DE60119020T2 - Glasfaserstecker mit Exzentrizitätsanpassung - Google Patents

Glasfaserstecker mit Exzentrizitätsanpassung Download PDF

Info

Publication number
DE60119020T2
DE60119020T2 DE60119020T DE60119020T DE60119020T2 DE 60119020 T2 DE60119020 T2 DE 60119020T2 DE 60119020 T DE60119020 T DE 60119020T DE 60119020 T DE60119020 T DE 60119020T DE 60119020 T2 DE60119020 T2 DE 60119020T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
axis
sleeve
housing member
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60119020T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60119020D1 (de
Inventor
Scott R. Dacula Andrews
Elizabeth J. Dekalb County Driscoll
Norman Roger Gwinnett County Lampert
Troy Barrett Lawrenceville Mock
Gregory A. Buford Sandels
Naif Taleb Gwinnett County Subh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia of America Corp
Original Assignee
Lucent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucent Technologies Inc filed Critical Lucent Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60119020D1 publication Critical patent/DE60119020D1/de
Publication of DE60119020T2 publication Critical patent/DE60119020T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3869Mounting ferrules to connector body, i.e. plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3825Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres with an intermediate part, e.g. adapter, receptacle, linking two plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3897Connectors fixed to housings, casing, frames or circuit boards
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3818Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
    • G02B6/3821Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with axial spring biasing or loading means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
    • G02B6/3843Means for centering or aligning the light guide within the ferrule with auxiliary facilities for movably aligning or adjusting the fibre within its ferrule, e.g. measuring position or eccentricity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3847Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces
    • G02B6/3849Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces using mechanical protective elements, e.g. caps, hoods, sealing membranes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • G02B6/3893Push-pull type, e.g. snap-in, push-on

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen Optikfaserverbinder und insbesondere auf einen Stecktypoptikfaserverbinder insbesondere für Rückwandplatinenverbindungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei der Optikfaserkommunikation sind Verbinder zum Verbinden von Fasersegmenten an ihren Enden oder zum Verbinden von Optikfaserkabeln mit aktiven oder passiven Vorrichtungen eine grundlegende Komponente von praktisch jedem Optikfasersystem. Der Verbinder oder die Verbinder haben beim Verbinden von Faserenden z.B. als ihre Hauptfunktion das Halten der Enden in einer anstoßenden Beziehung, derart, dass der Kern von einer der Fasern axial mit dem Kern der anderen Faser ausgerichtet ist, um Lichtübertragungen von einer Faser zur anderen zu maximieren. Ein weiteres Ziel besteht darin, Rückreflexionen zu minimieren. Es ist extrem schwierig, eine derartige Ausrichtung zu erreichen, was verständlich ist, wenn erkannt wird, dass der Modenfelddurchmesser von z.B. einer Einmodenfaser etwa neun (9) Mikrometer (0,009 mm) beträgt. Eine gute Ausrichtung (geringer Einfügungsverlust) der Faserenden ist von der Ausrichtung, der Breite des Zwischenraums (falls vorhanden) zwischen den Faserenden und dem Oberflächenzustand der Faserenden abhängig, die alle wiederum in dem bestimmten Verbinderentwurf inhärent sind. Der Verbinder muss auch Stabilität und Verbindungsschutz liefern und muss somit thermische und mechanische Bewegungseffekte minimieren. Diese gleichen Überlegungen gelten für Anordnungen, bei denen die Faser, die in einem Steckverbinder endet, mit aktiven oder passiven Vorrichtungen zu verwenden ist, wie z.B. Computer oder Sende-/Empfangsgeräte und dergleichen.
  • Im derzeitigen Stand der Technik befinden sich zahlreiche unterschiedliche Verbinderentwürfe zum Erreichen von geringem Einfügungsverlust und Stabilität in Verwendung. Bei den meisten dieser Entwürfe stößt ein Paar von Hülsen (eine bei jedem Verbinder oder eine bei dem Verbinder und eine bei der Vorrichtung oder dem Gerät), von denen jede ein Optikfaserende enthält, Ende an Ende aneinander an, und Licht bewegt sich über die Verbindung. Ein Einfügungsverlust von Null erfordert, dass die Fasern in den Hülsen exakt ausgerichtet sind, eine Bedingung, die bei der gegebenen Notwendigkeit von Herstellungstoleranzen und Kostenüberlegungen praktisch unmöglich zu erreichen ist, außer durch einen glücklichen Zufall. Folglich sind die meisten Verbinder konzipiert, um einen zweckmäßigen, bevorzugt vorhersagbaren Grad an Ausrichtung zu erreichen, wobei eine gewisse Fehlausrichtung akzeptabel ist. Alternativ dazu ist eine Vorrichtung, die einen Verbinder aufnehmen soll, wobei die Hülse in einer Bohrung ausgerichtet ist und an einem Anschlag in der optischen Ebene zum Halten kommt, annehmbar.
  • Ausrichtungsschwankungen zwischen einem Paar von Verbindern können das Ergebnis des Versatzes der Faserkernmittellinie von der Hülsenmittellinie sein. Dieser Versatz, der im Allgemeinen von Verbinder zu Verbinder variiert, ist als „Exzentrizität" bekannt und ist definiert als der Abstand zwischen der longitudinalen Schwerpunktachse der Hülse an der Endseite derselben und der Schwerpunktachse des Optikfaserkerns, der in dem Hülsendurchgang gehalten wird. Der sich ergebende Exzentrizitätsvektor hat zwei Komponenten, Größe und Richtung. Wenn zwei Verbinder miteinander verbunden sind, verändert eine Drehung von einem derselben, wenn Exzentrizität vorliegt, die relative Position der Fasern mit einer folglichen Zunahme oder Abnahme des Einfügungsverlusts der Verbindungen. Wenn die Größe der Exzentrizitäten etwa gleich ist, ist die Richtungskomponente ausschlaggebend, und eine relative Drehung der Verbinder, bis eine Ausrichtung erreicht ist, erzeugt eine maximale Kopplung.
  • In der EP-A-1072914 ist eine Anordnung zum „Abstimmen" eines Verbinders gezeigt, um eine optimale Richtung seiner Exzentrizität zu erreichen.
  • Leider gibt es eine Anzahl von anderen Problemen, die einen Einfügungsverlust der Steckverbindung beeinflussen, besonders wenn der Verbinderstecker, der z.B. ein Überbrückungskabel beendet, verwendet wird, um durch eine Rückwandplatine mit im Allgemeinen einem Ausrüstungsstück zu verbinden, das einen Verbinderadapter oder eine Verbinderaufnahmeeinrichtung aufweist, der bzw. die daran befestigt ist. Mit „Rückwandplatine" ist allgemein eine Wand gemeint, die innere Vorrichtung von äußerer Vorrichtung trennt und durch die eine Verbindung oder Verbindungen hergestellt werden. Somit kann die innere Vorrichtung gedruckte Verdrahtungsplatinen (PWBs) aufweisen, an denen Verbinderadapter befestigt sind (ein Schaltungspack), die mit Steckverbindern, wie z.B. LC-Typ-Verbindern, zusammenpassen, die in der Rückwandplatine befestigt sind. Die Rückwandplatine kann auch eine Befestigungstafel wie bei einem Schaltkasten aufweisen, wobei die Vorrichtung sich an einer Seite derselben befindet und die Steckverbinder von der anderen Seite einführbar sind. Bei allgemeiner Verwendung ist der schwebende Verbinder an der Rückwandplatine befestigt und der Schaltungspack wird nach Bedarf in die Rückwandplatine gesteckt, um mit dem Rückwandplatinenverbinderstecker zusammenzupassen.
  • Bei allen derartigen Anordnungen können sich Herstellungstoleranzen zu schweren Fehlausrichtungen in einer beliebigen der X-, Y- oder Z-Achse summieren. Somit könnten, wenn ein Kopplungsadapter oder eine Vorrichtungsaufnahmeeinrichtung mit einem Schaltungspack an einer PWB befestigt sind, die PWB-Befestigung, die Adapterbefestigung, der Adapter selbst und der Verriegelungsmechanismus des Schaltungspacks, die alle hergestellt wurden, um sich innerhalb von bestimmten Toleranzgrenzen zu befinden, sich z.B. alle an den äußersten Toleranzgrenzen befinden, was somit eine be stimmte Fehlausrichtung der Adapterverbinderhülsenaufnahmeeinrichtung entlang einer oder mehr der X-, Y-, Z-Achse darstellt. Wenn ein Adapter in die Wand der Rückwandplatine eingeführt wird, kann derselbe bezüglich der Hülse, die mit einer Aufnahmeeinrichtung an der Rückwandplatine verriegelt ist, erheblich fehlausgerichtet sein. In vielen Fällen ist die Einführung des Adapters in den Stecker blind, d.h. die Bedienungsperson kann die eine oder die andere Kopplungskomponente nicht sehen und die Bedienungsperson kann nicht einfach nach der korrekten Position tasten. Das führt zu einer Beschädigung der Hülse des Steckers. Folglich kann ein Einfügungsverlust auf einen unerwünschten Pegel gesteigert werden. In Extremfällen kann es sein, dass eine Verbindung nicht möglich ist. Außerdem kann eine schwerwiegende, nicht ordnungsgemäße Z-Achsenbewegung der Hülse zu einem Verdrehen des Hülsenzylinders des Verbinders führen, was zu einer Beseitigung der Abstimmung des Steckverbinders führt, wenn derselbe abgestimmt wurde.
  • Außerdem kann es sein, dass bei einer Rückwandplatinenwand in der Z-Achse ein Standard-LC-Steckverbinder nicht lang genug ist, um sicherzustellen, dass die Beabstandung zwischen der optischen Ebene, wo die Rückwandplatinensteckerhülse mit dem Vorrichtungsanschlag oder der Hülsenanordnung beim Angrenzen angrenzt, und einer Referenzseite auf der Vorderseite der Rückwandplatine unabhängig von der Rückwandplatinendicke gleich bleibt. Ist dies nicht der Fall, kann es sein, dass ein ordnungsgemäßes Angrenzen der beiden Hülsen nicht stattfindet, wodurch eine erhebliche Zunahme eines Einfügungsverlustes verursacht wird.
  • Die EP 0935147 A2 offenbart einen Verbinder des Typs, der in dem Abschnitt des Stands der Technik von Anspruch 1 definiert ist.
  • Die US-5.212.752 offenbart einen optischen Verbinder, der eine Hülsenanordnung umfasst, der angepasst ist, um in einem Steckrahmen aufgenommen zu werden. Die Hülsenanordnung wird in dem Steckrahmen durch eine Kabelhalteanordnung gehalten. Eine Richtung einer Exzentrizität eines Steckerdurchgangswegs oder einer optischen Faser, die durch die Hülsenanordnung beendet wird, wird bestimmt. Die Richtung der Exzentrizität wird mit einem Schlüssel eines Griffs ausgerichtet.
  • Wie es im Folgenden erörtert ist, sind die Prinzipien der Erfindung in einem LC-Typ-Verbinder enthalten, es sei jedoch darauf hingewiesen, dass diese Prinzipien auch bei anderen Typen von Verbindern anwendbar sind.
  • Genauer weisen die Grundkomponenten des Verbinders eine Hülsenzylinderanordnung zum Halten des Endes einer optischen Faser, die sich axial durch dieselbe erstreckt, und ein Steckergehäusebauglied auf, das die Hülsenzylinderanordnung enthält. Ein Schraubenfederbauglied, das in dem Gehäuse enthalten ist, umgibt den Zylinder und drückt gegen einen inneren Abschnitt des Gehäuses und ein vergrößertes Zylinderbauglied, wodurch der Hülsenanordnung eine Vorwärtsvorspannung relativ zu dem Gehäuse geliefert wird. Gemäß einem Aspekt der Erfindung hat das Gehäuse eine Länge, die sich von einem Kabeleintrittsende zu einem Verbindungsende erstreckt, das in einem Nasenabschnitt endet, die groß genug ist, um eine Einführung in den Adapter unabhängig von der Rückwandplatinendicke zu ermöglichen. Das Gehäuse weist einen Verriegelungsarm darauf, ein Einführungsbauglied, ein Quetsch- bzw. Crimpbauglied und ein rückwärtiges Jochbauglied auf, das einen Auslöser zum Betätigen des Verriegelungsarms darauf aufweist, und die Gesamtlänge ist derart, dass das Auslöserbauglied unabhängig von der Rückwandplatinendicke zugänglich bleibt. Die Schraubenfeder ist gleichermaßen von vergrößerter Länge und liefert der Hülse einen größeren Bewegungsbetrag auf der Achse, um eine gewisse Z-Richtungsfehlausrichtung des Adapters zuzulassen, mit dem eine Verbindung herzustellen ist. Diese Bewegung, die größer als normal ist, stellt sicher, dass die Hülse die Adapterhülse erreicht und an dieselbe anstößt, obwohl z.B. der Adapter eine zu große oder zu kleine Entfernung in der Z-Richtung von einer Referenzebene befestigt ist, die durch die vordere Oberfläche der Rückwandplatine definiert ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Einführungsbauglied, das als ein Verstärkungsbauglied fungiert, einen Abschnitt vergrößerten Durchmessers auf, auf dem sich Anordnungsflachstellen befinden, der einen abgeschnittenen zylindrischen Abschnitt bildet, der sich mit Öffnungen in den Seitenwänden des Gehäuses hält, um den Einsatz axial fest an seine Position zu setzen, um einem axialen Zug zu widerstehen. Das Einführungsbauglied wird an der Zylinderhülsenanordnung befestigt, die folglich daran gehindert wird, sich in dem Gehäuse zu drehen. Die Hülsenzylinderanordnung weist einen sechseckförmigen Zylinder auf, der in einer sechseckförmigen Öffnung oder Ausnehmung in der Gehäusebohrung sitzt. Der Zylinder kann aus dem Sitz entfernt und zu einer beliebigen von sechs Positionen gedreht werden, um den Verbinder abzustimmen, um einen optimalen optischen Verlust zu erreichen. An dem rückwärtigen Abschnitt des Einführungsbauglieds befestigt ist ein Quetschbauglied, das von einer Klemme oder einem Jochbauglied umgeben ist, an der bzw. dem ein Auslöser oder ein Aktivierungsarm befestigt ist. Das Quetschbauglied wird verwendet, um die Verstärkungsbauglieder, z.B. Aramidfasern, an der Rückseite des Einführungsbauglieds zu befestigen, um das Kabel an dem Verbinder anzubringen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Verriegelungsarm an dem Verbinder positioniert, um mit einer Rückwandplatinenaufnahmeeinrichtung an einem Punkt, der in etwa in der Referenzebene der Rückwandplatine oder in einer festen Position relativ dazu liegt, zu verriegeln. Dies hat den vorteilhaften Effekt, unabhängig von der Dicke der Rückwandplatine den Verbinder mit der Rückwandplatine an der gleichen Stelle relativ dazu zu verriegeln, während der Auslöser für ein Entriegeln des Verbinders bei Bedarf zugänglich gelassen wird.
  • Da der Adapter, wie bereits erwähnt, in der X- und Y-Achse aufgrund von miteinander im Gegensatz stehenden Herstellungstoleranzen fehlausgerichtet sein kann, hat der Nasenabschnitt des Verbindergehäuses vier Seiten und ist abgefast, d.h. der Nasenabschnitt weist zumindest eine im Wesentlichen planare Außenoberfläche, die in einem spitzen Winkel bezüglich einer Referenzebene geneigt ist, die zu der X-Achse normal ist, und zumindest eine im Wesentlichen planare Außenoberfläche auf, die in einem spitzen Winkel bezüglich einer Referenzebene geneigt ist, die zu der Y-Achse normal ist. Die geneigten Oberflächen der Fase dienen als Einführungsmittel für die Adapter und sind wirksam, um den Adapter oder die Vorrichtungsaufnahmeeinrichtung in Ausrichtung mit der Hülse des Rückwandplatinensteckverbinders in Eingriff zu bringen.
  • Diese und andere Prinzipien und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung, wenn sie zusammen mit den beiliegenden Zeichnungen gelesen wird, leichter verstanden.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Grundelemente des Steckverbinders der vorliegenden Erfindung;
  • 2(a) ist eine perspektivische Ansicht des Verbinders von 1, wenn derselbe teilweise assembliert ist;
  • 2(b) ist eine Querschnittsansicht des Verbinders von 1;
  • 2(c) ist eine Vorderaufrissansicht des Verbinders von 1;
  • 3 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Überbrückungskabels, wenn dasselbe durch den Verbinder von 1 beendet wird;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht der assemblierten Beendigung des Überbrückungskabels;
  • 5 ist eine Schnittanordnung von 4, wie dieselbe als ein Rückwandplatinenverbinder für eine dünnwandige Rückwandplatine verwendet wird;
  • 6 ist eine Schnittaufrissansicht der Verbinderanordnung von 4, wie dieselbe als ein Rückwandplatinenverbinder für eine dickwandige Rückwandplatine verwendet wird; und
  • 7 ist eine Draufsicht des Rückwandplatinenverbinders der Erfindung, wie derselbe bei einer Doppelverbinderanordnung verwendet wird.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Steckverbinders 11 der vorliegenden Erfindung, der, wie es gezeigt ist, ein LC-Typ-Verbinder ist, der ein unitäres Gehäuse 12 aufweist, das, wie bereits erwähnt, eine Länge von dem Kabeleintrittsende 13 zu dem Verbinder- oder Hülsenende 14 aufweist, die ausreichend ist, um den Verbinder 11 über einen breiten Bereich von Rückwandplatinendicken verwendbar zu machen. Somit ist der Verbinder 11 beträchtlich länger als der Standard-LC-Verbinder. Ein Verriegelungsarm 16, der einen ersten und einen zweiten Verriegelungsvorsprung 17 und 18 aufweist, erstreckt sich von dem Gehäuse 12 zum Verriegeln des Verbinders 11 an seiner Position. Wie es im Folgenden genauer erörtert wird, ist die axiale Anordnung der Verriegelungsvorsprünge 17 und 18 wichtig für das richtige Funktionieren des Verbinders 11.
  • Das Gehäuse 12 und der Verriegelungsarm 16 sind bevorzugt aus einem geeigneten Kunststoffmaterial hergestellt und sind bevorzugt daraus in einer Einstückstruktur geformt. Das Kunststoffmaterial sollte eine ausreichende Elastizität aufweisen, um zu ermöglichen, dass der Verriegelungsarm 16 niedergedrückt wird und zurück zu seiner nicht niedergedrückten (Verriegelungs-) Position springt, wodurch ein „Film"-Gelenk gebildet wird. Das Gehäuse 12 weist eine Axialbohrung 19 auf, die sich durch dasselbe erstreckt, die eine Hülsenzylinderanordnung aufnimmt. Die Hülsenzylinderanordnung weist ein flexibles, hohles, rohrförmiges Bauglied 22 auf, das an ein Metall- oder Hartplastikzylinderbauglied 21 mit einem vergrößerten Flansch 23 angebracht ist, von dem sich eine Hülse 24 erstreckt, die aus einem geeignet harten und abnutzungsbeständigen Material, wie z.B. bevorzugt Keramik, Glas oder Metall, sein kann und die wirksam ist, um eine optische Faser darin zu enthalten. Eine Schraubenfeder 26 umgibt das rohrförmige Bauglied 22 und sitzt an ihrem vorderen Ende gegen die Rückseite des Flansch 23 und an ihrem hinteren Ende gegen einen Einsatz 27. Der Einsatz 27 ist rohrförmig und nimmt das rohrförmige Bauglied 22 auf.
  • Der Einsatz 27 weist einen Abschnitt 28 vergrößerten Durchmessers auf, auf dem sich eine erste und eine zweite Flachstelle 29 befinden (von denen nur eine gezeigt ist), die eine Einführung des Einsatzes 27 in das Ende der Bohrung 19 an dem Kabeleintrittsende 13 des Gehäuses 12 ermöglichen, das eine im Allgemeinen quadratische Konfiguration aufweist, wie es z.B. in der EP-Anmeldung Nr. 00308383.9 gezeigt ist.
  • Der Einsatz 27 weist auch einen Flansch 31 darauf auf, der als ein Anschlag fungiert, um zu verhindern, dass der Einsatz 27 zu weit in das Gehäuse 12 eingeführt wird, wie es am besten in 2(b) zu sehen ist. 2(a), 2(b) und 2(c) sind eine perspektivische Ansicht, eine Quer schnittsaufrissansicht bzw. eine Vorderaufrissansicht des Verbinders 11 von 1.
  • An dem Kabelaufnahmeende des Einsatzes 27 befindet sich eine Rille 32, die konzipiert ist, um die Verstärkungsbauglieder, normalerweise Aramidfasern 33, aufzunehmen, die daran mittels eines Quetschbauglieds 34 befestigt werden, wie es am besten in 3 zu sehen ist, wodurch das ankommende Faserkabel 36 mit dem Verbinder 11 verankert wird. Wie es am besten in 1 zu sehen ist, weist jede der Seitenwände des Gehäuses 12 eine Öffnung 37, von denen nur eine gezeigt ist, zum Aufnehmen des Abschnitts 28 vergrößerten Durchmessers des Einsatzes 27 darin auf, die dazu dient, den Einsatz 27 longitudinal, d.h. in der Z-Richtung, in dem Gehäuse 12 zu befestigen. Die Flachstellen 2929 des Einsatzes 27 werden innerhalb der Wände an dem Kabeleintrittsende 13 aufgenommen, um eine Drehung desselben zu verhindern.
  • Das vordere Ende des Flansch 23 weist eine vieleckige Form, bevorzugt sechseckig, auf, mit einer Neigung 38, die angepasst ist, um in einem geneigten Ausnehmungsabschnitt 39 der Bohrung 19 zu sitzen, wie es am besten in 2(b) zu sehen ist. Der Ausnehmungsabschnitt 39 weist gleichermaßen eine vieleckige Form auf, die angepasst ist, um den Flansch 23 zum Abstimmen des Verbinders in einer beliebigen von im Falle einer sechseckigen Form sechs Positionen aufzunehmen. Der Abstimmungsprozess ist in der EP-A-1072914 vollständig gezeigt und erläutert.
  • Die 3 und 4 sind perspektivische Ansichten des zerlegten bzw. des assemblierten Verbinders 11 als eine Beendigung von z.B. einem Überbrückungskabel 36, das, wie es in 5 gezeigt ist, eine Faser 45, eine Pufferschicht 50 und eine isolierende Schutzschicht 55 aufweist, in der sich Verstärkungsbauglieder 33 befinden. Zusätzlich zu den bereits im Vorhergehenden erörterten Teilen umfasst der Verbinder 11 auch ein Klemmbauglied 40, auf dem sich ein Aus löserarm 41 befindet. Das Klemmbauglied 40 weist eine rechteckige oder quadratische Bohrung 42 auf und ist konzipiert, um eine Gleiteinpassung an dem Kabelaufnahmeende des Gehäuses 12 zu sein, wie es in 4 gezeigt ist. Anschlagbauglieder 43, von denen nur eines gezeigt ist, sind wirksam, um das Klemmbauglied 40 longitudinal anzuordnen, und es verriegelt mit dem Gehäuse 12 mittels interner Verriegelungen, die nicht gezeigt sind, die mit Verriegelungsöffnungen 44, von denen nur eine gezeigt ist, in dem Gehäusebauglied 12 zusammenpassen. Ein Schutzschuh 46 erstreckt sich von der Rückseite des Klemmbauglieds 40 und verhindert, dass sich das Klemmbauglied 40 nach der Assemblierung nach hinten bewegt. Der Schuh 46 weist eine Bohrung 47 auf, die das Quetschbauglied 34 umgibt und ergreift. Eine Schutzstaubkappe 48, die in das Hülsen- oder Verbindungsende 14 des Gehäuses 12 einführbar ist, schützt die Hülse 24, wenn der Verbinder assembliert ist, da die Hülse 24 eine Strecke β, die z.B. etwa 0,10 Zoll (2,41 mm) betragen kann, was bei einem Standard-LC-Verbinder etwa 0,07 Zoll (1,78 mm) sind, über das Ende des Gehäuses 12 hinausragt, wie es am besten in 2(b) zu sehen ist.
  • Gemäß der Erfindung hat das Hülsen- oder Verbinderende 14 des Gehäuses 12 einen sich verjüngenden Nasenabschnitt 49, d.h. die planaren Außenoberflächen des Nasenabschnitts 49 sind in einem spitzen Winkel relativ zu der entsprechenden Außenseitenwand des Gehäuses 12 geneigt. Der sich verjüngende Nasenabschnitt 49 weist ein vorderes Spitzenende auf, das die Hülse 24 umgibt, wie es am besten in 2(b) zu sehen ist. Wie es im Folgenden genauer erörtert wird, ist der sich verjüngende Abschnitt wirksam, um den Verbinder 11 mit einem Adapter oder einer anderen Vorrichtung, mit der der Verbinder 11 zusammengepasst werden soll, auszurichten. Der sich verjüngende Abschnitt wird durch eine Entfernung von zumindest 30% des Materials des Gehäuses an der vorderen Spitze der Nase gebildet. In der Praxis wurde festgestellt, dass eine 70%-ige Entfernung hervorragende Ergebnisse liefert. Der Nasenabschnitt ergibt ein Verbinderende 14 des Gehäuses in dem Bereich der Bohrung 19, das etwas kürzer als bei einem Standard-LC-Verbindergehäuse ist, und folglich steht die Hülse 24 weiter von dem Gehäuse nach außen vor, was, wie es im Folgenden erläutert wird, eine ordnungsgemäße Ausrichtung in der Z-Richtung möglich macht.
  • Bei der Verwendung wird der Verbinder 11 in einer Aufnahmeeinrichtung in der Rückwandplatinenwand von einer Seite derselben befestigt und daran verriegelt, und eine PWB oder eine andere Vorrichtung, auf der sich bevorzugt ein Adapter oder eine ähnliche Verbinderaufnahmevorrichtung befindet, wird normalerweise nachfolgend an einem Schaltungspack (nicht gezeigt) an der anderen Seite der Rückwandplatinenwand befestigt und stellt eine Verbindung mit dem Steckverbinder 11 her. Diese Verbindungsanordnung ist in 5 für eine dünne Rückwandplatinenwand 61 und in 6 für eine relativ dicke Rückwandplatinenwand 61 gezeigt. In jedem Fall ist die vordere Oberfläche 53 der Rückwandplatinenwand 61 eine Referenzoberfläche, die sich bei einer normalen Verwendung in einer festen Entfernung α von der optischen Ebene 54 befindet, bei der es sich um die Ebene handelt, in der die Hülse 24 an die Vorrichtungshülse (nicht gezeigt) in einem Adapter 56 angrenzt. Diese Entfernung kann z.B. 0,640 Zoll (16,26 mm) betragen. Der Adapter 56 ist an einem Abstandhalterblock 57 befestigt gezeigt, der an einer PWB 58 befestigt ist, so dass, wenn die PWB 58 ein Teil einer Schaltungspack- und Verriegelungsanordnung (nicht gezeigt) auf der linken Seite ist, wie es in den 5 und 6 zu sehen ist, die Mittellinie des Adapters 56 mit der Mittellinie des Steckverbinders 11 zusammenfällt, der in einer geeigneten Aufnahmeeinrichtung 59 des Typs befestigt ist, der z.B. in der ebenfalls anhängigen EP-Anmeldung Nr. 00307829.2 gezeigt ist.
  • Wie es in den Figuren zu sehen ist, ist die Aufnahmeinrichtung 59 für unterschiedliche Breiten von Rückwandplatinenwänden 61 einstellbar, und der Steckverbinder 11 wird darin immer in einer festen Position relativ zu der Referenzebene 53 verriegelt. Außerdem ist die Länge des Gehäuses 12 derart, dass ein Auslöser 41 unabhängig von der Breite der Wand 61 durch ein Vorwärtsdrücken auf den Auslöser 41 zugänglich ist, der mit dem Verriegelungsarm 16 in Wechselwirkung tritt, um die Vorsprünge 17 und 18 zu entriegeln. Die Aufnahmeeinrichtung 59 befindet sich in einer Bohrung in Rückwandplatinen 61, die, wie es zu sehen ist, etwas größer als die Querabmessung der Aufnahmeeinrichtung 59 darin ist. Somit können, obwohl der Verbinder 11 in der Z-Richtung in der Rückwärtsrichtung fest gehalten wird, die Aufnahmeeinrichtung 59 und somit der Stecker 11 geringfügig in der Vorwärts-Z-Richtung zum Entriegeln und in der X- und Y-Richtung bewegt werden. Wie es im Folgenden erläutert ist, ist eine derartige geringfügige Bewegung wichtig für das Ziel, eine ordnungsgemäße Ausrichtung des Adapters 56 und des Steckverbinders 11 zu erreichen.
  • Die zusätzliche Länge des Gehäuses 12 macht eine etwas bessere Kalibrierung des Federbauglieds 26 bezüglich der Kraft möglich, die notwendig ist, um dieselbe leicht zusammenzudrücken, und auch bezüglich ihrer Rückstellkraft, die beide eine Bewegung der Hülsenzylinderanordnung umfassen, gegen deren Zylinder oder Flansch 23 die Feder 26 drückt. Wie es in den 5 und 6 zu sehen ist, ist das Ende der Hülse 24 so gezeigt, dass es in der optischen Ebene 54 liegt. Dies dient nur zu veranschaulichenden Zwecken, da das Ende der Hülse 24 anfangs über die optische Ebene 54 zu ihrer vollen Erstreckung β hinausragt. Dies ist aus der Tatsache ersichtlich, dass die geneigte Oberfläche 38 an dem Flansch 23 nicht auf dem ausgenommenen Abschnitt 39 der Bohrung 19 sitzt. Wenn dieselbe durch den Druck der Feder 26 voll gesetzt ist, erstreckt sich die Hülse 24 die Strecke β über die optische Ebene 54 hinaus.
  • Wenn dann eine PWB in ihre Buchse oder Befestigung, nicht gezeigt, gesteckt wird, zu Veranschaulichungszwecken unter der Annahme, dass der Adapter 56, der einen Verbinder aufweist, der mit einer Hülse, nicht gezeigt, darin ausgestat tet ist, in allen drei Achsen X, Y und Z fehlausgerichtet ist. Falls sich die Hülse darin, nicht gezeigt, über die optische Ebene 54 hinaus erstreckt, drückt dieselbe, wenn dieselbe gegen das Ende der Hülse 24 stößt, die Hülse 24 gegen den Druck der Feder 26 zu der Rückwandplatine hin. Die Feder 26 ist kalibriert, um eine derartige retrograde Bewegung der Hülse 24 für eine Strecke von etwa 0,06 Zoll zuzulassen, wobei die Vorstehstrecke α von 0,100 Zoll (2,41 mm) z.B. auf 0,040 (1,14 mm) Zoll geändert wird. Bei einem Standardsteckverbinder beträgt der Bewegungsbereich etwa 0,05 bis 0,07 Zoll, was für Rückwandplatinenverbindungen in Fällen einer Fehlausrichtung vor allem in der Z-Richtung nicht ausreichend ist. Somit kompensiert der Verbinder 11 eine derartige Fehlausrichtung auf der Z-Achse. Andererseits kann, wenn die Hülse in dem Adapter 56 zu kurz ist, um die optische Ebene 54 zu erreichen, die zusätzliche Länge der Hülse 24 von der Kürzung des Verbinders 11 bei dem Verbindungsende 14, dessen Ende sich über die optische Ebene hinaus erstreckt, dies kompensieren. In jedem Fall wird die optische Ebene von der α-Position relativ zu der Referenzoberfläche 53 bewegt.
  • Falls der Adapter 56 in der X- und/oder Y-Richtung fehlausgerichtet ist, trifft das Ende des Adapters 63 auf die geneigte Nase 49 und wird dadurch in Ausrichtung in Eingriff gebracht. Bei einem Extremfall kann die Fehlausrichtung so groß sein, dass der Verbinder 11 gezwungen wird, sich zu bewegen. Da die Aufnahmeeinrichtung 59 den Verbinder 11 in einer festen Position hält, bewegt sich die Aufnahmeinrichtung selbst in ihrer Bohrung in der X- und Y-Richtung, um die Fehlausrichtung aufzufangen. Eine derartige Flexibilität des Steckverbinders 11 der Erfindung beim Anpassen an Fehlausrichtungen der Vorrichtungen, mit denen derselbe verbunden ist, führt zu drastischen Verbesserungen beim Einfügungsverlust gegenüber dem, was normalerweise der Fall wäre.
  • 7 ist eine Grundrissansicht des Verbinders 11, wenn derselbe in einer Doppelaufnahmeeinrichtung 64 zur Verwendung bei einem Doppeladapter 56 befestigt ist.
  • Der Steckverbinder der Erfindung, wie derselbe im Vorhergehenden beschrieben ist, ist aufgrund der Einpassung der Flachstellen 2929 in Zusammenwirkung mit dem Abschnitt 28 vergrößerten Durchmessers in den Seitenwandöffnungen 37 zumindest teilweise drehgesteuert, was auch die Herausziehfestigkeit als einen Schutz vor einem versehentlichen Herausziehen steigert, und erzeugt neben dem Liefern einer Drehsteuerung eine viel bessere Einfügungsverlustleistung als Verbinder gemäß dem Stand der Technik bei Rückwandplatinenanwendungen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die verschiedenen Merkmale der vorliegenden Erfindung, wie dieselben durch die angehängten Ansprüche definiert sind, ohne weiteres in andere Typen von Verbindern eingegliedert werden können, und dass andere Modifizierungen oder Anpassungen von Fachleuten erdacht werden können.

Claims (12)

  1. Ein Verbinder (11) zum Beenden einer optischen Faser (45), der folgende Merkmale aufweist: ein längliches Gehäusebauglied (12), das eine Axialbohrung (19) aufweist, die sich in einer Z- oder longitudinalen Richtung durch dasselbe erstreckt, wobei das Gehäusebauglied (12) ein Verbinderende (14) und ein Kabelaufnahmeende (13) aufweist, das einen Nasenabschnitt (40) aufweist, der vier Seiten aufweist; eine Hülsenzylinderanordnung in der Bohrung (19), wobei die Hülsenzylinderanordnung ein rohrförmiges Bauglied (22) aufweist, das einen vergrößerten Flansch (23) an einem Ende desselben aufweist, von dem axial eine Hülse (24) vorsteht, die angepasst ist, um eine Faser (45) darin zu enthalten, wobei der Flansch (23) einen vieleckig geformten Abschnitt und einen sich verjüngenden Abschnitt (38) aufweist, der von dem vieleckig geformten Abschnitt zu der Hülse (24) führt; wobei die Bohrung (19) einen sich verjüngenden ausgenommenen Abschnitt (39) daran aufweist, der einen Sitz für den sich verjüngenden Abschnitt (38) des Flansch (23) bildet; und ein Federbauglied (26) in dem Gehäusebauglied (12), das die Hülsenzylinderanordnung umgibt und sich in Kontakt mit dem Flansch (23) befindet, um den sich verjüngenden Abschnitt (38) entlang der Z-Richtung in eine Sitzineingriffnahme mit dem sich verjüngenden ausgenommenen Abschnitt (39) in der Bohrung (19) zu treiben; den Nasenabschnitt (49), durch den die Hülse (24) eine Strecke β über das Verbinderende des Nasenabschnitts (49) hinausgeht; dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Seiten des Nasenabschnitts, die eine im Wesentlichen planare Außenoberfläche aufweist, die in einem spitzen Winkel bezüglich einer Referenzebene geneigt ist, die zu einer X- oder Querachse normal ist, eine sich longitudinal erstreckende Ineingriffbringungsoberfläche zum Ausrichten des Verbinders (11) bezüglich eines Adapters (56) in der X-Achsenrichtung bildet, und zumindest eine andere der Seiten des Nasenabschnitts, die eine im Wesentlichen planare Außenoberfläche aufweist, die in einem spitzen Winkel bezüglich einer Referenzebene geneigt ist, die zu einer Y- oder Vertikalachse normal ist, eine sich longitudinal erstreckende Ineingriffbringungsoberfläche zum Ausrichten des Verbinders (11) bezüglich des Adapters (56) in der Y-Achsenrichtung bildet, wobei die X-Achse senkrecht zu der Z-Achse ist und die Y-Achse sowohl zu der Z-Achse als auch zu der X-Achse senkrecht ist.
  2. Ein Verbinder (11) gemäß Anspruch 1, bei dem der Nasenabschnitt (49) eine Länge des Gehäusebauglieds (12) entlang der Z-Achse umfasst, wobei der Nasenabschnitt (49) ein Materialvolumen aufweist, das geringer als 70% eines Materialvolumens eines anderen Abschnitts des Gehäusebauglieds (12) ist, der die gleiche Länge entlang der Z-Achse aufweist.
  3. Ein Verbinder (11) gemäß Anspruch 2, bei dem der Nasenabschnitt (49) ein Materialvolumen aufweist, das etwa 30% eines Materialvolumens eines anderen Abschnitts des Gehäusebauglieds (12) beträgt, der die gleiche Länge entlang der Z-Achse aufweist.
  4. Ein Verbinder (11) gemäß Anspruch 1, bei dem die Strecke β etwa 0,25 Zentimeter beträgt.
  5. Ein Verbinder (11) gemäß Anspruch 1, bei dem das Federbauglied (26) eine Bewegung der Hülse (24) in einer Axialrichtung von etwa 0,15 Zentimetern erlaubt.
  6. Ein Verbinder (11) gemäß Anspruch 5, bei dem 0,25 ≥ β ≥ 0,10 Zentimeter.
  7. Ein Verbinder (11) gemäß Anspruch 1, der ferner ein zylindrisches Einführungsbauglied (27) aufweist, wobei das Einführungsbauglied (27) in dem Gehäusebauglied (12) an dem Kabelaufnahmeende (13) einführbar ist; wobei das Einführungsbauglied (27) einen Abschnitt (28) vergrößerten Durchmessers aufweist; und wobei das Gehäusebauglied (12) eine erste und eine zweite Seitenwand aufweist, von denen jede eine Öffnung (37) zum Aufnehmen des Abschnitts (28) vergrößerten Durchmessers darin aufweist.
  8. Ein Verbinder (11) gemäß Anspruch 1, der ferner einen Verriegelungsarm (16) aufweist, der sich von einer Oberfläche des Gehäusebauglieds (12) erstreckt, wobei der Verriegelungsarm (16) einen Verriegelungsvorsprung (17, 18) daran aufweist zum Verriegeln des Verbinders (11) mit einer Aufnahmeeinrichtung (59), die in einer Rückwandplatine (61) befestigt ist.
  9. Ein Verbinder (11) gemäß Anspruch 1, der ferner folgende Merkmale aufweist: eine optische Faser (45), die von einer Schutzschicht (55) umgeben ist; wobei die Schutzschicht (55) verseilte Verstärkungsbauglieder (33) darin aufweist; wobei das rohrförmige Bauglied (22) die optische Faser (45) umgibt.
  10. Ein Verbinder (11) gemäß Anspruch 9, der ferner folgende Merkmale aufweist: ein Einführungsbauglied (27) in dem Gehäusebauglied (12), das einen Abschnitt der Länge der Hülsenzylinderanordnung umgibt, wobei das Einführungsbauglied (27) einen Sitz für ein Ende des Federbauglieds (26) bildet; und wobei das Einführungsbauglied (27) Rillen darin aufweist, an denen die Verstärkungsbauglieder (33) befestigt sind.
  11. Ein Verbinder (11) gemäß Anspruch 10, der ferner ein Klemmbauglied (40) aufweist, das das Gehäusebauglied (12) an seinem Kabelaufnahmeende (13) umgibt und einen Auslöserarm (41) aufweist, der ein distales Ende aufweist, das über einem distalen Ende eines Verriegelungsarms (16) an dem Gehäusebauglied (12) liegt.
  12. Ein Verbinder (11) gemäß Anspruch 10, bei dem das Federbauglied (26) eine Axialbewegung der Hülsenzylinderanordnung über eine Strecke von etwa 0,15 Zentimetern zulässt.
DE60119020T 2000-02-29 2001-02-19 Glasfaserstecker mit Exzentrizitätsanpassung Expired - Lifetime DE60119020T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/515,291 US6318903B1 (en) 2000-02-29 2000-02-29 Optical fiber connector for backplane
US515291 2000-02-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60119020D1 DE60119020D1 (de) 2006-06-01
DE60119020T2 true DE60119020T2 (de) 2006-08-31

Family

ID=24050744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60119020T Expired - Lifetime DE60119020T2 (de) 2000-02-29 2001-02-19 Glasfaserstecker mit Exzentrizitätsanpassung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6318903B1 (de)
EP (1) EP1148366B1 (de)
JP (1) JP4077165B2 (de)
DE (1) DE60119020T2 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001088584A1 (fr) * 2000-05-12 2001-11-22 Takeo Inagaki Connecteur de fibres optiques
US6554485B1 (en) * 2000-09-11 2003-04-29 Corning Cable Systems Llc Translucent dust cap and associated method for testing the continuity of an optical fiber jumper
JP3641201B2 (ja) * 2000-10-31 2005-04-20 三和電気工業株式会社 光コネクタプラグ
US6663293B2 (en) * 2001-03-16 2003-12-16 Fitel Usa Corp. Tunable optical fiber connector
AUPS120702A0 (en) * 2002-03-18 2002-04-18 Kingfisher International Pty. Ltd. An optical fibre connector system
US6869316B2 (en) * 2002-06-27 2005-03-22 Dell Products L.P. Three contact barrel power connector assembly
US6848841B2 (en) 2002-09-09 2005-02-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Optical component connector
TW549463U (en) * 2002-09-11 2003-08-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Optical connector
US6918704B2 (en) * 2003-01-30 2005-07-19 Panduit Corp. Tunable fiber optic connector
CA2446533A1 (en) 2003-10-24 2005-04-24 9134-9001 Quebec Inc. Flexible ferrule device for connection of optical fiber and use thereof
US7104702B2 (en) * 2004-03-24 2006-09-12 Corning Cable Systems Llc Field installable optical fiber connector
US7204644B2 (en) * 2004-03-24 2007-04-17 Corning Cable Systems Llc Field installable optical fiber connector
US20050238292A1 (en) * 2004-03-24 2005-10-27 Barnes Brandon A Field installable optical fiber connector having plastic splice holder and metal ferrule holder
US7147384B2 (en) * 2004-03-26 2006-12-12 3M Innovative Properties Company Small form factor optical connector with thermoplastic adhesive
US7270487B2 (en) * 2004-04-30 2007-09-18 Corning Cable Systems Llc Field installable optical fiber connector
US20060002662A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Tyco Electronics Corporation Small form factor, field-installable connector
US20060105684A1 (en) * 2004-11-15 2006-05-18 3M Innovative Properties Company Fiber polishing apparatus and method for field terminable optical connectors
US7255486B2 (en) * 2004-11-15 2007-08-14 3M Innovative Properties Company Field termination apparatus and method for small form factor optical connectors with thermoplastic adhesive
US20060103039A1 (en) * 2004-11-15 2006-05-18 Shields Jeff L Heat shrink device and method
US7149402B2 (en) * 2004-11-15 2006-12-12 3M Innovative Properties Company Device for holding field termination load adapter for optical connectors
JP3996168B2 (ja) * 2005-02-28 2007-10-24 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 コネクタ用ブーツ及びコネクタ組立体
WO2007146355A2 (en) * 2006-06-15 2007-12-21 Tyco Electronics Corporation Connector for jacketed optical fiber cable
KR101361884B1 (ko) * 2006-11-13 2014-02-12 스미토모 덴키 고교 가부시키가이샤 홀더 및 융착 접속기 및 광 커넥터의 조립 방법
US7785017B2 (en) * 2007-09-27 2010-08-31 Corning Cable Systems Llc Strain-relief assemblies and methods for a field-installable fiber optic connector
US7513695B1 (en) 2007-10-09 2009-04-07 Protai Photonic Co., Ltd. Small form factor, field-installable optical fiber connector
US7972067B2 (en) * 2009-06-30 2011-07-05 Tyco Electronics Corporation Fiber optic connector assembly
US7794155B1 (en) * 2009-06-30 2010-09-14 Tyco Electronics Corporation Fiber optic connector system
WO2012075121A2 (en) 2010-11-30 2012-06-07 Adc Telecommunications, Inc. Lc connector and method of assembly
CN102955205A (zh) * 2011-08-29 2013-03-06 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 光纤连接器
US9146362B2 (en) 2012-09-21 2015-09-29 Adc Telecommunications, Inc. Insertion and removal tool for a fiber optic ferrule alignment sleeve
KR101398154B1 (ko) 2012-10-19 2014-05-22 주식회사 에이제이월드 점퍼코드용 스토퍼
WO2016100384A1 (en) 2014-12-16 2016-06-23 Tyco Electronics Raychem Bvba Fiber optic connector with fiber end protection
KR101669895B1 (ko) * 2015-01-21 2016-11-01 주식회사 제이티 분리형 커넥터 및 결합 키트
US10302874B2 (en) 2015-05-15 2019-05-28 Commscope Telecommunications (Shanghai) Co., Ltd. Alignment sleeve assembly and fiber optic adapter
JP2020118700A (ja) 2017-05-23 2020-08-06 住友電気工業株式会社 光コネクタ
US10705300B2 (en) 2017-07-14 2020-07-07 Senko Advanced Components, Inc. Small form factor fiber optic connector with multi-purpose boot assembly
US11822133B2 (en) 2017-07-14 2023-11-21 Senko Advanced Components, Inc. Ultra-small form factor optical connector and adapter
US10281668B2 (en) 2017-07-14 2019-05-07 Senko Advanced Components, Inc. Ultra-small form factor optical connectors
US10718911B2 (en) 2017-08-24 2020-07-21 Senko Advanced Components, Inc. Ultra-small form factor optical connectors using a push-pull boot receptacle release
US11002923B2 (en) 2017-11-21 2021-05-11 Senko Advanced Components, Inc. Fiber optic connector with cable boot release having a two-piece clip assembly
JP2019158946A (ja) 2018-03-08 2019-09-19 Seiオプティフロンティア株式会社 光コネクタ、取り外し用治具、及びキャップ
CN112020664A (zh) * 2018-03-16 2020-12-01 扇港元器件股份有限公司 用于密封光纤连接器防止水分进入的防水光纤适配器组件
BR112020020133A2 (pt) 2018-04-02 2021-01-05 Senko Advanced Components, Inc. Sistema de conector
US11073664B2 (en) 2018-08-13 2021-07-27 Senko Advanced Components, Inc. Cable boot assembly for releasing fiber optic connector from a receptacle
US10921531B2 (en) 2018-09-12 2021-02-16 Senko Advanced Components, Inc. LC type connector with push/pull assembly for releasing connector from a receptacle using a cable boot
US10921530B2 (en) 2018-09-12 2021-02-16 Senko Advanced Components, Inc. LC type connector with push/pull assembly for releasing connector from a receptacle using a cable boot
US11086087B2 (en) 2018-09-12 2021-08-10 Senko Advanced Components, Inc. LC type connector with clip-on push/pull tab for releasing connector from a receptacle using a cable boot
WO2020210374A1 (en) * 2019-04-08 2020-10-15 Commscope Technologies Llc Fiber protection system for a fiber optic connector
US11340406B2 (en) 2019-04-19 2022-05-24 Senko Advanced Components, Inc. Small form factor fiber optic connector with resilient latching mechanism for securing within a hook-less receptacle
CN111880262A (zh) * 2019-08-02 2020-11-03 广东亿源通科技股份有限公司 一种保偏连接器
EP4022369A4 (de) * 2019-08-29 2023-08-30 Senko Advanced Components Inc. Faseroptischer stecker, baugruppe und herstellungsverfahren
CN110673269A (zh) * 2019-09-04 2020-01-10 中航光电科技股份有限公司 一种小型化光纤连接器
US20220381994A1 (en) * 2021-05-28 2022-12-01 Commscope Technologies Llc Fiber optic connector spring force control systems and methods

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4793683A (en) * 1986-05-08 1988-12-27 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Optical fiber connector
US5212752A (en) * 1992-05-27 1993-05-18 At&T Bell Laboratories Optical fiber ferrule connector having enhanced provisions for tuning
US5481634A (en) * 1994-06-24 1996-01-02 At&T Corp. Connector for optical fiber
US6024498A (en) * 1998-02-05 2000-02-15 Lucent Technologies Inc. Optical fiber connector assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP1148366A3 (de) 2003-08-27
EP1148366B1 (de) 2006-04-26
JP2001290050A (ja) 2001-10-19
EP1148366A2 (de) 2001-10-24
US6318903B1 (en) 2001-11-20
DE60119020D1 (de) 2006-06-01
JP4077165B2 (ja) 2008-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119020T2 (de) Glasfaserstecker mit Exzentrizitätsanpassung
DE60037539T2 (de) Faseroptisches steckersystem
DE69920135T2 (de) Zylindrischer Stecker mit einem rechteckigen faseroptischen Steckerstift
DE69922470T2 (de) Faseroptische Verbindungseinheit
DE60114279T2 (de) Schwimmende Steckanordnung
DE69935118T2 (de) Steckeranordnung
EP1254387B1 (de) Optischer steckverbinder zum gleichzeitigen verbinden einer mehrzahl von faseroptischen kabeln sowie einsatz für einen solchen steckverbinder
DE60011148T2 (de) Faseroptische verbindungsvorrichtung zur verbindung von bauteilen auf sich schneidenden ebenen
DE102013216589B4 (de) Verfahren und Systeme zum Blindstecken von multioptischen Faserkonnektormodulen
EP1775612B1 (de) Optische Kabelanschlussvorrichtung
EP1102098B1 (de) Steckverbinder für Lichtleiter
DE60131723T2 (de) Schwimmend montierte Verbinderanordnung
DE60125996T2 (de) Faseroptische Verbindungsbuchse
EP1504297B1 (de) Hybrid-Steckverbindung
DE69934745T2 (de) Faseroptische Kupplungshülse mit Positionierungshilfe
DE60125647T2 (de) Hybrider Steckverbinder für optische und elektrische Steckverbindungen
DE3605060A1 (de) Verbinder zum anschluss eines optischen kabels an ein photowandlerelement
DE69920990T2 (de) Faseroptischer Stecker mit Kabelbefestigungseinrichtung
EP0516930B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Leitungen
DE60104916T2 (de) Faseroptische Steckervorrichtung und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE4321464A1 (de) Universaladapter für optische Verbinder
DE69928303T2 (de) Strukturen für optisches Halbleitermodul, optischen Steckverbinder und formadaptiven optischen Steckverbinder
DE2622607A1 (de) Selbstzentrierende steckverbindungsanordnung fuer lichtwellenleiter
DE2611686A1 (de) Steckverbinderanordnung fuer lichtleitkabel
DE69614303T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer faseroptischen Steckeranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition