DE60028826T2 - Katalysatorzusammensetzung und verfahren für olefinpolymerisation - Google Patents

Katalysatorzusammensetzung und verfahren für olefinpolymerisation Download PDF

Info

Publication number
DE60028826T2
DE60028826T2 DE60028826T DE60028826T DE60028826T2 DE 60028826 T2 DE60028826 T2 DE 60028826T2 DE 60028826 T DE60028826 T DE 60028826T DE 60028826 T DE60028826 T DE 60028826T DE 60028826 T2 DE60028826 T2 DE 60028826T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
unsubstituted
group
grams
independently
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60028826T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60028826D1 (de
Inventor
W. Matthew Huffman HOLTCAMP
Ching-Tai Houston LUE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Chemical Patents Inc
Original Assignee
ExxonMobil Chemical Patents Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23725288&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60028826(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ExxonMobil Chemical Patents Inc filed Critical ExxonMobil Chemical Patents Inc
Publication of DE60028826D1 publication Critical patent/DE60028826D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60028826T2 publication Critical patent/DE60028826T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/34Polymerisation in gaseous state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65912Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65916Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond supported on a carrier, e.g. silica, MgCl2, polymer

Description

  • Diese Erfindung betrifft verbrückte Metallocenkatalysatoren, die sperrige Ligandengruppen und insbesondere an das Übergangsmetall gebundene Indenylgruppen und eine an die Brücke gebundene Vinylgruppe umfassen. Es wurde gefunden, dass die Gegenwart des Vinylrests an der Verbrückungsgruppe die Schmelzfestigkeit des resultierenden Polymers drastisch verbessert und dessen Schmelzindexverhältnis (MIR) reduziert.
  • EP 0 745 607 A2 offenbart „Doppelbindungsmetallocene" d.h. Metallocene mit sowohl einer Pi- als auch einer Sigmakohlenstoffbindung am Übergangsmetall.
  • EP 0 586 167 A1 offenbart trägergebundene Metallocenkomplexe mit einer polymerisierbaren, vorzugsweise mindestens drei Kohlenstoffatome enthaltenden Gruppe an den Cyclopentadienylgruppen oder der Gruppe, die die Cp-Gruppen verbrücken, die angeblich ein Polymer mit höherem Molekulargewicht herstellen. Die Daten in den Beispielen betreffen Cyclopentadienylringe mit der ungesättigten Gruppe. Der Molekulargewichteffekt wurde jedoch nicht für Unsättigungen an der Verbrückungsgruppe beobachtet.
  • US 5,565,592 offenbart Cyclopentadienylverbindungen mit verbrückten Liganden vom Cyclopentadientyp mit einer Brücke mit einem eine endständige Vinylgruppe aufweisenden Zweig, insbesondere ein durch Bisfluorenyl verbrücktes Metallocen, wobei die Si-Brücke eine -CH=CH2-Gruppe und eine R''-Gruppe aufweist, in welcher R'' ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoffalkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und Arylgruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen. Die Beispiele betreffen eher die Aufschlämmungsphasen polymerisation von Ethylen mit Fluorenylmetallocenen als die Gasphasenpolymerisation von Indenen.
  • EP 0 407 870 A2 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Cycloolefinpolymeren mit nicht trägergebundenen Metallocenkatalysatoren.
  • EP 0 645 401 A1 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen.
  • EP 0 384 264 A1 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen mit nicht trägergebundenen Metallocenkatalysatoren.
  • EP 0 610 852 A1 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Cycloolefinpolymeren mit Metallocenkatalysatoren in Lösung oder in einer Aufschlämmung.
  • WO 99 00398 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen.
  • Folglich besteht auf dem Fachgebiet Bedarf, Polymere mit sowohl einem guten Schmelzindexverhältnis als auch einer guten Schmelzfestigkeit herzustellen.
  • Diese Erfindung betrifft ein Katalysatorsystem, ein Gasphasenpolymerisationsverfahren unter Verwendung dieses Katalysatorsystems und daraus hergestellte Polymere. In einem Aspekt betrifft die Erfindung ein Gasphasenverfahren zum Polymerisieren eines (von) Olefins (Olefinen) in Gegenwart eines Katalysatorsystems, umfassend eine Übergangsmetallverbindung der folgenden Formel:
    Figure 00030001
    wobei
    Y Wasserstoff oder eine Kohlenwasserstoffgruppe, ein Halogen oder ein Heteroatom ist,
    X und Z unabhängig voneinander ein substituierter oder unsubstituierter sperriger Ligand sind, mit der Maßgabe jedoch, dass X und Z keine Cyclopentadienyl- oder Fluorenylgruppe sein dürfen,
    M ein Metall der Gruppe 4 ist,
    n die Oxidationsstufe des Metalls, vorzugsweise 3 oder 4, vorzugsweise 4 ist,
    jeder Rest Q unabhängig eine anionische Abgangsgruppe ist,
    wobei die Übergangsmetallverbindung und/oder der Aktivator auf einem Träger vorliegen, wobei der Träger vorzugsweise Talkum, ein Siliciumdioxid, Magnesiumchlorid, Aluminiumoxid oder Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, vernetztes Polystyrol oder ein Gemisch davon ist.
  • In einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung unter Verwendung des vorstehenden Gasphasenpolymerisationsverfahrens hergestellte Polymere.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Aktivator kombiniert mit einer Übergangsmetallverbindung der Formel:
    Figure 00040001
    wobei
    Y Wasserstoff oder eine Kohlenwasserstoffgruppe, vorzugsweise Wasserstoff oder Methyl, ein Halogen oder Heteroatom ist,
    M ein Metall der Gruppe 4, vorzugsweise Zirkonium oder Hafnium, vorzugsweise Zirkonium ist, und
    n die Oxidationsstufe des Metalls, vorzugsweise 3 oder 4, vorzugsweise 4 ist.
  • Jeder Rest Q ist unabhängig eine anionische Abgangsgruppe, vorzugsweise ein Hydrid, substituierter oder unsubstituierter Kohlenwasserstoff Halogenid, substituiertes oder unsubstituiertes Carboxylat, ein substituiertes oder unsubstituiertes Heteroatom, substituiertes oder unsubstituiertes Alkoxid, substituiertes oder unsubstituiertes Aryloxid, substituiertes oder unsubstituiertes Amid, substituiertes oder unsubstituiertes Phosphid oder andere Typen an sperrigen Liganden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf sperrige Amide, Phosphide, Alkoxide, Aryloxide, Imide, Carbolide, Borolide, Porphyrine, Phthalocyanine, Corrine und andere Polyazomakrocyclen, beliebige zwei Reste Q miteinander verbunden sein oder einen Ring, einen Alkylidenliganden oder einen cyclometallischen Liganden oder einen anderen zweiwertigen chelatbildenden Liganden bilden können.
  • Die sperrigen Liganden, X und Z sind unabhängig offene, acyclische oder kondensierte Ring(e) oder Ringsystem(e) und sind ein beliebiges Zusatzligandsystem. Nicht beschränkende Beispiele für sperrige Liganden schließen Cyclopentaphenanthreneylliganden, Indenylliganden, Benzindenylliganden, Octahydro fluorenylliganden, Cyclooctatetraendiylliganden, Cyclopentacyclododecenliganden, Azenylliganden, Azulenliganden, Pentalenliganden, Phosphoylliganden, Phosphinimin (WO 99/40125), Pyrrolylliganden, Pyrozolylliganden, Carbazolylliganden, Borabenzolliganden und dergleichen, einschließlich hydrierte Versionen davon, z.B. Tetrahydroindenylliganden ein. In einer Ausführungsform können X und Z eine beliebige andere Ligandstruktur sein, die zur η-Bindung an M, vorzugsweise zur η3-Bindung an M und besonders bevorzugt zur η5-Bindung an M befähigt ist. In noch einer anderen Ausführungsform übersteigt das Atommolekulargewicht (MG) von X oder Z 60 a.m.u., ist vorzugsweise größer als 65 a.m.u. In einer anderen Ausführungsform können X und Z ein oder mehrere Heteroatome, z.B. Stickstoff, Silicium, Bor, Germanium, Schwefel und Phosphor in Kombination mit Kohlenstoffatomen umfassen, um einen offenen acrylischen oder vorzugsweise einen kondensierten Ring oder ein kondensiertes Ringsystem, z.B. einen Heterocyclopentadienylzusatzliganden zu bilden. Andere sperrige Liganden von X und Z schließen sperrige Amide, Phosphide, Alkoxide, Aryloxide, Imide, Carbolide, Borolide, Porphyrine, Phthalocyanine, Corrine und andere Polyazomakrocyclen ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Unabhängig kann jeder Rest X und Z vom selben oder unterschiedlichen Typ an sperrigem Liganden sein, der an M gebunden ist, mit der Maßgabe, dass X und Z nicht Cyclopentadienyl- oder Fluorenylgruppen sein dürfen.
  • Unabhängig kann jeder Rest X und Z unsubstituiert oder mit einer Kombination der Substituentengruppen R substituiert sein. Nicht beschränkende Beispiele für Substituentengruppen R schließen eine oder mehrere der Gruppe, ausgewählt aus Wasserstoff oder linearen, verzweigten Alkylresten oder Alkenylresten, Alkinylresten, Cycloalkylresten oder Arylresten, Acylresten, Aroylresten, Alkoxyresten, Aryloxyresten, Alkylthioreste, Dialkylaminoreste, Alkoxycarbonylreste, Aryloxycarbonylreste, Carbamoylresten, Alkyl- oder Dialkylcarbamoylresten, Acyloxyresten, Acylaminoresten, Aroylaminoresten, geraden, verzweigten oder cyclischen Alkylenresten oder einer Kombination davon, ein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Substituentengruppen R bis zu 50 Atome, bei welchen es sich nicht um Wasserstoffatome handelt, vorzugsweise 1 bis 30 Kohlenstoffatome auf, die ebenfalls mit Halogen oder Heteroatomen oder dergleichen substituiert sein können. Nicht beschränkende Beispiele für Alkylsubstituenten R schließen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Benzyl- oder Phenylgruppen und dergleichen, einschließlich aller ihrer Isomere, z.B. tertiäres Butyl, Isopropyl und dergleichen, ein. Andere Kohlenwasserstoffreste schließen mit Fluormethyl, Fluorethyl, Difluorethyl, Iodpropyl, Bromhexyl, Chlorbenzyl und Hydrocarbyl substituierte Organohalbmetallreste einschließlich Trimethylsilyl, Trimethylgermyl, Methyldiethylsilyl und dergleichen; und mit Halogencarbyl substituierte Organohalbmetallreste, einschließlich Tris(trifluormethyl)silyl, Methylbis(difluormethyl)silyl, Brommethyldimethylgermyl und dergleichen; und disubstitiuierte Borreste einschließlich z.B. Dimethylbor; und disubstituierte Pnictogenreste einschließlich Dimethylamin, Dimethylphosphin, Diphenylamin, Methylphenylphosphin, Chalcogenreste, einschließlich Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Phenoxy, Methylsulfid und Ethylsulfid ein. Substituenten R, bei welchen es sich nicht um Wasserstoffatome handelt, schließen die Atome Kohlenstoff, Silicium, Bor, Aluminium, Stickstoff, Phosphor, Sauerstoff, Zinn, Schwefel, Germanium und dergleichen, einschließlich Olefine wie, jedoch nicht beschränkt auf olefinische ungesättigte Substituenten, einschließlich Vinylendliganden, z.B. But-3-enyl, Prop-2-enyl, Hex-5-enyl und dergleichen ein. Auch sind mindestens zwei R-Gruppen, vorzugsweise zwei benachbarte R-Gruppen verbunden, um eine Ringstruktur mit 3 bis 30 Atomen, ausgewählt aus Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor, Silicium, Germanium, Aluminium, Bor oder Kombinationen davon, zu bilden. Auch kann eine Substituentengruppe R wie 1-Butanyl eine Kohlenstoffsigmabindung am Metall M bilden.
  • Vorzugsweise sind X und Z unabhängig voneinander eine substituierte oder unsubstituierte Indenylgruppe. Die Indenylgruppe kann vollständig oder teilweise mit einer oder mehreren C1-C100 linearen, verzweigten oder cyclischen Aryl-, Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppen oder heteroatomhaltigen Gruppen substituiert sein. Bevorzugte Substituenten für die Indenylgruppe schließen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Benzyl- oder Phenylgruppen und dergleichen, einschließlich ihrer Isomere z.B. tertiäres Butyl, Isopropyl usw. ein. Substituenten, bei welchen es sich nicht um Wasserstoffatome handelt, schließen die Atome Kohlenstoff, Silicium, Stickstoff, Sauerstoff, Zinn, Germanium und dergleichen, einschließlich Olefine wie, jedoch nicht beschränkt auf olefinische ungesättigte Substituenten, einschließlich Vinylendliganden, z.B. But-3-enyl, Prop-2-enyl, Hex-5-enyl und dergleichen ein. Die Substituenten können unter Bildung von Ringen miteinander verbunden sein.
  • Bevorzugte Metallocene sind diejenigen Indenylmono- und Biscyclopentadienylverbindungen der Gruppe 4, die in den US-Patenten Nr. 4,530,914, 4,805,561, 4,871,705, 4,937,299, 5,096,867, 5,120,867, 5,210,352, 5,124,418, 5,017,714, 5,057,475, 5,064,802, 5,278,264, 5,278,119, 5,304,614, 5,324,800, 5,347,025, 5,350,723, 5,391,790, 5,391,789, 5,399,636, 5,539,124, 5,455,366, 5,534,473, 5,684,098, 5,693,730, 5,698,634, 5,710,297, 5,712,354, 5,714,427, 5,714,555, 5,728,641, 5,728,839, EP-A-0 591 756, EP-A-0 520 732, EP-A-0 578,838, EPA-0 638,595, EP-A-0 420 436, EP-B1-0 485 822, EP-B1-0 485 823, EP-A-0 743 324, EP-B1-0 518 092, WO 91/04257, WO 92/00333, WO 93/08221, WO 93/08199, WO 94/01471, WO 94/07928, WO 94/03506 WO 96/20233, WO 96/00244, WO 97/15582, WO 97/15602, WO 97/19959, WO 97/46567, WO 98/01455, WO 98/06759 und WO 95/07140 beschrieben sind, wobei alle davon hier vollständig unter Bezugnahme eingebracht sind.
  • Die hier beschriebenen Metallverbindungen werden vorzugsweise mit einem oder mehreren Aktivatoren kombiniert, um ein Olefinpolymerisationskatalysatorsystem zu bilden. Bevorzugte Aktivatoren schließen Alkylaluminiumverbindungen (wie Diethylaluminiumchlorid), Alumoxane, modifizierte Alumoxane, nicht koordinierende Anionen, nicht koordinierende Metalle der Gruppe 13 oder Halbmetallanio nen, Borane, Borate und dergleichen ein. Es liegt innerhalb des Umfangs der Erfindung, Alumoxan oder modifiziertes Alumoxan als Aktivator und/oder auch ionisierende Aktivatoren, neutrale oder ionische wie Tri(n-butyl)ammoniumtetrakis(pentafluorphenyl)bor oder einen Trisperfluorphenylbormetalloidvorläufer, der die neutrale Metallocenverbindung ionisiert, zu verwenden. Andere nützliche Verbindungen schließen Triphenylbor, Triethylbor, Tri-n-butylammoniumtetraethylborat, Triarylboran und dergleichen ein. Andere nützliche Verbindungen schließen auch Aluminatsalze ein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden Alumoxane mit der Übergangsmetallverbindung unter Bildung eines Katalysatorsystems kombiniert. In einer bevorzugten Ausführungsform wird MMAO3A (modifiziertes Methylalumoxan in Heptan, im Handel erhältlich von Akzo Chemicals, Inc. unter dem Markennamen Modified Methylalumoxane type 3A, erfasst unter der Patentnummer US 5,041,584 ) mit der Übergangsmetallverbindung kombiniert, um ein Katalysatorsystem zu bilden.
  • Es gibt eine Vielfalt an Verfahren zur Herstellung von Alumoxan und modifizierten Alumoxanen, wobei nicht beschränkende Beispiele davon sind in den US-Patenten Nr. 4,665,208, 4,952,540, 5,091,352, 5,206,199, 5,204,419, 4,874,734, 4,924,018, 4,908,463, 4,968,827, 5,308,815, 5,329,032, 5,248,801, 5,235,081, 5,157,137, 5,103,031, 5,391,793, 5,391,529, 5,041,584, 5,693,838, 5,731,253, 5,041,584 und 5,731,451 und in den Europäischen Veröffentlichungen EP-A-0 561 476, EP-131-0 279 586 und EPA-0 594-218 und in der PCT-Veröffentlichung WO 94110180 beschrieben sind, wobei alle davon hier vollständig unter Bezugnahme eingebracht sind.
  • Ionisierende Verbindungen können ein aktives Proton oder irgendein anderes damit verbundenes, jedoch nicht daran koordiniertes oder nur locker an das übri ge Ion der ionisierenden Verbindung koordiniertes Kation enthalten. Derartige Verbindungen und dergleichen sind in den Europäischen Veröffentlichungen EP-A-0 570 982, EP-A-0 520 732, EP-A-0 495 375, EP-A-0 426 637, EP-A-500 944, EP-A-0 277 003 und EP-A-0 277 004, und US-Patent Nr. 5,153,157, 5,198,401, 5,066,741, 5,206,197, 5,241,025, 5,387,568, 5,384,299 und 5,502,124 und in der US-Patentanmeldung Seriennr. 081285,380, eingereicht am 3. August 1994, (nun US-Patent 5,643,847) beschrieben, wobei alle davon hier vollständig unter Bezugnahme eingebracht sind. Andere Aktivatoren schließen diejenigen, die in der PCT-Veröffentlichung WO 98/07515 beschrieben sind, wie Tris(2,2',2''-nonafluorbiphenyl)fluoraluminat ein, die hier vollständig unter Bezugnahme eingebracht ist. Kombinationen von Aktivatoren sind in der Erfindung ebenfalls erwogen, z.B. Alumoxane und ionisierende Aktivatoren in Kombinationen, siehe z.B. die PCT-Veröffentlichungen WO 94/07928 und WO 95/14044 und die US-Patente Nr. 5,153,157 und 5,453,410, wobei alle davon hier vollständig unter Bezugnahme eingebracht sind. Auch werden Verfahren zum Aktivieren, wie die Verwendung von Bestrahlung und dergleichen, als Aktivatoren für die Zwecke dieser Erfindung erwogen.
  • In einer anderen Ausführungsform kann die in US-Patent 5,643,847 (die hier unter Bezugnahme eingebracht ist) offenbarte Aktivator/Trägerkombination mit den hier beschriebenen Übergangsmetallverbindungen verwendet werden.
  • Im Allgemeinen werden die Übergangsmetallverbindung und der Aktivator in Verhältnissen von etwa 1000:1 bis etwa 0,5:1 kombiniert. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Metallverbindungen und der Aktivator in einem Verhältnis von etwa 300:1 bis etwa 1:1, vorzugsweise etwa 150:1 bis etwa 1:1 kombiniert, für Borane, Borate, Aluminate usw. beträgt das Verhältnis vorzugsweise etwa 1:1 bis etwa 10:1, und für Alkylaluminiumverbindungen (wie mit Wasser kombiniertes Diethylaluminiumchlorid) beträgt das Verhältnis etwa 0,5:1 bis etwa 10:1.
  • In einer Ausführungsform eines Katalysatorsystems werden die Übergangsmetallverbindung der Erfindung und/oder der Aktivator in Lösung in den Reaktor eingebracht. In einer anderen Ausführungsform wird eine Lösung der aktivierten Übergangsmetallverbindung in ein Alkan wie Pentan, Hexan, Toluol, Isopentan oder dergleichen einem Gasphasenreaktor zugeführt.
  • Die vorstehend beschriebenen Metallverbindungen und Katalysatorsysteme sind zur Verwendung im Gasphasenpolymerisationsverfahren der Erfindung geeignet.
  • In einer Ausführungsform betrifft diese Erfindung Polymerisations- oder Copolymerisationreaktionen, die die Polymerisation von einem oder mehreren Monomeren mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2–12 Kohlenstoffatomen und besonders bevorzugt 2 bis 8 Kohlenstoffatomen einbezieht. Die Erfindung ist besonders gut für die Copolymerisationsreaktionen geeignet, die die Polymerisation von einem oder mehreren Olefinmonomeren von Ethylen, Propylen, Buten-1, Penten-1, 4-Methypenten-1, Hexan-1, Octen-1, Decen-1, 3-Methylpenten-1, 3,5,5-Trimethylhexen-1 und cyclischen Olefinen oder Kombinationen davon einbezieht. Andere Monomere können Vinylmonomere, Diolefine wie Diene, Polyene, Norbornen, Norbornadienmonomere einschließen. Vorzugsweise wird ein Copolymer von Ethylen hergestellt, in welchem das Comonomer zumindest ein alpha-Olefin mit 4 bis 15 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, stärker bevorzugt 4 bis 8 Kohlenstoffatomen und besonders bevorzugt 4 bis 7 Kohlenstoffatomen ist. In einer alternativen Ausführungsform können die in WO 98/37109 offenbarten geminalen disubstituierten Olefine unter Verwendung der hier beschriebenen Erfindung polymerisiert oder copolymerisiert werden.
  • In einer anderen Ausführungsform wird Ethylen oder Propylen mit mindestens zwei unterschiedlichen Comonomeren polymerisiert, um ein Terpolymer zu bilden. Die bevorzugten Comonomere sind eine Kombination aus Ethylen und einem oder mehreren alpha-Olefinmonomeren mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, stärker bevorzugt 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, wahlweise mit mindestens einem Dienmonomer. Die bevorzugten Terpolymere schließen die Kombinationen wie Ethylen/Buten-1/Hexen-1, Ethylen/Propylen/Buten-1, Propylen/Ethylen/Hexen-1, Ethylen/Propylen/Norbornen und dergleichen ein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform betrifft das Verfahren der Erfindung die Polymerisation von Ethylen und mindestens einem Comonomer mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 4 bis 7 Kohlenstoffatomen. Insbesondere handelt es sich bei den Comonomeren um Buten-1, 4-Methylpenten-1, Hexen-1 und Octen-1, wobei es sich bei dem besonders Bevorzugten um Hexen-1 und/oder Buten-1 handelt.
  • Typischerweise wird in einem Gasphasenpolymerisationsverfahren ein kontinuierlicher Zyklus eingesetzt, in welchem in einem Teil des Zyklus eines Reaktorsystems, ein auch als Rückführstrom oder fluidisierendes Medium bekannter zirkulierender Gasstrom durch die Polymerisationswärme im Reaktor erwärmt wird. Diese Wärme wird durch ein externes Kühlsystem des Reaktors in einem anderen Teil des Zyklus aus der Rückführzusammensetzung entfernt. Im Allgemeinen wird in einem Gaswirbelbettverfahren zur Herstellung von Polymeren ein gasförmiger Strom, enthaltend ein oder mehrere Monomere, kontinuierlich durch ein Wirbelbett in Gegenwart eines Katalysators unter reaktiven Bedingungen zyklisiert. Der gasförmige Strom wird aus dem Wirbelbett entnommen und in den Reaktor rückgeführt. Gleichzeitig wird das Polymerprodukt aus dem Reaktor entnommen und frisches Monomer zugesetzt, um das polymerisierte Monomer zu ersetzen. (siehe z.B. die US-Patente Nr. 4,543,399, 4,558,790, 5,028,670, 5,317,036, 5,352,749, 5,405,922, 5,436,304, 5,453,471, 5,462,999, 5,616,661 und 5,668,228, wobei alle davon hier vollständig unter Bezugnahme eingebracht sind).
  • Der Reaktordruck in einem Gasphasenverfahren kann von etwa 10 psig (69 kPa) bis etwa 500 psig (3448 kPa), vorzugsweise im Bereich von etwa 100 psig (690 kPa) bis etwa 400 psig (2759 kPa), vorzugsweise im Bereich von etwa 200 psig (1379 kPa) bis etwa 400 psig (2759 kPa), stärker bevorzugt im Bereich von etwa 250 psig (1724 kPa) bis etwa 350 psig (2414 kPa) variieren.
  • Die Reaktortemperatur im Gasphasenverfahren kann von etwa 30°C bis etwa 120°C, vorzugsweise von etwa 60°C bis etwa 115°C, stärker bevorzugt im Bereich von etwa 75°C bis 110°C und besonders bevorzugt im Bereich von etwa 85°C bis etwa 95°C variieren.
  • Die Produktivität des Katalysators oder Katalysatorsystems wird durch den Hauptmonomerpartialdruck beeinflusst. Der bevorzugte Molprozentanteil des Hauptmonomers, Ethylens oder Propylens, vorzugsweise Ethylens, beträgt etwa 25 bis 90 Molprozent, und der Monomerpartialdruck liegt im Bereich von etwa 75 psia (517 kPa) bis etwa 300 psia. (2069 kPa), wobei es sich hierbei um typische Bedingungen in einem Gasphasenpolymerisationsverfahren handelt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erzeugt der in der vorliegenden Erfindung und dem Verfahren der Erfindung verwendete Reaktor mehr als 500 lbs Polymer pro Stunde (227 kg/Std.) bis etwa 200.000 lbs/Std. (90.900 kg/Std.) oder mehr Polymer, vorzugsweise mehr als 1000 lbs/Std. (455 kg/Std.), stärker bevorzugt mehr als 10.000 lbs/Std. (4540 kg/Std.), sogar stärker bevorzugt mehr als 25.000 lbs/Std. (11.300 kg/Std.), noch stärker bevorzugt mehr als 35.000 lbs/Std. (15.900 kg/Std.), sogar noch stärker bevorzugt mehr als 50.000 lbs/Std. (22.700 kg/Std.) und besonders bevorzugt mehr als 65.000 lbs/Std. (29.000 kg/Std.) bis mehr als 100.000 lbs/Std. (45.500 kg/Std.).
  • Andere durch das Verfahren der Erfindung betrachtete Gasphasenverfahren schließen diejenigen ein, die in den US-Patenten Nr. 5,627,242, 5,665,818 und 5,677,375 und in den Europäischen Veröffentlichungen EP-A-0 794 200, EP-A-0 802 202 und EP-B-634 421 beschrieben sind, wobei alle hier vollständig unter Bezugnahme eingebracht sind.
  • Ein bevorzugtes Gasphasenverfahren der Erfindung ist, in welchem das Gasphasenverfahren in Abwesenheit oder im Wesentlichen frei von jeglichen Radikalfängern wie Triethylaluminium, Trimethylaluminium, Triisobutylaluminium und Tri-n-hexylaluminium und Diethylaluminiumchlorid, Dibutylzink und dergleichen betrieben wird. Dieses bevorzugte Verfahren ist in der PCT-Veröffentlichung WO 96/08520 und im US-Patent Nr. 5,712,352, die hier vollständig unter Bezugnahme eingebracht sind, beschrieben.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform werden der eine oder alle Katalysatoren mit bis zu 10 Gew.-% eines Metallstearats (vorzugsweise ein Aluminiumstearat, stärker bevorzugt Aluminiumdistearat) auf der Basis des Gewichts des Katalysators, jeglichen Trägers und des Stearats, vorzugsweise 2 bis 3 Gew.-% kombiniert. In einer alternativen Ausführungsform wird eine Lösung des Metallstearats dem Reaktor zugeführt. In einer anderen Ausführungsform wird das Metallstearat mit dem Katalysator gemischt und getrennt dem Reaktor zugeführt. Diese Mittel können mit dem Katalysator gemischt oder in einer Lösung mit dem oder ohne das Katalysatorsystem oder seine Bestandteile dem Reaktor zugeführt werden.
  • Mehr Informationen über die Verwendung von Additiven vom Aluminiumstearattyp sind in USSN 09/113,261, eingereicht am 10. Juli 1998, zu finden, die hier unter Bezugnahme eingebracht ist.
  • Der Katalysator und/oder der Aktivator können auf einen Träger angeordnet, abgeschieden, damit in Kontakt gebracht, darin eingebracht, adsorbiert oder absorbiert werden. Typischerweise kann der Träger aus beliebigen festen, porösen Trägern, einschließlich mikroporösen Trägern, bestehen. Typische Trägermaterialien schließen Talkum; anorganische Oxide wie Siliciumdioxid, Magnesiumchlorid, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid; polymere Träger wie Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, vernetztes Polystyrol; und dergleichen ein. Vorzugsweise wird der Träger in fein geteilter Form verwendet. Vor der Verwendung wird der Träger vorzugsweise teilweise oder vollständig dehydratisiert. Die Dehydrstisierung kann physikalisch durch Calcinierung oder durch chemisches Umwandeln der gesamten oder eines Teils der aktiven Hydroxygruppen erfolgen. Für mehr Informationen über das Binden von Katalysatoren an Trägern, siehe bitte US 4,808,561 , welche offenbart, wie ein Metallocenkatalysatorsystem an einen Träger zu binden ist. Die darin verwendeten Techniken sind im Allgemeinen auf diese Erfindung anwendbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das hier hergestellte Polymer ein Schmelzindexverhältnis „MIR" von I21/I2 (wie gemessen durch ASTM 1238, Bedingungen F bzw. E bei 190°C) von 25 oder mehr, vorzugsweise 35 oder mehr, vorzugsweise 50 oder mehr, vorzugsweise 65 oder mehr, vorzugsweise 100 oder mehr auf.
  • In einer anderen Ausführungsform weist das hier hergestellte Polymer eine Schmelzfestigkeit von 7 cN oder mehr, vorzugsweise 9 cN oder mehr, stärker bevorzugt 10 cN oder mehr und sogar stärker bevorzugt 12 cN oder mehr auf, wie gemessen mit einem Instron-Kapillarrheometer in Verbindung mit dem Goettfert-Rheotens-Schmelzfestigkeitsgerät. Ein aus der Kapillarmatrize extrudierter Polymerschmelzstrang wird zwischen zwei gegenläufig drehende Räder am Gerät gegriffen, die Aufnahmegeschwindigkeit wird mit einer konstanten Beschleunigung von 24 mm/s2 erhöht, die durch das Beschleunigungsprogrammiergerät (Modell 45917, bei einer Einstellung von 12) gesteuert wird. Die erzielte maximale Zugkraft (in cN), bevor der Strang bricht oder beginnt, Zugresonanz zu zeigen, wird als Schmelzfestigkeit bestimmt. Die Temperatur des Rheometers wird auf 190°C eingestellt. Die Kapillarmatrize weist eine Länge von einem Zoll (2,54 cm) und einen Durchmesser von 0,06 Zoll (0,15 cm) auf. Die Polymerschmelze wird mit einer Kolbengeschwindigkeit von 3 Zoll/Min. (7,62 cm/Min.) aus der Matrize extrudiert. Der Abstand zwischen dem Matrizenaustritt und dem Kontaktpunkt mit dem Rad sollte 3,94 Zoll (100 mm) betragen.
  • Das Molekulargewicht (Mw, Mz und Mn) und die Molekulargewichtsverteilungen (Mw/Mn und Mz/Mw) werden durch Gelpermeationchromatographie unter Verwendung eines Gelpermeationschromatographen vom Typ Waters 150, ausgestattet mit einem Differentialrefraktionsindexdetektor, gemessen und unter Verwendung von Polyethylenstandards kalibriert. Proben wurden in 1,2,4-Trichlorbenzol bei 135°C mit einer Konzentration von 1,0–1,5 mg/ml durchgeführt. Das Injektionsvolumen betrug 300 μl. Der Säulenaufbau bestand entweder aus drei Säulen des Typs Polymer Laboratories PLGEL Mixed A (mit einer Fließgeschwindigkeit von 1 ml/Min.) oder drei Säulen des Typs Polymer Laboratories PLGEL Mixed B (mit einer Fließgeschwindigkeit von 0,5 ml/Min.). Diese allgemeine Technik wird in „Liquid Chromatography of Polymers and Related Materials III," J. Cazes Ed., Marcel Decker, 1981, Seite 207 erörtert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das hergestellte Polymer ein Mw/Mn von 2,5 bis 10, vorzugsweise 3,0 bis 7,0, stärker bevorzugt 3,5–6,0 auf. In einer an deren bevorzugten Ausführungsform weist das hergestellte Polymer ein Mw/Mn von 2,0 bis 4,0, vorzugsweise 2,0 bis 3,5, stärker bevorzugt 2,5–3,5 auf.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist das hergestellte Polymer ein Mw von 60.000 oder stärker bevorzugt 70.000 oder stärker bevorzugt 80.000 oder mehr auf.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist das hergestellte Polymer eine Dichte, wie durch ASTM 1505 gemessen, von 0,900 bis 0,955, vorzugsweise 0,910–0,945, stärker bevorzugt 0,915–0,935 g/cm3 auf.
  • In einer anderen Ausführungsform weist das hergestellte Polymer einen Zusammensetzungs-Verteilungsbreitenindex (CD13I) von 60 oder mehr, vorzugsweise 65 oder mehr, sogar stärker bevorzugt 70 oder mehr auf. Der Zusammensetzungs-Verteilungsbreitenindex ist ein Mittel zum Messen der Verteilung von Comonomeren zwischen Polymerketten in einer vorhandenen Probe. Der CDBI wird gemäß dem Verfahren in WO 93/03093, veröffentlicht am 18. Februar 1993, gemessen, mit der Maßgabe, dass Fraktionen mit einem Molekulargewicht unter 10.000 Mn für die Berechnung ignoriert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das erhaltene Polyolefin typischerweise einen Schmelzindex (I2), wie gemessen durch ASTM D-1238, Bedingung E, bei 190°C, von 3000 g/10 Min. oder weniger auf. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Polyolefin Ethylenhomopolymer oder -copolymer. In einer bevorzugten Ausführungsform ist für bestimmte Anwendungen wie Folien, Formgegenstände und dergleichen ein Schmelzindex von 100 g/10 Min. oder weniger bevorzugt. Für einige Folien und Formgegenstände ist ein Schmelzindex von 10 g/10 Min. oder weniger bevorzugt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt der Schmelzindex 1,5 g/10 Min. oder weniger.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das vorstehend beschriebene Katalysatorsystem zur Herstellung eines Polyethylens mit einer Dichte zwischen 0,90 und 0,970 g/cm3 (wie gemessen durch ASTM 1505) und einem Schmelzindex von 10 g/10 Min. oder weniger (wie gemessen durch ASTM D-1238, Bedingung E, bei 190°C), vorzugsweise 0,01 bis 10 g/10 Min. verwendet. Vorzugsweise wird Polyethylen mit einem Schmelzindex zwischen 0,01 bis 100 dg/Min. hergestellt. In einigen Ausführungsformen wäre eine Dichte von 0,915 bis 0,940 g/cm3 bevorzugt, in anderen Ausführungsformen sind Dichten von 0,930 bis 0,970 g/cm3 bevorzugt.
  • Die Polyolefine können dann zu Folien, Formgegenständen, Rohren, Lagen, Draht- und Kabelbeschichtung und dergleichen verarbeitet werden. Die Folien können durch eine beliebige der auf dem Fachgebiet bekannten herkömmlichen Techniken, einschließlich Extrusion, Coextrusion, Laminierung, Blasen und Gießen geformt werden. Die Folie kann durch das Flachfolien oder Röhrenverfahren, dem die Orientierung in eine einaxiale Richtung oder in zwei zueinander rechtwinklige Richtungen in der Ebene der Folie in die gleiche oder in unterschiedliche Ausdehnungen folgt, erhalten werden. Die Orientierung kann in beide Richtungen zum gleichen Ausmaß oder zu verschiedenen Ausmaßen erfolgen. Besonders bevorzugte Verfahren zum Formen der Polymere zu Folien schließen Extrusion oder Coextrusion auf eine Blas- oder Gussfolienanlagen ein.
  • Die hergestellten Folien können des Weiteren Additive wie Schlicker, Antiblockiermittel, Antioxidationsmittel, Pigmente, Füllstoffe, Antibeschlagmittel, UV-Stabilisatoren, antistatische Mittel, Polymerverarbeitungshilfen, Neutralisatoren, Schmiermittel, oberflächenaktive Mittel, Pigmente, Farbstoffe und Keimbildner enthalten. Bevorzugte Additive schließen Siliciumdioxid, synthetisches Siliciumdioxid, Titandioxid, Polydimethylsiloxan, Calciumcarbonat, Metallstearate, Calciumstearat, Zinkstearat, Talkum, BaSO4, Kieselgur, Wachs, Ruß, Flammverzögerungsadditive, Harze mit niedrigem Molekulargewicht, Kohlenwasserstoffharze, Glasperlen und dergleichen ein. Die Additive können in den auf dem Fachgebiet bekannten typischen wirksamen Mengen wie 0,001 bis 10 Gew.-% vorliegen.
  • BEISPIELE
  • Molekulargewicht (Mw, Mz und Mn) und Molekulargewichtsverteilungen (Mw/Mn und Mz/Mw) werden als Gelpermeationschromatographie unter Verwendung eines Gelpermeationschromatographen vom Typ Waters 150, ausgestattet mit einem Differentialrefraktionsindexdetektor und kalibriert unter Verwendung von Polyethylenstandards, gemessen. Proben wurden in 1,2,4-Trichlorbenzol bei 135°C mit einer Konzentration von 1,0–1,5 mg/ml durchgeführt. Das Injektionsvolumen betrug 300 μl. Der Säulenaufbau bestand entweder aus drei Säulen vom Typ Polymer Laboratories PLGEL Mixed A (mit einer Fließgeschwindigkeit von 1 ml/Min.) oder drei Säulen vom Typ Polymer Laboratories PLGEL Mixed B (mit einer Fließgeschwindigkeit von 0,5 ml/Min.). Diese allgemeine Technik wird in „Liquid Chromatography of Polymers and Related Materials III," J. Cazes Ed., Marcel Decker, 1981, Seite 207 erörtert.
  • Schmelzindex (MI) I2 und I21 wurden gemäß ASTM D-1238, Bedingungen E bzw. F, bei 190°C gemessen.
  • Schmelzindexverhältnis ist das Verhältnis von I21 über I2 wie durch ASTM 1238 bestimmt.
  • Gewichts-% Comonomer wurde durch Protonen-NMR gemessen.
  • MWD = Mw/Mn.
  • Dichte ASTM-D 1505.
  • Schmelzfestigkeit wird mit einem Instron-Kapillarrheometer in Verbindung mit dem Goettfert-Rheotens-Schmelzfestigkeitsgerät gemessen. Ein aus der Kapillarmatrize extrudierter Polymerschmelzstrang wird zwischen zwei gegenläufig drehende Räder am Gerät gegriffen, die Aufnahmegeschwindigkeit wird mit einer konstanten Beschleunigung von 24 mm/Sek.2 erhöht, die durch das Beschleunigungsprogrammiergerät (Modell 45917, bei einer Einstellung von 12) gesteuert wird. Die erzielte maximale Zugkraft (in cN), bevor der Strang bricht oder beginnt, Zugresonanz zu zeigen, wird als die Schmelzfestigkeit bestimmt. Die Temperatur des Rheometers wird auf 190°C eingestellt. Die Kapillarmatrize weist eine Länge von einem Zoll (2,54 cm) und einen Durchmesser von 0,06 Zoll (0,15 cm) auf. Die Polymerschmelze wird mit einer Kolbengeschwindigkeit von 3 Zoll/Min. (7,62 cm/Min.) aus der Matrize extrudiert. Der Abstand zwischen dem Matrizenaustritt und dem Kontaktpunkt mit dem Rad sollte 3,94 Zoll (100 mm) betragen.
  • Alle Reaktionen wurden, wenn nicht anders angegeben, unter Stickstoff in trockenen Boxen oder mit Schlenck-Anlagen verbunden, durchgeführt. Lithiumtetramethylcyclopentadienyl wurde von Strem bezogen und wie erhalten verwendet. 30 Gew.-%iges Methylalumoxan in Toluol wurde von Albemarle bezogen und wie erhalten verwendet. Triethylaluminum wurde von Akzo Nobel bezogen und wie erhalten verwendet. Zr(NMe2)4 wurde durch das von Jordan et al. (Organometallics 1995, 14, 5) beschriebene Verfahren hergestellt.
    rac-(CH3)2Si(Ind)2ZrCl2 wurde von Albermarle bezogen und wie erhalten verwendet.
    (Ind = Indenyl).
  • Synthese
  • BEISPIEL 1
  • 1-1. CH3(CH2=CH)Si(indenH)2.
  • CH3(CH2=CH)Si(indenH)2 wurde unter Verwendung des Verfahrens von Jordan et al. (Organometallics 1996, 15, 4038), erörtert für die Synthese von (CH3)2Si(indenH)2, hergestellt. Ein orangefarbenes Öl wurde erhalten und ohne weitere Reinigung verwendet.
  • 1-2. rac-CH3(CH=CH)Si(Ind)2Zr(NMe2)2
  • CH3(CH2=CH)Si(Ind*H)2 (8,4 Gramm) wurde mit Zr(NMe2)4 (7,2 Gramm) in Hexan (300 mls) kombiniert und an einen Ölgasspüler angeschlossen. Die Lösung wurde über Nacht unter Rückfluss gerührt. Eine dunkelrote Lösung wurde erhalten. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt. Eine geringe Menge an Pentan wurde zugesetzt und die Lösung für eine Dauer von mehreren Tagen bei –30°C gerührt. 8,5 Gramm rubinrote Kristalle bildeten sich aus einem Isomer.
    1H-NMR (C6D6), δ 0,89 (s), 2,46 (s), 2,48 (s), 6,2–6,36 (m), 6,67–7,0 (m), 7,47–7,60 (m), 7,76–7,79 (m). (Ind* = Tetrahydroindenyl)
  • 1-3. rac-CH3(CH2=CH)Si(Ind)2ZrCl2.
  • CH3(CH2=CH)Si(Ind)2Zr(NMe2)2 (5 Gramm) wurde mit TMSCl (Tetramethylsilylchlorid) (> 10 Äquivalente) in Toluol (200 ml) kombiniert. Die Lösung wurde über Nacht gerührt. Die erhaltene Lösung wurde eingeengt, und Pentan wurde zugesetzt, was zu einer Isolierung eines gelben Niederschlags führte (3,8 Gramm).
    1H-NMR (C6D6); δ 0,62 (s), 5,76 (d), 5,90 (d), 5,91–6,14 (m), 6,37–6,51 (m), 6,77–6,90 (m), 7,12–7,23 (m), 7,36–7,45 (m).
  • Synthese trägergebundener Katalysatoren.
  • BEISPIEL 2
  • Katalysator A
  • Methylalumoxan (30 Gew.-%ig in Toluol) (37,72 Gramm) wurde mit 39,0 Gramm Toluol in einem Kolben mit einem Volumen von 500 ml kombiniert. Die Zugabe von 0,704 Gramm rac-CH3(CH2=CH)Si(Ind)2ZrCl2 bildete eine rote Lösung. Nach mehreren Minuten wurden 30,0 Gramm Siliciumdioxid des Typs Davison 948 (bei 600°C behandelt) in die Lösung gegossen. Das erhaltene Gemisch wurde mit einem Spatel für eine Dauer von zehn Minuten von Hand gerührt. Das Trägermaterial wurde über Nacht unter Vakuum unter Erhalt eines pinkfarbenen Pulvers getrocknet.
  • BEISPIEL 3
  • Katalysator B
  • Methylalumoxan (30 Gew.-%ig in Toluol) (37,72 Gramm) wurde mit 39,0 Gramm Toluol in einem Kolben mit einem Volumen von 500 ml kombiniert. Die Zugabe von 0,524 Gramm rac-CH3(CH2=CH)Si(Ind)2ZrCl2 bildete eine rote Lösung. Nach mehreren Minuten wurden 30,0 Gramm Siliciumdioxid des Typs Davison 948 (bei 600°C behandelt) in die Lösung gegossen. Das erhaltene Gemisch wurde mit einem Spatel für eine Dauer von zehn Minuten von Hand gerührt. Das Trägermaterial wurde über Nacht unter Vakuum unter Erhalt eines pinkfarbenen Pulvers getrocknet.
  • BEISPIEL 4
  • Katalysator C
  • Methylalumoxan (30 Gew.-%ig in Toluol) (37,72 Gramm) wurde mit 39,0 Gramm Toluol in einem Kolben mit einem Volumen von 500 ml kombiniert. Die Zugabe von 0,352 Gramm rac-CH3(CH2=CH)Si(Ind)2ZrCl2 bildete eine rote Lösung. Nach mehreren Minuten wurden 30,0 Gramm Siliciumdioxid des Typs Davison 948 (bei 600°C behandelt) in die Lösung gegossen. Das erhaltene Gemisch wurde mit einem Spatel für eine Dauer von zehn Minuten von Hand gerührt. Das Trägermaterial wurde über Nacht unter Vakuum unter Erhalt eines pinkfarbenen Pulvers getrocknet.
  • BEISPIEL 5
  • Katalysator D
  • Methylalumoxan (30 Gew.-%IG in Toluol) (37,72 Gramm) wurde mit 39,0 Gramm Toluol in einem Kolben mit einem Volumen von 500 ml kombiniert. Die Zugabe von 0,18 Gramm rac-CH3(CH2=CH)Si(Ind)2ZrCl2 bildete eine rote Lösung. Nach mehreren Minuten wurden 30,0 Gramm Siliciumdioxid des Typs Davison 948 (bei 600°C behandelt) in die Lösung gegossen. Das erhaltene Gemisch wurde mit einem Spatel für eine Dauer von zehn Minuten von Hand gerührt. Das Trägermaterial wurde über Nacht unter Vakuum unter Erhalt eines pinkfarbenen Pulvers getrocknet.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 6
  • Katalysator E (Vergleich)
  • Methylalumoxan (30 Gew.-%ig in Toluol) (37,72 Gramm) wurden mit 39,0 Gramm Toluol in einem Kolben mit einem Volumen von 500 ml kombiniert. Die Zugabe von 0,73 Gramm rac-(CH3)2Si(Ind)2-ZrCl2 bildete eine rote Lösung. Nach mehreren Minuten wurden 30,0 Gramm Siliciumdioxid des Typs Davison 948 (bei 600°C behandelt) in die Lösung gegossen. Das erhaltene Gemisch wurde mit einem Spatel für eine Dauer von zehn Minuten von Hand gerührt. Das Trägermaterial wurde über Nacht unter Vakuum unter Erhalt eines orangefarbenen Pulvers getrocknet.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 7
  • Katalysator F (Vergleich)
  • Methylalumoxan (30 Gew.-% in Toluol) (37,72 Gramm) wurden mit 39,0 Gramm Toluol in einem Kolben mit einem Volumen von 500 ml kombiniert. Die Zugabe von 0,55 Gramm rac-(CH3)2Si(Ind)2ZrCl2 bildete eine rote Lösung. Nach mehreren Minuten wurden 30,0 Gramm Siliciumdioxid des Typs Davison 948 (bei 600°C behandelt) in die Lösung gegossen. Das erhaltene Gemisch wurde mit einem Spatel für eine Dauer von zehn Minuten von Hand gerührt. Das Trägermaterial wurde über Nacht unter Vakuum unter Erhalt eines orangefarbenen Pulvers getrocknet.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 8
  • Katalysator G (Vergleich)
  • Methylalumoxan (30 Gew.-% in Toluol) (37,72 Gramm) wurden mit 39,0 Gramm Toluol in einem Kolben mit einem Volumen von 500 ml kombiniert. Die Zugabe von 0,363 Gramm rac-(CH3)2Si(Ind)2ZrCl2 bildete eine rote Lösung. Nach mehreren Minuten wurden 30,0 Gramm Siliciumdioxid des Typs Davison 948 (bei 600°C behandelt) in die Lösung gegossen. Das erhaltene Gemisch wurde mit einem Spatel für eine Dauer von zehn Minuten von Hand gerührt. Das Trägermaterial wurde über Nacht unter Vakuum unter Erhalt eines orangefarbenen Pulvers getrocknet.
  • BEISPIEL 9
  • Aufschlämmungsphasen-Ethylen-Hexen-Polymerisation
  • Die Polymerisationen wurden in einen Zipperclave-Autoclavenreaktor aus Edelstahl mit einem Volumen von 1 Liter geleitet. Der Reaktor war mit einem Wassermantel zum Wärmen und Kühlen ausgestattet. Injektionen wurden über eine Stickstoffinjektion mit hohem Druck durchgeführt. (400 ml Isobutan, 15 ml Hexen und 15 μl Triethylaluminium). Vor den Polymerisationen wurde der Reaktor mit Stickstoff für eine Dauer von mehreren Stunden bei 100°C gereinigt. Nach der Injektion des Katalysators wurde Ethylen nach Bedarf kontinuierlich zugegeben, um den Reaktordruck konstant zu halten (130 psig Ethylen (0,9 MPa)), während die Reaktionstemperatur bei 85°C gehalten wurde. Nach der zugeteilten Zeit wurde die Reaktion durch Kühlen und Ausgleichen des Drucks und Aussetzen der Inhaltsstoffe des Reaktors an die Luft gestoppt. Die flüssigen Bestandteile wurden abgedampft, und das Poly(ethylencohexen-1)-Harz wurde unter einer Reinigung mit N2 getrocknet. Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw), Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) und ihr Verhältnis Mw/Mn wurden durch GPC Gelpermeationschromatographie erhalten. Die Gew.-%ige Hexen-Einbringung wurde aus den 1H-NMR-Daten erhalten.
  • Das vorstehende Verfahren wurde unter Verwendung von 25 mg Katalysator A durchgeführt. Nach 40 Minuten wurde die Reaktion gestoppt. Es wurde kein Reaktorfouling beobachtet.
    Durchgang 1: – 35,5 Gramm Polymerharz (2370 g Pol./g Kat. Std.); Mw = 124000, Mn 34500, Mw/Mn = 3,59; Hexen Gew.-% = 6,7.
    Durchgang 2; 35,6 Gramm Polymerharz (2370 g Pol./g Kat. Std.); Mw = 153000, Mn = 38200, Mw/Mn = 4,00; Hexen Gew.-% 6,0.
  • BEISPIEL 10
  • Das vorstehende Verfahren in Beispiel 10 wurde unter Verwendung von 25 mg Katalysator D wiederholt. Nach 40 Minuten wurde die Reaktion gestoppt. Es wurde kein Reaktorfouling beobachtet. Durchgang 1: 35,5 Gramm Polymerharz (1300 g Pol./g Kat. Std.); Mw = 157.000, Mn = 44.600, Mw/Mn = 3,53: Hexen Gew.-% = 6,9%.
  • BEISPIEL 11
  • Das vorstehende Verfahren in Beispiel 10 wurde unter Verwendung von 25 mg Katalysator E wiederholt. Nach 40 Minuten wurde die Reaktion gestoppt. Es wurde kein Reaktorfouling beobachtet. Durchgang 1: 35,5 Gramm Polymerharz (2440 g Pol./g Kat. Std.); Mw = 178.000, Mn = 42.800, Mw/Mn = 4,16: Hexen Gew.-% = 5,9%.
  • BEISPIEL 12
  • Das vorstehende Verfahren in Beispiel 10 wurde unter Verwendung von 25 mg Katalysator F wiederholt. Nach 40 Minuten wurde die Reaktion gestoppt. Es wurde kein Reaktorfouling beobachtet. Durchgang 1: 35,5 Gramm Polymerharz (2370 g Pol./g Kat Std.); Mw = 131.000, Mn = 37.500, Mw/Mn = 3,51: Hexen Gew.-% = 7,2%.
  • BEISPIEL 13
  • Das vorstehende Verfahren in Beispiel 10 wurde unter Verwendung von 25 mg Katalysator G wiederholt. Nach 40 Minuten wurde die Reaktion gestoppt. Es wurde kein Reaktorfouling beobachtet. Durchgang 1: 35,5 Gramm Polymerharz (2440 g Pol./g Kat. Std.); Mw = 190.000, Mn = 47,900, Mw/Mn = 3,97: Hexen Gew.-% = 5,3%.
  • BEISPIEL 14
  • Die Katalysatoren A, B und C wurden dann in einem Gasphasenreaktor vom Labormaßstab durchgeführt. Bei dem Reaktor handelte es sich um einen Wirbelbettreaktor, ausgestattet mit Vorrichtungen zur Temperatursteuerung, Katalysatorzuführung oder Injektionsausstattung, GC-Analysator zum Überwachen und Steuern von Monomer- und Gaszufuhr und einer Ausstattung zur Probenentnahme und Auffangen von Polymer. Der Reaktor besteht aus einem Bettabschnitt mit einem Durchmesser von 6 Zoll (15,24 cm), der sich an der Reaktoroberseite auf 10 Zoll erhöht. Gas kommt durch eine perforierte Verteilerplatte, die das Aufwirbeln der Bettinhalte ermöglicht, und eine Polymerprobe wird an der Reaktoroberseite entnommen. Die Reaktorbedingungen sind in Tabelle 1 dargestellt. TABELLE 1
    Figure 00270001
    Figure 00280001
    • Mb = Massengleichgewicht; XRF = Röntgenstrahlenfluoreszenz; Produktivität ist die Grammzahl des Produkts pro Gramm Katalysator.
  • Anmerkung: Kunststoff mit 1,0 MI wurde für die Katalysatoren D, E und F aufgrund der Funktionslosigkeit der Katalysatoren nicht erhalten. (Reaktorverbauung-/verklumpung). Das Material des abgeschalteten Katalysators E (abgeschaltet aufgrund von Verklumpung) wies einen MI von 1,7 g/10 Min., einen MIR von 72,3 auf. Das Material des abgeschalteten Katalysators F (abgeschaltet aufgrund von Verklumpung) wies einen MI von 0,72 g/10 Min. und einen MIR von 121 auf.
  • Es ist ersichtlich, dass unterschiedliche Mengen an Zirkoniumbeladung (z.B. unterschiedliche Zr:Al-Verhältnisse) des auf Trägern aktivierten Katalysators Polymere mit unterschiedlichen Eigenschaftsgleichgewicht (wie MIR und Schmelzfestigkeit) herstellten. Katalysatoren, die Kunststoffe herstellen, die sowohl eine hohe Schmelzfestigkeit als auch hohe MIR-Werte aufweisen, sind höchst erwünscht. Deshalb ist es erwünscht, Katalysatoren und Liganden derart auszuwählen, dass der hergestellte Kunststoff in einer erwünschten Weise, wie Beeinflussung der Schmelzfestigkeit und/oder MIR (ein Indikator für die Verarbeitbarkeit) des erhaltenen Kunststoffs, beeinflussen wird. Es zeigte sich, dass rac-Dimethylsilylbisindenylzirconiumdichlorid hohe MIR-Werte aufweist, jedoch waren die Schmelzfestigkeiten ziemlich niedrig und zeigten während der Folienextrusion schwache Blasenstabilität. Des Weiteren führen hohe MIR-Werte gewöhnlich zu schwacher Funktionsfähigkeit (Verklumpung/Reaktorfouling) besonders in Wirbelbettgasphasenreaktoren. (Katalysatoren D-F in den vorstehenden Versuchen). Es wurde gefunden, dass die Gegenwart des Vinylrests an der Verbrückungsgruppe von Indenylmetallocenen die Schmelzfestigkeit drastisch verbesserte und den MIR reduzierte. Auch liefen diese Katalysatoren in einem Wirbelbettreaktor unerwarteterweise ohne Abschaltung unter drei verschiedenen Metallocenbeladungen.
  • Alle hier beschriebenen Dokumente sind hier unter Bezugnahme eingebracht, einschließlich jeglicher Prioritätsschriften und/oder Testverfahren. Wie es aus der vorstehenden allgemeinen Beschreibung und den spezifischen Ausführungsformen ersichtlich ist, können, während Formen der Erfindung dargestellt und beschrieben wurden, verschiedene Modifikationen ohne vom Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen, vorgenommen werden. Demzufolge ist es nicht beabsichtigt, dass die Erfindung dadurch beschränkt wird.

Claims (7)

  1. Gasphasenverfahren zur Polymerisieren eines (von) Olefins (Olefinen) in Gegenwart eines Katalysatorsystems, umfassend eine Übergangsmetallverbindung der folgenden Formel
    Figure 00300001
    wobei Y Wasserstoff oder eine Kohlenwasserstoffgruppe, ein Halogen oder ein Heteroatom ist, X und Z unabhängig voneinander ein substituierter oder unsubstituierter sperriger Ligand sind, mit der Maßgabe jedoch, dass X und Z keine Cyclopentadienyl- oder Fluorenylgruppe sein dürfen, M ein Metall der Gruppe 4 ist, n die Oxidationsstufe des Metalls, vorzugsweise 3 oder 4, vorzugsweise 4 ist, jeder Rest Q unabhängig eine anionische Abgangsgruppe ist, wobei die Übergangsmetallverbindung und/oder der Aktivator auf einem Träger vorliegen, wobei der Träger vorzugsweise Talkum, ein Siliciumdioxid, Magnesiumchlorid, Aluminiumoxid oder Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, vernetztes Polystyrol oder ein Gemisch davon ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei X und Z unabhängig voneinander eine substituierte oder unsubstituierte Indenylgruppe sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei eine oder beide der Indenylgruppen vollständig oder teilweise mit einer oder mehreren linearen, verzweigten oder cyclischen C1-C100-Aryl-, -Alkyl-, -Alkenyl- oder -Alkinylgruppen, ein heteroatomhaltigen Gruppen, substituiert ist, wobei die Indenylgruppe vorzugsweise vollständig oder teilweise mit einer oder mehreren Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Benzyl- oder Phenylgruppen substituiert ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jeder Rest Q unabhängig Wasserstoff, Halogen oder eine Kohlenwasserstoffgruppe ist, vorzugsweise jeder Rest Q unabhängig ein Hydrid, substituiertes oder unsubstituiertes Kohlenwasserstoff, ein Halogenid, substituiertes oder unsubstituiertes Carboxylat, ein substituiertes oder unsubstituiertes Heteroatom, substituiertes oder unsubstituiertes Alkoxid, substituiertes oder unsubstituiertes Aryloxid, substituiertes oder unsubstituiertes Amid, substituiertes oder unsubstituiertes Phosphid, Imid, Carbodiimid, Borolid, Porphyrin, Phthalocyanin, Corrin und ein anderer Polyazomakrocyclus ist, beliebige zwei Reste Q unter Bildung eines Rings eines Alkylidenliganden oder eines cyclometallischen Liganden oder eines anderen zweiwertigen Liganden miteinander verbunden sein können.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend das Kombinieren eines Aktivators mit der Übergangsmetallverbindung, wobei der Aktivator Alkylaluminiumverbindungen, Alumoxane, modifizierte Alumoxane, nicht-koordinierende Anionen, Borane und/oder ionisierende Verbindungen umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Olefin Ethylen oder Propylen umfasst oder das Olefin Ethylen und ein C3- bis C20-alpha-Plefin umfasst, vorzugsweise das Olefin Ethylen und Hexen und/oder Buten umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das hergestellte Polymer einen MIR von 25 oder mehr und eine Schmelzfestigkeit von 7 cN oder mehr und vorzugsweise eine Dichte von 0,900 g/cm3 oder mehr und einen Schmelzindex von 1,5 dg/min oder weniger aufweist.
DE60028826T 1999-11-05 2000-10-02 Katalysatorzusammensetzung und verfahren für olefinpolymerisation Revoked DE60028826T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/434,696 US6420580B1 (en) 1999-11-05 1999-11-05 Catalyst compositions and method of polymerization therewith
US434696 1999-11-05
PCT/US2000/027095 WO2001034664A1 (en) 1999-11-05 2000-10-02 Catalyst compositions and method of polymerization therewith

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60028826D1 DE60028826D1 (de) 2006-07-27
DE60028826T2 true DE60028826T2 (de) 2007-01-18

Family

ID=23725288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60028826T Revoked DE60028826T2 (de) 1999-11-05 2000-10-02 Katalysatorzusammensetzung und verfahren für olefinpolymerisation

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6420580B1 (de)
EP (1) EP1246851B1 (de)
AT (1) ATE329940T1 (de)
AU (1) AU7845000A (de)
CA (1) CA2395681A1 (de)
DE (1) DE60028826T2 (de)
ES (1) ES2265988T3 (de)
WO (1) WO2001034664A1 (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6734265B1 (en) * 2000-10-06 2004-05-11 Univation Technologies, Llc. Linear low density polyethylenes with high melt strength and high melt index ratio
US6884747B2 (en) * 2000-10-06 2005-04-26 Univation Technologies, Llc Linear low density polyethylenes with high melt strength and high melt index ratio
US7132486B2 (en) * 2000-10-06 2006-11-07 Univation Technologies, Llc Linear low density polyethylenes with high melt strength and high melt index ratio
KR100469470B1 (ko) * 2003-01-30 2005-02-02 엘지전자 주식회사 열변형을 이용한 댐퍼 및 이를 구비한 세탁기
US6870010B1 (en) 2003-12-01 2005-03-22 Univation Technologies, Llc Low haze high strength polyethylene compositions
US7288596B2 (en) 2003-12-22 2007-10-30 Univation Technologies, Llc Polyethylene compositions having improved tear properties
US20050182210A1 (en) 2004-02-17 2005-08-18 Natarajan Muruganandam De-foaming spray dried catalyst slurries
US7193017B2 (en) * 2004-08-13 2007-03-20 Univation Technologies, Llc High strength biomodal polyethylene compositions
TW200631965A (en) * 2004-12-07 2006-09-16 Fina Technology Random copolymers and formulations useful for thermoforming and blow molding applications
US7312279B2 (en) * 2005-02-07 2007-12-25 Univation Technologies, Llc Polyethylene blend compositions
US7081285B1 (en) 2005-04-29 2006-07-25 Fina Technology, Inc. Polyethylene useful for blown films and blow molding
US7220806B2 (en) * 2005-04-29 2007-05-22 Fina Technology, Inc. Process for increasing ethylene incorporation into random copolymers
US7645834B2 (en) * 2005-04-29 2010-01-12 Fina Technologies, Inc. Catalyst system for production of polyolefins
US20060247394A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Fina Technology, Inc. Process for increasing ethylene incorporation into random copolymers
US7282546B2 (en) * 2005-06-22 2007-10-16 Fina Technology, Inc. Cocatalysts for reduction of production problems in metallocene-catalyzed polymerizations
US20070299222A1 (en) 2006-04-04 2007-12-27 Fina Technology, Inc. Transition metal catalysts and formation thereof
US7683002B2 (en) 2006-04-04 2010-03-23 Fina Technology, Inc. Transition metal catalyst and formation thereof
US20070235896A1 (en) * 2006-04-06 2007-10-11 Fina Technology, Inc. High shrink high modulus biaxially oriented films
US20080051538A1 (en) * 2006-07-11 2008-02-28 Fina Technology, Inc. Bimodal pipe resin and products made therefrom
US7893181B2 (en) * 2006-07-11 2011-02-22 Fina Technology, Inc. Bimodal film resin and products made therefrom
US7449529B2 (en) * 2006-07-11 2008-11-11 Fina Technology, Inc. Bimodal blow molding resin and products made therefrom
US7514510B2 (en) 2006-07-25 2009-04-07 Fina Technology, Inc. Fluorenyl catalyst compositions and olefin polymerization process
US7470759B2 (en) * 2006-07-31 2008-12-30 Fina Technology, Inc. Isotactic-atactic polypropylene and methods of making same
US20080061468A1 (en) * 2006-09-07 2008-03-13 Frank Li Fiber processing of high ethylene level propylene-ethylene random copolymers by use of nucleators
US7538167B2 (en) * 2006-10-23 2009-05-26 Fina Technology, Inc. Syndiotactic polypropylene and methods of preparing same
US20080114130A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 John Ashbaugh Resin composition for production of high tenacity slit film, monofilaments and fibers
US8075830B2 (en) 2006-12-15 2011-12-13 Fina Technology, Inc. Polypropylene blown film
EP2097459A1 (de) * 2006-12-29 2009-09-09 Fina Technology, Inc. Succinat-haltiges polymerisierungskatalysatorsystem mit n-butylmethyldimethoxysilan zur herstellung von für polypropylen-folien geeigneten harzen
US8859084B2 (en) * 2008-01-29 2014-10-14 Fina Technology, Inc. Modifiers for oriented polypropylene
US8003741B2 (en) 2008-02-07 2011-08-23 Fina Technology, Inc. Ziegler-Natta catalyst
US20090202770A1 (en) * 2008-02-08 2009-08-13 Fengkui Li Polypropylene/polyisobutylene blends and films prepared from same
US7740070B2 (en) * 2008-06-16 2010-06-22 Halliburton Energy Services, Inc. Wellbore servicing compositions comprising a density segregation inhibiting composite and methods of making and using same
US8545971B2 (en) 2008-06-30 2013-10-01 Fina Technology, Inc. Polymeric compositions comprising polylactic acid and methods of making and using same
US8268913B2 (en) 2008-06-30 2012-09-18 Fina Technology, Inc. Polymeric blends and methods of using same
US8759446B2 (en) 2008-06-30 2014-06-24 Fina Technology, Inc. Compatibilized polypropylene and polylactic acid blends and methods of making and using same
US9334342B2 (en) 2008-10-01 2016-05-10 Fina Technology, Inc. Polypropylene for reduced plate out in polymer article production processes
US20100087602A1 (en) * 2008-10-08 2010-04-08 Fina Technology, Inc. Long chain branched polypropylene for cast film applications
US20100247887A1 (en) 2009-03-26 2010-09-30 Fina Technology, Inc. Polyolefin films for in-mold labels
US8653198B2 (en) 2009-03-26 2014-02-18 Fina Technology, Inc. Method for the preparation of a heterophasic copolymer and uses thereof
US9090000B2 (en) 2009-03-26 2015-07-28 Fina Technology, Inc. Injection stretch blow molded articles and random copolymers for use therein
US9174384B2 (en) * 2009-09-01 2015-11-03 Fina Technology, Inc. Multilayer polypropylene films and methods of making and using same
US8592535B2 (en) 2010-01-11 2013-11-26 Fina Technology, Inc. Ziegler-natta catalyst systems and polymers formed therefrom
US10351640B2 (en) 2010-04-22 2019-07-16 Fina Technology, Inc. Formation of Ziegler-Natta catalyst using non-blended components
US8278403B2 (en) 2010-07-08 2012-10-02 Fina Technology, Inc. Multi-component catalyst systems and polymerization processes for forming broad composition distribution polymers
US20120046429A1 (en) 2010-08-23 2012-02-23 Fina Technology, Inc. Sequential Formation of Ziegler-Natta Catalyst Using Non-blended Components
US10711077B2 (en) 2011-02-07 2020-07-14 Fina Technology, Inc. Ziegler-natta catalyst composition with controlled morphology
US8586192B2 (en) 2011-02-15 2013-11-19 Fina Technology, Inc. Compatibilized polymeric compositions comprising polyolefin-polylactic acid copolymers and methods of making the same
US9382347B2 (en) 2011-02-16 2016-07-05 Fina Technology Inc Ziegler-Natta catalysts doped with non-group IV metal chlorides
US8628718B2 (en) 2011-02-18 2014-01-14 Fina Technology, Inc. Modified polylactic acid, polymeric blends and methods of making the same
US8580893B2 (en) 2011-12-22 2013-11-12 Fina Technology, Inc. Methods for improving multimodal polyethylene and films produced therefrom
US9206293B2 (en) 2014-01-31 2015-12-08 Fina Technology, Inc. Polyethyene and articles produced therefrom
SG11201610213SA (en) 2014-06-11 2017-01-27 Fina Technology Chlorine-resistant polyethylene compound and articles made therefrom
US9624321B2 (en) 2014-06-13 2017-04-18 Fina Technology, Inc. Formation of a Ziegler-Natta catalyst
US9650448B2 (en) 2014-06-13 2017-05-16 Fina Technology, Inc. Formation of a Ziegler-Natta catalyst
WO2017001882A1 (en) * 2015-06-30 2017-01-05 Universite Claude Bernard Lyon 1 Method for the preparation of ultra-high molecular weight polyethylene
CN108431053B (zh) * 2015-12-31 2021-03-30 韩华化学株式会社 复合茂金属负载催化剂、利用其的烯烃聚合物的制备方法及熔体强度得到提高的烯烃聚合物
KR102411877B1 (ko) 2016-10-28 2022-06-22 피나 테크놀러지, 인코포레이티드 Bopp 적용을 위한 폴리프로필렌 속의 결정화도를 감소시키기 위한 제제의 용도
SG11202003356WA (en) * 2017-10-27 2020-05-28 Univation Tech Llc Polyethylene copolymer resins and films
US10851187B2 (en) 2018-01-31 2020-12-01 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Bridged metallocene catalysts with a pendant group 13 element, catalyst systems containing same, processes for making a polymer product using same, and products made from same
US10865258B2 (en) 2018-01-31 2020-12-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Mixed catalyst systems containing bridged metallocenes with a pendant group 13 element, processes for making a polymer product using same, and products made from same
US20200087495A1 (en) 2018-09-14 2020-03-19 Fina Technology, Inc. Polyethylene and controlled rheology polypropylene polymer blends and methods of use
MX2021006769A (es) 2019-02-20 2021-07-15 Fina Technology Composiciones de polimero con baja distorsion.
WO2022232123A1 (en) 2021-04-26 2022-11-03 Fina Technology, Inc. Thin single-site catalyzed polymer sheets

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904468A1 (de) 1989-02-15 1990-08-16 Hoechst Ag Polypropylenwachs und verfahren zu seiner herstellung
DE3922546A1 (de) 1989-07-08 1991-01-17 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von cycloolefinpolymeren
EP0485821B1 (de) * 1990-11-12 1996-06-12 Hoechst Aktiengesellschaft Metallocene mit Liganden aus 2-substituierten Indenylderivaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren
US5466766A (en) 1991-05-09 1995-11-14 Phillips Petroleum Company Metallocenes and processes therefor and therewith
TW294669B (de) * 1992-06-27 1997-01-01 Hoechst Ag
ES2148204T3 (es) 1992-09-04 2000-10-16 Bp Chem Int Ltd Composiciones cataliticas y procedimiento para la preparacion de poliolefinas.
TW369545B (en) 1993-02-12 1999-09-11 Hoechst Ag Process for preparing cycloolefin copolymers
DE4333128A1 (de) 1993-09-29 1995-03-30 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
EP0739897A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-30 Hoechst Aktiengesellschaft Mehrkernige Metallocenverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Katalysator
US5654454A (en) 1995-05-30 1997-08-05 Phillips Petroleum Company Metallocene preparation and use
EP0846696B1 (de) * 1996-12-09 2003-06-18 Mitsubishi Chemical Corporation Katalysator für Alpha-Olefinpolymerisation
GB9713741D0 (en) 1997-06-27 1997-09-03 Bp Chem Int Ltd Polymerisation catalysts
DE19809159A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Bayer Ag Metallorganische Verbindungen
US6262201B1 (en) * 1998-06-19 2001-07-17 Phillips Petroleum Company Aryl substituted metallocene catalysts and their use
SG72966A1 (en) * 1998-07-08 2000-05-23 Sumitomo Chemical Co Transition metal compound olefin polymerization catalyst component olefin polymerization catalyst and process for producing olefin polymer
US6252098B1 (en) * 2000-06-05 2001-06-26 Albemarle Corporation Enhanced synthesis of racemic metallocenes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1246851A1 (de) 2002-10-09
CA2395681A1 (en) 2001-05-17
ATE329940T1 (de) 2006-07-15
US6420580B1 (en) 2002-07-16
EP1246851B1 (de) 2006-06-14
DE60028826D1 (de) 2006-07-27
WO2001034664A1 (en) 2001-05-17
ES2265988T3 (es) 2007-03-01
AU7845000A (en) 2001-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028826T2 (de) Katalysatorzusammensetzung und verfahren für olefinpolymerisation
DE60012051T2 (de) In flüssiger form zuzusetzende mehrfachkatalysatoren
DE69833571T2 (de) Polymerisationskatalysatorsysteme, deren Verwendung, deren Produkte und Gegenstände
DE60024085T2 (de) Verfahren zur herstellung von leichter zu verarbeitenden polmeren
DE60037335T2 (de) Polymerisationsverfahren
DE60025204T2 (de) Polymerisationsverfahren
DE60021405T2 (de) Katalysatorsysteme und deren verwendung in einem polymerisationsverfahren
DE60022678T2 (de) Verfahren zur herstellung eines geträgerten katalysatorsystems und dessen verwendung in einem polymerisationsverfahren
DE69935332T2 (de) Lewis-säure cokatalysatoren auf aluminium-basis für die olefinpolymerisation
DE60131019T2 (de) Polymerisationsverfahren
DE60111644T2 (de) Polymerisationsverfahren
DE60128385T2 (de) Bimetallkatalysator zur ethylenpolymerisation mit bimodaler molekulargewichtsverteilung, dessen herstellung und verwendung
DE69831410T2 (de) Mehrstufiges polymerisationsverfahren unter verwendung eines katalysators mit mehreren katalytisch aktiven stellen
DE69819497T2 (de) Verfahren zur herstellung von bimodalen polyolefinen mit metallocenkatalysatoren in zwei reaktionszonen
DE60034705T2 (de) Verfahren zum anfahren von mehrfachkatalysatorsysteme
DE69737368T2 (de) Katalysatorkomponenten für die olefinpolymerisation, polymerisationskatalysatoren und verfharen zur olefinpolymerisierung unter verwendung derselben
DE60318594T2 (de) Verfahren zur herstellung eines teilchenförmigen metallocenkatalysators mit modifiziertem aluminoxan und verwendung zur polymerisierung von olefinen
DE60038257T4 (de) Modifizierte Teilchen, Katalysator für die Olefinpolymerisierung unter deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymer
DE60024680T2 (de) Polymerisationsverfahren
US6818585B2 (en) Catalyst compounds, catalyst systems thereof and their use in a polymerization process
DE19527652A1 (de) Metallocenverbindung
DE69821605T2 (de) Katalysatorsystem für die herstellung von polyolefinen mit hoher ausbeute
DE60224671T2 (de) Verzweigte polymere auf alpha-olefin basis
DE60114660T2 (de) Katalysatorzusammensetzung und polymerisationsverfahren
DE69924293T2 (de) Katalysatorsystem und verfahren zur dessen herstellung und dessen verwendung in einem polymerisationsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation