DE60036382T2 - Verfahren zur Verabreichung von Arzneimitteln mit Bindungsaffinität zu Plasmaprotein und Präparat zur Verwendung in dem Verfahren - Google Patents

Verfahren zur Verabreichung von Arzneimitteln mit Bindungsaffinität zu Plasmaprotein und Präparat zur Verwendung in dem Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60036382T2
DE60036382T2 DE60036382T DE60036382T DE60036382T2 DE 60036382 T2 DE60036382 T2 DE 60036382T2 DE 60036382 T DE60036382 T DE 60036382T DE 60036382 T DE60036382 T DE 60036382T DE 60036382 T2 DE60036382 T2 DE 60036382T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drug
derivatives
acid
binding affinity
plasma protein
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60036382T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60036382D1 (de
DE60036382T4 (de
Inventor
Keiichi Miyazaki-gun KAWAI
Norito Miyazaki-shi TAKAMURA
Ryuichi Miyazaki-shi NISHII
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nihon Medi Physics Co Ltd
Original Assignee
Nihon Medi Physics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nihon Medi Physics Co Ltd filed Critical Nihon Medi Physics Co Ltd
Publication of DE60036382T2 publication Critical patent/DE60036382T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60036382T4 publication Critical patent/DE60036382T4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/0497Organic compounds conjugates with a carrier being an organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • A61K31/137Arylalkylamines, e.g. amphetamine, epinephrine, salbutamol, ephedrine or methadone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/192Carboxylic acids, e.g. valproic acid having aromatic groups, e.g. sulindac, 2-aryl-propionic acids, ethacrynic acid 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/0474Organic compounds complexes or complex-forming compounds, i.e. wherein a radioactive metal (e.g. 111In3+) is complexed or chelated by, e.g. a N2S2, N3S, NS3, N4 chelating group
    • A61K51/0478Organic compounds complexes or complex-forming compounds, i.e. wherein a radioactive metal (e.g. 111In3+) is complexed or chelated by, e.g. a N2S2, N3S, NS3, N4 chelating group complexes from non-cyclic ligands, e.g. EDTA, MAG3

Description

  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Verabreichung von Arzneimitteln mit Bindungsaffinität zu Plasmaprotein und Arzneimitteln, die die Wirkstoffdosis von Arzneimitteln mit Bindungsaffinität zu Plasmaprotein regulieren; und eine pharmazeutische Zubereitung, wodurch die Wirkstoffdosis von Arzneimitteln mit Bindungsaffinität zu Plasmaprotein reguliert wird.
  • Im Allgemeinen durchlaufen Arzneimittel, die zum Zwecke der medizinischen Behandlung oder Diagnose verabreicht werden, einmal den systemischen Blutkreislauf und erfahren den Prozess der Absorption, Verteilung, des Metabolismus, der Exkretion und dergleichen. Beim Absorptions- und Distributionsprozess bewegt sich das Arzneimittel mit dem Blut, während es in alle intravaskulären, interstitiellen und intrazellulären Räume durch Diffusion und Transport ein freies Arzneimittel überträgt, das sich im Zustand von mit Proteinen ungebundener Form befindet, und schließlich erreicht das Arzneimittel die aktive Zielregion. Hat die Bewegung des Arzneimittels einen Gleichgewichtszustand erreicht, wird die Konzentration an freiem Arzneimittel in jedem Raum gleichmäßig, und somit wird die gesamte Konzentrationsverteilung des Arzneimittels durch das Bindungsniveau mit Proteinen bestimmt. Daher kann, je nach Eigenschaft, ein Arzneimittel in vivo teilweise in Form eines reversiblen Bindungszustandes mit Biopolymeren, wie Plasmaproteinen, vorhanden sein. Im Allgemeinen sind Kapillarwand- oder Zellmembran-durchgängige Arzneimittel freie Arzneimittel, darum kann der Transfer von solchen freien, mit Plasmaproteinen ungebundenen Arzneimitteln zu der aktiven Zielregion durch das Bindungsniveau mit Plasmaproteinen stark beeinflusst werden.
  • Beispielsweise wird mit 99m-Technetium markiertes Mercaptoacetylglycylglycylglycin (99mTc-MAG3) in der Nierenszintigraphie breit eingesetzt, insbesondere kann der renale Plasmafluss effektiv durch seine wirksame renale Extraktion und renale tubuläre Sekretion gezeigt werden. Es ist bekannt, dass in einer üblichen klinischen Dosis etwa 90 % von 99mTc-MAG3 an Plasmaprotein bindet (Subeck, B. et al., J. Nucl. Med., 31, 1285–1295, 1990). Wenn die Bindung von 99m-Tc-MAG3 mit Plasmaprotein durch Arzneimittel mit hoher Bindungsaffinität zu der mit 99m-Tc-MAG3 gleichen Bindungsstelle am Protein gehemmt wird, dann kann eine klarere Nierenabbildung in der früheren Phase nach der Verabreichung erhalten werden, folglich kann davon ausgegangen werden, dass die Radioaktivitätsdosis für den Patienten gleichzeitig herabgesetzt werden kann.
  • Im Gegensatz dazu kann, wenn die Bindung von Arzneimitteln mit Plasmaprotein erhöht wird, die Konzentration an den freien Arzneimitteln im Blut für lange Zeit in niedrigerer Konzentration gehalten werden, folglich ist es vielleicht möglich, fortdauerndes Auftreten pharmakologischer Wirkungen zu erzielen.
  • Allerdings sind bis jetzt nur wenige Forschungsarbeiten zur Verbesserung der therapeutischen Wirkung oder der diagnostischen Wirkung der Arzneimittel durch Regulierung der Konzentrationen der freien Arzneimittel unter Anwendung der Bindungsaffinität des zweiten Arzneimittels mit Plasmaproteinen bekannt.
  • Gegen die oben erwähnten Probleme stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung eines zweiten Arzneimittels bei der Herstellung eines Medikaments bereit, um die Bindung eines ersten Arzneimittels an ein Plasmaprotein zu regulieren, wobei das erste Arzneimittel ein radiodiagnostisches Arzneimittel zur Verwendung in vivo oder ein radiotherapeutisches Arzneimittel zur Verwendung in vivo ist und einen Rest aufweist, ausgewählt aus Bisaminothiol oder Derivaten davon, Monoaminomonoamidobisthiol oder Derivaten davon, Bisamidobisthiol oder Derivaten davon, Mercaptoacetylglycylglycylglycin oder Derivaten davon, Hexymethylpropylenaminoxim oder Derivaten davon, Ethylenbis[bis(2-ethoxyethyl)phosphin] (Tetrofosmin) oder Derivaten davon, 2,3-Dimercaptobernsteinsäure oder Derivaten davon, Ethylencysteindimerderivaten, Methoxyisobutylisonitrilderivaten, Polyaminderivaten, Pyridoxylidenaminatderivaten, Methylendiphosphonat, Hydroxymethylendiphosphonatderivaten, β-Methyl-ω-phenylpentadecansäure oder Derivaten davon, N-Isopropylamphetamin, Hippursäure, Benzylguanidin und Tropanderivaten, wobei der Rest mit einem Nuklid radiomarkiert ist, ausgewählt aus 11-Kohlenstoff (11C), 15-Sauerstoff (15O), 18-Fluor (18F), 32-Phosphor (32P), 59-Eisen (59Fe), 67-Kupfer (67Cu), 67-Gallium (67Ga), 81m-Krypton (81mKr), 81-Rubidium (81Rb), 89-Strontium (89Sr), 90-Yttrium (90Y), 99m-Technetium (99mTc), 111-Indium (111In), 123-Iod (123I), 125-Iod (125I), 131-Iod (131I), 133-Xenon (133Xe), 117m-Zinn (117mSn), 153-Samarium (153Sm), 186-Rhenium (186Re), 188- Rhenium (188Re), 201-Thallium (201Tl), 212-Bismut (212Bi), 213-Bismut (213Bi) und 211-Astatin (211At); das zweite Arzneimittel aus Bucolom, Cefazolin, Etoposid, Phenylbutazon, Aspirin, Salicylsäure, Cefatriaxon, Sulfamethizol, Valprionsäure, Nabumeton, 6-Methoxy-2-naphthylessigsäure, Ibuprofen, Probenecid, Dansyl-L-asparagin (DNSA), Verapamil und Disopyramid ausgewählt ist; und
    das erste Arzneimittel und das zweite Arzneimittel Bindungsaffinität zu dem Plasmaprotein aufweisen.
  • Das zweite Arzneimittel wird gleichzeitig mit dem ersten Arzneimittel oder vor oder nach der Verabreichung des ersten Arzneimittels verabreicht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das zweite Arzneimittel Bindungsaffinität zu denselben Bindungsstellen auf dem Plasmaprotein auf, zu denen das erste Arzneimittel Bindungsaffinität aufweist. Das Medikament, das das zweite Arzneimittel umfasst, kann vor, nach oder gleichzeitig mit der Verabreichung des ersten Arzneimittels verabreicht werden, ein solches Timing der Verabreichung des Medikaments, welches das zweite Arzneimittel umfasst, kann zweckmäßigerweise in Verbindung mit dem Timing gewählt werden, wenn die Konzentration an freiem Arzneimittel des ersten Arzneimittels das Niveau erreicht, sodass eine angemessene Wirkung erhalten wird. Zusätzlich kann ein einziges Arzneimittel als das zweite Arzneimittel verwendet werden, oder mehr als eines der zweiten Arzneimittel können verwendet werden, in welchem Falle synergistische Wirkung erwartet werden kann.
  • Das erste Arzneimittel und das zweite Arzneimittel können jeweils getrennt in einen Behälter eingefüllt werden und können zur Bereitstellung als Kit hergestellt werden. Demnach stellt die vorliegende Erfindung weiterhin ein Produkt bereit, welches umfasst
    • (a) ein zweites Arzneimittel, ausgewählt aus Bucolom, Cefazolin, Etoposid, Phenylbutazon, Aspirin, Salicylsäure, Cefatriaxon, Sulfamethizol, Valprionsäure, Nabumeton, 6-Methoxy-2-naphthylessigsäure, Ibuprofen, Probenecid, Dansyl-L-asparagin, Verapamil und Disopyramid;
    • (b) ein erstes Arzneimittel, welches ein radiodiagnostisches Arzneimittel zur Verwendung in vivo oder ein radiotherapeutisches Arzneimittel zur Verwendung in vivo ist und einen Rest aufweist, ausgewählt aus Bisaminothiol oder Derivaten davon, Monoaminomonoamidobisthiol oder Derivaten davon, Bisamidobisthiol oder Derivaten davon, Mercaptoacetylglycylglycylglycin oder Derivaten davon; Hexymethylpropylenaminoxim oder Derivaten davon, Ethylenbis[bis(2-ethoxyethyl)phosphin] (Tetrofosmin) oder Derivaten davon, 2,3-Dimercaptobernsteinsäure oder Derivaten davon, Ethylencysteindimerderivaten, Methoxyisobutylisonitrilderivaten, Polyaminderivaten, Pyridoxylidenaminatderivaten, Methylendiphosphonat, Hydroxymethylendiphosphonatderivaten, β-Methyl-ω-phenylpentadecansäure oder Derivaten davon, N-Isopropylamphetamin, Hippursäure, Benzylguanidin und Tropanderivaten, wobei der Rest mit einem Nuklid radiomarkiert ist, ausgewählt aus 11-Kohlenstoff (11C), 15-Sauerstoff (15O), 18-Fluor (18F), 32-Phosphor (32P), 59-Eisen (59Fe), 67-Kupfer (67Cu), 67-Gallium (67Ga), 81m-Krypton (81mKr), 81-Rubidium (81Rb), 89-Strontium (89Sr), 90-Yttrium (90Y), 99m-Technetium (99mTc), 111-Indium (111In), 123-Iod (123I), 125-Iod (125I), 131-Iod (131I), 133-Xenon (133Xe), 117m-Zinn (117mSn), 153-Samarium (153Sm), 186-Rhenium (186Re), 188-Rhenium (188Re), 201-Thallium (201Tl), 212-Bismut (212Bi), 213-Bismut (213Bi) und 211-Astatin (211At); wobei das erste Arzneimittel Bindungsaffinität zu einem Plasmaprotein aufweist, zu dem das zweite Arzneimittel Bindungsaffinität aufweist; zur gleichzeitigen, getrennten oder aufeinanderfolgenden Verwendung bei der Regulierung der Bindungsaffinität des ersten Arzneimittels zu dem Plasmaprotein.
  • Im Falle einer solchen Kit-Form mit getrennten Behältern können sie durch gegenseitiges Vermischen bei Gebrauch gleichzeitig verabreicht werden, oder das erste Arzneimittel und das zweite Arzneimittel können jeweils zu verschiedenen Zeitpunkten getrennt oder über verschiedene Wege verabreicht werden. Das erste Arzneimittel kann ein im Handel erhältliches Pharmazeutikum sein.
  • In den beigefügten Zeichnungen zeigen:
  • 1 den freien Anteil von 99mTc-MAG3 in menschlichem Plasma in Gegenwart eines ortsspezifischen Mittels.
  • 2 den freien Anteil von 99mTc-MAG3 in Rattenplasma in Gegenwart eines ortsspezifischen Mittels.
  • 3 die Wirkung von Bucolom auf die Blutclearance von 99mTc-MAG3 in der Ratte.
  • 4 die Wirkung von Bucolom auf den freien Anteil von 99mTc-MAG3 in Rattenblut nach Verabreichung von Bucolom.
  • 5 die Wirkung von Bucolom auf die Akkumulation von 99mTc-MAG3 in der Rattenniere nach Verabreichung von Bucolom.
  • 6 die Wirkung der Bucolom-Beladung auf die Biodistribution von 99mTc-MAG3 in der Ratte.
  • 7 das Renogramm von 99mTc-MAG3 in der Ratte.
  • Wenn das zweite Arzneimittel, wie vorstehend definiert, gleichzeitig mit dem ersten Arzneimittel oder vor oder nach der Verabreichung des ersten Arzneimittels verabreicht wird, erfolgt eine kompetitive Verdrängung an der Bindungsstelle, und somit kann davon ausgegangen werden, dass das erste Arzneimittel in einer höheren Konzentration freigesetzt werden kann (Verdrängungseffekt). Darum kann erwartet werden, dass die höhere pharmakologische Aktivität des ersten Arzneimittels, verglichen mit dem Fall, dass das erste Arzneimittel einzeln verabreicht wird, erhalten werden kann. Im Gegensatz dazu kann erwartungsgemäß, wenn der bindende Anteil des ersten Arzneimittels an das Plasmaprotein durch die Wirkung des zweiten Arzneimittels zunimmt (reduzierende Wirkung auf die freie Arzneimittelkonzentration), das kontinuierliche Auftreten pharmakologischer Wirkung des ersten Arzneimittels erzielt werden, indem der freie Anteil des ersten Arzneimittels im Blut lange Zeit bei einem niedrigeren Level gehalten wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann das erste Arzneimittel mit Bindungsaffinität zu Plasmaprotein entweder ein therapeutisches Mittel oder ein diagnostisches Mittel sein, solange es den Zweck der Verabreichung erfüllt.
  • Ungeachtet des therapeutischen oder diagnostischen Zweckes kann, falls der oben erwähnte Verdrängungseffekt erreicht werden soll, das zweite Arzneimittel vorzugsweise aus denjenigen mit kompetitiver Bindungsaffinität zu demselben Plasmaprotein wie das erste Arzneimittel ausgewählt werden; die den freien Anteil des ersten Arzneimittels durch die Bindungshemmung des ersten Arzneimittels mit dem Plasmaprotein erhöhen; die die Affinität zu derselben Bindungsstelle des ersten Arzneimittels auf Plasmaprotein aufweisen und die die höhere Bindungsaffinität für Plasmaprotein aufweisen.
  • Im Gegensatz dazu wird, falls die oben erwähnte reduzierende Wirkung auf die freie Arzneimittelkonzentration erreicht werden soll, das Ziel durch Auswählen des zweiten Arzneimittels aus denjenigen mit Wirkung zur Erhöhung der Bindungsaffinität des ersten Arzneimittels für Plasmaprotein durch das zweite, an dieselben Plasmaproteine gebundene Arzneimittel erreicht.
  • Derzeit wurde noch kein Bericht gefunden, der die Forschung zur Klärung des Phänomens der reduzierenden Wirkung der freien Arzneimittelkonzentration betrifft. Obgleich kann davon ausgegangen werden, dass die reduzierende Wirkung beispielsweise durch einen Mechanismus, entsprechend der allosterischen Wirkung eines Enzyms, auftreten kann, und überraschenderweise festgestellt wurde, dass die Bindungsaffinität für das Plasmaprotein unter Verwendung der Kombination der in Beispiel 8 der vorliegenden Erfindung gezeigten Arzneimittel erhöht werden könnte.
  • Hinsichtlich der Dosierungsformen des Arzneimittels ist es im Falle, dass das erste und zweite Arzneimittel gleichzeitig verabreicht werden, ohne notwendigerweise irgendeine chemische Veränderung, wie Zersetzung davon, durch gegenseitiges Vermischen zu berücksichtigen, möglich, ein pharmazeutisches Produkt bereitzustellen, das durch Mischen des ersten Arzneimittels mit dem zweiten Arzneimittel hergestellt wird. In einem solchen gemischten Typ einer pharmazeutischen Zubereitung können medizinisch verträgliche Bestandteile, wie pH-einstellende Mittel, anorganische Salze zum Einstellen des osmotischen Drucks, Stabilisierungsmittel zur Stabilisierung von jedem dieser Bestandteile hinzugefügt werden. Die gemischten pharmazeutischen Zubereitungen können zu der geeigneten Dosierungsform weiter verarbeitet werden, beispielsweise einer Zubereitung in flüssiger Form, einer Zubereitung in lyophilisierter Form und dergleichen, unter Berücksichtigung der konstitutionellen Bestandteile, Lagerungsstabilität davon etc. Weiterhin können das erste und das zweite Arzneimittel getrennt in einen Behälter gefüllt werden und zur Lieferung in Kit-Form hergestellt werden. Ähnlich der gemischten Zubereitung können medizinisch verträgliche Bestandteile, wie Stabilisierungsmittel oder dergleichen, jedem dieser getrennten Arzneimittel zugesetzt werden, und unter Berücksichtigung des Verabreichungsverfahrens, der Stabilisierung und dergleichen, können diese getrennten Arzneimittel zu der geeigneten Zubereitungsform weiter verarbeitet werden, wie Zubereitung in flüssiger Form, einer Zubereitung in lyophilisierter Form und dergleichen.
  • Im Falle der oben erwähnten Kit-Form können das erste Arzneimittel und das zweite Arzneimittel getrennt verabreicht werden, oder sie können gleichzeitig durch gegenseitiges Vermischen zum Zeitpunkt des Gebrauchs verabreicht werden. Insbesondere in dem Falle, dass Änderungen der Qualität des Produktes vorhergesagt werden, wie Zersetzung der Bestandteile während der Lagerung nach dem Mischen des ersten Arzneimittels und des zweiten Arzneimittels und im Falle, dass diese Arzneimittel auf unterschiedlichem Weg verabreicht werden, oder in dem Falle, dass diese Arzneimittel notwendigerweise zu verschiedenen Zeiten verabreicht werden, ist die oben erwähnte Kit-Form, wobei das erste Arzneimittel und das zweite Arzneimittel in getrennte Behälter eingefüllt werden, geeignet.
  • Im Allgemeinen werden als die Arzneimittel-gebundenen Plasmaproteine Humanserumalbumin (HSA), α1-Acid-Glykoprotein (AGP), γ-Globulin, Lipoprotein und dergleichen beispielhaft aufgeführt, und viele Arzneimittel können an HSA oder AGP binden. Bei der Wahl des zweiten Arzneimittels, beispielsweise wenn das erste Arzneimittel die Eigenschaft aufweist, hauptsächlich an HSA zu binden, kann es bevorzugt aus einem sauren Arzneinttel mit Bindungsaffinität zu HSA ausgewählt werden. Wenn das erste Arzneimittel die Eigenschaft aufweist, an AGP zu binden, kann es vorzugsweise aus einem basischen Arzneimittel mit Bindungsaffinität zu AGP ausgewählt werden. Darüber hinaus kann im Falle, dass das erste Arzneimittel die Affinität für mehrere Plasmaproteine aufweist oder die Affinität für verschiedene Bindungsstellen auf dem einzelnen Protein aufweist, die Verwendung von mehreren Arzneimitteln als zweite Arzneimittel effektiv sein. Des Weiteren sollten bei der Wahl des zweiten Arzneimittels weitere Eigenschaften außer die Bindungsaffinität mit dem oben erwähnten Plasmaprotein betrachtet werden, wie klinisch annehmbares Auftreten der ursprünglichen pharmakologischen Aktivität, ein breiter Bereich der üblichen Dosierung und Aufrechterhaltung hoher Blutkonzentration nach Verabreichung etc.
  • Die Verabreichungszeit des zweiten Arzneimittels kann entweder gleichzeitig mit dem ersten Arzneimittel oder vor oder nach der Verabreichung des ersten Arzneimittels sein, somit wird der Zeitpunkt zweckmäßiger so gewählt, dass der Effekt erzielt wird, den Verabreichungszweck des ersten Arzneimittels zu erfüllen. Der Verabreichungsweg der Arzneimittel kann zweckmäßigerweise aus intravenöser Injektion, intraarterieller Injektion, subkutaner Injektion, lymphaginaler Injektion oder oraler Verabreichung gewählt werden.
  • Insbesondere besitzt HSA drei spezifische Bindungsstellen wie Stelle I, Stelle II und Stelle III auf seinem Molekül. Beispiele für das zweite Arzneimittel mit Bindungsspezifität an der Stelle I sind Bucolom (5-n-Butyl-1-cyclohexyl-2,4,6-trioxoperhydropyrimidin), Cefazolin (7-[1-(H)-Tetrazolylacetamido]-3-[2-(5-methyl-1,3,4-thiazolyl)thiomethyl]-3-cephem-4-carboxylat), Phenylbutazon (1,2-Diphenyl-3,5-dioxo-4-n-butylpyrazolidin), Valproinsäure (Natrium-2-propylpentanoat), Aspirin (2-Acetoxybenzoesäure), Salicylsäure (o-Hydroxybenzoesäure), Ceftriaxone (Dinatrium(6R,7R)-7-[2-amino-4-thiazoyl]-2-methoxyiminoacetamid)-3-(2,5-dihydro-2-methyl-6-Oxid-5-oxo-1,2,4-triazin-3-ylthiomethyl)-8-oxo-5-thia-1-azobicyclo[4.2.0]octo-2-en-2-carboxylat), Sulfamethizol (N-(5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)sulfanylamid), Canrenonsäure (17-Hydroxy-3-oxo-17α-pregna-4,6-dien-21-carboxylat) und Dansyl-L-asparagin.
  • Beispiele für das zweite Arzneimittel mit Bindungsspezifität an der Stelle II sind Ibuprofen (2-(4-Isobutylphenyl)propionsäure), Nabumeton(4-(6-Methoxy-2-naphthyl)-2-butanon (6-Methoxy-2-naphthylessigsäure, welches ein Metabolit von Nabumeton ist, zeigt Bindungsspezifität an der Stelle II) und Probenecid (4-(N,N-Dipropylsulfamoyl)benzoesäure) etc. Darüber hinaus besitzt auch Etoposid ((5S,5aR,8aR,9S)-9-[(4,6,O-(R)-Ethyliden-β-D-glucopyranosyl)oxy]-5,8,8a,9-tetrahydro-5-(4-hydroxy-3,5-dimethoxyphenylisobenzofuro [5,6-f][1,3]benzodioxol-6(5aH)on Bindungsspezifität für HSA, wenn auch die Bindungsstelle auf dem HSA bisher noch nicht zugeordnet wurde. Als das zweite Arzneimittel mit Bindungsspezifität zu AGP können die folgenden Arzneimittel beispielhaft aufgeführt werden: Diisopyramid (α-(2-Diisopropylaminoethyl)-α-phenyl-2-pyridinacetamid), Verapamil (α-[3-[[2-(3,4-Dimethoxyphenyl)ethyl]methylamino]propyl]-3,4-dimethoxy-α-(1-methylethyl)benzolacetonitril) und Propranolol (1-Isopropylamino-3-(1-naphthyloxy)-2-propanol) etc.
  • Als Verbindungen, wie eine Chelat-bildende Gruppe oder ein Rezeptorligand, für ein radiotherapeutisches Arzneimittel zur In-vivo-Verwendung oder ein radiodiagnostisches Arzneimittel zur In-vivo-Verwendung, die beide Bindungsaffinität zu Plasmaprotein besitzen und mit radioaktiven Nukliden markiert sind, können die folgenden Verbindungen beispielhaft aufgeführt werden; Mercaptoacetylglycylglycylglycin (MAG3) oder seine Derivate, Hexamethylpropylenaminoxim (HMPAO) oder seine Derivate, Ethylenbis[bis(2-ethoxyethyl)phosphin] (Tetrofosmin) oder seine Derivate, 2,3-Dimercaptobernsteinsäure (DMSA) oder seine Derivate, Ethylencysteindimer-(ECD)-Derivate wie N,N'-Ethylen-L-cysteindiethylester und dergleichen, Methoxyisobutylisonitril-(MIBI)-Derivate, Polyaminderivate, wie Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA) und dergleichen, Pyridoxylidenaminat-Derivate, wie Pyridoxylenisoleucin und dergleichen; andere Chelat-bildende Gruppen, die einen Komplex mit radioaktiven Metallen bilden können, wie Methylendiphosphonat (MDP), Hydroxymethylendiphosphonat (HMDP) und dergleichen; und mit radioaktivem Iod markierte Verbindungen, wie β-Methyl-p-iodphenylpentadecansäure (BMIPP), N-Isopropyl-p-iodamphetamin (IMP), iodierte Hippursäure (OIH), 3-Iodbenzylguanidin (MIBG), Tropan-Derivate, wie N-(3-Fluorpropyl)-2β-carbomethoxy-3β-(4-iodphenyl)nortropan (FP-CIT), N-Methyl-2β-carbomethoxy-3β-(4-iodphenyl)nortropan (CIT) und dergleichen.
  • Fluor (16F), 99m-Technetium (99mTc), 67-Gallium (67Ga), 111-Indium (111In), 123-Iod (123I), 131-Iod (131I) und dergleichen werden häufig verwendet.
  • Der 99m-Technetiumkomplex von MAG3 (99mTc-MAG3) ist ein Radiopharmazeutikum zur Invivo-Verwendung und wird für den Zweck der Diagnose von Renopathie und Uropathie breit eingesetzt, da er Akkumulationseigenschaft gegenüber der Niere besitzt. Es ist bekannt, dass etwa 90 % von 99mTc-MAG3 an Plasmaprotein binden. Aus diesem Grund wurde eine In-vitro-Studie unter Verwendung von 99mTc-MAG3 als das erste Arzneimittel, das Serum als das Plasmaprotein, wobei die Blutzellen und Blutgerinnungsfaktoren entfernt sind, und mehreren Pharmazeutika mit der Bindungsaffinität für Serumproteine als das zweite Arzneimittel durchgeführt. Als Ergebnis trat bei Zugabe von Bucolom, Valproinsäure, Warfarin oder dergleichen die Verdrängung von 99mTc-MAG3 entweder in menschlichem Serumalbumin oder in Rattenserumalbumin auf, und somit erhöhte sich der freie Anteil an 99mTc-MAG3 in Serumalbunn. Im Falle von Bucolom erhöhte sich der freie Anteil an 99mTc-MAG3 besonders (Tabelle 1). 5 zeigt den zeitlichen Verlauf der Akkumulation von 99mTc-MAG3 in der Rattenniere nach Verabreichung von 20 mg/kg Bucolom. 6 zeigt die Biodistributionen in Ratten 10 Minuten nach der Verabreichung von 99mTc-MAG3. In diesem Fall wurden 10 Minuten vor der Verabreichung von 99mTc-MAG3 100 mg/kg Bucolom verabreicht. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Menge an freiem 99mTc-MAG3 durch Bucolom-Beladung erhöht wurde, und eine schnelle Clearance aus dem Blut und die Akkumulation von 99mTc-MAG3 in der Niere erfolgten.
  • Hinsichtlich des 99m-Technetiumkomplexes des Diethylesters von N,N'-Ethylen-L-cystein (99mTc-ECD), was ein für die Szintigraphie des regionalen zerebralen Blutflusses eingesetztes Radiopharmazeutikum ist, wurde in dem In-vitro-Experiment unter Verwendung eines menschlichen Serums der Verdrängungseffekt durch Zugabe von Etoposid (vgl. Beispiel 4 und Tabelle 8) festgestellt.
  • Um den Verdrängungseffekt auf organische Verbindungen zu beweisen, wurden In-vitro- und In-vivo-Experimente unter Verwendung von N-Isopropyl-p-iodamphetamin (123I-IMP) als ein Beispiel für organische Verbindungen durchgeführt. In In-vitro-Experimenten wurden die Verdrängungseffekte durch Zugabe von Warfarin oder 6-Methoxy-2-naphthylessigsäure (6-MNA), wovon beide Spezifität für HSA besitzen, oder durch Zugabe von Verapamil, das die Bindungsspezifität für AGP besitzt (vgl. Beispiel 5 und Tabelle 9), festgestellt, somit wurde der Verdrängungseffekt auf organische Verbindungen festgestellt und bewiesen. Darüber hinaus wurde in den Experimenten unter Verwendung von 6-MNA und Verapamil, wobei diese getrennt oder gleichzeitig zugegeben wurden, die synergistische Wirkung auf den Verdrängungseffekt beobachtet und somit wird angezeigt, dass der Verdrängungseffekt durch die Verwendung von mehreren zweiten Arzneimitteln miteinander verstärkt werden kann (vgl. Beispiel 6 und Tabelle 10).
  • In In-vivo-Experimenten in Ratten wurde, verglichen mit der Kontrollgruppe (nicht mit Verapamil beladen), die höhere Konzentration an freiem 123I-IMP im Blut in der Testgruppe (beladen mit Verapamil) festgestellt. Unter Berücksichtigung dieser Tatsache betrug 10 Minuten nach der Verabreichung die Hirnaufnahme von 123I-IMP in der Testgruppe (mit Verapamil beladen) etwa das 2-fache derjenigen in der Kontrollgruppe (Beispiel 7). In diesen In-vivo-Experimenten wurde die Testlösung, die sowohl 123I-IMP als auch Verapamil enthielt, im Voraus hergestellt (Beispiel 7 (1)), und wurde in dem Experiment verwendet. Die Ergebnisse von Beispiel 7 zeigen, dass es möglich ist, die Konzentration an freiem Arzneimittel durch gleichzeitige Verabreichung des ersten und zweiten Arzneimittels unter Verwendung ihres Gemisches, sowie durch die getrennte Verabreichung des ersten und des zweiten Arzneimittels zu regulieren, und die Biodistribution des ersten Arzneimittels konnte es widerspiegeln.
  • Als ein Beispiel für den reduzierenden Effekt auf die Konzentration an freiem Arzneimittel wurde eine Abnahme in dem freien Anteil (d. h. Zunahme in dem an Protein bindenden Anteil) in dem In-vitro-Experiment unter Verwendung von N-(3-Fluorpropyl)-2β-carbomethoxy-3β-(4-iodphenyl)nortropan, markiert mit radioaktivem Iod (I-125) (125I-FP-CIT), zusammen mit Humanserum durch Zugabe von Dansyl-L-asparagin (DNSA), welches spezifisch für die Stelle I an Albumin ist (vgl. Beispiel 8 und Tabelle 15), beobachtet.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird ausführlicher durch die Erläuterung der folgenden Beispiele erklärt, allerdings ist die Erfindung nicht nur auf diese Beispiele beschränkt.
  • Verfahren zur Testung der erhaltenen Verbindungen und der verwendeten Reagenzien sind wie folgt.
    • (1) Ultrafiltration: Die Filtration wurde unter Verwendung einer ULTRACENT-10-Anlage durchgeführt, die bis zu 1,5 ml behandelt (hergestellt von Tosoh Corp.).
    • (2) 99mTcO4 -: Hergestellt unter Verwendung eines 99Mo/99m-Tc-Generators von MEDITECH (hergestellt von NIHON MEDI-PHYSICS CO., Ltd.) und dessen Eluent verwendet in der Form einer physiologischen Kochsalzlösung.
    • (3) Reagenzien: Sämtliche verwendeten Reagenzien waren vom "Reinheitsgrad extra-rein".
    • (4) Versuchstiere: Sämtliche verwendeten Versuchstiere waren männliche Wistar-Stamm-Ratten (Körpergewicht: 200–250 g). Vor dem Test wurden die Tiere 1 Woche lang unter Tag-Nacht-Zyklus-Bedingungen von jeweils 12 Stunden aufgezogen und hatten freien Zugang zu Nahrung und Wasser.
  • Beispiel 1
  • Untersuchung von Verdrängungseffekten der zweiten Arzneimittel auf die 99mTC-MAG3-Bindung an Plasmaprotein
  • Der Verdrängungstest der 99mTc-MAG3-Bindung an Serumalbumin wurde wie folgt unter Verwendung von Humanserum oder Rattenserum und ortsspezifischen Arzneimitteln (zweite Arzneimittel) mit Bindungsaffinität für die Bindungsstelle I oder Bindungsstelle II auf Albumin durchgeführt. Bucolom, Valproinsäure, Warfarin und Cefazolin wurden als ortsspezifische Arzneimittel mit Bindungsaffinität für die Stelle I verwendet, und Ibuprofen, Natriumoctanoat und Natriumoleat wurden als ortsspezifische Arzneimittel mit Bindungsaffinität für die Stelle II verwendet.
  • Als Erstes wurde der Albumingehalt in einem normalen Humanserum zuvor gemessen, und die Konzentration des Humanserumalbumins (HSA) wurde auf 500 μm mit Phosphatpuffer (pH = 7,4) eingestellt.
  • Darüber hinaus wurde ein ortsspezifisches Arzneimittel mit der Bindungsaffinität für die Stelle I oder die Stelle II auf HSA der oben erwähnten Serumlösung zugesetzt, wie in Form einer Methanollösung oder einer wässrigen Lösung. Als Probenlösung für die Kontrollgruppe wurde nur Methanol oder Wasser der oben erwähnten Serumlösung zugesetzt.
  • Als Nächstes wurde eine bestimmte Menge an 99mTc-MAG3 (etwa 740 kBq/20 μl) jeder Probe zugesetzt, und eine bestimmte Menge (20–50 μl) der Probe wurde vor der Ultrafiltration als Probe entnommen. Jeweils 0,9 ml der Proben wurden in einen Ultrafilter verbracht und die Ultrafiltration unter der Bedingung von 1 500 × g 10 min durchgeführt. Anschließend wurden jeweils 20–50 μl der Filtrate als Proben nach der Ultrafiltration entnommen. Die Radioaktivitäten (cpm) der Proben vor und nach Ultrafiltration wurde gemessen, und der freie Anteil (%) an 99mTc-MAG3 wurde durch die folgende Gleichung berechnet: freier Anteil an 99mTc-MAG3 (%) = [A]/[B]
  • [A]:
    Radioaktivität (cpm) nach Ultrafiltration,
    [B]:
    Radioaktivität (cpm) vor Ultrafiltration.
  • Gleichermaßen wurde der Albumingehalt in normalem Rattenserum zuvor gemessen, und die Konzentration des Rattenserumalbumins (RSA) wurde durch Phosphatpuffer (pH = 7,4) auf 375 μM eingestellt, sodass der Test entsprechend demjenigen, wie im Falle von Humanserum, durchgeführt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1, 1 und 2 gezeigt.
  • Im Falle von Humanserum war der freie Anteil (%) an 99mTc-MAG3 in den Testproben, denen ein für die Stelle I ortsspezifisches Arzneimittel zugesetzt wurde, wie Bucolom, Valproinsäure, Warfarin oder Cefazolin, verglichen mit dem freien Anteil (10,2 %) von 99mTc-MAG3 der Kontrollprobe, signifikant erhöht.
  • Andererseits wurde in anderen Testproben, denen ein auf Stelle II ortsspezifisches Arzneimittel zugesetzt wurde, wie Ibuprofen, Natriumoctanoat oder Natriumoleat, keine Zunahme in dem freien Anteil festgestellt.
  • Gleichermaßen wurde in den Testproben des Rattenserums, denen ein auf Stelle I ortsspezifisches Arzneimittel zugesetzt wurde, eine Zunahme in dem freien Anteil (%) an 99mTc-MAG3 festgestellt.
  • Wie aus den obigen Ergebnissen gesehen werden kann, wird eindeutig gezeigt, dass der freie Anteil von 99mTc-MAG3 im Blut durch Zugabe eines auf die Stelle I ortsspezifischen Arzneimittels erhöht werden kann. Obwohl Warfarin, Octansäure und Oleinsäure als klinisch ungeeignet für den Zweck dieser Erfindung betrachtet werden könnten, wurden sie zur Bestätigung der Wirkungen von ortsspezifischen Arzneimitteln auf die Bindungsstelle verwendet.
  • Figure 00140001
  • Beispiel 2
  • Biodistribution von 99m-Tc-MAG3 in mit Bucolom beladenen Ratten
  • Die Wirkung des zweiten Arzneimittels auf die Biodistribution von 99mTc-MAG3 in der Ratte wurde unter Verwendung der Kontrollgruppe und der Testgruppe mit Bucolom-Beladung untersucht. 99mTc-MAG3 (740 kBq/100 μl) wurde in die Schwanzvene von Wistar-Stamm-Ratten verabreicht. Die Ratten wurden 2, 5, 10 und 15 Minuten nach der Verabreichung von 99mTc-MAG3 geköpft, anschließend wurden das Blut und die Organe von Interesse herausgeschnitten. Nach dem Messen des Gewichtes dieser Organe wurden die Radioaktivitäten bestimmt. Nach der Zerfallskorrektur der Radioaktivität wurden die Akkumulationsraten (% Dosis/Organ und % Dosis/g des Gewebes) bestimmt.
  • Hinsichtlich der Ratte der mit Bucolom beladenen Testgruppe wurden 5 Minuten vor der Verabreichung von 99mTc-MAG3, 20 mg/kg Körpergewicht oder 100 mg/kg Körpergewicht, Bucolom in die Schwanzvene verabreicht.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 und Tabelle 3 (Kontrollgruppe), Tabelle 4 und Tabelle 5 (Testgruppe, beladen mit 20 mg/kg Bucolom) und Tabelle 6 (Testgruppe, beladen mit 100 mg/kg Bucolom) gezeigt.
  • In der Kontrollgruppe und der Testgruppe mit Bucolom-Beladung von 20 mg/kg Körpergewicht, wobei die Dosis und andere Bedingungen die gleichen waren wie vorstehend erwähnt, mit der Ausnahme, dass die Dekapitationszeit bei 2, 5 und 10 Minuten vorgeschrieben war, wurden Verabreichungen und Dekapitationen der Ratten so durchgeführt, dass 3–5 ml Blut pro Ratte gesammelt wurden. Das Serum wurde unter Verwendung eines Probenröhrchens abgetrennt, danach wurde der freie Anteil durch die wie in Beispiel 1 beschriebenen Vorgehensweisen bestimmt. Der zeitliche Verlauf des freien Anteils an 99mTc-MAG3 in vivo ist in 4 gezeigt.
  • Aus den vorstehend gezeigten Ergebnissen ging hervor, dass die Blutclearance in der Testgruppe mit Bucolom-Beladung beschleunigt war (3), und dass der freie Anteil an 99mTc-MAG3 in vivo in der Testgruppe deutlich erhöht war (4).
  • In der Kontrollgruppe erhöhte sich die Akkumulation von 99mTc-MAG3 in der Niere (% Dosis/Organ) von 2 Minuten bis 5 Minuten nach der Verabreichung und sank dann schrittweise ab und verschwand. Während in der Testgruppe mit Bucolom-Beladung die Akkumulation von 99mTc-MAG3 in der Niere schnell auf den maximalen Wert unmittelbar nach der Verabreichung anstieg (in 2 Minuten), dann abnahm und schnell, verglichen mit derjenigen der Kontrollgruppe, verschwand (5).
  • Die Biodistribution von 99mTc-MAG3 (% Dosis/g Gewebe) in der Ratte 10 Minuten nach der Verabreichung ist in 6 gezeigt. Wie aus 6 gesehen werden kann, wurde in der Testgruppe mit Bucolom-Beladung 99mTc-MAG3 schnell von der Niere, welches das Zielorgan von 99mTc-MAG3 ist, entfernt, und somit wurde die Radioaktivität schnell, verglichen mit derjenigen der Kontrollgruppe, ausgeschieden. Die Clearance aus dem Blut und anderen Organen war ebenfalls schnell.
    Figure 00170001
    Figure 00180001
    Figure 00190001
    Figure 00200001
    Tabelle 6: Biodistribution von 99mTc-MAG3 in Ratten 10 Minuten nach der Verabreichung (Testgruppe mit 100 mg/kg Bucolom-Beladung: % Dosis/g Gewebe)
    Organe Kontrollgruppe Testgruppe mit Bucolom-Beladung
    Blut 0.317 ± 0.073 0.047 ± 0.044
    Gehirn 0.010 ± 0.001 0.001 ± 0.001
    Milz 0.052 ± 0.008 0.009 ± 0.008
    Pankreas 0.046 ± 0.000 0.006 ± 0.007
    Magen 0.024 ± 0.024 0.040 ± 0.036
    Leber 0.151 ± 0.001 0.033 ± 0.026
    Niere 6.191 ± 0.187 0.651 ± 0.324
    Herz 0.101 ± 0.016 0.014 ± 0.010
    Lunge 0.195 ± 0.030 0.043 ± 0.037
  • Beispiel 3
  • Untersuchung des Verdrängungseffektes auf 99mTc-MAG3 mittels Renographie in Ratten
  • Unter Verwendung von Wistar-Stamm-Ratten (Körpergewicht: 400 g) wurde der Verdrängungseffekt von Bucolom auf 99mTc-MAG3 mittels Renographie in Ratten untersucht. Als Gerät wurde das Prism 3000 (Picker) verwendet.
  • Ein Katheter wurde in die Femoralvene der Ratte inseriert, anschließend wurde 99mTc-MAG3 (11,1 MBq) über den Katheter injiziert, und das Kontrollrenogramm wurde erhalten. Die dynamische Abbildung wurde mit 10 Sekunden/Scan 20 Minuten lang durchgeführt. Etwa 2 Stunden später, nach Bestätigung der Urination und der Abnahme in der Hintergrundradioaktivität, wurde die gleiche Ratte mit Bucolom beladen. Bucolom war in Ethanol gelöst und in der Dosis von 20 mg/kg eingestellt, es wurde anschließend intravenös unter Verwendung eines Mikroinjektors, der 10 Minuten eingeführt wurde, injiziert. Etwa 5 Minuten nach Beendigung der intravenösen Injektion von Bucolom wurde 99mTc-MAG3 intravenös über den Katheter injiziert, und das Renngramm wurde ebenfalls mit 10 Sekunden/Scan 20 Minuten lang aufgenommen. 7 zeigt das Renngramm (Zeit-Radioaktivitätskurven in der Niere), das zur Funktionsanalyse der Niere verwendet wurde. Wie aus 7 gesehen werden kann, stieg in der Kontrollgruppe die Radioaktivitätskurve schrittweise im Anfangsstadium nach der Verabreichung an, und die Peakzeit betrug 240 Sekunden. Andererseits stieg in der mit Bucolom beladenen Testgruppe die Radioaktivitätskurve schnell an, und die Peakzeit betrug 120 Sekunden, was die halbe Länge derjenigen der Kontrollgruppe darstellte. Die Nierenfunktion wird in der Regel durch Bestimmung der Peakzeit in diesem Renngramm und einer Steigung der geraden Linie in einer linearen Regression analysiert. Durch Hemmung der Bindungsfähigkeit von 99mTc-MAG3 an Plasmaprotein wurde das Renngramm möglichst nahe am Ideal erhalten und wurde einer einfachen Kurve angenähert. Somit kann die Funktionsanalyse der Niere leicht durchgeführt werden, und die Zeit für die Funktionsanalyse kann durch Verkürzen der Peakzeit verkürzt werden. Tabelle 7. Analytische Ergebnisse des Renngramms von 99mTc-MAG3 in Ratten
    Peakzeit (s) Steigung (Zählung/s)
    Ratte 1
    Kontrollgruppe 240 1,166
    Testgruppe (mit Bucolom-Beladung) 110 2,208
    Rate 2
    Kontrollgruppe 170 0,941
    Testgruppe (mit Bucolom-Beladung) 120 2,000
  • Beispiel 4
  • Untersuchung der Verdrängungseffekte der zweiten Arzneimittel auf die 99mTc-EDC-Bindung an Plasmaprotein
  • Das Verdrängungsexperiment der 99mTc-EDC-Bindung an ein Serumalbumin wurde durch Verfahrensweisen entsprechend denjenigen, die in Beispiel 1 gezeigt sind, unter Verwendung von Humanserum; und Bucolom, Valproinsäure, Warfarin und Cefazolin mit Bindungsspezifität zu der Stelle I auf Albumin; Ibuprofen und Natriumoctanoat mit Bindungsspezifität zu der Stelle II auf Albumin; und Etoposid mit Bindungsspezifität zu HAS, auf dem die Bindungsstelle nicht identifiziert ist, durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 gezeigt.
  • Verglichen mit dem freien Anteil (26,03 %) von 99mTc-ECD in Humanserum, gezeigt in der Kontrollgruppe, war der freie Anteil an 99mTc-ECD in Humanserum deutlich in der Testgruppe durch Etoposid erhöht, sowohl bei der Konzentration von 200 μM als auch von 400 μM. Gleichermaßen war auch der freie Anteil an 99mTc-ECD in Humanserum durch Bucolom, Valproinsäure und Warfarin erhöht, jedoch im Vergleich mit derjenigen von Etoposid nicht bemerkenswert. Im Gegensatz dazu war der freie Anteil an 99mTc-ECD in Humanserum durch Ibuprofen und Natriumoctanoat, die Spezifität zu der Stelle II auf Albumin besitzen, nicht eindeutig erhöht. Tabelle 8. Verdrängung der 99mTc-ECD-Bindung an Plasmaprotein
    ortsspezifisches Arzneimittel (zweites Arzneimittel) freier Anteil an 99mTc-ECD (%)
    Konzentration 200 μM 400 μM
    Kontrolle 26,03 %
    Bucolom 28,62 % 30,25 %
    Valproinsäure 28,36 % 30,25 %
    Warfarin 31,00 % 31,37 %
    Cefazolin 25,92 % 27,40 %
    Etoposid 33,26 % 37,38 %
    Ibuprofen 23,09 % 24,09 %
    Octansäure 28,22 % 29,64 %
  • Beispiel 5
  • Untersuchung der Verdrängungseffekte der zweiten Arzneimittel auf die 123I-IMP-Bindung an Plasmaprotein
  • Das Verdrängungsexperiment der 123I-IMP-Bindung an ein Serumalbumin wurde durch Verfahrensweisen entsprechend derjenigen, die in Beispiel 1 gezeigt sind, unter Verwendung von Humanserum; und als das zweite Arzneimittel Bucolom und Warfarin mit Bindungsspezifität zu der Bindungsstelle I auf Albumin; Ibuprofen, Natriumoctanoat, 6-Methoxy-2-naphthylessigsäure (6-MNA) mit Bindungsspezifität zu der Bindungsstelle II auf Albumin; und Verapamil, das Spezifität zu α1-Acid-Glycoprotein (AGP) aufweist, durchgeführt. Die Konzentration des zweiten Arzneimittels (z. B. Bucolom) betrug 400 μM und die zugegebene Menge an 123I-IMP betrug etwa 220 kBq/20 μl. Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 gezeigt.
  • Verglichen mit dem freien Anteil (29,29 %) von 123I-IMP in Humanserum, gezeigt in der Kontrollgruppe, war der freie Anteil von 123I-IMP in Humanserum in der Testgruppe durch Zugabe von Verapamil mit Bindungsspezifität zu AGP deutlich erhöht. Darüber hinaus war auch der freie Anteil der 123I-IMP-Bindung in Humanserum in der Testgruppe durch Warfarin und 6-MNA, das hauptsächlich an Albumin gebunden war, erhöht. Angesichts dieser Tatsachen wird angenommen, dass 123I-IMP an die Bindungsstelle sowohl auf Albumin als auch auf AGP bindet, und ganz offenbar kann der freie Anteil an 123I-IMP durch ein Arzneimittel mit der Spezifität zu jeder der Bindungsstellen dieser Proteine erhöht werden. Tabelle 9. Verdrängung der 123I-IMP-Bindung an Humanplasmaprotein (die Konzentration des ortsspezifischen Arzneimittels betrug 400 μM)
    ortsspezifisches Arzneimittel (zweites Arzneimittel) freier Anteil an 123I-IMP (%)
    Kontrolle 29,29 %
    Bucolom 30,26 %
    Warfarin 34,69 %
    Ibuprofen 28,43 %
    Octansäure 28,74 %
    6-MNA 32,70 %
    Verapamil 38,34 %
  • Beispiel 6
  • Untersuchung der Verdrängungseffekte der zweiten Arzneimittel auf die 123I-IMP-Bindung an Plasmaprotein; synergistische Wirkung
  • Das Verdrängungsexperiment der 123I-IMP-Bindung an Serumalbumin wurde durch Verfahrensweisen entsprechend den in Beispiel 5 gezeigten unter Verwendung von Humanserum und als die zweiten Arzneimittel, 6-MNA mit der Spezifität zu der Bindungsstelle II auf Albumin und Verapamil mit der Spezifität zu der Bindungsstelle auf AGP durchgeführt. Die Konzentration der zweiten Arzneimittel betrug 400 μM und die zugegebene Menge an 123I-IMP betrug etwa 220 kBq/20 μl.
  • Die Tests wurden in einer Gruppe unter Verwendung von 6-MNA oder Verapamil, unabhängig voneinander, und in einer anderen Gruppe unter Verwendung von 6-MNA und Verapamil gleichzeitig, um die synergistische Wirkung zu untersuchen, durchgeführt. Bei beiden Gruppen waren die Konzentrationen der zweiten Arzneimittel 400 μM. Die Ergebnisse sind in Tabelle 10 gezeigt.
  • Im Falle der gleichzeitigen Verwendung von 6-MNA und Verapamil war der freie Anteil an 123I-IMP über demjenigen der Summe der entsprechenden Werte, die durch die einzelne Verwendung von 6-MNA bzw. Verapamil erhalten wurde. Angesichts der obigen Tatsachen kann die synergistische Wirkung durch Verwendung von mehreren zweiten Arzneimitteln erwartet werden. Tabelle 10. Verdrängung der 123I-IMP-Bindung an menschliches Plasmaprotein: synergistische Wirkung
    ortsspezifisches Arzneimittel (zweites Arzneimittel) freier Anteil an 123I-IMP (%)
    Kontrolle 26,52 %
    6-MNA 30,00 %
    Verapamil 33,87 %
    6 MNA + Verapamil 39,26 %
  • Beispiel 7
  • Biodistribution von 123I-IMP in der Ratte mit Verapamil-Beladung
  • (1) Herstellung von 123I-IMP·Verapamil-Lösungsgemisch
  • 35 Milligramm Verapamil-Arzneimittel-Bulkpulver wurden in 2 ml Vasolan-Injektion (Verapamil 5 mg/2 ml, hergestellt von Eisai Co., Ltd.) gelöst, anschließend wurden 34 μl 123I-IMP-Injektion (111 MBq/ml, hergestellt von NIHON MEDI-PHYSICS Co., Ltd.) zugesetzt und sorgfaltig vermischt.
  • (2) Biodistribution von 123I-IMP in Ratten
  • Kontrollgruppe: 123I-IMP-Injektionslösung (185 kBq/300 μl), die mit physiologischer Salzlösung verdünnt ist, wurde über die Kaudalvene von Ratten der Kontrollgruppe verabreicht. Die Ratten wurden 2, 5, 10, 30 und 60 Minuten nach der Verabreichung geköpft. Anschließend wurden Blutproben genommen und die Organe von Interesse wurden herausgeschnitten. Nach Messen des Gewichts dieser Proben wurden die Radioaktivitäten des Blutes und der Organe gemessen. Nach der Korrektur der Halbwertsdauer der Radioaktivitäten wurde die Akkumulationsrate (% Dosis/g Gewebe) erhalten.
  • Testgruppe: 100 μl 123I-IMP·Verapamil-Lösungsgemisch wurde über die Kaudalvene von Ratten der Testgruppe (etwa 10 mg/kg Ladung als Verapamil) verabreicht, anschließend wurden die Ratten entsprechend denjenigen der Kontrollgruppe behandelt. Die Ergebnisse der Biodistribution von 123I-IMP sind in Tabelle 11 (Kontrollgruppe), Tabelle 12 (Testgruppe mit Verapamil-Beladung) und Tabelle 13 (Vergleich von sowohl Kontroll- als auch Testgruppe 10 Minuten nach der Verabreichung) gezeigt.
  • (3) Untersuchung des Verdrängungseffektes auf die 123I-IMP-Bindung an Plasmaprotein in Ratten
  • Unter den gleichen Bedingungen wie vorstehend erwähnt, hinsichtlich der Konstitution von Kontroll- und Testgruppe, Zeitpunkt der Dekapitation und Dosis von Arzneimitteln, wurden Verabreichungen der Arzneimittel und Dekapitationen von Ratten durchgeführt, und 3–5 ml Blut pro Ratte wurden als Proben genommen. Das Serum wurde unter Verwendung eines Probenröhrchens abgetrennt, danach wurde der freie Anteil von 123I-IMP durch die Vorgehensweisen, wie in Beispiel 1 beschrieben, bestimmt. Der freie Anteil an 123I-IMP in der Blutprobe von Ratten, erhalten an jedem Dekapitationszeitpunkt, ist in Tabelle 14 gezeigt.
  • Wie in Tabelle 14 gezeigt, wird eindeutig gezeigt, dass der freie Anteil an 123I-IMP in der Ratten-Blutprobe durch die Beladung mit dem Verapamil erhöht wurde. Wie in Tabelle 11 bis Tabelle 13 gezeigt, entsprechend der Zunahme an freiem Anteil von 123I-IMP im Blut aufgrund der Beladung mit Verapamil, wurde die Aufnahme an 123I-IMP in das Gehirn, welches das Zielorgan von 123I-IMP ist, nach Verabreichung von 123I-IMP·Verapamil-Lösungsgemisch in der Testgruppe schnell erhöht, und somit war die Hirnaufnahme von 123I-IMP in der Testgruppe nach der Verabreichung etwa 2-mal höher als diejenige, die in der Kontrollgruppe gezeigt wurde. Diese Tatsachen zeigen, dass auch wenn ein Arzneimittelgemisch des ersten und des zweiten Arzneimittels verabreicht wird (gleichzeitige Verabreichung des ersten Arzneimittels und des zweiten Arzneimittels), der freie Anteil an 123I-IMP durch das zweite Arzneimittel reguliert werden kann, und die Biodistribution des ersten Arzneimittels konnte dies widerspiegeln.
    Figure 00280001
    Figure 00290001
    Tabelle 13: Biodistribution von 123I-VIP in Ratten 10 Minuten nach der Verabreichung (% Dosis/g Gewebe)
    Gewebe Kontrollgruppe Testgruppe mit Verapamil-Beladung
    Blut 0.116 ± 0.011 0.139 ± 0.003
    Gehirn 1.006 ± 0.379 2.145 ± 0.410
    Pankreas 1.721 ± 0.217 1.911 ± 0.685
    Milz 1.008 ± 0.074 0.213 ± 0.118
    Magen 0.407 ± 0.230 0.377 ± 0.013
    Leber 0.711 ± 0.143 0.688 ± 0.237
    Niere 1.303 ± 0.190 1.766 ± 0.678
    Herz 0.631 ± 0.111 1.247 ± 0.209
    Lunge 6.279 ± 1.026 6.947 ± 1.486
    Figure 00310001
  • Beispiel 8
  • Untersuchung der Regulierung des freien Anteils von 125I-FP-CIT Das Experiment wurde durch Verfahrensweisen entsprechend denjenigen die in Beispiel 5 gezeigt sind, unter Verwendung von Humanserum und als das zweite Arzneimittel Bucolom, Phenylbutazon, Warfarin und Dansyl-L-asparagin (DNSA) mit Bindungsspezifität zu der Bindungsstelle I auf Albumin und Ibuprofen, 6-Methoxy-2-naphthylessigsäure (6-MNA) mit Bindungsspezifität zu der Bindungsstelle II auf Albumin durchgeführt. Die Konzentration des zweiten Arzneimittels (z. B. Bucolom und dergleichen) betrug 400 μM und die zugegebene Menge an 123I-FP-CIT betrug etwa 74 kBq/20 μl. Das Ergebnis ist in Tabelle 15 gezeigt.
  • Verglichen mit dem freien Anteil (17,26 %) an 123I-FP-CIT in Humanserum, gezeigt in der Kontrollgruppe, war der freie Anteil an 123I-FP-CIT in der Testgruppe durch DNSA deutlich herabgesetzt. Außerdem war der freie Anteil an 123I-FP-CIT in der Testgruppe ebenfalls durch Phenylbutazon und Ibuprofen herabgesetzt. Angesichts dieser Tatsachen kann ganz offenbar der freie Anteil des ersten Arzneimittels durch das zweite Arzneimittel mit der Bindungsaffinität für die Plasmaproteine herabgesetzt werden. Tabelle 15. Freier Anteil von 123I-FP-CIT im Humanserum (die Konzentration des ortsspezifischen Arzneimittels betrug 400 μM)
    ortsspezifisches Arzneimittel (zweites Arzneimittel) freier Anteil % von 123I-FP-CIT
    Kontrolle 17,26 %
    Bucolom 18,40 %
    Phenylbutazon 14,92 %
    Warfarin 17,88 %
    DNSA 12,80 %
    Ibuprofen 15,92 %
    6-MNA 18,10 %

Claims (5)

  1. Verwendung eines zweiten Arzneimittels zur Herstellung eines Medikaments, um die Bindung eines ersten Arzneimittels an ein Plasmaprotein zu regulieren, wobei: das erste Arzneimittel ein radiodiagnostisches Arzneimittel zur Verwendung in vivo oder ein radiotherapeutisches Arzneimittel zur Verwendung in vivo ist und einen Rest aufweist, ausgewählt aus Bisaminothiol oder Derivaten davon, Monoaminomonoamidobisthiol oder Derivaten davon, Bisamidobisthiol oder Derivaten davon, Mercaptoacetylyglycylglycylglycin oder Derivaten davon, Hexamethylpropylenaminoxim oder Derivaten davon, Ethylenbis[bis(2-ethoxyethyl)phosphin] (Tetrofosmin) oder Derivaten davon, 2,3-Dimercaptobernsteinsäure oder Derivaten davon, Ethylencysteindimerderivaten, Methoxyisobutylisonitrilderivaten, Polyaminderivaten, Pyridoxylidenaminatderivaten, Methylendiphosphonat, Hydroxymethylendiphosphonatderivaten, β-Methyl-ω-phenylpentadecansäure oder Derivaten davon, N-Isopropylamphetamin, Hippursäure, Benzylguanidin und Tropanderivaten, wobei der Rest mit einem Nuklid radiomarkiert ist, ausgewählt aus 11-Kohlenstoff (11C), 15-Sauerstoff (15O), 18-Fluor (18F), 32-Phosphor (32P), 59-Eisen (59Fe), 67-Kupfer (67Cu), 67-Galium (67Ga), 81m-Krypton (81mKr), 81-Rubidium (81Rb), 89-Strontium (89Sr), 90-Yttrium (90Y), 99m-Technetium (99mTc), 111-Indium (111In), 123-Iod (123I), 125-Iod (125I), 131-Iod (131I), 133-Xenon (133Xe), 117m-Zinn (117mSn), 153-Samarium (153Sm), 186-Rhenium (186Re), 188-Rhenium (188Re), 201-Thallium (201Tl), 212-Bismut (212Bi), 213-Bismut (213Bi) und 211-Astatin (211At); das zweite Arzneimittel aus Bucolom, Cefazolin, Etoposid, Phenylbutazon, Aspirin, Salicylsäure, Cefatriaxon, Sulfamethizol, Valprionsäure, Nabumeton, 6-Methoxy-2-naphthylessigsäure, Ibuprofen, Probenecid, Dansyl-L-asparagin, Verapamil und Disopyramid ausgewählt ist; und das erste Arzneimittel und das zweite Arzneimittel Bindungsaffinität zu dem Plasmaprotein aufweisen.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei das zweite Arzneimittel Bindungsaffinität zu den selben Bindungsstellen auf dem Plasmaprotein aufweist, zu denen das erste Arzneimittel Bindungsaffinität aufweist.
  3. Produkt, umfassend: (a) ein zweites Arzneimittel, ausgewählt aus Bucolom, Cefazolin, Etoposid, Phenybutazon, Aspirin, Salicylsäure, Cefatriaxon, Sulfamethizol, Valprionsäure, Nabumeton, 6-Methoxy-2-naphthylessigsäure, Ibuprofen, Probenecid, Dansyl-L-asparagin, Verapamil und Disopyramid; und (b) ein erstes Arzneimittel, welches ein radiodiagnostisches Arzneimittel zur Verwendung in vivo oder ein radiotherapeutisches Arzneimittel zur Verwendung in vivo ist und einen Rest aufweist, ausgewählt aus Bisaminothiol oder Derivaten davon, Monoaminomonoamidobisthiol oder Derivaten davon, Bisamidobisthiol oder Derivaten davon, Mercaptoacetylyglycylglycylglycin oder Derivaten davon, Hexamethylpropylenaminoxim oder Derivaten davon, Ethylenbis[bis(2-ethoxyethyl)phosphin] (Tetrofosmin) oder Derivaten davon, 2,3-Dimercaptobernsteinsäure oder Derivaten davon, Ethylencysteindimerderivaten, Methoxyisobutylisonitrilderivaten, Polyaminderivaten, Pyridoxylidenaminatderivaten, Methylendiphosphonat, Hydroxymethylendiphosphonatderivaten, β-Methyl-ω-phenylpentadecansäure oder Derivaten davon, N-Isopropylamphetamin, Hippursäure, Benzylguanidin und Tropanderivaten, wobei der Rest mit einem Nuklid radiomarkiert ist, ausgewählt aus 11-Kohlenstoff (11C), 15-Sauerstoff (15O), 18-Fluor (18F), 32-Phosphor (32P), 59-Eisen (59Fe), 67-Kupfer (67Cu), 67-Galium (67Ga), 81m-Krypton (81mIr), 81-Rubidium (81Rb), 89-Strontium (89Sr), 90-Yttrium (90Y), 99m-Technetium (99mTc), 111-Indium (111In), 123-Iod (123I), 125-Iod (125I), 131-Iod (131I), 133-Xenon (133Xe), 117m-Zinn (117mSn), 153-Samarium (153Sm), 186-Rhenium (186Re), 188-Rhenium (188Re), 201-Thallium (201Tl), 212-Bismut (212Bi), 213-Bismut (213Bi) und 211-Astatin (211At); wobei das erste Arzneimittel Bindungsaffinität zu einem Plasmaprotein aufweist, zu dem das zweite Arzneimittel Bindungsaffinität aufweist; zur gleichzeitigen, getrennten oder aufeinanderfolgenden Verwendung bei der Regulierung der Bindungsaffinität des ersten Arzneimittels zu dem Plasmaprotein.
  4. Produkt gemäß Anspruch 3, wobei das erste und zweite Arzneimittel jeweils getrennt in einen Behälter gefüllt sind und zur Bereitstellung als Kit hergestellt sind.
  5. Produkt gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei das zweite Arzneimittel Bindungsaffinität zu den selben Bindungsstellen auf dem Plasmaprotein aufweist, zu denen das erste Arzneimittel Bindungsaffinität aufweist.
DE60036382T 1999-06-21 2000-06-21 Verfahren zur Verabreichung von Arzneimitteln mit Bindungsaffinität zu Plasmaprotein und Präparat zur Verwendung in dem Verfahren Expired - Lifetime DE60036382T4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17351499 1999-06-21
JP17351499 1999-06-21
PCT/JP2000/004039 WO2000078352A1 (fr) 1999-06-21 2000-06-21 Procede d'administration de medicaments possedant une affinite de liaison aux proteines plasmatiques et preparation utilisee pour la mise en oeuvre dudit procede

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60036382T2 true DE60036382T2 (de) 2008-06-12
DE60036382T4 DE60036382T4 (de) 2008-09-25

Family

ID=15961945

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60036382A Expired - Lifetime DE60036382D1 (de) 1999-06-21 2000-06-21 Verfahren zur verabreichung von arzneimitteln mit bindungsaffinität zum plasmaprotein und verwendung der zusammensetzung in dem verfahren
DE60036382T Expired - Lifetime DE60036382T4 (de) 1999-06-21 2000-06-21 Verfahren zur Verabreichung von Arzneimitteln mit Bindungsaffinität zu Plasmaprotein und Präparat zur Verwendung in dem Verfahren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60036382A Expired - Lifetime DE60036382D1 (de) 1999-06-21 2000-06-21 Verfahren zur verabreichung von arzneimitteln mit bindungsaffinität zum plasmaprotein und verwendung der zusammensetzung in dem verfahren

Country Status (8)

Country Link
US (2) US7029653B1 (de)
EP (1) EP1197227B9 (de)
JP (1) JP4343473B2 (de)
AT (1) ATE372785T1 (de)
CA (1) CA2376159C (de)
DE (2) DE60036382D1 (de)
ES (1) ES2290042T3 (de)
WO (1) WO2000078352A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60036382D1 (de) * 1999-06-21 2007-10-25 Nihon Mediphysics Co Ltd Verfahren zur verabreichung von arzneimitteln mit bindungsaffinität zum plasmaprotein und verwendung der zusammensetzung in dem verfahren
AU2003262025A1 (en) * 2002-09-12 2004-04-30 Nihon Medi-Physics Co., Ltd. Preparation for controlling binging of drug to plasma protein
ATE489634T1 (de) 2002-10-31 2010-12-15 Nihon Mediphysics Co Ltd In vitro methode zur klinischen diagnose.
GB0427392D0 (en) * 2004-12-15 2005-01-19 Amersham Plc Stabilised 99mTc compositions
US9321095B2 (en) 2010-06-30 2016-04-26 General Electric Company Apparatuses and methods for cutting porous substrates
US20160251261A1 (en) * 2014-03-13 2016-09-01 Stevanato Group International A.S. Method of Handling a Liquid Drug Formation
CN117030905B (zh) * 2023-10-09 2024-01-05 成都华西海圻医药科技有限公司 一种快速定量血浆中丁二酮浓度的lc-ms/ms分析方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4520112A (en) * 1983-03-09 1985-05-28 The Johns Hopkins University Assay method for organic calcium antagonist drugs and a kit for such an assay
US4642284A (en) 1983-06-13 1987-02-10 Scripps Clinic And Research Foundation Method and system for detection of complement pathway activation
US4976950A (en) 1988-12-19 1990-12-11 The Dow Chemical Company Bone marrow suppressing agents
US5792444A (en) 1989-05-09 1998-08-11 The General Hospital Corporation Labeled chemotactic peptides to image focal sites of infection or inflammation
US6022541A (en) * 1991-10-18 2000-02-08 Beth Israel Deaconess Medical Center Immunological preparation for concurrent specific binding to spatially exposed regions of vascular permeability factor bound in-vivo to a tumor associated blood vessel
NZ332234A (en) * 1996-03-12 2000-06-23 Pg Txl Company Lp Water soluble paclitaxel prodrugs formed by conjugating paclitaxel or docetaxel with a polyglutamic acid polymer and use for treating cancer
DE19648629A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-14 Meisegeier Bernhard Dr Verfahren zur immunologischen Erfassung und Produktion von Antikörpern
DE60036382D1 (de) * 1999-06-21 2007-10-25 Nihon Mediphysics Co Ltd Verfahren zur verabreichung von arzneimitteln mit bindungsaffinität zum plasmaprotein und verwendung der zusammensetzung in dem verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1197227B1 (de) 2007-09-12
US20060140857A1 (en) 2006-06-29
ES2290042T3 (es) 2008-02-16
CA2376159A1 (en) 2000-12-28
DE60036382D1 (de) 2007-10-25
EP1197227A4 (de) 2002-12-04
DE60036382T4 (de) 2008-09-25
CA2376159C (en) 2010-09-14
WO2000078352A1 (fr) 2000-12-28
EP1197227B9 (de) 2008-06-11
ATE372785T1 (de) 2007-09-15
JP4343473B2 (ja) 2009-10-14
US7029653B1 (en) 2006-04-18
EP1197227A1 (de) 2002-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Verbruggen et al. Technetium-99m-L, L-ethylenedicysteine: a renal imaging agent. I. Labeling and evaluation in animals
DE69636635T2 (de) Kontrastmittel für diagnostische bildgebung mit verlängerter verweilzeit im blut
DE69932183T2 (de) ANWENDUNG VON ZIELGERICHTETEM RADIUM 223 FüR PALLIATIVE UND THERAPEUTISCHE BEHANDLUNG VON KNOCHENKREBS
EP1154777B1 (de) Arzneimittel zur behandlung von bluthochdruck
DE2814038A1 (de) Zur verwendung mit einem radionuklid bestimmtes albuminhaltiges diagnostikum
DE60036382T2 (de) Verfahren zur Verabreichung von Arzneimitteln mit Bindungsaffinität zu Plasmaprotein und Präparat zur Verwendung in dem Verfahren
DE2606721A1 (de) Radioaktives arzneimittel
DE2947500C2 (de) Radiojodierte ω -Phenylfettsäuren, ihre Herstellung und deren Verwendung zur szintigraphischen Untersuchung des Herzmuskels und der Leber
Lashford et al. The biodistribution and pharmacokinetics of meta-iodobenzylguanidine in childhood neuroblastoma
DE69914748T2 (de) Radiojodierte phenole für brachytherapie
DE69434084T2 (de) Diagnostische verwendungen von hydrazinoadenosinen
DE60030722T2 (de) Hemmung der aufnahme schädigender proteine durch die nieren mit einer kombination von lysin und arginin
DE69530375T2 (de) Radioaktiv-markierte annexine
KR20120091149A (ko) 탁월한 안전성 프로파일을 갖는 혈장 양이온을 포함하는 진단학적 조성물
EP0614667B1 (de) Mittel zum Vermeiden des Verklebens von Thallium 201 zu einer Container
DE60030270T2 (de) Fettsaure analoge zur diagnose von kranzarterie erkrankungen
US20220354894A1 (en) Cell Composition Comprising Radiolabled Mesenchymal Stem Cells, Use Thereof and Method for Preparing Radiolabeled Mesenchymal Stem Cells
DE69839050T2 (de) Bilderzeugungs verfahren und zusammensetzungen
US4430320A (en) Radioactive diagnostic agent
DE19632052C2 (de) Benzamidderivate und deren Verwendung zur Diagnose und Behandlung von Tumoren, insbesondere Melanomen
DE2953014A1 (en) Osteoplastic promotor
JP2736470B2 (ja) 心筋交感神経イメージング剤
DEREBEK et al. Sublingual nitrate plus 99Tcm-tetrofosmin infusion in the detection of severely ischaemic but viable myocardium: A comparative study with stress, redistribution, reinjection and late redistribution: 201: Tl imaging
Bechtel Pharmacokinetics and metabolism of brotizolam in animals.
Whitney et al. Levels of ioglycamate (Biligram) in the bile of the rhesus monkey following intravenous infusion at different dose-rates