DE60119556T2 - Optischer sensor zur in-situ messung von analyten - Google Patents

Optischer sensor zur in-situ messung von analyten Download PDF

Info

Publication number
DE60119556T2
DE60119556T2 DE60119556T DE60119556T DE60119556T2 DE 60119556 T2 DE60119556 T2 DE 60119556T2 DE 60119556 T DE60119556 T DE 60119556T DE 60119556 T DE60119556 T DE 60119556T DE 60119556 T2 DE60119556 T2 DE 60119556T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assay
sensor
analyte
fluorescence
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60119556T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60119556D1 (de
Inventor
Bo Petersson
Anders Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Precisense AS
Original Assignee
Precisense AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Precisense AS filed Critical Precisense AS
Application granted granted Critical
Publication of DE60119556D1 publication Critical patent/DE60119556D1/de
Publication of DE60119556T2 publication Critical patent/DE60119556T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • A61M37/0015Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin by using microneedles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • A61B5/1459Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters invasive, e.g. introduced into the body by a catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/685Microneedles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54373Apparatus specially adapted for solid-phase testing involving physiochemical end-point determination, e.g. wave-guides, FETS, gratings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • A61M37/0015Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin by using microneedles
    • A61M2037/0023Drug applicators using microneedles

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sensor für den Einsatz bei der Messung oder Überwachung von Analyten in Hautflüssigkeit unter Verwendung optischer Techniken, und ein Analyt-Überwachungssystem, welches diesen Sensor einsetzt. Der Sensor ist insbesondere für einen Einsatz in Situationen geeignet, bei denen Analytpegel genau überwacht werden müssen, beispielsweise bei Arzneimittel, die innerhalb eines engen therapeutischen Fensters gehalten werden müssen, oder wo Analytmessungen wiederholt vorgenommen werden müssen, wie etwa bei einer Diabetes-Behandlung.
  • Bei der Behandlung einer Diabetes ist die regelmäßige Messung von Glukose im Blut wichtig, um eine korrekte Insulindosierung sicherzustellen. Weiter wurde schon gezeigt, dass bei der langfristigen Versorgung des Diabetespatienten eine bessere Kontrolle der Blutglukosepegel den Retinopathie-Anfall, Kreislaufprobleme und andere degenerative Leiden, die oft in Verbindung mit Diabetes auftreten, verzögern, wenn nicht sogar verhindern kann. Es besteht demnach ein Bedarf für eine zuverlässige und genaue Selbstüberwachung von Blutglukosepegeln durch Diabetespatienten.
  • Gegenwärtig wird die Blutglukose durch Diabetespatienten unter Verwendung von im Handel erhältlichen kolorimetrischen Teststreifen oder elektrochemischen Biosensoren (beispielsweise Enzym-Elektroden) überwacht, deren beide den regelmäßigen Einsatz eines Instrumentes vom Lanzetten-Typ erfordert, um jedes Mal, wenn eine Messung durchgeführt wird, eine ge eignete Blutmenge zu entnehmen. Im Durchschnitt wird die Mehrheit der Diabetespatienten solche Instrumente zur Durchführung einer Messung der Blutglukose zweimal am Tag einsetzen. Die US National Institutes of Health haben jedoch kürzlich empfohlen, dass ein Blutglukosetest wenigstens viermal am Tag durchgeführt werden sollte, eine Empfehlung, die von der American Diabetes Association bekräftigt worden ist. Diese Zunahme bei der Frequenz von Blutglukosetests erlegt dem Diabetespatienten eine beträchtliche Bürde auf, und zwar sowohl im Hinblick auf die finanziellen Kosten als auch im Hinblick auf Schmerzen und Beschwerden, insbesondere für den Langzeit-Diabetiker, der einen regelmäßigen Gebrauch von einer Lanzette machen muss, um aus den Fingerspitzen Blut zu entnehmen. Es besteht demnach offensichtlich eine Notwendigkeit für ein besseres Langzeit-Glukoseüberwachungssystem, das keine Blutentnahme von dem Patienten mit einschließt.
  • Es gab eine Anzahl jüngerer Vorschläge für Glukosemesstechniken, die es nicht erforderlich machen, dass Blut von dem Patienten entnommen wird. Es wurden verschiedene Versuche gemacht, um Vorrichtungen zu konstruieren, bei denen ein Enzym-Elektroden-Biosensor an das Ende einer Nadel oder eines Katheters angesetzt wird, welche bzw. welcher in ein Blutgefäß eingeführt wird (Wilkins, E. und Atanasov, P., Med. Eng. Phys.(1996) 18: 273-288). Während die Fühlervorrichtung selbst innerhalb eines Blutgefäßes angeordnet ist, hält die Nadel oder der Katheter eine Verbindung zur äußeren Umgebung aufrecht. In der Praxis sind derartige Vorrichtungen nicht zur Verwendung bei menschlichen Patienten geeignet, und zwar in erster Linie, weil das Einführen einer Nadel oder eines Katheters in ein Blutgefäß ein Infektionsrisiko bedeutet und ebenfalls für den Patienten unangenehm und deshalb nicht für einen fortgesetzten Einsatz geeignet ist. Zweitens haben Vorrichtungen dieses Typs keine Zustimmung für den Einsatz bei Patienten bekommen, weil angenommen wird, dass die Vorrichtung selbst, am Ende einer Nadel oder eines Katheters, für das Einbringen von Thrombosen in den Kreislauf des Patienten verantwortlich sein könnte. Das bedeutet offensichtlich ein sehr ernstes Risiko für die Gesundheit des Patienten.
  • Mansouri und Schultz (Biotechnology 1984), Meadows und Schultz (Anal. Chim. Acta. (1993) 280: S. 21-30) und US-Patent Nr. 4,344,438 beschreiben alle Vorrichtungen für die in-situ-Überwachung von Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht im Blut durch optische Mittel. Diese Vorrichtungen sind dazu ausgelegt, in ein Blutgefäß eingesetzt oder subkutan platziert zu werden, erfordern jedoch eine faseroptische Verbindung zu einer externen Lichtquelle und einen externen Detektor. Auch hier trägt das Einsetzen dieser Vorrichtungen in ein Blutgefäß ein damit verbundenes Risiko, Thrombosen zu fördern, und zusätzlich ist in einer Ausgestaltung die Notwendigkeit, eine faseroptische Verbindung zu der äußeren Umgebung aufrechtzuerhalten, unpraktisch für einen langfristigen Einsatz, und sie bringt ein Infektionsrisiko mit sich.
  • Auf der Suche nach einer weniger invasiven Glukoseüberwachungstechnik wurde einige Aufmerksamkeit auch auf den Einsatz der Infrarot-Spektroskopie gerichtet, um direkt eine Blutglukosekonzentration in Blutgefäßen in Geweben, wie etwa dem Ohrläppchen oder der Fingerspitze zu messen, die relativ "licht-transparent" sind und nahe der Oberfläche der Haut gelegene Blutgefäße aufweisen (Jaremko, J. und Rorstad, 0. Diabetes Care 1998 21: 444-450 und Fogt, E.J. Clin, Chem. (1990) 36: 1573-80). Diese Vorgehensweise ist offensichtlich minimal invasiv, es hat sich jedoch erwiesen, dass sie von geringem praktischem Wert ist aufgrund der Tatsache, dass das Infrarot-Spektrum von Glukose im Blut so ähnlich demjenigen des Umgebungsgewebes ist, dass es in praktischer Hinsicht im Grunde genommen unmöglich ist, die beiden Spektren aufzulösen.
  • Es wurde beobachtet, dass die Konzentration von Analyten in subkutaner Flüssigkeit in einer Wechselbeziehung mit der Konzentration dieser Analyte im Blut steht; infolgedessen gab es mehrere Berichte über den Einsatz von Glukoseüberwachungsvorrichtungen, welche an einer subkutanen Stelle eingesetzt sind. Insbesondere Atanasov et al. (Med. Eng. Phys. (1996) 18: S. 632-640) beschreibt den Einsatz einer implantierbaren Glukoseerfassungsvorrichtung (mit den Abmessungen 5,0 x 7,0 x 1,5 cm), um Glukose in der subkutanen Flüssigkeit eines Hundes zu überwachen. Die Vorrichtung besteht aus einem amperometerischen Glukosesensor, einem Miniaturpotentiostat, einem FM-Signaltransmitter und einer Energieversorgung, und sie kann aus der Entfernung, über Antenne und Empfänger, die mit einem computergestützten Datenerfassungssystem verbunden sind, abgefragt werden ohne die Notwendigkeit einer Verbindung zur äußeren Umgebung. Allerdings würden die großen Abmessungen dieser Vorrichtung diese offensichtlich für einen Einsatz bei einem menschlichen Patienten unpraktisch machen.
  • Ryan J. Russel et al., Analytical Chemistry, Band 71, Nummer 15, 3126-3132 beschreiben ein implantierbares Hydrogel, basierend auf Polyethylenglykol, welches Fluoresceinisothiocyanatdextran (FITC-dextran) und Tetramethylrhodaminisothiocyanatconcavalin A enthält, die für eine Haut-Implantierung mit dem Hydrogel-Netzwerk konjugiert. Die implantierten Hydrogel-Kugeln sind transdermal abzufragen.
  • R. Ballerstadt et al., Analytica Chemica Acta, 345 (1997), 203-212 offenbaren ein Assay-System, bei welchem zwei Polymer-(dextran)Moleküle jeweils mit ersten und zweiten Fluorophoren markiert und durch multivalente Lectin-Moleküle aneinander gebunden werden, welche eine Auslöschung (quenching) erzeugen. Glukose sättigt die Bindungsstellen des Lectin, was eine Disassoziation der beiden Polymere verursacht und ein Anwachsen der Fluoreszenz ergibt.
  • Joseph R. Lakowicz et al., Analytica Chimica Acta, 271, (1993), 155-164 beschreiben den Einsatz einer Phasenmodulations-Fluorimetrie. Diese substituiert eine auf der Fluoreszenz-Lebensdauer basierende Messung anstelle der auf den Fluoreszenz-Intensitäten basierenden Messungen, die in dem früher beschriebenen Stand der Technik gelehrt werden, Die Fluoreszenz-Lebensdauer kann durch eine Phasenmodulationstechnik durch Anregen einer Fluoreszenz unter Verwendung von Licht gemessen werden, welches auf 1 bis 200 MHz intensitätsmoduliert wird, und durch Messen der Phasenverschiebung der Emission relativ zu dem einfallenden Licht, sowie der Modulation der Emission.
  • In der WO91/09312 werden ein Subkutan-Verfahren und eine -Vorrichtung beschrieben, welche ein Affinitätsassay für Glukose verwenden, das durch optische Mittel fern-abgefragt wird. In der WO97/19188 wird ein weiteres Beispiel eines implantierbaren Assay-Systems für Glukose beschrieben, welches ein optisches Signal erzeugt, das fern-abgelesen werden kann.
  • Die in der WO 91/09312 und WO 97/19188 beschriebenen Vorrichtungen werden in dem Körper für ausgedehnte Zeitperioden verbleiben, nachdem die Assay-Chemie aufgehört hat, korrekt zu arbeiten, und das ist ein Hauptnachteil für Chronik-Anwendungen. Das Entfernen der Vorrichtungen erfordert einen chirurgischen Eingriff.
  • Die WO 00/02048 befasst sich mit diesem Problem unter Verwendung eines biologisch abbaubaren Materials zur Aufnahme der Assay-Reagenzien. Dies erfordert jedoch eine sorgfältige Auslegung der biologisch abbaubaren Aufnahmesysteme, um optimale Ergebnisse zu erzielen,
  • Die WO 98/55869 offenbart ein auf Fluoreszenz basierendes Verfahren zur Kutan-Messung von Glukose. Die Reaktionspartner in einem Trägermaterial können in, auf oder unter der Haut platziert werden, oder in einem Organ oder einem Gefäß.
  • Ballerstadt Ralph et al., Analytical Chemistry, Band 72, Nr. 17, Seiten 4185-4192 (2000) offenbart einen auf Fluoreszenz basierenden Hohlfaser-Sensor (Durchmesser 0,5 mm, Länge 0,5 cm) für eine kontinuierliche transdermale Glukoseüberwachung. Es ist vorgesehen, dass der Sensor innerhalb von 0,5 mm von der Hautoberfläche platziert wird, um einen leichten Durchtritt des Lichtes zu ermöglichen.
  • Es bleibt ein klarer Bedarf für empfindliche und genaue Blutglukose-Überwachungstechniken, welche keine regelmäßige Entnahme von Blut von dem Patienten erfordert, welche kein Risiko einer Infektion oder von körperlichen Beschwerden mit sich bringen, und welche nicht unter den praktischen Nachteilen der zuvor beschriebenen implantierbaren Vorrichtungen leiden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung demnach ein Assay-Implantierungsgerät zur Verfügung, wie es im Anspruch 1 definiert ist, umfassend einen Sensor für die in-vivo-Messung eines Analytes sowie Mittel zum Implantieren des Sensors in eine obere Schicht der Haut, aus der er auf natürlichem Wege im Laufe der Zeit durch Wachstum der Haut und zunehmenden Austausch der äußeren Schicht der Haut abgestoßen wird.
  • Gemäß der Erfindung wird der Sensor so injiziert, dass er innerhalb der Dicke der Haut genügend nahe an der Oberfläche liegt, so dass sich der Sensor nach einer Zeitdauer der Oberfläche nähert und gegebenenfalls verloren geht. Die Haut umfasst mehrere unterschiedliche Schichten. Das Stratum Corneum ist eine Schicht aus toten Zellen, die annähernd 10 bis 25 μm dick ist. Unter dieser liegt die Epidermis. Die Zellen an der Oberseite der Epidermis sterben nach und nach ab und bilden die Basis des Stratum Corneum, Neue Zellen werden an der Unterseite der Epidermis hinzugefügt. Die oberen Zellen des Stratum Corneum werden kontinuierlich abgetragen. Demnach wird ein in die Epidermis implantierter Partikel (ebenso wie die diesem benachbarten epidermischen Zellen) nach und nach durch die Dicke der Epidermis nach oben wandern, bis er in das Stratum Corneum kommt und bei Gelegenheit abgestoßen wird. Andererseits werden durch die Epidermis in die Dermis injizierte Partikel permanent festgehalten, wie bei einem herkömmlichen Tattoo. Eine Implantierung des Sensors gemäß der vorliegenden Erfindung vollständig innerhalb der Epidermis verhindert, dass verwendete Sensormaterialien im Körper verbleiben. Die Dicke der Epidermis variiert über den Körper. Sie kann an den Augenlidern so dünn sein, dass sie etwa 50 μm beträgt, und an den Handflächen oder den Fußsohlen so dick, dass sie etwa 800 μm beträgt.
  • Die Implantierungsmittel können dazu ausgelegt sein, den Sensor in einer Tiefe von weniger als 200 μm zu implantieren, und mehr bevorzugt nicht mehr als 100 μm, und höchst bevorzugt nicht mehr als 50 μm.
  • Die Partikel können in die Epidermis unter Verwendung einer kurzen hypodermischen Nadel injiziert werden, beispielsweise einer solchen, die eine Nadellänge aufweist, die der eben angegebenen Implantierungsaktionstiefe angemessen ist.
  • Zu diesem Zweck kann man vorzugsweise ein Mikronadel-Array verwenden, wie es in der WO-A-99/64580 beschrieben ist. Solche Arrays können durch einen Ätzprozess, wie etwa reaktives Ionenätzen aus Silizium mikrobearbeitet werden, um beispielsweise ein 10 nm Quadrat-Array mit 400 Nadeln mit einem Durchmesser von 1 μm zu produzieren. Diese können an ihrer Außenseite mit den erforderlichen Sensorpartikeln oder -materialien beladen werden, oder sie können mit individuellen Bohrungen für den inneren Durchgang einer Suspension der Sensorpartikel oder der Sensormaterialien versehen sein. Anstelle von herkömmlichen Durchgangsbohrungen können die Mikronadeln die Eigenschaft einer Porosität haben, um eine Injizierung von Sensormaterialien durch diese hindurch zu ermöglichen.
  • In Kombination mit Sensorpartikeln kann jedes dieser bekannten Kutan-Injektionssysteme bei der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
  • Der Sensor gemäß der Erfindung beinhaltet Assay-Mittel zum Detektieren eines Analyten oder zum Messen der Menge eines Analyten, wobei das Ausleseergebnis des Assays ein optisches Signal ist. Da der Sensor in der Haut angeordnet ist, kann ein in dem Sensor erzeugtes optisches Signal transkutan (d.h. durch die höhere(n) Schicht (en) der Haut) detektiert werden, wodurch die Notwendigkeit für irgendeine direkte Verbindung zwischen dem Sensor und der äußeren Umgebung umgangen wird. Sobald der Sensor sich an Ort und Stelle in einem Hautbereich befindet, können Analyt-Messungen so oft durchgeführt werden, wie nötig ist, und zwar ohne nachteilige Effekte. Das ist ein besonderer Vorteil hinsichtlich der Langzeitversorgung von Diabetespatienten, weil dann, wenn Glukosemessungen häufiger durchgeführt werden, eine genauere Steuerung des Glukosepegels im Blut aufrechterhalten werden kann, und das Risiko einer Entwicklung von Bedingungen, die mit einer schlecht eingestellten Blutglukose verbunden sind, wie die Retinopathie, Arthritis und Kreislaufschwäche wird reduziert.
  • Da der Sensor gemäß der Erfindung selbst keine der optischen Komponenten enthält, die zum Abfragen des Ausgangssignals des Assay erforderlich sind (diese sind separat vorgesehen und außerhalb des Körpers angeordnet), kann der Sensor leicht in einer Form bereitgestellt werden, die mit minimalen körperlichen Beschwerden dem Patienten injizierbar ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Komponenten des Assay in ein Matrixmaterial eingebracht, das für ein kutanes Fluid durchlässig ist, was es Analyten, wie etwa Glukose, erlaubt, durch Diffusion in den Sensor einzutreten und mit den Komponenten des Assay eine Wechselwirkung einzugehen. Das Matrixmaterial kann eine injizierbare Rezeptur sein, welche an der Injektionsstelle in der Haut des Patienten ein Gel bildet.
  • Alternativ dazu kann der Sensor aus einem festen polymeren Matrixmaterial gebildet sein, welches die Komponenten des Assay beinhaltet, und welches ebenfalls kutan injiziert wird, wobei das polymere Material typischerweise eine Abmessung hat, die für eine Injektion durch eine Nadel mit enger Kalibrierung geeignet ist, um die körperlichen Beschwerden für den Patienten zu minimieren, Wenn es epidermisch platziert wird, dann absorbiert das feste polymere Material Wasser und expandiert, wobei es ein Gel bildet und so die Komponenten des Assay hydratiert.
  • Die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann in vivo biologisch abbaubar oder hydrolysierbar sein; dies ist jedoch nicht notwendig, da natürliches Wachstum und Austauschprozesse in der Haut dazu führen, dass die Epidermis, in die der Sensor implantiert wurde, abgestoßen wird, so dass der Sensor bei Gelegenheit mit dieser abgestoßen wird. Sobald der Sensor aufgehört hat, bei der Überwachung von Analyten funktional wirksam zu sein, kann ein neuer Sensor einfach injiziert oder implantiert werden, und es besteht keine Notwendigkeit dafür, dass der alte Sensor chirurgisch entfernt wird.
  • Materialien, die für die Konstruktion eines derartigen Sensors geeignet sind, umfassen biologisch abbaubare Blockcopolymere, wie etwa diejenigen, die von Jeong et al., Nature 388: Seiten 860-862 beschrieben werden. Wässrige Lösungen dieser Materialien sind thermosensitiv, wobei sie temperaturabhängige umkehrbare Gel-Sol-Übergänge durchlaufen. Das Polymermaterial kann mit den Komponenten des Assay bei einer erhöhten Temperatur befrachtet werden, bei der das Material ein Sol bildet. In dieser Form ist das Material injizierbar und bildet bei einer kutanen Injektion und einer anschließenden schnellen Abkühlung der Körpertemperatur und des Materials eine Gelmatrix. Die Komponenten des Assay sind in dieser Gelmatrix suspendiert, die so einen Sensor darstellt, welcher zum Detektieren oder Messen von Analyten in einem kutanen Fluid geeignet ist. Analyte mit niedrigem Molekulargewicht, wie etwa Glukose, können aus dem umgebenden kutanen Fluid frei in die Gelmatrix diffundieren. Eine kutane Injektion des Materials in der Solphase verursacht weder beachtliche Schmerzen noch eine Gewebeschädigung.
  • Als Alternative zu dem oben beschriebenen Sensor auf Gelbasis kann der Sensor aus einem massiven oder gelartigen, biologisch abbaubaren Polymermatrixmaterial aufgebaut werden, in welchem die Assaykomponenten verteilt sind. Wenn er injiziert oder implantiert ist, dann hydratisiert dieser massive Polymersensor, schwillt an, und Analyt dringt durch die Struktur ein und trifft auf die Assaykomponenten.
  • Sowohl die massiven Polymersensoren als auch die Hohlkammer-Sensoren können durch Injektion in einen kutanen Bereich eingebracht werden, wie oben beschrieben wurde.
  • Biologisch abbaubare Materialien, welche für einen Einsatz bei der Konstruktion der Hohlkammer- und Massivpolymer-Sensoren geeignet sind, umfassen vernetzte Proteine, wie etwa menschliches Albumin, Fibringele, Polysaccharide wie Stärke oder Agarose, Poly(DL-Lactid) und Poly(DL-Glycolid), Polyanhydride, Fettsäure-/Cholesterin-Mischungen, welche halbmassive Derivate bilden, Hyaluronate und Flüssigkristalle aus Monoolein und Wasser. Nicht biologisch abbaubare Materialien können auch eingesetzt werden.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung kann der Sensor als Suspension von Mikropartikeln mit einem bevorzugten Durchmesser von <100 μm gebildet sein, mehr bevorzugt von 10 bis 100 μm, beispielsweise 10 bis 50 μm. Allerdings können die Partikel auch kleiner als 10 μm sein. Jeder der Partikel kann die Assaykomponenten entweder innerhalb eines hohlen Mikropartikels eingekapselt oder innerhalb des Materials eines massiven Mikropartikels verteilt enthalten sein. Eine solche Suspension von Mikropartikeln wird ohne weiteres kutan injiziert. Optional sind die Mikropartikel aus einem Material gebildet, welches in vivo biologisch abbaubar oder hydrolysierbar ist. Al-ternativ dazu können Liposome eingesetzt werden, welche die Assaykomponenten enthalten. Es wurde gezeigt, dass Liposome mit einem Durchmesser von 0,3 bis 2,0 μm an der Stelle der Injektion verbleiben (Jackson A.J., Drug Metab. Dispos. 1981 9, 535-540), so dass sie für eine Verwendung in dem Sensor geeignet sein dürften. In einer weiteren Ausgestaltung umfasst der Sensor eine Vielzahl von leeren Erythrozyten, welche mit Assaykomponenten befrachtet und sodann epidermisch injiziert worden sind. Leere Erythrozyten, die auch als Erythrozyten-Geister bekannt sind, können präpariert werden, indem man intakte Erythrozyten einer hypotonischen Lösung aussetzt, so dass sie quellen und platzen und ihren zytoplasmischen Gehalt abgeben. Die leeren Erythrozyten können sodann mit Assaykomponenten befrachtet werden, bevor es den Plasmamembranen möglich ist, wieder abzudichten.
  • Bei den bevorzugten Ausgestaltungen des Sensors (d.h. Gel, Massivpolymer, hohle oder massive Mikropartikel) ist es für die Assaykomponenten von Vorteil, wenn sie eine begrenzte Diffusion aufweisen, um deren Austrittsverluste aus dem Sensor zu minimieren. Dies kann dadurch erreicht werden, dass sichergestellt wird, dass das Gel oder das Aufnahmematerial eine Porengröße hat, die die Diffusion von Analyten mit niedrigem Molekulargewicht, nicht jedoch der Assaykomponenten selbst erlaubt. Diese würden erst verloren gehen, wenn sich das Material oder Gel im Laufe der Zeit zersetzt. Die Assaykomponenten haben vorzugsweise ein hohes Molekulargewicht, wie etwa Proteine oder Polymere, um deren Verlust aus dem Sensor zu begrenzen.
  • Für einen Einsatz in dem Sensor geeignete Assays umfassen Reaktionen, wie etwa Hydrolyse und Oxidation, die zu einer detektierbaren optischen Veränderung, d.h. einer Fluoreszenzverstärkung oder -auslöschung führen, die transkutan beobachtet werden kann. Ein bevorzugtes Assay für einen Einsatz in dem Sensor gemäß der Erfindung ist ein Bindungsassay, dessen Ausgangssignal ein detektierbares oder messbares optisches Signal ist, welches transkutan unter Verwendung optischer Mittel abgefragt werden kann. Das Bindungsassay, welches das optische Signal erzeugt, sollte bevorzugt reversibel sein derart, dass eine kontinuierliche Überwachung von schwankenden Pegeln des Analyten erreicht werden kann. Diese Umkehrbarkeit ist ein besonderer Vorteil des Einsatzes eines Bindungsassayformates, bei welchem die Komponenten des Assays nicht verbraucht werden. Bindungsassays werden für einen Einsatz in dem Sensor gemäß der Erfindung auch aus Gründen der Sicherheit bevorzugt, da sie keine unerwünschten Produkte erzeugen können, wie sie durch eine enzymatische oder elektrochemische Reaktion erzeugt werden könnten.
  • Bevorzugte Bindungsassaykonfigurationen für einen Einsatz in dem Sensor gemäß der Erfindung umfassen ein reversibles, konkurrierendes, bezüglich des Reagenz beschränktes Bindungs assay, dessen Komponenten ein Analyt-Analogon und ein Analyt-Bindungsmittel umfassen, welche in der Lage sind, sowohl den interessierenden Analyten als auch das Analyt-Analogon reversibel zu binden. Der interessierende Analyt und das Analyt-Analogon konkurrieren hinsichtlich der Bindung an der gleichen Bindungsstelle auf dem Analyt-Bindemittel. Solche konkurrierenden Bindungsassaykonfigurationen sind auf dem Gebiet der klinischen Diagnostik allgemein bekannt und werden, beispielhaft, in The Immunoassay Handbook, ed. David Wild, Macmillan Press 1994, beschrieben. Geeignete Analyt-Bindemittel zur Verwendung in dem Assay umfassen Antikörper oder Antikörperfragmente, welche eine Analyt-Bindungsstelle (z.B. Fab-Fragmente) tragen, ferner Lektine (z.B. Concanavalin A), Hormonrezeptoren, Arzneimittelrezeptoren, Aptamere und molekulargeprägte Polymere. Vorzugsweise sollte das Analyt-Analogon eine Substanz mit einem höheren Molekulargewicht als dasjenige des Analyten sein, derart, dass es nicht frei aus dem Sensor heraus diffundieren kann. Beispielsweise könnte ein Assay für Glukose als Analyt-Analogon ein Glukosepolymer mit einem hohen Molekulargewicht, wie etwa Dextran, verwenden.
  • Geeignete optische Signale, die als Assay-Ausgangssignal gemäß der Erfindung verwendet werden können, umfassen jedes optische Signal, welches durch ein Näherungsassay erzeugt werden kann, wie etwa die, die durch einen Fluoreszenzresonanz-Energietransfer, eine Fluoreszenzpolarisation, eine Fluoreszenzauslöschung, eine Phosphoreszenztechnik, eine Lumineszenzverstärkung, eine Lumineszenzauslöschung, durch Diffraktion oder Plasmonresonanz erzeugt werden, die an sich alle auf diesem Gebiet bekannt sind.
  • Die am meisten bevorzugte Ausgestaltung des Sensors gemäß der Erfindung umfasst ein konkurrierendes, bezüglich des Reagenz beschränktes Bindungsassay, welches ein optisches Ausgangssignal unter Verwendung der Technik des Fluoreszenzresonanz-Energietransfers erzeugt. Bei diesem Assayformat ist das Analyt-Analogon mit einem ersten Chromophor markiert, und das Analyt-Bindemittel ist mit einem zweiten Chromophor markiert. Eines der beiden, nämlich das erste bzw. das zweite Chromophor dient als Donator-Chromophor und das andere dient als Akzeptor-Chromophor. Es ist ein wesentliches Merkmal des Assays, dass das Fluoreszenzemissionsspektrum des Donator-Chromophors sich mit dem Absorptionsspektrum des Akzeptor-Chromophors überlappt derart, dass dann, wenn die Donator- und Akzeptor-Chromophoren durch das Bindemittel in enge Nähe zueinander gebracht werden, ein Anteil der Energie, die normalerweise eine durch das Donator-Chromophor emittierte Fluoreszenz erzeugen würde (als Folge einer Bestrahlung mit einer einfallenden Strahlung mit einer durch das Donator-Chromophor absorbierten Wellenlänge), nicht strahlend auf das benachbarte Akzeptor-Chromophor übertragen wird, ein Prozess, der in dieser Technik als Fluoreszenzresonanz-Energietransfer bekannt ist, mit dem Ergebnis, dass ein Anteil des von dem Donator-Chromophor emittierten Fluoreszenzsignals ausgelöscht wird und dass, in einigen Fällen, das Akzeptor-Chromophor Fluoreszenz emittiert. Ein Fluoreszenzresonanz-Energietransfer wird nur dann auftreten, wenn die Donator- und Akzeptor-Chromophoren durch die Bindung des Analyt-Analogons an das Analyt-Bindemittel in eine enge Nähe zueinander gebracht werden. Somit wird in Gegenwart eines Analyten, welcher mit dem Analyt-Analogon hinsichtlich einer Bindung an das Analyt-Bindemittel konkurriert, das Ausmaß einer Auslöschung reduziert (mit dem Ergebnis eines messbaren Anstiegs bei der In tensität des von dem Donator-Chromophor emittierten Fluoreszenzsignals oder eines Abfalls bei der Intensität des von dem Akzeptor-Chromophor emittierten Signals), da markiertes Analyt-Analogon von einer Bindung an das Analyt-Bindemittel ferngehalten wird. Die Intensität oder die Lebensdauer des von dem Donator-Chromophor emittierten Fluoreszenzsignals korreliert demnach mit der Konzentration des Analyten in dem subkutanen Fluid, welches den Sensor schwimmend aufnimmt.
  • Ein zusätzliches vorteilhaftes Merkmal des Fluoreszenzresonanz-Energietransfer-Assayformates ergibt sich aus der Tatsache, dass jedes Fluoreszenzsignal, welches von dem Akzeptor-Chromophor infolge einer Erregung mit einem Strahl einer einfallenden Bestrahlung bei einer Wellenlänge innerhalb des Absorptionsspektrums des Akzeptor-Chromophors emittiert wird, durch den Fluoreszenzresonanz-Energietransferprozess unbeeinflusst bleibt. Es ist deshalb möglich, die Intensität des von dem Akzeptor-Chromophor emittierten Fluoreszenzsignals als internes Referenzsignal zu nutzen, beispielsweise bei einer kontinuierlichen Kalibrierung des Sensors, oder das Ausmaß, in welchem der Sensor sich zersetzt hat und so die Notwendigkeit anzeigt, einen neuen Sensor zu implantieren oder zu injizieren, zu überwachen. So wie sich der Sensor zersetzt, nimmt die in dem Sensor vorhandene Akzeptor-Chromophor-Menge ab, und folglich wird auch die Intensität des Fluoreszenzsignals, welches nach Erregung des Akzeptor-Chromophors detektiert wird, abnehmen. Der Abfall dieses Signals unterhalb eines akzeptablen Grundlinienpegels zeigt dann die Notwendigkeit an, einen neuen Sensor zu implantieren oder zu injizieren. Konkurrierende Bindungsassays, welche die Fluoreszenzresonanz-Energietransfer-Technik einsetzen und in der Lage sind, für eine Verwendung in dem Sensor gemäß der Erfin dung adaptiert zu werden, sind im Stand der Technik bekannt. US Patent Nr. 3,996,345 beschreibt Antikörper verwendende Immunoassays sowie einen Fluoreszenzresonanz-Energietransfer zwischen einem Fluoreszierer-Auslöscher-Chromophorenpaar. Meadows and Schultz (Anal. Chim. Acta, 1993 280: Seiten 21-30) beschreiben ein Homogenassay-Verfahren zum Messen von Glukose auf der Basis eines Fluoreszenzresonanz-Energietransfers zwischen einem markierten Glukose-Analogon (FITC-markiertes Dextran) und einem markierten Glukose-Bindemittel (Rhodamin-markiertes Concanavalin A). In allen diesen Konfigurationen können die Akzeptor- und Donator-Chromophoren/Auslöscher entweder mit dem Bindemittel oder mit dem Analyt-Analogon verknüpft werden.
  • Die verschiedenen FRET-Chemien, die in der in der Beschreibungseinleitung dieser Schrift zitierten Hintergrundtechnik beschrieben werden, können eingesetzt werden.
  • Fluoreszenzlebensdauer- oder Fluoreszenzintensitätsmessungen können durchgeführt werden. Wie bei Lakowitz et al. beschrieben ist, kann Fluoreszenzlebensdauer durch Phasenmodulationstechniken gemessen werden.
  • Eine Alternative zu dem Fluoreszenzresonanz-Energietransfer ist die Fluoreszenzauslöschtechnik. In diesem Fall wird eine Verbindung mit einer Fluoreszenzauslöschfähigkeit verwendet anstelle des spezifischen Akzeptor-Chromophors, und das optische Signal in einem konkurrierenden Bindungsassay wird mit der Analytzunahme zunehmen. Ein Beispiel eines leistungsfähigen und nicht spezifischen Fluoreszenzauslöschmittels wird von Tyagi et al., Nature Biotechnology (1998) 18: S. 49 angegeben.
  • Der Sensor gemäß der Erfindung kann für die Detektierung oder die quantitative Messung eines jeden Analyten adaptiert werden, der in dem subkutanen Fluid vorhanden ist. Bevorzugte Analyten umfassen Glukose (in Verbindung mit der Langzeitüberwachung von Diabetes), Harnstoff (in Verbindung mit Nierenversagen oder -fehlfunktion), Lactat (in Verbindung mit einer Bewertung der Muskelleistung in der Sportmedizin), Ionen, wie etwa Natrium, Kalzium oder Kalium, und therapeutische Arzneimittel, deren Konzentration im Blut genau überwacht werden muss, wie etwa, beispielsweise, Digoxin, Theophyllin oder immunsuppressive Arzneien. Die oben genannten Analyte sind hier nur beispielhaft aufgelistet, und es versteht sich, dass die genaue Natur der zu messenden Analyten nicht Gegenstand dieser Erfindung ist.
  • Der Sensor wird transkutan unter Verwendung optischer Mittel abgefragt, d.h. es ist keine physische Verbindung zwischen dem Sensor und den optischen Mitteln erforderlich. Wenn der Sensor ein konkurrierendes, hinsichtlich des Reagenz beschränktes Bindungsassay umfasst, welches die Technik des Fluoreszenz-Energietransfers verwendet, dann sollten die optischen Mittel einen ersten Strahl einer einfallenden Bestrahlung mit einer Wellenlänge innerhalb des Absorptionsspektrums des Donator-Chromophors liefern, und vorzugsweise einen zweiten Strahl einer einfallenden Bestrahlung mit einer Wellenlänge innerhalb des Adsorptionsspektrums des Akzeptor-Chromophors. Zusätzlich sollten die optischen Mittel in der Lage sein, in dem Sensor erzeugte optische Signale mit zwei unterschiedlichen Wellenlängen zu messend Wellenlänge 1 innerhalb des Emissionsspektrums des Donator-Chromophors (das Signal, welches in Verbindung mit der Messung des Analyten erzeugt wird) und Wellenlänge 2 in dem Emissionsspektrum des Akzeptor-Chromophors (welches das Analytsignal oder das interne Referenz- oder Kalibriersignal sein könnte).
  • Optische Mittel, die für eine Verwendung bei einer Fernabfrage der Vorrichtung gemäß der Erfindung geeignet sind, enthalten ein einfaches Fluorimeter mit hohem Durchsatz, welches eine Erregungslichtquelle umfasst, wie etwa beispielsweise eine lichtemittierende Diode (blau, grün oder rot > 1000 mCa), ferner einen Erregungslichtfilter (dichromatischer oder Farbstoff-Filter) und einen Fluoreszenzlichtdetektor (PIN-Diodenkonfiguration). Ein Fluorimeter mit diesen Eigenschaften kann eine Sensitivität zwischen einer picomolaren und einer femtomolaren Fluorophorkonzentration beiten.
  • Eine geeignete Fluorimeter-Auslegung ist in der beigefügten 1 gezeigt und in den hier eingeschlossenen Beispielen beschrieben. Das Fluorimeter misst getrennt die folgenden Parameter:
    Bei Wellenlänge 1 (Donator-Chromophor) Erregungslichtintensität, I(1, 0) Umgebungslichtintensität, I(1, 1) Intensität des kombinierten Fluoreszenz- und Umgebungslichtes, I(1, 2)
    bei Wellenlänge 2 (Akzeptor-Chromophor) Erregungslichtintensität, I(2, 0) Umgebungslichtintensität, I(2, 1) Intensität des kombinierten Fluoreszenz- und Umgebungslichtes, I(2, 2)
  • Messungen werden vorgenommen, indem man das Fluorimeter nahe an die Haut und zu dem Sensor ausgerichtet hält. Wenn man transkutane Messungen der Fluoreszenzsignale durchführt, die in dem Sensor erzeugt werden, ist es erforderlich, die Absorption des Signals durch die Haut zu berücksichtigen, wobei man experimentell findet, dass das Absorptionsvermögen der menschlichen Haut am geringsten in dem Bereich von 400 nm bis 900 nm ist. Das letztendlich gelieferte Ausgangssignal ist das normalisierte Verhältnis zwischen der Fluoreszenzintensität von den beiden Fluorophoren, die durch die folgende Beziehung (Gleichung 1) definiert ist: Finales Ausgabesignal = (I(1, 2)-I(1, 1))*I(2, 0)/(I(2, 2)-I(2, 1))*I (1, 0) (1)
  • Das finale Ausgabesignal von den optischen Mitteln (z.B. dem Fluorimeter), das durch die oben stehende Gleichung 1 gegeben ist, wird vorzugsweise mittels eines Computers unter Verwendung von Kalibrierdaten, die auf Grundlage der unten dargelegten Grundsätze erhalten werden können, in eine Analytkonzentration konvertiert.
  • Eine Kalibrierkurve kann empirisch durch Messen eines Ansprechverhaltens die Analytkonzentration für einen physiologisch relevanten Bereich von Analytkonzentrationen erstellt werden. Vorzugsweise erfolgt dies in vitro als Teil der Herstellung der Sensorvorrichtung. Der Kalibriervorgang kann durch Einsetzen der mathematischen Beziehung zwischen Reaktion und Analytkonzentration in einem konkurrierenden Affinitätssensor beträchtlich vereinfacht werden, welcher wie folgt abgeleitet wird:
    Das Ansprechverhalten eines konkurrierenden Affinitätssensors wird durch die Reaktionen bestimmt: RC ↔ R + C RL ↔ R + Lwelche die Dissoziation der Komplexe RC und RL bezeichnen, die durch die Kombination des Analyt-Bindemittels (R) mit dem Analyten (L) oder dem Analyt-Analogon (C) gebildet werden.
  • Die korrespondierenden Dissoziationsgleichgewichtskonstanten sind:
    Figure 00210001
    wobei C die Molzahl der in dem Sensor enthaltenen Spezies, dividiert durch das Sensorvolumen, angibt. Unter Verwendung dieser Konzentrationsmessung werden sowohl immobilisierte Spezien als auch Spezien in Lösung gleich behandelt.
  • Die Massenbilanzgleichungen sind: Tc = Cc + CRc für die gesamte Analyt-Analogon-Konzentration und TR = CR + CRc + CRL für die gesamte Analyt-Bindemittel-Konzentration.
  • Unter Verwendung des obenstehenden Ausdruckes wird die Beziehung zwischen Ansprechverhalten und Analytkonzentration abgeleitet:
    Figure 00220001
  • Unter Verwendung dieser Gleichung kann die für die Kalibrierung erforderliche Datenmenge auf zwei Schlüsselparameter reduziert werden: Die gesamte Analyt-Bindemittel-Konzentration und die gesamte Analyt-Analogon-Konzentration. Die Kalibrierkurve ist demnach durch zwei Punkte auf der Kurve bestimmt.
  • Die vorliegende Erfindung wird mit Bezug auf die folgenden, nicht beschränkenden Beispiele zusammen mit den beigefügten Figuren besser verständlich, in denen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des optischen Teils des faseroptischen Fluorimeters; und
  • 2 eine Schemazeichnung eines Treiber/Verstärkerschaltkreises, welcher in Verbindung mit dem optischen Teil des faseroptischen Fluorimeters eingesetzt wird.
  • 3 die aus der WO 99/64580 entnommen ist, zeigt einen Mehrfachnadelinjektor, welcher für einen Einsatz gemäß der Erfindung geeignet ist, und zwar in einer Seitenansicht.
  • Wie man in 3 sieht, umfasst eine geeignete, bekannte Form eines Injektors 1 ein Siliziumsubstrat 11, auf dessen einer Seite ein Array von Mikronadeln 12 auf einer rechteckigen Fläche durch Photolithographie und reaktives Ionenätzen oder einen ähnlichen Prozess ausgebildet ist. Geeigneterweise haben die Nadeln eine Länge zwischen 1 und 800 μm, beispielsweise 50 μm, und sie können massiv sein, wie gezeigt, oder hohl mit einer Durchgangsbohrung für den Durchtritt des Sensormaterials.
  • Wie in 3 schematisch gezeigt ist, wird jede Mikronadel in die Haut eines Lebewesens gedrückt, wobei sie durch das Stratum Corneum 14 hindurch in die Epidermis 16 eintritt, jedoch kurz vor der Dermis 18 stoppt.
  • Beispiel 1
  • Ein Glukoseassay gemäß Meadows und Schultz (Talanta, 35, 145-150, 1988) wurde unter Verwendung von Concanavalin A-Rhodamin und Dextran-FITC (beide von Molecular Probes Inc., Oregon, USA) entwickelt. Das Prinzip des Assay ist der Fluoreszenzresonanz-Energietransfer zwischen den beiden Fluorophoren, wenn diese sich in enger Nähe zueinander befinden; im Beisein von Glukose wird der Resonanz-Energietransfer gehemmt und das Fluoreszenzsignal von FITC (Fluoreszein) steigt an. Eine ansteigende Fluoreszenz korreliert demnach mit einem Anstieg der Glukose. Es wurde gefunden, dass das Glukoseassay auf Glukose reagiert, wie von Schultz berichtet wurde, und zwar mit annähernd 50 % Ausbeute des Fluoreszein-Fluoreszenz signals bei 20 mg/dL-Glukose. Die Fluoreszenz wurde in einem Perkin Elmer-Fluorimeter gemessen, welches für eine Durchflussmessung unter Verwendung einer Sipping-Vorrichtung adaptiert wurde.
  • Beispiel 2
  • Die Glukoseassay-Komponenten des Beispiels 1 wurden umgerührten Lösungen (1 ml) von 1 %, 1,5 % und 2 % w/v einer Agarose mit niedriger Schmelztemperatur (Typ IX, Sigma, St. Louis, USA) bei 45°C beigegeben. Nach einer Verteilung wurde die Temperatur auf 20°C reduziert, und der Umrührvorgang wurde gestoppt. Wenn sich das Gel gebildet hatte (nach annähernd 3 Stunden), wurde dieses in einen keramischen Mörser gegeben und zu einer Partikelgröße von 50 bis 100 μm gemahlen, und zwar mittels visueller Bezugnahme auf ein Polystyrenkörnerpräparat mit dem gleichen mittleren Korndurchmesser. Das Partikelpräparat wurde in einer 0,9 % w/v-Salzlösung suspendiert und durch ein Nylonnetz filtriert, um die größeren Partikel zu entfernen. Die Partikel, die durch das Netz hindurch traten, wurden sodann in einer Tischzentrifuge bei 500 g zentrifugiert, und der Feinteilchen enthaltende Überstand wurde ausgesondert. Während des Prozesse behielten die Partikel ihre Fluoreszenz gemäß einer visuellen Inspektion und einer Messung der Rhodaminfluoreszenz in dem Perkin Elmer-Fluorimeter bei. Eine Zugabe von Glukose bei 20 mg/dL zu einer Probe der suspendierten Partikel führte zu einem Anstieg bei dem Fluoreszenn-Fluoreszenzsignal über eine Zeitdauer von 30 Minuten. Die in dem Agarosegel enthaltenen Assaykomponenten haben demnach auf Glukose reagiert.
  • Beispiel 3
  • Ein faseroptisches Fluorimeter wurde wie folgt aufgebaut: Der optische Teil eines faseroptischen Fluorimeters wurde aus Standardkomponenten auf einem Mikrotisch gefertigt. Der Aufbau, welcher eine rote LED als Lichtquelle, ferner Linsen, dichromatische Strahlteiler und Filter und Detektordioden umfasste, war so, wie in 1 gezeigt. Kurz gesagt umfasst das Fluorimeter eine lichtemittierende Diode 1, welche einen Erregungslichtstrahl liefert, der durch einen einen Erregungsfilter 3 enthaltenden Kondenser 2 hindurchtritt und auf einen Strahlteiler 4 trifft, Ein Teil des Erregungsstrahls wird dadurch in die Ausgabeoptik 5 abgelenkt und tritt in eine optische Faser 6 ein. Wenn das Fluorimeter bei der Abfrage eines kutan angeordneten Sensors im Endbereich der Haut in Ausrichtung zu dem kutanen Sensor in Gebrauch ist, so dass ein Strahl des Erregungslichtes auf den Sensor fällt, dann tritt ein Teil des infolge der Erregung von dem Sensor emittierten optischen Signals in die optische Faser 6 ein und wird durch diese in das Fluorimeter geleitet, wo er durch eine Sperrdiode 7 hindurchtritt. Das Fluorimeter enthält auch eine Referenzdetektordiode 9, die eine Referenzmessung des von der LED 1 emittierten Erregungslichtes zur Verfügung stellt. Die Enden einer 1 m langen optischen Ensign Beckford-Faser mit einem Durchmesser von 0,5 mm, einer numerischen Apertur von 0,65 wurden unter Verwendung einer Diamantpaste auf Glaspaste bis zu einem Spiegelfinish geschliffen. Ein Ende der Faser wurde in einen X-Y-Z-Halter vor einem 20-fachen Mikroskopobjektiv montiert. Die Dioden (LED) 1 und Detektordioden 7 und 9 wurden an einen kundenspezifisch gefertigten Treiber/Verstärker-Schaltkreis angeschlossen, wie in 2 gezeigt. Der Schaltkreis umfasst einen Sender 10, Stromverstärker 11 und 12, Multiplexer 13 und 14, Integratoren 15 und 16 sowie Analogteiler 17. Der Treiberschaltkreis wurde so eingerichtet, dass er die LED 1 bei 238 Hz treibt, und die Signale von den Detektordioden 7 und 9 wurden zwischen Masse und den Speicherkondensatoren (Integrator mit einer Zeitkonstante von 1 Sekunde), die mit dem Treibsignal synchronisiert sind, geschaltet. Die beiden integrierten Signale korrespondieren mit dem Hintergrund-korrigierten Fluoreszenzsignal und dem Hintergrund-korrigierten Erregungs-Lichtpegel (LED-Intensität). Der erstere, geteilt durch den letzteren, wurde von einem Analogteiler gehalten, wie in 2 gezeigt ist. Für Testzwecke wurde das distale Ende der Faser 6 in verdünnte Rhodaminlösungen getaucht, und die Optik wurde für ein maximales Signal von dem Analogteiler justiert.
  • Das Fluorimeter ist batteriebetrieben (typischer Stromverbrauch 150 mA bei 9 V), und es kann bei Bedarf in der Form und den Abmessungen eines Federhalters konstruiert werden.
  • Beispiel 4
  • 1,5 % w/v Agarosepartikel von annähernd 50 μm Durchmesser, welche die Assaykomponenten enthalten (wie im Beispiel 2 beschrieben wurde) werden mehrere Male durch Zentrifugieren und erneutes Suspendieren in einer 0,9 % w/v Salzlösung gewaschen. Diese Waschprozedur entfernt überzählige Reagenzien, die nicht in der Gelstruktur eingefangen wurden. Die Partikel bleiben während dieses Prozesses im höchsten Maße fluoreszent. Sodann wird die Partikelsuspension auf ein mikrobearbeitetes Siliziumpad aufgebracht, welches ein quadratisches 10 mm-Array mit 400 Mikronadeln mit einem Durchmesser von 1 μm mit einer von der Hautoberfläche aus gemessenen Eindringtiefe von 100 μm geladen und kutan oder intradermal auf dem Handrücken eines menschlichen Freiwilligen injiziert. Ein faseroptisches Fluorimeter (siehe Beispiel 3) wird auf die Haut gerichtet; es wird ein Rhodaminfluoreszenzsignal erhalten und mit einer herkömmlichen Blutglukosemessung korreliert, was anzeigt, dass transdermale Messungen mit implantierten Sensoren durchgeführt werden können. Die Sensorpartikel werden nach einer Zeitdauer von einem Monat aus der Haut verloren.

Claims (13)

  1. Assay-Implantationsgerät, umfassend einen Sensor für die in-vivo-Messung eines Analytes sowie Mittel zum Implantieren des Sensors in eine obere Schicht der Haut, aus der er auf natürlichem Wege im Laufe der Zeit durch Wachstum der Haut und zunehmenden Austausch der äußeren Schicht abgestoßen wird, wobei die Implantationsmittel wenigstens eine Injektionsnadel mit einer in die Haut einführbaren Länge von nicht mehr als 200 μm umfassen.
  2. Gerät nach Anspruch 1, bei welchem der Sensor eine Menge Mikropartikel umfasst, deren jeder ein Assay für den Analyten umfasst, wobei das Assay bei Abfrage ein Ausleseergebnis erzeugt und dieses Ausleseergebnis ein optisches Signal darstellt, welches transkutan durch externe optische Mittel detektierbar oder messbar ist.
  3. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Assay ein Bindeassay ist, dessen Auslesergebnis ein detektierbares oder messbares optisches Signal ist.
  4. Gerät nach Anspruch 3, wobei die Bindungsprobe eine konkurrierendes Bindeassay ist, dessen Komponenten ein Analyt-Bindemittel und ein Analyt-Analogon umfassen.
  5. Gerät nach Anspruch 4, wobei das Analyt-Analogon mit einem ersten Chromophor markiert wird, und das Analyt-Bindemittel mit einem zweiten Chromophor markiert wird, wobei sich das Emissionsspektrum des ersten Chromophoren mit dem Absorptionsspektrum des zweiten Chromophoren überlappt.
  6. Gerät nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, wobei das Bindemittel ein Antikörper, ein Fab-Fragment, ein Lektin, ein Hormonrezeptor, ein Drogenrezeptor, ein Aptamer oder ein molekular-geprägtes Polymer ist.
  7. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei das detektierbare oder messbare optische Signal durch einen Fluoreszenzresonanzenergietransfer, eine Fluoreszenzpolarisation, durch Fluoreszenzquenching, durch Phosphoreszenz, Lumineszenzverstärkung, Lumineszenzquenching, Diffraktion oder Plasmon-Resonanz erzeugt wird.
  8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem der Sensor ein Matrixmaterial aufweist, wobei die Komponenten des Assay in diesem Matrixmaterial suspendiert sind.
  9. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Sensor feste Mikropartikel aufweist und die Komponenten des Assay gleichmäßig in den festen Mikropartikeln dispergiert sind.
  10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Sensor hohle Mikropartikel aufweist und die Komponenten des Assay im Inneren der hohlen Mikropartikel eingekapselt sind.
  11. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem der Sensor eine Vielzahl von Liposomen umfasst, wobei die Kom ponenten des Assay im Inneren dieser Liposome eingekapselt sind.
  12. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Sensor eine Vielzahl von leeren Erythrocyten umfasst, welche mit den Komponenten des Assay beladen worden sind.
  13. Analytisches System für die Detektierung einer quantitativen Messung eines Analyten in Hautflüssigkeit, wobei das analytische System ein Assay-Implantationsgerät, wie in einem der vorangehenden Ansprüche beansprucht, sowie optische Mittel umfasst, die für die transkutane Abfrage der Sensors geeignet sind.
DE60119556T 2000-10-13 2001-10-12 Optischer sensor zur in-situ messung von analyten Expired - Lifetime DE60119556T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0025147.0A GB0025147D0 (en) 2000-10-13 2000-10-13 Optical sensor for in situ measurement of analytes
GB0025147 2000-10-13
PCT/EP2001/011822 WO2002030275A1 (en) 2000-10-13 2001-10-12 Optical sensor for in situ measurement of analytes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60119556D1 DE60119556D1 (de) 2006-06-14
DE60119556T2 true DE60119556T2 (de) 2007-01-25

Family

ID=9901242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60119556T Expired - Lifetime DE60119556T2 (de) 2000-10-13 2001-10-12 Optischer sensor zur in-situ messung von analyten

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6671527B2 (de)
EP (1) EP1324691B1 (de)
JP (1) JP3873023B2 (de)
AT (1) ATE325575T1 (de)
AU (2) AU2002214016B2 (de)
CA (1) CA2425337C (de)
CY (1) CY1105129T1 (de)
DE (1) DE60119556T2 (de)
DK (1) DK1324691T3 (de)
ES (1) ES2263671T3 (de)
GB (1) GB0025147D0 (de)
NO (1) NO334509B1 (de)
NZ (1) NZ525567A (de)
PT (1) PT1324691E (de)
WO (1) WO2002030275A1 (de)

Families Citing this family (135)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6036924A (en) 1997-12-04 2000-03-14 Hewlett-Packard Company Cassette of lancet cartridges for sampling blood
US6391005B1 (en) 1998-03-30 2002-05-21 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth
ES2306525T3 (es) 1998-08-26 2008-11-01 Sensors For Medicine And Science, Inc. Dispositivos de deteccion basados en optica.
US7553280B2 (en) 2000-06-29 2009-06-30 Sensors For Medicine And Science, Inc. Implanted sensor processing system and method
US8641644B2 (en) 2000-11-21 2014-02-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means
US7135342B2 (en) * 2001-05-04 2006-11-14 Sensors For Medicine And Science, Inc. Electro-optical sensing device with reference channel
US9226699B2 (en) 2002-04-19 2016-01-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface
US7025774B2 (en) 2001-06-12 2006-04-11 Pelikan Technologies, Inc. Tissue penetration device
US7749174B2 (en) 2001-06-12 2010-07-06 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet launching device intergrated onto a blood-sampling cartridge
US8337419B2 (en) 2002-04-19 2012-12-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
EP1404234B1 (de) 2001-06-12 2011-02-09 Pelikan Technologies Inc. Gerät zur erhöhung der erfolgsrate im hinblick auf die durch einen fingerstich erhaltene blutausbeute
US7981056B2 (en) 2002-04-19 2011-07-19 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
ATE485766T1 (de) 2001-06-12 2010-11-15 Pelikan Technologies Inc Elektrisches betätigungselement für eine lanzette
DE60234598D1 (de) 2001-06-12 2010-01-14 Pelikan Technologies Inc Selbstoptimierende lanzettenvorrichtung mit adaptationsmittel für zeitliche schwankungen von hauteigenschaften
US9795747B2 (en) 2010-06-02 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Methods and apparatus for lancet actuation
US9427532B2 (en) 2001-06-12 2016-08-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7682318B2 (en) 2001-06-12 2010-03-23 Pelikan Technologies, Inc. Blood sampling apparatus and method
EP1469903A2 (de) * 2001-09-28 2004-10-27 BioValve Technologies, Inc. Mikronadel mit membran
GB0204640D0 (en) 2002-02-27 2002-04-10 Torsana Diabetes Diagnostics A Injection apparatus
US9795334B2 (en) 2002-04-19 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7331931B2 (en) 2002-04-19 2008-02-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7892183B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US7976476B2 (en) 2002-04-19 2011-07-12 Pelikan Technologies, Inc. Device and method for variable speed lancet
US7909778B2 (en) 2002-04-19 2011-03-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7717863B2 (en) 2002-04-19 2010-05-18 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8702624B2 (en) 2006-09-29 2014-04-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Analyte measurement device with a single shot actuator
US7226461B2 (en) 2002-04-19 2007-06-05 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with sterility barrier release
US7291117B2 (en) 2002-04-19 2007-11-06 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7175642B2 (en) 2002-04-19 2007-02-13 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
US7547287B2 (en) 2002-04-19 2009-06-16 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7674232B2 (en) 2002-04-19 2010-03-09 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8360992B2 (en) 2002-04-19 2013-01-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7371247B2 (en) 2002-04-19 2008-05-13 Pelikan Technologies, Inc Method and apparatus for penetrating tissue
US7892185B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US7229458B2 (en) 2002-04-19 2007-06-12 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8579831B2 (en) 2002-04-19 2013-11-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8221334B2 (en) 2002-04-19 2012-07-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8267870B2 (en) 2002-04-19 2012-09-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation
US9248267B2 (en) 2002-04-19 2016-02-02 Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh Tissue penetration device
US7297122B2 (en) 2002-04-19 2007-11-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7232451B2 (en) 2002-04-19 2007-06-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7901362B2 (en) 2002-04-19 2011-03-08 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8784335B2 (en) 2002-04-19 2014-07-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling device with a capacitive sensor
US7648468B2 (en) 2002-04-19 2010-01-19 Pelikon Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9314194B2 (en) 2002-04-19 2016-04-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7491178B2 (en) 2002-04-19 2009-02-17 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7531191B2 (en) * 2002-12-17 2009-05-12 Massachusetts Institute Of Technology Stimuli-responsive systems for controlled drug delivery
US8574895B2 (en) 2002-12-30 2013-11-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels
CN102811556A (zh) * 2003-04-15 2012-12-05 医药及科学传感器公司 具有集成天线的印刷电路装置和具有集成印刷电路板天线的可植入传感器处理系统
US7473548B2 (en) 2003-04-25 2009-01-06 Medtronic, Inc. Optical detector for enzyme activation
EP1628567B1 (de) 2003-05-30 2010-08-04 Pelikan Technologies Inc. Verfahren und vorrichtung zur injektion von flüssigkeit
DK1633235T3 (da) 2003-06-06 2014-08-18 Sanofi Aventis Deutschland Apparat til udtagelse af legemsvæskeprøver og detektering af analyt
WO2006001797A1 (en) 2004-06-14 2006-01-05 Pelikan Technologies, Inc. Low pain penetrating
US7632234B2 (en) * 2003-08-29 2009-12-15 Medtronic, Inc. Implantable biosensor devices for monitoring cardiac marker molecules
US8282576B2 (en) 2003-09-29 2012-10-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for an improved sample capture device
EP1680014A4 (de) 2003-10-14 2009-01-21 Pelikan Technologies Inc Verfahren und gerät für eine variable anwenderschnittstelle
US7496392B2 (en) 2003-11-26 2009-02-24 Becton, Dickinson And Company Fiber optic device for sensing analytes
US7787923B2 (en) * 2003-11-26 2010-08-31 Becton, Dickinson And Company Fiber optic device for sensing analytes and method of making same
GB0329161D0 (en) 2003-12-16 2004-01-21 Precisense As Reagant for detecting an analyte
GB0329849D0 (en) 2003-12-23 2004-01-28 Precisense As Fluorometers
EP1706026B1 (de) 2003-12-31 2017-03-01 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der fluidströmung und der probennahme
US7822454B1 (en) 2005-01-03 2010-10-26 Pelikan Technologies, Inc. Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration
GB0411162D0 (en) * 2004-05-19 2004-06-23 Precisense As Optical sensor for in vivo detection of analyte
US8828203B2 (en) 2004-05-20 2014-09-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Printable hydrogels for biosensors
US9775553B2 (en) 2004-06-03 2017-10-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
EP1765194A4 (de) 2004-06-03 2010-09-29 Pelikan Technologies Inc Verfahren und gerät für eine flüssigkeitsentnahmenvorrichtung
JP5502279B2 (ja) * 2004-10-28 2014-05-28 エコー セラピューティクス, インコーポレイテッド ヒドロゲルを使用した検体のサンプリングおよび分析のためのシステムおよび方法
GB0426822D0 (en) * 2004-12-07 2005-01-12 Precisense As Sensor for detection of glucose
GB0426823D0 (en) * 2004-12-07 2005-01-12 Precisense As Sensor for detection of glucose
US8652831B2 (en) 2004-12-30 2014-02-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte measurement test time
EP1705485B1 (de) * 2005-03-23 2008-08-20 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur Bestimmung der Glucosekonzentration durch Fluoreszenzpolarisation
US7308292B2 (en) 2005-04-15 2007-12-11 Sensors For Medicine And Science, Inc. Optical-based sensing devices
US7704704B2 (en) * 2005-09-28 2010-04-27 The Texas A&M University System Implantable system for glucose monitoring using fluorescence quenching
US7687608B2 (en) * 2005-10-19 2010-03-30 Smartcells, Inc. Methods for reducing the mitogenicity of lectin compositions
US9615851B2 (en) 2005-11-11 2017-04-11 Waveform Technologies, Inc. Method and apparatus for insertion of a sensor
US20070173706A1 (en) * 2005-11-11 2007-07-26 Isense Corporation Method and apparatus for insertion of a sensor
US9610459B2 (en) 2009-07-24 2017-04-04 Emkinetics, Inc. Cooling systems and methods for conductive coils
US9339641B2 (en) 2006-01-17 2016-05-17 Emkinetics, Inc. Method and apparatus for transdermal stimulation over the palmar and plantar surfaces
WO2007110867A2 (en) * 2006-03-28 2007-10-04 Glusense Ltd. Implantable sensor
US8126554B2 (en) 2006-05-17 2012-02-28 Cardiac Pacemakers, Inc. Implantable medical device with chemical sensor and related methods
US10786669B2 (en) 2006-10-02 2020-09-29 Emkinetics, Inc. Method and apparatus for transdermal stimulation over the palmar and plantar surfaces
WO2008042902A2 (en) 2006-10-02 2008-04-10 Emkinetics, Inc. Method and apparatus for magnetic induction therapy
US9005102B2 (en) 2006-10-02 2015-04-14 Emkinetics, Inc. Method and apparatus for electrical stimulation therapy
US11224742B2 (en) 2006-10-02 2022-01-18 Emkinetics, Inc. Methods and devices for performing electrical stimulation to treat various conditions
US8560059B2 (en) * 2007-03-09 2013-10-15 Covidien Lp System and methods for optical sensing and drug delivery using microneedles
US7713196B2 (en) 2007-03-09 2010-05-11 Nellcor Puritan Bennett Llc Method for evaluating skin hydration and fluid compartmentalization
WO2008131361A2 (en) * 2007-04-20 2008-10-30 Becton, Dickinson And Company Biosensors for measuring analytes in the interstitial fluid
GB0716159D0 (en) 2007-08-17 2007-09-26 Precisense As Injection apparatus
EP2200684B1 (de) 2007-08-17 2016-10-05 Medtronic MiniMed, Inc. Injektionsapparat für injektionen in vorbestimmten tiefen in der haut
CN100591388C (zh) * 2008-01-04 2010-02-24 南京大学 一种微针阵列注射器的制备方法
WO2009126900A1 (en) 2008-04-11 2009-10-15 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for analyte detecting device
ES2530450T3 (es) * 2008-10-02 2015-03-03 Eyesense Ag Elemento sensor implantable
US9375169B2 (en) 2009-01-30 2016-06-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system
US9517023B2 (en) * 2009-06-01 2016-12-13 Profusa, Inc. Method and system for directing a localized biological response to an implant
JP2011001469A (ja) * 2009-06-18 2011-01-06 Terumo Corp 蛍光ハイドロゲルビーズの製造方法
JP5380174B2 (ja) * 2009-06-18 2014-01-08 テルモ株式会社 蛍光ハイドロゲルビーズおよびそれを用いた体内埋め込み用の糖類測定用センサー
JP2013508119A (ja) 2009-10-26 2013-03-07 エムキネティクス, インコーポレイテッド 神経、筋肉および身体組織の電磁刺激のための方法および装置
AU2011217067A1 (en) * 2010-02-19 2012-09-06 Lightship Medical Limited Subcutaneous glucose sensor
US8795595B2 (en) 2010-04-07 2014-08-05 Medtronic Minimed, Inc. Sensor substrate systems and methods
US8965476B2 (en) 2010-04-16 2015-02-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
WO2011132355A1 (en) 2010-04-20 2011-10-27 Panasonic Corporation A method for measuring a concentration of a biogenic substance contained in a living body
US10010272B2 (en) 2010-05-27 2018-07-03 Profusa, Inc. Tissue-integrating electronic apparatus
US8588884B2 (en) 2010-05-28 2013-11-19 Emkinetics, Inc. Microneedle electrode
CN101905856B (zh) * 2010-06-11 2012-10-10 北京大学 一种用于透皮给药的平面空心微针的制备方法
JP5002078B2 (ja) 2010-10-06 2012-08-15 パナソニック株式会社 生体に含有される生体成分の濃度を測定する方法
CN105147300B (zh) 2010-10-06 2019-09-03 普罗弗萨股份有限公司 组织整合性传感器
US8509868B2 (en) 2011-04-12 2013-08-13 Panasonic Corporation Method for measuring a concentration of a biogenic substance contained in a living body
US9642568B2 (en) 2011-09-06 2017-05-09 Medtronic Minimed, Inc. Orthogonally redundant sensor systems and methods
US8999720B2 (en) 2011-11-17 2015-04-07 Medtronic Minimed, Inc. Aqueous radiation protecting formulations and methods for making and using them
WO2014115516A1 (ja) 2013-01-25 2014-07-31 パナソニック株式会社 生体内における被検物質の濃度を計測する計測方法、および、計測装置
CN105120750B (zh) 2013-03-14 2018-01-12 普罗菲尤萨股份有限公司 用于校正光学信号的方法和装置
WO2014185067A1 (ja) 2013-05-17 2014-11-20 パナソニックIpマネジメント株式会社 センサ埋込装置およびセンサ埋込システム
AU2014274784B2 (en) 2013-06-06 2018-12-06 Profusa, Inc. Apparatus and methods for detecting optical signals from implanted sensors
US10542918B2 (en) 2013-10-23 2020-01-28 Verily Life Sciences Llc Modulation of a response signal to distinguish between analyte and background signals
US9636034B2 (en) 2013-10-23 2017-05-02 Verily Life Sciences Llc Non-invasive analyte detection system with modulation source
US9936905B2 (en) 2013-10-25 2018-04-10 Medtronic Minimed, Inc. Sensor with optical interface
EP3145303A4 (de) * 2014-05-21 2018-01-24 Empire Technology Development LLC Tattoo und tattooapplikator zur lebenszyklusüberwachung bei tieren
US9874554B1 (en) 2014-07-16 2018-01-23 Verily Life Sciences Llc Aptamer-based in vivo diagnostic system
US9910035B1 (en) 2014-07-16 2018-03-06 Verily Life Sciences Llc Polyvalent functionalized nanoparticle-based in vivo diagnostic system
US9820690B1 (en) 2014-07-16 2017-11-21 Verily Life Sciences Llc Analyte detection system
EP3206567A1 (de) 2014-10-13 2017-08-23 Glusense, Ltd. Analytmessvorrichtung
US20160354500A1 (en) 2015-06-02 2016-12-08 Medtronic Minimed, Inc. Protective agents against e-beam irradiation for proteins in optical sensing chemistry
US10716500B2 (en) 2015-06-29 2020-07-21 Cardiac Pacemakers, Inc. Systems and methods for normalization of chemical sensor data based on fluid state changes
EP3445872A1 (de) 2016-04-20 2019-02-27 Glusense Ltd. Fret-basierte glucosedetektionsmoleküle
CN115505280A (zh) 2016-12-21 2022-12-23 普罗菲尤萨股份有限公司 可聚合的近红外染料
US11331018B2 (en) 2016-12-22 2022-05-17 Profusa, Inc. System and single-channel biosensor for and method of determining analyte value
US10543288B2 (en) 2017-04-28 2020-01-28 Medtronic Minimed, Inc. Modified-dextrans for use in optical glucose assays
US10792378B2 (en) 2017-04-28 2020-10-06 Medtronics Minimed, Inc. Using a blue-shifted reference dye in an optical glucose assay
CN108968976B (zh) 2017-05-31 2022-09-13 心脏起搏器股份公司 具有化学传感器的植入式医疗设备
CN109381195B (zh) 2017-08-10 2023-01-10 心脏起搏器股份公司 包括电解质传感器融合的系统和方法
CN109419515B (zh) 2017-08-23 2023-03-24 心脏起搏器股份公司 具有分级激活的可植入化学传感器
CN109864746B (zh) 2017-12-01 2023-09-29 心脏起搏器股份公司 用于医学装置的多模式分析物传感器
CN109864747B (zh) 2017-12-05 2023-08-25 心脏起搏器股份公司 多模式分析物传感器光电子接口
JPWO2019142913A1 (ja) * 2018-01-18 2021-03-04 国立大学法人 東京大学 3次元組織内のグルコース濃度マッピングのための蛍光マイクロ粒子
TWI723733B (zh) * 2019-08-02 2021-04-01 華廣生技股份有限公司 生物感測器之植入裝置及其植入方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996345A (en) 1974-08-12 1976-12-07 Syva Company Fluorescence quenching with immunological pairs in immunoassays
DE2655801C2 (de) * 1976-12-09 1986-06-26 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Injizierbare Suspension von Membranvesikeln aus Erythrozyten und Verfahren zur Herstellung der Suspension
US4344438A (en) 1978-08-02 1982-08-17 The United States Of America As Represented By The Department Of Health, Education And Welfare Optical sensor of plasma constituents
US4945050A (en) 1984-11-13 1990-07-31 Cornell Research Foundation, Inc. Method for transporting substances into living cells and tissues and apparatus therefor
US5101814A (en) * 1989-08-11 1992-04-07 Palti Yoram Prof System for monitoring and controlling blood glucose
US6040194A (en) * 1989-12-14 2000-03-21 Sensor Technologies, Inc. Methods and device for detecting and quantifying substances in body fluids
US5342789A (en) 1989-12-14 1994-08-30 Sensor Technologies, Inc. Method and device for detecting and quantifying glucose in body fluids
US5149655A (en) 1990-06-21 1992-09-22 Agracetus, Inc. Apparatus for genetic transformation
TW404844B (en) 1993-04-08 2000-09-11 Oxford Biosciences Ltd Needleless syringe
WO1997019188A1 (en) 1995-11-22 1997-05-29 Minimed, Inc. Detection of biological molecules using chemical amplification and optical sensors
GB9605690D0 (en) 1996-03-19 1996-05-22 Oxford Biosciences Ltd Particle delivery
EP0986757B1 (de) * 1997-06-04 2008-02-20 Sensor Technologies, Inc. Methode und vorrichtung zum nachweis oder zur quantifizierung von kohlenhydrate enthaltenden verbindungen
AU767122B2 (en) 1998-06-10 2003-10-30 Georgia Tech Research Corporation Microneedle devices and methods of manufacture and use thereof
GB9814506D0 (en) 1998-07-03 1998-09-02 Stanley Christopher J Optical sensor for insitu measurement of analytes
WO2000035530A1 (en) 1998-12-18 2000-06-22 Minimed Inc. Insertion sets with micro-piercing members for use with medical devices and methods of using the same

Also Published As

Publication number Publication date
PT1324691E (pt) 2006-08-31
DE60119556D1 (de) 2006-06-14
GB0025147D0 (en) 2000-11-29
NO20031685L (no) 2003-05-28
CY1105129T1 (el) 2010-03-03
JP2004510527A (ja) 2004-04-08
NO334509B1 (no) 2014-03-24
DK1324691T3 (da) 2006-09-11
ES2263671T3 (es) 2006-12-16
WO2002030275A1 (en) 2002-04-18
EP1324691A1 (de) 2003-07-09
CA2425337A1 (en) 2002-04-18
NZ525567A (en) 2004-05-28
US20020058863A1 (en) 2002-05-16
CA2425337C (en) 2012-01-10
AU2002214016B2 (en) 2005-06-16
NO20031685D0 (no) 2003-04-11
US6671527B2 (en) 2003-12-30
EP1324691B1 (de) 2006-05-10
ATE325575T1 (de) 2006-06-15
JP3873023B2 (ja) 2007-01-24
AU1401602A (en) 2002-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119556T2 (de) Optischer sensor zur in-situ messung von analyten
DE69933717T2 (de) Optischer Sensor zur in situ Messung von Analyten
US7228159B2 (en) Optical sensor containing particles for in situ measurement of analytes
US6163714A (en) Optical sensor for in situ measurement of analytes
DE69534228T2 (de) Nachweis von bestandteilen mittels der lumineszenz-dauer
AU2002214016A1 (en) Optical sensor for in situ measurement of analytes
EP2109393B1 (de) Okularsensor zum nachweis eines analyten in einer augenflüssigkeit
DE10011284B4 (de) Vorrichtung für eine In-vivo Messung der Konzentration eines Inhaltsstoffs einer Körperflüssigkeit
USRE38525E1 (en) Optical sensor for in situ measurement of analytes
US20050064529A1 (en) Diagnostic sensing apparatus
US9921163B2 (en) Method and device for detecting analytes
US20030113934A1 (en) Diagnostic sensing apparatus
AU2002328822B2 (en) Optical sensor containing particles for in situ measurement of analytes
AU2002328822A1 (en) Optical sensor containing particles for in situ measurement of analytes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, SCHIRDEWAHN, GRUENBERG, SCHNEIDER PATENTANWAELTE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80538 MUENCHE