DE60028236T2 - Spritzensicherheitsvorrichtung - Google Patents

Spritzensicherheitsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60028236T2
DE60028236T2 DE60028236T DE60028236T DE60028236T2 DE 60028236 T2 DE60028236 T2 DE 60028236T2 DE 60028236 T DE60028236 T DE 60028236T DE 60028236 T DE60028236 T DE 60028236T DE 60028236 T2 DE60028236 T2 DE 60028236T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
syringe
shell
support
inner shell
tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60028236T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60028236D1 (de
Inventor
Stephane Chevallier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Sanofi Aventis France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanofi Aventis France filed Critical Sanofi Aventis France
Publication of DE60028236D1 publication Critical patent/DE60028236D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60028236T2 publication Critical patent/DE60028236T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user
    • A61M2005/3261Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user triggered by radial deflection of the anchoring parts between sleeve and syringe barrel, e.g. spreading of sleeve retaining hooks having slanted surfaces by engagement with conically shaped collet of the piston rod during the last portion of the injection stroke of the plunger
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user
    • A61M2005/3261Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user triggered by radial deflection of the anchoring parts between sleeve and syringe barrel, e.g. spreading of sleeve retaining hooks having slanted surfaces by engagement with conically shaped collet of the piston rod during the last portion of the injection stroke of the plunger
    • A61M2005/3264Trigger provided at the proximal end, i.e. syringe end opposite to needle mounting end
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung aus einer Sicherheitsstützvorrichtung für eine Spritze und aus einer Spritze mit einem Körper, welcher einen Kragen, einen Kolben und eine Nadel aufweist, wobei die Vorrichtung eine Stützhülle für den Körper der Spritze und Sicherheitsmittel umfaßt, die eine Innenhülle umfassen, welche geeignet ist, gegenüber der Stützhülle zwischen einer eingezogenen Wartestellung, in der sie im wesentlichen in das Innere der Stützhülle eingezogen ist, wobei sie geeignet ist, sich wenigstens um einen Endteil des Spritzenkörpers, der die Nadel trägt, zu befinden, und einer ausgefahrenen Schutzposition gleiten kann, in der sie aus der Stützhülle herausragt, um einen Schutz um die Nadel zu bilden, wobei die Vorrichtung ferner Haltemittel umfaßt, die geeignet sind, aktiviert zu werden, um die Innenhülle in der eingezogenen Wartestellung in der Stützhülle zu halten, und deaktiviert zu werden, um das Ausfahren der Innenhülle unter der Wirkung von Schubmitteln zu gestatten.
  • Das Patent US 5 492 536 zeigt eine Anordnung, bei der ein Schutzschild von elastischen Lamellen gebildet ist, die um den Körper der Spritze herum angeordnet sind und anfangs durch lösbare Haltemittel in einer Wartestellung gehalten werden. In der Endstellung löst der Kolben diese Haltemittel, und unter der Wirkung einer Schubfeder bewegt sich der Schild auf dem Körper der Spritze vorwärts, so daß diese Lamellen sich um die Nadel herum schließen.
  • Die Funktionsweise dieses Systems ist nur sichergestellt, wenn es richtig bedient wird, wobei der Benutzer in der Tat darauf achten muß, daß die Position seiner Finger an der Spritze nicht die Bewegung des Schildes behindern. Des weiteren besteht die Gefahr, daß die Lamellen die Haut des Patienten einklemmen, und zwar dadurch, daß sie sich um die Nadel herum schließen.
  • Das Patent US 5 562 626 zeigt ein System, bei dem die Hülle die Form einer Röhre aufweist, die durch elastische Laschen an einem Kragen der Spritze gehalten wird. In der Endstellung löst der Kolben diese Laschen von dem Kragen, wodurch das Einfahren des Körpers der Spritze in das Innere des Körpers der Hülle möglich ist. Auch in diesem Fall ist die Sicherheit nur gewährleistet, wenn der Benutzer dieses System mit Vorsicht bedient. Denn er hält das System über die Hülle dadurch, daß er diese im allgemeinen zwischen Zeigefinger und Mittelfinger einklemmt, während er den Kolben mit dem Daumen betätigt. Das Einfahren des Spritzenkörpers ist nur gestattet, wenn der Benutzer seinen Daumen um einen Abstand von der Hülle entfernt, der ausreicht, um das vollständige Einfahren der Nadel in die Hülle zu ermöglichen.
  • Die Patentanmeldung EP 0 405 039 stellt ein System des gleichen Typs vor, das im wesentlichen die gleichen Nachteile aufweist.
  • Die Druckschrift EP 0 966 983 beschreibt eine Anordnung aus einer Sicherheitsstützvorrichtung für eine Spritze und aus einer Spritze, deren Körper in der Stützhülle derart gestützt wird, daß er gegenüber dieser verschiebbar ist. Genau diese Verschiebung ermöglicht am Ende der Injektion, das Ausfahren der Innenhülle auszulösen. Um diese Verschiebung zu steuern, muß der Bediener am Ende der Injektion des in der Spritze enthaltenen Mittels, einen hohen Druck auf diese ausüben, wodurch ein zweites Eindringen der Nadel bewirkt wird und die Gefahr besteht, daß dies für den Patienten schmerzhaft, ja sogar gefährlich ist.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine Sicherheitsstützvorrichtung und eine Anordnung vorzuschlagen, die aus einer Vorrichtung dieser Art und aus einer Spritze besteht und ermöglicht, die vorgenannten Nachteile zu beheben.
  • Erreicht wird dieses Ziel mit der Anordnung nach Anspruch 1 dank der Tatsache, daß sie Verkeilungsmittel aufweist, die geeignet sind, den Körper der Spritze gegenüber der Stützhülle festzukeilen, wobei diese Verkeilungsmittel eine Anschlagfläche sowie eine Rastrippe umfassen, die innerhalb der Stützhülle ausgebildet sind und zwischen denen der Kragen festgekeilt werden kann, sowie dank der Tatsache, daß die Haltemittel geeignet sind, in Abhängigkeit von der Position des Kolbens der Spritze deaktiviert zu werden, während der Körper der Spritze fest in der Stützhülle verbleibt.
  • Gemäß der Erfindung bilden die Stützhülle und die Innenhülle in gewisser Weise zwei konzentrische Röhren. Der Körper der Spritze wird in diese Röhren eingeführt, während er gegenüber der Stützhülle, welche die Außenröhre bildet, festgekeilt wird, derart, daß der Körper der Spritze fest in der Stützhülle verbleibt. Diese Verkeilungsvorrichtung stellt sicher, daß die Steuerung der Innenhülle sicher und für den Patienten vollkommen schmerzfrei ist. Der Benutzer bedient diese Vorrichtung dadurch, daß er die Stützhülle ergreift (beispielsweise indem er sie zwischen Zeigefinger und Mittelfinger einklemmt) und dadurch, daß er den Kolben der Spritze, beispielsweise mit dem Daumen, drückt, um die Injektion zu vollziehen. Wenn der Kolben der Spritze in die gewünschte Position (Endstellung) gelangt, werden die Mittel zum Halten der Innenhülle in der Stützhülle deaktiviert, wodurch nun das automatische Ausfahren dieser Innenhülle aus der Stützhülle möglich ist. Das Auslösen der Innenhülle, um sie in ihre ausgefahrene Schutzposition zu bringen, wird direkt über den Kolben sichergestellt, wenn dieser die Endstellung erreicht. Am Ende der Injektion muß der Benutzer keinerlei zusätzliche Bewegung vollziehen, um das Ausfahren der Innenhülle zu ermöglichen; er muß lediglich die zur Durchführung der Injektion erforderliche Bewegung, den üblichen Handgriff der anwendenden Fachkraft, fortsetzen. Des weiteren müssen keine besonderen Vorkehrungen bezüglich der Positionierung seiner Finger an der Stützhülle und an dem Kolben getroffen werden, um das Ausfahren der Innenhülle zu ermöglichen.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Anordnung umfaßt die Stützhülle einen hinteren Endteil und einen Hauptteil, wobei der hintere Teil Verkeilungsmittel für den Kragen des Körpers der Spritze sowie eine Stützfläche für die Schubmittel umfaßt.
  • Vorteilhafterweise bilden die Stützhülle, die Innenhülle und die Schubmittel ein Ganzes, in das der Körper der Spritze durch einen Axialschub eingesetzt werden kann, bis der Kragen des genannten Körpers mit den Verkeilungsmitteln zusammenwirkt.
  • Die Schubmittel umfassen vorteilhafterweise eine Feder, deren Steifigkeit oder Vorspannung vorzugsweise auf Werte begrenzt wird, die gering genug sind, um zu vermeiden, daß das Ausfahren der Innenhülle ein unangenehmes Drücken auf die Haut des Patienten ausübt.
  • Vorteilhafterweise umfaßt die Vorrichtung weiterhin Feststellungs- oder Blockiermittel, die geeignet sind, die Innenhülle in ihrer ausgefahrenen Schutzposition festzustellen oder zu blockieren.
  • Sobald das Ausfahren der Innenhülle durch die Deaktivierung der Haltemittel ausgelöst ist, nimmt diese unter der Wirkung der Schubmittel die Position ein, in der sie durch die Feststellungs- oder Blockiermittel blockiert wird. Auf diese Weise wird den Risiken eines unbeabsichtigten erneuten Einfahrens der Innenhülle in die Stützhülle vorgebeugt.
  • Diese Feststellungs- oder Blockiermittel umfassen vorteilhafterweise eine Feststellungs- oder Blockierfläche, die am Innenumfang der Stützhülle ausgebildet ist, sowie wenigstens ein Feststellungs- oder Blockierelement, das mit der Innenhülle fest verbunden und geeignet ist, mit dieser Fläche in der ausgefahrenen Schutzposition der Innenhülle zusammenzuwirken.
  • Dies stellt eine einfache Art der Ausführung der zuvor erwähnten Feststellungs- oder Blockiermittel dar.
  • Nach einer vorteilhaften Anordnung umfassen die Haltemittel elastische Zungen sowie Halteflächen, wobei die genannten Zungen oder Flächen mit der Innenhülle fest verbunden sind, wobei die Zungen in ihrer aktiven Haltestellung an den Halteflächen gehalten werden und geeignet sind, in ihre inaktive Stellung elastisch verschoben zu werden, in der sie von den genannten Flächen freikommen.
  • Vorteilhafterweise sind die elastischen Zungen im wesentlichen axial ausgerichtet, sind mit der Innenhülle fest verbunden und wirken in ihrer aktiven Stellung mit am Innenumfang der Stützhülle ausgebildeten Halteflächen zusammen.
  • Diese axialen Zungen sind vorzugsweise derart angeordnet, daß ein Teil zur Betätigung des Kolbens (beispielsweise der Kopf des Kolbens) in der Endstellung des Kolbens mit ihnen in Kontakt gelangt, so daß sie in ihre inaktive Stellung belastet werden.
  • Die axialen Zungen sind vorteilhafterweise mit der Innenhülle oder der Außenhülle einstückig ausgebildet.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind diese elastischen Zungen mit der Innenhülle fest verbunden und bilden auch Feststellungs- oder Blockiermittel, die geeignet sind, in der ausgefahrenen Schutzposition der Innenhülle mit der Feststellungs- oder Blockierfläche zusammenzuwirken.
  • Die auf diese Weise ausgebildeten elastischen Zungen dienen nicht nur dazu, die Innenhülle in der Wartestellung in der Stützhülle zu halten, sondern auch dazu, sie in der ausgefahrenen Position zu blockieren.
  • Die Innen- und die Außenhülle sind vorteilhafterweise aus Kunststoff gefertigt. Nach einer vorteilhaften Anordnung besteht wenigstens ein Abschnitt der Stützhülle aus einem opaken Material. Diese Vorkehrung ermöglicht, den innenliegenden Mechanismus der Vorrichtung des Trägers (Verkeilungsmittel, Feder etc.) zu verdecken, so daß der Patient ihn nicht sieht.
  • Beim Lesen der nachfolgenden eingehenden Beschreibung einer Ausführungsform, die als nicht einschränkend zu verstehendes Beispiel dargestellt ist, wird die Erfindung gut verständlich und werden ihre Vorteile besser hervorgehen.
  • Die Beschreibung bezieht sich auf die beiliegenden Zeichnungen, in diesen zeigen:
  • 1 eine Axialschnittansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung aus einer Sicherheitsstützvorrichtung und aus einer Spritze, in der Wartestellung vor der Benutzung der Spritze,
  • 2 eine Axialschnittansicht entlang der Linie II-II der 1,
  • 3 eine vergrößerte Ansicht des Bereiches III der 2,
  • 4 eine perspektivische Teilansicht entlang der in 2 aufgezeigten Richtung IV, und
  • 5 einen Axialschnitt analog zu dem der 1, worin jedoch die Anordnung nach der Verwendung der Spritze, in der Position zum Schutz ihrer Nadel dargestellt ist,
  • 6 eine Ansicht analog zu 1 für eine Ausführungsvariante,
  • 7 eine Schnittansicht entlang der Linie VII-VII der 6 in vergrößertem Maßstab,
  • 8 eine perspektivische Teilansicht entlang des Pfeils VIII der 6.
  • Die in den Figuren dargestellte Spritze umfaßt einen Körper 10, in dem ein Kolben 12 zwischen einer in 1 gezeigten ausgefahrenen Wartestellung vor der Injektion und einer in 5 dargestellten eingefahrenen Position nach der Injektion verschieblich ist. Dem Kolben gegenüberliegend ist eine Injektionsnadel 14 mit dem Körper 10 verbunden. Herkömmlicherweise ist der Körper der Spritze röhrenförmig, besteht aus Glas oder aus Kunststoff.
  • Die Stützvorrichtung dieser Spritze umfaßt eine äußere Stützhülle 16 und eine Innenhülle 18. In der Wartestellung vor der Injektion, ist die Innenhülle 18 im ganzen in die Außenhülle 16 eingefahren, während der Körper der Spritze in die genannte Innenhülle 18 eingeführt und gegenüber der Außenhülle 16 derart festgekeilt ist, daß die Nadel 14 über die vorderen Enden 16A und 18A der Hüllen hinausragt.
  • Selbstverständlich sind die vorderen Enden diejenigen, die dazu bestimmt sind, sich nahe der Injektionsstelle zu befinden. Die Vorwärtsrichtung ist die Schubrichtung F des Kolbens.
  • Der Körper der Spritze ist gegenüber der Außenhülle 16 durch zu dieser Hülle gehörende Verkeilungsmittel festgekeilt, die mit einem radialen Kragen 20 zusammenwirken, den das hintere (der Nadel gegenüberliegende) Ende des Körpers der Spritze aufweist. Wie aus den 2 und 3 besser ersichtlich ist, ist der Kragen 20 nämlich zwischen einer Anschlagfläche 22 und einer Rastrippe 24 festgekeilt, die im Inneren der Stützhülle 16 (an deren Innenumfang) ausgebildet sind. Die Rastrippe 24 ist hinter der Anschlagfläche 22 ausgebildet, und während des Einfügens des Körpers der Spritze in die Stützvorrichtung verformt sich die Wand der Hülle 16 leicht elastisch, um dem Kragen 20 zu ermöglichen, die Rippe 24 zu passieren. Die Anschlagfläche 22 ist beispielsweise an einem kreisförmigen Ansatz gebildet, während die Rastrippe 24 durch einen kreisförmigen, durchgehenden Wulst oder, wie in dem dargestellten Beispiel, durch zwei diametral gegenüberliegende Rippenbögen gebildet sein kann. Für sein Verkeilen gegenüber der Außenhülle 16 wirkt der Kragen 20, wie man zuvor sah, mit dem Innenumfang dieser Hülle zusammen. Jedoch sind zwischen dem Kragen 20 und dem Innenumfang der Stützhülle 16 Durchgänge ausgebildet.
  • Diese Durchgänge 26 und 28 sind in den 1 und 4 besser ersichtlich. Beispielsweise ist die Kontur des Kragens entlang eines Kreises gebildet, dessen Durchmesser dem Verkeilen in der Hülle 16 angepaßt ist, einem Kreis, der entlang zweier diametral gegenüberliegender Sehnen geschnitten ist, um die Durchgänge 26 und 28 auszubilden. Diese Durchgänge dienen dazu, die Innenhülle 18 in ihrer Wartestellung zu halten.
  • Wie 1 zeigt trägt der hintere Endteil der Hülle 18 axiale Zungen 30 und 32, deren freie Enden an Halteflächen eingehakt sind. Wie dies bei dem dargestellten Beispiel der Fall ist, sind diese Halteflächen vorteilhafterweise an dem Ansatz 22, in Bereichen dieses Ansatzes gebildet, die von den Durchgängen 26 und 28 freigelassen sind. Die Rastrippen 24 sind ihrerseits vorteilhafterweise in diesen Bereichen unterbrochen, um zu vermeiden, daß das Einhaken der freien Enden der Zungen 30 und 32 an dem Ansatz 22 behindert wird.
  • Die Zungen 30 und 32 sind elastisch, und – wie 1 zeigt – haben sie eine natürliche Neigung, leicht auseinander zu laufen, indem sie sich von der geometrischen Achse A der Vorrichtung entfernen.
  • Die elastischen Zungen 30 und 32, welche dargestellt sind, sind folglich mit der Innenhülle 18 fest verbunden und haken sich an der Außenhülle 16 fest. Es wäre auch denkbar, daß Zungen vielmehr mit dem Innenumfang der Außenhülle 16 fest verbunden sind und sich an der Innenhülle 18 festhaken oder daß die elastischen Zungen eine im Vergleich zu der Einhakrichtung, welche in der Zeichnung gezeigt ist, umgekehrte Einhakrichtung aufweisen, um sich an dem Kragen 20 des Körpers der Spritze festzuhaken. In all diesen Varianten müssen diese Zungen ausgehakt werden können, wenn der Kolben 12 der Spritze in eine Endstellung gelangt.
  • Die freien Enden 30A und 32A der Zungen 30 und 32 ragen in der Tat leicht in die Durchgänge 26 und 28. Der Kolben 12 umfaßt seinerseits einen Betätigungskopf 13, welcher geeignet ist, mit den freien Enden 30A und 32A der Zungen zusammenzuwirken, um sie in ihre inaktive Stellung zu belasten.
  • In dem dargestellten Beispiel sind die Zungen 30 und 32 an der Außenhülle 16 festgehakt, und ihre Enden bilden nach außen gerichtete Rampen. Der Kopf 13 weist seinerseits einen Abschnitt in Form eines nach vorne gerichteten axialen Flansches 13A auf, dessen Innenumfang 13B derart geneigt ist, daß dann, wenn der Kolben in die Endstellung gelangt, dieser Innenumfang 13B mit den Rampen der Enden der Zungen zusammenwirkt und letztere dadurch belastet, daß sie der Achse A genähert werden. Würden Zungen verwendet, die am Innenumfang der Hülle 16 ausgebildet sind, oder Zungen, die an dem Kragen 20 festgehakt sind, so könnte die Gestaltung des Betätigungskopfes 13 verändert werden, damit er in der Endstellung des Kolbens dazu neigt, die Haltezungen elastisch von der Achse A zu entfernen, so daß auch die Innenhülle 18 freigegeben wird.
  • Die Schubmittel begünstigen den Vorwärtsschub (in der in 1 aufgezeigten Richtung F) der Innenhülle 18, wenn die Zungen 30 und 32 durch den Kopf des Kolbens freigegeben werden. Wie in den Figuren zu sehen ist, umfassen diese Schubmittel vorteilhafterweise eine Feder 34, die – wenn die Spritze in den Hüllen plaziert ist – um den Körper 10 dieser Spritze herum angeordnet und auf einer ersten Stützfläche, welche zu einem der durch den Körper der Spritze und durch die Stützhülle gebildeten Elemente gehört, sowie auf einer zweiten Stützfläche, welche zu der Innenhülle gehört, aufliegt.
  • In dem dargestellten Beispiel ist die erste Stützfläche an dem Kragen 20 gebildet, wobei das hintere Ende der Feder 34 auf der Stirnfläche 20A dieses Kragens ruht. In ihrem hinteren Teil weist die Innenhülle 18 einen Abschnitt 19 mit erhöhtem Durchmesser auf, wobei die Abschnitte 18 und 19 durch eine Schulter 17 verbunden sind. Die Feder ist in dem ringförmigen Raum gelagert, der in dem Abschnitt 19 zwischen der Innenhülle 18 und dem Körper 10 der Spritze ausgebildet ist. Die zweite Stützfläche ist folglich von der Rückseite 17B der Schulter 17 gebildet. Der Abschnitt 19 ist insgesamt röhrenförmig ausgebildet und ist über einen Teil seiner Länge geschlitzt, um die elastischen Zungen 30 und 32 zu bilden, wobei letztere ferner an der Rückseite gegenüber dem Rest des hinteren Endes des Abschnittes 19 vorspringen.
  • Die 1 bis 4 zeigen die Vorrichtung in der eingefahrenen Wartestellung der Innenhülle 18 innerhalb der Hülle 16. In dieser Position sind die Haltezungen eingehakt, ist die Feder 34 gespannt und ragt die Nadel 14 einer in der Vorrichtung plazierten Spritze über die vorderen Enden der Hüllen hinaus.
  • 5 zeigt hingegen die Vorrichtung nach Benutzung der Spritze. In dieser Position befindet sich der Kolben 12 in der Endstellung, gelangt sein Kopf 13 praktisch in Anschlag an den Kragen 20. Der Kopf 13 hat die Zungen 30 und 32 betätigt, die sich von dem Ansatz 22 losgehakt haben. Die Feder 34 hat die Innenhülle 18 derart nach vorne gedrückt, daß letztere bei weitem über das vordere Ende 16a der Stützhülle 16 hinausragt, und zwar über eine derartige Länge, daß sie ein „Schutzschild" um die Nadel 14 herum bildet, und über eine Länge, die ausreichend ist, um die Risiken eines Kontaktes zwischen einem Benutzer und dieser Nadel zu vermeiden.
  • In dieser Situation ist die Innenhülle 18 nach vorne hin dadurch festgekeilt, daß ihre Schulter 17 mit einer Schulter 15 in Anschlag gelangt, die im vorderen Bereich der Außenhülle 16 ausgebildet ist. Hinter dieser Schulter weist der Innenumfang der Hülle 16 einen Durchmesser auf, der entsprechend ausgebildet ist, um den Abschnitt 19 der Hülle 18 aufzunehmen, während der vordere Endteil 16A der Hülle 16, der sich jenseits der Schulter 15 befindet, einen Durchmesser aufweist, der dem des Teils der Hülle 18 angepaßt ist, der vor der Schulter 17 liegt.
  • Die Vorrichtung der Erfindung umfaßt Blockier- oder Feststellungsmittel, die geeignet sind, die Innenhülle 18 in dieser ausgefahrenen Position festzustellen. Mit anderen Worten gesagt dienen diese Blockier- oder Feststellungsmittel dazu, zu vermeiden, daß ein einfaches Drücken auf das freie Ende 18A der Hülle 18 das Einfahren dieser Hülle in die Außenhülle 16 ermöglicht. Diese Blockier- oder Feststellungsmittel umfassen eine Blockier- oder Feststellungsfläche, die am Innenumfang der Stützhülle 16 ausgebildet ist, sowie wenigstens ein Blockier- oder Feststellungselement, das mit der Innenhülle 18 fest verbunden und geeignet ist, mit dieser Feststellungsfläche in der ausgefahrenen Schutzposition der Innenhülle zusammenzuwirken.
  • In dem dargestellten Beispiel ist die Feststellungsfläche einfach von einem ringförmigen Wulst 36 gebildet, der am Innenumfang der Hülle 16 erhaben ausgebildet ist. Die zuvor erwähnten elastischen Zungen 30 und 32 bilden ihrerseits ebenfalls die Blockier- oder Feststellungsmittel, die mit dieser Blockier- oder Feststellungsfläche zusammenwirken. Unter den Rampen ihrer freien Enden weisen die Zungen nämlich Vertiefungen oder Rücksprünge 31A und 33A auf, die nach außen offen sind. Die Rückseiten dieser Vertiefungen oder Rücksprünge dienen dem Festhaken an dem Ansatz 22, während ihre Vorderseiten dem Festlegen an dem Wulst 36 dienen.
  • Wenn eine Spritze in der Vorrichtung der Erfindung angeordnet wird, handhabt der Benutzer die aus dieser Vorrichtung und aus dieser Spritze bestehende Anordnung, indem er die Außenhülle 16 beispielsweise zwischen Zeige- und Mittelfinger hält, seine Finger an einem am hinteren Ende dieser Hülle gebildeten Kragen 16B plaziert und den Kolben über den Daumen betätigt. Wenn der Kolben die Endstellung erreicht, hakt er die Zungen 30 und 32 aus, die durch die Durchgänge 26 und 28 hervorragen, und die Innenhülle wird bis zu ihrer Ausfahrstellung zurückgedrückt, in der sie durch die mit dem Wulst 36 zusammenwirkenden Zungen 30 und 32 blockiert wird.
  • Der Körper der Spritze bleibt durch die zuvor erwähnten Verkeilungsmittel verkeilt. Er wird außerdem durch den Kontakt zwischen seinem zylindrischen Außenumfang und dem Innenumfang des vorderen Teils der Hülle 18 gegenüber einem eventuellen Querausschlag gehalten.
  • In den 6 bis 8 behalten die gegenüber den 1 bis 5 unveränderten Elemente die gleichen Bezugszeichen. Diese Variante betrifft im wesentlichen die Ausführung der Außenhülle, die eine Lieferung der Stützvorrichtung in „gespannter" Situation ermöglicht, wobei der Körper der Spritze ohne jeglichen Eingriff an dem Träger selbst durch den Benutzer eingefügt werden kann.
  • In 6 umfaßt die Stützhülle 116 einen Endteil 146 und einen Hauptteil 147. Dieser Hauptteil 147 bildet einen insgesamt zylinderförmigen Körper, der sich praktisch über die gesamte Länge der Stützhülle erstreckt. Der Endteil 146 liegt seinerseits lediglich zum hinteren Teil der Stützhülle (an dem der Nadel 14 gegenüberliegenden Ende) vor.
  • Ingesamt weist dieser hintere Endteil die Form einer Scheibe auf, die durch jedwedes geeignete Mittel (Schweißen, Kleben etc.) am freien Ende des Hauptteils befestigt ist. Sie weist eine Innenrippe 121 auf, die an ihrer Rückseite eine Anschlagfläche 122 bildet, an welcher der Kragen 20 des Körpers der Spritze anliegt. Die Scheibe 146 weist auch Mittel auf, die eine zur Rippe 24 analoge Rastrippe 124 bilden.
  • Wie durch Vergleichen der 6 und 7 verständlich wird, weist die Innenrippe 121 zwei Bogenabschnitte auf, die zwischen sich eine diametrale Mindestabmessung begrenzen, die geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des Körpers der Spritze. Die Innenrippe 121 hat also die Form eines Rings, in dem Nuten 126 und 128 ausgebildet sind, die den Durchgang der elastischen Zungen 30, 32 zum Halten der Innenhülle 18 ermöglichen. Wie aus den 7 und 8 besser ersichtlich ist, weist die Rückseite der Rippe 121 einen eingerückten Bereich 121' auf, der entsprechend ausgebildet ist, um den Kragen 20 im wesentlichen formkomplementär aufzunehmen, um ihn winkelig festzukeilen.
  • Diese Zungen 30 und 32 werden gegenüber dem Endteil 146 gehalten. Denn die Böden der Nuten 126 und 128 weisen Halteflächen 126A bzw. 128 auf, mit denen Bereiche zum Verhaken der Zungen zusammenwirken.
  • So bilden die Nuten 126 und 128 – für die Variante der 6 – das Äquivalent der Durchgänge 26 und 28 der Variante der 1 bis 5. Die Zungen 30 und 32 ragen durch die Nuten 126 und 128 hindurch und werden dabei durch die Halteflächen 126A und 128A derart gehalten, daß sie – auf die gleiche Art und Weise wie bei der Variante der 1 bis 5 – durch den Kopf des Kolbens belastet werden können. Denn der Kopf 113 weist einen Abschnitt in Form eines axialen Flansches 113A auf, dessen Innenumfang Rampen 113B aufweist, die geeignet sind, mit den Zungen zusammenzuwirken, um sie der Achse A der Vorrichtung zu nähern.
  • Die Innenrippe 121 dient über ihre Stirnseite 122A als erste Stützfläche für das hintere Ende der Feder.
  • Dank dieser Anordnungen kann die durch die Innen- und die Außenhülle sowie durch die Feder gebildete Stützvorrichtung ein Ganzes bilden, das mit der gespannten Feder verkauft wird, d.h. daß die Feder zwischen der zuvor erwähnten Haltefläche 122A und der Schulter 17 der Innenhülle vorgespannt ist, wobei letztere durch diese Zungen in dem Endteil 146 der Stützhülle gehalten wird.
  • Diese Vorrichtung kann in diesem Zustand an Labors vermarktet werden, die lediglich im Inneren den mit zu injizierender Flüssigkeit gefüllten Spritzenkörper mit einem herkömmlichen Kolben anordnen müssen, oder eventuell mit einem Kolben, dessen Kopf modifiziert wurde, um die Ausführung aufzuweisen, die angepaßt ist, um die Zungen 30 und 32 derart zu belasten, daß die Innenhülle ausgefahren wird. Die Stützfläche 122A für die Feder erstreckt sich, mit Ausnahme der Bereiche (begrenzter Größe) der Nuten 126 und 128, praktisch über einen vollständigen Kreis. Die Feder wird folglich in der gespannten Position perfekt gestützt, und ihr Innenumfang definiert einen Kanal, der das bequeme Einführen des Körpers der Spritze in die Stützvorrichtung ermöglicht. Um den Körper der Spritze in seiner Stützvorrichtung anzubringen, muß nun der Benutzer (das Labor) lediglich den Spritzenkörper axial nach vorne schieben, bis sein Kragen 20 zwischen der Anschlagfläche 122 und der Rastrippe 124 einrastet.
  • Wie aus 6 besser ersichtlich ist, weist der Hauptteil 147 der Stützhülle – um zu ermöglichen, daß die Zungen ihre gespreizte Position auf natürliche Weise einnehmen, ohne durch die Wand dieses Hauptteils der Stützhülle behindert zu werden – in der Nähe seines hinteren Endes, welches das Endteil 146 trägt, einen Austrittsbereich 147' auf, in dem sein Innendurchmesser größer als sein üblicher Innendurchmesser ist.
  • Der Innenumfang des Teils 147 der Hülle 116 weist eine zu der Rippe 36 der 1 bis 5 analoge Rippe 136 auf, die dazu dient, die Innenhülle 18 in der ausgefahrenen Position zu blockieren.
  • Wie aus 6 weiterhin ersichtlich ist, sind die Halteflächen 126A und 128A für die Zungen 30 und 32 gegenüber der Anschlagfläche 122 leicht nach vorne versetzt. Dies ermöglicht, dafür zu sorgen, daß es zur Entriegelung der Innenhülle erforderlich ist, den Kopf 113 des Kolbens 112 relativ tief in den Endteil 146 einzuführen. Wenn die Vorrichtung ohne den Körper der Spritze und ohne Kolben verkauft wird, werden die Risiken eines unbeabsichtigten Auslösens der Innenhülle begrenzt, da es schwierig ist, ein Werkzeug zufällig tief genug in die Nuten 126 und 128 einzubringen, um die Zungen elastisch nach innen zurückzustellen.
  • Vorteilhafterweise ist wenigstens der hintere Teil 60 oder 160 der Stützhülle 16 oder 116 undurchsichtig gemacht, um zu vermeiden, daß der innerhalb dieser Hülle angeordnete Mechanismus von dem Patienten, dem die Spritze verabreicht wird, gesehen wird.

Claims (12)

  1. Anordnung aus einer Sicherheitsstützvorrichtung für eine Spritze und aus einer Spritze mit einem Körper (10), der einen Kragen (20), einen Kolben (12) und eine Nadel (14) aufweist, wobei die Vorrichtung eine Stützhülle (16; 116) für den Spritzenkörper und Sicherheitsmittel umfaßt, die eine Innenhülle (18) aufweisen, welche geeignet ist, in Bezug auf die Stützhülle zwischen einer eingezogenen Warteposition, in der die Innenhülle (18) im wesentlichen in das Innere der Stützhülle (16, 116) eingezogen ist, wobei sie geeignet ist, sich wenigstens um einen Endteil des Spritzenkörpers (10), der die Nadel (14) trägt, zu befinden, und einer ausgefahrenen Schutzposition zu gleiten, in der die Innenhülle (18) aus der Stützhülle herausragt, um einen Schutz um die Nadel zu bilden, wobei die Vorrichtung ferner Haltemittel (30, 32, 22; 126A, 128A) umfaßt, die geeignet sind, aktiviert zu werden, um die Innenhülle (18) in der eingezogenen Warteposition in der Stützhülle (16; 116) zu halten, und deaktiviert zu werden, um das Ausfahren der Innenhülle (18) unter der Wirkung von Schubmitteln (34) zu gestatten, dadurch gekennzeichnet, daß sie Verkeilungsmittel (22, 24; 122, 124) umfaßt, die mit der Stützhülle (16; 116) fest verbunden sind und den Spritzenkörper (10) fest in letzterer halten, wobei diese Verkeilungsmittel eine Anschlagfläche (22; 122) umfassen, an der der Kragen (20) durch Mittel, die eine Rastrippe (24, 124) bilden, festgelegt wird, und daß die Haltemittel (30, 32, 22; 126A, 128A) geeignet sind, in Abhängigkeit von der Position des Kolbens (12) der Spritze deaktiviert zu werden, während der Spritzenkörper (10) durch Festlegung des Kragens (20) der Spritze, der durch die Verkeilungsmittel (22, 24; 122, 124) gehalten wird, weiterhin fest in der Stützhülle (16; 116) gehalten wird.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützhülle (116) einen hinteren Endteil (146) und einen Hauptteil (147) umfaßt, wobei der hintere Teil Verkeilungsmittel (122, 124) für den Kragen (20) des Spritzenkörpers (10) und eine Stützfläche (122A) für die Schubmittel (34) umfaßt.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützhülle (116), die Innenhülle (18) und die Schubmittel (34) eine Gesamtheit bilden, in die der Spritzenkörper (10) durch einen Axialschub eingesetzt werden kann, bis der Kragen (20) des Körpers mit den Verkeilungsmitteln (122, 124) zusammenwirkt.
  4. Anordnung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel elastische Zungen (30, 32) und Halteflächen (22; 126A, 128A) umfassen, wobei die Zungen oder Flächen mit der Innenhülle (18) fest verbunden sind, wobei die Zungen (30, 32) in ihrer aktiven Haltestellung an den Halteflächen (22; 126A, 128A) gehalten werden und geeignet sind, in ihre inaktive Stellung elastisch verschoben zu werden, in der sie von den genannten Flächen freikommen.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Zungen (30, 32) im wesentlichen axial ausgerichtet sind, mit der Innenhülle (18) fest verbunden sind und in ihrer aktiven Stellung mit Halteflächen (22; 126A, 128A) zusammenwirken, die am Innenumfang der Stützhülle (16; 116) ausgebildet sind.
  6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (12; 112) der Spritze einen Betätigungskopf (13; 113) aufweist, der geeignet ist (13B; 113B), mit den Zungen (30, 32) zusammenzuwirken, um letztere in ihre inaktive Stellung zu belasten.
  7. Anordnung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Zungen (30, 32) freie Enden (30A, 32A) aufwiesen, die sich durch Durchgänge (26, 28; 126, 128) erstrecken, die zwischen dem Kragen (20) des Spritzenkörpers (10) und dem Innenumfang der Stützhülle (16; 116) ausgebildet sind, und daß der Betätigungskopf (13; 113) des Kolbens (12; 112) geeignet ist (13B; 113B), mit den freien Enden (30A, 32A) der Zungen (30, 32) zusammenzuwirken, um letztere in ihre inaktive Stellung zu belasten.
  8. Anordnung nach irgendeinem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenumfang der Stützhülle (16) einen Absatz (22) aufweist, an dem sowohl die Anschlagfläche für den Kragen (20) der Spritze als auch die Halteflächen für die elastischen Zungen (30, 32) ausgebildet sind.
  9. Anordnung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner Feststellungsmittel (30, 32, 36; 136) umfaßt, die geeignet sind, die Innenhülle (18) in ihrer ausgefahrenen Schutzposition festzustellen.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellungsmittel eine Feststellungsfläche (36; 136), die am Innenumfang der Stützhülle (16; 116) ausgebildet ist, und wenigstens ein Feststellungselement (30, 32) umfassen, das mit der Innenhülle (18) fest verbunden und geeignet ist, mit dieser Fläche in der ausgefahrenen Schutzposition der Innenhülle zusammenzuwirken.
  11. Anordnung nach den Ansprüchen 4 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Zungen (30, 32) auch Feststellungselemente bilden, die geeignet sind, mit der Feststellungsfläche (36; 136) in der ausgefahrenen Schutzposition der Innenhülle (18) zusammenzuwirken.
  12. Anordnung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubmittel eine Feder (34) umfassen, die um den Spritzenkörper (10) angeordnet ist und auf einer ersten Stützfläche (20A; 122A), die zu einem der von dem Spritzenkörper (10) und von der Stützhülle (16; 116) gebildeten Elemente gehört, sowie auf einer zweiten Stützfläche (17B), die der Innenhülle (18) angehört, aufliegt.
DE60028236T 1999-12-07 2000-12-07 Spritzensicherheitsvorrichtung Expired - Lifetime DE60028236T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9915387 1999-12-07
FR9915387A FR2801795B1 (fr) 1999-12-07 1999-12-07 Dispositif de support de securite pour une seringue et ensemble d'un tel dispositif et d'une seringue
PCT/FR2000/003397 WO2001041841A2 (fr) 1999-12-07 2000-12-07 Ensemble de securite pour une seringue

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60028236D1 DE60028236D1 (de) 2006-06-29
DE60028236T2 true DE60028236T2 (de) 2007-03-08

Family

ID=9552951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60028236T Expired - Lifetime DE60028236T2 (de) 1999-12-07 2000-12-07 Spritzensicherheitsvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (7) US7429256B2 (de)
EP (1) EP1235603B1 (de)
AT (1) ATE326992T1 (de)
DE (1) DE60028236T2 (de)
DK (1) DK1235603T3 (de)
ES (1) ES2264944T3 (de)
FR (1) FR2801795B1 (de)
PT (1) PT1235603E (de)
WO (1) WO2001041841A2 (de)

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6159184A (en) 1997-03-10 2000-12-12 Safety Syringes, Inc. Disposable self-shielding unit dose syringe guard
FR2801795B1 (fr) * 1999-12-07 2002-07-05 Plastef Investissements Dispositif de support de securite pour une seringue et ensemble d'un tel dispositif et d'une seringue
US6613022B1 (en) * 2000-05-05 2003-09-02 Safety Syringes, Inc. Passive needle guard for syringes
EP1258263A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-20 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Sicherheitsvorrichtung für eine Spritze
GB0119520D0 (en) * 2001-08-10 2001-10-03 Owen Mumford Ltd Improvements relating to injection devices
FR2830765B1 (fr) * 2001-10-15 2004-07-23 Plastic Omnium Cie Dispositif de securite pour une seringue
EP1334740A1 (de) * 2002-02-11 2003-08-13 Sergio Restelli Sicherheitsspritze aus Glas und Sicherheitskit für Glasspritze
FR2835753B1 (fr) 2002-02-11 2004-10-29 Plastef Investissements Dispositif de support de securite pour une seringue et ensemble d'un tel dispositif et d'une seringue
FR2837107B1 (fr) * 2002-03-18 2005-02-25 Sedat Dispositif de protection d'aiguille destine a une seringue, et dispositif d'injection comprenant une seringue et ce dispositif de protection
US7207973B2 (en) * 2002-05-10 2007-04-24 Becton, Dickinson And Company Passive safety shield system for injection devices
US6776777B2 (en) 2002-05-10 2004-08-17 Becton, Dickinson And Company Passive safety shield system for injection devices
ES2305324T3 (es) * 2002-11-06 2008-11-01 Becton, Dickinson And Company Sistema de proteccion de seguridad pasiva para disposistivos de inyeccion.
JP4339260B2 (ja) * 2002-11-25 2009-10-07 テクファーマ・ライセンシング・アクチェンゲゼルシャフト 針保護装置を有する注射装置
US6846302B2 (en) * 2002-12-31 2005-01-25 Teva Medical Ltd. Needle protector device
US8932265B2 (en) 2003-01-30 2015-01-13 Becton, Dickinson And Company Holder with safety shield for a drug delivery device
FR2852851B1 (fr) 2003-03-25 2006-01-06 Sedat Dispositif de protection d'aiguille destine a une seringue, et dispositif d'injection comprenant une seringue et ce dispositif de protection
US7500963B2 (en) * 2003-07-22 2009-03-10 Safety Syringes, Inc. Systems and methods for automatic medical injection with safeguard
US20050027255A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Sid Technologies, Llc Automatic injector
JP2007500531A (ja) * 2003-07-31 2007-01-18 エス・アイ・ディ・テクノロジーズ・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー 自動的にトリガされる安全スリーブを備えたシリンジ
FR2861310B1 (fr) 2003-10-22 2006-09-22 Plastef Investissements Dispositif de seringue d'injection securise
FR2861598B1 (fr) 2003-10-29 2006-06-16 Plastef Investissements Dispositif d'injection securise pour une seringue
US7497847B2 (en) * 2003-11-03 2009-03-03 Becton, Dickinson And Company Safety shield system for a syringe
US7468054B2 (en) * 2003-11-03 2008-12-23 Becton, Dickinson And Company Safety shield system for a syringe
US20050096597A1 (en) * 2003-11-03 2005-05-05 Becton, Dickinson And Company Safety shield system for a syringe
US7101351B2 (en) * 2003-11-03 2006-09-05 Becton, Dickinson And Company Safety device for a syringe
US20050159706A1 (en) * 2004-01-20 2005-07-21 Becton, Dickinson And Company Medical syringe with safety shield system
US20050159709A1 (en) * 2004-01-20 2005-07-21 Becton, Dickinson And Company Safety shield system for a plastic syringe
US7604613B2 (en) * 2004-01-20 2009-10-20 Beckton, Dickinson And Company Syringe having a retractable needle
US7344517B2 (en) * 2004-01-20 2008-03-18 Becton, Dickinson And Company Syringe having a retractable needle
US8062252B2 (en) 2005-02-18 2011-11-22 Becton, Dickinson And Company Safety shield system for a syringe
US8372044B2 (en) 2005-05-20 2013-02-12 Safety Syringes, Inc. Syringe with needle guard injection device
US20070078403A1 (en) * 2005-08-25 2007-04-05 Don Millerd Syringe guard for pre-filled medicament vial
US8425460B2 (en) 2005-09-01 2013-04-23 Owen Mumford Limited Needle shroud assembly
US20070113861A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-24 Novo Nordisk A/S Cap for a medical device
US20070202186A1 (en) 2006-02-22 2007-08-30 Iscience Interventional Corporation Apparatus and formulations for suprachoroidal drug delivery
US8197435B2 (en) 2006-05-02 2012-06-12 Emory University Methods and devices for drug delivery to ocular tissue using microneedle
CN101854966B (zh) * 2007-09-25 2012-10-10 贝克顿迪金森法国公司 接收在外管套中的自动注射器
FR2922455B1 (fr) * 2007-10-23 2010-10-29 Plastef Investissements Dispositif de seringue comprenant un corps de seringue et un manchon de support.
FR2922456B1 (fr) 2007-10-23 2009-12-11 Plastef Investissements Dispositif de securite pour une seringue.
ES2733497T3 (es) 2008-03-13 2019-11-29 Becton Dickinson Co Conjunto de seguridad de aguja de pluma con protección para el extremo opuesto al paciente
ES2615954T3 (es) 2008-03-13 2017-06-08 Becton, Dickinson And Company Conjunto de seguridad de aguja para pluma con protección de los extremos para el paciente y no para el paciente
WO2009114777A1 (en) 2008-03-13 2009-09-17 Becton, Dickinson And Company Safety needle assembly
US9044553B2 (en) 2009-03-13 2015-06-02 Eli Lilly And Company Apparatus for injecting a pharmaceutical with automatic syringe retraction following injection
US8920385B2 (en) 2010-05-05 2014-12-30 Safety Syringes, Inc. Extended finger flange for syringe systems
FR2961403B1 (fr) 2010-06-17 2013-06-14 Rexam Healthcare La Verpillier Ensemble d'une seringue et d'un dispositif de securite
JP5996544B2 (ja) 2010-10-15 2016-09-21 クリアサイド・バイオメディカル・インコーポレーテッドClearside Biomedical Incorporated 眼球アクセス用装置
WO2012138318A1 (en) 2011-04-04 2012-10-11 West Pharmaceutical Services, Inc. Needle safety shield
US9727385B2 (en) 2011-07-18 2017-08-08 Apple Inc. Graphical processing unit (GPU) implementing a plurality of virtual GPUs
CA2854003C (en) 2011-11-07 2020-07-14 Safety Syringes, Inc. Contact trigger release needle guard
US9623193B2 (en) * 2011-12-06 2017-04-18 Robert J. Cohn Syringe assembly with automatic safety shield
US20130144255A1 (en) * 2011-12-06 2013-06-06 Robert J. Cohn Syringe assemblies including a safety shield for a needle
US9186466B2 (en) 2012-03-14 2015-11-17 Becton, Dickinson And Company Passively activated safety needle assemblies and methods of use
US9248242B2 (en) * 2012-04-20 2016-02-02 Safety Syringes, Inc. Anti-needle stick safety device for injection device
JP6360038B2 (ja) * 2012-05-04 2018-07-18 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 薬物送達デバイス
EP2703029A1 (de) * 2012-09-04 2014-03-05 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Medikamentenausgabevorrichtung mit Ausrichtungsmechanismus
US9050416B2 (en) 2012-11-01 2015-06-09 Tech Group Europe Limited Needle Safety device with floating ring
BR112015010566A2 (pt) 2012-11-08 2017-07-11 Clearside Biomedical Inc métodos e dispositivos para o tratamento de doenças oculares em indivíduos humanos
BR112015010607A2 (pt) 2012-11-09 2017-12-05 Iinjec Tech Inc injetor de entrega de fluido, montagem de agulha retrátil e método para injetar pelo menos uma dose de uma medicação fluida transcutaneamente no corpo.
BR112015027762A2 (pt) 2013-05-03 2017-08-29 Clearside Biomedical Inc Aparelho e métodos para injeção ocular
EP3003454B1 (de) 2013-06-03 2020-01-08 Clearside Biomedical, Inc. Vorrichtung zur wirkstofffreisetzung mit mehreren reservoirs
EP3030163B1 (de) 2013-08-08 2019-03-20 Global Bio Therapeutics, Inc. Klemmvorrichtung für minimal-invasive eingriffe
MX366880B (es) 2013-08-08 2019-07-29 Global Bio Therapeutics Inc Dispositivo de inyección para procedimientos mínimamente invasivos y usos del mismo.
DK3335751T3 (da) 2013-08-29 2021-03-22 Sanofi Sa Sikkerhedsanordning til en medikamentbeholder
HUE042858T2 (hu) 2013-08-29 2019-07-29 Sanofi Sa Kupak gyógyszertároló eszközhöz
ES2598061T3 (es) 2013-12-10 2017-01-25 Becton, Dickinson And Company Conjunto pasivo de seguridad de la aguja de jeringa tipo pluma
EP2883563B1 (de) 2013-12-10 2021-03-31 Becton, Dickinson and Company Aktive Sicherheitsstiftnadelanordnung
WO2015100169A1 (en) 2013-12-27 2015-07-02 William Beaumount Hospital Container closure, container assembly and method for utilizing the same
WO2015196085A2 (en) 2014-06-20 2015-12-23 Clearside Biomedical, Inc. Variable diameter cannula and methods for controlling insertion depth for medicament delivery
USD750223S1 (en) 2014-10-14 2016-02-23 Clearside Biomedical, Inc. Medical injector for ocular injection
GB201600989D0 (en) 2016-01-19 2016-03-02 Owen Mumford Ltd Safety syringe apparatus
US10390901B2 (en) 2016-02-10 2019-08-27 Clearside Biomedical, Inc. Ocular injection kit, packaging, and methods of use
CA3062845A1 (en) 2016-05-02 2017-11-09 Clearside Biomedical, Inc. Systems and methods for ocular drug delivery
US10973681B2 (en) 2016-08-12 2021-04-13 Clearside Biomedical, Inc. Devices and methods for adjusting the insertion depth of a needle for medicament delivery
US11173253B2 (en) 2016-12-12 2021-11-16 Becton, Dickinson And Company Packaging for safety needle
US11103651B2 (en) 2016-12-13 2021-08-31 Beckon, Dickinson and Company Safety needle devices
US10918801B2 (en) 2016-12-13 2021-02-16 Becton, Dickinson And Company Caps for integrated fill and inject of safety needle devices
US10589036B2 (en) 2016-12-13 2020-03-17 Becton, Dickinson And Company Safety needle device
US10792439B2 (en) 2016-12-13 2020-10-06 Becton, Dickinson And Company Safety needle devices
US10814073B2 (en) 2016-12-13 2020-10-27 Becton, Dickinson And Company Safety device with collapsible housing and trigger activation
US10661026B2 (en) 2016-12-13 2020-05-26 Becton, Dickinson And Company Safety needle device
US11083847B2 (en) 2018-01-26 2021-08-10 Becton, Dickinson And Company Flush syringe with flip cap
BE1027526B1 (fr) 2019-08-26 2021-03-29 Novalon Sa Système d'injection pour la délivrance d'un implant médical
JP1691373S (de) 2019-11-01 2021-08-02
WO2023057578A1 (en) 2021-10-08 2023-04-13 Roncadelle Operations Srl Passive safety syringe
WO2023161429A1 (en) 2022-02-24 2023-08-31 Roncadelle Operations Srl Syringe assembly with automatic safety sleeve

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3306290A (en) * 1964-02-14 1967-02-28 Harold S Weltman Automatically retractable needle syringe
US4767413A (en) * 1987-04-20 1988-08-30 Habley Medical Technology Corporation Dental syringe having an automatically retractable needle
US4927416A (en) * 1987-12-02 1990-05-22 National Medical Device Corporation User-protective hypodermic syringe holder
US4820275A (en) * 1987-12-21 1989-04-11 Habley Medical Technology Corporation Retractable needle syringe with integral spring
US4929237A (en) 1988-11-07 1990-05-29 David Medway Hypodermic needle protection device
US4955868A (en) * 1988-11-28 1990-09-11 Edward Klein Disposable safety medical syringe
US4932947A (en) * 1989-02-17 1990-06-12 Cardwell Dieter W Syringe apparatus
US4923447A (en) * 1989-02-17 1990-05-08 Morgan Michael W Syringe assembly
FR2648716B1 (fr) 1989-06-27 1991-09-13 Guerineau Jean Seringue a usage unique. combine seringue-aiguille, auto-escamotable dans un fourreau de protection
FR2654346A1 (fr) * 1989-11-10 1991-05-17 Laisne Maurice Seringue a usage unique a systeme incorpore et coulissant de protection de l'aiguille.
US5059184A (en) * 1990-05-03 1991-10-22 Dyke Timothy J Hypodermic needle apparatus
US5624400A (en) * 1990-05-09 1997-04-29 Safety Syringes, Inc. Disposable self-shielding aspirating syringe
EP0467173B1 (de) * 1990-07-19 1995-11-08 Nardino Righi Sicherheitsspritze zum einmaligen Gebrauch
US5088986A (en) * 1990-11-29 1992-02-18 Nusbaum Michael J Safety syringe
US5092851A (en) * 1991-01-04 1992-03-03 Ragner & Staab Associates Safety needle with spring-loaded shield
IT1253104B (it) 1991-07-02 1995-07-10 Paolo Romagnoli Siringa monouso
US5176656A (en) * 1991-08-12 1993-01-05 Bayless William B Automatically positioned needle sheath for a disposable hypodermic syringe
US5242416A (en) * 1992-01-09 1993-09-07 Hutson Clifford L Shield assembly for needle syringes
US5492536A (en) 1992-01-21 1996-02-20 Mascia; Michael F. Safely disposable syringe
US5201708A (en) * 1992-02-03 1993-04-13 Timothy A. Kershenstine Self-locking safety syringe
US5242420A (en) * 1992-02-03 1993-09-07 Timothy Kershenstine Self-locking safety syringe
KR950700088A (ko) 1992-03-10 1995-01-16 시. 쿠라시나 토마스 안전장치를 갖는 주사장치(Medical injection devices with safety features)
US5201720A (en) * 1992-04-21 1993-04-13 Joseph Borgia Syringe holding and ejecting assembly
GB9212742D0 (en) * 1992-06-16 1992-07-29 Sterimatic Holdings Ltd Syringe or blood collection system
US5273541A (en) * 1992-08-03 1993-12-28 Robert Malenchek Safety syringe
US5342320A (en) * 1993-01-15 1994-08-30 Cameron Robert W Hypodermic syringe having shielding to prevent accidental injury following use
IT1267064B1 (it) 1993-01-29 1997-01-24 Giancarlo Galeazzi Dispositivo per la raccolta di rifiuti in fossa
US5433712A (en) * 1993-06-10 1995-07-18 Donald E. Stiles Self-sheathing hypodermic syringe
EP0680767A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-08 Nardino Righi Einwegspritze
US5591138A (en) * 1995-08-10 1997-01-07 Vaillancourt; Vincent L. Protected needle assembly
US5562626A (en) 1995-09-11 1996-10-08 Sanpietro; Joseph A. Safety syringe
US5695475A (en) * 1995-12-13 1997-12-09 Best, Jr.; Lester Syringe apparatus
US6319234B1 (en) * 1997-02-12 2001-11-20 Sergio Restelli Disposable safety syringe
US6159184A (en) * 1997-03-10 2000-12-12 Safety Syringes, Inc. Disposable self-shielding unit dose syringe guard
US6171283B1 (en) * 1997-03-10 2001-01-09 Safety Syringes, Inc. Disposable self-shielding unit dose syringe guard
US5980494A (en) 1997-12-22 1999-11-09 Robert Malenchek Safety syringe
IT1304761B1 (it) 1998-01-20 2001-03-29 Nardino Righi Siringa monouso di sicurezza.
US6319233B1 (en) * 1998-04-17 2001-11-20 Becton, Dickinson And Company Safety shield system for prefilled syringes
FR2778853B1 (fr) * 1998-05-19 2000-12-22 Sedat Seringue d'injection a protecteur d'aiguille charge par un ressort
FR2780281B1 (fr) * 1998-06-26 2000-08-18 Oreal Compositions comprenant des nanopigments d'oxydes de fer pour la coloration artificielle de la peau et utilisations
US6030366A (en) * 1998-11-09 2000-02-29 Safety Syringes, Inc. Syringe guard system for a unit dose syringe
FR2787335B1 (fr) 1998-12-08 2001-02-16 Roger Denis Securite pour seringues pre-remplies
US6189980B1 (en) * 1998-12-18 2001-02-20 Westinghouse Air Brake Company Locomotive to ECP brake conversion system
FR2794650B1 (fr) 1999-06-10 2001-09-14 Marc Brunel Dispositif d'injection a usage unique
FR2799376B1 (fr) * 1999-10-07 2002-01-18 Marc Brunel Dispositif d'injection a usage unique
FR2801795B1 (fr) * 1999-12-07 2002-07-05 Plastef Investissements Dispositif de support de securite pour une seringue et ensemble d'un tel dispositif et d'une seringue
US6623459B1 (en) * 2000-05-05 2003-09-23 Safety Syringes, Inc. Passive needle guard for syringes
US6613022B1 (en) * 2000-05-05 2003-09-02 Safety Syringes, Inc. Passive needle guard for syringes
FR2835753B1 (fr) * 2002-02-11 2004-10-29 Plastef Investissements Dispositif de support de securite pour une seringue et ensemble d'un tel dispositif et d'une seringue

Also Published As

Publication number Publication date
ATE326992T1 (de) 2006-06-15
DE60028236D1 (de) 2006-06-29
US8235967B2 (en) 2012-08-07
US7963949B2 (en) 2011-06-21
US8617105B2 (en) 2013-12-31
US20120271276A1 (en) 2012-10-25
WO2001041841A3 (fr) 2001-12-06
US10071207B2 (en) 2018-09-11
US20110213334A1 (en) 2011-09-01
US20110213313A1 (en) 2011-09-01
US8231571B2 (en) 2012-07-31
US20150182704A1 (en) 2015-07-02
FR2801795A1 (fr) 2001-06-08
WO2001041841A2 (fr) 2001-06-14
ES2264944T3 (es) 2007-02-01
EP1235603A2 (de) 2002-09-04
DK1235603T3 (da) 2006-10-02
PT1235603E (pt) 2006-10-31
FR2801795B1 (fr) 2002-07-05
US20080312603A1 (en) 2008-12-18
US20020193746A1 (en) 2002-12-19
US7429256B2 (en) 2008-09-30
US20140081213A1 (en) 2014-03-20
US8979794B2 (en) 2015-03-17
EP1235603B1 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028236T2 (de) Spritzensicherheitsvorrichtung
DE69914592T2 (de) Katheter und einführnadel-anordnung mit nadelschutz
DE602004009970T2 (de) Medizinisches Gerät mit Schirm und zurückziehbarer Nadel
DE60318936T2 (de) Nadelschutzvorrichtung für eine spritze sowie injektionsvorrichtung bestehend aus einer spritze und dieser schutzvorrichtung
DE69935265T2 (de) Sich selbst zurückziehende Einführvorrichtung für intravenösen Katheter
DE69728075T2 (de) Nadelschutzvorrichtung
DE69724538T2 (de) Nadeleinheit mit Befestigungsflügeln
DE69918242T2 (de) Sicherheitsspritze
DE69925645T2 (de) Katheter und punktionsnadel mit nadelschutz
DE69633424T2 (de) Spitzen-Schutzvorrichtung
DE60220362T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine vorgefüllte und mit Nadelschutzkappe versehene Spritze
DE102006042233B3 (de) Nadelschutzvorrichtung mit distalem und proximalem Nadelschutz
DE60101307T2 (de) Medizinische vorrichtung und verriegelungsmechanismus dafür
DE60216467T2 (de) Schutzvorrichtung für eine nadel
DE3856576T2 (de) Sicherheitseinrichtung zum Gebrauch beim Einbringen einer Kanüle
EP1106199B1 (de) Kurzkatheter
DE69827641T2 (de) Federklammer als schutz der nadelspitze für einen sicherheits-iv-katheter
EP2063937B1 (de) Nadelschutzvorrichtung mit blockierter schutzposition
DE69918493T2 (de) Schutzhülse für vorgefüllte Spritzen
DE69725037T2 (de) Medizinische Vorrichtung
DE69721675T2 (de) Gleitsperre für die Einführungsnadel eines Sicherheitskatheters
DE60201290T2 (de) Kathetereinführvorrichtung mit Nadelschutz
DE69830261T2 (de) Spritzenschutz
DE60225540T2 (de) Sicherheitsschildsystem für vorgefüllte spritzen
EP1267966A1 (de) Einweg-injektorkappe

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SANOFI-AVENTIS, PARIS, FR

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1235603

Country of ref document: EP

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE, DE