkrecht von der Oberfläche der gehärteten Beschichtung bis zu einer Tiefe, die gleich dem Dreifachen der mittleren Teilchengröße der Teilchen ist, und diese Oberfläche kann sich auf eine Tiefe erstrecken, die gleich ist dem Zweifachen der mittleren Teilchengröße der Teilchen.
  • Die Konzentration von Teilchen in der gehärteten Zusammensetzung kann auf verschiedene Weise charakterisiert werden. So ist z. B. die mittlere Zahlendichte von Teilchen (d. h. die mittlere Zahl oder Population von Teilchen pro Einheitsvolumen) in dem Oberflächenbereich größer als die mittlere Zahlendichte in dem Volumenbereich. Alternativ ist die mittlere Volumenfraktion (d. h. das von den Teilchen eingenommene Volumen/Gesamtvolumen) oder der mittlere Gewichtsprozentwert pro Einheitsvolumen, d. h. ((das Gewicht von Teilchen in einem Einheitsvolumen der gehärteten Beschichtung)/(Gesamtgewicht des Einheitsvolumens der gehärteten Beschichtung)) × 100 % der Teilchen in dem Oberflächenbereich größer als die mittlere Volumenfraktion oder der mittlere Gewichtsprozentwert von Teilchen in dem Volumenbereich.
  • Die Konzentration von Teilchen (wie vorstehend charakterisiert), die in dem Oberflächenbereich der gehärteten Beschichtung vorhanden sind, kann, falls erwünscht, durch verschiedene, im Stand der Technik bekannte Oberflächenanalysentechniken, wie Transmissionselektronenmikroskopie ("TEM"), Oberflächenabtastelektronenmikroskopie ("X-SEM"), Rasterkraftmikroskopie ("AFM"), und Fotoelektronenspektroskopie mit Röntgenstrahlanregung, bestimmt werden.
  • So kann z. B. die Konzentration von Teilchen, die in dem Oberflächenbereich der gehärteten Beschichtung vorhanden sind, durch Querschnitts-Transmissionselektronenmikroskopietechniken bestimmt werden. Ein verwendbares Transmissionselektronenmikroskopieverfahren wird allgemein wie folgt beschrieben. Eine Beschichtungszusammensetzung wird auf ein Substrat aufgebracht und unter Bedingungen gehärtet, die für die Beschichtung und das Substrat geeignet sind. Proben der gehärteten Beschichtung werden dann von dem Substrat entfernt oder delaminiert und in ein gehärtetes Epoxyharz unter Verwendung von Techniken, die in der Technik bekannt sind, eingebettet. Die eingebetteten Proben können dann bei Raumtemperatur dem Dünnschnittverfahren unter Verwendung von Techniken, die in der Technik bekannt sind, wie durch Bilden einer Blockfläche, unterworfen werden. Die Schnitte können unter Verwendung einer 45°-Diamantmesserkante geschnitten werden, die in einem Halter mit einer "Bootvertiefung" zum Halten von Wasser montiert ist. Während des Schneidverfahrens schwimmen Schnitte auf der Oberfläche des Wassers in der Bootvertiefung. Wenn einige Schnitte eine Interferenzfarbe von hell bis dunkel goldfarben (d. h. eine Dicke von annähernd 100 bis 150 Nanometer) erreichen, werden einzelne Proben typischerweise auf einem Formvar-Kohlenstoff beschichteten Gitter gesammelt und bei Umgebungstemperatur auf einem Glasträger getrocknet. Die Proben werden dann in ein geeignetes Transmissionselektronenmikroskop, wie ein Philips CM 12 TEM, verbracht und bei verschiedenen Vergrößerungen, wie 105000-fache Vergrößerung, zur Dokumentation der Teilchenkonzentration in dem Oberflächenbereich durch Elektronenmikroaufnahmen untersucht. Die Konzentration von Teilchen in einem Oberflächenbereich einer gehärteten Beschichtung kann nach visueller Untersuchung der Elektronenmikroaufnahme festgestellt werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Teilchen in dem Oberflächenbereich derart vorhanden sein können, dass ein Teil der Teilchen wenigstens teilweise über die gehärtete Beschichtungsoberfläche hinausragt, im Wesentlichen ungeschützt durch eine organische Beschichtung. Alternativ können die Teilchen in dem Oberflächenbereich derart vorhanden sein, dass diese organische Beschichtung zwischen den Teilchen und der der Luft ausgesetzten Oberflächengrenzfläche des Oberflächenbereichs liegt.
  • Die Beschichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung können sowohl herausragende Aussehenseigenschaften und anfängliche Kratzbeständigkeitseigenschaften als auch Nachbewitterungs- oder "beibehaltene" Kratzbeständigkeit haben, die durch Messen des Glanzes von beschichteten Substraten vor und nach dem Abrieb der beschichteten Substrate bewertet werden können.
  • Der anfängliche 20°-Glanz eines beschichteten Substrats gemäß der vorliegenden Erfindung kann mit einem statistischen 20°-NOVO-GLOSS 20-Glanzmesser, erhältlich von Gardner Instrument Company, Inc., gemessen werden. Das beschichtete Substrat kann einer Kratzprüfung durch lineares Verkratzen der Beschichtung oder des Substrats mit einem mit einem Gewicht beaufschlagten Schmirgelpapier durch zehn Doppelreibungen unter Verwendung eines Atlas AATCC-Kratzprüfgeräts, Modell CM-5, erhältlich von Atlas Electrical Devices Company, Chicago, Illinois, unterworfen werden. Das Schmirgelpapier ist 9 Mikron Polierpapierfolie 3M 281Q WETORDRY® PRODUCTION®, die im Handel von 3M Company, St. Paul, Minnesota, erhältlich ist. Die Platten werden dann mit Leitungswasser gespült und sorgfältig mit einem Papiertuch trockengetupft. Der 20°- Glanz wird auf dem zerkratzten Bereich jeder Prüfplatte gemessen. Die angegebene Zahl ist der prozentuale Wert des anfänglichen Glanzes, der nach der Kratzprüfung beibehalten ist, d. h. 100 % × zerkratzter Glanz/anfänglicher Glanz. Dieses Prüfverfahren ist in den folgenden Beispielen vollständig beschrieben.
  • In einer Ausführungsform haben die gehärteten Beschichtungen einen anfänglichen 20°-Glanz (gemessen unter Verwendung eines statistischen 20°-NOVO-GLOSS 20-Glanzmessgeräts, erhältlich von Gardner Instrument Company, vorstehend beschrieben) von größer als 50 oder größer als 70, wobei die Beschichtungen jede der vorstehenden Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung sind. Darüber hinaus haben in einer anderen Ausführungsform die gehärteten Beschichtungen einen Nachbewitterungs- oder "beibehaltenen" Kratzbeständigkeitswert derart, dass nach der Kratzprüfung mehr als 50 % oder mehr als 70 % des anfänglichen 20°-Glanzes beibehalten sind.
  • Darüber hinaus kann die gehärtete Deckschicht der vorliegenden Erfindung eine beibehaltene Kratzbeständigkeit (gemessen unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Kratzprüfverfahrens, nachdem die nicht verkratzten Prüfplatten einer simulierten Bewitterung durch QUV-Aussetzen gegen UVA-340-Birnen in einer Bewitterungskammer, erhältlich von Q Panel Company, unterworfen wurden), derart, dass mehr als 50 % des anfänglichen 20°-Glanzes nach der Bewitterung beibehalten sind.
  • In bestimmten Ausführungsformen hat die gehärtete Beschichtung der vorliegenden Erfindung einen anfänglichen 20°-Glanz, gemessen unter Verwendung eines statistischen 20°-NOVO-GLOSS 20-Glanzmessgeräts, erhältlich von Gardner Instrument Company) von größer als 70, kann größer als 75 sein und ist häufig größer als 80. Diese Hochglanzzusammensetzung kann unter Umgebungsbedingungen oder thermischen Bedingungen oder durch Strahlungshärtungstechniken, z. B. durch aktinische Strahlung, härtbar sein. In einer Ausführungsform ist die Hochglanzzusammensetzung durch Umgebungsbedingungen oder thermische Bedingungen härtbar.
  • In einer Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf gehärtete Beschichtungen, wie vorstehend beschrieben, gerichtet, worin die Teilchen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 100 Mikron vor dem Einarbeiten in die Beschichtungszusammenset zung haben, und sie können eine mittlere Teilchengröße von weniger als 50 Mikron vor dem Einarbeiten in die Beschichtungszusammensetzung haben. In einer anderen Ausführungsform liegt die mittlere Teilchengröße in dem Bereich von 1 bis weniger als 1000 Nanometer vor dem Einarbeiten in die Beschichtungszusammensetzung oder in dem Bereich von 1 bis 100 Nanometer vor dem Einarbeiten in die Beschichtungszusammensetzung.
  • In einer anderen Ausführungsform haben die Teilchen eine mittlere Teilchengröße in dem Bereich von 5 bis 50 Nanometer vor dem Einarbeiten in die Zusammensetzung, oder sie haben eine mittlere Teilchengröße in dem Bereich von 5 bis 25 Nanometer vor dem Einarbeiten in die Zusammensetzung. Das Teilchen kann in dem Bereich zwischen jeder Kombination dieser Werte, einschließlich der angegebenen Werte, liegen.
  • In einer Ausführungsform, wo die mittlere Teilchengröße der Teilchen größer ist als 1 Mikron, kann die mittlere Teilchengröße durch bekannte Laserstreuungstechniken gemessen werden. So wird z. B. die mittlere Teilchengröße solcher Teilchen unter Verwendung eines Laserbeugung-Teilchengrößeninstruments Horiba Modell LA 900 gemessen, das einen Helium-Neon-Laser mit einer Wellenlänge von 633 nm verwendet, um die Größe der Teilchen zu messen, und annimmt, dass das Teilchen eine Kugelform hat, d. h. die "Teilchengröße" bezieht sich auf die kleinste Kugel, die das Teilchen vollständig umschließt.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, worin die Teilchengröße kleiner als oder gleich 1 Mikron ist, kann die mittlere Teilchengröße durch visuelles Prüfen einer Elektronenmikroaufnahme eines Transmissionselektronenmikroskopbildes ("TEM"-Bild), Messen des Durchmessers der Teilchen in dem Bild und Berechnen der mittleren Teilchengröße auf der Grundlage der Vergrößerung des TEM-Bildes bestimmt werden. Der Fachmann versteht, wie ein solches TEM-Bild hergestellt wird, und eine Beschreibung eines solchen Verfahrens ist in den nachstehend wiedergegebenen Beispielen offenbart. In einer nicht beschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein TEM-Bild mit einer 105000-fachen Vergrößerung hergestellt, und ein Umwandlungsfaktor wird durch Dividieren der Vergrößerung durch 1000 erhalten. Nach visueller Untersuchung wird der Durchmesser der Teilchen in Millimeter gemessen, und die Messung wird in Nanometer unter Verwendung des Umwandlungsfaktors umgewandelt. Der Durchmesser des Teilchens bezieht sich auf den kleinsten Durchmesser der Kugel, die das Teilchen vollständig umschließt.
  • Die Form (oder Morphologie) der Teilchen kann in Abhängigkeit von der spezifischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ihrer beabsichtigten Anwendung variieren. So können z. B. gewöhnlich sowohl Kugelmorphologien (wie feste Perlen, Mikroperlen oder Hohlkugeln) als auch Teilchen, die kubisch, plattenförmig oder nadelförmig (länglich oder fasenförmig) sind, verwendet werden. Darüber hinaus können die Teilchen eine innere Struktur haben, die hohl, porös oder frei von Hohlräumen ist, oder eine Kombination von jeder der vorstehenden Formen, z. B. ein hohler Zentralteil mit porösen oder festen Wänden. Für weitere Information bezüglich geeigneter Teilchencharakteristiken wird auf H. Katz et al. (Hrsg.), Handbook of Fillers and Plastics (1987), Seiten 9 bis 10 verwiesen.
  • Der Fachmann versteht, dass Mischungen eines oder mehrerer Teilchen mit verschiedenen mittleren Teilchengrößen in die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung eingearbeitet werden können, um den Zusammensetzungen die erwünschten Eigenschaften und Charakteristiken zu verleihen. So können z. B. Teilchen mit variierenden Teilchengrößen in den Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Die Teilchen können aus Materialien gebildet werden, ausgewählt aus polymeren und nicht polymeren anorganischen Materialien, polymeren und nicht polymeren organischen Materialien, zusammengesetzten Materialien und Mischungen von jedem der vorstehenden Materialien. Wie hierin verwendet, bezeichnet "gebildet aus" eine offene, z. B. "enthaltend", Patentanspruchssprache. Als solche ist es beabsichtigt, dass eine Zusammensetzung, "gebildet aus" einer Liste von wiedergegebenen Komponenten eine Zusammensetzung ist, die wenigstens diese wiedergegebenen Komponenten enthält und weiter andere, nicht wiedergegebene Komponenten während der Bildung der Zusammensetzung enthalten kann. Zusätzlich soll der Ausdruck "Polymer", wie hierin verwendet, bedeuten, dass er Oligomere umfasst und schließt ohne Beschränkung sowohl Homopolymere als auch Copolymere ein.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet der Ausdruck "polymeres anorganisches Material" ein polymeres Material mit einer Grundgerüstwiederholungseinheit auf der Grundlage eines Elements oder von Elementen, die von Kohlenstoff verschieden sind. Bezüglich weiterer Information wird auf James Mark et al., Inorganic Polymers, Prentice Hall Polymer Science and Engineering Series (1992), Seite 5 verwiesen. Darüber hinaus bedeutet der Ausdruck "polymere organische Materialien", wie hierin verwendet, synthetische polymere Materialien, halbsynthetische polymere Materialien und natürliche polymere Materialien, von denen sämtliche eine Grundgerüstwiederholungseinheit auf der Grundlage von Kohlenstoff haben.
  • Ein "organisches Material", wie hierin verwendet, bedeutet Kohlenstoff enthaltende Verbindungen, worin der Kohlenstoff typischerweise an sich selbst und an Wasserstoff und häufig auch an andere Elemente gebunden ist und schließt binäre Verbindungen, wie die Kohlenstoffoxide, die Carbide, Kohlenstoffdisulfid usw., solche ternären Verbindungen, wie Metallcyanide, Metallcarbonyle, Phosgen, Carbonylsulfid usw. und Kohlenstoff enthaltende ionische Verbindungen, wie Metallcarbonate, z. B. Calciumcarbonat und Natriumcarbonat, aus, vgl. R. Lewis, Sr., Hawley's Condensed Chemical Dictionary, (12. Auflage, 1993), Seiten 761 bis 762 und M. Silberberg, Chemistry The Molecular Nature of Matter and Change (1996), Seite 586.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet der Ausdruck "anorganisches Material" jedes Material, das kein organisches Material ist.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet der Ausdruck "Verbundmaterial" eine Kombination von zwei oder mehreren verschiedenen Materialien. Die aus Verbundmaterialien gebildeten Teilchen haben gewöhnlich eine Härte auf ihrer Oberfläche, die verschieden ist von der Härte der inneren Teile des Teilchens unter seiner Oberfläche. Spezieller kann die Oberfläche des Teilchens in jeder in der Technik bekannten Weise modifiziert sein, einschließlich, aber nicht beschränkt auf chemische oder physikalische Änderung seiner Oberflächencharakteristiken unter Verwendung von in der Technik bekannten Techniken.
  • So kann z. B. ein Teilchen aus einem primären Material gebildet werden, das mit einem oder mehreren sekundären Materialien beschichtet, umhüllt oder eingekapselt ist, um ein Verbundteilchen zu bilden, das eine weichere Oberfläche hat. In einer noch anderen alternativen Ausführungsform können aus Verbundmaterialien gebildete Teilchen aus einem primären Material gebildet werden, das mit einer verschiedenen Form des primären Materials beschichtet, umhüllt oder eingekapselt ist. Bezüglich weiterer Information über Teilchen, die in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, wird auf G. Wypych, Handbook of Fillers, 2. Auflage (1999), Seiten 15 bis 202 verwiesen.
  • Die zur Verwendung in den Beschichtungszusammensetzungen der Erfindung geeigneten Teilchen können anorganische Elemente oder Verbindungen enthalten, die in der Technik bekannt sind. Geeignete Teilchen können aus keramischen Materialien, metallischen Materialien und Mischungen von jedem der vorstehenden Materialien gebildet werden. Geeignete keramische Materialien umfassen Metalloxide, Metallnitride, Metallcarbide, Metallsulfide, Metallsilicate, Metallboride, Metallcarbonate und Mischungen von jedem der vorstehenden Materialien. Spezifische nicht beschränkende Beispiele von Metallnitriden sind z. B. Bornitrid; spezifische nicht beschränkende Beispiele von Metalloxiden sind z. B. Zinkoxid; nicht beschränkende Beispiele von geeigneten Metallsulfiden sind z. B. Molybdändisulfid, Tantaldisulfid, Wolframdisulfid und Zinksulfid; nicht beschränkende geeignete Beispiele von Metallsilicaten sind z. B. Aluminiumsilicate und Magnesiumsilicate, wie Vermiculit.
  • Die Teilchen können z. B. einen Kern aus im Wesentlichen einem einzigen anorganischen Oxid, wie Siliciumdioxid in kolloidaler Form, als Quarzstaub oder in amorpher Form, Aluminiumoxid oder kolloidales Aluminiumoxid, Titandioxid, Cäsiumoxid, Yttriumoxid, kolloidales Yttriumoxid, Zirconiumoxid, z. B. kolloidales oder amorphes Zirconiumoxid und Mischungen von jedem der vorstehenden Oxide oder ein anorganisches Oxid eines Typs, auf welchem ein organisches Oxid eines anderen Typs abgeschieden ist, enthalten. Es wird darauf hingewiesen, dass wenn die gehärtete Zusammensetzung der Erfindung als transparente Deckschicht verwendet wird, z. B. als Klarschicht in einer Mehrkomponenten-Verbundbeschichtungszusammensetzung, die Teilchen die optischen Eigenschaften der gehärteten Zusammensetzung nicht erheblich beeinflussen sollten. Wie hierin verwendet, bedeutet "transparent", dass die gehärtete Beschichtung einen BYK-Trübungsindex von weniger als 50 hat, gemessen unter Verwendung eines BYK/Trübungsglanzmessgeräts.
  • Nicht polymere anorganische Materialien, die bei der Bildung der Teilchen der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, umfassen anorganische Materialien, ausgewählt aus Grafit, Metallen, Oxiden, Carbiden, Nitriden, Boriden, Sulfiden, Silicaten, Carbonaten, Sulfaten und Hydroxiden. Ein nicht beschränkendes Beispiel eines verwendbaren anorganischen Oxids ist Zinkoxid. Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten anorganischen Sulfiden umfassen Molybdändisulfid, Tantaldisulfid, Wolframdisulfid und Zinksulfid. Nicht beschränkende Beispiele von verwendbaren anorganischen Silicaten umfassen Aluminiumsilicate und Magnesiumsilicate, wie Vermiculit. Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten Metallen umfassen Molybdän, Platin, Palladium, Nickel, Aluminium, Kupfer, Gold, Eisen, Silber, Legierungen und Mischungen von jedem der vorstehenden Materialien.
  • In einer Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf gehärtete Beschichtungen, wie vorstehend beschrieben, gerichtet, worin die Teilchen ausgewählt sind aus Quarzstaub, amorphem Siliciumdioxid, kolloidalem Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, kolloidalem Aluminiumoxid, Titanoxid, Cäsiumoxid, Yttriumoxid, kolloidalem Yttriumoxid, Zirconiumoxid, kolloidalem Zirconiumoxid und Mischungen von jedem der vorstehenden Materialien. In einer anderen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf gehärtete Beschichtungen, wie vorstehend beschrieben, gerichtet, worin die Teilchen kolloidales Siliciumdioxid enthalten. Wie vorstehend beschrieben, können diese Materialien oberflächenbehandelt oder unbehandelt sein.
  • Die Beschichtungszusammensetzung kann Vorläufer enthalten, die zum Bilden von Siliciumdioxidteilchen in situ durch ein Sol-Gel-Verfahren geeignet sind. Die Beschichtungszusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung kann Alkoxysilane enthalten, die zum Bilden von Siliciumdioxidteilchen in situ hydrolysiert werden können. So kann z. B. Tetraethylorthosilicat mit einer Säure, wie Chlorwasserstoffsäure, hydrolysiert und kondensiert werden, um Siliciumdioxidteilchen zu bilden. Andere verwendbare Teilchen umfassen oberflächenmodifizierte Siliciumdioxide, wie sie in der US-Patentschrift Nr. 5,853,809 in Spalte 6, Zeile 51 bis Spalte 8, Zeile 43 beschrieben sind.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung haben die Teilchen einen Härtewert größer als der Härtewert von Materialien, welche eine polymere Beschichtung oder ein polymeres Substrat abreiben können. Beispiele von Materialien, welche die polyme re Beschichtung oder das polymere Substrat abreiben können, umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Schmutz, Sand, Steine, Glas, Autowaschbürsten und Ähnliches. Die Härtewerte der Teilchen und der Materialien, welche die polymere Beschichtung oder das polymere Substrat abreiben können, können durch jedes herkömmliche Härtemessverfahren bestimmt werden, wie die Vickers- oder Brinell-Härte, wird aber bevorzugt gemäß der ursprünglichen Mohs-Härteskala bestimmt, welche die relative Kratzbeständigkeit der Oberfläche eines Materials auf einer Skala von 1 bis 10 angibt. Die Mohs-Härtewerte von einigen nicht beschränkenden Beispielen von Teilchen, die aus anorganischen Materialien gebildet sind, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind in der Tabelle A nachstehend angegeben.
  • Tabelle A
    Figure 00160001
    • 1 K. Ludema, Friction, Wear, Lubrication, (1996), Seite 27
    • 2 R. Weast (Ed.), Handbook of Chemistry and Physics, CRC Press (1975), Seite F-22.
    • 3 R. Lewis, Sr., Hawley's Condensed Chemical Dictionary, (12. Auflage 1993), Seite 793
    • 4 Hawleys Condensed Chemical Dictionary, (12. Auflage 1993), Seite 1113
    • 5 Hawley's Condensed Chemical Dictionary, (12. Auflage 1993), Seite 784
    • 6 Handbook of Chemistry and Physics, Seite F-22.
    • 7 Handbook of Chemistry and Physics, Seite F-22.
    • 8 Friction, Wear, Lubrication, Seite 27.
    • 9 Friction, Wear, Lubrication, Seite 27.
    • 10 Friction, Wear, Lubrication, Seite 27.
    • 11 Friction, Wear, Lubrication, Seite 27.
    • 12 Handbook of Chemistry and Physics, Seite F-22.
    • 13 Handbook of Chemistry and Physics, Seite F-22.
    • 14 Handbook of Chemistry and Physics, Seite F-22.
    • 15 Handbook of Chemistry and Physics, Seite F-22.
    • 16 Handbook of Chemistry and Physics, Seite F-22.
    • 17 Handbook of Chemistry and Physics, Seite F-22.
    • 18 Handbook of Chemistry and Physics, Seite F-22.
    • 19 R. Weast (Hrsg.), Handbook of Chemistry and Physics, CRC Press (71. Auflage 1990), Seite 4–158.
  • In einer Ausführungsform ist der Mohs-Härtewert der Teilchen größer als 5. In bestimmten Ausführungsformen ist der Mohs-Härtewert der Teilchen, wie Siliciumdioxid, größer als 6.
  • Wie vorstehend erwähnt, bezieht sich die Mohs-Härteskala auf die Beständigkeit eines Materials gegen Zerkratzen. Die vorliegende Erfindung zieht daher weiter Teilchen in Betracht, die eine Härte auf ihrer Oberfläche haben, die verschieden ist von der Härte der inneren Teile des Teilchens unterhalb seiner Oberfläche. Spezieller und wie vorstehend diskutiert, kann die Oberfläche des Teilchens in jeder in der Technik bekannten Weise modifiziert werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf chemisches Verändern der Oberflächencharakteristiken des Teilchens unter Verwendung von Techniken, die in der Technik bekannt sind, derart, dass die Oberflächenhärte des Teilchens größer ist als die Härte der Materialien, welche die polymere Beschichtung oder das polymere Substrat abreiben können, während die Härte des Teilchens unterhalb der Oberfläche geringer ist als die Härte der Materialien, welche die polymere Beschichtung oder das polymere Substrat abreiben können.
  • Als andere Alternative kann ein Teilchen aus einem primären Material, das mit einem oder mehreren sekundären Materialien beschichtet, umhüllt oder eingekapselt ist, gebildet werden, um ein Verbundmaterial zu bilden, das eine härtere Oberfläche hat. Alternativ kann ein Teilchen aus einem primären Material, das mit einer verschiedenen Form des primären Materials beschichtet, umhüllt oder eingekapselt ist, gebildet werden, um ein Verbundmaterial zu bilden, das eine härtere Oberfläche hat.
  • In einem Beispiel und ohne die vorliegende Erfindung zu beschränken, kann ein anorganisches Teilchen, das aus einem anorganischen Material, wie Siliciumcarbid oder Aluminiumnitrid, gebildet ist, mit einer Siliciumdioxid-, Carbonat- oder Nanoton-Beschichtung versehen werden, um ein verwendbares Verbundteilchen zu bilden. In einem anderen nicht beschränkenden Beispiel kann ein Silankupplungsmittel mit Alkylseitenketten mit der Oberfläche eines anorganischen Teilchens wechselwirken, das aus einem anorganischen Oxid gebildet ist, um ein verwendbares Verbundteilchen mit einer "weicheren" Oberfläche bereitzustellen. Andere Beispiele umfassen das Umhüllen, Einkapseln oder Beschichten von Teilchen, die aus nicht polymeren oder polymeren Materialien gebildet sind, mit davon verschiedenen nicht polymeren oder polymeren Materialien. Ein spezifisches nicht beschränkendes Beispiel von solchen Verbundteilchen ist DUALITE®, welches ein synthetisches Polymerteilchen ist, das mit Calciumcarbonat beschichtet ist, das im Handel von Pierce and Stevens Corporation, Buffalo, NY. erhältlich ist.
  • In einer nicht beschränkenden Ausführungsform der Erfindung werden die Teilchen aus festen Gleitmittelmaterialien gebildet. Wie hierin verwendet, bedeutet der Ausdruck "festes Gleitmittel" jeden Feststoff, der zwischen zwei Oberflächen verwendet wird, um einen Schutz vor Beschädigung während einer Relativbewegung zu ergeben und/oder die Reibung und den Abrieb zu verringern. In einer Ausführungsform sind die festen Gleitmittel anorganische feste Gleitmittel. Wie hierin verwendet, bedeutet "anorganisches festes Gleitmittel", dass die festen Gleitmittel einen charakteristischen Kristallhabitus haben, welcher hervorruft, dass sie zu dünnen flachen Platten scheren, die leicht übereinander gleiten und so eine Antireibungsgleitwirkung erzeugen, vgl. R. Lewis, Sr., Hawley's Condensed Chemical Dictionary, (12. Auflage 1993), Seite 712. Reibung ist der Widerstand gegen das Gleiten eines Feststoffs über einen anderen, F. Clauss, Solid Lubricants and Self-Lubricating Solids (1972), Seite 1.
  • In einer nicht beschränkenden Ausführungsform der Erfindung haben die Teilchen eine lamellare Struktur. Teilchen mit einer lamellaren Struktur sind aus Schichten oder Platten von Atomen in hexagonaler Anordnung aufgebaut, mit starker Bindung innerhalb der Schicht und schwacher van der Waals-Bindung zwischen Schichten, was eine niedrige Scherfestigkeit zwischen Schichten ergibt. Ein nicht beschränkendes Beispiel einer lamellaren Struktur ist eine hexagonale Kristallstruktur. Anorganische feste Teilchen mit einer lamellaren Fullerenstruktur sind ebenfalls in der vorliegenden Erfindung verwendbar.
  • Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten Materialien mit einer lamellaren Struktur, die bei der Bildung der Teilchen der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, umfassen Bornitrid, Grafit, Metalldichalcogenide, Glimmer, Talkum, Gips, Kaolinit, Calcit, Cadmiumiodid, Silbersulfid und Mischungen von jedem der vorstehenden Materialien. Geeignete Metalldichalcogenide umfassen Molybdändisulfid, Molybdändiselenid, Tantaldisulfid, Tantaldiselenid, Wolframdisulfid, Wolframdiselenid und Mischungen von jedem der vorstehenden Materialien.
  • Die Teilchen können aus nicht polymeren organischen Materialien gebildet werden. Nicht beschränkende Beispiele von nicht polymeren organischen Materialien, die in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Stearate (wie Zinkstearat und Aluminiumstearat), Diamant, Ruß und Stearamid.
  • Die Teilchen können aus anorganischen polymeren Materialien gebildet werden. Nicht beschränkende Beispiele von verwendbaren anorganischen polymeren Materialien umfassen Polyphosphazene, Polysilane, Polysiloxan, Polygermane, polymeren Schwefel, polymeres Selen, Silicone und Mischungen von jedem der vorstehenden Materialien. Ein spezifisches nicht beschränkendes Beispiel eines aus einem anorganischen polymeren Material gebildeten Teilchens, das zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet ist, ist TOSPEARL , welches ein aus vernetzten Siloxanen gebildetes Teilchen ist und im Handel von Toshiba Silicones Company, Ltd., Japan erhältlich ist.
  • Die Teilchen können aus synthetischen organischen polymeren Materialien gebildet werden. Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten organischen polymeren Materialien umfassen, sind aber nicht beschränkt auf wärmehärtbare Materialien und thermoplastische Materialien. Wie hierin verwendet, ist ein "thermoplastisches" Material ein Material, das erweicht, wenn es Wärme ausgesetzt wird und in seinen ursprünglichen Zustand zurückkehrt, wenn es auf Raumtemperatur abgekühlt wird. Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten thermoplastischen Materialien umfassen thermoplastische Polyester, wie Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat und Polyethylennaphthalat, Polycarbonate, Polyolefine, wie Polyethylen, Polypropylen und Polyisobuten, Acrylpolymere, wie Copolymere von Styrol und einem Acrylsäuremonomer, und Methacrylat enthaltende Polymere, Polyamide, thermoplastische Polyurethane, Vinylpolymere und Mischungen von jedem der vorstehenden Materialien.
  • Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten wärmehärtbaren Materialien umfassen wärmehärtbare Polyester, Vinylester, Epoxymaterialien, phenolische Materialien, Aminoplaste, wärmehärtbare Polyurethane und Mischungen von jedem der vorstehenden Materialien. Ein spezifisches nicht beschränkendes Beispiel eines synthetischen Polymerteilchens, das aus einem Expoxymaterial gebildet ist, ist ein Epoxymikrogelteilchen. Wie hierin verwendet, ist ein "wärmehärtbares" Material ein Material, das sich verfestigt oder irreversibel "härtet", wenn es erwärmt wird. Ein wärmehärtbares Material hat ein vernetztes Netzwerk gebildet. Wie hierin verwendet, wird ein polymeres Material "vernetzt", falls es wenigstens teilweise ein polymeres Netzwerk bildet. Der Fachmann versteht, dass das Vorliegen und der Grad der Vernetzung (Vernetzungsdichte) durch eine Vielzahl von Verfahren bestimmt werden kann, wie die dynamische mechanische Wärmeanalyse (DMTA) unter Verwendung eines TA Instruments DMA 2980 DMTA-Analysators, die unter Stickstoff durchgeführt wird. Dieses Verfahren bestimmt die Glasübergangstemperatur und die Vernetzungsdichte von freien Filmen von Beschichtungen oder Polymeren. Diese physikalischen Eigenschaften eines gehärteten Materials hängen mit der Struktur des vernetzten Netzwerkes zusammen.
  • Gemäß diesem Verfahren werden zuerst die Länge, Breite und Dicke einer zu analysierenden Probe gemessen. Die Probe wird fest auf das Polymer Laboratories MK III-Gerät montiert, und die Dimensionsmessungen werden in das Gerät eingegeben. Die Wärmeabtastung wird bei einer Erwärmungsgeschwindigkeit von 3°C/min, einer Frequenz von 1 Hz, einer Spannung von 120 % und einer statischen Kraft von 0,01 N durchgeführt, wobei Probemessungen alle zwei Sekunden erfolgen. Der Deformationsmodus, die Glasübergangstemperatur und die Vernetzungsdichte der Probe können gemäß diesem Verfahren bestimmt werden. Höhere Vernetzungsdichtewerte zeigen einen höheren Vernetzungsgrad in der Beschichtung an.
  • Die Teilchen können auch hohle Teilchen sein, die aus Materialien gebildet sind, ausgewählt aus polymeren und nicht polymeren anorganischen Materialien, polymeren und nicht polymeren organischen Materialien, Verbundmaterialien und Mischungen von jedem der vorstehenden Materialien. Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten Materialien, aus welchen die hohlen Teilchen gebildet werden können, sind vorstehend beschrieben. In einer Ausführungsform sind die hohlen Teilchen hohle Glaskugeln.
  • In einer Ausführungsform sind die Teilchen, wenn sie zu den anderen Komponenten, welche die Zusammensetzung bilden, zugesetzt werden in der Zusammensetzung in einer Menge in dem Bereich von 0,01 bis 75 Gew.-% vorhanden, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzfeststoffe der Komponenten, welche die Zusammensetzung bilden. In einer anderen Ausführungsform sind die Teilchen, wenn sie zu den anderen Komponenten, welche die Zusammensetzung bilden, zugesetzt werden, in der Zusammensetzung in einer Menge von wenigstens 0,1, in einer Menge von größer als 0,5 oder in einer Menge von größer als 5 Gew.-% vorhanden, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzfeststoffe der Komponenten, welche die Zusammensetzung bilden.
  • In einer anderen Ausführungsform sind die Teilchen, wenn sie zu den anderen Komponenten, welche die Zusammensetzung bilden, zugesetzt werden, in der Zusammensetzung in einer Menge von weniger als 75, weniger als 50, weniger als 20 oder weniger als 10 Gew.-% vorhanden, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzfeststoffe der Komponenten, welche die Zusammensetzung bilden. Die Menge von Teilchen kann in dem Bereich zwischen jeder Kombination dieser Werte einschließlich der wiedergegebenen Werte liegen.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet "bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzfeststoffe" der Komponenten, welche die Zusammensetzung bilden, dass die Menge der während der Bildung der Zusammensetzung zugesetzten Komponente auf das Gesamtgewicht der Feststoffe (nicht flüchtige Bestandteile) des Polysiloxans, jeder filmbildenden Komponente, jedes während der Bildung der Zusammensetzung vorhandenen Härtungsmittels und jedes vorhandenen silylblockierten Materials bezogen ist, aber nicht die Teilchen, ein Lösemittel oder Zusatzfeststoffe umfasst, wie sterisch gehinderte Aminstabilisatoren, Katalysatoren, Pigmente, einschließlich verschnittene Pigmente und Füllstoffe, Fotoinitiatoren, Fließzusätze und UV-Lichtabsorber.
  • Eine Klasse von Teilchen, die vor der Einarbeitung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, umfasst Sole, wie ein Organosol, der Teilchen. Diese Sole können eine große Vielzahl von kleinteiligen kolloidalen Siliciumdioxiden mit einer mittleren Teilchengröße in Bereichen, wie vorstehend genannt, sein.
  • Die kolloidalen Siliciumdioxide, können während oder nachdem die Teilchen anfänglich gebildet sind, oberflächenmodifiziert werden. Diese oberflächenmodifizierten Siliciumdioxide können auf ihrer Oberfläche sowohl chemisch gebundene Kohlenstoff enthaltende Gruppen, als auch solche Gruppen, wie wasserfreie SiO2-Gruppen und SiOH-Gruppen, verschiedene ionische Gruppen, die in der Oberflächen des Siliciumdioxids physikalisch assoziiert oder chemisch gebunden sind, adsorbierte organische Gruppen oder Kombinationen von jedem der vorstehenden Materialien enthalten, abhängig von den Charakteristiken des jeweiligen erwünschten Siliciumdioxids. Solche oberflächenmodifizierte Siliciumdioxide sind im Einzelnen in der US-Patentschrift Nr. 4,680,204 beschrieben.
  • Solche Materialien können durch eine Vielzahl von Techniken in verschiedenen Formen hergestellt werden; nicht beschränkende Beispiele umfassen Organosole und gemischte Sole. Wie hierin verwendet, soll der Ausdruck "gemischte Sole" solche Dispersionen von kolloidalem Siliciumdioxid umfassen, in welchem das Dispergiermedium sowohl eine organische Flüssigkeit als auch Wasser enthält. Solche kleinteiligen kolloidalen Siliciumdioxide sind leicht erhältlich, sind im Wesentlichen farblos und haben Brechungsindizes, die ihren Einschluss in Zusammensetzungen erlauben, die, ohne in der Technik bekannte zusätzliche Pigmente oder Komponenten zu färben und/oder die Transparenz solcher Zusammensetzungen zu erniedrigen, zu farblosen transparenten Beschichtungen führen.
  • Geeignete nicht beschränkende Beispiele von Teilchen umfassen kolloidale Siliciumdioxide, wie diejenigen, die im Handel von Nissan Chemical Company unter der Marke ORGANOSILICASOLS®, wie ORGANOSILICASOL® MT-ST, und von Clariant Corporation als HIGHLINK® erhältlich sind, kolloidale Aluminiumoxide, wie diejenigen, die im Handel von Nalco Chemical unter der Marke NALCO 8676® erhältlich sind, und kolloidale Zirconiumoxide, wie diejenigen, die im Handel von Nissan Chemical Company unter der Marke HIT-32M® erhältlich sind.
  • Die Teilchen können in die Zusammensetzungen der Erfindung in Form einer stabilen Dispersion eingearbeitet werden. Wenn die Teilchen in kolloidaler Form vorliegen, können die Dispersionen hergestellt werden durch Dispergieren der Teilchen in einem Träger unter Rühren, und Lösemittel, das vorhanden ist, kann unter vermindertem Druck bei Umgebungstemperaturen entfernt werden. In bestimmten Ausführungsformen kann der Träger von einem Lösemittel verschieden sein, wie die oberflächenaktiven Mittel, die im Einzelnen nachstehend beschrieben sind, einschließlich, aber nicht beschränkt auf ein Polysiloxan, das reaktive funktionelle Gruppen enthält, einschließlich aber nicht beschränkt auf das wenigstens eine Polysiloxan (a).
  • Alternativ können die Dispersionen hergestellt werden, wie in den US-Patentschriften Nr. 4,522,958 oder 4,526,910 beschrieben. Die Teilchen können mit dem wenigstens einen Polysiloxan vor dem Einarbeiten in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen "kalt gemischt" werden. Alternativ können die Teilchen nachher zu einer Mischung von verbleibenden Zusammensetzungskomponenten (einschließlich, aber nicht beschränkt auf das wenigstens eine Polysiloxan (a)) zugesetzt und darin unter Verwendung von in der Technik bekannten Dispergiertechniken dispergiert werden.
  • Wenn die Teilchen in einer anderen als der kolloidalen Form vorliegen, z. B., aber nicht beschränkt auf eine Agglomeratform, können die Dispersionen durch Dispergieren des Agglomerats in dem Träger hergestellt werden, z. B., aber nicht beschränkt auf das wenigstens eine Polysiloxan (a), um die Teilchen darin in stabiler Weise zu dispergieren. Es können Dispergiertechniken, wie Verreiben, Malen, Mikrofluidisieren, Ultraschalldispergieren oder jede andere in der Technik von Beschichtungsformulierungen bekannte Pigmentdispergiertechnik verwendet werden. Alternativ können die Teilchen durch jede andere in der Technik bekannte Dispersionstechnik dispergiert werden. Falls erwünscht, können die Teilchen in anderer als der kolloidalen Form nachher zu einer Mischung von anderen Zusammensetzungskomponenten zugesetzt und darin durch jede in der Technik bekannte Dispergiertechnik dispergiert werden.
  • Die Teilchen gemäß der vorliegenden Erfindung, die auf das polymere Substrat oder die polymere Beschichtung aufgebracht werden, z. B., aber nicht beschränkt auf die galvanisch abgeschiedene Beschichtung, die Grundierbeschichtung oder die Deckschicht, können in einer Dispersion, Suspension oder Emulsion in einem Träger vorhanden sein. Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten Trägern umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Wasser, Lösemittel, oberflächenaktive Mittel oder eine Mischung von jedem der vorstehenden Materialien. Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten Lösemitteln umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Mineralöl, Alkohole, wie Methanol oder Butanol, Ketone, wie Methylamylketon, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Xylol, Glycolether, wie Ethylenglycolmonobutylether, Ester, aliphatische Verbindungen und Mischungen von jedem der vorstehenden Materialien.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist wenigstens ein oberflächenaktives Mittel während der Bildung der Zusammensetzungen vorhanden, wie vorstehend beschrieben. Das wenigstens eine oberflächenaktive Mittel kann aus anionischen, nicht ionischen und kationischen oberflächenaktiven Mitteln ausgewählt sein.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet "oberflächenaktives Mittel" jedes Material, das dazu neigt, die feste Oberflächenspannung oder Oberflächenenergie der gehärteten Zusammensetzung oder Beschichtung zu erniedrigen. Das heißt, die gehärtete Beschichtung, die aus einer ein oberflächenaktives Mittel enthaltenden Zusammensetzung gebildet ist, hat eine niedrigere feste Oberflächenspannung oder Oberflächenenergie als eine gehärtete Beschichtung, die aus der analogen Zusammensetzung gebildet ist, die das oberflächenaktive Mittel nicht enthält.
  • Für Zwecke der vorliegenden Erfindung kann die feste Oberflächenspannung gemäß dem Owens-Wendt-Verfahren unter Verwendung eines Rame-Hart-Kontaktwinkelgoniometers mit destilliertem Wasser und Methyleniodid als Reagenzien gemessen werden. Gewöhnlich wird ein Tropfen von 0,02 cm3 eines Reagens auf die gehärtete Beschichtungsoberfläche gebracht, und der Kontaktwinkel und sein Komplement werden unter Verwendung eines mit dem Goniometer ausgerüsteten Standardmikroskops gemessen. Der Kontaktwinkel und sein Komplement werden für jeden von drei Tropfen gemessen. Das Verfahren wird dann unter Verwendung des anderen Reagens wiederholt. Ein Mittelwert wird aus den sechs Messungen für jedes der Reagenzien berechnet. Die feste Oberflächenspannung wird dann unter Verwendung der Owens-Wendt-Gleichung berechnet: {γ|(1 + cos Φ)}/2 = (γ|dγs d)1/2 + (γ|pγs p)1/2 worin γ| die Oberflächenspannung der Flüssigkeit (Methyleniodid = 50,8, destilliertes Wasser = 72,8) ist und γd und γp die Dispersions- und polaren Komponenten (Methyleniodid γd = 49,5, γp = 1,3, destilliertes Wasser = 21,8, γp = 51,0) sind, die Werte für Φ gemessen und der cos Φ bestimmt werden. Es werden dann zwei Gleichungen aufgestellt, eine für Methyleniodid und eine für Wasser. Die einzigen Unbekannten sind γs d und γs p. Die zwei Gleichungen werden dann für die zwei Unbekannten aufgelöst. Die zwei kombinierten Komponenten geben die gesamte feste Oberflächenspannung wieder.
  • Das wenigstens eine oberflächenaktive Mittel kann aus amphiphilen, reaktive funktionelle Gruppen enthaltenden Polysiloxanen, amphiphilen Fluorpolymeren und Mischungen von jedem der vorstehenden Materialien ausgewählt werden. Mit Bezug auf wasserlösliche oder in Wasser dispergierbare amphiphile Materialien bedeutet der Ausdruck "amphiphil" ein Polymer, das ein gewöhnlich hydrophiles polares Ende und ein in Wasser unlösliches gewöhnlich hydrophobes Ende hat. Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten funktionelle Gruppen enthaltenden Polysiloxanen zur Verwendung als oberflächenaktive Mittel umfassen solche Polysiloxane, die nachstehend beschrieben sind. Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten amphiphilen Fluorpolymeren umfassen Fluorethylen-Alkylvinylether alternierende Copolymere (wie diejenigen, die in der US-Patentschrift Nr. 4,345,057 beschrieben sind), erhältlich von Asahi Glass Company unter der Marke LUMIFLON, Fluor enthaltende oberflächenaktive Mittel, wie die fluoraliphatischen polymeren Ester, die im Handel von 3M, St. Paul, Minnesota unter der Marke FLUORAD erhältlich sind, funktionalisierte perfluorierte Materialien, wie 1H,1H-Perfluornonanol, das im Handel von FluoroChem USA erhältlich ist, und perfluorierte (Meth)acrylatharze.
  • Nicht beschränkende Beispiele von anderen oberflächenaktiven Mitteln, die zur Verwendung in der gehärteten Zusammensetzung oder Beschichtung der vorliegenden Erfindung geeignet sind, können anionische, nicht ionische und kationische oberflächenaktive Mittel umfassen.
  • Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten anionischen oberflächenaktiven Mitteln umfassen Sulfate oder Sulfonate. Spezifische nicht beschränkende Beispiele umfassen höhere mononukleare aromatische Alkylsulfonate, wie die höheren Alkylbenzolsulfonate, die 10 bis 16 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe und eine gerade Kette oder eine verzweigte Kette enthalten, z. B. die Natriumsalze von Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl-, Pentadecyl- oder Hexadecylbenzolsulfonat und die höheren Alkyltoluol-, Xylol- und Phenolsulfonate, Alkylnaphthalinsulfonat und Natriumdinonylnaphthalinsulfonat. Andere nicht beschränkende Beispiele von geeigneten anionischen oberflächenaktiven Mitteln umfassen Olefinsulfonate, einschließlich langkettige Alkenylensulfonate, langkettige Hydroxyalkansulfonate und Mischungen von jedem der vorstehenden Verbindungen. Nicht beschränkende Beispiele von anderen Sulfat- oder Sulfonatdetergenzien sind Paraffinsulfonate, wie die Reaktionsprodukte von α-Olefinen und Bisulfiten (z. B. Natriumbisulfit). Ebenfalls umfasst sind Sulfate von höheren Alkoholen, wie Natriumlaurylsulfat, Natriumtalgalkoholsulfat oder Sulfate von Mono- oder Diglyceriden von Fettsäuren (z. B. Stearinmonoglyceridmonosulfat), Alkylpoly(ethoxy)ethersulfate, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Sulfate der Kondensationsprodukte von Ethylenoxid und Laurylalkohol (gewöhnlich mit 1 bis 5 Ethenoxygruppen pro Molekül), Lauryl- oder höhere Alkylglycerylethersulfonate, aromatische Poly(ethenoxy)ethersulfate, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Sulfate der Kondensationsprodukte von Ethylenoxid und Nonylphenol (gewöhnlich mit 1 bis 20 Oxyethylengruppen pro Molekül).
  • Weitere nicht beschränkende Beispiele umfassen Salze von sulfatiertem aliphatischem Alkohol, Alkylethersulfat und/oder Alkylarylethoxysulfat, erhältlich von Rhone-Poulenc unter der allgemeinen Marke ABEX. Anionische oberflächenaktive Mittel vom Phosphatmono- oder -diestertyp können ebenfalls verwendet werden. Diese anionischen oberflächenaktiven Mittel sind in der Technik bekannt und im Handel unter der allgemeinen Marke GAFAC von GAF Corporation und unter der allgemeinen Marke TRITON von Rohm & Haas Company erhältlich.
  • Nicht beschränkende Beispiele von nicht ionischen oberflächenaktiven Mitteln, die zur Verwendung in der gehärteten Zusammensetzung oder Beschichtung der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen solche, die Etherbindungen enthalten und die durch die folgende allgemeine Formel RO(R'O)nH wiedergegeben werden, worin die Substituentengruppe R eine Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, die 6 bis 60 Kohlenstoffatome enthält, die Substituentengruppe R' eine Alkylengruppe bedeutet, die 2 oder 3 Kohlenstoffatome enthält, und Mischungen von jeder der vorstehenden Gruppen, und n eine ganze Zahl in dem Bereich von 2 bis 100 einschließlich der angegebenen Werte ist.
  • Solche nicht ionische oberflächenaktive Mittel können durch Behandeln von Fettalkoholen oder alkylsubstitutierten Phenolen mit einem Überschuss von Ethylen- oder Propylenoxid hergestellt werden. Die Alkylkohlenstoffkette kann 14 bis 40 Kohlenstoffatome enthalten und kann von einem langkettigen Fettalkohol, wie Oleylalkohol oder Stearylalkohol, abgeleitet sein. Nicht ionische oberflächenaktive Mittel von Polyoxyethylen des durch die vorstehende Formel wiedergegebenen Typs sind im Handel unter der allgemeinen Handelsbezeichnung SURFYNOL von Air Products Chemicals, Inc., PLURONIC oder TETRONIC von BASF Corporation, TERGITOL von Union Carbide und SURFONIC von Huntsman Corporation erhältlich. Andere nicht beschränkende Beispiele von geeigneten nicht ionischen oberflächenaktiven Mitteln umfassen Blockcopolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid auf der Grundlage eines Glycols, wie Ethylenglycol oder Propylenglycol, einschließlich, aber nicht beschränkt auf solche, die von BASF Corporation unter der allgemein Handelsbezeichnung PLURONIC erhältlich sind.
  • Wie vorstehend angegeben, können kationische oberflächenaktive Mittel ebenfalls verwendet werden. Nicht beschränkende Beispiele von kationischen oberflächenaktiven Mitteln, die zur Verwendung in den gehärteten Zusammensetzungen oder Beschichtungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen Säuresalze von Alkylaminen, wie ARMAC HT, ein Essigsäuresalz von n-Alkylamin, erhältlich von Akzo Nobel Chemicals, Imidazolinderivate, wie CALGENE C-100, erhältlich von Calgene Chemicals Inc., ethoxylierte Amine oder Amide, wie DETHOX Amine C-5, ein Kokosaminethoxylat, erhältlich von Deforest Enterprises, ethoxylierte Fettamine, wie ETHOX TAM, erhältlich von Ethox Chemicals, Inc., und Glycerylester, wie LEXEMUL AR, ein Glycerylstearat/Stearaidoethyldiethylamin, erhältlich von Inolex Chemical Co.
  • Andere Beispiele von geeigneten oberflächenaktiven Mitteln können Polyacrylate umfassen. Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten Polyacrylaten umfassen Homopolymere und Copolymere von Acrylatmonomeren, z. B. Polybutylacrylat, und Copolymere, die von Acrylatmonomeren (wie Ethyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Butyl(meth)acrylat und Isobutylacrylat) und Hydroxyethyl(meth)acrylat und (Meth)acrylsäuremonomeren abgeleitet sind. In einer Ausführungsform kann das Polyacrylat Amino- und Hydroxyfunktionalität haben. Geeignete amino- und hydroxyfunktionelle Acrylate sind in Beispiel 26 nachstehend und in der US-Patentschrift Nr. 6,013,733 beschrieben. Ein anderes Beispiel eines verwendbaren amino- und hydroxylfunktionellen Copolymers ist ein Copolymer von Hydroxyethylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Isobutylacrylat und Dimethylaminoethylmethacrylat. In einer anderen Ausführungsform kann das Polyacrylat Säurefunktionalität haben, die z. B. durch Einführen säurefunktioneller Monomerer, wie (Meth)acrylsäure, in die zum Herstellen des Polyacrylats verwendeten Komponenten bereitgestellt werden kann. In einer anderen Ausführungsform kann das Polyacrylat Säurefunktionalität und Hydroxylfunktionalität haben, die z. B. durch Einführen säurefunktioneller Monomerer, wie (Meth)acrylsäure, und hydroxylfunktioneller Monomerer, wie Hydroxyethyl(meth)acrylat, in die zum Herstellen des Polyacrylats verwendeten Komponenten bereitgestellt werden können.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das wenigstens eine oberflächenaktive Mittel ausgewählt aus wenigstens einem Polysiloxan, das wenigstens eine reaktive funktionelle Gruppe enthält, wobei das wenigstens eine Polysiloxan wenigstens eine der folgenden Struktureinheiten (I) enthält: R1 nR2 mSiO(4-n-m)/2 (I)worin jedes R1, das gleich oder verschieden sein kann, H, OH, eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe und eine einwertige Siloxangruppe bedeutet, jedes R2, das gleich oder verschieden sein kann, eine Gruppe bedeutet, die wenigstens eine reaktive funktionelle Gruppe enthält.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf eine aus einer Pulverzusammensetzung herrührende gehärtete Beschichtung gerichtet, die aus Komponenten gebildet ist, enthaltend:
    • (a) wenigstens ein oberflächenaktives Mittel, enthaltend: (i) wenigstens ein Polysiloxan, das wenigstens eine reaktive funktionelle Gruppe enthält, wobei das wenigstens eine Polysiloxan wenigstens eine der folgenden Struktureinheiten (I) enthält: R1 nR2 mSiO(4-m-n)/2 (I)worin jedes R1, das gleich oder verschieden sein kann, H, OH, eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe oder eine einwertige Siloxangruppe bedeutet, jedes R2, das gleich oder verschieden sein kann, eine Gruppe bedeutet, die wenigstens eine reaktive funktionelle Gruppe enthält, worin m und n die Erfordernisse 0 < n < 4, 0 < m < 4 und 2 ≤ (m + n) < 4 erfüllen, und (ii) wenigstens ein oberflächenaktives Mittel aus Polyacrylat mit wenigstens einer funktionellen Gruppe, ausgewählt aus Amino- und Hydroxylfunktionalität, Säurefunktionalität und Säure- und Hydroxylfunktionalität, und
    • (b) eine Mehrzahl von Teilchen, worin eine Konzentration von Teilchen, die in einem Oberflächenbereich der gehärteten Zusammensetzung vorhanden sind, größer ist als eine Konzentration von Teilchen, die in Volumenbereichen der gehärteten Beschichtung vorhanden sind.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das "wenigstens eine Polysiloxan mit wenigstens einer Struktureinheit (I)" vorstehend ein Polymer ist, das wenigstens zwei Si-Atome pro Molekül enthält. Wie vorstehend genannt, bedeutet der Ausdruck "Polymer", dass Oligomere umfasst sind, und umfasst ohne Beschränkung sowohl Homopolymere als auch Copolymere. Es wird auch darauf hingewiesen, dass das wenigstens eine Polysiloxan lineare, verzweigte, dendritische oder cyclische Polysiloxane umfassen kann.
  • Ebenfalls bezieht sich, wie hierin verwendet, der Ausdruck "reaktiv" auf eine funktionelle Gruppe, die eine kovalente Bindung mit anderer funktioneller Gruppe unter Bedingungen bildet, die ausreichend sind, um die Zusammensetzung zu härten.
  • Jede von m und n, die in der wenigstens einen Struktureinheit (I) vorstehend angegeben sind, erfüllen die Erfordernisse 0 < n < 4, 0 < m < 4 und 2 ≤ (m + n) < 4. Wenn (m + n) 3 ist, kann der durch n wiedergegebene Wert 2 sein, und der durch m wiedergegebene Wert ist 1. Gleicherweise ist, wenn (m + n) 2 ist, der durch jedes von n und m wiedergegebene Wert 1.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet eine "einwertige Kohlenwasserstoffgruppe" eine einwertige Gruppe mit einer Grundgerüstwiederholungseinheit auf der Grundlage von ausschließlich Kohlenstoff. Wie hierin verwendet, bezieht sich "einwertig" auf eine Substituentengruppe, die als eine Substituentengruppe nur eine einzige kovalente Bindung bildet. So bildet z. B. eine einwertige Gruppe an dem wenigstens einen Polysiloxan eine einzige kovalente Bindung an ein Siliciumatom in dem Grundgerüst des wenigstens einen Polysiloxanpolymers. Wie hierin verwendet, sollen "Kohlenwasserstoffgruppen" sowohl verzweigte als auch unverzweigte Kohlenwasserstoffgruppen umfassen.
  • Wenn auf eine "einwertige Kohlenwasserstoffgruppe" Bezug genommen wird, kann daher die Kohlenwasserstoffgruppe verzweigt oder unverzweigt, acyclisch oder cyclisch, gesättigt oder ungesättigt oder aromatisch sein und kann 1 bis 24 (oder in dem Fall einer aromatischen Gruppe 3 bis 24) Kohlenstoffatome enthalten. Nicht beschränkende Beispiele solcher Kohlenwasserstoffgruppen umfassen Alkyl-, Alkoxy-, Aryl-, Alkaryl- und Alkoxyarylgruppen. Nicht beschränkende Beispiele von niederen Alkylgruppen umfassen z. B. Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylgruppen. Wie hierin verwendet, bezieht sich "niederes Alkyl" auf Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Ein oder mehrere der Wasserstoffatome des Kohlenwasserstoffs können mit Heteroatomen substituiert sein. Wie hierin verwendet, bedeutet "Heteroatome" von Kohlenstoff verschiedene Elemente, z. B. Sauerstoff-, Stickstoff- und Halogenatome.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet "Siloxan" eine Gruppe, die ein Grundgerüst enthält, das zwei oder mehrere -SiO- -Gruppen enthält. So können z. B. die Siloxangruppen, wiedergegeben durch R1, welches vorstehend diskutiert ist, und R, welches nachstehend dis kutiert wird, verzweigt oder unverzweigt und linear oder cyclisch sein. Die Siloxangruppen können mit organischen Seitensubstituentengruppen, z. B. Alkyl-, Aryl- und Alkarylgruppen, substituiert sein. Die organischen Substituentengruppen können mit Heteroatomen, z. B. Sauerstoff-, Stickstoff- und Halogenatome, reaktiven funktionellen Gruppen, z. B. diejenigen reaktiven funktionellen Gruppen, die vorstehend mit Bezug auf R2 diskutiert sind, und Mischungen von jedem der vorstehenden Substituenten substituiert sein.
  • In einer anderen Ausführungsform gibt jede Substituentengruppe R2, die gleich oder verschieden sein kann, eine Gruppe wieder, die wenigstens eine reaktive funktionelle Gruppe enthält, ausgewählt aus einer Hydroxylgruppe, einer Carboxylgruppe, einer Isocyanatgruppe, einer blockierten Polyisocyanatgruppe, einer primären Amingruppe, einer sekundären Amingruppe, einer Amidgruppe, einer Carbamatgruppe, einer Harnstoffgruppe, einer Urethangruppe, einer Vinylgruppe, einer ungesättigten Estergruppe, wie eine Acrylatgruppe und eine Methacrylatgruppe, einer Maleimidgruppe, einer Fumaratgruppe, einer Oniumsalzgruppe, wie eine Sulfoniumgruppe und eine Ammoniumgruppe, einer Anhydridgruppe, einer Hydroxyalkylamidgruppe und einer Epoxygruppe, worin m und n die Erfordernisse 0 < n < 4, 0 < m < 4 und 2 ≤ (m + n) < 4 erfüllen.
  • In einer Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf eine gehärtete Beschichtung, wie vorstehend beschrieben, gerichtet, worin das wenigstens eine Polysiloxan wenigstens zwei reaktive funktionelle Gruppen enthält. Das wenigstens eine Polysiloxan kann ein Äquivalentgewicht der reaktiven Gruppe in dem Bereich von 500 bis 1000 mg pro Gramm des wenigstens einen Polysiloxans haben. In einer Ausführungsform hat das wenigstens eine Polysiloxan ein Hydroxylgruppe-Äquivalentgewicht in dem Bereich von 50 bis 1000 mg KOH pro Gramm des wenigstens einen Polysiloxans. In einer anderen Ausführungsform hat das wenigstens eine Polysiloxan ein Hydroxylgruppe-Äquivalentgewicht in dem Bereich von 100 bis 300 mg KOH pro Gramm des wenigstens einen Polysiloxans, während in einer anderen Ausführungsform das Hydroxylgruppe-Äquivalentgewicht in dem Bereich von 100 bis 500 mg KOH pro Gramm liegt.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf eine gehärtete Beschichtung, wie vorstehend beschrieben, gerichtet, worin die wenigstens eine R2-Gruppe eine Gruppe bedeutet, die wenigstens eine reaktive funktionelle Gruppe enthält, ausgewählt aus einer Hydroxylgruppe und einer Carbamatgruppe. In einer noch anderen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf eine gehärtete Beschichtung, wie vorstehend beschrieben, gerichtet, worin wenigstens eine R2-Gruppe eine Gruppe bedeutet, die wenigstens zwei reaktive funktionelle Gruppen enthält, ausgewählt aus einer Hydroxylgruppe und einer Carbamatgruppe. In einer anderen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf eine gehärtete Beschichtung, wie vorstehend beschrieben, gerichtet, worin wenigstens eine R2-Gruppe eine Gruppe bedeutet, die eine Oxyalkylengruppe und wenigstens zwei Hydroxylgruppen enthält.
  • In einer Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf eine gehärtete Beschichtung, wie vorstehend beschrieben, gerichtet, in welcher das wenigstens eine Polysiloxan reaktive funktionelle Gruppen enthält, die wärmehärtbare funktionelle Gruppen sind. In einer alternativen Ausführungsform kann wenigstens eine der reaktiven funktionellen Gruppen des Polysiloxans durch ionisierende Strahlung oder aktinische Strahlung härtbar sein. In einer anderen alternativen Ausführungsform kann das Polysiloxan wenigstens eine funktionelle Gruppe, die durch Wärmeenergie härtbar ist, und wenigstens eine funktionelle Gruppe umfassen, die durch ionisierende Strahlung oder aktinische Strahlung härtbar ist.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet "ionisierende Strahlung" Strahlung von hoher Energie oder die sekundären Energien, die aus der Umwandlung dieses Elektrons oder anderer Teilchenenergie in Neutronen- oder γ-Strahlung herrühren, wobei diese Energien wenigstens 30000 Elektronenvolt betragen und 50000 bis 300000 Elektronenvolt betragen können. Obwohl verschiedene Typen von ionisierender Strahlung für diesen Zweck geeignet sind, wie Röntgenstrahlen, γ- und β-Strahlen, ist die durch beschleunigte hoch energetische Elektronen oder durch Elektronenstrahlvorrichtungen erzeugte Strahlung bevorzugt. Die Menge von ionisierender Strahlung in Rad für Härtungszusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung kann auf der Grundlage solcher Faktoren, wie die Komponenten der Beschichtungszusammensetzung, die Dicke der Beschichtung auf dem Substrat, die Temperatur der Beschichtungszusammensetzung und Ähnliches, variieren. Allgemein kann ein 1 mil (25 Mikrometer) dicker nasser Film einer Beschichtungszusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung in Gegenwart von Sauerstoff durch seine Dicke hindurch zu einem nicht klebrigen Zustand gehärtet weiden, wenn er ionisierender Strahlung von 0,5 bis 5 Megarad ausgesetzt wird.
  • "Aktinische Strahlung" ist Licht mit Wellenlängen der elektromagnetischen Strahlung in dem Bereich von dem ultravioletten ("UV") Lichtbereich durch den sichtbaren Lichtbereich und in den infraroten Bereich. Aktinische Strahlung, die zum Härten von Beschichtungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, hat gewöhnlich Wellenlängen von elektromagnetischer Strahlung in dem Bereich von 150 bis 2000 Nanometer (nm), kann in dem Bereich von 180 bis 1000 nm liegen und kann auch in dem Bereich von 200 bis 500 nm liegen. Beispiele von geeigneten Ultraviolettlichtquellen umfassen Quecksilberbögen, Kohlenstoffbögen, Niederdruck-, Mitteldruck- oder Hochdruck-Quecksilberlampen, Wirbelfluss-Plasmabögen und Ultraviolettlicht emittierende Dioden. Bevorzugte Ultraviolettlicht emittierende Lampen sind Mitteldruck-Quecksilberdampflampen mit Ausstoßleistungen in dem Bereich von 200 bis 600 Watt pro Inch (79 bis 237 Watt pro cm) über die Länge des Lampenrohrs hinweg. Gewöhnlich kann ein 1 mil (25 Mikrometer) dicker nasser Film einer Beschichtungszusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung durch seine Dicke hindurch zu einem nicht klebrigen Zustand gehärtet werden, wenn er aktinischer Strahlung ausgesetzt wird, indem der Film mit einer Geschwindigkeit von 20 bis 1000 Fuß pro Minute (6 bis 300 Meter pro Minute) unter vier Mitteldruck-Quecksilberdampflampen bei einer Belichtung von 200 bis 1000 Millijoule pro Quadratzentimeter des nassen Films durchgeführt wird.
  • Verwendbare strahlungshärtbare Gruppen, die als reaktive funktionelle Gruppen an dem Polysiloxan vorhanden sein können, umfassen ungesättigte Gruppen, wie Vinylgruppen, Vinylethergruppen, Epoxygruppen, Maleimidgruppen, Fumaratgruppen und Kombinationen der vorstehenden Gruppen. In einer Ausführungsform können die UV-härtbaren Gruppen Acrylatgruppen, Maleimide, Fumarate und Vinylether umfassen. Geeignete Vinylgruppen umfassen solche mit ungesättigten Estergruppen und Vinylethergruppen, wie nachstehend diskutiert.
  • In einer Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf gehärtete Beschichtungen, wie vorstehend beschrieben, gerichtet, worin das wenigstens eine Polysiloxan die folgende Struktur (II) oder (III) hat:
    Figure 00340001
    worin m einen Wert von wenigstens 1 hat, m' in dem Bereich von 0 bis 75 liegt, n in dem Bereich von 0 bis 75 liegt, n' in dem Bereich von 0 bis 75 liegt, jedes R, das gleich oder verschieden sein kann, ausgewählt ist aus H, OH, einer einwertigen Kohlenwasserstoffgruppe, einer einwertigen Siloxangruppe und Mischungen von jeder der vorstehenden Gruppen, und -Ra die folgende Struktur (IV) umfasst: -R3-X (IV)worin -R3 ausgewählt ist aus einer Alkylengruppe, einer Oxyalkylengruppe, einer Alkylenarylgruppe, einer Alkenylengruppe, einer Oxyalkenylengruppe und einer Alkenylenarylgruppe, und X bedeutet eine Gruppe, die wenigstens eine reaktive funktionelle Gruppe enthält, ausgewählt aus einer Hydroxylgruppe, einer Carboxylgruppe, einer Isocyanatgruppe, einer blockierten Isocyanatgruppe, einer primären Amingruppe, einer sekundären Amingruppe, einer Amidgruppe, einer Carbamatgruppe, einer Harnstoffgruppe, einer Urethangruppe, einer Vinylgruppe, einer ungesättigten Estergruppe, wie eine Acrylatgruppe und eine Methacrylatgruppe, einer Maleimidgruppe, einer Fumaratgruppe, einer Oniumsalzgruppe, wie eine Sulfoniumgruppe oder eine Ammoniumgruppe, einer Anhydridgruppe, einer Hydroxyalkylamidgruppe und einer Epoxygruppe.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich "Alkylen" auf eine acyclische oder cyclische gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit einer Kohlenstoffkettenlänge von C2 bis C25. Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten Alkylengruppen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf sowohl diejenigen, die von Propenyl, 1-Butenyl, 1-Pentenyl, 1-Decenyl und 1-Heneicosenyl, wie z. B. (CH2) 3 , (CH2) 4 , (CH2) 5 , (CH2)10 und (CH2)23. abgeleitet sind, als auch Isopren und Myrcen.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich "Oxyalkylen" auf eine Alkylengruppe, die wenigstens ein Sauerstoffatom enthält, das an zwei Kohlenstoffatome gebunden und dazwischen angeordnet ist und eine Alkylenkohlenstoffkette von C2 bis C25 hat. Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten Oxyalkylengruppen umfassen solche, die von Trimethylolpropanmonoallylether, Trimethylolpropandiallylether, Pentaerythritmonoallylether, polyethoxyliertem Allylalkohol und polypropoxyliertem Allylalkohol, wie -(CH2)3OCH2C(CH2OH) 2 (CH2CH2-), abgeleitet sind.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich "Alkylenaryl" auf eine acyclische Alkylengruppe, die mit wenigstens einer Arylgruppe, z. B. Phenyl, substituiert ist und eine Alkylenkohlenstoffkettenlänge von C2 bis C25 hat. Die Arylgruppe kann, falls erwünscht, weiter substituiert sein. Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten Substituentengruppen für die Allgruppe umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Hydroxylgruppen, Benzylgruppen, Carbonsäuregruppen und aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen. Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten Alkylenarylgruppen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf diejenigen, die von Styrol und 3-Isopropenyl-α,α-dimethylbenzylisocyanat, wie -(CH2)2C6H4- und -CH2CH(CH3)C6H3(C(CH3) 2 (NCO), abgeleitet sind. Wie hierin verwendet, bezieht sich "Alkenylen" auf eine acyclische oder cyclische Kohlenwasserstoffgruppe mit einer oder mehreren Doppelbindungen und mit einer Alkenylenkohlenstoffkettenlänge von C2 bis C25. Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten Alkenylengruppen umfassen solche, die von Propargylalkohol und acetylenischen Diolen, z. B. 2,4,7,9-Tetramethyl-5-decin-4,7-diol, abgeleitet sind, das im Handel von Air Products and Chemicals, Inc., Allentown, Pennsylvania als SURFYNOL 104 erhältlich ist.
  • Die Formeln (II) und (III) sind schematisch und sollen nicht bedeuten, dass die Teile in Klammern notwendigerweise Blöcke sind, obwohl Blöcke verwendet werden können, wo erwünscht. In einigen Fällen kann das Polysiloxan verschiedene Siloxaneinheiten enthalten. Dies gilt umso mehr, als die Zahl von verwendeten Siloxaneinheiten ansteigt und gilt insbesondere, wenn Mischungen aus einer Anzahl von verschiedenen Siloxaneinheiten verwendet werden. In solchen Fällen, wo eine Mehrzahl von Siloxaneinheiten verwendet wird, und es erwünscht ist, Blöcke zu bilden, können Oligomere gebildet werden, die zum Bilden der Blockverbindung verbunden werden können. Durch kluge Auswahl von Reaktanten können Verbindungen mit einer alternierenden Struktur oder Blöcke von alternierender Struktur verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf eine gehärtete Beschichtung, wie vorher beschrieben, gerichtet, worin die Substituentengruppe R3 eine Oxyalkylengruppe bedeutet. In einer anderen Ausführungsform bedeutet R3 eine Oxyalkylengruppe, und X bedeutet eine Gruppe, die wenigstens zwei reaktive funktionelle Gruppe enthält.
  • In einer anderen Ausführungsform hat das wenigstens eine Polysiloxan die vorstehend beschriebene Struktur (II) oder (III), worin (n + m) in dem Bereich von 2 bis 9 oder in dem Bereich von 2 bis 3 liegt. In einer anderen Ausführungsform hat das wenigstens eine Polysiloxan die vorstehend beschriebene Struktur (II) oder (III), worin (n' + m') in dem Bereich von 2 bis 9 oder von 2 bis 3 liegt.
  • In einer Ausführungsform bedeutet X eine Gruppe, die wenigstens eine reaktive funktionelle Gruppe enthält, ausgewählt aus einer Hydroxylgruppe und einer Carbamatgruppe. In einer anderen Ausführungsform bedeutet X eine Gruppe, die wenigstens zwei Hydroxylgruppen enthält. In einer noch anderen Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung auf eine gehärtete Beschichtung, wie vorher beschrieben, gerichtet, worin X eine Gruppe bedeutet, die wenigstens eine Gruppe enthält, ausgewählt aus H, einer monohydroxysubstituierten organischen Gruppe und einer Gruppe mit der folgenden Struktur (V): R4-(-CH2-OH)p (V)worin die Substituentengruppe R4
    Figure 00360001
    bedeutet,
    wenn p 2 ist und die Substituentengruppe R3 eine C1- bis C4-Alkylgruppe bedeutet, oder die Substituentengruppe R4
    Figure 00360002
    bedeutet, wenn p 3 ist,
    worin wenigstens ein Teil von X eine Gruppe mit der Struktur (V) bedeutet. In einer anderen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf eine gehärtete Beschichtung, wie vorher beschrieben, gerichtet, worin m 2 ist und p 2 ist.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das wenigstens eine Polysiloxan nicht reaktiv mit den Teilchen. In einer noch anderen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf eine gehärtete Beschichtung, wie vorher beschrieben, gerichtet, worin die Teilchen von dem wenigstens einen Polysiloxan verschieden sind. In einer noch anderen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf eine gehärtete Beschichtung, wie vorher beschrieben, gerichtet, worin die Teilchen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 100 Nanometer vor dem Einarbeiten in die gehärtete Zusammensetzung haben. Verfahren zum Messen der mittleren Teilchengröße, die dem Durchschnittsfachmann bekannt sind, werden nachstehend im Einzelnen diskutiert.
  • In einer Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf eine gehärtete Beschichtung, wie vorher beschrieben, gerichtet, die wenigstens ein Polysiloxan mit der Struktur (II) oder (III) enthält, worin, falls kein Härtungsmittel vorhanden ist und falls das wenigstens eine Polysiloxan ein Partialkondensat eines Silanols ist, weniger als 70 Gew.-% des Partialkondensats das Partialkondensat von CH3Si(OH)3 ist. Diese Komponenten, die in diesen verschiedenen Ausführungsformen verwendet werden, können aus den vorstehend diskutierten Beschichtungskomponenten ausgewählt werden.
  • In einer Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf gehärtete Beschichtungen, wie vorher beschrieben, gerichtet, worin das wenigstens eine Polysiloxan, wenn es zu der bzw. den anderen Komponente(n) der Beschichtungszusammensetzung zugesetzt wird, in der Beschichtungszusammensetzung in einer Menge in dem Bereich von 0,01 bis 90 Gew.-% vorhanden ist, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzfeststoffe der Komponenten, welche die Beschichtungszusammensetzung bilden. In einer anderen Ausführungsform ist das wenigstens eine Polysiloxan, wenn es zu der bzw. den anderen Komponente(n) der Beschichtungszusammensetzung zugesetzt wird, in der Beschichtungszusammensetzung in einer Menge von wenigstens 2 oder wenigstens 5 oder wenigstens 10 Gew.-% vorhanden, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzfeststoffe der Komponenten, welche die Beschichtungszusammensetzung bilden.
  • In einer Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf gehärtete Beschichtungen, wie vorher beschrieben, gerichtet, worin das wenigstens eine Polysiloxan, wenn es zu der bzw. den anderen Komponente(n) der Beschichtungszusammensetzung zugesetzt wird, in der Beschichtungszusammensetzung in einer Menge von weniger als 90, weniger als 80, weniger als 65 oder weniger als 30 Gew.-% vorhanden, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzfeststoffe der Komponenten, welche die Beschichtungszusammensetzung bilden. Die Menge des wenigstens einen Polysiloxans kann in dem Bereich zwischen jeder Kombination dieser Werte, einschließlich der genannten Werte, liegen.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf eine gehärtete Beschichtung, wie vorher beschrieben, gerichtet, worin das wenigstens eine Polysiloxan das Reaktionsprodukt von wenigstens den folgenden Reaktanten ist: (i) wenigstens ein Polysiloxan der Formel (VI):
    Figure 00380001
    worin jede Substituentengruppe R, die gleich oder verschieden sein kann, eine Gruppe bedeutet, ausgewählt aus H, OH, einer einwertigen Kohlenwasserstoffgruppe, einer einwertigen Siloxangruppe und Mischungen von jeder der vorstehenden Gruppen, wenigstens eine der durch R wiedergegebenen Gruppen H ist, und n' in dem Bereich von 0 bis 100 liegt, auch in dem Bereich von 0 bis 10 liegen kann und weiter in dem Bereich von 0 bis 5 liegen kann, derart, dass der prozentuale SiH-Gehalt des Polysiloxans in dem Bereich von 2 bis 50 % liegt, und in dem Bereich von 5 bis 25 % liegen kann, und (ii) wenigstens ein Molekül, welches wenigstens eine funktionelle Gruppe enthält, ausgewählt aus einer Hydroxylgruppe, einer Carboxylgruppe, einer Isocyanatgruppe, einer blockierten Polyisocyanatgruppe, einer primären Amingruppe, einer sekundären Amingruppe, einer Amidgruppe, einer Carbamatgruppe, einer Harnstoffgruppe, einer Urethangruppe, einer Vinylgruppe, einer ungesättigten Estergruppe, wie eine Acrylatgruppe und eine Methacrylatgruppe, einer Maleimidgruppe, einer Fumaratgruppe, einer Oniumsalzgruppe, wie eine Sulfoniumgruppe und eine Ammoniumgruppe, einer Anhydridgruppe, einer Hydroxyalkylamidgruppe und einer Epoxygruppe und wenigstens einer ungesättigten Bindung, die zum Eingehen einer Hydrosilylierungsreaktion befähigt ist. In einer anderen Ausführungsform ist die wenigstens eine funktionelle Gruppe ausgewählt aus Hydroxylgruppen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die verschiedenen R-Gruppen gleich oder verschieden sein können, und in bestimmten Ausführungsformen sind die R-Gruppen insgesamt einwertige Kohlenwasserstoffgruppen oder eine Mischung von verschiedenen Gruppen, wie einwertige Kohlenwasserstoffgruppen und Hydroxylgruppen.
  • In einer anderen Ausführungsform ist dieses Reaktionsprodukt ungeliert. Wie hierin verwendet, bezieht sich "ungeliert" auf ein Reaktionsprodukt, das im Wesentlichen frei von Vernetzung ist und eine innere Viskosität hat, wenn es in einem geeigneten Lösemittel aufgelöst wird, bestimmt z. B. gemäß ASTM-D1795 oder ASTM-D4243. Die innere Viskosität des Reaktionsprodukts ist ein Anzeichen für sein Molekulargewicht. Ein geliertes Reaktionsprodukt hat andererseits eine innere Viskosität, die zu hoch zum Messen ist, da es ein äußerst hohes Molekulargewicht hat. Wie hierin verwendet, bezieht sich ein Reaktionsprodukt, das "im Wesentlichen frei von Vernetzung" ist, auf ein Reaktionsprodukt, das ein Molekulargewicht-Gewichtsmittel (Mw), bestimmt durch Gelpermeationschromatografie, von weniger als 1000000 hat.
  • Es sollte beachtet werden, dass der Grad der Unsättigung, der in dem vorstehenden Reaktanten (ii) enthalten ist, ausgewählt werden kann, um ein ungeliertes Reaktionsprodukt zu erhalten. Mit anderen Worten kann ein Reaktant (ii) einen niedrigeren Grad von Unsättigung haben, wenn ein Siliciumhydrid (i) enthaltendes Polysiloxan mit einem höheren Mittelwert der Si-H-Funktionalität verwendet wird. So kann z. B. das Siliciumhydrid (i) enthaltende Polysiloxan ein Material mit niedrigem Molekulargewicht sein, worin n' in dem Bereich von 0 bis 5 liegt, und der Mittelwert der Si-H-Funktionalität zwei oder weniger ist. In diesem Fall kann der Reaktant (ii) zwei oder mehr ungesättigte Bindungen enthalten, die befähigt sind, eine Hydrosilylierungsreaktion ohne das Auftreten von Gelierung einzugehen.
  • Nicht beschränkende Beispiele von Polysiloxanen, die Siliciumhydrid (i) enthalten, umfassen 1,1,3,3-Tetramethyldisiloxan, worin n' 0 ist und die mittlere Si-H-Funktionalität zwei ist, und Siliciumhydrid enthaltendes Polymethylpolysiloxan, worin n' in dem Bereich von 4 bis 5 liegt und die mittlere Si-H-Funktionalität annähernd zwei ist, wie es im Handel von BASF Corporation als MASILWAX BASE® erhältlich ist.
  • Materialien zur Verwendung als vorstehender Reaktant (ii) können hydroxylfunktionelle Gruppe enthaltende Allylether umfassen, wie diejenigen, ausgewählt aus Trimethylolpropanmonoallylether, Pentaerythritmonoallylether, Trimethylolpropandiallylether, Polyoxyalkylenalkoholen, wie polyethoxylierter Alkohol, polypropoxylierter Alkohol und polybutoxylierter Alkohol, Undecylensäure-Epoxy-Addukten, Allylglycidylether-Carbonsäure-Addukten und Mischungen von jeder der vorstehenden Komponenten. Mischungen von hydroxylfunktionellen Polyallylethern mit hydroxylfunktionellen Monoallylethern oder Allylalkoholen sind ebenfalls geeignet. In bestimmten Fällen kann der Reaktant (ii) wenigtens eine ungesättigte Bindung in einer Endstellung enthalten. Reaktionsbedingungen und das Verhältnis der Reaktanten (i) und (ii) werden so ausgewählt, dass die erwünschte funktionelle Gruppe gebildet wird.
  • Das hydroxylfunktionelle Gruppe enthaltende Polysiloxan kann hergestellt werden durch Umsetzen eines hydroxylfunktionelle Gruppen enthaltenden Polysiloxans mit einem Anhydrid zur Bildung der Halbestersäuregruppe unter Reaktionsbedingungen, welche nur die Reaktion der Anhydrid- und der hydroxylfunktionellen Gruppen begünstigen und das Auftreten von weiterer Veresterung vermeiden. Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten Anhydriden umfassen Hexahydrophthalsäureanhydrid, Methylhexahydrophthalsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Trimellithsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Hetsäureanhydrid, Alkenylbernsteinsäureanhydrid und substituierte Alkenylanhydride, wie Octenylbernsteinsäureanhydrid und Mischungen von jedem der vorstehenden Anhydride.
  • Das so hergestellte die Halbestergruppe enthaltende Reaktionsprodukt kann weiter mit einem Monoepoxid zur Bildung eines sekundäre Hydroxylgruppe(n) enthaltenden Polysiloxans umgesetzt werden. Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten Monoepoxiden sind Phenylglycidylether, n-Butylglycidylether, Kresylglycidylether, Isopropylglycidylether, Glycidylversatat, z. B. CARDURA E, erhältlich von Shell Chemical Co., und Mischungen von jeder der vorstehenden Verbindungen.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf gehärtete Beschichtungen, wie vorher beschrieben, gerichtet, worin das wenigstens eine Polysiloxan ein carbamatfunktionelle Gruppe enthaltendes Polysiloxan ist, welches das Reaktionsprodukt von wenigstens den folgenden Reaktanten umfasst:
    • (i) wenigstens ein Siliconhydrid der vorstehenden Struktur (VI) enthaltendes Polysiloxan, worin R und n' wie vorstehend für diese Struktur beschrieben sind,
    • (ii) wenigstens ein hydroxylfunktionelle Gruppe enthaltendes Material mit einer oder mehreren ungesättigten Bindungen, das zum Eingehen einer Hydrosilylierungsreaktion, wie vorstehend beschrieben, befähigt ist, und
    • (iii) wenigstens ein carbamatfunktionelles Material mit niedrigem Molekulargewicht, umfassend das Reaktionsprodukt eines Alkohols oder Glycolethers und eines Harnstoffes.
  • Beispiele eines solchen "carbamatfunktionellen Materials mit niedrigem Molekulargewicht" umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Alkylcarbamat und Hexylcarbamate und Glycolethercarbamate, beschrieben in den US-Patentschriften Nr. 5,922,475 und 5,976,701, die hierin durch Bezug eingeschlossen sind.
  • Die carbamatfunktionellen Gruppen können in das Polysiloxan durch Umsetzen des hydroxylfunktionelle Gruppe enthaltenden Polysiloxans mit carbamatfunktionellem Material mit niedrigem Molekulargewicht über ein "Transcarbamoylierungsverfahren" eingebaut werden. Das carbamatfunktionelle Material mit niedrigem Molekulargewicht, das von einem Alkohol oder Glycolether abgeleitet sein kann, kann mit den freien Hydroxylgruppen eines Polysiloxanpolyols, d. h. ein Material mit durchschnittlich zwei oder mehreren Hydroxylgruppen pro Molekül, reagieren, was ein carbamatfunktionelles Polysiloxan und den ursprünglichen Alkohol oder Glycolether ergibt. Die Reaktionsbedingungen und das Verhältnis der Reaktanten (i), (ii) und (iii) werden so ausgewählt, dass sich die gewünschten Gruppen bilden.
  • Das carbamatfunktionelle Material mit niedrigem Molekulargewicht kann durch Umsetzen des Alkohols oder Glycolethers mit Harnstoff in Gegenwart eines Katalysators, wie Butylzinnsäure, hergestellt werden. Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten Alkoholen umfassen aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Alkohole mit niedrigem Molekulargewicht, z. B. Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Cyclohexanol, 2-Ethylhexanol und 3-Methylbutanol. Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten Glycolethern umfassen Ethylenglycolmethylether und Propylenglycolmethylether. Der Einbau von carbamatfunktionellen Gruppen in das Polysiloxan kann auch durch Umsetzen von Isocyansäure mit freien Hydroxylgruppen des Polysiloxans erreicht werden.
  • Wie vorstehend erwähnt, kann das wenigstens eine Polysiloxan zusätzlich oder anstelle von hydroxyl- und/oder carbamatfunktionellen Gruppen eine oder mehrere andere reaktive funktionelle Gruppen enthalten, wie Carboxylgruppen, Isocyanatgruppen, blockierte Isocyanatgruppen, Carboxylatgruppen, primäre Amingruppen, sekundäre Amingruppen, Amidgruppen, Harnstoffgruppen, Urethangruppen, Epoxygruppen und Mischungen von jeder der vorstehenden Gruppen.
  • Wenn wenigstens ein Polysiloxan carboxylfunktionelle Gruppen enthält, kann das wenigstens eine Polysiloxan durch Umsetzen wenigstens eines hydroxylfunktionelle Gruppen enthaltenden Polysiloxans, wie vorstehend beschrieben, mit einer Polycarbonsäure oder einem Polycarbonsäureanhydrid hergestellt werden. Nicht beschränkende Beispiele von Polycarbonsäuren, die zur Verwendung geeignet sind, umfassen Adipinsäure, Bernsteinsäure und Dodecandisäure. Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten Anhydriden umfassen solche, die vorstehend beschrieben sind. Die Reaktionsbedingungen und das Verhältnis von Reaktanten werden so ausgewählt, dass sie die erwünschten funktionellen Gruppen bilden.
  • In dem Fall, wo wenigstens ein Polysiloxan eine oder mehrere isocyanatfunktionelle Gruppen enthält, kann das wenigstens eine Polysiloxan durch Umsetzen wenigstens eines hydroxylfunktionelle Gruppen enthaltenden Polysiloxans, wie vorstehend beschrieben, mit einem Polyisocyanat, wie ein Diisocyanat, hergestellt werden. Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten Polyisocyanaten umfassen aliphatische Polyisocyanate, wie z. B. aliphatische Diisocyanate, z. B. 1,4-Tetramethylendiisocyanat und 1,6-Hexamethylendiisocyanat, cycloaliphatische Polyisocyanate, z. B. 1,4-Cyclohexyldiisocyanat, Isophorondiisocyanat und α,α-Xylylendiisocyanat, und aromatische Polyisocyanate, z. B. 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 1,3-Phenylendiisocyanat und Tolylendiisocyanat. Diese und andere geeignete Polyisocyanate sind im Einzelnen in der US-Patentschrift Nr. 4,046,729, in Spalte 5, Zeile 26 bis Spalte 6, Zeile 28 beschrieben. Die Reaktions bedingungen und das Verhältnis der Reaktanten werden so ausgewählt, dass sich die erwünschten funktionellen Gruppen bilden.
  • Die Substituentengruppe X in der Struktur (IV) kann ein polymeres Urethan oder Harnstoff enthaltendes Material enthalten, das als Endgruppen isocyanat-, hydroxyl-, primäre oder sekundäre aminfunktionelle Gruppen oder Mischungen von jeder der vorstehenden Gruppen enthalten kann. Wenn die Substituentengruppe X solche funktionellen Gruppen umfasst, kann das wenigstens eine Polysiloxan das Reaktionsprodukt von wenigstens einem Polysiloxanpolyol, wie vorstehend beschrieben, einem oder mehreren Polyisocyanaten und optional einer oder mehrerer Verbindungen mit wenigstens zwei aktiven Wasserstoffatomen pro Molekül, ausgewählt aus Hydroxylgruppen, primären Amingruppen und sekundären Amingruppen, sein.
  • Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten Polyisocyanaten sind solche, die vorstehend beschrieben sind. Nicht beschränkende Beispiele von Verbindungen mit wenigstens zwei aktiven Wasserstoffatomen pro Molekül umfassen Polyole und Polyamine, die primäre und/oder sekundäre Amingruppen enthalten.
  • Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten Polyolen umfassen Polyalkylenetherpolyole, einschließlich Thioether, Polyesterpolyole, einschließlich Polyhydroxypolyesteramide, und Hydroxyl enthaltende Polycaprolactone und Hydroxy enthaltende Acrylinterpolymere. Ebenfalls verwendbar sind Polyetherpolyole, die bei der Oxyalkylierung von verschiedenen Polyolen gebildet werden, z. B. Glycole, wie Ethylenglycol, 1,6-Hexandiol, Bisphenol A und Ähnliche, oder höhere Polyole, wie Trimethylolpropan, Pentaerythrit und Ähnliche. Polyesterpolyole können ebenfalls verwendet werden. Diese und andere geeignete Polyole sind in der US-Patentschrift Nr. 4,046,729 in Spalte 7, Zeile 52 bis Spalte 8, Zeile 9, in Spalte 8, Zeile 29 bis Spalte 9, Zeile 66 und in der US-Patentschrift Nr. 3,919,315 in Spalte 2, Zeile 64 bis Spalte 3, Zeile 33 beschrieben.
  • Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten Polyaminen umfassen primäre oder sekundäre Diamine oder Polyamine, in welchen die an die Stickstoffatome gebundenen Gruppen gesättigt oder ungesättigt, aliphatisch, alicyclisch, aromatisch, aromatisch-substituiert-aliphatisch, aliphatisch-substituiert-aromatisch und heterocyclisch sein können. Beispielhaft geeignete aliphatische und alicyclische Diamine umfassen 1,2-Ethylendi amin, 1,2-Porphylendiamin, 1,8-Octandiamin, Isophorondiamin, Propan-2,2-cyclohexylamin und Ähnliche. Geeignete aromatische Diamine umfassen Phenylendiamine und die Toluoldiamine, z. B. o-Phenylendiamin und p-Tolylendiamin. Diese und andere geeignete Polyamine sind im Einzelnen in der US-Patentschrift Nr. 4,046,729 in Spalte 6, Zeile 61 bis Spalte 7, Zeile 26 beschrieben.
  • In einer Ausführungsform kann die Substituentengruppe X der Struktur (IV) eine polymere Ester enthaltende Gruppe enthalten, die als Endgruppe hydroxyl- oder carbonsäurefunktionelle Gruppen enthält. Wenn X eine solche Gruppe ist, kann wenigstens ein Polysiloxan das Reaktionsprodukt von einem oder mehreren Polysiloxanpolyolen, wie vorstehend beschrieben, einem oder mehreren Materialien mit wenigstens einer carbonsäurefunktionellen Gruppe und einem oder mehreren organischen Polyolen sein. Nicht beschränkende geeignete Beispiele von Materialien mit wenigstens einer carbonsäurefunktionellen Gruppe umfassen in der Technik bekannte Carbonsäuregruppe enthaltende Polymere, z. B. Carbonsäuregruppe enthaltende Acrylpolymere, Polyesterpolymere und Polyurethanpolymere, wie diejenigen, die in der US-Patentschrift Nr. 4,681,811 beschrieben sind. Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten Polyolen umfassen solche, die vorstehend beschrieben sind.
  • Um das wenigstens eine Polysiloxan, das Epoxygruppen enthält, zu bilden, kann wenigstens ein hydroxylfunktionelle Gruppen enthaltendes Polysiloxan, wie vorstehend beschrieben, weiter mit einem Polyepoxid umgesetzt werden. Das Polyepoxid kann ein aliphatisches oder cycloaliphatisches Polyepoxid oder Mischungen von jedem der vorstehenden Polyepoxide sein. Nicht beschränkende Beispiele von Polyepoxiden, die zur Verwendung geeignet sind, umfassen epoxyfunktionelle Acrylsäurecopolymere, hergestellt aus wenigstens einem ethylenisch ungesättigten Monomer mit wenigstens einer Epoxygruppe, z. B. Glycidyl(meth)acrylat und Allylglycidylether, und einem oder mehreren ethylenisch ungesättigten Monomeren, die keine Epoxyfunktionalität haben. Die Herstellung solcher epoxyfunktioneller Acrylcopolymere ist im Einzelnen in der US-Patentschrift Nr. 4,681,811 in Spalte 4, Zeile 52 bis Spalte 5, Zeile 50 beschrieben. Die Reaktionsbedingungen und das Verhältnis der Reaktanten werden so ausgewählt, dass sich die erwünschten funktionellen Gruppen bilden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf gehärtete Zusammensetzungen, wie vorher beschrieben, gerichtet, worin wenigstens ein Reaktant während der Bildung der Zusammensetzung vorhanden ist. Wie hierin verwendet, bezieht sich der "wenigstens eine Reaktant" auf jedes Material, das eine funktionelle Gruppe enthält, die mit wenigstens einer funktionellen Gruppe, ausgewählt aus wenigstens einer funktionellen Gruppe des wenigstens einen Polysiloxans und wenigstens einer funktionellen Gruppe des Materials, reaktiv ist. In einer Ausführungsform kann der wenigstens eine Reaktant aus wenigstens einem Härtungsmittel ausgewählt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Beschichtungszusammensetzungen, wie vorher beschrieben, aus Komponenten gebildet, die wenigstens ein filmbildendes Material mit wenigstens einer reaktiven funktionellen Gruppe enthalten. Wenn das wenigstens eine Polysiloxan vorhanden ist, kann das wenigstens eine filmbildende Material wenigstens eine funktionelle Gruppe haben, die mit wenigstens einer funktionellen Gruppe des wenigstens einen Polysiloxans und dem wenigstens einen Härtungsmittel, falls vorhanden, reaktiv ist. In einer Ausführungsform kann dieses wenigstens eine filmbildende Material wenigstens eine reaktive funktionelle Gruppe haben, ausgewählt aus einer Hydroxylgruppe, einer Carbamatgruppe, einer Epoxygruppe, einer Isocyanatgruppe und einer Carboxylgruppe. In einer anderen Ausführungsform kann das wenigstens eine filmbildende Material wenigstens eine reaktive funktionelle Gruppe haben, ausgewählt aus einer Hydroxylgruppe und einer Carbamatgruppe.
  • Das wenigstens eine filmbildende Material kann eine oder mehrere reaktive funktionelle Gruppen enthalten, ausgewählt aus Hydroxylgruppen, Carbamatgruppen, Epoxygruppen, Isocyanatgruppen, Carbonsäuregruppen und Mischungen von jeder der vorstehenden Gruppen.
  • Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten Hydroxylgruppe enthaltenden zusätzlichen Polymeren umfassen Acrylpolyole, Polyesterpolyole, Polyurethanpolyole, Polyetherpolyole und Mischungen von jedem der vorstehenden Polymere. Das zusätzliche Polymer kann ein Acrylpolyol sein, das ein Hydroxyl-Äquivalentgewicht in dem Bereich von 1000 bis 100 Gramm pro festes Äquivalent, einschließlich der genannten Werte, hat.
  • Geeignete Hydroxylgruppe und/oder Carboxylgruppe enthaltende Acrylpolymere können hergestellt werden aus polymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Monomeren und können Copolymere von (Meth)acrylsäure und/oder Hydroxylalkylestern von (Meth)acrylsäure mit einem oder mehreren anderen polymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Monomeren, wie z. B. Alkylester von (Meth)acrylsäure einschließlich Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat und 2-Ethylhexylacrylat, und vinylaromatischen Verbindungen, wie z. B. Styrol, α-Methylstyrol und Vinyltoluol, sein. Wie hierin verwendet, sollen "(Meth)acrylat" und ähnliche Ausdrücke sowohl Acrylate als auch Methacrylate umfassen.
  • Das Acrylpolymer kann aus ethylenisch ungesättigten β-hydroxyesterfunktionellen Monomeren hergestellt werden. Solche Monomere können aus der Reaktion eines ethylenisch ungesättigten säurefunktionellen Monomers, wie Monocarbonsäuren, z. B. Acrylsäure, und einer Epoxyverbindung, die nicht an der radikalinitiierten Polymerisation mit dem ungesättigten Säuremonomer teilnimmt. Nicht beschränkende Beispiele solcher Epoxyverbindungen sind Glycidylether und -ester. Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten Glycidylethern umfassen Glycidylether von Alkoholen und Phenolen, wie Butylglycidylether, Octylglycidylether, Phenylglycidylether und Ähnliche. Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten Glycidylestern umfassen solche, die im Handel von Shell Chemical Company unter der Handelsbezeichnung CARDURA E und von Exxon Chemical Company unter der Handelsbezeichnung GLYDEXX-10 erhältlich sind. Alternativ werden die β-hydroxyesterfunktionellen Monomere aus einem ethylenisch ungesättigten epoxyfunktionellen Monomer, z. B. Glycidyl(meth)acrylat und Allylglycidylether, und einer gesättigten Carbonsäure, wie einer gesättigten Monocarbonsäure, z. B. Isostearinsäure, hergestellt.
  • Epoxyfunktionelle Gruppen können in das Polymer eingebaut werden, das aus polymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Monomeren durch Copolymerisieren von Oxirangruppe enthaltenden Monomeren, z. B. Glycidyl(meth)acrylat und Allylglycidylether, mit anderen polymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Monomeren, wie diejenigen, die vorstehend diskutiert sind, hergestellt wird. Die Herstellung solcher epoxyfunktioneller Acrylpolymerer ist im Einzelnen in der US-Patentschrift Nr. 4,001,156 in den Spalten 3 bis 6 beschrieben.
  • Carbarmatfunktionelle Gruppen können in das Polymer eingebaut werden, das aus polymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Monomeren durch Copolymerisieren von z. B. den vorstehend beschriebenen ethylenisch ungesättigten Monomeren mit einem carbamatfunktionellen Vinylmonomer, wie ein carbamatfunktioneller Alkylester von Methacrylsäure, hergestellt wird. Verwendbare carbamatfunktionelle Alkylester können durch Umsetzen von z. B. einem Hydroxyalkylcarbamat (welches das Reaktionsprodukt von Ammoniak und Ethylencarbonat oder Propylencarbonat sein kann) mit Methacrylsäureanhydrid hergestellt werden.
  • Andere verwendbare carbamatfunktionelle Vinylmonomere umfassen z. B. das Reaktionsprodukt von Hydroxyethylmethacrylat, Isophorondiisocyanat und Hydroxypropylcarbamat oder das Reaktionsprodukt von Hydroxypropylmethacrylat, Isophorondiisocyanat und Methanol. Es können noch andere carbamatfunktionelle Vinylmonomere verwendet werden, wie das Reaktionsprodukt von Isocyansäure (HNCO) mit einem hydroxylfunktionellen Acryl- oder Methacrylmonomer, wie Hydroxyethylacrylat, und solche Monomere, die in der US-Patentschrift Nr. 3,479,328 beschrieben sind.
  • Carbamatfunktionelle Gruppen können auch in das Acrylpolymer eingebaut werden durch Umsetzen eines hydroxylfunktionellen Acrylpolymers mit einem Alkylcarbamat mit niedrigem Molekulargewicht, wie Methylcarbamat. Seitencarbamatgruppen können auch in das Acrylpolymer eingebaut werden durch eine "Transcarbamoylierungsreaktion", in welcher ein hydroxylfunktionelles Acrylpolymer mit einem Carbamat mit niedrigem Molekulargewicht, abgeleitet von einem Alkohol oder einem Glycolether, umgesetzt wird. Die Carbamatgruppen können mit den Hydroxylgruppen austauschen zum Erhalt des carbamatfunktionellen Acrylpolymers und des ursprünglichen Alkohols oder Glycolethers. Hydroxylfunktionelle Acrylpolymere können auch mit Isocyansäure zum Erhalt von Seitencarbamatgruppen umgesetzt werden. In gleicher Weise können hydroxylfunktionelle Acrylpolymere mit Harnstoff zum Erhalt von Seitencarbamatgruppen umgesetzt werden.
  • Die aus polymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Monomeren hergestellten Polymere können durch Lösungspolymerisationstechniken, die dem Fachmann bekannt sind, in Gegenwart geeigneter Katalysatoren, wie organische Peroxide oder Azoverbindungen, z. B. Benzylperoxid oder N,N-Azobis(isobutyronitril), hergestellt werden. Die Polymerisation kann einer organischen Lösung durchgeführt werden, in welcher die Monomere durch in der Technik übliche Techniken löslich sind. Alternativ können diese Polymere durch wässrige Emulsions- oder Dispersionspolymerisationstechniken hergestellt werden, die in der Technik bekannt sind. Das Verhältnis der Reaktanten und die Reaktionsbedingungen werden so ausgewählt, um ein Acrylpolymer mit der erwünschten Seitenfunktionalität zu erhalten.
  • Polyesterpolymere sind ebenfalls in den Beschichtungszusammensetzungen der Erfindung als zusätzliches Polymer verwendbar. Verwendbare Polyesterpolymere können die Kondensationsprodukte von mehrwertigen Alkoholen und Polycarbonsäuren umfassen. Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten mehrwertigen Alkoholen umfassen Ethylenglycol, Neopentylglycol, Trimethylolpropan und Pentaerythrit. Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten Polycarbonsäuren umfassen Adipinsäure, 1,4-Cyclohexyldicarbonsäure und Hexahydrophthalsäure. Neben den vorstehend genannten Polycarbonsäuren können funktionelle Äquivalente der Säuren, wie Anhydride, wo sie existieren, oder niedere Alkylester der Säuren, wie die Methylester, verwendet werden. Geringe Mengen von Monocarbonsäuren, wie Stearinsäure, können ebenfalls verwendet werden. Das Verhältnis der Reaktanten und die Reaktionsbedingungen werden so ausgewählt, um ein Polyesterpolymer mit der erwünschten Seitenfunktionalität, d. h. Carboxyl- oder Hydroxylfunktionalität, zu erhalten.
  • Hydroxylgruppe enthaltende Polyerster können z. B. hergestellt werden durch Umsetzen eines Anhydrids einer Dicarbonsäure, wie Hexahydrophthalsäureanhydrid, mit einem Diol, wie Neopentylglycol, in einem molaren Verhältnis von 1:2. Wo es erwünscht ist, die Lufttrocknung zu verstärken, können geeignete Fettsäuren trocknender Öle verwendet werden und können solche umfassen, die von Leinöl, Sojabohnenöl, Tallöl, dehydratisiertem Rizinusöl oder Tungöl abgeleitet sind.
  • Carbamatfunktionelle Polyester können hergestellt werden, indem zuerst ein Hydroxyalkylcarbamat gebildet wird, das dann mit den Polysäuren und Polyolen, die bei der Bildung des Polyesters verwendet werden, umgesetzt werden kann. Alternativ können carbamatfunktionelle Endgruppen in den Polyester durch Umsetzen von Isocyansäure mit einem hydroxyfunktionellen Polyester eingebaut werden. Eine Carbamatfunktionalität kann auch in den Polyester durch Umsetzen eines Hydroxylpolyesters mit einem Harnstoff eingebaut werden. Darüber hinaus können Carbamatgruppen in den Polyester durch eine Transcarbamoylierungsreaktion eingebaut werden. Die Herstellung von geeigneten carbamatfunktionelle Gruppe enthaltenden Polyestern sind solche, die in der US-Patentschrift Nr. 5,593,733 in Spalte 2, Zeile 40 bis Spalte 4, Zeile 9 beschrieben sind.
  • Polyurethanpolymere, die Isocyanatendgruppen oder Hydroxylendgruppen enthalten, können auch als zusätzliches Polymer in den Beschichtungszusammensetzungen der Erfindung verwendet werden. Die Polyurethanpolyole oder Polyurethane mit NCO-Endgruppen, die verwendet werden können, sind solche, die durch Umsetzen von Polyolen, einschließlich polymerer Polyole, mit Polyisocyanaten, hergestellt werden. Polyharnstoffe, die Isocyanatendgruppen oder primäre und/oder sekundäre Aminendgruppen enthalten, die ebenfalls verwendet werden können, können solche sein, die durch Umsetzen von Polyaminen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf polymere Polyamine mit Polyisocyanaten, hergestellt werden.
  • Das Hydroxyl/Isocyanat- oder Amin/Isocyanat-Äquivalentverhältnis kann eingestellt werden, und die Reaktionsbedingungen können ausgewählt werden, um die erwünschten Endgruppen zu erhalten. Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten Polyisocyanaten umfassen solche, die in der US-Patentschrift Nr. 4,046,729 in Spalte 5, Zeile 26 bis Spalte 6, Zeile 28 beschrieben sind. Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten Polyolen umfassen solche, die in der US-Patentschrift Nr. 4,046,729 in Spalte 7, Zeile 52 bis Spalte 10, Zeile 35 beschrieben sind, welcher Teil hierin durch Bezug eingeschlossen ist. Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten Polyaminen umfassen solche, die in der US-Patentschrift Nr. 4,046,729 in Spalte 6, Zeile 61 bis Spalte 7, Zeile 32 und in der US-Patentschrift Nr. 3,799,854 in Spalte 3, Zeilen 13 bis 50 beschrieben sind.
  • Carbamatfunktionelle Gruppen können in die Polyurethanpolymere durch Umsetzen eines Polyisocyanats mit einem Polyester mit Hydroxylfunktionalität, der Seitencarbamatgruppen enthält, eingeführt werden. Alternativ kann das Polyurethan hergestellt werden durch Umsetzen eines Polyisocyanats mit einem Polyesterpolyol und einem Hydroxyalkylcarbamat oder Isocyansäure als getrennte Reaktanten. Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten Polyisocyanaten umfassen aromatische Isocyanate (wie 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 1,3-Phenylendiisocyanat und Toluoldiisocyanat) und aliphatische Polyisocyanate (wie 1,4-Tetramethylendiisocyanat und 1,6-Hexamethylendiisocya nat). Cycloaliphatische Diisocyanate, wie z. B. 1,4-Cyclohexyldiisocyanat und Isophorondiisocyanat, können verwendet werden.
  • Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten Polyetherpolylen umfassen Polyalkylenetherpolyole, wie diejenigen mit den folgenden Strukturformeln (VII) oder (VIII):
    Figure 00500001
    worin die Substituentengruppe R Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, einschließlich gemischte Substituenten bedeutet, n einen Wert in dem Bereich von 2 bis 6 hat, und m einen Wert in dem Bereich von 8 bis 100 oder höher hat. Nicht beschränkende Beispiele von Polyalkylenetherpolyolen umfassen Poly(oxytetramethylen)glycole, Poly(oxytetraethylen)glycole, Poly(oxy-1,2-propylen)glycole und Poly(oxy-1,2-butylen)glycole.
  • Ebenfalls verwendbar können Polyetherpolyole sein, die bei der Oxyalkylierung von verschiedenen Polyolen, z. B., aber nicht beschränkt auf Glycole, wie Ethylenglycol, 1,6-Hexandiol, Bisphenol A und Ähnliche, oder von anderen höheren Polyolen, wie Trimethylolpropan, Pentaerythrit und Ähnliche, gebildet werden. Polyole von höherer Funktionalität, die wie angegeben verwendet werden können, können z. B. durch Oxyalkylierung von Verbindungen, wie Sucrose oder Sorbit, hergestellt werden. Ein Oxyalkylierungsverfahren, das verwendet werden kann, ist die Reaktion eines Polyols mit einem Alkylenoxid, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Propylen- oder Ethylenoxid, in Gegenwart eines sauren oder basischen Katalysators. Spezielle nicht beschränkende Bei spiele von Polyethern umfassen solche, die unter den Bezeichnungen TERATHANE und TERACOL, erhältlich von E. I. duPont de Nemours and Co., Inc., vertrieben werden.
  • In einer Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf eine gehärtete Zusammensetzung, wie vorher beschrieben, gerichtet, in welcher das wenigstens eine filmbildende Material reaktive funktionelle Gruppen enthält, die wärmehärtbare funktionelle Gruppen sind. In einer alternativen Ausführungsform kann wenigstens eine der reaktiven funktionellen Gruppen des filmbildenden Materials durch ionisierende Strahlung oder aktinische Strahlung härtbar sein. In einer anderen alternativen Ausführungsform kann das filmbildende Material wenigstens eine funktionelle Gruppe, die durch Wärmeenergie härtbar ist, und wenigstens eine funktionelle Gruppe enthalten, die durch ionisierende oder aktinische Strahlung härtbar ist.
  • Verwendbare strahlungshärtbare Gruppen, die als reaktive funktionelle Gruppen an dem Polysiloxan vorhanden sein können, umfassen ungesättigte Gruppen, wie Vinylgruppen, Vinylethergruppen, Epoxygruppen, Maleimidgruppen, Fumaratgruppen und Kombinationen der vorstehenden Gruppen. In einer Ausführungsform können die UV-härtbaren Gruppen Acrylatgruppen, Maleimide, Fumarate und Vinylether umfassen. Geeignete Vinylgruppen umfassen solche mit ungesättigten Estergruppen und Vinylethergruppen, wie nachstehend diskutiert.
  • In einer Ausführungsform kann das wenigstens eine zusätzliche Polymer ein Molekulargewicht-Gewichtsmittel (Mw) in dem Bereich von 1000 bis 20000 haben, bestimmt durch Gelpermeationschromatografie unter Verwendung eines Polystyrolsstandards. In einer anderen Ausführungsform liegt das Mw des wenigstens einen zusätzlichen Polymers in dem Bereich von 1500 bis 15000 und kann in dem Bereich von 2000 bis 12000 liegen, bestimmt durch Gelpermeationschromatografie unter Verwendung eines Polystyrolstandards, einschließlich der genannten Werte.
  • Es sollte erwähnt werden, dass in Ausführungsformen, worin wenigstens eines von jedem des wenigstens einen Polysiloxans und des wenigstens einen zusätzlichen Polymers während der Bildung der Beschichtungszusammensetzung vorhanden sind, die reaktiven funktionellen Gruppen des wenigstens einen Polysiloxans und des zusätzlichen Polymers gleich oder verschieden sein können, aber jede muss mit wenigstens einer funktionellen Gruppe des Härtungsmittels, falls verwendet, reaktiv sein. Nicht beschränkende Beispiele solcher reaktiver funktioneller Gruppen umfassen Hydroxylgruppen, Carbonsäuregruppen, Isocyanatgruppen, Carboxylatgruppen, primäre Amingruppen, sekundäre Amingruppen, Amidgruppen, Carbamatgruppen und Epoxygruppen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, falls verwendet, das zusätzliche Polymer mit wenigstens einer reaktiven funktionellen Gruppe gewöhnlich in einer Menge von wenigstens 2 Gew.-% vorhanden, wenn es zu den anderen Komponenten in der Beschichtungszusammensetzung zugesetzt wird. Das zusätzliche Polymer kann in einer Menge von wenigstens 5 Gew.-% vorhanden sein und ist typischerweise in einer Menge von wenigstens 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzfeststoffe der Komponenten vorhanden, welche die Beschichtungszusammensetzung bilden. Das zusätzliche Polymer mit wenigstens einer reaktiven funktionellen Gruppe ist, falls verwendet, gewöhnlich auch in einer Menge von weniger als 80 Gew.-% vorhanden, wenn es zu den anderen Komponenten in der Beschichtungszusammensetzung zugesetzt wird. Es kann in einer Menge von weniger als 60 Gew.-% vorhanden sein und ist typischerweise in einer Menge von weniger als 50 Gew.-% vorhanden, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzfeststoffe der Komponenten, welche die Beschichtungszusammensetzung bilden. Die Menge des zusätzlichen Polymers mit wenigstens einer reaktiven funktionellen Gruppe, das in den Beschichtungszusammensetzungen vorhanden ist, kann in dem Bereich zwischen jeder Kombination dieser Werte, einschließlich der genannten Werte, liegen.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird der wenigstens eine Reaktant ausgewählt aus wenigstens einem Härtungsmittel. Dieses Härtungsmittel kann ausgewählt werden aus einem Aminoplastharz, einem Polyisocyanat, einem blockierten Isocyanat, einem Polyepoxid, einer Polysäure, einem Polyol und Mischungen von jeder der vorstehenden Komponenten.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf Zusammensetzungen, wie vorher beschrieben, gerichtet, worin das Härtungsmittel ein Aminoplast ist. Aminoplastharze, die Phenoplaste als Härtungsmittel für hydroxyl-, carbonsäure- und carbamatfunktionelle Gruppe enthaltende Materialien enthalten, sind in der Technik bekannt. Geeignete Aminoplaste, wie z. B. die vorstehend diskutierten, sind dem Durch schnittsfachmann bekannt. Aminoplaste können aus der Kondensationsreaktion von Formaldehyd mit einem Amin oder Amid erhalten werden. Nicht beschränkende Beispiele von Aminen oder Amiden umfassen Melamin, Harnstoff oder Benzoguanamin. Kondensate mit anderen Aminen oder Amiden können verwendet werden, z. B. Aldehydkondensate von Glycoluril, die ein hoch schmelzendes kristallines Produkt ergeben, das in Pulverbeschichtungen verwendbar ist. Obwohl der verwendete Aldehyd am häufigsten Formaldehyd ist, können andere Aldehyde, wie Acetaldehyd, Crotonaldehyd und Benzaldehyd, verwendet werden.
  • Der Aminoplast enthält Imino- und Methylolgruppen, und in bestimmten Fällen ist wenigstens ein Teil der Methylolgruppen mit einem Alkohol verethert, um das Härtungsverhalten zu modifizieren. Jeder einwertige Alkohol kann für diesen Zweck verwendet werden, einschließlich Methanol, Ethanol, n-Butylalkohol, Isobutanol und Hexanol.
  • Nicht beschränkende Beispiele von Aminoplasten umfassen Melamin-, Harnstoff- oder Benzoguanamin-Formaldehyd-Kondensate, in bestimmten Fällen monomer und wenigstens teilweise mit einem oder mehreren Alkoholen verethert, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten. Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten Aminoplastharzen sind im Handel erhältlich, z. B. von Cytec Industries, Inc. unter der Marke CYMEL® und von Solutia, Inc. unter der Marke RESIMENE®.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf Zusammensetzungen, wie vorher beschrieben, gerichtet, worin das Härtungsmittel, wenn es zu den anderen Komponenten, welche die Zusammensetzung bilden, zugesetzt wird, gewöhnlich in einer Menge in dem Bereich von 2 Gew.-% bis 65 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzfeststoffe der Komponenten vorhanden, welche die Beschichtungszusammensetzung bilden. Die Menge des Härtungsmittels kann in dem Bereich zwischen jeder Kombination dieser Werte, einschließlich der genannten Werte, liegen.
  • Andere Härtungsmittel, die zur Verwendung geeignet sind, umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Polyisocyanathärtungsmittel. Wie hierin verwendet, soll der Ausdruck "Polyisocyanat" sowohl blockierte (oder verkappte) Polyisocyanate als auch unblockierte Polyisocyanate enthalten. Das Polyisocyanat kann ein aliphatisches oder ein aromatisches Polyisocyanat oder eine Mischung der vorstehenden zwei Polyisocyanate sein.
  • Diisocyanate können verwendet werden, obwohl höhere Polyisocyanate, wie Isocyanurate von Diisocyanaten, häufig verwendet werden. Höhere Polyisocyanate können auch in Kombination mit Diisocyanaten verwendet werden. Isocyanatprepolymere, z. B. Reaktionsprodukte von Polyisocyanaten mit Polyolen, können ebenfalls verwendet werden. Mischungen von Polyisocyanathärtungsmitteln können verwendet werden.
  • Falls das Polyisocyanat blockiert oder verkappt ist, kann jeder geeignete aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Alkylmonoalkohol, der dem Fachmann bekannt ist, als Verkappungsmittel für das Polyisocyanat verwendet werden. Andere geeignete Verkappungsmittel umfassen Oxime und Lactame. Wenn es verwendet wird, ist das Polyisocyanathärtungsmittel typischerweise, wenn es zu den anderen Komponenten in der Beschichtungszusammensetzung zugesetzt wird, in einer Menge in dem Bereich von 5 bis 65 Gew.-% vorhanden, kann in einer Menge in dem Bereich von 10 bis 45 Gew.-% vorhanden sein und ist häufig in einer Menge von 15 bis 40 Gew.-% , bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzfeststoffe der Komponenten vorhanden, welche die Beschichtungszusammensetzung bilden.
  • Andere verwendbare Härtungsmittel umfassen blockierte Polyisocyanatverbindungen, wie z. B. die Tricarbamoyltriazinverbindungen, die im Einzelnen in der US-Patentschrift Nr. 5,084,541 beschrieben sind. Wenn es verwendet wird, kann das blockierte Isocyanathärtungsmittel, wenn es zu den anderen Komponenten in der Beschichtungszusammensetzung zugesetzt wird, in einer Menge in dem Bereich bis zu 20 Gew.-% vorhanden sein und kann in einer Menge in dem Bereich von 1 bis 20 Gew.-% vorhanden sein, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzfeststoffe der Komponenten, welche die Beschichtungszusammensetzung bilden.
  • Anhydride als Härtungsmittel für hydroxylfunktionelle Gruppe enthaltende Materialien sind ebenfalls in der Technik bekannt und können in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Nicht beschränkende Beispiele von Anhydriden, die zur Verwendung als Härtungsmittel in der Beschichtungszusammensetzung der Erfindung geeignet sind, umfassen solche mit wenigstens zwei Carbonsäureanhydridgruppen pro Molekül, die von einer Mischung von Monomeren abgeleitet sind, die ein ethylenisch ungesättigtes Carbonsäureanhydrid und wenigstens eine Vinylcomonomer, z. B. Styrol, α-Methylstyrol, Vinyltoluol und Ähnliche, enthalten. Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten ethylenisch ungesättigten Carbonsäureanhydriden umfassen Maleinsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid und Itaconsäureanhydrid. Alternativ kann das Anhydrid ein Anhydridaddukt eines Dienpolymers sein, wie maleinisiertes Polybutadien oder ein maleinisiertes Copolymer von Butadien, z. B. ein Butadien/Styrol-Copolymer. Diese und andere geeignete Anhydridhärtungsmittel sind in der US-Patentschrift Nr. 4,798,746 in Spalte 10, Zeilen 16 bis 50 und in der US-Patentschrift Nr. 4,732,790 in Spalte 3, Zeilen 41 bis 57 beschrieben.
  • Polyepoxide als Härtungsmittel für carbonsäurefunktionelle Gruppe enthaltende Materialien sind in der Technik bekannt. Nicht beschränkende Beispiele von Polyepoxiden, die zur Verwendung in den Beschichtungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen Polyglycidylether von mehrwertigen Phenolen und von aliphatischen Alkoholen, die durch Veretherung des mehrwertigen Phenols oder des aliphatischen Alkohols mit einem Epihalogenhydrin, wie Epichlorhydrin, in Gegenwart von Alkali hergestellt werden können. Diese und andere geeignete Polyepoxide sind in der US-Patentschrift Nr. 4,681,811 in Spalte 5, Zeilen 33 bis 58 beschrieben, die hierin durch Bezug eingeschlossen ist.
  • Geeignete Härtungsmittel für epoxyfunktionelle Gruppe enthaltende Materialien umfassen Polysäurehärtungsmittel, wie die Säuregruppe enthaltenden Acrylpolymere, hergestellt aus einem ethylenisch ungesättigten Monomer, das wenigstens eine Carbonsäuregruppe und wenigstens ein ethylenisch ungesättigtes Monomer enthält, das frei ist von Carbonsäuregruppen. Solche säurefunktionellen Acrylpolymere können eine Säurezahl in dem Bereich von 30 bis 150 haben. Säurefunktionelle Gruppe enthaltende Polyester können ebenfalls verwendet werden. Die vorstehend beschriebenen Polysäurehärtungsmittel sind in weiteren Einzelheiten in der US-Patentschrift Nr. 4,681,811 in Spalte 6, Zeile 45 bis Spalte 9, Zeile 54 beschrieben.
  • Ebenfalls bekannt in der Technik als Härtungsmittel für isocyanatfunktionelle Gruppe enthaltende Materialien sind Polyole, d. h. Materialien mit zwei oder mehr Hydroxylgruppen pro Molekül. Nicht beschränkende Beispiele solcher Materialien, die zur Verwendung in den Beschichtungszusammensetzungen der Erfindung geeignet sind, umfassen Polyalkylenetherpolyole, einschließlich Thioether, Polyesterpolyole, einschließlich Polyhydroxypolyesteramide, und Hydroxyl enthaltende Polycaprolactone und Hydroxy ent haltende Acrylinterpolymere. Ebenfalls verwendbar sind Polyetherpolyole, die bei der Oxyalkylierung von verschiedenen Polyolen gebildet werden, z. B. Glycole, wie Ethylenglycol, 1,6-Hexandiol, Bisphenol A und Ähnliche, oder höhere Polyole, wie Trimethylolpropan, Pentaerythrit und Ähnliche. Polyesterpolyole können ebenfalls verwendet werden. Diese und andere geeignete Polyolhärtungsmittel sind in der US-Patentschrift Nr. 4,046,729 in Spalte 7, Zeile 52 bis Spalte 8, Zeile 9, in Spalte 8, Zeile 29 bis Spalte 9, Zeile 66 und in der US-Patentschrift Nr. 3,919,315 in Spalte 2, Zeile 64 bis Spalte 3, Zeile 33 beschrieben.
  • Polyamine können ebenfalls als Härtungsmittel für isocyanatfunktionelle Gruppe enthaltende Materialien verwendet werden. Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten Polyaminhärtungsmitteln umfassen primäre oder sekundäre Diamine oder Polyamine, in welchen die an die Stickstoffatome gebundenen Reste gesättigt oder ungesättigt, aliphatisch, alicyclisch, aromatisch, aromatisch-substituiert-aliphatisch, aliphatisch-substituiert-aromatisch und heterocyclisch sein können. Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten aliphatischen und alicyclischen Diaminen umfassen 1,2-Ethylendiamin, 1,2-Porphylendiamin, 1,8-Octandiamin, Isophorondiamin, Propan-2,2-cyclohexylamin und Ähnliche. Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten aromatischen Diaminen umfassen Phenylendiamine und die Toluoldiamine, z. B. o-Phenylendiamin und p-Tolylendiamin. Diese und andere geeignete Polyamine sind im Einzelnen in der US-Patentschrift Nr. 4,046,729 in Spalte 6, Zeile 61 bis Spalte 7, Zeile 26 beschrieben.
  • Wenn erwünscht, können geeignete Mischungen von Härtungsmitteln verwendet werden. Es sollte erwähnt werden, dass Beschichtungszusammensetzungen als eine Einkomponenten-Beschichtungszusammensetzung formuliert werden können, wo ein Härtungsmittel, wie ein Aminoplastharz und/oder ein blockiertes Isocyanat, wie diejenigen, die vorstehend beschrieben sind, mit anderen Beschichtungszusammensetzungskomponenten vermischt wird. Die Einkomponenten-Beschichtungszusammensetzung kann lagerungsstabil sein, wie formuliert. Alternativ können Beschichtungszusammensetzungen als eine Zweikomponenten-Beschichtungszusammensetzung formuliert werden, wo ein Polyisocyanathärtungsmittel, wie diejenigen, die vorstehend beschrieben sind, zu einer vorgeformten Mischung der anderen Beschichtungszusammensetzungskomponenten unmittelbar vor der Anwendung zugesetzt werden kann. Die vorgeformte Mi schung kann Härtungsmittel, wie Aminoplastharze und/oder ein blockiertes Isocyanat, wie diejenigen, die vorstehend beschrieben sind, enthalten.
  • In einer anderen Ausführungsform, in welcher die Beschichtung durch aktinische Strahlung oder die Kombination von aktinischer Strahlung und Wärmeenergie gehärtet wird, können die Komponenten, aus welchen die Beschichtungszusammensetzungen gebildet werden, weiter wenigstens ein Härtungsmittel enthalten, welches ein Fotoinitiator oder Fotosensibilisierer ist, welcher Radikale oder Kationen zum Initiieren des Polymerisationsverfahrens bereitstellt. Verwendbare Fotoinitiatoren haben eine Adsorption in dem Bereich von 150 bis 2000 nm. Nicht beschränkende Beispiele von verwendbaren Fotoinitiatoren umfassen Benzoin, Benzophenon, Hydroxybenzophenon, Anthrachinon, Thioxanthon, substituierte Benzoinverbindungen, wie Butylisomere von Benzoinethern, α,α-Diethoxyacetophenon, α,α-Dimethoxy-α-phenylacetophenon, 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan-1-on und 2,4,6-Trimethylbenzoyldiphenylphosphinoxid.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann der Reaktant wenigstens ein Material enthalten, das wenigstens eine reaktive funktionelle Gruppe hat, die mit einer Silylgruppe blockiert ist. Das silylblockierte Material ist verschieden von dem vorstehend diskutierten Polysiloxan (a). Die Hydrolyse der Silylgruppe regeneriert die reaktive funktionelle Gruppe an dem Material, die für die weitere Reaktion mit dem Härtungsmittel verfügbar ist.
  • Ein nicht beschränkendes Beispiel von Silylblockierungsgruppen umfassen solche mit der folgenden Struktur (IX):
    Figure 00570001
    worin jedes R1, R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können, eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe oder eine Allylgruppe bedeuten.
  • Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten funktionellen Gruppen, die durch die Silylgruppe blockiert sein können, umfassen Hydroxylgruppen, Carbamatgruppen, Car boxylgruppen, Amidgruppen und Mischungen davon. In einer Ausführungsform sind die funktionellen Gruppen Hydroxylgruppen.
  • Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten Verbindungen, die mit der funktionellen Gruppe zum Bilden der Silylgruppe umgesetzt werden können, umfassen Hexamethyldisilazan, Trimethylchlorsilan, Trimethylsilyldiethylamin, t-Butyldimethylsilylchlorid, Diphenylmethylsilylchlorid, Hexamethyldisilylazid, Hexamethyldisiloxan, Trimethylsilyltriflat, Hexamethyldisilylacetamid, N,N'-Bis[trimethylsilyl]harnstoff und Mischungen von jeder der vorstehenden Verbindungen.
  • Weitere Beispiele von geeigneten Verbindungen für Silylierungsreaktionen und geeignete Reaktionsbedingungen und Reagenzien für Trimethylsilylierungsreaktionen sind in Beispiel 28 nachstehend und in T. Greene et al., Protective Groups in Organic Synthesis (2. Aufl. 1991), Seiten 68 – 86 und 261 – 263 beschrieben.
  • Das Grundgerüst des Materials kann eine Verbindung sein, die wenigstens eine Bindung enthält, ausgewählt aus einer Esterbindung, einer Urethanbindung, einer Harnstoffbindung, einer Amidbindung, einer Siloxanbindung und einer Etherbindung oder ein Polymer, wie ein Polyester, ein Acrylpolymer, ein Polyurethan, ein Polyether, ein Polyharnstoff, ein Polyamid und Copolymere von jeder der vorstehenden Komponenten.
  • Geeignete Verbindungen oder Polymere mit wenigstens einer Esterbindung und wenigstens einer reaktiven funktionellen Gruppe umfassen Halbester, die durch Umsetzen wenigstens eines Polyols mit wenigstens einem 1,2-Anhydrid gebildet sind. Die Halbester sind geeignet, da sie ein relativ niedriges Molekulargewicht haben und mit Epoxyfunktionalität gut reaktiv sind.
  • Der Halbester wird z. B. durch Reaktion zwischen einem Polyol und einem 1,2-Anhydrid unter Bedingungen erhalten, die ausreichend sind, um das den Halbester bildende Anhydrid ringzuöffnen, wobei im Wesentlichen keine Polyveresterung eintritt. Solche Reaktionsprodukte sind von relativ niedrigem Molekulargewicht mit engen Molekulargewichtsverteilungen und niedriger Viskosität. "Das Auftreten von im Wesentlichen keiner Polyveresterung" bedeutet, dass die durch die Reaktion des Anhydrids gebildeten Carboxyl gruppen durch das Polyol nicht in einer sich wiederholenden Weise weiterverestert werden. Ferner werden in dieser Ausführungsform weniger als 10 und typischerweise weniger als 5 Gew.-% Polyester von hohem Molekulargewicht gebildet, bezogen auf die Harzfeststoffe der Komponenten, welche die Beschichtungszusammensetzung bilden.
  • Das 1,2-Anhydrid und das Polyol können miteinander vermischt werden, und die Reaktion kann in Gegenwart einer inerten Atmosphäre, wie Stickstoff, und eines Lösemittels, wie Keton oder aromatischer Kohlenwasserstoff, zum Auflösen der festen Bestandteile und/oder zum Erniedrigen der Viskosität des Reaktionsgemisches durchgeführt werden.
  • In einer Ausführungsform kann für die erwünschte Ringöffnungsreaktion und die Halbesterbildung ein 1,2-Dicarbonsäureanhydrid verwendet werden. Die Reaktion eines Polyols mit einer Carbonsäure anstelle eines Anhydrids würde eine Veresterung durch Kondensation und die Entfernung von Wasser durch Destillation erfordern, und solche Bedingungen würden die unerwünschte Polyveresterung fördern. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Reaktionstemperatur niedrig sein, d. h. geringer als 135°C und typischerweise in dem Bereich von 70°C bis 135°C liegen. Die Reaktionszeit kann etwas variieren in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur und liegt gewöhnlich in dem Bereich von 10 Minuten bis 24 Stunden.
  • Das Äquivalentverhältnis von Anhydrid zu Hydroxyl an dem Polyol kann wenigstens 0,8 : 1 betragen (das Anhydrid wird als monofunktionell angesehen), um die maximale Umwandlung in den erwünschten Halbester zu erhalten. Verhältnisse von kleiner als 0,8 : 1 können verwendet werden, aber solche Verhältnisse können zu einer erhöhten Bildung von Halbestern mit niedrigerer Funktionalität führen.
  • Verwendbare Anhydride umfassen aliphatische, cycloaliphatische, olefinische, cycloolefinische und aromatische Anhydride. Substituierte aliphatische und aromatische Anhydride sind ebenfalls verwendbar, vorausgesetzt, dass die Substituenten die Reaktivität des Anhydrids oder die Eigenschaften des resultierenden Polyesters nicht nachteilig beeinflussen. Beispiele von Substituenten umfassen Chlor, Alkyl und Alkoxy. Beispiele von Anhydriden umfassen Bernsteinsäureanhydrid, Methylbernsteinsäureanhydrid, Dodecenylbernsteinsäureanhydrid, Octadecenylbernsteinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Alkylhexahydrophthalsäureanhydride, wie Methylhexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Hetsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid und Maleinsäureanhydrid.
  • Unter den Polyolen, die verwendet werden können, sind sowohl einfache Polyole, d. h. solche, die 2 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten, als auch polymere Polyole, wie Polyesterpolyole, Polyurethanpolyole und Acrylpolyole.
  • Unter den einfachen Polyolen, die verwendet werden können, sind Diole, Triole, Tetrole und Mischungen davon. Nicht beschränkende Beispiele der Polyole umfassen solche, die 2 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten, wie aliphatische Polyole. Spezifische Beispiele umfassen, sind aber nicht beschränkt auf die folgenden Zusammensetzungen: Ditrimethylolpropan(bis(2,2-dimethylol)dibutylether), Pentaerythrit, 1,2,3,4-Butantetrol, Sorbit, Trimethylolpropan, Trimethylolethan, 1,2,6-Hexantriol, Glycerin, Trishydroxyethylisocyanurat, Dimethylolpropionsäure, 1,2,4-Butantriol, 2-Ethyl-1,3-hexandiol, TMP/ε-Caprolactontriole, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglycol, Diethylenglycol, Dipropylenglycol, 1,4-Cyclohexandimethanol und 2,2,4-Trimethylpentan-1,3-diol.
  • Mit Bezug auf oligomere Polyole sind geeignete Polyole, die verwendet werden können, Polyole, hergestellt durch die Reaktion von Disäuren mit Triolen, wie Trimethylolpropan/Cyclohexandisäure und Trimethylolpropan/Adipinsäure.
  • Mit Bezug auf polymere Polyole können die Polyesterpolyole durch Veresterung einer organischen Polycarbonsäure oder eines Anhydrids davon mit organischen Polyolen und/oder einem Epoxid hergestellt werden. Gewöhnlich sind die Polycarbonsäuren und Polyole aliphatische oder aromatische dibasische Säuren oder Säureanhydride und Diole.
  • Die Polyole, welche bei der Herstellung des Polyesters verwendet werden können, umfassen Trimethylolpropan, Ditrimethylolpropan, Alkylenglycole, wie Ethylenglycol, Neo pentylglycol und andere Glycole, wie hydriertes Bisphenol A, Cyclohexandiol, Cyclohexandimethanol, die Reaktionsprodukte von Lactonen und Diolen, z. B. das Reaktionsprodukt von ε-Caprolacton und Ethylenglycol, hydroxyalkylierte Bisphenole, Polyesterglycole, z. B. Poly(oxytetramethylen)glycol und Ähnliche.
  • Die Säurekomponente des Polyesters umfasst monomere Carbonsäuren oder Anhydride mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen pro Molekül. Unter den Säuren, die verwendet werden können, sind Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Methylhexahydrophthalsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Maleinsäure, Glutarsäure, Hetsäure, Tetrachlorphthalsäure und andere Dicarbonsäuren verschiedener Typen. Es können auch höhere Polycarbonsäuren, wie Trimellithsäure und Tricarballylsäure verwendet werden.
  • Neben den aus mehrbasischen Säuren und Polyolen gebildeten Polyesterpolyolen können auch Polyester vom Polylactontyp verwendet werden. Diese Produkte können durch die Reaktion eines Lactons, wie ε-Caprolacton, und eines Polyols, wie Ethylenglycol, Diethylenglycol und Trimethylolpropan, gebildet werden.
  • Neben Polyesterpolyolen können Polyurethanpolyole, wie Polyester-Urethanpolyole, die durch Umsetzen eines organischen Polyisocyanats mit einem Polyesterpolyol, wie diejenigen, die vorstehend beschrieben sind, gebildet werden können, verwendet werden. Das organische Polyisocyanat kann mit einem Polyol so umgesetzt werden, dass das OH/NCO-Äquivalentverhältnis größer als 1 : 1 ist, so dass das resultierende Produkt freie Hydroxylgruppen enthält. Das organische Polyisocyanat, das bei der Herstellung der Polyurethanpolyole verwendet werden kann, kann ein aliphatisches oder aromatisches Polyisocyanat oder eine Mischung sein. Diisocyanate können verwendet werden, obwohl höhere Polyisocyanate, wie Triisocyanate, ebenfalls verwendet werden können, sie führen aber zu höheren Viskositäten.
  • Beispiele von geeigneten Diisocyanaten umfassen 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat und 4,4'-Methylenbis(cyclohexylisocyanat). Beispiele von geeigneten Polyisocyanaten mit höherer Funktionalität umfassen Polymethylenpolyphenolisocyanate.
  • Wenigstens ein Teil und in bestimmten Fällen sämtliche der säurefunktionellen Gruppen können silyliert sein. Alternativ können wenigstens ein Teil und in bestimmten Fällen sämtliche der säurefunktionellen Gruppen in Hydroxylgruppen durch Reaktion mit einem Epoxid umgewandelt werden.
  • Verwendbare epoxyfunktionelle Materialien umfassen epoxyfunktionelle Monomere, wie Glycidylmethacrylat, Ethylenoxid, Butylenoxid, Propylenoxid, Cyclohexenoxid, Glycidylether, wie Phenylglycidylether, n-Butylglycidylether, Kresylglycidylether, Isopropylglycidylether, Glycidylester, wie Glycidylversatat, z. B. CARDURA E, erhältlich von Shell Chemical Co., und Mischungen von jeder der vorstehenden Komponenten. Andere verwendbare epoxyfunktionellen Materialien umfassen Polymere, die wenigstens zwei Epoxid- oder Oxirangruppen pro Molekül enthalten. Diese Materialien werden häufig als Di- oder Polyepoxide bezeichnet.
  • Das Äquivalentverhältnis von Epoxygruppen zu Säuregruppen an dem Ester liegt gewöhnlich in dem Bereich von 0,1 : 1 bis 2 : 1, kann in dem Bereich von 0,5 : 1 bis 1 : 1 liegen und liegt typischerweise in dem Bereich von 0,8 : 1 bis 1 : 1, einschließlich der genannten Werte.
  • Verwendbare aliphatische Diole umfassen Diole, die ein primäres Hydroxyl enthalten, wie 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 1,2-Butandiol, 1,3-Butandiol, 1,2-Pentandiol, 1,4-Pentandiol, 1,2-Hexandiol, 1,5-Hexandiol, 2-Ethyl-1,3-hexandiol, Diethylenglycol, Dipropylenglycol, 1,4-Cyclohexandimethanol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol und 3,3-Dimethyl-1,2-butandiol.
  • In einer Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf Beschichtungszusammensetzungen, wie vorher beschrieben, gerichtet, worin das wenigstens eine Material wenigstens eine Verbindung mit der vorliegenden Struktur (X) enthält:
  • Figure 00630001
  • Andere verwendbare Materialien mit einer Bindung, ausgewählt aus einer Esterbindung, einer Urethanbindung, einer Harnstoffbindung, einer Amidbindung, einer Siloxanbindung und einer Etherbindung und wenigstens einer reaktiven funktionellen Gruppe, die für die Silylierung geeignet sind, sind vorstehend in der Diskussion von geeigneten zusätzlichen Polymeren beschrieben.
  • Alternativ umfassen verwendbare Reaktanten Acrylsäurepolymere, die Hydroxylgruppen enthalten, blockiert mit hydrolysierbaren Siloxygruppen (polymerisiert z. B. aus Vinylmonomeren und Trimethylsiloxymethylmethacrylat), wie sie in I. Azuma et al., "Acrylic Oligomer for High Solid Automotive Top Coating System Having Excellent Acid Resistance", Progress in Organic Coatings 32 (1997), 1 – 7 beschrieben sind.
  • In einer Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf Zusammensetzungen, wie vorher beschrieben, gerichtet, worin der silylblockierte Reaktant, wenn er zu den anderen Komponenten, welche die Beschichtungszusammensetzung bilden, zugesetzt wird, in der Zusammensetzung in einer Menge in dem Bereich von 0,1 bis 90 Gew.-% vorhanden ist, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzfeststoffe der Komponenten, welche die Beschichtungszusammensetzung bilden. In einer anderen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf Zusammensetzungen, wie vorher beschrieben, gerichtet, worin der silylblockierte Reaktant, wenn er zu den anderen Komponenten, welche die Beschichtungszusammensetzung bilden, zugesetzt wird, in der Beschichtungszusammensetzung in einer Menge von wenigstens 0,1, wenigstens 1 oder wenigstens 5 Gew.-% vorhanden ist, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzfeststoffe der Komponenten, welche die Beschichtungszusammensetzung bilden.
  • In einer noch anderen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf Zusammensetzungen, wie vorher beschrieben, gerichtet, worin der silylblockierte Reaktant, wenn er zu den anderen Komponenten, welche die Beschichtungszusammensetzung bilden, zugesetzt wird, in der Beschichtungszusammensetzung in einer Menge von weniger als 60, weniger als 30 oder weniger als 10 Gew.-% vorhanden ist, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzfeststoffe der Komponenten, welche die Beschichtungszusammensetzung bilden. Die Menge des silylblockierten Reaktanten kann in dem Bereich zwischen jeder Kombination dieser Werte, einschließlich der genannten Werte, liegen.
  • Die Beschichtungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können Beschichtungszusammensetzungen auf Lösemittelbasis, Beschichtungszusammensetzungen auf Wasserbasis sein, in fester teilchenförmiger Form, d. h. eine Pulverbeschichtungszusammensetzung, oder in Form einer Pulveraufschlämmung oder einer wässrigen Dispersion vorliegen. Die Komponenten der vorliegenden Erfindung, die zum Bilden der gehärteten Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können in einem organischen Lösemittel aufgelöst oder dispergiert werden. Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten organischen Lösemitteln umfassen Alkohole, wie Butanol, Ketone, wie Methylamylketon, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Xylol, und Glycolether, wie Ethylenglycolmonobutylether, Ester, andere Lösemittel und Mischungen von jedem der vorstehenden Lösemittel.
  • In Zusammensetzungen auf Lösemittelbasis ist das organische Lösemittel gewöhnlich in Mengen in dem Bereich von 5 bis 80 Gew.-% vorhanden, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzfeststoffe der Komponenten, welche die Zusammensetzung bilden, und kann in einer Menge in dem Bereich von 30 bis 50 Gew.-% vorhanden sein, einschließ lich der genannten Werte. Die Zusammensetzungen, wie vorstehend beschrieben, können einen Gesamtfeststoffgehalt in dem Bereich von 40 bis 75 Gew.-% haben, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzfeststoffe der Komponenten, welche die Zusammensetzung bilden, und können einen Gesamtfeststoffgehalt in dem Bereich von 50 bis 70 Gew.-% haben, einschließlich der genannten Werte. Alternativ können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in fester teilchenförmiger Form vorliegen, die zur Verwendung als Pulverbeschichtung geeignet ist, oder zur Dispersion in einem flüssigen Medium, wie Wasser, zur Verwendung als Pulveraufschlämmung geeignet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform, wo die gehärteten Zusammensetzungen, wie vorher beschrieben, aus wenigstens einem Reaktanten gebildet werden, ist zusätzlich ein Katalysator während der Bildung der gehärteten Zusammensetzung vorhanden. In einer Ausführungsform ist der Katalysator in einer Menge vorhanden, die ausreichend ist, um die Reaktion zwischen wenigstens einer reaktiven funktionellen Gruppe des Reaktanten und wenigstens einer reaktiven funktionellen Gruppe des wenigstens einen Polysiloxans (a) zu beschleunigen.
  • Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten Katalysatoren umfassen saure Materialien, z. B. Säurephosphate, wie Phenylsäurephosphat, und substituierte oder unsubstituierte Sulfonsäuren, wie Dodecylbenzolsulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure. Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten Katalysatoren für Reaktionen zwischen Isocyanatgruppen und Hydroxylgruppen umfassen Zinnkatalysatoren, wie Dibutylzinndilaurat. Nicht beschränkende Beispiele von Epoxysäurebasekatalysatoren umfassen tertiäre Amine, wie N,N'-Dimethyldodecylamin-Katalysatoren. In einer anderen Ausführungsform kann der Katalysator ein phosphatierter Polyester oder eine phosphatierte Epoxyverbindung sein. In dieser Ausführungsform kann der Katalysator z. B. das Reaktionsprodukt von Phosphorsäure und einem Bisphenol A-diglycidylether mit zwei hydrierten Phenolringen sein, wie DRH-151, das im Handel von Shell Chemical Co. erhältlich ist. Der Katalysator kann, wenn er zu den anderen Komponenten, welche die Beschichtungszusammensetzungen bilden, zugesetzt wird, in einer Menge in dem Bereich von 0,1 bis 5,0 Gew.-% vorhanden sein und ist typischerweise in einer Menge in dem Bereich von 0,5 bis 1,5 Gew.-% vorhanden, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzfeststoffe der Komponenten, welche die Beschichtungszusammensetzung bilden. Die Menge des Ka talysators kann in dem Bereich zwischen jeder Kombination dieser Werte, einschließlich der genannten Werte, liegen.
  • In einer anderen Ausführungsform können zusätzliche Komponenten während der Bildung der Beschichtungszusammensetzungen, wie vorher beschrieben, vorhanden sein. Diese zusätzlichen Komponenten umfassen, sind aber nicht beschränkt auf sowohl Flexibilisierer, Weichmacher, oberflächenaktive Mittel, wie hierin definiert (wie z. B. Polysiloxane), thixotrope Mittel, Antigasungsmittel, organische Colösemittel, Fließregler, sterisch gehinderte Amin-Lichtstabilisatoren, Antioxidanzien, UV-Lichtabsorber, Färbemittel oder Tönungsmittel und ähnliche in der Technik übliche Zusätze, als auch Mischungen von jeder der vorstehenden Komponenten können in der Beschichtungszusammensetzung enthalten sein. Wenn diese zusätzlichen Bestandteile zu den anderen Komponenten, welche die Beschichtungszusammensetzung bilden, zugesetzt werden, können sie in einer Menge bis zu 40 Gew.-% vorhanden sein, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzfeststoffe der Komponenten, welche die Beschichtungszusammensetzung bilden.
  • Die Menge der auf das Substrat aufgebrachten Beschichtungszusammensetzung kann variieren auf der Grundlage solcher Faktoren wie der Substrattyp und die beabsichtigte Verwendung des Substrats, d. h. die Umgebung, in welche das Substrat zu verbringen ist und die Natur der Kontaktmaterialien.
  • In einer noch anderen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf ein beschichtetes Substrat gerichtet, das ein Substrat und eine auf wenigstens einen Teil des Substrats aufgebrachte Beschichtung umfasst, worin die Beschichtungszusammensetzung ausgewählt ist aus einer der vorstehenden Beschichtungszusammensetzungen. In einer noch anderen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Beschichten eines Substrats gerichtet, welches das Aufbringen einer Beschichtungszusammensetzung auf wenigstens einen Teil des Substrats umfasst, worin die Beschichtungszusammensetzung aus einer der vorstehenden Beschichtungszusammensetzungen ausgewählt ist.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Beschichten eines Substrats gerichtet, das weiter einen Härtungsschritt der Beschichtungszusammensetzung nach dem Aufbringen auf das Substrat umfasst. Die Kompo nenten, die zum Bilden der Beschichtungszusammensetzungen in diesen Ausführungsformen verwendet werden, können aus den vorstehend diskutierten Komponenten ausgewählt werden, und zusätzliche Komponenten können ebenfalls aus den vorstehend zitierten Komponenten ausgewählt werden.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich eine Zusammensetzung "auf wenigstens einem Teil eines Substrats" sowohl auf eine Zusammensetzung, die direkt auf wenigstens einen Teil des Substrats aufgebracht ist, als auch auf eine Zusammensetzung, die auf ein Beschichtungsmaterial aufgebracht ist, das vorher auf wenigstens einen Teil des Substrats aufgebracht wurde.
  • Die Beschichtungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auf praktisch jedes Substrat aufgebracht werden, einschließlich Holz, Metalle, Glas, Gewebe, Kunststoff, Schaumstoff, polymere Substrate, wie elastomere Substrate, und Ähnliche. In einer Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf ein beschichtetes Substrat, wie vorher beschrieben, gerichtet, worin das beschichtete Substrat ein flexibles Substrat ist. In einer anderen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf ein beschichtetes Substrat, wie vorher beschrieben, gerichtet, worin das beschichtete Substrat ein starres Substrat ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf beschichtete Substrate, wie vorher beschrieben, gerichtet, worin das beschichtete Substrat ein keramisches Substrat ist. In einer noch anderen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf beschichtete Substrate, wie vorher beschrieben, gerichtet, worin das beschichtete Substrat ein polymeres Substrat ist. In einer anderen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf ein beschichtetes metallisches Substrat gerichtet, das ein metallisches Substrat und eine gehärtete Beschichtung umfasst, die auf wenigstens einen Teil des metallischen Substrats beschichtet ist, worin die gehärtete Zusammensetzung aus einer der vorstehenden Beschichtungen ausgewählt ist. Die zum Bilden der gehärteten Zusammensetzungen in diesen Ausführungsformen verwendeten Komponenten können aus den vorstehend diskutierten Komponenten ausgewählt sein, und zusätzliche Komponenten können ebenfalls aus diesen vorstehend genannten Komponenten ausgewählt sein.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist auf ein beschichtetes Automobilsubstrat gerichtet, das ein Automobilsubstrat und eine gehärtete Beschichtung umfasst, die auf wenigstens einen Teil des Automobilsubstrats beschichtet ist, worin die gehärtete Zusammensetzung aus einer der vorstehenden Zusammensetzungen ausgewählt ist. In einer noch anderen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Automobilsubstrats gerichtet, das die Bereitstellung eines Automobilsubstrats und das Aufbringen einer Beschichtungszusammensetzung, die aus einer der vorstehenden Zusammensetzungen ausgewählt ist, auf wenigstens einen Teil des Automobilsubstrats umfasst. Wiederum können die Komponenten, die zum Bilden der gehärteten Zusammensetzungen in diesen Ausführungsformen verwendet werden, aus den vorstehend diskutierten Komponenten ausgewählt werden, und zusätzliche Komponenten können ebenfalls aus diesen vorstehend genannten Komponenten ausgewählt werden.
  • Geeignete flexible elastomere Substrate können eines der thermoplastischen oder wärmehärtbaren synthetischen Materialien umfassen, die in der Technik bekannt sind. Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten flexiblen elastomeren Substratmaterialien umfassen Polyethylen, Polypropylen, thermoplastisches Polyolefin ("TPO"), reaktionsspritzgegossenes ("RIM") Polyurethan und thermoplastisches Polyurethan ("TPU").
  • Nicht beschränkende Beispiele von wärmehärtbaren Materialien, die als Substrate in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, umfassen Polyester, Epoxide, Phenolverbindungen, Polyurethane, wie "RIM" wärmehärtbare Materialien und Mischungen von jeder der vorstehenden Komponenten. Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten thermoplastischen Materialien umfassen thermoplastische Polyolefine, wie Polyethylen, Polypropylen, Polyamide, wie Nylon, thermoplastische Polyurethane, thermoplastische Polyester, Acrylpolymere, Vinylpolymere, Polycarbonate, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere ("ABS")-Copolymere, Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer-Kautschuk ("EPDM")-Kautschuk, Copolymere und Mischungen von jeder der vorstehenden Komponenten.
  • Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten Metallsubstraten umfassen Eisenmetalle (z. B. Eisen, Stahl und Legierungen davon), Nichteisenmetalle (z. B. Aluminium, Zink, Magnesium und Legierungen davon) und Mischungen von jedem der vorstehenden Me talle. In der besonderen Verwendung der Automobilkomponenten kann das Substrat aus kaltgewalztem Stahl, verzinktem Stahl, wie feuerverzinkter Stahl, verzinktem Eisen-Zink-Stahl, Aluminium und Magnesium gebildet werden.
  • Wenn die Substrate als Komponenten zum Herstellen von Automobilen (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Automobile, Lastkraftwagen und Traktoren) verwendet werden, können sie jede Form haben, und sie können aus den metallischen und flexiblen vorstehend beschriebenen Substraten ausgewählt werden. Typische Formen von Automobilkarosseriekomponenten können Karosserien (Rahmen), Hauben, Türen, Fender, Spiegelgehäuse, Stoßstangen und Innenausstattungen für Automobile umfassen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf beschichtete Automobilsubstrate, wie vorher beschrieben, gerichtet, worin das beschichtete Automobilsubstrat eine Haube ist. In einer anderen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf beschichtete Automobilsubstrate, wie vorher beschrieben, gerichtet, worin das beschichtete Automobilsubstrat eine Türe ist. In einer anderen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf beschichtete Automobilsubstrate, wie vorher beschrieben, gerichtet, worin das beschichtete Automobilsubstrat ein Fender ist. In einer anderen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf beschichtete Automobilsubstrate, wie vorher beschrieben, gerichtet, worin das beschichtete Automobilsubstrat ein Spiegelgehäuse ist. In einer anderen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf beschichtete Automobilsubstrate, wie vorher beschrieben, gerichtet, worin das beschichtete Automobilsubstrat eine Viertelplatte ist. Die zum Bilden der beschichteten Zusammensetzungen verwendeten Komponenten, die zum Beschichten der Automobilsubstrate in diesen Ausführungsformen verwendet werden, können aus den vorstehend diskutierten Komponenten ausgewählt werden.
  • In Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die auf Automobilanwendungen gerichtet sind, können die gehärteten Beschichtungen z. B. die Elektrotauchbeschichtung, die Grundierbeschichtung, die Grundschicht und/oder die Deckschicht sein. Geeignete Deckschichten umfassen Monoschichten und Grundschicht/Klarschicht-Verbundstoffe. Monoschichten werden aus einer oder mehreren Schichten einer gefärbten Beschichtungszusammensetzung gebildet. Grundschicht/Klarschicht-Verbundstoffe umfassen eine oder mehrere Schichten einer gefärbten Grundschichtzusammensetzung und eine oder mehrere Schichten einer Klarbeschichtungszusammensetzung, worin die Grundschichtzusammensetzung wenigstens eine Komponente hat, die verschieden ist von der Klarschichtzusammensetzung. In den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die auf Automobilanwendungen gerichtet sind, kann die Klarschicht nach dem Aufbringen transparent sein.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf gehärtete Zusammensetzungen von Mehrkomponentenverbundstoffen gerichtet, die eine aus einer pigmentierten Beschichtungszusammensetzung abgeschiedene Grundschicht und eine auf wenigstens einen Teil der Grundschicht aufgebrachte Deckbeschichtungszusammensetzung umfasst, worin die Deckbeschichtungszusammensetzung aus einer der vorher beschriebenen Zusammensetzungen ausgewählt ist.
  • In einer Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf eine gehärtete Zusammensetzung eines Mehrkomponentenverbundstoffs, wie vorher beschrieben, gerichtet, worin die Deckbeschichtungszusammensetzung nach dem Härten transparent ist und aus einer der vorher beschriebenen gehärteten Zusammensetzungen ausgewählt ist. Die zum Bilden der Deckbeschichtungszusammensetzung verwendeten Komponenten in diesen Ausführungsformen können aus den vorstehend diskutierten Beschichtungskomponenten ausgewählt werden, und zusätzliche Komponenten können ebenfalls aus diesen vorstehend genannten Komponenten ausgewählt werden.
  • Die Grundschicht- und transparente Deckschicht- (d. h. Klarschicht-)-zusammensetzungen, die in den gehärteten Zusammensetzungen des Mehrkomponentenverbundstoffs der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können in bestimmten Fällen zu flüssigen Zusammensetzungen mit hohem Feststoffgehalt formuliert werden, d. h. Zusammensetzungen, die 40 Prozent oder mehr als 50 Gew.-% Harzfeststoffe, einschließlich der genannten Werte, enthalten. Der Feststoffgehalt kann bestimmt werden durch Erwärmen einer Probe der gehärteten Zusammensetzung auf 105°C bis 110°C für 1 bis 2 Stunden, um das flüchtige Material auszutreiben, und anschließendes Messen des relativen Gewichtverlustes. Obwohl die gehärteten Beschichtungen aus flüssigen Beschichtungszusammensetzungen gebildet werden können, können sie auch – wie vorstehend genannt – aus Beschichtungszusammensetzungen gebildet werden, die als Pulverbeschichtungszusammensetzungen formuliert sind.
  • Die Beschichtungszusammensetzung der Grundschicht in dem Farb-plus-Klarsystem kann jede der Zusammensetzungen sein, die in Beschichtungsanwendungen, insbesondere Automobilanwendungen, verwendbar ist. Die Beschichtungszusammensetzung der Grundschicht kann aus Komponenten gebildet werden, die ein Harzbindemittel und ein als Färbemittel wirkendes Pigment enthalten. Nicht beschränkende Beispiele von Harzbindemitteln sind Acrylpolymere, Polyester, Alkydverbindungen und Polyurethane.
  • Die Harzbindemittel für die Grundschicht können Materialien auf Basis von organischem Lösemittel sein, wie diejenigen, die in der US-Patentschrift Nr. 4,220,679, Spalte 2, Zeile 24 bis Spalte 4, Zeile 40 beschrieben sind, welche Teile durch Bezug eingeschlossen sind. Beschichtungszusammensetzungen auf Wasserbasis, wie diejenigen, die in den US-Patentschriften Nr. 4,403,003, 4,147,679 und 5,071,904 beschrieben sind, können ebenfalls als Bindemittel in der Grundschichtzusammensetzung verwendet werden.
  • Die Grundschichtzusammensetzung kann ein oder mehrere Pigmente als Färbemittel enthalten. Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten metallischen Pigmenten umfassen Aluminiumflocken, Kupferbronzeflocken und mit Metalloxid überzogenen Glimmer.
  • Neben den metallischen Pigmenten können die Grundbeschichtungszusammensetzungen nicht metallische Farbpigmente enthalten, die üblicherweise in Oberflächenbeschichtungen verwendet werden, wie z. B. anorganische Pigmente, wie Titandioxid, Eisenoxid, Chromoxid, Bleichromat, und Ruß, und organische Pigmente, wie Phthalocyaninblau und Phthalocyaningrün.
  • Optionale Bestandteile in der Grundschichtzusammensetzung können solche umfassen, die in der Technik der Formulierung von Oberflächenbeschichtungen bekannt sind und können oberflächenaktive Mittel, Fließregelungsmittel, thixotrope Mittel, Füllstoffe, Antigasungsmittel, organische Colösemittel, Katalysatoren und andere übliche Hilfszusätze umfassen. Nicht beschränkende Beispiele dieser Materialien und geeignete Mengen sind in den US-Patentschriften Nr. 4,220,679, 4,403,003, 4,147,769 und 5,071,904 beschrieben, die hierin durch Bezug eingeschlossen sind.
  • Die Grundschichtzusammensetzungen können auf das Substrat durch jede übliche Beschichtungstechnik aufgebracht werden, wie Bürsten, Sprühen, Tauchen oder Fließen. Sprühtechniken und Ausrüstung zum Luftsprühen, luftlosen Sprühen und elektrostatischen Sprühen in entweder Handverfahren oder automatischen Verfahren, die in der Technik bekannt sind, können verwendet werden.
  • Während des Aufbringens der Grundbeschichtung auf das Substrat kann die Filmdicke der auf dem Substrat gebildeten Grundschicht in dem Bereich von 2,24 bis 112 μm (0,1 bis 5 mil) liegen. In einer anderen Ausführungsform kann die Filmdicke der auf dem Substrat gebildeten Grundschicht in den Bereich von 2,24 bis 22,4 μm (0,1 bis 1 mil) liegen und kann 9 μm (0,4 mil) betragen.
  • Nach dem Bilden eines Films auf der Grundschicht des Substrats kann die Grundschicht gehärtet oder alternativ einem Trocknungsschritt unterworfen werden, in welchem Lösemittel aus dem Grundschichtfilm durch Erwärmen oder eine Lufttrocknungszeit vor dem Aufbringen der Klarschicht ausgetrieben wird. Geeignete Trocknungsbedingungen können von der jeweiligen Grundschichtzusammensetzung und von der Umgebungsfeuchtigkeit, falls die Zusammensetzung auf Wasserbasis beruht, abhängen, aber eine Trocknungszeit von 1 bis 15 Minuten bei einer Temperatur von 24°C bis 93°C (75° bis 200°F) kann angemessen sein.
  • Die transparente oder klare Deckschichtzusammensetzung kann auf die Grundschicht durch jede herkömmliche Beschichtungstechnik, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Druckluftsprühen, elektrostatisches Sprühen und entweder Handverfahren oder automatische Verfahren aufgebracht werden. Die transparente Deckschicht kann auf eine gehärtete oder auf eine getrocknete Grundschicht aufgebracht werden, bevor die Grundschicht gehärtet worden ist. In dem letzteren Fall können die zwei Beschichtungen dann erwärmt werden, um beide Beschichtungen gleichzeitig zu härten. Typische Härtungsbedingungen können im Bereich von 50°F bis 475°F (10°C bis 246°C) für 1 bis 30 Minuten liegen. Alternativ kann die transparente Deckschicht durch ionisierende oder aktinische Strahlung oder die Kombination von Wärmeenergie und ionisierender oder aktinischer Strahlung gehärtet werden, wie vorstehend im Einzelnen beschrieben. Die Klarbeschichtungsdicke (Trockenfilmdicke) kann 22,4 μm bis 134,4 μm (1 bis 6 mil) betragen.
  • Eine zweite Deckschichtbeschichtungszusammensetzung kann auf die erste Deckschicht zur Bildung einer "Klar-auf-Klar"-Deckschicht aufgebracht werden. Die erste Deckschichtbeschichtungszusammensetzung kann auf wenigstens einen Teil der Grundschicht, wie vorstehend beschrieben, aufgebracht werden. Die zweite Deckschichtbeschichtungszusammensetzung kann auf eine gehärtete oder auf eine getrocknete erste Deckschicht aufgebracht werden, bevor die Grundschicht und die erste Deckschicht gehärtet worden sind. Die Grundschicht, die erste Deckschicht und die zweite Deckschicht können dann erwärmt werden, um die drei Beschichtungen gleichzeitig zu härten.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Beschichtungszusammensetzungen der zweiten transparenten Deckschicht und der ersten transparenten Deckschicht gleich oder verschieden sein können, vorausgesetzt dass, wenn sie nass-auf-nass aufgebracht werden, eine Deckschicht die Härtung der anderen nicht wesentlich stört, z. B. durch Verhinderung der Lösemittel/Wasser-Verdampfung aus einer unteren Schicht. Darüber hinaus können die erste Deckschicht, die zweite Deckschicht oder beide die gehärtete Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung sein. Die erste transparente Deckschichtzusammensetzung kann praktisch jede transparente Deckbeschichtungszusammensetzung sein, die dem Fachmann bekannt ist. Die erste transparente Deckschichtzusammensetzung kann auf Wasserbasis oder Lösemittelbasis sein oder alternativ in fester teilchenförmiger Form sein, d. h. eine Pulverbeschichtung.
  • Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten ersten Deckbeschichtungszusammensetzungen umfassen vernetzbare Beschichtungszusammensetzungen, die wenigstens ein wärmehärtbares Beschichtungsmaterial und wenigstens ein Härtungsmittel enthalten. Geeignete Klarschichten auf Wasserbasis sind in der US-Patentschrift Nr. 5,098,947 beschrieben und basieren auf wasserlöslichen Acrylharzen. Verwendbare Klarschichten auf Lösemittelbasis sind in den US-Patentschriften Nr. 5,196,485 und 5,814,410 beschrieben und enthalten Polyepoxide und Polysäurehärtungsmittel. Geeignete Pulverklarschichten sind in der US-Patentschrift Nr. 5,663,240 beschrieben und umfassen epoxyfunktionelle Acrylcopolymere und Polycarbonsäurehärtungsmittel.
  • Typischerweise wird die erste Deckschicht nach dem Bilden der ersten Deckschicht auf wenigstens einem Teil der Grundschicht einem Trocknungsschritt unterworfen, in welchem Lösemittel aus dem Film durch Erwärmen oder alternativ eine Lufttrocknungszeit oder einen Härtungsschritt vor dem Aufbringen der zweiten Deckschicht ausgetrieben wird. Geeignete Trocknungsbedingungen hängen von der jeweiligen Zusammensetzung der ersten Deckschicht und von der Umgebungsfeuchtigkeit ab, wenn die Zusammensetzung auf Wasserbasis ist, aber im Allgemeinen ist eine Trocknungszeit von 1 bis 15 Minuten bei einer Temperatur von 24°C bis 93°C (75° bis 200°F) passend.
  • Die Polysiloxan enthaltende zweite Deckschichtbeschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann durch jede herkömmliche Beschichtungsaufbringungstechnik aufgebracht werden, wie vorstehend für die erste Deckschicht beschrieben. Härtungsbedingungen können solche sein, die vorstehend für die Deckschicht beschrieben sind. Die Trockenfilmdicke der zweiten Deckbeschichtung kann in dem Bereich von 0,1 bis 3 mil (7,5 Mikrometer bis 75 Mikrometer) liegen.
  • Es sollte erwähnt werden, dass die Polysiloxan enthaltenden Beschichtungszusammensetzungen vorteilhafterweise als eine "Monoschicht" formuliert werden können, d. h. eine Beschichtung, die im Wesentlichen eine Schicht bildet, wenn sie auf ein Substrat aufgebracht wird. Die Monoschichtbeschichtungszusammensetzung kann pigmentiert sein. Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten Pigmenten umfassen solche, die vorstehend genannt sind. Wenn die Polysiloxan enthaltenden Beschichtungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung als eine Monoschicht aufgebracht werden, können sie (durch jede der herkömmlichen vorstehend beschriebenen Aufbringungstechniken) in zwei oder mehreren aufeinanderfolgenden Schichten verwendet werden, und in bestimmten Fällen können sie mit lediglich einer Umgebungsverdampfungszeit zwischen Schichten aufgebracht werden. Die Mehrfachschichten können, wenn sie gehärtet sind, im Wesentlichen eine aufgebrachte Schicht bilden.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen eines Mehrkomponenten-Verbundstoffs gerichtet, umfassend (a) Aufbringen einer pigmentierten Zusammensetzung auf ein Substrat zum Bilden einer Grundschicht und (b) Aufbringen einer Deckbeschichtungszusammensetzung auf wenigstens einen Teil der Grundschicht zum Bilden einer Deckschicht darauf, worin die Deckbeschich tungszusammensetzung ausgewählt ist aus einer der vorstehend beschriebenen Zusammensetzungen. Die Komponenten, die zum Bilden der Deckbeschichtungszusammensetzung in dieser Ausführungsform verwendet werden, können aus den vorstehend diskutierten Beschichtungskomponenten ausgewählt werden, und zusätzliche Komponenten können ebenfalls aus diesen vorstehend genannten Komponenten ausgewählt werden.
  • Die aus den Beschichtungszusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung gebildeten Beschichtungen haben sowohl herausragende Aussehenseigenschaften und anfängliche Kratzbeständigkeitseigenschaften als auch Nachbewitterungs- oder "beibehaltene" Kratzbeständigkeit, was durch Messen des Glanzes von beschichteten Substraten vor und nach dem Abreiben der beschichteten Substrate bewertet werden kann.
  • In einer Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf Verfahren zum Verbessern der Kratzbeständigkeit eines Substrats gerichtet, umfassend das Aufbringen eines der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die für das Substrat beschrieben sind, auf das Substrat. In einer anderen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Verbessern der Schmutzabweisung eines Substrats gerichtet, umfassend das Aufbringen einer der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die für das Substrat beschrieben sind, auf das Substrat.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Beibehalten des Glanzes eines Substrats über einen Zeitraum gerichtet, umfassend das Aufbringen von einer der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die für das Substrat beschrieben sind, auf das Substrat. In einer anderen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Wiederherstellen des Glanzes eines Substrats gerichtet, umfassend das Aufbringen von einer der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die für das Substrat beschrieben sind, auf das Substrat.
  • In einer anderen Ausführungsform können die gehärteten Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung auch als dekorative oder schützende Beschichtungen für pigmentierte Kunststoffsubstrate (elastomere Substrate), wie solche, die vorstehend beschrieben sind, oder Form-in-Farbe-Kunststoffsubstrate ("MIC"-Kunststoffsubstrate) verwendbar sein. In diesen Anwendungen können die Zusammensetzungen direkt auf das Kunststoffsubstrat aufgebracht oder in die Formungsmatrix eingebracht werden. Optional kann zuerst ein Adhäsionspromotor direkt auf den Kunststoff oder das elastomere Substrat aufgebracht und die Zusammensetzung als Deckschicht darüber aufgebracht werden. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können ebenfalls in vorteilhafter Weise als pigmentierte Beschichtungszusammensetzungen zur Verwendung als Grundierbeschichtungen, als Grundschichten in Mehrkomponenten-Verbundbeschichtungen und als Monoschicht-Deckschichten, die Pigmente oder Färbemittel einschließen, formuliert werden. Die zum Bilden der Zusammensetzungen in diesen Ausführungsformen verwendeten Komponenten können aus den vorstehend diskutierten Beschichtungskomponenten ausgewählt werden, und zusätzliche Komponenten können ebenfalls aus diesen vorstehend genannten Komponenten ausgewählt werden.
  • In einer noch anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine gehärtete Zusammensetzung bereitgestellt, die Teilchen in einer gehärteten Zusammensetzung enthält, welche ein oder mehrere thermoplastische Materialien enthält. Wie vorstehend beschrieben, ist die Konzentration der Teilchen in dem Oberflächenbereich größer als in dem Volumenbereich. Die gehärtete Zusammensetzung kann aus einer thermoplastischen Harzbeschichtungszusammensetzung abgeleitet sein. Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten thermoplastischen Materialien umfassen Acrylpolymere, Polyolefinpolymere, Polyamidpolymere und Polyesterpolymere mit hohem Molekulargewicht (d. h. Mw größer als 20000, größer als 40000 oder größer als 60000), die zur Verwendung in Lacktrocknungssystemen geeignet sind. Ein nicht beschränkendes Beispiel einer Klasse von thermoplastischen Materialien, von welchen die gehärtete Zusammensetzung abgeleitet sein kann, sind Fluorpolymer-Acryl-Copolymere, wie diejenigen, die aus Polyvinylidenfluorid hergestellt sind, z. B. KYNAR 500 (erhältlich von Ausimont USA, Inc.) und thermoplastische Acrylcopolymere, wie ACRYLOID B44 (65 % Methylmethacrylat und 35 % Ethylacrylat), erhältlich von Dock Resin, Inc.
  • Weiterhin ist ein Verfahren zum Beibehalten des Glanzes eines polymeren Substrats oder eines mit Polymer beschichteten Substrats nach einem vorbestimmten Zeitraum beschrieben, umfassend das Aufbringen einer der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die für das Substrat beschrieben sind, auf das Substrat. Dieser vorbestimmte Zeitraum kann gewöhnlich wenigstens 6 Monate betragen und kann wenigstens ein Jahr betragen. In einer anderen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf ein Ver fahren zum Wiederherstellen des Glanzes eines polymeren Substrats oder eines mit Polymer beschichteten Substrats gerichtet, umfassend das Aufbringen von einer der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auf das Substrat.
  • Die Erfindung erläuternd sind die folgenden Beispiele, die jedoch nicht als die Erfindung auf ihre Einzelheiten beschränkend anzusehen sind. Falls nicht anders angegeben, beziehen sich sämtliche Teile und Prozentangaben sowohl in den folgenden Beispielen als auch in der gesamten Beschreibung auf das Gewicht.
  • Beispiele
  • Beispiel A beschreibt die Herstellung eines Polysiloxanpolyols, welches das Hydrosilylierungsreaktionsprodukt eines Pentasiloxans ist, das Silciumhydrid und Trimethylolpropanmonoallylether enthält.
  • Beispiel 1 beschreibt die Herstellung von transparenten Deckschichtbeschichtungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung (Beispiele 23A bis 23C), welche auf jeweilige Substrate aufgebracht und anschließend unter Verwendung von Transmissionselektronenmikroskopie bewertet wurden.
  • Beispiel 2 beschreibt die Herstellung von Beschichtungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, welche verschiedene Polysiloxane in Verbindung mit anorganischen Teilchen in Form von kolloidalem Siliciumdioxid enthalten. Die Beschichtungszusammensetzung wurde auf ein mit einer Grundschicht versehenes Substrat aufgebracht und gegenüber einer ähnlich aufgebrachten handelsüblichen Zweikomponenten-Isocyanatklarschicht (Vergleichsbeispiel) auf Eindringung (Kratztiefe) als eine Funktion von Last und Kratzabstand bewertet, um die kritische Last zu bestimmen, bei welcher ein Versagen der Beschichtung auftritt.
  • Beispiel 3 beschreibt die Herstellung von Beschichtungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, die verschiedene Konzentrationen des Polysiloxanpolyols des Beispiels A (Beispiele 3B bis 3G) in Verbindung mit verschiedenen Konzentrationen von anorganischen Teilchen in Form von kolloidalem Siliciumdioxid enthalten. Das Vergleichsbeispiel 3A enthält Polysiloxanpolyol, aber kein kolloidales Siliciumdioxid.
  • Beispiel 4 beschreibt die Herstellung einer transparenten Deckschichtbeschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiel 5 beschreibt die Herstellung von Beschichtungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiel 6 beschreibt die Herstellung von Beschichtungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung.
  • Polysiloxane
  • Beispiel A
  • Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung von Polysiloxanpolyol, ein Produkt der Hydrosilylierung von Pentasiloxan mit einem annähernden Polymerisationsgrad von 3 bis 4, d. h. (Si-O) 3 bis (Si-O) 4 . Das Polysiloxanpolyol wurde aus der folgenden Mischung von Bestandteilen hergestellt:
  • Figure 00780001
    • 1 Polysiloxan enthaltendes Silciumhydrid, im Handel erhältlich von BASF Corporation.
    • 2 Äquivalentgewicht, bezogen auf die Quecksilberdichloridbestimmung.
  • Zu einem geeigneten Reaktionsbehälter, der mit einer Einrichtung zum Aufrechterhalten einer Stickstoffdecke ausgerüstet war, wurden die Charge I und eine Menge von Natriumbicarbonat, äquivalent zu 20 bis 25 ppm der Gesamtmonomerfeststoffe, bei Umgebungsbedingungen zugesetzt, und die Temperatur wurde nach und nach unter einer Stickstoffdecke auf 75°C erhöht. Bei dieser Temperatur wurden 5,0 % der Charge II unter Rühren zugesetzt, gefolgt von der Zugabe der Charge III, äquivalent zu 10 ppm des aktiven Platins, bezogen auf die Gesamtmonomerfeststoffe. Die Reaktion wurde dann bei 95°C exotherm ablaufen gelassen, bei welcher Zeit der Rest der Charge II mit einer solchen Geschwindigkeit zugesetzt wurde, dass die Temperatur 95°C nicht überstieg. Nach der Vervollständigung dieser Zugabe wurde die Reaktionstemperatur auf 95°C gehalten und durch Infrarotspektroskopie auf das Verschwinden der Siliciumhydrid-Absorptionsbande (Si-H, 2150 cm–1) überwacht.
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung von transparenten Deckbeschichtungszusammensetzungen, die nach dem Aufbringen und Härten unter Verwendung von Transmissionselektronenmikroskopie-Oberflächencharakterisierungstechniken bewertet wurden. Beispiel 1A beschreibt die Herstellung einer transparenten Deckschichtzusammensetzung der vorliegenden Erfindung, die anorganische Teilchen in Form von kolloidalem Siliciumdioxid in Verbindung mit dem Polysiloxanpolyol von Beispiel A enthält, wobei beide davon als separate Komponenten zugesetzt wurden. Das Vergleichsbeispiel 1B beschreibt die Herstellung einer transparenten Vergleichsdeckschichtzusammensetzung, die anorganische Teilchen in Form von kolloidalem Siliciumdioxid, aber kein Polysiloxan enthält. Beispiel 1C beschreibt die Herstellung einer transparenten Deckschichtzusammensetzung der vorliegenden Erfindung, wo die anorganischen Teilchen in Form von kolloidalem Siliciumdioxid in dem Polysiloxanpolyol von Beispiel A vor dem Einarbeiten in die Zusammensetzung dispergiert wurden.
  • Jede der Beschichtungszusammensetzungen wurde wie nachbestehend beschrieben hergestellt.
  • Beispiel 1A
    Figure 00800001
    • 1 ORGANOSILICASOL MT-ST, erhältlich von Nissan Chemicals.
    • 2 Polymerisationsreaktionsprodukt, hergestellt aus der folgenden Monomerzusammensetzung in Dowanol PM-acetat unter Verwendung von VAZO 67 (Azobis-2,2-(2-methylbutyronitril), 4,9 % auf die gesamte Monomercharge als Initiator): 39,4 Teile Hydroxyethylmethacrylat, 2 Teile Acrylsäure, 57 Teile Isobutylmethacrylat und 1,6 Teile α-Methylstyrol-Dimer. Die Polymerlösung wies die folgenden Eigenschaften auf: 60 % Feststoffgehalt, 82,4 OH-Wert, Molekulargewicht: 7410 (Mw).
    • 3 Hexamethylendiisocyanatpolyisocyanat-Vernetzer, 100 % Feststoffe, erhältlich von Bayer Corporation.
  • Beispiel 1B
    Figure 00800002
  • Beispiel 1C
    Figure 00810001
    • 1 Dispersion von kolloidalem Siliciumdioxid in Polysiloxan, hergestellt wie folgt: Ein für die Vakuumdestillation ausgerüsteter Vierhals-Reaktionskolben wurde mit N2 gespült. Zu dem Reaktionskolben wurden 3151,4 g Polysiloxanpolyol von Beispiel A, 4501,9 g kolloidales Siliciumdioxid (ORGANOSILICASOL MT-ST, erhältlich von Nissan Chemicals) und 1440,6 g Methylamylketon zugesetzt. Die erhaltene Mischung wurde unter vermindertem Druck destilliert.
    • 2 VK-114, ein Acrylpolyol mit den folgenden Eigenschaften: Feststoffe 55 %, Mw 4000 und OH-Wert 101, erhältlich von PPG Industries, Inc.
    • 3 Hexamethylendiisocyanatpolyisocyanat-Vernetzer, 100 % Feststoffe, erhältlich von Bayer Corporation.
  • Prüfplattenherstellung für Beispiele 1A und 1B:
  • Eine schwarze Grundschicht, SMARAGDSCHWARZ MICA, erhältlich von PPG (B&K) Deutschland, wurde durch Sprühen auf Stahlprüfplatten (4'' × 12''-Platten, im Handel erhältlich von ACT Laboratories, Inc., Hillsdale, Michigan) aufgebracht, die mit ED-5000-Elektrotauchgrundierung und GPXH-5379-Grundieroberflächenmittel (beide im Handel erhältlich von PPG Industries, Inc.) unter Anwendung von automatischem Sprühen beschichtet worden waren. Die Grundschicht wurde in zwei Schichten aufgebracht ohne Verdampfung zwischen zwei Schichten, gefolgt von einer Verdampfung unter Erwärmen bei 200°F vor dem Aufbringen der Klarschichten. Die Grundschicht hatte eine Trockenfilmdicke von 0,47 mil (11,75 Mikrometer). Die Beschichtungszusam mensetzungen der Beispiele 1A und 1B wurden durch Sprühen auf die gehärteten Grundschichten in zwei Schichten mit einer 60 Sekunden-Verdampfung zwischen den Schichten, gefolgt von einer 5 Minuten-Umgebungsverdampfung vor dem Härten für 30 Minuten bei 285°F (140,6°C) aufgebracht. Jede Klarschicht hatte eine Trockenfilmdicke von etwa 2,1 mil (54,5 Mikrometer).
  • Prüfplattenherstellung für Beispiel 1C:
  • Eine schwarze Grundschicht, OBSIDIAN SCHWARTZ, erhältlich von PPG (B&K) Deutschland, wurde durch Sprühen aufgebracht und gehärtet, wie unmittelbar vorstehend für die Beispiele 1A und 1B beschrieben. Die Beschichtungszusammensetzung des Beispiels 1C wurde auf die Grundschicht als Klarschicht aufgebracht und unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Verfahrens für die Klarschichten des Beispiels 1A und 1B gehärtet. Die Grundschicht hatte eine Trockenfilmdicke von 0,5 mil (12,5 Mikrometer), und die Klarschicht hatte eine Trockenfilmdicke von 1,44 mil (36 Mikrometer).
  • Querschnittstransmissionselektronenmikroskopie:
  • Gehärtete Beschichtungsproben wurden von dem Substrat delaminiert und in Epoxy unter Verwendung eines EPONATE 812-Epoxyeinbettungskits, erhältlich von Ted Pella's Inc., in eine Polyesterflaschenkappenform eingebettet. Nach dem Wärmefixieren wurden die Proben aus den Formen entfernt und wurden unter Verwendung einer X-ACTO-Rasiersäge, extra feiner Zahn #75350 auf eine Größe von etwa 1,5 Zentimeter × 1 Zentimeter geschnitten. Die geschnittenen Proben wurden dann bei Umgebungstemperatur unter Verwendung eines RMC MY6000XL-Mikrotoms unter Verwendung eines Feilkluppe-Probenhalters mikrotomiert. Die Mikrotomschnitte wurden unter Verwendung einer 45°-Diamantmesserkante geschnitten, die in einem Halter mit einer wassergefüllten Bootvertiefung montiert war. Die Schnitte wurden auf eine Interferenzfarbe von heller bis dunkler Goldfarbe (etwa 100 Nanometer bis 150 Nanometer) gemacht, dann wurden einzelne geschnittene Proben auf einem TEM-Formvar-kohlenstoffbeschichteten Gitter gesammelt. Überschüssiges Wasser wurde mit Filterpapier entfernt, und die dünnen Schnitte wurden bei Umgebungstemperatur auf einem Glasmikroskopträger luftgetrocknet. Die Schnitte wurden durch Interferenzfarbendicke sortiert. Die Beschichtungsproben wurden auf den Glasträgern orientiert, um eine Neigung der Achse derart zu erlauben, dass ein senkrechter Querschnitt beobachtet werden konnte. Proben wurden in ein Philips CM 12 TEM gebracht, das bei einer Beschleunigungsspannung von 100 kV im Transmissionsmodus unter Verwendung eines Standardwolframdrahtes betrieben wurde und bei verschiedenen Vergrößerungen zum Aufzeichnen der Morphologien der Beschichtungsoberfläche und der Teilchenkonzentration durch visuelle Beobachtung untersucht. Kodak SO-163-Elektronenbildfilm wurde verwendet, um Elektronenmikrografienegative herzustellen, und die Negative wurden anschließend entwickelt.
  • 1 ist eine Elektronenmikrografie eines Transmissionselektronenmikroskopiebildes (30000-fache Vergrößerung) eines Querschnitts einer gehärteten transparenten Deckschichtzusammensetzung des Beispiels 1A, welche sowohl kolloidales Siliciumdioxid als auch Polysiloxan enthält, zugesetzt als getrennte Komponenten. Bei der visuellen Untersuchung kann beobachtet werden, dass die Konzentration von Teilchen in Form von kolloidalem Siliciumdioxid 1b, die in dem Oberflächenbereich der gehärteten Zusammensetzung vorliegt, d. h. einem Bereich, der sich von der der Luft ausgesetzten Oberflächengrenzfläche 1a bis zu einer gehärteten Beschichtungstiefe von 20 bis 50 Nanometer (1 Millimeter = etwa 30 Nanometer) unter die ausgesetzte Oberfläche erstreckt, größer ist als die Konzentration von kolloidalem Siliciumdioxid 1c, die in dem Volumenbereich der gehärteten Zusammensetzung vorliegt. Es sollte auch beachtet werden, dass die Teilchen 1b und 1c als Agglomerate in der Polymermatrix und nicht als diskrete monodispergierte Teilchen vorliegen.
  • 2 ist eine Elektronenmikrografie eines Transmissionselektronenmikroskopiebildes (30000-fache Vergrößerung) eines Querschnitts der gehärteten transparenten Vergleichsdeckschicht-Beschichtungszusammensetzung von Beispiel 1B, welche kolloidales Siliciumdioxid, aber kein Polysiloxan enthält. Bei der visuellen Untersuchung kann beobachtet werden, dass die Konzentration von anorganischen Teilchen in Form von kolloidalem Siliciumdioxid 2b, die in dem Oberflächenbereich der gehärteten Vergleichszusammensetzung vorliegt, d. h. in einem Bereich, der sich von der der Luft ausgesetzten Oberflächengrenzfläche 2a bis zu einer gehärteten Beschichtungstiefe von 20 bis 50 Nanometer (1 Millimeter = etwa 30 Nanometer) unter die ausgesetzte Oberfläche erstreckt, kleiner ist als die Konzentration von kolloidalem Siliciumdioxid 2c in dem Volumenbereich der gehärteten Zusammensetzung. Tatsächlich wird im Wesentlichen kein kolloidales Siliciumdioxid in dem Oberflächenbereich beobachtet. Es sollte auch beachtet werden, dass die Teilchen 2b und 2c als Agglomerate in der Polymermatrix erscheinen und nicht als diskrete monodispergierte Teilchen.
  • 3 ist eine Elektronenmikrografie eines Transmissionselektronenmikroskopiebildes eines Querschnitts der gehärteten transparenten Deckschichtbeschichtungszusammensetzung von Beispiel 1A (vgl. 1), betrachtet bei einer 54000-fachen Vergrößerung.
  • 4 ist eine Elektronenmikrografie eines Transmissionselektronenmikroskopiebildes (105000-fache Vergrößerung) eines Querschnitts einer gehärteten transparenten Deckschichtbeschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung, die eine vorgeformte Dispersion von kolloidalem Siliciumdioxid und Polysiloxan enthält. Bei visueller Untersuchung kann klar beobachtet werden, dass die Konzentration von Teilchen in der Form von kolloidalem Siliciumdioxid 4b, die in dem Oberflächenbereich der gehärteten Zusammensetzung vorliegt, d. h. in einem Bereich, der sich von der der Luft ausgesetzten Oberflächengrenzfläche 2a bis zu einer gehärteten Beschichtungstiefe von 20 bis 50 Millimeter unter die ausgesetzte Oberfläche erstreckt, größer ist als die Konzentration von kolloidalem Siliciumdioxid 4c in dem Volumenbereich der gehärteten Beschichtung. Es sollte auch beachtet werden, dass die Teilchen 4b und 4c als diskrete monodispergierte Teilchen, verteilt in der Polymermatrix, erscheinen und nicht als agglomerierte Teilchen (vgl. 1 und 2).
  • Beispiel 2
  • In diesem Beispiel wurde eine Beschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung, die anorganische Teilchen in Form von kolloidalem Siliciumdioxid, vordispergiert in einem funktionelle Gruppe enthaltenden Polysiloxan, enthält, gegenüber einer im Handel erhältlichen Vergleichszweikomponenten-Isocyanatklarschicht bezüglich der Beschichtungseindringung (Kratztiefe) als Funktion der Last und des Kratzabstandes bewertet.
  • Beispiel 2A
  • Eine Beschichtungszusammensetzung der folgenden Erfindung wurde aus einer Mischung der folgenden Bestandteile hergestellt:
  • Figure 00850001
  • Beispiel 2B
  • Eine schwarze Grundschicht auf Wasserbasis wurde aus einer Mischung der folgenden Bestandteile hergestellt:
  • Figure 00860001
    • 1 N-Butoxypropanol, erhältlich von Chemcentral Corporation, Chicago.
    • 2 Methyliertes Melamin-Formaldehydharz, erhältlich von Cytec Corporation.
    • 3 Substituierter Hydroxyphenylbenzotriazol-Ultraviolettlichtstabilisator, erhältlich von Ciba Geigy Corporation.
    • 4 Geschütztes phosphatiertes Epoxyharz (EPON 828 von Shell Chemical Company) von PPG Industries Inc.
    • 5 Geschützter Acryl-Polyesterlatex von PPG Industries, Inc.
    • 6 Geschütztes Polyurethan auf Wasserbasis, PPG Industries, Inc.
    • 7 Geschützte Rußdispersion in wasserdispergierbarem Acrylharz, PPG Industries, Inc.
  • Prüfplattenherstellung:
  • Stahlsubstrat-Prüfplatten (erhältlich von ACT Laboratories, Inc.} wurden mit ED-5000-Elektrotauchgrundierung (erhältlich von PPG Industries, Inc.) beschichtet. Die Grundschicht des vorstehenden Beispiel 2B wurde durch Sprühen auf die grundierten Platten in zwei aufeinanderfolgenden Schichten aufgebracht, wobei keine Verdampfungszeit zwischen den Schichten war. Die grundbeschichteten Platten wurden vor dem Aufbringen der Klarschichten einer 5 Minuten-Verdampfung unter Erwärmen bei 200°F unterworfen. Die Trockenfilmdicke der Grundschicht betrug 0,4 mil (10 Mikrometer). Die vor stehende Beschichtungszusammensetzung des Beispiels 2A und eine handelsübliche Zweikomponentenklarschicht (TKU-1050, erhältlich von PPG Industries, Inc.) wurden durch Sprühen auf die grundbeschichteten Platten in zwei Schichten mit einer 60 Sekunden-Verdampfung zwischen den Schichten aufgebracht, gefolgt von einer 10 Minuten-Umgebungsverdampfung vor dem Härten für 30 Minuten bei 285°F (140,6°C). Die Trockenfilmdicke der Klarschicht betrug 1,6 mil für jedes Beispiel (40 Mikrometer).
  • Die wie vorstehend beschrieben hergestellten Prüfplatten wurden durch MTS Corporation, Oak Ridge, Tennessee auf die Oberflächeneindringung (oder Kratztiefe) als Funktion der Last geprüft, die bei einer gegebenen Geschwindigkeit über einen gegebenen Abstand aufgebracht wurde. Das Nano Indenter XP-System wurde unter Verwendung einer Würfelecke-Eindruckeinrichtung bei einer Kratzgeschwindigkeit von 20 μm/s unter Verwendung einer normalen Laststeigung von 1000 μN/s bis zu einer maximalen Last von 25 mN über eine Kratzlänge von 500 μm verwendet.
  • 5 ist eine grafische Darstellung (Kratztiefe gegenüber Kratzabstand) der Eindringung in die Beschichtungsoberfläche relativ zu der Last für die handelsübliche Zweikomponenten-Polyurethanbeschichtung (Vergleichsbeispiel) unter Verwendung von vorstehend beschriebenen Nanoeindrucktechniken. Die kritische Last, die für diese Zusammensetzung bestimmt wurde, beträgt 5,62 mN. Wie hierin verwendet, ist der Ausdruck "kritische Last" definiert vom Beginn von katastrophalem Reißen, d. h. Versagen der Beschichtung.
  • 6 ist eine grafische Darstellung (Kratztiefe gegenüber Kratzabstand) der Eindringung in die Beschichtungsoberfläche relativ zu der Last für die Zweikomponentenbeschichtung des vorstehend beschriebenen Beispiels 2A der vorliegenden Erfindung unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Nanoeindrucktechniken. Die kritische Last, die für die Zusammensetzung der Erfindung bestimmt wurde, beträgt 11,74. Die Beschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung erforderte eine größere Kraft zum Erreichen des Beschichtungsversagens als die handelsübliche Kontrolle unter den gleichen Prüfbedingungen.
  • Beispiel 3
  • Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung einer Reihe von Beschichtungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung (Beispiele 25B bis 25G), die ansteigende Mengen von Teilchen in Form von kolloidalem Siliciumdioxid enthalten. Das Vergleichsbeispiel 3A beschreibt eine Beschichtungszusammensetzung, die keine Teilchen enthält. Die Prüfergebnisse in der folgenden Tabelle 5 erläutern die Wirkung der Siliciumdioxidbeladung auf die beibehaltenen Kratzbeständigkeitseigenschaften der gehärteten Beschichtungszusammensetzungen.
  • Beschichtungszusammensetzung ohne anorganische Teilchen
  • Eine Beschichtungszusammensetzung wurde durch Vermischen der folgenden Komponenten unter mildem Rühren hergestellt: 35,9 Gew.-% des Acrylpolyols des Beispiels 3C, 29,1 Gew.-% DESMODUR N-3300, 20 Gew.-% des Siloxanpolyols von Beispiel A (diese Menge umfasst das Siloxanpolyol, eingearbeitet in Form der Siliciumdioxiddispersion), 15 Gew.-% CYMEL 202, 3 Gew.-% TINUVIN 98, 0,3 Gew.-% Polybutylacrylat-Fließzusatz und 0,5 Gew.-% des Katalysators von Beispiel 12, worin Gewichtsprozentangaben auf dem Gewicht von Gesamtharzfeststoffen der Komponenten basieren, welche die Beschichtungszusammensetzung bilden. Teilchen wurden in Konzentrationen in dem Bereich von 0 bis 8,5 Gew.-% in die unmittelbar vorstehend beschriebene Zusammensetzung in Form der kolloidalen Siliciumdioxiddispersion von Beispiel 19 eingearbeitet.
  • Die Zusammensetzungen der Beispiele 3A bis 3G wurden auf Prüfplatten aufgebracht, wie vorstehend für das Beispiel 2 beschrieben. Die beschichteten Platten wurden anschließend auf die ursprünglichen und beibehaltenen Kratzbeständigkeitseigenschaften, wie vorstehend beschrieben, geprüft. Die Prüfergebnisse sind nachstehend in der folgenden Tabelle 5 angegeben.
  • Tabelle 5
    Figure 00890001
    • * Vergleichsbeispiel.
    • ** Gew.-%, bezogen auf das Gewicht von Gesamtharzfeststoffen in der Zusammensetzung von Siliciumdioxid, eingearbeitet in Form der Siliciumdioxiddispersion von Beispiel 19.
  • Die vorstehend angegebenen Prüfdaten in der Tabelle 5 erläutern die signifikante Verbesserung der beibehaltenen Kratzbeständigkeit erreicht, durch Einarbeiten von selbst niedrigen Konzentrationen (z. B. 0,25 %) Siliciumdioxid in die Beschichtungszusammensetzungen der Erfindung. Weiter erläutern die Daten, dass die anfänglichen und beibehaltenen Kratzbeständigkeitsergebnisse, die unter Verwendung von Beschichtungszusammensetzungen mit niedrigen Konzentrationen von Siliciumdioxid (d. h. 2,0 % oder weniger) erhalten werden, ähnlich zu denjenigen Ergebnissen sind, die erhalten werden, wenn Beschichtungszusammensetzungen mit höheren Siliciumdioxidkonzentrationen verwendet werden.
  • Die 7 und 8 sind Elektronenmikrografien eines Transmissionselektronenmikroskopiebildes (105000-fache Vergrößerung) eines Querschnitts der Beschichtungszusammensetzung gemäß Beispiel 3E, und die 9 und 10 sind Elektronenmikrografien eines Transmissionselektronenmikrokopiebildes (105000-fache Vergrößerung) eines Querschnitts der Beschichtungszusammensetzung gemäß Beispiel 3G.
  • Beispiel 4
  • Eine Beschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung wurde aus einer Mischung der folgenden Bestandteile hergestellt:
  • Figure 00900001
  • Eine Grundschicht Azuritblau, erhältlich PPG (B&K) Deutschland, wurde auf ein grundiertes Stahlautomobilsubstrat aufgebracht. Die Grundschicht wurde zu einer Filmdicke in dem Bereich von zwischen 12 und 15 Mikron aufgebaut, gefolgt von einer 5 Minuten-Verdampfung unter Erwärmen bei 80°C vor dem Aufbringen der Beschichtungszusammensetzung des Beispiels 4. Die Beschichtungszusammensetzung des Beispiels 4 wurde durch Sprühen nass-auf-nass auf die Grundschicht aufgebracht, um eine Filmdicke der Klarschicht in dem Bereich von zwischen 35 und 45 Mikron aufzubauen. Die Beschichtung wurde dann 30 Minuten bei 130°C gehärtet.
  • Beispiel 5
  • Ein Polysiloxanpolyol wurde hergestellt, welches ein Produkt der Hydrosilylierung einer reaktiven Siliconflüssigkeit mit einem angenäherten Polymerisationsgrad von 3 bis 7, d. h. (Si-O) 3 bis (Si-O)7, war. Das Polysiloxanpolyol wurde aus einem proportional ver größerten Ansatz der folgenden Mischung von Bestandteilen in den angegebenen Verhältnissen hergestellt:
  • Figure 00910001
    • 1 Polysiloxan enthaltendes Siliciumhydrid, im Handel erhältlich von BASF Corporation.
    • 2 Äquivalentgewicht auf der Grundlage der Quecksilberdichloridbestimmung.
  • Zu einem geeigneten Reaktionsbehälter, der mit einer Einrichtung zum Aufrechterhalten einer Stickstoffdecke ausgerüstet war, wurden die Charge I und eine Menge von Natriumbicarbonat, äquivalent zu 20 bis 25 ppm Gesamtmonomerfeststoffen, bei Umgebungsbedingungen zugesetzt, und die Temperatur wurde nach und nach unter einer Stickstoffdecke auf 75°C erhöht. Bei dieser Temperatur wurden 5,0 % der Charge II unter Rühren zugesetzt, gefolgt von der Zugabe der Charge III, äquivalent zu 10 ppm aktivem Platin, bezogen auf die Gesamtmonomerfeststoffe. Die Reaktion wurde dann bei 95°C exotherm ablaufen gelassen, bei welcher Zeit der Rest der Charge II mit einer solchen Geschwindigkeit zugesetzt wurde, dass die Temperatur 95°C nicht überstieg. Nach der Vervollständigung dieser Zugabe wurde die Reaktionstemperatur auf 95°C gehalten und durch Infrarotspektroskopie auf das Verschwinden der Siliciumhydrid-Absorptionsbande (Si-H, 2150 cm–1) überwacht.
  • Siliciumdioxiddispersion AA
  • Eine kolloidale Siliciumdioxiddispersion wurde wie folgt hergestellt. Ein für die Vakuumdestillation ausgerüsteter Vierhalsreaktions-Kolben wurde mit N2 gespült. Zu dem Reak tionskolben wurden 1500,9 g des vorstehend beschriebenen Polysiloxanpolyols, 3751,1 ORGANOSILICASOL® MT-ST kolloidales Siliciumdioxid, das im Handel von Nissan Chemicals erhältlich ist, und 960,4 g Methylamylketon zugesetzt. Die erhaltene Mischung wurde unter vermindertem Druck bei 70 mm Hg und 31 °C destilliert.
  • Filmbildende Zusammensetzungen
  • Formulierungsvormischungen: (jede Komponente wurde nacheinander unter Rühren eingemischt).
  • Beispiel 1 (99-346-91A)
    Figure 00920001
    • 1 2-Butoxyethylacetat-Lösemittel ist im Handel erhältlich von Union Carbide Corp.
    • 2 2-(2-Butoxyethoxy)ethylacetat ist im Handel erhältlich von Union Carbide Corp.
    • 3 2-(2H-Benzotriazol-2yl)-6-(1-methyl-1-phenylethyl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenol-UV-Absorber ist erhältlich von Ciba Specialty Chemicals Corp.
    • 4 Sterisch gehinderter Amin-Lichtstabilisator ist im Handel erhältlich von Ciba Specialty Chemicals Corp.
  • Die Vormischung von Bestandteilen von Beispiel 1 wurde in den Beispielen 2 und 3 verwendet. Zusammensetzungen für die Beispiele 2 und 3 sind nachstehend in der Tabelle 13 aufgeführt. Die aufgeführten Mengen sind die Gesamtgewichtsteile in Gramm, und die Menge in Klammern sind die Gewichtsprozentangaben, bezogen auf das Gewicht von Harzfeststoffen. Jede Komponente wurde nacheinander unter Rühren eingemischt.
  • Tabelle 13
    Figure 00930001
    • 1 Methyliertes und butyliertes Melamin-Formaldehydharz, erhältlich von Solutia Inc.
    • 2 Acrylharz (30 % Styrol, 19,9 % Hydroxyethylmethacrylat, 28,7 % CarduraE (erhältlich von Shell Chemical Co.), 9,5 % Acrylsäure und 12 % Ethylhexylacrylat) mit 65 % Feststoffen in SOLVESSO 100 (erhältlich von Exxon Chemicals America).
    • 3 Ein Fließregelungsmittel mit einem Mw von 6700 und einem Mn von 2600, hergestellt in Xylol mit 60 % Feststoffen, erhältlich von DuPont.
    • 4 Dodecylbenzolsulfonsäurelösung, blockiert mit Diisopropanolamin bis 91 % Gesamtneutralisation, 40 % Säurefeststoffe in Ethanol.
    • 4 Dodecylbenzolsulfonsäurelösung, erhältlich von Chemcentral.
    • 5 Triss(alkylcarbamoyl)triazin-Vernetzer, erhältlich von CYTEC Industries, Inc.
    • 6 3,5-Dimethylpyrazol-blockiertes Isocyanurat von Isophorondiisocyanat, erhältlich von Baxenden Chemicals Limited.
    • 7 2-Butoxyethylacetat-Lösemittel ist im Handel erhältlich von Union Carbide Corp.
    • 8 2-(2-Butoxyethoxy)ethylacetat ist im Handel erhältlich von Union Carbide Corp.
    • 9 Viskosität, gemessen in Sekunden, mit einem #4 FORD-Ausflussgefäß bei Umgebungstemperatur.
  • Prüfung
  • Die filmbildenden Zusammensetzungen der Beispiele 2 und 3 wurden durch Sprühen auf eine pigmentierte Grundschicht zum Bilden von Farb-plus-Klarverbundbeschichtungen auf grundierte elektrotauchbeschichtete Stahlplatten aufgebracht. Die verwendeten Platten waren kaltgewalzte Stahlplatten(Größe 4 Inch × 12 Inch (10,16 cm × 30,48 cm)), beschichtet mit ED5100-Elektrotauchschicht und PCV70100M-Grundiermittel, beide erhältlich von PPG Industries, Inc. Die Prüfplatten waren als APR30471 von ACT Laboratories, Inc., Hillsdale, Michigan erhältlich.
  • Eine schwarz pigmentierte Acryl/Melamin-Grundschicht auf Wasserbasis, erhältlich von PPG Industries, Inc. (Grundschicht Z) wurde verwendet. Die Formulierung für die Grundschicht Z ist nachstehend angegeben.
  • Grundschicht Z
    Figure 00940001
    • 1 Lösemittel, erhältlich von Lyondell Petrochemical.
    • 2 Methyliertes Melamin-Formaldehyd-Harz, erhältlich von Cytec Industries, Inc.
    • 3 Substituiertes Hydroxyphenylbenzotriazol, erhältlich von Ciba Specialty Chemicals Corp.
    • 4 Phosphatisiertes Epoxy, hergestellt aus Epon 828, ein Polyglycidylether von Bisphenol A, erhältlich von Shell Oil and Chemical Co., umgesetzt mit Phosphorsäure in einem Gewichtsverhältnis von 83 : 17.
    • 5 Dimethylethanolamin, 50 % wässrig, erhältlich von Union Carbide Corp.
    • 6 Der Acryllatex wurde wie folgt hergestellt: Der Polyester wurde in einem Vierhals-Rundkolben hergestellt, der mit einem Thermometer, einem mechanischen Rührer, einem Kühler, einem Zerstäuber für trockenen Stickstoff und einem Heizmantel ausgerüstet war. Die folgenden Bestandteile wurden verwendet:
      1103,0 g Isostearinsäure
      800,0 g Pentaerythrit
      470,0 g Crotonsäure
      688,0 g Phthalsäureanhydrid
      6,1 g Dibutylzinnoxid
      6,1 g Triphenylphosphit
      1170,0 g Butylacrylat
      4,0 g Ionol (butyliertes Hydroxytoluol)
      Die ersten sechs Bestandteile wurden in dem Kolben bei 210°C gerührt, bis 245 ml Destillat gesammelt waren und der Säurewert auf 46 gefallen war. Das Material wurde auf 77°C abgekühlt und die letzten zwei Bestandteile wurden eingerührt. Das Endprodukt war eine viskose gelbe Flüssigkeit mit einem Hydroxylwert von 54,0, einer Garnder-Holdt-Viskosität von Z+, einem Molekulargewicht-Gewichtsmittel von 45600 und einem Gehalt von nichtflüchtigen Bestandteilen von 70,2 %. Eine Voremulsion wurde durch Rühren zusammen mit den folgenden Bestandteilen hergestellt:
      286,0 g Polyester von Beispiel III
      664,0 g Butylacrylat
      30,0 g Ethylenglycoldimethacrylat
      20,0 g Acrylsäure
      46,4 g Dodecylbenzolsulfonsäure (70 % in Isopropanol)
      14,3 g Dimethylethanolamin
      1000,0 g Wasser
      Die Reaktion wurde unter Verwendung des gleichen Verfahrens und der Materialien wie im Latexbeispiel I durchgeführt. Die Reaktion lief exotherm von 23°C bis 80°C ab. Der End-pH des Latex betrug 6,1, der Gehalt an nicht flüchtigen Bestandteilen betrug 42,4 %, die Teilchengröße betrug 105 nm, und die Brookfield-Viskosität betrug 14 cPs (Spindel #1, 50 Upm).
    • 7 Lösemittel, erhältlich von Shell Chemical Co.
    • 8 Polyurethan-Acrylharz, zusammengesetzt aus 4 % Dimethylolpropionsäure, 16 % Desmodur W (erhältlich von Bayer), 9,3 % Dimeryldiisocyanat, 22,8 % FORMREZ 66–56 (Witco Corp.), 5,7 % MPEG 2000 (Union Carbide Corp.), 22,6 % Methylmethacrylat, 15,6 % Butylacrylat, 1,6 % Ethylenglycoldimethacrylat, 2,1 % Diethylentriamin und 0,3 % Ammoniumpersulfat.
    • 9 Schwarzes Pigment, erhältlich von Cabot Corp. als MONARCH BLACK 1300, dispergiert in einem Acrylmahlvehikel (35 % Butylacrylat, 30 % Styrol, 18 % Butylmethacrylat, 8,5 % 2-Hydroxyethylacrylat, 8,5 % Acrylsäure) bei einem Gesamtpigment-zu-Bindemittel-Verhältnis (P/B) von 0,35.
  • Die Grundschichten wurden automatisch durch Sprühen in zwei Schichten auf die elektrotauchbeschichteten und grundierten Stahlplatten bei Umgebungstemperatur (70°F ((21 °C)) aufgebracht. Es wurde keine Verdampfung zwischen dem Aufbringen der zwei Grundschichten durchgeführt. Es wurde eine Gesamttrockenfilmdicke von 0,66 mil (17 Mikrometer) angestrebt. Nach dem Aufbringen der zweiten Grundschicht wurde eine 1 bis 10 Minuten/Verdampfung an der Luft bei Umgebungstemperatur durchgeführt, bevor eine erzwungene Verdampfung der grundbeschichteten Platten erfolgte. Die erzwungene Verdampfung erfolgte fünf Minuten bei 200°F (93°C). Die klaren Beschichtungszusammensetzungen der Beispiele 2 und 3 wurden jeweils automatisch durch Sprühen auf die grundbeschichtete Platte bei Umgebungstemperatur in zwei Schichten aufgebracht mit einer Umgebungsverdampfung zwischen den Aufbringungen von 90 Sekunden. Die Gesamttrockenfilmdichte für die Klarbeschichtungen betrug 1,78 mil (45 Mikrometer). Sämtliche Beschichtungen wurden an der Luft bei Umgebungstemperatur 10 Minuten verdampfen gelassen. Aus jeder Beschichtung hergestellte Platten wurden 30 Minuten auf 285°F (141 °C) erhitzt, um die Beschichtungen) vollständig zu härten. Die Platten wurden in horizontaler Stellung erhitzt.
  • Eigenschaften der Beschichtung sind nachstehend in der Tabelle 14 wiedergegeben.
  • Tabelle 14
    Figure 00960001
    • 1 Der 20°-Glanz wurde mit einem statistischen Novo-Gloss 20°-Glanzmessgerät gemessen, erhältlich von Paul N. Gardner Company, Inc.
    • 2 Beschichtete Platten wurden der Kratzprüfung durch lineares Zerkratzen der beschichteten Oberfläche mit einem gewichtsbeaufschlagten Schleifpapier für 10 Doppelreibungen unter Verwendung eines Atlas AATCC-Kratzprüfgeräts, Modell CM-5, unterworfen, erhältlich von Atlas Electrical Devices Company, Chicago, Illinois. Das verwendete Schleifpapier war 3M 281 Q WETORDRY® PRODUCTION® 9 Mikron Polierpapierblätter, die im Handel von 3M Company, St. Paul, Minnesota erhältlich sind. Die Platten wurden dann mit Leitungswasser gespült und vorsichtig mit einem Papiertuch trocken getupft. Der 20°-Glanz wurde (unter Verwendung des gleichen Glanzmessgeräts wie dasjenige, das für den anfänglichen 20°-Glanz verwendet wurde) auf dem verkratzten Bereich jeder Prüfplatte gemessen. Unter Verwendung der niedrigsten 20°-Glanzablesung von dem verkratzten Bereich werden die Kratzergebnisse wiedergegeben als der prozentuale anfängliche Glanz, der nach der Kratzprüfung beibehalten wird, unter Verwendung der folgen den Berechnung: 100 %·verkratzter Glanz : anfänglicher Glanz. Höhere Werte für beibehaltenen prozentualen Glanz sind erwünscht.
    • 3 Die Nachbewitterungs-Kratzbeständigkeit (beibehaltene Kratzbeständigkeit) wurde unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Kratzprüfverfahrens gemessen, nachdem die unverkratzten Prüfplatten einer simulierten Bewitterung gegen UVA-340-Birnen in einem QUV-beschleunigten Bewitterungsgerät unterworfen waren, erhältlich durch Q Panel Lab Products. Die Prüfung war wie folgt: ein Zyklus von 70°C während 8-stündiger Belichtung mit UVA, gefolgt durch einen Kondensationszyklus bei 50°C für 4 Stunden ohne UVA (die gesamte Prüfzeit ist in der Tabelle angegeben). Unter Verwendung der niedrigsten 20°-Glanzablesung aus dem verkratzten Bereich werden die Kratzergebnisse als Prozent des anfänglichen Glanzes, beibehalten nach der Nachbewitterungskratzprüfung unter Verwendung der folgenden Berechnung angegeben: 100 %·verkratzter Glanz nach der Bewitterung : anfänglicher Glanz. Höhere Werte für den prozentualen beibehaltenen Glanz sind erwünscht.
  • Beispiel 6
  • Eine Beschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung wurde aus einer Mischung der folgenden Bestandteile hergestellt:
  • Figure 00970001
    • 1 Acrylpolyol, enthaltend 14,5 % BA, 14,5 % BMA, 27,6 % IBoMA, 22,6 % HPMA, 20,4 % HEMA und 0,4 % AA.
    • 2 Phenylsäurephosphatlösung, 75 % in Isopropanol.
  • Eine Beschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung wurde ebenfalls aus einer Mischung der folgenden Bestandteile hergestellt:
  • Figure 00980001
    • 1 Acrylpolyol, enthaltend 19 % BA, 18,5 % BMA, 40 % HPA, 20 % Styrol, 0,5 % MMA und 2 % AA.
    • 2 Phenylsäurephosphatlösung, 75 % in Isopropanol.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können zahlreiche Vorteile in Beschichtungsanwendungen ergeben, einschließlich, aber nicht beschränkt auf gute anfängliche und beibehaltene Kratzbeständigkeit, gute Aussehenseigenschaften, wie Glanz und Klarheit des Bildes, und physikalische Eigenschaften, wie gute Flexibilität und Bewitterungsfähigkeit.

Claims (57)

  1. Gehärtete Beschichtung, enthaltend eine Vielzahl von Teilchen innerhalb der Beschichtung, wobei eine Konzentration der Teilchen innerhalb einer Oberflächenregion der Beschichtung größer ist als eine Konzentration der Teilchen innerhalb eines Volumenbereichs der Beschichtung, wobei die gehärtete Beschichtung aus einer härtbaren Beschichtungszusammensetzung gebildet wird, die: a) wenigstens einen filmbildenden Stoff mit wenigstens einer reaktiven funktionellen Gruppe, b) eine Vielzahl von Teilchen und c) wenigstens ein oberflächenaktives Mittel enthält.
  2. Gehärtete Beschichtung nach Anspruch 1, wobei die Beschichtungszusammensetzung zusätzlich d) wenigstens einen Reaktanten enthält.
  3. Gehärtete Beschichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das wenigstens eine oberflächenaktive Mittel aus wenigstens einem Polysiloxan und wenigstens einem Fluorpolymer ausgewählt ist.
  4. Gehärtete Beschichtung nach Anspruch 3, wobei das wenigstens eine oberflächenaktive Mittel aus einem Polysiloxan mit wenigstens einer reaktiven funktionellen Gruppe ausgewählt ist.
  5. Gehärtete Beschichtung nach Anspruch 4, wobei das wenigstens eine Polysiloxan wenigstens zwei reaktive funktionelle Gruppen enthält.
  6. Gehärtete Beschichtung nach Anspruch 4, wobei die wenigstens eine reaktive funktionelle Gruppe ausgewählt ist aus einer Hydroxylgruppe, einer Carboxylgruppe, einer Isocyanatgruppe, einer blockierten Polyisocyanatgruppe, einer primären Amingruppe, einer sekundären Amingruppe, einer Amidgruppe, einer Carbamatgruppe, einer Harnstoffgruppe, einer Urethangruppe, einer Vinylgruppe, einer ungesättigten Estergruppe, einer Maleinimidgruppe, einer Fumaratgruppe, einer Anhydridgruppe, einer Hydroxyalkylamidgruppe und einer Epoxygruppe.
  7. Gehärtete Beschichtung nach Anspruch 6, wobei die wenigstens eine reaktive funktionelle Gruppe ausgewählt ist aus einer Hydroxylgruppe und einer Carbamatgruppe.
  8. Gehärtete Beschichtung nach 6, wobei die wenigstens eine reaktive funktionelle Gruppe eine Gruppe ist, die wenigstens zwei reaktive funktionelle Gruppen, ausgewählt aus einer Hydroxylgruppe und einer Carbamatgruppe, trägt.
  9. Gehärtete Beschichtung nach Anspruch 4, wobei die wenigstens eine reaktive funktionelle Gruppe eine Gruppe ist, die eine Oxyalkylengruppe und wenigstens zwei Hydroxylgruppen enthält.
  10. Gehärtete Beschichtung nach Anspruch 3, wobei dieses wenigstens eine Polysiloxan wenigstens eine der folgenden strukturellen Einheiten (I) R1 nR2 m'SiO(4–n–m)/2 (I) aufweist, worin jedes R1, das identisch oder unterschiedlich sein kann, für H, OH, eine einbindige Kohlenwasserstoffgruppe oder eine einbindige Siloxangruppe steht, jedes R2, das identisch oder unterschiedlich sein kann, für eine Gruppe steht, die wenigstens eine reaktive funktionelle Gruppe enthält, wobei m und n die Bedingungen 0 < n < 4, 0 < m < 4 und 2 ≤ (m + 1) < 4 erfüllen.
  11. Gehärtete Beschichtung nach Anspruch, wobei jedes R2, das gleich oder unterschiedlich sein kann, für eine Gruppe steht, die wenigstens eine reaktive funktionelle Gruppe enthält, ausgewählt aus eine Hydroxylgruppe, einer Carboxylgruppe, einer Isocyanatgruppe, einer blockierten Polyisocyanatgruppe, einer primären Amingruppe, einer sekundären Amingruppe, einer Amidgruppe, einer Carbamatgruppe, einer Harnstoffgruppe, einer Urethangruppe, einer Vinylgruppe, einer ungesättigten Estergruppe, einer Maleinimidgruppe, einer Fumaratgruppe, einer Anhydridgruppe, einer Hydroxyalkylamidgruppe und einer Epoxygruppe.
  12. Gehärtete Beschichtung nach Anspruch 3, wobei das wenigstens eine Polysiloxan die folgende Struktur (II) oder (III) aufweist:
    Figure 01010001
    oder
    Figure 01020001
    worin m einen Wert von wenigstens 1 aufweist, m' von 0 bis 25 reicht, n von 0 bis 75 reicht, n' von 0 bis 75 reicht, jedes R, das gleich oder unterschiedlich sein kann, ausgewählt ist aus H, OH, monovalenten Kohlenwasserstoffgruppen, monovalenten Siloxangruppen und Mischungen von irgendwelchen der vorhergehenden und Ra die folgende Struktur (IV) aufweist: -R3-X (IV)worin -R3 ausgewählt ist aus einer Alkylengruppe, einer Oxyalkylengruppe, einer Alkylenarylgruppe, einer Alkenylengruppe, einer Oxyalkenylengruppe und einer Alkenylenarylgruppe und X für eine Gruppe steht, die wenigstens eine reaktive funktionelle Gruppe enthält, ausgewählt aus einer Hydroxylgruppe, einer Carboxylgruppe, einer Isocyanatgruppe, einer blockierten Polyisocyanatgruppe, einer primären Amingruppe, einer sekundären Amingruppe, einer Amidgruppe, einer Carbamatgruppe, einer Harnstoffgruppe, einer Urethangruppe, einer Vinylgruppe, einer ungesättigten Estergruppe, einer Maleinimidgruppe, einer Fumaratgruppe, einer Anhydridgruppe, einer Hydroxyalkylamidgruppe und einer Epoxygruppe.
  13. Gehärtete Beschichtung nach Anspruch 4, wobei das wenigstens eine Polysiloxan das Reaktionsprodukt von wenigstens einem der folgenden Reaktanten ist: (i) wenigstens einen Polysiloxan der Formel (VI)
    Figure 01030001
    worin jede Substituentengruppe R, die gleich oder unterschiedlich sein kann, für eine Gruppe steht, die ausgewählt ist aus H, OH, einer monovalenten Kohlenwasserstoffgruppe, einer Siloxangruppe und einer Mischung von irgendwelchen der vorhergehenden; wenigstens eine der Gruppen, die durch R wiedergegeben ist, H ist und n' von 0 bis 100 reicht, so dass der Prozentanteil des SiH-Gehalts des wenigstens einen Polysiloxans von 2 bis 50 Prozent reicht, und ii) wenigstens einem Molekül, das wenigstens eine primäre Hydroxylgruppe und wenigstens eine ungesättigte Bindung, die in der Lage ist, eine Hydrosilylierungsreaktion einzugehen, enthält.
  14. Gehärtete Beschichtung nach Anspruch 1, wobei die Teilchen vor dem Einbringen in die Zusammensetzung eine mittlere Teilchengröße von weniger als 100 μm aufweisen.
  15. Gehärtete Beschichtung nach Anspruch 14, wobei die Teilchen vor dem Einbringen in die Zusammensetzung eine mittlere Teilchengröße von weniger als 50 μm aufweisen.
  16. Gehärtete Beschichtung nach Anspruch 1, wobei die Teilchen vor dem Einbringen in die Zusammensetzung eine mittlere Teilchengröße im Bereich von 1 bis weniger als 1000 Nanometer aufweisen.
  17. Gehärtete Beschichtung nach Anspruch 15, wobei die Teilchen vor dem Einbringen in die Zusammensetzung eine mittlere Teilchengröße im Bereich von 1 bis 100 Nanometer aufweisen.
  18. Gehärtete Beschichtung nach Anspruch 17, wobei die Teilchen vor dem Einbringen in die Zusammensetzung eine mittlere Teilchengröße im Bereich von 5 bis 50 Nanometer aufweisen.
  19. Gehärtete Beschichtung nach Anspruch 1, wobei die Teilchen, wenn sie den anderen Komponenten, die die Beschichtungszusammensetzung bilden, zugegeben werden, in der Beschichtungszusammensetzung in einer Menge im Bereich von 0,01 bis 75 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzfeststoffe der Komponenten, die die Beschichtungszusammensetzung bilden, vorhanden sind.
  20. Gehärtete Beschichtung nach Anspruch 19, wobei die Teilchen in einer Menge von mindestens 0,1 Gewichtsprozent vorhanden sind.
  21. Gehärtete Beschichtung nach Anspruch 19, wobei die Teilchen in einer Menge von wenigstens 0,5 Gewichtsprozent vorhanden sind.
  22. Gehärtete Beschichtung nach Anspruch 19, wobei die Teilchen in einer Menge von wenigstens 5 Gewichtsprozent vorhanden sind.
  23. Gehärtete Beschichtung nach Anspruch 19, wobei die Teilchen in einer Menge von weniger als 10 Gewichtsprozent vorhanden sind.
  24. Gehärtete Beschichtung nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Teilchen ausgewählt sind aus anorganischen Teilchen, Kompositteilchen und Mischungen davon.
  25. Gehärtete Beschichtung nach Anspruch 24, wobei die Teilchen ausgewählt sind aus pyrogener Kieselsäure, amorpher Kieselsäure, kolloidaler Kieselsäure, Aluminiumoxid, kolloidalem Aluminiumoxid, Titandioxid, Cäsiumoxid, Yttriumoxid, kolloidalem Yttriumoxid, Zirconiumoxid, kolloidalem Zirconiumoxid und Mischungen jeglicher der vorstehenden.
  26. Gehärtete Beschichtung nach Anspruch 24, wobei die Teilchen oberflächenbehandelt sind.
  27. Gehärtete Beschichtung nach Anspruch 1, wobei das wenigstens eine filmbildende Material wenigstens eine reaktive funktionelle Gruppe enthält, die ausgewählt ist aus einer Hydroxylgruppe, einer Carbamatgruppe, einer Epoxygruppe, einer Isocyanatgruppe und einer Carboxylgruppe.
  28. Gehärtete Beschichtung nach Anspruch 27, wobei das wenigstens eine filmbildende Material wenigstens eine reaktive funktionelle Gruppe enthält, die aus einer Hydroxylgruppe und einer Carbamatgruppe ausgewählt ist.
  29. Gehärtete Beschichtung nach Anspruch 4, wobei das wenigstens eine filmbildende Material ausgewählt ist aus einem Polymer, zusätzlich zu und unterschiedlich von diesem wenigstens einen Polysiloxan, das wenigstens eine reaktive funktionelle Gruppe, die mit der wenigstens einen funktionellen Gruppe des Polysiloxans reaktiv ist, enthält.
  30. Gehärtete Beschichtung nach Anspruch 2 und 4, wobei der wenigstens eine Reaktant wenigstens eine funktionelle Gruppe enthält, die mit wenigstens einer reaktiven funktionellen Gruppe des wenigstens einen Polysiloxans reaktiv ist.
  31. Gehärtete Beschichtung nach Anspruch 2, wobei der wenigstens eine Reaktant aus wenigstens einem Härtungsmittel ausgewählt ist.
  32. Gehärtete Beschichtung nach Anspruch 31, wobei das wenigstens eine Härtungsmittel ausgewählt ist aus einem Aminoplastharz, einem Polyisocyanat, einem blockierten Isocyanat, einem Polyepoxid, einer Polysäure und einem Polyol.
  33. Gehärtete Beschichtung nach Anspruch 32, wobei das wenigstens eine Härtungsmittel aus einem Aminoplastharz und einem Polyisocyanat ausgewählt ist.
  34. Gehärtete Beschichtung nach Anspruch 31, wobei das wenigstens eine Härtungsmittel, wenn den anderen Komponenten zugegeben, die die Beschichtungszusammensetzung bilden, in einer Menge vorhanden ist, die von 2 Gewichtsprozent bis 65 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzfeststoffe der Komponente, die die Beschichtungszusammensetzung bilden, reicht.
  35. Gehärtete Beschichtung nach Anspruch 34, wobei das wenigstens eine Härtungsmittel in einer Menge von wenigstens 5 Gewichtsprozent vorhanden ist.
  36. Gehärtete Beschichtung nach Anspruch 34, wobei das wenigstens eine Härtungsmittel in einer Menge von wenigstens 10 Gewichtsprozent vorhanden ist.
  37. Gehärtete Beschichtung nach Anspruch 2, wobei der wenigstens eine Reaktant wenigstens ein Material enthält, das wenigstens eine reaktive funktionelle Gruppe aufweist, die mit einer Silylgruppe blockiert ist.
  38. Gehärtete Beschichtung nach Anspruch 37, wobei die Silylblockierungsgruppe die folgende Struktur (IX) aufweist:
    Figure 01070001
    worin jedes R1, R2 und R3, die gleich oder unterschiedlich sein können, für Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe oder eine Allylgruppe steht.
  39. Gehärtete Beschichtung nach Anspruch 37, wobei die wenigstens eine reaktive funktionelle Gruppe ausgewählt ist aus einer Hydroxylgruppe, einer Carbamatgruppe, einer Carboxylgruppe und einer Amidgruppe.
  40. Gehärtete Beschichtung nach Anspruch 37, wobei die Verbindung, die mit der funktionellen Gruppe umgesetzt werden kann, um die Silylgruppe zu bilden, ausgewählt ist aus Hexamethyldisilazan, Trimethylchlorsilan, Trimethylsilyldiethylamine, tert.-Butyldimethylsilylchlorid, Diphenylmethylsilylchlorid, Hexamethyldisilylazid, Hexamethyldisiloxan, Trimethylsilyltriflat, Hexamethyldisilylacetamid und Mischungen von irgendwelchen der vorstehenden.
  41. Gehärtete Beschichtung nach Anspruch 37, wobei der wenigstens eine Reaktant eine Hauptkette, die wenigstens eine Verknüpfung enthält, ausgewählt aus einer Esterverknüpfung, einer Urethanverknüpfung, einer Harnstoffverknüpfung, einer Amidverknüpfung, einer Siloxanverknüpfung und einer Etherverknüpfung oder ein Polymer, wie zum Beispiel ein Polyester, ein Acrylpolymer, ein Polyurethan, ein Polyether, ein Polyharnstoff, ein Polyamid und Copolymere jeglicher der vorstehenden, aufweist.
  42. Gehärtete Beschichtung nach Anspruch 37, wobei das wenigstens eine Material wenigstens eine Verbindung mit der folgenden Struktur (X) enthält:
    Figure 01080001
  43. Gehärtete Beschichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Beschichtungszusammensetzung zusätzlich wenigstens einen Katalysator enthält.
  44. Gehärtete Beschichtung nach Anspruch 43, wobei der wenigstens eine Katalysator ein Säurekatalysator ist.
  45. Gehärtete Beschichtung nach Anspruch 44, wobei der wenigstens eine Katalysator ausgewählt ist aus einem Säurephosphat, einer substituierten Sulfonsäure und einer unsubstituierten Sulfonsäure.
  46. Gehärtete Beschichtung nach Anspruch 45, wobei der wenigstens eine Katalysator Phenylsäurephosphat ist.
  47. Gehärtete Beschichtung nach Anspruch 44, wobei der wenigstens eine Katalysator während der Bildung der Zusammensetzung in einer Menge vorhanden ist, die ausreichend ist, um die Reaktion zwischen der wenigstens einen funktionellen Gruppe des wenigstens einen Reaktanten und der wenigstens einen reaktiven funktionellen Gruppe des wenigstens einen Polysiloxans zu beschleunigen.
  48. Gehärtete Beschichtung nach Anspruch 47, wobei der wenigstens eine Katalysator in einer Menge im Bereich von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzfeststoffe der Komponenten, die die Beschichtungszusammensetzung bilden, vorhanden ist.
  49. Gehärtete Beschichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die gehärtete Beschichtung thermisch gehärtet ist oder durch Belichtung mit ionisierender Strahlung oder actinischer Strahlung gehärtet ist oder durch Belichtung mit (a) ionisierender Strahlung oder actinischer Strahlung und (b) durch thermische Energie gehärtet ist.
  50. Gehärtete Beschichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Beschichtung ausgewählt ist aus einem einschichtigen Decklack, einem transparenten Decklack, der auf wenigstens einen Teil eines Basislacks aufgebracht ist, und einer Beschichtung, die aus einer elektrophoretisch abscheidbaren Beschichtungszusammensetzung gebildet wird.
  51. Mehrkomponentenverbundbeschichtungszusammensetzung, enthaltend einen Basislack, der aus einer pigmentierten Beschichtungszusammensetzung abgeschieden ist, und eine gehärtete Beschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 50, die auf wenigstens einem Teil des Basislacks aufgebracht ist.
  52. Mehrkomponentenverbundbeschichtung nach Anspruch 51, wobei die gehärtete Zusammensetzung ein Decklack ist.
  53. Mehrkomponentenverbundbeschichtung nach Anspruch 51, wobei die gehärtete Zusammensetzung transparent ist.
  54. Beschichtetes Substrat, enthaltend ein Substrat und eine gehärtete Beschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 50 oder eine Mehrkomponentenverbundbeschichtung nach einem der Ansprüche 51 bis 53, die über wenigstens einen Teil des Substrats aufgebracht ist.
  55. Beschichtetes Substrat nach Anspruch 54, wobei das Substrat ein Automobilsubstrat ist.
  56. Beschichtetes Automobilsubstrat nach Anspruch 55, wobei das Automobilsubstrat eine Stoßstange, eine Motorhaube, eine Tür, ein Kotflügel oder ein Spiegelgehäuse ist.
  57. Gehärtete Beschichtung resultierend aus einer Pulverzusammensetzung, die aus Komponenten gebildet wird, die enthalten: (a) wenigstens ein oberflächenaktives Mittel, enthaltend: (i) wenigstens ein Polysiloxan, das wenigstens eine reaktive funktionelle Gruppe enthält, wobei das wenigstens eine Polysiloxan wenigstens eine der folgenden Struktureinheiten (I) enthält: R1 nR2 mSiO(4-n-m)/2 (I)worin jedes R1, das identisch oder unterschiedlich sein kann, für H, OH, eine einbindige Kohlenwasserstoffgruppe oder eine einbindige Siloxangruppe steht, jedes R2, das identisch oder unterschiedlich sein kann, für eine Gruppe steht, die wenigstens eine reaktive funktionelle Gruppe enthält, wobei m und n jeweils für eine Zahl stehen, die die Bedingungen 0 < n < 4 , 0 < m < 4 and 2 ≤ (m + n) < 4 erfüllt, und (ii) wenigstens ein Polyacrylat als oberflächenaktives Mittel mit wenigstens einer funktionellen Gruppe, ausgewählt aus Amino- und Hydroxylfunktionalität, Säurefunktionalität und Säure- und Hydroxylfunktionalität und (b) eine Vielzahl von Teilchen, wobei eine Konzentration der Teilchen, die in einer Oberflächenregion der gehärteten Beschichtung vorhanden ist, größer ist als eine Konzentration von Teilchen, die in Volumenbereichen der gehärteten Beschichtung vorhanden ist.
DE2000622765 1999-07-30 2000-07-31 Beschichtungszusammensetzungen mit verbesserter kratzfestigkeit und beschichtete oberflächen Expired - Lifetime DE60022765T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36506999A 1999-07-30 1999-07-30
US365069 1999-07-30
US17189999P 1999-12-23 1999-12-23
US171899P 1999-12-23
US48904300A 2000-01-21 2000-01-21
US489043 2000-01-21
PCT/US2000/020836 WO2001009231A1 (en) 1999-07-30 2000-07-31 Cured coatings having improved scratch resistance, coated substrates and methods related thereto

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60022765D1 DE60022765D1 (de) 2006-02-02
DE60022765T2 true DE60022765T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=27390053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000622765 Expired - Lifetime DE60022765T2 (de) 1999-07-30 2000-07-31 Beschichtungszusammensetzungen mit verbesserter kratzfestigkeit und beschichtete oberflächen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6387519B1 (de)
EP (1) EP1204701B1 (de)
JP (2) JP4284020B2 (de)
KR (1) KR100745875B1 (de)
CN (1) CN1262582C (de)
AT (1) ATE305019T1 (de)
AU (1) AU770696B2 (de)
BR (1) BR0012882A (de)
CA (1) CA2380403C (de)
DE (1) DE60022765T2 (de)
ES (1) ES2249285T3 (de)
MX (1) MX238958B (de)
WO (1) WO2001009231A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046860A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-03 Celanese Emulsions Gmbh Putze und Farben, Copolymerdispersionen und deren Verwendung
DE102008006004B3 (de) * 2008-01-25 2009-08-27 Bayer Materialscience Ag Thermoplastische Polyurethane und deren Verwendung

Families Citing this family (169)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6933331B2 (en) * 1998-05-22 2005-08-23 Nanoproducts Corporation Nanotechnology for drug delivery, contrast agents and biomedical implants
US6652967B2 (en) * 2001-08-08 2003-11-25 Nanoproducts Corporation Nano-dispersed powders and methods for their manufacture
US7559494B1 (en) 1996-09-03 2009-07-14 Ppg Industries Ohio, Inc. Method of forming non-stoichiometric nanoscale powder comprising temperature-processing of a stoichiometric metal compound
US6569397B1 (en) * 2000-02-15 2003-05-27 Tapesh Yadav Very high purity fine powders and methods to produce such powders
DE19846659C2 (de) * 1998-10-09 2001-07-26 Wkp Wuerttembergische Kunststo Schichtwerkstoff und Verfahren zum Herstellen eines solchen
JP2002539320A (ja) * 1999-03-17 2002-11-19 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 高固形分クリアコーティング組成物
WO2000055270A1 (en) 1999-03-17 2000-09-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company High solids acid etch and mar resistant clear coating composition
EP1190277B1 (de) 1999-06-10 2009-10-07 AlliedSignal Inc. Spin-on-glass antireflektionsbeschichtungen aufweisender halbleiter für photolithographie
US6824879B2 (en) 1999-06-10 2004-11-30 Honeywell International Inc. Spin-on-glass anti-reflective coatings for photolithography
US6268457B1 (en) 1999-06-10 2001-07-31 Allied Signal, Inc. Spin-on glass anti-reflective coatings for photolithography
WO2001009259A1 (en) * 1999-07-30 2001-02-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating compositions having improved scratch resistance, coated substrates and methods related thereto
KR100760069B1 (ko) * 1999-07-30 2007-09-18 피피지 인더스트리즈 오하이오, 인코포레이티드 개선된 내긁힘성을 갖는 코팅 조성물, 코팅된 기재 및관련 방법
US6610777B1 (en) * 1999-07-30 2003-08-26 Ppg Industries Ohio, Inc. Flexible coating compositions having improved scratch resistance, coated substrates and methods related thereto
US6635341B1 (en) * 2000-07-31 2003-10-21 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating compositions comprising silyl blocked components, coating, coated substrates and methods related thereto
US8258225B2 (en) * 2000-12-08 2012-09-04 Ppg Industries Ohio, Inc Coating compositions providing improved mar and scratch resistance and methods of using the same
US6939922B2 (en) 2001-03-30 2005-09-06 Rohm And Haas Company Coating and coating composition
US7361383B2 (en) * 2001-06-04 2008-04-22 E.I. Dupont De Nemours & Company Process for multilayer coating of substrates
US6949600B2 (en) * 2001-07-06 2005-09-27 The Flecto Company, Inc. Alumina filled wood finish composition
US6592998B2 (en) 2001-07-31 2003-07-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Multi-layer composites formed from compositions having improved adhesion, coating compositions, and methods related thereto
US6855426B2 (en) * 2001-08-08 2005-02-15 Nanoproducts Corporation Methods for producing composite nanoparticles
US7371786B2 (en) * 2001-09-04 2008-05-13 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Coating composition, coating formed therefrom, anti-reflection coating, anti-reflection film, and image display device
US6844374B2 (en) * 2001-10-03 2005-01-18 Lord Corporation Enhanced scratch resistant coatings using inorganic fillers
KR20040075866A (ko) 2001-11-15 2004-08-30 허니웰 인터내셔날 인코포레이티드 포토리소그래피용 스핀-온 무반사 코팅
US6780516B2 (en) * 2002-01-31 2004-08-24 General Electric Company Anti-fog coating composition, process, and article
DE10209014A1 (de) * 2002-02-25 2003-09-11 Behr Automotive Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Innenausbauteiles für Fahrzeuge sowie danach hergestelltes Innenausbauteil
CN100437784C (zh) * 2002-05-29 2008-11-26 Tdk株式会社 光信息介质及其制造方法
US7244784B2 (en) * 2002-06-14 2007-07-17 Rohm And Haas Company Aqueous nanoparticle dispersions
EP1371693A3 (de) 2002-06-14 2004-01-07 Rohm And Haas Company Beschädigungsbeständige Beschichtungen, Filme und Artikel enthaltend vernetzte Nanopartikel
US20040013796A1 (en) * 2002-07-18 2004-01-22 Russell Metzger Method of applying and maintaining a hard floor coating
AU2003262932A1 (en) * 2002-08-27 2004-03-19 Guillermo Hitters Silicone based compositions
CN1325580C (zh) 2002-09-30 2007-07-11 罗姆和哈斯公司 聚合纳米颗粒配方及其在改进涂层的抗积尘性方面的应用
US6849682B2 (en) * 2002-09-30 2005-02-01 Omnova Solutions Inc. VOC containment coating, methods and articles
US20040071953A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-15 Sobieski Robert T. Ink formulations and methods
US7244775B2 (en) * 2002-09-30 2007-07-17 Rohm And Haas Company Damage resistant coatings, films and articles of manufacture containing crosslinked nanoparticles
US7708974B2 (en) 2002-12-10 2010-05-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Tungsten comprising nanomaterials and related nanotechnology
US7268176B2 (en) * 2002-12-12 2007-09-11 Ppg Industries Ohio, Inc. Additives for imparting mar and scratch resistance and compositions comprising the same
US20040209063A1 (en) * 2003-03-24 2004-10-21 Gallagher Kevin P. Microporous sheets including a colored base coating and a clear coating
US20040191502A1 (en) * 2003-03-25 2004-09-30 Howe Michael William Hydrophilic surface composition and method
KR20070121060A (ko) * 2003-05-01 2007-12-26 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 시각적으로 구별되는 다중 액상 조성물
US20050064183A1 (en) * 2003-09-23 2005-03-24 3M Innovative Properties Company Adhesive articles including a nanoparticle primer and methods for preparing same
US8053159B2 (en) 2003-11-18 2011-11-08 Honeywell International Inc. Antireflective coatings for via fill and photolithography applications and methods of preparation thereof
US8039517B2 (en) * 2003-12-02 2011-10-18 Ppg Industries Ohio, Inc. Colloidal particle sols and methods for preparing the same
KR20050077027A (ko) * 2004-01-26 2005-07-29 닛본 페인트 가부시끼가이샤 다층 코팅 필름의 제조 방법 및 다층 코팅 필름
DE102004008772A1 (de) * 2004-02-23 2005-09-08 Institut für Neue Materialien Gemeinnützige GmbH Abriebbeständige und alkalibeständige Beschichtungen oder Formkörper mit Niedrigenergieoberfläche
US7261843B2 (en) * 2004-03-04 2007-08-28 Transitions Optical, Inc. Photochromic optical article
US20050196626A1 (en) * 2004-03-04 2005-09-08 Knox Carol L. Photochromic optical article
US7144966B2 (en) * 2004-03-04 2006-12-05 Basf Corporation Acrylic composition for use in coating applications and a method of forming the same
US7338995B2 (en) 2004-03-06 2008-03-04 E.I. Du Pont De Nemours And Company Titanium dioxide—containing polymers and films with reduced melt fracture
US7125032B2 (en) * 2004-04-06 2006-10-24 Wood Manufacturing Company, Inc. Polyurea coated trailer
WO2005103172A2 (en) 2004-04-15 2005-11-03 Avery Dennison Corporation Dew resistant coatings
US7241830B2 (en) * 2004-05-07 2007-07-10 Ppg Industries Ohio, Inc. Organic solvent-free film-forming compositions, multi-layer composite coatings, and related methods
US20050249958A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-10 Kania Charles M Film-forming compositions substantially free of organic solvent, multi-layer composite coatings and related methods
DE102004024009A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-01 Goldschmidt Gmbh Verwendung von neuen Polysiloxanen mit über SiOC-Gruppen gebundenen (Meth)acrylsäureestergruppen als Additive für strahlenhärtende Beschichtungen
CN1997805A (zh) * 2004-06-23 2007-07-11 诺尔斯海德公司 具有改良热性能的结构金属部件及其制备方法
US7115050B2 (en) * 2004-08-04 2006-10-03 Acushnet Company Scratch resistant coating compositions for golf equipment
WO2006039447A1 (en) * 2004-10-01 2006-04-13 Basf Corporation Carbamate functional silica compounds and method of making and use thereof
US7476707B2 (en) * 2004-12-06 2009-01-13 Fudan University Preparation of high solid polyester polyol/silica nanocomposite resin with low viscosity and related nanocomposite coatings
KR101482916B1 (ko) * 2005-02-23 2015-01-16 엑사테크 엘.엘.씨. 균일한 내후성 특성을 구비한 플라스틱 패널
ATE434024T1 (de) 2005-02-28 2009-07-15 Samsung Sdi Germany Gmbh Metallische tinte und substrat für eine anzeige und deren fertigungsmethode
US20060192183A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 Andreas Klyszcz Metal ink, method of preparing the metal ink, substrate for display, and method of manufacturing the substrate
US7713628B2 (en) * 2005-05-31 2010-05-11 Chemque, Inc. Actinic radiation curable coating compositions
DE102005034347A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Lacke enthaltend Partikel
DE102005034350A1 (de) 2005-07-22 2007-01-25 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Lacke enthaltend Partikel
US7569254B2 (en) * 2005-08-22 2009-08-04 Eastman Kodak Company Nanocomposite materials comprising high loadings of filler materials and an in-situ method of making such materials
US20070051634A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodepositable coating compositions and related methods
US7666510B2 (en) * 2005-09-07 2010-02-23 Transitions Optical, Inc. Optical elements that include curable film-forming compositions containing blocked isocyanate adhesion promoters
DE102005045150A1 (de) 2005-09-22 2007-04-05 Basf Coatings Ag Verwendung von Phosphonsäurediestern und Diphosphonsäurediestern sowie thermisch härtbare Gemische, enthaltend Phosphonsäurediester und Diphosphonsäurediester
DE102005045228A1 (de) 2005-09-22 2007-04-05 Basf Coatings Ag Verwendung von Phosphonsäurediestern und Diphosphonsäurediestern sowie silangruppenhaltige, härtbare Gemische, enthaltend Phosphonsäurediester und Diphosphonsäurediester
WO2007088126A2 (de) * 2006-02-03 2007-08-09 Basf Se Durch energieeintrag reparable beschichtungen
DE102006012906A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Itn Nanovation Ag Kristallinen Ablagerungen entgegenwirkende Schicht oder Beschichtung
DE102006016642A1 (de) * 2006-04-08 2007-10-18 Bayer Materialscience Ag UV-härtende Schutzschicht für thermoplastische Substrate
DE102006024823A1 (de) 2006-05-29 2007-12-06 Basf Coatings Ag Verwendung von härtbaren Gemischen, enthaltend silangruppenhaltige Verbindungen sowie Phosphonsäurediester oder Diphosphonsäurediester, als Haftvermittler
US20080021147A1 (en) * 2006-06-14 2008-01-24 Jun Lin Process for forming a dispersion of silica nano-particles
JP2009539603A (ja) * 2006-06-14 2009-11-19 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 向上した耐引掻き性及び耐摩耗性を有する塗装基材
US9051473B2 (en) * 2006-06-14 2015-06-09 Axalta Coating Systems Ip Co., Llc Clear coating compositions comprising dispersed silica nono-particles and processes for using
US9095878B2 (en) * 2006-08-02 2015-08-04 Ford Motor Company Coating compositions and methods of applying the same
US8029894B2 (en) * 2006-08-18 2011-10-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Multi-layer composites formed from compositions having improved adhesion
DE102006053776A1 (de) 2006-11-15 2008-05-21 Basf Coatings Ag Lösemittelhaltige, pigmentierte Beschichtungsmittel und ihre Verwendung zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen sowie Verfahren zur Verbesserung des Flops von effektgebenden Lackierungen
US8642246B2 (en) 2007-02-26 2014-02-04 Honeywell International Inc. Compositions, coatings and films for tri-layer patterning applications and methods of preparation thereof
US7857905B2 (en) * 2007-03-05 2010-12-28 Momentive Performance Materials Inc. Flexible thermal cure silicone hardcoats
DE102007013262A1 (de) 2007-03-15 2008-09-18 Basf Coatings Ag Beschichtungsmittel enthaltend Addukte mit Silanfunktionalität und daraus hergestellte hochkratzfeste Beschichtungen mit verbesserter Rissbeständigkeit
DE102007013242A1 (de) 2007-03-15 2008-09-18 Basf Coatings Ag Hochkratzfeste Beschichtung mit guter Witterungs- und Rissbeständigkeit
DE102007014720A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Basf Coatings Japan Ltd., Yokohama Phosphonat-haltiges Zweikomponenten-Lacksystem, dessen Herstellung und Verwendung
US8765853B2 (en) * 2007-04-04 2014-07-01 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating compositions and methods for improving the adhesion of coatings to polymeric substrates
WO2008127767A2 (en) 2007-04-12 2008-10-23 Ppg Industries Ohio, Inc. Curable film-forming compositions demonstrating burnish resistance and low gloss
DE102007023094A1 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Clariant International Ltd. Farbpigmentierte Lackzusammensetzung mit hoher Deckkraft, erhöhter Kratzbeständigkeit und easy to clean Eigenschaften
US8007582B2 (en) * 2007-06-08 2011-08-30 Ppg Industries Ohio, Inc. UV curable coating composition and method of making
US20090017294A1 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating for decorative metals with improved mar and scratch resistance and methods of application
US8197901B2 (en) * 2007-07-16 2012-06-12 University Of Kentucky In-situ nanoparticle formation in polymer clearcoats
US8877029B2 (en) 2007-08-15 2014-11-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodeposition coatings including a lanthanide series element for use over aluminum substrates
US7872078B2 (en) * 2007-08-28 2011-01-18 Ppg Industries Ohio, Inc. Curable film-forming compositions demonstrating self-healing properties
US20100222505A1 (en) * 2007-08-28 2010-09-02 Ppg Industries Ohio, Inc. Curable film-forming compositions demonstrating self-healing properties
US20090148654A1 (en) * 2007-12-06 2009-06-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluoropolymer compositions and treated substrates
KR100926504B1 (ko) * 2007-12-31 2009-11-17 제일모직주식회사 하드코트층을 구비한 플라스틱 시트 및 하드코팅 조성물
US8388878B2 (en) * 2008-03-31 2013-03-05 Ppg Industries Ohio, Inc. Method for producing microporous sheet
DE102008021005A1 (de) 2008-04-25 2009-10-29 Byk-Chemie Gmbh Partikuläre Wachskomposite mit Kern/Hülle-Struktur und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102008021006A1 (de) * 2008-04-25 2009-11-05 Byk-Chemie Gmbh Partikuläre Wachskomposite und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
CN101671477B (zh) * 2008-09-10 2012-07-04 比亚迪股份有限公司 可逆修复组合物及制备方法和清漆组合物及自修复涂层材料
US8486538B2 (en) 2009-01-27 2013-07-16 Ppg Industries Ohio, Inc Electrodepositable coating composition comprising silane and yttrium
US20100190923A1 (en) 2009-01-27 2010-07-29 Shanti Swarup Method for producing a dispersion comprising a one stage reaction product and an associated coating
US8361301B2 (en) 2009-03-31 2013-01-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrocoating composition comprising a crater control additive
US20100243108A1 (en) 2009-03-31 2010-09-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Method for treating and/or coating a substrate with non-chrome materials
MY155601A (en) 2009-04-16 2015-11-13 Procter & Gamble Volatile composition dispenser
CA2686491C (en) 2009-04-16 2010-09-14 The Procter & Gamble Company Method for delivering a volatile material
DE102009024103A1 (de) 2009-06-06 2010-12-09 Basf Coatings Gmbh Beschichtungsmittel und daraus hergestellte Beschichtungen mit hoher Kratzfestigkeit und hoher Kocherstabilität
US8557877B2 (en) 2009-06-10 2013-10-15 Honeywell International Inc. Anti-reflective coatings for optically transparent substrates
US20100316881A1 (en) 2009-06-16 2010-12-16 Kaylo Alan J Method of reducing mapping of an electrodepositable coating layer
US20120288700A1 (en) 2009-11-11 2012-11-15 Mcmullin Robert Coating composition
US8497359B2 (en) 2010-02-26 2013-07-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Cationic electrodepositable coating composition comprising lignin
US8288504B2 (en) 2010-03-10 2012-10-16 Ppg Industries Ohio, Inc. Method of making a cyclic guanidine from dicyandiamide and coating compositions containing same
US8148490B2 (en) 2010-03-10 2012-04-03 Ppg Industries Ohio, Inc. Method of making a cyclic guanidine from a guanidinium salt and a weak acid and coating compositions containing the same
EP2556100A1 (de) 2010-04-09 2013-02-13 Basf Se Durch energieeintrag reparable beschichtungen
US8586697B2 (en) 2010-04-09 2013-11-19 Basf Se Coatings repairable by introduction of energy
US8435631B2 (en) 2010-04-15 2013-05-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Microporous material
US9861719B2 (en) 2010-04-15 2018-01-09 Ppg Industries Ohio, Inc. Microporous material
KR101106565B1 (ko) * 2010-05-11 2012-01-19 유한회사 피피지코리아 아크릴 변성 아크릴레이트를 이용한 자동차용 듀얼 경화 일액형 클리어 코트 조성물 및 이를 이용한 듀얼 경화 시스템
US8277626B2 (en) 2010-06-11 2012-10-02 Ppg Industries Ohio, Inc. Method for depositing an electrodepositable coating composition onto a substrate using a plurality of liquid streams
US8574414B2 (en) 2010-07-14 2013-11-05 Ppg Industries Ohio, Inc Copper prerinse for electrodepositable coating composition comprising yttrium
US8557099B2 (en) 2010-10-25 2013-10-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrocurtain coating process for coating solar mirrors
US8679617B2 (en) 2010-11-02 2014-03-25 Prc Desoto International, Inc. Solar reflective coatings systems
US8901198B2 (en) 2010-11-05 2014-12-02 Ppg Industries Ohio, Inc. UV-curable coating compositions, multi-component composite coatings, and related coated substrates
US9434828B2 (en) 2010-12-08 2016-09-06 Ppg Industries Ohio, Inc. Non-aqueous dispersions comprising a nonlinear acrylic stabilizer
US9346959B2 (en) 2010-12-08 2016-05-24 Ppg Industries Ohio, Inc. Non-aqueous dispersions comprising a nonlinear acrylic stabilizer
US8647567B2 (en) 2011-04-06 2014-02-11 The Clorox Company Methods of providing uniform delivery of a functional agent from a shaped composition
US8864898B2 (en) 2011-05-31 2014-10-21 Honeywell International Inc. Coating formulations for optical elements
US20130081950A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Acid cleaners for metal substrates and associated methods for cleaning and coating metal substrates
US20140069862A1 (en) * 2011-11-04 2014-03-13 Ppg Industries Ohio, Inc. Coated microporous materials having filtration and adsorption properties and their use in fluid purification processes
JP6297031B2 (ja) 2012-06-20 2018-03-20 エボニック デグサ ゲーエムベーハーEvonik Degussa GmbH 高い耐引っかき性を有するコーティング剤
EP2735578A1 (de) 2012-11-26 2014-05-28 Evonik Industries AG Beschichtungsmittel mit hoher Kratzbeständigkeit
EP2676982A1 (de) 2012-06-20 2013-12-25 Evonik Industries AG Beschichtungsmittel mit hoher Kratzbeständigkeit
US9312047B2 (en) 2012-06-22 2016-04-12 Honeywell International Inc. Method and compositions for producing polymer blends
US8945365B2 (en) 2012-07-13 2015-02-03 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodepositable coating compositions exhibiting resistance to cratering
US9969900B2 (en) 2012-09-12 2018-05-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Methods of improving burnish resistance using curable film-forming compositions demonstrating burnish resistance and low gloss
US10093829B2 (en) * 2012-10-19 2018-10-09 Ppg Industries Ohio, Inc. Curable film-forming compositions demonstrating burnish resistance and low gloss, and methods of improving burnish resistance of a substrate
US9475947B2 (en) 2013-03-15 2016-10-25 Google Technology Holdings LLC Siloxane coating for a display lens assembly for mobile devices
US9471172B2 (en) 2013-03-15 2016-10-18 Google Technology Holdings LLC Display for mobile device with abrasion resistant siloxane coating
US9637652B2 (en) * 2013-03-15 2017-05-02 Xerox Corporation Systems and methods for manufacturing pigmented radiation curable inks for ink-based digital printing
US20160040300A1 (en) * 2013-03-16 2016-02-11 Prc- Desoto International, Inc. Azole Compounds as Corrosion Inhibitors
TWI504606B (zh) * 2013-08-06 2015-10-21 Daxin Materials Corp 多壓克力基化合物與感光性樹脂組成物
DE102013218981A1 (de) 2013-09-20 2015-03-26 Evonik Industries Ag Raumtemperaturhärtendes Silikon-Polyester-Bindemittel
CA2925895A1 (en) 2013-10-04 2015-04-09 Ppg Industries Ohio, Inc. Microporous material
US8772388B1 (en) 2013-10-28 2014-07-08 Nexeo Solutions, LLC Intermediate resin blend for improved coatings
WO2015148312A1 (en) 2014-03-27 2015-10-01 Innosense, Llc Hydrophilic anti-fog coatings
WO2015164408A1 (en) 2014-04-21 2015-10-29 Gaco Western, LLC Foam compositions
JP6803842B2 (ja) 2015-04-13 2020-12-23 ハネウェル・インターナショナル・インコーポレーテッドHoneywell International Inc. オプトエレクトロニクス用途のためのポリシロキサン製剤及びコーティング
US10787587B2 (en) * 2015-04-21 2020-09-29 Daikin Industries, Ltd. Aqueous dispersion, coating film, and coated article
US20170000102A1 (en) 2015-05-18 2017-01-05 Ppg Industries Ohio, Inc. Device for Evaporative Delivery of Volatile Substance
EP3162827B1 (de) 2015-10-29 2018-06-06 Evonik Degussa GmbH Beschichtungsmittel mit monoallophanaten auf basis von alkoxysilanalkylisocyanaten
US10759959B2 (en) 2016-05-18 2020-09-01 Ppg Industries Ohio, Inc. Waterborne compositions and compact processes of forming multi-component composite coating compositions on substrates
EP3263616B8 (de) 2016-06-27 2020-01-15 Evonik Operations GmbH Alkoxysilan-funktionalisierte allophanat-haltige beschichtungsmittel
EP3263619A1 (de) 2016-06-27 2018-01-03 Evonik Degussa GmbH Alkoxysilan- und allophanat-funktionalisierte beschichtungsmittel
CN109642098B (zh) 2016-07-26 2022-02-11 Ppg工业俄亥俄公司 包含1,1-二活化的乙烯基化合物的可电沉积的涂料组合物
US20180051185A1 (en) * 2016-08-17 2018-02-22 Dante Manarolla Pigmented Epoxy Tile and a Method to Fabricate
US10767073B2 (en) * 2016-10-18 2020-09-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Curable film-forming compositions containing hydroxyl functional, branched acrylic polymers and multilayer composite coatings
KR102243782B1 (ko) 2016-10-28 2021-04-23 피피지 인더스트리즈 오하이오 인코포레이티드 근적외선 감지 거리 증가를 위한 코팅
US10842902B2 (en) 2017-09-01 2020-11-24 Ppg Industries Ohio, Inc. Treated membrane for fragrance delivery
US10619053B2 (en) 2017-10-27 2020-04-14 Prc-Desoto International, Inc. Solar reflective coating composition
US11745167B2 (en) 2017-11-16 2023-09-05 3M Innovative Properties Company Polymer matrix composites comprising functional particles and methods of making the same
WO2019097447A1 (en) * 2017-11-16 2019-05-23 3M Innovative Properties Company Polymer matrix composites comprising at least one of soluble or swellable particles and methods of making the same
CN111357061B (zh) 2017-11-16 2022-04-12 3M创新有限公司 包含介电粒子的聚合物基质复合材料及其制备方法
US11008453B2 (en) * 2018-01-16 2021-05-18 Arkema France Polymeric composite articles comprising the heterogeneous surface/bulk distribution of discrete phase
CN110760047B (zh) * 2018-07-26 2022-04-19 万华化学集团股份有限公司 一种含有硅氧烷基团的双仲胺及其制备方法和应用
KR20210087991A (ko) 2018-11-13 2021-07-13 피피지 인더스트리즈 오하이오 인코포레이티드 은닉 패턴을 검출하는 방법
WO2020125937A1 (de) 2018-12-17 2020-06-25 Symrise Ag Dispenser zur abgabe eines wirkstoffes
EP3722383A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-14 Sika Technology Ag Bodenbeschichtungszusammensetzung mit verbesserter haftung und zugehörige verfahren
US11512818B2 (en) 2020-07-10 2022-11-29 Junming Ding Multi-mode portable lighting device with novel battery charging unit
CN113321994A (zh) * 2021-06-18 2021-08-31 江苏天沃重工科技有限公司 一种具有高强度及耐冲蚀的聚脲复合涂层的制备方法
US20230113120A1 (en) * 2021-10-11 2023-04-13 Northrop Grumman Systems Corporation Multi-functional layer for stop etch in laser coating removal
CN114958189A (zh) * 2022-06-02 2022-08-30 宁波勤和安新材料有限公司 一种氧化锆纳米颗粒羧基高分子复合涂层及其制备方法

Family Cites Families (245)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2860074A (en) * 1958-11-11 Vevyl resin-acrylic ester-organopoly-
US2587295A (en) * 1952-02-26 Alkyd-polysiloxane resins
US1873945A (en) * 1930-03-29 1932-08-23 Ig Farbenindustrie Ag Materials coated with lacquers, lacquers, and a process of producing coatings
US2584340A (en) * 1950-01-07 1952-02-05 Dow Corning Reaction of organosilane with glycerine-dicarboxylic acid ester and dicarboxylic acid
US2901449A (en) * 1950-07-06 1959-08-25 Siemens Ag Organosilicon condensation products and processes for producing them
US2978437B1 (en) * 1957-06-12 1961-04-04 Reexamination certificate
US3203919A (en) * 1962-09-19 1965-08-31 Du Pont Acrylic/siloxane copolymer, polysiloxane composition containing same, and article coated with the composition
US3317460A (en) * 1963-04-01 1967-05-02 Dow Corning Hydroxyorganosiloxanes and copolymers
DE1193504B (de) 1964-04-24 1965-05-26 Bundesrep Deutschland Verfahren zur Herstellung von Polysiloxanen mit endstaendigen Diketongruppen
DE1545040A1 (de) 1964-11-02 1970-07-23 Tondeo Werk Noss A Schneidenueberzug fuer Rasierklingen und Verfahren zur Herstellung der UEberzugssubstanz sowie zu deren Aufbringung auf die Rasierklingen
GB1080549A (en) 1964-12-29 1967-08-23 Ici Ltd Improvements in or relating to light transmitting polymeric sheet
US3398174A (en) * 1965-02-03 1968-08-20 Dow Corning Method of synthesizing organosilicon compounds
US3450792A (en) * 1966-09-20 1969-06-17 Desoto Inc Heat-hardenable condensates of polyalkoxy siloxanes with unsaturated polyesters modified with lipophilic monomer
US3479328A (en) * 1966-11-18 1969-11-18 Ashland Oil Inc Novel monomers and polymers
US3655602A (en) * 1967-08-16 1972-04-11 Desoto Inc Silicone-containing hydrophylic resins dispersible in water
US3539658A (en) * 1967-11-13 1970-11-10 Desoto Inc Air drying polyurethane coating composition comprising organic polyisocyanate mixed with a resinous polyhydric alcohol having an organosilicon resinous material condensed therein
US3551830A (en) * 1968-10-22 1970-12-29 Du Pont Glossy microporous sheet material
US3627836A (en) * 1968-11-15 1971-12-14 Stauffer Wacker Silicone Corp Modified organopolysiloxanes with mono and polyolefinic cross-linked particles generated in situ
US3577265A (en) * 1968-11-18 1971-05-04 Ford Motor Co Vinyl resin-siloxane coated article
US3577263A (en) * 1968-11-18 1971-05-04 Ford Motor Co Epoxy resin-siloxane coated article
GB1293331A (en) 1969-01-13 1972-10-18 Union Carbide Corp Addition process for producing siloxane alcohols
US3919315A (en) * 1970-06-13 1975-11-11 Bayer Ag New aminophenylamidines, their production and their medicinal use
US3799854A (en) * 1970-06-19 1974-03-26 Ppg Industries Inc Method of electrodepositing cationic compositions
US3668183A (en) * 1970-11-03 1972-06-06 Union Carbide Corp Production of polyenamines
US3644566A (en) * 1970-11-17 1972-02-22 Cook Paint & Varnish Co Silicon acrylic copolymers
US4025407A (en) 1971-05-05 1977-05-24 Ppg Industries, Inc. Method for preparing high solids films employing a plurality of curing mechanisms
BE795106A (fr) 1972-02-07 1973-08-07 Ici Ltd Composes azotes et leur utilisation
AU466953B2 (en) * 1972-05-24 1975-11-13 Dulux Australia Limited Thermosetting coating compositions
US4001156A (en) * 1972-08-03 1977-01-04 Ppg Industries, Inc. Method of producing epoxy group-containing, quaternary ammonium salt-containing resins
US4089763A (en) 1973-04-24 1978-05-16 Imperial Chemical Industries Limited Method of repairing teeth using a composition which is curable by irradiation with visible light
US4221697A (en) 1974-05-29 1980-09-09 Imperial Chemical Industries Limited Composite materials
US3986997A (en) * 1974-06-25 1976-10-19 Dow Corning Corporation Pigment-free coating compositions
US4027073A (en) 1974-06-25 1977-05-31 Dow Corning Corporation Pigment-free coating compositions
US4025456A (en) 1974-09-20 1977-05-24 Union Carbide Corporation Polysiloxane-polyoxyalkylene block copolymers
US4093673A (en) 1974-11-14 1978-06-06 Ppg Industries, Inc. Coating compositions composed of hydroxyfunctional polymers or copolymers and alkoxysilanes
US4046729A (en) 1975-06-02 1977-09-06 Ppg Industries, Inc. Water-reduced urethane coating compositions
NL179063C (nl) 1975-12-15 1986-07-01 Akzo Nv Werkwijze voor de bereiding van een pigmentbevattende bekledingssamenstelling met een hoog vaste-stofgehalte.
US4147679A (en) 1976-06-02 1979-04-03 Ppg Industries, Inc. Water-reduced urethane coating compositions
NL176864C (nl) 1976-11-25 1985-06-17 Akzo Nv Werkwijze voor de bereiding van een thixotrope bekledingssamenstelling.
US4177315A (en) 1977-03-04 1979-12-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coated Polymeric substrates
JPS53111336A (en) 1977-03-11 1978-09-28 Toray Ind Inc Coating composition
NZ186925A (en) 1977-04-25 1979-12-11 Ici Ltd Top-coating based on a basecoat and top-coat compositions not requiring an intermediate baking operation
NL7707669A (nl) 1977-07-08 1979-01-10 Akzo Nv Werkwijze voor het bekleden van een substraat met een stralingshardbare bekledingscompositie.
AT350685B (de) 1977-12-27 1979-06-11 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung wasserloeslicher polysiloxanmodifizierter lackbindemittel
JPS54135824A (en) 1978-03-31 1979-10-22 Akzo Nv Liquid coating composition
IL55710A (en) 1978-09-30 1981-11-30 Brandenberger Hansruedy Manufacture of bodies of synthetic resin material with a refined surface
US4239798A (en) 1978-11-01 1980-12-16 General Electric Company Abrasion resistant silicone coated polycarbonate article
US4279800A (en) 1979-04-19 1981-07-21 Akzo Nv High solids pigmented coating composition containing a blend of ester diols and a curing agent
US4271062A (en) 1979-04-19 1981-06-02 Akzo N.V. Pigment-containing coating composition having a high solids content
US4369300A (en) 1979-11-26 1983-01-18 Union Carbide Corporation Acrylated urethane silicone compositions
ATE5728T1 (de) 1979-12-21 1984-01-15 Imperial Chemical Industries Plc Polymerisationsverfahren zur herstellung polymerischer mikropartikel mit hohem refraktionsindex und ueberzugsschichten, die diese mikropartikel enthalten.
DE3008138A1 (de) 1980-03-04 1981-09-10 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zur herstellung von siliconmodifizierten harzen
DE3166673D1 (en) 1980-04-14 1984-11-22 Ici Plc Multi-layer coating process involving use of aqueous basecoat composition containing crosslinked polymer microparticles and having a pseudoplastic or thixotropic character
US4308060A (en) 1980-05-12 1981-12-29 Talbot Milford C Method and composition for an improved cleaning and polishing compound having a solid form
US4348462A (en) 1980-07-11 1982-09-07 General Electric Company Abrasion resistant ultraviolet light curable hard coating compositions
JPS6021686B2 (ja) 1980-08-08 1985-05-29 旭硝子株式会社 常温硬化可能な含フツ素共重合体
US4310600A (en) 1980-08-29 1982-01-12 American Hoechst Corp. Polyester film having abrasion resistant radiation curable silicone coating
US4478876A (en) 1980-12-18 1984-10-23 General Electric Company Process of coating a substrate with an abrasion resistant ultraviolet curable composition
JPS57149290A (en) 1981-03-13 1982-09-14 Shin Etsu Chem Co Ltd Production of glycerol-modified silicone
US4410594A (en) 1981-04-10 1983-10-18 General Electric Company Ultraviolet radiation stabilized coated polycarbonate article
US4491508A (en) 1981-06-01 1985-01-01 General Electric Company Method of preparing curable coating composition from alcohol, colloidal silica, silylacrylate and multiacrylate monomer
US4395461A (en) 1981-10-23 1983-07-26 General Electric Company Method for making silicon coated polycarbonates and article obtained therefrom
DE3151350A1 (de) 1981-12-24 1983-07-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Mit einem 3-schichtueberzug ausgeruestete kunststofformkoerper und ein verfahren zur herstellung der ausruestung
US4418182A (en) 1981-12-28 1983-11-29 Ford Motor Company High solids coatings from new tetrahydroxy oligomers
EP0088193B1 (de) 1981-12-28 1985-04-10 Ford Motor Company Limited Beschichtungszusammensetzung und tetrahydroxy oligomeres Vorprodukt zu ihrer Herstellung
US4465815A (en) 1981-12-28 1984-08-14 Ford Motor Company Polyhydroxy oligomers for high solids coatings II
US4413086A (en) 1982-03-04 1983-11-01 Ppg Industries, Inc. Coating compositions containing organosilane-polyol
US4477536A (en) 1982-03-18 1984-10-16 Glasurit America, Inc. Process for preparing a multilayer coating
US4598111A (en) 1982-03-18 1986-07-01 Glasurit America, Inc. Coating composition containing cross-linked microparticles
US4481126A (en) 1982-07-26 1984-11-06 The Procter & Gamble Company No rinse liquid car cleaner with solid polymers
US4512677A (en) 1982-07-26 1985-04-23 The Procter & Gamble Company No rinse liquid car cleaner kit with liquid cleaner and bristle pad
US4403093A (en) 1982-09-28 1983-09-06 Ppg Industries, Inc. Polyesters
US4408018A (en) 1982-10-29 1983-10-04 Rohm And Haas Company Acetoacetate functionalized polymers and monomers useful for crosslinking formulations
US4499150A (en) 1983-03-29 1985-02-12 Ppg Industries, Inc. Color plus clear coating method utilizing addition interpolymers containing alkoxy silane and/or acyloxy silane groups
US4499151A (en) 1983-03-29 1985-02-12 Ppg Industries, Inc. Color plus clear coating method utilizing addition interpolymers containing alkoxy silane and/or acyloxy silane groups
GB2140018B (en) 1983-05-21 1986-03-19 Dow Corning Organosiloxane-oxyalkylene copolymers
US4652470A (en) 1983-09-06 1987-03-24 Ppg Industries, Inc. Color plus clear coating system utilizing inorganic microparticles
US4526910A (en) 1983-09-06 1985-07-02 Ppg Industries, Inc. High-solids coating composition for improved rheology control containing inorganic microparticles
AU556491B2 (en) 1983-09-06 1986-11-06 Ppg Industries, Inc. Coating
US4680204A (en) 1983-09-06 1987-07-14 Ppg Industries, Inc. Color plus clear coating system utilizing inorganic microparticles
US4522958A (en) 1983-09-06 1985-06-11 Ppg Industries, Inc. High-solids coating composition for improved rheology control containing chemically modified inorganic microparticles
US4677004A (en) 1983-09-06 1987-06-30 Ppg Industries, Inc. Color plus clear coating system utilizing inorganic microparticles
US4518522A (en) 1983-09-19 1985-05-21 Mobay Chemical Corporation Blocked polyisocyanates with improved storage stability
AU565336B2 (en) 1983-10-26 1987-09-10 Nippon Paint Co., Ltd. Clear top coat for use on color base
CA1284538C (en) 1983-11-12 1991-05-28 Hisaki Tanabe Coating composition having improved weathering resistance and recoating property and resinous composition to be used therein
US4520144A (en) 1984-02-06 1985-05-28 Desoto, Inc. Polydimethylsiloxane-modified polyepoxides
US4569966A (en) 1984-04-19 1986-02-11 Ppg Industries, Inc. Polymeric microparticles
DE3432149A1 (de) 1984-05-25 1985-11-28 Nippon Paint Co., Ltd., Osaka Beschichtungszusammensetzungen fuer deckschichten
US4592816A (en) 1984-09-26 1986-06-03 Rohm And Haas Company Electrophoretic deposition process
US5116418A (en) 1984-12-03 1992-05-26 Industrial Progress Incorporated Process for making structural aggregate pigments
CA1275208C (en) 1985-01-25 1990-10-16 Roger W. Lange Silica coating
NL8500476A (nl) 1985-02-20 1986-09-16 Akzo Nv Thixotrope bekledingssamenstelling.
US4618657A (en) 1985-03-11 1986-10-21 Desoto, Inc. Heat curable polysiloxane release coatings which stratify when baked and paper coated therewith
US4728690A (en) 1985-03-19 1988-03-01 Th. Goldschmidt Ag Process for producing molded polyurethane parts
US5276068A (en) 1985-03-29 1994-01-04 Jeneric/Pentron, Inc. Dental resin materials
JPS61228015A (ja) 1985-04-01 1986-10-11 Yokohama Rubber Co Ltd:The エポキシ樹脂組成物
DE3521618A1 (de) 1985-06-15 1986-12-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen In wasser dispergierbare polyisocyanat-zubereitung und ihre verwendung als zusatzmittel fuer waessrige klebstoffe
DE3670242D1 (de) 1985-07-02 1990-05-17 Toray Industries Ueberzugsschichtaufweisende ornamentale gegenstaende.
US4640940A (en) 1985-08-13 1987-02-03 Loctite Corporation Polyol terminated silicones and derivatives thereof
US4681811A (en) 1985-08-19 1987-07-21 Ppg Industries, Inc. Color plus clear coatings employing polyepoxides and polyacid curing agents in the clear coat
US4665116A (en) 1985-08-28 1987-05-12 Turtle Wax, Inc. Clear cleaner/polish composition
JPS6279873A (ja) 1985-10-02 1987-04-13 Nippon Paint Co Ltd メタリツク塗装方法
US4673718A (en) 1986-01-06 1987-06-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polysiloxane graft copolymers, flexible coating compositions comprising same and branched polysiloxane macromers for preparing same
US4754014A (en) 1986-01-06 1988-06-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polysiloxane graft copolymers, flexible coating compositions comprising same and branched polysiloxane macromers for preparing same
US4804732A (en) 1986-01-06 1989-02-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polysiloxane graft copolymers, flexible coating compositions comprising same and branched polysiloxane macromers for preparing same
US4713410A (en) 1986-01-13 1987-12-15 Desoto, Inc. Silicone release coating emulsions which stratify when baked
JP2632675B2 (ja) 1986-02-04 1997-07-23 大日本インキ化学工業株式会社 被覆用樹脂組成物
US4689383A (en) 1986-03-18 1987-08-25 Thoratec Laboratories Corp. Hydroxyl-functional disiloxanes and polysiloxane oligomers
JPS6335798A (ja) 1986-07-31 1988-02-16 Nippon Steel Corp カチオン電着塗装用有機複合鋼板
FR2602776B1 (fr) 1986-08-12 1988-11-10 Rhone Poulenc Chimie Diorganopolysiloxane a fonction beta-cetoester utile comme stabilisant des polymeres a base de polychlorure de vinyle
US4732790A (en) 1986-08-21 1988-03-22 Ppg Industries, Inc. Color plus clear application of thermosetting high solids coating composition of hydroxy-functional epoxies and anhydrides
US4870140A (en) 1986-12-16 1989-09-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyester graft copolymers, flexible coating compositions comprising same and branched polyester macromers for preparing same II
US4873298A (en) 1986-12-16 1989-10-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polysiloxane graft copolymers, flexible coating compositions comprising same and branched polysiloxane macromers for preparing same II
US4839443A (en) 1987-02-04 1989-06-13 Chisso Corporation Polysiloxane containing hydroxyl groups and a silicone-modified polyurethane using the same
US4766185A (en) 1987-04-22 1988-08-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polysiloxane graft copolymers, flexible coating compositions comprising same and branched polysiloxane macromers for preparing same - II
GB2205840B (en) * 1987-06-02 1991-04-03 Ecc Int Ltd Wear resistant material
JPH0764539B2 (ja) 1987-08-07 1995-07-12 信越化学工業株式会社 有機溶媒分散シリカゾルの製造方法
US4927868A (en) 1987-08-19 1990-05-22 Ppg Industries, Inc. High solids coating compositions containing a polyepoxide and a copolymer of an alpha-olefin and an olefinically unsaturated monoanhydride
US4798746A (en) 1987-08-24 1989-01-17 Ppg Industries, Inc. Basecoat/clearcoat method of coating utilizing an anhydride additive in the thermoplastic polymer-containing basecoat for improved repairability
GB2211762B (en) 1987-11-13 1991-11-13 Kobe Steel Ltd Zinc alloy-plated corrosion preventive steel sheet having an organic coating layer thereon and a method for making the same
US4822828A (en) 1987-11-23 1989-04-18 Hoechst Celanese Corporation Radiation curable coating composition based on a silica/vinyl-functional silanol dispersion
JP2632167B2 (ja) 1987-11-30 1997-07-23 鐘淵化学工業株式会社 熱硬化性組成物
LU87127A1 (fr) 1988-02-08 1989-09-20 Oreal Application cosmetique de polysiloxanes a fonction beta-cetoester et compositions mises en oeuvre
EP0329260B1 (de) 1988-02-19 1995-06-21 Nippon Paint Co., Ltd. Harzzusammensetzung zur Verwendung bei Ueberzügen
NL8800748A (nl) 1988-03-25 1989-10-16 Stamicarbon Samenstelling die met ultraviolet licht uithardbare onverzadigde monomeren en/of oligomeren, een fotoinitiator en colloidaal silica met een organosilaanverbinding bevat en de toepassing van deze samenstelling in bekledingsmiddelen.
US5104929A (en) 1988-04-11 1992-04-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasion resistant coatings comprising silicon dioxide dispersions
US5914162A (en) 1988-04-11 1999-06-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coating for metal surfaces of unsaturated polymer and colloidal inorganic particles
US5258424A (en) 1988-06-15 1993-11-02 Nippon Paint Co., Ltd. Aqueous coating composition capable of forming a coating with improved moisture permeability
JPH0260935A (ja) 1988-08-29 1990-03-01 Shin Etsu Chem Co Ltd 片末端ジオールシロキサン化合物
DE3829587A1 (de) 1988-09-01 1990-03-15 Bayer Ag Beschichtungsmittel, ein verfahren zu ihrer herstellung und die verwendung von ausgewaehlten zweikomponenten-polyurethansystemen als bindemittel fuer derartige beschichtungsmittel
US4892906A (en) 1988-09-28 1990-01-09 Ppg Industries, Inc. Urethane coating composition
EP0365098B1 (de) 1988-10-21 1993-12-08 Akzo Nobel N.V. Wasserverdünnbare Beschichtungen und Bindemittelsysteme für die Verwendung in diesen Beschichtungen
JP2756804B2 (ja) 1988-12-01 1998-05-25 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 艶出し剤
DE3841848A1 (de) 1988-12-13 1990-06-21 Bayer Ag Anorganische pigmente mit verbesserten eigenschaften
US5084541A (en) 1988-12-19 1992-01-28 American Cyanamid Company Triazine crosslinking agents and curable compositions
US5141555A (en) 1989-02-15 1992-08-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Buffing composition
JPH064311B2 (ja) 1989-02-27 1994-01-19 川崎製鉄株式会社 耐食性にすぐれた有機被覆鋼板
JPH02255688A (ja) 1989-03-29 1990-10-16 Toshiba Silicone Co Ltd ヒドロキシル基含有有機ケイ素化合物
JP2777190B2 (ja) 1989-05-18 1998-07-16 日産自動車株式会社 複合塗膜
US5071904A (en) 1989-05-30 1991-12-10 Ppg Industries, Inc. Waterborne coating compositions for automotive applications
JP2727230B2 (ja) 1989-06-05 1998-03-11 戸田工業株式会社 塗料組成物
CA2018237C (en) 1989-07-14 2000-05-09 Antony P. Wright Radiation curable acryloxyfunctional silicone coating composition
US5162420A (en) 1989-07-31 1992-11-10 Ppg Industries, Inc. Aqueous compositions based on acid-functional acrylic silanol polymers
JP2862576B2 (ja) 1989-08-14 1999-03-03 日産自動車株式会社 カチオン電着塗料組成物
US5213846A (en) 1989-09-27 1993-05-25 Dai Nippon Toryo Co., Ltd. Corrison resistant coating composition
DE4001783A1 (de) 1990-01-23 1991-07-25 Bayer Ag Polyisocyanatgemische, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als bindemittel fuer ueberzugsmittel oder als reaktionspartner fuer gegenueber isocyanatgruppen oder carboxylgruppen reaktionsfaehige verbindungen
US5258225A (en) 1990-02-16 1993-11-02 General Electric Company Acrylic coated thermoplastic substrate
US5114756A (en) 1990-04-27 1992-05-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Conductive epoxypolyamide coating composition
US5066698A (en) 1990-05-10 1991-11-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating composition of an acrylic polymer, a crosslinking agent and a silane oligomer
DE4017075A1 (de) 1990-05-26 1991-11-28 Basf Lacke & Farben Lacke und verwendung dieser lacke als decklacke zur lackierung von automobilkarosserien
JP3133357B2 (ja) 1990-06-11 2001-02-05 日本エーアールシー株式会社 高屈折率耐擦傷性被膜形成用コーティング組成物および該組成物を用いる成形体
JP3108427B2 (ja) 1990-07-30 2000-11-13 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 カルビノール基含有オルガノポリシロキサンの製造方法
US5389718A (en) 1990-07-30 1995-02-14 Miles Inc. Two-component aqueous polyurethane dispersions
US5268256A (en) 1990-08-02 1993-12-07 Ppg Industries, Inc. Photoimageable electrodepositable photoresist composition for producing non-tacky films
US5220047A (en) 1990-09-17 1993-06-15 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Carbamate silicon compounds as latent coupling agents and process for preparation and use
US5104922A (en) 1990-10-22 1992-04-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stable aqueous aluminum flake dispersion
US5445871A (en) 1990-10-30 1995-08-29 Kansai Paint Co., Ltd. Surface-modified plastic plate
JPH0671579B2 (ja) 1990-11-28 1994-09-14 株式会社神戸製鋼所 電着塗装性及び溶接性にすぐれる樹脂塗装鋼板
US5387642A (en) 1991-01-19 1995-02-07 Bayer Aktiengesellschaft Aqueous binder composition and a process for its preparation
US5194487A (en) 1991-01-22 1993-03-16 Miles Inc. Two-component aqueous polyurethane dispersions with reduced solvent content and coatings prepared therefrom with improved gloss
DE4101696A1 (de) 1991-01-22 1992-07-23 Bayer Ag Verwendung von zweikomponenten-systemen zur herstellung von einbrennbeschichtungen
US5085694A (en) 1991-03-04 1992-02-04 Dow Corning Corporation Polish compositions
US5336079A (en) * 1991-03-06 1994-08-09 Toray Industries, Inc. Biaxially oriented laminated film comprising particles in a specific ratio of particle density
US5110891A (en) 1991-04-11 1992-05-05 Dow Corning Corporation Amine functional siloxanes
US5154759A (en) 1991-04-11 1992-10-13 Dow Corning Corporation Polish containing amine functional siloxane
US5256452A (en) 1991-04-29 1993-10-26 Ppg Industries, Inc. One package stable etch resistant coating process
AU1891492A (en) 1991-04-29 1992-12-21 Ppg Industries, Inc. A stable, one-package, non-gelled coating composition curable under ambient conditions
US5196485A (en) 1991-04-29 1993-03-23 Ppg Industries, Inc. One package stable etch resistant coating
US5212273A (en) 1991-06-20 1993-05-18 Ppg Industries, Inc. Crosslinked polymeric microparticles; their method of preparation and use in coating compositions
US5235018A (en) 1991-07-22 1993-08-10 Miles Inc. Polyisocyanates containing allophanate and isocyanurate groups, a process for their production and their use in two-component coating compositions
US5174813A (en) 1991-11-07 1992-12-29 Dow Corning Corporation Polish containing derivatized amine functional organosilicon compounds
FR2684367B1 (fr) 1991-12-02 1994-03-11 Hoechst Ste Fse Procede d'obtention d'un sol de silice disperse dans un alcanol inferieur et application de l'organosol ainsi obtenu, notamment a la preparation de compositions de revetement de surface de verre organique.
US5260469A (en) 1992-03-26 1993-11-09 Ppg Industries, Inc. Organo-siloxane with modified solubility
US5248789A (en) 1992-03-26 1993-09-28 Ppg Industries, Inc. Epoxy silicone
US5378735A (en) 1992-04-06 1995-01-03 Mitsubishi Petrochemical Company, Ltd. Ultraviolet-curing covering composition with hardwearing properties
JP3099099B2 (ja) 1992-04-20 2000-10-16 関西ペイント株式会社 塗料組成物及び塗装方法
US5258063A (en) 1992-05-11 1993-11-02 Dow Corning Corporation Polish containing silylated derivatives of organic amines and epoxides
JPH05320571A (ja) 1992-05-20 1993-12-03 Nippon Paint Co Ltd 水性塗料組成物、多層系塗膜及び多層系塗膜形成方法
JP2741823B2 (ja) 1992-05-27 1998-04-22 松下電器産業株式会社 表面処理剤及びその使用方法
JPH05331412A (ja) 1992-06-03 1993-12-14 Sumitomo Metal Ind Ltd 塗料組成物
US5322890A (en) 1992-06-30 1994-06-21 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Room temperature cross-linkage aqueous composition
US5461102A (en) 1992-07-07 1995-10-24 Kanegafuchi Chemical Industry Co., Ltd. Aqueous dispersion composition and production thereof
JP2616640B2 (ja) 1992-07-16 1997-06-04 信越化学工業株式会社 水系塗料用添加剤
EP0584978B1 (de) 1992-08-04 1998-12-16 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Bei Raumtemperatur härtbare Polymerzusammensetzung
DE4227030A1 (de) 1992-08-14 1994-02-17 Basf Lacke & Farben Als Bindemittel geeignete Polymere
US5286835A (en) 1992-08-24 1994-02-15 Allied-Signal Inc. Preparation of vinyl ether terminated polyesters
JPH06145602A (ja) 1992-09-02 1994-05-27 Nippon Paint Co Ltd 熱硬化性塗料組成物
AU663967B2 (en) 1992-09-09 1995-10-26 Nippon Paint Co., Ltd. A curable resin composition, a coating composition and a process for forming a coating film
US5356669A (en) 1992-10-23 1994-10-18 Basf Corporation Composite color-plus-clear coating utilizing carbamate-functional polymer composition in the clearcoat
TW242644B (de) 1992-10-30 1995-03-11 Ppg Industries Inc
JP2816076B2 (ja) 1993-01-21 1998-10-27 日本ペイント株式会社 コロイダル粒子の分散体および水性塗料組成物
US5589129A (en) 1993-02-19 1996-12-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of manufacturing a molding using a filler or an additive concentrated on an arbitrary portion or distributed at a gradient concentration
DE4491656T1 (de) 1993-03-19 1995-10-05 Mazda Motor Harzzusammensetzung vom Typ mit niedrigem Lösungsmittelgehalt, eine diese Harzzusammensetzung enthaltende Überzugszusammensetzung und ein Verfahren zum Auftragen dieser Überzugszusammensetzung
US5308494A (en) 1993-03-24 1994-05-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for improving filter efficiency
US5328975A (en) 1993-04-02 1994-07-12 Ppg Industries, Inc. Ultraviolet radiation absorbing coating
DE4323914A1 (de) 1993-07-16 1995-01-19 Merck Patent Gmbh Perlglanzpigment-Zubereitung
US5407707A (en) 1993-11-01 1995-04-18 Ppg Industries, Inc. Powder coating composition based on epoxy containing polymers and polyacid curing agents
US5470504A (en) 1994-01-21 1995-11-28 Bardahl Manufacturing Corporation Siloxane polymer compositions
WO1995019997A1 (en) 1994-01-25 1995-07-27 Eastern Michigan University Polymeric vehicle effective for providing solventless coating compositions
AU1733695A (en) 1994-01-25 1995-08-08 Eastern Michigan University Polymeric vehicle for high solids coatings
JP3376567B2 (ja) 1994-01-26 2003-02-10 関西ペイント株式会社 2液型水性被覆用組成物
DE4407321A1 (de) 1994-03-04 1995-09-07 Blanco Gmbh & Co Kg Kunststofformteile mit einer mit anorganischen Füllstoffen gefüllten Kunststoffmatrix
US5976701A (en) 1994-04-29 1999-11-02 Ppg Industries Ohio, Inc. Flexible aminoplast-curable film-forming compositions and composite coating
WO1995029947A1 (en) 1994-04-29 1995-11-09 Ppg Industries, Inc. Flexible aminoplast-curable film-forming compositions providing films having resistance to acid etching
US5709950A (en) 1994-04-29 1998-01-20 Ppg Industries, Inc. Color-plus-clear composite coatings that contain polymers having carbamate functionality
JPH07320553A (ja) * 1994-05-23 1995-12-08 Showa Electric Wire & Cable Co Ltd 耐熱絶縁電線
US5468802A (en) 1994-07-18 1995-11-21 Ppg Industries, Inc. Low volatile organic content automotive refinish coating composition
EP0699721B1 (de) 1994-09-01 2002-05-15 Toda Kogyo Corporation Mit modifizierten Polysiloxan beschichtete anorganische Teilchen
DE4432260C1 (de) 1994-09-10 1995-06-22 Herberts Gmbh Überzugsmittel für kratzfeste und säurebeständige Deckschichten und deren Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen
JPH08113696A (ja) 1994-10-14 1996-05-07 Toray Dow Corning Silicone Co Ltd 粉体塗料用樹脂組成物
JPH08259574A (ja) 1995-03-22 1996-10-08 Toray Dow Corning Silicone Co Ltd 脂環式エポキシ基含有ラジカル重合性オリゴシロキサンおよびその製造方法
JPH08269391A (ja) 1995-03-31 1996-10-15 Mazda Motor Corp 1液型塗料組成物とその塗装方法
US5886082A (en) 1995-04-05 1999-03-23 Kansai Paint Co., Ltd. Aqueous coating composition
EP0768351B1 (de) 1995-04-28 2001-09-19 BASF NOF Coatings Co., Ltd., Überzugszusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zur herstellung einer anorganischen oxidsoldispersion
KR100227860B1 (ko) 1995-05-09 1999-11-01 가와무라 시게구니 경화성 수지 조성물
US5571297A (en) 1995-06-06 1996-11-05 Norton Company Dual-cure binder system
US5998541A (en) 1995-06-14 1999-12-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Finishing agents and method of using the same
US5798409A (en) 1995-10-03 1998-08-25 Minnesota Mining & Manufacturing Company Reactive two-part polyurethane compositions and optionally self-healable and scratch-resistant coatings prepared therefrom
US5766769A (en) 1995-10-06 1998-06-16 Basf Corporation Curable composition for coatings
US5820978A (en) * 1995-11-09 1998-10-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Durability improved colloidal silica coating
JP3458205B2 (ja) 1995-11-20 2003-10-20 関西ペイント株式会社 高固形分塗料組成物及びそれを用いる上塗り塗膜形成方法
US5593733A (en) 1995-11-21 1997-01-14 Ppg Industries, Inc. Coating composition containing polyester polymers with terminal carbamate groups and polymeric polyol derived from ethylenically unsaturated monomers
JP3796286B2 (ja) 1996-01-22 2006-07-12 関西ペイント株式会社 塗装方法
US6013733A (en) 1996-02-16 2000-01-11 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating of film-forming resin and functional flow control copolymer
US5780530A (en) 1996-03-19 1998-07-14 Nippon Paint Co., Ltd. Thermosetting resin composition
US5998543A (en) 1996-05-28 1999-12-07 Eastman Chemical Company Stable amino-containing polymer latex blends
US6297331B1 (en) 1996-06-22 2001-10-02 Th. Goldschmidt Ag Organosiloxanyl derivatives of alkanediol monovinyl ethers, process for their preparation, their modification and their use as paint additives
US5693723A (en) 1996-07-01 1997-12-02 Basf Corporation Low voc curable coating composition utilizing carbamate-functional compound
US5693724A (en) 1996-07-01 1997-12-02 Basf Corporation Low VOC curable coating composition utilizing carbamate-functional compound
ES2199319T3 (es) 1996-09-30 2004-02-16 Basf Corporation Capas transparentes, resistentes al rayado, que contienen microparticulas reactivas en superficie y metodo para su preparacion.
US5853809A (en) 1996-09-30 1998-12-29 Basf Corporation Scratch resistant clearcoats containing suface reactive microparticles and method therefore
US5942556A (en) 1996-11-27 1999-08-24 Ppg Industries Ohio, Inc. Stabilized radiation curable compositions based on unsaturated ester and vinyl ether compounds
KR19980079940A (ko) 1997-03-05 1998-11-25 후지이 히로시 빗물오염방지성 도막, 도료 조성물, 도막 형성방법 및 도장물
DE19709467C1 (de) 1997-03-07 1998-10-15 Basf Coatings Ag Beschichtungsmittel sowie Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
DE19715426A1 (de) 1997-04-14 1998-10-15 Bayer Ag Blockierte Isocyanatgruppen aufweisende kolloidale Metalloxide
US5922475A (en) 1997-04-29 1999-07-13 Ppg Industries Ohio, Inc. Color-plus-clear composite coating compositions containing alkylolated or etherified carbanate functional polymers
US5939491A (en) 1997-08-01 1999-08-17 Ppg Industries Ohio, Inc. Curable compositions based on functional polysiloxanes
US6121378A (en) 1997-08-21 2000-09-19 Mitsui Chemicals, Inc. Thermosetting powder paint composition
US6045870A (en) 1997-09-03 2000-04-04 Kansai Paint Co., Ltd. High solid coating composition and method for forming topcoat using same
US6080816A (en) 1997-11-10 2000-06-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coatings that contain reactive silicon oligomers
DE19800528A1 (de) 1998-01-09 1999-07-15 Bayer Ag Beschichtungssystem aus UV-härtenden Isocyanatgruppen aufweisenden Urethan(meth)acrylatisocyanaten
US6005045A (en) 1998-02-24 1999-12-21 Ppg Industries Ohio, Inc. Waterborne, ambient temperature curable film-forming compositions
KR100338136B1 (ko) 1998-03-03 2002-05-24 울프 크라스텐센, 스트라쎄 로텐베르그 오르가노폴리실록산 및 오르가노폴리실록산의 제조방법
US6239212B1 (en) 1998-10-23 2001-05-29 Basf Corporation. Clearcoat composition and method for intercoat adhesion
DE19913766A1 (de) * 1999-03-26 2000-04-27 Winkler Hans Georg Einrichtung zur Sicherung eines Objektes gegen unbefugten Zugriff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046860A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-03 Celanese Emulsions Gmbh Putze und Farben, Copolymerdispersionen und deren Verwendung
US8436088B2 (en) 2006-10-02 2013-05-07 Celanese Emulsions Gmbh Plasters and renders and paints, copolymer dispersions and their use
DE102008006004B3 (de) * 2008-01-25 2009-08-27 Bayer Materialscience Ag Thermoplastische Polyurethane und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE305019T1 (de) 2005-10-15
WO2001009231A1 (en) 2001-02-08
BR0012882A (pt) 2002-04-09
AU6392700A (en) 2001-02-19
JP4284020B2 (ja) 2009-06-24
EP1204701A1 (de) 2002-05-15
JP2006213925A (ja) 2006-08-17
MXPA02001019A (es) 2003-07-21
CN1376175A (zh) 2002-10-23
WO2001009231A9 (en) 2002-09-06
US6387519B1 (en) 2002-05-14
CA2380403C (en) 2009-12-08
DE60022765D1 (de) 2006-02-02
CA2380403A1 (en) 2001-02-08
KR20020056881A (ko) 2002-07-10
KR100745875B1 (ko) 2007-08-02
EP1204701B1 (de) 2005-09-21
JP2003508595A (ja) 2003-03-04
AU770696B2 (en) 2004-02-26
CN1262582C (zh) 2006-07-05
MX238958B (es) 2006-07-27
ES2249285T3 (es) 2006-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022765T2 (de) Beschichtungszusammensetzungen mit verbesserter kratzfestigkeit und beschichtete oberflächen
DE60033403T2 (de) Beschichtungszusammensetzungen mit verbesserter kratzfestigkeit, beschichtete oberfläche und verfahren zu deren herstellung
US6759478B2 (en) Coating compositions having improved scratch resistance, coated substrates and methods related thereto
JP2003508595A5 (de)
KR20030069981A (ko) 개선된 내긁힘성을 갖는 이중 경화 코팅 조성물, 코팅된기재 및 관련 방법
JP2006070278A (ja) 改良された耐スクラッチ性を有する可撓性コーティング組成物、コーティングされた基材及びそれに関連する方法
DE10221009B4 (de) Beschichtungsstoffe, deren Verwendung, Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen und transparente Beschichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent