DE60035936T2 - Werkzeuge zum (wieder-) einsetzen eines fuehrungsdrahts und verwendungsverfahren - Google Patents

Werkzeuge zum (wieder-) einsetzen eines fuehrungsdrahts und verwendungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60035936T2
DE60035936T2 DE60035936T DE60035936T DE60035936T2 DE 60035936 T2 DE60035936 T2 DE 60035936T2 DE 60035936 T DE60035936 T DE 60035936T DE 60035936 T DE60035936 T DE 60035936T DE 60035936 T2 DE60035936 T2 DE 60035936T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
guidewire
lumen
endoscope
guide wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60035936T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60035936D1 (de
Inventor
James E. Hopkinton WINDHEUSER
James Shrewsbury YEARICK
Oscar R. Attleboro CARRILLO
Robert C. Bellows Falls ALLMAN
Fernando Alvarez Concord DE TOLEDO
Stephen C. Westford EVANS
Norman C. Franklin MAY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boston Scientific Ltd Barbados
Original Assignee
Boston Scientific Ltd Barbados
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boston Scientific Ltd Barbados filed Critical Boston Scientific Ltd Barbados
Application granted granted Critical
Publication of DE60035936D1 publication Critical patent/DE60035936D1/de
Publication of DE60035936T2 publication Critical patent/DE60035936T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0097Catheters; Hollow probes characterised by the hub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0169Exchanging a catheter while keeping the guidewire in place
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0172Exchanging a guidewire while keeping the catheter in place
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/09Guide wires
    • A61M25/09041Mechanisms for insertion of guide wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M2025/0183Rapid exchange or monorail catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/09Guide wires
    • A61M2025/09125Device for locking a guide wire in a fixed position with respect to the catheter or the human body

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein endoskopische Vorrichtungen und Verwendungsverfahren. Insbesondere betrifft die Erfindung Katheter zum Gebrauch in Kombination mit Führungsdrähten und Endoskopen.
  • Endoskopische Verfahren zur Behandlung von Krankheitserscheinungen im Verdauungskanalsystem und Gallensystem (mit dem Gallen-, Leber- und Pankreasgang) nehmen zahlenmäßig zu. Das Endoskop sorgt für Zugang zum allgemeinen Gebiet eines gewünschten Gangs mit Hilfe direkter Sichtbarmachung. Dennoch muß der Gang selbst mit Hilfe eines Katheters im Zusammenhang mit Fluoroskopie und Führungsdrähten navigiert werden.
  • Zur Behandlung anatomischer Zielregionen sind Katheter bekannt. Bekannte Verfahren und Vorrichtungen zur Verwendung von Gallenkathetern zum Zugang zum Gallensystem zwecks Durchführung von Katheterverfahren sind in den US-A-5397302 (Weaver et al.) und US-A-5320602 (Karpiel) offenbart. Allgemein wird zur Behandlung einer Krankheitserscheinung im Gallensystem eines Patienten zunächst ein Endoskop in den Mund des Patienten eingeführt. Das Endoskop weist ein proximales Ende und ein distales Ende auf und hat ein Lumen, das sich zwischen dem proximalen und distalen Ende längs erstreckt. Das Endoskop wird durch den Verdauungstrakt oder -kanal des Patienten geführt, bis eine Öffnung am distalen Ende des Endoskops nahe dem Gebiet liegt, das behandelt werden soll. An diesem Punkt ermöglicht das Endoskop anderen Komponenten, z. B. einem Katheter, den Zugang zum Zielgebiet.
  • Die EP-A-0328760 betrifft eine Vorrichtung zum Einführen eines Führungsdrahts in einen Katheter. Die Vorrichtung weist eine längs aufteilbare Kopfanordnung mit einem sich axial erstreckenden, geraden Kanal auf, der ein zylindrisches Teilstück hat, in dem die Spitze eines Katheters lösbar verspannt wird und dem sich ein trichterförmiges Teilstück mit einer nach außen gerichteten größeren Öffnung anschließt.
  • Die WO98/10820 offenbart einen Katheter zum Gebrauch in Gallenverfahren, der einen Schaft mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende aufweist. Ein Führungsdrahtlumen wird durch den Schaft mitgeführt, das sich von einer Stelle proximal zum distalen Ende des Schafts zu einer Stelle nahe dem distalen Ende des Schafts erstreckt. Eine Öffnung ist zum Zugang zum Führungsdrahtlumen von einer Stelle außerhalb des Katheterschafts vorgesehen, die distal zum proximalen Ende des Schafts liegt. Der Katheter kann in Verfahren mit schnellem Katheteraustausch (Rapid-Exchange-Katheter-Verfahren) verwendet werden. Ferner kann der Katheter eine Port- und Kanalgestaltung mit einer ersten Öffnung in das Führungsdrahtlumen, die proximal zum distalen Ende des Schafts liegt, einer zweiten Öffnung, die proximal zur ersten Öffnung liegt, und einem Kanal aufweisen, der sich zwischen der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung längs erstreckt.
  • Zur Sichtbarmachung oder Behandlung im Gallensystem wird das distale Ende des Endoskops nahe der Vaterschen Papille positioniert, die zum gemeinsamen Gallengang und Pankreasgang führt. Ein Katheter wird durch das Lumen des Endoskops geführt, bis eine distale Spitze des Katheters aus der Öffnung am distalen Ende des Endoskops austritt.
  • Der Katheter kann zum Zugang zum Gallensystem verwendet werden. Das distale Ende des Katheters wird durch die Öffnung zur Vaterschen Papille (zwischen dem Oddi-Sphinkter gelegen) geführt, die zum gemeinsamen Gallengang und zum Pankreasgang führt. Ein Führungsdraht kann in Verbindung mit dem Katheter verwendet werden, um den Zugang zu einer gewünschten Stelle im Gallensystem zu erleichtern. Der Führungsdraht wird in eine Öffnung an einem proximalen Ende des Katheters eingeführt und durch den Katheter geleitet, bis er aus dem distalen Ende des Katheters austritt.
  • Soll der gemeinsame Gallengang sichtbar gemacht werden, wird der Führungsdraht in den gemeinsamen Gallengang geführt. Der Katheter wird gemäß der vorstehenden Beschreibung über dem Führungsdraht vorgeschoben, bis das distale Ende des Katheters im gemeinsamen Gallengang an der gewünschten Stelle positioniert ist. Jetzt befindet sich der Katheter in der Position zur Abgabe von Kontrastmitteln zur fluoroskopischen Sichtbarmachung anatomischer Einzelheiten im gemeinsamen Gallengang.
  • Durch Sichtbarmachen lassen sich ausgewählte Gebiete im gemeinsamen Gallengang erkennen, die behandlungsbedürftig sind. Zur Behandlung der ausgewählten Gebiete ist normalerweise ein unterschiedlicher Katheter erforderlich, was einen Katheteraustausch notwendig macht. Normalerweise beinhaltet ein Katheteraustausch das Entfernen des ersten Katheters aus dem Endoskop über dem Führungsdraht und das Vorschieben eines zweiten Katheters über dem Führungsdraht zur gewünschten Behandlungsstelle. Sobald sich also der Führungsdraht an Ort und Stelle relativ zum Zielgebiet befindet, ist es überaus erwünscht, die Position des Führungsdrahts während anschließender Katheterverfahren beizubehalten, u. a. während eines Katheteraustauschverfahrens. Bewegt sich der Führungsdraht während eines solchen Verfahrens, muß der Führungsdraht eventuell erneut durch die Körperkanäle zur Zielstelle geleitet werden, was oft schwierig, zeitraubend und langwierig ist.
  • Neben der Durchführung eines Katheteraustauschverfahrens kann es auch erwünscht sein, ein Führungsdrahtaustauschverfahren durchzuführen. Erwünscht kann dies sein, wenn z. B. ein erster Führungsdraht zu groß ist, um durch einen er wünschten Körperkanal zu passen, oder anderweitig nicht die erwünschten Kennwerte hat. Unter diesen Umständen kann ein Arzt den Katheter an Ort und Stelle belassen, den ersten Führungsdraht aus dem Katheter herausziehen und einen zweiten Führungsdraht durch den Katheter zur gewünschten Stelle einführen. Während dieses Verfahrens leitet der Katheter den Führungsdraht zur gewünschten Stelle. Sobald also der Katheter an einer Zielstelle positioniert ist, ist es überaus erwünscht, die Position des Katheters während eines Führungsdrahtaustauschverfahrens zu wahren, so daß der zweite Führungsdraht in minimaler Zeit direkt zur gewünschten Stelle geführt werden kann.
  • Zum Beibehalten der Position eines Führungsdrahts und/oder Katheters muß ein Arzt normalerweise das proximale Ende des Führungsdrahts und/oder Katheters mit einer Hand erfassen und den entsprechenden Austausch mit der anderen vornehmen. Dies ist schwierig und führt oft zur Bewegung des Führungsdrahts und/oder Katheters. Daher wäre es wünschenswert, eine Verriegelungsvorrichtung bereitzustellen, wodurch der Arzt die Position des Führungsdrahts und/oder Katheters während eines Austauschverfahrens arretieren kann, was beide Hände zur Durchführung anderer Aufgaben befreit.
  • Erwünscht wäre auch, ein Werkzeug zum Einführen eines Führungsdrahts in einen Katheter zu haben. Das Einführen eines Führungsdrahts in das Führungsdrahtlumen eines schnell austauschbaren Katheters (Rapid-Exchange-Katheters) ist, egal ob beim Vorbereiten des Katheters und Führungsdrahts auf die Einführung in das Endoskop oder beim Durchführen eines Führungsdrahtaustauschverfahrens, infolge der relativ kleinen Größe des Führungsdrahteintrittsschlitzes oder -anschlusses bzw. -ports oft schwierig. Insbesondere ist der Führungsdrahteintrittsschlitz oder -port am Katheterschaft eventuell schwierig zu lokalisieren, und auch nach dem Lokalisieren des Führungsdrahtschlitzes oder -ports kann das Einführen des Führungsdrahts in das Führungsdrahtlumen genauso schwierig sein wie einen Faden in eine Nadel einzufädeln. Somit wäre erwünscht, ein Werkzeug und Verfahren zum Unterstützen beim Einführen eines Führungsdrahts in einen Katheter, besonders einen Rapid-Exchange-Katheter, zu haben.
  • Die Erfindung ist durch die Merkmale der Ansprüche festgelegt und stellt ein Einführungswerkzeug und ein Verfahren zum leichten Einführen eines Führungsdrahts in einen Katheter, besonders einen Rapid-Exchange-Katheter, zum Gebrauch in einem Endoskop bereit. Ein Einführungswerkzeug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung verfügt über einen Hauptkörper mit einem Lumen, das so bemessen ist, daß es den Katheter aufnimmt, und einen trichterförmigen Ansatz mit einem trichterförmigen Lumen, das sich mit dem Hauptlumen vereinigt. Das trichterförmige Lumen hat eine große erste Öffnung und eine kleinere zweite Öffnung, die zum Führungsdrahtlumen des Katheters so ausgerichtet ist, daß bei Anordnung des Katheters im Hauptlumen der Führungsdraht in die große Öffnung des trichterförmigen Lumens und in das Führungsdrahtlumen des Katheters leicht eingeführt werden kann.
  • Wie bei einem Rapid-Exchange-Katheter kann der Katheter einen Längsschlitz aufweisen, der für Zugang zum Führungsdrahtlumen sorgt, wobei in diesem Fall das Einführungswerkzeug eine entsprechende Feder oder einen Keil bzw. Vorsprung aufweisen kann, die (der) im Hauptlumen angeordnet ist. Alternativ kann das Einführungswerkzeug eine unrunde (z. B. flache) Oberfläche aufweisen, die einen Eingriff mit einer ähnlichen Oberfläche auf dem Katheter herstellt. Der Vorsprung oder die Eingriffsfläche ist zum trichterförmigen Ansatz und zum Schlitz des Katheters ausgerichtet, um so die Ausrichtung zwischen dem trichterförmigen Lumen und dem Schlitz beizubehalten. Außerdem kann das Einführungswerkzeug einen Längsschlitz im Trichter und/oder Hauptkörper aufweisen, der zum Längsschlitz des Katheters ausgerichtet ist, da mit der Führungsdraht aus dem Einführungswerkzeug entfernt werden kann, während der Führungsdraht im Führungsdrahtlumen des Katheters angeordnet bleibt.
  • Ein Verwendungsverfahren eines Einführungswerkzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die folgenden Schritte auf: Plazieren des Einführungswerkzeugs auf dem Katheter, so daß sich der Katheter durch das Hauptlumen erstreckt, und Einführen des Führungsdrahts durch den trichterförmigen Ansatz des Einführungswerkzeugs und in das Führungsdrahtlumen des Katheters. Das Einführungswerkzeug kann auf dem Katheter gleitfähig oder feststehend sein. Ist das Einführungswerkzeug auf dem Katheter gleitfähig, kann das Einführungswerkzeug am Katheter entlang vorgeschoben werden, um ein Teilstück davon sicher in das Lumen des Endoskops einzuführen, vorzugsweise vor Einführen des Führungsdrahts. Das Teilstück kann über eine ausreichende Distanz eingeführt werden, um ein Ventil im Lumen des Endoskops zu öffnen und ungehinderte Längsbewegung des Katheters durch das Ventil zu ermöglichen. Nachdem der Führungsdraht in das Führungsdrahtlumen des Katheters eingeführt wurde, kann der Führungsdraht durch einen Schlitz im trichterförmigen Ansatz und/oder Hauptkörper aus dem Einführungswerkzeug entfernt werden, während der Führungsdraht im Katheter an Ort und Stelle bleibt. Danach kann das Einführungswerkzeug aus dem Lumen des Endoskops entfernt werden, indem das Werkzeug proximal am Katheter entlang verschoben wird.
  • Offenbart werden außerdem ein Wiedereinführungswerkzeug und ein Verfahren zum Wiedereinführen eines Führungsdrahts in einen Kanal eines Katheters. Besonders nützlich ist das Wiedereinführungswerkzeug in Kombination mit einem Endoskop und einem darin angeordneten SOE-Katheter (von einem Operateur austauschbarer Katheter bzw. Single-Operator-Exchange-Katheter). Da das Endoskop zu klein sein kann, den Führungsdraht und den Katheter nebeneinander unterzubringen, ist erwünscht, den Führungsdraht in den Kanal des Katheters proximal zum Port des Endoskops wieder einzuführen, bevor der Katheter und/oder Führungsdraht vorgeschoben oder zurückgezogen werden. Ist insbesondere der distale Abschnitt des Führungsdrahts im Kanal/Führungsdrahtlumen des Katheters distal zum Port des Endoskops angeordnet und ist der proximale Abschnitt des Führungsdrahts benachbart zum Katheter proximal zum Port angeordnet, kann das Wiedereinführungswerkzeug verwendet werden, den Führungsdraht in den Kanal des Katheters proximal zum Port wiedereinzuführen. Dadurch erleichtert das Wiedereinführungswerkzeug das leichte Zurückziehen und Vorschieben des Katheters und/oder Führungsdrahts relativ zum Endoskop. Vorzugsweise hat das Wiedereinführungswerkzeug einen größeren Außendurchmesser als der Innendurchmesser des Lumens des Endoskops. Vorzugsweise hat ferner das Lumen des Wiedereinführungswerkzeugs einen Innendurchmesser, der so bemessen ist, daß er den Katheter aufnimmt, aber kleiner als der Innendurchmesser des Lumens des Endoskops ist. Weiterhin kann das Wiedereinführungswerkzeug einen Kiel aufweisen, der so bemessen ist, daß er sich in den Kanal des Katheters einpaßt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Perspektivansicht eines zur Verwendung mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug geeigneten Katheters mit einem U-förmigen Kanal und Führungsdrahtlumen zum Leiten eines Führungsdrahts an seinem Schaft entlang und zum Erleichtern des schnellen Katheteraustausches;
  • 1A ist eine Querschnittansicht des Katheters von 1 an der Linie A-A;
  • 1B ist eine Querschnittansicht des Katheters mit Führungsdraht von 1 an der Linie B-B;
  • 1C ist eine vergrößerte fragmentarische Perspektivansicht des Katheters von 1 am Kreis C;
  • 1D und 1E sind Querschnittansichten des in 1C dargestellten Fragments;
  • 2A bis 2D sind Querschnittansichten des Katheters von 1, der in zunehmend größeren Endoskopkanälen liegt;
  • 3 ist eine Perspektivansicht einer Endoskopaustauschschleusenanordnung ohne Schlitz, die zum Aufnehmen des Katheters von 1 geeignet ist;
  • 3A ist eine vergrößerte fragmentarische Perspektivansicht des eingekreisten Schleusenteilstücks von 3 bei 3A;
  • 4 ist eine Perspektivansicht einer alternativen Ausführungsform der Schleusenanordnung mit einer Schlitzschleuse und einem zweiteiligen Hub, dargestellt in einer entriegelten Position;
  • 4A ist eine Perspektivansicht des zweiteiligen Hubs von 4 in einer verriegelten Position;
  • 4B ist eine vergrößerte fragmentarische Perspektivansicht des eingekreisten Schleusenteilstücks von 4 bei 4B mit einem Schlitz;
  • 4C ist eine vergrößerte fragmentarische Perspektivansicht eines Schleusenteilstücks mit einer Überlappung, einer alternativen Ausführungsform der Schleuse in 4B;
  • 5 ist eine Perspektivansicht des Katheters von 1, der durch die Endoskopschleusenanordnung von 4 eingeführt ist;
  • 6 ist eine Perspektivansicht eines Endoskopschleusenteilstücks, das einen Katheter mit einem U-förmigen Kanal enthält, der einen Führungsdraht enthält;
  • 7 ist eine teilweise Perspektivansicht eines Führungsdrahts im Katheter von 1, der durch die Endoskopschleusenanordnung von 4 eingeführt ist, die ihrerseits in einem Endoskop liegt;
  • 7A ist eine Perspektivansicht der Schleusenanordnung von 7 mit entferntem Katheter;
  • 8 ist eine teilweise Perspektivansicht einer alternativen Ausführungsform einer Schleusenanordnung mit einer Einführungsschleuse;
  • 8A ist eine vergrößerte Perspektivansicht der Einführungsschleuse von 8;
  • 9A ist eine vergrößerte Querschnittansicht einer alternativen Ausführungsform der Einführungsschleuse von 8;
  • 9B ist eine vergrößerte Querschnittansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform der Einführungsschleuse von 8;
  • 9C ist eine vergrößerte Querschnittansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform der Leitsonde von 8;
  • 9D ist eine vergrößerte Querschnittansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform der Einführungsschleuse von 8;
  • 9E ist eine vergrößerte Perspektivansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform der Einführungsschleuse von 8;
  • 9F ist eine vergrößerte Querschnittansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform der Einführungsschleuse von 8;
  • 10 ist eine Perspektivansicht einer veranschaulichenden Verrieglungsvorrichtung;
  • 11 ist eine teilweise Seitenansicht einer veranschaulichenden Verriegelungsvorrichtung, die an einem Endoskop mit einem abgewinkelten Seitenport positioniert ist;
  • 12 ist eine teilweise Seitenansicht von Einzelheiten der veranschaulichenden Verrieglungsvorrichtung von 11;
  • 13 ist eine Perspektivansicht einer weiteren veranschaulichenden Verrieglungsvorrichtung;
  • 14 ist eine Perspektivansicht noch einer weiteren veranschaulichenden Verrieglungsvorrichtung;
  • 15 ist eine teilweise Seitenansicht einer weiteren veranschaulichenden Verriegelungsvorrichtung, die an einem Endoskop mit einem abgewinkelten Seitenport positioniert ist;
  • 16 ist eine vergrößerte fragmentarische Perspektivansicht eines Einführungswerkzeugs gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 17A und 17B sind Querschnittansichten an der Linie 17-17 in 16;
  • 18A, 18B und 18C sind vergrößerte Ansichten eines Einführungswerkzeugs gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 19 ist eine Perspektivansicht eines Wiedereinführungswerkzeugs;
  • 20A bis 20F sind Isometrien des Wiedereinführungswerkzeugs gemäß 19 von oben, links, rechts, hinten bzw. vorn;
  • 20G ist eine Querschnittansicht an der Linie 20G-20G in 20F;
  • 21 ist eine Perspektivansicht eines weiteren Wiedereinführungswerkzeugs; und
  • 22A bis 22C sind Ansichten des Wiedereinführungswerkzeugs gemäß 21 von oben, hinten bzw. von der Seite.
  • Nähere Beschreibung der Erfindung
  • Für die folgende nähere Beschreibung sollten die Zeichnungen zugrunde gelegt werden, in denen ähnliche Elemente in unterschiedlichen Zeichnungen die gleichen Bezugszahlen tragen. Die Zeichnungen, die nicht unbedingt maßstäblich sind, zeigen ausgewählte bevorzugte Ausführungsformen und sollen nicht den Schutzumfang der Erfindung einschränken.
  • 1 zeigt eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Katheteranordnung 30. Die Katheteranordnung 30 kommt in Katheterverfahren zum Zugreifen auf anatomische Zielregionen durch den Verdauungskanal zum Einsatz. Die Erfindung beinhaltet Merkmale, die den schnellen Austausch eines Katheters durch einen einzelnen Operateur ermöglichen. Der Katheter der Erfindung ermöglicht, Führungsdrähte mit kürzerer Länge zu verwenden, was zu Verfahren führt, die weniger medizinisches Personal erfordern, weniger zeitaufwendig und billiger sind. Überdies ist die Erfindung an die meisten Kathetervorrichtungen anpaßbar, die für Katheterverfahren im Verdauungskanal verwendet werden.
  • Die Katheteranordnung 30 weist eine Katheter-Hubanordnung 32 und einen Katheter 34 mit einem Führungsdraht 36 auf, der einen Abschnitt davon durchläuft. Der Katheter 34 weist einen Schaft 38 auf, der allgemein dargestellt ein proximales Ende 40, einen U-Kanal 42, einen distalen Spitzenbereich 44, ein distales Ende 46 und verschiedene Lumen hat, die später näher beschrieben werden. Die Katheter-Hubanordnung 32 ist mit dem proximalen Ende 40 des Schafts 38 betrieblich verbunden. Vorzugsweise ist die Katheter-Hubanordnung 32 so konfiguriert, daß sie Nebenvorrichtungen koppelt, die Zugang zu einem Lumen im Schaft 38 gewähren.
  • Der Schaft 38 ist ein allgemein röhrenförmiges Teil mit einer allgemein gleichmäßigen Außenform am proximalen Ende 40. Der Schaft 38 kann zum gleitfähigen Durchgang durch das Lumen eines Endoskops (nicht gezeigt) bemessen sein. Vorzugsweise wird der Schaft 38 in einem Extrusionsverfahren hergestellt. Der Schaft 38 kann aus einem extrudierten Polymermaterial hergestellt sein. In einer Ausführungsform ist das bevorzugte Polymermaterial Polytetrafluorethylen, Polyetherblockamid, Nylon oder eine Kombination oder Mischung aus diesen. Zu erwogenen Kathetern gehören u. a. Kanülen, Sphinkterotomievorrichtungen, Zytologievorrichtungen und Vorrichtungen zur Steinentfernung und Stentsetzung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Schaft 38 ferner eine distale Verjüngung (Taper) 48 auf, die sich zum distalen Spitzenbereich 44 verjüngt. Außerdem kann der Bereich 44 kontrastreiche, farbcodierte distale Marker 50 aufweisen. Schließlich kann das distale Ende 46 zur fluoroskopischen Sichtbarmachung des distalen Spitzenbereichs 44 während eines Katheterverfahrens röntgendicht sein.
  • Der U-Kanal 42 des Schafts 38 erstreckt sich zwischen einem ersten, proximalen Kanalende 52 und einem zweiten, distalen Kanalende 54. Der U-Kanal 42 dient zum Aufnehmen, aber nicht unbedingt Einschließen, des Führungsdrahts 36 zwischen dem proximalen Kanalende 52 und distalen Kanalende 54. Mit "U-Kanal" wird eine Kanalform bezeichnet, die das radiale Entfernen des Führungsdrahts 36 aus dem Kanal 42 ermöglicht und nicht genau die Form des Buchstabens U haben muß. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Kanal 42 ausreichend groß, um ungehinderte Radialbewegung des Führungsdrahts 36 aus dem Kanal 42 zu ermöglichen. Ferner sind die Kanalwände und die Radialöffnung im wesentlichen gleich oder etwas größer als der Durchmesser eines Führungsdrahtlumens, was später näher beschrieben wird. Obwohl anerkanntermaßen das proximale Kanalende 52 an jeder Stelle distal zum proximalen Ende 40 des Schafts 38 liegen kann, liegt das distale Kanalende 54 vorzugsweise zwischen 10 und 40 cm vom distalen Ende 46 des Katheterschafts 38 entfernt.
  • Schließlich weist gemäß 1A, die eine Querschnittansicht des Schafts 38 an der Linie A-A an einer Stelle proximal zum proximalen Kanalende 52 ist, der Schaft 38 ein Nebenlumen 56, ein Nebenlumen 58 und ein Führungsdrahtlumen 60 auf.
  • Das Nebenlumen 56 und Nebenlumen 58 erstrecken sich längs zwischen dem proximalen Ende 40 und distalen Ende 46 des Schafts 38. Das Nebenlumen 56 und Nebenlumen 58 können Injektionslumen sein, die kontrastreiche Mittel zum blasenfreien Herstellen von Röntgendichte und ausgezeichneten Visualisieren einer erwünschten anatomischen Region strömen las sen können. Zusätzlich oder alternativ können das Nebenlumen 56 und/oder Nebenlumen 58 für andere Nebenvorrichtungen oder als Teil davon verwendet werden, z. B. als Schneiddrahtlumen oder Bergungsballonlumen.
  • Das Führungsdrahtlumen 60 erstreckt sich längs zwischen dem proximalen Ende 40 und distalen Ende 46 des Schafts 38 in der bevorzugten Ausführungsform. Ferner ist das Führungsdrahtlumen 60 zur Aufnahme des Führungsdrahts 36 bemessen. Das Führungsdrahtlumen 60 kann ein röhrenförmiges Teil sein, das einteilig mit dem Katheterschaft 38 extrudiert ist, oder alternativ kann das Führungsdrahtlumen 60 ein gesondertes röhrenförmiges Teil sein, das mit dem Katheterschaft 38 gekoppelt ist. Obwohl in einer bevorzugten Ausführungsform das Führungsdrahtlumen 60 ein röhrenförmiges Teil ist, das nahe dem distalen Ende 46 des Katheterschafts 38 liegt, kann das Führungsdrahtlumen 60 anerkanntermaßen an beliebiger Stelle am Schaft 38 entlang ausgebildet sein, kann eine Verlängerung des Schafts 38 sein, die mit dem distalen Ende 46 gekoppelt ist, oder das Führungsdrahtlumen 60 kann über die gesamte Länge des Schafts 38 verlaufen.
  • In 1B ist eine Querschnittansicht des Schafts 38 an der Linie B-B von 1 gezeigt. Der Führungsdraht 36 kann Zugang zum Führungsdrahtlumen 60 an einem Punkt proximal zum distalen Kanalende 54 haben. Der Führungsdraht 36 erstreckt sich im Kanal 42 zum distalen Kanalende 54, läuft weiter im Führungsdrahtlumen 60 durch den distalen Spitzenbereich 44 und tritt durch eine Öffnung im distalen Ende 46 aus.
  • In 1C ist ein Teilstück des Katheterschafts 38 mit dem U-Kanal 42 gezeigt. Die dargestellte Ausführungsform weist auch die Nebenlumen 56 und 58 auf. Teilstücke des Schafts 38 nahe dem proximalen Kanalende 52 und distalen Kanalende 54 enthalten das Führungsdrahtlumen 60 in Verbindung mit dem U-Kanal 42. In einer Ausführungsform hat der U-Kanal 42 eine Innengeometrie mit geschlossenen Seiten, die mit der Geometrie des Führungsdrahtlumens 60 im wesentlichen identisch ist. Ferner haben die Wände des U-Kanals 42 einen größeren Abstand als ein Durchmesser des Führungsdrahts 36, so daß sich der Führungsdraht 36 in und aus dem U-Kanal 42 frei bewegt.
  • Der Katheterschaft 38 kann so konfiguriert sein, daß der U-Kanal 42 getrennt vom Führungsdrahtlumen 60 gebildet ist. Damit ist das Führungsdrahtlumen 60 in zwei Teilstücke aufgeteilt; ein erstes Teilstück, das sich zwischen dem proximalen Ende 40 des Schafts 38 und dem proximalen Kanalende 52 erstreckt; und ein zweites Teilstück, das sich zwischen dem distalen Kanalende 54 und dem distalen Ende 46 des Schafts 38 erstreckt. Alternativ kann der Schaft so konfiguriert sein, daß das Führungsdrahtlumen 60 so ausgebildet ist, daß es sich zwischen dem proximalen Ende 40 und distalen Ende 46 des Schafts 38 längs erstreckt. In der alternativen Ausführungsform ist zwischen dem proximalen Kanalende 52 und distalen Kanalende 54 das Führungsdrahtlumen 60 mit dem U-Kanal 42 einteilig. Anders ausgedrückt bildet das Führungsdrahtlumen 60 einen Abschnitt des U-Kanals 42, so daß der Abstand zwischen Außenwänden des U-Kanals 42 gleich einem Durchmesser des Führungsdrahtlumens 60 ist. Unabhängig davon, wie das Führungsdrahtlumen 60 und der U-Kanal 42 ausgebildet sind, sorgt der U-Kanal 42 für Zugang zum Führungsdrahtlumen 60 am distalen Kanalende 54. Hierbei kann das distale Kanalende 54 vergrößert sein, um den Führungsdraht 36 leichter in das Führungsdrahtlumen 60 zu leiten.
  • Das Führungsdrahtlumen 60 und der U-Kanal 42 ermöglichen den schnellen Austausch der Katheteranordnung 30, wenn ein alternativer Katheter während eines bestimmten medizinischen Verfahrens notwendig ist. Führungsdrähte mit kürzerer Länge können verwendet werden, da der Führungsdraht 36 nicht das proximale Schaftende 40 und die Hubanordnung 32 durchläuft, sondern aus dem Katheterschaft 38 am U-Kanal 42 austritt, der vom proximalen Ende 40 wesentlich distal entfernt liegt. Der einmalige erfindungsgemäße Katheteraufbau verkürzt die Zeit für therapeutische und diagnostische Katheterverfahren, da Austauschvorgänge von Kathetervorrichtungen relativ leichter und schneller von einem einzelnen Operateur durchgeführt werden können. Zusätzliches Personal und weitere Zeit im Zusammenhang mit Beibehaltung der Plazierung eines herkömmlichen (etwa 400 cm langen) Führungsdrahts in der anatomischen Zielregion entfallen, was die Gesamtkosten des Verfahrens senkt.
  • In 1D und 1E sind Querschnittansichten des in 1C gezeigten Fragments des Schafts 38 dargestellt. Insbesondere ist 1D eine präzise Querschnittansicht des in 1C gezeigten Fragments des Schafts 38, und 1E ist eine alternative Querschnittansicht des Fragments des Schafts 38 gemäß 1C. Wie zuvor und nunmehr anhand von 1D beschrieben, weist der Katheterschaft 38 einen U-Kanal 42, ein erstes Nebenlumen 56 und ein zweites Nebenlumen 58 auf. In dieser Ausführungsform bildet der U-Kanal 42 gemeinsam ein Führungsdrahtlumen und einen Schlitz, der für Zugang zum Führungsdrahtlumen sorgt. Ähnlich bildet in der Ausführungsform gemäß 1E ein C-Kanal 43 gemeinsam ein Führungsdrahtlumen und einen schmaleren Schlitz zum Zugang zum Führungsdrahtlumen. Der schmalere Schlitz des C-Kanals 43 kann ein Maß von etwa 0,457 ± 0,005 mm (0,018 ± 0,002 Inch) haben und ist so gestaltet, daß er den Führungsdraht besser darin enthält. Durch den C-Kanal 43 kann die Notwendigkeit einer gesonderten Austauschschleuse beim Gebrauch von Endoskopen mit größeren Lumen entfallen.
  • In 2A bis 2D sind Querschnittansichten von Endoskoparbeitskanälen 70 bis 76 gezeigt, die einen Katheter gemäß 1 enthalten. In den Beispielen gemäß 2A bis 2D betragen Innendurchmesser der Arbeitskanäle 70, 72, 74 und 76 2,8, 3,2, 3,8 bzw. 4,2 mm. 2A zeigt den Katheterschaft 38 mit den Nebenlumen 56 und 58, dem U-Kanal 42 und dem Füh rungsdraht 36 im U-Kanal 42. Ferner ist der Schaft 38 in einem Endoskoparbeitskanal 70 mit einer ersten Größe dargestellt. In 2A ist der Führungsdraht durch den eng bemessenen Arbeitskanal 70 radial wirksam eingeschlossen, der den U-Kanal 42 dicht umgibt.
  • 2B zeigt den Kathetereinschluß im Arbeitskanal 72 mit einer zweiten Größe, der etwas größer als der Arbeitskanal 70 von 2A ist. In 2B kann sich der Führungsdraht 36 aus dem U-Kanal 42 in eine mit Strichlinien bei 80 bezeichneten Position bewegen. 2C zeigt den Schaft 38, der in einem dritten, noch größeren Arbeitskanal 74 enthalten ist. Der Führungsdraht 36 kann sich vollständig aus dem U-Kanal 42 zu einer mit Strichlinien dargestellten Position 82 bewegen. Schließlich demonstriert 2D den Katheterschaft 38 im Arbeitskanal 76 mit einer vierten Größe. In diesem noch größeren Arbeitskanal liegt der Führungsdraht 36 in einer noch größeren Querschnittsfläche und kann sich in eine in 2D bei 84 mit Strichlinien dargestellte Position bewegen.
  • Wie mit den größeren Endoskoparbeitskanälen (2C und 2D) gezeigt ist, wird es durch das potentielle Herausgleiten des Führungsdrahts 36 aus dem U-Kanal 42 möglich, daß der Führungsdraht 36 eingeklemmt wird und erwünschte Bewegungen sowohl des Führungsdrahts 36 als auch des Katheterschafts 38 beschränkt sind. Daher wird beim Gebrauch größerer Endoskoparbeitskanäle eine Austauschschleuse mit ausreichend kleinem Innendurchmesser zusammen mit der bevorzugten Ausführungsform verwendet, um die Führungsdrahtbewegung auf den Bereich innerhalb des U-Kanals 42 des Katheters zu beschränken. Allgemein gesagt ermöglicht eine Endoskopaustauschschleuse gemäß der bevorzugten Ausführungsform, einen radial zugänglichen Führungsdraht zu verwenden, der zum Katheter längs ausgerichtet ist, während einem Endoskop ein kreisförmiges Profil verliehen ist und Probleme des Festklemmens des Führungsdrahts zwischen dem Katheter und der Wand des Endoskoparbeitskanals gemindert sind.
  • In 3 ist eine Endoskop-Austauschschleusenanordnung 100 mit einer Schleusen-Hubanordnung 102 und einer Schleuse 104 gezeigt. Die Schleuse 104 weist ein Lumen 106 und ein distales Ende 108 auf. 3A zeigt ein Teilstück der Schleuse 104 mit dem Lumen 106 zum Aufnehmen eines Katheters. Grundsätzlich wird gemäß 1 der Katheter 34 durch das Lumen 106 der Schleuse 104 so geführt, daß die Schleuse 104 den Führungsdraht 36 im U-Kanal 42 umschließt. Die Schleuse 104 ist geeignet, im Endoskoparbeitskanal angeordnet zu sein, wodurch sie für einen Kanal mit kleinerem Durchmesser als der des umgebenden Endoskoparbeitskanals sorgt, was den Führungsdraht 36 (1) auf den U-Kanal 42 (1) beschränkt und die potentiellen Probleme gemäß 2C und 2D abschwächt.
  • In 4 ist eine alternative Endoskop-Austauschschleusenanordnung 110 dargestellt. Die Schleusenanordnung 110 weist eine zweiteilige Hubanordnung 112 und eine Schleuse 114 auf, die ein Lumen 116 bildet und einen Schlitz 118 hat, der sich über ihre Länge in Längsrichtung erstreckt und an einem distalen Ende 120 endet. Der Schlitz 118 in der Schleuse 114 ist in 4B näher gezeigt.
  • Mit erneutem Bezug auf 4 hat die zweiteilige Hubanordnung 112 einen proximalen Hubabschnitt 122 und einen distalen Hubabschnitt 124 mit einem proximalen Schlitz 126 bzw. einem distalen Schlitz 128. Der Schleusenschlitz 118 steht mit den Hubschlitzen 126 und 128 in Verbindung, wodurch ein Führungsdraht (nicht gezeigt) in die Schleusenanordnung 110 oder aus ihr radial geschoben werden kann. Der proximale Hubabschnitt 122 ist in 4 unverriegelt gezeigt (Position "A"), was den proximalen Hubschlitz 126 zum distalen Hubschlitz 128 und Schleusenschlitz 118 ausrichtet und für einen kontinuierlichen Schlitz zur radialen Führungsdrahtbewegung in die Schleusenanordnung 110 und aus ihr sorgt. In 4A ist der proximale Hubabschnitt 122 in Position "B" verriegelt gezeigt, wodurch der proximale Hubschlitz 126 gegenüber dem distalen Hubschlitz 128 verdreht ist, wodurch ein Führungsdraht (nicht gezeigt) in der Hubanordnung 112 daran gehindert ist, aus der Hubanordnung 112 radial herausbewegt zu werden. Auf die Position B (4A) ist der proximale Hubabschnitt 122 eingestellt, wenn keine radiale Führungsdrahtbewegung erfolgen soll.
  • 4C veranschaulicht einen Abschnitt einer alternativen Ausführungsform einer Schleuse 130 mit einem Lumen 132, einer Schleusenwandöffnung 134 und einer Schleusenwandüberlappung 136. Ein Führungsdraht (nicht gezeigt) kann aus dem Lumen 132 der Schleuse 130 durch Manövrieren des Führungsdrahts in die Schleusenwandöffnung 134 und durch die Überlappung 136 geschoben werden.
  • In 5 ist die Katheteranordnung 30 gemäß 1 gezeigt, die in die Endoskop-Austauschschleusenanordnung 110 gemäß 4 eingeführt ist. Insbesondere ist der Katheter 34 durch die geschlitzte Schleusenanordnung 110 eingeführt und erstreckt sich distal aus dem distalen Schleusenende 120. Der Führungsdraht 36 (teilweise in 5 gezeigt) ist im U-Kanal 42 des Katheters 34 entlang dem Führungsdrahtlumen 60 (1B) positioniert und erstreckt sich aus dem distalen Schaftende 46. Ferner ist der Führungsdraht 36 durch die Hubanord- nung 112 ergriffen. Insbesondere verläuft der Führungsdraht 36 im proximalen Schlitz 126 und distalen Schlitz 128 der Hubanordnung 112 und wird durch sie erfaßt. Der proximale Schleusen-Hubabschnitt 122 mit dem proximalen Schlitz 126 ist in verriegelter Position relativ zum distalen Schleusen-Hubabschnitt 124 mit dem distalen Schlitz 128 gezeigt. Dadurch verhindert in der verriegelten Position die Hubanordnung 112 der Schleusenanordnung 110 das radiale Herausziehen des ansonsten in den U-Kanal 42 des Katheters 34 eingeführten Führungsdrahts 36 distal zum proximalen Kanalende 52.
  • In 6 ist ein Teilstück von 5 näher gezeigt, das die Endoskopschleuse 114 hat, die den Katheterschaft 38 enthält, und ferner den Führungsdraht 36 im U-Kanal 42 festhält. Darstellungsgemäß kann die Schleuse 114 die Bewegung des Führungsdrahts 36 aus dem U-Kanal 42 zurückhalten, wenn sich die Schleuse 114 in einem größeren Endoskoparbeitskanal befindet, z. B. gemäß 2C und 2D. Wichtig ist, daß die Ausführungsform der Schleuse 114 von 6 den Längsschlitz 118 aufweist, wodurch der Führungsdraht 36 aus dem Katheterschaft 38 und der Endoskopschleuse 114 herausgelöst werden kann. Anders gesagt ist wie zuvor beschrieben der U-Kanal 42 größer als der Führungsdraht 36 bemessen, so daß sich der Führungsdraht 36 aus dem U-Kanal 42 radial verschieben kann. Die Schleuse 114 verhindert unerwünschte Verschiebung des Führungsdrahts 36 aus dem U-Kanal 42 unter normalen Arbeitsbedingungen. Wird aber angemessene Radialkraft durch einen Operateur auf den Führungsdraht 36 ausgeübt, trennt der Führungsdraht 36 die Schleuse 114 entlang dem Schlitz 118, so daß der Führungsdraht 36 aus der Schleuse 114 und dem U-Kanal 42 geschoben wird.
  • In 7 ist der Führungsdraht 36 gezeigt, der in die Katheteranordnung 30 von 1 eingeführt ist, die durch die Endoskopschleusenanordnung 110 von 4 eingeführt ist, die sich ihrerseits in einem Endoskop 150 befindet. Die Schleusenanordnung 110 weist die Schleuse 114 auf, die den Schlitz 118 und die zweiteilige Hubanordnung 112 hat, die in einer verriegelten Position "B" gezeigt ist (auch in 4A). Bei verriegelter Hubanordnung 112 ist der Führungsdraht 36 daran gehindert, sich durch den Schlitz 118 aus der Schleuse 114 radial herauszubewegen. Der Führungsdraht 36 kann an Längsbewegung gehindert werden, indem Fingerdruck auf den Führungsdraht 36 gegen die Hubanordnung 112 ausgeübt wird.
  • In 7A sind das Endoskop 150 und die Schleusenanordnung 110 von 7 ohne eingeführte Katheteranordnung 30 wie nach dem Herausziehen des Katheters gezeigt. Die Schleusen-Hubanordnung 112 ist in der entriegelten Position bei "A" gezeigt (auch in 4). Bei entriegelter Hubanordnung 112 kann sich der Führungsdraht 36 durch den Schlitz 118 aus der Schleuse 114 radial herausbewegen, aber eine solche Bewegung kann dadurch unterbunden werden, daß man den Führungsdraht 36 an der Außenseite der Schleuse 114 mit einem Finger festhält, was für leichte Steuerung des Führungsdrahts 36 bei Katheteraustauschvorgängen sorgt.
  • In einem möglichen Endoskopverfahren wird ein Endoskop 150 gemäß 7 zunächst in den Mund eines Patienten eingeführt und durch den Verdauungskanal des Patienten geleitet. Insbesondere wird das Endoskop 150 durch die Speiseröhre, durch den Magen, vorbei am Schließmuskel des Magenausgangs und in den Zwölffingerdarm herabgeführt. Das Endoskop 150 hat ein Lumen, das sich zwischen seinem proximalen Ende und distalen Ende längs erstreckt.
  • Durch den Verdauungskanal wird das Endoskop 150 so weit geführt, bis ein distales Ende (nicht gezeigt) des Endoskops 150 nahe dem Zielgebiet in der Anatomie liegt, das behandelt werden soll. In einem endoskopischen Gallenverfahren wird das Endoskop 150 in den Zwölffingerdarm geführt, bis sich die Öffnung am distalen Ende des Endoskops 150 nahe der Vaterschen Papille befindet. Die Vatersche Papille liegt zwischen dem Oddi-Sphinkter, der zum gemeinsamen Gallengang, Leber- und Pankreasgang führt. Das proximale Ende (in 7 und 7A gezeigt) des Endoskops 150 erstreckt sich aus dem Mund des Patienten nach außen und bleibt dort.
  • Ist das Endoskop 150 richtig im Patienten positioniert, wird die Katheteranordnung 30 zum Einführen in das Endoskop vorbereitet. Zuerst wird der Führungsdraht 36 in das Führungsdrahtlumen 60 (1A bis 1C) des Schafts 38 eingeführt. Insbesondere wird ein distales Ende des Führungsdrahts 36 im U-Kanal 42 distal zum proximalen Kanalende 52 plaziert.
  • Danach wird der Führungsdraht 36 zum distalen Kanalende 54 (1) in das Führungsdrahtlumen 60 geschoben. Abschließend wird der Führungsdraht 36 durch den Schaft 38 zum distalen Spitzenbereich 40 (1) geführt. In einem Verfahren wird dann der Katheter 34 direkt in den Arbeitskanal des Endoskops 150 eingeführt. Dieses Verfahren läßt sich mit einem Endoskop mit einem ausreichend kleinen Innendurchmesser des Arbeitskanals gemäß 2A praktizieren, um die Bewegung des Führungsdrahts 36 ohne eine Schleuse einzuschließen.
  • In einem bevorzugten Verfahren (gemäß 7) wird aber die Katheteranordnung 30 mit eingefädeltem Führungsdraht 36 in die Schleusenanordnung 110 eingeführt, wodurch der Führungsdraht 36 nicht radial aus dem U-Kanal 42 gleiten kann. Insbesondere wird der Katheter 34 in den Arbeitskanal des Endoskops 150 eingeführt, wobei aber das proximale Kanalende 52 nahe der Schleusen-Hubanordnung 112 verbleibt und auch ein Abschnitt des Führungsdrahts 36 verbleibt, der sich aus dem proximalen Kanalende 52 erstreckt. Speziell weist die Schleusen-Hubanordnung 112 die Hubschlitze 126 und 128 auf, die einen Abschnitt des Führungsdrahts 36 aufnehmen. Dadurch ist in der bevorzugten Ausführungsform die Hubanordnung 112 verriegelt, was unerwünschte Radialbewegung des Führungsdrahts 36 verhindert. In einem bevorzugten Verfahren erfolgt das Einbringen des Führungsdrahts 36 in den Katheterschaft 38 und des Katheterschafts 38 in die Schleusenanordnung 110 vor Einführen des Endoskops 150 in einen Patienten (nicht gezeigt).
  • Die den Katheterschaft 38 enthaltende Endoskopschleuse 114 wird in den Arbeitskanal des Endoskops 150 eingeführt. Die Endoskopschleuse 114 dient dazu, Radialbewegung des Führungsdrahts 36 annähernd über die Länge des U-Kanals 42 zu unterdrücken. Der Katheterschaft 38 und die Schleuse 114 werden zusammen in das Endoskop 150 eingeführt, bis beide nahe einem distalen Ende (nicht gezeigt) des Endoskops 150 liegen. Der Katheterschaft 38 und die Schleuse 114 können einzeln o der beide vorgeschoben werden, bis sie aus dem distalen Ende des Endoskops 150 austreten.
  • In einem Verfahren wird der Führungsdraht 36 so weit vorgeschoben, bis die distale Spitze des Führungsdrahts 36 im Zielgebiet im Gallensystem (mit dem gemeinsamen Gallen-, Leber- oder Pankreasgang) liegt. Zum Beispiel kann die distale Spitze des Führungsdrahts 36 zum Zugang zum Gallensystem durch die zur Vaterschen Papille führende Öffnung geführt werden. Danach läßt sich der Katheterschaft 38 über dem Führungsdraht 36 der Katheteranordnung 30 folgend vorschieben, bis der distale Katheterspitzenbereich 40 (1) aus dem distalen Ende des Endoskops 150 austritt und im gewünschten Gang positioniert ist. In einem weiteren Verfahren werden der Führungsdraht 36 und die Katheteranordnung 30 zusammen vorgeschoben, bis das distale Katheterende 42 (1) am Zielgebiet positioniert ist. Anerkanntermaßen könnte auch zuerst der Katheter in die Nähe des Zielgebiets vorgeschoben werden, woran sich das Einführen des Führungsdrahts anschließt, wenn der Katheter weiter vorgeschoben werden muß.
  • Sobald der Führungsdraht 36 am Zielgebiet in Position ist, können Katheterverfahren durchgeführt werden, u. a. Injizieren von Kontrastmitteln, z. B. röntgendichtem Farbstoff, durch die Nebenlumen 56 oder 58 (1A bis 1C) in den gemeinsamen Gallengang zur Sichtbarmachung des Gangs. Nach Abschluß des gewünschten Katheterverfahrens kann die Katheteranordnung 30 ausgetauscht oder aus dem Endoskop 150 entfernt werden, wobei der Führungsdraht 36 für andere Katheterverfahren in Position bleibt. Die Katheteranordnung 30 und Schleusenanordnung 110 können auch zusammen entfernt werden.
  • Möglich ist ein Verfahren zum Herausziehen des Katheters 34 aus dem Endoskop 150 mit Hilfe einer geschlitzten/überlappenden Endoskopschleuse 114 gemäß 4 bis 4C oder einer schlitzlosen Schleuse 104 gemäß 3 und 3A. Mit diesem Verfahren, das am besten anhand von 7 ersichtlich ist, wird der Führungsdraht 36 festgehalten, um Längsbewegung zu verhindern, während der Katheter 34 in der Endoskopschleuse 114 (oder 104) zurückgezogen wird. Das Zurückziehen des Katheters 34, bei dem der Führungsdraht 36 im Patienten in Position bleibt, wird durch den U-Kanal 42 ermöglicht, der zum Entfernen des Führungsdrahts 36 im Katheterschaft 38 radial offen ist. Sobald das Zurückziehen des Katheters das distale Kanalende 54 (1) zu einem Punkt nahe der Schleusen-Hubanordnung 112 geführt hat, bleibt nur ein relativ kurzer Abschnitt des Führungsdrahts 36 vom distalen Kanalende 54 zum distalen Ende 46 (1) des Katheterschafts 38 im Katheter 34. Ein einzelner Operateur kann diesen Restabschnitt des Führungsdrahts 36 aus dem Katheter 34 entfernen, indem er die Katheteranordnung 30 (bei weiterem Festhalten des Führungsdrahts 36 an Ort und Stelle) zunächst aus der Schleusenanordnung 110 (oder 100) geringfügig so zurückzieht, daß ein Abschnitt des Führungsdrahts 36 distal zum distalen Katheterende 46 zugänglich ist. Anders gesagt ist ein kleiner Abschnitt des Führungsdrahts 36 zwischen dem distalen Ende 46 des Katheters 34 und dem distalen Hubabschnitt 124 der Schleusenanordnung 110 zugänglich. Danach wird der zugängliche Abschnitt des Führungsdrahts 36 vom Operateur festgehalten, während er den restlichen Abschnitt des Katheters 34 über dem Führungsdraht 36 vollständig zurückzieht. In einem alternativen Verfahren kann das distale Ende des Endoskops ein Elevatorium aufweisen, das genutzt werden könnte, das distale Ende des Führungsdrahts in seiner Position zu verriegeln, während der Katheter entfernt wird.
  • Der Austausch der Endoskopschleusenanordnung 110 kann erwünscht sein, wenn z. B. ein Stent (nicht gezeigt) über dem Führungsdraht 36 vorzuschieben ist und der Stent einen größeren Außendurchmesser hat als durch die Schleuse 114 aufgenommen werden kann. Ein Verfahren zum Austauschen einer Endoskopschleusenanordnung 110 kann genutzt werden, wobei die Schleuse 114 gemäß 4B geschlitzt oder wie bei der Schleuse 130 in 4C überlappt ist. Gemäß 7A wird die zweiteilige Hubanordnung 112 in die entriegelte Position "A" (auch in 4 gezeigt) gedreht. Der Führungsdraht 36 wird von der Schleusen-Hubanordnung 112 und durch den Schlitz 118 in der Schleuse 114 radial weggezogen. Danach wird der Führungsdraht 36 festgehalten, vorzugsweise an einem Abschnitt des Endoskops 150, um zu verhindern, daß sich der Führungsdraht 36 von seiner Position im Patienten verlagert. Die Schleuse 114 wird aus dem Endoskop 150 gezogen, wobei der Führungsdraht 36 von der Schleuse "abgezogen" wird. Die Schleuse wird soweit herausgezogen, bis sich die Schleuse 114 vollständig außerhalb des Endoskops 150 und über dem Führungsdraht 36 befindet. An diesem Punkt liegt der Führungsdraht 36 im Arbeitskanal des Endoskops 150, und Stents, Katheter und Endoskopschleusen können über dem Führungsdraht 36 vorgeschoben werden.
  • Ein weiteres Verfahren zum Austauschen sowohl der Endoskopschleusenanordnung 110 als auch der Katheteranordnung 30 kann zum Einsatz kommen, bei dem die Schleuse 114 gemäß 4B geschlitzt oder wie bei der Schleuse 130 in 4C überlappt ist. Gemäß 7 und 7A wird die zweiteilige Hubanordnung 112 in die entriegelte Position "A" (7A) gedreht. Der Führungsdraht 36 wird aus dem U-Kanal 42 des Katheters 34, aus der Hubanordnung 112 und durch den Schlitz 118 in der Schleuse 114 radial weggezogen. Danach wird der Führungsdraht 36 festgehalten, vorzugsweise an einem Abschnitt des Endoskops 150, um zu verhindern, daß sich der Führungsdraht 36 von seiner Position im Patienten verlagert. Die Schleuse 114 und der Katheter 34 werden aus dem Endoskop 150 gezogen, wobei der Führungsdraht von der Schleuse 114"abgezogen" wird. Das Herausziehen der Schleusenanordnung 110 und Katheteranordnung 30 wird fortgesetzt, bis sich die Schleuse 114 und der Katheter 34 vollständig außerhalb des Endoskops 150 und über dem Führungsdraht 36 befinden. An diesem Punkt bleibt der Führungsdraht 36 in einer Position im Endoskop 150 und im Patienten. Ein einzelner Operateur kann auf einen kleinen Abschnitt des Führungsdrahts 36 zwischen dem distalen Ende 46 (1) des Katheters 34 zugreifen, um den Führungsdraht 36 an Ort und Stelle zu halten, während die Katheteranordnung 30 vollständig vom Führungsdraht 36 entfernt oder abgekoppelt wird.
  • Während die Schleusenanordnung 110 in der Beschreibung eine zweiteilige Hubanordnung 112 im Zusammenwirken mit der Schleuse 114 aufweist, können andere Anordnungen verwendet werden. Beispielsweise ist in 8 eine alternative Schleusenanordnung 160 dargestellt. Die Schleusenanordnung 160 weist eine Einführungsschleuse 162, eine Befestigungseinrichtung 164 und eine Schleuse 166 auf. Ähnlich wie in früheren Ausführungsformen bildet die Schleuse 166 ein Lumen (nicht gezeigt) und weist einen Schlitz 168 auf, der sich über ihre Länge in Längsrichtung erstreckt und an einem distalen Ende 170 endet. Allgemein ist die Schleuse 166 mit der zuvor beschriebenen Schleuse 104 und Schleuse 114 identisch. Die Einführungsschleuse 162 ist an der Schleuse 166 durch die Befestigungseinrichtung 164 so befestigt, daß das Lumen (nicht gezeigt) der Schleuse 166 in Fluidverbindung mit einem Innenabschnitt der Einführungsschleuse 162 steht. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Befestigungseinrichtung 164 eine flexible Membran, die die Schleuse 166 an der Einführungsschleuse 162 abdichtet. Alternativ können auch andere Befestigungsformen von Nutzen sein, z. B. Haft- oder Reibeingriff zwischen der Einführungsschleuse 162 und der Schleuse 166.
  • In 8A ist die Einführungsschleuse 162 näher gezeigt. Die Einführungsschleuse 162 ist eine trichterförmige Vorrichtung mit einem Konus 172 und einem Hals 174. In einer bevorzugten Ausführungsform sind der Konus 172 und Hals 174 als einzelner Körper einteilig ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist der Konus 172 ein kegelförmiger Körper mit einer Außenwand 176. Die Außenwand 176 bildet einen Innenraum und weist eine Führungsdraht-Aufnahmekerbe 180 auf, die nahe einem proximalen Ende 182 des Konus 172 gebildet ist. Die Führungsdraht-Aufnahmekerbe 180 ist vorzugsweise J-förmig und weist ein Eintrittsende 184 und ein Verriegelungsende 186 auf. Gemäß 8A ist das Eintrittsende 184 am proximalen Ende 182 des Konus 172 offen. Umgekehrt ist das Verriegelungsende 186 geschlossen.
  • Der Hals 174 ist vorzugsweise röhrenförmig und weist einen Durchgang 188 auf. Der Durchgang 188 ist so konfiguriert, daß er mit dem Innenraum des Konus 172 in Fluidverbindung steht. In der bevorzugten Ausführungsform sind der Konus 172 und Hals 174 aus einem Kunststoffmaterial hergestellt. Alternativ kann jedes andere halbsteife oder steife, chirurgisch unbedenkliche Material verwendet werden.
  • Gemäß 1, 8 und 8A wird im Gebrauch die Katheteranordnung 30 (1) in die Schleusenanordnung 160 eingeführt. Insbesondere wird das distale Ende 46 (1) des Katheterschafts 38 (1) mit dem Führungsdraht 36 (1) im Konus 172 der Einführungsschleuse 162 plaziert. Die Kegelform des Konus 172 unterstützt beim Lenken des distalen Endes 46 des Katheterschafts 38 mit dem Führungsdraht 36 in den Durchgang 188 des Halses 174. Der Katheterschaft 38 schiebt sich im Lumen (nicht gezeigt) der Schleuse 166 weiter nach vorn, bis das distale Ende 46 des Katheterschafts 38 aus dem distalen Ende 170 der Schleuse 166 austritt.
  • Sobald er in der Schleusenanordnung 160 richtig eingeführt ist, wird ein proximales Ende des Führungsdrahts 36 (1) in der Führungsdraht-Aufnahmekerbe 180 festgehalten. Insbesondere wird ein Abschnitt des Führungsdrahts 36 von einem Operateur durch das Eintrittsende 184 der Führungsdraht-Aufnahmekerbe 180 gedrückt und in ihr Verriegelungsende 186 gepreßt. Hierbei hat das Verriegelungsende 186 vorzugsweise einen etwas kleineren Durchmesser als der Führungsdraht 36. Dadurch hält das Verriegelungsende 186 den Führungsdraht 36 reibschlüssig fest. Umgekehrt kann der Führungsdraht 36 aus der Führungsdraht-Aufnahmekerbe 180 leicht gelöst werden, indem der Führungsdraht 36 aus dem Verriegelungsende 186 und aus dem Eintrittsende 184 geschoben wird. Dadurch funktioniert die Schleusenanordnung 160 ganz ähnlich wie die zuvor beschriebene Schleusenanordnung 100 und Schleusenanordnung 110.
  • In 9A ist eine alternative Ausführungsform einer Einführungsschleuse 190 dargestellt. Die Einführungsschleuse 190 weist einen Konus 192, einen Hals 194 und ein Ventil 196 auf. Ähnlich wie in der vorherigen Ausführungsform sind der Konus 192 und der Hals 194 vorzugsweise in einem Stück als einzelner Körper hergestellt. Der Konus 192 weist eine Außenwand 197 auf, die eine Führungsdraht-Aufnahmekerbe 198 und Ventilaufnahmeschlitze 200 bildet. Das Ventil 196 weist einen Ventilkörper 202 auf, der so bemessen ist, daß er sich in die Außenwand 197 des Konus 192 einpaßt. Ferner weist das Ventil 196 Rippen 204 auf, die sich vom Ventilkörper 202 erstrecken. Vorzugsweise sind die Rippen 204 so bemessen, daß sie in die Ventilaufnahmeschlitze 200 des Konus 192 passen. Dadurch wird das Ventil 196 im Konus 192 über das Zusammenwirken der Rippen 204 mit den Ventilaufnahmeschlitzen 200 festgehalten. Hierbei sind die Ventilaufnahmeschlitze 200 vorzugsweise entlang dem proximalen Hals 194 des Konus 192 positioniert. Vorzugsweise ist das Ventil 196 aus einem gummiartigen Material hergestellt.
  • Im Einsatz funktioniert die Einführungsschleuse 190 ganz ähnlich wie die zuvor beschriebene Einführungsschleuse 162 (8 und 8A). Jedoch bildet das Ventil 196 zusätzlich eine Abdichtung um den Katheterschaft 38 (1). Beim Einführen in einen menschlichen Körper verhindert das Ventil 196 somit, daß Körperflüssigkeiten, z. B. Galle, durch die Schleusenan ordnung zurückfließen. Außerdem kann das Ventil 196 bei Bedarf zur Aspiration dienen.
  • In 9B ist eine alternative Ausführungsform einer Einführungsschleuse 206 gezeigt. Die Einführungsschleuse 206 ähnelt stark der zuvor beschriebenen Einführungsschleuse 190 (9A). Hierbei weist die Einführungsschleuse 206 einen Konus 208, einen Hals 210 und ein Ventil 212 auf. Vorzugsweise ist der Konus 208 in einem Stück mit dem Hals 210 hergestellt und weist eine Außenwand 214 auf, die eine Führungsdraht-Aufnahmekerbe 216 und Ventilaufnahmeschlitze 218 bildet. Ähnlich wie das Ventil 196 (9A) weist das Ventil 212 einen Ventilkörper 220 und Rippen 222 auf. Die Rippen 222 sind so bemessen, daß sie in die Ventilaufnahmeschlitze 218 des Konus 208 passen. Hierbei sind die Ventilaufnahmeschlitze 218 nahe einem proximalen Ende 224 des Konus 208 positioniert. Die Einführungsschleuse 206 mit dem Ventil 212 funktioniert ganz ähnlich wie die zuvor beschriebene Einführungsschleuse 190 (9A).
  • Anerkanntermaßen kann die durch das Ventil 212 bereitgestellte Flüssigkeitsblockierungsfunktion mit anderen Gestaltungen erreicht werden. Zum Beispiel ist in 9C eine alternative Ausführungsform einer Einführungsschleuse 226 gezeigt. Die Einführungsschleuse 226 weist einen Konus 228, einen Hals 230 und einen O-Ring 232 auf. Der Konus 228 und Hals 230 sind vorzugsweise als einteiliger Körper ausgebildet. Vorzugsweise verfügt der Konus 228 über eine Führungsdrahtaufahmekerbe (nicht gezeigt), die der zuvor beschriebenen ähnelt, und einen Innenschlitz 234. Der Innenschlitz 234 ist vorzugsweise nahe dem Hals 230 positioniert und so bemessen, daß er den O-Ring 232 festhält. Alternativ kann der Innenschlitz 234 im Hals 230 ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist der O-Ring 232 aus einem gummiartigen Material hergestellt. Ferner hat der O-Ring 232 einen Innendurchmesser, der etwas kleiner als der des Konus 228 und Hal ses 230 ist. Im Gebrauch bildet der O-Ring 232 somit eine Abdichtung um den Katheterschaft 38 (1), die den Durchgang von Körperflüssigkeiten, z. B. Galle, in den Konus 228 blockiert.
  • In 9D ist eine weitere alternative Ausführungsform einer Einführungsschleuse 236 dargestellt. Die Einführungsschleuse 236 ähnelt einem Touhey-Borst-System und weist ein oberes Konusteilstück 238, ein unteres Konusteilstück 240 und eine Tülle 242 auf. Das obere Konusteilstück 238 verfügt über eine Außenwand 244, die ein proximales Ende 246, einen Tüllenaufnahmeflansch 248 und ein distales Ende 250 bildet. Das proximale Ende 246 des Konusteilstücks 238 weist vorzugsweise eine Führungsdrahtaufnahmekerbe (nicht gezeigt) auf, die der zuvor beschriebenen ähnelt. Das distale Ende 250 ist mit Gewinde versehen und weist einen Durchgang 252 auf, der so bemessen ist, daß er einen Abschnitt des unteren Konusteilstücks 240 aufnimmt.
  • Das untere Konusteilstück 240 weist einen Körper 254 auf, der ein proximales Ende 256, einen Zwischenabschnitt 258 und ein distales Ende 260 bildet. Ein Innendurchgang 266 ist so konfiguriert, daß er mit dem Durchgang 252 verbunden ist, und erstreckt sich vom proximalen Ende 256 zum distalen Ende 260. Schließlich weist das proximale Ende 256 einen Gewindeschlitz 262 auf, der so bemessen ist, daß er das distale Ende 250 des oberen Konusteilstücks 238 eingeschraubt aufnimmt.
  • Vorzugsweise ist die Tülle 242 aus einem gummiartigen Material hergestellt und so bemessen, daß sie sich in den Tüllenaufnahmeflansch 248 des oberen Konusteilstücks 238 einpaßt, während sie am proximalen Ende 256 des unteren Konusteilstücks 240 anstößt.
  • Die Einführungsschleuse 236 wird durch Plazieren der Tülle 242 im Tüllenaufnahmeflansch 248 des oberen Konusteilstücks 238 montiert. Danach wird das distale Ende 250 des oberen Konusteilstücks 238 am proximalen Ende 258 des unteren Konusteilstücks 240 durch Verschrauben befestigt. Beim Befestigen des oberen Konusteilstücks 238 durch Verschrauben am unteren Konusteilstück 240 drückt das proximale Ende 256 des unteren Konusteilstücks 240 die Tülle 242 im Tüllenaufnahmeflansch 248 des oberen Konusteilstücks 238 zusammen. Im Gebrauch funktioniert die Einführungsschleuse 236 ganz ähnlich wie die zuvor beschriebenen. Hierbei bildet die Tülle 242 eine Abdichtung um den Katheterschaft 38 (1). Ferner läßt sich bei Bedarf Aspiration erreichen, indem das untere Konusteilstück 240 relativ zum oberen Konusteilstück 238 gelöst wird.
  • Noch eine weitere alternative Ausführungsform einer Einführungsschleuse 266 ist in 9E gezeigt. Die Einführungsschleuse 266 weist einen Konus 268, einen Hals 270 und ein Ventil 272 auf. Vorzugsweise sind der Konus 268, der Hals 270 und das Ventil 272 als einzelner Körper einteilig ausgebildet. Hierbei wird das Ventil 272 gebildet, während der Konus 268 und der Hals 270 geformt werden, indem einem distalen Ende 274 des Halses 270 ein kontrollierter Preßgrat verliehen wird.
  • Die Einführungsschleuse 266 arbeitet ganz ähnlich wie die zuvor beschriebenen. Somit bildet das Ventil 272 eine Abdichtung um den Katheterschaft 38 (1), was Zurückströmen von Körperflüssigkeiten, z. B. Galle, in den Konus 268 verhindert.
  • In 9F ist eine weitere alternative Ausführungsform einer Einführungsschleuse 276 gezeigt. Die Einführungsschleuse 276 weist einen Konus 278, einen Hals 280 und ein Ventil 282 auf. Vorzugsweise sind der Konus 278 und der Hals 280 als einzelner Körper einteilig hergestellt. Hierbei sind der Konus 278 und Hals 280 durch eine Außenwand 284 gebildet. Die Außenwand 284 bildet eine Führungsdrahtaufnahmekerbe 286 und einen Außenschlitz 288. Die Führungsdrahtaufnahmekerbe 286 ähnelt den zuvor beschriebenen. Der Außenschlitz 288 ist ent lang dem Hals 280 positioniert und so bemessen, daß er einen Abschnitt des Ventils 282 festhält. Alternativ kann der Außenschlitz 288 am Konus 278 entlang positioniert sein.
  • Vorzugsweise ist das Ventil 282 ein gummiartiger Beutel, der durch eine obere Rippe 290, eine Seitenwand 292 und eine Schulter 294 gebildet ist. Die obere Rippe 290 ist vorzugsweise so bemessen, daß sie im Außenschlitz 288 des Halses 280 angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Seitenwand 292 flexibel, um sich entlang dem Hals 280 zu dehnen. Schließlich ist die Schulter 294 vorzugsweise so konfiguriert, daß sie an ein distales Ende 298 des Halses 280 anstößt. Mit dieser Konfiguration ist das Ventil 282 über dem distalen Ende 298 des Halses 280 so plaziert, daß die Schulter 294 das distale Ende 298 berührt. Wegen der bevorzugten flexiblen Eigenschaft des Ventils 282 wird die Seitenwand 292 gedehnt, bis sich die obere Rippe 290 in den Außenschlitz 288 des Halses 280 einfügt.
  • Im Gebrauch wird der Katheterschaft 38 (1) durch die Einführungsschleuse 276 so plaziert, daß die Schulter 294 des Ventils 282 eine Abdichtung um den Katheterschaft 38 bildet. Dadurch verhindert das Ventil 282 unerwünschten Rückfluß von Körperflüssigkeiten, z. B. Galle.
  • 10 ist eine Perspektivansicht einer veranschaulichenden Verriegelungsvorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop, das einen Seiteninstrumentenport hat. Die veranschaulichende Verriegelungsvorrichtung ist allgemein bei 320 gezeigt und weist ein Körperteil 322 auf. An einem Ende verfügt das Körperteil 322 über ein oder mehrere Hakenteile 324 zum Anbringen der Verriegelungsvorrichtung an einem Schaft eines Endoskops o. ä. (siehe 11). Am anderen Ende weist das Körperteil 322 einen Befestigungsmechanismus zum Befestigen eines Führungsdrahts oder Katheters an der Verriegelungsvorrichtung auf.
  • Die Hakenteile 324 können gemäß 10 paarweise oder gemäß 13 voneinander versetzt vorgesehen sein. In jedem Fall sind die Hakenteile 324 geeignet, die Verriegelungsvorrichtung am Schaft eines Endoskops o. ä. anzuklemmen und zu befestigen.
  • Vorzugsweise weist der Befestigungsmechanismus eine oder mehrere Öffnungen auf, die im Körperteil 322 vorgesehen sind. In der gezeigten Ausführungsform weist das Körperteil 322 eine Führungsdrahtöffnung 326 und eine Katheteröffnung 332 auf. Die Führungsdrahtöffnung 326 ähnelt der Führungsdrahtaufnahmekerbe 180 von 8A. Die Führungsdrahtöffnung 326 ist vorzugsweise J-förmig und weist vorzugsweise einen Eintrittsschlitz 328 und einen Verriegelungsschlitz 330 auf. Die Katheteröffnung 332 ist stiefelförmig und weist vorzugsweise auch einen Eintrittsschlitz 334 und einen Verriegelungsschlitz 336 auf.
  • Der Eintrittsschlitz 328 der Führungsdrahtöffnung 326 ist so bemessen, daß er größer als der Durchmesser eines Führungsdrahts ist. Der Verriegelungsschlitz 330 der Führungsdrahtöffnung 326 ist so bemessen, daß er etwas kleiner als der Durchmesser eines Führungsdrahts ist. Somit kann ein Führungsdraht am Körperteil 322 befestigt werden, indem ein Abschnitt des Führungsdrahts durch den Eintrittsschlitz 328 der Führungsdrahtöffnung 326 und in den Verriegelungsschlitz 330 eingeführt wird. Der Verriegelungsschlitz 330 hält den Führungsdraht reibschlüssig relativ zum Körperteil 322 fest.
  • Gleichermaßen ist der Eintrittsschlitz 334 der Katheteröffnung 332 so bemessen, daß er größer als der Durchmesser eines Katheters ist. Der Verriegelungsschlitz 336 der Katheteröffnung 332 ist so bemessen, daß er etwas kleiner als der Durchmesser eines Katheters ist. Somit kann ein Katheter am Körperteil 322 befestigt werden, indem ein Abschnitt des Katheters durch das Eintrittsende 334 der Katheteröffnung 332 und in den Verriegelungsschlitz 336 eingeführt wird. Der Verriegelungsschlitz 336 hält den Katheter relativ zum Körperteil 322 reibschlüssig fest.
  • 11 ist eine teilweise Seitenansicht einer veranschaulichenden Verriegelungsvorrichtung, die an einem Endoskop positioniert ist, von dem sich ein abgewinkelter Seitenport erstreckt. Das Endoskop ist allgemein mit 350 bezeichnet und weist einen Hauptschaft 352 mit einem Lumen auf, das sich durch ihn erstreckt. Ein Seitenport 356 erstreckt sich seitlich in einem Winkel vom Hauptschaft 352 weg. Der Seitenport 356 sorgt für Zugang zum Lumen des Hauptschafts 352. Dadurch können ein Führungsdraht und/oder Katheter Zugang zum Lumen des Hauptschafts 352 über den Seitenport 356 haben.
  • Vorzugsweise weist der Seitenport 356 eine Seitenportöffnung 354 auf, die wegen der Winkelverschiebung zwischen dem Hauptschaft 352 und Seitenport 356 vom Hauptschaft 352 seitlich beabstandet ist. Die Seitenportöffnung 354 steht in Fluidverbindung mit dem Lumen des Hauptschafts 352 über eine Verbindungsröhre 355. Wie dargestellt, schneidet die Verbindungsröhre 355 eine Seitenwand des Hauptschafts 352 in einem Winkel.
  • Darstellungsgemäß ist eine Verriegelungsvorrichtung mit einem Körperteil 360 auf den Hauptschaft 352 des Endoskops aufgeklemmt. Das Körperteil 360 weist eine Anzahl von Hakenteilen 358 zum Anbringen der Verriegelungsvorrichtung am Hauptschaft 352 auf. In 11 sind zwei Hakenteile sichtbar. Die Hakenteile 358 ähneln den zuvor anhand von 10 beschriebenen Hakenteilen 324.
  • Das Körperteil 360 erstreckt sich von den Hakenteilen 358 weg und allgemein parallel zum Seitenport 356. In 11 ist das Körperteil durch den Hauptschaft 352 und Seitenport 356 verdeckt. Das Körperteil 360 erstreckt sich nach oben über die Seitenportöffnung 354 hinaus, wobei ein Befestigungsmechanismus vorgesehen ist. Vorzugsweise ist der Befestigungsmechanismus eine J-förmige Führungsdrahtöffnung 362.
  • Im Gebrauch wird ein Führungsdraht über das Endoskop in den Körper vorgeschoben. Beim Vorschieben des Führungsdrahts kann sein proximales Ende in eine erste Position 364 bewegt werden, die im Eintrittsschlitz der Führungsdrahtöffnung 362 liegt. Sobald sich der Führungsdraht in einer gewünschten Position im Körper befindet, kann der Führungsdraht in eine zweite Position 366 bewegt werden, die im Verriegelungsschlitz der Führungsdrahtöffnung 362 liegt. Der Verriegelungsschlitz der Führungsdrahtöffnung 362 hält den Führungsdraht relativ zum Körperteil 360 reibschlüssig fest.
  • 12 ist eine teilweise Seitenansicht, die die veranschaulichende Verrieglungsvorrichtung von 11 mit einer zusätzlichen überdimensionierten Katheteröffnung näher zeigt. Der Seitenport des Endoskops ist bei 356 gezeigt, und das Körperteil der Verriegelungsvorrichtung ist bei 360 dargestellt. Nahe der Seitenportöffnung 354 sind eine Führungsdrahtöffnung 362 und eine überdimensionierte Katheteröffnung 370 positioniert. Wie zuvor ist die Führungsdrahtöffnung J-förmig und weist einen Eintrittsschlitz und einen Verriegelungsschlitz auf. Dadurch kann der Führungsdraht in die erste Position 364 bewegt werden, die im Eintrittsschlitz der Führungsdrahtöffnung 362 liegt. Sobald sich der Führungsdraht in einer gewünschten Position im Körper befindet, kann der Führungsdraht in die zweite Position 366 bewegt werden, die im Verriegelungsschlitz der Führungsdrahtöffnung 362 liegt. Der Verriegelungsschlitz der Führungsdrahtöffnung 362 hält den Führungsdraht relativ zum Körperteil 360 reibschlüssig fest.
  • Die überdimensionierte Katheteröffnung 370 ist so bemessen, daß sie Seitenbewegungen des Katheters 372 einschränkt, Längsbewegungen des Katheters 372 dagegen nicht. Das Bilden einer Führungsdrahtöffnung, die den Führungsdraht relativ zum Körperteil festhalten kann, und einer überdimensionierten Katheteröffnung zum ausschließlichen Einschränken von Seitenbewegungen des Katheters 372 kann beim Durchführen eines Katheteraustauschverfahrens besonders nützlich sein. Zum Beispiel kann in einem Katheteraustauschverfahren die Führungsdraht öffnung die Position des Führungsdrahts wahren. Die überdimensionierte Katheteröffnung 370 kann den Katheter vom Führungsdraht trennen, wenn der Katheter herausgezogen wird. Der erste und zweite Katheter sollten Single-Operator-Exchange-Katheter sein, um für Zugang zum Führungsdraht beim Austausch zu sorgen.
  • 13 ist eine Perspektivansicht einer weiteren veranschaulichenden Verriegelungsvorrichtung. Die Ausführungsform gemäß 13 ähnelt der Ausführungsform von 10, wobei aber die Hakenteile seitlich versetzt statt ausgerichtet sind. Zum Beispiel ist ein Hakenteil 380 von einem Hakenteil 382 um eine Entfernung "D" versetzt. Diese Konfiguration ist ein weiteres Beispiel für einen Anbringungsmechanismus zum Anbringen des Körperteils an einem Katheterschaft.
  • 14 ist eine Perspektivansicht noch einer weiteren veranschaulichenden Verriegelungsvorrichtung. Die Verriegelungsvorrichtung ist allgemein bei 400 gezeigt und weist ein Körperteil 401 mit einem Anbringungsmechanismus 402 an einem Ende und einem Befestigungsmechanismus 404 am anderen auf. Der Anbringungsmechanismus 402 verfügt über ein erstes Hakenteil 406 und ein zweites Hakenteil 408. Das erste Hakenteil 406 und das zweite Hakenteil 408 sind geeignet, sich um einen wesentlichen Abschnitt des Schafts eines Endoskops o. ä. zu erstrecken. Dadurch können das erste Hakenteil 406 und zweite Hakenteil 408 das Körperteil 401 am gewünschten Schaft anklemmen.
  • Der Befestigungsmechanismus 404 weist eine J-förmige Führungsdrahtöffnung 410 und eine klappenartige Katheteröffnung 412 auf. Die J-förmige Führungsdrahtöffnung 410 arbeitet ähnlich wie die zuvor beschriebenen. Die klappenartige Katheteröffnung 412 hat eine Klappe 414, die durch Ausschneiden der Katheteröffnung 412 aus dem Körperteil 401 gebildet ist. Vorzugsweise ist die Klappe 414 so gekrümmt, daß sie einen Kanal 416 bildet, wobei sich der Endabschnitt 418 des Kanals 416 in die Nähe der Oberfläche des Körperteils 401 zurückkrümmt. Bei dieser Konfiguration kann ein Katheter oder Führungsdraht selektiv im Kanal 416 vorgesehen werden, der die Klappe vom Körperteil 401 wegbiegen kann. Somit kann die Klappe 412 für Kraft zwischen dem Führungsdraht oder Katheter und dem Körperteil 401 sorgen, um den Führungsdraht oder Katheter am Körperteil 401 wirksam zu befestigen.
  • 15 ist eine teilweise Seitenansicht noch einer weiteren veranschaulichenden Verriegelungsvorrichtung 500. Die Verriegelungsvorrichtung 500 ist zwischen einem Seitenport 504 und einem Hauptschaft 506 eines Endoskops 502 positioniert. Die Verriegelungsvorrichtung weist ein Körperteil 510 auf, das am Hauptschaft 506 mit Hilfe eines Bands 512 angebracht ist. Vorzugsweise erstreckt sich das Band 512 um den gesamten Umfang des Hauptschafts 506. Ferner kann das Körperteil 510 darstellungsgemäß eine Führungsdrahtöffnung 514 und eine oder mehrere Katheteröffnungen 516 aufweisen.
  • 16 ist eine vergrößerte fragmentarische Perspektivansicht eines Einführungswerkzeugs 600 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Der Klarheit halber ist nur der Schaft 38 des Katheters 30 dargestellt. Ähnlich sind nur der Seitenport 504 und der Hauptschaft 506 des Endoskops 502/150 gezeigt (in Durchsicht). Mit Ausnahme der Beschreibung hierin mit spezifischem Bezug auf das Einführungswerkzeug 600 sind der Katheter 30 und das Endoskop 502/150 die gleichen wie zuvor beschrieben. Obwohl nicht dargestellt, sollte zudem klar sein, daß das Einführungswerkzeug 600 und der Katheter 30 so gestaltet sind, daß sie in Verbindung mit einem Führungsdraht 36 wie zuvor beschrieben verwendet werden.
  • Im Gebrauch hierin bezeichnen die Bezugszahlen 42 und 43 alternativ den U-Kanal 42 und C-Kanal 43, die beide einen Schlitz und ein Führungsdrahtlumen darin aufweisen. In einigen Fällen können die Bezugszahlen 42 und 43 den Schlitz oder das Führungsdrahtlumen individuell bezeichnen.
  • Das Einführungswerkzeug 600 weist einen Hauptkörper 602 und einen trichterförmigen Ansatz 604 auf. Der trichterförmige Ansatz 604 ist mit dem Hauptkörper 602 verbunden und benachbart dazu angeordnet. Der Hauptkörper 602 weist ein durchgehendes Hauptlumen 606 auf. Das Hauptlumen 606 ist so bemessen, daß es einen Schaft 38 eines Katheters 30 aufnimmt. Vorzugsweise ist das Einführungswerkzeug 600 am proximalen Ende des Katheters feststehend oder stationär, kann aber auch gleitfähig darauf angeordnet sein. Nur zur Veranschaulichung ist das Einführungswerkzeug in 16 auf dem Katheter 30 gleitfähig dargestellt.
  • Der trichterförmige Ansatz 604 weist ein Trichterlumen 610 mit einer proximalen Öffnung und einer distalen Öffnung auf. Die proximale Öffnung des Trichterlumens 610 ist erheblich größer als der zum Gebrauch im Katheter 30 gestaltete Führungsdraht 36, so daß der Führungsdraht 36 in das Trichterlumen 610 leicht eingeführt werden kann. Die distale Öffnung des Trichterlumens 610 ist so positioniert und bemessen, daß sie mit dem Führungsdrahtlumen 42/43 des Katheters 30 kommuniziert, so daß bei Anordnung des Katheters 30 im Hauptlumen 606 des Hauptkörpers 602 der Führungsdraht in die proximale Öffnung des Trichterlumens 610 und in das Führungsdrahtlumen 42/43 des Katheters 30 leicht eingeführt werden kann.
  • Der distale Abschnitt des Hauptkörpers 602 und der distale Abschnitt des trichterförmigen Ansatzes 604 vereinigen sich zu einem vereinigten Teilstück 605, das eine Außenfläche hat, die so bemessen ist, daß sie in das Lumen des Seitenports 504 paßt. Normalerweise ist ein Ventil (nicht sichtbar) im Lumen des Seitenports 504 angeordnet. Das vereinigte Teilstück 605 hat eine ausreichende Länge, um in das im Lumen des Seitenports 504 angeordnete Ventil einzugreifen und es zu durchqueren. Ist das Einführungswerkzeug 600 auf dem Katheter 30 gleitfähig angeordnet, so ist ungehinderte Längsbewegung des Katheters 30 durch das Ventil ermöglicht, wenn sich das vereinigte Teilstück 605 über das Ventil erstreckt, um es in der offenen Position zu halten. Wird zudem eine Schleuse verwendet, verhindert das vereinigte Teilstück 605, daß das Ventil den dünnwandigen Abschnitt der Schleuse beschädigt.
  • Außerdem vereinigen sich das Hauptlumen 606 und das Trichterlumen 610 zu einem vereinigten Lumen (nicht sichtbar) im vereinigten Teilstück 605. Die distale Öffnung des Trichterlumens 610 benachbart zum vereinigten Lumen ist zum Führungsdrahtlumen 42/43 ausgerichtet und ähnlich so bemessen, daß der das vereinigte Lumen durchlaufende Führungsdraht in das Führungsdrahtlumen 42/43 glatt eintritt.
  • Der Hauptkörper 602 weist einen proximalen Steg 603 auf, der eine Grifffläche für den Benutzer bildet, um das Einführungswerkzeug 600 am Schaft 38 des Katheters 30 entlang zu schieben oder das Einführungswerkzeug 600 anderweitig zu handhaben.
  • Gemäß 17A weist eine erste Ausführungsform des Hauptkörpers 602 ferner eine Feder oder einen Keil 608 auf, die (der) von der Innenwand des Hauptkörpers 602 in das Hauptlumen 606 vorsteht. Die Feder oder der Keil 608 erstreckt sich mindestens über einen Abschnitt der Länge des Hauptkörpers 602, vorzugsweise vom proximalen Stegabschnitt 603 zu einem Punkt proximal zum distalen vereinigten Teilstück 605. Die Feder 608 ist zum Schlitz 42/43 ausgerichtet und so bemessen, daß sie sich in den Schlitz 42/43 gleitfähig einpaßt. Mit dieser Anordnung hält die Feder 608 die richtige Drehausrichtung zwischen dem Einführungswerkzeug 600 und dem Katheter 30 aufrecht. Insbesondere wahrt die Feder 608 die Ausrichtung zwischen der distalen Öffnung des Trichterlumens 610 und dem Führungsdrahtlumen 42/43 des Katheters 30, so daß der Führungsdraht beim Einführen in die proximale Öffnung des Trichterlumens 610 automatisch zum Führungsdrahtlumen 42/43 ausgerichtet ist.
  • Gemäß 17B weist eine zweite Ausführungsform des Hauptkörpers 602 ferner eine unrunde Eingriffsfläche 614 auf, die sich an der Innenwand des Hauptkörpers 602 entlang in das Hauptlumen 606 erstreckt. Die unrunde Eingriffsfläche 614 erstreckt sich über mindestens einen Abschnitt der Länge des Hauptkörpers 602, vorzugsweise vom proximalen Stegabschnitt 603 zu einem Punkt proximal zum distalen vereinigten Teilstück 605. Die unrunde Eingriffsfläche 614 ist zu einer ähnlich geformten Oberfläche 616 ausgerichtet, die sich an der Seite des Katheters 30 entlang erstreckt. Sowohl die Eingriffsfläche 614 des Einführungswerkzeugs 600 als auch die Eingriffsfläche 616 des Katheters 30 sind unrund (z. B. flach), um die Drehung des Katheters 30 relativ zum Einführungswerkzeug 600 zu unterbinden. Dadurch halten die Eingriffsflächen 614 und 616 die Ausrichtung zwischen der distalen Öffnung des Trichterlumens 610 und dem Führungsdrahtlumen 42/43 des Katheters 30 aufrecht, so daß der Führungsdraht beim Einführen in die proximale Öffnung des Trichterlumens 610 automatisch zum Führungsdrahtlumen 42/43 ausgerichtet ist. Dem Fachmann wird klar sein, daß andere unrunde Eingriffsflächen 614, 616 genutzt werden können, um Relativdrehung zwischen dem Katheter 30 und dem Einführungswerkzeug 600 zu unterbinden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen weist der trichterförmige Ansatz 604 auch einen Schlitz oder eine Nut 612 auf, die für Zugang zum Trichterlumen 610 sorgt. Der Schlitz 612 erstreckt sich über die Länge des trichterförmigen Ansatzes 604 und des distalen vereinigten Teilstücks 605. Der Schlitz 612 ist so bemessen, daß er den Durchgang eines herkömmlichen Führungsdrahts 36 durch ihn ermöglicht. Durch den Schlitz 612 kann das Einführungswerkzeug 600 am Schaft 38 des Katheters 30 entlang proximal verschoben werden, ohne die Position des Führungsdrahts 36 zu ändern.
  • Das Einführungswerkzeug 600 kann mit Hilfe herkömmlicher Techniken hergestellt sein, z. B. Spritzgießen, und kann aus jedem geeigneten medizinischen Polymer geformt sein, z. B. PP, ABS o. ä. Die Gesamtlänge des Einführungswerkzeugs 600 beträgt etwa 38,1 mm (1,50 Inch), wobei der proximale Abschnitt des Hauptkörpers 602 etwa 12,7 mm (0,50 Inch) lang ist, der trichterförmige Ansatz 604 etwa 19,1 mm (0,75 Inch) lang ist und das distale vereinigte Teilstück 605 etwa 6,35 mm (0,25 Inch) lang ist.
  • Der Innendurchmesser des Hauptkörpers 602 ist so bemessen, daß er den Katheter 30 aufnimmt, und kann daher einen Innendurchmesser von etwa 2,54 mm (0,100 Inch) und einen Außendurchmesser von etwa 4,45 mm (0,175 Inch) haben. Die Feder 608 kann eine Breite von etwa 0,635 mm (0,0250 Inch) und eine Höhe von etwa 1,016 mm (0,040 Inch) haben, um der Größe und Form des Kanals 42/43 zu entsprechen.
  • Der trichterförmige Ansatz 604 kann ein proximales Außenprofil von etwa 10,16 mm (0,40 Inch) und ein distales Außenprofil von etwa 4,70 mm (0,185 Inch) haben, was für einen glatten Übergang zum distalen vereinigten Teilstück 605 sorgt.
  • Das distale vereinigte Teilstück 605 kann einen Außendurchmesser von etwa 4,45 mm (0,175 Inch) haben, um sich in- nerhalb des Lumens des Seitenports 504 enganliegend einzupassen, und eine Länge von etwa 6,35 mm (0,250 Inch), um in das Ventil (nicht gezeigt) im Seitenport 504 einzugreifen und es zu durchqueren.
  • Die proximale Öffnung des Trichterlumens 610 ist erheblich größer als der Führungsdraht 36, um leichtes Einführen des Führungsdrahts 36 darin zu ermöglichen. Die proximale Öffnung des Trichterlumens 610 kann praktisch jede Querschnittgeometrie haben, die erheblich größer als der Führungsdraht 36 ist. Zum Beispiel kann die proximale Öffnung des Trichterlumens 610 ein Polygon mit einer mittleren Höhe von 5,08 mm (0,20 Inch) und einer mittleren Breite von 5,08 mm (0,20 Inch) sein.
  • Im Gebrauch kann das Einführungswerkzeug 600 so auf dem Katheter 30 plaziert sein, daß sich der Schaft 38 durch das Hauptlumen 606 des Hauptkörpers 602 erstreckt. Wie zuvor erwähnt, ist das Einführungswerkzeug 600 am proximalen Ende des Katheters 30 vorzugsweise befestigt, kann aber auch gleitfähig darauf angeordnet sein. Erstreckt sich der Schaft 38 des Katheters 30 durch das Hauptlumen 606 und erstreckt sich die Feder 608 in den Schlitz 42/43 oder stehen die unrunden Oberflächen 614, 616 in gegenseitigem Eingriff, ist das Trichterlumen 610 zum Führungsdrahtlumen 42/43 des Katheters 30 ausgerichtet. Dann kann der Führungsdraht 36 in die proximale Öffnung des Trichterlumens 610, durch die distale Öffnung des Trichterlumens 610, durch das vereinigte Lumen des distalen vereinigten Teilstücks 605 und in das Führungsdrahtlumen 42/43 des Katheters 30 eingeführt werden.
  • Ist das Einführungswerkzeug 600 auf dem Katheter 30 gleitfähig angeordnet, kann vor Einführen des Führungsdrahts das Einführungswerkzeug 600 am Schaft 38 des Katheters 30 entlang vorgeschoben werden, bis das vereinigte Teilstück 605 in das Lumen des Seitenports 504 und über das darin angeordnete Ventil durchläuft. Ist das vereinigte Teilstück 605 in das Lumen des Seitenports 504 über eine ausreichende Distanz eingeführt, um das darin angeordnete Ventil zu öffnen, kann der Katheter 30 ohne Störung vom Ventil längs bewegt werden.
  • Ist das Einführungswerkzeug 600 auf dem Katheter 30 gleitfähig angeordnet, kann zusätzlich nach Einführen des Führungsdrahts 36 in das Führungsdrahtlumen 42/43 des Katheters 30 das Einführungswerkzeug 600 am Schaft 38 entlang proximal verschoben werden, während der Führungsdraht 36 aus dem Trichterlumen 610 durch den Schlitz 612 austreten kann. Auf diese Weise bleibt der Führungsdraht 36 im Führungsdrahtlumen 42/43 des Katheters 30 angeordnet, während das Einführungs werkzeug 600 aus dem Seitenport 504 entfernt wird. Dies ermöglicht eine freie Handhabung des Katheters 30 und des Führungsdrahts 36 relativ zum Endoskop 502/150.
  • Das zuvor beschriebene Verfahren zum Einführen des Füh rungsdrahts 36 in das Führungsdrahtlumen 42/43 des Katheters 30, bei dem das Einführungswerkzeug 600 genutzt wird, kann allein oder im Zusammenhang mit anderen hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt werden. Beispielsweise kann das Einführungswerkzeug 600 in Verfahren verwendet werden, die eine Schleuse, einen Verriegelungsmechanismus usw. gemäß der Beschreibung hierin nutzen.
  • In 18A, 18B und 18C sind vergrößerte Ansichten eines Einführungswerkzeugs 700 gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung gezeigt. 18A ist eine Seitenansicht, 18B eine Endansicht und 18C eine Draufsicht auf das Einführungswerkzeug 700. Mit Ausnahme der Beschreibung hierin ist das Einführungswerkzeug 700 in Form und Funktion mit dem anhand von 16 und 17 beschriebenen Einführungswerkzeug 600 identisch. Ein bemerkenswerter Unterschied ist, daß das Einführungswerkzeug 700 auf dem Katheter 30 vorzugsweise beweglich ist, aber daran auch befestigt sein kann.
  • Das Einführungswerkzeug 700 weist einen Hauptkörperabschnitt 702 und einen trichterförmigen Ansatz 704 auf. Der Hauptkörper 702 und der trichterförmige Ansatz 704 weisen ein durchgehendes Hauptlumen 706 auf. Das Hauptlumen 706 ist so bemessen, daß es einen Schaft 38 eines Katheters 30 (nicht gezeigt) aufnimmt. Vorzugsweise ist das Einführungswerkzeug 700 auf dem Katheter 30 gleitfähig angeordnet, kann aber auch an seinem proximalen Ende feststehend oder stationär sein.
  • Der trichterförmige Ansatz 704 weist ferner ein Trichterlumen 710 mit einer oberen Öffnung 714 auf, die zu einer unteren Öffnung 716 zuläuft, die für Zugang zum Hauptlumen 706 sorgt. Die obere Öffnung 714 des Trichterlumens 710 ist erheblich größer als der Führungsdraht 36 (nicht gezeigt), der zum Gebrauch im Katheter 30 gestaltet ist, so daß der Führungsdraht 36 in das Trichterlumen 710 leicht eingeführt werden kann. Die untere Öffnung 716 des Trichterlumens 710 ist so positioniert und bemessen, daß sie mit dem Führungsdrahtlumen 42/43 des Katheters 30 kommuniziert, so daß bei Anordnung des Katheters 30 im Hauptlumen 706 der Führungsdraht 36 in die obere Öffnung 714 des Trichterlumens 710 und in das Führungsdrahtlumen 42/43 des Katheters 30 leicht eingeführt werden kann.
  • Der Hauptkörper 702 hat eine ausreichende Länge, um in das Ventil einzugreifen und es zu durchqueren, das im Lumen des Seitenports des Endoskops 502/150 (nicht gezeigt) angeordnet ist. Ist er in den Seitenport des Endoskops 501/150 eingeführt, erstreckt sich der Hauptkörper 702 so über das Ventil, daß das Ventil in der offenen Position gehalten wird. Ist das Einsatzwerkzeug 700 auf dem Katheter 30 gleitfähig angeordnet, so ist ungehinderte Längsbewegung des Katheters 30 durch das Ventil ermöglicht, wenn sich der Hauptkörper 702 über das Ventil erstreckt, um es in der offenen Position zu halten. Bei Verwendung einer Schleuse verhindert der Haupt- körper 702 ferner, daß das Ventil den dünnwandigen Abschnitt der Schleuse beschädigt.
  • Wie am besten in 18B zu sehen ist, weist der trich- terförmige Abschnitt 704 ferner eine Feder oder einen Keil 708 auf, die (der) von der das Hauptlumen 706 bildenden Innenwand vorsteht. Die Feder oder der Keil 708 erstreckt sich mindestens über einen Abschnitt der Länge des trichterförmigen Ansatzes 704 und vorzugsweise über die Länge eines Brückenabschnitts 720, was 18C am besten zeigt. Die Feder oder der Keil 708 ist so bemessen, daß sie (er) sich in den Schlitz 42/43 des Katheters 30 enganliegend einpaßt und zum Schlitz 42/43 ausgerichtet ist, wenn das Einführungswerkzeug 700 auf dem Katheter 30 angeordnet ist.
  • Mit dieser Anordnung hält die Feder oder der Keil 708 die richtige Drehausrichtung zwischen dem Einführungswerkzeug 700 und dem Katheter 30 aufrecht. Insbesondere wahrt die Feder oder der Keil 708 die Ausrichtung zwischen der unteren Öffnung 716 des Trichterlumens 710 und dem Führungsdrahtlumen 42/43 des Katheters 30, so daß der Führungsdraht 36 beim Einführen in die obere Öffnung 714 des Trichterlumens 710 automatisch zum Führungsdrahtlumen 42/43 ausgerichtet ist. Ähnlich wie die Feder oder der Keil 608 in der Diskussion anhand von 17B kann die Feder oder der Keil 708 durch eine unrunde Oberfläche innerhalb des Hauptlumens 706 ersetzt sein, die einen Eingriff mit einer ähnlich bemessenen und geformten unrunden Oberfläche auf dem Katheterschaft 38 herstellt.
  • In bevorzugten Ausführungsformen weist der Hauptkörper 702 auch einen Schlitz oder eine Nut 712 auf, die für Zugang zum Hauptlumen 706 sorgt. Der Schlitz 712 erstreckt sich über die Länge des Hauptkörpers 702 und ist vorzugsweise kontinuierlich mit der unteren Öffnung 716 des Trichterlumens 710. Der Schlitz 712 ist so bemessen, daß er den Durchgang eines herkömmlichen Führungsdrahts 36 ermöglicht. Durch den Schlitz 712 kann das Einführungswerkzeug 700 am Schaft 38 des Katheters entlang proximal verschoben werden, während die Position des Führungsdrahts 36 gewahrt bleibt.
  • Das Einführungswerkzeug 700 kann im wesentlichen genauso wie das Einführungswerkzeug 600 verwendet werden, außer daß der Führungsdraht 36 in das Trichterlumen 710 über die obere Öffnung 714 eingeführt wird. Alle anderen Aspekte des Gebrauchs des Einführungswerkzeugs 700 ähneln im wesentlichen der Verwendung des Einführungswerkzeugs 600.
  • Das Einführungswerkzeug 700 kann mit Hilfe herkömmlicher Techniken hergestellt sein, z. B. Spritzgießen, und kann aus jedem geeigneten medizinischen Polymer geformt sein, z. B. PP, ABS o. ä. Die Gesamtlänge des Einführungswerkzeugs 700 beträgt etwa 1,50 Inch, wobei der trichterförmige Ansatz 704 etwa 15,88 mm (0,625 Inch) lang ist und der Hauptkörperabschnitt 702 etwa 23,23 mm (0,875 Inch) lang ist.
  • Der Innendurchmesser des Hauptkörpers 702 ist so bemessen, daß er einen herkömmlichen Katheter 30 aufnimmt, und kann daher einen Innendurchmesser von etwa 2,54 bis 3,05 mm (0,100 bis 0,120 Inch) und einen Außendurchmesser von etwa 6,65 mm (0,262 Inch) haben, der sich auf 3,61 mm (0,142 Inch) verjüngt. Die Feder oder der Keil 708 kann eine Breite von etwa 0,508 mm (0,020 Inch) und eine Höhe von etwa 0,76 mm (0,03 Inch) haben, um der Größe und Form des Kanals 42/43 zu entsprechen. Der Brückenabschnitt 720 kann eine Länge von etwa 5,59 mm (0,220 Inch) haben. Der Schlitz oder die Nut 712 kann eine Breite von etwa 1,52 mm (0,060 Inch) haben. Die obere Öffnung 714 des trichterförmigen Ansatzes 704 kann eine Breite von etwa 7,11 mm (0,280 Inch) haben, und die untere Öffnung 716 kann eine Breite von etwa 1,52 mm (0,060 Inch) entsprechend der Breite des Schlitzes 712 haben.
  • Der trichterförmige Ansatz 704 kann eine Höhe von etwa 11,28 mm (0,444 Inch) und eine Breite von etwa 8,71 mm (0,343 Inch) haben. Die proximale abgewinkelte Oberfläche des trichterförmigen Ansatzes 704 kann in einem Winkel von 45 Grad zur Senkrechten gebildet sein. Die distale abgewinkelte Oberfläche des trichterförmigen Ansatzes 704 kann in einem Winkel von 17,5 Grad zur Waagerechten gebildet sein. Die das Trichterlumen 710 bildenden Innenflächen können in einem Winkel von etwa 30 Grad zur Senkrechten gebildet sein.
  • In 19 und 20A ist ein Wiedereinführungswerkzeug 800 veranschaulicht. Der Klarheit halber ist nur der Schaft 38 des Katheters 30 dargestellt. Obwohl nicht gezeigt, ist das Wiedereinführungswerkzeug 800 zur Verwendung in Kombination mit einem Endoskop 502/150 gestaltet, das einen Seitenport 504 und einen Hauptschaft 506 gemäß 15 hat. Dargestellt ist das Wiedereinführungswerkzeug 800 aus distaler Sicht, wobei das Endoskop die durch den Pfeil 802 angezeigte Richtung hat. Mit Ausnahme der Beschreibung hierin mit spezifischem Bezug auf das Wiedereinführungswerkzeug 800 sind der Katheter 30 und das Endoskop 502/150 mit den zuvor beschriebenen identisch. Außerdem sollte deutlich sein, daß das Wiedereinführungswerkzeug 800 und der Katheter 30 so gestaltet sind, daß sie im Zusammenhang mit einem Führungsdraht 36 (nicht gezeigt) gemäß der vorstehenden Beschreibung zu verwenden sind.
  • Wie zuvor beschrieben, hat der C-Kanal 43 eine Öffnung oder einen Schlitz, die (der) etwas größer als ein Schlitz und etwas kleiner als die entsprechende Öffnung des U-Kanals 42 ist. Der C-Kanal 43 hat den Vorteil, daß er den Führungsdraht 36 enthält, während er leichten Durchgang des Führungsdrahts 36 ermöglicht, da die Öffnung oder der Schlitz so bemessen ist, daß sie (er) etwa gleich oder kleiner als der Außendurchmesser des Führungsdrahts 36 ist. Obwohl der C-Kanal 43 diese Vorteile hat, können aber Probleme auftreten, wenn der Katheter 30 über dem Führungsdraht 36 erneut eingeführt wird. Je nach Größe des Ports des Endoskops tritt der Führungsdraht 36 eventuell nicht automatisch wieder in den C-Kanal 43 ein.
  • Da insbesondere das Endoskop 502/150 zu klein sein kann, um den Führungsdraht 36 und den Katheter 30 im Lumen des Endoskops nebeneinander unterzubringen, ist erwünscht, den Führungsdraht 36 erneut in den C-Kanal 43 des Katheters 30 proximal zum Port 504 des Endoskops 502/150 einzuführen. Ist also der distale Abschnitt des Führungsdrahts 36 im C-Kanal 43 des Katheters 30 distal zum Port 504 des Endoskops 502/150 angeordnet und ist der proximale Abschnitt des Führungsdrahts 36 benachbart (d. h. neben) dem Katheter 30 proximal zum Port 504 angeordnet, kann das Wiedereinführungswerkzeug 800 verwendet werden, den Führungsdraht 36 erneut in den C-Kanal 43 des Katheters 30 proximal zum Port 504 einzuführen. Durch Wiedereinführen des Führungsdrahts 36 in den C-Kanal 43 des Katheters 30 proximal zum Port 504 erleichtert das Wiederein führungswerkzeug 800 das leichte Zurückziehen und Vorschieben des Katheters 30 und/oder Führungsdrahts 36 relativ zum Endoskop 502/150. Ferner erleichtert das Wiedereinführungswerkzeug 800 das leichte Vorschieben und Zurückziehen des Katheters 30 unabhängig vom Führungsdraht 36. Außerdem ermöglicht das Wiedereinführungswerkzeug 800 den Gebrauch des Katheters 30 mit einem Endoskop 502/150 mit praktisch jeder Größe.
  • Das Wiedereinführungswerkzeug 800 weist eine Folge von proximalen Flanschen 804 auf, die so bemessen sind, daß sie etwas größer als der Innendurchmesser des Ports 504 des Endoskops 502/150 sind. Durch Bereitstellen mehrerer Flansche 804 ist das Wiedereinführungswerkzeug 800 so bemessen, daß es sich in mehrere unterschiedliche Endoskope mit Ports 504 mit unterschiedlichen Innendurchmessern enganliegend einpaßt. Die Flansche 804 sind groß genug zu verhindern, daß das Wiedereinführungswerkzeug 800 das Ventil oder die Tülle durchdringt, das (die) im Port 504 des Endoskops 502/150 angeordnet ist, was verhindert, daß das Wiedereinführungswerkzeug 800 in das Endoskoplumen fällt.
  • Ferner weist das Wiedereinführungswerkzeug 800 einen Ringabschnitt 806 auf, der distal zu den Flanschen 804 angeordnet ist. Der Ringabschnitt 806 ist so bemessen, daß er sich innerhalb des Ports 504 des Endoskops 502/150 einpaßt. Der Ringabschnitt 806 kann mehrere Vertiefungen oder Schlitze 808 haben, um ihm radiale Flexibilität darin zu verleihen.
  • Der Ringabschnitt 806 bildet ein Innenlumen 810, in dem der Schaft 38 des Katheters 30 gleitfähig angeordnet sein kann. Ein Kiel 812 ist im Lumen 810 angeordnet und vorzugsweise einteilig mit dem Ringabschnitt 806 gebildet. Der Kiel 812 bewegt sich im C-Kanal 43 des Katheterschafts 38. Der Kiel dient zum Erleichtern der Nachführung des Wiedereinführungswerkzeugs 800 am Schaft 38 des Katheters 30 entlang und zum Verhindern, daß das Wiedereinführungswerkzeug 800 vollständig vom Katheter 30 abrutscht.
  • Das Innenlumen 810 des Wiedereinführungswerkzeugs 800 kann auf einen größeren Durchmesser an seinem proximalen Ende aufgeweitet sein, um eine Trichterform zu bilden, damit zusätzliche Bewegungsfreiheit des Führungsdrahts 36 proximal zum Werkzeug 800 ermöglicht ist. Zusätzlich kann der Kiel 812 so zulaufend sein, daß sein proximaler Abschnitt kürzer als sein distaler Abschnitt ist, was dazu dienen kann, den Führungsdraht 36 allmählich in den C-Kanal 43 des Schafts 38 zu drücken. Ferner kann das Wiedereinführungswerkzeug 800 ein Fenster 814 aufweisen, um größere Bewegungsfreiheit des Führungsdrahts 36 proximal zum Wiedereinführungswerkzeug 800 zu erleichtern.
  • Das Wiedereinführungswerkzeug 800 kann aus jedem geeigneten medizinischen Material hergestellt und kann durch eine Anzahl unterschiedlicher Verfahren geformt sein. Beispielsweise kann das Wiedereinführungswerkzeug 800 durch Spritzgießen eines unter dem Handelsnamen ACETAL vertriebenen Polymers geformt sein. Die bevorzugten Maße des Wiedereinführungswerkzeugs 800 sind in 20B20G veranschaulicht.
  • Wird im Gebrauch der Katheter 30 in den Port 504 des Endoskops 502/150 eingeführt, kann das Wiedereinführungswerkzeug 800 am Schaft 38 entlang verschoben werden, bis es in das Ventil oder die Tülle eingreift, das (die) im Port 504 angeordnet ist. Nach Einführen des Führungsdrahts 36 in den Katheter 30 können der Katheter 30 und der Führungsdraht 36 proximal zum Port 504 getrennt werden, um schnellere und leichtere Handhabung des Katheters 30 und Führungsdrahts 36 zu ermöglichen. Beim Vorschieben des Katheters 30 und/oder Führungsdrahts 36 in das Endoskop 502/150 drückt das Wiedereinführungswerkzeug 800 den Führungsdraht 36 zurück in den C-Kanal 43 des Katheterschafts 38. Somit ist distal zum Wiedereinführungswerkzeug 800 und distal zum Port 504 der Führungsdraht 36 im C-Kanal 43 eingeschlossen. Außerdem schließt das Wiedereinführungswerkzeug 800 den Führungsdraht benachbart zum Ventil oder zur Tülle ein, das (die) im Port 504 angeordnet ist, was den Führungsdraht 36 und Katheter 30 schützt und ihre freie Längsbewegung relativ zum Ventil oder zur Tülle erleichtert, das (die) im Port 504 angeordnet ist.
  • In 21 ist ein weiteres Wiedereinführungswerkzeug 900 dargestellt. Mit Ausnahme der Beschreibung hierin ist das Wiedereinführungswerkzeug 900 in Form und Funktion mit dem Wiedereinführungswerkzeug 800 identisch, das anhand von 19 beschrieben wurde. Ein bemerkenswerter Unterschied ist, daß das Wiedereinführungswerkzeug 900 eine Aufschraubvorrichtung ist, die am Schaft 38 des Katheters 30 während des Verfahrens jederzeit angebaut oder davon entfernt werden kann. Ähnlich wie in der Darstellung von 19 ist das Wiedereinführungswerkzeug 900 gemäß 21 aus distaler Perspektive gezeigt, wobei das Endoskop die Pfeilrichtung 902 hat.
  • Das Wiedereinführungswerkzeug 900 weist einen Scheibenabschnitt 904 mit einem Außendurchmesser auf, der so bemessen ist, daß er größer als der Innendurchmesser des Ports 504 des Endoskops 502/150 ist. Der Scheibenabschnitt 904 erfüllt ähnliche Funktionen wie die anhand des Wiedereinführungswerkzeugs 800 beschriebenen Flansche 804. Obwohl nicht gezeigt, kann das Wiedereinführungswerkzeug 900 einen Ringabschnitt haben, der auf der distalen Oberfläche des Scheibenabschnitts 904 angeordnet ist, um die gleiche Funktion wie der anhand des Wiedereinführungswerkzeugs 800 beschriebene Ringabschnitt 806 zu erfüllen. Außerdem weist das Wiedereinführungswerkzeug 900 einen Kiel 912 auf, der die gleiche Funktion wie der anhand des Wiedereinführungswerkzeugs 800 beschriebene Kiel 812 erfüllt.
  • Wie 22A am besten zeigt, weist das Wiedereinführungswerkzeug 900 ein Lumen 910 auf, das ähnlich wie das anhand des Wiedereinführungswerkzeugs 800 beschriebene Lumen 810 bemessen ist und die gleiche Funktion erfüllt. Nur zur Veranschaulichung ist der Schaft 38 des Katheters in 22A in Durchsicht gezeigt. Weiterhin weist das Wiedereinführungswerkzeug 900 ein Fenster oder einen Schlitz 906 auf, das (der) senkrecht zum Lumen 910 angeordnet ist. Vorzugsweise hat das Fenster 906 eine Winkelöffnung von 45 Grad. Durch den Schlitz oder das Fenster 906 kann das Wiedereinführungswerkzeug 900 von der Seite auf den Schaft 38 des Katheters 30 aufgesetzt werden. Sobald der Schaft 38 im Lumen 910 angeordnet ist, wobei der Kiel 912 zum C-Kanal 43 ausgerichtet ist, kann das Wiedereinführungswerkzeug 900 durch Drehen des Werkzeugs 900 um 90 Grad an Ort und Stelle verriegelt werden. Mit Ausnahme des seitlichen Aufsetzens und des Verriegelungsmerkmals des Wiedereinführungswerkzeugs 900 ist der Gebrauch des Wiedereinführungswerkzeugs 900 mit der Verwendung des Wiedereinführungswerkzeugs 800 identisch.
  • Wenngleich nicht dargestellt, ist ein weiteres Wiedereinführungswerkzeug erwogen, das eine "T"-förmige Vorrichtung aufweist, die am Ventil oder an der Tülle im Port 504 des Endoskops 502/150 angebracht ist und es (sie) durchdringt und die einem System aus Katheter 30 und Führungsdraht 36 ermöglicht, ein in der Vorrichtung angeordnetes restriktives Lumen zu durchlaufen. Das restriktive Lumen ermöglicht gerade genug Raum für den Durchgang des Katheters, so daß beim gleichzeitigen Schieben des Katheters 30 und des Führungsdrahts 36 durch das restriktive Lumen der Führungsdraht 36 in den C-Kanal 43 des Katheters 30 im wesentlichen genauso wie zuvor beschrieben gedrückt wird. Die "T"-förmige Vorrichtung kann auch einen Schlitz haben, der parallel zum restriktiven Lumen verläuft. Der Schlitz kann tief und breit genug sein, damit der Führungsdraht 36 durchgehen kann, was das Entfernen des Wiedereinführungswerkzeugs und/oder des Katheters 30 ermöglicht, sobald der Führungsdraht 36 positioniert wurde.
  • Weiterhin ist erwogen, daß jedes der hier beschriebenen Wiedereinführungswerkzeuge ferner einen Verriegelungsmechanismus aufweisen kann. Der Verriegelungsmechanismus kann am Port 504 des Endoskops 502/150 befestigt sein oder kann am Schaft 38 des Katheters 30 befestigt sein. Mit jeder Anordnung wird der Führungsdraht 36 automatisch wieder in den C-Kanal 43 des Schafts 38 eingeführt.
  • Deutlich wird nunmehr sein, daß neue und nützliche Einführungs- und Wiedereinführungswerkzeuge beschrieben wurden. Die Einführungswerkzeuge stellen ein Verfahren zum leichten Einführen eines Führungsdrahts in ein Führungsdrahtlumen eines Katheters, besonders eines Rapid-Exchange-Katheters, zum Gebrauch in einem Endoskop bereit. Die Wiedereinführungswerkzeuge erleichtern das leichte Vorschieben des Katheters und/oder Führungsdrahts in den Seitenport des Endoskops. Dem Fachmann wird klar sein, daß die Erfindung in vielfältigen anderen Formen als die hierin erwogenen und beschriebenen spezifischen Ausführungsformen manifestiert sein kann. Somit können Abweichungen in Form und Detail vorgenommen werden, ohne vom Schutzumfang der Erfindung gemäß der Beschreibung in den beigefügten Ansprüchen abzuweichen.

Claims (17)

  1. Einführungswerkzeug (600) zur Verwendung beim Einführen eines Führungsdrahts in ein Führungsdrahtlumen eines Katheters (30) zum Gebrauch in einem Lumen eines Endoskops (502; 150), wobei das Einführungswerkzeug aufweist: einen Hauptkörper (602) mit einem durchgehenden Hauptlumen (606), wobei das Hauptlumen angepaßt ist, den Katheter darin aufzunehmen; und einen trichterförmigen Ansatz (604), der mit dem Hauptkörper (602) verbunden und benachbart dazu angeordnet ist, wobei der trichterförmige Ansatz (604) ein durchgehendes Trichterlumen (610) hat, das Trichterlumen eine erste Öffnung und eine kleinere zweite Öffnung hat, die angepaßt ist, zum Führungsdrahtlumen (42; 43) des Katheters ausgerichtet zu sein, so daß bei Anordnung des Katheters (30) im Hauptlumen (606) der Führungsdraht in die erste Öffnung des Trichterlumens (610) und in das Führungsdrahtlumen (42; 43) des Katheters (30) leicht eingeführt werden kann, wobei der Hauptkörper (602) und der trichterförmige Ansatz (604) jeweils einen distalen Abschnitt aufweisen und wobei sich der distale Abschnitt des trichterförmigen Ansatzes (604) mit dem distalen Abschnitt des Hauptkörpers (602) zu einem vereinigten Teilstück (605) vereinigt, wobei das vereinigte Teilstück angepaßt ist, in das Lumen des Endoskops einzupassen.
  2. Einführungswerkzeug nach Anspruch 1, wobei das Einführungswerkzeug (600) ferner eine Einrichtung zur Auf rechterhaltung der Ausrichtung zwischen dem Trichterlumen (610) und einem Längsschlitz (42; 43) im Katheter aufweist.
  3. Einführungswerkzeug nach Anspruch 2, wobei die Ausrichtungseinrichtung einen Vorsprung (608) aufweist.
  4. Einführungswerkzeug nach Anspruch 2, wobei die Ausrichtungseinrichtung eine unrunde Oberfläche (614) aufweist.
  5. Einführungswerkzeug nach Anspruch 2, wobei der Hauptkörper (602) angepaßt ist, in das Lumen des Endoskops einzupassen.
  6. Einführungswerkzeug nach Anspruch 3, wobei der Vorsprung (608) im Hauptlumen (606) angeordnet ist, wobei der Vorsprung angepaßt ist, in den Schlitz (42; 43) des Katheters so einzupassen, daß der Vorsprung (608) die Ausrichtung zwischen dem Trichterlumen (610) und dem Schlitz des Katheters aufrechterhält.
  7. Einführungswerkzeug nach Anspruch 4, wobei die unrunde Oberfläche (614) im Hauptlumen (606) vorgesehen ist, wobei die unrunde Oberfläche einen Eingriff mit einer unrunden Oberfläche (616) herstellt, die sich entlang eines Abschnitts des Katheters (30) erstreckt, so daß die Eingriffsflächen die Ausrichtung zwischen dem Trichterlumen (610) und dem Schlitz (42; 43) des Katheters (30) aufrechterhalten.
  8. Einführungswerkzeug nach Anspruch 1, ferner mit einem Längsschlitz im Hauptkörper, um die Entfernung des Führungsdrahts aus dem Einführungswerkzeug zu ermöglichen, während der Führungsdraht im Führungsdrahtlumen des Katheters angeordnet bleibt.
  9. Einführungswerkzeug nach Anspruch 1, ferner mit einem Längsschlitz (612) im trichterförmigen Ansatz (604), um die Entfernung des Führungsdrahts aus dem Einführungswerkzeug (600) zu ermöglichen, während der Führungsdraht im Führungsdrahtlumen des Katheters angeordnet bleibt.
  10. Verfahren zum Einführen eines Führungsdrahts in ein Führungsdrahtlumen (42; 43) eines Katheters (30) zum Gebrauch in einem Lumen eines Endoskops (502; 150) mit den Schritten: Bereitstellen eines Einführungswerkzeugs (600) nach Anspruch 1 bis 9; Plazieren des Einführungswerkzeugs (600) auf dem Katheter (30), so daß sich der Katheter durch das Hauptlumen (606) erstreckt; und Einführen des Führungsdrahts durch den Trichter des Einführungswerkzeugs (600) und in das Führungsdrahtlumen (42; 43) des Katheters (30).
  11. Verfahren zum Einführen eines Führungsdrahts nach An- spruch 10, ferner mit den Schritten: vor dem Einführen des Führungsdrahts erfolgendes Vorschieben des Einführungswerkzeugs (600) entlang des Katheters (30); und Einführen eines Abschnitts des vereinigten Teilstücks (605) in das Lumen des Endoskops.
  12. Verfahren zum Einführen eines Führungsdrahts nach Anspruch 11, wobei das vereinigte Teilstück (605) in das Lumen des Endoskops über eine ausreichende Distanz eingeführt wird, um ein darin angeordnetes Ventil zu öff nen, wodurch ungehinderte Längsbewegung des Katheters dadurch ermöglicht ist.
  13. Verfahren zum Einführen eines Führungsdrahts nach Anspruch 12, ferner mit dem Schritt des proximalen Schiebens des Einführungswerkzeugs (600) entlang des Katheters (30), wodurch das vereinigte Teilstück (605) aus dem Lumen des Endoskops entfernt wird, während der Führungsdraht im Führungsdrahtlumen (42; 43) des Katheters (30) angeordnet bleibt.
  14. Verfahren zum Einführen eines Führungsdrahts nach Anspruch 11, ferner mit den folgenden Schritten: vor dem Einführen des Führungsdrahts erfolgendes Vorschieben des Einführungswerkzeugs (600) entlang des Katheters (30); und Einführen eines Abschnitts des Hauptkörpers (602) in das Lumen des Endoskops.
  15. Verfahren zum Einführen eines Führungsdrahts nach Anspruch 14, wobei der Hauptkörper (602) in das Lumen des Endoskops über eine ausreichende Distanz eingeführt, wird, um ein darin angeordnetes Ventil zu öffnen, wo- durch ungehinderte Längsbewegung des Katheters (30) dadurch ermöglicht ist.
  16. Verfahren zum Einführen eines Führungsdrahts nach Anspruch 15, wobei das Einführungswerkzeug (600) einen Längsschlitz im Hauptkörper (602) aufweist, ferner mit dem Schritt des Entfernens des Führungsdrahts aus dem Einführungswerkzeug (600) durch den Schlitz, während der Führungsdraht im Führungsdrahtlumen (42; 43) des Katheters (30) angeordnet bleibt.
  17. Verfahren zum Einführen eines Führungsdrahts nach Anspruch 10, wobei das Einführungswerkzeug (600) einen Längsschlitz (612) aufweist, ferner mit dem Schritt des Entfernens des Führungsdrahts aus dem Einführungswerkzeug (600) durch den Schlitz (612), während der Führungsdraht im Führungsdrahtlumen (42; 43) des Katheters (30) angeordnet bleibt.
DE60035936T 1999-05-14 2000-03-17 Werkzeuge zum (wieder-) einsetzen eines fuehrungsdrahts und verwendungsverfahren Expired - Lifetime DE60035936T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US312438 1999-05-14
US09/312,438 US6606515B1 (en) 1996-09-13 1999-05-14 Guide wire insertion and re-insertion tools and methods of use
PCT/US2000/007363 WO2000069500A1 (en) 1999-05-14 2000-03-17 Guide wire insertion and re-insertion tools and methods of use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60035936D1 DE60035936D1 (de) 2007-09-27
DE60035936T2 true DE60035936T2 (de) 2007-12-20

Family

ID=23211436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60035936T Expired - Lifetime DE60035936T2 (de) 1999-05-14 2000-03-17 Werkzeuge zum (wieder-) einsetzen eines fuehrungsdrahts und verwendungsverfahren

Country Status (8)

Country Link
US (5) US6606515B1 (de)
EP (1) EP1096966B1 (de)
JP (1) JP4651823B2 (de)
AU (2) AU765908B2 (de)
CA (1) CA2337440C (de)
DE (1) DE60035936T2 (de)
IL (2) IL140783A0 (de)
WO (1) WO2000069500A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011101535U1 (de) 2011-06-07 2012-09-12 Medi-Globe Gmbh Vorrichtung für einen medizinischen Katheter, von welchem ein Führungsdraht in einem Führungsdrahtlumen aufnehmbar ist
DE102014118003A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-23 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskopisches Instrument sowie endoskopisches Instrumentensystem
DE102010020220B4 (de) * 2010-05-11 2018-12-27 Lohmann & Rauscher Gmbh & Co. Kg Äußere Einführhilfe für Endoskope

Families Citing this family (150)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6346093B1 (en) 1996-09-13 2002-02-12 Scimed Life Systems, Inc. Single operator exchange biliary catheter with common distal lumen
US6520951B1 (en) 1996-09-13 2003-02-18 Scimed Life Systems, Inc. Rapid exchange catheter with detachable hood
US6606515B1 (en) 1996-09-13 2003-08-12 Scimed Life Systems, Inc. Guide wire insertion and re-insertion tools and methods of use
US6096009A (en) 1996-09-13 2000-08-01 Boston Scientific Corporation Guidewire and catheter locking device and method
US6582401B1 (en) * 1996-09-13 2003-06-24 Scimed Life Sytems, Inc. Multi-size convertible catheter
US5921971A (en) * 1996-09-13 1999-07-13 Boston Scientific Corporation Single operator exchange biliary catheter
CA2398801C (en) * 2000-02-11 2007-12-04 Novo Rps Ulc Stent delivery system and method of use
US6764484B2 (en) 2001-03-30 2004-07-20 Scimed Life Systems, Inc. C-channel to o-channel converter for a single operator exchange biliary catheter
US6827718B2 (en) 2001-08-14 2004-12-07 Scimed Life Systems, Inc. Method of and apparatus for positioning and maintaining the position of endoscopic instruments
AU2002350164A1 (en) * 2001-11-08 2003-05-19 William D. Hare Rapid exchange catheter with stent deployment, therapeutic infusion, and lesion sampling features
AU2003223085A1 (en) * 2002-04-17 2003-10-27 Super Dimension Ltd. Endoscope structures and techniques for navigating to a target in branched structure
US7998062B2 (en) 2004-03-29 2011-08-16 Superdimension, Ltd. Endoscope structures and techniques for navigating to a target in branched structure
US20040039372A1 (en) * 2002-08-21 2004-02-26 Carmody Patrick J. Over-the-wire catheter having a slidable instrument for gripping a guidewire
US7981152B1 (en) * 2004-12-10 2011-07-19 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Vascular delivery system for accessing and delivering devices into coronary sinus and other vascular sites
US20040102719A1 (en) * 2002-11-22 2004-05-27 Velocimed, L.L.C. Guide wire control catheters for crossing occlusions and related methods of use
FR2850028B1 (fr) * 2003-01-17 2005-12-02 Sedat Passe-guide
US20040147908A1 (en) * 2003-01-24 2004-07-29 Niall Duffy Accessory for over the wire catheter with short wire capability
US6893393B2 (en) * 2003-02-19 2005-05-17 Boston Scientific Scimed., Inc. Guidewire locking device and method
US7264001B2 (en) * 2003-06-20 2007-09-04 Scimed Life Systems, Inc. Guidewire exit tool
JP4547184B2 (ja) * 2003-07-29 2010-09-22 オリンパス株式会社 内視鏡用アダプター及び内視鏡
US7637863B2 (en) * 2003-07-31 2009-12-29 Wilson-Cook Medical Inc. Wire guide holder
US8636714B2 (en) 2003-09-22 2014-01-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Microcatheter with sleeved guidewire port
US7662160B2 (en) * 2004-01-28 2010-02-16 Smith & Nephew, Inc. Suture loading
US20050171568A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-04 Niall Duffy Catheter and guidewire exchange system with improved catheter design
EP1894596B1 (de) * 2004-03-01 2010-07-28 Terumo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Einführung eines länglichen Gegenstandes
US20060025721A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Niall Duffy Catheter and guidewire exchange system with improved catheter design
US20060036233A1 (en) * 2004-08-12 2006-02-16 Scimed Life Systems, Inc. Catheter incorporating a guidewire exit ramp
US20060047265A1 (en) * 2004-08-25 2006-03-02 Medtronic Vascular, Inc. Multi-exchange catheter guide member with improved seal
US8057834B2 (en) * 2004-10-14 2011-11-15 Kwitek Benjamin J Portable cinnamon roll and method for making
US8038696B2 (en) 2004-12-06 2011-10-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Sheath for use with an embolic protection filter
US8480629B2 (en) 2005-01-28 2013-07-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Universal utility board for use with medical devices and methods of use
JP5236295B2 (ja) 2005-02-10 2013-07-17 クック メディカル テクノロジーズ エルエルシー ワイヤガイド偏向器付きワイヤガイドホルダ
WO2006122038A1 (en) * 2005-05-05 2006-11-16 Abbott Laboratories Guidewire loader apparatus and method
EP1879509B1 (de) * 2005-05-09 2013-01-09 EndoChoice, Inc. Ligator
EP1886711B1 (de) * 2005-06-02 2018-04-04 Olympus Corporation Ballonkatheter
JP5007967B2 (ja) * 2005-07-05 2012-08-22 学校法人日本大学 カニューラ
US7938820B2 (en) * 2005-08-18 2011-05-10 Lumen Biomedical, Inc. Thrombectomy catheter
US9005138B2 (en) * 2005-08-25 2015-04-14 Cook Medical Technologies Llc Wire guide having distal coupling tip
US8075497B2 (en) * 2005-08-25 2011-12-13 Cook Medical Technologies Llc Wire guide having distal coupling tip
US20070083215A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-12 Hamer Rochelle M Conduit for interventional procedures
US7758565B2 (en) * 2005-10-18 2010-07-20 Cook Incorporated Identifiable wire guide
US8137291B2 (en) * 2005-10-27 2012-03-20 Cook Medical Technologies Llc Wire guide having distal coupling tip
US7731693B2 (en) * 2005-10-27 2010-06-08 Cook Incorporated Coupling wire guide
US7465268B2 (en) 2005-11-18 2008-12-16 Senorx, Inc. Methods for asymmetrical irradiation of a body cavity
US7811238B2 (en) * 2006-01-13 2010-10-12 Cook Incorporated Wire guide having distal coupling tip
US7798980B2 (en) * 2006-01-31 2010-09-21 Cook Incorporated Wire guide having distal coupling tip for attachment to a previously introduced wire guide
US7785275B2 (en) * 2006-01-31 2010-08-31 Cook Incorporated Wire guide having distal coupling tip
US20070191790A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-16 Cook Incorporated Wire guide having distal coupling tip
DE102006008739A1 (de) * 2006-02-24 2007-09-13 Erbe Elektromedizin Gmbh Sondenmanipulator
US9211206B2 (en) * 2006-04-13 2015-12-15 Medtronic Vascular, Inc. Short handle for a long stent
US8926499B2 (en) 2006-04-17 2015-01-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter for use with an endoscope
US20070244356A1 (en) * 2006-04-17 2007-10-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Elongate medical devices having an improved distal profile for use with an endoscope
EP2021063B1 (de) 2006-05-19 2013-05-15 Boston Scientific Limited Steuermechanismus für lenkbare medizinische geräte
US9149173B2 (en) * 2006-06-20 2015-10-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device for use in endoscopic procedure
US8133190B2 (en) * 2006-06-22 2012-03-13 Cook Medical Technologies Llc Weldable wire guide with distal coupling tip
US8747350B2 (en) * 2006-09-11 2014-06-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Steerable catheter with rapid exchange lumen
WO2008085712A1 (en) 2007-01-03 2008-07-17 Boston Scientific Limited Method and apparatus for biliary access and stone retrieval
US8480570B2 (en) 2007-02-12 2013-07-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoscope cap
US20090062769A1 (en) * 2007-04-13 2009-03-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Rapid exchange catheter converter
US20080264993A1 (en) * 2007-04-24 2008-10-30 Khrys Schulte Article for Retaining Components of an Endoscopic Retrograde Cholangio-Pancreatography Delivery System
US20080306453A1 (en) * 2007-06-06 2008-12-11 Cook Incorporated Coupling wire guide and method for making same
FR2918284B1 (fr) * 2007-07-02 2009-08-28 Vygon Sa Dispositif d'introduction d'un fil de guidage de catheter dans un vaisseau
US20090093821A1 (en) * 2007-10-03 2009-04-09 Cytyc Corporation Slide Guide Apparatus & Method
US20090299352A1 (en) * 2007-12-21 2009-12-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Steerable laser-energy delivery device
US8137336B2 (en) 2008-06-27 2012-03-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Steerable medical device
CA2711593C (en) * 2008-01-14 2017-04-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter with stable position during guide wire exchange
US8388521B2 (en) 2008-05-19 2013-03-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Integrated locking device with active sealing
US8343041B2 (en) 2008-05-19 2013-01-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Integrated locking device with passive sealing
US9421065B2 (en) 2008-04-02 2016-08-23 The Spectranetics Corporation Liquid light-guide catheter with optically diverging tip
US8979828B2 (en) 2008-07-21 2015-03-17 The Spectranetics Corporation Tapered liquid light guide
US20110105984A1 (en) * 2008-04-02 2011-05-05 Patel Aalpen A Dual lumen dialysis catheter with internally bored or externally-grooved small bore
US20090264864A1 (en) * 2008-04-21 2009-10-22 Paul S. Teirstein Guide wire retention and positioning apparatus
US20090287111A1 (en) * 2008-05-16 2009-11-19 Us Endoscopy Group, Inc. Endoscope collection vessel
US8070694B2 (en) 2008-07-14 2011-12-06 Medtronic Vascular, Inc. Fiber based medical devices and aspiration catheters
JP5313613B2 (ja) * 2008-10-06 2013-10-09 株式会社グツドマン カテーテル
US20100152613A1 (en) * 2008-12-11 2010-06-17 Shawn Ryan Clip for handling an endoscopic device
GB2471517B (en) 2009-07-02 2011-09-21 Cook William Europ Implant deployment catheter
EP2272452B1 (de) 2009-07-10 2013-04-17 Stryker Trauma GmbH Führungsvorrichtung für einen Führungsdrahtschieber
WO2011011497A1 (en) * 2009-07-21 2011-01-27 North Richard B Spinal cord stimulation lead anchor
US8771335B2 (en) 2009-09-21 2014-07-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Rapid exchange stent delivery system
US9272085B2 (en) 2010-08-03 2016-03-01 Cook Medical Technologies Llc Method of introducing a catheter
JP2014501567A (ja) * 2010-11-19 2014-01-23 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッド 高速交換型ステント送達システム
US10342992B2 (en) * 2011-01-06 2019-07-09 Hologic, Inc. Orienting a brachytherapy applicator
US9162038B2 (en) 2011-04-11 2015-10-20 The Spectranetics Corporation Needle and guidewire holder
US20120271410A1 (en) * 2011-04-19 2012-10-25 Myles Douglas Branch endograft delivery
US10849771B2 (en) 2011-06-27 2020-12-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent delivery systems and methods for making and using stent delivery systems
EP4101399A1 (de) 2011-08-05 2022-12-14 Route 92 Medical, Inc. System zur behandlung eines akuten ischämischen schlaganfalls
EP2564889B1 (de) * 2011-08-31 2020-11-04 BIOTRONIK SE & Co. KG Führungsdraht-Einführhilfe
US9149177B2 (en) * 2011-09-14 2015-10-06 Cook Medical Technologies Llc Medical insertion device
US10010437B2 (en) 2011-10-17 2018-07-03 W. L. Gore & Associates, Inc. Endoluminal device retrieval devices and related systems and methods
FR2981575B1 (fr) * 2011-10-19 2014-01-03 Braun Medical Sas Catheter avec canule amovible pour ponction de cavites corporelles ainsi qu'une canule de ce type
GB2503673A (en) * 2012-07-03 2014-01-08 Creo Medical Ltd Electrosurgical device with convex under surface
JP5502247B1 (ja) * 2012-07-13 2014-05-28 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡用処置システム
US9402631B2 (en) 2012-11-19 2016-08-02 Endochoice, Inc. Multiple band endoscopic ligation device
CN104884115B (zh) 2012-12-31 2018-12-21 明讯科技有限公司 有助于导管对准的不透射线的导丝
US10080873B2 (en) 2012-12-31 2018-09-25 Clearstream Technologies Limited Radiopaque balloon catheter and guidewire to facilitate alignment
US9486194B2 (en) * 2013-01-04 2016-11-08 St. Jude Medical Puerto Rico Llc Vascular closure device with improved side loading
US20140194849A1 (en) * 2013-01-07 2014-07-10 Cook Medical Technologies Llc Removable clip for catheter
US9867620B2 (en) * 2013-03-14 2018-01-16 Covidien Lp Articulation joint for apparatus for endoscopic procedures
US10143545B2 (en) * 2013-03-15 2018-12-04 W. L. Gore & Associates, Inc. Vascular filtration device
US10206747B2 (en) * 2013-05-15 2019-02-19 Intuitive Surgical Operations, Inc. Guide apparatus for delivery of a flexible instrument and methods of use
WO2015029040A1 (en) 2013-08-31 2015-03-05 Morena Medical Applications Ltd. Endoscope with shared working channel
WO2015061627A1 (en) 2013-10-24 2015-04-30 Mulumudi Suman K Devices and methods for measuring anatomic regions
US9265512B2 (en) 2013-12-23 2016-02-23 Silk Road Medical, Inc. Transcarotid neurovascular catheter
US10039550B2 (en) * 2013-12-31 2018-08-07 Easy Notes Ltd. Magnetic anastomosis assembly
CN105979897B (zh) 2014-03-04 2019-02-12 奥林巴斯株式会社 内窥镜用处理器具及切开系统
JP5901862B2 (ja) 2014-03-04 2016-04-13 オリンパス株式会社 内視鏡処置システム及び内視鏡用処置具
US9820761B2 (en) 2014-03-21 2017-11-21 Route 92 Medical, Inc. Rapid aspiration thrombectomy system and method
US9662232B2 (en) 2014-04-11 2017-05-30 Red Vascular Technologies, LLC Alignment system for multiple branch endografts
US20160166821A1 (en) * 2014-12-15 2016-06-16 Intermountain Invention Management, Llc Devices for restraining movement of elongated medical implements and related systems and methods
DE202015000456U1 (de) * 2015-01-21 2016-04-22 Urotech Gmbh Vorrichtung zum Festklemmen eines medizinischen Führungsdrahtes
US10426497B2 (en) 2015-07-24 2019-10-01 Route 92 Medical, Inc. Anchoring delivery system and methods
US11065019B1 (en) 2015-02-04 2021-07-20 Route 92 Medical, Inc. Aspiration catheter systems and methods of use
DE202016009165U1 (de) 2015-02-04 2023-04-26 Route 92 Medical, Inc. System für schnelle Aspirationsthrombektomie
US9283342B1 (en) 2015-03-04 2016-03-15 Glenn P. Gardner Endotracheal tube insertion device
EP3275495A4 (de) * 2015-03-25 2018-12-05 Olympus Corporation Behandlungsinstrument
JP6329101B2 (ja) * 2015-04-15 2018-05-23 オリンパス株式会社 内視鏡用処置具および内視鏡用処置具の製造方法
US20170055967A1 (en) * 2015-09-01 2017-03-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Scope-Mounted iNod Handle
US10716915B2 (en) 2015-11-23 2020-07-21 Mivi Neuroscience, Inc. Catheter systems for applying effective suction in remote vessels and thrombectomy procedures facilitated by catheter systems
JP7008628B2 (ja) 2016-01-07 2022-01-25 グレン・ピー・ガードナー 気管内チューブ挿入装置
US10286171B2 (en) 2016-01-07 2019-05-14 Glenn P. Gardner Endotracheal tube insertion device
CN108883252B (zh) * 2016-03-31 2021-06-18 奥林巴斯株式会社 内窥镜用处置器具
CN109310274B (zh) * 2016-05-03 2021-12-17 库克医学技术有限责任公司 丝锁定组件
EP3522798A4 (de) 2016-10-06 2020-05-13 Mivi Neuroscience, Inc. Hydraulische verschiebung und entfernung von thrombusgerinnseln und katheter zur durchführung der hydraulischen verschiebung
JP6745442B2 (ja) 2016-10-28 2020-08-26 パナソニックIpマネジメント株式会社 配線一体型樹脂パイプの製造方法
WO2018132387A1 (en) 2017-01-10 2018-07-19 Route 92 Medical, Inc. Aspiration catheter systems and methods of use
CN110430843B (zh) * 2017-03-14 2022-06-07 波士顿科学国际有限公司 包括衬里的医疗装置轴
US10674894B2 (en) * 2017-05-03 2020-06-09 Hoya Corporation Systems and methods for device exchange in an endoscopic procedure
US11234723B2 (en) 2017-12-20 2022-02-01 Mivi Neuroscience, Inc. Suction catheter systems for applying effective aspiration in remote vessels, especially cerebral arteries
US10478535B2 (en) 2017-05-24 2019-11-19 Mivi Neuroscience, Inc. Suction catheter systems for applying effective aspiration in remote vessels, especially cerebral arteries
US11071550B2 (en) * 2017-06-09 2021-07-27 University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education Methods and devices for treating pancreatitis
US10881831B2 (en) 2017-07-19 2021-01-05 Hoya Corporation Endoscopic basket delivery catheter
US10898681B2 (en) 2017-07-19 2021-01-26 Hoya Corporation Endoscopic cannulating devices and methods of use
US10881838B2 (en) 2017-07-19 2021-01-05 Hoya Corporation Endoscopic balloon catheter
CN115813455A (zh) 2017-08-11 2023-03-21 波士顿科学国际有限公司 用于内窥镜的活检帽
AU2019269606A1 (en) 2018-05-17 2020-12-03 Route 92 Medical, Inc. Aspiration catheter systems and methods of use
WO2020017024A1 (ja) * 2018-07-20 2020-01-23 オリンパス株式会社 ガイドワイヤ保持具及びガイドワイヤ保持具の挿入方法
CN109044525A (zh) * 2018-09-11 2018-12-21 南京微创医学科技股份有限公司 一种导丝接头
US11771307B2 (en) * 2018-11-02 2023-10-03 Boston Scientific Limited Internal seal for biopsy cap
US10758708B2 (en) * 2018-11-06 2020-09-01 Glenn P. Gardner Introducing stylet
WO2020170755A1 (ja) * 2019-02-18 2020-08-27 テルモ株式会社 インサータ、医療用長尺体セットおよびインサータの使用方法
KR20220060550A (ko) 2019-09-10 2022-05-11 바드 액세스 시스템즈, 인크. 신속 삽입 중앙 카테터 및 그 방법(rapidly inserted central catheter and methods thereof)
US20210085161A1 (en) * 2019-09-23 2021-03-25 Cook Medical Technologies Llc Guide device and method of using same
KR20220070233A (ko) 2019-09-24 2022-05-30 바드 액세스 시스템즈, 인크. 일체형 급성 중앙 정맥 카테터 및 말초 삽입 정맥 카테터(an integrated acute central venous catheter and peripherally inserted venous catheter)
US11826526B2 (en) 2020-01-23 2023-11-28 Bard Access Systems, Inc. Splitable catheter docking station system and method
US11617865B2 (en) 2020-01-24 2023-04-04 Mivi Neuroscience, Inc. Suction catheter systems with designs allowing rapid clearing of clots
KR20230007403A (ko) 2020-04-23 2023-01-12 바드 액세스 시스템즈, 인크. 카테터 어셈블리들을 포함하는 신속 삽입가능 중심 카테터들 (rapidly insertable central catheters including catheter assemblies)
CA3181532A1 (en) 2020-05-21 2021-11-25 Bard Access Systems, Inc. Rapidly insertable central catheters including catheter assemblies
WO2022074723A1 (ja) * 2020-10-06 2022-04-14 オリンパス株式会社 内視鏡用処置具および内視鏡用処置具の使用方法
JP7428734B2 (ja) * 2022-01-20 2024-02-06 日本ライフライン株式会社 内視撮像装置、内視鏡

Family Cites Families (192)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US561059A (en) 1896-05-26 Hypodermic syringe
US1213001A (en) 1916-05-02 1917-01-16 Ralph S Philips Therapeutic apparatus.
US1204053A (en) 1916-07-14 1916-11-07 William Edgar Moore Clip for fountain-pens.
US1901731A (en) * 1932-05-09 1933-03-14 Buerger Leo Cystoscope and the like
US2632520A (en) * 1949-08-01 1953-03-24 Phillips Petroleum Co Apparatus for producing seismic waves in a body of water
US2623520A (en) 1950-03-08 1952-12-30 Jr Joseph C Bamford Hypodermic needle
US2836215A (en) 1954-08-11 1958-05-27 Illinois Tool Works Plastic nut-like fastener with resilient wings
US3536281A (en) 1968-01-04 1970-10-27 Illinois Tool Works Bracket structure
US3602228A (en) * 1968-10-03 1971-08-31 Bard Inc C R Funnel unit for plastic catheter
BE789131A (fr) 1971-09-24 1973-03-22 Extracorporeal Med Spec Aiguille chirurgicale pour l'execution d'operations medicales
JPS5412955Y2 (de) * 1974-02-12 1979-06-04
US4178920A (en) * 1977-10-03 1979-12-18 American Hospital Supply Corporation Urological instrument with deflecting element
US4345606A (en) 1977-12-13 1982-08-24 Littleford Philip O Split sleeve introducers for pacemaker electrodes and the like
US4306562A (en) 1978-12-01 1981-12-22 Cook, Inc. Tear apart cannula
USRE31855F1 (en) 1978-12-01 1986-08-19 Tear apart cannula
DE3045295A1 (en) 1979-05-21 1982-02-18 American Cystoscope Makers Inc Surgical instrument for an endoscope
AU540675B2 (en) * 1979-08-15 1984-11-29 Hinders-Leslies Ltd. Cathetor-needle insertion removal
US4326516A (en) 1980-01-02 1982-04-27 Schultz Kenneth E Intracatheter-intravenous tubing lock
US4412832A (en) 1981-04-30 1983-11-01 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Peelable catheter introduction device
US4411654A (en) 1981-04-30 1983-10-25 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Peelable catheter with securing ring and suture sleeve
US4609370A (en) 1983-06-20 1986-09-02 Morrison Peter C Surgical needle assembly and apparatus for attachment on a surgical needle assembly
EP0153190B1 (de) 1984-02-20 1989-05-03 Olympus Optical Co., Ltd. Endoskopisches Instrument zur Entnahme von Eizellen
US4627436A (en) * 1984-03-01 1986-12-09 Innoventions Biomedical Inc. Angioplasty catheter and method for use thereof
US4723942A (en) 1984-09-06 1988-02-09 Scott Van E Clinical catheterization technique and apparatus for performing same
US4653477A (en) 1984-09-13 1987-03-31 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope forceps stopcock
DE3442736A1 (de) 1984-11-23 1986-06-05 Tassilo Dr.med. 7800 Freiburg Bonzel Dilatationskatheter
US5232445A (en) 1984-11-23 1993-08-03 Tassilo Bonzel Dilatation catheter
US4738666A (en) * 1985-06-11 1988-04-19 Genus Catheter Technologies, Inc. Variable diameter catheter
US4696668A (en) 1985-07-17 1987-09-29 Wilcox Gilbert M Double balloon nasobiliary occlusion catheter for treating gallstones and method of using the same
US4781677A (en) 1985-07-17 1988-11-01 Wilcox Gilbert M Method of treatment utilizing a double balloon nasobiliary occlusion catheter
US4917103A (en) 1985-09-18 1990-04-17 C. R. Bard, Inc. Guide wire extension
US4687470A (en) 1985-12-16 1987-08-18 Sherwood Medical Company Catheter for nasogastric intubation
USD301365S (en) * 1986-04-11 1989-05-30 Gette Carter S Funnel for simultaneous mixing and dispensing of gasoline and oil for use in internal combustion engines
US5350395A (en) 1986-04-15 1994-09-27 Yock Paul G Angioplasty apparatus facilitating rapid exchanges
US5040548A (en) 1989-06-01 1991-08-20 Yock Paul G Angioplasty mehtod
US5061273A (en) 1989-06-01 1991-10-29 Yock Paul G Angioplasty apparatus facilitating rapid exchanges
US4997421A (en) 1986-12-10 1991-03-05 Dale Medical Products, Inc. IV connector lock and stabilizer
US4771777A (en) 1987-01-06 1988-09-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Perfusion type balloon dilatation catheter, apparatus and method
US4748982A (en) 1987-01-06 1988-06-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Reinforced balloon dilatation catheter with slitted exchange sleeve and method
US4988356A (en) * 1987-02-27 1991-01-29 C. R. Bard, Inc. Catheter and guidewire exchange system
ES2043796T3 (es) * 1987-02-27 1994-01-01 Bard Inc C R Sistema de intercambio de cateteres y mandriles.
US4858810A (en) * 1987-04-30 1989-08-22 Heart Technology, Inc. Quick acting pin vise for use with angiographic guidewires
DE3715699A1 (de) 1987-05-12 1988-12-01 Foerster Ernst Katheter und endoskop zur transpapillaeren darstellung der gallenblase
US4787884A (en) * 1987-09-01 1988-11-29 Medical Engineering Corporation Ureteral stent guidewire system
FR2622117B1 (fr) 1987-10-27 1997-01-31 Cordis Sa Introducteur de catheter a canule et stylet
US5273042A (en) * 1987-10-28 1993-12-28 Medical Parameters, Inc. Guidewire advancement method
US5346598A (en) * 1988-01-19 1994-09-13 Marine Environmental Research, Inc. Method for the prevention of fouling and/or corrosion of structures in seawater, brackish water and/or fresh water
DE3804944A1 (de) 1988-02-18 1989-08-31 Braun Melsungen Ag Vorrichtung zum einfaedeln eines fuehrungsdrahtes in einen katheter
US5171222A (en) 1988-03-10 1992-12-15 Scimed Life Systems, Inc. Interlocking peel-away dilation catheter
US4844092A (en) 1988-03-28 1989-07-04 Schneider-Shiley (Usa) Inc. Catheter Y-connector with guidewire locking means
US4835824A (en) 1988-04-13 1989-06-06 Durham Vaughn L Medical clamp
US4867605A (en) * 1988-04-20 1989-09-19 Conoco Inc. Method and apparatus for retrieving a running tool/guideframe assembly
US4973329A (en) * 1988-05-16 1990-11-27 Medical Innovations Corporation Assembly of wire inserter and lock for a medical wire
US4940062A (en) * 1988-05-26 1990-07-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Guiding member with deflectable tip
US5147377A (en) 1988-11-23 1992-09-15 Harvinder Sahota Balloon catheters
US4983168A (en) 1989-01-05 1991-01-08 Catheter Technology Corporation Medical layered peel away sheath and methods
US4927418A (en) 1989-01-09 1990-05-22 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Catheter for uniform distribution of therapeutic fluids
US4900184A (en) 1989-02-10 1990-02-13 Cleveland William G Stirrup clip
US4928693A (en) 1989-03-13 1990-05-29 Schneider (Usa), Inc. Pressure monitor catheter
US4932413A (en) 1989-03-13 1990-06-12 Schneider (Usa), Inc. Guidewire exchange catheter
US4973312A (en) 1989-05-26 1990-11-27 Andrew Daniel E Method and system for inserting spinal catheters
US4928669A (en) 1989-06-26 1990-05-29 Sullivan Michael J Straightening device for flexible tubular structures
US5064414A (en) 1989-07-28 1991-11-12 Angeion Corporation Locking clip with sheath and dilator
US5180367A (en) 1989-09-06 1993-01-19 Datascope Corporation Procedure and balloon catheter system for relieving arterial or veinal restrictions without exchanging balloon catheters
US5034001A (en) * 1989-09-08 1991-07-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of repairing a damaged blood vessel with an expandable cage catheter
US4995872A (en) 1989-10-04 1991-02-26 Ferrara Janice J Expandable catheter and bridge device
US5137517A (en) * 1989-11-28 1992-08-11 Scimed Life Systems, Inc. Device and method for gripping medical shaft
US5516336A (en) 1990-02-07 1996-05-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Readily exchangeable perfusion dilatation catheter
US5125915A (en) 1990-03-02 1992-06-30 Cardiopulmonics, Inc. Locking y-connector for selective attachment to exterior of medical tubing
US5191888A (en) * 1990-04-18 1993-03-09 Cordis Corporation Assembly of an extension guidewire and an alignment tool for same
US5139032A (en) * 1990-04-18 1992-08-18 Cordis Corporation Fixed balloon on a guidewire extension wire system and kit
WO1992003963A1 (en) 1990-09-12 1992-03-19 Adair Edwin Lloyd Deformable and removable sheath for optical catheter
US5527292A (en) * 1990-10-29 1996-06-18 Scimed Life Systems, Inc. Intravascular device for coronary heart treatment
US5147334A (en) * 1991-01-02 1992-09-15 Moss James P Catheter for cholangiography
US5454788A (en) * 1991-04-24 1995-10-03 Baxter International Inc. Exchangeable integrated-wire balloon catheter
US5158545A (en) 1991-05-02 1992-10-27 Brigham And Women's Hospital Diameter expansion cannula
US5163941A (en) 1991-05-07 1992-11-17 California Medical Products Intubation device
DE4115007A1 (de) 1991-05-08 1992-11-12 Ruesch Willy Ag Chirurgisches instrument
US5743875A (en) 1991-05-15 1998-04-28 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Catheter shaft with an oblong transverse cross-section
US5219335A (en) 1991-05-23 1993-06-15 Scimed Life Systems, Inc. Intravascular device such as introducer sheath or balloon catheter or the like and methods for use thereof
US5395335A (en) 1991-05-24 1995-03-07 Jang; G. David Universal mode vascular catheter system
US5127393A (en) * 1991-05-28 1992-07-07 Medilase, Inc. Flexible endoscope with rigid introducer
US5154725A (en) * 1991-06-07 1992-10-13 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Easily exchangeable catheter system
US5205822A (en) 1991-06-10 1993-04-27 Cordis Corporation Replaceable dilatation catheter
EP0592720B1 (de) 1991-06-10 1998-07-29 Cordis Corporation Auswechselbarer Dilatationskatheter
US5135535A (en) 1991-06-11 1992-08-04 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Catheter system with catheter and guidewire exchange
US5281203A (en) 1991-07-05 1994-01-25 Scimed Life Systems, Inc. Guide wire and sheath for single operator exchange
US5833706A (en) 1991-07-05 1998-11-10 Scimed Life Systems, Inc. Single operator exchange perfusion catheter having a distal catheter shaft section
US5490837A (en) 1991-07-05 1996-02-13 Scimed Life Systems, Inc. Single operator exchange catheter having a distal catheter shaft section
US5137288A (en) * 1991-07-22 1992-08-11 Cordis Corporation Side loading wire grip
WO1993001856A1 (en) 1991-07-24 1993-02-04 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Low profile perfusion-type dilatation catheter
US5167634A (en) 1991-08-22 1992-12-01 Datascope Investment Corp. Peelable sheath with hub connector
US5161534A (en) * 1991-09-05 1992-11-10 C. R. Bard, Inc. Tool for manipulating a medical guidewire
US5389087A (en) 1991-09-19 1995-02-14 Baxter International Inc. Fully exchangeable over-the-wire catheter with rip seam and gated side port
US5324269A (en) 1991-09-19 1994-06-28 Baxter International Inc. Fully exchangeable dual lumen over-the-wire dilatation catheter with rip seam
US5605162A (en) * 1991-10-15 1997-02-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method for using a variable stiffness guidewire
US5389100A (en) * 1991-11-06 1995-02-14 Imagyn Medical, Inc. Controller for manipulation of instruments within a catheter
US5346498A (en) * 1991-11-06 1994-09-13 Imagyn Medical, Inc. Controller for manipulation of instruments within a catheter
EP0546221B1 (de) 1991-12-11 1995-02-15 Schneider (Europe) Ag Ballonkatheter
US5195978A (en) 1991-12-11 1993-03-23 Baxter International Inc. Rapid exchange over-the-wire catheter with breakaway feature
US5324259A (en) 1991-12-18 1994-06-28 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Intravascular catheter with means to seal guidewire port
US5267958A (en) 1992-03-30 1993-12-07 Medtronic, Inc. Exchange catheter having exterior guide wire loops
US5263932A (en) 1992-04-09 1993-11-23 Jang G David Bailout catheter for fixed wire angioplasty
US5334143A (en) 1992-04-17 1994-08-02 Carroll Brendon J Method to remove common bile duct stones
US5843028A (en) 1992-05-11 1998-12-01 Medical Innovations Corporation Multi-lumen endoscopic catheter
AU666554B2 (en) 1992-05-11 1996-02-15 Harold Jacob improved biliary catheter
US5536248A (en) 1992-05-11 1996-07-16 Arrow Precision Products, Inc. Method and apparatus for electrosurgically obtaining access to the biliary tree and placing a stent therein
US5599300A (en) 1992-05-11 1997-02-04 Arrow Precision Products, Inc. Method for electrosurgically obtaining access to the biliary tree with an adjustably positionable needle-knife
US5857996A (en) * 1992-07-06 1999-01-12 Catheter Imaging Systems Method of epidermal surgery
US5342297A (en) 1992-07-10 1994-08-30 Jang G David Bailout receptacle for angioplasty catheter
DE69319911T2 (de) 1992-07-27 1998-12-10 Schneider Usa Inc Dilatationskatheter mit zuspritzlumen
US5328472A (en) 1992-07-27 1994-07-12 Medtronic, Inc. Catheter with flexible side port entry
US5364376A (en) 1992-08-04 1994-11-15 Danforth Biomedical Incorporated Convertible catheter
US5248306A (en) 1992-08-25 1993-09-28 Abbott Laboratories Axial retainer for flow connectors
US5352215A (en) * 1992-08-26 1994-10-04 Scimed Life Systems, Inc. Y-adapter with a sideport radius
US5282479A (en) 1992-10-13 1994-02-01 Boc Health Care, Inc. Guidewire introducer with guidewire grasp and release means
US5290241A (en) 1992-10-16 1994-03-01 Danforth Biomedical, Incorporated Rapid removal over-the-wire catheter
US5250033A (en) 1992-10-28 1993-10-05 Interventional Thermodynamics, Inc. Peel-away introducer sheath having proximal fitting
US5490859A (en) * 1992-11-13 1996-02-13 Scimed Life Systems, Inc. Expandable intravascular occlusion material removal devices and methods of use
US5314408A (en) 1992-11-13 1994-05-24 Cardiovascular Imaging Systems, Inc. Expandable member for a catheter system
US5219332A (en) * 1992-11-30 1993-06-15 Merit Medical Systems, Inc. Rotation tool for medical guidewire
US5460168A (en) 1992-12-25 1995-10-24 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope cover assembly and cover-system endoscope
US5320613A (en) * 1993-01-06 1994-06-14 Scimed Life Systems, Inc. Medical lumen flushing and guide wire loading device and method
US5357978A (en) 1993-01-12 1994-10-25 Medtronic, Inc. Rapid exchange guidewire loading attachment
US5370623A (en) 1993-03-01 1994-12-06 Kreamer; Jeffry W. Catheter with protective cover and method of catheterization
CA2116724A1 (en) 1993-03-12 1994-09-13 Richard A. Gambale Windowed catheter and method of use
US5415639A (en) 1993-04-08 1995-05-16 Scimed Life Systems, Inc. Sheath and method for intravascular treatment
US5334147A (en) 1993-04-28 1994-08-02 Cordis Corporation Rapid exchange type dilatation catheter
US5308318A (en) 1993-05-07 1994-05-03 Plassche Jr Walter M Easy-exchange drainage catheter system with integral obturator channel
US5456284A (en) * 1993-05-10 1995-10-10 Applied Medical Resources Corporation Elastomeric valve assembly
US5320602A (en) 1993-05-14 1994-06-14 Wilson-Cook Medical, Inc. Peel-away endoscopic retrograde cholangio pancreatography catheter and a method for using the same
US5334187A (en) 1993-05-21 1994-08-02 Cathco, Inc. Balloon catheter system with slit opening handle
US5364355A (en) 1993-06-18 1994-11-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Holding system for coiled intravascular products
US5413559A (en) 1993-07-08 1995-05-09 Sirhan; Motasim M. Rapid exchange type over-the-wire catheter
US5336184A (en) 1993-07-15 1994-08-09 Teirstein Paul S Rapid exchange catheter
US5415633A (en) * 1993-07-28 1995-05-16 Active Control Experts, Inc. Remotely steered catheterization device
AU7559394A (en) * 1993-08-18 1995-03-14 Vista Medical Technologies Optical surgical device
JPH07155382A (ja) * 1993-12-02 1995-06-20 Terumo Corp ガイドワイヤーインサーター
US5387226A (en) 1994-01-14 1995-02-07 Baxter International Inc. Rapid exchange catheter
US5645519A (en) * 1994-03-18 1997-07-08 Jai S. Lee Endoscopic instrument for controlled introduction of tubular members in the body and methods therefor
US5489271A (en) 1994-03-29 1996-02-06 Boston Scientific Corporation Convertible catheter
US5613949A (en) * 1994-04-01 1997-03-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Double balloon catheter assembly
US5458605A (en) 1994-04-04 1995-10-17 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coiled reinforced retractable sleeve for stent delivery catheter
WO1995029729A1 (en) 1994-04-29 1995-11-09 Boston Scientific Corporation Novel micro occlusion balloon catheter
US5449363A (en) 1994-05-06 1995-09-12 Browne Medical Systems, Inc. Endoscopic lithotripsy system
US5454790A (en) 1994-05-09 1995-10-03 Innerdyne, Inc. Method and apparatus for catheterization access
US5547469A (en) 1994-05-13 1996-08-20 Boston Scientific Corporation Apparatus for performing diagnostic and therapeutic modalities in the biliary tree
EP0954244A1 (de) 1994-07-01 1999-11-10 SciMed Life Systems, Inc. Intravaskuläre vorrichtung wobei eine flüssigkeit gebraucht wird um okklusives material zu beseitigen
US5620417A (en) * 1994-07-07 1997-04-15 Cardiovascular Imaging Systems Incorporated Rapid exchange delivery catheter
US5578009A (en) * 1994-07-20 1996-11-26 Danforth Biomedical Incorporated Catheter system with push rod for advancement of balloon along guidewire
US5531700A (en) 1994-07-29 1996-07-02 Cardiovascular Imaging Systems, Inc. Convertible tip catheters and sheaths
US5540236A (en) 1994-08-05 1996-07-30 Cardiovascular Imaging Systems, Incorporated Guide wire exit port
US5480389A (en) 1994-08-09 1996-01-02 Becton, Dickinson And Company Method and apparatus for adjusting the length of a combined spinal-epidural needle
US5634475A (en) * 1994-09-01 1997-06-03 Datascope Investment Corp. Guidewire delivery assist device and system
US5706827A (en) 1994-09-21 1998-01-13 Scimed Life Systems, Inc. Magnetic lumen catheter
US5765682A (en) * 1994-10-13 1998-06-16 Menlo Care, Inc. Restrictive package for expandable or shape memory medical devices and method of preventing premature change of same
US5695491A (en) * 1994-11-22 1997-12-09 Washington Research Foundation Endoscopic accessory and containment system
DE9418834U1 (de) 1994-11-24 1995-01-26 Wolf Gmbh Richard Injektionsvorrichtung
US5836306A (en) 1994-12-23 1998-11-17 Bard Connaught Exchange accessory for use with a monorail catheter
WO1996025970A1 (en) * 1995-02-24 1996-08-29 C.R. Bard, Inc. Reinforced monorail balloon catheter
AUPN255895A0 (en) 1995-04-24 1995-05-18 Microcatheters Pty Ltd An introducing system for a very fine intravenous catheter
US5755695A (en) * 1995-05-11 1998-05-26 Microvena Corporation Guidewire steering handle and method of using same
US6607529B1 (en) 1995-06-19 2003-08-19 Medtronic Vidamed, Inc. Electrosurgical device
GB9601147D0 (en) 1996-01-19 1996-03-20 Smiths Industries Ltd Spinal epidural needle assemblies
US5707363A (en) 1996-02-29 1998-01-13 Becton Dickinson And Company Guidewire retention device
ATE177958T1 (de) 1996-04-18 1999-04-15 Schneider Europ Gmbh Einführungshilfe für führungsdraht
US5851189A (en) * 1996-05-24 1998-12-22 B. Braun Medical, Inc. Torque device for angioplasty guidewire
EP0909640B1 (de) * 1996-07-19 2006-02-01 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Verbundfilm mit gassperrschicht
US6346093B1 (en) 1996-09-13 2002-02-12 Scimed Life Systems, Inc. Single operator exchange biliary catheter with common distal lumen
US5921971A (en) 1996-09-13 1999-07-13 Boston Scientific Corporation Single operator exchange biliary catheter
US6606515B1 (en) 1996-09-13 2003-08-12 Scimed Life Systems, Inc. Guide wire insertion and re-insertion tools and methods of use
US6096009A (en) 1996-09-13 2000-08-01 Boston Scientific Corporation Guidewire and catheter locking device and method
US6520951B1 (en) * 1996-09-13 2003-02-18 Scimed Life Systems, Inc. Rapid exchange catheter with detachable hood
US6007522A (en) 1996-09-13 1999-12-28 Boston Scientific Corporation Single operator exchange biliary catheter
US6582401B1 (en) * 1996-09-13 2003-06-24 Scimed Life Sytems, Inc. Multi-size convertible catheter
FR2754718B1 (fr) 1996-10-18 1998-11-13 Synthelabo Catheter a corps souple allonge
US5849016A (en) 1996-12-03 1998-12-15 Suhr; William S. Catheter exchange method and apparatus
US6277100B1 (en) * 1997-07-17 2001-08-21 Medical Components, Inc. Catheter guide wire introducing device and method
CN1224430C (zh) 1998-01-30 2005-10-26 钟渊化学工业株式会社 气囊导管、其所用的导管轴和气囊的制造方法
JP3321075B2 (ja) * 1998-03-17 2002-09-03 旭光学工業株式会社 内視鏡の鉗子栓
US6371944B1 (en) * 1999-04-26 2002-04-16 Xuanli Liu Percutaneous needle with entry for insertion of a wire
US6190333B1 (en) * 1999-10-15 2001-02-20 Mark Ii Research And Development Corp. Threader device for threading a guidewire into a catheter
JP2002289462A (ja) * 2001-03-27 2002-10-04 Alps Electric Co Ltd 薄膜キャパシタの製造方法とその薄膜キャパシタを備えた温度補償用薄膜コンデンサ及び電子機器と電子回路
US6764484B2 (en) 2001-03-30 2004-07-20 Scimed Life Systems, Inc. C-channel to o-channel converter for a single operator exchange biliary catheter
US6746466B2 (en) * 2001-05-22 2004-06-08 Scimed Life Systems, Inc. Method and apparatus for managing multiple guidewires
US6827718B2 (en) 2001-08-14 2004-12-07 Scimed Life Systems, Inc. Method of and apparatus for positioning and maintaining the position of endoscopic instruments
US6851424B2 (en) 2002-08-08 2005-02-08 Scimed Life Systems, Inc. Mouthguard having device securing tab
US7172577B2 (en) 2002-08-09 2007-02-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Guidewire locking device and method
US6893393B2 (en) 2003-02-19 2005-05-17 Boston Scientific Scimed., Inc. Guidewire locking device and method
USD498992S1 (en) * 2003-07-28 2004-11-30 Alvin Keith Bloom Liquid transfer funnel
WO2005011790A1 (en) 2003-07-31 2005-02-10 Wilson-Cook Medical Inc. System for introducing multiple medical devices
TWI254284B (en) 2003-08-20 2006-05-01 Quanta Comp Inc Integrated locking device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020220B4 (de) * 2010-05-11 2018-12-27 Lohmann & Rauscher Gmbh & Co. Kg Äußere Einführhilfe für Endoskope
DE202011101535U1 (de) 2011-06-07 2012-09-12 Medi-Globe Gmbh Vorrichtung für einen medizinischen Katheter, von welchem ein Führungsdraht in einem Führungsdrahtlumen aufnehmbar ist
DE102014118003A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-23 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskopisches Instrument sowie endoskopisches Instrumentensystem
US10368722B2 (en) 2014-12-05 2019-08-06 Karl Storz Se & Co. Kg Endoscopic instrument and endoscopic instrument system
US11154181B2 (en) 2014-12-05 2021-10-26 Karl Storz Se & Co. Kg Endoscopic instrument and endoscopic instrument system

Also Published As

Publication number Publication date
IL140783A (en) 2006-08-20
US20060247523A1 (en) 2006-11-02
JP4651823B2 (ja) 2011-03-16
WO2000069500A1 (en) 2000-11-23
US20050177043A1 (en) 2005-08-11
US7706861B2 (en) 2010-04-27
CA2337440A1 (en) 2000-11-23
EP1096966B1 (de) 2007-08-15
AU3764200A (en) 2000-12-05
EP1096966A1 (de) 2001-05-09
US6879854B2 (en) 2005-04-12
JP2002543938A (ja) 2002-12-24
US6606515B1 (en) 2003-08-12
US20030233043A1 (en) 2003-12-18
CA2337440C (en) 2009-12-22
IL140783A0 (en) 2002-02-10
US20100174139A1 (en) 2010-07-08
AU2003264636A1 (en) 2004-01-08
DE60035936D1 (de) 2007-09-27
AU765908B2 (en) 2003-10-02
US7076285B2 (en) 2006-07-11
US8043208B2 (en) 2011-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035936T2 (de) Werkzeuge zum (wieder-) einsetzen eines fuehrungsdrahts und verwendungsverfahren
DE69926124T2 (de) Führungsdraht- und katheterverriegelungsvorrichtung sowie verfahren
DE60024206T2 (de) Gallenkatheter mit einem gemeinsamen lumen zum auswechseln durch einen bediener
DE60108014T2 (de) Schnell austauschbarer katheter mit einer lösbaren haube
DE60029426T2 (de) Konvertierbarer katheter mit mehrfacher grösse
DE69734672T2 (de) Gallenkatheter zum auswechseln durch einen einzelnen bediener
DE60311414T2 (de) Katheter mit geformter rampe für führungsdraht
DE69738642T2 (de) Gallenkatheter zum auswechseln durch einen bediener
DE69531791T2 (de) Katheter für den elektrochirurgischen Zugang zu der Gallengangverzweigung
DE60031885T2 (de) Vorrichtung zum leiten eines führungsdrahtes und zum verbinden mit einer führungsdrahtverlängerung
DE60133544T2 (de) Multi-lumen gallenkatheter mit angewinkeltem führungsdrahtausgang
DE60309745T2 (de) Schnellwechseldilatationskatheter für nicht vaskuläre anwendungen
DE69728066T2 (de) Führungsdraht-Dispensereinrichtung
DE69927246T2 (de) Konvertierbarer katheter mit einem mechanismus zur verschiebung der kraft in distaler richtung
DE69921622T2 (de) Konvertierbarer katheter mit einem kollabierbaren lumen
DE60315833T2 (de) Katheter mit Seitenwandlumenausgang und Herstellungsverfahren
DE10325086B4 (de) Endoskopiervorrichtung
DE69924603T2 (de) Konvertierbarer katheter mit einem einzigen proximalen lumen
DE60013788T2 (de) Durch eine person austauschbarer katheter und zugehörige anwendungsmethoden
DE2606969A1 (de) Kathetereinfuehrvorrichtung
DE19540731C2 (de) Endoskopisches Instrument
DE4415107A1 (de) Einzeloperator-Austauschkatheter mit einem distalen Katheterschaftabschnitt
EP0832602A1 (de) Einrichtung zur Durchführung von diagnostischen und/oder therapeutischen Herzeingriffen mit Katheter
EP1042996A2 (de) Stentvorrichtung
DE3100545C2 (de) "Katheterbesteck"

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition