DE60130756T2 - Verdampfer mit gegen flüssigkeitsüberhitzung beständigem docht - Google Patents

Verdampfer mit gegen flüssigkeitsüberhitzung beständigem docht Download PDF

Info

Publication number
DE60130756T2
DE60130756T2 DE60130756T DE60130756T DE60130756T2 DE 60130756 T2 DE60130756 T2 DE 60130756T2 DE 60130756 T DE60130756 T DE 60130756T DE 60130756 T DE60130756 T DE 60130756T DE 60130756 T2 DE60130756 T2 DE 60130756T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wick
liquid
evaporator
steam
vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60130756T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60130756D1 (de
Inventor
Edward J. Davidsonville KROLICZEK
Kimberly R. Sykesville WRENN
David A. Baltimore WOLF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swales Aerospace
Original Assignee
Swales Aerospace
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swales Aerospace filed Critical Swales Aerospace
Application granted granted Critical
Publication of DE60130756D1 publication Critical patent/DE60130756D1/de
Publication of DE60130756T2 publication Critical patent/DE60130756T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/04Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0233Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes the conduits having a particular shape, e.g. non-circular cross-section, annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/04Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
    • F28D15/043Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure forming loops, e.g. capillary pumped loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/04Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
    • F28D15/046Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure characterised by the material or the construction of the capillary structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49353Heat pipe device making

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht allgemein auf das Gebiet der Wärmeübertragung. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Loop Heat Pipes und Verdampfer, welche Dochte für die Verwendung darin enthalten.
  • Hintergrund Information
  • Es gibt zahlreiche Fälle, wo es wünschenswert ist, Wärme von einem Gebiet mit überschüssiger Wärmeerzeugung zu einem Gebiet zu übertragen, wo zu wenig Wärme vorhanden ist. Das Ziel besteht darin, das Gebiet der Wärmeerzeugung von einer Überhitzung zu schützen, oder das kühlere Gebiet vor zu starker Abkühlung zu schützen. Dies ist ein typisches Wärme-Engineering-Problem, dem man in einem weiten Bereich von Anwendungen begegnet, einschliesslich der Gebäude Umgebungsklimatisierungssysteme, von thermischen Steuerungssystemen von Weltraumsonden, dem menschlichen Körper und in der Elektronik.
  • Eine Vielfalt von Technologien kann für die Erzielung dieses Wärmeteilungseffekts verwendet werden. Diese umfassen Wärmebrücken (Einfache Streifen aus hoch leitendem Material), geschlossene Schlaufen von gepumpten Ein-Phasen-Fluiden, Wärmerohren, mechanisch gepumpte Zwei-Phasen-Schlaufen und kapillar gepumpte Zwei-Phasen-Schlaufen.
  • Das fortschrittlichste und wirksamste Konzept ist die kapillare gepumpte Zwei-Phasen-Schlaufe und das entsprechende Wärmerohr (LHP = Loop Heat Pipe). Die LHP-Technologie wurde kürzlich für Raumfahrzeuganwendungen entwickelt, wegen dem sehr geringen Gewicht im Verhältnis zum Wärmeübertragungsgrad, der hohe Zuverlässigkeit, und der innewohnenden Einfachheit.
  • Eine LHP ist ein Zwei-Phasen-Wärmerübertragungssystem. Die LHP ist eine kontinuierliche Schlaufe, in welcher sowohl der Dampf und die Flüssigkeit immer in die gleiche Richtung fliesst. Wärme wird durch Verdampfen einer Flüssigphasen-Arbeitsflüssigkeit im Verdampferabschnitt absorbiert, über die verdampfte Flüssigkeit in den Leitungen zum Kondensatorabschnitt transportiert, um durch Kondensation am Kondensator entfernt zu werden. Dieser Prozess macht Gebrauch der latenten Verdampfungs-/Kondensationswärme eines Fluids, was die Übertragung von relativ grossen Wärmemengen mit kleinen Flüssigkeitsmengen und vernachlässigbaren Temperaturabfällen erlaubt. Eine Auswahl von Fluiden, einschliesslich Ammoniak, Wasser, Freonen, flüssigen Metallen und kryogenen Fluiden haben sich für LHP-Systeme als zweckmässig erwiesen. Eine einfache LHP besteht aus einem Verdampferabschnitt mit einer kapillaren Dochtstruktur, einem Leitungspaar (eine der Leitungen ist für die Flüssigkeitsversorgung im flüssigen Zustand und die andere ist für den Dampftransport), und einen Kondensatorabschnitt. In vielen Anwendungen. wo die Druckhöhe durch die kapillare Dochtstruktur erzeugt wird, wird genügend Kraft zur Verfügung gestellt, damit die Arbeitsflüssigkeit durch die Schlaufe, sogar gegen die Schwerkraft, zirkulieren kann. In anderen Anwendungen kann jedoch das Druckgefälle wegen Reibungsverlusten, statischen Höhenunterschieden oder andern Kräften zu hoch sein um einen angemessenen Wärmetransfer zu ermöglichen. In diesen Situationen ist es wünschenswert eine mechanische Pumpe einzuschliessen, um die Flüssigkeitsbewegung zu unterstützen. Systeme, die solche Pumpen verwenden, werden gepumpte kapillare Hybridschlaufen genannt.
  • Bei der Konstruktion von LHP-Verdampfern, wurde auf dem Fachgebiet lange die Verwendung einer zylindrischen Geometrie gelehrt, insbesondere für die Verwendung bei darin enthaltenden Hochdruck-Arbeitsflüssigkeiten, wie Ammoniak. Unter Bezugnahme auf die 13 sind Verdampfer des Standes der Technik mit einer zylindrischen Geometrie erläutert, wobei ein Docht 4 einen zentralen Fliesskanal 2 aufweist und an seiner Peripherie durch eine Mehrzahl von Fliesskanälen 6 umgeben ist. Kapillare Verdampfer, die zentrale Kanäle 2 im Docht 4 haben, sind empfindlich auf das als Rückleitung bezeichnete Problem.
  • Die Rückleitung in kapillaren Evaporatoren bezieht sich auf die Wärmeübertragung wegen einem Temperaturgradient über die Dochtstruktur, zwischen den Dampfrillen 6 im Verdampfer und der Flüssigkeit, die im zentralen Kanal 2 in den Verdampfer zurückkehrt. Diese Energie ist normalerweise die Bilanz, die durch die Rückkehr einer unterkühlten Flüssigkeit und/oder Wärmeaustausch beim Hydroakkumulator im Fall von Wärmerohren erhalten wird. Unter Bezugnahme auf Ku J., „Operational Characteristics of Loop Heat Pipes", SAE Paper 99-01-2007, 29th International Conference an Environmental Systems. Denver CO. 12.–15. Juli, 1999.
  • Aus verschieden Gründen wäre es vorteilhaft die Rückleitung zu vermeiden. Erstens würde eine verminderte Rückleitung eine Minimierung oder sogar eine Eliminierung der Flüssigkeitsrücklauf-Unterkühlungsanforderungen erlauben. Zweitens würde eine verminderte Rückleitung eine Verdampfer-Betriebstemperatur erlauben, die in der Nähe der Kühlertemperatur liegt, insbesondere bei tiefer Energie. Drittens würde eine verminderte Rückleitung dem Wärmerohr erlauben, bei tieferem Dampfdruck betrieben zu werden, wobei die schwache Neigung der Dampfdruckmesskurve kleine Druckunterschiede in der Schlaufe erlaubt, um grosse Temperaturgradienten über den Docht zu bewirken. Schliesslich würde eine verminderte Rückleitleitung die Empfindlichkeit einer ungünstigen Erhöhung minimalisieren.
  • Was daher nötig ist, ist ein Docht für die Verwendung in einem LHP-Verdampfer, welcher eine verbesserte Leistung bezüglich des Rückführvermögens besitzt.
  • Neben einigen Rückleitungs-Überlegungen, ist ein anderer inhärenter Nachteil des zylindrischen Verdampfers seine Zylindrische Geometrie, da manche Kühlungsanwendungen den Wärmetransport weg von einer Wärmequelle mit einer flachen Oberfläche fordern. Dies stellt eine Herausforderung dar, um einen guten Wärmetransfer zwischen einem gekrümmten Gehäuse eines zylindrischen Verdampfers und einer Wärmequelle mit flache Oberfläche zur Verfügung zu stellen.
  • Typischerweise ist das Verdampfergehäuse in einen flachen Sattel integriert um an die Anschlussfläche der Wärmequelle zu passen und die Oberflächetemperatur des Sattels ist abhängig von der Rippenwirksamkeit der Konstruktion. 1 zeigt einen zylindrischen Verdampfer 10 des Standes der Technik (Schnitt einer perspektivischen Ansicht), der in einen einzigen Sattels 20 integriert ist, für die Montage an eine einzige Wärmequelle mit flacher Oberfläche (nicht dargestellt). Die Wärmeenergie wird durch eine einzige Wärmeeingabefläche 22 empfangen. 3 zeigt eine alternative Konstruktion eines zylindrischen Verdampfers 30 des Standes der Technik (Schnitt einer perspektivischen Darstellung), der in einen einzigen Sattel 40 integriert ist, der herausragende Rippen aufweist. Die Wärmeenergie wird durch eine einzige Wärmeeeingabefläche 42 empfangen 42. 2 zeigt einen zylindrischen Verdampfer 50 des Standes der Technik (Schnitt einer perspektivischen Darstellung), die in zwei Sättel 60, 70 integriert ist. Die Wärmeenergie wird durch zwei entgegengesetzte Eingabeflächen 62, 72 empfangen.
  • Für grosse Wärmequellen, die isothermische Oberflächen erfordern, sind häufig mehrere Verdampfer erforderlich. Die Zahl der erforderlichen Verdampfer könnte auch die Dicke der Hülle, die der Integration des Verdampfers dient, erhöhen (d. h. die Distanz zwischen der Wärmeeingabefläche 22 und dem Unterteil 24 des Verdampfers von 1, oder die Distanz zwischen den entgegengesetzten Wärmeeingabeflächen 62, 72 des Verdampfers von 2 nimmt ab). Dies kommt daher, weil die Breite des zylindrischen Verdampfers eine Funktion des Verdampferdurchmessers ist, und auf die Integration der Dicke beschränkt ist. Die Erhöhung der Anzahl der Verdampfer erhöht die die Kosten und die Komplexität des Wärmetransportsystems.
  • Kapillare Verdampfer mit flacher Geometrie sind so ausgedacht, dass sie auf eine Wärmequelle mit rechteckiger Geometrie passen. Die flache Geometrie eliminiert das Erfordernis eines Sattels und vermeidet die inhärenten Dickeneinschränkungen, welchen gegenwärtig zylindrische kapillare Verdampfer unterworfen sind.
  • Das Fachgebiet der flachen kapillaren Verdampfer für die Verwendung mit Hochdruck-Arbeitsflüssigkeiten lehrt die Verwendung von strukturellen Halterungen um jeglichen Deformationskräften zu widerstehen, die auf Grund des Drucks der Arbeitsflüssigkeit auftreten. Die Flächen werden miteinander verklebt, was häufig unhandliche Klammern oder dicke Platten verlangt. Klammern, dicke Platten und zusätzliche Halterungsmechanismen haben die Nachteile des unnötigen Gewichts, Dicke und Komplexität.
  • Das US Patent Nr. 5 725 049 beschreibt eine kapillare gepumpte Schlaufe für die Wärmeübertragung von einem Körperteil zu einem andern Körperteil. Dieses Gerät enthält einen kapillaren Verdampfer für die Verdampfung eines flüssigen Kühlmittels, indem Wärme von einem warmen Körperteil absorbiert wird, einen Kondensator für die Umwandlung eines verdampften Kühlmittels in eine Flüssigkeit durch Wärmeübertragung von der verdampften Flüssigkeit zu einem kühlen Körperteil. Ein erster Rohrabschnitt verbindet einen Auslass des kapillaren Verdampfers mit einem Einlass des Kondensators und ein zweiter Rohrabschnitt verbindet einen Auslass des Kondensators mit einem Einlass des kapillaren Verdampfers. Für den Docht, welcher mit einer kleinen Porengrösse versehen sein kann, wird die Abwesenheit von Fliesskanälen für die Lösung des Rückleitungsproblems nicht vorgeschlagen.
  • Das US Patent Nr. 5 002 122 erteilt an Sarraf et al. für „Docht mit Tunnelverbindung für Oberflächen mit hoher Energiedichte" bezieht sich auf die Konstruktion eines Verdampferbereichs eines Wärmerohrs mit einer flachen Oberfläche 12 für die Absorption von hohen Energiedichten. Die Kontrolle der thermisch induzierten Belastung der erwärmten Oberfläche 12 wird durch eine Anordnung von Halterungen 14 bewerkstelligt, die von der Rückseite der erwärmten Oberfläche aus der gesinterten Dochtschicht 18 herausragen und gegen eine schwerere Halterungsstruktur 16 angrenzen. Für die gesinterten Dochte 18 wird vorgeschlagen, dass sie aus Silizium und Glas hergestellt sind. Die Halterungen 14, welche aus dem Docht 18 herausragen, sind mit der Platte 12 verbunden, damit die erforderliche Stützung bewirkt wird.
  • Das US Patent Nr. 4 503 483 erteilt an Baselius für „Wärmerohrkühlmodule für Hochenergie-Schaltkreisplatinen" ist auf ein Wärmerohr gerichtet, das einen Verdampferabschnitt aufweist, der als flaches Rohrmodul 22 ausgebildet ist, für die direkte Anbindung an elektronische Komponenten 28. Diese Verdampferanordnung enthält zwei Dochte 36 im Sandwich zwischen zwei gegenüber liegenden Platten 34. Unter Bezugnahme auf 4 lehrt Basilius die Verwendung einer zentralen Separatorplatte 38, die Stäbe 40 enthält, welche die entgegengesetzt angeordneten Platten 34 fest verbinden, um Festigkeit zu verleihen und eine mechanische Deformation zu vermeiden. Unter Bezugnahme auf Spalte 3, Zeilen 3–11.
  • Das US Patent Nr. 4 770 238 erteilt an Owen für „Kapillares Wärmetransport- und Flüssigkeitshandhabungsgerät" ist auf ein Wärmetransportgerät mit einem Hauptflüssigkeitskanal 22, und Dampfkanälen 24, 26, 32, 34, das Dochtmaterial 36 enthält, gerichtet. Der Flüssigkeitskanal 22 und die Dampfkanäle 24, 26, 32, 34 sind zwischen den flachen, Wärme leitenden Plattenoberflächen 14, 16 angeordnet. Die Platten 14, 16 sind durch Rippen 38, 40, 42, 44 getrennt, welche eine solche Dicke aufweisen, die ihnen eine strukturelle Steifheit verleiht.
  • Das US Patent Nr. 4 046 190 erteilt an Marcus für „Flaches Plattenwärmerohr" bezieht sich auf flache Dampfplattenkammer-Wärmerohre, die zwei flache Platten 2, 3 aufweisen, die miteinander in parallelen Ebenen verklebt sind. Zwischenraumstifte 4 sind in regelmässigen Intervallen ausgerichtet um den Platten 2, 3 strukturellen Halt zu verleihen um als Anker für den Metalldocht 5 zu dienen.
  • Das US Patent 4 685 512 erteilt an Edelstein et al. für „Kapillare gepumpte Wärmetransferplatte und System" offenbart eine kapillare gepumpte Wärmetransferplatte, die zwei Platte und einen Docht enthält. Jede Platte weist ein Netzwerk von Rillen auf, das der Flüssigkeitskommunikation mit einer Flüssigkeitsleitung dient und daher Teile ohne Rillen besitzt, die dicke Wände der Rillen auf der inneren Oberfläche der Platte ausbildet. Wenn die Platten miteinander verklebt werden dienen diese Teile ohne Rillen, welche die Wände der Rillen bilden und die bezüglich dem Dochtmaterial eine erhebliche Dicke aufweisen, der Funktion als Halterungsstrukturen für die Anordnung.
  • Die Hauptnachteile der Halterungsstrukturen wie Nocken, Stäbe, Rippen und dergleichen (d. h. wie Sarraf et al, Basilius, Marcus et al. und Owen) und klobige Wände (d. h. Edelstein et al.) sind, dass die den Verdampfern Gewicht hinzufügen. Flache Plattenverdampfer ohne Halterungsstrukturen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, sind jedoch nur nützlich in Systemen mit verhältnismässig tiefem Druck, so dass eine Deformation der nichtgestützten Platten vermieden wird, was das natürliche Resultat von Druckkräften wäre, die durch Arbeitsflüssigkeiten mit hohem hohem Arbeitsdruck, wie Ammoniak, ausgeübt würden.
  • Das US Patent 3 490 718 erteilt an Vary für einen „Kapillaren Radiator" schlägt eine Radiatorkonstruktion vom Kapillartyp vor, die flexibel oder faltbar ist. Dieses Patent offenbart eine Ausführungsform ohne die Verwendung eines intermediären Zwischenraumbildungsmittels für die Erzeugung von kapillaren Durchgängen und daher wird in dieser Ausführungsform keine separate Halterung für die Platten vorgeschlagen. Vary lehrt jedoch, dass ein Radiatormechanismus, der auf diesem Konzept basiert, in einem System von relativ tiefem Druck sein muss, in welchem der kombinierte Sammler- (header) und Dampfdruck unterhalb von etwa 10 psia bleibt.
  • Das US Patent 5 642 776 erteil an Meyer, IV et al. für „Elektrisch isoliertes gekapseltes Wärmerohr" ist im Wesentlichen ein Wärmerohr in Form einer Einfachen Folienhülle. zwei kunststoffbeschichtete Metallfolienfilme werden an allen vier Kanten miteinander verklebt, um einen Docht einzuschliessen, welcher ein halbhartes Flächengebilde aus Kunststoffschaum ist, in dessen Oberflächen Kanäle eingeschnitten sind. Die offenbarte Arbeitsflüssigkeit ist Wasser, eine Arbeitsflüssigkeit von relativ tiefem Druck. Die Meyer, IV et al.-Offenbarung ist nicht auf Belange von Behältnissen von Hochdruck-Arbeitsflüssigkeiten in flachen Kapillarerdampfern gerichtet.
  • Es besteht somit ein Bedarf nach einem flachen Kapillarverdampfer, der eine strukturelle Integrität aufweist, um an Hochdruckarbeitsflüssigkeiten angepasst zu sein, wobei klobige Massen von Halterungsstrukturen, wie Rippen oder Dicke Wände, vermieden werden.
  • In vielen terrestrische Applikationen, einschliesslich der Elektronik, wird die Wärme einer Wärmequelle über einen passiven Kühler dissipiert, einem Kühler, der durch einen Ventilator oder ein anderes konventionelles Mittel unterstützt wird. Die konventionellen Muster haben nicht das tiefe Verhältnis von Gewicht zu übertragener Wärme, das für die LHP-Technologie charakteristisch ist. Unglücklicherweise stellten LHP des Standes der Technik keinen Weg für die Reduktion des Rückleitungsvermögens zur Verfügung, was häufig hauptsächlich wegen dem hohen hydrostatischen Druck der Fall ist, der durch erhöhte Differentiale verursacht wird, die bei terrestrischen Applikationen auftreten. Der Temperaturgradient über den Docht ist direkt proportional zum Druckunterschied über den Docht. Das heisst, dass die Gravitation einen hydrostatischen Druck bewirkt, welcher den Temperaturgradienten über dem Docht erhöht, was das Rückleitungsvermögen erhöht, und das hohe Rückleitungsvermögen limitiert die LHP-Konstruktions-Auswahlmöglichkeiten, indem Hochdruck-Arbeitsflüssigkeiten verlangt werden. Dies schliesst Wasser (eine erwünschte Auswahl) und andere Niederdruck-Fluide als praktische Auswahl für terrestrische Anwendungen aus.
  • Was daher benötigt wird, ist eine LHP, welche unter terrestrischen Bedingungen mit reduzierter Rückleitung arbeiten kann.
  • LHPs des vorherigen Standes der Technik sind klobig und weisen einen Verdampfer und einen Kondensator auf, die dazu tendieren voneinander einen physischen Abstand zu haben.
  • Was somit erforderlich ist, ist eine LHP, die physisch kompakt ist, mit verschiedenen Komponenten, die in einem einheitlichen Packet integriert sind.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Docht für die Verwendung in einem LHP-Verdampfer, der eine verbesserte Leistung bezüglich des Rückleitungsvermögens aufweist, zur Verfügung zu stellen.
  • Es ist eine weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung einen Docht zur Verfügung zustellen, der gegen überhitzte Fluide tolerant ist, welcher das Rückleitungsvermögen in Verdampfern reduziert, ungeachtet der Geometrie des Verdampfers und ungeachtet, ob auch der Dampfdruck der verwendeten Arbeitsflüssigkeit hoch oder tief ist.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung einen flachen Kapillarverdampfer zur Verfügung zu stellen, der eine strukturelle Integrität besitzt um Hochdruck-Arbeitsflüssigkeiten aufzunehmen, wobei gleichzeitig klobige Massen von Halterungsstrukturen, wie Rippen oder dicke Wände, vermieden werden.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Kapillarverdampfer zur Verfügung zu stellen, der eine dünnwandige flache Geometrie mit minimalem Gewicht aufweist.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es einen Kapillarverdampfer zur Verfügung zu stellen, der eine dünnwandige flache Geometrie aufweist und zweckmässig ist für die Verwendung mit Hochdruck- und Niederdruck-Arbeitsflüssigkeiten.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung einen Kapillarverdampfer zur Verfügung zu stellen, der eine dünnwandige flache Geometrie aufweist und zweckmässig ist für die Verwendung mit Niederdruck-Arbeitsflüssigkeiten.
  • Noch ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kapillarverdampfer zur Verfügung zu stellen, der eine Geometrie mit minimaler Dicke an der Wärmeübertragungsoberfläche aufweist.
  • Ein zusätzliches Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kapillarverdampfer zur Verfügung zu stellen, der eine dünnwandige flache Geometrie mit minimalen Temperaturdifferenzen über der Wärmetransferschnittstelle besitzt.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, Klammern zu vermeiden, welche die Platten eines Kapillarverdampfers mit flacher Geometrie zusammenhalten.
  • Noch ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, das Erfordernis eines Sattels zu vermeiden, um an die Anschlussfläche der Wärmequelle and den zylindrischen Verdampfer anzupassen.
  • Noch ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen leichtgewichtigen flachen Kapillarverdampfer zur Verfügung zu stellen, der in einem minimalen Abstand mit einer Wärmequelle mit einer flachen Oberfläche leicht integriert werden kann.
  • Ein zusätzliches Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine mechanische Stabilität zur Verfügung zu stellen, um zwei gegenüberliegende Gehäuseplatten eines flachen Verdampfers mit einem Metalldocht zusammenzuhalten, und der Zugspannung des Dochtmaterials zu vertrauen, damit eine Deformation der Platten vermieden wird.
  • Noch ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren für die Zusammensetzung eines Leichtgewichts-Kapillarverdampfer zur Verfügung zu stellen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kapillarverdampfer zur Verfügung zu stellen, der einen gegen Flüssigkeitsüberhitzung beständigen Docht besitzt.
  • Ein zusätzliches Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kapillarverdampfer zur Verfügung zu stellen, der geätzte Mikrokanäle als Dampfrillen besitzt.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung eine LHP zur Verfügung zu stellen, die unter terrestrischen Bedingungen zuverlässig arbeiten kann, ungeachtet des Dampfdruckes der Arbeitsflüssigkeit.
  • Es ist noch ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, eine LHP zur Verfügung zu stellen, die mit verschieden Komponenten, die in ein einheitliches Packet integriert sind, materiell kompakt ist.
  • Die obigen Ziele werden durch ein Wärmerohr gemäss der Definition im Anspruch 1 erhalten. Es enthält einen Kapillardocht der eine Struktur besitzt, die resistent auf Wärmerückführung ist. Der Docht hat eine Konfiguration, welche gegen Flüssigkeitsüberhitzung beständig ist.
  • Einige der obigen Ziele werden durch eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Wärmerohrs erhalten, die einen flachen Kapillarverdampfer, der eine erste Platte, die einen primären Docht, und eine zweite Platte aufweist. Der primäre Docht ist im Sandwich zwischen der ersten und zweiten Platte und ist an die erste und die zweite Platte gebunden. Gegebenenfalls ist auch ein sekundärer Docht in einem Flüssigkeitsverteilrohr enthalten, was das Eintreten einer Arbeitsflüssigkeit in den primären Docht erleichtert.
  • Gewisse der obigen Ziele werden durch eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Wärmerohrs erhalten, das einen Kapillarverdampfer mit einem Flüssigkeitsrücklauf, mehrere Dampfrillen in Flüssigkeitskommunikation mit einem Dampfauslass und eine Docht aufweist. Der Docht hat eine erste Oberfläche, die an den Flüssigkeitsrücklauf anliegt und eine zweite Oberfläche, die and die Dampfrillen anliegt, wobei die Porengrössen innerhalb des Dochts die Nukleierung einer Arbeitsflüssigkeit zwischen der ersten und der zweiten Oberfläche verhindert. Der Verdampfer kann irgend eine Geometrie besitzen, einschliesslich zylindrisch, flach usw.
  • Andere der obigen Ziele können durch Ausführungsformen des erfindungsgemässen Wärmerohrs erhalten werden, das einen flachen Kapillarverdampfer besitzt, der eine erste Platte, eine zweite Platte, einen primären Docht, der im Sandwich zwischen der ersten und zweiten Platte ist, und ein Mittel für die Vermeidung eine wesentlichen Deformation der ersten und zweiten Platte in Gegenwart von Dampf einer Arbeitsflüssigkeit enthalten. Das Mittel für die Vermeidung wird durch eine feste Fixierung (z. B. Bindung) der Platte an den Docht verkörpert, so dass die Platten von der Zugfestigkeit des Dochts einen strukturellen Halt beziehen.
  • Einige der obigen Ziele können erhalten werden durch ein Wärmeübertragungsmittel, das einen Verdampfer enthält. Der Verdampfer enthält mindestens eine Dampfrille, einen Dampfverteiler und einen Flüssigkeitsverteiler und hat eine Rückleitung. Flüssigkeit fliesst in die Flüssigkeitsrückleitung und fliesst durch den Docht, ohne dass ein Nukleirung im Docht stattfindet. Die Wärme, die and die Wärmeingabefläche(n) übertragen wird, verdampft die Flüssigkeit und in den Dampfrillen, die am Gehäuse und/oder am Docht eingearbeitet sind, bildet sich der Dampf.
  • Während der Docht gegebenenfalls Kanäle für den Flüssigkeitsfluss haben kann, besteht ein signifikanter Vorteil eines kontinuierlichen gegen Flüssigkeitsüberhitzung beständigen Dochts in der Minimierung der Wärmeleitung von den Dampfrillen zum Flüssigkeitsverteiler. Konsequenterweise wird das Ausmass der Unterkühlung, das für den Schleifenbetrieb erforderlich ist, minimiert. Wenn der Docht Kanäle für den Flüssigkeitsfluss besitzt wird gegebenenfalls ein sekundärer Docht verwendet, um Flüssigkeit zum primären Docht zu führen. Der sekundäre Docht ist so konfiguriert, dass er den gesamte Dampf, der in der Flüssigkeitsrückflussleitung zurückgeführt wird, im Reservoir kanalisiert.
  • Eines der obigen Ziele wird durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Wärmerohrs erhalten, das einen Verdampfer, einen Kondensator, eine Dampfleitung und eine Flüssikeitsrückführleitung enthält. Der Verdampfer hat einen Flüssigkeitseinlass, einen Dampfauslass und einen gegen Flüssigkeitsüberhitzung beständigen Docht. Der Kondensator besitzt einen Dampfeinlass und einen Flüssigkeitsauslass. Die Dampfleitung stellt die Flüssigkeitskommunikation zwischen dem Dampfauslass dem Dampfeinlass her. Die Flüssigkeitsrückflussleitung stellt die Flüssigkeitskommunikation zwischen dem Flüssigkeitsauslass und dem Flüssigkeitseinlass her. Das Wärmerohr arbeitet zuverlässig in einem terrestrischen Gravitationsfeld.
  • Mindestens eines der Ziele kann erhalten werden durch eine Kühlvorrichtung für die Kühlung von Wärme erzeugenden Komponenten. Die Kühlvorrichtung besitzt einen Kühler mit einer grossen Empfangsfläche und einem Wärmerohr, in das in eine Seite des Kühlers eingebettet ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zusätzliche Ziele und Vorteile der Erfindung sind durch die nachfolgende detaillierte Beschreibung ersichtlich, gelesen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungsfiguren.
  • 1 erläutert eine perspektivische Schnittzeichnungsansicht eines Beispiels eines Kapillarverdampfers gemäss dem Stand der Technik mit zylindrischer Geometrie.
  • 2 erläutert eine perspektivische Schnittzeichnungsansicht eines andern Beispiels eines Kapillarverdampfers gemäss dem Stand der Technik mit zylindrischer Geometrie.
  • 3 erläutert eine perspektivische Schnittzeichnungsansicht noch eines andern Beispiels eines Kapillarverdampfers gemäss dem Stand der Technik mit zylindrischer Geometrie.
  • 4 erläutert eine perspektivische Ansicht eines Beispiels eines gegen Flüssigkeitsüberhitzung beständigen Dochts gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 erläutert eine Schnittzeichnungsansicht des Dochts gemäss 4.
  • 6 erläutert eine perspektivische Schnittzeichnungsansicht gemäss einer erfindungsgemässen Ausführungsform, entlang ihrer Längsachse, innerhalb der Verdampfergehäuses 80, welche schematisch Flüssigkeitsfliesspfade durch das Innere des Dochtkörpers zeigt.
  • 7 erläutert eine Schnittzeichnungsansicht eines flachen Kapillarverdampfers gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8 erläutert eine Explosionsansicht eines flachen Kapillarverdampfers gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 9 erläutert eine perspektivische Ansicht einer Verdampfer/Reservoiranordnung gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 10 erläutert eine Schnittzeichnungsansicht einer Verdampfer/Reservoiranordnung gemäss 9.
  • 11 erläutert eine Teilschnittzeichnungsansicht einer Dochtstruktur dargestellt in 10.
  • 12 erläutert eine Seitenansicht des Dochts von 11.
  • 13 erläutert eine Detailansicht des Dochts von 11.
  • 14 erläutert eine Planansicht einer LHP 400 gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 15 erläutert eine perspektivische Ansicht einer Kühlanordnung, welche eine LHP gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält.
  • 16 erläutert eine Schnittzeichnungsansicht der Kühlanordnung gemäss 15.
  • 17 erläutert eine andere Schnittzeichnungsansicht der Kühlanordnung gemäss 15.
  • 18 erläutert graphische Leistungskurven eines Arbeitsbeispiels eines flachen Plattenverdampfers gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1. Die Dochtaspekte der Erfindung
  • Ein Verdampferdocht, wie er in der vorliegenden Erfindung verkörpert wird, ist beständig gegen die Rückleitung von Wärmeenergie. Ein weiterer Aspekt eines Dochts der vorliegenden Erfindung ist die Toleranz gegen überhitzte Flüssigkeiten.
  • Zwei Faktoren beeinflussen signifikant wie viel Rückleitung durch einen Docht eines Kapillarverdampfers vorkommt: (1) der Temperaturgradient zwischen den Dampfrillen und der Flüssigkeitsrückllauf, und (2) der thermische Widerstand zwischen den Dampfrillen und der Flüssigkeitsrückleitung. Die Rückführung nimmt ab mit einem zunehmenden Temperaturgradienten. Die Rückleitung erhöht sich mit einem abnehmenden thermischen Widerstand. Daher reduzieren die Minimierung des Temperaturgradienten über den Docht und die Erhöhung der thermischen Widerstands des Dochts die Rückleitung.
  • Die Reduktion des Temperaturgradienten über den Docht wird erhalten, indem das Vorkommen einer Nukleierung im zentralen Flüssigkeits-Rückflusskanal 2 im Docht 4 vermieden wird. Ein Faktor für die Vermeidung der Blasenbildung im Docht besteht darin, sicherzustellen dass der Docht frei ist von signifikanten Porengrössenstreuungen, d. h. dass der Docht homogen ist. Im Weiteren wird die Flüssigkeitsüberhitzungstoleranz gefördert, indem eine Porengrösse ausgewählt wird, die klein genug ist, um die Nukleierung von überhitzter Flüssigkeit, die durch den Docht vom Flüssigkeitsrücklauf zum Dampfkanal fliesst, zu vermeiden. Zusätzlich reduziert die Eliminierung des zentralen Fliesskanals 2 ebenfalls den Temperaturgradienten. Dies erlaubt der Flüssigkeit, die von der Flüssigkeitsrückleitung durch den Docht zu den Dampfrillen fliesst, zu überhitzen, was den Docht gegen die Flüssigkeitsüberhitzung beständig macht. Die Eigenschaften der Überhitzungstoleranz setzt voraus, dass die Nukleierung wirksam unterdrückt wird.
  • Die Porengrösse kann einheitlich sein (d. h. homogen) über das Dochtmaterial, oder alternative können die Porengrössen über den Docht abgestuft sein (z. B. gemäss dem lokalisierten Druck innerhalb des Dochts).
  • Die Zunahme der thermischen Resistenz zwischen den Dampfrillen und dem Flüssigkeitsrücklauf wird erzielt, indem ein Dochtmaterial ausgewählt wird, das eine tiefe thermische Leitfähigkeit besitzt, und/oder indem längere Leitungspfade geschaffen werden. In den Dochten des Standes der Technik, die einen zentralen Fliesskanal 2 besitzen (bez. 13), läuft der Rückleitungspfad parallel durch den Docht 4. Wenn der Durchmesser des zentralen Fliesskanals 2 reduziert wird, wird Rücklaufpfadlänge erhöht, wobei der thermische Widerstand zunimmt. Durch die vollständige Eliminierung des zentralen Fliesspfades 2, wird die zurückkehrende Flüssigkeit gezwungen axial durch den Docht zu fliessen. Der axiale Flusszwang erhöht die Pfadlänge signifikant und somit wird der thermische Widerstand erhöht.
  • Durch das Entfernen des zentralen Fliesskanals 2, um einen gegen Flüssigkeitsüberhitzung beständigen Docht zu schaffen, wird daher die Rückleitung ebenfalls vermindert indem der thermische Widerstand erhöht wird.
  • Ein Aspekt eines Dochts gemäss der vorliegenden Erfindung ist die Auswahl der Porengrösse, um die Unterdrückung der Nukleierung zu fördern. Ein anderer Aspekt eines Dochts gemäss der vorliegenden Erfindung ist der kleine thermisch leitende Pfad zwischen den Dampfkanälen und der Flüssigkeitsrücklauf um die Rückleitung zu minimieren. Noch ein anderer Aspekt eines Dochts gemäss der vorliegenden Erfindung ist die hohe Durchlässigkeit für einen kleinen Druckabfall über dem Docht. Ein weiterer Aspekt eines Dochts gemäss der vorliegenden Erfindung ist die hohe Zugfestigkeit zur Aufnahme von Hochdruck-Arbeitsflüssigkeiten.
  • Nicht alle der oben erwähnten Eigenschaften müssen notwendigerweise in jeder Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorhanden sein, um die Ziele der vorliegenden Erfindung zu erhalten. In der Tat sind einige bis zu einem gewissen Grad miteinander austauschbar. Die Änderung eines Aspektes, um die Leistung zu begünstigen, hat oft einen nachteiligen Effekt auf einen andern Aspekt. Zum Beispiel bewirkt eine verminderte Porengrösse oft eine verminderte Permeabilität, so dass der zusätzliche Druckabfall innerhalb des Dochts mindestens teilweise die Zunahme des kapillaren Pumpdruckes ausgleicht. Eine gute Leistung wird erreicht, indem eine Porengrösse ausgewählt wird, welche den maximalen erhältlichen Druckabfall ausserhalb des Verdampfers für ein vorgegebenes Verdampferdesign zur Verfügung stellt. Der maximale erhältliche Druckabfall ausserhalb des Verdampfers ΔPERHÄLTLICH ist definiert gemäss der Beziehung ΔPERHÄLTLICH = Δ2KAPILLAR – APABFALL. worin ΔPKAPILLAR der kapillare Druckanstieg über dem Docht ist und ΔPABFALL der Druckabfall über dem Verdampfer ist. Ein detailliertes Beispiel wird nachstehend beschrieben.
  • Ein Docht, verkörpert gemäss der vorliegenden Erfindung, ist nützlich für einen weiten Bereich von Kapilarverdampfern. Er ist nützlich für Verdampfer diverser Geometrien, einschliesslich flacher und zylindrischer. Er ist nützlich für Verdampfer, die aus verschieden Materialien hergestellte Dochte erfordern, einschliesslich nichtmetallische Dochte (z. B. polymere, keramische) und metallische Dochte. Zusätzlich ist ein Docht, der die vorliegende Erfindung verkörpert, nützlich für einen weiten Bereich von Arbeitsflüssigkeiten (Wasser, Ammoniak, Butan, Freone usw.), einschliesslich denjenigen, die einen tiefen Dampfdruck aufweisen, und denjenigen mit einem hohen Dampfdruck.
  • Ein anderes Beispiel für die Änderung von Dochteigenschaften zur Begünstigung der Leistung mit einem nachteiligen Effekt auf eine andere Eigenschaft ist die Erhöhung der Zugfestigkeit, indem ein Metalldocht anstelle von Kunststoffdochten für Hochdruckflüssigkeiten verwendet wird. Dieser Materialwechsel erhöht die thermische Leitfähigkeit des Dochts und daher die Rückleitung zwischen den Dampfkanälen und den Flüssigkeitsrückläufen erhöht wird. Eine Art um den Effekt der thermische Leitfähigkeit des Dochts zu reduzieren ist die Verwendung eines Dochts, der Eigenschaften hat, welche die Beständigkeit des Dochts gegen Flüssigkeitsüberhitzung stark begünstigen.
  • Ein gegen Flüssigkeitsüberhitzung beständiger Docht wird als kontinuierliche Dochtstruktur definiert, die entlang des Fliesspfades eine genügend kleine Porengrösse besitzt, so dass ein stabiler Betrieb mit einer überhitzten Flüssigkeit im Docht erlaubt wird, und keine Nukleierung entlang des Fliesspfades ermöglicht wird. Nukleierung kommt bei Poren vor, wo Blasen existieren können, die grösser sind als der kritische Blasenradius. Verfahren für die Bestimmung der zweckmässigen Porengrösse, die erforderlich sind, dass eine Nukleierung stattfinden kann, werden diskutiert in Rohsenow, W. M. and Hartnett., ed. „Boiling" im Handbook of Heat Transfer, Ch. 12 (McGraw-Hill 1973). Der Grad, in welchem die Flüssigkeit überhitzt wird, wird als Differenz zwischen der Temperatur der Flüssigkeit und der lokalen Sättigungstemperatur bestimmt. Änderungen der lokalen Sättigungstemperatur entsprechen Änderungen des lokalen Drucks, wegen dem Fluss der Flüssigkeit durch den Docht.
  • Ein Docht, der die Nukleierung unterdrückt, ist nicht auf einen homogenen Docht oder einen Docht mit streng einheitlichen Eigenschaften eingeschränkt. Zum Beispiel. kann ein Docht mit abgestufter Porosität eine Unterdrückung der Nukleierung bewirken, unter der Voraussetzung, dass die Grössenverteilung nicht erlaubt, dass die lokale Porengrösse die kritische Grösse der überhitzten Flüssigkeit überschreitet. Dochte mit internen Kanälen, die grösser sind als der kritische Blasenradius, sind ebenfalls nukleierungsunterdrückend, vorausgesetzt dass der Kanal nicht Teil des Fliesspfades durch den Docht ist. Ein die Nukleierung unterdrückender Docht kann aus Metall oder aus Nichtmetallischen Materialien hergestellt sein.
  • Unter Bezugnahme auf 4 und 5 wird ein gegen Flüssigkeitsüberhitzung beständiger Docht 90 gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert, welcher so konstruiert ist, dass ein stabiler Verdampferbetrieb mit überhitzter Flüssigkeit in der Verdampferzone zwecks verminderter Rückleitung ermöglicht wird. Der gegen Flüssigkeitsüberhitzung beständige Docht 90 ist in der Flüssigkeitsfliessrichtung kontinuierlich, mit einer genügend kleinen Porengrösse um die Nukleierung der überhitzten Flüssigkeit innerhalb des Dochts während dem Betrieb zu verhindern. Eine wichtige Unterscheidung zwischen einem gegen Flüssigkeitsüberhitzung beständige Docht 90 und Dochten gemäss dem Stand der Technik besteht darin, dass der zentrale Fliesskanal eliminiert wurde, um die Nukleierungsunterdrückung zu fördern. Die Stirnseite 94, wo die Flüssigkeit in den Docht 90 eintritt, besitzt keinen eingebohrten zentralen Kanal. Diese gegen Flüssigkeitsüberhitzung beständige Konfiguration minimiert die Docht-Rückleitung von den Dampfrillen 92 zum Flüssigkeitseinlass. Der Docht 90 hat Dampfrillen 92, jedoch keinen zentralen Fliesskanal.
  • Alternativ können Dampfrillen entweder in den Docht (wie in 4 gezeigt) oder in die Verdampferwand eingearbeitet sein (wie in den 13 gezeigt).
  • Unter Verweis auf 6 erläutert ein schematisches Diagramm (eine Schnittansicht des Dochts entlang seiner Längsachse, innerhalb des Verdampfergehäuses 80) die Flüssigkeitsfliesspfade (unterbrochene Linien) durch das Innere des gegen Flüssigkeitsüberhitzung beständigen Dochtkörpers 98 von der Stirnseite 94, wo die Flüssigkeit in den Dampfrillen 92 verdampft. Diese schematische Ansicht ist vereinfacht (um eine klare Erläuterung vorzulegen), dass es nicht gewisse bevorzugte Flüssigkeits-Rückführmechanismen schildert (es wird beispielsweise auf 10 verwiesen, für mehr Einzelheiten von diesen Aspekten der bevorzugten Ausführungsform).
  • 2. Die flache Kapillarverdampfer-Ausführungsform
  • Gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verdampfer für die Verwendung in einem LHP in eine flache Geometrie konfiguriert, die mit der Auswahl einer Hochdruckarbeitsflüssigkeit kompatibel ist.
  • Ein flacher Verdampfer ist so konfiguriert, dass er in geeigneter Weise auf flache Oberflächen passt, welche gewöhnlich bei Wärme erzeugenden Geräten vorliegen. Um die flachen Seiten des Verdampfers vom Aufwölben wegen dem Dampfdruck, der durch die verdampfte Arbeitsflüssigkeit ausgeübt wird, zu bewahren, wird ein kontinuierlicher Docht verwendet. Durch das Verkleben der beiden flachen Seiten des Verdampfers mit dem Docht, hält die Zugfestigkeit des Dochts die Seiten innen fest und bewahrt sie von einer Deformation nach aussen.
  • Ein wichtiger Aspekt dieser Ausführungsform besteht darin, dass der Verdampfer nicht genau „flach" sein muss, sondern dass er fähig ist, zu einer dünnen Geometrie geformt zu werden, die gebogen oder unregelmässig ist. Das Formen der „flachen" Verdampferausführungsform in nichtflache Konfigurationen ist eine Sache der Bequemlichkeit um eine gute thermische Kupplung zu den Wärmequellen zu erhalten, die gebogen oder unregelmässig sind. in andern Worten ist die Flachheit des Kapillarverdampfers nicht erfindungswesentlich; es ist lediglich eine bequeme Form zum Zwecke der Beschreibung.
  • Bezug nehmend auf 7 wird ein Verdampfer 100 gemäss einer bevorzugter Ausführungsform gezeigt, welche zwei im wesentlichen ebenen gegenüberliegenden Platten 102, 104 besitzt, von welchen jede Dampfrillen 106 besitzt. Die Platten 102, 104 sind typischerweise aus rostfreiem Stahl hergestellt und sind mit einem Metalldocht 108 verbunden, mittels einer Bindestelle 110 zum Zweck der Verwendung der Festigkeit des Dochts 108 für das Druckbehältnis. Die Bindestelle 110 kann durch sintern oder löten gebildet sein. Die Bindestelle 110 führt über die Länge der Platten 102, 104.
  • Gemäss alternativen Ausführungsformen, werden, statt der Bildung von Dampfrillen 106 in den Platten 102, 104, die Dampfrillen im Docht 108 gebildet, anliegend an die Stelle, wo der Docht 108 mit den Platten 102, 104 verbunden ist. Als weitere Alternative können die Dampfrillen sowohl in den Platten 102, 104, als auch im Docht 108 ausgebildet sein.
  • Das Verbinden ist eine breite Klasse von Verbindungstechniken, von welchen das Sintern und das Löten bevorzugt werden. Das Sintern ist die Anwendung von Druck unterhalb der anwendbaren Schmelztemperatur über eine genügende Zeitperiode für das Erfolgen der Bindung. Es wird vorzugsweise in einer reduzierenden Atmosphäre durchgeführt um die Bildung von Oxiden zu vermeiden. Siehe Mark's Standard Handbook for Mechanical Engineers, Eugene and Baumeister III, Theodore, editors, Seiten 13–22, 13–23, (McGraw-Hill, 9th ed. 1987). Beim Löten wird durch Erwärmen auf über 450°C Koaleszenz erzeugt, aber unterhalb des Schmelzpunktes des Metalls verbunden. Ein Füllmetall, das einen Schmelzpunkt unter dem der zu verbindenden Metallen besitzt, wird in der Schnittstelle zwischen der Platte und dem Docht durch kapillare Anziehung verteilt. Id. auf Seite 13–41. Natürlich kann die Erfindung unter Verwendung anderer Bindungstechniken ausgeführt werden, einschliesslich Diffusionsbindung oder chemischer Bindung.
  • Der Metalldocht wird nach der Zugfestigkeit basierend auf der gewünschten Arbeitsflüssigkeit ausgewählt, vorzugsweise 2,5 mal Dampfdruck der Arbeitsflüssigkeit bei der bezeichneten maximalen Betriebstemperatur. Die Systemgeometrie spielt auch eine Rolle. Je breiter die Dampfrillen bezüglich des Zwischenraums zwischen den Dampfrillen sind, um so höher muss die Zugfestigkeit des Dochtmaterial sein. Das heisst wegen den breiteren Dampfrillen ist dort weniger Oberflächenbereich auf den Platten vorhanden (zwischen den Dampfrillen), die mit dem Docht verbunden werden müssen. Wenn allerdings die ausgewählte Arbeitsflüssigkeit eine Niederdruckflüssigkeit ist, dann besteht keine Anforderung nach einer signifikanten Zugfestigkeit des Dochts zur Stützung der Struktur. Nichtmetallisches Dochtmaterial ist somit zweckmässig für die Verwendung bei Tiefdruckfluiden in flachen Kapillarverdampfer.
  • Ein Flüssigkeitsverteiler 112 ist am einen Ende des Dochts 108 angeordnet und ein Dampfverteiler 114 ist am entgegengesetzten Ende des Dochts 108 angeordnet. Die Richtung des Flüssigkeitsflusses durch den Docht 108 und die Dampfrillen 106 führt vom Flüssigkeitsverteiler 112 zum Dampfverteiler 114.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in 7 erläutert ist, umfasst der Flüssigkeitsverteiler 112 eine Flüssigkeitsrücklauf 116 (d. h. eine Bajonett-Flüssigkeitsrücklauf) und ein sekundärer Docht 118, gebildet aus Dochtmaschen, oder einem andern Dochtmaterial. Der sekundäre Docht 118 ist nicht erforderlich für Schlaufenorientierungen wo die Flüssigkeit vom Hydro-Sammler durch die Schwerkraft zum Verdampfer transportiert wird. Der sekundäre Docht ist so konstruiert, dass die Dampfdurchlasskanäle 128 zwischen dem Docht 108 und dem Hydro-Sammler (d. h. dem Flüssigkeitsverteiler 112) ausgebildet sind. Zum Zwecke der klaren Erläuterung ist die schematische Ansicht in solcher Weise vereinfacht, dass gewisse bevorzugte Informationen von Flüssigkeitsrückführmechanismen (siehe 10 z. B. für mehr Einzelheiten über diese Aspekte von dieser bevorzugten Ausführungsform) nicht dargestellt sind.
  • Unter Bezugnahme auf die Explosionsdarstellung von 8 wird eine Platten/Dochtanordnung 202 gebildet durch eine Kombination des Dochts 108, der zwischen den Platten 108 im Sandwich ist und mit den Platten 102, 104 verbunden ist. Die Platten/Dochtanordnung 202 ist bündig auf den drei Seiten, die an den Flüssigkeitsverteiler 212 und die Seitenstäbe 204, 206 anliegen. Die Platten 102, 104 dehnen sich beide über den Docht 108 aus, wobei die Überhänge 208, 210 an der Seite, die an den Dampfverteiler 214 angrenzen, gebildet werden. Die Länge der Überhänge 208, 210 liegen vorzugsweise im Bereich von etwa 0,03 bis etwa 0,04 Zoll.
  • Der Dampfverteiler 214 hat einen halbkreisförmigen Ausschnitt, dessen Durchmesser ungefähr gleich der Dicke des Dochts 108 ist. Der Flüssigkeitsverteiler 212 hat ebenfalls einen halbkreisförmigen Ausschnitt mit einem Durchmesser der etwa gleich der Dicke des Dochts 108 ist. Ein Paar von Seitenstäben 204, 206 ist an gegenüberliegenden Seiten der Docht/Plattenkombination 202 und gegenüberliegenden Enden der Verteiler 214, 216 angeordnet. Als Resultat ist der Docht vollständig durch die obere und untere Platte 102, 104, den Seitenstäben 204, 206 und den Verteilern 214, 216 eingeschlossen.
  • Der Betrieb des Flachen Kapillarverdampfers gemäss dieser Ausführungsform wird nun erklärt.
  • Das Gehäuse des flache Kapillarverdampfers (siehe 7) hat ein Paar von gegenüberligenden flachen externen Oberflächen 120, 124, die durch die Oberflächen der Platten definiert werden, die den entsprechenden inneren Oberflächen 122, 124 welche an den Docht 108 gebunden sind, entgegengesetzt sind. Die Wärme wird an die externen Oberflächen 120, 124 angelegt, welche die Arbeitsflüssigkeit im Gehäuse verdampft, primär in der Nähe der Dampfrillen 106. Die verdampfte Arbeitsflüssigkeit verflüchtigt sich durch die Dampfrillen 106 und tritt dann aus dem Verdampfer 100 durch den Dampfverteiler 114 aus.
  • Die Platten/Dochtanordnung 202 kann in verschiedener Art durch eine aus einer Kombination von Materialien gebildet werden, die ausgewählt sind auf Basis einer Anzahl von Betrachtungen, einschliesslich:
    • • Zweckfähigkeit für die Verbindung (z. B. Sintern oder Löten);
    • • erwarteter Druckbereich (hoch oder tief); und
    • • Korrosionsvermeidung.
  • Sowohl der Druckbereich als auch die Korrosion werden primär durch die Wahl der Arbeitsflüssigkeiten beeinflusst. Beispiele von Metallen, die zweckmässig für die Verwendung mit Hochdruck-Arbeitsflüssigkeiten sind: rostfreier Stahl, Nickel (einschliesslich Legierungen davon) und Titan (einschliesslich Legierungen davon).
  • Anwendbare Dochteigenschaften für die Verdampferfunktionalität sind in der nachstehenden Tabelle 1 aufgelistet. TABELLE 1
    DOCHTEIGENSCHAFT ANWENDBARER BEREICH
    Blasenpunkt 0.01 bis 100 Mikron
    Permeabilität 10–10 bis 10–16 m2
    Porosität 30% bis 90% Leervolumen
    Zugfestigkeit Abhängig von der Wahl der Arbeitsflüssigkeit und der Systemgeometrie
  • Die Breiten-, Dicken- und Längendimensionen des Verdampfers sind nicht kritisch und können so ausgewählt werden, dass sie zweckmässig für alle erforderlichen Kühlungsituationen sind. Ähnlich können der Wärmeinput und die Geometrien des Flüssikeitsverteilers, die Dampfrillen und der Docht nach den spezifischen Anwendungen variieren und liegen für Fachpersonen auf der Hand.
  • Gemäss einer alternativen Ausführungsform kann der flache Kapillarverdampfer in besonderer Weise für den Wärmeinput, der nur über eine einzige Platte übertragen wird, angepasst werden.
  • Es ist bevorzugt dass die Dampfrillen der vorliegenden Erfindung als Mikrokanäle hoher Dichte ausgebildet sein können. Die Verwendung von Dampfrillen in Form von Mikrokanälen hoher Dichte ist vorteilhaft, da sie in einem hohen Film-Koeffizient resultiert. Es ist bevorzugt Mikrokanäle mittels eines Ätzprozesses zu bilden, da das Ätzen einen ökonomisch wirksamen Prozess für die Bildung von Mikrokanälen hoher Dichte darstellt.
  • Das Verdampfergehäuse kann auf verschiedene Arten hergestellt werden. Vorrätige Platten können in eine Halbzylinderform gebogen werden um zweckmässige Verteiler zu bilden, wie Flüssigkeits- und Dampfverteiler 112, 114, dargestellt in 7. Alternativ können die Verteiler vom Lagerbestand bearbeitet werden, wie die Flüssigkeits- und Dampfverteiler 212, 214 dargestellt in 8. Als weitere Alternative, kann jeder Verteiler miteinander bearbeitet werden, mit einer der Platten als einheitlicher Teil. Natürlich kann jeder der Teile individuell geformt werden (wie in 8 gezeigt) und dann zusammen geschweisst oder gelötet werden. Bearbeitete Verteiler 212, 214 können weiter bearbeitet werden, nach der Zusammensetzung mit andern Teilen, so dass sie Montageflansche bilden, oder einfach, um überflüssiges Material zu entfernen, um das Gewicht zu reduzieren.
  • In der Flachplattenausführungsform (siehe 7 und 8) ist der Docht gegen Flüssigkeitsüberhitzung beständig auf Basis einer Auswahl einer Porengrösse, die klein genug ist, um die Nukleierung der überhitzten Flüssigkeit zu vermeiden, die durch den Docht vom Flüssigkeitsrücklauf 116 zum Dampfkanal 106 fliesst. Die Porengrösse kann einheitlich sein (z. B. homogen) über das Dochtmaterial, oder alternativ kann die Porengrösse über den Docht abgestuft sein (z. B. gemäss dem lokalisierten Druck im Docht).
  • 3. Die zylindrische Kapilarverdampfer-Ausführungsform
  • Gemäss einer andern Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verdampfer für die Verwendung in einer LHP unter Verwendung einer zylindrischen Konfiguration konfiguriert.
  • Unter Bezugnahme auf 9 wird eine perspektivische Ansicht einer Verdampfer/Reservoir-Anordnung 300 erläutert. Der Verdampfer 310 ist zusammenhängend mit dem Reservoir 320, das die kondensierte Arbeitsflüssigkeit enthält, die von einem Kondensator (nicht dargestellt) über die Flüssigkeitsrückflussleitung 330 zurückgeflossen ist. Die Wärmeenergiereingabe an den Verdampfer 310 verdampft die Arbeitsflüssigkeit vom Reservoir 320, und die verdampfte Flüssigkeit tritt durch den Dampfauslass 340 aus.
  • Unter Bezugnahme auf 10 wird eine Schittzeichnungsansicht einer Verdampfer/Reservoir-Anordnung 300 von 9 erläutert. Die Arbeitsflüssigkeit in flüssiger Phase kehrt via Flüssigkeitsrückfluss 330 zum Reservoir zurück. Arbeitsflüssigkeit in flüssiger Phase kehrt via den Diffuser 324 ins Reservoir 320 zurück. Der Diffuser 324 hat radiale Kanäle 325, welche für jeden Durchgang von Dampfblasen, die in der zurück fliessenden Flüssigkeit enthalten sein können, einen leichten Durchgang ermöglichen. Innerhalb des Reservoirgehäuses 322 befindet sich die Reservoirabschirmung 326. Der gesamte Flüssigkeitsfluss vom Reservoir 320 in den Verdampfer 310 wird durch die Reservoirabschirmung 326 und die Dichtung 328 erleichtert. Die Resevoirabschirmung ist zwischen dem Diffuser 324 und der Dichtung 328 befestigt. Die Dichtung besteht vorteilhaft aus vier Schichten von Sieben mit einer Maschenweite von 200 mesh, die zum Durchmesser des Dochts 312 passend ausgeschnitten sind.
  • Arbeitsflüssigkeit fliesst vom Reservoir in den Verdampfer durch einen direkten Eingang in den Docht 312, welcher durch ein Verdampfergehäuse 314 umgeben ist. Wenn die Arbeitsflüssigkeit vom Docht 312 bei den Dampfrillen 316 heraus kommt, ändert sie die Phase von flüssig zu dampfförmig. Der Dampf tritt durch den Dampfauslass 340 aus dem Verdampfer aus.
  • Unter Bezugnahme auf 11 & 12 wird eine Dochtstruktur mit Endoberflächen 315 und 319 im Verdampfer von 10 in einer Teilschnittansicht (11) und in einer Stirnansicht (12) erläutert. Die Dampfrillen 316 sind rund um die Peripherie des zylindrischen Dochts 312 angeordnet. Das Eintrittsende der Dampfrillen ist in einem Abstand vom Flüssigkeitseingang 315 des Dochts 312 angeordnet. Kleine seitliche Rillen 317 dehnen sich zwischen den Dampfrillen 316 aus. Die kleinen seitlichen Rillen 317 sind optionale Merkmale, nicht wesentlich für die Praxis der vorliegenden Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf 13 wird eine Detailansicht des Dochts von 11 erläutert. Das Detail zeigt die Seite 316' der Dampfrille 316, wo sich kleine seitliche Rillen 317 mit den Dampfrillen 316 vereinigen. Als Herstellungshilfsmittel sind die kleinen seitlichen Rillen als Gewinde am zylindrischen Docht 312 herausgearbeitet. Die Gewinde 317 haben eine Tiefe A, konisch nach innen, mit einem Winkel B und sind mit einer Steigung C beabstandet. Eine Steigung C von etwa 60 Gewindegängen pro Zoll wird bevorzugt, kann jedoch breit variieren. Die Tiefe A liegt vorzugsweise im Bereich 15 bis 20 Tausendstel eines Zoll. Der Verjüngungswinkel B ist vorzugsweise etwa 16 Grad.
  • Ein Docht gemäss der Ausführungsform des zylindrischen Verdampfers setzt den Aspekt der Flüssigkeitsüberhitzungsbeständigkeit der vorliegenden Erfindung um.
  • 4. Die terrestrische LHP-Ausführungsform
  • Gemäss einer andern Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die LHP mit Wasser als Arbeitsflüssigkeit konfiguriert und um zuverlässig unter terrestrischen Bedingungen (1g) zu arbeiten.
  • Bezugnehmend auf 14 wird eine Planansicht einer LHP 400 gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert. Diese LHP verwendet die zylindrische Verdampfer/Reservoir-Anordnung 300 (im einzelnen oben beschrieben) als Teil der Schlaufe. Die Verdampfer/Reservoir-Anordnung 300 ist mit einem Kondensator 410 über eine Dampfleitung 420 und einem Flüssigkeitsrücklauf 430 verbunden. Der Kondensator 410 ist thermisch mit einem Kühler 412 mit Rippen 414 gekoppelt.
  • Wie oben im Hintergrundabschnitt diskutiert, waren Wärmerohre für die terrestrische Verwendung gemäss dem Stand der Technik problematisch. Das primäre Problem war die Unfähigkeit Wasser oder andere Flüssigkeiten mit niederem Dampfdruck in Gegenwart von Gravität zu verwenden, wegen der exzessiven Rückleitung.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine LHP zur Verfügung, die zuverlässig in einem terrestrischen Umfeld arbeitet, ungeachtet des Dampfdruckes der ausgewählten Arbeitsflüssigkeit. Der Verdampfer verwendet einen gegen Flüssigkeitsüberhitzung beständigen Docht gemäss den oben offenbarten Prinzipien.
  • Nachstehend ist ein Arbeitsbeispiel beschrieben, das im einzelnen schildert, wie die Dochtparameter ausgewählt werden können, um optimale Pumpcharakteristiken vom Verdampfer allein zu erhalten.
  • Eine terrestrische LHP, welche die vorliegende Erfindung verkörpert, hat viele Vorteile über andere Wärmetransferoptionen. Zum Beispiel beinhalten vorbekannte Optionen für die Kühlung von Computern und anderer Elektronik einen Kühler (passive Konvektionskühlung). Die terrestrische LHP-Technologie entfernt die Wärme effektiver als beide dieser Optionen, ohne dass die Zuverlässigkeit geopfert wird. Es ist aktives System das gezwungen Wärme von der Wärmequelle weg pumpt, es hat zusätzlich keine Beweglichen Teile (die von der Arbeitsflüssigkeit verschieden sind) welche aussteigen können.
  • 5. Die kompakte flache LHP-Ausführungsform
  • Gemäss noch einer andern Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die LHP konfiguriert, dass sie kompakt und integriert für die Verwendung zum Kühlen von lokalisierten Wärmequellen, wie Elektronik, ist. Die LHP ist konfiguriert um zuverlässig unter terrestrischen Bedingungen (1g) zu arbeiten.
  • Unter Bezugnahme auf 15 ist eine perspektivische Ansicht einer Kühlanordnung 500, die eine LHP enthält, gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, erläutert. Die LHP selbst ist nicht sichtbar in dieser Ansicht, welche eine Komponenten-Montagedeckschicht 510 enthält, die mit einem Kühler 512 über eine Kühlerdeckschicht 514 verbunden ist. Die Wärme erzeugenden Komponenten 522, 524 (bez. auf 16), die gekühlt werden müssen, sind auf der Montagedeckschicht 510 montiert.
  • Unter Bezugnahme auf 16 wird einer Schnittansicht der Kühlanordnung 500 von 15 erläutert. Diese Ansicht zeigt den Verdampfer, das Reservoir und die Flüssigkeitsrückführteile der LHP-Struktur. Die Wärmeenergie wird durch die Komponenten 522, 524 (gezeigt als Phantom) welche auf der Montagedeckschicht 516 der Komponenten-Montagedeckschicht 510 montiert sind. Komponenten hoher Energiedichte 522 sind entlang der Unterseite eines Kapillardochts 534 angeordnet. Komponenten tiefer Energiedichte, wie Komponenten 524 sind auf der Montagedeckschicht 516 in einer Distanz vom Verdampferteil 530 entfernt angeordnet. Ein Flüssigkeitsreservoir 540 oberhalb des Dochts 534 des Verdampfers 530 angeordnet. Das Flüssigkeitsreservoir 540 enthält Flüssigkeit 542 und gegebenenfalls ein Leervolumen 544.
  • Flüssigkeit fliesst in das Reservoir 540 über die Flüssigkeitsrückläufen 552, 554, die sich von entgegengesetzten Enden der Komponenten Montagedeckschicht 510 ausdehnen und bis durch den Docht 534 in das Reservoir 540. Obschon die Flüssigkeitsrückläufen 552, 554 normalerweise Flüssigkeit enthalten, wurde die Schilderung von Flüssigkeit in den Rückführleitungen in dieser Ansicht zwecks Klarheit ausgelassen.
  • Der Docht 534 wird so verkörpert, dass er die oben beschriebenen Aspekte der Beständigkeit gegen Überhitzte Flüssigkeiten einschliesst, mit dem Kompromiss von zwei Fliesspfaden durch den Docht, um den Fluss von Flüssigkeit von den Rückführleitungen 552, 554 in das Reservoir 540 zu erlauben. In einem praktikablen Ausmass werden diese Rückführleitungen durch den Docht 534 in minimaler Grösse gehalten und in einem Abstand von den Dampfrillen 532. Nahezu der gesamte Rückfluss von Flüssigkeit durch den Docht 534 beginnt an der oberen Oberfläche des Dochts (d. h. an der Schnittstelle zwischen dem Reservoir 540 und dem Docht 534), nicht von den Flüssigkeitsrückführkanälen.
  • Die LHP wird mit einem zweckmässigen Volumen Arbeitsflüssigkeit beladen über den Beladungsstutzen 560, welcher dann mit einem semipermanenten Stopfen 562 verschlossen 562 wird.
  • Die Schnittstelle 518 zwischen der Komponenten-Montagedeckschicht 510 und der Kühlerdeckschicht 514 sind so verbunden, dass ein hermetischer Verschluss gebildet wird. Die Verklebung kann erhalten werden durch Sintern, Löten, Schweissen (Widerstand, EB, etc.) Epoxyverklebung, Diffusionsverklebung oder irgend ein anderes Verfahren das den gewünschten hermetischen Verschluss bewirkt.
  • Unter Bezugnahme auf 17 wird eine weitere Schnittzeichnungsansicht 500 von 15 erläutert. Diese Ansicht zeigt die Leitungsanordnung der Dampffliesskanäle, der Kondensatorfliesskanäle und der Flüssigkeitsrückläufe, welche alle in die obere Oberfläche 511 der Komponenten-Montagedeckschicht 510 eingearbeitet sind, Dampfrillen 532 führen verdampfte Arbeitsflüssigkeit vom Docht 534 in ein Paar von gegenüberliegenden gebogenen Dampfverteilern 536. Dampf fliesst von den Dampfverteilern 536 in ein Paar von Dampffliesskanälen 538, die sich in die entgegengesetzten Richtungen ausdehnen. Parallele Kondensatorfliesskanäle 550, die in allen vier Quadranten der Komponenten-Montagedeckschicht 510 angeordnet sind, zieht verdampfte Arbeitsflüssigkeit von den Dampffliesskanälen 538 und den gebogenen Dampfverteilern 536. Wenn sie kondensiert, fliesst die Arbeitsflüssigkeit vom Zentrum der Komponenten-Montagedeckschicht 510 hinaus gegen die Peripherie über die Kondensatorfliesskanäle 550. An den peripheren Enden der Kondensatorfliesskanäle 550 wird die kondensierte Arbeitsflüssigkeit in den Flüssigkeitsrückführverteilern 552', 554' gesammelt und zum Flüssigkeitsreservoir zurückgeführt, über die Flüssigkeitsrückführkanäle 552, 554. Um einen regelmässigen Fluss durch jeden der Kondensatorfliesskanäle 550 zu bewirken, sind fein bearbeitete Kapillarfliessregulatoren 556 zwischen den peripheren Enden jedes Kondensatorfliesskanals 550 und den Flüssigkeitsrückführverteilern 552', 554' angeordnet.
  • Die Wärme, die über die Kondensationsflüsse freigesetzt wird, fliesst aufwärts in den Kühler 512. Dies hat den Gesamteffekt nicht nur des Kühlens der Montageseite 516, jedoch auch der Isothermalisierung der Montageseite. Das heisst die Temperatur auf der Montageseite 516 ist mehr oder weniger ausgeglichen, statt dass sie im Zentrum besonders heiss ist, wo die Komponente hoher Energiedichte 522 angeordnet ist.
  • 6. Arbeitsbeispiel
  • Ein Arbeitsbeispiel gemäss einer flachen Kapillarverdampfer-Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird wie folgt beschrieben.
  • Ammoniak wird als Arbeitsflüssigkeit ausgewählt. Dies ist eine Hochdruck-Arbeitsflüssigkeit. Der Dampfdruck von Ammoniak ist bei 60°C 2600 kPa. Folglich sollte die Zugfestigkeit des Dochts und die Verklebung mindestens etwa 6500 kPa betragen. Der Docht ist rostfreier Stahl wegen seiner hoch festen Eigenschaften und seiner Korrosionsbeständigkeit in einer Ammoniak-Umgebung.
  • Die aktive Länge der Wärmeeintragungsoberfläche des Verdampfers ist 2 Zoll. Ein hoher Wärmefluss von 40 W/Zoll2 über 25 Zoll wird nahe des Flüssigkeitsverteilers mit einer Last von 1 W/Zoll2 über dem Rest der Wärmeeintragsoberfläche festgestellt.
  • Unter Bezugnahme auf 18 sind Leistungskurven für einen beispielhaften flachen Plattenverdampfer in einer graphischen Darstellung erläutert. Die Kurve mit einer dünnen ausgezogenen Linie stellt den erhältlichen Verdampfer-Druckanstieg (ΔPKAPILLARE) dar, die Kurve mit der unterbrochenen Linie stellt den Verdampfer-Druckabfall (ΔPABFALL) dar, und die Kurve mit der dicken ausgezogenen Linie stellt den erhältlichen Druckabfall (ΔPERHÄLTLICH) dar. Für das in diesem Arbeitsbeispiel ausgewählte Dochtmaterial und Arbeitsflüssigkeit wird die optimale Porengrösse erreicht, wenn der maximale ΔPERHÄLTLICH von 2600 Pa ein 6 Mikron Docht ist. 18 demonstriert ebenfalls das Phänomen, dass unter einer gewissen Porengrösse (in diesem Fall 3 Mikron) der Verdampferdruckabfall die erhältliche Kapillardruckhöhe überschreitet.
  • Nachdem das Grundkonzept der Erfindung beschrieben worden ist, ist es für Fachpersonen leicht ersichtlich, dass beabsichtigt ist, dass die vorhergehende detaillierte Offenbarung nur beispielhaft präsentiert, und nicht limitierend ist. Verschiedene Änderungen, Verbesserungen und Modifikationen sind für Fachpersonen umfasst, sind jedoch oben nicht ausdrücklich erwähnt. Diese und andere Modifikationen, Änderungen und Verbesserungen sollen durch die vorliegende Offenbarung vorgeschlagen sein, und liegen im Bereich der vorliegenden Erfindung. Folglich wird die vorliegende Erfindung nur durch die folgenden Ansprüche begrenzt.

Claims (18)

  1. Ein Wärmerohr vom Schlaufentyp umfassend einen Verdampfer (310) enthaltend einen Flüssigkeitseinlass (330), einen Dampfeinlass (340) und einen kapillaren Docht (90, 98, 108) mit einer ersten Oberfläche (94, 315) angrenzend an den Flüssigkeitseinlass (330, 116) und eine zweite Oberfläche (319) angrenzend an den Dampfauslass (340); einen Kondensator (410) enthaltend einen Kondensator-Dampfeinlass und einen Kondensator-Flüssigkeitsauslass; eine Dampfleitung (420), die die Flüssigverbindung zwischen dem Dampfauslass (340) und dem Kondensator-Dampfeinlass sicherstellt; und eine Flüssigkeits-Rückflussleitung (340), welche die Flüssigkommunikation zwischen dem Kondensator-Flüssigkeitsauslass und dem Flüssigkeitseinlass (330, 116) sicherstellt; wobei der Verdampfer eine oder mehrere Dampf-Rillen (92, 106, 316) besitzt, in Flüssigkommunikation mit dem Dampfauslass (340), und worin die Porengrösse im kapillaren Docht den kritischen Blasenradius nicht überschreitet, so dass eine Nukleierung einer Arbeitsflüssigkeit zwischen der ersten Arbeitsfläche zwischen der ersten Oberfläche und der zweiten Oberflächen unterdrückt wird, derart, dass der kapillare Docht im Wesentlichen frei ist von Energierückführung von der zweiten Oberfläche (319) zur ersten Oberfläche (94, 315), dadurch gekennzeichnet, dass der kapillare Docht frei ist von jeglichen internen Flüssigkeitsfliesskanälen.
  2. Das Wärmerohr vom Schlaufentyp gemäss Anspruch 1 oder 2, worin der Verdampfer mehrere Dampf-Rillen (316) enthält, die in Flüssigkommunikation mit dem Dampfauslass (340) sind.
  3. Das Wärmerohr vom Schlaufentyp gemäss Anspruch 1 oder 2, worin die Porengrösse zwischen der ersten und zweiten Oberfläche im Wesentlichen einheitlich ist.
  4. Das Wärmerohr vom Schlaufentyp gemäss Anspruch 1 oder 2, worin die Porengrösse zwischen der ersten und zweiten Oberfläche graduiert ist.
  5. Das Wärmerohr vom Schlaufentyp gemäss Anspruch 1, worin der Docht eine im Wesentlichen zylindrische Geometrie besitzt.
  6. Das Wärmerohr vom Schlaufentyp gemäss Anspruch 1, worin der Docht eine im Wesentlichen flache Geometrie besitzt.
  7. Das Wärmerohr vom Schlaufentyp gemäss Anspruch 1, worin der Docht aus einem Polymerharz geformt ist.
  8. Das Wärmerohr vom Schlaufentyp gemäss Anspruch 7, worin der Docht Polytetrafluorethylen enthält.
  9. Das Wärmerohr vom Schlaufentyp gemäss Anspruch 1, worin der Docht aus Metall geformt ist.
  10. Ein Verdampfer (310) enthaltend einen Flüssigkeitseinlass (330), einen Dampfeinlass (340), einen kapillaren Docht (90, 98, 108) umfassend eine erste Oberfläche (315) eine zweite Oberfläche (319) und eine oder mehrere Dampfrillen (92, 106, 316) in Flüssigverbindung mit dem Dampfauslass (340), wobei die erste Oberfläche (315) an den Flüssigkeitseinlass (330) anliegt und die zweite Oberfläche (319) an den Dampfauslass (340) und an eine oder mehrere Dampfrillen (92, 106, 316) anliegt, wobei die Porengrösse im kapillaren Docht den kritischen Blasenradius nicht überschreitet, so dass eine Nukleierung einer Arbeitsflüssigkeit zwischen der ersten Arbeitsfläche zwischen der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche unterdrückt wird, derart, dass der kapillare Docht im Wesentlichen frei ist von Energierückführung von der zweiten Oberfläche zur ersten Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass der kapillare Docht frei ist von jeglichen internen Flüssigkeitsfliesskanälen.
  11. Der Verdampfer gemäss Anspruch 10, enthaltend mehrere Dampf-Rillen (316), die in Flüssigkommunikation mit dem Dampfauslass (340) sind.
  12. Der Verdampfer gemäss Anspruch 10 oder 11, worin die Porengrösse zwischen der ersten und zweiten Oberfläche im Wesentlichen einheitlich ist.
  13. Der Verdampfer gemäss Anspruch 10 oder 11, worin die Porengrösse zwischen der ersten und zweiten Oberfläche graduiert ist.
  14. Der Verdampfer gemäss Anspruch 10, worin der Docht eine im Wesentlichen zylindrische Geometrie besitzt.
  15. Der Verdampfer gemäss Anspruch 10, worin der Docht eine im Wesentlichen flache Geometrie besitzt.
  16. Der Verdampfer gemäss Anspruch 10, worin der Docht aus einem Polymerharz geformt ist.
  17. Der Verdampfer gemäss Anspruch 16, worin der Docht aus Polytetrafluorethylen enthält.
  18. Der Verdampfer gemäss Anspruch 10, worin der Docht aus Metall geformt ist.
DE60130756T 2000-05-16 2001-05-15 Verdampfer mit gegen flüssigkeitsüberhitzung beständigem docht Expired - Lifetime DE60130756T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US571779 2000-05-16
US09/571,779 US6382309B1 (en) 2000-05-16 2000-05-16 Loop heat pipe incorporating an evaporator having a wick that is liquid superheat tolerant and is resistant to back-conduction
PCT/US2001/040734 WO2001088456A2 (en) 2000-05-16 2001-05-15 Evaporator employing a liquid superheat tolerant wick

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60130756D1 DE60130756D1 (de) 2007-11-15
DE60130756T2 true DE60130756T2 (de) 2008-07-17

Family

ID=24285012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60130756T Expired - Lifetime DE60130756T2 (de) 2000-05-16 2001-05-15 Verdampfer mit gegen flüssigkeitsüberhitzung beständigem docht

Country Status (6)

Country Link
US (5) US6382309B1 (de)
EP (1) EP1283977B1 (de)
AT (1) ATE374915T1 (de)
AU (1) AU2001270315A1 (de)
DE (1) DE60130756T2 (de)
WO (1) WO2001088456A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017122700A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Man Truck & Bus Ag Technik zur Kühlung für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (129)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6896039B2 (en) * 1999-05-12 2005-05-24 Thermal Corp. Integrated circuit heat pipe heat spreader with through mounting holes
US6382309B1 (en) 2000-05-16 2002-05-07 Swales Aerospace Loop heat pipe incorporating an evaporator having a wick that is liquid superheat tolerant and is resistant to back-conduction
US7708053B2 (en) * 2000-06-30 2010-05-04 Alliant Techsystems Inc. Heat transfer system
ATE319972T1 (de) * 2000-06-30 2006-03-15 Swales Aerospace Phasenregelung in einem kapillarverdampfer
US7004240B1 (en) 2002-06-24 2006-02-28 Swales & Associates, Inc. Heat transport system
US7251889B2 (en) * 2000-06-30 2007-08-07 Swales & Associates, Inc. Manufacture of a heat transfer system
US8047268B1 (en) 2002-10-02 2011-11-01 Alliant Techsystems Inc. Two-phase heat transfer system and evaporators and condensers for use in heat transfer systems
US8109325B2 (en) 2000-06-30 2012-02-07 Alliant Techsystems Inc. Heat transfer system
US7549461B2 (en) 2000-06-30 2009-06-23 Alliant Techsystems Inc. Thermal management system
US7931072B1 (en) 2002-10-02 2011-04-26 Alliant Techsystems Inc. High heat flux evaporator, heat transfer systems
US8136580B2 (en) 2000-06-30 2012-03-20 Alliant Techsystems Inc. Evaporator for a heat transfer system
US6601643B2 (en) * 2001-04-27 2003-08-05 Samsung Electronics Co., Ltd Flat evaporator
US6942018B2 (en) * 2001-09-28 2005-09-13 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Electroosmotic microchannel cooling system
JP3680040B2 (ja) * 2002-04-22 2005-08-10 三菱電機株式会社 ヒートパイプ
US7117930B2 (en) 2002-06-14 2006-10-10 Thermal Corp. Heat pipe fin stack with extruded base
US6830098B1 (en) 2002-06-14 2004-12-14 Thermal Corp. Heat pipe fin stack with extruded base
US20040035558A1 (en) * 2002-06-14 2004-02-26 Todd John J. Heat dissipation tower for circuit devices
US7161802B2 (en) * 2002-08-02 2007-01-09 Raytheon Company Thermal management system having porous fluid transfer element
US6880626B2 (en) * 2002-08-28 2005-04-19 Thermal Corp. Vapor chamber with sintered grooved wick
DE60325749D1 (de) 2002-10-02 2009-02-26 Swales Aerospace Inc
US20040118553A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Graftech, Inc. Flexible graphite thermal management devices
JP2004245550A (ja) * 2003-02-17 2004-09-02 Fujikura Ltd 還流特性に優れたヒートパイプ
US7823629B2 (en) * 2003-03-20 2010-11-02 Thermal Corp. Capillary assisted loop thermosiphon apparatus
US6945317B2 (en) 2003-04-24 2005-09-20 Thermal Corp. Sintered grooved wick with particle web
US6994152B2 (en) * 2003-06-26 2006-02-07 Thermal Corp. Brazed wick for a heat transfer device
WO2005006395A2 (en) * 2003-06-26 2005-01-20 Thermal Corp. Heat transfer device and method of making same
US20050022976A1 (en) * 2003-06-26 2005-02-03 Rosenfeld John H. Heat transfer device and method of making same
US6938680B2 (en) * 2003-07-14 2005-09-06 Thermal Corp. Tower heat sink with sintered grooved wick
US7013956B2 (en) * 2003-09-02 2006-03-21 Thermal Corp. Heat pipe evaporator with porous valve
US7431071B2 (en) * 2003-10-15 2008-10-07 Thermal Corp. Fluid circuit heat transfer device for plural heat sources
TW592033B (en) * 2003-10-20 2004-06-11 Konglin Construction & Mfg Co Heat transfer device and manufacturing method thereof
US6926072B2 (en) * 2003-10-22 2005-08-09 Thermal Corp. Hybrid loop heat pipe
US7025124B2 (en) * 2003-10-24 2006-04-11 Chin Wen Wang Supporting structure for planar heat pipe
CN1303494C (zh) 2003-10-27 2007-03-07 江陵机电股份有限公司 热移除装置及其制造方法
US6948556B1 (en) 2003-11-12 2005-09-27 Anderson William G Hybrid loop cooling of high powered devices
US20050126761A1 (en) * 2003-12-10 2005-06-16 Je-Young Chang Heat pipe including enhanced nucleate boiling surface
US20050145373A1 (en) * 2004-01-05 2005-07-07 Hul Chun Hsu Heat pipe structure
US6889756B1 (en) * 2004-04-06 2005-05-10 Epos Inc. High efficiency isothermal heat sink
US6966359B1 (en) * 2004-04-30 2005-11-22 I-Ming Liu Radiator plate rapid cooling apparatus
US7134485B2 (en) * 2004-07-16 2006-11-14 Hsu Hul-Chun Wick structure of heat pipe
CN100364083C (zh) * 2004-07-20 2008-01-23 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 热管
DE102004035735A1 (de) * 2004-07-23 2006-03-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Thermosiphon
US6957692B1 (en) * 2004-08-31 2005-10-25 Inventec Corporation Heat-dissipating device
US7443023B2 (en) * 2004-09-03 2008-10-28 Entorian Technologies, Lp High capacity thin module system
US7616452B2 (en) * 2004-09-03 2009-11-10 Entorian Technologies, Lp Flex circuit constructions for high capacity circuit module systems and methods
US7168152B1 (en) 2004-10-18 2007-01-30 Lockheed Martin Corporation Method for making an integrated active antenna element
US7848624B1 (en) * 2004-10-25 2010-12-07 Alliant Techsystems Inc. Evaporator for use in a heat transfer system
TWI284190B (en) * 2004-11-11 2007-07-21 Taiwan Microloops Corp Bendable heat spreader with metallic screens based micro-structure and method for fabricating same
US7882888B1 (en) 2005-02-23 2011-02-08 Swales & Associates, Inc. Two-phase heat transfer system including a thermal capacitance device
TW200632266A (en) * 2005-03-03 2006-09-16 Mitac Technology Corp Dissipation heat pipe structure and manufacturing method thereof (II)
US20060207747A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Cpumate Inc. Isothermal plate heat-dissipating device
TWI275766B (en) * 2005-03-18 2007-03-11 Foxconn Tech Co Ltd Heat pipe
US7677052B2 (en) * 2005-03-28 2010-03-16 Intel Corporation Systems for improved passive liquid cooling
TWI285251B (en) * 2005-09-15 2007-08-11 Univ Tsinghua Flat-plate heat pipe containing channels
US7661464B2 (en) * 2005-12-09 2010-02-16 Alliant Techsystems Inc. Evaporator for use in a heat transfer system
US7347250B2 (en) * 2006-01-30 2008-03-25 Jaffe Limited Loop heat pipe
TWI285252B (en) * 2006-02-14 2007-08-11 Yeh Chiang Technology Corp Loop type heat conduction device
CN100480612C (zh) * 2006-04-28 2009-04-22 富准精密工业(深圳)有限公司 热管
US7748436B1 (en) * 2006-05-03 2010-07-06 Advanced Cooling Technologies, Inc Evaporator for capillary loop
US8720530B2 (en) * 2006-05-17 2014-05-13 The Boeing Company Multi-layer wick in loop heat pipe
CN101093151B (zh) * 2006-06-21 2010-04-14 富准精密工业(深圳)有限公司 热管
TWM302874U (en) * 2006-07-06 2006-12-11 Cooler Master Co Ltd Combinative structure of heat radiator
US8042606B2 (en) * 2006-08-09 2011-10-25 Utah State University Research Foundation Minimal-temperature-differential, omni-directional-reflux, heat exchanger
US20080062652A1 (en) * 2006-09-07 2008-03-13 Wayne Lieberman Vapor heat spreader
US7420810B2 (en) * 2006-09-12 2008-09-02 Graftech International Holdings, Inc. Base heat spreader with fins
TW200829852A (en) * 2007-01-09 2008-07-16 Univ Tamkang Loop heat pipe with a flat plate evaporator structure
US20080289801A1 (en) * 2007-05-02 2008-11-27 Batty J Clair Modular Thermal Management System for Spacecraft
JP5117101B2 (ja) * 2007-05-08 2013-01-09 株式会社東芝 蒸発器およびこれを用いた循環型冷却装置
US8123174B2 (en) * 2007-06-20 2012-02-28 The Boeing Company Methods and apparatus for an integrated instrumentation module for a thermal protection system
US20090008063A1 (en) * 2007-07-03 2009-01-08 Raytheon Company System and Method for Passive Cooling Using a Non-Metallic Wick
FR2919923B1 (fr) * 2007-08-08 2009-10-30 Astrium Sas Soc Par Actions Si Dispositif passif a micro boucle fluide a pompage capillaire
JP4399013B2 (ja) * 2008-02-28 2010-01-13 株式会社東芝 電子機器、およびヒートパイプ
US8919427B2 (en) * 2008-04-21 2014-12-30 Chaun-Choung Technology Corp. Long-acting heat pipe and corresponding manufacturing method
KR100982957B1 (ko) * 2008-06-23 2010-09-17 성균관대학교산학협력단 루프 히트파이프 시스템용 증발기의 제조방법
US8033017B2 (en) * 2008-06-23 2011-10-11 Zalman Tech Co., Ltd. Method for manufacturing evaporator for loop heat pipe system
TWI333539B (en) * 2008-06-26 2010-11-21 Inventec Corp Loop heat pipe
KR101555365B1 (ko) * 2008-06-27 2015-09-23 엘지전자 주식회사 전자기기의 냉각장치
US20100071880A1 (en) * 2008-09-22 2010-03-25 Chul-Ju Kim Evaporator for looped heat pipe system
CN101762194B (zh) * 2008-12-24 2012-09-19 富准精密工业(深圳)有限公司 蒸发器及应用该蒸发器的回路式热管
TWI409382B (zh) * 2008-12-25 2013-09-21 Ind Tech Res Inst 熱管式發電元件及具有該熱管式發電元件的氫/氧氣產生裝置與內燃機系統
US8438847B2 (en) * 2008-12-25 2013-05-14 Industrial Technology Research Institute Heat-pipe electric power generating device and hydrogen/oxygen gas generating apparatus and internal combustion engine system having the same
CN101813429B (zh) * 2009-02-20 2013-01-23 富瑞精密组件(昆山)有限公司 热管的制造方法
TW201100736A (en) * 2009-06-17 2011-01-01 Yeh Chiang Technology Corp Superthin heat pipe
BRPI0924849B1 (pt) * 2009-06-17 2019-12-31 Huawei Tech Co Ltd dispositivo de dissipação de calor e módulo de frequência de rádio com o mesmo
KR101054092B1 (ko) * 2009-09-25 2011-08-03 잘만테크 주식회사 루프 히트파이프 시스템용 증발기
CN102374807A (zh) * 2010-08-20 2012-03-14 富准精密工业(深圳)有限公司 回路热管
US11073340B2 (en) 2010-10-25 2021-07-27 Rochester Institute Of Technology Passive two phase heat transfer systems
JP5556897B2 (ja) * 2010-11-01 2014-07-23 富士通株式会社 ループ型ヒートパイプ及びこれを用いた電子機器
CN102121801A (zh) * 2011-03-04 2011-07-13 东莞汉旭五金塑胶科技有限公司 热管与导热座之限位组配结构
CN102760709B (zh) * 2011-04-29 2015-05-13 北京奇宏科技研发中心有限公司 环路热管结构
US9746248B2 (en) 2011-10-18 2017-08-29 Thermal Corp. Heat pipe having a wick with a hybrid profile
US10371468B2 (en) * 2011-11-30 2019-08-06 Palo Alto Research Center Incorporated Co-extruded microchannel heat pipes
US9120190B2 (en) 2011-11-30 2015-09-01 Palo Alto Research Center Incorporated Co-extruded microchannel heat pipes
TWI582364B (zh) * 2012-04-16 2017-05-11 鴻準精密工業股份有限公司 熱管殼體的製造方法
US9618275B1 (en) 2012-05-03 2017-04-11 Advanced Cooling Technologies, Inc. Hybrid heat pipe
US20130291555A1 (en) 2012-05-07 2013-11-07 Phononic Devices, Inc. Thermoelectric refrigeration system control scheme for high efficiency performance
WO2013169774A2 (en) 2012-05-07 2013-11-14 Phononic Devices, Inc. Thermoelectric heat exchanger component including protective heat spreading lid and optimal thermal interface resistance
DE102012016442A1 (de) * 2012-08-18 2014-02-20 Audi Ag Wärmetauscher
US8809679B1 (en) * 2012-09-06 2014-08-19 The Florida State University Research Foundation, Inc. Cryogenic heat sink for gas cooled superconducting power devices
US9404392B2 (en) 2012-12-21 2016-08-02 Elwha Llc Heat engine system
US9752832B2 (en) * 2012-12-21 2017-09-05 Elwha Llc Heat pipe
CN103344143B (zh) * 2013-06-08 2015-05-20 北京航空航天大学 一种环路热管用蒸发器和储液器及其应用
US11026343B1 (en) 2013-06-20 2021-06-01 Flextronics Ap, Llc Thermodynamic heat exchanger
US20150041103A1 (en) * 2013-08-06 2015-02-12 Aall Power Heatsinks, Inc. Vapor chamber with improved wicking structure
US10458683B2 (en) 2014-07-21 2019-10-29 Phononic, Inc. Systems and methods for mitigating heat rejection limitations of a thermoelectric module
US9593871B2 (en) 2014-07-21 2017-03-14 Phononic Devices, Inc. Systems and methods for operating a thermoelectric module to increase efficiency
US10330392B2 (en) * 2016-02-05 2019-06-25 Cooler Master Co., Ltd. Three-dimensional heat transfer device
TWI639806B (zh) * 2016-02-05 2018-11-01 業強科技股份有限公司 導熱裝置及其製造方法
US10746475B2 (en) * 2016-08-01 2020-08-18 California Institute Of Technology Multi-phase thermal control apparatus, evaporators and methods of manufacture thereof
CN106288901B (zh) * 2016-08-12 2018-07-27 上海极率热能科技有限公司 环路热管系统及其用不锈钢毛细管无塌陷焊接工艺方法
US10458665B2 (en) 2016-09-12 2019-10-29 Hamilton Sundstrand Corporation Passive liquid collecting device
CN106839844A (zh) * 2017-01-16 2017-06-13 奇鋐科技股份有限公司 毛细结构及具有该毛细结构之环路热管
US10330361B2 (en) 2017-01-26 2019-06-25 Hamilton Sundstrand Corporation Passive liquid collecting device
US20180209746A1 (en) * 2017-01-26 2018-07-26 Asia Vital Components Co., Ltd. Wick structure and loop heat pipe using same
CN107767753A (zh) * 2017-06-08 2018-03-06 北京航空航天大学 一种内置储液器球形蒸发器环路热管实验装置
US20190154352A1 (en) * 2017-11-22 2019-05-23 Asia Vital Components (China) Co., Ltd. Loop heat pipe structure
US10584923B2 (en) * 2017-12-07 2020-03-10 General Electric Company Systems and methods for heat exchanger tubes having internal flow features
US10746479B2 (en) 2018-02-09 2020-08-18 General Electric Company Additively manufactured structures for thermal and/or mechanical systems, and methods for manufacturing the structures
US11131511B2 (en) 2018-05-29 2021-09-28 Cooler Master Co., Ltd. Heat dissipation plate and method for manufacturing the same
WO2019235552A1 (ja) * 2018-06-08 2019-12-12 国立大学法人名古屋大学 装置、熱交換器、および蒸発体収容器
US11114713B2 (en) 2018-06-21 2021-09-07 California Institute Of Technology Thermal management systems for battery cells and methods of their manufacture
JP6904321B2 (ja) * 2018-10-25 2021-07-14 セイコーエプソン株式会社 冷却装置及びプロジェクター
JP6560425B1 (ja) * 2018-11-09 2019-08-14 古河電気工業株式会社 ヒートパイプ
US11913725B2 (en) 2018-12-21 2024-02-27 Cooler Master Co., Ltd. Heat dissipation device having irregular shape
AT522326B1 (de) * 2019-06-13 2020-10-15 Miba Emobility Gmbh Kühlvorrichtung
EP4107463B1 (de) * 2020-02-21 2023-11-15 Westinghouse Electric Company Llc Metalldocht-crimpverfahren für wärmerohreinbauten
RU2755365C1 (ru) * 2020-10-27 2021-09-15 Акционерное общество "Военно-промышленная корпорация "Научно-производственное объединение машиностроения" Испаритель
CN113251839B (zh) * 2021-05-20 2022-07-22 北京空间飞行器总体设计部 蒸发器、储液器及环路热管
CN113375353A (zh) * 2021-07-05 2021-09-10 天津凯普林光电科技有限公司 一种集成主动制冷的无水冷高功率激光器

Family Cites Families (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US502729A (en) * 1893-08-08 kreusleb
US3490718A (en) 1967-02-01 1970-01-20 Nasa Capillary radiator
GB1275946A (en) * 1969-01-28 1972-06-01 Messerschmitt Boelkow Blohm Apparatus for the conduction or exchange of heat
US3613778A (en) 1969-03-03 1971-10-19 Northrop Corp Flat plate heat pipe with structural wicks
US3543839A (en) * 1969-05-14 1970-12-01 Trw Inc Multi-chamber controllable heat pipe
GB1355422A (en) * 1970-07-04 1974-06-05 Philips Nv Heat-transporting device
US3598180A (en) * 1970-07-06 1971-08-10 Robert David Moore Jr Heat transfer surface structure
US3661202A (en) * 1970-07-06 1972-05-09 Robert David Moore Jr Heat transfer apparatus with improved heat transfer surface
JPS506609B1 (de) 1970-12-02 1975-03-15
US3786861A (en) * 1971-04-12 1974-01-22 Battelle Memorial Institute Heat pipes
US3734178A (en) * 1971-05-26 1973-05-22 Defawes Ets Thomas Heat exchanger
US3743173A (en) * 1971-10-26 1973-07-03 Corrugated Paper Mfg Pty Ltd Improved envelope
NL7206063A (nl) * 1972-05-04 1973-11-06 N.V. Philips Gloeilampenfabrieken Verwarmingsinrichting
US3875926A (en) * 1974-02-21 1975-04-08 Matthew William Frank Solar thermal energy collection system
US4116266A (en) * 1974-08-02 1978-09-26 Agency Of Industrial Science & Technology Apparatus for heat transfer
US4087893A (en) * 1974-11-08 1978-05-09 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Process for producing a heat pipe
US4046190A (en) 1975-05-22 1977-09-06 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Flat-plate heat pipe
US4170262A (en) * 1975-05-27 1979-10-09 Trw Inc. Graded pore size heat pipe wick
US4064409A (en) * 1976-07-28 1977-12-20 Redman Charles M Ferrofluidic electrical generator
US4274479A (en) * 1978-09-21 1981-06-23 Thermacore, Inc. Sintered grooved wicks
US4322737A (en) * 1979-11-20 1982-03-30 Intel Corporation Integrated circuit micropackaging
US4474231A (en) * 1981-08-05 1984-10-02 General Electric Company Means for increasing the critical heat flux of an immersed surface
US4470450A (en) * 1981-10-22 1984-09-11 Lockheed Missiles & Space Co. Pump-assisted heat pipe
US4685512A (en) * 1982-03-22 1987-08-11 Grumman Aerospace Corporation Capillary-pumped heat transfer panel and system
US4602679A (en) * 1982-03-22 1986-07-29 Grumman Aerospace Corporation Capillary-pumped heat transfer panel and system
US4503483A (en) * 1982-05-03 1985-03-05 Hughes Aircraft Company Heat pipe cooling module for high power circuit boards
JPS5918387A (ja) * 1982-07-22 1984-01-30 Masahiro Morita ヒ−トパイプ
US4467861A (en) * 1982-10-04 1984-08-28 Otdel Fiziko-Tekhnicheskikh Problem Energetiki Uralskogo Nauchnogo Tsentra Akademii Nauk Sssr Heat-transporting device
US4494595A (en) * 1983-11-30 1985-01-22 Schmid Lawrence A Temperature-controllable heat valve
US4515209A (en) * 1984-04-03 1985-05-07 Otdel Fiziko-Tekhnicheskikh Problem Energetiki Uralskogo Nauchnogo Tsentra Akademi Nauk Ssr Heat transfer apparatus
US5002122A (en) * 1984-09-25 1991-03-26 Thermacore, Inc. Tunnel artery wick for high power density surfaces
US4830718A (en) 1985-10-21 1989-05-16 John Stauffer Removal of sulfur dioxide (SO2) from waste gases and recovery as sulfuric acid
US4765396A (en) * 1986-12-16 1988-08-23 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Polymeric heat pipe wick
US4903761A (en) * 1987-06-03 1990-02-27 Lockheed Missiles & Space Company, Inc. Wick assembly for self-regulated fluid management in a pumped two-phase heat transfer system
US4770238A (en) * 1987-06-30 1988-09-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Capillary heat transport and fluid management device
US4830097A (en) * 1987-07-15 1989-05-16 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Space vehicle thermal rejection system
DE3810128C1 (de) * 1988-03-25 1989-09-07 Erno Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen, De
US4883116A (en) * 1989-01-31 1989-11-28 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Ceramic heat pipe wick
US4941527A (en) * 1989-04-26 1990-07-17 Thermacore, Inc. Heat pipe with temperature gradient
JP3036811B2 (ja) * 1990-09-19 2000-04-24 日本電気株式会社 キャピラリポンプループ用蒸発器
JPH05118780A (ja) * 1991-08-09 1993-05-14 Mitsubishi Electric Corp ヒートパイプ
US5355942A (en) * 1991-08-26 1994-10-18 Sun Microsystems, Inc. Cooling multi-chip modules using embedded heat pipes
US5216580A (en) * 1992-01-14 1993-06-01 Sun Microsystems, Inc. Optimized integral heat pipe and electronic circuit module arrangement
US5303768A (en) * 1993-02-17 1994-04-19 Grumman Aerospace Corporation Capillary pump evaporator
US5427174A (en) * 1993-04-30 1995-06-27 Heat Transfer Devices, Inc. Method and apparatus for a self contained heat exchanger
US5412535A (en) * 1993-08-24 1995-05-02 Convex Computer Corporation Apparatus and method for cooling electronic devices
US5697428A (en) * 1993-08-24 1997-12-16 Actronics Kabushiki Kaisha Tunnel-plate type heat pipe
US5390077A (en) * 1994-07-14 1995-02-14 At&T Global Information Solutions Company Integrated circuit cooling device having internal baffle
TW307837B (de) * 1995-05-30 1997-06-11 Fujikura Kk
US5725049A (en) * 1995-10-31 1998-03-10 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Capillary pumped loop body heat exchanger
US5761037A (en) 1996-02-12 1998-06-02 International Business Machines Corporation Orientation independent evaporator
US5642776A (en) * 1996-02-27 1997-07-01 Thermacore, Inc. Electrically insulated envelope heat pipe
JP3552395B2 (ja) * 1996-03-27 2004-08-11 三菱電機株式会社 ループヒートパイプ
GB2312734B (en) * 1996-05-03 2000-05-03 Matra Marconi Space Capillary evaporator
US6167948B1 (en) * 1996-11-18 2001-01-02 Novel Concepts, Inc. Thin, planar heat spreader
US6064572A (en) * 1996-11-27 2000-05-16 Remsburg; Ralph Thermosyphon-powered jet-impingement cooling device
US5839290A (en) * 1997-01-24 1998-11-24 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Organic/inorganic composite wicks for caillary pumped loops
JP3450148B2 (ja) * 1997-03-07 2003-09-22 三菱電機株式会社 ループ型ヒートパイプ
TW378267B (en) * 1997-12-25 2000-01-01 Furukawa Electric Co Ltd Heat sink
US6163073A (en) * 1998-04-17 2000-12-19 International Business Machines Corporation Integrated heatsink and heatpipe
US6227287B1 (en) * 1998-05-25 2001-05-08 Denso Corporation Cooling apparatus by boiling and cooling refrigerant
JP4177487B2 (ja) * 1998-08-14 2008-11-05 株式会社フジクラ ヒートパイプの製造方法
JP3591339B2 (ja) * 1998-11-16 2004-11-17 三菱電機株式会社 ループ型ヒートパイプ
KR100338810B1 (ko) * 1999-11-08 2002-05-31 윤종용 냉각장치
US6301109B1 (en) * 2000-02-11 2001-10-09 International Business Machines Corporation Isothermal heat sink with cross-flow openings between channels
US6257320B1 (en) * 2000-03-28 2001-07-10 Alec Wargo Heat sink device for power semiconductors
US6382309B1 (en) 2000-05-16 2002-05-07 Swales Aerospace Loop heat pipe incorporating an evaporator having a wick that is liquid superheat tolerant and is resistant to back-conduction

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017122700A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Man Truck & Bus Ag Technik zur Kühlung für eine Brennkraftmaschine
US10815864B2 (en) 2017-09-29 2020-10-27 Man Truck & Bus Ag Technique for cooling for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001088456A3 (en) 2002-08-15
US20050252643A1 (en) 2005-11-17
US6915843B2 (en) 2005-07-12
US20030178184A1 (en) 2003-09-25
US9103602B2 (en) 2015-08-11
WO2001088456A2 (en) 2001-11-22
DE60130756D1 (de) 2007-11-15
US8397798B2 (en) 2013-03-19
US6382309B1 (en) 2002-05-07
EP1283977B1 (de) 2007-10-03
AU2001270315A1 (en) 2001-11-26
EP1283977A2 (de) 2003-02-19
US20130220580A1 (en) 2013-08-29
US6564860B1 (en) 2003-05-20
ATE374915T1 (de) 2007-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130756T2 (de) Verdampfer mit gegen flüssigkeitsüberhitzung beständigem docht
DE60218025T2 (de) Orientierungsunabhängiger thermosiphonwärmeverteiler
DE3617762C2 (de) Mit Kapillareffekt arbeitender Wärmetauscher für ein thermisches Betriebssystem
DE60210640T2 (de) Modularer kühlkreislauf mit kapillarpumpe
DE602006000243T2 (de) Flussigskeitsgekühlter Thermosiphon für elektronische Bauelemente
DE60201054T2 (de) Wärmetauscher
DE3526574C1 (de) Kapillarunterstuetzter Verdampfer
DE102021110783A1 (de) Hochleistungsfähige zweiphasige kühlvorrichtung für tragbare anwendungen
DE4132290C2 (de) Wärmetransfervorrichtung
DE602005002507T2 (de) Integriertes Kühlsystem für elektronische Geräte
DE60305235T2 (de) Wärmetauschvorrichtung mit Verdampfer für Satellit
DE60310876T2 (de) Getauchter verdampfer mit integriertem wärmeaustauscher
EP3900034B1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung und bauteil
DE4108981C2 (de) Anordnung und Verfahren zur Wärmeabfuhr von mindestens einer Wärmequelle
DE102007039890A1 (de) Wärmeaustauscher mit Wärmerohr
DE60211114T2 (de) Speicher
EP1275278A1 (de) Kühlvorrichtung zur kühlung von bauelementen der leistungselektronik mit einem mikrowärmeübertrager
DE69910996T2 (de) Zweiphasige wärmeaustauschvorrichtung
DE112016004166T5 (de) Kühlvorrichtung, energieumwandlungs-vorrichtung und kühlsystem
DE102008027773A1 (de) Abgaswärme-Rückgewinnungseinrichtung
DE202010011784U1 (de) Von Druckgefälle getriebener schleifenförmiger Niederdruck-Thermosiphonkühler
DE19744281A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Halbleiterbauelementen und ihre Verwendung
WO2020094182A1 (de) Wärmetransporteinheit
DE2947000A1 (de) Gehaeuse fuer elektronische vorrichtungen
EP3333507A1 (de) Verdampfervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition