DE60038504T2 - Superabsorbierende polymere mit einer langsamen absorptionsrate - Google Patents

Superabsorbierende polymere mit einer langsamen absorptionsrate Download PDF

Info

Publication number
DE60038504T2
DE60038504T2 DE60038504T DE60038504T DE60038504T2 DE 60038504 T2 DE60038504 T2 DE 60038504T2 DE 60038504 T DE60038504 T DE 60038504T DE 60038504 T DE60038504 T DE 60038504T DE 60038504 T2 DE60038504 T2 DE 60038504T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
coordination compound
water
monomer
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60038504T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60038504D1 (de
Inventor
Larry R. Beaverton WILSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Evonik Stockhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Stockhausen GmbH filed Critical Evonik Stockhausen GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE60038504D1 publication Critical patent/DE60038504D1/de
Publication of DE60038504T2 publication Critical patent/DE60038504T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/003Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/04Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
    • C08F220/06Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F251/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polysaccharides or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/02Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to polysaccharides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft superabsorbierende Polymerzusammensetzungen und ein Verfahren zur Herstellung dieser Zusammensetzungen.
  • Superabsorbierende Polymere sind wohl bekannte Materialien, welche üblicherweise in Artikeln zur Körperpflege wie etwa Windeln verwendet werden. Es ist bekannt, dass diese Polymere ein Vielfaches ihres Eigengewichtes an Wasser, Salzlösung, Urin, Blut und serösen Körperflüssigkeiten absorbieren können.
  • Die Entwicklung zunehmend dünnerer Windeln führte zu Windeln, welche einen absorbierenden Kern mit hoher Dichte besitzen, wobei der Kern einen erhöhten Anteil an superabsorbierendem Polymer in der Mischung aus superabsorbierendem Polymer/Zellulose-Fluff aufweist. Daher ist die Notwendigkeit, eine homogene Verteilung von Flüssigkeit im absorbierenden Kern zu erreichen, zunehmend wichtig, um die Aufnahmekapazität des hochquellbaren Polymers vollständig auszunutzen. Die Verteilung von Flüssigkeit wird jedoch durch die Verminderung der Menge an Zellulose-Fluff im absorbierenden Kern nachteilig beeinflusst. Daher werden nun zusätzliche Anforderungen an die hochquellbaren, Flüssigkeit-speichernden Polymere in Bezug auf das Flüssigkeits-Management gestellt. Die Flüssigkeit-speichernden Polymere müssen die Verteilung von Flüssigkeit innerhalb der Mischung aus superabsorbierendem Polymer/Fluff sogar in einer Mischung aus superabsorbierendem Polymer/Fluff mit einem hohen Anteil an hochquellbaren Polymeren ermöglichen oder unterstützen.
  • In Windeln, welche ein hohes Verhältnis an superabsorbierendem Polymer/Fluff aufweisen, kann der geringe Gehalt an Fluff zu einer geringeren Flüssigkeitsverteilung führen, weil die Verteilungskapazität des Fluffs unzureichend ist, um die hohe Absorptionsgeschwindigkeit und Absorptionskapazität herkömmlicher superabsorbierender Polymere zu kompensieren. Daher wird ein sehr großer Anteil an Körperflüssigkeit, welche in einen Artikel zur Körperpflege eintritt, durch das superabsorbierende Polymere absorbiert, welches sich in unmittelbarer Nähe zum Punkt des Flüssigkeitseintritts befindet.
  • Das Quellen eines herkömmlichen superabsorbierenden Polymers erfolgt dergestalt, dass eine sehr hohe Absorptionsgeschwindigkeit unmittelbar nach Zugabe einer wässrigen Flüssigkeit beobachtet wird. Nach nur ein paar Minuten hat ein hochquellbares Polymer, welches auf vernetzten, teilneutralisiertem Polyacrylat basiert, etwa 95 Prozent seiner Absorptionskapazität unter Bedingungen des freien Quellens erreicht. Dieses Verhalten ist eine typische Eigenschaft von superabsorbierenden Polymeren aus vernetztem Polyacrylat.
  • Die schnelle Ausdehnung der Polymerpartikel um den Punkt des Eintritts der Körperflüssigkeit in den Bereich des absorbierenden Kerns herum führt zu einem Verschluss der interstitiellen Räume und Poren in der SAP/Fluff-Matrix. Da der Flüssigkeitstransport durch Diffusion durch ein gequollenes Hydrogel viel langsamer ist als ein Transport durch die interstitiellen Räume, tritt im Bereich des Flüssigkeitseintritts ein Verschluss-Effekt auf. Dieser Effekt wird auch als „Gel-Blocking" bezeichnet. Nachfolgende Flüssigkeitsmengen können nicht weiter in den absorbierenden Kern eindringen und neigen dazu, in einer unkontrollierten Weise über die Oberfläche des bereits oberflächlich gesättigten Bereiches zu seinem Rand hin zu strömen, was zu einem unerwünschten Austritt aus dem absorbierenden Kern führt.
  • Zusätzlich nimmt die Speicherkapazität des absorbierenden Kerns ab, da als Folge des Gel-Blockings der Partikel in Nähe der Oberfläche die hochquellbaren Polymere, welche tiefer im absorbierenden Kern eingebettet sind, nicht länger durch die nachfolgenden Dosen an Körperflüssigkeit erreicht werden können und somit nicht zur gesamten Speicherkapazität beitragen können.
  • Ein Ansatz hinsichtlich des Gel-Blocking-Problems besteht darin, die Absorptionsgeschwindigkeits-Eigenschaften der superabsorbierenden Polymere zu verändern. Zum Beispiel beschreibt US-Patent 4,548,847 Hydrogele, welche mittels mindestens divalenter Metallkationen, wie etwa Ca2+ oder Ba2+, reversibel vernetzt sind. Das Patent lehrt, dass eine Verzögerung beim Quellen durch die Anwendung eines sogenannten „Kationen-Entfernungsmittels" bewerkstelligt werden kann. Bevorzugte Beispiele hierfür sind wasserlösliche Verbindungen wie etwa Na2HPO4, Natrium-Hexametaphosphat und das Dinatriumsalz von Ethylendiamintetraessigsäure. Der Effekt dieser Substanzen besteht darin, dass die reversiblen Vernetzungsstellen, welche durch die mindestens divalenten Metallkationen gebildet werden, durch das Kationen-Entfernungsmittel zerstört werden. Mit einer reduzierten Vernetzungsdichte ist das Produkt in der Lage, stärker zu quellen. Das Patent beschreibt auch absorbierende Artikel, welche die absorbierenden Polymere mit dem Merkmal der Quellverzögerung enthalten. Es wird beispielsweise ein in Schichten aufgebauter, absorbierender Artikel (Wundabdeckung) beschrieben, bei dem jede Schicht die erfindungsgemäßen Polymere enthält.
  • US 5,954,562 offenbart ein superabsorbierendes Polymer mit wasserunlöslichen und nicht-reaktiven Metalloxiden, die ebenfalls ein „Trockengefühl" aufweisen. Dieses superabsorbierende Polymer zeigt ein schwaches Blocking-Verhalten.
  • WO 96/05234 offenbart ein oberflächenbehandeltes superabsorbierendes Polymer mit einer metallischen Verbindung auf der Oberfläche. Dieses superabsorbierende Polymer zeigt auch ein schwaches Blocking-Verhalten.
  • GB 2,280,115 A beschreibt einen absorbierenden Artikel, welcher beschichtete Superabsorberpartikel in einem Bereich enthält, in welchen Körperflüssigkeiten abgegeben werden. Die Beschichtung der Superabsorberpartikel verhindert des Quellen solange, bis sich die Beschichtung in der Test- oder Körperflüssigkeit aufgelöst oder von dieser Durchdrungen ist. Es handelt sich um Superabsorberpartikel, welche eine Aktivierungszeit aufweisen, bis das Quellen beginnt, wobei die Zeit durch das Material- und die Dicke der Beschichtung variiert werden kann. Einige der offenbarten Beschichtungsmaterialien sind nicht-reaktive Polysaccharide wie etwa Gelatine, mikrokristalline Zellulose oder Zellulosederi vate. Der Aktivierungszeitraum bis zum Beginn des Quellens sollte mindestens 5, vorzugsweise 15 und noch stärker bevorzugt mindestens 60 Minuten betragen.
  • Beschichtete superabsorbierende Polymere weisen den Nachteil auf, dass selbst ein schwaches, anfängliches Befeuchten, welches nicht notwendiger Weise zu einem Quellen der hochquellbaren Polymere führt, zu einer Zerstörung der Oberflächenbehandlung durch Auflösen, Ablösen, Quellen oder Zersetzung führt. Wenn sich das Polymer um das Polymer herum einmal aufgelöst hat, zeigen solche superabsorbierenden Polymere die hohe Quellgeschwindigkeit von herkömmlichen Materialien ohne Oberflächenbehandlung. Der gewünschte Effekt eines verbesserten Flüssigkeitsmanagements in dem absorbierenden Material geht also verloren.
  • EP 0 631 768 A1 beschreibt einen absorbierenden Artikel, welcher von superabsorbierenden Polymeren mit unterschiedlichen Absorptionsgeschwindigkeiten gebrauch macht. Die unterschiedlichen Absorptionsgeschwindigkeiten zwischen den verwendeten, verschiedenen konventionellen superabsorbierenden Polymeren resultieren aus verschiedenen Partikelgrößenverteilungen (Typ 1: 600–850 μm, Typ 2: < 250 μm) und sind dementsprechend gering.
  • Auf das Problem des Gel-Blockings wurde insbesondere in mehrschichtigen absorbierenden Artikeln hingewiesen. Ein Mittel zur Lösung dieses Problems bestand darin, Polymere mit geringer Geschwindigkeit in den Artikel einzuarbeiten. Zahlreiche Mittel zur deren Herstellung wurden vorgeschlagen. Keines dieser Verfahren liefert jedoch ein Polymer mit vollkommen zufrieden stellender, geringer Geschwindigkeit.
  • Es wäre daher wünschenswert, in Kenntnis eines Verfahrens zur Herstellung superabsorbierender Polymere, welche eine geringe Absorptionsgeschwindigkeit aufweisen, zu sein, welches nicht den Einsatz eines Kationen-Entfernungsmittels oder einer Beschichtung für das Polymer erfordern würde. Ein deutlicher Vorteil eines solchen Verfahrens sind die Kosteneinsparungen, welche mit dem Verzicht der Verwendung dieser zusätzlichen Materialen einhergehen.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet ein verbessertes Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 13 und 15 zur Herstellung superabsorbierender Polymere, welche eine geringe Absorptionsgeschwindigkeit aufweisen, und die Polymere gemäß Anspruch 14, welche durch dieses Verfahren hergestellt werden. Noch spezieller handelt es sich bei dem Verfahren um ein Verfahren zur Herstellung wasserquellbarer, wasserunlöslicher Polymerpartikel, welche eine langsame Wasserabsorptionsgeschwindigkeit aufweisen, wobei das Verfahren das Polymerisieren eines Monomers in Gegenwart eines kovalenten Vernetzungsmittels und einer polyvalenten Metallkoordinationsverbindung unter Bedingungen umfasst, unter denen ein Polymer mit kovalenten Vernetzungen und reversiblen kationischen Vernetzungen gebildet wird und unter denen das Metall im wesentlichen homogen innerhalb der Polymerpartikel verteilt ist. Das erfindungsgemäße Polymer ist ein wasserquellbares, wasserunlösliches Polymer, welches eine langsame Wasserabsorptionsgeschwindigkeit aufweist, wobei das Polymer mit einem kovalenten Vernetzungsmittel und dem Metal einer polyvalenten Metall-Koordinationsverbindung vernetzt ist und wobei das Metall der Koordinationsverbindung im wesentlichen homogen innerhalb des Polymers verteilt ist, wobei der Index der Absorptionsgeschwindigkeit mindestens 5 Minuten beträgt. In einer anderen Ausführungsform beinhaltet die vorliegende Erfindung Hygieneartikel, welche das superabsorbierende Polymer mit geringer Geschwindigkeit enthalten.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der verbesserten, wasserquellbaren, wasserunlöslichen, erfindungsgemäßen Polymere umfasst das Polymerisieren eines geeigneten Monomers in der Gegenwart eines kovalenten Vernetzungsmittels und einer polyvalenten Metall-Koordinationsverbindung.
  • Die Bezeichnung „Index der Absorptionsgeschwindigkeit" (ARI) bezieht sich auf den Index der Absorptionsgeschwindigkeit, wie er gemäß dem hierin unten beschriebenen ARI-Testverfahren bestimmt wird.
  • Die polyvalente Metall-Koordinationsverbindung kann jede Koordinationsverbindung sein, welche ein polyvalentes Metall enthält, welches zumindest teilweise in der Reaktionsmischung unter den Reaktionsbedingungen löslich ist und welches zur Herstellung eines superabsorbierenden Polymers mit einem Index der Absorptionsgeschwindigkeit von mindestens fünf Minuten verwendet werden kann. Die polyvalente Metall-Koordinationsverbindung ist vorzugsweise wasserlöslich. Die polyvalente Metall-Koordinationsverbindung kann direkt als eine Verbindung, wie etwa Aluminiumcitrat, zugesetzt werden oder sie kann in situ durch Zugabe von Vorläuferverbindungen, wie beispielsweise im Falle von Aluminiumcitrat eines Aluminiumsalzes, wie etwa Aluminiumsulfat, und einer Quelle für den gewünschten Liganden, wie beispielsweise im Falle von Aluminiumcitrat von Zitronensäure, gebildet werden. Vorzugsweise weist das Metall-Kation eine Valenz von mindestens + 3 auf, wobei Aluminium am meisten bevorzugt ist. Beispiele für bevorzugte Liganden in der polyvalenten Metall-Koordinationsverbindung beinhalten Citrate, Oxalate, Lactate, Glycinate, Ethylendiamintetraessigsäure und Acetate, wobei Citrate am meisten bevorzugt sind. Aluminiumcitrat ist die am meisten bevorzugte polyvalente Metall-Koordinationsverbindung und ist kommerziell leicht erhältlich. Mischungen von polyvalenten Metall-Koordinationsverbindungen oder ihrer Vorläufer können eingesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Koordinationsverbindung im Wesentlichen frei von divalenten Metallkationen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine polyvalente Metall-Koordinationsverbindung passender Weise in einer Menge eingesetzt, die ausreicht, um ein Polymer mit einem Index der Absorptionsgeschwindigkeit von mindestens 5 Minuten herzustellen. Vorzugsweise werden mindestens 0,003 Mol des Metall-Ions der polyvalenten Metall-Koordinationsverbindung pro Mol an Carboxyl-Gruppen auf dem Substrat-Polymer eingesetzt. Mehr bevorzugt werden mindestens 0,016 Mol des Metall-Ions der polyvalenten Metall-Koordinationsverbindung und am meisten bevorzugt mindestens 0,03 Mol des Metall-Ions der polyvalenten Metall-Koordinationsverbindung pro Mol an Carboxyl-Gruppen auf dem Substrat-Polymer eingesetzt. Vorzugsweise werden nicht mehr als 0,1 Mol des Metall-Ions der polyvalenten Metall-Koordinationsverbindung eingesetzt; mehr bevorzugt werden nicht mehr als 0,086 Mol des Metall-Ions der polyvalenten Metall-Koordinationsverbindung eingesetzt; und am meisten bevorzugt werden nicht mehr als 0,07 Mol des Metall-Ions der polyvalenten Metall-Koordinationsverbindung pro Mol an Carboxyl-Gruppen auf dem Substrat-Polymer eingesetzt. Vorzugsweise wird das Metall-Ion der polyvalenten Metall-Koordinationsverbindung in einer Menge im Bereich von 0,003 bis 0,1 Mol, mehr bevorzugt von 0,016 bis 0,086 Mol und am meisten bevorzugt von 0,03 bis 0,07 Mol pro Mol an Carboxyl-Gruppen auf dem Substrat-Polymer eingesetzt.
  • Das bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren umfasst das Polymerisieren eines geeigneten Monomers in der Gegenwart eines kovalenten Vernetzungsmittels und einer polyvalenten Metall-Koordinationsverbindung.
  • Die in der vorliegenden Erfindung geeigneter Weise einsetzbaren wasserquellbaren oder schwach vernetzten hydrophilen Polymere können jedes der bekannten hydrophilen Polymere sein, die in der Lage sind, große Mengen an Flüssigkeiten zu absorbieren. Insbesondere sind wasserabsorbierende Polymere, welche gemäß dieser Erfindung geeignet sind, wasserabsorbierende Polymere, welche Carboxyl-Gruppen aufweisen. Vorzugsweise sind mindestens 0,01 Äquivalente an Carboxyl-Gruppen pro 100 g des wasserabsorbierenden Harzes zugegen.
  • Zu den bevorzugten Carboxyl-enthaltenen, wasserabsorbierenden Polymeren gehören Hydrolysate von Stärke-Acrylonitril-Pfropfcopolymeren, teilweise neutralisierte Produkte von Stärke-Acrylsäure- oder Stärke-Polyvinylalkohol-Pfropfcopolymeren, Verseifungsprodukte von Vinylacetat-Acrylester-Copolymeren, Derivate von Copolymeren aus Isobutylen und Maleinsäureanhydrid, Hydrolysate von Acrylonitril-Copolymeren, vernetzte Produkte von Hydrolysaten von Acrylonitril-Copolymeren, vernetzte Carboxymethylcellulose, Polyaspartat-Hydrolysate von Acrylamid-Copolymeren, vernetzte Produkte von Hydrolysaten von Acrylamid-Copolymeren, teilweise neutralisierte Produkte von Polyacrylsäuren und vernetzte Produkte von teilweise neutralisierten Polyacrylsäuren.
  • Beispiele von einigen geeigneten, wasserquellbaren, wasserunlöslichen Polymeren und Verfahren zu deren Herstellen, einschließlich des Gel-Polymerisationsverfahrens, sind in den US-Patenten mit den Nummern 3,997,484 , 3,926,891 , 3,395,099 , 4,090,013 , 4,093,776 , 4,340,706 , 4,446,261 , 4,683,274 , 4,459,396 , 4,708,997 , 4,076,663 , 4,190,562 , 4,286,082 , 4,857,610 , 4,985,518 und 5,145,906 offenbart. Siehe weiterhin Buchholz, F. L. und Graham A. T., „Modern Superabsorbent Polymer Technology", John Wiley & Sons (1998). Solche hydrophile Polymere werden aus wasserlöslichen, α,β-ethylenisch ungesättigten Monomere wie etwa Monocarboxylsäuren, Polycarboxylsäuren, Acrylamid und deren Derivaten hergestellt.
  • Geeignete α,β-ethylenisch ungesättigten Monomere beinhalten zum Beispiel Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure und Alkalimetallsalze und Ammoniumsalze davon; Itaconsäure, Acrylamid, Methacrylamid und 2-Acrylamido-2-Methyl-1-Propansulfonsäure und deren Salze. Die bevorzugten Monomere beinhalten Acrylsäure und Methacrylsäure und ihre entsprechenden Salzformen wie etwa Alkalimetall- oder Ammoniumsalze. Die wasserlöslichen Monomere, welche gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, können in Mengen, welche von 10 Gewichtsprozent bis 80 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Monomerlösung, reichen, eingesetzt werden. Vorzugsweise reicht die Menge von 15 Prozent bis 60 Prozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Monomerlösung.
  • Gegebenenfalls können geringe Mengen an anderen wasserlöslichen, ungesättigten Monomeren, wie etwa Alkylestern der Säuremonomere, beispielsweise Methylacrylat oder Methylmethacrylat, im wasserabsorbierenden Polymer zugegen sein. Weiterhin können bestimmte Pfropfpolymere, wie zum Beispiel Polyvinylalkohol, Stärke und wasserlösliche oder quellbare Zelluloseether eingesetzt werden, um Produkte mit überlegenden Eigenschaften herzustellen. Solche Pfropfpolymere werden, wenn sie eingesetzt werden, in Mengen bis zu 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das α,β-ethylenisch ungesättigte Monomer, eingesetzt.
  • Die Polymerisation kann unter Verwendung von Säuremonomeren, die nicht neutralisiert sind oder die vor der Polymerisation neutralisiert oder teilneutralisiert wurden, durchgeführt werden. Die Neutralisation wird praktischerweise durch das in Kontakt bringen des wässrigen Monomers mit einer Menge eines basischen Materials ereicht, die ausreicht, um zwischen 20 und 95 Prozent der in den Säuremonomeren enthaltenen Säuregruppen zu neutralisieren. Vorzugsweise wird die Menge an basischem Material ausreichend sein, um zwischen 40 Prozent und 85 Prozent und am meisten bevorzugt zwischen 55 Prozent und 75 Prozent der in den Säuremonomeren enthaltenen Säuregruppen zu neutralisieren.
  • Verbindungen, welche geeignet sind, um die Säuregruppen der Monomere zu neutralisieren, sind typischerweise diejenigen, welche die Säuregruppen ausreichend neutralisieren, ohne einen nachteiligen Effekt auf den Polymerisationsprozess aufzuweisen. Beispiele solcher Verbindungen beinhalten Alkalimetallhydroxide und Alkalimetallcarbonate und Bicarbonate. Vorzugsweise werden Natrium- oder Kaliumhydroxid oder Carbonate zur Neutralisation des Monomers eingesetzt. Bei der Bestimmung des gewünschten Neutralisationsgrades muss darauf geachtet werden, dass sichergestellt wird, dass der pH des resultierenden, vernetzten, absorbierenden Polymers, welches in Kontakt gebracht wird mit oder dispergiert wird in einer zu absorbierenden Flüssigkeit, in einem Bereich gehalten wird, welcher für die beabsichtigen Verwendungen des Polymers geeignet ist. Alternativ kann die Polymerisation auch unter Einsatz unneutralisierter Monomere durchgeführt und danach neutralisiert werden, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Praktischerweise wird ein herkömmlicher Vinyladditions-Polymerisationsinitiator zur Polymerisation der wasserlöslichen Monomere und des Vernetzungsmittels verwendet. Ein freie Radikale bildender Polymerisations initiator, welcher ausreichend in der Monomerlösung löslich ist, ist zur Initiierung der Polymerisation bevorzugt. Beispielsweise können wasserlösliche Persulfate, wie etwa Kaliumpersulfat, Ammoniumpersulfat, Natriumpersulfat oder andere Alkalimetall-Persulfate, Wasserstoffperoxide und wasserlösliche Azo-Verbindungen wie etwa 2,2'-Azobis-(2-Amidinopropan)-Hydrochlorid eingesetzt werden. Einige dieser Initiatoren, wie etwa Wasserstoffperoxid, können mit reduzierenden Substanzen wie etwa Sulfiten oder Aminen kombiniert werden, um bekannte Initiatoren des Redox-Typs zu bilden. Die Gesamtmenge an verwendeten Initiatoren kann von 0,01 bis 1,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,01 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht an den α,β-ethylenisch ungesättigte Monomer-Reaktanden, reichen.
  • Das wasserabsorbierende Harz wird vorzugsweise schwach kovalent vernetzt, um es wasserunlöslich und wasserquellbar zu machen. Die gewünschte Vernetzungsstruktur kann durch Copolymerisation des gewünschten, wasserlöslichen Monomeren und eines Vernetzungsmittels, welches mindestens zwei polymerisierbare Doppelbindungen in der molekularen Einheit aufweist, erhalten werden. Das Vernetzungsmittel ist in einer Menge zugegen, die ausreichend ist, um das wasserlösliche Polymer effektiv zu vernetzen. Die bevorzugte Menge an Vernetzungsmittel wird durch das gewünschte Ausmaß der Absorptionskapazität und der gewünschten Stärke, absorbierte Flüssigkeit zurückzuhalten, das heißt durch die gewünschte Absorption unter Druck (AUL = Absorption Under Load) bestimmt. Typischerweise wird das Vernetzungsmittel in einer Menge verwendet, die von 0,0005 bis 5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des eingesetzten, α,β-ethylenisch ungesättigten Monomers reicht. Mehr bevorzugt reicht die Menge von 0,1 bis 1 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des α,β-ethylenisch ungesättigten Monomers. Üblicherweise weist das Polymer, wenn eine Menge von mehr als 5 Gewichtsteilen des Vernetzungsmittels pro 100 Teile des Monomers eingesetzt wird, eine zu hohe Vernetzungsdichte auf und zeigt eine reduzierte Absorptionskapazität und eine erhöhte Stärke, die absorbierte Flüssigkeit zurückzuhalten. Wenn das Vernetzungsmittel in einer Menge von weniger als 0,0005 Gewichtsteilen pro 100 Teile des Monomers eingesetzt wird, dann weist das Polymer üblicherweise eine zu geringe Vernetzungsdichte auf, und wenn das Polymer mit der zu absorbierenden Flüssigkeit in Kontakt gebracht wird, dann wird es klebrig und zeigt eine niedrigere anfängliche Absorptionsgeschwindigkeit.
  • Während das kovalente Vernetzungsmittel üblicherweise löslich in der wässrigen Lösung des α,β-ethylenisch ungesättigten Monomers sein wird, kann das Vernetzungsmittel auch lediglich ohne negative Auswirkungen in einer solchen Lösung dispergierbar sein: Die Verwendung solcher Dispergiermittel ist im US-Patent 4,833,222 offenbart, deren Lehren hiermit als Referenz eingeführt werden. Geeignete Dispergiermittel beinhalten Carboxymethylzellulose-Dispergierhilfen, Methylzellulose, Hydroxypropylzellulose und Polyvinylalkohol. Solche Dispergiermittel werden typischerweise in einer Konzentration zwischen 0,005 und 0,1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der α,β-ethylenisch ungesättigten Monomer-Reaktanden, bereitgestellt.
  • Typische kovalente Vernetzungsmittel beinhalten Monomere, welche in einem Molekül 2 bis 4 Gruppen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CH2=CHCO-, CH2=C(CH3)CO- und CH2=CH-CH2- aufweisen. Beispielhafte kovalente Vernetzungsmittel beinhalten: Diacrylate und Dimethacrylate des Ethylenglykols, Diethylenglykols, Triethylenglykols, Propylenglykols, 1,4-Butandiols, 1,5-Pentandiols, 1,6-Hexandiols, Neopentylglykols, Trimethylolpropans und Pentaerythrits; Triacrylate und Trimethacrylate des Trimethylpropans und Pentaerythrits; hochethoxyliertes Trimethylolpropantriacrylat; Tetraacrylate und Tetramethacrylate des Pentaerythrits; Allylmethacrylate; und Tetraallyloxyethan. Mischungen kovalenter Vernetzungsmittel können eingesetzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform zur Herstellung von Polymeren, welche in der Praxis dieser Erfindung eingesetzt werden können, wird eine wässrige Lösung des α,β-ethylenisch ungesättigten Monomers in der teilneutralisierten Form, des kovalenten Vernetzungsmittels, der polyvalenten Metall- Koordinationsverbindung, des Initiators und eines Pfropfpolymer-Substrates, sofern gewünscht, hergestellt. Die Polymerisation der Mischung kann durch Erhöhen der Temperatur der den Initiator beinhaltenden Mischung oder durch die Verwendung eines vorstehend beschriebenen Initiators des Redox-Typs initiiert werden. Im Allgemeinen reicht die Temperatur, bei der die Polymerisation beginnt, von 5°C bis 45°C. Die Temperatur, bei der die Polymerisation durchgeführt wird, ist stark abhängig von dem verwendeten Monomertyp und dem spezifischen, eingesetzten Inititiatorsystem. Vorzugsweise reicht die Maximaltemperatur der Polymerisation von 50°C bis 100°C, am meisten bevorzugt von 60°C bis 100°C.
  • Das resultierende Polymer wird typischerweise vorgesiebt und getrocknet mittels der aus dem Stand der Technik wohl bekannten Mittel. Geeignete Trocknungsmittel beinhalten Fluidbetttrockner, Rotationstrockner, Zwangsumluftöfen und Bandtrockner mit Durchzirkulation. In einigen Fällen kann die Trocknung in zwei oder mehr Schritten erfolgen, das heißt in einer Mehrschritt-Trocknung. Nach vollständiger Trocknung wird das Polymer weiter zerkleinert, um Partikel zu erhalten, welche einen mittleren Durchmesser von weniger als 2 mm und am meisten bevorzugt weniger als 1 mm aufweisen. Vorzugsweise besitzt das fertige Polymerprodukt eine mittlere Partikelgröße von mindestens 160 Mikrometer.
  • Um die Absorptionsgeschwindigkeit weiter zu reduzieren, können die getrockneten Partikel in Übereinstimmung mit den Verfahren, wie sie in WO 93/05080 und/oder US 5,629,377 beschrieben sind, hitzebehandelt werden. Solch eine Hitzebehandlung wird vorzugsweise bei einer Temperatur von mindestens 170°C, mehr bevorzugt mindestens 180°C und am meisten bevorzugt mindestens 190°C durchgeführt. Eine solche Hitzebehandlung wird bevorzugt bei einer Temperatur von weniger als 250°C, mehr bevorzugt weniger als 240°C durchgeführt. Das Verfahren der Hitzebehandlung ist nicht kritisch. Beispielsweise können Zwangsumluftöfen, Fluidbetterhitzer und erhitzte Schneckenförderer erfolgreich verwendet werden. Wenn gewünscht, dann können die erhitzten Polymere zur besseren Handhabung erneut befeuchtet werden.
  • Ein Weg, die Absorptionseigenschaften der Polymerpartikel zu verbessern, kann darin bestehen, die Polymerpartikel an der Oberfläche zu vernetzen. Verfahren zur Oberflächenvernetzung sind aus dem Stand der Technik wohl bekannt und sind beispielsweise in US 4,734,478 und US 4,666,983 beschrieben. Diese Verfahren können den Modulus und/oder die Absorptionsfähigkeit unter Druck der Polymerpartikel erhöhen.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann gegebenenfalls weitere Additive, wie etwa Anticaking-Mittel, beinhalten. Anticaking-Mittel sind wohl bekannt. Silica ist ein Beispiel eines bevorzugten Anticaking-Mittels.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung zeigt eine geringe Absorptionsgeschwindigkeit. Vorzugsweise besitzt die Zusammensetzung einen Index der Absorptionsgeschwindigkeit von mindestens 5 Minuten, mehr bevorzugt von mindestens 10 Minuten, noch mehr bevorzugt von mindestens 20 Minuten und am meisten bevorzugt von mindestens 30 Minuten.
  • Die erfindungsgemäßen, superabsorbierenden Polymere sind geeignet für die Herstellung von Feuchtigkeit absorbierenden Artikeln, wie etwa Wegwerfwindeln, Monatsbinden, Inkontinenzkleidung und Bandagen. Die erfindungsgemäße, superabsorbierenden Zusammensetzungen ist insbesondere geeignet für die Herstellung dünner und ultradünner Wegwerfwindeln, welche ein ausgezeichnete Absorptionskapazität für Feuchtigkeit, Flüssigkeitsverteilungseigenschaften und ein reduziertes Auslaufen aufweisen. Beispielsweise können die erfindungsgemäßen, superabsorbierenden Polymere für die Herstellung absorbierender Artikel wie denjenigen, die in den US-Patenten mit den Nummern 3,669,103 , 3,670,731 , 4,654,039 , 4,430,086 , 4,973,325 , 4,892,598 , 4,798,603 , 4,500,315 , 4,596,567 , 4,676,784 , 4,938,756 , 4,537,590 , 4,673,402 , 5,061,259 , 5,147,343 und 5,149,335 beschrieben sind, verwendet werden. Die Herstellung von Windeln und anderen absorbierenden Artikeln ist wohl bekannt, und Materialien, welche als Fluff in absorbierenden Artikeln geeignet sind, sind ebenso bekannt. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird dem Begriff „Fluff" diejenige Bedeutung zugemessen, wie sie vom Fachmann verstanden wird. Beispiele von Fluff beinhalten Baumwollfasern, Ringelfasern, Holzpulpefasern, synthetische Fasern oder eine Kombination daraus, welche zu einer Unterlage geformt und hauptsächlich über den Mechanismus der kapillaren Anziehung absorbieren. Siehe zum Beispiel US-Patent 4,610,678 .
  • Zur Herstellung absorbierender Artikel mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können die superabsorbierenden Zusammensetzungen mit einer porösen Fasermatrix vermischt, an dieser befestigt, in diese eingelagert oder in dieser dispergiert werden. Solche Matrizes werden mit hydrophilen Fasern wie etwa Holzpulpe oder Fluff, Baumwoll-Linter und synthetische Fasern oder eine Mischung aus den Fasern und Holzfluff. Die Fasern können lose oder, wie in Vliessstoffen, verbunden sein. Beispiele synthetischer Fasern beinhalten solche, welche unter Verwendung von Polyethylen, Polypropylen, Polyester und Copolymeren aus Polyester und Polyamiden hergestellt werden. Die synthetischen Fasern können schmelzgeblasene Fasern sein oder Fasern, welche behandelt wurden, um die hydrophil zu machen.
  • Die erfindungsgemäßen, superabsorbierenden Polymere werden in nochvorteilhafter Weise in absorbierenden Strukturen eingesetzt, in welche superabsorbierende Polymere eingearbeitet sind, welche eine geringe Absorptionsgeschwindigkeit aufweisen, entweder alleine oder hintereinander mit superabsorbierenden Polymeren, welche unterschiedliche Absorptionsgeschwindigkeiten aufweisen, in Multikompartiment- oder in Multischicht-Strukturen. Beispiele solcher Strukturen sind in den US-Patenten mit den Nummern 4,338,371 , 4,935,022 , 5,364,382 , 5,429,629 , 5,486,166 , 5,520,673 , 5,531,728 , 5,562,646 und 5,728,082 beschrieben.
  • Die erfindungsgemäßen, superabsorbierenden Polymere werden ebenfalls vorteilhafter Weise in solchen Herstellungsverfahren eingesetzt, bei denen ein Kontakt mit wässrigen Flüssigkeiten inhärenter Bestandteil des Verfahrens ist. In diesen Verfahren trägt eine geringe Absorptionsgeschwindigkeit dazu bei, ein exzessives Anquellen des Superabsorbers zu verhindern, welches dazu führen würde, dass große Mengen an Wasser entfernt müssten und große Volumenänderungen beim Trocknen auftreten würden. Beispiele solcher Verfahren sind Verfahren zur Herstellung eines Verbundes durch nasslegen, und Verfahren zur Herstellung geschäumter, absorbierender Strukturen. Beispiele für Verfahren zur Herstellung eines Verbundes durch nasslegen sind in den US-Patenten mit den Nummern 4,354,901 , 4,986,882 , 5,300,192 , 5,308,896 , 5,538,783 , 5,543,215 , 5,795,439 und 5,651,862 beschrieben. Beispiele für geschäumte, absorbierende Strukturen sind in den US-Patenten mit den Nummern 4,990,541 und 5,011,864 beschrieben.
  • Absorbierende Artikel, wie etwa Wegwerfwindeln, werden typischerweise aus einem für Flüssigkeiten undurchlässigen Rückmaterial, ein für Flüssigkeiten durchlässiges Material, welches der Körperseite zugewandt ist und der Flüssigkeiten absorbierende Verbund, welcher zwischen dem Rückmaterial und dem zugewandten Material eingebettet ist. Das für Flüssigkeiten undurchlässige Rückmaterial kann aus kommerziell erhältlichen Polyolefin-Filmen und das für Flüssigkeiten durchlässige zugewandte Material aus kommerziell erhältlichem Vliessmaterial, wie etwa ein Spinn-gebundenes oder geripptes faserförmiges Gewebe, welches benetzbar und in der Lage ist, Urin passieren zu lassen.
  • Die erfindungsgemäßen, absorbierenden Artikel können 5 Gewichtsprozent bis 95 Gewichtsprozent des erfindungsgemäßen, superabsorbierenden Polymers beinhalten. In einem typischen absorbierenden Artikel kann das erfindungsgemäße, superabsorbierende Polymer in einer Fasermatrix dispergiert sein; in einem solchen Artikel ist der Superabsorber vorteilhafter Weise in einer Menge von 30 bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Artikels, zugegen und die Fasermatrix ist in einer Menge von 70 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Artikels, zugegen. In einer anderen Ausgestal tung des absorbierenden Artikels kann der Superabsorber in Struktur eingekapselt enthalten sein, in der das superabsorbierende Polymer in einer Menge von 30 bis 95 Gewichtsprozent enthalten ist. Kombinationen aus dispergiertem, superabsorbierendem Polymer und eingekapseltem, superabsorbierendem Polymer sind ebenfalls bekannt.
  • Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele sind angegeben, um die Erfindung zu verdeutlichen und sollten nicht so ausgelegt werden, dass sie deren Umfang begrenzen. Alle Teile und Prozente sind auf das Gewicht bezogen, soweit nichts anderes angegeben ist.
  • Die Absorptionskapazität (AC) wird gemäß dem in Buchholz, F. L. und Graham, A. T., „Modern Superabsorbent Polymer Technology", John Wiley & Sons (1998), Seite 153 angegebenen Verfahren bestimmt.
  • Die erfindungsgemäße, homogene Verteilung des Metalls des Metallsalzes im superabsorbierenden Polymer wird gemäß der Elektronenmikroskop-Analysemethode, wie sie in Buchholz, F. L. und Graham, A. T. (siehe vorher) auf den Seiten 57–58 beschrieben ist, bestimmt.
  • ARI-Testmethode: Methode zur Bestimmung des Index der Absorptionsgeschwindigkeit
  • Ein 100 ml-Meßzylinder wird mit 100 ml 0,9 gew.-%iger wässrigen Kochsalzlösung gefüllt. Eine Probe eines superabsorbierenden Polymers wird unter Verwendung von ASTME-11-Spezifikationssieben auf –30/+ 50-Mesh abgesiebt. Eine 1,00 g Portion des abgesiebten Polymers wird in den Meßzylinder geschüttet. Sobald die Probe den Boden des Messzylinders erreicht hat, wird eine sekundengenaue Stoppuhr gestartet. Das Volumen der Gelschicht wird nach Zeiten von 0,5, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 15, 30, 60, 90, 180, 330 und 480 Minuten bestimmt. Die Daten werden aufgetragen und durch Interpolation wird die Zeit bestimmt, die benötigt wird, damit das Gelvolumen 60 Prozent seines Wertes nach 8 Stunden erreicht hat. Diese Zeit wird als die t60-Zeit angegeben und stellt für die Zwecke der vorliegenden Erfindung den „Index der Absorptionsgeschwindigkeit" dar.
  • Beispiel 1
  • Herstellung des Aluminiumcitrat-Komplexes:
  • In einem 200 ml-Becherglas beinhaltend 45,6 g deionisiertes Wasser werden 10,20 g Zitronensäure (Aldrich Chemical) gelöst. Hierzu wurden 35,4 g Aluminiumsulfat-14-Hydrat (General Chemical) zugesetzt. Die Mischung wurde für 5 Minuten gerührt.
  • Herstellung der Monomerlösung:
  • Eine Lösung aus 169,14 g Natriumcarbonat in deionisiertem Wasser wurde in einem 1 L-Becherglas hergestellt. In einem 2 L-Becherglas wurden 353,49 g wasserfreie Acrylsäure vorgelegt. Hierzu wurden 1,77 g hochethoxyliertes Trimethylolpropantriacrylat (HeTMPTA)(SARTOMER #9035, Sartomer) hinzugegeben. Eine 276,8 g Portion deionisiertes Wasser wurden dann zugesetzt, gefolgt von 0,44 g VERSENEX 80 (Dow Chemical Company). Die Carbonat-Lösung wurde dann langsam aus einem Tropftrichter zugesetzt. Anschließend wurde die Lösung aus Aluminiumsulfat und Citronensäure zugesetzt.
  • Polymerisation:
  • Die Monomerlösung wurde in einem ummantelten 2 L-Harzkessel vorgelegt, welcher mit einem Rührer, der bei 30 UpM rotiert, ausgerüstet war. Die Ummantelungs-Temperatur wurde auf 30°C eingestellt und Stickstoff wurde mit einer Geschwindigkeit von 750 sccm durch die Lösung geblasen, um die Monomerlösung zu Deoxygenieren. Nach einstündigem Deoxygenieren wurden 0,12 g 30 gew.-%iger Wasserstoffperoxid zugesetzt, gefolgt von 5,66 g 10 gew.-%igem Natriumpersulfat. Die Polymerisation setzte sofort ein. Die Temperatur stieg in 8 Minuten auf 78°C an, danach wurde der Kessel gekühlt, um seine Temperatur unter 86°C zu halten. Als die Exothermie abnahm, wurde die Ummantelungs-Temperatur auf 65°C eingestellt und für drei Stunden dabei gehalten.
  • Trocknen und Klassifizieren:
  • Die Reaktionsmasse lag in Form von Krümeln vor. Diejenigen Partikel, die größer als etwa 2,5 cm waren, wurden entfernt und 300 g des Rückstandes wurden für 30 Minuten bei 165°C getrocknet. Das getrocknete Produkt wurde in einen Rollmühle gemahlen und dann unter Verwendung von ASTME-11-Spezifikationssieben auf –20/+ 120-Mesh abgesiebt.
  • Der zwei Stunden AC der Probe betrug 26,0 g/g. Die Quellgeschwindigkeit der Probe wurde unter Verwendung der ARI-Testmethode bestimmt und als Index der Absorptionsgeschwindigkeit wurden 12 Minuten bestimmt.
  • Vergleichsbeispiel A
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass kein Aluminiumcitrat-Komplex eingesetzt wurde. Für die Initiierung der Polymerisation war die Zugabe von 0,53 g Natriumerythorbat nach dem Zusatz des Persulfates erforderlich. Diese Probe besaß eine zwei-Stunden AC von 31,3 g/g und einen Index der Absorptionsgeschwindigkeit von 2½ Minuten.
  • Beispiele 2–16
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 1 wurde mit den in der Tabelle 1 angegebenen Variationen und mit der Ausnahme, dass das Aluminiumsulfat eine 50 gew.-%ige Lösung der Güte „eisenfrei" war, erhältlich von General Alum and Chemical Corporation. Die Proben wurden auch bei verschiedenen Temperaturen für eine weitere halbe Stunde hitzebehandelt. Die 8-Stunden-Kapazität in Tabelle I wurde definiert als: 0,6 × (Gelvolumen bei 8 Stunden) – 1,7, wobei das Gel volumen gemäß der hierin vorstehend beschriebenen ARI-Testmethode bestimmt wurde. Tabelle I: Ergebnisse der Beispiele 2–16
    Beispiel-Nummer HeTMPTA (g) 50 prozentiges Aluminiumsulfat (g) Zitronensäure (g) Hitzebehandlungstemperatur (°C) 8-Stunden-Kapazität (g/g) Index der Absorption geschwindigkeit (min)
    2 1,06 88,50 19,13 185 28,6 27,7
    3 1,06 88,50 19,13 185 28,3 25,8
    4 1,77 70,80 15,30 185 26,8 17,5
    5 1,06 88,50 19,13 185 28,6 28,7
    6 1,06 70,80 15,30 175 33,3 22,4
    7 1,77 88,50 19,13 175 26,5 23,1
    8 1,06 106,20 22,95 195 26,0 45,7
    9 0,35 70,80 15,30 185 41,5 30,7
    10 1,06 106,20 22,95 175 26,5 39,3
    11 1,06 70,80 15,30 195 31,8 24,0
    12 1,77 106,20 22,95 185 22,1 26,0
    13 0,35 106,20 22,95 185 31,8 49,8
    14 0,35 88,50 19,13 195 39,5 48,3
    15 1,77 88,50 19,13 195 24,8 24,3
    16 0,35 88,50 19,13 175 37,7 44,3

Claims (15)

  1. Ein Verfahren zur Herstellung wasserquellbarer, wasserunlöslicher Polymerpartikel, welche eine langsame Wasserabsorptionsgeschwindigkeit aufweisen, wobei das Verfahren das Polymerisieren eines Monomers in Gegenwart eines kovalenten Vernetzungsmittels und einer polyvalenten Metallkoordinationsverbindung unter Bedingungen umfasst, unter denen ein Polymer mit kovalenten Vernetzungen und reversiblen kationischen Vernetzungen gebildet wird und unter denen das Metall im wesentlichen homogen innerhalb der Polymerpartikel verteilt ist, wobei die polyvalente Metallkoordinationsverbindung mindestens teilweise unter den Reaktionsbedingungen löslich in der Reaktionsmischung ist und wobei die Partikel einen Index der Absorptionsgeschwindigkeit von mindestens 5 Minuten aufweisen.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Index der Absorptionsgeschwindigkeit mindestens 10 Minuten beträgt.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Index der Absorptionsgeschwindigkeit mindestens 20 Minuten beträgt.
  4. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Index der Absorptionsgeschwindigkeit mindestens 30 Minuten beträgt.
  5. Das Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe im wesentlichen bestehend aus Hydrolysaten von Stärke-Acrylonitril-Pfropfcopolymeren, teilweise neutralisierten Produkten von Stärke-Acrylsäure- oder Stärke- Polyvinylalkohol-Pfropfcopolymeren, Verseifungs-Produkten von Vinylacetat-Acrylester-Copolymeren, Derivaten von Copolymeren aus Isobutylen und Maleinsäureanhydrid, Hydrolysaten von Acrylonitril-Carboxymethylcellulose, Hydrolysaten von Acrylamid-Copolymeren, und teilweise neutralisierten Produkten von Polyacrylsäuren.
  6. Das Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Polymer teilweise neutralisierte Polyacrylsäure ist.
  7. Das Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Metallkation der polyvalenten Metallkoordinationsverbindung eine Valenz von mindestens +3 aufweist.
  8. Das Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Metallkation der polyvalenten Metallkoordinationsverbindung Aluminium ist.
  9. Das Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Ligand der polyvalenten Metallkoordinationsverbindung Citrat ist.
  10. Ein Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Monomer ein ethylenisch ungesättigtes Monomer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Carbonsäure oder deren Ester, Vinylamin, Amiden, Salzen davon oder Mischungen davon, und wobei das Metall der Metallkoordinationsverbindung Aluminium ist.
  11. Das Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Ligand der Koordinationsverbindung Citrat ist.
  12. Das Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei das Monomer eine teilweise neutralisierte Carbonsäure ist.
  13. Das Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Koordinationsverbindung Aluminiumcitrat ist.
  14. Ein Polymer, hergestellt durch ein Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 10 bis 13.
  15. Ein Verfahren zur Herstellung wasserquellbarer, wasserunlöslicher Polymerpartikel, welche eine langsame Wasserabsorptionsgeschwindigkeit aufweisen, wobei das Verfahren das Polymerisieren eines Monomers umfassend teilweise neutralisierte Acrylsäure in Gegenwart eines kovalenten Vernetzungsmittels, eines Aluminiumsalzes und Zitronensäure unter Bedingungen umfasst, unter denen ein Polymer mit kovalenten Vernetzungen und reversiblen kationischen Vernetzungen gebildet wird und unter denen das Aluminium des Aluminiumsalzes Metall im wesentlichen homogen innerhalb der Polymerpartikel verteilt ist.
DE60038504T 1999-12-07 2000-11-16 Superabsorbierende polymere mit einer langsamen absorptionsrate Expired - Lifetime DE60038504T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US455926 1995-05-31
US09/455,926 US6579958B2 (en) 1999-12-07 1999-12-07 Superabsorbent polymers having a slow rate of absorption
PCT/US2000/031487 WO2001041818A1 (en) 1999-12-07 2000-11-16 Superabsorbent polymers having a slow rate of absorption

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60038504D1 DE60038504D1 (de) 2008-05-15
DE60038504T2 true DE60038504T2 (de) 2008-12-11

Family

ID=23810780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60038504T Expired - Lifetime DE60038504T2 (de) 1999-12-07 2000-11-16 Superabsorbierende polymere mit einer langsamen absorptionsrate

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6579958B2 (de)
EP (1) EP1244473B1 (de)
JP (1) JP4718083B2 (de)
KR (1) KR20020062653A (de)
CN (2) CN1402644A (de)
DE (1) DE60038504T2 (de)
TW (1) TWI288645B (de)
WO (1) WO2001041818A1 (de)

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50102334D1 (de) * 2000-03-31 2004-06-24 Stockhausen Chem Fab Gmbh Pulverförmige, an der oberfläche vernetzte polymerisate
US7507475B2 (en) * 2001-03-07 2009-03-24 Evonik Stockhausen Gmbh Pulverulent polymers crosslinked on the surface
US6797857B2 (en) * 2001-05-24 2004-09-28 Deroyal Industries Solidifier for a liquid
US6849672B2 (en) 2002-01-15 2005-02-01 H.B. Fuller Licensing & Financing Inc. Superabsorbent thermoplastic composition and article including same
US20030149413A1 (en) * 2002-02-04 2003-08-07 Mehawej Fouad D. Superabsorbent composite and absorbent articles including the same
DE10225943A1 (de) 2002-06-11 2004-01-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Estern von Polyalkoholen
AU2003238490A1 (en) 2002-06-11 2003-12-22 Basf Aktiengesellschaft (meth)acrylic esters of polyalkoxylated trimethylolpropane
PL374441A1 (en) 2002-06-11 2005-10-17 Basf Aktiengesellschaft (meth)acrylic esters of polyalkoxylated trimethylolpropane
WO2004069915A2 (en) * 2003-02-10 2004-08-19 Nippon Shokubai Co., Ltd. Particulate water-absorbing agent
DE10358372A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-14 Basf Ag Gemische von Verbindungen mit mindestens zwei Doppelbindungen und deren Verwendung
DE10331456A1 (de) 2003-07-10 2005-02-24 Basf Ag (Meth)acrylsäureester alkoxilierter ungesättigter Polyolether und deren Herstellung
DE10331450A1 (de) 2003-07-10 2005-01-27 Basf Ag (Meth)acrylsäureester monoalkoxilierter Polyole und deren Herstellung
US20050058810A1 (en) * 2003-09-12 2005-03-17 Dodge Richard Norris Absorbent composites comprising superabsorbent materials with controlled rate behavior
US7285614B2 (en) * 2003-09-12 2007-10-23 Stockhausen, Inc. Superabsorbent polymer with slow absorption times
KR100819613B1 (ko) * 2003-09-19 2008-04-07 가부시키가이샤 닛폰 쇼쿠바이 수분 흡수제와 그 제조방법
EP1516884B2 (de) * 2003-09-19 2023-02-22 Nippon Shokubai Co., Ltd. Wasserabsorbierendes Harz mit behandelten Oberflächen und Verfahren zu seiner Herstellung
US7579402B2 (en) * 2003-11-12 2009-08-25 Evonik Stockhausen, Inc. Superabsorbent polymer having delayed free water absorption
US9125965B2 (en) * 2004-02-24 2015-09-08 The Procter & Gamble Company Superabsorbent polymers comprising direct covalent bonds between polymer chain segments and methods of making them
EP1618900A1 (de) * 2004-07-20 2006-01-25 The Procter & Gamble Company Superabsorbierende Polymere mit direkten kovalenten Bindungen zwischen den Polymerkettensegmenten
EP1568385A1 (de) * 2004-02-24 2005-08-31 The Procter & Gamble Company Superabsorbierende Polymere mit direkten kovalenten Bindungen zwischen den Polymerkettensegmenten
US7511187B2 (en) * 2004-03-12 2009-03-31 Mcneil - Ppc Inc. Absorbent article having stain masking characteristics
MXPA06012381A (es) * 2004-05-07 2007-04-19 Nippon Catalytic Chem Ind Agente absorbente de agua y metodo de produccion del mismo.
US20050288182A1 (en) * 2004-06-18 2005-12-29 Kazushi Torii Water absorbent resin composition and production method thereof
US8080705B2 (en) * 2004-07-28 2011-12-20 The Procter & Gamble Company Superabsorbent polymers comprising direct covalent bonds between polymer chain segments and method of making them
US20060128827A1 (en) * 2004-12-10 2006-06-15 The Procter & Gamble Company Absorbent members comprising modified water absorbent resin for use in diapers
EP1669394A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 The Procter & Gamble Company Superabsorbierende Polymerpartikel mit verbesserter Oberflächenvernetzung und hydrophiler Eigenschaft und Verfahren zur Herstellung
EP1878761B1 (de) * 2005-03-14 2018-10-17 Nippon Shokubai Co.,Ltd. Wasserabsorbierendes element und herstellungsverfahren dafür
TWI344469B (en) 2005-04-07 2011-07-01 Nippon Catalytic Chem Ind Polyacrylic acid (salt) water-absorbent resin, production process thereof, and acrylic acid used in polymerization for production of water-absorbent resin
JP2007077366A (ja) * 2005-09-16 2007-03-29 Procter & Gamble Co 吸水剤の製法
US7580233B2 (en) * 2005-10-21 2009-08-25 Via Technologies, Inc. Protecting circuits from electrostatic discharge
TWI394789B (zh) * 2005-12-22 2013-05-01 Nippon Catalytic Chem Ind 吸水性樹脂組成物及其製造方法、吸收性物品
EP1837348B9 (de) 2006-03-24 2020-01-08 Nippon Shokubai Co.,Ltd. Wasserabsorbierendes Harz und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2007120561A2 (en) * 2006-04-10 2007-10-25 The Procter & Gamble Company An absorbent member comprising a modified water absorbent resin
DE102006019157A1 (de) 2006-04-21 2007-10-25 Stockhausen Gmbh Herstellung von hochpermeablen, superabsorbierenden Polymergebilden
JP5637685B2 (ja) 2006-07-19 2014-12-10 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se モノマー溶液の液滴の重合による、高い透過性を有する吸水性ポリマー粒子の製造方法、当該方法により製造できる吸水性ポリマー粒子、及び、当該吸水性ポリマー粒子を含有する衛生製品
US8329292B2 (en) 2006-08-24 2012-12-11 H.B. Fuller Company Absorbent article for absorbing moisture on a structure
US20080057811A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multifunctional hydrogel-web composites for enhanced absorbency applications and methods of making the same
US7678716B2 (en) * 2006-08-31 2010-03-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Hydrogel-web composites for thermal energy transfer applications and methods of making the same
US20080082068A1 (en) * 2006-10-02 2008-04-03 Jian Qin Absorbent articles comprising carboxyalkyl cellulose fibers having permanent and non-permanent crosslinks
US20080082069A1 (en) * 2006-10-02 2008-04-03 Jian Qin Absorbent articles comprising carboxyalkyl cellulose fibers having non-permanent and temporary crosslinks
DE502007003544D1 (de) 2006-10-19 2010-06-02 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorbern
JP4711946B2 (ja) * 2006-12-22 2011-06-29 花王株式会社 吸収体
WO2008102322A2 (en) * 2007-02-22 2008-08-28 The Procter & Gamble Company Method of surface treating particulate material using electromagnetic radiation
US7939578B2 (en) * 2007-02-23 2011-05-10 3M Innovative Properties Company Polymeric fibers and methods of making
CN101631819B (zh) * 2007-03-12 2015-03-11 巴斯夫欧洲公司 再润湿的表面交联的超吸收剂的制备方法
US8383877B2 (en) * 2007-04-28 2013-02-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent composites exhibiting stepped capacity behavior
US8039683B2 (en) * 2007-10-15 2011-10-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent composites having improved fluid wicking and web integrity
CN101932624B (zh) 2007-12-12 2012-09-26 3M创新有限公司 制备一种或多种制品的方法
US8318306B2 (en) * 2008-01-30 2012-11-27 Evonik Stockhausen, Llc Superabsorbent polymer compositions having a triggering composition
TWI455973B (zh) * 2008-03-05 2014-10-11 Evonik Degussa Gmbh 用於氣味控制的具有水楊酸鋅的超吸收性組合物
JP5680817B2 (ja) * 2008-03-31 2015-03-04 ユニ・チャーム株式会社 吸収時に架橋を形成する吸収体
JP5441532B2 (ja) * 2009-07-13 2014-03-12 ユニ・チャーム株式会社 吸収体及び吸収性物品
CN102548654A (zh) 2009-09-29 2012-07-04 株式会社日本触媒 颗粒状吸水剂及其制造方法
US8304369B2 (en) 2010-05-07 2012-11-06 Evonik Stockhausen, Llc Superabsorbent polymer having a capacity increase
US8420567B1 (en) 2011-12-30 2013-04-16 Evonik Stockhausen, Llc Process for superabsorbent polymer and crosslinker composition
US9440220B2 (en) 2011-12-30 2016-09-13 Evonik Corporation Superabsorbent polymer with crosslinker
ES2688532T3 (es) 2013-01-18 2018-11-05 Basf Se Composiciones de recubrimiento a base de dispersión acrílica
US9302248B2 (en) 2013-04-10 2016-04-05 Evonik Corporation Particulate superabsorbent polymer composition having improved stability
CN103408881B (zh) * 2013-08-14 2015-09-02 中国海洋石油总公司 一种有机/无机复合胶态分散凝胶及其制备方法
JP5893116B2 (ja) 2014-07-11 2016-03-23 住友精化株式会社 吸水性樹脂及び吸水性樹脂の製造方法
CN104448143B (zh) * 2014-12-06 2017-10-13 桂林理工大学 一种自交联am/aa接枝‑酯化羟丙基木薯淀粉的制备方法
CN107868379B (zh) * 2016-09-26 2020-09-04 中国石油化工股份有限公司 调剖用增强聚丙烯酰胺微球及其制备方法
USD914214S1 (en) 2019-06-03 2021-03-23 Ultradent Products, Inc. Dental retraction device
US20230383036A1 (en) * 2020-09-28 2023-11-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Copolymerized superabsorbent polymers
EP4056606A1 (de) * 2021-03-08 2022-09-14 Trinseo Europe GmbH Hohle kunststoffkugeln mit kontrollierten partikelgrössen
CN113462113A (zh) * 2021-06-25 2021-10-01 广西大学 一种甘蔗渣纤维素/聚乙烯醇半穿网络高吸水材料的制备方法
WO2023163721A1 (en) * 2022-02-28 2023-08-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. High-capacity superabsorbent materials and methods of making same
WO2023163722A1 (en) * 2022-02-28 2023-08-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. High-capacity superabsorbent materials and methods of making same

Family Cites Families (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3670731A (en) 1966-05-20 1972-06-20 Johnson & Johnson Absorbent product containing a hydrocolloidal composition
US3669103A (en) 1966-05-31 1972-06-13 Dow Chemical Co Absorbent product containing a hydrocelloidal composition
US3926891A (en) 1974-03-13 1975-12-16 Dow Chemical Co Method for making a crosslinkable aqueous solution which is useful to form soft, water-swellable polyacrylate articles
US3935099A (en) 1974-04-03 1976-01-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Method of reducing water content of emulsions, suspensions, and dispersions with highly absorbent starch-containing polymeric compositions
US3997484A (en) 1974-04-03 1976-12-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Highly-absorbent starch-containing polymeric compositions
US4090013A (en) 1975-03-07 1978-05-16 National Starch And Chemical Corp. Absorbent composition of matter
JPS51125468A (en) 1975-03-27 1976-11-01 Sanyo Chem Ind Ltd Method of preparing resins of high water absorbency
US4043952A (en) 1975-05-09 1977-08-23 National Starch And Chemical Corporation Surface treatment process for improving dispersibility of an absorbent composition, and product thereof
JPS5346389A (en) 1976-10-07 1978-04-25 Kao Corp Preparation of self-crosslinking polymer of acrylic alkali metal salt
US4190562A (en) 1977-04-04 1980-02-26 The B. F. Goodrich Company Improved water absorbent copolymers of copolymerizable carboxylic acids and acrylic or methacrylic esters
US4127944A (en) 1977-10-17 1978-12-05 National Starch And Chemical Corporation Method for drying water-absorbent compositions
US4430086A (en) 1979-01-08 1984-02-07 Johnson & Johnson Baby Products Company Disposable diaper with improved body conformity and liquid retention
US4286082A (en) 1979-04-06 1981-08-25 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo & Co., Ltd. Absorbent resin composition and process for producing same
US4354901A (en) 1979-10-05 1982-10-19 Personal Products Company Flexible absorbent boards
JPS6025045B2 (ja) 1980-03-19 1985-06-15 製鉄化学工業株式会社 塩水吸収能のすぐれたアクリル酸重合体の製造方法
CA1137510A (en) * 1980-05-27 1982-12-14 Philip W. Staal Method for the preparation of liquid aluminum citrate
US4447364A (en) 1980-05-27 1984-05-08 Miles Laboratories, Inc. Method for the preparation of liquid aluminum citrate
US4338371A (en) 1980-12-24 1982-07-06 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Absorbent product to absorb fluids
JPS57158209A (en) 1981-03-25 1982-09-30 Kao Corp Production of bead-form highly water-absorbing polymer
JPS5832607A (ja) 1981-08-20 1983-02-25 Kao Corp 吸水性に優れた吸水材料の製造法
US4985518A (en) 1981-10-26 1991-01-15 American Colloid Company Process for preparing water-absorbing resins
JPS58180233A (ja) 1982-04-19 1983-10-21 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd 吸収剤
US4537590A (en) 1982-11-08 1985-08-27 Personal Products Company Superthin absorbent product
US4500315A (en) 1982-11-08 1985-02-19 Personal Products Company Superthin absorbent product
US4610678A (en) 1983-06-24 1986-09-09 Weisman Paul T High-density absorbent structures
US4938756A (en) 1983-08-10 1990-07-03 Chicopee Auxiliary absorbent article
US4548847A (en) 1984-01-09 1985-10-22 Kimberly-Clark Corporation Delayed-swelling absorbent systems
US4676784A (en) 1984-05-01 1987-06-30 Personal Products Company Stable disposable absorbent structure
US4734478A (en) 1984-07-02 1988-03-29 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. Water absorbing agent
US4596567A (en) 1984-08-17 1986-06-24 Personal Products Company Perf-embossed absorbent structure
JPS6187702A (ja) 1984-10-05 1986-05-06 Seitetsu Kagaku Co Ltd 吸水性樹脂の製造方法
PH23956A (en) 1985-05-15 1990-01-23 Procter & Gamble Absorbent articles with dual layered cores
US4654039A (en) 1985-06-18 1987-03-31 The Proctor & Gamble Company Hydrogel-forming polymer compositions for use in absorbent structures
US4708997A (en) 1985-07-22 1987-11-24 The Dow Chemical Company Suspending agent for the suspension polymerization of water-soluble monomers
DE3544770A1 (de) 1985-12-18 1987-06-19 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von polymerisaten und copolymerisaten der acrylsaeure und/oder methacrylsaeure
US4820773A (en) 1986-04-21 1989-04-11 American Colloid Company Water absorbent resins prepared by polymerization in the presence of styrene-maleic anhydride copolymers
US5061259A (en) 1987-08-19 1991-10-29 The Procter & Gamble Company Absorbent structures with gelling agent and absorbent articles containing such structures
US4798603A (en) 1987-10-16 1989-01-17 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having a hydrophobic transport layer
US4833222A (en) 1987-10-22 1989-05-23 The Dow Chemical Company Crosslinker stabilizer for preparing absorbent polymers
DE3738601A1 (de) 1987-11-13 1989-05-24 Ver Papierwerke Ag Hygienischer zellstoffartikel
US4973325A (en) 1987-11-20 1990-11-27 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having a fluid transfer member
US4892598A (en) 1987-12-30 1990-01-09 Kimberly-Clark Corporation Method of integrating an absorbent insert into an elastomeric outer cover of a diaper garment
US4935022A (en) 1988-02-11 1990-06-19 The Procter & Gamble Company Thin absorbent articles containing gelling agent
US5147343B1 (en) 1988-04-21 1998-03-17 Kimberly Clark Co Absorbent products containing hydrogels with ability to swell against pressure
US5002986A (en) 1989-02-28 1991-03-26 Hoechst Celanese Corporation Fluid absorbent compositions and process for their preparation
CA2014203C (en) 1989-05-08 2000-03-21 Margaret Gwyn Latimer Absorbent structure having improved fluid surge management and product incorporating same
US4986882A (en) 1989-07-11 1991-01-22 The Proctor & Gamble Company Absorbent paper comprising polymer-modified fibrous pulps and wet-laying process for the production thereof
SE8903180D0 (sv) 1989-09-27 1989-09-27 Sca Development Ab Saett att behandla fibrer av cellulosahaltigt material
US5145906A (en) 1989-09-28 1992-09-08 Hoechst Celanese Corporation Super-absorbent polymer having improved absorbency properties
US5011864A (en) 1989-11-09 1991-04-30 Hoechst Celanese Corp. Water absorbent latex polymer foams containing chitosan (chitin)
US4990541A (en) 1989-11-09 1991-02-05 Hoechst Celanese Corp. Water absorbent latex polymer foams
JPH0811521B2 (ja) 1989-12-18 1996-02-07 美和ロック株式会社 車輌のキー抜き忘れ警報装置
US5360420A (en) 1990-01-23 1994-11-01 The Procter & Gamble Company Absorbent structures containing stiffened fibers and superabsorbent material
US5728082A (en) 1990-02-14 1998-03-17 Molnlycke Ab Absorbent body with two different superabsorbents
US5149335A (en) 1990-02-23 1992-09-22 Kimberly-Clark Corporation Absorbent structure
DE69225354T2 (de) 1991-03-19 1998-12-03 Dow Chemical Co Runzelige Absorbentpartikel mit grosser effektiver Oberfläche und hoher Aufnahmegeschwindigkeit
JP3155294B2 (ja) * 1991-06-20 2001-04-09 三菱化学株式会社 高吸水性ポリマーの製造法
US5651862A (en) 1991-08-13 1997-07-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet-formed absorbent composite
IE922168A1 (en) * 1991-08-29 1993-03-10 Sanyo Chemical Ind Ltd Water-swellable resin coating composition and optical cable¹using the same
ATE148898T1 (de) * 1991-09-03 1997-02-15 Hoechst Celanese Corp Superabsorbierendes polymer mit verbesserten absorbiereigenschaften
CA2116035A1 (en) 1991-09-09 1993-03-18 Fredric L. Buchholz Superabsorbent polymers and process for producing
US5300192A (en) 1992-08-17 1994-04-05 Weyerhaeuser Company Wet laid fiber sheet manufacturing with reactivatable binders for binding particles to fibers
US5538783A (en) 1992-08-17 1996-07-23 Hansen; Michael R. Non-polymeric organic binders for binding particles to fibers
US5543215A (en) 1992-08-17 1996-08-06 Weyerhaeuser Company Polymeric binders for binding particles to fibers
US5308896A (en) 1992-08-17 1994-05-03 Weyerhaeuser Company Particle binders for high bulk fibers
US5447727A (en) 1992-10-14 1995-09-05 The Dow Chemical Company Water-absorbent polymer having improved properties
US5629377A (en) 1993-03-10 1997-05-13 The Dow Chemical Company Water absorbent resin particles of crosslinked carboxyl containing polymers and method of preparation
SE501699C2 (sv) 1993-06-21 1995-04-24 Moelnlycke Ab Superabsorberande material med fördröjd aktiveringstid och absorberande alster innehållande detsamma
ES2114006T3 (es) 1993-06-30 1998-05-16 Procter & Gamble Nucleo absorbente con propiedades de tratamiento de fluidos mejoradas.
US5486166A (en) 1994-03-04 1996-01-23 Kimberly-Clark Corporation Fibrous nonwoven web surge layer for personal care absorbent articles and the like
US5599335A (en) 1994-03-29 1997-02-04 The Procter & Gamble Company Absorbent members for body fluids having good wet integrity and relatively high concentrations of hydrogel-forming absorbent polymer
US5520673A (en) 1994-05-24 1996-05-28 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article incorporating high porosity tissue with superabsorbent containment capabilities
US5883158A (en) 1994-08-12 1999-03-16 Kao Corporation Process for producing improved super absorbent polymer
US5486962A (en) 1994-10-12 1996-01-23 International Business Machines Corporation Integral hub and disk clamp for a disk drive storage device
AU710648B2 (en) 1994-12-09 1999-09-23 Procter & Gamble Company, The Absorbent composites and absorbent articles containing the same
DE19540951A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Basf Ag Wasserabsorbierende, schaumförmige, vernetzte Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JP3205529B2 (ja) * 1997-01-31 2001-09-04 花王株式会社 高吸水性樹脂組成物
US5795439A (en) 1997-01-31 1998-08-18 Celanese Acetate Llc Process for making a non-woven, wet-laid, superabsorbent polymer-impregnated structure
EP0979250B1 (de) 1997-04-29 2004-04-14 Dow Global Technologies Inc. Superabsorbierende polymere mit verbesserter verarbeitbarkeit
JP2000038407A (ja) * 1998-07-24 2000-02-08 Nippon Shokubai Co Ltd 吸水性樹脂の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003516431A (ja) 2003-05-13
CN102229686A (zh) 2011-11-02
TWI288645B (en) 2007-10-21
KR20020062653A (ko) 2002-07-26
US6579958B2 (en) 2003-06-17
EP1244473B1 (de) 2008-04-02
EP1244473A1 (de) 2002-10-02
US20020169252A1 (en) 2002-11-14
WO2001041818A1 (en) 2001-06-14
CN1402644A (zh) 2003-03-12
US20020193492A1 (en) 2002-12-19
US6716929B2 (en) 2004-04-06
DE60038504D1 (de) 2008-05-15
JP4718083B2 (ja) 2011-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038504T2 (de) Superabsorbierende polymere mit einer langsamen absorptionsrate
DE60032941T2 (de) Superabsorbierende polymere mit verzögerter wasserabsorption
EP0536128B1 (de) Pulverförmige, vernetzte, wässrige flüssigkeiten sowie blut absorbierende polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als absorptionsmittel in hygieneartikeln
DE60007635T3 (de) Superabsorbierende polymere mit verzögerter wasseraufnahmecharakteristik
EP0721354B1 (de) Pulverförmige, wässrige flüssigkeiten absorbierende polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als absorptionsmittel
DE69728349T2 (de) Wasserabsorbierendes Mittel und Verfahren zur Herstellung davon
DE60016326T2 (de) Wasser-absorbierende Zusammensetzung und ihre Verwendung
DE10043710B4 (de) Verwendung pulverförmiger an der Oberfläche nachvernetzter Polymerisate und Hygieneartikel
DE69401325T3 (de) Superabsorbierendes Polymer mit verbesserten Absorbiereigenschaften und Absorption unter Druck
DE60022727T3 (de) Wasserabsorbierende Harzzusammensetzung
DE4418818C2 (de) Pulverförmige, vernetzte, wäßrige Flüssigkeiten und/oder Körperflüssigkeiten absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
DE69931415T2 (de) Wasserabsorbierendes Mittel, sein Herstellungsverfahren und seine Verwendung
EP0676968B1 (de) Pulverförmige, unter belastung wässrige flüssigkeiten sowie blut absorbierende polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in textilen konstruktionen für die körperhygiene
EP1165631B1 (de) Pulverförmige, vernetzte, wässrige flüssigkeiten sowie blut absorbierende polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0707603B1 (de) Pulverförmige, vernetzte, wässrige flüssigkeiten sowie körperflüssigkeiten absorbierende polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
DE19983287B4 (de) Bruchfeste superabsorbierende Polymere
DE4029592C2 (de) Quellmittel und Absorptionsmittel auf Polymerbasis mit verbesserter Abbaubarkeit und verbesserter Absorption von Wasser, wäßrigen Lösungen und Körperflüssigkeiten sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Hygieneartikeln und zur Bodenverbesserung
DE102005018922A1 (de) Mit Polykationen oberflächenbehandeltes wasserabsorbierendes Polymergebilde
WO2002020068A1 (de) Pulverförmige, vernetzte, wässrige flüssigkeiten sowie blut absorbierende polymere
DE3507775A1 (de) Absorbierendes material sowie verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE3628482A1 (de) Verfahren zur herstellung eines harzes mit hohem absorptionsvermoegen
DE102011086522A1 (de) Superabsorbierende Polymere für hochgefüllte oder faserfreie Hygieneartikel
DE69919254T2 (de) Wasserabsorbierendes Mittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19813443A1 (de) Wasser- und wäßrige Flüssigkeiten absorbierende Polymerisatteilchen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60218516T2 (de) Neues saugfähiges produkt

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EVONIK STOCKHAUSEN GMBH, 47805 KREFELD, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 1244473

Country of ref document: EP

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EVONIK STOCKHAUSEN GMBH, 47805 KREFELD, DE

Effective date: 20120907