DE60116523T2 - Baustoffplatte mit schutzfolie und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Baustoffplatte mit schutzfolie und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60116523T2
DE60116523T2 DE2001616523 DE60116523T DE60116523T2 DE 60116523 T2 DE60116523 T2 DE 60116523T2 DE 2001616523 DE2001616523 DE 2001616523 DE 60116523 T DE60116523 T DE 60116523T DE 60116523 T2 DE60116523 T2 DE 60116523T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
substrate
adhesive
building material
fiber cement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001616523
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116523D1 (de
Inventor
Weiling Alta Loma PENG
Jeff Long Beach BERGH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
James Hardie International Finance BV
Original Assignee
James Hardie International Finance BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by James Hardie International Finance BV filed Critical James Hardie International Finance BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60116523D1 publication Critical patent/DE60116523D1/de
Publication of DE60116523T2 publication Critical patent/DE60116523T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/04Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B13/12Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/16Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of fibres or chips, e.g. bonded with synthetic resins, or with an outer layer of fibres or chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
    • B44C1/105Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics comprising an adhesive layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F9/00Designs imitating natural patterns
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/02Polyureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/002Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings made of webs, e.g. of fabrics, or wallpaper, used as coverings or linings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0871Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having an ornamental or specially shaped visible surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0885Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements specially adapted for being adhesively fixed to the wall; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2170/00Compositions for adhesives
    • C08G2170/20Compositions for hot melt adhesives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1008Longitudinal bending
    • Y10T156/1011Overedge bending or overedge folding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1028Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by bending, drawing or stretch forming sheet to assume shape of configured lamina while in contact therewith
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1034Overedge bending of lamina about edges of sheetlike base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24438Artificial wood or leather grain surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/249932Fiber embedded in a layer derived from a water-settable material [e.g., cement, gypsum, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Baumaterialien und speziell ein Baumaterial-Substrat mit einer verbesserten äußeren Oberfläche und Verfahren zu deren Herstellung.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Faserzement wurde in den vergangenen Jahren populär zur Benutzung als Baumaterial. In vielen Fällen wird Faserzement den herkömmlicheren Materialien, wie Holz, Metall oder Kunststoff, vorgezogen. Im Vergleich mit Holz hat Faserzement bessere Wasserbeständigkeit und ist auch weniger anfällig für Zerstörung, Zerbrechen oder Spalten. Weiterhin rostet Faserzement nicht wie Metall und ist beständiger gegen Bewitterung als Kunststoffe. Insbesondere bieten Faserzementprodukte, wie HARDIPLANK® von James Hardie Building Products' eine begrenzte Lebensdauer bei geringer Wartung an, und dieses Produkt kann geradeso leicht wie Holzbretter eingebaut werden.
  • Günstigerweise kann Faserzement längere Zeit Feuchtigkeit, Regen, Schnee, salziger Luft und Termiten widerstehen. Es ist auch dimensionsstabil und wird nicht unter normalen Umweltbedingungen zerbrechen, verrotten oder delaminieren. Außerdem können Faserzementplatten vortexturiert oder geprägt werden, um der Platte ein erwünschtes Aussehen und Anfühlen zu verleihen. Die Platten können beispielsweise so texturiert werden, daß ihr Aussehen und ihre Wärme natürlichem Holz ähneln. Als solche sind Faserzementplatten eine dauerhafte, attraktive Alternative zu traditionellen Holzverbundwerkstoffen, Zeder, Vinylharz, Ziegelsteinen oder Stuckoplatten. Außerdem ist Faserzement auch eine preiswerte Alternative zu herkömmlichen Deckenmaterialien, wie geriffelten Aluminiumblechen, die kostspielig und energieintensiv sein können.
  • In einigen Fällen wird die äußere Oberfläche von Faserzementplatten angestrichen oder werden anderen Arten der Nachbehandlung und Behandlung an der Baustelle unterzogen, um dem Material das erwünschte äußere Aussehen und Anfühlen für eine spezielle Anwendung zu geben. Nachteilig können jedoch natürliche Bewitterung und andere Umweltfaktoren zu Ausblühungen der diesen Bedingungen ausgesetzten Oberflächen und zu einem Verlust an Polymer in dem Anstrichfilm führen. Außerdem sind die Anstrichschichten typischerweise sehr dünn, allgemein in der Größenordnung von 1–2 Milli-Inch und daher sind diese Schichten anfällig für Abplatzen, Abschälen und Verkratzen der Oberfläche durch Mißbrauch. Außerdem kann die äußere Oberfläche einiger Baumaterialien, wie Faserzement, bis zu etwa 30 Gew.-% Wasser absorbieren, was bewirken kann, daß die Platte während des Winters und damit verbundenen Frost-Tau-Zyklen zerstört wird.
  • Um die Dauerhaftigkeit der äußeren Oberfläche von Baumaterial zu verbessern, binden Hersteller manchmal Schutzfilme an die freiliegende Oberfläche, so daß sie besser den Elementen widerstehen kann, denen sie ausgesetzt wird. Die Filme können auch verwendet werden, die Ästhetik des Baumaterials zu erhöhen. Ein üblicherweise verwendeter Schutzfilm ist ein Polyvinylfluorid (PVF)-Film, hergestellt von DuPont unter der Handelsbezeichnung TEDLAR®, welches sich als äußerst dauerhaft für Außenanwendungen erwies. Es ist jedoch besonders schwierig, TEDLAR® oder andere Fluorkohlenwasserstoff-Filme an Faserzementsubstrate zu binden. Die zum Binden von TEDLAR®-Filmen an Baustoffmaterialsubstrate verwendeten Klebstoffe sind allgemein unerwünscht, insbesondere für die Bindung des Filmes an das Faserzementsubstrat.
  • Herkömmliche Klebstoffe ergeben typischerweise keine dauerhafte Anhaftung zwischen TEDLAR® und Faserzement, da Fluorkohlenwasserstoffilme wie TEDLAR® allgemein nicht leicht zu benetzen sind und Bindungen an andere Oberflächen bilden. Außerdem hat Faserzement schwache Oberflächenschichten, die leicht abgeschält werden können, wenn der ausgewählte Klebstoff nicht fest an dem Faserzement haftet. Außerdem benötigen diese Klebstoffe allgemein unerwünscht lange Zeit in Anspruch zum Abbinden, was eine Verringerung des Produktionsdurchsatzes verursacht. Zusätzlich enthalten die Klebstoffe auch flüchtige organische Chemikalien (VOCs), von denen gezeigt wurde, daß sie nachteilige Wirkungen auf die Umwelt ausüben. Als solche werden die äußeren Oberflächen von Faserzementsubstraten oftmals ungeschützt gegenüber den Elementen gelassen und können durch die Umweltbedingungen zerstört werden.
  • Somit wird aufgrund der obigen Ausführungen auf der Hand liegen, daß ein Bedarf an einer Baumaterialanordnung mit einer dauerhaften äußeren Oberfläche besteht, die gegen Bewitterung beständig ist. Hierzu besteht ein besonderer Bedarf an einer Faserzementanordnung mit einem Schutzfilm, die an die äußere Oberfläche des Faserzementsubstrates gebunden ist, um eine Anordnung mit einer dauerhaften Oberfläche zu schaffen, während ein gewünschtes texturiertes Erscheinungsbild beibehalten wird. Außerdem wird auf der Hand liegen, daß ein Bedarf an einem Klebstoffsystem besteht, das daran angepaßt ist, eine dauerhafte Bindung zwischen einem Fluorkohlenwasserstoffilm und einer Substratoberfläche, wie einem Faserzement, zu schaffen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung bekommt man eine Baumaterialanordnung mit einem faserverstärkten Substrat mit einer Außenoberfläche, in der die Außenoberfläche hydroxylfunktionelle Gruppen umfaßt, einem Fluorkohlenwasserstoffilm mit einer bindenden Oberfläche und einer ersten Klebstoffschicht, die zwischen der Außenoberfläche des Substrats und der bindenden Oberfläche des Fluorkohlenwasserstoffilms so angeordnet ist, daß eine Bindung zwischen diesen gebildet wird, wobei der Klebstoff eine Isocyanatverbindung ist, worin die Isocyanatverbindung die bindende Oberfläche des Fluorkohlenwasserstoffilmes benetzt und eine physikalische Bindung mit dem Film bildet, worin der Klebstoff weiterhin einen Katalysator aufweist, der eine Reaktion zwischen der Isocyanatverbindung und den hydroxylfunktionellen Grup pen in dem Substrat katalysiert, um so eine chemische Bindung zwischen der Isocyanatverbindung und den hydroxylfunktionellen Gruppen zu bilden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung bekommt man eine Baumaterialanordnung mit einem Substrat mit einer Außenoberfläche, einem Fluorkohlenwasserstoffilm mit einer Bindungsoberfläche und einer ersten Klebstoffschicht, die zwischen der Außenoberfläche des Substrates und der Bindungsoberfläche des Fluorkohlenwasserstoffilms umfaßt, um so eine Bindung dazwischen zu bilden, wobei der Klebstoff eine Isocyanatverbindung, ein Polyol, welches hydroxylfunktionelle Gruppen enthält, einen Katalysator, wobei dieser eine Reaktion zwischen der Isocyanatverbindung und hydroxylfunktionellen Gruppen katalysiert, um so ein Polymer auf Polyurethanbasis zu bilden, worin das Polymer physikalisch verbindet und an den Film und an das Substrat bindet.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung bekommt man ein Verfahren zur Bildung einer Faserzementanordnung, bei dem man eine erste Schicht eines Klebstoffgemisches bildet, welches in der vorliegenden Erfindung auf einer äußeren Oberfläche eines Faserzementsubstrates verwendet wird, wobei die äußere Oberfläche eine Textur besitzt, eine zweite Schicht des Klebstoffgemisches auf einer Seitenoberfläche des Substrates bildet, wobei die Seitenoberfläche sich im wesentlichen senkrecht zu den seitlichen Kanten der äußeren Oberfläche des Substrates erstreckt, einen Fluorkohlenwasserstoffilm auf der äußeren Oberfläche plaziert und Wärme und Druck in einer Weise auf den Film einwirken läßt, daß der Film gleichzeitig an die äußere Oberfläche und die Seitenoberflächen des Substrates gebunden wird.
  • Die oben erwähnten Notwendigkeiten werden durch die Baumaterialanordnung der Ausführungsformen nach der vorliegenden Erfindung befriedigt. Nach einem Aspekt umfaßt die Baumaterialanordnung ein Baumaterialsubstrat, einen Fluorkohlenwasserstoffilm und eine Schicht von schnell abbindendem Nicht-VOC-Klebstoff, der zwischen dem Substrat und dem Film positioniert wird, um so eine dauerhafte Bindung dazwischen zu bilden. Nach einer Ausführungsform umfaßt das Klebstoffsystem eine Einkomponenten-Polyurethan- oder -Polyharnstoff-Klebstoffzusammensetzung einschließlich einer reaktiven Isocyanatverbindung und eines oder mehrerer Katalysatoren. Die Isocyanatverbindung benetzt den Fluorkohlenwasserstoffilm und bildet eine physikalische Bindung mit dem Film. Der Katalysator katalysiert eine Reaktion, die eine chemische Bindung zwischen der Isocyanatverbindung in dem Klebstoffgemisch und den funktionellen Hydroxylgruppen in dem Substrat bildet. In einer Ausführungsform umfaßt das Klebstoffsystem weiterhin einen Weichmacher, der die rheologischen Eigenschaften des Klebstoffes abwandelt. In noch einer anderen Ausführungsform schließt das Klebstoffsystem ein oberflächenaktives Entschäumungsmittel, welches das Auftreten von Blasen in dem Klebstoff vermindert, ein. Weiterhin kann die Klebstoffzusammensetzung auch Additive, wie Antioxidationsmittel, Feuchtigkeitsfänger, UV-Absorber und/oder Wärmestabilisatoren zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit des Klebstoffes umfassen.
  • In einer anderen Ausführungsform umfaßt das Klebstoffsystem eine Zweikomponenten-Polyurethan-Klebstoffzusammensetzung einschließlich einer reaktiven Isocyanatverbindung, ei nes funktionelle Hydroxylgruppen enthaltenden Polyols, eines oder mehrerer Katalysatoren und fakultativ eines Weichmachers, eines oberflächenaktiven Entschäumungsmittels, eines Feuchtigkeitsfängers, eines Antioxidationsmittels, eines UV-Absorbers und eines Wärmestabilisators. Der Katalysator ist so angepaßt, daß er eine Reaktion zwischen Isocyanat und funktionellen Hydroxylgruppen katalysiert und dabei ein Polymer auf Polyurethanbasis bildet, welches physikalisch mit dem Fluorkohlenwasserstoffilm und dem Substrat ineinandergreift und an diese bindet.
  • Vorteilhafterweise ergeben die Klebstoffsysteme nach den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausgezeichnete Haftung zur Laminierung eines Fluorkohlenwasserstoffilmes an Faserzement sowie an andere Substrate, wie Holz, Metalle und Kunststoffe. Außerdem enthalten die bevorzugten Klebstoffsysteme keine meßbaren Mengen an flüchtigen organischen Chemikalien (VOCs) und stellen daher keine Bedrohung für die Umwelt und die Gesundheit der Arbeiter dar. Die Klebstoffsysteme ergeben auch eine rasche Arbeitszeit und Abbindezeit, so daß man den Herstellungsdurchsatz erhöht.
  • Weiterhin kann das Baumaterialsubstrat ein faserverstärktes Material, ein Metallmaterial, ein Kunststoffmaterial oder ein Holzmaterial umfassen. Der Fluorkohlenwasserstoffilm umfaßt vorzugsweise einen Polyvinylfluoridfilm, wie beispielsweise TEDLAR®, hergestellt von DuPont. Bei einer Ausführungsform wird der Film an das Substrat laminiert, so daß die Textur und die Prägung auf dem Substrat auf den Film übertragen werden. In einer anderen Ausführungsform wird der Film an die äußere Oberfläche und die Seitenkanten des Substrates derart gebunden, daß man das Substrat mit einem gleichmäßigen äußeren Erscheinungsbild erhält.
  • Nach einem weiteren Aspekt ergeben die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Baumaterialanordnung mit einem schützenden Fluorkohlenwasserstoffilm, der an die äußere Oberfläche des Substrates durch einen rasch abbindenden Klebstoff auf Nicht-VOC-Polyuretanbasis gebunden ist. In einer Ausführungsform umfaßt das Verfahren die Verwendung einer Membranvakuumpresse, um den Film gleichzeitig auf die äußere Oberfläche und die Seitenkanten des Substrates zu laminieren. Bei einer anderen Ausführungsform umfaßt das Verfahren die Verwendung einer kontinuierlichen Isobarpresse, um den Film gleichzeitig auf die äußere Oberfläche und die Seitenkanten des Substrates zu laminieren. Vorzugsweise enthält die kontinuierliche Isobarpresse eine Mehrzahl vertikaler Kautschukbänder, die dazu bestimmt sind, in den Spalt zwischen benachbarten Substraten zu passen und seitlichen Druck gegen die Seitenkanten der Substrate auszuüben, um so den Film gegen die Seitenkanten zu pressen, während der Druck auch gegen die äußere Oberfläche des Substrates wirkt.
  • Günstigerweise ergeben die Baumaterialanordnung von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und das Verfahren zu ihrer Herstellung ein Baumaterial mit einer dauerhaften äußeren Oberfläche, die Bewitterung widerstehen kann. Außerdem behält das Baumaterial auch seine ursprünglichen ästhetischen Eigenschaften, da die Textur und die Prägung auf dem Substrat vollständig auf den Film übertragen werden. Außerdem werden die Seitenkanten des Substrates geschützt und UV-Zerstörungen werden gehemmt, die sonst das Substrat angreifen wür den. Weiterhin reduziert das Verfahren zur Herstellung der Platte signifikant die erforderliche Zykluszeit, da die äußere Oberfläche und die Seitenkanten gleichzeitig laminiert werden. Diese und andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden mit der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen offenbar.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung einer Baumaterialanordnung nach einer bevorzugten Ausführungsform.
  • 2 ist eine perspektivische Darstellung einer Baumaterialanordnung nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform.
  • 3 erläutert ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der bevorzugten Baumaterialanordnungen der 1 und 2.
  • 4 ist eine schematische Darstellung einer Pressenkonstruktion zur Laminierung der Baumaterialanordnung von 2.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Es wird nun Bezug genommen auf die Zeichnungen, worin gleiche Bezugszeichen durchwegs die gleichen Teile bedeuten. Wie nachfolgend beschrieben, liefert die Baumaterialanordnung einer Ausführungsform ein Faserzementsubstrat mit einer dauerhaften äußeren Oberfläche, die überlegene Wetterbeständigkeit und UV-Beständigkeit hat, während eine erwünschte Oberflächengestaltung erhalten bleibt.
  • 1 zeigt eine Baumaterialanordnung 100 einer bevorzugten Ausführungsform. Wie 1 erläutert, umfaßt die Baumaterialanordnung 100 ein Substrat 102 mit einer äußeren Oberfläche 104, die geprägt oder texturiert ist. Vorzugsweise umfaßt das Substrat 102 eine im wesentlichen rechteckige Faserzementplatte, die etwa 1/64 Inch bis 2 Inch dick ist (1 Inch = 2,54 cm), stärker bevorzugt etwa 3/16 Inch bis 1 Inch dick, wenn die Platte als Teil einer Seitenauskleidung oder als Bauplatte verwendet werden soll. Bei einer Ausführungsform sind die verwendeten Faserzementplatten jene, die im australischen Patent Nr. AU 515151 mit dem Titel „faserverstärkte Zementartikel", im Eigentum von James Hardie Research Pty Limited beschrieben sind. Andere Substrate können jedoch auch verwendet werden, einschließlich, aber nichtbeschränkt auf Holz, Metalle, wie Aluminium, Beton oder andere Zementmaterialien, Kunststoffe, wie Polyvinylchlorid, Verbundmaterialien, wie faserverstärkte Kunststoffe, bearbeitete Holzmaterialien, wie Holzfaserplatten oder orientierte Strangplatten und Gipsplatten. Bei einer Ausführungsform ist die äußere Oberfläche des Substrates in Materialien mit funktionellen Hydroxylgruppen enthalten, die so angeordnet sind, daß sie an andere chemische Verbindungen binden können. Substratmaterialien, die natürlich vorkommende funktionelle Hydroxylgruppen haben, schließen Substrate aus verschiedenen Holz- und Faserzementmaterialien ein.
  • Wie 1 zeigt, umfaßt die Baumaterialanordnung 100 eine Klebstoffschicht 106, die auf die äußere Oberfläche 104 des Substrates 102 aufgebracht wird. Der Klebstoff 106 kann ei nen Einkomponenten-Polyurethan oder -Polyharnstoffklebstoff mit Härtung durch Feuchtigkeit oder einen Zweikomponenten-Polyurethan- oder -Polyharnstoff-Klebstoff umfassen. Vorzugsweise hat die Klebstoffschicht 106 eine gleichmäßige Dicke von etwa 0,002 bis 0,012 cm (0,001 bis 0,005 Inch). Wie 1 erläutert, umfaßt die Baumaterialanordnung 100 zusätzlich eine Schutzfilmschicht 108 mit einer Bindungsoberfläche 110, die angrenzend an eine obere Oberfläche 112 der Klebstoffschicht 106 positioniert ist. Der Schutzfilm 108 ist vorzugsweise etwa 0,0038 bis 0,020 cm (0,0015 bis 0,008 Inch) dick und ist ein Fluorkohlenwasserstoffilm. Bei einer Ausführungsform ist der Schutzfilm 108 ein Polyvinylfluorid (PVF)-Film, hergestellt von DuPont unter der Handelsbezeichnung TEDLAR®. TEDLAR®-Film ist üblicherweise in Rollen erhältlich und kann eine Schicht aus einer die Haftung verbessernden Beschichtung haben, wie in TEDLAR® 68070 oder 68080. Die die Haftung verbessernde Beschichtung ist allgemein 0,0005 bis 0,005 cm (0,0002 bis 0,002 Inch) dick und wird auf der Bindungsoberfläche des TEDLAR®-Filmes aufgebracht. Günstigerweise liefert der Fluorkohlenwasserstoffilm 108 das Substrat 102 mit einem starken und dauerhaften Äußeren, das resistent gegen Bewitterung und Anstrichverschlechterung ist.
  • Einkomponenten-Polvurethan- oder -Polvharnstoffklebstoff mit Feuchtigkeitshärtung
  • Bei einer Ausführungsform umfaßt das Klebstoffsystem, das verwendet wird, den Schutzfilm 108 an das Substrat 102 zu binden, allgemein eine Polyurethan- oder Polyharnstoffklebstoff zusammensetzung mit Feuchtigkeitshärtung und mit einer reaktiven Isocyanatverbindung und einen Katalysator. Die Isocyanatverbindung kann ein aromatisches, aliphatisches, cycloaliphatisches, acrylaliphatisches oder heterocyclisches Isocyanat oder Polyisocyanat oder ein Vorpolymer oder ein Gemisch hiervon sein. Bei einer Ausführungsform umfaßt die Isocyanatverbindung ein durch isocyanatgruppen terminiertes Vorpolymer, das aus einem aromatischen oder aliphatischen Isocyanat synthetisiert wurde. Vorzugsweise wird das Vorpolymer aus Isocyanatmonomer oder Polyisocyanat mit organischer Verbindung, welche wenigstens zwei aktive wasserstoffhaltige funktionelle Gruppen enthält, synthetisiert. In einer Ausführungsform können die aktiven Wasserstoff enthaltenden funktionellen Gruppen aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus -COOH, -OH, -NH2, -NH-, -CONH2, -SH und -CONH- besteht.
  • Vorzugsweise ist das Isocyanat vom aromatischen oder aliphatischen Typ und hat einen pH-Wert zwischen etwa 6,5 und 7,5, stärker bevorzugt zwischen etwa 6,8 und 7,2. Vorzugsweise hat die in der Klebstoffzusammensetzung vorliegende Isocyanatverbindung eine funktionelle -NCO-Gruppe, d.h. etwa zwischen 10 und 33 Gew.-% des Gesamtgewichtes des Polymers, stärker bevorzugt zwischen etwa 30 und 33 Gew.-%. Außerdem hat das Isocyanatpolymer vorzugsweise zwischen etwa 2,0 und 3,5 Funktionalität mit einer durchschnittlichen Funktionalität von wenigstens 2,0 und besitzt eine Viskosität zwischen etwa 200 Centipoise (CPS) und 200.000 CPS, stärker bevorzugt zwischen etwa 200 CPS und 3000 CPS, um optimale Benetzung einer Bindungsoberfläche, wie einen Fluorkohlenwasserstoffilm, zu erhalten.
  • Vorzugsweise bindet sich die Isocyanatverbindung mechanisch an die Poren und Umrisse auf dem Fluorkohlenwasserstoffilm und bildet eine Mehrzahl physikalischer Bindungen mit dem Film. Geeignete, mit Isocyanatgruppen terminierte Vorpolymere umfassen Desmodur E-28, erhältlich von Bayer in Pittsburgh, PA, UR-0222 MF, erhältlich von H. B. Fuller in St. Paul, MN. Geeignete flüssige Isocyanat-terminierte Klebstoffe umfassen Rubinate M, erhältlich von Huntsman Polyurethanes, MI von Sterling Heights, MI, Mondur MR, Mondur MRS, Mondur, MRS-4 und Mondur MR200, erhältlich von Bayer, Papi 94, Papi 27, Papi 20, erhältlich von Dow Chemical, Midland, MI. Geeignete aliphatische Isocyanate umfassen Desmodur XP-7100 (Bayer), Desmodur N-3400 (Bayer) und Desmodur N-3300 (Bayer).
  • Die Klebstoffzusammensetzung umfaßt auch einen oder mehrere Katalysatoren, die in der Technik bekannt sind, wie Tetraamine, Metallsalze und Kombinationen hiervon. Die Metallsalze können Zinncarboxylat, Organosiliciumtitanate, Alkyltitanate, Wismutcarboxylate, Zinkcarboxylate, Salze auf Zinkbasis, Salze auf Zinnbasis und weitere Katalysatoren sein. Vorzugsweise umfaßt das Klebstoffsystem etwa 0,005 bis 5 Gew.-% Katalysator. Der Katalysator ist in der Lage, eine Reaktion zwischen den Isocyanat- und den funktionellen Hydroxylgruppen in dem Faserzementsubstrat in Gegenwart von Feuchtigkeit zu katalysieren und so eine chemische Bindung zwischen der Isocyanatverbindung in dem Klebstoffgemisch und den funktionellen Hydroxylgruppen in dem Substrat zu bilden. Statt eine zweite Klebstoffkomponente vorzusehen, die funktionelle Hydroxylgruppen enthält, um mit dem Isocyanat zu reagieren, verwendet das bevorzugte Einkomponentenklebstoffsystem die funktionellen Hydroxylgruppen, die bereits auf der äußeren Oberfläche des Substrates vorliegen. Die funktionellen Hydroxylgruppen auf dem Substrat reagieren mit der Isocyanatverbindung unter Bildung chemischer Bindungen. Dies erübrigt die Notwendigkeit, eine zusätzliche zweite Klebstoffkomponente als eine Quelle für funktionelle Hydroxylgruppen bereitzustellen. In einer Ausführungsform ist der in dem Klebstoffsystem vorliegende Katalysator ein Salz auf Wismutbasis mit einer Wismutkonzentration zwischen etwa 0,3 bis 20 Gew.-%.
  • In einer anderen Ausführungsform umfaßt das Klebstoffsystem weiterhin einen Weichmacher, der eine Modifizierung der rheologischen Eigenschaften des Klebstoffes erlaubt. Bevorzugt kann ein Weichmacher, wie ein Alkylphthalat (Dioctylphthalat oder Dibutylphthalat), Trioctylphosphat, Epoxy-Weichmacher, Toluolsulfamid, Chlorparaffine, Adipinsäureester, Castoröl, Toluol und Alkylnaphthaline, für ein Polyurethanklebstoffsystem verwendet werden. Die Weichmachermenge liegt vorzugsweise zwischen etwa 0 und 50 Gew.-%. Bei noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Klebstoffsystem außerdem einen oberflächenaktiven Entschäumer, welcher die Modifizierung der Blasenbildungseigenschaften in dem Klebstoff erlaubt. Vorzugsweise kann der Entschäumer zwischen etwa 0 und 5 Gew.-% ausmachen. In noch einer anderen Ausführungsform umfaßt das Klebstoffsystem weiterhin Additive, wie ein Antioxidationsmittel, UV-Absorber, Feuchtigkeitsfänger und Hitzestabilisatoren, wobei die Additive vorzugsweise etwa 0 bis 5 Gew.-% des Klebstoffsystems ausmachen. Vorteilhafterweise bildet der Einkomponentenklebstoff der bevorzugten Ausführungsformen eine dauerhafte Bin dung zwischen dem Fluorkohlenwasserstoffilm und dem Substrat mit einer schnellen Abbindezeit von 20 bis 300 Sekunden bei 350°F (176°C).
  • Die Einkomponenten-Polyurethan- oder -Polyharnstoff-Klebstoffzusammensetzung mit Härtung durch Feuchtigkeit wird verwendet, um einen Fluorkohlenwasserstoffilm an ein Faserzementsubstrat zu binden. Allgemein wird der Klebstoff entweder auf eine Oberfläche des Films oder eine Oberfläche des Faserzementsubstrates aufgebracht. Der Film wird dann auf dem Faserzement in einer Weise plaziert, so daß die Klebstoffschicht dazwischen liegt. Der Film wird anschließend an den Faserzement unter Verwendung eines bekannten Laminierverfahrens gebunden. Bei einer Ausführungsform kann ein Polstermaterial, wie ein Kautschukbogen, angrenzend an die nicht haftende Seite des Films während der Laminierung angeordnet werden. Die folgenden Beispiele erläutern Ausführungsformen der Einkomponenten-Polyurethan- oder -Polyharnstoffklebstoffzusammensetzung mit Härtung durch Feuchtigkeit, die im Kontext der Laminierung eines Fluorkohlenwasserstoffilms an ein Substrat verwendet wird. Es liegt jedoch auf der Hand, daß diese Beispiele lediglich Erläuterungszwecken dienen und nicht den Erfindungsgedanken einschränken sollen.
  • Beispiel 1
  • Eine bevorzugte Zusammensetzung des Einkomponenten-Polyurethanklebstoffes mit Härtung durch Feuchtigkeit umfaßt 100 g eines aromatischen polymeren Isocyanats, wie Rubinat M, erhältlich von Huntsman Polyurethanes, MI, vermischt mit 0,2 g eines Katalysators auf Zinnbasis, wie Metacure T12-Katalysator, erhältlich von Air Products and Chemicals, Inc., PA. Der Anmelder verwendete diese Klebstoffzusammensetzung, um einen TEDLAR®-Film an ein texturiertes Faserzementsubstrat zu binden.
  • Insbesondere wurden etwa 0,5 g dieses Klebstoffgemisches mit einer Bürste auf der oberen Oberfläche des Faserzementsubstrates aufgebracht. Das Substrat war etwa 2 Inch × 6 Inch groß und hatte eine Dicke von 5/16 Inch und einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 6 Gew.-%. Ein TEDLAR®-Film mit einer Dicke von 0,0015 Inch wurde anschließend auf der oberen Oberfläche des Faserzementsubstrates plaziert, wo der Klebstoff aufgebracht war. Der Stapel enthielt den TEDLAR®-Film, Klebstoff und Faserzementsubstrat und wurde anschließend bei 225°F, 600 psi während 3 Minuten gepreßt, um den Film auf das Substrat aufzulaminieren. Zusätzlich wurde ein Polstermaterial aus einem Kautschukbogen mit einer Dicke von 1/16 Inch und 30 Durometer ShoreA-Härtegraden auf der oberen Oberfläche der nicht klebenden Seite des TEDLAR®-Filmes während des Laminierens angeordnet.
  • Beispiel 2
  • Eine andere bevorzugte Zusammensetzung des Einkomponenten-Polyurethanklebstoffes mit Feuchtigkeitshärtung umfaßt 100 g eines aliphatischen Isocyanats, wie Desmodur XP 7100, erhältlich von Bayer, Pittsburgh PA, vermischt mit 0,4 g eines Katalysators auf Zinnbasis wie Metacure T12, erhältlich von Air Products and Chemicals, Inc., PA. Der Anmelder verwendete auch diese spezielle Zusammensetzung, um einen TEDLAR®-Film an ein Faserzementsubstrat zu binden.
  • Speziell wurden etwa 0,5 g dieses Klebstoffgemisches mit einer Bürste auf einer ersten Oberfläche eines TEDLAR®-Filmes einer Größe von 2 Inch × 6 Inch und mit einer Dicke von 0,0015 Inch aufgebracht. Der TEDLAR®-Film wurde dann auf einer oberen Oberfläche eines ¼ Inch dicken flachen Faserzementsubstrates plaziert, wobei die erste Oberfläche des TEDLAR®-Films in Berührung mit der oberen Oberfläche des Substrates kam. Dieser Stapel umfaßte TEDLAR®-Film, Klebstoff und Faserzementsubstrat und wurde anschließend bei 350°F (176°C), 600 psi (1 psi = 6,894 kPa) 5 Minuten gepreßt, um den Film auf das Substrat aufzulaminieren. Zusätzlich wurde ein Polstermaterial, wie ein Kautschukbogen mit einer Dicke von 1/16 Inch und einer Härte von 30 Durometergraden während des Laminierens auf die obere Oberfläche der nicht klebenden Seite des TEDIAR®-Films aufgebracht.
  • Zweikomponenten-Polyurethan- oder -Polyharnstoffklebstoff
  • Bei einer anderen Ausführungsform umfaßt das Klebstoffsystem allgemein eine Zweikomponenten-Polyurethanklebstoffzusammensetzung einschließlich einer reaktiven Isocyanatverbindung, eines Polyols, eines Katalysators und gegebenenfalls eines Weichmachers, eines oberflächenaktiven Entschäumers, eines Feuchtigkeitsfängers, eines Antioxidationsmittels, eines UV-Absorbers und eines Wärmestabilisators. Der Katalysator kann eine Reaktion zwischen der Isocyanatverbindung und den funktionellen Hydroxylgruppen, die in dem Polyol enthalten sind, katalysieren, um ein Polymer auf Polyurethanbasis zu bilden. In einer Ausführungsform verbindet sich das Polymer auf Polyurethanbasis mit den Poren und Umrissen auf dem Film und dem Substrat, um so eine Mehrzahl von physikalischen Bindungen mit dem Film und dem Substrat zu bilden. In einer anderen Ausführungsform reagiert die Isocyanatverbindung mit den funktionellen Hydroxylgruppen in dem Faserzementsubstrat, um eine Mehrzahl von chemischen Bindungen mit dem Substrat zu bilden.
  • Vorzugsweise umfaßt die Isocyanatverbindung etwa 25 Gew.-% bis 75 Gew.-% der Klebstoffzusammensetzung, stärker bevorzugt 40 bis 60 Gew.-%. Vorzugsweise ist die Isocyanatverbindung eine vom aromatischen oder aliphatischen Typ und hat zwischen etwa 10 Gew.-% bis 33 Gew.-% funktionelle NCO-Gruppen, stärker bevorzugt zwischen etwa 30 und 33 Gew.-%. Bevorzugt hat das Isocyanat einen pH-Wert zwischen etwa 6,5 und 7,5, stärker bevorzugt zwischen etwa 6,8 und 7,2. Bevorzugt hat die in dem Klebstoffsystem vorhandene Isocyanatverbindung eine Funktionalität zwischen etwa 2,0 und 3,5 und besitzt eine Viskosität zwischen etwa 200 Centipoise (CPS) und 200.000 CPS, stärker bevorzugt zwischen etwa 200 CPS und 3000 CPS.
  • Geeignete Isocyanatverbindungen, die in der Zweikomponentenklebstoffzusammensetzung verwendet werden können, schließen flüssige Isocyanate, wie Rubinate M, erhältlich von Huntsman, Sterling Heights, MI, Mondul MR, Mondur MRS, Mondur MRS-4 und Mondur MR200, erhältlich von Bayer, Pittsburgh, PA, Papi 94, Papi 27 und Papi 29 erhältlich von Dow Chemical in Midland, MI, und mit Isocyanatgruppen terminierte Vorpolymere, wie Desmodur E-28, erhältlich von Bayer, UR-0222 Mf, erhältlich von H. B. Fuller, und aliphatische Isocyanate, wie Desmodur XP-7100, Desmodur N 3400, sowie Desmodur N-3300 von Bayer.
  • Der Zweikomponentenklebstoff umfaßt auch ein Polyol, das zwischen etwa 25 Gew.-% und 75 Gew.-%, stärker bevorzugt zwischen etwa 40 Gew.-% und 60 Gew.-% der Klebstoffzusammensetzung ausmacht. Vorzugsweise hat das in der Klebstoffzusammensetzung vorhandene Polyol ein Molekulargewicht zwischen etwa 200 und 5000 und eine Funktionalität zwischen etwa 2,0 und 4,0, stärker bevorzugt von etwa 3,0. Vorzugsweise hat das Polyol eine Viskosität zwischen etwa 100 CPS und 30.000 CPS, stärker bevorzugt zwischen etwa 100 CPS und 500 CPS. Vorzugsweise hat das Polyol einen pH-Wert zwischen etwa 6,5 und 7,5, noch stärker bevorzugt von 7,0. Geeignete Polyolverbindungen schließen Jeffol, erhältlich von Huntsman aus Sterling Heights, MI, Desmophen, erhältlich von Bayer und Varanol, erhältlich von Dow Chemical Co, ein.
  • Die für die Zweikomponenten-Polyurethan- oder -Polyharnstoff-Klebstoffsysteme verwendeten Katalysatoren sind die gleichen wie jene, die für die Einkomponentenklebstoffe mit Feuchtigkeitshärtung verwendet werden. Gleichermaßen sind die Weichmacher, die oberflächenaktiven Entschäumer, die Antioxidationsmittel, für UV-Absorber und die Hitzestabilisatoren in den Zweikomponentenklebstoffsystemen im wesentlichen die gleichen wie jene, die in dem Einkomponentenklebstoffsystem verwendet werden. Außerdem haben in bevorzugten Ausführungsformen die Zweikomponentenklebstoffsysteme eine Abbindungszeit von etwa 1 bis 120 Minuten bei Raumtemperatur und etwa 5 bis 120 Sekunden bei 350°F, stärker bevorzugt etwa 5 bis 30 Sekunden bei 350°F.
  • Eine bevorzugte Methode zur Herstellung des Zweikomponentenklebstoffsystems umfaßt eine erste Stufe, in welcher Polyol mit dem Katalysator und fakultativ mit dem Weichmacher, dem Entschäumer, dem Feuchtigkeitsfänger, dem Antioxidationsmittel, dem UV-Absorber, dem Hitzestabilisator unter Bildung eines Gemisches vermischt wird. Eine zweite Stufe beinhaltet ein Vermischen von Isocyanat mit dem in der ersten Stufe hergestellten Gemisch während einer Zeitdauer, die ausreicht, ein verwendbares Klebstoffgemisch zu bilden, aber geringer als die Topfzeit des Klebstoffgemisches ist. Die Topfzeit des Klebstoffes kann durch Verwendung eines Industriestandardverfahrens gemessen werden, welches das Messen der Viskosität des Klebstoffgemisches unter Verwendung eines Viskosimeters, wie desjenigen von Brookfield, umfaßt.
  • Beispiel 3
  • Eine bevorzugte Zusammensetzung des Zweikomponenten-Polyurethanklebstoffsystems enthält eine erste Komponente und eine zweite Komponente. Die erste Komponente umfaßt 100 g eines aromatischen polymeren Isocyanats, wie Rubinate M, erhältlich von Huntsman Polyurethanes, MI. Die zweite Komponente umfaßt 100 g eines Polyols, wie Voranol 230 bis 238, erhältlich von Dow Company, im Gemisch mit 0,2 g eines Katalysators auf Wismut- und Zinkbasis, wie Bicat 8 von Shepherd Chemical Company, OH. Die erste und zweite Komponente wurden dann vermischt, um ein Klebstoffgemisch zu bilden. Der Anmelder verwendete dieses Klebstoffgemisch, um einen TEDLAR®-Film an ein texturiertes Faserzementsubstrat zu binden.
  • Insbesondere wurden etwa 0,4 g dieses Gemisches durch Bürsten auf eine obere Oberfläche eines 2 Inch × 6 Inch großen, texturierten Faserzementsubstrates mit einer Dicke von 5/16 Inch und einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 12% aufgebracht. Ein Bogen aus vorbeschichtetem TEDLAR®-Film 68080 mit einer Dicke von 0,0017 Inch wurde dann auf die obere Oberfläche des Faserzementsubstrates aufgebracht. Der Stapel bestand aus dem TEDLAR®-Film, Klebstoff und Faserzementsubstrat und wurde anschließend bei 300°F und 45 psi während 30 Sek. gepreßt, um den Film auf das Substrat aufzulaminieren. Außerdem wurde ein Polstermaterial, wie ein Kautschukbogen mit einer Dicke von 1/8 Inch und einer Härte von 50 Durometergraden auf der oberen Oberfläche der nichtklebenden Seite des TEDLAR®-Filmes während der Laminierung plaziert.
  • Die laminierten Substrate aus den Beispielen 1, 2 und 3 zeigten alle starke Haftung zwischen dem TEDLAR®-Film und dem Faserzement, und es waren keine Blasen zwischen dem TEDLAR®-Film und dem Faserzementsubstrat vorhanden. Die Anhaftung wird durch Testen der Abschälfestigkeit der laminierten Platten gemäß ASTM D903 bewertet. Die Abschälfestigkeit ist größer als oder gleich 17 lb/in für Platten aus den Beispielen 1, 2 und 3, und alle Fehler zeigten kohäsives Einreißen des TEDLAR®-Films.
  • Weiterhin verschlechterte sich die Haftung zwischen TEDLAR® und Faserzement nicht, selbst nachdem sie verschiedentlich Siede-, Gefrier-Tau-, Naß-Trocken- und Siede-Trocken-Zyklustests unterworfen wurden. Speziell im Siedetest wurden 3 Proben in siedendem Wasser während 1000 Stunden plaziert und dann einem Adhäsionstests unterzogen. In dem Gefrier-Tau-Testzyklus wurden 3 Proben vollständig in Wasser in einem Behälter untergetaucht, wobei der Behälter wenigstens eine Stunde bei einer Temperatur von minus 20°C gefroren und dann auf etwa 20°C während wenigstens 1 Stunde aufgetaut wurde. Dieser Gefrier-Tauzyklus wurde 15 × wiederholt, bevor die Proben hinsichtlich der Haftung getestet wurden. In dem Naß-Trockentestzyklus ließ man 3 Proben sich in Wasser 24 Stunden vollsaugen und trocknete bei 60°C 24 Stunden. Dieser Naß-Trockenzyklus wurde dann 50 mal wiederholt, bevor die Haftung getestet wurde. In dem Siede-Trocknungs-Zyklustest wurden 4 Testproben in siedendem Wasser während 2 Stunden untergetaucht und dann in einem Ofen während 22 Stunden bei 144°F getrocknet. Dieser Siede-Trocknungszyklus wurde 5 × wiederholt, bevor die Proben einem Haftungstest unterzogen wurden.
  • Vorteilhafterweise liefern die Klebstoffsysteme der bevorzugten Ausführungsformen ausgezeichnete Haftungsbeständigkeit zwischen dem Fluorkohlenwasserstoffilm und dem Faserzementsubstrat. Außerdem zeigen die Klebstoffe eine kurze Arbeitszeit und Abbindezeit und erlauben somit, daß der Fluorkohlenwasserstoffilm rasch an das Faserzementsubstrat gebunden wird, was wiederum den Durchsatz bei der Herstellung steigert. Außerdem übertragen die Klebstoffe wirksam eine detaillierte Oberflächentextur auf das Faserzementsubstrat über den Fluorkohlenwasserstoffilm, indem eine Bindung zwischen dem TEDLAR®-Film und dem Faserzementsubstrat erzeugt wird, die stark genug ist, daß der Film unmittelbar vor der Positionierung auf dem Substrat eng gestreckt werden kann. Als ein Ergebnis wird die detaillierte Texturdefinition auf der Oberfläche des Faserzementsubstrates auf den TEDLAR®-Film übertragen.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Klebstoffen, die bei der Bindung von Fluorkohlenwasserstoffen verwendet werden, enthalten die Klebstoffe der bevorzugten Ausführungsformen keine meßbaren Mengen an flüchtigen organischen Chemikalien (VOCs). Gesundheits- und sicherheitsbezogene Aspekte im Umkreis der Verwendung der Klebstoffe werden erheblich reduziert. Außerdem ergeben die Klebstoffe einen kosteneffektiven Weg einer Bindung des Fluorkohlenwasserstoffilms an ein Faserzementsubstrat, da die Bestandteile und das Verfahren zur Herstellung der Klebstoffgemische relativ preiswert sind.
  • Obwohl die obigen Beispiele eine Verwendung der Klebstoffzusammensetzungen zur Bindung von TEDLAR®-Filmen an Faserzementsubstrate im Kontext der Fabrikation von Baumaterialanordnungen der bevorzugten Ausführungsformen erläutern, liegt es auf der Hand, daß das Klebstoffsystem so angepaßt werden kann, daß es Fluorkohlenwasserstoffilme an andere Substrate bindet, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Holz, Metalle, wie Aluminium, Beton und andere zementhaltige Materialien, Kunststoffe, wie Polyvinylchlorid, Verbundwerkstoffe, wie faserverstärkte Kunststoffe, bearbeitete Holzmaterialien, wie Hartfaserplatten, oder orientierte Strangplatten und Gipsplatten.
  • 2 erläutert eine andere Ausführungsform der Baumaterialanordnung 100, in welcher der Schutzfilm 108 nicht nur die gesamte äußere Oberfläche 104 des Substrates 102, sondern auch die einander gegenüberliegenden Seitenoberflächen 112a, 112b, die sich senkrecht von den Seitenkanten 114a und 114b der äußeren Oberfläche 104 aus erstrecken, abdeckt. Speziell ist der Film 108 um die Seitenkanten 114a und 114b gewickelt und erstreckt sich abwärts einer jeden Seitenoberfläche 112a und 112b. Wie 2 zeigt, wird eine zweite Klebstoffschicht 116a, 116b eingesetzt, um den Film 108 an die Seitenoberflächen 112a und 112b zu binden. Die zweite Klebstoffschicht 116a und 116b kann der gleiche Klebstoff sein, wie jener, der zur Bindung des Films an die äußere Oberfläche verwendet wird, oder kann alternativ ein Heißschmelzpolyurethanklebstoff oder ein anderer allgemein bekannter Klebstoff sein. Vorteilhafterweise schützt der Film 108 die Seitenoberflächen 112a und 112b gegen die Wirkungen von Feuchtigkeit und liefert die Anordnung 100 mit einem gleichmäßigeren Aussehen.
  • 3 erläutert eine bevorzugte Methode 300 zur Bindung des Schutzfilmes 108 an das Substrat 102 der Baumaterialanordnung 100. Das Verfahren 300 beginnt mit der Stufe 310, in welcher ein Klebstoffgemisch hergestellt wird. Vorzugsweise umfaßt das Klebstoffgemisch eine Klebstoffzusammensetzung auf Polyurethanbasis, die gemäß den oben beschriebenen Methoden hergestellt ist.
  • Wie 3 weiter zeigt, kann das Verfahren 300 anschließend an die Stufe 310 auch eine fakultative Stufe 320 einschließen, in welcher eine Katalysatorschicht auf der Bindungsoberfläche des Schutzfilms gebildet wird. Vorzugsweise wird eine dünne Katalysatorschicht mit genau gesteuerter Dicke auf der Bindungsoberfläche des Films gebildet. Die Dicke des Katalysators liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,00003 bis 0,0005 Inch und stärker bevorzugt zwischen etwa 0,00005 bis 0,0002 Inch. Bei einer Ausführungsform besteht die Katalysatorschicht aus dem Katalysator Bicat 8 und wird auf den Film unter Verwendung eines Walzenbeschichters, hergestellt von Dubois Equipment Company Inc., aufgebracht. Vorteilhafterweise fördert der in Stufe 320 gebildete Katalysator die Haftung zwischen dem Schutzfilm und der Substratoberfläche.
  • Wie in 3 gezeigt, schließt das Verfahren 300 auch eine Stufe 330 ein, in welcher das Klebstoffgemisch, das in Stufe 310 hergestellt wird, auf die äußere Oberfläche des Substrates oder der Bindungsoberfläche des Schutzfilmes aufgebracht wird. In einer Ausführungsform ist das Substrat eine Faserzementbauplatte und der Schutzfilm ist TEDLAR®. Vorzugsweise wird das Klebstoffgemisch unter Verwendung einer automatischen Klebstoffsprüheinrichtung, die von der Graco, Inc., oder Kremlin hergestellt wird, aufgebracht. Vorzugsweise ist die gebildete Schicht des Klebstoffgemisches etwa zwischen 0,001 Inch bis 0,005 Inch dick, stärker bevorzugt etwa zwischen 0,001 und 0,003 Inch. Wie oben beschrieben, kann die Stufe 330 direkt nach der Herstellung des Klebstoffgemisches in Stufe 310 oder nach Bildung der Katalysatorschicht in Stufe 320 durchgeführt werden.
  • Anschließend an die Bildung der Klebstoffschicht in Stufe 330 umfaßt ein bevorzugtes Verfahren 300 eine fakultative Stufe 340, in welcher eine zweite Klebstoffschicht auf den Oberflächen der gegenüberliegenden Seite gebildet wird, um so den Schutzüberzug auf die Umfangskanten des Substrates zu binden. Alternativ kann die zweite Klebstoffschicht auch auf Abschnitten des Films aufgebracht werden, die in Nachbarschaft zu den Seitenoberflächen des Substrates plaziert sind. Die zweite Klebstoffschicht, die zum Binden des Filmes an die Seitenoberflächen benutzt wird, kann der gleiche Klebstoff wie jener sein, der zum Binden des Filmes an die äußere Oberfläche verwendet wird, doch können auch andere Typen von Klebstoffen verwendet werden, wie Heißschmelzpolyurethanklebstoffe von Jowat, Atofindley, H. B. Fuller, Reichhold Chemicals und Henkel. Die Dicke des Heißschmelzklebers liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,002 Inch und 0,020 Inch, stärker bevorzugt zwischen etwa 0,002 Inch und 0,01 Inch. Günstigerweise wird der Film, der auf die Seitenoberflächen des Substrates auflaminiert ist, die Umfangskanten des Substrates gegen die Wirkungen von Feuchtigkeit, Ultraviolettstrahlung und dergleichen schützen. Weiterhin wird ein Erstrecken der Filmabdeckung zu den Seitenoberflächen auch die ästhetische Qualität der Baumaterialanordnung verbessern, da die gesamte Anordnung ein gleichmäßiges Aussehen haben wird.
  • Wie 3 weiter erläutert, enthält das Verfahren 300 auch eine Stufe 350, in welcher der Schutzfilm auf die äußere Oberfläche des Substrates aufgebracht wird. Der Film wird vorzugsweise innerhalb von 3 Min. unter Bildung der Klebstoffschicht entweder auf der äußeren Oberfläche des Faserzementsubstrates oder der Bindungsoberfläche des Schutzfilms, wie in Stufe 330 beschrieben, aufgebracht. Bevorzugt wird der Film auf der äußeren Oberfläche des Substrates in einer Weise plaziert, daß der Film im wesentlichen die gesamte Oberfläche des Substrates bedeckt. Anschließend an die Aufbringung des Films auf der Substratoberfläche fährt das Verfahren 300 kontinuierlich mit einer fakultativen Stufe 360 fort, in welcher der Film um die Kanten des Substrats und in Nachbarschaft zu den Seitenoberflächen der Faserzementplatte unter Verwendung eines Wicklers, wie jenen, die von der Barberan Equipment Company hergestellt werden, gewickelt wird.
  • Wie 3 weiter zeigt, setzt sich das Verfahren 300, nachdem der Film über dem Substrat positioniert ist, mit einer Stufe 370, in welcher der Schutzfilm auf das Substrat laminiert wird, fort. Das Laminierungsverfahren enthält allgemein eine Zufuhr von Wärme und Druck auf den Film und das Substrat, so daß die Klebstoffgemischschicht dazwischen komprimiert und gehärtet wird und dabei den Film an das Substrat bindet. Die Laminierung kann unter Verwendung einer Vakuumpresse, einer Membranpresse, einer Membran-plus-Vakuumpresse, einer Mehretagenpresse, einer kontinuierlichen Isobarpresse oder irgend einer anderen nach dem Stand der Technik bekannten Laminiereinrichtung durchgeführt werden. Weiterhin wird ein Kautschukbogen auf einer nicht bindenden Außenoberfläche des Films während der Laminierung gelegt, um die Übertragung der texturierten oder geprägten Muster auf dem Substrat auf den darüber liegenden Film so zu erleichtern, daß die äußere Oberfläche des fertigen Produktes die erwünschte Textur oder Prägung erhält.
  • Bei einer Ausführungsform wird eine konventionelle Vakuumpresse verwendet, um den Film auf dem Substrat aufzulaminieren. Vorzugsweise wird der Film bei etwa 1 bis 15 psi während etwa 2 bis 5 Min., stärker bevorzugt bei etwa 10 bis 15 psi während etwa 3 bis 5 Min. auf das Substrat gepreßt. Die Temperatur des Laminierungsverfahrens liegt vorzugsweise zwischen etwa 250°F und 500°F, stärker bevorzugt zwischen 300°F und 400°F. In dieser speziellen Ausführungsform wird keine Kautschukschicht auf Silikonbasis auf der äußeren Oberfläche des Films plaziert und die Wärmequelle steht nicht in Berührung mit dem Film. Außerdem härtet der Klebstoff mit einer etwas geringeren Geschwindigkeit, wenn man mit Ergebnissen aus anderen Laminierverfahren vergleicht, die nachfolgend beschrieben sind.
  • In einer anderen Ausführungsform wird eine Membranpresse oder Membran-plus-Vakuumpresse verwendet, um den Film an das Substrat zu laminieren. Wie allgemein in der Technik bekannt ist, arbeitet eine Membran-(plus-Vakuum)-Presse, indem Wärme und Druck einer Membran zugeführt werden und bewirkt, daß die Membran auf den Film niederdrückt, so daß der Film gleiche Form wie die Oberflächenumrisse des Substrats erhältt. In einer Ausführungsform werden mehrere Faserzementplatten in Nachbarschaft zueinander in einer unteren Etage der Membranpresse positioniert, während eine Filmschicht an der äußeren Oberfläche einer jeden Etage angeordnet wird. Vorzugsweise übt die Membran während der Laminierung Druck auf den Film aus und stößt den Film in den Raum zwischen benachbarten Platten, was bewirkt, daß der Film sich um die Seitenkanten der Platten wickelt und in Berührung mit jeder der Seitenoberflächen tritt. Allgemein hängt der Mindestabstand von der Dicke der Platten ab, wobei dickere Platten einen breiteren Abstand zwischen den Platten erfordern. Beispielsweise erfordern Faserzementplatten mit einer Dicke von 5/16 Inch typischerweise einen Walzenspalt zwischen benachbarten Platten von 2 Inch, um zu gewährleisten, daß die Seitenoberflächen der Platten mit Film laminiert sind.
  • Vorzugsweise wird der Film bei etwa 15 bis 90 psi für etwa 5 Sek. bis 5 Min., stärker bevorzugt bei etwa 15 bis 50 psi für etwa 5 Sek. bis 30 Sek. an das Substrat gepreßt. Die Temperatur des Laminierungsverfahrens liegt vorzugsweise zwischen etwa 250°F und 500°F, stärker bevorzugt zwischen etwa 300°F und 400°F. Weiterhin wird eine Kautschukschicht auf Silikonbasis zwischen der Membran und der Außenoberfläche des Films plaziert, um die Übertragung des texturierten oder geprägten Musters auf die Substratoberfläche zu dem darüberliegenden Film zu bewirken, so daß das fertige Produkt die gleiche Textur oder Prägung wie das Substrat hat. Vorzugsweise hat die Kautschukschicht auf Silikonbasis zwischen etwa 10 und 100 Shore A-Durometergrade und eine Dicke zwischen etwa 1/16 Inch und ¼ Inch.
  • Vorteilhafterweise ist die Membran-plus-Vakuum-Presse in der Lage, Luft zwischen dem Film und dem Substrat und auch Feuchtigkeitsdampf, der während des Pressens aus dem Substrat erzeugt wurde, zu entfernen. Als solches reduziert das Verfahren mit der Membran-plus-Vakuum-Presse das Auftreten von Blasen in dem Laminat wesentlich. Weiterhin sind die Membranpressen in der Lage, den Film mit dem Äußeren und den Seitenoberflächen des Substrates gleichzeitig zu laminieren, was die Notwendigkeit einer Benutzung einer separaten Umhüllungseinrichtung zum Laminieren des Filmes auf die Seitenoberflächen ausräumt. Um jedoch die Seitenoberflächen gleichzeitig wie die äußere Oberfläche des Substrates zu laminieren, erfordert, wie oben beschrieben, die Einstellung der Membranpresse einen Mindestabstand zwischen den Substraten, je nach der Dicke des Substrats. Der erforderliche Abstand zwischen den Substraten konnte wertvollen Pressenabstand aufnehmen und so die Effizienz des Laminierverfahrens reduzieren. Außerdem konnte die Zykluszeit der Membranvakuumpresse auch länger als diejenige der Mehretagenpresse sein, da sie Preßluft hineindrückt und Preßluft herausholt.
  • Wie in 4 gezeigt, schließt die Einrichtung einer Presse 400 allgemein eine horizontale Mehretagenpresse 402 ein, die aus einem dicken Metallstück oder einem Metallband hergestellt wird und eine Wärmequelle hat, die in der Lage ist, die Etagentemperatur auf etwa 500°F anzuheben. Die Einrichtung der Presse 400 schließt zusätzlich einen Kautschukbogen 404 ein, der aus einer Schicht von Kautschuk auf Silikonbasis besteht und zwischen etwa 10 und 100 Shore A-Durometergrade besitzt sowie eine Dicke zwischen etwa 1/16 Inch und ¼ Inch hat. In einer Ausführungsform wird der Kautschukbogen 404 zwischen der Etagenpresse 402 und der nichtbindenden Oberfläche einer Filmschicht angeordnet, die mit dem Substrat laminiert werden soll. Bei einer anderen Ausführungsform wird der Kautschukbogen 404 auf der Etagenpresse 402 aufgewickelt und bis zu etwa 200°F bis 450°F, wie in 4 gezeigt, erhitzt. Der Kautschukbogen 404 ist dazu bestimmt, die Übertragung der Textur auf dem Substrat auf die endgültige Außenoberfläche zu optimieren.
  • Außerdem schließt, wie in 4 gezeigt, die Einrichtung der Presse 400 auch eine Mehrzahl von vertikalen Teilen 408 ein, vorzugsweise Gummibänder, die so dimensioniert sind, daß sie in die Spalte zwischen benachbarten Substraten in der Presse passen. Die vertikalen Teile 408 bewirken, daß der Film sich um die seitlichen Kanten des Substrats wickelt und in die Spalten zwischen den Substraten gestoßen wird, während Hitze und Druck auf die Seitenoberflä chen der Substrate einwirken, um so den Film an die Seitenoberflächen zu binden. In einer Ausführungsform ist die Dicke des Gummibandes 408 in einer horizontalen Richtung zwischen etwa ¼ Inch und 1 Inch, während die Dicke des Gummibandes 408 in einer vertikalen Richtung dicker als die Laminatdicke ist, so daß das Gummiband 408 seitlichen Druck bei Belastung mit Pressenkompression gegen die Seitenoberflächen des Laminats erzeugt, um eine gute Kantenbindung zu bekommen. Vorzugsweise hat jedes Gummiband 408 etwa 10 bis 100 Shore-A-Durometergrade, eine Dicke in horizontaler Richtung von etwa 1/16 Inch bis 1 Inch, mehr bevorzugt 1/16 Inch bis ¼ Inch und wird bis auf etwa 200°F bis 450°F in der Presse erhitzt.
  • 4 zeigt weiterhin, daß die Einrichtung der Presse 400 auch eine Mehrzahl von Stützmaterialien 410 einschließt, die aus Metallen, wie Aluminium, Stahl oder irgendeinem Material, das bei einer Temperatur von etwa 450°F stabil bleiben kann, hergestellt sein können. Wie 3 weiter erläutert, wird jedes Stützmaterial 410 so angepaßt, daß es an einer Faserzementplatte 412 hält. Bei einer Ausführungsform ist die Breite des Stützmaterials 410 vorzugsweise enger als die Faserzementplatte 412, so daß das Gummiband 408 eine Bodenkante 414 der Platte 412 erreichen und so gewährleisten kann, daß die Bodenkante 414 auch laminiert wird.
  • Während der Laminierung wird der Film auf die Außenoberfläche der Platte bei etwa 15 bis 700 psi während etwa 5 Sek. bis 5 Min., stärker bevorzugt bei etwa 100 bis 600 psi während etwa 5 Sek. bis 30 Sek. gepreßt. Die Temperatur des Laminierungsverfahrens liegt vorzugsweise zwischen etwa 250°F und 500°F, stärker bevorzugt zwischen etwa 350°F und 450°F. Vorteilhafterweise stoßen während der Laminierung die Gummibänder 408 physikalisch den Film in den Raum 416 zwischen benachbarten Platten und führen Wärme und seitlichen Druck auf die Seitenoberfläche der Substrate zu, um eine dauerhafte Bindung zwischen dem Film 406 und den Seitenoberflächen 418 des Substrates 412 zu bilden. Außerdem können in einer kontinuierlichen Isobarpresse, wie in 4 gezeigt, die Substrate in die eingerichtete Presse und aus ihr heraus unter Verwendung eines Fördertypsystems bewegt werden, um so die Zykluszeit des Laminierverfahrens zu vermindern.
  • Die folgenden Beispiele sind erläuternde Ausführungsformen des verwendeten Laminierverfahrens zur Bildung der Baumaterialanordnung. Es liegt jedoch auf der Hand, daß diese Beispiele nur Erläuterungszwecken dienen und nicht den Schutzumfang der Erfindung einschränken sollen.
  • Beispiel 4
  • Ein bevorzugtes Laminierverfahren benutzt eine Vakuumpresse, um einen Film auf eine Faserzementplatte mit Cedarmill-Holzkorntextur auf der Oberfläche zu laminieren. Vorzugsweise ist der Film ein vorbeschichteter TEDLAR®-Film 68080 mit einer Dicke von 1,7 Milli-Inch. Vorzugsweise ist der Klebstoff, der zum Laminieren des Filmes auf die Faserzementplatte verwendet wird, ein schnell härtender Zweikomponenten-Polyurethanklebstoff, wie er hier oben beschrieben ist. Insbesondere wurden etwa 6,6 g des Klebstoffgemisches mit einer Bürste auf eine texturierte Faserzementplatte von 8,25 × 24 Inch, mit einer Dicke von 5/16 Inch und mit einem Feuchtig keitsgehalt von etwa 12 Gew.-% aufgebracht. Das Laminat, welches den Film, den Klebstoff und die Faserzementplatte umfaßte, wurde dann in eine Mercury-Vakuumpresse mit Temperatureinstellung auf 325°F gelegt. Wenn die Verfahrenstemperatur 320°F erreichte, wurde während etwa 5 Min. Vakuum von etwa 1 Bar gezogen.
  • Beispiel 5
  • Ein anderes bevorzugtes Laminierungsverfahren benutzt eine Membran-plus-Vakuum-Presse, um einen Film auf eine Faserzementplatte mit Cedarmill-Holzkorntextur auf der Oberfläche zu laminieren. Vorzugsweise ist der Film ein vorbeschichteter TEDLAR®-Film 68080 mit einer Dicke von 1,7 Milli-Inch und einer Beschichtung aus 0,2 g Bicat 8 als Katalysator. Vorzugsweise ist das Klebstoffgemisch ein schnell härtender Zweikomponenten-Polyurethanklebstoff mit 100 g eines aromatischen polymeren Isocyanatmaterials, wie Rubinate M, und 100 g Voranol 230–238, vermischt mit 0,2 g Bicat 8-Katalysator. Etwa 22,7 g des Klebstoffgemisches wurden mit einer Bürste auf die Außenoberfläche einer texturierten Faserzementplatte von 8,25 Inch × 48 Inch und mit einer Dicke von 5/16 Inch und mit einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 1 Gew.-% aufgebracht. Der mit dem Katalysator beschichtete Film wurde auf der Außenoberfläche der Faserzementplatte mit dem darauf aufgebrachten Klebstoff plaziert. Weiterhin wurde ein Kautschukbogen mit einer Dicke von 1/8 Inch und einer Härte von 50 Durometergraden auf einer Außenoberfläche des TEDLAR®-Films angeordnet, während der Film, der Klebstoff und die Faserzementplatte in einer Globe-Membran-plus-Vakuumpresse bei 300°F und 45 psi während 5 Sek. laminiert wurden.
  • Beispiel 6
  • Ein anderes bevorzugtes Laminierungsverfahren benutzt eine Mehretagenpresse, um einen Film auf eine Faserzementplatte mit Cedarmill-Holzkorntextur auf der Oberfläche zu laminieren. Vorzugsweise ist der Film ein vorbeschichteter TEDLAR®-Film 68080 mit einer Dicke von 1,7 Milli-Inch und beschichtet mit 0,0001 Milli-Inch Katalysator Bicat 8. Vorzugsweise ist das Klebstoffgemisch ein schnell härtender Zweikomponenten-Polyurethanklebstoff, der 100 g eines aromatischen polymeren Isocyanatmaterials, wie Rubinate M, und 100 g Voranol 230–238, vermischt mit 0,2 g Katalysator Bicat 8 umfaßt. Etwa 0,4 g Klebstoffgemisch wurden mit einer Bürste auf der Außenoberfläche einer texturierten Faserzementplatte von 2 Inch × 6 Inch und mit einer Dicke von 5/16 Inch so wie mit einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 12 Gew.-% aufgebracht. Der mit dem Katalysator beschichtete Film wurde auf der Außenoberfläche der Faserzementplatte mit dem aufgebrachten Klebstoff darauf plaziert. Außerdem wurde ein Kautschukbogen mit einer Dicke von 1/16 Inch und mit einer Härte von 30 Durometergraden auf einer äußeren, nicht bindenden Oberfläche des TEDLAR®-Filmes aufgebracht und der Film, der Klebstoff und die Faserzementplatte wurden bei 350°F und 90 psi während 30 Sek. miteinander laminiert.
  • Beispiel 7
  • Ein anderes bevorzugtes Verfahren benutzt eine Umhüllungsvorrichtung zum Laminieren des Filmes an den Kanten eines Substrats. Bevorzugt ist der Film vorbeschichteter TEDLAR®-Film 68070 mit einer Dicke von 2,5 Milli-Inch und beschichtet mit 10 Milli-Inch eines Heißschmelzpolyurethanklebers, wie AtoFindley HO111. Der mit dem Heißschmelzkleber beschichtete Film wurde unter Verwendung einer Barberan-Hülle auf der Faserzementplatte umhüllt. Darüber hinaus wurde ein Kautschukbogen mit einer Dicke von 1/8 Inch und einer Härte von 50 Durometergraden auf einer Außenoberfläche des TEDLAR®-Filmes angeordnet, während der Film, der Klebstoff und die Faserzementplatte in einer Globe-Etagenpresse bei 400°F und 125 psi während 10 Sek. laminiert wurden.
  • Beispiel 8
  • Ein anderes bevorzugtes Verfahren benutzt eine Membranpresse, um den Film auf die Kanten einer Faserzementplatte zu pressen, während gleichzeitig der Film auf die Außenfläche der Platte gepreßt wird. Vorzugsweise ist der Film ein vorbeschichteter TEDLAR®-Film 68080 mit einer Dicke von 1,7 Milli-Inch und einer Beschichtung von 0,0001 Milli-Inch eines Katalysators Bicat 8. Bevorzugt ist das Klebstoffgemisch ein schnellklebender Zweikomponenten-Polyurethanklebstoff, der 100 g eines aromatischen polymeren Isocyanatmaterials, wie Rubinat M, und 100 g Voranol 230–238, vermischt mit 0,2 g Katalysator Bicat 8, enthält. Etwa 10,5 g des Klebstoffgemisches wurden mit einer Bürste auf der äußeren Oberfläche und Kanten einer 8,25 Inch × 24 Inch großen texturierten Faserzementplatte mit einer Dicke von 5/16 Inch und einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 6 Gew.-% aufgebracht.
  • Der mit dem Katalysator beschichtete Film wurde auf der äußeren Oberfläche der Faserzementplatte mit dem aufgebrachten Klebstoff darauf plaziert. Außerdem wurde ein Kautschukbogen mit einer Dicke von 1/8 Inch und einer Härte von 50 Durometergraden auf einer äußeren Oberfläche des TEDLAR®-Films angeordnet, während der Film, der Klebstoff und die Faserzementplatte in einer Mercury-Membranpresse bei 350°F und 90 psi während 120 Sek. miteinander laminiert wurden. Vorteilhafterweise ist die Membranpresse oder Membram-plus-Vakuumpresse in der Lage, den Film auf den Oberflächen und Kanten der Platte gleichzeitig zu laminieren, was die zusätzliche Stufe einer Verwendung einer Umhüllungsvorrichtung, um die Kanten zu laminieren, ausschließt.
  • Beispiel 9
  • Ein bevorzugtes Verfahren benützt eine Mehretagenpresse, um den Film auf den Kanten einer Mehrzahl von Faserzementplatten zu laminieren. Vorzugsweise ist der Film ein vorbeschichteter TEDLAR®-Film 68080 mit einer Dicke von 1,7 Milli-Inch und einer Beschichtung mit 0,0001 Milli-Inch Katalysator Bicat 8. Vorzugsweise ist das Klebstoffgemisch ein schnellhärtender Zweikomponenten-Polyurethanklebstoff, der 100 g eines aromatischen polymeren Isocyanatma terials, wie Rubinate M, und 100 g Voranol 230–238, vermischt mit 0,2 g Katalysator Bicat 8, enthält. Etwa 0,6 g des Klebstoffgemisches wurden mit einer Bürste auf den äußeren Oberflächen und Kanten der 2 Inch × 6 Inch großen texturierten Faserzementplatten mit einer Dicke von 5/16 Inch und einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 6 Gew.-% aufgebracht.
  • Ein etwa 6 Inch × 8 Inch großes Stück des TEDLAR®-Filmes wurde auf der äußeren Oberfläche einer jeden Faserzementplatte aufgebracht, wobei vorher der Klebstoff aufgebracht worden war. Außerdem wurde ein Kautschukbogen mit einer Dicke von 1/8 Inch und einer Härte von 50 Durometergraden und drei Stücke von Kautschukstreifen mit Abmessungen von ¼ × ½ × 6 Inch auf einer Außenoberfläche des TEDLAR®-Films plaziert. Speziell wurde ein Kautschukstreifen zwischen benachbarten Platten angeordnet, und die beiden anderen Kautschukstreifen wurden auf den Seiten der Platten plaziert, die nicht einander benachbart waren. Der Film, der Klebstoff und die Faserzementplatten wurden dann in einer Etagenpresse bei 350°F und bei 90 psi während 120 Sek. gepreßt. Während des Laminierens wurden die Kautschukstreifen auf 350°F vorerhitzt, und mehrere Schrauben wurden verwendet, um horizontalen Druck auf die Kautschukstreifen auszuüben, so daß die Kautschukstreifen ihrerseits den Film gegen die Kanten der Faserzementplatten preßten.
  • Die fertigen Faserzementanordnungen aus den Beispielen 4 bis 9 zeigten alle eine starke Haftung zwischen dem TEDLAR®-Film und der Faserzementplatte, und es gab keine Blasen zwischen dem TEDLAR®-Film und dem Faserzementsubstrat. Die Haftung wird bewertet durch Testen der Abschälfestigkeit der laminierten Platten gemäß ASTM D903. Die Abschälfestigkeit ist gleich 17 lb/in. für Platten aus den Beispielen 4 bis 9, und alle Fehler enthielten kohäsives Kaltziehen des TEDLAR®-Filmes.
  • Außerdem verschlechterte die Haftung zwischen TEDLAR® und Faserzement sich nicht, selbst nachdem sie Gegenstand verschiedener Siede-, Gefrier-Tau-, Naß-Trocken- und Siede-Trocknungs-Zyklentests ausgesetzt wurden. In dem Siedetest wurden drei Proben in siedendem Wasser während 1000 Stunden angeordnet und dann einem Haftungstest unterzogen. In dem Gefrier-Tau-Testzyklus wurden drei Proben vollständig in Wasser in einem Behälter untergetaucht, während der Behälter bei einer Temperatur von minus 20°C für wenigstens 1 Stunde gefroren und dann bei etwa 20°C wenigstens 1 Stunde aufgetaut wurde. Dieser Gefrier-Tauzyklus wurde 15 mal wiederholt, bevor die Proben hinsichtlich der Haftung getestet wurden. Im Naß-Trocken-Testzyklus wurden drei Proben in Wasser 24 Stunden vollgesaugt und bei 60°C 24 Stunden getrocknet. Dieser Naß-Trockenzyklus wurde dann 50 mal wiederholt, bevor die Anhaftung getestet wurde. In dem Siede-Trocknungs-Zyklustest wurden 4 Testproben in siedendem Wasser zwei Stunden untergetaucht und in einem Ofen 22 Stunden bei 140°F während 22 Stunden getrocknet. Dieser Siede-Trocknungszyklus wurde 5 mal wiederholt, bevor die Proben hinsichtlich der Haftung getestet wurden.
  • Außerdem behielten die laminierten Faserzementplatten die gleichen texturierten Oberflächen wie das Faserzementsubstrat. Günstigerweise überträgt das Verfahren der bevorzugten Ausführungsform effektiv eine detaillierte Oberflächentexturdefinition auf das Faserzementsub strat über den TEDLAR®-Film. Als ein Ergebnis bewahrt die laminierte Faserzementanordnung die Oberflächentextur des darunter liegenden Faserzementsubstrates, wobei eine ästhetisch angenehme und gleichmäßige Oberflächenvorstufe auf der Außenoberfläche erhalten wird. Die vorgefertigte Oberfläche schließt außerdem die Notwendigkeit eines Anstrichs auf dem Substrat entweder an der Baustelle oder in der Fabrik, aus. Günstigerweise kann die laminierte Faserzementanordnung vorgefertigt geliefert und installiert werden und erfordert dennoch keinen zusätzlichen Anstrich durch den Verwender.
  • Außerdem bilden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eine Baumaterialanordnung, die die dauerhaften Eigenschaften sowohl eines Faserzementsubstrats als auch die eines Fluorkohlenwasserstoffilms hat. Diese gebildete Baumaterialanordnung umfaßt eine vorbehandelte, dauerhafte laminierte Struktur, die starke Haftung zwischen dem Substrat und einem Schutzfilm zeigt. Außerdem kann die Baumaterialanordnung unter Verwendung eines einzelnen Klebstoffes und unter Laminierung mit einer relativ kurzen Zykluszeit gebildet werden.
  • Günstigerweise ergibt die Faserzementanordnung nach den Ausführungsformen ein Baumaterial mit ausgezeichneter äußerer Beständigkeit und Wetterbeständigkeit. Insbesondere vermindert die Faserzementanordnung die Wasserabsorptionsgeschwindigkeit des Faserzementsubstrates und wird in Gefrier-Tauzyklen nicht beschädigt. Weiterhin ist der verwendete Fluorkohlenwasserstoff-Schutzfilm den meisten herkömmlichen Anstrichüberzügen überlegen, da der Film viel festere mechanische Eigenschaften hat und natürlicher Bewitterung und Polymerabbau widerstehen kann. In den meisten Fällen kann die laminierte Faserzementanordnung bis zu 25 Jahre oder länger ohne Anstrich auskommen.

Claims (29)

  1. Baumaterialanordnung mit einem faserverstärkten Substrat mit einer Außenoberfläche, in der die Außenoberfläche hydroxylfunktionelle Gruppen umfaßt, einem Fluorkohlenwasserstoffilm mit einer bindenden Oberfläche und einer ersten Klebstoffschicht, die zwischen der Außenoberfläche des Substrats und der bindenden Oberfläche des Fluorkohlenwasserstoffilms so angeordnet ist, daß eine Bindung zwischen diesen gebildet wird, wobei der Klebstoff eine Isocyanatverbindung ist, worin die Isocyanatverbindung die bindende Oberfläche des Fluorkohlenwasserstoffilmes benetzt und eine physikalische Bindung mit dem Film bildet, worin der Klebstoff weiterhin einen Katalysator aufweist, der eine Reaktion zwischen der Isocyanatverbindung und den hydroxylfunktionellen Gruppen in dem Substrat katalysiert, um so eine chemische Bindung zwischen der Isocyanatverbindung und den hydroxylfunktionellen Gruppen zu bilden.
  2. Baumaterialanordnung nach Anspruch 1, worin die erste Klebstoffschicht 0,001 bis 0,005 Inch (0,002–0,0012 cm) dick ist.
  3. Baumaterialanordnung nach Anspruch 1, worin das faserverstärkte Substrat weiterhin mehrere Seitenoberflächen umfaßt, die sich im wesentlichen senkrecht zu den seitlichen Kanten der Außenoberfläche des Substrats erstrecken, wobei eine zweite Klebstoffschicht zwischen den Seitenoberflächen des Substrates und der bindenden Oberfläche des Films angeordnet ist, um so eine Bindung zwischen ihnen zu bilden.
  4. Baumaterialanordnung nach Anspruch 3, bei der die zweite Klebstoffschicht eine Polyurethanheißschmelzklebstoffschicht umfaßt.
  5. Baumaterialanordnung nach Anspruch 4, bei der die Polyurethanheißschmelzklebstoffschicht 0,002 bis 0,020 Inch (0,005–0,050 cm) dick ist.
  6. Baumaterialanordnung mit einem Substrat mit einer Außenoberfläche, einem Fluorkohlenwasserstoffilm mit einer Bindungsoberfläche und einer ersten Klebstoffschicht, die zwischen der Außenoberfläche des Substrates und der Bindungsoberfläche des Fluorkohlenwasserstoffilms umfaßt, um so eine Bindung dazwischen zu bilden, wobei der Klebstoff eine Isocyanatverbindung, ein Polyol, welches hydroxylfunktionelle Gruppen enthält, einen Katalysator, wobei dieser eine Reaktion zwischen der Isocyanatverbindung und hydroxylfunktionellen Gruppen katalysiert, um so ein Polymer auf Polyurethanbasis zu bilden, worin das Polymer physikalisch verbindet und an den Film und an das Substrat bindet.
  7. Baumaterialanordnung nach Anspruch 6, bei der das Substrat ein Faser-Zementmaterial umfaßt.
  8. Baumaterialanordnung nach Anspruch 6, bei der das Substrat ein Kunststoffmaterial umfaßt.
  9. Baumaterialanordnung nach Anspruch 6, bei der das Substrat ein Metallmaterial umfaßt.
  10. Baumaterialanordnung nach Anspruch 6, bei der das Substrat ein Holzmaterial umfaßt.
  11. Baumaterialanordnung nach Anspruch 1 oder 6, bei der der Fluorkohlenwasserstoffilm einen Polyvinylfluoridfilm umfaßt.
  12. Baumaterialanordnung nach Anspruch 11, bei der der Fluorkohlenwasserstoffilm 0,0015 bis 0,008 Inch (0,0038–0,020 cm) dick ist.
  13. Baumaterialanordnung nach Anspruch 12, bei der der Fluorkohlenwasserstoffilm weiterhin eine klebstoffverbessernde Überzugsschicht umfaßt, die zwischen 0,0002 bis 0,002 Inch (0,0005–0,005 cm) dick ist
  14. Baumaterialanordnung nach Anspruch 6, bei der das Substrat weiterhin eine Seitenoberfläche umfaßt, die sich im wesentlichen in einer senkrechten Richtung zu einer Seitenkante der Außenoberfläche des Substrats erstreckt, wobei der Film die Seitekante der Außenoberfläche umhüllt und sich über die Seitenoberfläche hin erstreckt.
  15. Baumaterialanordnung nach Anspruch 6, bei der der Fluorkohlenwasserstoffilm eine Katalysatorschicht umfaßt.
  16. Baumaterialanordnung nach Anspruch 15, bei der die Katalysatorschicht zwischen 0,00005 bis 0,0002 (0,00012–0,0005 cm) Inch dick ist.
  17. Verfahren zur Bildung einer Faser-Zementanordnung, bei dem man eine erste Klebstoffgemischschicht auf einer Außenoberfläche eines Faserzementsubstrates bildet, worin die Außenoberfläche eine Textur besitzt und worin der Klebstoff ein Klebstoff gemäß der Definition des Anspruchs 1 oder 6 ist, eine zweite Klebstoffgemischschicht auf einer Seitenoberfläche des Substrates bildet, worin die Seitenoberfläche sich im wesentlichen zu den Seitenkanten der Außenoberfläche des Substrates erstreckt, ein Fluorkohlenwasserstoffilm auf der Außenoberfläche des Substrates angeordnet wird und Wärme und Druck auf den Film in einer solchen Weise ausgeübt werden, daß der Film an die Außenoberfläche und die Seitenoberflächen des Substrates gleichzeitig gebunden werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem weiterhin ein Gummibogen auf einer nicht bindenden Oberfläche des Films angeordnet wird, wobei der Gummibogen eine Überführung der Textur auf der Außenoberfläche des Substrats auf den Film erleichtert.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem Wärme und Druckverbindung des Filmes die Verwendung einer Presse mit einem horizontalen Teil umfaßt, das im ersten Abschnitt des Films die Außenoberfläche des Substrates preßt, und eine Mehrzahl vertikaler Teile umfaßt, die bewirken, daß ein zweiter Abschnitt des Films um die Seitenkanten gewickelt wird und gegen die Seitenoberfläche des Substrats preßt.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem eine Verwendung der Presse eine Benutzung einer kontinuierlichen Isobarpresse umfaßt.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem das horizontale Teil eine mit Gummibogen bedeckte Metallplatte umfaßt und die vertikalen Teile eine Mehrzahl von Gummibändern umfassen.
  22. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, bei dem der Gummibogen auf der nicht bindenden Oberfläche des Films darin besteht, daß man einen Gummibogen mit einem Durometergrad zwischen 10 und 100 Shore A und einer Dicke zwischen 1/16 Inch und ¼ Inch (0,158–0,635 cm) hat.
  23. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem die Gummibänder einen Durometergrad zwischen 10 und 100 Shore A und eine Dicke in einer horizontalen Richtung von 1/16 Inch bis 1 Inch (0,158–2,54 cm) haben.
  24. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem die Dicke der Gummibänder in einer vertikalen Richtung größer als die Dicke des Substrates plus die zweite Klebstoffschicht und der Film ist.
  25. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem die kontinuierliche Isobarpresse weiterhin eine Mehrzahl von Stützmaterialen mit einer oberen Oberfläche, die daran angepasst ist, ein Substrat aufzunehmen, wobei das Stützmaterial eine kleinere Breite als die Breite des Substrates hat.
  26. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem die Zuführung von Wärme und Druck zu den Filmteilen besteht, daß man 15 bis 700 psi (103–4825 kPa) während 5 Sekunden bis 5 Minuten zwischen 350° und 450°F. (176–232°C) hält.
  27. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem die erste Klebstoffgemischschicht die Bildung einer Klebstoffschicht umfaßt, welche eine reaktive Isocyanatverbindung und einen Katalysator einschließt, welcher letzterer eine Reaktion zwischen der Isocyanatverbindung und hydroxylfunktionellen Gruppen katalysieren kann.
  28. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem die Bildung der zweiten Klebstoffgemischschicht eine Klebstoffschicht bildet, die eine reaktive Isocyanatverbindung und einen Katalysator einschließt, welcher eine Reaktion zwischen der Isocyanatverbindung und den hydroxylfunktionellen Gruppen katalysieren kann.
  29. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem die zweite Klebstoffgemischschicht eine Schicht von Heißschmelzklebstoff auf Polyurethanbasis umfaßt.
DE2001616523 2000-10-26 2001-10-15 Baustoffplatte mit schutzfolie und verfahren zu ihrer herstellung Expired - Fee Related DE60116523T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24376100P 2000-10-26 2000-10-26
US24376000P 2000-10-26 2000-10-26
US243761P 2000-10-26
US243760P 2000-10-26
PCT/US2001/042746 WO2002034508A1 (en) 2000-10-26 2001-10-15 Building panel assembly having a protective film, method of making same and adhesive system for bonding the protective film

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116523D1 DE60116523D1 (de) 2006-03-30
DE60116523T2 true DE60116523T2 (de) 2006-08-17

Family

ID=26936055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001616523 Expired - Fee Related DE60116523T2 (de) 2000-10-26 2001-10-15 Baustoffplatte mit schutzfolie und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (17)

Country Link
US (2) US6699576B2 (de)
EP (1) EP1330353B1 (de)
JP (1) JP4153300B2 (de)
KR (2) KR20080033555A (de)
CN (1) CN100491116C (de)
AR (1) AR040056A1 (de)
AT (1) ATE314925T1 (de)
AU (2) AU1349702A (de)
BR (1) BR0114880A (de)
CA (1) CA2424707A1 (de)
CZ (1) CZ20031213A3 (de)
DE (1) DE60116523T2 (de)
MX (1) MXPA03003598A (de)
MY (1) MY127178A (de)
NZ (1) NZ525391A (de)
PL (1) PL204454B1 (de)
WO (1) WO2002034508A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023180694A1 (en) * 2022-03-21 2023-09-28 Trade Fabrication Systems Limited Film application method for construction panels

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY125251A (en) * 1999-10-08 2006-07-31 James Hardie Int Finance B V Fiber-cement/gypsum laminate composite building material
CZ20032808A3 (cs) * 2001-04-03 2004-04-14 James Hardie Research Pty Limited Vyztužený výrobek z vláknitého cementu, způsob jeho výroby a instalace
US20050284339A1 (en) * 2001-04-03 2005-12-29 Greg Brunton Durable building article and method of making same
DK1534511T3 (da) 2002-07-16 2012-07-09 Hardie James Technology Ltd Emballage til præfabrikerede fibercementprodukter
US8281535B2 (en) 2002-07-16 2012-10-09 James Hardie Technology Limited Packaging prefinished fiber cement articles
MXPA05003691A (es) 2002-10-07 2005-11-17 James Hardie Int Finance Bv Material mixto de fibrocemento de densidad media durable.
US7155866B2 (en) 2002-11-05 2007-01-02 Certainteed Corporation Cementitious exterior sheathing product having improved interlaminar bond strength
US20050110189A1 (en) * 2003-02-26 2005-05-26 Miller Bobby G. Method for affixing panel forms, liners and other objects to material surfaces coated with a releasing agent
AU2004289544B2 (en) * 2003-09-11 2011-03-31 Ashok Anant Ganpule A multi-layered tile or block
EP1692353A4 (de) * 2003-11-28 2009-03-25 James Hardie Int Finance Bv Dachrinnenauskleidungssystem
US7658040B2 (en) 2004-02-23 2010-02-09 Huber Engineered Woods Llc Panel for sheathing system and method
US11536028B2 (en) 2004-02-23 2022-12-27 Huber Engineered Woods Llc Panel for sheathing system and method
US20050244626A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 David Leslie Multilayer polyurea insulated roofing system
US7998571B2 (en) 2004-07-09 2011-08-16 James Hardie Technology Limited Composite cement article incorporating a powder coating and methods of making same
US7854986B2 (en) 2005-09-08 2010-12-21 Flooring Technologies Ltd. Building board and method for production
DE102005042657B4 (de) * 2005-09-08 2010-12-30 Kronotec Ag Bauplatte und Verfahren zur Herstellung
CA2648966C (en) 2006-04-12 2015-01-06 James Hardie International Finance B.V. A surface sealed reinforced building element
US20090297760A1 (en) * 2008-05-28 2009-12-03 Q'so Incorporated Method for Surface Coating for Improved Weatherability of Building Products
US20100086697A1 (en) * 2008-10-02 2010-04-08 Pjatikin Nicolas J Method of protecting outdoor structures
US7856528B1 (en) 2009-08-11 2010-12-21 Texas Memory Systems, Inc. Method and apparatus for protecting data using variable size page stripes in a FLASH-based storage system
EP2502752B1 (de) * 2011-03-25 2014-03-26 Miroglio Textile S.r.l. Verfahren zum Dekorieren der Oberfläche eines Substrats mit einem 3D- und Berührungseffekt
US9234355B2 (en) 2012-05-31 2016-01-12 Huber Engineered Woods Llc Insulated sheathing panel and methods for use and manufacture thereof
AT13650U1 (de) * 2013-04-18 2014-05-15 Peter Karl Kletzenbauer Verbundplatte zum Verlegen eines Fußbodens
ES2861159T3 (es) * 2014-07-31 2021-10-05 Unilin Bv Método para fabricar un producto de revestimiento de suelos
USD758618S1 (en) * 2015-01-12 2016-06-07 James Hardie Technology Limited Textured trim
USD758619S1 (en) * 2015-01-16 2016-06-07 James Hardie Technology Limited Textured trim
US10711453B1 (en) 2015-12-29 2020-07-14 Georgia-Pacific Panel Products Llc Building panel with a weather barrier
GB2558603B (en) * 2017-01-09 2021-09-22 Trade Fabrication Systems Ltd Film application method and construction panel
CN108729605A (zh) * 2018-07-04 2018-11-02 河北松硕科技有限公司 一种复合板材
US11260941B2 (en) * 2019-08-15 2022-03-01 Kirt Cates Table assembly for a watercraft and method for producing the same
KR20240005936A (ko) * 2021-05-21 2024-01-12 피피지 어드밴스드 서피스 테크놀로지스, 엘엘씨 얇은 필름 페인트 및 코너 상의 도포 방법
DE202021103747U1 (de) * 2021-07-13 2022-10-20 REHAU Industries SE & Co. KG Wand- und/oder Deckenverkleidung

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2956310A (en) 1957-06-05 1960-10-18 B B Chem Co Casting of thin cellular resin sheets
NL271330A (de) * 1960-11-15 1900-01-01
US3111450A (en) * 1961-02-01 1963-11-19 Armstrong Cork Co Polyvinyl fluoride film capable of being adhesively secured and method
BE636357A (de) * 1962-08-20 1900-01-01
US3313675A (en) * 1963-06-03 1967-04-11 Formica Corp Laminate and process of preparing the same
US3475261A (en) 1964-06-02 1969-10-28 Us Plywood Champ Papers Inc Plastic covered laminate,and method,and apparatus for manufacturing the same
US3419461A (en) * 1966-05-02 1968-12-31 Du Pont Polymeric laminate and article covered therewith
US3492194A (en) 1966-07-06 1970-01-27 Us Plywood Champ Papers Inc Textured plastic overlay panel
US3729368A (en) * 1971-04-21 1973-04-24 Ingham & Co Ltd R E Wood-plastic sheet laminate and method of making same
US3738900A (en) 1971-08-18 1973-06-12 Champion Int Corp Textured film finished panels and doors
GB1563502A (en) 1976-06-03 1980-03-26 Redland Claddings Ltd Building products and methods of manufacturing same
GB1568798A (en) 1977-05-03 1980-06-04 Hardie & Co Pty Ltd J Asbestos-cement laminates
NL8000196A (nl) 1979-03-01 1980-09-03 Stamicarbon Laagsgewijs samengestelde plaat.
US4463043A (en) 1981-08-26 1984-07-31 Sprinkmann Sons Corporation Building panel
US4511626A (en) * 1982-09-09 1985-04-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company One-part moisture-curable polyurethane adhesive, coating, and sealant compositions
US4894102A (en) * 1985-03-04 1990-01-16 Kenneth F. Halls Method for refinishing building panels
US4942008A (en) 1985-07-10 1990-07-17 Cahill John W Process for molding a multiple layer structure
US4728710A (en) 1986-11-28 1988-03-01 Ashland Oil, Inc. Sag resistant urethane adhesives with improved antifoaming property
US5098498A (en) * 1989-10-10 1992-03-24 Manville Corporation Apparatus and method for encapsulating contoured articles
US5656121A (en) 1994-08-19 1997-08-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making multi-layer composites having a fluoropolymer layer
US5658670A (en) 1994-08-19 1997-08-19 Minnesota Mining And Manufactury Company Multi-layer compositions having a fluoropolymer layer
KR100414602B1 (ko) * 1995-01-13 2004-02-18 에섹스 스페시얼티 프로덕츠, 인코오포레이티드 2-부분습윤경화성폴리우레탄접착제
US5718759A (en) 1995-02-07 1998-02-17 National Gypsum Company Cementitious gypsum-containing compositions and materials made therefrom
JPH11500171A (ja) 1995-02-16 1999-01-06 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー 可塑化ポリ塩化ビニルに対する改良された接着性を有する感圧接着剤を含んでなる製品
JP3327447B2 (ja) * 1995-12-04 2002-09-24 セントラル硝子株式会社 フッ化ビニリデン系樹脂用接着剤
US5863657A (en) 1995-12-27 1999-01-26 Central Glass Company, Limited Adhesive for bonding together vinylidene fluoride resin and substrate
US5728246A (en) * 1996-05-01 1998-03-17 Nienkamper Furniture & Accessories Inc. Method of applying veneer to a substrate
US6020429A (en) * 1996-06-19 2000-02-01 H. B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Catalyzed reactive hot melts
US5855977A (en) * 1996-08-26 1999-01-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multi-layer compositions comprising a fluoropolymer
US5759695A (en) * 1997-06-05 1998-06-02 Huntsman Petrochemical Corporation Polyurea elastomer systems with improved adhesion to substrates
US5908704A (en) * 1997-06-30 1999-06-01 Norton Performance Plastics Corporation Interlayer film for protective glazing laminates
US20020169271A1 (en) 2000-10-26 2002-11-14 Weiling Peng Adhesive mixture for bonding fluorohydrocarbon film to fibrous cementitious materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023180694A1 (en) * 2022-03-21 2023-09-28 Trade Fabrication Systems Limited Film application method for construction panels

Also Published As

Publication number Publication date
EP1330353B1 (de) 2006-01-04
AU2002213497B2 (en) 2008-01-31
AU1349702A (en) 2002-05-06
BR0114880A (pt) 2003-08-12
CN100491116C (zh) 2009-05-27
AR040056A1 (es) 2005-03-16
KR20030044040A (ko) 2003-06-02
CZ20031213A3 (cs) 2003-10-15
US20040163757A1 (en) 2004-08-26
PL360735A1 (en) 2004-09-20
US6699576B2 (en) 2004-03-02
NZ525391A (en) 2004-11-26
EP1330353A1 (de) 2003-07-30
JP4153300B2 (ja) 2008-09-24
US20020100249A1 (en) 2002-08-01
CN1469804A (zh) 2004-01-21
MXPA03003598A (es) 2003-06-19
US7323076B2 (en) 2008-01-29
KR20080033555A (ko) 2008-04-16
MY127178A (en) 2006-11-30
PL204454B1 (pl) 2010-01-29
KR100847158B1 (ko) 2008-07-17
WO2002034508A1 (en) 2002-05-02
ATE314925T1 (de) 2006-02-15
DE60116523D1 (de) 2006-03-30
CA2424707A1 (en) 2002-05-02
JP2004512446A (ja) 2004-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116523T2 (de) Baustoffplatte mit schutzfolie und verfahren zu ihrer herstellung
EP3792058B1 (de) Laminatpaneel ohne gegenzugpapier
AU2002213497A1 (en) Building panel assembly having a protective film, method of making same and adhesive system for bonding the protective film
EP2755818B1 (de) Elastischer bodenbelag
EP2540490A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Plattensandwichs
EP0156295A2 (de) Verfahren zur Elastomerbeschichtung von Mineralwerkstoffen und nach diesem Verfahren hergestelltes Produkt
DE102010020962A1 (de) Fußbodenpaneel mit einer eine Korkschicht umfassenden Nutzschicht
US20020169271A1 (en) Adhesive mixture for bonding fluorohydrocarbon film to fibrous cementitious materials
WO2014135260A2 (de) Verfahren zur herstellung einer wenigstens zweischichtigen platte und wenigstens zweischichtige platte
EP1749587B1 (de) Bauplatte aus Holzwerkstoff und Verfahren zur Herstellung
EP3290174B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mit einer strukturierten oberfläche versehenen osb
EP0405546B1 (de) Abdichtungsaufbau
EP3736095A2 (de) Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE102004003470A1 (de) Kunststoffschaumplatten für Gebäudeisolierung
DE102009039308A1 (de) Thermoaktivierbarer 2K PUR in der Holzindustrie
DE6907666U (de) Verbundelemente
DE2212097A1 (de) Schichtstoffe mit einer papierdeckschicht und verfahren zu ihrer herstellung
DE1594021B (de) Verfahren zum Anbringen von Verkleidungen aus Holz, Pappe, Metall oder Kunststoff auf beliebigem Untergrund

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee