DE60131839T2 - Haptischer rückmeldungsjoystick - Google Patents

Haptischer rückmeldungsjoystick Download PDF

Info

Publication number
DE60131839T2
DE60131839T2 DE60131839T DE60131839T DE60131839T2 DE 60131839 T2 DE60131839 T2 DE 60131839T2 DE 60131839 T DE60131839 T DE 60131839T DE 60131839 T DE60131839 T DE 60131839T DE 60131839 T2 DE60131839 T2 DE 60131839T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
gimbal
operating handle
shaft
control handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60131839T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60131839D1 (de
Inventor
Bin Woodinville AN
William Bothell STILES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microsoft Corp
Original Assignee
Microsoft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Microsoft Corp filed Critical Microsoft Corp
Publication of DE60131839D1 publication Critical patent/DE60131839D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60131839T2 publication Critical patent/DE60131839T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G25/00Other details or appurtenances of control mechanisms, e.g. supporting intermediate members elastically
    • G05G25/04Sealing against entry of dust, weather or the like
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G9/04785Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement
    • G05G9/04788Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement comprising additional control elements
    • G05G9/04792Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement comprising additional control elements for rotary control around the axis of the controlling member
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/10Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals
    • A63F2300/1037Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals being specially adapted for converting control signals received from the game device into a haptic signal, e.g. using force feedback
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04766Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks providing feel, e.g. indexing means, means to create counterforce
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04774Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks with additional switches or sensors on the handle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20201Control moves in two planes

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Eingabe- und Steuerungsvorrichtung und insbesondere einen Bediengriff-Kardanring-Tragemechanismus zur Anwendung in einem Joystick mit Berührungs-Rückkopplung, der verwendet wird, um Steuersignale zum Steuern von Maschinen, Computerspielen und ähnlichem zu erzeugen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Joysticks (siehe zum Beispiel US-A-5643087 ) werden üblicherweise verwendet, um Eingabesteuersignale zum Steuern von Maschinen und Computer-Anwendungsprogrammen, wie zum Beispiel Computerspiele, bereitzustellen. Ein typischer Joystick umfasst einen Bediengriff, der in Bezug auf eine Basis als Reaktion auf Eingabekräfte, die von einem Benutzer aufgebracht werden, der den Bediengriff ergreift, schwenkbar gedreht werden kann. Bewegung des Bediengriffs verändert ein Ausgangssignal, das üblicherweise der Winkelverschiebung des Bediengriffs um orthogonale Achsen „X" und „Y" entspricht. Es ist zu beachten, dass Bewegung des Joystick-Bediengriffs mitunter als seine Bewegung in der Richtung von Ebenenachsen X und Y anstelle einer Drehung um diese Achsen beschrieben wird. Das Ausgangssignal von einem Joystick wird üblicherweise in ein Empfangsgerät eingegeben, wie zum Beispiel in einen Computer, der das Signal zum Steuern von Hardware oder eines Computer-Softwareprogramms verarbeitet. In einem Computer, der zum Beispiel ein Flugzeugsimulator-Softwareprogramm ausführt, bewirkt eine Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des Joystick-Bediengriffes um die X-Achse, dass ein Ausgangssignal erzeugt wird, das verwendet wird, um Steuerung der Höhenruder des Flugzeuges zu simulieren, und das somit die Flügelsteigung oder Längsneigung des Flugzeuges in der Simulation beeinflusst, während seitliche Bewegung des Joystick-Bediengriffes um die Y-Achse ein entsprechendes Ausgangssignal erzeugt, das verwendet wird, um die Querruder des simulierten Flugzeuges zu steuern, und das somit das Rollen oder die Drehung des simulierten Flugzeuges um seine Längsachse beeinflusst.
  • Joysticks sind im Allgemeinen ausgelegt, um entweder als Ein-Aus-Geräte oder als Proportionalgeräte zu arbeiten. Kostengünstigere Joysticks, die als Ein-Aus-Geräte arbeiten, schalten lediglich den Zustand eines Positionsschalters um, um eine Anzeige dazu zu geben, ob eine minimale Verschiebung des Bediengriffes um eine der Achsen des Joysticks eingetreten ist, wohingegen Proportionalgeräte Ausgangssignale mit einer Größe bereitstellen, die sich proportional zu dem Maß der Verschiebung des Joystick-Bediengriffes von einem bekannten Punkt, im Allgemeinen ihrem „Mittel-„Punkt, weg verändert. Leistungsfähigere Softwareanwendungen, wie zum Beispiel Flugsimulatoren, erfordern die Benutzung von Joysticks, die proportionale Ausgangssignale bereitstellen.
  • Zusätzlich zu der Bereitstellung von Eingabesignalen in einen Computer oder ein anderes Gerät im Verhältnis zu Verschiebung des Bediengriffes um die X- und Y-Achsen stellen einige Joysticks ein Eingabesignal entsprechend einer dritten Achse bereit, die üblicherweise als die „Z”-Achse bezeichnet wird. Die Z-Achse erstreckt sich im Allgemeinen längs durch den Joystick-Bediengriff hindurch, und das Ausgangssignal der Z-Achse zeigt im Allgemeinen eine Drehwinkelverschiebung des Joystick-Bediengriffes um seine Längsmittelachse an.
  • Zusätzlich zu der Erzeugung von Steuersignalen als Reaktion auf eine Benutzereingabe sind einige Joysticks ausgelegt, um Kraft- oder Berührungs-Rückkopplung an den Benutzer bereitzustellen. Solche Geräte werden oft mit Computerspielen verwendet, und das Berührungs-Rückkopplungs-Merkmal bereichert die Benutzererfahrung. Indem zum Beispiel verschiedene Arten von Rückkopplungskräften bereitgestellt werden, die auf den Bediengriff aufgebracht werden, kann ein Berührungs-Joystick dem Benutzer physisches Empfinden eines von dem Benutzer in einem Spiel gesteuerten Objektes vermitteln, oder Kollision mit einer Wand, Bewegung durch Schlamm, Fahren über eine holprige Straße u. s. w. Diese Berührungs-Rückmeldung macht das Spiel oder die Simulation realistischer und unterhaltsamer.
  • Im Allgemeinen verwenden die meisten Berührungs-Joysticks verschiedene Kardanring-Mechanismen, die ermöglichen, dass der Joystick-Bediengriff gleichzeitig um zwei koplanare Achsen (das heißt die oben diskutierten X- und Y-Achsen) gedreht werden kann. Ein Art von in Joysticks verwendeten Kardanring-Mechanismen wird üblicherweise als „Viertelkardanring"-Mechanismus bezeichnet. Ein Viertelkardanring des Standes der Technik 10 dieser Art wird in 1 gezeigt. Ein Viertelkardanring umfasst üblicherweise eine Bediengriff-Welle 12, mit der ein Bediengriff (nicht gezeigt) fest oder drehbar gekoppelt ist. Der Bediengriff ist über ein Stützpfannenlager 15 schwenkbar mit einem X-Achsen-Kardanringarm 14 gekoppelt und ist über ein Stützpfannenlager 17 schwenkbar mit einem Y-Achsen-Kardanringarm 16 gekoppelt. Die Stützpfannenlager sind in einem Winkel von 90 Grad ausgerichtet. Ein freiliegend angeordnetes Ende 18 des X-Achsen-Kardanringarmes 14 ist schwenkbar an einem Basisteil montiert, wie zum Beispiel an einem Gehäuse oder Rahmen (nicht gezeigt), mittels einer Lagerung 19 mit einer Mittellinie 20, die auf die „X"-Achse ausgerichtet ist, während das freiliegend angeordnete Ende 22 des Y-Achsen-Kardanringarmes 16 über eine ähnliche Lagerung 23 mit einer Mittellinie 24, die auf die Y-Achse ausgerichtet ist, schwenkbar an einem Basisteil montiert ist. Wenn sich die Bediengriff-Welle 12 in ihrer normalen „Mittel"-Stellung befindet (das heißt in der in der Figur gezeigten Position), ist eine Mittellinie 25 einer Stützlagerpfanne 17 im Wesentlichen koaxial zu der Mittellinie 20 ausgerichtet, während eine Mittellinie 26 des Stützpfannenlagers 15 im Wesentlichen koaxial zu der Mittellinie 24 ausgerichtet ist. Weiterhin sind alle Mittellinien koplanar, wenn sich die Bediengriff-Welle in dieser Anordnung befindet.
  • Bei den meisten Berührungs-Rückkopplungs-Geräten des Standes der Technik ist ein separater Servomotor für eine jede Achse wirkend über verschiedene Mechanismen so mit dem Joystick-Bediengriff gekoppelt, dass eine gewünschte Kraft und/oder Geschwindigkeit auf den Joystick-Bediengriff mit einer Größe aufgebracht werden kann, die von dem Drehmoment und/oder von der Geschwindigkeit der Motorantriebswelle abhängig ist. In einer Viertel-Kardanring-Konfiguration ist ein jeder Servomotor üblicherweise über ein Getriebe, wie zum Beispiel einen Getriebezug, so mit dem jeweiligen Kardanringarm gekoppelt, dass die von dem Joystick-Bediengriff erzeugte Kraft erhöht wird und die Geschwindigkeit reduziert wird. Eine solche Konfiguration wird in 1 gezeigt. Wie darin veranschaulicht wird, ist der X-Achsen-Kardanringarm 14 über einen Getriebezug 29, der ein Ritzel 30, einen Kombinationsgetriebeantrieb 32 und ein Antriebszahnrad 34 beinhaltet, mit einem Servomotor 38 wirkend gekoppelt. Das Antriebszahnrad 34 ist auf einer Antriebswelle 36 montiert, die fest mit dem X-Achsen-Kardanringarm 14 gekoppelt ist. Analog dazu ist der Y-Achsen-Kardanringarm 16 über einen Getriebezug 39, der ein Ritzel 40, einen Kombinationsgetriebeantrieb 42 und ein Antriebszahnrad 44, das auf einer Antriebswelle 46 montiert ist, die fest mit dem Y-Achsen-Kardanringarm 16 gekoppelt ist, wirkend mit einem Servomotor 38 gekoppelt ist.
  • Zusätzlich zu der Bereitstellung von Eingabekräften an den Joystick-Bediengriff muss die Position des Joystick-Bediengriffes bestimmt werden. Diese Funktion wird allgemein durch verschiedene elektromechanische oder optische Positionssensoren erfüllt, die wirkend mit dem Joystick-Bediengriff gekoppelt sind. Beispiele solcher Sensoren sind unter anderem Drehpotentiometer oder Linearpotentiometer, optische Geber und Linearverschiebungs-Spannungswandler (LDVTs). In dem in 1 gezeigten beispielhaften Viertel-Kardanring-Mechanismus ist ein X-Achsen-Potentiometer 48 über ein Antriebszahnrad 34 mit einer Antriebswelle 36 gekoppelt, und ein Y-Achsen-Potentiometer 50 ist über ein Antriebszahnrad 44 mit einer Antriebswelle 46 gekoppelt.
  • Der Viertel-Kardanring 10 arbeitet wie folgt. Es wird anfangs davon ausgegangen, dass die Servomotoren nicht angetrieben werden und frei drehen. Als Reaktion auf eine Benutzer-Eingabekraft auf den Joystick-Bediengriff 12 in einer Vorwärtsrichtung F entlang der Y-Achse und senkrecht zu der X-Achse dreht sich die Bediengriff-Welle 12 um das Stützpfannenlager 17, wodurch bewirkt wird, dass sich der X-Achsen-Kardanringarm 14 um die Mittelachse 20 (das heißt um die X-Achse) in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Da die Vorwärtsrichtung F entlang der Y-Achse ist (und somit auf die Mittelachse 24 ausgerichtet), wird kein Moment um die Mittelachse 24 aufgebracht, um Drehung des Y-Achsen-Kardanringarmes 16 um die Y-Achse zu bewirken. Wenn sich der X-Achsenarm 14 um die X-Achse dreht, wird die Antriebswelle 36 gedreht, wodurch bewirkt wird, dass sich der Rotor des Servomotors 28 durch die Wirkung des Getriebezuges 29 dreht. Gleichzeitig wird der Betrag von Drehung, die auf die Antriebswelle 36 aufgebracht wird, durch das X-Achsen-Potentiometer 48 erfasst. Eine in einer Rückwärtsrichtung R aufgebrachte Benutzer-Eingabekraft würde ein im Wesentlichen ähnliches Ergebnis ergeben, außer dass die auf die Antriebswelle 36 aufgebrachte Drehung dann im Uhrzeigersinn wirken würde.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurden zur Vereinfachung der Erläuterung die Benutzer-Eingabekräfte als jeweils nur um eine Achse aufgebracht werdend beschrieben. In normalem Betrieb wird der Benutzer den Joystick-Bediengriff mit Wahrscheinlichkeit gleichzeitig um beide Achsen verschieben. Diese Art der Bedienhandlung wird von der Viertel-Kardanring-Konfiguration mühelos aufgenommen, da Drehung um eine jede Achse vollständig unabhängig von der Drehung um die andere Achse ist.
  • Nun betrachten wir das Verhalten des Viertel-Kardanringes 10, wenn die Servomotoren zugeschaltet werden. Im Allgemeinen wird ein Steuersignal an einen jeden Servomotor 28 und 38 auf Basis einer erfassten Position des Joystick-Bediengriffes 12 und entsprechend den Spielkriterien angelegt. Zum Beispiel kann ein „Rumpel"-Effekt auf den Joystick-Bediengriff aufgebracht werden, indem ein Servomotor oder beide Servomotoren rasch in Schwingung versetzt werden, um das Gefühl zu simulieren, dass ein Fahrzeug in dem Spiel über holpriges Gelände fährt. Ein weiterer üblicher Effekt umfasst das Anlegen eines Widerstandes an den Joystick-Bediengriff um eine Achse, um die Kraft zu simulieren, die gefühlt wird, wenn eine Figur in dem Spiel in ein elastisches Medium vorrückt. Unter diesem Effekt wird ein Steuersignal erzeugt, um das Drehmoment eines gegebenen Servomotors in Abhängigkeit von einer Verschiebung des Bediengriffes um die Achse, die dem gegebenen Servomotor entspricht, zu erhöhen.
  • Unter beiden vorstehend genannten Effekten sowie anderen Effekten wird eine beachtliche Last auf die Kardanring-Arme, die Lagerung und die Stützpfannenlager in einem Viertel-Kardanring-Mechanismus aufgebracht. Zusätzlich kann die fliegende Anordnung der Kardanring-Arme zu ihrer unerwünschten Durchbiegung führen. Im Idealfall wird die Berührungs-Rückkopplungsreaktion, die ein Benutzer erfahren wird, umso besser sein, je steifer der Gesamttragmechanismus für den Bediengriff ist. Um dementsprechend die Viertel-Kardanring-Konfiguration geeignet zu implementieren, ist es notwendig, Teile mit sehr engen Toleranzen und entsprechender Steifigkeit zu verwenden. Wenngleich die Kosten solcher Teile für bestimmte Anwendungen kostspieligerer Berührungs-Rückkopplungs-Joysticks, wie sie zum Beispiel in zivilen oder militärischen Flugzeugsimulatoren verwendet werden, annehmbar sind, sind solche Teile im Allgemeinen für den Einsatz auf dem Markt der Personalcomputer-Videospiele zu kostspielig.
  • Ein weiteres Problem, das bei einigen Berührungs-Rückkopplungs-Joysticks auftritt, betrifft die Schnittstelle zwischen dem Antriebszahnrad und der Antriebswelle für eine jede jeweilige Achse. Da die Kostensenkung ein wichtiges Anliegen bei Produkten, die für den Gebrauch mit Videospielgeräten vermarktet werden, ist, werden die meisten Komponenten, einschließlich der Antriebszahnräder, von für diesen Markt bestimmten Joysticks aus Kunststoff hergestellt. Üblicherweise ist ein jedes Antriebszahnrad treibend unter Verwendung einer Längsnut oder Keilnut mit einer entsprechenden Antriebswelle gekoppelt, um zu verhindern, dass das Antriebszahnrad um die Antriebswelle herumwirbelt. Im Allgemeinen ist die Beanspruchung auf der Längsnut oder den Keilnutzähnen groß, so dass die Schnittstelle zwischen dem Antriebszahnrad und der Antriebswelle ein häufiger Ausfallpunkt ist. Die Häufigkeit dieser Ausfälle erhöht sich durch die extrem große Schwingung, die oft mit Berührungs-Rückkopplungs-Effekten einhergeht. Dementsprechend ist es wünschenswert, eine Schnittstelle zum Koppeln eines jeden Antriebszahnrades (oder Antriebselementes im Fall eines Getriebes, das Riemen oder Kabel verwendet) mit seinem jeweiligen Kardanringarm bereitzustellen, die weniger anfällig gegenüber Beschädigung oder Ausfall aufgrund großer Beanspruchung und Schwingung ist. Weiterhin ist es wünschenswert, einen Berührungs-Rückkopplungs-Joystick bereitzustellen, der vorwiegend kostengünstige Komponenten oder Materialien verwendet und dennoch eine Leistung bringt, die ebenso gut oder besser als die von kostenintensiveren Geräten ist.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird ein Joystick mit den Merkmalen des Anspruches 1 bereitgestellt, wobei dieser Joystick als Berührungs-Rückkopplungs-Joystick bezeichnet werden kann und zahlreiche der weiter oben genannten Einschränkungen und Grenzen des Standes der Technik anspricht. Einige der Merkmale der Ausführungsbeispiele der Erfindung sind folgende: Signale werden von dem Joystick zur Anwendung bei der Steuerung eines Computer-Softwareprogramms, wie zum Beispiel eines Computerspiels, als Reaktion auf eine schwenkende Verschiebung eines Joystick-Bediengriffes um zwei orthogonale Achsen erzeugt. Der Joystick-Bediengriff ist mit einer Mehrachsen-Vollkardan-Baugruppe gekoppelt, die mit Elektromotoren verbunden ist, die eine Berührungs-Rückkopplungskraft bereitstellen. Die Mehrachsen-Vollkardan-Baugruppe umfasst einen oberen Kardanring und einen unteren Kardanring, die wirkend mit einem entsprechenden Motor gekoppelt sind. Die Bewegung des Bediengriffes um eine jede Achse wird von Positionssensoren erfasst, die Signale erzeugen, die in einen Computer eingegeben werden, auf dem ein Softwareprogramm läuft. Als Reaktion auf die Position des Joystick-Bediengriffes und entsprechend dem Softwareprogramm wer den Berührungs-Rückkopplungssignale erzeugt und an den Joystick gesendet und durch eine Motor-Steuereinheit entschlüsselt. Die Motor-Steuereinheit erzeugt entsprechende elektrische Ströme, die die Motoren speisen, um den gewünschten Berührungs-Rückkopplungs-Effekt zu erzeugen, der auf den Bediengriff aufgebracht wird, den der Benutzer spürt, wenn er den Bediengriff ergreift. Vorzugsweise umfasst der Joystick weiterhin eine dritte Eingabeachse (die „Z"-Achse) und erzeugt Drehung des Joystick-Bediengriffes um die Z-Achse ein drittes proportionales Ausgangssignal.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind auf einen Berührungs-Rückkopplungs-Joystick ausgerichtet, der einen Bediengriff umfasst, der eingerichtet ist, den Benutzer in die Lage zu versetzen, eine Eingabekraft aufzubringen, die den Bediengriff schwenkend um die X-, die Y- und/oder die Z-Achse verschiebt. Der Bediengriff wird von einer Bediengriff-Welle gestützt, die mit einer Mehrachsen-Vollkardan-Baugruppe gekoppelt ist, die ermöglicht, dass die Bediengriff-Welle (und somit der Bediengriff) schwenkend um die X- und Y-Achse verschoben werden kann. Die Vollkardan-Baugruppe umfasst einen oberen Kardanring, der eine Öffnung aufweist, durch die die Bediengriff-Welle hindurchgeht. Gegenüberliegende Enden des oberen Kardanringes sind so mit einem Rahmen gekoppelt, dass der obere Kardanring um die Y-Achse drehbar ist und so schwenkbar mit der Bediengriff-Welle gekoppelt ist, dass Drehung der Bediengriff-Welle um die X-Achse ermöglicht wird. Ein unterer Kardanring, der vorzugsweise im Wesentlichen die gleiche Form wie der obere Kardanring aufweist, ist ebenfalls wirkend an gegenüberliegenden Enden so mit dem Rahmen verbunden, dass er um die X-Achse drehbar ist, und ist schwenkbar so mit der Bediengriff-Welle gekoppelt, dass er Drehung der Bediengriff-Welle um die Y-Achse ermöglicht. Der obere und der untere Kardanring sind mit einem jeweiligen Winkelpositionssensor gekoppelt, wobei ein jeder Winkelpositionssensor vorzugsweise ein Potentiometer umfasst, das die Verschiebung des Bediengriffes um die X-Achse beziehungsweise die Y-Achse erfasst. Ausgangssignale, die die Position des Bediengriffes um die beiden Achsen anzeigen, werden an einen Computer gesendet, der ein Anwendungsprogramm ausführt. Der Computer erzeugt Berührungs-Rückkopplungssignale entsprechend einem gewünschten Berührungs-Rückkopplungs-Effekt, der in Abhängigkeit von der Bediengriff-Position und entsprechend den Anwendungsprogramm-Kriterien bestimmt wird. Die Berührungs-Rückkopplungs-Signale werden an eine Bewegungs-Steuereinheit in dem Joystick gesendet, die die Signale entschlüsselt und jeweilige elektrische Antriebsströme für die Motoren erzeugt, die wirkend mit dem oberen und dem unteren Kardanring gekoppelt sind, das heißt unter Verwendung eines unterschiedlichen Motors für einen jeden Kardanring. Wenn sie zugeschaltet werden, erzeugen die Motoren somit Berührungs-Rückkopplungs-Drehmomente, die auf den Bediengriff aufgebracht werden, wodurch tendenziell bewirkt wird, dass sich dieser um die X- und/oder die Y-Achse dreht.
  • Vorzugsweise umfasst die Bediengriff-Welle einen unteren Abschnitt mit einem ersten Paar von Tragewellen, die sich in entgegengesetzte Richtungen entlang einer gemeinsamen Mittelachse erstrecken, die im Allgemeinen auf die X-Achse ausgerichtet ist. Ein zweites Paar von Tragewellen, orthogonal zu dem ersten Paar, erstreckt sich ebenfalls in entgegengesetzten Richtungen von der Bediengriff-Welle entlang einer gemeinsamen Mittelachse, die im Allgemeinen auf die Y-Achse ausgerichtet ist. Der obere und der untere Kardanring umfassen jeweils einen jochförmigen Rahmen, der ein Paar Lager umfasst, die auf gegenüberliegenden Seiten des Rahmens montiert sind. Die oberen Kardanlager sind eingerichtet, um die Y-Achsen-Tragewellen drehend zu lagern, und die unteren Kardanlager sind eingerichtet, um die Y-Achsen-Tragewellen drehend zu lagern.
  • Zusätzlich umfasst die Bediengriff-Welle vorzugsweise einen oberen Teil und einen unteren Teil. Der obere Teil umfasst ein Auflager, von dem sich die X-Achsen-Tragewellen erstrecken und in dem eine Aussparung gebildet ist. Die Y-Achsen-Tragewellen erstrecken sich von dem unteren Teil. Der untere Teil passt in die Aussparung in dem oberen Teil, wodurch ermöglicht wird, dass der untere und der obere Teil zusammengekoppelt werden können.
  • Ein jeder Motor ist über ein entsprechendes Getriebe wirkend mit einem entsprechenden oberen und unteren Kardanring gekoppelt. Ein jedes Getriebe umfasst ein Eingabeteil, das mit einem der Motoren gekoppelt ist, und ein Ausgabeteil, das mit dem oberen oder dem unteren Kardanring gekoppelt ist. Vorzugsweise umfasst das Eingabeteil eines jeden Getriebes ein Ritzel, das mit einem der Motoren gekoppelt ist, und das Ausgabeteil umfasst einen Zahnbogen, der über ein Kombinationsgetriebe, das von dem Ritzel angetrieben wird, wirkend mit dem Ritzel gekoppelt ist. Ein jedes Kombinationsgetriebe umfasst ein großes Zahnrad und ein kleines Zahnrad, die auf einer gemein samen Rotationsachse montiert sind. Das Ritzel greift in das große Zahnrad ein, während das kleine Zahnrad in den Zahnbogen eingreift.
  • Vorzugsweise umfassen der obere Kardanring und der untere Kardanring jeweils einen jochförmigen Rahmen mit einem Paar von Mitnehmerzapfen, die sich von einem ersten Ende erstrecken und eine Welle aufweisen, die sich von einem zweiten Ende erstreckt, welches dem ersten Ende gegenüberliegend ist. Die Welle eines jeden jochförmigen Rahmens ist in einem entsprechenden Lager aufgenommen, das an dem Hauptrahmen montiert ist. Ein jedes Getriebe umfasst einen Getriebeträger, der an dem Hauptrahmen montiert ist, der einen der Motoren stützt. Zusätzlich umfasst ein jeder Getriebeträger eine Welle, die sich von dem Träger erstreckt, der auf die X-Achse beziehungsweise die Y-Achse ausgerichtet ist, um die sich der Zahnbogen dreht. Ein jeder Getriebeträger umfasst weiterhin ein Paar von Durchgangsschlitzen, durch die sich die Mitnehmerzapfen eines jeweiligen Kardanringes erstrecken. Die Mitnehmerzapfen werden in Löchern aufgenommen, die in dem Zahnbogen so definiert sind, dass der Zahnbogen fest mit dem Kardanring gekoppelt ist. Ein Traglager wird somit für jedes Ende beider Kardanringe bereitgestellt, wodurch ermöglicht wird, dass sich die Kardanringe drehen.
  • Indem eine Mehrachsen-Vollkardan-Baugruppe in dem Joystick verwendet wird, werden zahlreiche der üblicherweise mit Viertelkardan-Mechanismen verbundenen Unzulänglichkeiten vermieden. Indem weiterhin die Antriebselemente mit den Kardanringen mit Paaren von Mitnehmerzapfen gekoppelt werden, wird vorzeitiger Ausfall der Antriebsbaugruppe aufgrund von Verschleiß vermieden.
  • Vorzugsweise ist der Bediengriff so drehbar auf der Bediengriff-Welle montiert, dass Drehung des Bediengriffes um eine Längsachse der Bediengriff-Welle entsprechend einer „Z"-Achse ermöglicht wird. Ein Positionssensor, vorzugsweise ein Potentiometer, erzeugt ein Signal, das die Winkelposition des Bediengriffes um die Z-Achse anzeigt, wenn der Bediengriff um diese Achse gedreht wird. Eine Feder stellt eine Vorspannkraft bereit, die den Bediengriff um die Z-Achse in eine Mittelstellung zurückführt, wenn der Joystick-Bediengriff von der Mittelstellung weg gedreht wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungsfiguren
  • Die vorstehenden Aspekte und zahlreiche der zugehörigen Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch Bezugnahme auf die folgende ausführliche Beschreibung in Verbindung mit den anhängenden Zeichnungen besser ersichtlich und verständlich sein. Kurze Beschreibung der Figuren:
  • 1 (Stand der Technik) ist eine isometrische Darstellung eines motorbetriebenen Viertelkardan-Mechanismus, der in einem herkömmlichen Berührungs-Rückkopplungs-Joystick verwendet wird.
  • 2 ist eine rückseitige isometrische Darstellung eines Berührungs-Rückkopplungs-Joysticks gemäß vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine auseinandergezogene Übersichtszeichnung eines Berührungs-Rückkopplungs-Joysticks gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine auseinandergezogene Übersichtszeichnung der Komponenten einer Vollkardan-Baugruppe, die von dem Berührungs-Rückkopplungs-Joystick aus den 2 und 3 verwendet wird.
  • 5 ist eine auseinandergezogene Übersichtszeichnung und zeigt die Komponenten eine Vollkardan-Baugruppe, die verwendet wird, um Berührungs-Rückkopplungskräfte bereitzustellen, die auf den Bediengriff des Joysticks der vorliegenden Erfindung wirken.
  • 6 ist eine rückseitige isometrische Darstellung der Vollkardan-Baugruppe aus 5, von rechts gesehen, und
  • 7 ist eine rückseitige isometrische Darstellung der Vollkardan-Baugruppe aus 5, von links gesehen.
  • Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispieles
  • Unter Bezugnahme auf die 2 und 3 versetzt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Joysticks 110 gemäß der vorliegenden Erfindung einen Benutzer in die Lage, drei proportionale Eingangssignale für ein Computerspiel zu steuern, indem ein Bediengriff 112 entweder um ein Paar orthogonaler Achsen, mit „X" und „Y" gekennzeichnet, gedreht wird, und/oder indem der Bediengriff 112 um eine dritte Achse, mit „Z" gekennzeichnet, die mit einer Längsachse der Bediengriff-Welle 114 übereinstimmt, gedreht wird. Der Joystick 110 ist vorzugsweise über ein USB-Kabel 119 mit einem Anschluss eines universellen seriellen Busses (USB-Anschluss) 118 in einem Computer 116 verbunden. Der USB-Anschluss stellt eine Zweiwege-Kommunikationsverbindung für die drei proportionalen Eingangssignale und verschiedene Steuertasten-Eingangssignale (wie durch Eingangssignaldaten in einem Block 120 angedeutet) in Bezug auf ein Computerspiel bereit, das auf einem Computer 116 ausgeführt wird. Als Reaktion auf die Eingangssignale und entsprechend der Festlegung durch das Computerspiel werden entsprechende Berührungs-Steuersignale 122 erzeugt und über den USB-Anschluss an den Joystick 110 gesendet.
  • Unter Bezugnahme auf 3 umfasst der Bediengriff 112 eine linke Halbschale 123 und eine rechte Halbschale 124, jeweils mit einer Vielzahl von zylindrischen Lagerflächen 125, die angepasst sind, um drehend in angrenzende Flächen der Bediengriff-Welle 114 dergestalt einzugreifen, dass der Bediengriff 112 durch die Bediengriff-Welle gestützt wird, jedoch um die Längsachse der Bediengriff-Welle 114 gedreht werden kann. Diese Längsachse definiert die Z-Achse.
  • Wie in 5 gezeigt wird, wird ein Z-Achsen-Potentiometer 126 in dem Bediengriff bereitgestellt und ist dergestalt mit der Bediengriff-Welle 114 gekoppelt, dass die Eingangswelle des Potentiometers in Bezug auf den Potentiometerkörper gedreht wird, wenn der Bediengriff um die Z-Achse gedreht wird. Dementsprechend steuert das Z-Achsen-Potentiometer 126 eine Spannung eines Signalausgangs von dem Joystick dergestalt, dass die Spannung proportional zu dem Maß der Drehung des Bediengriffes um die Z-Achse ist.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 3 wird festgestellt werden, dass ein unteres Ende der Bediengriff-Welle 114 schwenkbar mit einer Vollkardan-Baugruppe 127 gekoppelt ist, welche einen X-Achsen-Motor 128 und einen Y-Achsen-Motor 129 um fasst. Diese beiden Motoren bringen Berührungs-Rückkopplungsdrehmomente auf, die auf den Bediengriff wirken, um ihn um die X-Achse beziehungsweise die Y-Achse zu drehen, als Reaktion auf Berührungs-Steuersignale 122. Die Vollkardan-Baugruppe ermöglicht, dass die Bediengriff-Welle 114 um die X-Achse und die Y-Achse gedreht werden kann, und weitere Details des Vollkardan-Mechanismus werden unten diskutiert.
  • Die Vollkardan-Baugruppe 116 ist in einem Gehäuse 132 angeordnet, das über eine Vielzahl von Befestigungsmitteln 134 mit einer Basis 133 verbunden ist. Die Basis 133 umfasst ein Paar Motorträger 135 und 136, die eingerichtet sind, um zu den Unterseiten der entsprechenden X- und Y-Achsen-Motoren 128 und 129 zu passen (nach der Montage wird ein Spiel von etwa 1 mm zwischen den Motorträgern und den Motoren vorhanden sein, um den Kunststoff von den heißen Motoren fern zu halten. Die Träger werden übermäßige Bewegung der Motoren verhindern.) Weiterhin ist eine Stromversorgung/Motorsteuereinheit 137, die Stromeinspeisung von einer herkömmlichen Wechselspannungssteckdose 138 über ein Netzkabel 140 erhält, ebenfalls in dem Gehäuse 132 angeordnet. Die Stromversorgung/Motorsteuereinheit stellt separate pulsbreitenmodulierte elektrische Antriebsströme bereit, um selektiv einen jeden der X- und Y-Achsen-Antriebsmotoren 128 und 129 anzusteuern. Die Vollkardan-Baugruppe 127 umfasst weiterhin ein X-Achsen-Potentiometer 130 und ein Y-Achsen-Potentiometer 131, die die Größen der Spannung der Ausgangssignale so steuern, dass sie proportional zu der Verschiebung der Bediengriff-Welle 114 um die X-Achse beziehungsweise die Y-Achse sind.
  • Das Gehäuse 132 umfasst eine im Allgemeinen rechteckige Öffnung 142 (mit abgeschrägten Kanten), durch die sich ein oberer Abschnitt des Bediengriffes 114 erstreckt. Ein Ansatz 144 ist entlang des Umfanges der Öffnung 142 ausgebildet und so geformt, dass eine kugelförmige Lagerfläche gebildet wird, die gleitend in die kugelförmige obere Fläche eines halbkugelförmigen Halses 146 eingreift, der mit der Bediengriff-Welle 114 gekoppelt ist. Wenn der Bediengriff 112 um die X-Achse und die Y-Achse geschwenkt wird, gleitet der halbkugelförmige Hals 146 gegen den Ansatz 144, wodurch Schmutz gehindert wird, in die Vollkardan-Baugruppe einzudringen, und wodurch verhindert wird, dass sich der Benutzer an einem Finger verletzt, der im anderen Fall durch die Öffnung eingeführt werden könnte.
  • In den 2 und 3 wird der Joystick 110 in einer linken rückseitigen Vierteldarstellung in Bezug auf den Blickwinkel eines Benutzers des Joysticks gezeigt. In der Perspektive dieser Figuren entspricht das Bewegen des Bediengriffes 112 in einer Vorwärtsrichtung „F" einer Drehung des Bediengriffes entgegen dem Uhrzeigersinn um seine X-Achse (in Bezug auf die angedeutete Perspektive), während Bewegen des Bediengriffes in der umgekehrten Richtung „R" (das heißt zu dem Benutzer hin) einer Drehung des Bediengriffes im Uhrzeigersinn um die X-Achse (in Bezug auf die angedeutete Perspektive) entspricht. Analog dazu entspricht Bewegen des Bediengriffes nach rechts (mit „RT" bezeichnet) einer Rechtsdrehung des Bediengriffes um die Y-Achse, während Bewegen des Bediengriffes nach links ("1") einer Linksdrehung um die Y-Achse entspricht. Drehung des Bediengriffes 112 um die Mittellängsachse der Bediengriff-Welle 114 entweder nach rechts oder nach links entspricht der Drehung des Bediengriffes um die Z-Achse.
  • Zusätzlich zu den proportionalen Eingangs-Steuersignalen, die von den Potentiometern 126, 130 und 131 bereitgestellt werden, versetzt der Joystick 110 einen Benutzer weiterhin in die Lage, durch Verschiebung des Drosselklappenhebels 148, der schwenkbar an der Basis 133 montiert ist und der mit einem Potentiometer (nicht gezeigt) gekoppelt ist, das ein Ausgangssignal erzeugt, das die Verschiebung des Drosselklappenhebels um die Drosselachse T andeutet. Weiterhin werden „Ein-AUS"-Steuersignale als Reaktion darauf, dass ein Benutzer einen beliebigen aus einer Vielzahl von Steuerschaltern/-tasten, die an einem oberen Abschnitt des Bediengriffes 12 angeordnet sind, einschließlich eines Auslöseschalters 150, eines Achtwege-Ansichtsschalters(POV-Schalter) 152 und von Steuertasten 154, 156 und 158, betätigt, erzeugt. Zusätzlich versetzt der Joystick einen Benutzer in die Lage, selektiv Eingangssignale zu erzeugen, indem er eine beliebige aus einer Vielzahl von Tasten 160 betätigt, die an dem Gehäuse 132 angeordnet sind. Signalverarbeitung und Signalaufbereitung der proportionalen Potentiometersignale und der von den verschiedenen Tasten oder Bedienelementen an dem Joystick erzeugten Signale werden durch elektronische Schaltungen auf einer Leiterplatte 161 durchgeführt, die an der Basis 133 montiert sind.
  • Unter Bezugnahme auf 4 umfassen die Primärkomponenten der Vollkardan-Baugruppe 127 eine Bediengriff-Welle 114, einen oberen Kardanring-Rahmen 162, eine obere Kardanring-Lagerung 164, eine untere Kardanring-Eingangswelle 166, einen unteren Kardanring-Rahmen 168 und eine untere Kardanring-Lagerung 170. Der Bediengriff 114 umfasst einen Schlitz 172, der angepasst ist, um eine Lasche (nicht gezeigt) in einem Deckel 173 (in 6 gezeigt) aufzunehmen. Der Deckel 173 ist mit einer Eingangswelle des Z-Achsen-Potentiometers 126 so gekoppelt, dass die Eingangswelle in Bezug auf den Körper des Potentiometers gedreht wird, wenn der Bediengriff 112 in Bezug auf die Bediengriff-Welle 114 gedreht wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 5 und 6 ist ein Torsionsfeder-Gehäuse 174, in dem eine Torsionsfeder 176 angeordnet ist, in einem mittleren Abschnitt der Bediengriff-Welle 114 ausgebildet. Die Torsionsfeder 176 umfasst eine Schleife, die die Bediengriff-Welle 114 umgibt, und ein Paar Mitnehmer 177 (von denen nur einer gezeigt wird), die so in dem Torsionsfeder-Gehäuse 174 eingenistet sind, dass sich einer der Mitnehmer 177 durch einen Schlitz 178 erstreckt, während sich der andere Mitnehmer 177 durch einen Schlitz 180 (in 4 gezeigt) erstreckt. Wenn die linke Halbschale 123 und die rechte Halbschale 124 um die Bediengriff-Welle 114 montiert werden, greifen die Mitnehmer 177 in jeweilige Seitenwände 182 und 183 ein, die in dem Torsionsfeder-Gehäuse 174 definiert sind. Wenn der Bediengriff 112 um die Bediengriff-Welle 114 in eine der beiden Richtungen weg von einer Mittelposition gedreht wird, wird das Ende eines der Mitnehmer 177 von einer der angrenzenden Seitenwände 182 und 183 weg verschoben, während der andere Mitnehmer 177 in Kontakt mit seiner angrenzenden Seitenwand bleibt. Infolgedessen wird ein Drehmoment um die Z-Achse durch die Torsionsfeder 176 erzeugt, das der Drehung des Bediengriffes um die Z-Achse, weg von der Mittelposition des Bediengriffes, entgegengerichtet ist.
  • Eine Vielzahl von Vorsprüngen 184 und ein Gestell 186 koppeln die Bediengriff-Welle 114 mit dem halbkugelförmigen Hals 146 und sind in einem unteren Abschnitt der Bediengriff-Welle 114 ausgebildet. Eine Vielzahl von Schlitzen 189 sind in dem halbkugelförmigen Hals 146 definiert, um jeweilige Vorsprünge 184 zur Steuerung der Eingangswelle 114 aufzunehmen, wohingegen das Gestell 186 die vertikale Position des halbkugelförmigen Halses 146 in Bezug auf die Bediengriff-Welle steuert.
  • Die Bediengriff-Welle 114 kann sich frei um die X-Achse in Bezug auf den oberen Kardanring-Rahmen 162 drehen. Ein Paar Tragewellen 188 und 190 erstrecken sich von gegenüberliegenden Seiten eines Auflagers 187, der zu dem Boden der Bediengriff- Welle hin angeordnet ist, und haben eine gemeinsame Mittelachse, die auf die X-Achse ausgerichtet ist. Die Tragewellen 188 und 190 werden von entsprechenden Gleitlagern 191 und 193 aufgenommen, die integriert in einer Auflagerkonsole 192 beziehungsweise 194 ausgebildet werden. Die Auflagerkonsolen erstrecken sich von dem oberen Kardanring-Rahmen 162 nach unten und sind durch entsprechende Befestigungsmittel 196 und 198 mit dem oberen Kardanring-Rahmen 162 gekoppelt.
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird erkennbar sein, dass der obere Kardanring-Rahmen 162 als Joch ausgebildet ist, das eine Öffnung 201 umfasst, durch die ein oberer Abschnitt der Bediengriff-Welle 114 hindurchgeht, wenn die Komponenten montiert werden. Vorzugsweise umfasst der obere Kardanring-Rahmen 162 eine Vielzahl von Hohlräumen 202, die durch Rippen 203 getrennt sind, um sein Gewicht und seine Kosten zu reduzieren. Eine Tragewelle 204, die sich in einem Gleitlager dreht, das in einer Lagerung 164 integral ausgebildet ist, erstreckt sich von einem Ende des oberen Kardanring-Rahmens 162, während sich ein Paar Mitnehmerzapfen 206 und 208 von einer Konsole 210 erstrecken, die von einem gegenüberliegenden Ende des Kardanring-Rahmens abhängt. Jeder Mitnehmerzapfen 206 und 208 umfasst eine Vielzahl von Versteifungen 212 und einen zylindrischen Abschnitt 214, in dem ein Gewindeloch festgelegt ist (dieses Loch wird erst bei der Montage mit einem Gewinde versehen. Die Schraube ist eine Gewindeschneidschraube und wird bei der Montage ein Gewinde schneiden.). Zusätzlich erstreckt sich die Versteifung 218 über die Konsole 210, um der Konsole und den Mitnehmerzapfen 206, 208 strukturelle Steifigkeit zu verleihen.
  • Die untere Kardan-Eingangswelle 166 umfasst einen zylindrischen oberen Abschnitt 222, der bei der Montage so mit der Bediengriff-Welle 114 zusammengepasst wird, dass Schwenkbewegung der Bediengriff-Welle eine entsprechende Bewegung der unteren Kardan-Eingangswelle 166 bewirkt. Es ist zu beachten, dass sowohl die Bediengriff-Welle 114 als auch die untere Kardan-Eingangswelle 166 hohl sind, um zu ermöglichen, dass Zuleitungsdrähte von dem Z-Achsen-Potentiometer 126, dem Auslöseschalter 150, dem Ansichtsschalter (POV-Schalter) 152 und den Tasten 154, 156 und 158 hindurchgehen und zu der Leiterplatte 161 geführt werden können. Die untere Kardan-Eingangswelle 166 umfasst weiterhin ein Paar Wellen 224 und 226, die sich von gegenüberliegenden Seiten eines unteren Abschnittes derselben erstrecken und eine gemeinsame Mittelachse aufweisen, die auf die Y-Achse ausgerichtet ist, die üblicher weise in jeweiligen Lagerkonsolen 228 und 230 schwenkbar gelagert sind. Diese Lagerkonsolen sind in dem unteren Kardanring-Rahmen 168 unter Verwendung von Befestigungsmitteln 232 und 234 angebracht. Es wird darauf verwiesen, dass der obere und der untere Kardanring-Rahmen 162 und 168 vorzugsweise von identischer Form sind, so dass die Kardanring-Rahmen austauschbar verwendet werden können. (Damit der obere und der untere Kardanring-Rahmen von identischer Form sind, müssen die Potentiometer 131 und 130 wegen der D-Welle 247 und 246 unterschiedlich montiert werden. Um Kippen des Werkstückes in der Montagelinie zu minimieren, wurden die Potentiometer 131 und 130 so ausgelegt, dass sie auf die gleiche Art und Weise montiert werden, das heißt die Flachseiten auf der W-Welle zeigen nach oben, wie in 4 gezeigt wird. Dazu wurden die D-Löcher in dem oberen Kardanring und dem unteren Kardanring nach entgegengesetzten Richtungen ausgerichtet. Daher sind sie in der aktuellen Ausführung nicht austauschbar.). Dementsprechend ist der untere Kardanring-Rahmen 168 jochförmig und an gegenüberliegenden Enden mit einer Tragewelle 228 und einer Konsole 240 verbunden, von der sich ein Paar Mitnehmerzapfen 242 und 244 erstrecken. Die Tragewelle 238 ist drehbar in der unteren Kardanring-Lagerung 170 gelagert und umfasst eine Erhöhung 245, die einen perspektivisch verkürzten Zylinder zur Aufnahme eines ähnlichen abgeflachten Abschnittes einer Eingangswelle 246 des X-Achsen-Potentiometers 130 umfasst, um die Eingangswelle des Potentiometers mit dem unteren Kardanring-Rahmen 168 zu koppeln. (Wenngleich dies nicht gezeigt wird, ist eine ähnliche Erhöhung in der Tragewelle 204 ausgebildet, um die Eingangswelle 247 des Y-Achsen-Potentiometers 131 aufzunehmen, um so die Potentiometer-Eingangswelle mit dem oberen Kardanring-Rahmen 196 zu koppeln.). Die Mitnehmerzapfen 242 und 244 sind von identischer Form wie die oben diskutierten Mitnehmerzapfen 206 und 208 und umfassen einen zylindrischen Abschnitt 248 und ein Gewindeloch 250.
  • Die Wirkung der Vollkardan-Baugruppe 127 als Reaktion auf eine Schwenkverschiebung der Bediengriff-Welle 114 durch einen Benutzer wird nunmehr beschrieben werden, ohne dabei Kräfte zu berücksichtigen, die durch die Motoren 128 und 129 und ihre entsprechenden Getriebekomponenten aufgebracht werden. In Bezug auf eine Verschiebung der Bediengriff-Wellenbewegung 114 in einer Vorwärtsrichtung F drehen sich die Tragewellen 188 und 190 innerhalb jeweiliger Lagerträger 192 und 194. Infolgedessen wird keine Bewegung um die Y-Achse aufgebracht, da die Drehbewegung aus schließlich um die X-Achse vorliegt, die koplanar mit der Y-Achse ist und somit kein Moment um die Y-Achse aufbringt. Aufgrund der Kopplung zwischen der Bediengriff-Welle 114 und der unteren Kardan-Eingangswelle 166 wird ein Moment auf den unteren Kardanring-Rahmen 168 aufgebracht, das bewirkt, dass sich die Tragewelle 238 mit der Lagerung 170 dreht, wodurch bewirkt wird, dass sich der untere Kardanring-Rahmen 168 um die X-Achse dreht. Gleichzeitig wird die Eingangswelle 246 des X-Achsen-Potentiometers 130 dementsprechend gedreht, wodurch ermöglicht wird, das Ausmaß von Drehung des Bediengriffes um die X-Achse durch Verwendung einer geeigneten elektronischen Schaltung zur Signalverarbeitung und Signalaufbereitung, die auf der Leiterplatte 161 bereitgestellt wird, zu erfassen. Details der für diese Signalverarbeitung und Signalaufbereitung erforderlichen Schaltung sind dem Durchschnittsfachmann bekannt und dementsprechend werden weitere Details an dieser Stelle nicht angeführt. Schwenkverschiebung der Bediengriff-Welle 114 in einer umgekehrten Richtung R führt zu einer ähnlichen Drehung um die X-Achse, dieses Mal jedoch als Drehung in einer entgegengesetzten Richtung.
  • Eine Schwenkverschiebung der Bediengriff-Welle 114 in einer linken Richtung L und in einer rechten Richtung RT bewirkt ähnliche Drehung um die Y-Achse, ohne Drehung um die X-Achse. Zum Beispiel bewirkt Schwenkverschiebung der Bediengriff-Welle 114i einer linken Richtung L, dass ein Moment auf den oberen Kardanring-Rahmen 162 aufgebracht wird, was eine Drehung der Tragewelle 204 innerhalb der Lagerung 164 um die Y-Achse rechts herum bewirkt. Gleichzeitig wird bewirkt, dass sich die Tragewellen 224 und 226 der unteren Kardan-Eingangswelle 166 in ihren jeweiligen Lagerkonsolen 228 und 230 um die Y-Achse drehen. Da die Y-Achse koplanar mit der X-Achse ist, bringt diese Drehung des Bediengriffes um die Y-Achse kein Moment um die X-Achse auf. Eine Schwenkverschiebung der Bediengriff-Welle 114 in die rechte Richtung RT erzeugt einen ähnlichen Effekt, außer dass es sich hierbei um Linksdrehung um die Y-Achse handelt.
  • Es ist zu beachten, dass eine Verschiebung des Bediengriffes 114 sowohl um die X-Achse als auch um die Y-Achse bei Spielhandlungen üblich ist und lediglich eine Kombination der oben beschriebenen Bewegungen erzeugt, die durch die Vollkardan-Baugruppe mühelos unterstützt wird. Weiterhin ist die Konfiguration der Vollkardan-Baugruppe dergestalt, dass eine maximale Verschiebung des Bediengriffes sowohl um die X-Achse als auch um die Y-Achse gleichzeitig auftreten kann, und so, dass eine maximale Verschiebung um entweder die X-Achse oder die Y-Achse aufrechterhalten werden kann, während der Bediengriff 112 durch den vollen Bewegungsbereich der anderen Achse bewegt wird.
  • Wie weiter oben diskutiert wurde, stellt die Vollkardan-Baugruppe 127 Berührungs-Rückkopplungskräfte als Reaktion auf Joystick-Bediengriff-Eingaben und Spielkriterien bereit. Um diese Funktion zu erfüllen, ist es notwendig, dass man in der Lage ist, Berührungs-Rückkopplungs-Drehmomente aufzubringen, die auf den Bediengriff 112 um die X-Achse und die Y-Achse wirken. Diese Funktion wird durch den oben für eine jede Achse beschriebenen Motor und Getriebezug erzielt. Die Motoren sind wie folgt mit dem Rahmen der Vollkardan-Baugruppe gekoppelt.
  • Unter Bezugnahme auf die 5 bis 7 ist die Vollkardan-Baugruppe an einem Rahmen 252 montiert, der wiederum an der Basis 133 mit einer Vielzahl von Gewinde-Befestigungsmitteln (nicht gezeigt) befestigt ist. Der Rahmen 252 umfasst eine Vielzahl von runden Vorsprüngen 254, an denen Lagerungen 164 und 170 jeweils durch Verwendung von entsprechenden Paaren von Befestigungsmitteln 256 befestigt sind. Der Rahmen 252 umfasst weiterhin vier verlängerte Vorsprünge 258, die an den Ecken des Rahmens 252 angeordnet sind und die angepasst sind, um jeweilige Laschen (nicht gezeigt) aufzunehmen, die von dem Gehäuse 132 abhängen.
  • Der untere und der obere Kardanring-Rahmen 162 und 168 sind mit einem jeweiligen Motor und Getriebe gekoppelt, die eine Rückkopplungskraft auf den Bediengriff 112 um die Kardanachse als Reaktion auf Berührungs-Rückkopplungs-Steuersignale ausüben. Der Y-Achsen-Motor 129 ist an einem Getriebeträger 260 mittels eines Paares von Befestigungsmitteln 262 angebracht. Der Getriebeträger 260 umfasst eine Vielzahl von Justierlöchern 264, die gegenüberliegend entsprechend den Gewinde-Passstiften 266 angeordnet sind, die in einem Rahmen 252 so ausgebildet sind, dass der Getriebeträger 260 durch eine Vielzahl von Befestigungsmitteln 268 an dem Rahmen 252 gesichert werden kann. Die Getriebekomponenten umfassen ein Ritzel 270, ein Kombinationsgetriebe 272 und einen Zahnbogen 274. Das Ritzel 270 ist auf einer Welle 276 montiert, die mit dem Rotor des Y-Achsen-Motors 129 gekoppelt ist. Das Kombinationsgetriebe 272 ist drehbar auf einer Tragewelle 278 montiert und erstreckt sich von dem Ge triebeträger 260 nach außen. Analog dazu ist der Zahnbogen 274 drehbar auf einer Tragewelle 280 montiert, die sich von dem Getriebeträger 260 nach außen erstreckt. Der Getriebeträger 260 umfasst weiterhin ein Paar von bogenförmigen Schlitzen 282, durch die sich die Mitnehmerzapfen 206 und 208 frei bewegen, wenn sich der Bediengriff des Joysticks dreht, und ein Paar Laschen 283, die das Ausmaß der Drehung des Zahnbogens 274 in einer jeden Richtung begrenzen.
  • Der Zahnbogen 274 umfasst ein Paar von Justierlöchern 284, die zylindrische Abschnitte 214 der Mitnehmerzapfen 206 und 208 aufnehmen. Bei der Montage wird der Zahnbogen 274 mit einem Paar Befestigungsmittel 286, die in Gewindelöcher 216 in den Mitnehmerzapfen 206 und 208 eingreifen, an dem oberen Kardanring-Rahmen 162 gesichert. Versteifungen 212 bilden eine Stützfläche, und der Zahnbogen 274 wird bei Montage zwischen dieser Stützfläche und den Köpfen der Befestigungsmittel 286 angeordnet, so dass eine starre Kopplung zwischen dem oberen Kardanring-Rahmen 164 und dem Zahnbogen 274 besteht. Infolgedessen wird der obere Kardanring-Rahmen 162 mit einem Kardanring-Lagerträger an jedem seiner gegenüberliegenden Enden versehen, von denen eines die Lagerfläche ist, auf der der Zahnbogen montiert wird. Zusätzlich, wenn der Bediengriff 114 durch einen gegebenen Winkel um die Y-Achse verschoben wird, wird der Zahnbogen 274 veranlasst, sich um einen gleichen Winkel zu drehen.
  • Das Kombinationsgetriebe 272 umfasst ein großes Zahnrad 286 und ein kleines Zahnrad 288, die eine gemeinsame Achse aufweisen. Das kleine Zahnrad 288 erstreckt sich von der zentralen Nabe des Kombinationsgetriebes und das große Zahnrad ist der Abschnitt des Kombinationsgetriebes mit dem größeren Durchmesser. Das Kombinationsgetriebe 272 ist durch eine Sicherungsringhalterung 290 der Tragewelle 278 gesichert und wird durch gleitenden Eingriff in eine Riefe 292, die in der Peripherie des Zahnbogens 274 ausgebildet wird, an Vorwärtsbewegung zu dem Getriebeträger 260 hin gehindert. Wenn es durch den Y-Achsen-Motor 129 angetrieben wird, greift das Ritzel 270 in das große Zahnrad 286 ein, wodurch bewirkt wird, dass sich das Kombinationsgetriebe dreht. Die Zahnradzähne (nicht speziell gezeigt) des kleinen Zahnrades 288 greifen in die Vielzahl von Zahnradzähnen 294 des Zahnbogens 274 ein, wodurch bewirkt wird, dass sich der Zahnbogen 274 dreht, wodurch ein Drehmoment um die Y-Achse erzeugt wird, das zu Berührungs-Rückkopplungskraft auf den Bediengriff 112 um die Y-Achse in der Richtung der Drehung des Zahnbogens führt. Bewegung des Bediengriffes durch den Benutzer um die Y-Achse erzeugt eine entsprechende Bewegung des Zahnbogens, die durch das Kombinationsgetriebe zurück auf das Ritzel übertragen wird, wodurch bewirkt wird, dass sich der Rotor des Y-Achsen-Motors auf entsprechende Weise dreht. Es ist zu beachten, dass in einigen Fällen der gewünschte Berührungs-Rückkopplungs-Effekt erfordert, dass ein Drehmoment auf den Bediengriff aufgebracht wird, das keine oder geringe Drehung des Zahnbogens bewirkt, wie es der Fall wäre, wenn der gewünschte Effekt darin bestünde, zu simulieren, dass ein von einem Benutzer gesteuertes Objekt (in einem Spiel) an eine Wand anstößt (in einem Spiel).
  • Das Ausmaß der Drehung des Rotors des Y-Achsen-Motors 129, die bewirkt wird, in dem der Benutzer den Bediengriff bewegt, ist gleich dem Ausmaß der Drehung des Zahnbogens, multipliziert mit dem Übersetzungsverhältnis des Getriebes, das etwa 18,3 beträgt. Analog dazu ist der Betrag von Drehmoment, das durch den Y-Achsen-Motor 129 erzeugt wird, gleich dem Übersetzungsverhältnis, multipliziert mit dem Betrag von Drehmoment, das durch den Rotor des Motors erzeugt wird. Indem das Drehmoment und/oder die Geschwindigkeit des Y-Achsen-Motors 129 gesteuert wird oder werden, kann ein gewünschtes Berührungs-Rückkopplungs-Drehmoment somit rasch erzeugt werden, so dass ein gewünschter Krafteffekt auf den Bediengriff 112 aufgebracht wird.
  • Ein Motor und ein Getriebe von im Wesentlichen identischer Form werden bereitgestellt, um Berührungs-Rückkopplungskräfte um die X-Achse zu erzeugen. Diese umfassen den X-Achsen-Motor 128, einen Getriebeträger 300, ein Ritzel 302, ein Kombinationsgetriebe 304 mit einem großen Zahnrad 305 und einem kleinen Zahnrad 306 und einem Zahnbogen 308. Der Getriebeträger 300, der eine Vielzahl von Justierlöchern 310 umfasst, ist durch eine Vielzahl von Befestigungsmitteln 312 an dem Rahmen 252 gesichert. Der Zahnbogen 308, der drehbar auf einer Welle 313 montiert ist, die sich von der Getriebeträger 300 nach außen erstreckt, umfasst ein Paar Justierlöcher 314, die angepasst sind, um zylindrische Abschnitte 248 der Mitnehmerzapfen 242 und 244 aufzunehmen. Ein Paar Befestigungsmittel 315 werden in Gewindelöcher 250 eingeschraubt, um den Zahnbogen 308 an den Mitnehmerzapfen 242 und 244 zu sichern. Zusätzlich gehen die Mitnehmerzapfen 242 und 244 durch ein Paar bogenförmige Schlitze 316 durch den Getriebeträger 300 hindurch, und der Getriebeträger 300 umfasst ein Paar Laschen 317 zum Begrenzen der Drehung des Zahnbogens 308 in einer jeden Richtung. Der X-Achsen-Motor 128 ist mit einem Paar Gewinde-Befestigungsmittel 319 an dem Getriebeträger 300 angebracht.
  • Das Kombinationsgetriebe 304 ist drehbar an einer Tragewelle 318 angebracht, die sich von dem Getriebeträger 300 nach außen erstreckt, und ist durch eine Sicherungsringhalterung 320 an der Tragewelle 318 gesichert. Das Ritzel 302, das in das große Zahnrad 305 des Kombinationsgetriebes 304 eingreift, ist auf einer Welle 322 montiert, die mit dem Rotor des X-Achsen-Motors 128 gekoppelt ist. Wie es bei dem Y-Achsen-Getriebe der Fall ist, greift der Zahnbogen 308 in das kleine Zahnrad 306 des Kombinationsgetriebes 304 ein, während das große Zahnrad 305 in den Zahnbogen 308 eingreift.
  • Auf ähnliche Weise, wie oben in bezug auf Verschiebung der Bediengriff-Welle um die Y-Achse beschrieben wurde, bewirkt Verschiebung der Bediengriff-Welle 114 um die X-Achse, dass sich der untere Kardanring-Rahmen 168 um die X-Achse dreht, wodurch bewirkt wird, dass sich der Zahnbogen 308 dreht. Diese Drehung bewirkt, dass sich das Kombinationsgetriebe 304 und das Ritzel 302 drehen, wodurch Drehung des Rotors des X-Achsen-Motors 128 bewirkt wird. Wie dies oben der Fall war, ist das Maß der Drehung des Rotors gleich dem Maß der Drehung des Zahnbogens 308, multipliziert mit dem Übersetzungsverhältnis des Getriebes. Die Umkehrung ist ebenfalls wahr. Das heißt, der Betrag von Drehmoment, das an dem Zahnbogen 308 aufgebracht wird, indem der X-Achsen-Motor 128 angesteuert wird, ist gleich dem Betrag von Drehmoment, das an dem Rotor des X-Achsen-Motors 128 erzeugt wird, multipliziert mit dem Übersetzungsverhältnis des Getriebes. Infolgedessen kann, indem das Drehmoment und/oder die Drehzahl des X-Achsen-Motors 128 gesteuert wird oder werden, eine gewünschte Berührungs-Rückkopplungskraft ebenfalls mühelos aufgebracht werden, um den Bediengriff 112 in Bezug auf die X-Achse zu steuern.
  • Vorzugsweise werden die meisten Komponenten, die in einem Joystick verwendet werden, aus Kunststoffen gefertigt, die für Großserien-Spritzgießen der Teile geeignet sind, welches das bevorzugte Herstellungsverfahren für diese Komponenten ist, wenngleich andere Arten von Kunststoff und andere Formgebungsverfahren alternativ dazu eingesetzt werden können. Insbesondere sind Komponenten, die für Spritzgießen ideal geeignet sind, unter anderem der obere und der untere Kardanring-Rahmen 162 und 168, die Lagerungen 164 und 170, die Getriebeträger 192, 194, 228 und 230, die Bediengriff-Welle 114, die untere Kardan-Eingangswelle 166, der halbkugelförmige Hals 146, das obere Gehäuse 132, die Basis 133, die linke Halbschale 123 und die rechte Halbschale 124. Zusätzlich soll ein Kunststoff mit guten selbstschmierenden Eigenschaften für die Lagerungen und die Lagerträger verwendet werden, um sicherzustellen, dass diese Teile mit Lagerflächen mit geringer Reibung (und geringem Verschleiß) versehen werden. Die Getriebeträger 260 und 300 werden vorzugsweise aus Blech unter Verwendung üblicher Metallformverfahren, wie zum Beispiel Stanzen, gefertigt. Weiterhin wird darauf verwiesen, dass möglichst zahlreiche der vorstehend genannten Komponenten mit identischer Form entsprechend anderen Komponenten ausgelegt worden sind. Zum Beispiel sind der obere und der untere Kardanring-Rahmen und die entsprechenden Lagerträger und Lagerungen für die Vollkardan-Baugruppe von identischer Form. Ein besonderer Vorteil der Vollkardan-Konfiguration der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass eine einzelne Kardanring-Rahmenkomponente für die Anwendung mit dem oberen oder dem unteren Kardanring geeignet sein kann.
  • In der vorstehenden Beschreibung umfassen die Getriebe für die X-Achse und die Y-Achse jeweils einen Zahnradsatz mit einem Zahnbogen, einem Kombinationsgetriebe und Ritzeln. Es wird darauf verwiesen, dass andere Arten von Getrieben alternativ verwendet werden können, unter anderem Getriebe, die Antriebszahnriemen und Riemenscheiben, Kabel und Riemenscheiben oder eine Kombination aus Zahnrädern, Antriebsriemen und/oder Kabeln verwenden. Zusätzlich kann ein Vollzahnrad anstelle der Zahnbogen verwendet werden, wenngleich Zahnbogen in dem oben diskutierten Ausführungsbeispiel bevorzugt werden, da sie einen großen Zahnradius bereitstellen, ohne dass sie den Platz eines herkömmlichen kreisförmigen Zahnrades benötigen, und leichter sind. Weiterhin können geeignete Servomotoren, die ein ausreichend großes Drehmoment bei niedrigen Geschwindigkeiten erzeugen (durch Nutzung von hochfesten Magneten und/oder Innengetriebeuntersetzung), verwendet werden, um die Notwendigkeit eines Getriebes zu beseitigen. In diesem Fall wird die Eingangswelle des Motors mit einem Antriebselement gekoppelt, das von einem Paar Mitnehmerzapfen angetrieben wird, die sich von einem Ende des Kardanring-Rahmens erstrecken, um das Antriebselement (und somit den Motor) mit dem oberen oder dem unteren Kardanring-Rahmen zu koppeln.
  • Wenngleich die vorliegende Erfindung in Verbindung mit der bevorzugten Ausführungsweise und Abänderungen derselben beschrieben worden ist, wird der Durchschnittsfachmann erkennen, dass zahlreiche weitere Abänderungen an der vorliegenden Erfindung im Rahmen der folgenden Patentansprüche vorgenommen werden können. Dementsprechend ist nicht beabsichtigt, den Erfindungsbereich der vorliegenden Erfindung in irgendeiner Weise durch die vorstehende Beschreibung einzuschränken, sondern dieser soll ausschließlich durch die folgenden Patentansprüche bestimmt werden.

Claims (17)

  1. Joystick, der umfasst: (a) einen Bediengriff (112), der so eingerichtet ist, dass er einen Benutzer befähigt, eine Kraft auszuüben, die den Bediengriff (112) schwenkend verschiebt; (b) eine Bediengriff-Welle (114), die sich von dem Bediengriff (112) aus erstreckt; (c) eine Mehrachsen-Vollkardan-Baugruppe, die umfasst: (I) einen primären Rahmen (252); (II) einen oberen Kardanring (162) mit einer Öffnung (201), durch die sich die Bediengriff-Welle (114) erstreckt, wobei der obere Kardanring (162) an einander gegenüberliegenden Enden funktionell so mit dem primären Rahmen (252) gekoppelt ist, dass er um eine erste Achse (y) herum gedreht werden kann, und schwenkbar so mit der Bediengriff-Welle (114) gekoppelt ist, dass Drehung der Bediengriff-Welle (114) um eine zweite Achse (x) herum ermöglicht wird, wobei die erste Achse (y) senkrecht zu der zweiten Achse (x) ist; und (III) einen unteren Kardanring (168), der an einander gegenüberliegenden Enden funktionell so mit dem primären Rahmen (252) gekoppelt ist, dass er um die zweite Achse (x) herum gedreht werden kann, und schwenkbar so mit der Bediengriff-Welle (114) gekoppelt ist, dass Drehung der Bediengriff-Welle (114) um die erste Achse (y) herum ermöglicht wird; (d) einen ersten Winkelpositionssensor, der funktionell mit dem oberen Kardanring (162) gekoppelt ist, um eine Schwenkverschiebung des Bediengriffs (112) um die erste Achse (y) herum zu erfassen; (e) einen zweiten Winkelpositionssensor, der funktionell mit dem unteren Kardanring (168) gekoppelt ist, um eine Schwenkverschiebung des Steuergriffs (112) um die zweite Achse (x) herum zu erfassen; (f) einen ersten Motor (129), der funktionell mit dem oberen Kardanring (162) und dem primären Rahmen (252) gekoppelt ist, um in Reaktion auf einen ersten Antriebsstrom ein Drehmoment zu erzeugen, das auf den Bediengriff (112) um die erste Achse herum wirkt; und (g) einen zweiten Motor (128), der funktionell mit dem unteren Kardanring (168) und dem primären Rahmen (252) gekoppelt ist, um in Reaktion auf einen zweiten Antriebsstrom ein Drehmoment auf den Bediengriff (112) um die zweie Achse herum zu erzeugen.
  2. Joystick nach Anspruch 1, der des Weiteren umfasst: (a) ein erstes Getriebe, das ein Eingangselement, das mit dem ersten Motor (129) gekoppelt ist, und ein Ausgangselement enthält, das mit dem oberen Kardanring (162) gekoppelt ist; und (b) ein zweites Getriebe, das ein Eingangselement, das mit dem zweiten Motor (128) gekoppelt ist, und ein Ausgangselement enthält, das mit dem unteren Kardanring (168) gekoppelt ist.
  3. Joystick nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass: (a) das Eingangselement des ersten Getriebes ein erstes Ritzel (270) umfasst, das an einer Welle (276) angebracht ist, die sich von dem ersten Motor (129) aus erstreckt und antreibend von ihm gedreht wird; (b) das Ausgangselement des ersten Getriebes ein erstes Antriebszahnrad umfasst, wobei das erste Getriebe des Weiteren ein erstes großes Zahnrad (286) enthält, das koaxial auf ein erstes kleines Zahnrad (288) ausgerichtet und mit ihm gekoppelt ist, wobei das erste Ritzel (270) in Eingriff mit dem ersten großen Zahnrad (286) ist und das erste kleine Zahnrad (288) in Eingriff mit dem ersten Antriebszahnrad ist; (c) das Eingangselement des zweiten Getriebes ein zweites Ritzel (302) umfasst, das an einer Welle (322) angebracht ist, die sich von dem zweiten Motor (128) aus erstreckt und antreibend von ihm gedreht wird; und (d) das Ausgangselement des zweiten Getriebes ein zweites Antriebszahnrad umfasst, wobei das zweite Getriebe des Weiteren ein zweites großes Zahnrad (305) enthält, das koaxial auf ein zweites kleines Zahnrad (306) ausgerichtet und mit ihm gekoppelt ist, wobei das zweite Ritzel (302) in Eingriff mit dem zweiten großen Zahnrad (305) ist und das zweite kleine Zahnrad (306) in Eingriff mit dem zweiten Antriebszahnrad ist.
  4. Joystick nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Antriebszahnrad einen ersten Zahnbogen (274) umfasst und das zweite Antriebszahnrad einen zweiten Zahnbogen (308) umfasst.
  5. Joystick nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere und der untere Kardanring (162, 168) jeweils einen jochförmigen Rahmen mit einem Paar Mitnehmerzapfen (206, 208, 242, 244) umfassen, die sich an einem ersten Ende davon erstrecken, und eine Welle (204, 238) aufweisen, die sich an einem zweiten Ende gegenüber dem ersten Ende davon erstreckt, wobei die Welle (204, 238) von einem Lager aufgenommen wird, das an dem primären Rahmen (252) angebracht ist, und er des Weiteren umfasst: (a) einen ersten Getriebeträger (260), der an dem primären Rahmen (252) angebracht ist und an dem der erste Motor (129) angebracht ist, und der eine Tragewelle (278) enthält, die sich davon in koaxialer Ausrichtung auf die erste Achse erstreckt und an der das Ausgangselement des ersten Getriebes drehbar angebracht ist, wobei der erste Getriebeträger (260) ein Paar darin ausgebildeter Durchgangsschlitze (282) aufweist, sich die Mitnehmerzapfen (206, 208) des oberen Kardanrings (162) durch verschiedene des Paars von Durchgangsschlitzen (282) hindurch erstrecken und die Mitnehmerzapfen (206, 208) von entsprechenden Aufnahmen (284) aufgenommen werden, die in dem Ausgangselement des ersten Getriebes ausgebildet sind, so dass das Ausgangselement mit dem oberen Kardanring (162) gekoppelt ist und der obere Kardanring (162) an seinem ersten und seinem zweiten Ende drehbar gelagert ist; und (b) einen zweiten Getriebeträger (300), der an den primären Rahmen (252) angebracht ist und an dem der zweite Motor (128) angebracht ist, und der eine Tragewelle (318) enthält, die sich davon in koaxialer Ausrichtung auf die zweite Achse erstreckt und an der das Ausgangselement des zweiten Getriebes drehbar angebracht ist, wobei der zweite Getriebeträger (300) ein Paar darin ausgebildeter Durchgangsschlitze (316) aufweist, sich die Mitnehmerzapfen (242, 244) des unteren Kardanrings (168) durch verschiedene des Paars von Durchgangsschlitzen (316) in dem zweiten Getriebeträger (300) hindurch erstrecken, und die Mitnehmerzapfen (242, 244) von entsprechenden Aufnahmen (314) aufgenommen werden, die in dem Ausgangselement des zweiten Getriebes ausgebildet sind, so dass das Ausgangselement mit dem unteren Kardanring (168) gekoppelt ist, und der untere Kardanring (168) an seinem ersten und seinem zweiten Ende drehbar gelagert ist.
  6. Joystick nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangselement des ersten Getriebes einen ersten Zahnbogen (274) umfasst und das des zweiten Getriebes einen zweiten Zahnbogen (308) umfasst, und wobei der erste und der zweite Getriebeträger (260, 300) jeweils ein Paar Laschen (283, 317) enthalten, die sich von ihnen aus erstrecken und so konfiguriert sind, dass sie Drehung des ersten bzw. des zweiten Zahnbogens (274, 308) im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn begrenzen.
  7. Joystick nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Winkelpositionssensor ein erstes Potentiometer (131) umfasst, das eine Eingangswelle (247) hat, die mit dem oberen Kardanring (162) gekoppelt ist, um eine Drehung des oberen Kardanrings (162) um die erste Achse herum zu erfassen, und der zweite Winkelpositionssensor ein zweites Potentiometer (130) umfasst, das eine Eingangswelle hat, die mit dem unteren Kardanring (168) gekoppelt ist, um eine Drehung des unteren Kardanrings (168) um die zweite Achse herum zu erfassen, wobei Ausgangssignale, die durch das erste und das zweite Potentiometer (130, 131) erzeugt werden, als Funktion der Drehung des oberen bzw. des unteren Kardanrings (162, 168) variieren.
  8. Joystick nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere und der untere Kardanring (162, 168) jeweils einen jochförmigen Rahmen umfassen, und wobei die Bediengriff-Welle (114) einen oberen Teil sowie einen unteren Teil hat, die miteinander gekoppelt sind, der obere Teil ein Paar Tragewellen (188, 190) enthält, die sich in entgegengesetzten Richtungen davon im Allgemeinen auf die zweite Achse ausgerichtet erstrecken und von entsprechenden Lagern (191, 193) aufgenommen werden, die an einander gegenüberliegenden Seiten des jochförmigen Rahmens des oberen Kardanrings (162) angebracht sind, wobei der untere Teil der Bediengriff-Welle ein Paar Tragewellen (224, 226) enthält, die sich in entgegengesetzten Richtungen davon im Allgemeinen auf die erste Achse ausgerichtet erstrecken und von jeweiligen Lagern (228, 230) aufgenommen werden, die an einander gegenüberliegenden Seiten des jochförmigen Rahmens des unteren Kardanrings (168) angebracht sind.
  9. Joystick nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bediengriff-Welle (114) einen oberen Teil und einen unteren Teil umfasst, wobei der obere Teil einen Sattel (187) enthält, von dem aus sich das erste Paar Tragewellen (188, 190) erstreckt, und eine darin ausgebildete Aussparung enthält, wobei sich das zweite Paar Tragewellen (224, 226) von dem unteren Teil aus erstreckt und der untere Teil durch die Aussparung aufgenommen wird, die in dem oberen Teil ausgebildet ist, um so den unteren und den oberen Teil miteinander zu koppeln.
  10. Joystick nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Kardanring (162) und der untere Kardanring (168) im Wesentlichen die gleiche Form haben.
  11. Joystick nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bediengriff (112) wenigstens einen Eingabeschalter (150, 152, 154, 156, 158) enthält, der zur Betätigung durch einen Benutzer eingerichtet ist und mit wenigstens einem Zuleitungsdraht verbunden ist, und wobei der wenigstens eine Zuleitungsdraht durch die Bediengriff-Welle (114) hindurch verläuft.
  12. Joystick nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bediengriff (112) drehbar so an der Bediengriff-Welle (114) angebracht ist, dass er um eine Längsachse der Bediengriff-Welle (114) herum gedreht werden kann und wobei er des Weiteren einen dritten Winkelpositionssensor (126) umfasst, der die Drehung des Bediengriffs (112) um die Längsachse der Bediengriff-Welle (114) herum erfasst.
  13. Joystick nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bediengriff-Welle (114) wenigstens mit dem oberen oder dem unteren Kardanring (162, 168) gekoppelt ist, um Drehung der Bediengriff-Welle (114) um ihre Längsachse zu verhindern.
  14. Joystick nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, der des Weiteren eine Feder (176) umfasst, die funktionell mit dem Bediengriff (112) gekoppelt ist, der ein Vorspann-Drehmoment erzeugt, das Drehung des Bediengriffs (112) um die Längsachse der Bediengriff-Welle (114) von einer Mittelposition weg entgegenwirkt.
  15. Joystick nach wenigstens einem der vorgehenden Ansprüche, der des Weiteren umfasst: (a) ein halbkugelförmiges Element (146), das eine kugelförmige Fläche hat und mit der Bediengriff-Welle (114) gekoppelt ist; und (b) ein Gehäuse (132), in dem die Mehrachsen-Vollkardan-Baugruppe (127) angeordnet ist und das eine Öffnung (142) enthält, durch die sich die Bediengriff-Welle (114) hindurch erstreckt und die eine darin ausgebildete Lagerfläche aufweist, die so eingerichtet ist, dass sie gleitend mit der kugelförmigen Fläche des halbkugelförmigen Elementes (146) in Eingriff kommt.
  16. Joystick nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, der des Weiteren eine Bewegungs-Steuereinheit (137) umfasst, die mit einer Energiequelle verbunden ist und dem ersten bzw. dem zweiten Motor (128, 129) in Reaktion auf ein Berührungsrückkopplungs-Steuersignal (122) den ersten und den zweiten Antriebsstrom bereitstellt.
  17. Joystick nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungs-Steuereinheit (137) sich dazu eignet, in Kommunikationsverbindung mit einem Host-Computer (116) zu treten, auf dem ein Computerspiel ausgeführt wird, wobei der Computer (116) das Berührungsrückkopplungs-Steuersignal (122) in Reaktion auf das Computerspiel erzeugt, um eine gewünschte Berührungs-Rückkopplungskraft zu erzeugen, die auf den Bediengriff (112) ausgeübt wird.
DE60131839T 2000-02-29 2001-02-22 Haptischer rückmeldungsjoystick Expired - Lifetime DE60131839T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US515558 1990-04-27
US09/515,558 US6429849B1 (en) 2000-02-29 2000-02-29 Haptic feedback joystick
PCT/US2001/005857 WO2001065328A1 (en) 2000-02-29 2001-02-22 Haptic feedback joystick

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60131839D1 DE60131839D1 (de) 2008-01-24
DE60131839T2 true DE60131839T2 (de) 2008-12-04

Family

ID=24051826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60131839T Expired - Lifetime DE60131839T2 (de) 2000-02-29 2001-02-22 Haptischer rückmeldungsjoystick

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6429849B1 (de)
EP (1) EP1259862B1 (de)
JP (1) JP4165734B2 (de)
AT (1) ATE381049T1 (de)
AU (1) AU2001245321A1 (de)
DE (1) DE60131839T2 (de)
WO (1) WO2001065328A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121017A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Beobachtungsvorrichtung, insbesondere medizinische Beobachtungsvorrichtung, mit einer Bedieneinheit sowie Verwendung eines Eingabemoduls
WO2022017865A1 (de) * 2020-07-18 2022-01-27 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Elektrische schalteinrichtung für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (156)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6636197B1 (en) * 1996-11-26 2003-10-21 Immersion Corporation Haptic feedback effects for control, knobs and other interface devices
DE19926784A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-14 Wittenstein Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Steuern einer Einrichtung
US7084854B1 (en) 2000-09-28 2006-08-01 Immersion Corporation Actuator for providing tactile sensations and device for directional tactile sensations
JP2002202853A (ja) * 2000-10-30 2002-07-19 Sony Computer Entertainment Inc 記録媒体、プログラム、方法、プログラム実行システムおよびプログラム実行装置
US6892597B2 (en) * 2001-07-27 2005-05-17 Pelco Joystick
US6624806B2 (en) * 2001-08-27 2003-09-23 Weistech Technology Co., Ltd. Joystick capable of controlling direction rudder and accelerator synchronously
JP3934394B2 (ja) * 2001-10-30 2007-06-20 アルプス電気株式会社 ハプティック入力装置
DE60214958T2 (de) * 2001-11-22 2007-03-01 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Schaltvorrichtung
US6904823B2 (en) * 2002-04-03 2005-06-14 Immersion Corporation Haptic shifting devices
US7369115B2 (en) 2002-04-25 2008-05-06 Immersion Corporation Haptic devices having multiple operational modes including at least one resonant mode
AUPS304202A0 (en) * 2002-06-19 2002-07-11 Herbert, Robert James Whole body computer game controller
US20040041787A1 (en) * 2002-08-28 2004-03-04 Graves Robert A. Method and apparatus for a hybrid pointing device used with a data processing system
JP2004139845A (ja) * 2002-10-17 2004-05-13 Alps Electric Co Ltd 力覚付与型入力装置
JP3706365B2 (ja) * 2002-12-10 2005-10-12 期美科技股▲ふん▼有限公司 直接駆動型動力ジョイスティック機構
US6837124B2 (en) * 2002-12-11 2005-01-04 Tonic Fitness Technology, Inc. Directly-driven power swing rod device without dead points
US7605802B2 (en) * 2003-01-31 2009-10-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Operator device with haptic feedback
US7032272B2 (en) 2003-03-27 2006-04-25 Masco Corporation Of Indiana Friction hinge
US6920899B2 (en) * 2003-03-27 2005-07-26 Masco Corporation Of Indiana Fluid control valve
US7148819B2 (en) * 2003-05-04 2006-12-12 Davis Kim Directrometer
US7243746B1 (en) * 2003-06-09 2007-07-17 Abraham Vasant Recreational electric vehicle
AU2004281370A1 (en) 2003-08-29 2005-04-28 Engineered Support Systems, Inc. Electronically programmable actively damped sensor mount
US7204168B2 (en) * 2004-02-25 2007-04-17 The University Of Manitoba Hand controller and wrist device
JP2005332039A (ja) * 2004-05-18 2005-12-02 Alps Electric Co Ltd 力覚付与型入力装置
JP2005332156A (ja) * 2004-05-19 2005-12-02 Alps Electric Co Ltd 力覚付与型入力装置
US7108012B2 (en) * 2004-07-22 2006-09-19 Masco Corporation Of Indiana Fluid control valve
US7812815B2 (en) * 2005-01-25 2010-10-12 The Broad of Trustees of the University of Illinois Compact haptic and augmented virtual reality system
US20100312129A1 (en) 2005-01-26 2010-12-09 Schecter Stuart O Cardiovascular haptic handle system
DE502006004481D1 (de) 2005-04-22 2009-09-24 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE102005019321A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-02 Still Gmbh Flurförderzeug mit einem Multifunktionshebel
US8089459B2 (en) * 2005-06-06 2012-01-03 Measurement Systems, Inc. Manual control device including a magnetoresistive sensor element
JP4673695B2 (ja) 2005-07-29 2011-04-20 本田技研工業株式会社 インターフェース装置
FR2898205A1 (fr) * 2006-03-01 2007-09-07 Bosch Rexroth D S I Soc Par Ac Telecommande d'engin mobile, en particulier engin de travaux publics, engin agricole ou de manutention
US7681340B2 (en) * 2006-05-15 2010-03-23 Monroe Truck Equipment, Inc. Electronic control device
FR2902573B1 (fr) * 2006-06-20 2008-09-05 Dav Sa Dispositif de commande electrique
US8545323B2 (en) * 2006-06-30 2013-10-01 Logitech Europe S.A. Video game controller with compact and efficient force feedback mechanism
US8578966B2 (en) 2006-07-28 2013-11-12 Masco Corporation Of Indiana Mixing valve
US7753074B2 (en) 2006-07-28 2010-07-13 Masco Corporation Of Indiana Mixing valve
GB2441434B (en) * 2006-08-29 2010-06-23 David Charles Dewhurst Audiotactile vision substitution system
US7925039B1 (en) * 2006-09-14 2011-04-12 Griffin Technology, Inc. Cylindrical controller for an electronic device
US7701161B2 (en) 2006-10-02 2010-04-20 Honeywell International Inc. Motor balanced active user interface assembly
US7843426B2 (en) * 2006-11-15 2010-11-30 Honeywell International Inc. Active human-machine interface system including interposed sector gears
JP2008200140A (ja) * 2007-02-16 2008-09-04 Taito Corp 操作入力装置用プログラム及び操作入力装置
DE102007012278A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-18 CoActive Technologies, Inc., Greenwich Joystick
US8581845B2 (en) * 2007-09-14 2013-11-12 International Business Machines Corporation Hand activated input device with horizontal control surface
US8096206B2 (en) * 2007-12-05 2012-01-17 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Control device
US8212770B2 (en) * 2008-02-11 2012-07-03 Caterpillar Inc. Joystick assembly for improved machine control
US9245453B1 (en) * 2008-02-14 2016-01-26 Doug Macalister Flight simulator yoke
US8235723B2 (en) * 2008-02-14 2012-08-07 Doug Macalister Flight simulator yoke
US8226479B2 (en) * 2008-04-07 2012-07-24 Disney Enterprises, Inc. Group decision haptic feedback systems and methods
US20090266948A1 (en) * 2008-04-29 2009-10-29 Honeywell International Inc. Human-machine interface two axis gimbal mechanism
US20090301249A1 (en) * 2008-06-04 2009-12-10 Timothy Smith Automobile Gear Shifter Kit
US8087619B2 (en) * 2008-07-30 2012-01-03 Honeywell International, Inc. Active control stick assembly including traction drive
US20100225585A1 (en) * 2009-03-05 2010-09-09 Research In Motion Limited Method for navigating and selecting items with a return-to-center navigation component
DE102009015991A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-07 Pi Ceramic Gmbh Keramische Technologien Und Bauelemente Vorrichtung zur Erzeugung einer haptischen Rückmeldung einer tastenlosen Eingabeeinheit
US8487759B2 (en) 2009-09-30 2013-07-16 Apple Inc. Self adapting haptic device
US8344914B2 (en) * 2009-12-23 2013-01-01 Tzu-Yuan Yeh Intelligent multi-axial intuitive joystick suitable for use by both left-handers and right-handers
US10013058B2 (en) 2010-09-21 2018-07-03 Apple Inc. Touch-based user interface with haptic feedback
DE102010047126A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-05 Eppendorf Ag Pipette
WO2012050618A1 (en) 2010-10-16 2012-04-19 James Charles Vago Multimedia methods, devices and systems
US10120446B2 (en) 2010-11-19 2018-11-06 Apple Inc. Haptic input device
EP3043231A1 (de) * 2010-12-02 2016-07-13 SeeScan, Inc. Magnetisch erfasste benutzerschnittstellenvorrichtungen
JP5630559B2 (ja) * 2011-02-28 2014-11-26 村田機械株式会社 上肢訓練装置
JP5630560B2 (ja) * 2011-02-28 2014-11-26 村田機械株式会社 上肢訓練装置
US8942828B1 (en) 2011-04-13 2015-01-27 Stuart Schecter, LLC Minimally invasive cardiovascular support system with true haptic coupling
US20120299829A1 (en) * 2011-05-23 2012-11-29 Cary Evans Computer Input Device
WO2013040291A1 (en) * 2011-09-16 2013-03-21 Rutgers, The State University Of New Jersey Manual manipulation apparatus
US9946293B2 (en) * 2011-12-12 2018-04-17 Microsoft Technology Licensing, Llc Magnetic force in a directional input device
CN103186163A (zh) * 2011-12-27 2013-07-03 广明光电股份有限公司 力回馈装置
US20130293362A1 (en) * 2012-05-03 2013-11-07 The Methodist Hospital Research Institute Multi-degrees-of-freedom hand controller
US10013082B2 (en) 2012-06-05 2018-07-03 Stuart Schecter, LLC Operating system with haptic interface for minimally invasive, hand-held surgical instrument
US9178509B2 (en) 2012-09-28 2015-11-03 Apple Inc. Ultra low travel keyboard
US9122309B2 (en) * 2012-11-13 2015-09-01 Honeywell International Inc. Active human-machine interface with force sensor overload protection
US9039531B2 (en) 2013-02-05 2015-05-26 Microsoft Technology Licensing, Llc Rumble motor movement detection
JP6012498B2 (ja) * 2013-02-14 2016-10-25 アルプス電気株式会社 入力装置
KR101397760B1 (ko) 2013-02-21 2014-05-20 주식회사 티에이치아이 햅틱 디바이스
JP6469963B2 (ja) 2013-04-22 2019-02-13 イマージョン コーポレーションImmersion Corporation 触覚対応トリガーを有するゲーミング装置
JP6113598B2 (ja) * 2013-07-22 2017-04-12 株式会社クボタ 操作レバー
JP6178146B2 (ja) * 2013-07-22 2017-08-09 株式会社クボタ グリップ
JP6114655B2 (ja) * 2013-07-22 2017-04-12 株式会社クボタ グリップ
US9652040B2 (en) 2013-08-08 2017-05-16 Apple Inc. Sculpted waveforms with no or reduced unforced response
US9779592B1 (en) * 2013-09-26 2017-10-03 Apple Inc. Geared haptic feedback element
WO2015047343A1 (en) 2013-09-27 2015-04-02 Honessa Development Laboratories Llc Polarized magnetic actuators for haptic response
WO2015047356A1 (en) 2013-09-27 2015-04-02 Bodhi Technology Ventures Llc Band with haptic actuators
WO2015047364A1 (en) 2013-09-29 2015-04-02 Pearl Capital Developments Llc Devices and methods for creating haptic effects
CN105683865B (zh) 2013-09-30 2018-11-09 苹果公司 用于触觉响应的磁性致动器
US9501084B1 (en) * 2013-10-10 2016-11-22 SD Technologies, LLC Wearable electronic device with force feedback
US9317118B2 (en) 2013-10-22 2016-04-19 Apple Inc. Touch surface for simulating materials
US9393493B2 (en) 2013-11-12 2016-07-19 Immersion Corporation Gaming device with haptic effect isolated to user input elements
WO2015088491A1 (en) 2013-12-10 2015-06-18 Bodhi Technology Ventures Llc Band attachment mechanism with haptic response
US9501912B1 (en) 2014-01-27 2016-11-22 Apple Inc. Haptic feedback device with a rotating mass of variable eccentricity
JP6052211B2 (ja) * 2014-03-24 2016-12-27 マツダ株式会社 車両用シフト装置
JP6052214B2 (ja) * 2014-03-24 2016-12-27 マツダ株式会社 車両用シフト装置
DE102014105538A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Technische Universität Berlin Haptisches System und Verfahren zum Betreiben
WO2015163842A1 (en) 2014-04-21 2015-10-29 Yknots Industries Llc Apportionment of forces for multi-touch input devices of electronic devices
GB201409409D0 (en) * 2014-05-28 2014-07-09 Bae Systems Plc Inceptor apparatus
DE102015209639A1 (de) 2014-06-03 2015-12-03 Apple Inc. Linearer Aktuator
WO2016019091A1 (en) 2014-07-31 2016-02-04 Cnh Industrial America Llc Active force/vibration feedback control method and apparatus for a movable machine
WO2016036671A2 (en) 2014-09-02 2016-03-10 Apple Inc. Haptic notifications
US10353467B2 (en) 2015-03-06 2019-07-16 Apple Inc. Calibration of haptic devices
AU2016100399B4 (en) 2015-04-17 2017-02-02 Apple Inc. Contracting and elongating materials for providing input and output for an electronic device
US9864397B2 (en) * 2015-04-24 2018-01-09 Nintendo Co., Ltd. Multi-directional input device
DE102015017170B4 (de) 2015-07-14 2023-03-02 André Frank System für die haptische Vermittlung von Fernsteuerbewegungen
DE102015213200C5 (de) 2015-07-14 2022-08-25 André Frank Haptische Fernsteuerung
US10118688B2 (en) 2015-08-18 2018-11-06 Woodward, Inc. Inherently balanced control stick
US10566888B2 (en) 2015-09-08 2020-02-18 Apple Inc. Linear actuators for use in electronic devices
CN105160987B (zh) * 2015-09-29 2017-09-15 哈尔滨莱特兄弟科技开发有限公司 一种模拟飞机转弯手轮操纵装置
US9850957B2 (en) * 2015-09-30 2017-12-26 Apple Inc. Electronic device with haptic actuation stiction release after non-movement threshold time period and related methods
FR3043475B1 (fr) * 2015-11-06 2017-12-15 Bosch Gmbh Robert Telecommande d'engin
US9809955B2 (en) * 2016-02-16 2017-11-07 Caterpillar Inc. Control device for an implement system
US10039080B2 (en) 2016-03-04 2018-07-31 Apple Inc. Situationally-aware alerts
US10268272B2 (en) 2016-03-31 2019-04-23 Apple Inc. Dampening mechanical modes of a haptic actuator using a delay
FR3051954B1 (fr) * 2016-05-30 2021-04-02 Bosch Gmbh Robert Telecommande a manette equipee de moteurs generant une reaction appliquee a la manette
US10198086B2 (en) 2016-10-27 2019-02-05 Fluidity Technologies, Inc. Dynamically balanced, multi-degrees-of-freedom hand controller
US10331232B2 (en) 2016-10-27 2019-06-25 Fluidity Technologies, Inc. Controller with situational awareness display
US10331233B2 (en) 2016-10-27 2019-06-25 Fluidity Technologies, Inc. Camera and sensor controls for remotely operated vehicles and virtual environments
EP3532842A4 (de) * 2016-10-27 2020-12-16 Fluidity Technologies, Inc. Dynamisch ausgeglichenes handsteuergerät mit mehreren freiheitsgraden
US10324487B2 (en) 2016-10-27 2019-06-18 Fluidity Technologies, Inc. Multi-axis gimbal mounting for controller providing tactile feedback for the null command
US10520973B2 (en) 2016-10-27 2019-12-31 Fluidity Technologies, Inc. Dynamically balanced multi-degrees-of-freedom hand controller
DE202016008670U1 (de) 2016-11-11 2018-05-11 André Frank Haptische Fernsteuerung mit permanent erregtem Drehstromsynchronmotor
AU2016432284B2 (en) * 2016-12-14 2022-03-24 Razer (Asia-Pacific) Pte. Ltd. Input device
US10707869B2 (en) * 2017-05-18 2020-07-07 Altec Industries, Inc. Insulated joystick
JP7244985B2 (ja) * 2017-05-19 2023-03-23 川崎重工業株式会社 操作装置及び操作システム
US11609655B2 (en) * 2017-05-24 2023-03-21 Murata Manufacturing Co., Ltd. Stimulus transmission device
US10384123B2 (en) 2017-06-01 2019-08-20 Microsoft Technology Licensing, Llc Motor-driven adjustable-tension trigger
US10737172B2 (en) 2017-06-01 2020-08-11 Microsoft Technology Licensing, Llc Input device with force sensor feedback trigger
US10773159B2 (en) 2017-06-01 2020-09-15 Microsoft Technology Licensing, Llc Input device with linear geared feedback trigger
US10850190B2 (en) 2017-06-01 2020-12-01 Microsoft Technology Licensing, Llc Input device with clutched force-feedback trigger
US10226697B2 (en) * 2017-06-01 2019-03-12 Microsoft Technology Licensing, Llc Input device with sector geared feedback trigger
US10622538B2 (en) 2017-07-18 2020-04-14 Apple Inc. Techniques for providing a haptic output and sensing a haptic input using a piezoelectric body
WO2019084514A1 (en) 2017-10-27 2019-05-02 Fluidity Technologies, Inc. CAMERA AND SENSOR CONTROLS FOR REMOTE CONTROL VEHICLES AND VIRTUAL ENVIRONMENTS
EP3701216A4 (de) 2017-10-27 2021-09-22 Fluidity Technologies, Inc. Kardanaufhängung mit mehreren achsen für eine steuerung zur bereitstellung von taktiler rückmeldung für den null-befehl
CN111511449A (zh) 2017-10-27 2020-08-07 流体技术股份有限公司 具有情境感知显示器的控制器
DE202018100806U1 (de) 2018-02-14 2018-05-11 André Frank Haptische Fernsteuerung mit permanent erregtem Drehstromsynchronmotor
CN108407879B (zh) * 2018-05-15 2023-12-12 北京美佳靓丽日用品有限公司 一种三维方向控制装置
US10599223B1 (en) 2018-09-28 2020-03-24 Apple Inc. Button providing force sensing and/or haptic output
US10691211B2 (en) 2018-09-28 2020-06-23 Apple Inc. Button providing force sensing and/or haptic output
CN112055605B (zh) * 2018-10-02 2022-03-15 惠普发展公司,有限责任合伙企业 用于计算设备的反馈控制器
JP7297072B2 (ja) 2019-08-28 2023-06-23 アルプスアルパイン株式会社 操作装置
JP7315682B2 (ja) * 2019-08-30 2023-07-26 アルプスアルパイン株式会社 操作装置
US11380470B2 (en) 2019-09-24 2022-07-05 Apple Inc. Methods to control force in reluctance actuators based on flux related parameters
WO2021090102A1 (en) * 2019-11-04 2021-05-14 Indian Institute Of Science System for operating joystick
US11599107B2 (en) 2019-12-09 2023-03-07 Fluidity Technologies Inc. Apparatus, methods and systems for remote or onboard control of flights
CN111346368A (zh) * 2020-02-28 2020-06-30 歌尔科技有限公司 一种游戏手柄及其摇杆反馈力装置
CN111318011B (zh) * 2020-02-28 2023-03-21 歌尔科技有限公司 一种游戏手柄及其摇杆反馈力装置
CN111359202B (zh) * 2020-02-28 2023-12-26 歌尔科技有限公司 一种游戏手柄及其摇杆反馈力装置
CN112490053A (zh) * 2020-11-19 2021-03-12 深圳市致尚科技股份有限公司 多方向输入装置和游戏机
WO2022161497A1 (zh) * 2021-02-01 2022-08-04 武汉联影智融医疗科技有限公司 一种用于机器人的主手操控装置及机器人
CN113082692B (zh) * 2021-04-21 2023-06-20 歌尔股份有限公司 一种扳机结构及电子设备
CN113491876B (zh) * 2021-04-28 2024-02-06 荣成歌尔科技有限公司 一种模拟摇杆的控制方法及模拟摇杆
EP4147969A1 (de) * 2021-09-13 2023-03-15 Ratier-Figeac SAS Steuerhebelanordnung zur steuerung eines flugzeugsystems
US11809631B2 (en) 2021-09-21 2023-11-07 Apple Inc. Reluctance haptic engine for an electronic device
US11662835B1 (en) * 2022-04-26 2023-05-30 Fluidity Technologies Inc. System and methods for controlling motion of a target object and providing discrete, directional tactile feedback
US11696633B1 (en) 2022-04-26 2023-07-11 Fluidity Technologies Inc. System and methods for controlling motion of a target object and providing discrete, directional tactile feedback
WO2023233624A1 (ja) * 2022-06-02 2023-12-07 株式会社ソニー・インタラクティブエンタテインメント 操作部材を駆動させる情報処理装置
US11822356B1 (en) 2023-01-30 2023-11-21 Altec Industries, Inc. Aerial lift systems and control input apparatuses with high electrical resistance for use with aerial lift systems
CN117184009A (zh) * 2023-09-21 2023-12-08 宁波赛福汽车制动有限公司 手感模拟器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4721274A (en) * 1985-08-21 1988-01-26 Erb Robert C Gimbal assembly
US5706027A (en) * 1985-12-18 1998-01-06 Spacetec Imc Corporation Force and torque converter for use in a computer input device
US5589828A (en) * 1992-03-05 1996-12-31 Armstrong; Brad A. 6 Degrees of freedom controller with capability of tactile feedback
US5264768A (en) * 1992-10-06 1993-11-23 Honeywell, Inc. Active hand controller feedback loop
US5731804A (en) * 1995-01-18 1998-03-24 Immersion Human Interface Corp. Method and apparatus for providing high bandwidth, low noise mechanical I/O for computer systems
WO1995020787A1 (en) 1994-01-27 1995-08-03 Exos, Inc. Multimode feedback display technology
US6004134A (en) 1994-05-19 1999-12-21 Exos, Inc. Interactive simulation including force feedback
US5589854A (en) 1995-06-22 1996-12-31 Tsai; Ming-Chang Touching feedback device
US5724068A (en) * 1995-09-07 1998-03-03 Microsoft Corporation Joystick with uniform center return force
GB2313432B (en) * 1995-11-10 2000-06-21 Nintendo Co Ltd Joystick device
US6104382A (en) * 1997-10-31 2000-08-15 Immersion Corporation Force feedback transmission mechanisms

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121017A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Beobachtungsvorrichtung, insbesondere medizinische Beobachtungsvorrichtung, mit einer Bedieneinheit sowie Verwendung eines Eingabemoduls
US10645372B2 (en) 2015-12-03 2020-05-05 Karl Storz Se & Co. Kg Observation device comprising a control unit
US11006096B2 (en) 2015-12-03 2021-05-11 Karl Storz Se & Co. Kg Observation device comprising a control unit
WO2022017865A1 (de) * 2020-07-18 2022-01-27 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Elektrische schalteinrichtung für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE60131839D1 (de) 2008-01-24
EP1259862B1 (de) 2007-12-12
JP2003525490A (ja) 2003-08-26
ATE381049T1 (de) 2007-12-15
US6429849B1 (en) 2002-08-06
EP1259862A1 (de) 2002-11-27
AU2001245321A1 (en) 2001-09-12
WO2001065328A1 (en) 2001-09-07
JP4165734B2 (ja) 2008-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131839T2 (de) Haptischer rückmeldungsjoystick
DE69631487T2 (de) Einrichtung zur bereitstellung einer kostengünstigen kraftrückkopplung und mechanischer eingang/ausgang für rechnersysteme
DE69729628T2 (de) Bedienvorrichtung für videospiele
DE602004002281T2 (de) Vorrichtung zur bewegung und ausrichtung eines objekts im raum und verwendung davon bei schnellbearbeitung
DE69911805T2 (de) Magnetisch steuerbares, semi-aktives haptisches schnittstellensystem und vorrichtung
DE10346272B4 (de) Fingereinheit für eine Roboterhand
DE10008025B4 (de) Computereingabevorrichtung mit Doppelachsgelenk und Betriebsverfahren
DE69636703T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von kraftrückkoppelungsschnittstellen unter verwendung eines hauptrechners
DE69729928T2 (de) Kopplungssystem für eine Steuerknüppeleinheit
DE102004001870A1 (de) Haptisches Mausschnittstellensystem zum Bereitstellen von Kraft- und Taktil-Rü kkopplungen an die Finger und den Arm eines Anwenders
DE10104792A1 (de) Kraftrückkopplungsmechanismus mit gabelartigem Kardanarm
DE60019266T2 (de) Spieleingabegerät mit widerstandskraftsgenerator
DE60300844T2 (de) Elektronisches Gerät
DE102004002416A1 (de) Knickarmroboter
DE202005015434U1 (de) Steuervorrichtung für ein Luftfahrzeug
DE10346271A1 (de) Handflächenmechanismus für eine Roboterhand
DE10321978A1 (de) Funksteuersender
DE102012003360A1 (de) Fingerelement
EP3343311B1 (de) Bedienhebel mit aktiver rückmeldeeinheit
DE102005014939A1 (de) Bedienelement und Schnittstelle für Fahrzeugrechner
DE60025235T2 (de) System zur anpassung der steuerkraftgradienten eines steuerknüppels
DE3346825A1 (de) Automatenarm mit aufgeteilter handgelenksbewegung
EP3658799B1 (de) Schaltvorrichtung mit magnetischer rastierung
DE102007001901B4 (de) Fingereinheit für eine Roboterhand
DE102013216719A1 (de) Shift-by-wire Gangschaltungsvorrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition