DE60127002T2 - Pharmazeutische zusammensetzung - Google Patents

Pharmazeutische zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE60127002T2
DE60127002T2 DE60127002T DE60127002T DE60127002T2 DE 60127002 T2 DE60127002 T2 DE 60127002T2 DE 60127002 T DE60127002 T DE 60127002T DE 60127002 T DE60127002 T DE 60127002T DE 60127002 T2 DE60127002 T2 DE 60127002T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
fluoro
carboxylic acid
methylphenyl
piperidine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60127002T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60127002D1 (de
Inventor
Giuseppe Alvaro
Romano Di Fabio
Paolo Maragni
Marisa Tampieri
Maria Elvira Tranquillini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaxo Group Ltd
Original Assignee
Glaxo Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaxo Group Ltd filed Critical Glaxo Group Ltd
Publication of DE60127002D1 publication Critical patent/DE60127002D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60127002T2 publication Critical patent/DE60127002T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/496Non-condensed piperazines containing further heterocyclic rings, e.g. rifampin, thiothixene
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/08Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for nausea, cinetosis or vertigo; Antiemetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • A61P25/32Alcohol-abuse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • A61P25/36Opioid-abuse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/56Nitrogen atoms
    • C07D211/58Nitrogen atoms attached in position 4

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, umfassend Piperidinderivate und einen selektiven Serotonin-Wiederaufnahmeinhibitor, Verfahren zu ihrer Herstellung, Arzneimittel, welche sie enthalten, und ihre medizinische Verwendung.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine Zusammensetzung, umfassend neue Piperidinverbindungen, welche starke und spezifische Antagonisten von Tachykininen, einschließlich Substanz P und anderen Neurokininen sind, und einen selektiven Serotonin-Wiederaufnahmeinhibitor.
  • WO 97/16440 beschreibt 1-(1,2-disubstituierte-Piperidinyl)-4-substituierte-Piperazinderivate der allgemeinen Formel
    Figure 00010001
    wobei n und m unter anderem gleich 1 sind, p gleich 1 ist; Q unter anderem ein Sauerstoffatom ist; X eine kovalente Bindung oder ein bivalenter Rest der Formel -O-, -S-, NR3 ist; R3 ein Wasserstoffatom oder ein C1-6-Alkylrest ist; R1 unter anderem Ar1 ist; R2 unter anderem ein Ar2C1-6-Alkylrest sein kann, wobei Ar2 und Ar1 unter anderem eine Phenylgruppe sind, welche mit 1, 2 oder 3 Substituenten substituiert sein kann, welche jeweils unabhängig ausgewählt sind aus einem Halogenatom, einem C1-4-Alkylrest, einem halogenierten C1-4-Alkylrest; L unter anderem ein Wasserstoffatom, ein C1-6-Alkylrest sein kann oder L ein Rest der Formel -(CHR4)rC(O)Y1R7 ist, wobei r gleich 0, 1, 2, 3 oder 4 ist; Y1 unter anderem ein Rest NH oder ein N(C1-6-Alkyl)rest ist oder Y1 eine kovalente Bindung ist und R7 unter anderem ein C1-6-Alkyl- oder C3-7-Cycloalkylrest ist. Die Verbindungen sind Antagonisten von Tachykininen.
  • Wir haben nun eine besondere Klasse von Verbindungen gefunden, welche darin nicht spezifisch offenbart wird, wobei die Klasse besondere Vorteile aufweist.
  • Wir haben entdeckt, dass durch die Auswahl besonderer Substituenten (und zwar eines Piperazin-1-yl-Substituenten an der Position 4 des Piperidinrings, substituierte Phenylalkylamidreste an der Position 1 und substituierte Phenylgruppen an der Position 2) eine Klasse von Verbindungen erhalten wird, welche vorteilhafte Eigenschaften bei der Behandlung von durch Tachykinine vermittelten Zuständen aufweist.
  • Daher stellt die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung der Formel (I)
    Figure 00020001
    bereit,
    wobei
    R ein Halogenatom oder einen C1-4-Alkylrest darstellt;
    R1 einen C1-4-Alkylrest darstellt;
    R2 ein Wasserstoffatom oder einen C1-4-Alkylrest darstellt;
    R3 ein Wasserstoffatom oder einen C1-4-Alkylrest darstellt;
    R4 eine Trifluormethylgruppe darstellt;
    R5 ein Wasserstoffatom, einen C1-4-Alkylrest oder einen Rest C(O)R6 darstellt;
    R6 einen C1-4-Alkylrest, C3-7-Cycloalkylrest, einen Rest NH(C1-4-Alkyl) oder N(C1-4-Alkyl)2 darstellt;
    m Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist;
    n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist;
    und pharmazeutisch verträgliche Salze und Solvate davon und einen selektiven Serotonin-Wiederaufnahmeinhibitor.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform stellt Verbindungen der Formel (I) oder pharmazeutisch verträgliche Salze und Solvate davon bereit, wobei
    R ein Halogenatom oder einen C1-4-Alkylrest darstellt;
    R1 einen C1-4-Alkylrest darstellt;
    R2 ein Wasserstoffatom oder einen C1-4-Alkylrest darstellt;
    R3 ein Wasserstoffatom oder einen C1-4-Alkylrest darstellt;
    R4 eine Trifluormethylgruppe darstellt;
    R5 ein Wasserstoffatom, einen C1-4-Alkylrest oder einen Rest C(O)R6 darstellt;
    R6 einen C1-4-Alkylrest darstellt;
    m Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist;
    n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist;
  • Geeignete pharmazeutisch verträgliche Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) schließen Säureadditionssalze ein, welche mit pharmazeutisch verträglichen organischen oder anorganischen Säuren, zum Beispiel Hydrochloriden, Hydrobromiden, Sulfaten, Alkyl- oder Arylsulfonaten (z. B. Methansulfonate oder p-Toluolsulfonate), Phosphaten, Acetaten, Citraten, Succinaten, Tartraten, Fumaraten und Maleaten, gebildet werden.
  • Die Solvate können zum Beispiel Hydrate sein.
  • Nachstehende Bezugnahmen auf eine erfindungsgemäße Verbindung der Formel (I) schließen sowohl Verbindungen der Formel (I) als auch ihre pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze, zusammen mit pharmazeutisch verträglichen Solvaten ein.
  • Geeignete pharmazeutisch verträgliche Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können in kristalliner Form und/oder in einer amorphen Form oder als ein Gemisch davon erhalten werden.
  • Für Fachleute ist es ersichtlich, dass die Verbindungen der Formel (I) mindestens zwei chirale Zentren enthalten (und zwar die als * in Formel (I) illustrierten Kohlenstoffatome) und diese können durch die Formeln (1a, 1b, 1c und 1d) dargestellt werden.
  • Figure 00040001
  • Die keilförmige Bindung gibt an, dass die Bindung oberhalb der Papierebene ist und wird als β-Konfiguration bezeichnet. Die gestrichelte Bindung gibt an, dass die Bindung unterhalb der Papierebene ist und in der α-Konfiguration vorliegt.
  • Im Allgemeinen entspricht in den nachstehend genannten spezifischen Verbindungen die β-Konfiguration an der Position 2 der R Konfiguration, und die β-Konfiguration an der Position 4 entspricht der S-Konfiguration. Die α-Konfiguration an der Position 2 entspricht der S-Konfiguration, und die α-Konfiguration in Position 4 entspricht der R Konfiguration. Die Zuweisung der R oder S Konfiguration in den Positionen 2 und 4 sind gemäß den Gesetzen von Cahn, Ingold und Prelog, Experientia, 1956, 12, 81, gemacht worden.
  • Die Konfiguration der in 1a und 1b gezeigten chiralen Kohlenstoffatome des Piperidinrings wird nachstehend als Anti-Konfiguration und in den Formeln 1c und 1d als die Syn-Konfiguration bezeichnet.
  • Weitere asymmetrische Kohlenstoffatome sind bei der Verbindung der Formel (n möglich. Daher besitzen die Verbindungen der Formel (I), falls R2 und R3 nicht der gleiche Rest sind, mindestens drei asymmetrische Kohlenstoffatome.
  • Es versteht sich, dass alle Enantiomere und Diastereoisomere und Gemische davon innerhalb des erfindungsgemäßen Umfangs eingeschlossen werden.
  • Wie hier verwendet, bezeichnet der Begriff Alkylrest als ein Rest oder ein Teil eines Rests einen geraden oder verzweigten Alkylrest, welcher 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält; Beispiele derartiger Gruppen schließen eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl- oder tert-Butylgruppe ein.
  • Der Begriff Halogenatom bezeichnet ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom.
  • Der Begriff C3-7-Cycloalkylrest bedeutet einen nicht aromatischen monocyclischen Kohlenwasserstoffring mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie zum Beispiel eine Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Cycloheptylgruppe.
  • Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel (I) sind jene, bei welchen das Kohlenstoffatom an der Position 2 des Piperidinrings in der β-Konfiguration vorliegt. Innerhalb dieser Gruppe werden die Verbindungen besonders bevorzugt, bei welchen das Kohlenstoffatom an der Position 4 in der β-Konfiguration vorliegt.
  • Falls R ein Halogenatom darstellt, ist dieses geeigneterweise ein Chloratom oder stärker bevorzugt ein Fluoratom, oder falls R ein C1-4 Alkylrest ist, ist dieses geeigneterweise eine Methyl- oder Ethylgruppe, wobei m gleich Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 2 ist.
  • Geeignete Werte für R2 oder R3 schließen ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, eine Ethyl- oder eine Propylgruppe ein.
  • R ist vorzugsweise ein Halogenatom (z. B. ein Fluoratom) und/oder ein C1-4 Alkylrest (z. B. eine Methylgruppe) und m ist vorzugsweise gleich Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 2.
  • R1 ist vorzugsweise eine Methylgruppe.
  • R2 ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe.
  • R3 ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe.
  • R5 ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Isopropylgruppe oder eine Gruppe C(O)-Cyclopropyl, C(O)CH3, C(O)NHCH3 oder C(O)N(CH3)2.
  • Eine bevorzugte Klasse von Verbindungen der Formel (I) sind jene, wobei jedes R unabhängig ein Halogenatom (z. B. ein Fluoratom) oder ein C1-4 Alkylrest (z. B. eine Methylgruppe) ist, wobei m gleich 0, 1 oder 2 ist. Stärker bevorzugt ist m gleich 1 oder 2. Innerhalb dieser Klasse werden jene, wobei R an der Position 2 und/oder 4 im Phenylring vorliegt, besonders bevorzugt.
  • Verbindungen der Formel (I), wobei n gleich 2 ist, stellen eine bevorzugte Klasse von Verbindungen dar, und innerhalb dieser Klasse liegen die Reste R4 vorzugsweise an der Position 3 und 5 im Phenylring vor.
  • Eine weitere bevorzugte Klasse von Verbindungen der Formel (I) ist jene, wobei R1 eine Methylgruppe ist, R2 oder R3 unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellen.
  • Eine besonders bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel (I) ist jene, wobei jedes R unabhängig ein Halogenatom oder eine Methylgruppe an der Position 2 und/oder 4 ist, die Reste R4 an der Position 3 und 5 vorliegen, R1 eine Methylgruppe ist, R2 und R3 unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe sind und R5 eine Methyl-, Isopropylgruppe oder eine Gruppe C(O)-Cyclopropyl, C(O)CH3, C(O)NHCH3 oder C(O)N(CH3)2 ist, m gleich 1 oder 2 ist und n gleich 2 ist.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I) sind:
    4-(R)-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethyl-phenyl)ethyl]methylamid;
    4-(S)-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethyl-phenyl)ethyl]methylamid;
    4-(S)-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure-(3,5-bis-trifluormethylbenzyl)methylamid;
    4-(R)-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure-(3,5-bis-trifluormethylbenzyl)methylamid;
    2-(R)-(4-Fluor-2-methylphenyl)-4-(R,S)-(4-methylpiperazin-1-yl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid;
    2-(R)-(4-Fluor-2-methylphenyl)-4-(S)-piperazin-1-yl-piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid;
    2-(R)-(4-Fluor-2-methylphenyl)-4-(R,S)-(4-methylpiperazin-1-yl)piperidin-1-carbonsäure-(3,5-bis-trifluormethylbenzyl)methylamid;
    4-(S)-(4-Cyclopropanoylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid;
    4-(R)-(4-Cyclopropanoylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid;
    4-(S)-[4-(2-Methylpropanoyl)piperazin-1-yl]-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid;
    4-(R)-[4-(2-Methylpropanoyl)piperazin-1-yl]-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid;
    4-(S)-[1-[(3,5-Bis-trifluormethylbenzyl)methylcarbamoyl]-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-4-yl]piperazin-1-carbonsäuredimethylamid;
    4-(S)-[1-[(3,5-Bis-trifluormethylbenzyl)methylcarbamoyl]-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-4-yl]-1-carbonsäuremethylamid;
    4-(S)-[1-[(3,5-Bis-trifluormethylbenzyl)methylcarbamoyl]-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-4-yl]piperazin;
    4-(S)-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluorphenyl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid;
    4-(R)-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluorphenyl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid;
    und pharmazeutisch verträgliche Salze (z. B. Hydrochlorid, Methansulfonat, Sulfat und p-Toluolsulfonat) oder Solvate davon.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I) sind:
    4-(S)-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamidmethansulfonat;
    4-(S)-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamidsulfat;
    4-(S)-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure-(3,5-bis-trifluormethylbenzyl)methylamidhydrochlorid.
  • Eine besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindung der Formel (I) ist 4-(S)-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamidmethansulfonat.
  • Die Verbindungen der Formel (I) sind sowohl in vitro als auch in vivo Antagonisten von Tachykininen, einschließlich Substanz P und anderen Neurokininen, und sind daher bei der Behandlung von durch Tachykinine, einschließlich Substanz P und anderen Neurokininen, vermittelten Zuständen von Nutzen.
  • Die NK1-Rezeptor-Bindungsaffinität ist in vitro durch die Fähigkeit der Verbindungen [3H]-Substanz P (SP) von rekombinanten menschlichen NK1-Rezeptoren, exprimiert in chinesischen Hamster-Ovarien-(CHO)-Zellmembranen, zu verdrängen, bestimmt worden.
  • CHO Zellmembranen wurden unter Verwendung einer Modifikation des durch Dam T und Quirion R (Peptides, 7: 855-864, 1986) beschriebenen Verfahrens hergestellt. Daher wurde die Ligandenbindung in 0,4 ml 50 mM HEPES, pH-Wert 7,4, welches 3 mM MnCl2, 0,02 % BSA, 0,5 nM [3H] Substanz P (30 ÷ 56 Ci/mmol, Amersham) enthält, einer Membran-Endkonzentration von 25 μg Protein/ml und der Testverbindungen, durchgeführt. Die Inkubation lief 40 min lang bei Raumtemperatur ab. Nicht spezifische Bindung wurde unter Verwendung von Substanz P im Überschuss (1 μM) bestimmt und stellt etwa 6 % der Gesamtbindung dar.
  • Verbindungen der Formel (I) wurden weiter in einer funktionellen Analyse zur Bestimmung ihrer inhibitorischen Wirkung gekennzeichnet. Menschliche NK1 exprimierende CHO Zellen wurden mit Substanz P stimuliert und die Rezeptoraktivierung wurde durch Messen der Akkumulation von Cytidindiphosphodiacylglycerol (CDP-DAG), welches der Liponukleotidvorläufer von Phosphatidylinositoldiphosphat ist, evaluiert. CDP-DAG akkumuliert in Gegenwart von Li+ als Konsequenz der durch den Rezeptor vermittelten Aktivierung von Phospholipase C (PLC) (Godfrey, Biochem. J., 258: 621-624, 1989). Das Verfahren wird ausführlich durch Ferraguti et al. (Mol. Cell. Neurosci., 5: 269-276, 1994) beschrieben.
  • Die Wirkung der Verbindungen der Formel (I) am NK1-Rezeptor kann unter Verwendung herkömmlicher Tests bestimmt werden. Daher wurde die Fähigkeit, in das zentrale Nervensystem einzudringen und an den NK1-Rezeptor zu binden, in vivo durch ihre inhibitorische Wirkung auf die Verhaltensänderung, welche durch die intrazerebroventrikular verabreichte Substanz P in der Wüstenspringmaus hervorgerufen wird, gemäß dem „Foot Tapping"-Modell der Wüstenspringmaus, wie durch Rupniak & Williams, Eur. J. of Pharmacol., 1994 beschrieben wird, nachgewiesen.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I) sind nützlich bei der Behandlung von Störungen des ZNS. Insbesondere sind sie nützlich bei der Behandlung oder Vorbeugung von Major Depression (endogene Depressionen), einschließlich bipolare Depression, unipolare Depression, einzelne oder wiederkehrende Major depressive Episoden mit oder ohne psychotischen Merkmalen, katatonen Merkmalen, melancholischen Merkmalen, atypischen Merkmalen oder postpartalem Einsetzen, bei der Behandlung von Angstgefühl und der Behandlung von Panik-Störungen. Andere affektive Psychosen, welche in dem Begriff endogene Depression eingeschlossen sind, schließen Dysthymie mit frühem oder spätem Einsetzen und mit oder ohne atypischen Merkmalen, neurotische Depression, posttraumatische Stressstörungen und Sozialphobie; Demenz vom Alzheimer Typ mit frühem oder spätem Einsetzen, mit deprimierter Stimmung; vaskuläre Demenz mit deprimierter Stimmung; affektive Psychosen, die durch Alkohol, Amphetamine, Kokain, Halluzinogene, Inhalate, Opioide, Phencyclidin, Sedativa, Hypnotika, Anxiolytika und andere Substanzen hervorgerufen werden; schizoaffektive Störungen des deprimierten Typs; und Anpassungsstörung mit deprimierter Stimmung ein. Endogene Depressionen können sich auch aus einem allgemeinen Gesundheitszustand ergeben, welcher Myokardinfarkt, Diabetes, Fehlgeburt oder Schwangerschaftsunterbrechung, usw. einschließt, aber nicht darauf beschränkt ist.
  • Von erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) ist auch gefunden worden, dass sie angstlösende Aktivität in herkömmlichen Tests zeigen. Zum Beispiel im „marmoset human threat test" (Costall et al., 1988).
  • Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I) sind als Analgetika nützlich. Insbesondere sind sie nützlich bei der Behandlung von traumatischem Schmerz, wie zum Beispiel postoperativem Schmerz; traumatischem Abreiß-Schmerz, wie zum Beispiel Plexus brachialis; chronischem Schmerz, wie zum Beispiel arthritischem Schmerz, wie er zum Beispiel in osteo-, rheumatoider oder psoriatischer Arthritis vorkommt; neuropathischem Schmerz, wie zum Beispiel post-herpetische Neuralgie, Trigeminusneuralgie, Segmentalneuralgie oder Interkostalneuralgie, Fibromyalgie, Kausalgie, periphere Neuropathie, diabetische Neuropathie, durch Chemotherapie hervorgerufene Neuropathie, mit AIDS verbundene Neuropathie, Occipital-Neuralgie, Genikulatumneuralgie, Glossopharyngeusneuralgie, Sudeck-Dystrophie, Phantomschmerz; verschiedene Formen von Kopfschmerz, wie zum Beispiel Migräne, akuter oder chronischer Spannungskopfschmerz, temporomandibularer Schmerz, (Ober-)Kieferhöhlenschmerz, Histaminkopfschmerz; Zahnschmerz; durch Krebs verursachter Schmerz; Schmerz viszeralen Ursprungs; gastrointestinaler Schmerz; durch Nerveinklemmen verursachter Schmerz; Sportverletzungsschmerz; Dysmenorrhoe; Menstruationsschmerz; Meningitis; Arachnoiditis; die Skelettmuskulatur betreffender Schmerz; Schmerzen im unteren Rücken, z. B. spinale Stenose; Bandscheibenvorfall; Ischiassyndrom; Angina; Spondylarthritis; Gicht; Verbrennungen; Narbenschmerz; Krätze; und Thalamusschmerz, wie zum Beispiel Thalamusschmerz nach einem Schlaganfall.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I) sind auch nützlich bei der Behandlung von Schlafstörungen, einschließlich Dysomnia, Insomnia, Schlafapnoe, Narkolepsie und Störungen im zirkadianen Rhythmus.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I) sind auch nützlich bei der Behandlung oder Verhütung der kognitiven Störungen. Kognitive Störungen schließen Demenz, amnestische Störungen und anderweitig nicht spezifizierte kognitive Störungen ein.
  • Außerdem sind Verbindungen der Formel (I) auch nützlich als Gedächtnis- und/oder Kognitions-Steigerungsmittel in gesunden Menschen ohne kognitives und/oder Gedächtnisdefizit.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I) sind auch nützlich bei der Behandlung der Toleranz gegen und Abhängigkeit von einer Anzahl Substanzen. Zum Beispiel sind sie nützlich bei der Behandlung der Abhängigkeit von Nikotin, Alkohol, Koffein, Phencyclidin (Phencyclidin ähnliche Verbindungen) oder bei der Behandlung von Toleranz gegen und Abhängigkeit von Opiaten (z. B. Cannabis, Heroin, Morphium) oder Benzodiazepinen; bei der Behandlung der Abhängigkeit von Kokain, sedative ipnotic, Amphetamin oder Amphetamin verwandter Arzneimittel (z. B. Dextroamphetamin, Methylamphetamin) oder einer Kombination davon.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I) sind auch als entzündungshemmende Mittel nützlich. Insbesondere sind sie nützlich bei der Behandlung von Entzündung bei Asthma, Influenza, chronischer Bronchitis und rheumatoider Arthritis; bei der Behandlung von entzündlichen Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts, wie zum Beispiel Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, entzündlicher Darmerkrankung und durch ein nicht steroidales entzündungshemmendes Mittel hervorgerufene Schädigung; entzündlichen Erkrankungen der Haut, wie zum Beispiel Herpes und Ekzem; entzündlichen Erkrankungen der Harnblase, wie zum Beispiel Cystitis und Dranginkontinenz; und Augen- und Dentalentzündung.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I) sind auch nützlich bei der Behandlung von allergischen Störungen, insbesondere allergischen Störungen der Haut, wie zum Beispiel Urticaria und allergischen Störungen der Atemwege, wie zum Beispiel Rhinitis.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I) sind auch nützlich bei der Behandlung von Emesis, d. h. Nausea, Brechreiz und Vomitio. Emesis schließt akute Emesis, verzögerte Emesis und erwartende Emesis ein. Die Verbindungen der Formel (I) sind auch nützlich bei der Behandlung von Emesis, wie auch immer hervorgerufen. Zum Beispiel kann Emesis hervorgerufen werden durch Arzneimittel, wie zum Beispiel chemotherapeutische Mittel gegen Krebs, wie zum Beispiel alkylierende Agenzien, z. B. Cyclophosphamid, Carmustin, Lomustin und Chlorambucil; cytotoxische Antibiotika, z. B. Dactinomycin, Doxorubicin, Mitomycin-C und Bleomycin; anti-Metabolite, z. B. Cytarabin, Methotrexat und 5-Fluoruracil; Vinca-Alkaloide, z. B. Etoposid, Vinblastin und Vincristin; und andere, wie zum Beispiel Cisplatin, Dacarbazin, Procarbazin und Hydroxyurea; und Kombinationen davon; Strahlenkrankheit; Strahlentherapie, z. B. Bestrahlung des Thorax oder Abdomen, wie zum Beispiel bei der Behandlung von Krebs; Gifte; Toxine, wie zum Beispiel durch Stoffwechselstörungen verursachte oder durch Infektion, z. B. Gastritis oder während einer bakteriellen oder viralen gastrointestinalen Infektion freigesetzte Toxine; Schwangerschaft; Vestibularisstörung, wie zum Beispiel Reisekrankheit, Vertigo, Schwindligkeit und Morbus Ménière; post-operative Übelkeit; gastrointestinale Obstruktion; gesenkte gastrointestinale Beweglichkeit; viszeraler Schmerz, z. B. Myokardinfarkt oder Peritonitis; Migräne; erhöhter intercranialer Druck; gesenkter intercranialer Druck (z. B. Höhenkrankheit); Opioid-Analgetika, zum Beispiel Morphium; und gastroösophageale Refluxerkrankung, Hyperazidität, übermäßiger Genuss von Essen oder Trinken, Säuremagen, saurer Magen, Sodbrennen/Regurgitation, Pyrosis, zum Beispiel episodisches Sodbrennen, nächtliches Sodbrennen und durch eine Mahlzeit hervorgerufenes Sodbrennen und Dyspepsie.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I) sind auch nützlich bei der Behandlung von gastrointestinalen Störungen, wie zum Beispiel Reizkolon; Hautstörungen, wie zum Beispiel Psoriasis, Pruritis und Sonnenbrand; vasospastischen Erkrankungen, wie zum Beispiel Angina, vaskuläre Kopfschmerzen und Reynaud's Erkrankung; zerebraler Ischämie, wie zum Beispiel zerebraler Vasospasmus gefolgt auf eine Subarachnoidalblutung; fibrosierenden Erkrankungen und Kollagenkrankheiten, wie zum Beispiel Sclerodermia und eosinophile Faszioliasis; mit Immunsteigerung oder -unterdrückung, wie zum Beispiel systemischem Lupus erythematodes und rheumatischen Erkrankungen, wie zum Beispiel Fibrosis verbundenen Störungen; und Husten.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I) sind von besonderem Nutzen bei der Behandlung von depressiven Zuständen, bei der Behandlung von Angst- und Panikstörungen. Depressive Zustände schließen endogene Depressionen ein, einschließlich bipolarer Depression, unipolarer Depression, einzelne oder wiederkehrende Major depressive Episoden mit oder ohne psychotischen Merkmalen, katatonen Merkmale, melancholischen Merkmalen, atypischen Merkmalen oder postpartalem Einsetzen, depressive Störung mit frühem oder späten Einsetzen und mit oder ohne atypischen Merkmalen, neurotische Depression und Sozialphobie; Demenz mit deprimierter Stimmung vom Alzheimer Typ mit frühem oder spätem Einsetzen; vaskuläre Demenz mit deprimierter Stimmung; affektive Psychosen hervorgerufen durch Alkohol, Amphetamine, Kokain, Halluzinogene, Inhalate, Opioide, Phencyclidin, Sedativa, Hypnotika, Anxiolytika und andere Substanzen; schizoaffektive Störung des deprimierten Typs.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I) können in Kombination mit anderen Wirkstoffen, wie zum Beispiel 5HT3 Antagonisten, Serotonin Agonisten, selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Inhibitoren (SSRI), Noradrenalin-Wiederaufnahme-Inhibitoren (SNRI), tricyclischen Antidepressiva oder dopaminergen Antidepressiva verabreicht werden.
  • Geeignete 5HT3 Antagonisten, welche in Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbindungen Formel (I) verwendet werden können, schließen zum Beispiel Ondansetron, Granisetron und Metoclopramid ein.
  • Geeignete Serotonin Agonisten, welche in Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) verwendet werden können, schließen Sumatriptan, Rauwolscin, Yohimbin und Metoclopramid ein.
  • Geeignete SSRI, welche in Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) verwendet werden können, schließen Fluoxetin, Citalopram, Femoxetin, Fluvoxamin, Paroxetin, Indalpin, Sertralin und Zimeldin ein.
  • Geeignete SNRI, welche in Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) verwendet werden können, schließen Venlafaxin und Reboxetin ein.
  • Geeignete tricyclische Antidepressiva, welche in Kombination mit einer erfindungsgemäßen Verbindung der Formel (I) verwendet werden können, schließen Imipramin, Amitriptilin, Chlomipramin und Nortriptilin ein.
  • Geeignete dopaminerge Antidepressiva, welche in Kombination mit einer erfindungsgemäßen Verbindung der Formel (I) verwendet werden können, schließen Bupropion und Amineptin ein.
  • Es ist ersichtlich, dass die Verbindungen der Kombination oder Zusammensetzung simultan (entweder in der gleichen oder in unterschiedlichen pharmazeutischen Formulierungen) oder sequentiell verabreicht werden können.
  • Es wird als eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform auch die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes oder Solvates davon zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Behandlung von durch Tachykinine, einschließlich Substanz P und anderer Neurokinine, vermittelten Zuständen bereitgestellt.
  • Es wird in einer alternativen oder weiteren Ausführungsform ein Verfahren zur Behandlung eines Säugers, einschließlich des Menschen, insbesondere zur Behandlung von durch Tachykinine, einschließlich Substanz P und anderer Neurokinine, vermittelten Zuständen bereitgestellt, umfassend die Verabreichung einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon.
  • Es ist ersichtlich, dass durch die Bezugnahme auf eine Behandlung beabsichtigt wird, die Prophylaxe ebenso wie die Linderung etablierter Symptome einzuschließen. Verbindungen der Formel (I) können als Rohchemikalie verabreicht werden, aber der Wirkstoff wird vorzugsweise als eine pharmazeutische Formulierung vorgelegt.
  • Folglich stellt die Erfindung auch ein Arzneimittel, welches mindestens eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon umfasst und welches zur Verabreichung auf jedem zweckmäßigen Weg formuliert wurde, bereit. Derartige Zusammensetzungen liegen vorzugsweise in einer zur Verwendung in der Medizin, insbesondere Humanmedizin, angepassten Form vor und können zweckmäßigerweise auf eine herkömmliche Weise unter Verwendung eines oder mehrerer pharmazeutisch verträglicher Träger oder Exzipienten formuliert werden.
  • Daher können Verbindungen der Formel (I) für orale, buccale, parenterale, topische (einschließlich ophthalmische und nasale), Depot- oder rektale Verabreichung oder in einer zur Verabreichung durch Inhalation oder Insufflation (entweder durch den Mund oder die Nase) geeigneten Form formuliert werden.
  • Für die orale Verabreichung können Arzneimittel die Form von zum Beispiel Tabletten oder Kapseln, welche durch herkömmliche Mittel mit pharmazeutisch verträglichen Exzipienten, wie zum Beispiel Bindemittel (z. B. vorgelatinisierte Maisstärke, Polyvinylpyrrolidon oder Hydroxypropylmethylcellulose); Füllstoffe (z. B. Lactose, mikrokristalline Cellulose oder Calciumhydrogenphosphat); Gleitmittel (z. B. Magnesiumstearat, Talk oder Silica); Sprengmittel (z. B. Kartoffelstärke oder Natriumstärekglycolat); oder Netzmittel (z. B. Natriumlaurylsulfat) hergestellt wurden, annehmen. Die Tabletten können durch im Fachgebiet gut bekannte Verfahren überzogen werden. Flüssige Zubereitungen zur oralen Verabreichung können die Form von zum Beispiel Lösungen, Sirupen oder Suspensionen annehmen oder sie können als ein Trockenprodukt, zur Konstitution mit Wasser oder anderen geeigneten Vehikeln vor dem Gebrauch, vorgelegt werden. Derartige flüssige Herstellungen können durch herkömmliche Mittel mit pharmazeutisch verträglichen Zusätzen, wie zum Beispiel Suspensionsmittel (z. B. Sorbitsirup, Cellulosederivate oder hydrierte Speisefette); Emulgatoren (z. B. Lezithin oder Gummi arabicum); nicht wässrige Vehikel, (z. B. Mandelöl, ölige Ester, Ethylalkohol oder fraktionierte Pflanzenöle); und Konservierungsmittel (z. B. Methyl- oder Propyl-p-hydroxybenzoate oder Sorbinsäure) hergestellt werden. Wie passend, können die Präparate auch Puffersalze, Aromastoffe, Färbemittel und Süßstoffe enthalten.
  • Zubereitungen zur oralen Verabreichung können geeigneterweise formuliert werden, um eine regulierte Freisetzung des Wirkstoffs zu geben.
  • Zur buccalen Verabreichung kann die Zusammensetzung die Form von auf herkömmliche Weise formulierten Tabletten oder Lutschtabletten annehmen.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können zur parenteralen Verabreichung durch Bolusinjektion oder zur kontinuierlichen Infusion formuliert werden. Formulierungen zur Injektion können in einer Einheitsdosierungsform, z. B. in Ampullen oder in Multi-Dosen-Behältern, mit einem zugegebenen Konservierungsmittel vorgelegt werden. Die Zusammensetzungen können derartige Formen wie Suspensionen, Lösungen oder Emulsionen in öligen oder wässrigen Vehikeln annehmen und können formulatorische Mittel, wie zum Beispiel Suspensions-, Stabilisierungs- und/oder Dispersionsmittel enthalten. In einer anderen Ausführungsform kann der Wirkstoff in Pulverform sein, zur Konstitution vor Gebrauch mit einem geeigneten Vehikel, z. B. sterilem pyrogen-freiem Wasser.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können zur topischen Verabreichung in Form von Salben, Creme, Gelen, Lotionen, Vaginalzäpfchen, Aerosolen oder Tropfen (z. B. Augen-, Ohren- oder Nasentropfen) formuliert werden. Salben und Cremes können zum Beispiel mit einer wässrigen oder öligen Basis unter Zugabe von geeigneten Verdickungs- und/oder Geliermitteln formuliert werden. Salben zur Verabreichung am Auge können auf eine sterile Weise unter Verwendung sterilisierter Komponenten erzeugt werden.
  • Lotionen können zum Beispiel mit einer wässrigen oder öligen Basis formuliert werden und werden im Allgemeinen auch einen oder mehrere Emulgatoren, Stabilisierungsmittel, Dispersionsmittel, Suspensionsmittel, Verdickungsmittel oder Färbemittel enthalten. Tropfen können mit einer wässrigen oder nicht wässrigen Basis formuliert werden, welche auch ein oder mehrere Dispersionsmittel, Stabilisierungsmittel, löslich machende Mittel oder Suspendiermittel umfasst. Sie können auch ein Konservierungsmittel enthalten.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können auch in rektalen Zusammensetzungen, wie zum Beispiel Zäpfchen oder Retentions-Einläufe, welche z. B. herkömmliche Zäpfchenbasen, wie zum Beispiel Kakaobutter oder andere Glyceride enthalten, formuliert werden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können auch als Depotpräparate formuliert werden. Derartige lang wirkende Formulierungen können durch Implantation (zum Beispiel subcutan oder intramuskulär) oder durch intramuskuläre Injektion verabreicht werden. Daher können die Verbindungen der Formel (I) zum Beispiel mit geeigneten polymeren oder hydrophoben Materialien (zum Beispiel als eine Emulsion in einem verträglichen Öl) oder Ionenaustauscherharzen oder als gering lösliche Derivate, zum Beispiel als ein gering lösliches Salz, formuliert werden.
  • Zur intranasalen Verabreichung können die Verbindungen der Formel (I) als Lösungen zur Verabreichung über eine geeignete Vorrichtung mit festgelegter oder einheitlicher Dosierung, oder in einer anderen Ausführungsform als eine Pulvermischung mit einem geeigneten Träger zur Verabreichung unter Verwendung einer geeigneten Abgabevorrichtung formuliert werden.
  • Eine vorgeschlagene Dosis der Verbindungen ist 1 bis etwa 1000 mg pro Tag. Es ist ersichtlich, dass es nötig sein kann, routinemäßige Variationen der Dosierung, welche vom Alter und dem Zustand des Patienten abhängen, zu machen, und die präzise Dosierung wird letzten Endes nach Belieben des diensthabenden Arztes oder Veterinärs sein. Die Dosierung wird auch vom Verabreichungsweg und der ausgewählten besonderen Verbindung abhängen.
  • Verbindungen der Formel (I) und Salze und Solvate davon können durch die nachstehend skizzierten allgemeinen Verfahren hergestellt werden. In der folgenden Beschreibung weisen die Reste R, R1, R2, R3, R4, R5, R6, m und n die Bedeutung wie zuvor für Verbindungen der Formel (I) definiert auf, außer es ist anderweitig angegeben.
  • Verbindungen der Formel (I) können durch reduktive N-Alkylierung einer Verbindung der Formel (II)
    Figure 00170001
    mit einem Piperazinderivat (III) in einem aprotischen Lösungsmittel, wie zum Beispiel Dichlorethan, und in Gegenwart eines geeigneten metallischen Reduktionsmittels, wie zum Beispiel Natriumborhydrid oder Natriumtriacetoxyborhydrid, hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel (II) können durch Behandeln von Verbindungen der Formel (IV)
    Figure 00170002
    mit Triphosgen in einem aprotischen Lösungsmittel, wie zum Beispiel Dichlormethan, und in Gegenwart einer organischen Base, wie zum Beispiel Triethylamin, hergestellt werden, um die intermediäre Carbonylchloridverbindung (V) zu bilden, welche erforderlichenfalls isoliert werden kann, gefolgt von der Umsetzung der Verbindung (V) mit der Aminverbindung (VI)
    Figure 00170003
  • Die Umsetzung findet bequemerweise in einem aprotischen Lösungsmittel, wie zum Beispiel einem Kohlenwasserstoff, einem Halogenkohlenwasserstoff, wie zum Beispiel Dichlormethan, oder einem Ether, wie zum Beispiel Tetrahydrofuran, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, wie zum Beispiel einem tertiären Amin; z. B. Diisopropylethylamin, statt.
  • Wo es gewünscht ist, eine Verbindung der Formel (I) als ein Salz, zum Beispiel ein pharmazeutisch verträgliches Salz, zu isolieren, kann dieses durch Umsetzen der Verbindung der Formel (I) in der Form der freien Base mit einer passenden Menge einer geeigneten Säure und in einem geeigneten Lösungsmittel, wie zum Beispiel einem Alkohol (z. B. Ethanol oder Methanol), einem Ester (z. B. Ethylacetat) oder einem Ether (z. B. Diethylether oder Tetrahydrofuran) erreicht werden.
  • Pharmazeutisch verträgliche Salze können auch aus anderen Salzen, einschließlich anderer pharmazeutisch verträglicher Salze der Verbindungen der Formel (I) unter Verwendung herkömmlicher Verfahren hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel (III), (IV), (V) und (VI) können durch Verfahren, welche analog zu jenen für bekannte Verbindungen sind, hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können leicht in Assoziation mit Lösungsmittelmolekülen durch Kristallisation aus oder Eindampfen eines passenden Lösungsmittels isoliert werden, um die entsprechenden Solvate zu geben.
  • Wenn ein spezifisches Enantiomer einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) erfordert wird, kann dieses zum Beispiel durch Auflösung eines entsprechenden enantiomeren Gemisches einer Verbindung der Formel (I) unter Verwendung herkömmlicher Verfahren erhalten werden.
  • Daher können spezifische Enantiomere der Verbindungen der Formel (I) zum Beispiel aus dem entsprechenden enantiomeren Gemisch einer Verbindung der Formel (I) unter Verwendung eines chiralen HPLC Verfahrens erhalten werden.
  • In einer anderen Ausführungsform können Enantiomere einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) aus den passenden optisch aktiven Zwischenprodukten unter Verwendung jedes der hier beschriebenen allgemeinen Verfahren synthetisiert werden.
  • Daher kann das erforderte Enantiomer zum Beispiel durch das entsprechende chirale Piperidin-4-on der Formel (IV) unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Verfahrens zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) aus Verbindungen (IV), gefolgt von der Abtrennung des diastereoisomeren Gemisches einer Verbindung der Formel (I) unter Verwendung eines herkömmlichen Verfahrens hergestellt werden.
  • Die chiralen Verbindungen (IV) können aus der entsprechenden racemischen Verbindung (IV) unter Verwendung herkömmlicher Verfahren, wie zum Beispiel Salzbildung mit einer geeigneten optisch aktiven Säure, Abtrennen des so erhaltenen diastereoisomeren Salzes durch herkömmliche Hilfsmittel, z. B. Chromatographie und Kristallisation, gefolgt von Hydrolyse des diastereoisomeren Salzes, hergestellt werden. Eine zur Verwendung in dem Verfahren geeignete optisch aktive Säure ist L(+) Mandelsäure.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann die chirale Verbindung (IV) unter Verwendung der Comins-Reaktion, wie in Journal American Chemical Society, 1994, 116, 4719-4728 beschrieben wird, gefolgt von der Reduktion eines 2,3-Dihydro-1H-pyridin-4-on-Derivats zu einem Piperidin-4-on-Derivat, hergestellt werden. Die Reduktion kann unter Verwendung von Wasserstoff und einem metallischen Katalysator, z. B. Palladium auf einem geeigneten Träger, z. B. Kohlenstoff oder Tonerde, bewirkt werden. Die Umsetzung wird in einem Lösungsmittel, wie zum Beispiel einem Ester, z. B. Ethylacetat, durchgeführt.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform können die Enantiomere der Verbindung der Formel (I) durch Umsetzen eines chiralen Amins (VI) unter Verwendung von einem der vorstehend beschriebenen Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) aus einem Amin (V) hergestellt werden.
  • Das chirale Amin (III) kann aus dem entsprechenden racemischen Amin (III) unter Verwendung von einem der herkömmlichen Verfahren, wie zum Beispiel Salzbildung mit einer geeigneten optisch aktiven Säure, hergestellt werden.
  • Die Erfindung wird weiter durch die folgenden Zwischenprodukte und Beispiele veranschaulicht, welche nicht als eine Beschränkung der Erfindung gemeint sind.
  • In den Zwischenprodukten und Beispielen, außer es ist anderweitig angegeben:
    Schmelzpunkte (Schmp.) wurden auf einem Buchi Schmp. Gerät bestimmt und sind nicht korrigiert. R.T. oder r.t. bezeichnet die Raumtemperatur.
  • Infrarot-Spektren (IR) wurden in Chloroform- oder Nujol-Lösungen auf einem FT-IR-Instrument gemessen. Proton-Magnet-Resonanz-Spektren (NMR) wurden auf Varian Instrumenten bei 400 oder 500 MHz aufgezeichnet, die chemischen Verschiebungen werden in ppm (δ) unter Verwendung der zurückbleibenden Lösungsmittellinie als interner Standard berichtet. Aufspaltungsmuster werden als s, Singulett; d, Duplett; t, Triplett; q, Quartett; m, Multiplett; b, breit benannt. Massenspektren (MS) wurden mit einem VG Quattro Massenspektrometer aufgenommen. Optische Drehungen wurden bei 20 °C mit einem Jasco DIP360 Instrument (I = 10 cm, Zellenvolumen = 1 ml, λ = 589 nm) bestimmt. Silicagel-Flash-Chromatographie wurde über Silicagel, 230-400 mesh durchgeführt, welches von Merck AG Darmstadt, Deutschland geliefert wurde. DC bezeichnet Dünnschichtchromatographie auf 0,25 mm Silicagelplatten (60F-254 Merck) und wurde mit UV-Licht sichtbar gemacht.
  • Lösungen wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.
  • Methylenchlorid wurde über Calciumhydrid redestilliert, und Tetrahydrofuran wurde über Natrium redestilliert.
  • Die folgenden Abkürzungen werden im Text verwendet: AcOEt = Ethylacetat, CH = Cyclohexan, DCM = Methylenchlorid, DIPEA = N,N-Diisopropylethylamin, DMF = N,N'-Dimethylformamid, Et20 = Diethylether, EtOH = Ethanol, MeOH = Methanol, TEA = Triethylamin, THF = Tetrahydrofuran.
  • Zwischenprodukt 1
  • 1-(Benzyloxycarbonyl)-2-(4-fluor-2-methylphenyl)-2,3-dihydro-4-pyridon
  • Eine kleine Menge Iod wurde unter einer Stickstoffatmosphäre zu einer Suspension aus Magnesium-Drehspänen (13,2 g) in trockenem THF (300 ml), bei R.T. gegeben, dann wurde das Gemisch 20 Minuten lang heftig unter Rückfluss erhitzt. Zu dieser Suspension wurde eine 15 % Lösung aus 2-Brom-5-fluortoluol (52,5 ml) in wasserfreiem THF (300 ml) gegeben. Die Suspension wurde heftig unter Rückfluss erhitzt, bis die braune Farbe verschwand. Der zurückbleibende Teil der Bromidlösung wurde tropfenweise über 1 Stunde zur Rückfluss erhitzten Suspension gegeben, welche dann eine weitere Stunde lang gerührt wurde. Diese Lösung aus Grignardreagenz wurde dann tropfenweise zum Pyridinsalz, welches aus Benzylchlorformiat (48,7 ml) und 4-Methoxypyridin (25 ml) in trockenem THF (900 ml) bei –23 °C erhalten wurde, gegeben.
  • Die erhaltene Lösung wurde 1 Stunde lang bei –20 °C gerührt, dann wurde sie auf 20 °C erwärmt, eine 10 % Lösung aus Chlorwasserstoffsäure (560 ml) wurde zugegeben, und die wässrige Schicht wurde mit AcOEt extrahiert (2 × 750 ml).
  • Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit einer 5 % Lösung aus Natriumhydrogencarbonat (600 ml) und Kochsalzlösung (600 ml) gewaschen, dann teilweise im Vakuum konzentriert.
  • CH (400 ml) wurde tropfenweise über 1 Stunde bei 20 °C zugegeben, und das so erhaltene Gemisch wurde 30 Minuten lang gerührt und dann filtriert, um die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (66 g) zu geben.
    • IR (Nujol, cm-1): 1726 und 1655 (C=O), 1608 (C=C).
    • NMR (d6-DMSO): δ (ppm) 8,19 (d, 1H); 7,31-7,18 (m, 5H); 7,08 (m, 2H); 6,94 (dt, 1H); 5,77 (d, 1H); 5,36 (d, 1H); 5,16 (2d, 2H); 3,26 (dd, 1H); 2,32 (d, 1H); 2,26 (s, 3H).
    • MS (ES/+): m/z = 340 [MH]+.
  • Zwischenprodukt 2
  • 2-(4-Fluor-2-methylphenyl)piperidin-4-on
  • Verfahren A
  • 2-Methyl-4-fluor-benzaldehyd (4 g) wurde zu einer Lösung aus 4-Aminobutan-2-onethylenacetal (3,8 g) in trockenem Benzol (50 ml) gegeben, und die Lösung wurde bei R.T. unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Nach 1 Stunde wurde das Gemisch 16 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt und dann ließ man es auf R.T. kühlen. Diese Lösung wurde langsam zu einer Rückfluss erhitzten Lösung aus p-Toluolsulfönsäure (10,6 g) in trockenem Benzol (50 ml), welche zuvor 1 Stunde lang mit einem Dean-Starkgerät Rückfluss erhitzt wurde, gegeben. Nach 3,5 Stunden wurde die rohe Lösung gekühlt und mit einer gesättigten Lösung aus Kaliumcarbonat basisch gemacht und mit AcOEt (50 ml) aufgenommen. Die wässrige Phase wurde mit AcOEt (3 × 50 ml) und Et2O (2 × 50 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde getrocknet und im Vakuum zu einem dicken gelben Öl als Rückstand (7,23 g) konzentriert. Eine Portion des rohen Gemisches (3 g) wurde in einer 6 N Lösung aus Chlorwasserstoffsäure (20 ml) gelöst und 16 Stunden lang bei 60 °C gerührt. Die Lösung wurde mit festem Kaliumcarbonat basisch gemacht und mit DCM (5 × 50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet und im Vakuum konzentriert, um die Titelverbindung (2,5 g) als ein dickes gelbes Öl zu geben.
  • Verfahren B
  • L-Selectride (1 M Lösung in trockenem THF, 210 ml) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre tropfenweise über 80 Minuten zu einer zuvor auf –72 °C gekühlten Lösung aus Zwischenprodukt 1 (50 g) in trockenem THF (1065 ml) gegeben. Nach 45 Minuten wurde eine 2 % Lösung aus Natriumhydrogencarbonat (994 ml) tropfenweise zugegeben, und die Lösung wurde mit AcOEt (3 × 994 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser (284 ml) und Kochsalzlösung (568 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet und im Vakuum konzentriert, um 1-Benzyloxycarbonyl-2-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-4-on als ein blass gelbes dickes Öl (94 g) zu bekommen, welches als Rohprodukt verwendet wurde.
  • Dieses Material (94 g) wurde in AcOEt (710 ml) gelöst, dann wurde 10 % Pd/C (30,5 g) unter einer Stickstoffatmosphäre zugegeben. Die Aufschlämmung wurde bei 1 Atmosphäre 30 Minuten lang hydriert. Das Gemisch wurde durch Celite filtriert, und die organische Phase wurde im Vakuum konzentriert, um das rohe 2-(4-Fluor-2-methylphenyl)piperidin-4-on als ein gelbes Öl zu geben. Dieses Material wurde in AcOEt (518 ml) bei R.T. gelöst und racemische Camphersulfonsäure (48,3 g) wurde zugegeben. Das Gemisch wurde 18 Stunden lang bei R.T. gerührt, dann wurde der Feststoff abfiltriert, mit AcOEt (2 × 50 ml) gewaschen und im Vakuum 18 Stunden lang getrocknet, um 2-(4-Fluor-2-methylphenyl)piperidin-4-on-10-camphersulfonsäuresalz als einen blass gelben Feststoff (68,5 g) zu geben.
    • Schmp.: 167-169 °C
    • NMR (d6-DMSO): δ (ppm) 9,43 (bs, 1H); 9,23 (bs, 1H); 7,66 (dd, 1H); 7,19 (m, 2H); 4,97 (bd, 1H); 3,6 (m, 2H); 2,87 (m, 3H); 2,66 (m, 1H); 2,53 (m, 2H); 2,37 (s+d, 4H); 2,22 (m, 1H); 1,93 (t, 1H); 1,8 (m, 2H); 1,26 (m, 2H); 1,03 (s, 3H); 0,73 (s, 3H).
  • Dieses Material (68,5 g) wurde in AcOEt (480 ml) suspendiert und mit gesättigtem Natriumhydrogencarbonat (274 ml) gerührt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und mit weiterem Wasser (274 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet und im Vakuum konzentriert, um die Titelverbindung (31 g) als ein gelb oranges Öl zu geben.
    • NMR (d6-DMSO): δ (ppm) 7,49 (dd, 1H); 7,00 (m, 2H); 3,97 (dd, 1H); 3,27 (m, 1H); 2,82 (dt, 1H); 2,72 (bm, 1H); 2,47 (m, 1H); 2,40 (m, 1H); 2,29 (s, 3H); 2,25 (dt, 1H); 2,18 (m, 1H).
    • MS (ES/+): m/z = 208 [MH]+.
  • Zwischenprodukt 3
  • 2-(4-Fluor-2-methylphenyl)-4-oxo-piperidin-1-carbonsäure-(3,5-bis-trifluormethylbenzyl)methylamid.
  • Eine Lösung aus Triphosgen (1,43 g), welche in trockenem DCM (10 ml) gelöst wurde, wurde unter einer Stickstoffatmosphäre zu einer zuvor auf 0 °C gekühlten Lösung aus Zwischenprodukt 2 (2,5 g) und DIPEA (8,4 ml) in trockenem DCM (20 ml) gegeben. Die Lösung wurde bei 0 °C 2 Stunden lang gerührt, dann wurden (3,5-Bis-trifluormethylbenzyl)methylaminhydrochlorid (5,63 g) und DIPEA (3,34 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde unter Stickstoff 14 Stunden lang bei R.T. gerührt. Das Gemisch wurde mit AcOEt (50 ml) aufgenommen, mit einer kalten 1 N Lösung aus Chlorwasserstoffsäure (3 × 20 ml) und Kochsalzlösung (10 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet und im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert, welcher durch Flash-Chromatographie (AcOEt/CH 3:7) gereinigt wurde, um die Titelverbindung als einen weißen Schaum (3,85 g) zu geben.
    • IR (Nujol, cm-1): 1721 und 1641 (C=O).
    • NMR (d6-DMSO): δ (ppm) 7,96 (s, 1H); 7,76 (s, 2H); 7,25 (dd, 1H); 6,97 (dd, 1H); 6,90 (dt, 1H); 5,22 (t, 1H); 4,59 (d, 1H); 4,43 (d, 1H); 3,63-3,49 (m, 2H); 2,79 (s, 3H); 2,69 (m, 2H); 2,49 (m, 2H); 2,26 (s, 3H).
    • MS (ES/+): m/z = 491 [MH]+.
  • Zwischenprodukt 4
  • 2-(R)-(4-Fluor-2-methylphenyl-4-oxo-piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl}methylamid (4a) und 2-(S)-(4-Fluor-2-methylphenyl)-4-oxo-piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyllmethylamid (4b)
  • Verfahren A
  • Eine Lösung von Triphosgen (147 mg), gelöst in trockenem DCM (5 ml), wurde unter einer Stickstoffatmosphäre tropfenweise zu einer zuvor auf 0 °C gekühlten Lösung aus Zwischenprodukt 2 (250 mg) und DIPEA (860 μl) in trockenem DCM (15 ml) gegeben. Nach 2 Stunden wurden [1-(R)-3,5-Bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylaminhydrochlorid (503 mg) und DIPEA (320 μl) in trockenem Acetonitril (20 ml) zugegeben und das Gemisch wurde 16 Stunden lang auf 70 °C erhitzt. Weiteres [1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylaminhydrochlorid (170 mg) und DIPEA (100 μl) wurden zugegeben, und das Gemisch wurde weitere 4 Stunden lang bei 70 °C gerührt. Danach ließ man das Gemisch auf R.T. kühlen, es wurde mit AcOEt (30 ml) aufgenommen, mit einer kalten 1 N Lösung aus Chlorwasserstoffsäure (3 × 15 ml) und Kochsalzlösung (2 × 10 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet und im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert, welcher durch Flash-Chromatographie (CH/AcOEt 8:2) gereinigt wurde, um:
    • 1. Zwischenprodukt 4a (230 mg) als einen weißen Schaum,
    • 2. Zwischenprodukt 4b (231 mg) als einen weißen Schaum.
    zu geben.
  • Zwischenprodukt 4a
    • NMR (d6-DMSO): δ (ppm) 7,98 (bs, 1H); 7,77 (bs, 2H); 7,24 (dd, 1H); 6,97 (dd, 1H); 6,89 (m, 1H); 5,24 (t, 1H); 5,14 (q, 1H); 3,61 (m, 1H); 3,55 (m, 1H); 2,71 (m, 2H); 2,56 (s, 3H); 2,50 (m, 2H); 2,26 (s, 3H); 1,57 (d, 3H).
  • Zwischenprodukt 4b
    • NMR (d6-DMSO): δ (ppm) 7,96 (bs, 1H); 7,75 (bs, 2H); 7,24 (dd, 1H); 6,98 (dd, 1H); 6,93 (dt, 1H); 5,29 (q, 1H); 5,24 (t, 1H); 3,56 (m, 1H); 3,48 (m, 1H); 2,70 (s, 3H); 2,50 (m, 4H); 2,26 (s, 3H); 1,54 (d, 3H).
  • Zwischenprodukt 4a
  • Verfahren B
  • Eine gesättigte Lösung aus Natriumhydrogencarbonat (324 ml) wurde zu einer Lösung aus Zwischenprodukt 9 (21,6 g) in AcOEt (324 ml) gegeben, und das so erhaltene Gemisch wurde 15 Minuten lang heftig gerührt. Die wässrige Schicht wurde mit weiterem AcOEt (216 ml) rückextrahiert, und die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet und im Vakuum konzentriert, um Zwischenprodukt 8 als ein gelbes Öl zu geben, welches mit TEA (19 ml) und AcOEt (114 ml) behandelt wurde. Die erhaltene Lösung wurde unter einer Stickstoffatmosphäre tropfenweise über 40 Minuten zu einer zuvor auf 0 °C gekühlten Lösung aus Triphosgen (8 g) in AcOEt (64 ml), gegeben, wobei die Temperatur zwischen 0 °C und 8 °C gehalten wurde.
  • Nach einstündigem Rühren bei 0 °C und 3 Stunden langem Rühren bei 20 °C wurden [1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylaminhydrochlorid (29,7 g), AcOEt (190 ml) und TEA (38 ml) dem Reaktionsgemisch zugegeben, welches dann 16 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt wurde.
  • Die Lösung wurde mit einer 10 % Lösung aus Natriumhydroxid (180 ml), 1 % Lösung aus Chlorwasserstoffsäure (4 × 150 ml), Wasser (3 × 180 ml) und Kochsalzlösung (180 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet und im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert, welcher durch einen Silicaballen (CH/AcOEt 9:1) gereinigt wurde, um die Titelverbindung (21,5 g) als ein braunes dickes Öl zu geben.
    • NMR (d6-DMSO): δ (ppm) 7,97-7,77 (bs + bs, 3H); 7,24 (dd, 1H); 6,97 (dd, 1H); 6,88 (td, 1H); 5,24 (m, 1H); 5,14 (q, 1H); 3,58 (m, 2H); 2,7 (m, 2H); 2,56 (s, 3H); 2,49 (m, 2H); 2,26 (s, 3H); 1,57 (d, 3H).
  • Zwischenprodukt 5
  • 2-(S)-(4-Fluor-2-methylphenyl)-4-oxo-piperidin-1-carbonsäure-[1-(S)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid (5a) und 2-(R)-(4-Fluor-2-methylphenyl)-4-oxo-piperidin-1-carbonsäure-[1-(S)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid
  • Eine Lösung von Triphosgen (147 mg), gelöst in trockenem DCM (5 ml), wurde unter einer Stickstoffatmosphäre zu einer zuvor auf 0 °C gekühlten Lösung aus Zwischenprodukt 2 (250 mg) und DIPEA (860 μl) in trockenem DCM (15 ml) gegeben. Nach 2 Stunden wurde eine Lösung aus [1-(S)-(3,5-Bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylaminhydrochlorid (510 mg) und DIPEA (320 μl) in trockenem Acetonitril (20 ml) zugegeben, und das Gemisch wurde 16 Stunden lang auf 70 °C erhitzt. Danach wurden weiteres [1-(S)-(3,5-Bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylaminhydrochlorid (170 mg) und DIPEA (105 μl) zugegeben. Nach weiteren 4 Stunden bei 70 °C ließ man das Gemisch auf R.T. kühlen, es wurde mit AcOEt (30 ml) aufgenommen, mit einer 1 N Lösung aus Chlorwasserstoffsäure (3 × 15 ml) und Kochsalzlösung (2 × 10 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet und im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert, welcher durch Flash-Chromatographie (CH/AcOEt 8:2) gereinigt wurde, um:
    • 1. Zwischenprodukt 5a (234 mg) als einen weißen Schaum,
    • 2. Zwischenprodukt 5b (244 mg) als einen weißen Schaum
    zu geben.
  • Zwischenprodukt 5a
    • NMR (d6-DMSO): δ (ppm) 7,97-7,77 (bs + bs, 3H); 7,24 (dd, 1H); 6,97 (dd, 1H); 6,88 (td, 1H); 5,24 (m, 1H); 5,14 (q, 1H); 3,58 (m, 2H); 2,7 (m; 2H); 2,56 (s, 3H); 2,49 (m, 2H); 2,26 (s, 3H); 1,57 (d, 3H).
  • Zwischenprodukt 5b
    • NMR (d6-DMSO): δ (ppm) 7,98 (bs, 1H); 7,77 (bs, 2H); 7,24 (dd, 1H); 6,97 (dd, 1H); 6,89 (m, 1H); 5,24 (t, 1H); 5,14 (q, 1H); 3,61 (m, 1H); 3,55 (m, 1H); 2,71 (m, 2H); 2,56 (s, 3H); 2,50 (m, 2H); 2,26 (s; 3H); 1,57 (d, 3H).
  • Zwischenprodukt 6
  • 2-(S)-(4-Fluor-2-methylphenyl)-4-oxo-3,4-dihydro-2H-pyridin-1-carbonsäure-(1R,2S,5R)-2-isopropyl-5-methylcyclohexylester (6a) und
  • 2-(R)-(4-Fluor-2-methylphenyl)-4-oxo-3,4-dihydro-2H-pyridine-1-carbonsäure-(1R,2S,SR)-2-isopropyl-5-methylcyclohexylester (6b)
  • Eine Lösung aus 2-Brom-5-fluortoluol (3,68 g) in trockenem THF (10 ml) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre über 30 Minuten in ein zuvor auf 70 °C erhitztes Gemisch aus Magnesium (525 mg) und Iod (1 Kristall) in trockenem THF (5 ml) getropft. Das Gemisch wurde 1, 5 Stunden lang bei 70 °C gerührt, dann ließ man es auf R.T. kühlen.
  • Eine Lösung aus (–)-Menthylchlorformiat (3,53 ml) in trockenem THF (15 ml) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre zu einer zuvor auf –78 °C gekühlten Lösung aus 4-Methoxypyridin (1,52 ml) in trockenem THF (35 ml) gegeben. Nach 15 Minuten wurde die Lösung, welche das 4-Fluor-2-methyl-phenylmagnesiumbromid enthält, tropfenweise zugegeben, und das Gemisch wurde bei –78 °C 1 Stunde lang gerührt. Die Umsetzung wurde durch die Zugabe einer 1 M Lösung aus Chlorwasserstoffsäure (20 ml) gequencht, auf R.T. erwärmt und 30 Minuten lang bei 23 °C gerührt. Nach Extraktion mit AcOEt (2 × 150 ml) wurden die vereinigten organischen Extrakte mit Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet und im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert, welcher durch Flash-Chromatographie (CH/THF/Toluol 8:1:1) gereinigt wurde, um:
    • 1. Zwischenprodukt 6a (3,44 g-gelbes Öl)
    • 2. Zwischenprodukt 6b (530 mg-weißer Feststoff)
    zu geben.
  • Zwischenprodukt 6a
    • DC: CH/THF/Toluol 7:2:1, Rf = 0,59.
    • IR (Nujol, cm-1): 1718 und 1675 (C=O).
    • NMR (d6-DMSO): δ (ppm) 8,14 (d, 1H); 7,08 (dd, 1H); 7,02 (dd, 1H); 6,95 (m, 1H); 5,68 (d, 1H); 5,34 (d, 1H); 4,47 (m, 1H); 3,26 (dd, 1H); 2,30 (m, 4H); 1,7 (m, 4H); 1,33 (m, 2H); 0,8 (m, 11H).
  • Zwischenprodukt 6b
    • Schmp.: 117-120 °C
    • DC: CH/THF/Toluol7:2:1, Rf = 0,56.
    • IR (Nujol, cm-1): 1718 und 1669 (C=O).
    • NMR (d6-DMSO): δ (ppm) 8,17 (d, 1H); 7,04-6,94 (m, 3H); 5,70 (d, 1H); 5,35 (d, 1H); 4,42 (m, 1H); 3,26 (dd, 1H); 2,30 (m, 4H); 1,58-1,40 (m, 3H); 1,2-0,7 (m, 8H); 0,51-0,34 (bs, 6H):
  • Zwischenprodukt 7
  • 2-(R)-(4-Fluor-2-methylphenyl)-2,3-dihydro-1H-pyridin-4-on
  • Natriummethoxid (100 mg) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre zu einer Lösung aus Zwischenprodukt 6b (170 mg) in McOH (15 ml) gegeben. Das Gemisch wurde zwei Stunden lang unter Rückfluss erhitzt, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde zwischen Wasser (10 ml) und AcOEt (15 ml) aufgeteilt. Die Schichten wurden abgetrennt, und die wässrige Phase wurde mit weiterem AcOEt (4 × 10 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Kochsalzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet und im Vakuum konzentriert, um die Titelverbindung (145 mg) als ein hell gelbes Öl zu geben.
    • NMR (d6-DMSO): δ (ppm) 7,71 (bd, 1H); 7,45 (dd, 1H); 7,38 (t, 1H); 7,03 (m, 2H); 4,86 (dd, 1H); 4,77 (d, 1H); 2,42 (dd, 1H); 2,31 (m, 4H).
    • MS (ES/+): m/z = 206 [M+H]+.
  • Zwischenprodukt 8
  • 2-(R)-(4-Fluor-2-methylphenyl)piperidin-4-on
  • Palladium über Kohle (10 %-74 mg) wurde zu einer Lösung aus Zwischenprodukt 7 (145 mg) in McOH (8 ml) und THF (2 ml) gegeben. Man ließ das Gemisch über Nacht mit Wasserstoff in einem Druckreaktor (2 atm) umsetzen. Nach dem Spülen mit Stickstoff wurde die Lösung filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Das Rohprodukt wurde über Flash-Chromatographie (AcOEt/MeOH 9:1) gereinigt, um die Titelverbindung (26 mg) als ein gelbes Öl zu geben. Der enantiomere Überschuss (90-95 %) wurde durch chirale HPLC detektiert.
    • DC: AcOEt/MeOH 9:1, Rf = 0,2.
    • NMR (d6-DMSO): δ (ppm) 7,49 (dd, 1H); 7,00 (m, 2H); 3,97 (dd, 1H); 3,27 (m, 1H); 2,82 (dt, 1H); 2,72 (bm, 1H); 2,47 (m, 1H); 2,40 (m, 1H); 2,29 (s, 3H); 2,25 (dt, 1H); 2,18 (m, 1H).
    • MS (ES/+): m/z = 208 [MH]+.
    • [α]D = +82,1 (c = 1,07, DMSO).
  • Zwischenprodukt 9
  • 2-(R)-(4-Fluor-2-methylphenyl)-piperidin-4-onmandelsäure.
  • Eine Lösung aus L-(+)-Mandelsäure (22,6 g) in AcOEt (308 ml) wurde zu einer Lösung aus Zwischenprodukt 2 (31 g) in AcOEt (308 ml) gegeben. Dann wurde Isopropanol (616 ml) zugegeben, und die Lösung wurde im Vakuum auf 274 ml konzentriert. Die Lösung wurde dann auf 0 °C gekühlt, und weiteres kaltes Isopropanol (96 ml) wurde zugegeben. Der dicke Niederschlag wurde unter Stickstoff 5 Stunden lang bei 0 °C gerührt, dann filtriert und mit kaltem Et2O (250 ml) gewaschen, um die Titelverbindung als einen blass gelben Feststoff (20,3 g) zu geben.
    • Schmp.: 82-85 °C
    • NMR (d6-DMSO): δ (ppm) 7,51 (dd, 1H); 7,40 (m, 2H); 7,32 (m, 2H); 7,26 (m, 1H); 7,0 (m, 2H); 4,95 (s, 1H); 4,04 (dd, 1H); 3,31 (m, 1H); 2,88 (m, 1H); 2,49-2,2 (m, 4H); 2,29 (s, 3H).
    • Chirale HPLC: HP 1100 HPLC System; Säule Chiralcel OD-H, 25 cm × 4,6 mm; Mobile Phase: n-Hexan/Isopropanol 95:5 + 1 % Diethylamin; Fluss: 1,3 ml/min; Detektion: 240/215 nm; Retentionszeit 12,07 Minuten.
  • Zwischenprodukt 10
  • 2-(R)-4-Fluor-2-methylphenyl)-4-oxo-piperidin-1-carbonsäure-(3,5-bis-trifluormethylbenzyl)methylamid
  • Verfahren A
  • Eine Lösung aus Triphosgen (17 mg) in trockenem DCM (2 ml) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre zu einer zuvor auf 0 °C gekühlten Lösung aus Zwischenprodukt 8 (26 mg) und DIPEA (65 mg) in trockenem DCM (3 ml) gegeben. Nach zwei Stunden wurde Acetonitril (10 ml) zugegeben, man ließ die Temperatur R.T. erreichen und das DCM unter einer Stickstoffspülung eindampfen. Dann wurde eine Lösung aus 3,5-(Bis-trifluormethylbenzyl)methylaminhydrochlorid (74 mg) und DIPEA (130 mg) in Acetonitril (3 ml) zugegeben, und das Gemisch wurde über Nacht bei 23 °C gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde in AcOEt (10 ml) gelöst und mit einer 1 N Lösung aus Chlorwasserstoffsäure (3 × 5 ml), 5 % Natriumhydrogencarbonat (5 ml) und Kochsalzlösung (10 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet und im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert, welcher durch Flash-Chromatographie (CH/AcOEt 1:1) gereinigt wurde, um die Titelverbindung (50 mg) als einen weißen Feststoff zu geben.
  • Verfahren B
  • Eine gesättigte Lösung aus Natriumhydrogencarbonat (348 ml) wurde zu einer Lösung aus Zwischenprodukt 9 (23,2 g) in AcOEt (348 ml) gegeben, und das so erhaltene Gemisch wurde 15 Minuten lang heftig gerührt. Die wässrige Schicht wurde mit weiterem AcOEt (230 ml) rückextrahiert, und die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet und im Vakuum konzentriert, um Zwischenprodukt 8 (12,31 g) als ein gelbes Öl zu geben, welches mit TEA (20,5 ml) und AcOEt (123 ml) behandelt wurde. Die erhaltene Lösung wurde unter einer Stickstoffatmosphäre tropfenweise über 40 Minuten zu einer zuvor auf 0 °C gekühlten Lösung aus Triphosgen (8 g) in AcOEt (61 ml) gegeben, wobei die Temperatur zwischen 0 °C und 8 °C gehalten wurde. Nach zweistündigem Rühren bei 20 °C wurden 3,5-(Bis-trifluormethylbenzyl)methylaminhydrochlorid (28,1 g), AcOEt (184 ml) und TEA (33 ml) dem Reaktionsgemisch zugegeben, welches dann weitere 2 Stunden lang bei 20 °C gerührt wurde.
  • Die Lösung wurde mit einer 10 % Lösung aus Natriumhydroxid (3 × 185 ml) und einer 1 % Lösung aus Chlorwasserstoffsäure (3 × 185 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet und im Vakuum zu einem Rohprodukt (38 g) konzentriert, welches durch einen Silicaballen (CH/AcOEt von 9:1 bis 1:1) gereinigt wurde, um die Titelverbindung (24,7 g) als ein farbloses Öl zu geben.
    • NMR (d6-DMSO): δ (ppm) 7,96 (s, 1H); 7,76 (s, 2H); 7,26 (dd, 1H); 6,98 (dd, 1H); 6,90 (td, 1H); 5,23 (t, 1H); 4,61 (d, 1H); 4,41 (d, 1H); 3,60 (m, 2H); 2,69 (m, 2H); 2,79 (s, 3H); 2,50 (m, 2H); 2,27 (s, 3H).
    • MS (ES/+): m/z = 491 [MH]+.
  • Zwischenprodukt 11
  • 4-Cyclopropanoylpiperazin-1-carbonsäure-tert-butylester
  • Cyclopropanoylchlorid (112 μl) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre zu einem Gemisch aus N-tert-Butoxycarbonylpiperazin (200 mg) und einem Überschuss an Kaliumcarbonat in wasserfreiem DCM (10 ml) gegeben. Das Gemisch wurde 18 Stunden lang bei R.T. gerührt, dann wurde es von den anorganischen Bestandteilen abfiltriert. Die organische Phase wurde mit Et2O (20 ml) verdünnt und mit einer 1 N Lösung aus Chlorwasserstoffsäure (10 ml) gewaschen. Die wässrige Phase wurde mit einer 1 N Lösung aus Natriumhydroxid basisch gemacht und zweimal mit DCM extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet und im Vakuum konzentriert, um die Titelverbindung (210 mg) als ein Öl zu geben.
    • DC: AcOEt, Rf = 0,45.
    • NMR (d6-DMSO): δ (ppm) 3,64-3,28 (m, 8H); 1,94 (m, 1H); 1,4 (s, 9H); 0,7 (m, 4H).
    • MS (ES/+): m/z = 255 [M+H]+.
  • Zwischenprodukt 12
  • 1-Cyclopropanoylpiperazin
  • TFA (965 μl) wurde zu einer Lösung aus Zwischenprodukt 11 (210 mg) in wasserfreiem DCM (1 ml) gegeben. Die Lösung wurde bei R.T. 2 Stunden lang gerührt, dann wurde sie im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde in einer gesättigten Lösung aus Kaliumcarbonat (10 ml) verdünnt und mit AcOEt (2 × 20 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet und im Vakuum konzentriert, um die Titelverbindung (110 mg) als ein Öl zu geben.
    • DC: AcOEt, Rf = 0,14.
    • IR (CDCl3, cm-1): 1626 (C=O).
    • NMR (CDCl3): δ (ppm) 3,7 (bs, 1H); 3,63 (bd, 4H); 2,88 (bd, 4H); 1,72 (m, 1H); 0,99 (m, 2H); 0,75 (m, 2H).
    • MS (ES/+): m/z = 155 [M+H]+.
  • Zwischenprodukt 13
  • 4-(2-Methylpropanoyl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester
  • Isopropanoylchlorid (112 μl) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre zu einem Gemisch aus N-tert-Butoxycarbonylpiperazin (200 mg) und einem Überschuss an Kaliumcarbonat in wasserfreiem DCM (10 ml) gegeben. Das Gemisch wurde 18 Stunden lang bei R.T. gerührt, dann wurde es von den anorganischen Bestandteilen abfiltriert. Die organische Phase wurde mit Et2O (20 ml) verdünnt und mit einer 1 N Lösung aus Chlorwasserstoffsäure (10 ml) gewaschen. Die wässrige Phase wurde mit einer 1 N Lösung aus Natriumhydroxid basisch gemacht und zweimal mit DCM extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet und im Vakuum konzentriert, und der Rückstand wurde über Flash-Chromatographie (AcOEt 100 %) gereinigt, um die Titelverbindung (133 mg) als einen weißen Feststoff zu geben.
    • DC: AcOEt, Rf = 0,58.
    • IR (Nujol, cm-1): 1703 und 1630 (C=O).
    • NMR (d6-DMSO): δ (ppm) 3,45-3,4 (m, 4H); 3,3-3,26 (m, 4H); 2,84 (m, 1H); 1,4 (s, 9H); 0,97 (d, 6H).
    • MS (ES/+): m/z = 257 [M+H]+.
  • Zwischenprodukt 14
  • 1-(2-Methyl-propanoyl)piperazin
  • TFA (900 μl) wurde zu einer Lösung aus Zwischenprodukt 13 (133 mg) in wasserfreiem DCM (10 ml) gegeben. Die Lösung wurde bei R.T. 3,5 Stunden lang gerührt, dann wurde sie im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde in einer gesättigten Lösung aus Kaliumcarbonat (10 ml) verdünnt und mit AcOEt (2 × 20 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet und im Vakuum konzentriert, um die Titelverbindung (50 mg) als ein Öl zu geben.
    • DC: AcOEt, Rf = 0,12
    • IR (CDCl3, cm-1): 1624 (C=O).
    • NMR (CDCl3): δ (ppm) 3,7 (bs, 2H); 3,5 (bs, 2H); 2,86 (m, 4H); 2,78 (m, 1H); 1,13 (d, 6H).
    • MS (ES/+): m/z = 157 [M+H]+.
  • Zwischenprodukt 15
  • 4-(R)-[1-[(3,5-Bis-trifluormethylbenzyl)methylcarbamoyl]-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-4-yl]piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (15a) und
  • 4-(S)-[1-[(3,5-Bis-trifluormethylbenzyl)methylcarbamoyl]-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-4-yl]-piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (15b)
  • Eine Lösung aus Zwischenprodukt 10 (400 mg) und N-tert-Butoxycarbonylpiperazin (151,8 mg) in trockenem 1,2-Dichlorethan (10 ml) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre 30 Minuten lang bei R.T. gerührt. Dann wurde Natriumtriacetoxyborhydrid (310 mg) zugegeben, und das Gemisch wurde 24 Stunden lang bei 23 °C gerührt. Die Lösung wurde mit AcOEt verdünnt und mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet und im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert, welcher durch Flash-Chromatographie gereinigt wurde (AcOEt/MeOH von 9:1), um:
    • 1. Zwischenprodukt 15a (181 mg),
    • 2. Zwischenprodukt 15b (155 mg)
    zu geben.
  • Zwischenprodukt 15a:
    • DC: AcOEt/MeOH 8:2 Rf = 0,35.
    • IR (Nujol, cm-1): 1703 und 1651 (C=O).
    • NMR (d6-DMSO): δ (ppm) 7,91 (s, 1H); 7,65 (s, 2H); 7,26 (dd, 1H); 6,89 (dd, 1H); 6,79 (bt, 1H); 4,78 (dd, 1H); 4,52 (d, 1H); 4,37 (d, 1H); 3,25 (m, 6H); 3,09 (m, 1H); 2,78 (s, 3H); 2,37 (bs, 4H); 2,22 (s, 3H); 1,86 (m, 1H); 1,78 (m, 1H); 1,68 (m, 2H); 1,35 (s, 9H).
    • MS (ES/+): m/z = 661 [MH]+.
  • Zwischenprodukt 15b
    • DC: AcOEt/MeOH 8:2 Rf = 0,14.
    • IR (Nujol, cm-1): 1702 und 1654 (C=O).
    • NMR (d6-DMSO): δ (ppm) 7,90 (s, 1H); 7,56 (s, 2H); 7,18 (dd, 1H); 6,85 (dd, 1H); 6,73 (dt, 1H); 4,59 (d, 1H); 4,32 (d, 1H); 4,1 (dd, 1H); 3,41 (bm, 1H); 3,21 (bs, 4H); 2,87 (s, 3H); 2,64 (t, 1H); 2,5 (m, 1H); 2,39 (bs, 4H); 2,3 (s, 3H); 1,82 (bs, 1H); 1,73 (m, 1H); 1,56 (dq, 1H); 1,33 (s, 9H); 1,33 (q, 1H).
    • MS (ES/+): m/z = 661 [MH]+.
  • Zwischenprodukt 16
  • 1-Benzyloxycarbonyl)-2-(4-fluorphenyl)-2,3-dihydro-4-pyridon
  • Eine Lösung aus Benzylchlorformiat (48,7 ml) in trockenem THF (60 ml) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre zu einer zuvor auf –23 °C gekühlten Lösung aus 4-Methoxypyridin (25 ml) in trockenem THF (900 ml) gegeben.
  • Das Gemisch wurde 50 Minuten lang bei –23 °C gerührt, dann wurde p-Fluorphenylmagnesiumbromid (1 M in THF-48,7 ml) zugegeben. Die Lösung wurde 1 Stunde lang bei –20 °C gerührt, dann wurde sie auf 20 °C erwärmt, und eine 10 % Lösung aus Chlorwasserstoffsäure (560 ml) wurde zugegeben. Die wässrige Schicht wurde mit AcOEt (1000 ml) extrahiert.
  • Das organische Extrakt wurde mit einer 5 % Lösung aus Natriumhydrogencarbonat (600 ml) und Kochsalzlösung (600 ml) gewaschen, dann teilweise im Vakuum konzentriert. CH (200 ml) wurde über 1 Stunde bei 20 °C tropfenweise zugegeben, und das so erhaltene Gemisch wurde 10 Minuten lang bei R.T., dann 1, 5 Stunden lang bei 0 °C gerührt. Der erhaltene Feststoff wurde abfiltriert, um die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (51,6 g) zu geben.
    • NMR (d6-DMSO): δ (ppm) 8,05 (d, 1H); 7,4-7,3 (m, 5H); 7,24 (dd, 2H); 7,15 (t, 1H); 5,73 (d, 1H); 5,29 (d, 1H); 5,24 (dd, 2H); 3,25 (dd, 1H); 2,62 (d, 1H); 2,26 (s, 3H).
    • MS (EI/+): m/z = 325 [M]+.
  • Zwischenprodukt 17
  • 1-Benzyloxycarbonyl 2-(4-fluorphenyl)piperidin-4-on
  • L-Selectride (1 M Lösung in THF, 62 ml) wurde tropfenweise unter einer Stickstoffatmosphäre über 80 Minuten zu einer zuvor auf –72 °C gekühlten Lösung aus Zwischenprodukt 16 (20 g) in trockenem THF (300 ml) gegeben. Nach 45 Minuten ließ man die Lösung auf –30 °C erwärmen und eine 2 % Lösung aus Natriumhydrogencarbonat (280 ml) wurde tropfenweise zugegeben. Die Lösung wurde mit AcOEt (3 × 280 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser (80 ml) und Kochsalzlösung (160 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet und im Vakuum konzentriert, um die Titelverbindung als ein blass gelbes Öl zu geben (27 g).
    • NMR (d6-DMSO): δ (ppm) 7,26 (m, 7H); 7,17 (t, 2H); 5,53 (bt, 1H); 5,12 (m, 2H); 4,1 (m, 1H); 3,44 (m, 1H); 3,01-2,84 (2dd, 2H); 2,54-2,3 (m, 2H).
  • Zwischenprodukt 18
  • 2-(4-Fluorphenyl)piperidin-4-on
  • Zwischenprodukt 17 (94 g) wurde in AcOEt (300 ml) gelöst, dann wurde 10 % Pd/C (6,8 g) unter einer Stickstoffatmosphäre zugegeben. Die Aufschlämmung wurde 3 Stunden lang bei 1 Atmosphäre hydriert. Das Gemisch wurde durch Celite filtriert und die organische Phase wurde im Vakuum konzentriert, um rohes 2-(4-Fluorphenyl)piperidin-4-on (10 g) zu geben.
  • Ein Teil dieses Materials (9 g) wurde über Flash-Chromatographie (von CH/AcOEt 7:3 bis AcOEt 100 %) gereinigt, um die Titelverbindung als ein gelbes Öl (5 g) zu geben.
    • NMR (d6-DMSO): δ (ppm) 7,43 (m, 2H); 7,15 (m, 2H); 3,86 (dd, 1H); 3,29 (m, 1H); 2,87 (bs, 1H); 2,81 (m, 1H); 2,48 (m, 1H); 2,42 (m, 1H); 2,33 (m, 1H); 2,19 (m, 1H).
  • Zwischenprodukt 19
  • 2-(4-Fluorphenyl)piperidin-4-on-L-(+)-mandelat
  • L-(+)-Mandelsäure (2,6 g) wurde zu einer Lösung aus Zwischenprodukt 18 (3,3 g) in Aceton (50 ml) bei R.T. gegeben Das Gemisch wurde 3 Stunden lang bei R.T. und 30 Minuten lang bei 0 °C gerührt, dann wurde der Feststoff abfiltriert, um die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (4,4 g) zu geben.
    • Schmp.: 123-124 °C
    • NMR (d6-DMSO): δ (ppm) 7,39 (m, 2H); 7,35 (d, 2H); 7,27 (t, 2H); 7,2 (t, 1H); 7,11 (t, 2H); 4,86 (s, 1H); 3,83 (dd, 1H); 3,3-2,78 (m, 2H); 2,6-2,35 (m, 2H); 2,3-2,15 (m, 2H).
  • Zwischenprodukte 20a und 20b
  • 2-(R)-(4-Fluorphenyl)-4-oxo-piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid (20a) und
  • 2-(S)-(4-Fluorphenyl)-4-oxo-piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid (20b)
  • Zwischenprodukt 19 (600 mg) wurde mit einer gesättigten Lösung aus Kaliumcarbonat (60 ml) behandelt und mit AcOEt (3 × 30 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet und im Vakuum konzentriert, um 2-(4-Fluorphenyl)piperidin-4-on (267 mg) zu geben. Eine Lösung aus Triphosgen (205 mg), welche in trockenem DCM (2 ml) gelöst war, wurde unter einer Stickstoffatmosphäre tropfenweise zu einer zuvor auf 0 °C gekühlten Lösung aus 2-(4-Fluorphenyl)piperidin-4-on (267 mg) und TEA (800 μl) in trockenem DCM (9 ml) gegeben. Das Gemisch wurde 3 Stunden lang bei 0 °C gerührt, und während dieser Zeit wurden weiteres TEA (800 μl) und Triphosgen (205 mg) bis zum vollständigen Verschwinden des Ausgangsmaterials zugegeben. Dann wurden [1-(R)-3,5-Bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylaminhydrochlorid (560 mg) und DIPEA (1 ml) in trockenem Acetonitril (15 ml) zugegeben, und das Gemisch wurde 16 Stunden lang auf 70 °C erhitzt. Man ließ das Gemisch auf R.T. kühlen, es wurde mit AcOEt (30 ml) aufgenommen, mit einer kalten 1 N Lösung aus Chlorwasserstoffsäure (3 × 15 ml) und Kochsalzlösung (3 × 20 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet und im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert, welcher durch Flash-Chromatographie (CH/AcOEt 7:3) gereinigt wurde, um:
    • 3. Zwischenprodukt 20a (140 mg) als ein gelbes Öl,
    • 4. Zwischenprodukt 20b (195 mg) als ein gelbes Öl
    zu geben.
  • Zwischenprodukt 20a
    • DC: CH/AcOEt 1:1, Rf = 0,65.
    • IR (Film, cm-1): 1719 und 1636 (C=O).
    • NMR (d6-DMSO): δ (ppm) 8,0 (s, 1H); 7,87 (s, 2H); 7,3 (dd, 2H); 7,11 (t, 2H); 5,19 (m, 2H); 3,68 (m, 1H); 3,36 (m, 1H); 2,8 (m, 2H); 2,66 (s, 3H); 2,58 (m, 1H); 2,3 (m, 1H); 1,59 (d, 3H).
    • MS (ES/+): m/z = 491 [M+H]+.
  • Zwischenprodukt 20b
    • DC: CH/AcOEt 1:1, Rf = 0,49.
    • IR (Film, cm-1): 1721 und 1639 (C=O).
    • NMR (d6-DMSO): δ (ppm) 7,97 (s, 1H); 7,82 (s, 2H); 7,29 (dd, 2H); 7,1 (dd, 1H); 5,21 (q, 1H); 5,11 (t, 1H); 3,6 (m, 1H); 3,46 (m, 1H); 2,85-2,7 (2dd, 2H); 2,76 (s, 3H); 2,56 (m, 1H); 2,39 (m, 1H); 1,54 (d, 3H).
    • MS (ES/+): m/z = 491 [M+H]+.
  • Beispiel 1
  • 4-(R)-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid (1a)
  • 4-(S)-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid (1b)
  • Eine Lösung aus Zwischenprodukt 4a (120 mg), 1-Acetylpiperazin (29,8 mg) und Natriumtriacetoxyborhydrid (126 mg) in trockenem 1,2-Dichlorethan (5 ml) wurde 24 Stunden lang bei 23 °C unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Die Lösung wurde mit einer 5 % Lösung aus Natriumhydrogencarbonat (15 ml) und Kochsalzlösung (10 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet und im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert welcher durch Flash-Chromatographie (AcOEt/MeOH 7:3) gereinigt wurde, um:
    • 1. 4-(R)-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid (40,0 mg-DC: AcOEt/MeOH 6:4 Rf = 0,37),
    • 2. 4-(S)-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid (30,0 mg-DC: AcOEt/MeOH 6:4 Rf = 0,36)
    zu geben.
  • Beispiel 2
  • 4-(R)-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid-hydrochlorid
  • Eine Lösung aus Beispiel 1a (40,0 mg) in trockenem Et2O (5 ml) wurde mit Chlorwasserstoffsäure (1 M in Et2O-1 ml) behandelt. Die so erhaltene Lösung wurde 30 Minuten lang bei 23 °C gerührt, dann wurde sie im Vakuum konzentriert, um die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (41,2 mg) zu geben.
    • IR (Nujol, cm-1): 3416 (NH+), 1652 (C=O).
    • NMR (d6-DMSO): δ (ppm) 10,35 (bs, 1H); 8,00 (s, 1H); 7,77 (s, 2H); 7,37 (dd, 1H); 7,01 (dd, 1H); 6,93 (dt, 1H); 5,25 (bm, 1H); 5,06 (q, 1H); 4,44 (bm, 1H); 3,99 (m, 1H); 3,70-3,45 (m, 4H); 3,20-2,90 (2m, 4H); 2,15 (m, 2H); 1,90-1,75 (2m, 3H); 2,04 (s, 3H); 1,57 (d, 3H).
    • MS (ES/+): m/z = 617 [MH-HCl]+.
  • Beispiel 3
  • 4-(S)-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid-hydrochlorid
  • Eine Lösung aus Beispiel 1b (30,0 mg) in trockenem Et2O (5 ml) wurde mit Chlorwasserstoffsäure (1 M in Et2O-1 ml) behandelt. Das so erhaltene Gemisch wurde 15 Minuten lang bei 23 °C gerührt, dann filtriert: das Filtrat wurde mit weiterem trockenen Et2O (2 ml) behandelt, um die Titelverbindung als einen weißlichen Feststoff (26,5 mg) zu geben.
    • IR (Nujol, cm-1): 3383 (NH+), 1650 (C=O).
    • NMR (d6-DMSO): δ (ppm) 11,17 (bs, 1H); 7,98 (s, 1H); 7,67 (s, 2H); 7,21 (t, 1H); 6,94 (dd, 1H); 6,82 (dt, 1H); 5,3 (q, 1H); 4,4 (bd, 1H); 4,18 (dd, 1H); 3,96-3,42 (m, 5H); 3,10-2,70 (m, 4H); 2,72 (s, 3H); 2,43 (s, 3H); 2,17 (m, 2H); 2,00 (s, 3H); 1,73-1,24 (m, 3H); 1,45 (d, 3H).
    • MS (ES/+): m/z = 617 [MH-HCl]+.
  • Beispiel 4
  • 4-(S)-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid-methansulfonat
  • Eine Lösung aus Zwischenprodukt 4a (7,7 g) in Acetonitril (177 ml) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre zu einer Lösung aus 1-Acetylpiperazin (3,9 g) in Acetonitril (17,7 ml) gegeben, gefolgt von Natriumtriacetoxyborhydrid (6,4 g). Das Reaktionsgemisch wurde 24 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und dann mit gesättigtem Natriumhydrogencarbonat (23,1 ml) und Wasser (61,6 ml) gequencht. Die so erhaltene Lösung wurde im Vakuum konzentriert, dann wurde AcOEt (208 ml) zugegeben; die Schichten wurden abgetrennt, und die wässrige Schicht wurde mit weiterem AcOEt (2 × 77 ml) rückextrahiert. Die gesammelten organischen Phasen wurde mit Kochsalzlösung (2 × 118 ml) gewaschen, getrocknet und im Vakuum konzentriert, um das Rohgemisch von syn- und anti-Dastereomeren (beinahe 1:1) als einen weißen Schaum (9,5 g) zu geben.
  • Eine Lösung aus diesem Zwischenprodukt in THF (85,4 ml) wurde zu einer Lösung aus Methansulfonsäure (0,890 ml) in THF (6,1 ml) bei R.T. gegeben. Nach dem Animpfen begann das gewünschte syn-Diasereomer auszufällen. Die so erhaltene Suspension wurde 3 Stunden lang bei 0 °C gerührt und dann unter einer Stickstoffatmosphäre filtriert. Der so erhaltene Kuchen wurde mit kaltem THF (15,4 ml) gewaschen und im Vakuum 48 Stunden lang bei +20 °C getrocknet, um die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (4,44 g) zu geben.
    • NMR (d6-DMSO): δ (ppm) 9,52 (bs, 1H); 7,99 (bs, 1H); 7,68 (bs, 2H); 7,23 (m, 1H); 6,95 (dd, 1H); 6,82 (m, 1H); 5,31 (q, 1H); 4,45 (bd, 1H); 4,20 (dd, 1H); 3,99 (bd, 1H); 3,65-3,25 (bm, 5H); 3,17 (m, 1H); 2,96 (m, 1H); 2,88-2,79 (m+m, 2H); 2,73 (s, 3H); 2,36 (s, 3H); 2,30 (s, 3H); 2,13-2,09 (bd+bd, 2H); 2,01 (s, 3H); 1,89-1,73 (m+m, 2H); 1,46 (d, 3H).
    • Schmp.: 243,0 °C
  • Die Verbindung wird in einer kristallinen Form isoliert.
  • Beispiel 5
  • 4-(S)-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamidsulfat
  • 96 % Schwefelsäure (0,06 ml) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre zu einer Lösung aus Beispiel 1b (0,65 g) in THF (6,5 ml) bei 23 °C gegeben. Die Suspension wurde 15 Stunden lang bei 23 °C gerührt, dann auf 4 °C g gekühlt, 4 Stunden lang gerührt und man ließ es auf R.T. erwärmen. Der Feststoff wurde abfiltriert und 18 Stunden lang bei 23 °C getrocknet, um die Titelverbindung (0,681 g) zu geben.
    • NMR (d6-DMSO): δ (ppm) 9,58 (bs, 1H); 7,99 (bs, 1H); 7,68 (bs, 2H); 7,23 (m, 1H); 6,95 (dd, 1H); 6,83 (m, 1H); 5,31 (q, 1H); 4,45 (bd, 1H); 4,20 (d, 1H); 3,98 (bm, 1H); 3,65-3,30 (bm, 5H); 3,20-2,70 (bm, 4H); 2,74 (s, 3H); 2,36 (s, 3H); 2,13 (bd, 1H); 2,08 (bd, 1H); 2,02 (s, 3H); 1,87 (m, 1H); 1,72 (m, 1H); 1,46 (d, 3H).
    • Schmp. 237,4
  • Die Verbindung wird in einer kristallinen Form isoliert.
  • Beispiel 6
  • 4-(S)-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid-p-toluolsulfonat
  • para-Toluolsulfonsäuremonohydrat (0,20 g) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre zu einer Lösung aus Beispiel 1b (0,65 g) in THF (6,5 ml) bei 23 °C gegeben. Isooctan (10 ml) wurde zugegeben, und die Suspension wurde 24 Stunden lang bei 23 °C gerührt. Der Feststoff wurde abfiltriert und 18 Stunden lang bei 23 °C getrocknet, um die Titelverbindung (0,567 g) zu geben.
    • NMR (d6-DMSO): δ (ppm) 9,53 (bs, 1H); 8,00 (bs, 1H); 7,68 (bs, 2H); 7,46 (d, 2H); 7,22 (bm, 1H); 7,10 (d, 2H); 6,95 (dd, 1H); 6,82 (m, 1H); 5,30 (q, 1H); 4,45 (bd, 1H); 4,19 (d, 1H); 3,99 (bm, 5H); 3,65-3,05 (m, 3H); 3,05-2,70 (m, 2H); 2,73 (s, 3H); 2,35 (s, 3H); 2,27 (s, 3H); 2,12 (m, 1H); 2,07 (m, 1H); 2,02 (s, 3H) 1,87 (m, 1H); 1,72 (m, 1H); 1,46 (d, 3H).
  • Beispiele 7
  • 4-(R)-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)-piperidin-1-carbonsäure-3,5-bis-trifluormethylbenzyl)methylamid-hydrochlorid (7a)
  • 4-(S)-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure-(3,5-bis-trifluormethylbenzyl)methylamid-hydrochlorid (7b)
  • Eine Lösung aus Zwischenprodukt 10 (86,7 mg), 1-Acetylpiperazin (22 mg) und Natriumtriacetoxyborhydrid (67 mg) in trockenem 1,2-Dichlorethan (5 ml) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre 24 Stunden lang bei 23 °C gerührt. Die Lösung wurde mit einer 5 % Lösung aus Natriumhydrogencarbonat (15 ml) und Kochsalzlösung (10 ml) gewaschen. Die organische- Schicht wurde getrocknet und im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert, welcher durch Flash-Chromatographie gereinigt wurde (AcOEt/MeOH 7:3) um:
    • 1. 4-(R)-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure-3,5-bis-trifluormethylbenzyl)methylamid (34,6 mg hier nachstehend Verbindung 1);
    • 2. 4-(S)-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure-(3,5-bis-trifluormethylbenzyl)methylamid (19 mg hier nachstehend Verbindung 2)
    zu geben.
  • Beispiel 7a
  • Eine Lösung aus Verbindung 1 (33 mg) in trockenem Et2O (2 ml) wurde mit Chlorwasserstoffsäure (1 M in Et2O-0,5 ml) behandelt. Die so erhaltene Lösung wurde 30 Minuten lang bei 23 °C gerührt. Die Lösung wurde im Vakuum konzentriert, um die Titelverbindung als einen weißen Schaum (30 mg) zu geben.
    • IR (Nujol, cm-1): 3395 (NH+), 1632 (C=O).
    • NMR (d6-DMSO): δ (ppm) 10,35 (bs, 1H); 7,98 (bs, 1H); 7,8 (bs, 2H); 7,37 (dd, 1H); 7,0 (dd, 1H); 6,92 (m, 1H); 5,24 (m, 1H); 4,57 (d, 1H); 4,41 (d, 1H); 4,45 (bm, 1H); 3,99 (bm, 1H); 3,8-3,4 (bm, 6H); 3,2-2,8 (m, 4H); 2,73 (s, 3H); 2,34 (2H); 2,23 (s, 3H); 2,03 (s, 3H); 2,17 (1H); 1,69 (m, 1H).
    • MS (ES/+): m/z = 603 [MH-HCl]+.
  • Beispiel 7b
  • Eine Lösung aus Verbindung 2 (19 mg) in trockenem Et2O (5 ml) wurde mit Chlorwasserstoffsäure (1 M in Et2O-1 ml) behandelt. Das so erhaltene Gemisch wurde 15 Minuten lang bei 23 °C gerührt, dann im Vakuum konzentriert, um die Titelverbindung als einen weißen Schaum (14 mg) zu geben.
    • IR (Nujol, cm-1): 3387 (NH+), 1652 (C=O).
    • NMR (d6-DMSO): δ (ppm) 11,77 (bs; 1H); 7,94 (s; 1H); 7,58 (s; 2H); 7,24 (t; 1H); 6,93 (dd; 1H); 6,81 (m, 1H); 4,62 (d, 1H); 4,4 (dd, 1H); 4,35 (d, 1H); 4,19 (dd, 1H); 3,8-3,4 (m, 4H); 3,2-2,7 (m, 4H); 3,9-1,25 (m, 6H); 2,92 (s, 3H); 2,35 (s, 3H); 2,00 (s, 3H).
    • MS (ES/+): m/z = 603 [MH-HCl]+, 625 [M-HCl+Na]+.
  • Beispiel 8
  • 2-(R)-(4-Fluor-2-methylphenyl)-4-(R,S)-(4-methylpiperazin-1-yl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid-hydrochlorid
  • Eine Lösung aus Zwischenprodukt 4a (100 mg), N-Methylpiperazin (22 μl) und Natriumtriacetoxyborhydrid (64 mg) in trockenem 1,2-Dichlorethan (5 ml) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre 6 Stunden lang bei 23 °C gerührt. Die Lösung wurde mit einer 5 % Lösung aus Natriumhydrogencarbonat (10 ml) und Kochsalzlösung (10 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet und im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert, welcher durch Flash-Chromatographie (AcOEt/MeOH von 95:5 bis 8:2) gereinigt wurde, um 2-(R)-(4-Fluor-2-methyl-phenyl)-4-(R,S)-(4-methyl-1-piperazinyl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid (57 mg DC: AcOEt/MeOH 8:2, Rf = 0,2) zu geben, welches in trockenem Et2O (5 ml) gelöst wurde und dann mit Chlorwasserstoffsäure (1 M in Et2O-2 ml) behandelt wurde, und die so erhaltene Lösung wurde 5 Minuten lang bei 23 °C gerührt. Die Lösung wurde im Vakuum konzentriert, um einen Feststoff zu geben, welcher in Et2O (2 ml) verrieben wurde, um die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (35,4 mg) zu geben.
    • IR (Nujol, cm-1): 3405 (NH2+), 1639 (C=O).
    • NMR (d6-DMSO): δ (ppm) 7,95 (s, 2H); 7,71 (s, 2H); 7,67 (s, 2H); 7,26 (dd, 1H); 7,15 (dd, 1H); 6,93 (dd, 1H); 6,87 (dd, 1H); 6,82 (m, 1H); 6,74 (m, 1H); 5,32 (q, 1H); 5,16 (q, 1H); 4,84 (m, 1H); 4,12 (dd, 1H); 3,5-3,0 (m, 3H); 2,69 (s, 3H); 2,61 (s, 3H); 2,32 (s, 3H); 2,24 (s, 3H); 2,13 (s, 3H); 2,09 (s, 3H); 2,5-1,5 (m, 12H); 1,50 (d, 3H); 1,45 (d, 3H).
    • MS (ES/+): m/z = 589 [MH-HCl]+.
  • Beispiel 9
  • 2-(R)-(4-Fluor-2-methylphenyl)-4-(S)-piperazin-1-yl-piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid-hydrochlorid
  • Eine Lösung aus Zwischenprodukt 4a (160 mg), N-tert-Butoxycarbonylpiperazin (60 mg) und Natriumtriacetoxyborhydrid (100 mg) in trockenem 1,2-Dichlorethan (12 ml) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre 24 Stunden lang bei 23 °C gerührt. Die Lösung wurde mit einer 5 % Lösung aus Natriumhydrogencarbonat (20 ml) und Kochsalzlösung (20 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet und im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert, welcher durch Flash-Chromatographie (CH/AcOEt von 1:1 bis 3:7) gereinigt wurde, um:
    • 1. 2-(R)-(4-Fluor-2-methylphenyl)-4-(R)-((4-tert-butoxycarbonyl)-piperazin-1-yl]-piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid (74 mg-DC: CH/AcOEt 1:1, Rf = 0,35 hierin nachstehend Verbindung 1)
    • 2. 2-(R)-(4-Fluor-2-methylphenyl)-4-(S)-[(4-tert-butoxycarbonyl)piperazin-1-yl]-piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid (48 mg-DC: CH/AcOEt 1:1, Rf = 0,19 hierin nachstehend Verbindung 2)
    zu geben.
  • Trifluoessigsäure (1 ml) wurde tropfenweise bei 0 °C zu einer Lösung aus Verbindung 2 (48 mg) in trockenem DCM (3 ml) gegeben. Die Lösung wurde 1 Stunde lang bei der gleichen Temperatur und 1 Stunde lang bei R.T. gerührt. Dann wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und das Rohprodukt in AcOEt (5 ml) gelöst. Die so erhaltene Lösung wurde mit einer gesättigten Lösung aus Kaliumcarbonat gewaschen und getrocknet. Nach Konzentration im Vakuum wurde das rohe 2-(R)-(4-Fluor-2-methylphenyl)-4-(S)-piperazin-1-yl-piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid (18 mg) in trockenem Et2O (1 ml) gelöst und wurde dann mit Chlorwasserstoffsäure (1 M in Et2O-220 μl) bei 0 °C behandelt. Das so erhaltene Gemisch wurde 30 Minuten lang bei R.T. gerührt, dann filtriert und mit n-Pentan verrieben, um die Titelverbindung als einen weißlichen Feststoff zu geben (15 mg).
    • IR (Nujol, cm-1): 1653 (C=O).
    • NMR (d6-DMSO): δ (ppm) 7,94 (s, 1H); 7,59 (s, 2H); 7,22 (dd, 1H); 6,89 (dd, 1H); 6,77 (m, 1H); 4,62 (d, 1H); 4,36 (d, 1H); 4,13 (dd, 1H); 3,44 (m, 1H); 3,3 (m, 1H); 2,9 (s, 3H); 2,67 (m, 1H); 2,65 (m, 4H); 2,4 (bm, 4H); 2,34 (s, 3H); 1,86 (bd, 1H); 1,77 (bd, 1H); 1,6 (dq, 1H); 1,34 (q, 1H).
    • MS (ES/+): m/z = 561 [MH-HCl]+.
  • Beispiel 10
  • 2-(R)-(4-Fluor-2-methylphenyl)-4-(R,S)-(4-methylpiperazin-1-yl)piperidin-1-carbonsäure-(3,5-bis-trifluormethylbenzyl)methylamid-dihydrochlorid
  • Eine Lösung aus Zwischenprodukt 10 (120 mg) und N-Methylpiperazin (41 μl) in trockenem 1,2-Dichlorethan (2 ml) und Acetonitril (2 ml) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre 1 Stunde lang bei R.T. gerührt. Dann wurde Natriumtriacetoxyborhydrid (78 mg) zugegeben, und das Gemisch wurde 18 Stunden lang bei 23 °C gerührt. Die Lösung wurde mit einer 5 % Lösung aus Natriumhydrogencarbonat (10 ml) gewaschen und mit DCM (2 × 10 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Kochsalzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet und im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert, welcher durch Flash-Chromatographie (AcOEt/MeOH 1:1) gereinigt wurde, um 2-(R)-(4-Fluor-2-methylphenyl)-4-(R,S)-(4-methylpiperazin-1-yl)piperidin-1-carbonsäure-(3,5-bis-trifluormethyl)benzylmethylamid (115 mg DC: AcOEt/MeOH 1:1, Rf = 0,09) zu geben, welches in trockenem Et2O (5 ml) gelöst, dann mit Chlorwasserstoffsäure (1 M in Et2O-0,5 ml) behandelt wurde, und das so erhaltene Gemisch wurde 5 Minuten lang bei 23 °C gerührt. Das Gemisch wurde im Vakuum zu einem Feststoff konzentriert, welcher in Et2O (2 ml) verrieben wurde, um die Titelverbindung als einen weißlichen Feststoff (115 mg) zu geben.
    • Schmp.: 208-9 °C
    • IR (Nujol, cm-1): 3384 (NH+), 1645 (C=O).
    • NMR (d6-DMSO): δ (ppm) 7,9 (s, 1H); 7,7 (s, 1H); 7,59 (s, 1H); 7,4 (s, 1H); 7,24 (t, 1H); 6,95-6,82 (m, 2H); 4,63, (d, 1H); 4,59 (d, 1H); 4,36 (d, 1H); 4,21 (d, 1H); 4,19 (d, 1H); 2,93 (s, 3H); 2,37 (s, 3H); 2,27 (s, 3H); 3,7-1,0 (m, 17H).
    • MS (ES/+): m/z = 575 [M+H-2HCl]+.
  • Beispiel 11
  • 4-(R)-(4-Cyclopropanoylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid (11a)
  • 4-(S)-(4-Cvclopropanoylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid (11b)
  • Eine Lösung aus Zwischenprodukt 4a (100 mg) und Zwischenprodukt 12 (31 mg) in trockenem 1,2-Dichlorethan (5 ml) und Acetonitril (1 ml) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre 30 Minuten lang bei R.T. gerührt. Dann wurde Natriumtriacetoxyborhydrid (42 mg) zugegeben, und das Gemisch wurde 24 Stunden lang bei 23 °C gerührt. Die Lösung wurde mit AcOEt verdünnt und mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet und im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert, welcher durch Flash-Chromatographie (AcOEt/MeOH 9:1) gereinigt wurde, um:
    • Beispiel 11a (2 mg-DC: AcOEt/MeOH 8:2 Rf = 0,33),
    • Beispiel 11b (7 mg-DC: AcOEt/MeOH 8:2 Rf = 0,16)
    zu geben.
  • Beispiel 12
  • 4-(S)-(4-Cyclopropanoylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid-hydrochlorid
  • Eine Lösung aus Beispiel 11b (7 mg) in trockenem Et2O (5 ml) wurde mit Chlorwasserstoffsäure (1 M in Et2O-40 μl) behandelt. Das so erhaltene Gemisch wurde 15 Minuten lang bei 23 °C gerührt, dann im Vakuum konzentriert, um die Titelverbindung als einen weißlichen Feststoff (7,2 mg) zu geben.
    • IR (Nujol, cm-1): 3395 (NH+), 1644 (C=O).
    • NMR (d6-DMSO): δ (ppm) 10,13 (bs, 1H); 8,0 (bs, 1H); 7,69 (s, 2H); 7,23 (m, 1H); 6,96 (m, 1H); 6,84 (m, 1H); 5,31 (bq, 1H); 4,44 (bm, 2H); 4,2 (bd, 1H); 3,7-2,9 (bm, 5H); 2,8 (t, 4H); 2,75 (s, 3H); 2,37 (s, 3H); 2,16 (m, 2H); 1,99 (m, 1H); 2,0-1,5 (m, 2H); 1,47 (d, 3H); 0,87 (m, 2H); 0,74 (m, 2H).
    • MS (ES/+): m/z = 643 [MH-HCl]+.
  • Beispiel 13
  • 4-(R)-[4-(2-Methylpropanoyl)piperazin-1-yl]-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid (13a)
  • 4-(S)-[4-(2-Methylpropanoyl)piperazin-1-yl]-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid (13b)
  • Eine Lösung aus Zwischenprodukt 4a (100 mg) und Zwischenprodukt 14 (30 mg) in trockenem 1,2-Dichlorethan (5 ml) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre 30 Minuten lang bei R.T. gerührt. Dann wurde Natriumtriacetoxyborhydrid (42 mg) zugegeben, und das Gemisch wurde 24 Stunden lang bei 23 °C gerührt. Die Lösung wurde mit AcOEt verdünnt und mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet und im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert, welcher durch Flash-Chromatographie (AcOEt/MeOH von 9:1 bis 8:2) gereinigt wurde, um:
    • Beispiel 13a (15 mg-DC: AcOEt/MeOH 8:2 Rf = 0,33),
    • Beispiel 13b (27,5 mg-DC: AcOEt/MeOH 8:2 Rf = 0,25)
    zu geben.
  • Beispiel 14
  • 4-(S)-[4-(2-Methylpropanoyl)piperazin-1-yl]-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid-hydrochlorid
  • Eine Lösung aus Beispiel 13b (27,5 mg) in trockenem Et2O (1 ml) wurde mit Chlorwasserstoffsäure (1 M in Et2O-60 μl) behandelt. Das so erhaltene Gemisch wurde 15 Minuten lang bei 23 °C gerührt, dann im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde mit Pentan verrieben, um die Titelverbindung als einen weißlichen Feststoff (25,8 mg) zu geben.
    • IR (Nujol, cm-1): 3395 (NH+), 1641 (C=O).
    • NMR (d6-DMSO): δ (ppm) 10,37 (bs, 1H); 8,0 (s, 1H); 7,68 (s, 2H); 7,22 (dd, 1H); 6,94 (dd, 1H); 6,83 (bt, 1H); 5,31 (bq, 1H); 4,46 (bm, 1H); 4,18 (bd, 1H); 4,12 (m, 1H); 3,6-3,4 (m, 5H); 3,1-2,7 (m, 5H); 2,73 (s, 3H); 2,36 (s, 3H); 2,18-2,11 (m, 2H); 1,89 (bq, 1H); 1,73 (q, 1H); 1,46 (d, 3H); 0,98 (bs, 6H).
  • Beispiel 15
  • 4-(S)-[1-[(3,5-Bis-trifluormethylbenzyl)methylcarbamoyl]-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-4-yl]piperazin-1-carbonsäuredimethylamid-hydrochlorid
  • TEA (74,6 μl) und Triphosgen (13,2 mg) wurden unter einer Stickstoffatmosphäre zu einer Lösung aus Beispiel 17 (50 mg) in wasserfreiem DCM (2 ml) gegeben. Die Lösung wurde 2 Stunden lang bei 23 °C gerührt, dann wurden DIPEA (31,9 μl) und Dimethylamin (2 M Lösung in THF-49 μl) zugegeben. Das Gemisch wurde 18 Stunden lang bei 23 °C gerührt, dann in eine 1 M Lösung aus Chlorwasserstoffsäure (10 ml) gegossen und mit AcOEt (2 × 20 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet und im Vakuum konzentriert, um 4-(S)-[1-((3,5-Bis-trifluormethylbenzyl)methylcarbamoyl]-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-4-yl]piperazin-1-carbonsäuredimethylamid (60 mg) zu geben. Eine Lösung aus dieser Verbindung (60 mg) in trockenem Et2O (1 ml) wurde mit Chlorwasserstoffsäure (1 M in Et2O-100 μl) behandelt. Das so erhaltene Gemisch wurde 15 Minuten lang bei 23 °C gerührt, dann im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde mit Petroleum verrieben, um die Titelverbindung als einen weißlichen Feststoff (52 mg) zu geben.
    • IR (Nujol, cm-1): 3382 (NH+), 1652 (C=O).
    • NMR (d6-DMSO): δ (ppm) 10,34 (bs, 1H); 7,95 (s, 1H); 7,59 (s, 2H); 7,26 (m, 1H); 6,94 (dd, 1H); 6,84 (m, 1H); 4,63 (d, 1H); 4,36 (d, 1H); 4,2 (dd, 1H); 3,6-3,4 (m, 5H); 3,4-3,1 (m, 5H); 2,93 (s, 3H); 2,75 (s, 6H); 2,7 (m, 1H); 2,36 (s, 3H); 2,17 (m, 2H); 1,9-1,65 (m, 2H).
    • MS (ES/+): m/z = 632 [MH-HCl]+.
  • Beispiel 16
  • 4-(S)-[1-[(3,5-Bis-trifluormethylbenzyl)methylcarbamoyl]-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl]piperidin-4-yl-1-carbonsäuremethylamid-hydrochlorid
  • TEA (74,6 μl) und Triphosgen (13,2 mg) wurden unter einer Stickstoffatmosphäre zu einer Lösung aus Beispiel 17 (50 mg) in wasserfreiem DCM (2 ml) gegeben. Die Lösung wurde 2 Stunden lang bei 23 °C gerührt, dann wurden DIPEA (31,9 μl) und Methylamin (2 M Lösung THF-49 μl) zugegeben. Das Gemisch wurde 18 Stunden lang bei 23 °C gerührt, dann in eine 1 M Lösung aus Chlorwasserstoffsäure (10 ml) gegossen und mit AcOEt (2 × 20 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet und im Vakuum konzentriert, um 4-(S)-[1-[(3,5-Bis-trifluormethylbenzyl)methylcarbamoyl]-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-4-yl]-1-carbonsäuremethylamid (65,3 mg) zu geben.
  • Eine Lösung aus dieser Verbindung (60 mg) in trockenem Et2O (1 ml) wurde mit Chlorwasserstoffsäure (1 M in Et2O-100 μl) behandelt. Das so erhaltene Gemisch wurde 15 Minuten lang bei 23 °C gerührt, dann im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde mit Petroleum verrieben, um die Titelverbindung als einen weißlichen Feststoff zu geben (55 mg).
    • IR (Nujol, cm-1): 3351 (NH+), 1652 (C=O).
    • NMR (d6-DMSO): δ (ppm) 10,35 (bs, 1H); 7,95 (s, 1H); 7,59 (s, 2H); 7,25 (m, 1H); 6,94 (dd, 1H); 6,84 (m, 1H); 6,68 (bs, 1H); 4,63 (d, 1H); 4,36 (d, 1H); 4,18 (dd, 1H); 4,0 (m, 1H); 3,6-3,4 (m, 5H); 3,1-2,9 (m, 4H); 2,93 (s, 3H); 2,73 (m, 1H); 2,56 (s, 3H); 2,36 (s, 3H); 2,19 (m, 2H); 1,9 (m, 1H); 1,7 (m, 1H).
    • MS (ES/+): m/z = 618 [MH-HCl]+.
  • Beispiel 17
  • 4-(S)-[1-[(3,5-Bis-trifluormethylbenzyl)methylcarbamoyl]-2-(R)-(4-fluor-2-methylnhenyl)piperidin-4-yl]piperazin
  • TFA (1 ml) wurde zu einer Lösung aus Zwischenprodukt 15b (155 mg) in wasserfreiem DCM (5 ml) gegeben. Die Lösung wurde 3 Stunden lang bei R.T. gerührt, dann wurde sie im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde in einer gesättigten Lösung aus Kaliumcarbonat (10 ml) verdünnt und mit DCM (2 × 20 ml) und AcOEt (20 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet und im Vakuum konzentriert, um die Titelverbindung (104 mg) als ein Öl zu geben.
    • DC: AcOEt/MeOH 8:2 Rf = 0,12.
    • IR (Nujol, cm-1): 1653 (C=O).
    • NMR (d6-DMSO): δ (ppm) 7,94 (s, 1H); 7,59 (s, 2H); 7,22 (dd, 1H); 6,89 (dd, 1H); 6,77 (dt, 1H); 4,62 (d, 1H); 4,36 (d, 1H); 4,13 (dd, 1H); 3,44 (dt, 1H); 3,3 (m, 1H); 2,9 (s, 3H); 2,67 (m, 1H); 2,65 (m, 4H); 2,4 (bm, 4H); 2,34 (s, 3H); 1,86 (bd, 1H); 1,77 (bd, 1H); 1,6 (dq, 1H); 1,34 (q, 1H).
    • MS (ES/+): m/z = 561 [MH]+.
  • Beispiel 18
  • 4-(R)-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluorphenyl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid (18a)
  • 4-(S)-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluorphenyl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid (18b)
  • Eine Lösung aus Zwischenprodukt 20a (140 mg), 1-Acetylpiperazin (73 mg) und Natriumtriacetoxyborhydrid (121 mg) in trockenem Acetonitril (8 ml) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre 24 Stunden lang bei 23 °C gerührt. Dann wurde weiteres Natriumtriacetoxyborhydrid (60 mg) zugegeben, und die Lösung wurde eine weitere Stunde lang gerührt. Die Lösung wurde mit AcOEt (20 ml) verdünnt und mit einer gesättigten Lösung aus Natriumhydrogencarbonat (15 ml) und Kochsalzlösung (10 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet und im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert, welcher durch Flash-Chromatographie (AcOEt/MeOH von 9:1 bis 8:2) gereinigt wurde, um:
    • Verbindung 18a (4 mg) DC: AcOEt/MeOH 8:2 Rf = 0,48);
    • Verbindung 18b (20 mg) DC: AcOEt/MeOH 8:2 Rf = 0,40)
    zu geben.
  • Beispiel 19
  • 4-(S)-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluorphenyl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid-hydrochlorid
  • Eine Lösung aus 18b (20 mg) in trockenem. Et2O (1 ml) wurde bei –8 °C mit Chlorwasserstoffsäure (1 M in Et2O-0,5 ml) behandelt. Das so erhaltene Gemisch wurde 10 Minuten lang bei 0 °C gerührt, dann filtriert; das Filtrat wurde mit trockenem Pentan (2 × 2 ml) verrieben, um die Titelverbindung als einen weißlichen Feststoff (14,7 mg) zu geben.
    • NMR (d6-DMSO): δ (ppm) 10,15 (bs, 1H); 7,91 (s, 1H); 7,68 (s, 2H); 7,26 (m, 2H); 7,01 (m, 2H); 5,28 (q, 1H); 4,4 (bd, 1H); 4,09 (dd, 1H); 3,8-3,4 (m, 5H); 3,8- 2,8 (m, 4H); 3,1- 2,7 (m, 4H); 2,01 (s, 3H); 2,2-1,8 (m, 4H); 1,47 (d, 3H).
    • MS (ES/+): m/z = 603 [MH-HCl]+.
    Pharmazeutische Beispiele A. Kapseln/Tabletten
    Wirkstoff 20,0 mg
    Stärke 1500 2,5 mg
    Mikrokristalline Cellulose 200,0 mg
    Croscarmellose Natrium 6,0 mg
    Magnesiumstearat 1,5 mg
  • Der Wirkstoff wird mit den anderen Exzipienten vermischt. Die Mischung kann verwendet werden, um Gelatinekapseln zu füllen oder gepresst werden, um Tabletten unter Verwendung von geeigneten Stempeln zu bilden. Die Tabletten können unter Verwendung bekannter Techniken und Überzügen überzogen werden. B. Tabletten
    Wirkstoff 20,0 mg
    Lactose 200,0 mg
    Mikrokristalline Cellulose 70,0 mg
    Povidon 25,0 mg
    Croscarmellose Natrium 6,0 mg
    Magnesiumstearat 1,5 mg
  • Der Wirkstoff wird mit Lactose, mikrokristalliner Cellulose und einem Teil des Croscarmellose Natriums gemischt. Die Mischung wird mit Povidon nach dem Dispergieren in einem geeigneten Lösungsmittel (d. h. Wasser) granuliert. Das Granulatkorn wird nach dem Trocknen und der Zerkleinerung mit den restlichen Exzipienten gemischt. Die Mischung kann unter Verwendung geeigneter Stempel gepresst werden und die Tabletten können unter Verwendung herkömmlicher Techniken und Überzügen überzogen werden. C. Bolus
    Wirkstoff 2-60 mg/ml
    Natriumphosphat 1,0-50,0 mg/ml
    Wasser zur Injektion qs auf 1 ml
  • Die Formulierung kann in Glasampullen oder Fläschchen und Kanülen mit einem Gummistopper und einem Plastik/Metallverschluss (nur Fläschchen) gepackt werden. D. Infusion
    Wirkstoff 2-60 mg/ml
    Infusionslösung (NaCl 0,9 % oder 5 % Dextrose) qs auf 100 ml
  • Die Formulierung kann in Glasfläschchen oder einen Plastikbeutel gepackt werden.
  • Die Affinität der erfindungsgemäßen Verbindung der Formel (I) für den NK1-Rezeptor wurde unter Verwendung des NK1-Rezeptorbindungsaffinitätsverfahrens bestimmt, wobei in vitro durch die Fähigkeit der Verbindung, [3H]-Substanz P (SP) aus den rekombinanten menschlichen NK1-Rezeptoren, die in chinesischen Hamster-Ovarien-(CHO)-Zellmembranen exprimiert wurden, zu verdrängen, gemessen wurde. Die Affinitätswerte werden als negative Logarithmen der Inhibitionskonstante (Ki) der Verdrängungsliganden (pKi) ausgedrückt.
  • Die pKi-Werte, welche als der Durchschnitt von mindestens zwei Bestimmungen mit repräsentativen Verbindungen der Formel (I) erhalten wurden, werden in der folgenden Tabelle angegeben:
    Beispielnr. pki
    2 9,36
    3 10,29
    7a 9,15
    7b 10,13
    8 9,68
    9 9,93
    10 9,94
    12 9,91
    14 10,00
    15 10,34
    16 10,36
    19 9,38
  • Die Fähigkeit der Verbindung der Formel (I), in das Zentralnervensystem einzudringen und an den nk1-Rezeptor zu binden, kann unter Verwendung des „Foot Tapping"-Modells der Wüstenspringmaus, wie von Rupniak & Williams, Eur. Jour. of Pharmacol., 1994 beschrieben wurde, bestimmt werden.
  • Die Verbindung wurde oral verabreicht und vier Stunden später wurde ein NK1-Agonist (z.
  • B. δ-Aminovaleryl6[Pro9, Me-Leu10]-Substanz P (7-11)) (3 pmol in 5 μl, icv) direkt in die cerebralen Ventrikel der Tiere durch Infusion gegeben. Die Dauer des Fußtappings, welches durch den NK1-Agonisten (z. B. δ-Aminovaleryl6[Pro9, Me-Leu10]-Substanz P (7-11)) induziert wurde, wurde kontinuierlich 3 min lang unter Verwendung einer Stoppuhr aufgezeichnet. Die Dosis der Testverbindung, welche erforderlich war, das durch den NK1-Agonisten (z. B. δ-Aminovaleryl6[Pro9, Me-Leu10]-Substanz P (7-11)) induzierte Tapping um 50 % zu inhibieren, was als mg/kg ausgedrückt wird, werden als die ED50-Werte bezeichnet. In einer anderen Ausführungsform können die Verbindungen subcutan oder intraperitoneal verabreicht werden.
  • Repräsentative Ergebnisse, welche für Verbindungen der Formel (I) erhalten wurden, falls sie über orale Verabreichung gegeben wurden, werden in folgender Tabelle gegeben:
    Bsp-Nr. ED50 (mg/kg)
    3 0,05
    7b 0,19
    12 0,27
  • Beispielnummern 47, 49 und 52, welche in WO 97/16440 beschrieben sind, haben im „Foot Tapping"-Modell der Wüstenspringmaus bis zu 1 mg/kg keine Fähigkeit gezeigt, in das Zentralnervensystem einzudringen, wenn sie vor der Verabreichung eines NK1-Agonisten (z. B. δ-Aminovaleryl6[Pro9, Me-Leu10]-Substanz P (7-11)) (3 pmol in 5 μl icv) 4 Stunden lang oral verabreicht wurden.
  • Keine unerwünschten Wirkungen sind beobachtet worden, falls Verbindungen der Formel (I) der Wüstenspringmaus bei pharmakologisch aktiven Dosen verabreicht worden sind.

Claims (14)

  1. Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung der Formel (I)
    Figure 00550001
    wobei R ein Halogenatom oder einen C1-4-Alkylrest darstellt; R1 einen C1-4-Alkylrest darstellt; R2 ein Wasserstoffatom oder einen C1-4-Alkylrest darstellt; R3 ein Wasserstoffatom oder einen C1-4-Alkylrest darstellt; R4 eine Trifluormethylgruppe darstellt; R5 ein Wasserstoffatom, einen C1-4-Alkylrest oder einen Rest C(O)R6 darstellt; R6 einen C1-4-Alkylrest, C3-7-Cycloalkylrest, einen Rest NH(C1-4-Alkyl) oder N(C1-4-Alkyl)2 darstellt; m null oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist; n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist; oder pharmazeutisch verträgliche Salze und Solvate davon und einen selektiven Serotonin-Wiederaufnahmeinhibitor.
  2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindung der Formel (I) ausgewählt ist aus: 4-(R)-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid; 4-(S)-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid; 4-(S)-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure-(3,5-bis-trifluormethylbenzyl)methylamid; 4-(R)-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure-(3,5-bis-trifluormethylbenzyl)methylamid; 2-(R)-(4-Fluor-2-methylphenyl)-4-(R,S)-(4-methylpiperazin-1-yl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid; 2-(R)-(4-Fluor-2-methylphenyl)-4-(S)-piperazin-1-yl-piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid; 2-(R)-(4-Fluor-2-methylphenyl)-4-(R,S)-(4-methylpiperazin-1-yl)piperidin-1-carbonsäure-(3,5-bis-trifluormethylbenzyl)methylamid; 4-(S)-(4-Cyclopropanoylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid; 4-(R)-(4-Cyclopropanoylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid; 4-(S)-[4-(2-Methylpropanoyl)piperazin-1-yl]-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid; 4-(R)-[4-(2-Methylpropanoyl)piperazin-1-yl]-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid; 4-(S)-[1-[(3,5-Bis-trifluormethylbenzyl)methylcarbamoyl]-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-4-yl]piperazin-1-carbonsäuredimethylamid; 4-(S)-[1-[(3,5-Bis-trifluormethylbenzyl)methylcarbamoyl]-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-4-yl]-1-carbonsäuremethylamid; 4-(S)-[1-[(3,5-Bis-trifluormethylbenzyl)methylcarbamoyl]-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-4-yl]piperazin; 4-(S)-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluorphenyl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid; 4-(R)-(4-Acetylpiperazin-1yl)-2-(R)-(4-fluorphenyl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid; oder pharmazeutisch verträglichen Salzen oder Solvaten davon.
  3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Verbindung der Formel (I) 4-(S)-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure- [1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid oder pharmazeutisch verträgliche Salze oder Solvate davon ist.
  4. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Verbindung der Formel (I) 4-(S)-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid-Methansulfonat ist.
  5. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der selektive Serotonin-Wiederaufnahmeinhibitor ausgewählt ist aus Fluoxetin, Citalopram, Femoxetin, Fluvoxamin, Paroxetin, Indalpin, Sertralin oder Zimeldin.
  6. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Verbindung der Formel (I) 4-(S)-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure, [1-(R)-(3,5-Bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamidmethansulfonat ist und der selektive Serotonin-Wiederaufnahmeinhibitor Citalopram ist.
  7. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Verwendung in der Behandlung und/oder Prophylaxe von Depression und/oder Angst.
  8. Arzneimittel, umfassend eine Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Trägern oder Exzipienten.
  9. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) und eines selektiven Serotonin-Wiederaufnahmeinhibitors zur Herstellung eines Medikaments zur gleichzeitigen oder aufeinanderfolgenden Verbreichung zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Depression und/oder Angst.
  10. Verwendung gemäß Anspruch 9, wobei die Verbindung der Formel (I) ausgewählt ist aus: 4-(R)-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid; 4-(S)-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid; 4-(S)-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure-(3,5-bis-trifluormethylbenzyl)methylamid; 4-(R)-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure-(3,5-bis-trifluormethylbenzyl)methylamid; 2-(R)-(4-Fluor-2-methylphenyl)-4-(R,S)-(4-methylpiperazin-1-yl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid; 2-(R)-(4-Fluor-2-methylphenyl)-4-(S)-piperazin-1-yl-piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid; 2-(R)-(4-Fluor-2-methylphenyl)-4-(R,S)-(4-methylpiperazin-1-yl)piperidin-1-carbonsäure-(3,5-bis-trifluormethylbenzyl)methylamid; 4-(S)-(4-Cyclopropanoylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid; 4-(R)-(4-Cyclopropanoylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid; 4-(S)-[4-(2-Methylpropanoyl)piperazin-1-yl]-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid; 4-(R)-[4-(2-Methylpropanoyl)piperazin-1-yl]-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid; 4-(S)-[1-[(3,5-Bis-trifluormethylbenzyl)methylcarbamoyl]-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-4-yl]piperazin-1-carbonsäuredimethylamid; 4-(S)-[1-[(3,5-Bis-trifluormethylbenzyl)methylcarbamoyl]-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-4-yl]-1-carbonsäuremethylamid; 4-(S)-[1-[(3,5-Bis-trifluormethylbenzyl)methylcarbamoyl]-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-4-yl]piperazin; 4-(S)-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluorphenyl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid; 4-(R)-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluorphenyl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid; oder pharmazeutisch verträglichen Salzen oder Solvaten davon.
  11. Verwendung gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei die Verbindung der Formel (I) 4-(S)-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid oder pharmazeutisch verträgliche Salze oder Solvate davon ist.
  12. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Verbindung der Formel (I) 4-(S)-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure-[1-(R)-(3,5-bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamid-Methansulfonat ist.
  13. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei der selektive Serotonin-Wiederaufnahmeinhibitor ausgewählt ist aus Fluoxetin, Citalopram, Femoxetin, Fluvoxamin, Paroxetin, Indalpin, Sertralin oder Zimeldin.
  14. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei die Verbindung der Formel (I) 4-(S)-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-2-(R)-(4-fluor-2-methylphenyl)piperidin-1-carbonsäure, [1-(R)-(3,5-Bis-trifluormethylphenyl)ethyl]methylamidmethansulfonat ist und der selektive Serotonin-Wiederaufnahmeinhibitor Citalopram ist.
DE60127002T 2000-10-17 2001-10-12 Pharmazeutische zusammensetzung Expired - Lifetime DE60127002T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0025354 2000-10-17
GBGB0025354.2A GB0025354D0 (en) 2000-10-17 2000-10-17 Chemical compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60127002D1 DE60127002D1 (de) 2007-04-12
DE60127002T2 true DE60127002T2 (de) 2007-10-31

Family

ID=9901397

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60142197T Expired - Lifetime DE60142197D1 (de) 2000-10-17 2001-10-12 Pharmazeutische Zusammensetzung
DE60127002T Expired - Lifetime DE60127002T2 (de) 2000-10-17 2001-10-12 Pharmazeutische zusammensetzung
DE60106287T Expired - Lifetime DE60106287T2 (de) 2000-10-17 2001-10-12 Chemische verbindungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60142197T Expired - Lifetime DE60142197D1 (de) 2000-10-17 2001-10-12 Pharmazeutische Zusammensetzung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60106287T Expired - Lifetime DE60106287T2 (de) 2000-10-17 2001-10-12 Chemische verbindungen

Country Status (29)

Country Link
US (5) US7119092B2 (de)
EP (4) EP1921064B1 (de)
JP (1) JP3940359B2 (de)
KR (1) KR100847414B1 (de)
CN (1) CN1231468C (de)
AR (1) AR034268A1 (de)
AT (3) ATE355271T1 (de)
AU (4) AU9572301A (de)
BR (1) BR0114637A (de)
CA (1) CA2425876C (de)
CY (1) CY1107634T1 (de)
CZ (1) CZ299824B6 (de)
DE (3) DE60142197D1 (de)
DK (2) DK1326832T3 (de)
ES (3) ES2346108T3 (de)
GB (1) GB0025354D0 (de)
HK (2) HK1058788A1 (de)
HU (1) HU228146B1 (de)
IL (3) IL155165A0 (de)
MX (1) MXPA03003536A (de)
MY (1) MY124957A (de)
NO (1) NO324468B1 (de)
NZ (1) NZ525091A (de)
PL (1) PL203071B1 (de)
PT (2) PT1326832E (de)
SI (2) SI1524266T1 (de)
TW (1) TWI299730B (de)
WO (1) WO2002032867A1 (de)
ZA (1) ZA200302801B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE39921E1 (en) 1999-10-07 2007-11-13 Smithkline Beecham Corporation Chemical compounds
GB9923748D0 (en) 1999-10-07 1999-12-08 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
GB0025354D0 (en) 2000-10-17 2000-11-29 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
GB0108595D0 (en) 2001-04-05 2001-05-23 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
GB0119797D0 (en) 2001-08-14 2001-10-03 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
WO2003066589A1 (en) * 2002-02-08 2003-08-14 Glaxo Group Limited Piperidylcarboxamide derivatives and their use in the treatment of tachykinim-mediated diseases
GB0203020D0 (en) * 2002-02-08 2002-03-27 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
GB0203022D0 (en) 2002-02-08 2002-03-27 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
TWI283241B (en) * 2002-05-29 2007-07-01 Tanabe Seiyaku Co Novel piperidine compound
JP4079727B2 (ja) 2002-09-06 2008-04-23 セントラル硝子株式会社 光学活性1−(フルオロ、トリフルオロメチルまたはトリフルオロメトキシ置換フェニル)アルキルアミンn−モノアルキル誘導体とその製造方法
JP4677235B2 (ja) * 2002-12-23 2011-04-27 ジヤンセン・フアーマシユーチカ・ナームローゼ・フエンノートシヤツプ 置換4−(4−ピペリジン−4−イル−ピペラジン−1−イル)−アゼパン誘導体およびそれらのニューロキニン拮抗薬としての使用
US7435736B2 (en) 2002-12-23 2008-10-14 Janssen Pharmaceutica, N.V. Substituted 1-piperidin-4-yl-4-azetidin-3-yl-piperazine derivatives and their use as neurokinin antagonists
JO2696B1 (en) * 2002-12-23 2013-03-03 شركة جانسين فارماسوتيكا ان. في Derivatives of 1-piperdine-4-yl-4-biprolidine-3-yl-piperazine substituted and used as quinine antagonists
JO2485B1 (en) * 2002-12-23 2009-01-20 شركة جانسين فارماسوتيكا ان. في 1-Piperidine-3-Yl-4-Piperidine-4-Yl-Piperazine derivatives substituted and used as quinine antagonists
EP1594574A2 (de) * 2003-01-27 2005-11-16 Glaxo Group Limited Nk1-rezeptor-antagonisten zur behandlung der funktionalen dyspepsie
FR2853648B1 (fr) * 2003-04-11 2006-08-18 Fournier Lab Sa Nouveaux derives de benzenesulfonamides et leur utilisation en therapeutique
WO2004087654A2 (en) * 2003-03-31 2004-10-14 Janssen Pharmaceutica N.V. Phospholipase c inhibitors for use in treating inflammatory disorders
WO2004089901A2 (en) * 2003-03-31 2004-10-21 Janssen Pharmaceutica N.V. Phospholipase c inhibitors for use in treating inflammatory disorders
WO2004087685A2 (en) * 2003-03-31 2004-10-14 Janssen Pharmaceutica N.V. Phospholipase c inhibitors for use in treating inflammatory disorders
GB0308968D0 (en) * 2003-04-17 2003-05-28 Glaxo Group Ltd Medicaments
ES2307025T3 (es) * 2003-06-10 2008-11-16 Janssen Pharmaceutica Nv Combinacion de opioides y un derivado de la piperazina para el tratamiento del dolor.
JP2006527756A (ja) * 2003-06-19 2006-12-07 ファイザー・プロダクツ・インク Nk1拮抗薬
JO2525B1 (en) * 2004-04-08 2010-03-17 شركة جانسين فارماسوتيكا ان. في Derived 4-alkyl-and-4-canoelperidine derivatives and their use as anti-neroquin
WO2006062110A1 (ja) * 2004-12-06 2006-06-15 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. ピペラジン誘導体
GB0426942D0 (en) * 2004-12-08 2005-01-12 Glaxo Group Ltd Medicament
WO2006094948A1 (en) 2005-03-08 2006-09-14 Janssen Pharmaceutica N.V. Diaza-spiro-[4.4]-nonane derivatives as neurokinin (nk1) antagonists
GB0514704D0 (en) * 2005-07-18 2005-08-24 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
GB0514705D0 (en) * 2005-07-18 2005-08-24 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
GB0514707D0 (en) * 2005-07-18 2005-08-24 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
JP4904945B2 (ja) 2006-06-30 2012-03-28 セントラル硝子株式会社 光学活性1−(フルオロ、トリフルオロメチルまたはトリフルオロメトキシ置換フェニル)アルキルアミンn−モノアルキル誘導体の製造方法
KR20090112722A (ko) 2007-01-24 2009-10-28 글락소 그룹 리미티드 3,5-디아미노-6-(2,3-디클로로페닐)-1,2,4-트리아진 또는 r(-)-2,4-디아미노-5-(2,3-디클로로페닐)-6-플루오로메틸 피리미딘 및 nk1을 포함하는 제약 조성물
US8822498B2 (en) 2007-09-13 2014-09-02 Concert Pharmaceuticals, Inc. Synthesis of deuterated catechols and benzo[D][1,3]dioxoles and derivatives thereof
GB0812849D0 (en) * 2008-07-14 2008-08-20 Glaxo Wellcome Mfg Pte Ltd Novel compounds
WO2013004766A1 (en) 2011-07-04 2013-01-10 Ferrari Giulio Nk-1 receptor antagonists for treating corneal neovascularisation
RU2631319C2 (ru) 2012-02-22 2017-09-21 Лео Фарма А/С Новые соединения - антагонисты рецептора нейрокинина 1
WO2015024203A1 (en) * 2013-08-20 2015-02-26 Leo Pharma A/S Novel neurokinin 1 receptor antagonist compounds ii
CN110730662A (zh) 2017-04-10 2020-01-24 才思治疗公司 用于治疗共核蛋白病的nk1-拮抗剂组合和方法
AU2018290889A1 (en) 2017-06-30 2020-02-13 Chase Therapeutics Corporation NK-1 antagonist compositions and methods for use in treating depression
CN111116514B (zh) * 2020-01-10 2024-03-19 广州科锐特生物科技有限公司 一种1-环丙甲酰基哌嗪盐酸盐的制备方法

Family Cites Families (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US536020A (en) * 1894-04-09 1895-03-19 Washing or bathing apparatus
US4112090A (en) 1974-05-09 1978-09-05 Toyama Chemical Co., Ltd. Novel penicillins and cephalosporins and process for producing the same
US4219554A (en) 1974-05-09 1980-08-26 Toyama Chemical Company, Limited Novel penicillins and cephalosporins and process for producing same
US4110327A (en) 1974-05-09 1978-08-29 Toyama Chemical Co., Ltd. 2,3 Diketo-piperazinocarbonylamino alkanoic acids and derivatives
US4087424A (en) 1974-05-09 1978-05-02 Toyama Chemical Co., Ltd. Novel penicillins and cephalosporins and process for producing the same
US4379152A (en) 1974-05-09 1983-04-05 Toyama Chemical Co., Ltd. Cephalosporins
US4327097A (en) 1974-05-09 1982-04-27 Toyama Chemical Co., Ltd. Novel penicillins
US4410522A (en) 1974-05-09 1983-10-18 Toyama Chemical Co., Ltd. Cephalosporins
IL47168A (en) 1974-05-09 1979-07-25 Toyama Chemical Co Ltd Mono or dioxo piperazino(thio)carbonylamino derivatives ofpenicillins and cephalosporins and process for producing the same
NO154582C (no) 1978-10-20 1986-11-05 Ferrosan Ab Analogifremgangsmaate for fremstilling av terapeutisk aktive difenyl-dibutylpiperazinkarboksamider.
JPS57118587A (en) 1981-11-26 1982-07-23 Toyama Chem Co Ltd Novel penicillin
US5028610A (en) 1987-03-18 1991-07-02 Sankyo Company Limited N-benzhydryl-substituted heterocyclic derivatives, their preparation and their use
GB8709666D0 (en) 1987-04-23 1987-05-28 Beecham Group Plc Compounds
GB8713061D0 (en) 1987-06-04 1987-07-08 Beecham Group Plc Compounds
US5109014A (en) 1990-12-10 1992-04-28 Jacobson Richard M N-aryl-3-aryl-4-substituted-2,3,4,5-tetrahydro-1H-pyrazole-1-carboxamides
SE9100860D0 (sv) 1991-03-22 1991-03-22 Kabi Pharmacia Ab New use
EP0533280B2 (de) 1991-09-20 2004-12-01 Glaxo Group Limited Neue medizinische Indikation für Tachykinin-Antagonisten
CA2083891A1 (en) 1991-12-03 1993-06-04 Angus Murray Macleod Heterocyclic compounds, compositions containing them and their use in therapy
US5334387A (en) * 1993-02-23 1994-08-02 Colgate-Palmolive Company Topical composition comprising mono and dialkyl phosphates with a cosurfactant
US5563127A (en) 1993-03-24 1996-10-08 The Dupont Merck Pharmaceutical Company Boronic acid and ester inhibitors of thrombin
US5348955A (en) 1993-06-22 1994-09-20 Merck & Co., Inc. N,N-diacylpiperazines
EP0655422B1 (de) 1993-11-26 1998-08-12 Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH Verfahren zum Herstellen einer Schmelze für die Mineralfaserherstellung
IL111730A (en) 1993-11-29 1998-12-06 Fujisawa Pharmaceutical Co Piperazine derivatives, processes for their preparation and pharmaceutical preparations containing them
IL112778A0 (en) 1994-03-04 1995-05-26 Merck & Co Inc Substituted heterocycles, their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US5464788A (en) 1994-03-24 1995-11-07 Merck & Co., Inc. Tocolytic oxytocin receptor antagonists
DE4425146A1 (de) 1994-07-15 1996-01-18 Basf Ag Verwendung heterocyclischer Verbindungen
RU2156763C2 (ru) 1994-07-15 2000-09-27 Мейдзи Сейка Кабусики Кайся Азотсодержащие гетероциклические производные, фармацевтическая композиция на их основе и способ лечения или профилактики тромботических заболеваний
AU3085895A (en) 1994-07-26 1996-02-22 Sankyo Company Limited N-phenylated amide and urea derivatives
US5696123A (en) 1994-09-17 1997-12-09 Boehringer Ingelheim Kg Neurokinin antagonists
DE19520499C2 (de) 1994-09-17 2003-06-18 Boehringer Ingelheim Kg Neurokinin-Antagonisten, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen sowie ihre Verwendung
US5935951A (en) 1994-09-30 1999-08-10 Novartis Finance Corporation 1-acyl-4-aliphatylaminopiperidine compounds
EP0709375B1 (de) 1994-10-25 2005-05-18 AstraZeneca AB Therapeutisch wirksame Heterocyclen
US5998444A (en) 1995-10-24 1999-12-07 Zeneca Ltd. Piperidinyl compounds as NK1 or NK2 antagonists
US5629322A (en) 1994-11-15 1997-05-13 Merck & Co., Inc. Cyclic amidine analogs as inhibitors of nitric oxide synthase
US5576317A (en) 1994-12-09 1996-11-19 Pfizer Inc. NK-1 receptor antagonists and 5HT3 receptor antagonists for the treatment of emesis
CZ189197A3 (cs) 1994-12-23 1998-01-14 Dr. Karl Thomae Gmbh Piperazinové deriváty, způsob výroby a farmaceutický prostředek s jejich obsahem
US5700801A (en) 1994-12-23 1997-12-23 Karl Thomae, Gmbh Piperazine derivatives, pharmaceutical compositions containing these compounds, their use and processes for preparing them
IL117149A0 (en) 1995-02-23 1996-06-18 Schering Corp Muscarinic antagonists
NZ321575A (en) 1995-10-30 1999-05-28 Janssen Pharmaceutica Nv 1-(1,2-disubstituted piperidinyl)-4- substituted piperazine derivatives
DE19608665A1 (de) 1996-03-06 1997-09-11 Boehringer Ingelheim Kg Neue Arylglycinamidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
US6057323A (en) 1996-03-08 2000-05-02 Adolor Corporation Kappa agonist compounds pharmaceutical formulations and method of prevention and treatment of pruritus therewith
JP2000507576A (ja) 1996-04-03 2000-06-20 メルク エンド カンパニー インコーポレーテッド ファルネシル―タンパク質トランスフェラーゼ阻害剤
WO1997036592A1 (en) 1996-04-03 1997-10-09 Merck & Co., Inc. Inhibitors of farnesyl-protein transferase
US5859012A (en) 1996-04-03 1999-01-12 Merck & Co., Inc. Inhibitors of farnesyl-protein transferase
JP2000507582A (ja) 1996-04-03 2000-06-20 メルク エンド カンパニー インコーポレーテッド ファルネシルプロテイントランスフェラーゼの阻害剤
AU3359697A (en) 1996-07-08 1998-02-02 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Bone resorption inhibitors
US6117855A (en) 1996-10-07 2000-09-12 Merck Sharp & Dohme Ltd. Use of a NK-1 receptor antagonist and an antidepressant and/or an anti-anxiety agent
US5929077A (en) 1996-11-08 1999-07-27 Leftheris; Katerina Thioproline-containing inhibitors of farnesyl protein transferase
US5977104A (en) 1996-12-02 1999-11-02 Merck Sharp & Dohme Ltd. Use of NK-1 receptor antagonists for treating bipolar disorders
US6114315A (en) 1996-12-02 2000-09-05 Merck Sharp & Dohme Ltd. Use of NK-1 receptor antagonists for treating major depressive disorders with anxiety
AU731672B2 (en) 1996-12-02 2001-04-05 Merck Sharp & Dohme Limited Use of NK-1 receptor antagonists for treating bipolar disorders
AUPO735997A0 (en) 1997-06-17 1997-07-10 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Piperazine derivatives
JP2001513561A (ja) 1997-08-27 2001-09-04 メルク エンド カムパニー インコーポレーテッド プレニル蛋白トランスフェラーゼ阻害薬
WO1999026921A1 (en) 1997-11-24 1999-06-03 Merck & Co., Inc. SUBSTITUTED β-ALANINE DERIVATIVES AS CELL ADHESION INHIBITORS
GB9923748D0 (en) 1999-10-07 1999-12-08 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
US6253732B1 (en) * 1999-11-11 2001-07-03 Ford Global Technologies, Inc. Electronic throttle return mechanism with a two-spring and two-lever default mechanism
GB0025354D0 (en) * 2000-10-17 2000-11-29 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
US20030022891A1 (en) 2000-12-01 2003-01-30 Anandan Palani MCH antagonists and their use in the treatment of obesity
GB0203022D0 (en) * 2002-02-08 2002-03-27 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
MY141736A (en) 2002-10-08 2010-06-15 Elanco Animal Health Ireland Substituted 1,4-di-piperidin-4-yi-piperazine derivatives and their use as neurokinin antagonists

Also Published As

Publication number Publication date
US7060702B2 (en) 2006-06-13
HUP0301459A3 (en) 2007-11-28
NZ525091A (en) 2005-04-29
EP1921064A1 (de) 2008-05-14
NO324468B1 (no) 2007-10-22
WO2002032867A1 (en) 2002-04-25
MY124957A (en) 2006-07-31
IL155165A (en) 2008-11-26
PL361180A1 (en) 2004-09-20
US20050137208A1 (en) 2005-06-23
US20100081667A1 (en) 2010-04-01
DK1326832T3 (da) 2005-01-31
ZA200302801B (en) 2004-04-21
AU2005204234B2 (en) 2009-05-07
ATE468324T1 (de) 2010-06-15
AU2005204234A1 (en) 2005-09-15
CN1483025A (zh) 2004-03-17
DE60127002D1 (de) 2007-04-12
ATE355271T1 (de) 2006-03-15
IL155165A0 (en) 2003-10-31
PT1524266E (pt) 2007-05-31
CA2425876C (en) 2009-07-07
IL191486A0 (en) 2008-11-03
US7119092B2 (en) 2006-10-10
EP1326832B1 (de) 2004-10-06
DE60106287D1 (de) 2004-11-11
HK1075889A1 (en) 2005-12-30
HU228146B1 (en) 2012-12-28
ATE278669T1 (de) 2004-10-15
JP3940359B2 (ja) 2007-07-04
NO20031561D0 (no) 2003-04-07
CZ299824B6 (cs) 2008-12-03
SI1524266T1 (sl) 2007-08-31
AU2001295723B2 (en) 2005-05-26
ES2346108T3 (es) 2010-10-08
US7294630B2 (en) 2007-11-13
CA2425876A1 (en) 2002-04-25
SI1326832T1 (en) 2005-02-28
NO20031561L (no) 2003-06-14
CY1107634T1 (el) 2013-04-18
EP1752449A1 (de) 2007-02-14
HK1058788A1 (en) 2004-06-04
EP1921064B1 (de) 2010-05-19
EP1326832A1 (de) 2003-07-16
DE60106287T2 (de) 2006-02-23
AU9572301A (en) 2002-04-29
US7648990B2 (en) 2010-01-19
US20040014770A1 (en) 2004-01-22
HUP0301459A2 (en) 2006-09-28
AU2009201407B2 (en) 2011-12-15
CN1231468C (zh) 2005-12-14
AR034268A1 (es) 2004-02-18
PT1326832E (pt) 2005-01-31
JP2004511544A (ja) 2004-04-15
KR20030036932A (ko) 2003-05-09
MXPA03003536A (es) 2003-08-07
EP1524266A1 (de) 2005-04-20
KR100847414B1 (ko) 2008-07-18
DK1524266T3 (da) 2007-06-25
DE60142197D1 (de) 2010-07-01
EP1524266B1 (de) 2007-02-28
CZ20031082A3 (cs) 2004-08-18
ES2227287T3 (es) 2005-04-01
US20060142302A1 (en) 2006-06-29
AU2009201407A1 (en) 2009-05-07
PL203071B1 (pl) 2009-08-31
US20080021041A1 (en) 2008-01-24
TWI299730B (en) 2008-08-11
GB0025354D0 (en) 2000-11-29
BR0114637A (pt) 2003-09-30
ES2282794T3 (es) 2007-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127002T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung
DE60012031T2 (de) Piperazin verbindungen als tachykinin-antagonisten
DE60302137T2 (de) Piperidinderivate
AU2001295723A1 (en) Chemical compounds
DE60112725T2 (de) Phenoxyalkylaminderivate als agonisten des opioid-delta rezeptors
DE60205600T2 (de) [1,4]-diazepane-1-carbonsaüre derivate, herstellungsverfahren und verwendung als tachykinin antagonisten
JP2009501750A (ja) タキキニンレセプター拮抗物質として適したピペリジンカルボキサミド誘導体
WO2007009777A1 (en) Chemical compounds

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition