DE60133574T2 - Zusammensetzung zur behandlung keratinischer fasern enthaltend ein assoziatives kationisches polyurethan und ein konditioniermittel - Google Patents

Zusammensetzung zur behandlung keratinischer fasern enthaltend ein assoziatives kationisches polyurethan und ein konditioniermittel Download PDF

Info

Publication number
DE60133574T2
DE60133574T2 DE60133574T DE60133574T DE60133574T2 DE 60133574 T2 DE60133574 T2 DE 60133574T2 DE 60133574 T DE60133574 T DE 60133574T DE 60133574 T DE60133574 T DE 60133574T DE 60133574 T2 DE60133574 T2 DE 60133574T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
composition according
groups
cationic
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60133574T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60133574D1 (de
Inventor
Francois Cottard
Roland De La Mettrie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE60133574D1 publication Critical patent/DE60133574D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60133574T2 publication Critical patent/DE60133574T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/68Sphingolipids, e.g. ceramides, cerebrosides, gangliosides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/87Polyurethanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/14Preparations for removing make-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/001Preparations for care of the lips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q3/00Manicure or pedicure preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Zusammensetzung für die Behandlung von Keratinsubstanzen und besonders menschlichen Keratinsubstanzen, wie Haaren, die in einem physiologisch akzeptablen Medium und insbesondere einem kosmetisch akzeptablen Medium mindestens ein Konditioniermittel und ferner mindestens ein spezielles kationisches assoziatives Polyurethan der Formel (I) enthält.
  • Mit diesen Kombinationen können die Ablagerung des Schutzmittels oder Konditioniermittels für die Keratinsubstanzen und die kosmetische Eigenschaften verbessert werden.
  • Es ist bekannt, dass Haare in unterschiedlichem Ausmaß durch in der Atmosphäre vorhandene Agentien und insbesondere Licht, Wasser und Feuchtigkeit sowie die wiederholte Einwirkung von verschiedenen Haarbehandlungen, wie Wäsche, dauerhafte Verformung, Entkräuselung, Färben und Entfärben, sensibilisiert sein können oder brüchig geworden sein können. In zahlreichen Publikationen wird offenbart, dass natürliches Licht bestimmte Aminosäuren der Haare zerstört. Diese Angriffe verändern die Haarfaser, sie beeinträchtigen die mechanischen Eigenschaften, wie die Zugfestigkeit, die Reißfestigkeit und die Elastizität, oder ihre Beständigkeit im Hinblick auf Quellung in einem wässrigen Medium. Die Haare werden dann glanzlos, spröde und brüchig. Im Gegensatz zur Haut werden die Haare heller.
  • Es ist auch bekannt, dass insbesondere Licht und reinigende Substanzen dazu neigen, die natürliche Farbe der Haare und die künstliche Farbe von gefärbten Haaren anzugreifen. Die Haarfarbe verblasst allmählich oder verändert sich in eine wenig ästhetische oder unerwünschte Nuance.
  • In der Kosmetikindustrie werden seit vielen Jahren Substanzen gesucht, die die Haare gegen Beeinträchtigungen schützen können, die durch in der Atmosphäre vorhandene Agentien, wie Licht, und Wärme und Behandlungen hervorgerufen werden. Insbesondere werden Produkte gesucht, die die Farbe von natürlich gefärbten Keratinfasern oder künstliche gefärbten Keratinfasern schützen und bewahren oder die mechanischen Eigenschaften der Keratinfasern verstärken können (Zugfestigkeit, Reißfestigkeit und Elastizität oder ihre Beständigkeit gegenüber Quellung in einem wässrigen Medium).
  • Um diese Beeinträchtigungen des Haarkeratins zu bekämpfen, wurde bereits vorgeschlagen, bestimmte Substanzen zu verwenden, die die Lichtstrahlung filtern können, wie beispielsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure oder ihre Salze ( FR-A-2 627 085 ) oder 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)-benzolsulfonsäure oder ihre Salze ( EP-A-329 032 ) oder auch das Lactoferrin ( FR-A-2 673 839 ).
  • Diese Filter sind zwar wirksam, jedoch nur in hohen Konzentrationen. Bei diesen Konzentrationen fühlen sich die mit den Filtern behandelten Haare jedoch spröde und schwer an. Außerdem sind sie nur sehr schwer kämmbar.
  • Es wurde vorgeschlagen, in Zusammensetzungen für die Reinigung oder Pflege von Keratinsubstanzen wie Haaren Konditioniermittel zu verwenden, insbesondere kationische Polymere oder Silicone, um die Kämmbarkeit der Haare zu verbessern und um ihnen Weichheit und Geschmeidigkeit zu geben. Die genannten kosmetischen Vorteile sind jedoch leider bei den trockenen Haaren mit einigen in kosmetischer Hinsicht als unerwünscht einzustufenden Wirkungen verbunden, nämlich einer Beschwerung der Frisur (mangelnde Leichtigkeit der Frisur) und einer mangelnden Glätte (Haare, die von der Wurzel bis zur Spitze nicht homogen sind).
  • Die Verwendung von kationischen Polymeren zu diesem Zweck hat außerdem verschiedene Nachteile. Wegen ihrer großen Affinität für die Haare scheiden sich einige Polymere bei wiederholten Verwendungen in hohem Maße ab und führen zu unerwünschten Wirkungen, wie einen unangenehmen, schweren Griff, ein Sprödewerden der Haare und ein Verkleben der Fasern, das die Frisur beeinträchtigt. Diese Nachteile sind im Falle von feinen Haaren noch stärker ausgeprägt, denen die Spannkraft und das Volumen fehlen.
  • Es ist bekannt, dass Haare, die durch die Einwirkung von in der Atmosphäre vorhandenen Agentien oder durch die Einwirkung von mechanischen oder chemischen Behandlungen, wie Färbungen, Entfärbungen und/oder dauerhaften Verformungen sensibilisiert wurden (d. h. strapaziert wurden und/oder brüchig geworden sind), oft schwierig zu kämmen und zu frisieren sind und ihnen die Weichheit fehlt.
  • Es hat sich also zusammenfassend erwiesen, dass die derzeitigen kosmetischen Zusammensetzungen, die Konditioniermittel enthalten, nicht vollständig zufriedenstellend sind.
  • Die Anmelderin hat nun festgestellt, dass durch die Kombination eines speziellen kationischen assoziativen Polyurethans mit Konditioniermitteln diesen Nachteilen abgeholfen werden kann.
  • Die Anmelderin hat nach umfangreichen, zu dieser Frage durchgeführten Untersuchungen festgestellt, dass es möglich ist, die Ablagerung des Konditioniermittels für die Keratinsubstanzen zu verbessern und dadurch die Konditionierung zu verbessern, indem ein spezielles Polymer in Zusammensetzungen und insbesondere Zusammensetzungen für die Haarbehandlung auf der Basis von Konditioniermitteln für Keratinsubstanzen eingearbeitet wird. Außerdem ist das Verteilen der Zusammensetzungen auf den Keratinsubstanzen beim Auftragen einfacher und erfolgt homogener. Die Ablagerung ist gleichförmiger, und daher auch die Wirksamkeit.
  • Ohne die vorliegende Erfindung auf eine Theorie einschränken zu wollen, scheint es beim Spülen spezielle Wechselwirkungen und/oder Affinitäten zwischen dem Schutz- oder Konditioniermittel für Keratinsubstanzen, den erfindungsgemäßen Polyurethanen und den Haaren zu geben, wodurch eine regelmäßige und dauerhafte Ablagerung der Konditioniermittel für die Keratinsubstanzen und der Polyurethane auf der Oberfläche der Haare in hohem Maße gefördert wird, wobei diese qualitative und quantitative Ablagerung wahrscheinlich einer der Gründe für die in Bezug auf die erhaltenen Eigenschaften beobachtete Verbesserung ist, insbesondere die einfache Frisurengestaltung, Festigung, Spannkraft und das Volumen der behandelten Haare.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf allen diesen Feststellungen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden daher neue kosmetische Zusammensetzungen vorgeschlagen, die in einem physiologisch akzeptablen und insbesondere in einem kosmetisch akzeptablen Medium mindestens ein Konditioniermittel für Keratinsubstanzen, das unter den synthetischen Ölen, Mineralölen, pflanzlichen Ölen, fluorierten Ölen, perfluorierten Ölen, natürlichen Wachsen, synthetischen Wachsen, Siliconen, kationischen Polymeren, Verbindungen vom Ceramidtyp, kationischen grenzflächenaktiven Stoffen, Fettaminen, Fettsäuren und deren Derivaten, Fettalkoholen und deren Derivaten sowie den Gemischen dieser verschiedenen Verbindungen aus gewählt ist, und mindestens ein kationisches assoziatives Polyurethan der nachstehenden Formel (I) enthält,
    wobei Zusammensetzungen für die Direktfärbung von Keratinfasern ausgenommen sind, die in einem zum Färben geeigneten Medium mindestens einen Direktfarbstoff und mindestens ein assoziatives kationisches Polyurethan der Formel (I) enthalten,
    wobei Zusammensetzungen zum oxidativen Färben von Keratinfasern ausgenommen sind, die in einem zum Färben geeigneten Medium mindestens einen Oxidationsfarbstoff und mindestens ein kationisches assoziatives Polyurethan der Formel (I) enthalten,
    wobei gebrauchsfertige Zusammensetzungen zum Entfärben von Keratinfasern ausgenommen sind, die in einem zum Entfärben geeigneten Medium mindestens ein Oxidationsmittel und mindestens ein kationisches assoziatives Polyurethan der Formel (I) enthalten,
    wobei gebrauchsfertige Zusammensetzungen zum Entfärben oder für die Verformung von Keratinfasern ausgenommen sind, die in einem zum Entfärben geeigneten Medium mindestens ein Reduktionsmittel und mindestens ein kationisches assoziatives Polyurethan der Formel (I) enthalten.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft die Verwendung mindestens eines kationischen assoziativen Polyurethans der Formel (I) in einer kosmetischen Zusammensetzung oder für die Herstellung einer kosmetischen Zusammensetzung, die ein Konditioniermittel für Keratinsubstanzen enthält, das unter den synthetischen Ölen, Mineralölen, pflanzlichen Ölen, fluorierten Ölen, perfluorierten Ölen, natürlichen Wachsen, synthetischen Wachsen, Siliconen, kationischen Polymeren, Verbindungen vom Ceramidtyp, kationischen grenzflächenaktiven Stoffen, Fettaminen, Fettsäuren und deren Derivaten, Fettalkoholen und deren Derivaten sowie den Gemischen dieser verschiedenen Verbindungen ausgewählt ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft die Verwendung mindestens eines kationischen assoziativen Polyurethans der Formel (I) in einer kosmetischen Zusammensetzung, die ein Schutzmittel für Keratinsubstanzen enthält, um die Wirksamkeit des Konditioniermittels für die Keratinsubstanzen zu verbessern, das unter den synthetischen Ölen, Mineralölen, pflanzlichen Ölen, fluorierten Ölen, perfluorierten Ölen, natürlichen Wachsen, synthetischen Wachsen, Siliconen, kationischen Polymeren, Verbindungen vom Ceramidtyp, kationischen grenzflächenaktiven Stoffen, Fettaminen, Fettsäuren und deren Derivaten, Fettalkoholen und deren Derivaten sowie den Gemischen dieser verschiedenen Verbindungen ausgewählt ist.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung eines kationischen assoziativen Polyurethans der Formel (I) in einer kosmetischen Zusammensetzung, die ein Schutzmittel oder Konditioniermittel für Keratinsubstanzen enthält, das unter den synthetischen Ölen, Mineralölen, pflanzlichen Ölen, fluorierten Ölen, perfluorierten Ölen, natürlichen Wachsen, synthetischen Wachsen, Siliconen, kationischen Polymeren, Verbindungen vom Ceramidtyp, kationischen grenzflächenaktiven Stoffen, Fettaminen, Fettsäuren und deren Derivaten, Fettalkoholen und deren Derivaten sowie den Gemischen dieser verschiedenen Verbindungen ausgewählt ist, um die Ablagerung und/oder Fixierung des Schutzmittels auf den Keratinsubstanzen zu verbessern.
  • Die verschiedenen Gegenstände der Erfindung werden im Folgenden detailliert erläutert. Alle Bedeutungen und Definitionen von Verbindungen, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden und die nachstehend angegeben sind, gelten für alle Gegenstände der Erfindung.
  • Polymere, die sich zur Verdickung reversibel miteinander oder mit anderen Molekülen assoziieren können, werden als «assoziative Polymere» bezeichnet. Diese physikalische Assoziation findet bei thixotropen oder rheofluidifizierbaren makromolekularen Systemen statt, d. h. Systemen, deren Viskosität von den Scherkräften abhängt, denen sie ausgesetzt sind.
  • Die Wechselwirkungskräfte, die beteiligt sind, können sehr unterschiedlicher Art sein, beispielsweise elektrostatischer Natur, vom Typ Wasserstoffbindung oder hydrophobe Wechselwirkungen.
  • Ein spezieller Fall von assoziativen Polymeren sind die amphiphilen Polymere, d. h. Polymere, die einen oder mehrere hydrophile Bereiche aufweisen, die sie wasserlöslich machen, und eine oder mehrere hydrophobe Zonen, über die die Polymere Wechselwirken und sich miteinander oder mit anderen Molekülen gruppieren.
  • Ihre chemische Struktur umfasst mindestens einen hydrophilen Teil und mindestens einen hydrophoben Teil, wobei der oder die hydrophoben Teile mindestens eine Fettkette aufweisen, die insbesondere mindestens 10 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 10 bis 30 Kohlenstoffatome enthält.
  • Die Gruppe der erfindungsgemäßen kationischen amphiphilen assoziativen Polymere lässt sich durch die folgende allgemeine Formel (I) darstellen: R-x-(P)n-[L-(Y)m]r-L'-(P')p-x'-R' (I)worin bedeuten:
    R und R', die gleich oder verschieden sind, eine hydrophobe Gruppe oder ein Wasserstoffatom;
    X und X', die gleich oder verschieden sind, eine Gruppe, die eine Aminfunktion aufweist, die gegebenenfalls eine hydrophobe Gruppe trägt, oder auch die Gruppe L'', die ausgewählt ist unter einer der folgenden Formeln:
    Figure 00080001
    worin bedeuten:
    R2 eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls eine gesättigten oder ungesättigten Ring aufweist, oder eine Arylengruppe, wobei ein oder mehrere Kohlenstoffatome durch ein Heteroatom ersetzt sein können, das unter N, S, O, P ausgewählt ist;
    R1 und R3, die gleich oder verschieden sind, eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, wobei mindestens ein Kohlenstoffatom durch ein Heteroatom ersetzt sein kann, das unter N, S, O, P ausgewählt ist;
    A ein physiologisch akzeptables Gegenion;
    L, L' und L'', die gleich oder verschieden sind, eine Gruppe der folgenden Formel, die von einem Diisocyanat abgeleitet ist:
    Figure 00080002
    worin bedeuten:
    Z -O-, -S- oder -NH-; und
    R4 eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls einen gesättigten oder ungesättigten Ring enthält, eine Arylengruppe, wobei ein oder mehrere Kohlenstoffatome durch ein Heteroatom ersetzt sein können, das unter N, S, O und P ausgewählt ist,
    P und P', die gleich oder verschieden sind, eine Gruppe, die eine Amin-Funktion aufweist, die gegebenenfalls eine hydrophobe Gruppe trägt und die unter einer der folgenden Formeln ausgewählt ist:
    Figure 00090001
    worin bedeuten:
    R5 und R7 die für R2 angegebenen Bedeutungen,
    R6, R8 und R9 die für R1 und R3 angegebenen Bedeutungen,
    R10 eine geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls ungesättigte Alkylengruppe, die ein oder mehrere Heteroatome enthalten kann, die unter N, O, S und P ausgewählt sind, und
    A ein physiologisch akzeptables Gegenion,
    Y eine hydrophile Gruppe, die von Ethylenglycol, Diethylenglycol oder Propylenglycol abgeleitet ist, oder eine Gruppe, die von einem Polymer abgeleitet ist, das unter den Polyethern, sulfonierten Polyester und sulfonierten Polyamiden oder einem Gemisch dieser Polymere abgeleitet ist,
    r eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 100, vorzugsweise 1 bis 50 und insbesondere 1 bis 25,
    n, m und p jeweils unabhängig voneinander einen Wert von 0 bis 1 000;
    wobei das Molekül mindestens eine protonierte oder quaternisierte Aminfunktion und mindestens eine hydrophobe Gruppe enthält.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Polyurethane sind die einzigen hydrophoben Gruppen die Gruppen R und R' an den Kettenenden.
  • Eine bevorzugte Gruppe von erfindungsgemäßen kationischen assoziativen Polyurethanen sind die Verbindungen, die der oben beschriebenen Formel (I) entsprechen, worin:
    R und R' beide unabhängig eine hydrophobe Gruppe bedeuten,
    X, X' jeweils eine Gruppe L'' bedeuten,
    n und p im Bereich von 1 bis 1000 liegen und
    L, L', L'', P, P'; Y und m die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen.
  • Eine weitere bevorzugte Gruppe von erfindungsgemäßen kationischen assoziativen Polyurethanen sind die Verbindungen der oben angegebenen Formel (I), worin R und R' beide unabhängig voneinander eine hydrophobe Gruppe bedeuten, X, X' jeweils eine Gruppe L'' bedeuten, n und p 0 betragen und L, L', L'', Y und m die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen.
  • Da n und p 0 bedeuten, enthalten diese Polymere keine Einheiten, die von einem Monomer mit Aminofunktion abgeleitet sind und bei der Polykondensation in das Polymer eingebaut wurden. Die proto nierten Aminofunktionen dieser Polyurethane entstehen bei der Hydrolyse von überschüssigen Isocyanatfunktionen am Kettenende und anschließender Alkylierung der gebildeten primären Aminofunktionen mit Alkylierungsmitteln mit hydrophober Gruppe, d. h. Verbindungen vom Typ RQ oder R'Q, worin R und R' die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen und Q eine austretende Gruppe ist, beispielsweise ein Halogenid, ein Sulfat, etc.
  • Eine weitere bevorzugte Gruppe von erfindungsgemäßen kationischen assoziativen Polymeren ist die Gruppe der Verbindungen der Formel (I), worin bedeuten:
    R und R' jeweils unabhängig voneinander eine hydrophobe Gruppe,
    X und X' beide unabhängig voneinander eine Gruppe, die eine quartäre Aminogruppe trägt,
    n und p den Wert Null und
    L, L', Y und m die oben angegebenen Bedeutungen.
  • Die zahlenmittlere Molmasse der erfindungsgemäßen kationischen amphiphilen assoziativen Polyurethane liegt vorzugsweise im Bereich von 400 bis 500 000, insbesondere 1000 bis 400 000 und Idealerweise 1000 bis 300 000.
  • Unter einer hydrophoben Gruppe wird eine Gruppe oder ein Polymer mit einer gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffkette verstanden, die ein oder mehrere Heteroatome, wie P, O, N, S enthalten kann, oder eine Gruppe mit perfluorierter oder siliconierter Kette. Wenn es sich um eine Kohlenwasserstoffgruppe handelt, weist die hydrophobe Gruppe mindestens 10 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 10 bis 30 Kohlenstoffatome, insbesondere 12 bis 30 Kohlenstoffatome, noch bevorzugter 18 bis 30 Kohlenstoffatome auf.
  • Vorzugsweise stammt die Kohlenwasserstoffgruppe von einer monofunktionellen Verbindung.
  • Beispielsweise kann die hydrophobe Gruppe von einem Fettalkohol, wie Stearylalkohol, Dodecylalkohol und Decylalkohol stammen. Sie kann auch ein Kohlenwasserstoffpolymer wie beispielsweise Polybutadien bezeichnen.
  • Hinsichtlich der Bedeutung von Y wird unter einer hydrophilen Gruppe eine polymere oder nicht polymere wasserlösliche Gruppe verstanden.
  • Wenn es sich nach einer bevorzugten Ausführungsform um ein hydrophiles Polymer handelt, kann die hydrophile Verbindung bevorzugt ein Polyether und insbesondere ein Poly(ethylenoxid) oder Poly(propylenoxid) sein.
  • Die erfindungsgemäßen kationischen amphiphilen assoziativen Polyurethane der Formel (I) werden aus Diisocyanaten und verschiedenen Verbindungen gebildet, die Funktionen mit beweglichem Wasserstoff aufweisen. Die Funktionen mit beweglichem Wasserstoff können Alkoholfunktionen, primäre oder sekundäre Aminofunktionen oder Thiolfunktionen sein, die nach der Umsetzung mit den Diisocyanatfunktionen zu Polyurethanen, Polyharnstoffen bzw. Polythioharnstoffen führen. Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst der Ausdruck "Polyurethane" diese drei Arten von Polymeren, nämlich die eigentlichen Polyurethane, Polyharnstoffe und Polythioharnstoffe sowie Copolymere mit diesen.
  • Ein erster Typ von Verbindungen, der bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Polyurethans der Formel (I) beteiligt ist, ist eine Verbindung mit mindestens einer Einheit mit Aminofunktion. Diese Verbindung kann multifunktionell sein, vorzugsweise ist die Verbindung jedoch bifunktionell, d. h. die Verbindung weist nach einer bevorzugten Ausführungsform zwei bewegliche Wasserstoffatome auf, die beispielsweise von einer Hydroxygruppe, einer primären Aminogruppe, einer sekundären Aminogruppe oder einer Thiolgruppe getragen werden. Es kann auch ein Gemisch von multifunktionellen und difunktionellen Verbindungen verwendet werden, worin der prozentuale Mengenanteil der multifunktionellen Verbindungen klein ist.
  • Wie oben angegeben, kann diese Verbindung mehr als eine Einheit mit Aminofunktion enthalten. Es handelt sich dann um ein Polymer, das wiederkehrende Einheiten mit Aminofunktion trägt.
  • Dieser Verbindungstyp kann durch eine der folgenden Formeln dargestellt werden: HZ-(P)n-ZH, oder HZ-(P')p-ZH worin Z, P, P', n und p die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen.
  • Als Beispiel für eine Verbindung mit Aminofunktion können N-Methyldiethanolamin, N-tert-Butyldiethanolamin und N-Sulfoethyldiethanolamin angegeben werden.
  • Eine zweite Verbindung, die bei der Herstellung des Polyurethans der Formel (I) verwendet wird, ist ein Diisocyanat der folgenden Formel: O=C=N-R4-N=C=O worin R4 die oben angegebene Bedeutung aufweist.
  • Es sind beispielsweise das Methylendiphenyldiisocyanat, Methylencyclohexandiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Toluoldiisocyanat, Naphthalindiisocyanat, Butandiisocyanat und Hexandiisocyanat zu nennen.
  • Eine dritte Verbindung, die bei der Herstellung des Polyurethans der Formel (I) beteiligt ist, ist eine hydrophobe Verbindung, die die endständigen hydrophoben Gruppen des Polymers der Formel (I) bilden soll.
  • Diese Verbindung besteht aus einer hydrophoben Gruppe und einer Funktion mit beweglichem Wasserstoff, beispielsweise einer Hydroxyfunktion, einem primären oder sekundären Amin oder einem Thiol.
  • Bei der Verbindung kann es sich beispielsweise um einen Fettalkohol handeln, insbesondere Stearylalkohol, Dodecylalkohol, Decylalkohol. Wenn diese Verbindung eine Polymerkette aufweist, kann es sich beispielsweise um hydriertes, hydroxyliertes Polybutadien handeln.
  • Die hydrophobe Gruppe des erfindungsgemäßen Polyurethans der Formel (I) kann bei der Quaternisierung des tertiären Amins der Verbindung, die mindestens eine tertiäre Aminoeinheit trägt, gebildet werden. Die hydrophobe Gruppe wird daher durch ein Quaternisierungsmittel eingebracht. Bei diesem Quaternisierungsmittel handelt es sich um eine Verbindung vom Typ RQ oder R'Q, worin R und R' die oben definierten Bedeutungen aufweisen und Q eine austretende Gruppe ist, beispielsweise ein Halogenid, ein Sulfat, etc.
  • Das erfindungsgemäße kationische assoziative amphiphile Polyurethan kann ferner eine hydrophile Sequenz enthalten. Diese Sequenz wird durch einen vierten Verbindungstyp eingebracht, der bei der Herstellung des Polymers verwendet wird. Diese Verbindung kann multifunktionell sein. Sie ist vorzugsweise bifunktionell. Es kann sich auch um ein Gemisch handeln, bei dem der prozentuale Mengenanteil der multifunktionellen Verbindung gering ist.
  • Die Funktionen mit beweglichem Wasserstoff sind Alkoholfunktionen, primäre oder sekundäre Aminofunktionen und Thiolfunktionen. Die Verbindung kann ein Polymer sein, das an den Enden der Ketten durch eine dieser Funktionen mit beweglichem Wasserstoff abgeschlossen wird.
  • Wenn es sich um keine Polymere handelt, sind beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol und Propylenglycol zu nennen.
  • Wenn es sich um ein hydrophiles Polymer handelt, können beispielsweise die Polyether, sulfonierten Polyester, sulfonierten Polyamide oder Gemische dieser Verbindungen angegeben werden. Als bevorzugtes Beispiel ist die hydrophile Verbindung ein Polyether und insbesondere ein Poly(ethylenoxid) oder Poly(propylenoxid).
  • Das aus den oben definierten Verbindungen hergestellte Polymer ist ein erfindungsgemäßes kationisches assoziatives amphiphiles Polymer der Formel (I). Dieses Polymer ist in Wasser löslich oder dispergierbar und erhöht die Viskosität der wässrigen Lösung, in der es gelöst oder dispergiert ist, in spektakulärer Weise.
  • Die als Y bezeichnete hydrophile Gruppe ist in Formel (I) fakultativ. Die Einheiten mit quartärer oder protonierter Aminofunktion können nämlich ausreichen, um die Löslichkeit oder Wasserdispergierbarkeit zu vermitteln, die für diesen Typ von Polymer in einer wässerigen Lösung nötig ist.
  • Wenn die Gegenwart einer hydrophilen Gruppe Y auch fakultativ ist, werden jedoch kationische assoziative amphiphile Polyurethane bevorzugt, die eine solche Gruppe enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen kationischen assoziativen Polyurethane sind vorzugsweise wasserlösliche oder in Wasser dispergierbare kationische assoziative amphiphile Polyurethane.
  • Hinsichtlich der erfindungsgemäßen assoziativen Polyurethane bedeutet der Ausdruck 'wasserlöslich' oder 'in Wasser löslich', dass die Polymere bei Raumtemperatur eine Löslichkeit von mindestens 1 Gew.-% in Wasser besitzen, d. h. dass bis zu dieser Konzentration mit bloßem Auge kein Niederschlag zu sehen ist und die Lösung vollkommen klar und homogen bleibt.
  • Unter 'wasserdispergierbaren' oder 'in Wasser dispergierbaren' Polyurethanen werden Polymere verstanden, die, wenn sie in Wasser suspendiert werden, spontan Kügelchen mit einer mittleren Größe von 5 bis 600 nm und insbesondere 5 bis 500 nm bilden, wobei die Größe mit einer Vorrichtung vom Typ Coulter Counter durch Lichtstreuung ermittelt wird.
  • Die kationischen assoziativen Polyurethane werden vorzugsweise in einem Mengenanteil verwendet, der im Bereich von etwa 0,01 bis 10 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung zur Behandlung von Keratinsubstanzen liegen kann. Der Mengenanteil liegt vorzugsweise bei etwa 0,1 bis 5 Gew.-%.
  • Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung sind unter einem Konditioniermittel alle Stoffe zu verstehen, deren Funktion darin besteht, die kosmetischen Eigenschaften der Haare zu verbessern, besonders die Weichheit, die Kämmbarkeit, den Griff und die elektrische Aufladung.
  • Die Konditioniermittel können flüssig, halbflüssig oder fest vorliegen, z. B. als Öle, Wachse oder Gummis.
  • Die Konditioniermittel sind erfindungsgemäß unter den synthetischen Ölen, wie Polyolefinen, Mineralölen, pflanzlichen Ölen, fluorierten oder perfluorierten Ölen, natürlichen oder synthetischen Wachsen, Siliconen, kationischen Polymeren, Verbindungen vom Ceramidtyp, kationischen grenzflächenaktiven Stoffen, Fettaminen, Fettsäuren und ihren Derivaten, Fettalkoholen und ihren Derivaten sowie den Gemischen dieser verschiedenen Verbindungen ausgewählt.
  • Die Konditioniermittel, die erfindungsgemäß bevorzugt werden, sind die kationischen Polymere und die Silicone.
  • Die synthetischen Öle sind insbesondere Polyolefine, besonders Poly-α-olefine, insbesondere:
    • – vom Polybutentyp, wobei die Verbindungen hydriert oder nicht hydriert sind; es handelt sich vorzugsweise um gegebenenfalls hydriertes Polyisobuten. Es werden vorzugsweise Oligomere von Isobutylen mit einem Molekulargewicht unter 1000 und deren Gemische mit Polyisobutylenen mit einem Molekulargewicht über 1000 und vorzugsweise im Bereich von 1000 bis 15 000 verwendet. Als Beispiele für Poly-α-olefine, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, sind insbesondere die Produkte, die unter der Bezeichnung PERMETHYL 99A, 101A, 102A, 104A (n = 16) oder 106A (n = 38) von der Firma PRESPERSE Inc verkauft werden, oder die Produkte zu nennen, die unter der Bezeichnung ARLAMOL HD (n = 3) von ICI erhältlich sind (n bezeichnet den Polymerisationsgrad).
    • – vom Polydecentyp, wobei die Verbindungen hydriert oder nicht hydriert sind. Diese Produkte sind beispielsweise unter den Bezeichnungen ETHYLFLO von ETHYL CORP und ARLAMOL PAO von ICI im Handel.
  • Die Mineralöle, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden können, sind vorzugsweise ausgewählt unter:
    • – Kohlenwasserstoffen, wie Hexadecan und Paraffinöl.
  • Die tierischen oder pflanzlichen Öle sind vorzugsweise unter Sonnenblumenöl, Maisöl, Sojaöl, Avocadoöl, Jojobaöl, Kürbiskernöl, Traubenkernöl, Sesamöl, Haselnussöl, Fischölen oder Glycerintricaprocaprylat oder pflanzlichen oder tierischen Ölen der Formel R9COOR10, worin R9 den Rest einer höheren Fettsäure mit 7 bis 29 Kohlenstoffatomen und R10 eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen und insbesondere Alkyl oder Alkenyl bedeutet, beispielsweise Purcellinöl oder flüssigem Jojobawachs, ausgewählt.
  • Es können auch natürliche oder synthetische etherische Ölen verwendet werden, wie beispielsweise Eukalyptusöl, Lavandinöl, Lavendelöl, Vetiveröl, Öl aus Litsea cubeba, Citronenöl, Sandelholzöl, Rosmarinöl, Kamilleöl, Pfefferkrautöl, Muskatnussöl, Zimtöl, Ysopöl, Kümmelöl, Orangenöl, Geraniol, Kadeöl und Bergamotteöl.
  • Die Wachse sind natürliche (tierische oder pflanzliche) oder synthetische Substanzen, die bei Umgebungstemperatur (20–25°C) fest sind. Sie sind in Wasser unlöslich, in Ölen löslich und befähigt, einen wasserabweisenden Film zu bilden.
  • Bezüglich der Definition von Wachsen kann beispielsweise auf P. D. Dorgan, Drug and Cosmetic Industry, Dezember 1983, Seiten 30–33, verwiesen werden.
  • Das Wachs oder die Wachse sind insbesondere unter Carnaubawachs, Candelillawachs, Alfawachs, Paraffinwachs, Ozokerit, pflanzlichen Wachsen, wie Wachs von Ölbäumen, Reiswachs, hydriertem Jojobawachs oder absoluten Blütenwachsen, wie dem etherischen Wachs von Blüten der Schwarzen Johannisbeere, das von der Firma BERTIN (Frankreich) im Handel ist, tierischen Wachsen, wie Bienenwachsen oder modifizierten Bienenwachsen (Cerabellina) ausgewählt; weitere Wachse oder wachsartige Rohstoffe, die erfindungsgemäß verwendbar sind, sind insbesondere marine Wachse, wie das Wachs, das von der Firma SOPHIM unter der Bezeichnung M82 im Handel ist, Polyethylenwachse oder allgemein Polyolefinwachse.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Konditioniermittel vom Typ der kationischen Polymere können unter allen Polymeren ausgewählt werden, die an sich dafür bekannt sind, dass sie die kosmetischen Eigenschaften der mit reinigenden Zusammensetzungen behandelten Haare verbessern, d. h. insbesondere die Polymere, die in der Patentanmeldung EP-A-0 337 354 und den französischen Patentanmeldungen FR-2 270 846 , 2 383 660 , 2 598 611 , 2 470 596 und 2 519 863 beschrieben sind.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Ausdruck "kationisches Polymer" ganz allgemein alle Polymere, die kationische Gruppen und/oder zu kationischen Gruppen ionisierbare Gruppen enthalten.
  • Bevorzugte kationische Polymere sind unter den Verbindungen ausgewählt, die entweder als Teil der Polymerhauptkette oder an einem direkt daran gebundenen seitlichen Substituenten Einheiten aufweisen, die primäre, sekundäre, tertiäre und/oder quartäre Aminogruppen enthalten.
  • Die verwendeten kationischen Polymere weisen im Allgemeinen eine zahlenmittlere Molmasse von etwa 500 bis 5·106 und vorzugsweise etwa 103 bis 3·106 auf.
  • Von den kationischen Polymeren können insbesondere die Polymere vom Polyamintyp, Polyaminoamidtyp und quartären Polyammoniumtyp genannt werden. Es handelt sich um bekannte Produkte. Die Polymere vom Polyamintyp, Polyaminoamidtyp und quartären Polyammoniumtyp, die erfindungsgemäß verwendbar sind und insbesondere genannt werden können, sind in den französischen Patenten Nr. 2 505 348 oder 2 542 997 beschrieben worden. Von diesen Polymeren können angegeben werden:
    • (1) Homopolymere oder Copolymere, die von Acrylsäureestern, Methacrylsäureestern, Acrylamiden oder Methacrylamiden abgeleitet sind und mindestens eine der folgenden Einheiten der folgenden Formeln enthalten:
      Figure 00210001
      worin bedeuten: die Gruppen R3, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder die Gruppe CH3; die Gruppen A, die gleich oder verschieden sind, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 2 oder 3 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; die Gruppen R4, R5, R6, die gleich oder verschieden sind, eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Benzylgruppe und vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; die Gruppen R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise Methyl oder Ethyl; X ein Anion, das von einer anorganischen oder organischen Säure abgeleitet ist, beispielsweise ein Methosulfatanion oder ein Halogenid, wie Chlorid oder Bromid.
  • Die Copolymere der Gruppe (1) können ferner eine oder mehrere Einheiten enthalten, die von Comonomeren abgeleitet sind, die unter den Acrylamiden, Methacrylamiden, Diacetonacrylamiden, Acrylamiden und Methacrylamiden, die am Stickstoff mit niederen (C1-4) Alkylgruppen substituiert sind, Acrylsäure oder Methacrylsäure oder deren Estern, Vinyllactamen wie Vinylpyrrolidon oder Vinylcaprolactam, und Vinylestern ausgewählt werden können.
  • Von den Polymeren der Gruppe (1) können angegeben werden:
    • – Copolymere von Acrylamid und mit Dimethylsulfat oder einem Dimethylhalogenid quaternisiertem Dimethylaminoethylmethacrylat, beispielsweise das Produkt, das unter der Bezeichnung HERCOFLOC von der Firma HERCULES erhältlich ist,
    • – Copolymere von Acrylamid und Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, die beispielsweise in der Patentanmeldung EP-A-080976 beschrieben wurden und unter der Bezeichnung BINA QUAT P 100 von der Firma CIBA GEIGY vertrieben werden,
    • – das Copolymer von Acrylamid und Methacryloyloxyethyltrimethylammoniummethosulfat, das unter der Bezeichnung RETEN von der Firma HERCULES erhältlich ist,
    • – die Vinylpyrrolidon/Dialkylaminoalkylacrylat- oder Dialkylaminoalkylmethacrylat-Copolymere, die gegebenenfalls quaternisiert sind, beispielsweise die Produkte mit der Bezeichnung "GAFQUAT", die von der Firma ISP erhältlich sind, wie beispielsweise "GAFQUAT 734" oder "GAFQUAT 755", oder die Produkte mit der Bezeichnung "COPOLYMER 845, 958 und 937". Diese Polymere sind detailliert in den französischen Patenten 2 077 143 und 2 393 573 beschrieben worden,
    • – Dimethylaminoethylmethacrylat/Vinylcaprolactam/Vinylpyrrolidon-Terpolymere, beispielsweise das Produkt, das unter der Bezeichnung GAFFIX VC 713 von der Firma ISP erhältlich ist,
    • – Vinylpyrrolidon/Methacrylamidopropyldimethylamin-Copolymere, die insbesondere unter der Bezeichnung STYLEZE CC 10 von ISP erhältlich sind,
    • – und quaternisierte Vinylpyrrolidon/Dimethylaminopropylmethacrylamid-Copolymere, beispielsweise das Produkt "GAFQUAT HS 100" von der Firma ISP.
    • (2) Celluloseetherderivate, die quartäre Ammoniumgruppen enthalten und die in dem französischen Patent 1 492 597 beschrieben wurden, insbesondere die Polymere mit den Handelsbezeichnungen "JR" (JR 400, JR 125, JR 30M) oder "LR" (LR 400, LR 30M) der Firma Union Carbide Corporation. Diese Polymere werden gemäß CTFA-Lexikon auch als quartäre Ammoniumverbindungen von Hydroxyethylcellulose definiert, die mit einem mit einer Trimethylammoniumgruppe substituierten Epoxid umgesetzt wurde.
    • (3) Kationische Cellulosederivate, wie die Copolymere von Cellulose oder Derivate von Cellulose, die mit einem wasserlöslichen quartären Ammoniummonomer gepfropft sind und insbesondere in dem Patent US 4 131 576 beschrieben wurden, beispielsweise Hydroxyalkylcellulosen, wie Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose oder Hydroxypropylcellulose, die insbesondere mit einem Methacryloylethyltrimethylammoniumsalz, Methacrylamidopropyltrimethylammoniumsalz oder Dimethyldiallylammoniumsalz gepfropft sind.
  • Die Handelsprodukte, die dieser Definition entsprechen, sind insbesondere die Produkte, die unter der Bezeichnung "Celquat L 200" und "Celquat H 100" von der Firma National Starch erhältlich sind.
    • (4) Kationische Polysaccharide, die insbesondere in den Patenten US 3 589 578 und 4 031 307 beschrieben wurden, wie die Guargummen, die kationische Trialkylammoniumgruppen enthalten. Es werden beispielsweise die mit einem 2,3-Epoxypropyltrimethylammoniumsalz (beispielsweise dem Chlorid) modifizierte Guargummen verwendet.
  • Solche Produkte sind insbesondere unter den Handelsbezeichnungen JAGUAR C13 S, JAGUAR C 15, JAGUAR C 17 oder JAGUAR C162 von der Firma MEYHALL erhältlich.
    • (5) Polymere, die aus Piperazinyleinheiten und zweiwertigen Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppen mit geraden oder verzweigten Ketten bestehen, die gegebenenfalls durch Sauerstoffatome, Schwefelatome, Stickstoffatome oder aromatische oder heterocyclische Ringe unterbrochen sind, sowie die Oxidationsprodukte und/oder Quaternisierungsprodukte dieser Polymere. Solche Polymere sind insbesondere in den französischen Patenten 2.162.025 und 2.280.361 beschrieben worden.
    • (6) In Wasser lösliche Polyaminoamide, die insbesondere durch Polykondensation einer sauren Verbindung mit einem Polyamin hergestellt wurden; diese Polyaminoamide können mit einem Epihalohydrin, Diepoxid, Dianhydrid, ungesättigten Dianhydrid, zweifach ungesättigten Derivat, Bis-halohydrin, Bis-azetidinium, Bis-haloacyldiamin oder einem Alkyl-bis-halogenid oder auch mit einem Oligomer vernetzt sein, das bei der Reaktion einer bifunktionellen Verbindung entsteht, die gegenüber einem Bis-halohydrin, Bis- azetidinium, Bis-haloacyldiamin, Alkyl-bis-halogenid, Epihalohydrin, Diepoxid oder einem zweifach ungesättigten Derivat reaktiv ist; wobei das Vernetzungsmittel in Mengenanteilen von 0,025 bis 0,35 mol pro Aminogruppe des Polyaminoamids verwendet wird; diese Polyaminoamide können alkyliert sein oder, wenn sie eine oder mehrere tertiäre Aminofunktionen enthalten, quaternisiert sein. Solche Polymere sind insbesondere in den französischen Patenten 2.252.840 und 2.368.508 beschrieben worden.
    • (7) Polyaminoamidderivate, die bei der Kondensation von Polyalkylenpolyaminen mit Polycarbonsäuren und anschließender Alkylierung mit bifunktionellen Stoffen entstehen. Es können beispielsweise die Adipinsäure-dialkylaminohydroxyalkyldialkylentriaminpolymere genannt werden, bei denen die Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält und vorzugsweise Methyl, Ethyl oder Propyl bedeutet. Solche Polymere sind insbesondere in dem französischen Patent 1.583.363 beschrieben worden.
  • Von diesen Derivaten sind insbesondere die Polymere Adipinsäure/dimethylaminohydroxypropyl/diethylentriamin zu nennen, die unter der Bezeichnung "Cartaretine F, F4 oder F8" von Sandoz im Handel sind.
    • (8) Polymere, die durch Umsetzung eines Polyalkylenpolyamins, das zwei primäre Aminogruppen und mindestens eine sekundäre Aminogruppe aufweist, mit einer Dicarbonsäure hergestellt werden, die unter Diglycolsäure und den gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist. Das Molverhältnis von Polyalkylenpolyamin und Dicarbonsäure liegt im Bereich von 0,8:1 bis 1,4:1; das daraus resultierende Polyaminoamid wird mit einem Epihalohydrin in einem Molverhältnis Epihalohydrin pro sekundäre Aminogruppe des Polyaminoamids im Bereich von 0,5:1 bis 1,8:1 umgesetzt. Solche Polymere sind insbesondere in den amerikanischen Patenten 3 227 615 und 2 961 347 beschrieben worden.
  • Polymere dieses Typs sind insbesondere unter der Bezeichnung "Hercosett 57" von der Firma Hercules Inc. oder unter der Bezeichnung "PD 170" oder "Delsette 101" von der Firma Hercules im Handel, wobei es sich in diesem Fall um das Copolymer Adipinsäure/epoxypropyl/diethylen-triamin handelt.
    • (9) Alkyldiallylamin- oder Dialkyldiallylammoniumcyclopolymere, beispielsweise die Homopolymere oder Copolymere, die als Hauptbestandteil der Kette Einheiten der folgenden Formel (VI) oder (VI') enthalten:
      Figure 00260001
      wobei in den Formeln k und t 0 oder 1 sind, wobei die Summe k + t 1 bedeutet; R12 ein Wasserstoffatom oder Methyl bedeutet; R10 und R11 unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkylgruppe, bei der die Alkylgruppe vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweist, oder eine niedere (C1-4) Amidoalkylgruppe bedeuten oder R10 und R11 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, heterocyclische Gruppen bilden können, wie Piperidinyl oder Morpholinyl; und Y- ein Anion ist, wie Bromid, Chlorid, Acetat, Borat, Citrat, Tartrat, Bisulfat, Bisulfit, Sulfat und Phosphat. Diese Polymere sind insbesondere in dem französischen Patent 2.080.759 und seinem Zusatzpatent 2.190.406 beschrieben worden.
  • Die Gruppen R10 und R11 bedeuten vorzugsweise unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
  • Von den oben definierten Polymeren können insbesondere das Dimethyldiallylammoniumchlorid-Homopolymer, das unter der Bezeichnung "Merquat 100" von der Firma Calgon erhältlich ist (und seine Homologen mit kleiner gewichtsmittleren Molmasse) und die Diallyldimethylammoniumchlorid/Acrylamid-Copolymere angegeben werden, die unter der Bezeichnung "MERQUAT 550" im Handel sind.
    • (10) Das quartäre Diammoniumpolymer mit Wiederholungseinheiten der folgenden Formel:
      Figure 00270001
      wobei in der Formel (VII) bedeuten: die Gruppen R13, R14, R15 und R15, die gleich oder verschieden sind, aliphatische, alicyclische oder arylaliphatische Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder niedere hydroxyalkylaliphatische Gruppen, oder die Gruppen R13, R14, R15 und R15 bilden gemeinsam oder unabhängig voneinander mit den Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, Heterocyclen, die gegebenenfalls ein weiteres, von Stickstoff verschiedenes Heteroatom enthalten, oder die Gruppen R13, R14, R15 und R15 bedeuten eine geradkettige oder verzweigte C1-6-Alkylgruppe, die mit einer Nitrilgruppe, Estergruppe, Acylgruppe, Amidgruppe oder -CO-O-R17-D oder -CO-NH-R17-D substituiert ist, wobei R17 eine Alkylengruppe ist und D eine quartäre Ammoniumgruppe bedeutet; A1 und B1 bedeuten Polymethylengruppen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, die geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt vorliegen und in der Hauptkette oder daran gebunden einen oder mehrere aromatische Ringe oder ein oder mehrere Sauerstoffatome, Schwefelatome oder eine oder mehrere der folgenden Gruppen enthalten können: Sulfoxid, Sulfon, Disulfid, Amino, Alkylamino, Hydroxy, quartäres Ammonium, Ureido, Amid oder Ester, und X- bedeutet ein Anion, das von einer anorganischen oder organischen Säure abgeleitet ist; A1, R13 und R15 können mit den beiden Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, auch einen Piperazinring bilden; wenn A1 eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe bedeutet, kann B1 auch eine Gruppe -(CH2)n-CO-D-OC-(CH2)n- sein, worin D bedeutet: a) einen Glycolrest der Formel: -O-Z-O-, wobei Z eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe ist oder eine Gruppe der folgenden Formeln bedeutet: -(CH2-CH2-O)x-CH2-CH2- -[CH2-CH(CH3)-O]y-CH2-CH(CH3)- worin x und y eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten und einen einzigen und wohl definierten Polymerisationsgrad angeben oder eine beliebige Zahl von 1 bis 4 bedeuten und einen mittleren Polymerisationsgrad angeben; b) einen bis-sekundären Diaminrest, beispielsweise ein Piperazinderivat; c) einen bis-primären Diaminrest der Formel: -NH-Y-NH-, wobei Y eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette oder die zweiwertige Gruppe -CH2-CH2-S-S-CH2-CH2- bedeutet; d) eine Ureylengruppe der Formel: -NH-CO-NH-.
  • Vorzugsweise ist X- ein Anion wie Chlorid oder Bromid.
  • Diese Polymere haben im Allgemeinen eine zahlenmittlere Molmasse im Bereich von 1.000 bis 100.000.
  • Polymere dieses Typs sind insbesondere in den französischen Patenten 2.320.330 , 2.270.846 , 2.316.271 , 2.336.434 und 2.413.907 und den Patenten US 2.273.780 , 2.375.853 , 2.388.614 , 2.454.547 , 3.206.462 , 2.261.002 , 2.271.378 , 3.874.870 , 4.001.432 , 3.929.990 , 3.966,904 , 4.005.193 , 4.025.617 , 4.025.627 , 4.025.653 , 4.026.945 und 4.027.020 beschrieben worden.
  • Es können insbesondere Polymere verwendet werden, die aus wiederkehrenden Einheiten der folgenden Formel bestehen:
    Figure 00290001
    worin die Gruppen R1, R2, R3 und R4, die gleich oder verschieden sind, eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, n und p ganze Zahlen von etwa 2 bis 20 sind und X- ein von einer anorganischen oder organischen Säure abgeleitetes Anion ist.
  • Eine Verbindung der Formel (a), die besonders bevorzugt wird, ist eine Verbindung, worin R1, R2, R3 und R4 Methyl bedeuten und n = 3, p = 6 und X = Cl, die nach INCI-Nomenklatur (CTFA) als Hexadimethrine Chloride bezeichnet wird
    • (11) Quartäre Polyammonium-Polymere, die aus Wiederholungseinheiten der folgenden Formel (VIII) bestehen:
      Figure 00300001
      wobei in der Formel bedeuten: R18, R19, R20 und R21, die identisch oder voneinander verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder Methyl, Ethyl, Propyl, β-Hydroxyethyl, β-Hydroxypropyl oder -CH2CH2(OCH2CH2)pOH, wobei p Null oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 6 bedeutet, mit der Maßgabe, dass R18, R19, R20 und R21 nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten, r und s, die gleich oder verschieden sind, eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 6, q Null oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 34, X- ein Anion, z. B. ein Halogenid, und A ein Dihalogenid oder vorzugsweise -CH2-CH2-O-CH2-CH2-.
  • Diese Verbindungen sind insbesondere in der Patentanmeldung EP-A-122 324 beschrieben worden.
  • Von diesen Verbindungen können beispielsweise die Produkte 'Mirapol® A 15', 'Mirapol® AD1', 'Mirapol® AZ1' und 'Mirapol® 175' angegeben werden, die von der Firma Miranol im Handel sind.
    • (12) Quartäre Polymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol, wie beispielsweise die Produkte, die unter den Bezeichnungen Luviquat® FC 905, FC 550 und FC 370 von der Firma BASF verkauft werden.
    • (13) Polyamine, wie Polyquart® H, das von Henkel im Handel ist und nach CTFA-Nomenklatur als 'POLYETHYLENGLYCOL (15) TALLOW POLYAMINE' bezeichnet wird.
    • (14) Vernetzte Polymere von Methacryloyloxyalkyl(C1-4)trialkyl(C1-4)ammoniumsalzen, wie die Polymere, die durch Homopolymerisation von Dimethylaminoethylmethacrylat, das mit Methylchlorid quaternisiert ist, oder durch Copolymerisation von Acrylamid mit Dimethylaminoethylmethacrylat, das mit Methylchlorid quaternisiert ist, erhalten werden, wobei im Anschluss an die Homo- oder Copolymerisation mit einer Verbindung mit olefinisch ungesättigter Bindung vernetzt wird, insbesondere mit Methylen-bis-acrylamid. Es kann insbesondere ein vernetztes Acrylamid/Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid-Copolymer (Gewichtsverhältnis 20/80) in Form einer Dispersion verwendet werden, die 50 Gew.-% des Copolymers in Mineralöl enthält. Diese Dispersion ist unter der Bezeichnung «SALCARE® SC 92» von der Firma ALLIED COLLOIDS erhältlich. Es kann auch ein vernetztes Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid-Homopolymer verwendet werden, das etwa 50 Gew.-% Homopolymer in Mineralöl oder einem flüssigen Ester enthält. Diese Dispersionen sind unter der Bezeichnung «SALCARE® SC 95» und «SALCARE® SC 96» von der Firma ALLIED COLLOIDS im Handel.
  • Weitere kationische Polymere, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden können, sind die kationischen Proteine oder kationische Proteinhydrolysate, Polyalkylenimine, insbesondere Polyethylenimine, Polymere, die Vinylpyridin- oder Vinylpyridinium-Einheiten enthalten, Kondensate von Polyaminen und Epichlorhydrin, quartäre Polyureylene und Chitinderivate.
  • Von den kationischen Polymeren, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, werden vorzugsweise die quartären Celluloseetherderivate, beispielsweise die Produkte "JR 400" der UNION CARBIDE CORPORATION, die kationischen Cyclopolymere, insbesondere die Homo- und Copolymere von Dimethyldiallylammoniumchlorid, die unter der Bezeichnung "MERQUAT 100", "MERQUAT 550" und "MERQUAT S" von der Firma CALGON erhältlich sind, die quartären Polymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol, und deren Gemische bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Silicone sind insbesondere in der Zusammensetzung unlösliche Polyorganosiloxane, die in Form von Ölen, Wachsen, Harzen oder Gummis vorliegen können.
  • Die Organopolysiloxane werden detailliert von Walter NOLL in "Chemistry and Technology of Silicons" (1968) Academic Press definiert. Sie können flüchtig oder nicht flüchtig sein.
  • Wenn die Silicone flüchtig sind, sind sie insbesondere unter den Siliconen ausgewählt, die einen Siedepunkt im Bereich von 60 bis 260°C aufweisen und ganz besonders unter den folgenden Verbindungen:
    • (i) Cyclischen Siliconen mit 3 bis 7 Siliciumatomen und vorzugsweise 4 bis 5 Siliciumatomen. Es handelt sich beispielsweise um das Octamethylcyclotetrasiloxan, das insbesondere unter der Bezeichnung "VOLATILE SILICONE 7207" von der Firma UNION CARBIDE oder "SILBIONE 70045 V 2" von der Firma RHONE POULENC im Handel ist, das Decamethylcyclopentasiloxan, das unter der Bezeichnung "VOLATILE SILICONE 7158" von der Firma UNION CARBIDE oder "SILBIONE 70045 V 5" von der Firma RHONE POULENC verkauft wird, oder deren Gemische. Es können auch die Cyclocopolymere vom Typ Dimethylsiloxan/methylalkylsiloxan angegeben werden, beispielsweise das "SILICONE VOLATILE FZ 3109" von der Firma UNION CARBIDE, das die folgende chemische Struktur aufweist:
      Figure 00330001
      Es können auch die Gemische von cyclischen Siliconen und organischen, von Silicium abgeleiteten Verbindungen genannt werden, beispielsweise das Gemisch Octamethylcyclotetrasiloxan und Tetratrimethylsilylpentaerythrit (50/50) und das Gemisch Octamethylcyclotetrasiloxan und 1,1'-Oxy-(2,2,2',2',3,3'-hexatrimethylsilyloxy)-bis-neopentan;
    • (ii) geradkettigen flüchtigen Siliconen mit 2 bis 9 Siliciumatomen, die bei 25°C eine Viskosität von höchstens 5·10–6 m2/s aufweisen. Es handelt sich beispielsweise um das Decamethyltetrasiloxan, das insbesondere unter der Bezeichnung "SH 200" von der Firma TORAY SILICONE im Handel erhältlich ist. Silicone aus dieser Gruppe sind auch in Cosmetics and Toiletries, Band 91, Jan. 76, S. 27–32 – TODD & BYERS "Volatile Silicone fluids for cosmetics" beschrieben worden.
  • Es werden vorzugsweise nicht flüchtige Silicone und insbesondere Polyalkylsiloxane, Polyarylsiloxane, Polyalkylarylsiloxane, Silicongummis, Siliconharze, mit organofunktionellen Gruppen modifizierte Polyorganosiloxane sowie deren Gemische verwendet.
  • Diese Silicone sind insbesondere unter den Polyalkylsiloxanen ausgewählt; von diesen kommen hauptsächlich die Polydimethylsiloxane mit endständigen Trimethylsilylgruppen mit einer Viskosität von 5·10–6 bis 2,5 m2/s bei 25°C und vorzugsweise 1·10–5 bis 1 m2/s in Betracht. Die Viskosität der Silicone wird beispielsweise bei 25°C gemäß der Norm ASTM 445 Anhang C gemessen.
  • Von den Polyalkylsiloxanen können die folgenden Handelsprodukte angegeben werden, Wobei diese Aufzählung nicht einschränkend zu verstehen ist:
    • – die Öle SILBIONE der Serien 47 und 70 047 oder die Öle MIRASIL, die von RHONE POULENC im Handel sind, beispielsweise das Öl 70 047 V 500 000;
    • – die Öle der Serie MIRASIL von der Firme RHONE POULENC;
    • – die Öle der Serie 200 von der Firma DOW CORNING, insbesondere DC200 mit einer Viskosität von 60 000 cSt; und
    • – die Öle VISCASIL von GENERAL ELECTRIC und verschiedene Öle der Serie SF (SF 96, SF 18) von GENERAL ELECTRIC.
  • Es kommen insbesondere die Polydimethylsiloxane mit endständigen Dimethylsilanolgruppen (nach CTFA-Nomenklatur Dimethiconol) in Betracht, beispielsweise die Öle der Serie 48 von der Firma RHONE POULENC.
  • Aus der Klasse der Polyalkylsiloxane können auch die Produkte angegeben werden, die unter den Bezeichnungen "ABIL WAX 9800 und 9801" von der Firma GOLDSCHMIDT im Handel sind, bei denen es sich um Poly(C1-C20)alkylsiloxane handelt.
  • Die Polyalkylarylsiloxane sind insbesondere unter den Polydimethylmethylphenylsiloxanen und Polydimethyldiphenylsiloxanen ausgewählt, die geradkettig und/oder verzweigt vorliegen und bei 25°C eine Viskosität von 1·10–5 bis 5·10–2 m2/s aufweisen.
  • Von den Polyalkylarylsiloxanen können beispielsweise die Produkte genannt werden, die unter den folgenden Bezeichnungen im Handel erhältlich sind:
    • – Die Öle SILBIONE der Serie 70 641 von RHONE POULENC;
    • – die Öle der Serie RHODORSIL 70 633 und 763 von RHONE POULENC;
    • – das Öl DOW CORNING 556 COSMETIC GRAD FLUID von DOW CORNING;
    • – die Silicone der Serie PK von BAYER, beispielsweise das Produkt PK20;
    • – die Silicone der Serien PN, PH von BAYER, beispielsweise die Produkte PN 1000 und PH 1000;
    • – verschiedene Öle der Serie SF von GENERAL ELECTRIC, beispielsweise SF 1023, SF 1154, SF 1250 und SF 1265.
  • Bei den erfindungsgemäß verwendbaren Silicongummis handelt es sich insbesondere um Polydiorganosiloxane mit einer großen zahlenmittleren Molmasse im Bereich von 200 000 bis 1 000 000, die als solche oder im Gemisch mit einem Lösungsmittel verwendet werden. Das Lösungsmittel kann unter den flüchtigen Siliconen, Polydimethylsiloxanölen (PDMS), Polyphenylmethylsiloxanölen (PPMS), Isoparaffinen, Polyisobutylenen, Methylenchlorid, Pentan, Dodecan, Tridecanen und deren Gemischen ausgewählt sein.
  • Es sind insbesondere die folgenden Produkte zu nennen:
    • – Polydimethylsiloxan,
    • – Polydimethylsiloxan/methylvinylsiloxangummis,
    • – Polydimethylsiloxan/diphenylsiloxan,
    • – Polydimethylsiloxan/phenylmethylsiloxan und
    • – Polydimethylsiloxan/diphenylsiloxan/methylvinylsiloxan.
  • Produkte, die gemäß der Erfindung insbesondere verwendbar sind, sind Gemische wie beispielsweise:
    • – Gemische, die aus einem am Kettenende hydroxylierten Polydimethylsiloxan (nach CTFA-Nomenklatur als Dimethiconol bezeichnet) und einem cyclischen Polydimethylsiloxan (nach CTFA-Nomenklatur als Cyclomethicon bezeichnet) gebildet werden, beispielsweise das Produkt Q2 1401 von der Firma DOW CORNING;
    • – die Gemische, die aus einem Polydimethylsiloxangummi und einem cyclischen Silicon gebildet werden, beispielsweise das Produkt SF 1214 Silicone Fluid von der Firma GENERAL ELECTRIC, wobei es sich bei diesem Produkt um einen Gummi SF 30 handelt, der einem Dimethicon mit einer zahlenmittleren Molmasse von 500 000 entspricht, der in dem Öl SF 1202 Silicone Fluid solubilisiert ist, das dem Decamethylcyclopentasiloxan entspricht;
    • – Gemischen von zwei PDMS unterschiedlicher Viskositäten, insbesondere Gemischen eines PDMS-Gummis und eines PDMS-Öls, wie das Produkt SF 1236 der Firma GENERAL ELECTRIC. Das Produkt SF 1236 ist das Gemisch eines oben definierten Gummis SE 30 mit einer Viskosität von 20 m2/s und eines Öls SF 96 mit einer Viskosität von 5·10–6 m2/s. Das Produkt enthält vorzugsweise 15%Gummi SE 30 und 85% Öl SF 96.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Organopolysiloxanharze sind vernetzte Siloxansysteme, die die Einheiten:
    R2SiO2/2, R3SiO1/2, RSiO3/2 und SiO4/2 enthalten, wobei die Gruppe R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe bedeutet. Von diesen Produkten werden insbesondere die Verbindungen bevorzugt, worin R eine niedere C1-4- Alkylgruppe und insbesondere Methyl oder eine Phenylgruppe bedeutet.
  • Von diesen Harzen kann das Produkt mit der Bezeichnung "DOW CORNING 593" oder den Bezeichnungen "SILICONE FLUID SS 4230 und SS 4267" von der Firma GENERAL ELECTRIC angegeben werden, bei denen es sich um Silicone mit der Struktur Dimethyl/trimethylsiloxan handelt.
  • Es können auch Harze vom Typ Trimethylsiloxysilicat genannt werden, die insbesondere unter den Bezeichnungen X22-4912, X21-5034 und X21-5037 von der Firma SHIN-ETSU im Handel erhältlich sind.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren organomodifizierten Silicone sind Silicone, die den oben angegebenen Definitionen entsprechen und in ihrer Struktur eine oder mehrere organofunktionelle Gruppen tragen, die über eine Kohlenwasserstoffgruppe gebunden sind.
  • Von den organomodifizierten Siliconen kommen insbesondere Polyorganosiloxane in Betracht, die enthalten:
    • – Polyethylenoxy- und/oder Polypropylenoxygruppen, die gegebenenfalls C6-24-Alkylgruppen enthalten, beispielsweise die Produkte mit der Bezeichnung Dimethiconcopolyol, die von der Firma DOW CORNING unter der Bezeichnung DC 1248 erhältlich sind, oder die Öle SILWET L 722, L 7500, L 77 und L 711 von der Firma UNION CARBIDE und das Alkyl(C12)methiconcopolyol, das von der Firma DOW CORNING unter der Bezeichnung Q2 5200 verkauft wird;
    • – substituierte oder unsubstituierte aminierte Gruppen, beispielsweise die Produkte, die unter der Bezeichnung GP 4 Silicone Fluid und GP 7100 von der Firma GENESSE angeboten werden, oder die Produkte, die unter den Bezeichnungen Q2 8220 und DOW CORNING 929 oder 939 von der Firma DOW CORNING erhältlich sind. Die substituierten aminierten Gruppen sind insbesondere C1-C4-Aminoalkylgruppen;
    • – Thiolgruppen, wie die Handelsprodukte "GP 72 A" und "GP 71" von GENESSE;
    • – alkoxylierte Gruppen, beispielsweise "SILICON COPOLYMER F-755" von SWS SILICONES und ABIL WAX 2428, 2434 und 2440 von der Firma GOLDSCHMIDT;
    • – hydroxylierte Gruppen, wie die Polyorganosiloxane mit Hydroxyalkylfunktion, die in der französischen Patentanmeldung FR-A-85 16334 beschrieben sind und der folgenden Formel (IX) entsprechen:
      Figure 00380001
      wobei die Gruppen R3, die identisch oder voneinander verschieden sind, unter Methyl oder Phenyl ausgewählt sind, wobei mindestens 60 Mol-% der Gruppen R3 Methyl bedeuten; die Gruppe R'3 eine zweiwertige Alkylenkette mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen ist; p im Bereich von 1 bis 30 liegt; und q im Bereich von 1 bis 150 liegt;
    • – Acyloxyalkylgruppen, beispielsweise die Polyorganosiloxane, die in dem Patent US-A-4957732 beschrieben sind und der Formel (X) entsprechen:
      Figure 00390001
      worin bedeuten: R4 Methyl, Phenyl, -OCOR5, Hydroxy, wobei nur eine Gruppe R4 pro Siliciumatom OH bedeuten kann; R'4 Methyl oder Phenyl: wobei mindestens 60 Mol-% aller Gruppen R4 und R'4 Methyl bedeuten; R5 Alkyl oder Alkenyl mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen; R'' eine geradkettige oder verzweigte zweiwertige Alkylengruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen; r liegt im Bereich von 1 bis 120; p liegt im Bereich von 1 bis 30; q bedeutet 0 oder liegt unter 0,5 p, wobei p + q im Bereich von 1 bis 30 liegt; die Polyorganosiloxane der Formel (VI) können Gruppen:
      Figure 00390002
      in Mengenanteilen enthalten, die 15% der Summe p + q + r nicht übersteigen.
    • – anionische Gruppen vom Carboxytyp, beispielsweise die Produkte, die in dem Patent EP 186 507 von der Firma CHISSO CORPORATION beschrieben wurden, oder vom Alkylcarboxytyp, wie die Verbindungen, die in dem Produkt X-22-3701E von der Firma SHIN-ETSU vorliegen; 2-Hydroxyalkylsulfonat; 2-Hydroxyalkylthiosulfat, beispielsweise die Handelsprodukte der Firma GOLDSCHMIDT mit den Bezeichnungen "ABIL S201" und "ABIL S255";
    • – Hydroxyacylaminogruppen, beispielsweise die Polyorganosiloxane, die in der Anmeldung EP 342 834 beschrieben sind. Es ist beispielsweise das Produkt Q2-8413 von der Firma DOW CORNING zu nennen.
  • Gemäß der Erfindung können auch Silicone verwendet werden, die eine Polysiloxankomponente und eine Komponente aufweisen, die aus einer nicht siliconhaltigen organischen Kette besteht, wobei eine der beiden Komponenten die Hauptkette des Polymers bildet und die andere auf die Hauptkette gepfropft ist. Diese Polymere sind beispielsweise in den Patentanmeldungen EP-A-412 704 , EP-A-412 707 , EP-A-640 105 , WO 95/00578 , EP-A-582 152 und WO 93/23009 und den Patenten US 4,693,935 , US 4,728,571 und US 4,972,037 beschrieben worden. Diese Polymere sind vorzugsweise anionische oder nichtionische Polymere.
  • Bei diesen Polymeren handelt es sich beispielsweise um Copolymere, die durch radikalische Polymerisation ausgehend von dem folgenden Monomerengemisch hergestellt werden können:
    • a) 50 bis 90 Gew.-% tert-Butylacrylat;
    • b) 0 bis 40 Gew.-% Acrylsäure;
    • c) 5 bis 40 Gew.-% Siliconmakromer der Formel:
      Figure 00400001
      wobei v eine Zahl von 5 bis 700 bedeutet und wobei sich die Prozentangaben auf das Gesamtgewicht der Monomeren beziehen.
  • Weitere Beispiele für gepfropfte Siliconpolymere sind insbesondere Polydimethylsiloxane (PDMS), auf die über eine Verbindungsgruppe vom Thiopropylentyp gemischte Polymereinheiten vom Typ Poly(meth)acrylsäure und vom Typ Polyalkyl(meth)acrylat gepfropft sind, und Polydimethylsiloxane (PDMS), auf die über eine Verbindungsgruppe vom Thiopropylentyp Polymereinheiten vom Typ Polyisobutyl(meth)acrylat gepfropft sind.
  • Gemäß der Erfindung können alle Silicone auch in Form von Emulsionen, Nanoemulsionen und Mikroemulsionen verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Polyorganosiloxane sind:
    • – nicht flüchtige Silicone, die unter den Polyalkylsiloxanen mit endständigen Trimethylsilylgruppen, wie den Ölen mit einer Viskosität von 0,2 bis 2,5 m2/s bei 25°C, beispielsweise den Ölen der Serien DC200 von DOW CORNING und insbesondere dem Öl mit einer Viskosität von 60 000 cSt, den Serien SILBIONE 70047 und 47 und insbesondere dem Öl 70 047 V 500 000 von der Firma RHONE POULENC, den Polyalkylsiloxanen mit endständigen Dimethylsilanolgruppen, beispielsweise den Dimethiconolen, oder den Polyalkylarylsiloxanen ausgewählt sind, beispielsweise dem Öl SILBIONE 70641 V 200, das von der Firma RHONE POULENC im Handel ist;
    • – dem Organopolysiloxanharz, das unter der Bezeichnung 593 von DOW CORNING erhältlich ist, und
    • – Polysiloxane mit aminierten Gruppen, beispielsweise Amodimethicone oder Trimethylsilylamodimethicone.
  • Die quaternisierten Proteine oder Proteinhydrolysate sind insbesondere chemisch modifizierte Polypeptide, die am Kettenende oder auch auf die Kette aufgepfropft quartäre Ammoniumgruppen enthalten. Ihre Molmasse kann beispielsweise im Bereich von 1 500 bis 10 000 und insbesondere etwa 2 000 bis 5 000 liegen. Von diesen Verbindungen können insbesondere angegeben werden:
    • – Collagenhydrolysate, die Triethylammoniumgruppen tragen, wie die Produkte, die unter der Bezeichnung "Quat-Pro E" von der Firma MAYBROOK erhältlich sind und nach CTFA-Nomenklatur als "Triethonium Hydrolyzed Collagen Ethosulfate" bezeichnet werden;
    • – Collagenhydrolysate, die Trimethylammoniumchloridgruppen und Trimethylstearylammoniumchloridgruppen tragen und die unter der Bezeichnung "Quat-Pro S" von der Firma Maybrook angeboten werden und nach CTFA-Nomenklatur als "Steatrimonium Hydrolyzed Collagen" bezeichnet werden;
    • – tierischen Proteinhydrolysaten, die Trimethylbenzylammoniumgruppen tragen, beispielsweise die Produkte, die unter der Bezeichnung "Crotein BTA" von der Firma CRODA erhältlich sind und nach CTFA-Nomenklatur als "Benzyltrimonium hydrolyzed animal Protein" bezeichnet werden;
    • – Proteinhydrolysate, die in der Polypeptidkette quartäre Ammoniumgruppen aufweisen, die mindestens eine C1-18-Alkylgruppe enthalten.
  • Von diesen Proteinhydrolysaten können u. a. genannt werden:
    • – "Croquat L", dessen quartäre Ammoniumgruppen eine C12-Alkylgruppe aufweisen;
    • – "Croquat M", dessen quartäre Ammoniumgruppen C10-18-Alkylgruppen aufweisen;
    • – "Croquat S", dessen quartäre Ammoniumgruppen eine C18-Alkylgruppe aufweisen;
    • – "Crotein Q", dessen quartäre Ammoniumgruppen mindestens eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen aufweisen.
  • Diese verschiedenen Produkte sind von der Forma Croda erhältlich.
  • Weitere quaternisierte Proteine oder Hydrolysate sind beispielsweise die Verbindungen der folgenden Formel:
    Figure 00430001
    worin Xθ ein von einer organischen oder anorganischen Säure abgeleitetes Anion ist, A einen Proteinrest bedeutet, der von Collagenproteinhydrolysaten abgeleitet ist, R5 eine lipophile Gruppe mit bis zu 30 Kohlenstoffatomen ist, R6 eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet. Es können beispielsweise die Produkte angegeben werden, die von der Firma Inolex unter der Bezeichnung "Lexein QX 3000" angeboten werden und nach CTFA-Nomenklatur als "Cocotrimonium Collagen Hydrolysate" bezeichnet werden.
  • Es können auch die quaternisierten pflanzlichen Proteine angegeben werden, wie Weizenproteine, Maisproteine oder Sojaproteine: von den quaternisierten Weizenproteinen können die von der Firma Croda unter den Bezeichnungen "Hydrotriticum WQ oder QM" erhältlichen Proteine, die nach CTFA-Nomenklatur als "Cocodimonium hydrolysed wheat Protein" bezeichnet werden, "Hydrotriticum QL", das nach CTFA-Nomenklatur als "Laurdimonium hydrolysed wheat Protein" bezeichnet wird, oder auch "Hydrotriticum QS" angegeben werden, das nach CTFA-Lexikon als "Steardimonium hydrolysed wheat Protein" bezeichnet wird.
  • Erfindungsgemäß handelt es sich bei den Verbindungen vom Ceramidtyp insbesondere um Ceramide und/oder Glycoceramide und/oder Pseudoceramide und/oder Neoceramide, die natürlich oder synthetisch sein können.
  • Solche Verbindungen vom Ceramidtyp sind beispielsweise in den Patentanmeldungen DE 4424530 , DE 4424533 , DE 4402929 , DE 4420736 , WO 95/23807 , WO 94/07844 , EP-A-0 646 572 , WO 95/16665 , FR 2673179 , EP-A-0 227 994 und WO 94/07844 , WO 94/24097 , WO 94/10131 beschrieben worden, auf deren Lehre hier als Referenz Bezug genommen wird.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Verbindungen vom Ceramidtyp sind beispielsweise ausgewählt unter:
    • – 2-N-Linoleoylamino-octadecan-1,3-diol,
    • – 2-N-Oleoylamino-octadecan-1,3-diol,
    • – 2-N-Palmitoylamino-octadecan-1,3-diol,
    • – 2-N-Stearoylamino-octadecan-1,3-diol,
    • – 2-N-Behenoylamino-octadecan-1,3-diol,
    • – 2-N-[2-Hydroxypalmitoyl]-amino-octadecan-1,3-diol,
    • – 2-N-Stearoylamino-octadecan-1,3,4-triol und insbesondere N-Stearoyl-phytosphingosin,
    • – 2-N-Palmitoylamino-hexadecan-1,3-diol,
    • – Bis(N-hydroxyethyl-N-cetyl)-malonamid,
    • – N-(2-Hydroxyethyl)-N-(3-cetyloxy-2-hydroxypropyl)amid von Cetylsäure,
    • – N-Docosanoyl-N-methyl-D-glucamin oder den Gemischen dieser Verbindungen.
  • Es können auch kationische grenzflächenaktive Stoffe verwendet werden, wobei von diesen insbesondere angegeben werden können: primäre, sekundäre oder tertiäre, gegebenenfalls polyalkoxylierte Fettaminsalze; quartäre Ammoniumsalze; Derivate von Imidazolin; oder Aminoxide mit kationischem Charakter.
  • Quartäre Ammoniumsalze sind beispielsweise:
    • – die Salze, die die folgende allgemeine Formel (IV) aufweisen:
      Figure 00450001
      worin die Gruppen R1 bis R4, die gleich oder verschieden sein können, geradkettige oder verzweigte aliphatische Gruppen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder aromatische Gruppen, wie Aryl oder Alkylaryl bedeuten. Die aliphatischen Gruppen können Heteroatome enthalten, insbesondere Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und Halogene. Die aliphatischen Gruppen sind beispielsweise ausgewählt unter den Gruppen Alkyl, Alkoxy, Polyoxyalkylen(C2-6), Alkylamid, Alky(C12-22)amidoalkyl(C2-6), Alkyl(C12-22)acetat, Hydroxyalkyl mit etwa 1 bis 30 Kohlenstoffatomen; X ist ein Anion, das unter den Halogeniden, Phosphaten, Acetaten, Lactaten, Alkyl(C2-6)sulfaten, Alkyl- oder Alkylarylsulfonaten ausgewählt ist,
    • – quartäre Ammoniumsalze von Imidazolinium, wie beispielsweise die Verbindungen der folgenden Formel (V):
      Figure 00460001
      worin R5 eine Alkenyl- oder Alkylgruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, die beispielsweise von Fettsäuren aus Talg abgeleitet sind, R6 ein Wasserstoffatom, C1-4-Alkyl oder eine Alkenyl- oder Alkylgruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, R7 eine C1-4-Alkylgruppe ist, R8 ein Wasserstoffatom oder C1-4-Alkyl bedeutet, und X ein Anion ist, das unter den Halogeniden, Phosphaten, Acetaten, Lactaten, Alkylsulfaten, Alkyl- oder Alkylarylsulfonaten ausgewählt ist. Die Gruppen R5 und R6 bedeuten vorzugsweise ein Gemisch aus Alkenyl- oder Alkylgruppen mit 12 bis 21 Kohlenstoffatomen, die beispielsweise von Fettsäuren aus Talg abgeleitet sind, R7 bedeutet Methyl und R8 ist Wasserstoff. Ein solches Produkt ist beispielsweise unter der Bezeichnung "REWOQUAT W 75" der Firma REWO erhältlich,
    • – quartäre Diammoniumsalze der Formel (VI):
      Figure 00460002
      worin die Gruppe R9 eine aliphatische Gruppe mit etwa 16 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, die Gruppen R10, R11, R12, R13 und R14, die gleich oder verschieden sind, unter Wasserstoff oder einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind, und X ein Anion ist, das unter den Halogeniden, Acetaten, Phosphaten, Nitraten und Methylsulfaten ausgewählt ist. Diese quartären Diammoniumsalze umfassen insbesondere das Propan(talg)diammoniumdichlorid,
    • – die quartären Ammoniumsalze, die mindestens eine Esterfunktion enthalten.
  • Die quartären Ammoniumsalze, die mindestens eine Esterfunktion enthalten und die erfindungsgemäß verwendbar sind, sind beispielsweise die Verbindungen der folgenden Formel (VII):
    Figure 00470001
    worin bedeuten:
    • – R15 ist unter den C1-6-Alkylgruppen und den Hydroxyalkyl- oder Dihydroxyalkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ausgewählt;
    • – R16 ist ausgewählt unter: – der Gruppe
      Figure 00470002
      – den Gruppen R20 auf Kohlenwasserstoffbasis mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, die geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sind, – dem Wasserstoffatom,
    • – R18 ist ausgewählt unter: – der Gruppe
      Figure 00480001
      – den Gruppen R22 auf Kohlenwasserstoffbasis mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sind, – dem Wasserstoffatom,
    • – R17, R19 und R21, die identisch oder voneinander verschieden sind, sind unter den geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C7-21-Kohlenwasserstoffgruppen ausgewählt;
    • – n, p und r, die gleich oder verschieden sind, sind ganze Zahlen von 2 bis 6;
    • – y ist eine ganze Zahl von 1 bis 10;
    • – x und z, die gleich oder verschieden sind, bedeuten 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 10;
    • – X ist ein einfaches oder komplexes, organisches oder anorganisches Anion;
    mit der Maßgabe, dass die Summe x + y + z im Bereich von 1 bis 15 liegt, dass R16 R20 bedeutet, wenn x 0 ist, und dass R18 R22 bedeutet, wenn z 0 ist.
  • Die Alkylgruppen R15 können geradkettig oder verzweigt vorliegen und sie sind insbesondere geradkettig.
  • Die Gruppe R15 bedeutet vorzugsweise Methyl, Ethyl, Hydroxyethyl oder Dihydroxypropyl und insbesondere Methyl oder Ethyl.
  • Die Summe x + y + z liegt vorteilhaft im Bereich von 1 bis 10.
  • Wenn R16 eine Gruppe R20 auf Kohlenwasserstoffbasis ist, kann sie langkettig sein und 12 bis 22 Kohlenstoffatome aufweisen oder kurzkettig sein und 1 bis 3 Kohlenstoffatome besitzen.
  • Wenn R18 eine Gruppe R22 auf Kohlenwasserstoffbasis ist, weist sie vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatome auf.
  • Die Gruppen R17, R19 und R21, die gleich oder verschieden sind, sind vorteilhaft unter den geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C11-21-Kohlenwasserstoffgruppen und insbesondere den geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkyl- oder Alkenylgruppen mit 11 bis 21 Kohlenstoffatomen ausgewählt.
  • Vorzugsweise bedeuten x und z, die gleich oder verschieden sind, 0 oder 1.
  • y beträgt vorteilhaft 1.
  • n, p und r, die gleich oder verschieden sind, bedeuten vorzugsweise 2 oder 3 und insbesondere 2.
  • Das Anion ist vorzugsweise ein Halogenid (Chlorid, Bromid oder Iodid) oder ein Alkylsulfat und insbesondere Methylsulfat. Es können jedoch auch Methansulfonat, Phosphat, Nitrat, Tosylat, ein von einer organischen Säure abgeleitetes Anion, wie Acetat oder Lactat, oder ein beliebiges anderes, mit dem Ammonium mit Esterfunktion kompatibles Anion verwendet werden-
  • Das Anion X ist insbesondere Chlorid oder Methylsulfat.
  • Es werden insbesondere Ammoniumsalze der Formel (VII) verwendet, worin:
    • – R15 Methyl oder Ethyl bedeutet;
    • – x und y 1 sind;
    • – z 0 oder 1 bedeutet;
    • – n, p und r 2 bedeuten;
    • – R16 ausgewählt ist unter: – der Gruppe
      Figure 00500001
      – den Gruppen Methyl, Ethyl oder C14-22-Kohlenwasserstoffgruppen; – dem Wasserstoffatom;
    • – R18 ausgewählt ist unter – der Gruppe
      Figure 00500002
      – dem Wasserstoffatom;
  • Die Gruppen R17, R19 und R21, die gleich oder verschieden sind, sind unter den geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C13-17-Kohlenwasserstoffgruppen und vorzugsweise den geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkyl- oder Alkenylgruppen mit 13 bis 17 Kohlenstoffatomen ausgewählt. Die Kohlenwasserstoffgruppen sind vorteilhaft geradkettig.
  • Es können beispielsweise Verbindungen der Formel (VII) wie die Salze (insbesondere das Chlorid oder Methylsulfat) von Diacyloxyethyldimethylammonium, Diacyloxyethylhydroxyethylmethylammonium, Monoacyloxyethyldihydroxyethylmethylammonium, Triacyloxyethylmethylammonium, Monoacyloxyethylhydroxyethyldimethylammonium und deren Gemische genannt werden. Die Acylgruppen besitzen vorzugsweise 14 bis 18 Kohlenstoffatome und stammen insbesonde re von einem pflanzlichen Öl, wie Palmöl oder Sonnenblumenöl. Wenn die Verbindung mehrere Acylgruppen enthält, können diese gleich oder verschieden sein.
  • Diese Produkte werden beispielsweise durch direkte Veresterung mit Triethanolamin, Triisopropanolamin, Alkyldiethanolamin oder Alkyldiisopropanolamin, die gegebenenfalls alkoxyliert sind, mit Fettsäuren oder Gemischen von Fettsäuren pflanzlicher oder tierischer Herkunft oder durch Umesterung von deren Methylestern hergestellt. Nach dieser Veresterung erfolgt eine Quaternisierung mit einem Alkylierungsmittel, wie einem Alkylhalogenid (vorzugsweise Methyl oder Ethyl), Dialkylsulfat (vorzugsweise Methyl oder Ethyl), Methylmethansulfonat, Methyl-p-toluolsulfonat, Glycolchlorhydrin oder Glycerinchlorhydrin.
  • Diese Verbindungen sind beispielsweise unter den Bezeichnungen DEHYQUART von der Firma HENKEL, STEPANQUAT von der Firma STEPAN, NOXAMIUM von der Firma CECA, REWOQUAT WE 18 von der Firma REWOWITCO im Handel erhältlich.
  • Es können auch Ammoniumsalze verwendet werden, die mindestens eine Esterfunktion enthalten und die in den Patenten US-A-4874554 und US-A-4137180 beschrieben sind.
  • Von den quartären Ammoniumsalzen der Formel (IV) werden einerseits die Tetraalkylammoniumchloride, wie beispielsweise die Dialkyldimethylammoniumchloride oder Alkyltrimethylammoniumchloride, bei denen die Alkylgruppe etwa 12 bis 22 Kohlenstoffatome enthält, und besonders Behenyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Cetyltrimethylammoniumchlorid und Benzyldimethylstearylammoniumchlorid, und andererseits das Stearamidopropyldimethyl(myristylacetat)ammoniumchlorid bevor zugt, das unter der Bezeichnung "CERAPHYL 70" von der Firma VAN DYK im Handel ist.
  • Die Fettalkohole können unter den geradkettigen oder verzweigten Fettalkoholen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen ausgewählt werden.
  • Die Fettalkohole sind insbesondere unter Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol, Isostearylalkohol, Isoceylalkohol und Oleylalkohol und deren Gemischen ausgewählt.
  • Die Fettsäuren sind insbesondere unter Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure und Isostearinsäure ausgewählt.
  • Die Derivate von Fettalkoholen oder Fettsäuren sind insbesondere Ester von Carbonsäuren und besonders die Ester von Mono-, Di-, Tri- oder Tetracarbonsäuren.
  • Die Ester von Monocarbonsäuren sind insbesondere Monoester von gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten aliphatischen Säuren mit 1 bis 26 Kohlenstoffatomen und gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 26 Kohlenstoffatomen, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome der Ester mindestens 10 beträgt.
  • Von den Monoestern können beispielsweise angegeben werden: Dihydroabietylbehenat; Octyldodecylbehenat; Isocetylbehenat; Cetyllactat; Alkyl(C12-15)lactat; Isostearyllactat; Lauryllactat; Linoleyllactat; Oleyllactat; (Iso)stearyloctanoat; (Iso)cetyloctanoat; Octyloctanoat; Cetyloctanoat; Decyloleat; Isocetylisostearat; Isocetyllaurat; Isocetylstearat; Isodecyloctanoat; Isodecyloleat; Isononylisononanoat; Isostearylpalmitat; Methylacetylricinoleat; Myristylstearat; Octylisononanoat; 2- Ethylhexylisononanoat; Octylpalmitat; Octylpelargonat; Octylstearat; Octyldodecylerucat; Oleylerucat; Ethylpalmitat und Isopropylpalmitat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Octyldecylpalmitat, Alkylmyristate, beispielsweise Isopropylmyristat, Butylmyristat, Cetylmyristat, 2-Octyldodecylmyristat, Hexylstearat, Butylstearat, Isobutylstearat; Dioctylmalat, Hexyllaurat, 2-Hexyldecyllaurat.
  • Es können auch die Ester von Di- oder Tricarbonsäuren mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen und C1-22-Alkoholen und die Ester von Mono-, Di-Tricarbonsäuren und Di-, Tri-, Tetra- oder Pentahydroxyalkoholen mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen verwendet werden.
  • Es kommen insbesondere in Betracht: Diethylsebacat; Diisopropylsebacat; Diisopropyladipat; Di-n-propyladipat; Dioctyladipat; Diisostearyladipat; Dioctylmaleat; Glycerylundecylenat; Octyldodecylstearoylstearat; Pentaerythritylmonoricinoleat; Pentaerythritylisononanoat; Pentaerythrityltetrapelargonat, Pentaerythrityltetraisostearat; Pentaerythrityloctanoat; Propylenglycoldicaprylat; Tridecylerucat; Triisopropylcitrat; Triisostearylcitrat; Glyceryltrilactat; Glyceryltrioctanoat; Trioctyldodecylcitrat; Trioleylcitrat.
  • Von den obengenannten Ester werden bevorzugt verwendet: Ethylpalmitat und Isopropylpalmitat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Octyldecylpalmitat, die Alkylmyristate, wie Isopropylmyristat, Butylmyristat, Cetylmyristat, 2-Octyldodecylmyristat, Hexylstearat, Butylstearat, Isobutylstearat; Dioctylmalat, Hexyllaurat, 2-Hexaldecyllaurat und Isononylisononanoat, Cetyloctanoat.
  • Bei den fluorierten Ölen handelt es sich beispielsweise um die Perfluorpolyether, die insbesondere in der Patentanmeldung EP-A-486 135 beschrieben sind, und Fluorkohlenwasserstoffe, die insbesondere in der Patentanmeldung WO 93/11103 beschrieben sind. Auf die Lehre dieser beiden Patentanmeldungen wird in der vorliegenden Anmeldung als Referenz Bezug genommen.
  • Der Ausdruck Fluorkohlenwasserstoffe bezeichnet Verbindungen, deren chemische Struktur ein Kohlenstoffgerüst aufweist, bei dem einige Wasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt sind.
  • Bei den fluorierten Ölen kann es sich auch um Fluorkohlenstoffe handeln, wie Fluoramine, beispielsweise Perfluortributylamin, fluorierte Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Perfluordecahydronaphthalin, Fluorester und Fluorether.
  • Die Perfluorpolyether sind beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen FOMBLIN von der Firma MONTEFLUOS und KRYTOX von der Firma DU PONT im Handel erhältlich.
  • Von den Fluorkohlenwasserstoffen können auch die fluorierten Carbonsäureester angegeben werden, beispielsweise die Produkte, die unter der Bezeichnung NOFABLE FO von der Firma NIPPON OIL vertrieben werden.
  • Es ist natürlich auch möglich, Gemische von Konditioniermitteln zu verwenden.
  • Gemäß der Erfindung können das Konditioniermittel oder die Konditioniermittel 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der fertigen Zusammensetzung, ausmachen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten ferner vorteilhaft mindestens einen grenzflächenaktiven Stoff, der im Allgemeinen in einer Menge von ungefähr 0,1 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 40% und noch bevorzugter 5 bis 30%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegt.
  • Dieser grenzflächenaktive Stoff kann unter den anionischen, amphoteren oder nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffen oder deren Gemischen ausgewählt werden.
  • Für die Durchführung der vorliegenden Erfindung sind insbesondere die folgenden grenzflächenaktiven Stoffe geeignet:
  • (i) anionische(r) grenzflächenaktive(r) Stoff(e):
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung stellt die Art der anionischen grenzflächenaktiven Stoffe keinen kritischen Parameter dar. Als Beispiele für anionische grenzflächenaktive Stoffe, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einzeln oder im Gemisch verwendbar sind, können insbesondere die Salze (und insbesondere die Alkalisalze, besonders die Natriumsalze, Ammoniumsalze, Aminsalze, Aminoalkoholsalze oder Magnesiumsalze) der folgenden Verbindungen genannt werden (nicht einschränkende Aufzählung): Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylamidoethersulfate, Alkylarylpolyethersulfate, Monoglyceridsulfate; Alkylsulfonate, Alkylphosphate, Alkylamidsulfonate, Alkylarylsulfonate, α-Olefinsulfonate, Paraffinsulfonate; Alkylsulfosuccinate, Alkylethersulfosuccinate, Alkylamidsulfosuccinate; Alkylsulfosuccinamate; Alkylsulfoacetate; Alkyletherphosphate; Acylsarcosinate; Acylisethionate und N-Acyltaurate, wobei die Alkyl- oder Acylgruppen der verschiedenen Verbindungen vorzugsweise 8 bis 24 Kohlenstoffatome enthalten und die Arylgruppe vorzugsweise Phenyl oder Benzyl bedeutet. Von den anionischen grenzflächenaktiven Stoffen, die ebenfalls verwendbar sind, können auch die Salze von Fettsäuren, beispielsweise die Salze von Ölsäure, Ricinolsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure und Säuren von Kopraöl oder hydriertem Kopraöl; und die Acyllactylate, deren Acylgruppe 8 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist, genannt werden. Es können auch schwach anionische grenzflächenaktive Stoffe verwendet werden, wie Alkyl-D-galactosiduronsäuren und deren Salze und polyalkoxylierte Alkyl(C6-24)ethercarbonsäuren, polyalkoxylierte Alkyl(C6-24)arylethercarbonsäuren, polyalkoxylierte Alkyl(C6-24)amidoethercarbonsäuren und deren Salze, insbesondere Verbindungen mit 2 bis 50 Ethylenoxidgruppen, und deren Gemische.
  • Von den anionischen grenzflächenaktiven Stoffen werden erfindungsgemäß vorzugsweise die Salze von Alkylsulfaten und Alkylethersulfaten und deren Gemische verwendet.
  • (ii) nichtionische(r) grenzflächenaktive(r) Stoff(e):
  • Die nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffe sind an sich bekannte Verbindungen (siehe hierzu insbesondere "Handbook of Surfactants" von M. R. PORTER, Edition Blackie & Son (Glasgow and London), 1991, S. 116–178) und ihre Art ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht kritisch. Sie können daher insbesondere unter den folgenden Verbindungen ausgewählt werden, wobei diese Aufzählung nicht einschränkend zu verstehen ist: Alkoholen, α-Diolen, Alkylphenolen oder Fettsäuren, die polyethoxyliert, polypropoxyliert oder mehrfach mit Glycerin verethert sind, wobei sie eine Fettkette aufweisen, die beispielsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, und wobei die Anzahl der Ethylenoxidgruppen oder Propylenoxidgruppen insbesondere im Bereich von 2 bis 50 und die Anzahl der Glyceringruppen insbesondere im Bereich von 2 bis 30 liegen kann. Es können ferner die Copolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid, die Kondensate von Ethylenoxid und Propylenoxid mit Fettalkoholen; die polyethoxylierten Fettamide, die vorzugsweise 2 bis 30 mol Ethylenoxid aufweisen, die mehrfach mit Glycerin veretherten Fettamide, die im Mittel 1 bis 5 Glyceringruppen und insbesondere 1,5 bis 4 Glyceringruppen aufweisen; die polyethoxylierten Fettamine, die vorzugs weise 2 bis 30 mol Ethylenoxid aufweisen; die ethoxylierten Sorbitanfettsäureester mit 2 bis 30 mol Ethylenoxid; die Saccharosefettsäureester, die Polyethylenglykolfettsäureester, die Alkylpolyglycoside, N-Alkylglucaminderivate und Aminoxide, wie beispielsweise C10-14-Alkylaminoxide oder N-Acylaminopropyl-morpholinoxide, angegeben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Alkylpolyglycoside nichtionische grenzflächenaktive Stoffe sind, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders gut geeignet sind.
  • (iii) amphotere(r) grenzflächenaktive(r) Stoff(e):
  • Die amphoteren grenzflächenaktiven Stoffe, deren Art im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht kritisch ist, können insbesondere aliphatische, sekundäre oder tertiäre Aminderivate sein, worin die aliphatische Gruppe eine lineare oder verzweigte Kette mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen ist, die mindestens eine Wasserlöslichkeit vermittelnde anionische Gruppe aufweisen (beispielsweise Carboxylat, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat), wobei diese Aufzählung nicht einschränkend zu verstehen ist; es können auch die Alkyl(C8-20)betaine, Sulfobetaine, Alkyl(C8-20)amidoalkyl(C1-6)betaine oder Alkyl(C8-20)amidoalkyl(C1-6)sulfobetaine genannt werden.
  • Von den Aminderivaten können die Produkte, die unter der Bezeichnung MIRANOL im Handel erhältlich sind und die in den Patenten US-2 528 378 und US-2 781 354 beschrieben sind, mit den folgenden Strukturen genannt werden: R2-CONHCH2CH2-N(R3)(R4)(CH2COO-) (2)worin bedeuten: R2 eine Alkylgruppe, die von einer Säure R2-COOH abgeleitet ist, die in hydrolysiertem Kopraöl vorliegt, Heptyl, Nonyl oder Undecyl; R3 eine β-Hydroxyethylgruppe und R4 eine Carboxymethylgruppe; und R5-CONHCH2CH2-N(B)(C) (3) worin bedeuten:
    B eine Gruppe -CH2CH2OX';
    C eine Gruppe -(CH2)z-Y' mit z = 1 oder 2;
    X' die Gruppe -CH2CH2-COOH oder Wasserstoff;
    Y' die Gruppe -COOH oder -CH2-CHOR-SO3H; und
    R5 eine Alkylgruppe einer Säure R9-COOH, die in hydrolysiertem Leinöl oder Kopraöl vorliegt, eine Alkylgruppe insbesondere mit 7, 9, 11 oder 13 Kohlenstoffatomen, eine C17-Alkylgruppe und ihre Isoform oder eine ungesättigte C17-Gruppe.
  • Diese Verbindungen werden nach CTFA-Nomenklatur (5. Ausgabe, 1993) als Disodium Cocoamphodiacetate, Disodium Lauroamphodiacetate, Disodium Caprylamphodiacetate, Disodium Capryloamphodiacetate, Disodium Cocoamphodipropionate, Disodium Lauroamphodipropionate, Disodium Caprylamphodipropionate, Disodium Capryloamphodipropionate, Lauroamphodipropionic acid und Cocoamphodipropionic acid bezeichnet.
  • Es ist beispielsweise das Cocoamphodiacetat zu nennen, das unter der Handelsbezeichnung MIRANOL C2M Konzentrat von der Firma RHONE POULENC erhältlich ist.
  • In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden vorzugsweise Gemische von grenzflächenaktiven Stoffen und insbesondere Gemische von anionischen grenzflächenaktiven Stoffen und Gemische von anionischen grenzflächenaktiven Stoffen und amphoteren grenzflächenaktiven Stoffen oder nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffen verwendet. Ein besonders bevorzugtes Gemisch ist ein Gemisch, das aus mindestens einem anionischen grenzflächenaktiven Stoff und mindestens einem amphoteren grenzflächenaktiven Stoff besteht.
  • Vorzugsweise wird ein anionischer grenzflächenaktiver Stoff verwendet, der unter den Natrium-, Triethanolamin- oder Ammoniumalkyl(C12-14)sulfaten, Natrium-, Triethanolamin- oder Ammoniumalkyl(C12-14)ethersulfaten, die mit 2,2 Mol Ethylenoxid ethoxyliert sind, Natriumcocoylisethionat und Natrium-alpha-olefin(C14-16)sulfonat und deren Gemischen mit den folgenden Verbindungen ausgewählt ist:
    • – entweder einem amphoteren grenzflächenaktiven Stoff, wie beispielsweise den Aminderivaten, die als Dinatriumcocoamphopropionat oder Natriumcocoamphopropionat bezeichnet werden und insbesondere von der Firma RHONE POULENC unter der Handelsbezeichnung "MIRANOL C2M CONC" in wässeriger Lösung mit 38% wirksamer Substanz oder unter der Bezeichnung MIRANOL C32 im Handel erhältlich sind;
    • – oder einem amphoteren grenzflächenaktiven Stoff vom zwitterionischen Typ, wie beispielsweise Alkylbetainen und insbesondere dem Cocoylbetain, das unter der Bezeichnung "DEHYTON AB 30" in wässeriger Lösung mit etwa 32% wirksamer Substanz von der Firma HENKEL im Handel angeboten wird.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann ferner auch mindestens einen Zusatzstoff enthalten, der unter den Verdickungsmitteln, Parfums, Perlglanzstoffen, Konservierungsmitteln, anionischen Polymeren oder nichtionischen Polymeren, nicht kationischen Proteinen, nicht kationischen Proteinhydrolysaten, 18-Methyleicosansäure, Hydroxysäuren, weiteren assoziativen Polymeren, die von den erfindungsgemäßen Polymeren verschieden sind und insbesondere nichtionischen Polyurethanpolyethern und beliebigen anderen Zusatzstoffen ausgewählt ist, die in der Kosmetik gewöhnlich verwendet werden und die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen nicht beeinträchtigen.
  • Diese Zusatzstoffe liegen in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einem Mengenanteil vor, der von 0 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, betragen kann. Die genaue Menge jedes Zusatzstoffes kann vom Fachmann in einfacher Weise in Abhängigkeit von seiner Art und Funktion ermittelt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können insbesondere für die Reinigung oder Behandlung von Keratinsubstanzen, wie den Haaren, der Haut, den Wimpern, den Augenbrauen, den Nägeln, den Lippen, der Kopfhaut und insbesondere den Haaren verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind insbesondere reinigende Zusammensetzungen, wie Haarwaschmittel, Duschgele und Schaumbäder. Nach einer Ausführungsform der Erfindung enthalten die Zusammensetzungen eine reinigende Basisformulierung, die im Allgemeinen wässrig ist.
  • Der oder die grenzflächenaktiven Stoffe, die die reinigende Basisformulierung bilden, können einzeln oder im Gemisch in gleicher Weise unter den anionischen, amphoteren oder nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffen, wie den oben definierten, ausgewählt werden.
  • Die Menge und die Qualität der reinigenden Basisformulierung sind so, dass sie ausreichend sind, um der fertigen Zusammensetzung ein zufrieden stellendes Schaumvermögen und/oder Reinigungsvermögen zu geben.
  • Die reinigende Basisformulierung kann daher erfindungsgemäß 4 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 6 bis 35 Gew.-% und noch bevorzugter 8 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der fertigen Zusammensetzung, ausmachen.
  • Der pH-Wert der Zusammensetzung, die auf die Keratinfasern aufgebracht wird, liegt im Allgemeinen im Bereich von 2 bis 11. Vorzugsweise liegt er im Bereich von 3 bis 8 und er kann mit Ansäuerungsmitteln oder Alkalisierungsmitteln, die im Stand der Technik für Zusammensetzungen, die auf Keratinfasern aufgetragen werden, wohlbekannt sind, auf den gewünschten Wert eingestellt werden.
  • Von den Alkalisierungsmitteln können beispielsweise Ammoniak, Alkalimetallcarbonate, Alkanolamine, wie Mono-, Di- und Triethanolamin sowie deren Derivate, Hydroxyalkylamine und ethoxylierte und/oder propoxylierte Ethylendiamine, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid und die Verbindungen der folgenden Formel (XIX) angegeben werden:
    Figure 00610001
    worin R eine gegebenenfalls mit einer Hydroxygruppe oder eine C1-4-Alkylgruppe substituierte Propylengruppe ist; und die Gruppen R38, R39, R40 und R41, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkylgruppe oder eine C1-4-Hydroxyalkylgruppe bedeuten.
  • Ansäuerungsmittel sind herkömmlich beispielsweise anorganische oder organische Säuren, wie Salzsäure, Orthophosphorsäure, Carbonsäuren, beispielsweise Weinsäure, Citronensäure, Milchsäure, oder Sulfonsäuren.
  • Das physiologische und insbesondere kosmetisch akzeptable Medium kann ausschließlich aus Wasser, aus einem kosmetisch akzeptablen Lösungsmittel oder aus einem Gemisch von Wasser und einem kosmetisch akzeptablen Lösungsmittel bestehen, wie insbesondere einem niederen C1-4-Alkohol, beispielsweise Ethanol, Isopropanol, tert-Butanol, n-Butanol; Alkylenglycolen, wie Propylenglycol, Glycolethern.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren für die Behandlung von Keratinsubstanzen, wie der Haut oder der Haare, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es darin besteht, auf die Keratinsubstanzen eine kosmetische Zusammensetzung, wie sie oben definiert wurde, aufzubringen und anschließend gegebenenfalls mit Wasser zu spülen.
  • Dieses erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Festigung der Frisur, die Behandlung, die Pflege oder die Reinigung oder das Abschminken der Haut, der Haare oder beliebiger anderer Keratinsubstanzen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in Form von Produkten, die nach der Haarwäsche aufgebracht werden und ausgespült werden oder im Haar verbleiben, Zusammensetzungen für permanente Verformungen, Entkräuselungen, Färbungen oder Entfärbungen oder auch in Form von Zusammensetzungen, die ausgespült werden, vor oder nach einer Färbung, Entfärbung, dauerhaften Verformung oder Entkräuselung oder auch zwischen den beiden Schritten einer dauerhaften Verformung oder Entkräuselung aufgebracht werden, vorliegen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in Form von reinigenden Zusammensetzungen für die Haut vorliegen, insbesondere als Lösungen oder Gele für das Bad oder die Dusche oder als Abschminkprodukte.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch in Form von wässrigen oder wässrig-alkoholischen Lösungen für die Pflege der Haut und/oder der Haare vorliegen.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen können als Gel, Milch, Creme, Emulsion, dickflüssige Lotion oder Schaum vorliegen und für die Haut, die Nägel, die Wimpern, die Lippen und insbesondere die Haare verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in unterschiedlichen Formen insbesondere in Zerstäubern, Pumpflakons oder Aerosolbehältern konfektioniert sein, damit die Zusammensetzung in zerstäubter Form oder in Form von Schaum aufgebracht werden kann. Solche Formen der Konfektionierung sind beispielsweise dann angezeigt, wenn ein Spray, ein Lack oder ein Schaum für die Behandlung der Haare hergestellt werden soll.
  • Im gesamten Text sind die prozentualen Angaben in Gewichtsprozent ausgedrückt.
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, wobei die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist.
  • BEISPIELE
  • In den Beispielen bedeutet Ws wirksame Substanz.
  • Das Polymer 1 ist das folgende Polymer: C18H37-O-CONHR4NHCO-O-(CH2)2-N+(CH3)(CH3)-(CH2)2-O-CONHR4NHCO-O(POE)O-CONHR4NHCO-O-(CH2)2-N+(CH3)(CH3)-(CH2)2-O-CONHR4NHCO-OC18H37 mit:
    Gegenion: CH3SO4
    R4 = Methylendicyclohexyl.
  • Man gibt in einen 500 ml-Reaktor, der mit einem zentralen mechanischen Rührwerk, einem Thermometer, einem Kühler und einer Stickstoffzuleitung ausgestattet ist, 0,01 mol PEG 150 + 0,0006 mol Zinn-2-ethylhexanoat + 100 ml Tetrahydrofuran (THF).
  • Man rührt bei Raumtemperatur, um eine homogene Lösung zu bilden, worauf tropfenweise 0,02 mol Methylendicyclohexyl-4-4'-diisocyanat zugegeben werden, wobei bei Raumtemperatur gearbeitet wird.
  • Dann wird das Lösungsmittel während einer Zeitspanne von 30 Minuten auf Rückflusstemperatur (66°C) erwärmt und etwa 15 Stunden bei dieser Temperatur belassen.
  • Man gibt dann 0,02 mol N-Methyldiethanolamin zu, das 2 Stunden bei 66°C reagieren gelassen wird (mittels IR wird das Verschwinden der CNO-Bande des Isocyanats kontrolliert), worauf man 0,02 mol Methylendicyclohexyl-4,4'-diisocyanat zugibt, das 3 Stunden reagieren gelassen wird (mittels IR wird das Verschwinden der CNO-Bande des Isocyanats kontrolliert) und man gibt schließlich 0,02 mol Octadecanol zu.
  • Man belässt das Gemisch weitere 3 Stunden bei Rückflusstemperatur des Lösungsmittels.
  • Das Polymer wird dann mit 0,022 mol Dimethylsulfat quaternisiert.
  • Das Reaktionsmedium trübt sich, man erwärmt weitere 48 Stunden auf 66°C.
  • Man lässt auf Raumtemperatur zurückkommen.
  • Das Polyurethan wird durch Ausfällen in Petrolether gereinigt, filtriert und unter Vakuum bei 55°C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
  • Das fertige Produkt sieht wie ein weißes Pulver aus.
  • Die Ausbeute beträgt 88%.
  • Das Polymer 2 ist das folgende Polymer: C18H37N+(CH3)(CH3)-(CH2)2-O-CONHR4NHCO-O(POE)O-CONHR4NHCO-O(CH2)2-N+(CH3)(CH3)C18H37 mit:
    R4 = Methylendicyclohexyl
    Gegenion: Br
  • In einen 500 ml-Reaktor, der mit einem zentralen Rührwerk, einem Thermometer, einem Kühler und einer Stickstoffzufuhr ausgestattet ist, gibt man 0,01 mol PEG 150 + 0,0006 mol Zinn-2-ethylhexanoat + 100 ml Tetrahydrofuran (THF).
  • Man rührt bei Raumtemperatur, um eine homogene Lösung zu bilden, worauf tropfenweise 0,02 mol Methylendicyclohexyl-4,4'-diisocyanat zugegeben werden, wobei bei Raumtemperatur gearbeitet wird (mittels IR wird das Verschwinden der CNO-Bande des Isocyanats kontrolliert).
  • Dann gibt man 0,02 mol N,N-Dimethylethanolamin zu und belässt 4 Stunden bei 66°C.
  • Anschließend wird das Polymer mit 0,024 mol Stearylbromid quaternisiert.
  • Man erwärmt dann weitere 24 Stunden auf 66°C.
  • Man lässt auf Raumtemperatur zurückkommen.
  • Das Polyurethan wird durch Ausfällen in Petrolether gereinigt, filtriert und unter Vakuum bei 55°C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
  • Das fertige Produkt sieht wie ein weißes Pulver aus.
  • Die Ausbeute beträgt 92%.
  • BEISPIEL 1
  • Es wird das folgende Haarwaschmittel hergestellt:
    – Natriumlaurylethersulfat mit 2,2 mol Ethylenoxid,
    30% Ws 10 g Ws
    – Cocoylbetain, 30% Ws 4 g Ws
    – Polymer 2 0,5 g Ws
    – Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von
    300 000 cSt (Silicone AK3000000 von WACKER) 0,5 g
    – Xanthangummi 1 g
    – Citronensäure qs pH 7
    – entmineralisiertes Wasser ad 100 g
  • Die mit dem Haarwaschmittel behandelten Haare sind glatt und weich.
  • BEISPIEL 2
  • Es wird ein erfindungsgemäßes Produkt, das nach der Haarwäsche aufgebracht wird (Konditioner) mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
    – Polymer 1 0,5 g Ws
    – Behenyltrimethylammoniumchlorid 1,5 g Ws
    – Gemisch aus Cetylstearylalkohol und ethoxylier
    tem 33 EO Cetylstearylalkohol (80/20) 4 g
    – entmineralisiertes Wasser ad 100 g
  • BEISPIEL 3
  • Es wird ein erfindungsgemäßer Konditioner mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
    – Polymer 2 0,5 g Ws
    – Behenyltrimethylammoniumchlorid 1,5 g
    – N-Oleoyldihydrosphingosin 0,5 g
    – Wasser ad 100 g

Claims (30)

  1. Zusammensetzung für die Behandlung von Keratinsubstanzen, die in einem physiologisch akzeptablen Medium mindestens ein Konditioniermittel, das unter den synthetischen Ölen, Mineralölen, pflanzlichen Ölen, fluorierten Ölen, perfluorierten Ölen, natürlichen Wachsen, synthetischen Wachsen, Siliconen, kationischen Polymeren, Verbindungen vom Ceramidtyp, kationischen grenzflächenaktiven Stoffen, Fettaminen, Fettsäuren und deren Derivaten, Fettalkoholen und deren Derivaten sowie den Gemischen dieser verschiedenen Verbindungen ausgewählt ist, und mindestens ein kationisches assoziatives Polyurethan der Formel (I) enthält: RX-(P)n-[L-(Y)m]r-L'-(P')p-X'-R' (I),worin bedeuten: R und R', die gleich oder verschieden sind, eine hydrophobe Gruppe oder ein Wasserstoffatom; X und X', die gleich oder verschieden sind, eine Gruppe, die eine Aminfunktion aufweist, die gegebenenfalls eine hydrophobe Gruppe trägt, oder auch die Gruppe L'', ausgewählt unter einer der folgenden Formeln:
    Figure 00690001
    worin bedeuten: R2 eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls eine gesättigten oder ungesättigten Ring aufweist, oder eine Arylengruppe, wobei ein oder mehrere Kohlenstoffatome durch ein Heteroatom ersetzt sein können, das unter N, S, O, P ausgewählt ist; R1 und R3, die gleich oder verschieden sind, eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, wobei mindestens ein Kohlenstoffatom durch ein Heteroatom ersetzt sein kann, das unter N, S, O, P ausgewählt ist; A ein physiologisch akzeptables Gegenion; L, L' und L'', die gleich oder verschieden sind, eine Gruppe der folgenden Formel, die von einem Diisocyanat abgeleitet ist:
    Figure 00690002
    worin bedeuten: Z -O-, -S- oder -NH-; und R4 eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls eine gesättigten oder ungesättigten Ring enthält, eine Arylengruppe, wobei ein oder mehrere Kohlenstoffatome durch ein Heteroatom ersetzt sein kön nen, das unter N, S, O und P ausgewählt ist, P und P', die gleich oder verschieden sind, eine Gruppe, die eine Amin-Funktion aufweist, die gegebenenfalls eine hydrophobe Gruppe trägt und die unter einer der folgenden Formeln ausgewählt ist:
    Figure 00700001
    worin bedeuten: R5 und R7 die für R2 angegebenen Bedeutungen, R6, R8 und R9 die für R1 und R3 angegebenen Bedeutungen, R10 eine geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls ungesättigte Alkylengruppe, die ein oder mehrere Heteroatome enthalten kann, die unter N, O, S und P ausgewählt sind, und A ein physiologisch akzeptables Gegenion, Y eine hydrophile Gruppe, die von Ethylenglycol, Diethylenglycol oder Propylenglycol abgeleitet ist, oder eine Gruppe, die von einem Polymer abgeleitet ist, das unter den Polyethern, sulfonierten Polyestern und sulfonierten Polyamiden abgeleitet ist, r eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 100, n, m und p jeweils unabhängig voneinander einen Wert von 0 bis 1 000; wobei das Molekül mindestens eine protonierte oder quaternisierte Aminfunktion und mindestens eine hydrophobe Gruppe enthält, wobei Zusammensetzungen für die Direktfärbung von Keratinfasern ausgenommen sind, die in einem zum Färben geeigneten Medium mindestens einen Direktfarbstoff und mindestens ein assoziatives kationisches Polyurethan der Formel (I) enthalten, wobei Zusammensetzungen zum oxidativen Färben von Keratinfasern ausgenommen sind, die in einem zum Färben geeigneten Medium mindestens einen Oxidationsfarbstoff und mindestens ein kationisches assoziatives Polyurethan der Formel (I) enthalten, wobei gebrauchsfertige Zusammensetzungen zum Entfärben von Keratinfasern ausgenommen sind, die in einem zum Entfärben geeigneten Medium mindestens ein Oxidationsmittel und mindestens ein kationisches assoziatives Polyurethan der Formel (I) enthalten, wobei gebrauchsfertige Zusammensetzungen zum Entfärben oder für die Verformung von Keratinfasern ausgenommen sind, die in einem zum Entfärben geeigneten Medium mindestens ein Reduktionsmittel und mindestens ein kationisches assoziatives Polyurethan der Formel (I) enthalten.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzigen hydrophoben Gruppen die Gruppen R und R' an den Enden der Kette sind.
  3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R und R' beide unabhängig eine hydrophobe Gruppe, X und X' jeweils eine Gruppe L'', n und p einen Wert von 1 bis 1 000 und L, L', L'', P, P', Y und m die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweisen.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R und R' beide unabhängig eine hydrophobe Gruppe, X und X' jeweils eine Gruppe L'', n und p 0 und L, L', L'', Y und m die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweisen.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R und R' beide unabhängig voneinander eine hydrophobe Gruppe, X und X' beide unabhängig eine Gruppe, die ein quartäres Amin trägt, n und p Null und L, L', Y und m die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweisen.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass R und R' eine Gruppe oder ein Polymer mit gesättigter oder ungesättigter, geradkettiger oder verzweigter Kohlenwasserstoffkette, worin ein oder mehrere Kohlenstoffatome durch ein Heteroatom ersetzt sein können, das unter S, N, O und P ausgewählt ist, oder eine Gruppe mit Siliconkette oder perfluorierter Kette bedeuten.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kationischen Polyurethane eine zahlenmittlere Molmasse von 400 bis 500 000 aufweisen.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kationischen assoziativen Polyurethane in einer Menge verwendet werden, die im Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung liegen kann.
  9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die synthetischen Öle Polyolefine vom Typ der hydrierten oder nichthydrierten Polybutene oder vom Typ der hydrierten oder nichthydrierten Polydecene sind.
  10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die kationischen Polymere unter den Polymeren ausgewählt sind, die Einheiten enthalten, die primäre, sekundäre, tertiäre und/oder quartäre Aminogruppen aufweisen, die entweder Teil der Polymerhauptkette sein oder von einem direkt daran gebundenen seitlichen Substituenten getragen werden können.
  11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische Polymer unter den quartären Celluloseetherderivaten, kationischen Cyclopolymeren, kationischen Polysacchariden und quartären Polymeren von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol und deren Gemischen ausgewählt ist.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Cyclopolymer unter den Homopolymeren von Diallyldimethylammoniumchlorid und den Copolymeren von Diallyldimethylammoniumchlorid und Acrylamid ausgewählt ist.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die quartären Celluloseetherderivate unter den Hydroxyethylcellulosen ausgewählt sind, die mit einem mit einer Trimethylammoniumgruppe substituierten Epoxid umgesetzt wurden.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die kationischen Polysaccharide unter den mit einem 2,3-Epoxypropyltrimethylammoniumsalz modifizierten Guargummen ausgewählt sind.
  15. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Silicone unter den in der Zusammensetzung unlöslichen Polyorganosiloxanen ausgewählt sind.
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyorganosiloxane nichtflüchtige Polyorganosiloxane sind, die unter den Polyalkylsiloxanen, Polyarylsiloxanen, Polyalkylarylsiloxanen, Silicongummis und Siliconharzen, mit organofunktionellen Gruppen modifizierten Polyorganosiloxanen sowie deren Gemischen ausgewählt sind.
  17. Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass: (a) die Polyalkylsiloxane ausgewählt sind unter: – Polydimethylsiloxanen mit endständigen Trimethylsilylgruppen; – Polydimethylsiloxanen mit endständigen Dimethylsilanolgruppen; – Polyalkyl(C1-20)siloxanen; (b) die Polyalkylarylsiloxane ausgewählt sind unter: – Polyldimethylmethylphenylsiloxanen, Polydimethyldiphenylsiloxanen, die geradkettig und/oder verzweigt sind, mit einer Viskosität von 1·10–5 bis 5·10–2 m2/s bei 25°C; (c) die Silicongummis unter den Polydiorganosiloxanen ausgewählt sind, die eine zahlenmittlere Molmasse von 200 000 bis 1 000 000 aufweisen und einzeln oder in Form eines Gemisches in einem Lösungsmittel verwendet werden; (d) die Harze unter den Harzen ausgewählt sind, die aus den folgenden Einheiten bestehen: R3SiO1/2, R2SiO2/2, RSiO3/2, SiO4/2, wobei R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe bedeutet; (e) die organomodifizierten Silicone unter den Siliconen ausgewählt sind, die in ihrer Struktur eine oder mehrere organofunktionelle Gruppen aufweisen, die über eine Kohlenwasserstoffgruppe gebunden sind.
  18. Zusammensetzung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Silicongummis, die einzeln oder in Form eines Gemisches verwendet werden, unter den folgenden Strukturen ausgewählt sind: – Polydimethylsiloxan, – Polydimethylsiloxan/methylvinylsiloxanen, – Polydimethylsiloxan/diphenylsiloxan, – Polydimethylsiloxan/phenylmethylsiloxan, – Polydimethylsiloxan/diphenylsiloxan/methylvinylsiloxanen und den folgenden Gemischen: – Gemischen, die aus einem am Kettenende hydroxylierten Polydimethylsiloxan und einem cyclischen Polydimethylsiloxan gebildet werden; – Gemischen, die aus einem Polydimethylsiloxangummi und einem cyclischen Silicon gebildet sind, und – Gemischen aus Polydimethylsiloxanen mit unterschiedlichen Viskositäten.
  19. Zusammensetzung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die organomodifizierten Silicone unter den Polyorganosiloxanen ausgewählt sind, die enthalten: a) Polyethylenoxy- und/oder Polypropylenoxygruppen; b) substituierte oder unsubstituierte Aminogruppen; c) Thiolgruppen; d) Alkoxygruppen; e) Hydroxyalkylgruppen; f) Acyloxyalkylgruppen; g) Alkylcarboxygruppen; h) 2-Hydroxyalkylsulfonatgruppen; i) 2-Hydroxyalkylthiosulfonatgruppen; j) Hydroxyacylaminogruppen.
  20. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyorganosiloxane unter den Polyalkylsiloxanen mit endständigen Trimethylsilylgruppen, Polyalkylsiloxanen mit endständigen Dimethylsilanolgruppen, Polyalkylarylsiloxanen, Gemischen von zwei PDMS, die aus einem Gummi und einem Öl mit unterschiedlichen Viskositäten bestehen, Gemischen von Organosiloxanen und cyclischen Siliconen, Organopolysiloxanharzen ausgewählt sind.
  21. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen vom Ceramidtyp ausgewählt sind unter: – 2-N-Linoleoylamino-octadecan-1,3-diol, – 2-N-Oleoylamino-octadecan-1,3-diol, – 2-N-Palmitoylamino-octadecan-1,3-diol, – 2-N-Stearoylamino-octadecan-1,3-diol, – 2-N-Behenoylamino-octadecan-1,3-diol, – 2-N-[2-Hydroxypalmitoyl]-amino-octadecan-1,3-diol, – 2-N-Stearoylamino-octadecan-1,3,4-triol und insbesondere N-Stearoyl-phytosphingosin, – 2-N-Palmitoylamino-hexadecan-1,3-diol, – Bis(N-hydroxyethyl-N-cetyl)-malonamid, – N-(2-Hydroxyethyl)-N-(3-cetyloxy-2-hydroxypropyl)amid von Cetylsäure, – N-Docosanoyl-N-methyl-D-glucamin oder den Gemischen dieser Verbindungen.
  22. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Schutzmittel und/oder Konditioniermittel in einer Konzentration von 0,001 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten sind.
  23. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner mindestens einen grenzflächenaktiven Stoff enthält, der unter den anionischen, nichtionischen, amphoteren grenzflächenaktiven Stoffen und deren Gemischen ausgewählt ist.
  24. Zusammensetzung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die grenzflächenaktiven Stoffe in einer Konzentration von 0,1 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten sind.
  25. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Haarwaschmittel, Zusammensetzung, die nach der Haarwäsche angewandt wird, Zusammensetzung, die ausgespült wird und zwischen den beiden Schritten einer dauerhaften Verformung oder Entkräuselung angewandt wird, reinigende Zusammensetzung für den Körper vorliegt.
  26. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche für die Reinigung oder für die Pflege von Keratinsubstanzen.
  27. Verfahren zur Behandlung von Keratinsubstanzen, wie Haaren, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, auf die Keratinsubstanzen eine kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 26 aufzutragen und anschließend gegebenenfalls mit Wasser zu spülen.
  28. Verwendung eines kationischen assoziativen Polyurethans, wie es in einem der Ansprüche 1 bis 7 definiert ist, in einer kosmetischen Zusammensetzung, die mindestens ein Schutzmittel und/oder Konditioniermittel enthält, oder für die Herstellung einer solchen Zusammensetzung.
  29. Verwendung eines kationischen assoziativen Polyurethans, wie es in einem der Ansprüche 1 bis 11 definiert ist, in einer kosmetischen Zusammensetzung, die ein Schutzmittel oder Konditioniermittel für Keratinsubstanzen enthält, um die Ablagerung und/oder Fixierung des Schutzmittels auf den Keratinsubstanzen zu verbessern.
  30. Verwendung mindestens eines kationischen assoziativen Polyurethans, wie es in einem der Ansprüche 1 bis 7 definiert ist, in einer kosmetischen Zusammensetzung, die ein Schutzmittel für Keratinsubstanzen enthält, um die Wirksamkeit des Schutzmittels oder Konditioniermittels für Keratinsubstanzen zu verbessern.
DE60133574T 2000-11-20 2001-11-06 Zusammensetzung zur behandlung keratinischer fasern enthaltend ein assoziatives kationisches polyurethan und ein konditioniermittel Expired - Lifetime DE60133574T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0014949 2000-11-20
FR0014949A FR2816834B1 (fr) 2000-11-20 2000-11-20 Composition de traitement des fibres keratiniques comprenant un polymere polyurethane associatif cationique et un agent protecteur ou conditionneur
PCT/FR2001/003426 WO2002039964A1 (fr) 2000-11-20 2001-11-06 Composition de traitement des matieres keratiniques comprenant un polymere polyurethane associatif cationique et un agent protecteur ou conditionneur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60133574D1 DE60133574D1 (de) 2008-05-21
DE60133574T2 true DE60133574T2 (de) 2009-05-28

Family

ID=8856661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60133574T Expired - Lifetime DE60133574T2 (de) 2000-11-20 2001-11-06 Zusammensetzung zur behandlung keratinischer fasern enthaltend ein assoziatives kationisches polyurethan und ein konditioniermittel

Country Status (16)

Country Link
US (1) US7914775B2 (de)
EP (1) EP1337230B1 (de)
JP (1) JP2004533408A (de)
KR (1) KR20030048157A (de)
CN (1) CN1221239C (de)
AR (1) AR033592A1 (de)
AT (1) ATE391487T1 (de)
AU (2) AU2375602A (de)
BR (1) BR0115665A (de)
CA (1) CA2427652A1 (de)
DE (1) DE60133574T2 (de)
FR (1) FR2816834B1 (de)
MX (1) MXPA03004346A (de)
PL (1) PL361406A1 (de)
RU (1) RU2257886C2 (de)
WO (1) WO2002039964A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061360A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-13 Beiersdorf Ag Verwendung von wasserlöslichen, filmbildenden Polymeren zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Formulierungen
FR2830189B1 (fr) * 2001-09-28 2004-10-01 Oreal Composition de teinture a effet eclaircissant pour fibres keratiniques humaines
US7261744B2 (en) * 2002-12-24 2007-08-28 L'oreal S.A. Method for dyeing or coloring human keratin materials with lightening effect using a composition comprising at least one fluorescent compound and at least one optical brightener
US7195650B2 (en) * 2003-04-01 2007-03-27 L'oreal S.A. Process for dyeing, with a lightening effect, human keratin fibers that have been permanently reshaped, using at least one composition comprising at least one fluorescent dye
US7192454B2 (en) * 2003-04-01 2007-03-20 L'oreal S.A. Composition for dyeing human keratin materials, comprising a fluorescent dye and a particular sequestering agent, process therefor and use thereof
US7195651B2 (en) * 2003-04-01 2007-03-27 L'oreal S.A. Cosmetic composition for dyeing human keratin materials, comprising at least one fluorescent dye and at least one cationic polymer, and a dyeing process therefor
US7186278B2 (en) * 2003-04-01 2007-03-06 L'oreal S.A. Composition for dyeing human keratin materials, comprising at least one fluorescent dye and at least one compound comprising an acid functional group and processes therefor
FR2853238A1 (fr) * 2003-04-01 2004-10-08 Oreal Cmposition de coloration pour matieres keratiniques humaines comprenant un colorant fluorescent et un polymere conditionneur polyorganosiloxane insoluble, procede et utilisation
US7198650B2 (en) * 2003-04-01 2007-04-03 L'oreal S.A. Method of dyeing human keratin materials with a lightening effect with compositions comprising at least one fluorescent dye and at least one amphoteric or nonionic surfactant, composition thereof, process thereof, and device therefor
US7150764B2 (en) * 2003-04-01 2006-12-19 L'oreal S.A. Composition for dyeing a human keratin material, comprising at least one fluorescent dye and at least one insoluble conditioning agent, process thereof, use thereof, and devices thereof
US7736631B2 (en) 2003-04-01 2010-06-15 L'oreal S.A. Cosmetic dye composition with a lightening effect for human keratin materials, comprising at least one fluorescent dye and at least one aminosilicone, and process of dyeing
US7204860B2 (en) * 2003-04-01 2007-04-17 L'oreal Composition for dyeing human keratin materials, comprising at least one fluorescent dye and at least one polyol, process therefor and use thereof
US7250064B2 (en) * 2003-04-01 2007-07-31 L'oreal S.A. Dye composition comprising at least one fluorescent dye and a non-associative thickening polymer for human keratin materials, process therefor, and method thereof
US7582120B2 (en) * 2005-02-09 2009-09-01 Farouk Systems, Inc. Composition and system for hair coloring and color retention
FR2899104B1 (fr) * 2006-04-04 2008-05-30 Oreal Composition cosmetique au moins un hydroxy acide, au moins un mono ou disaccharide et au moins un ceramide et procedes
GB0617024D0 (en) * 2006-08-30 2006-10-11 Unilever Plc Hair treatment compositions incorporating hair substantive polymers
DE102006043589A1 (de) * 2006-09-16 2008-03-27 Bayer Materialscience Ag Alkylpolyglycoside als Stabilisatoren für PUR-Schäume
US20100048740A1 (en) * 2007-04-13 2010-02-25 Michel Mercier Naturally Derived Emulsifier System
CA2699331A1 (en) * 2007-09-12 2009-03-19 Alzo International, Inc. Silicone polyurethane blends
JP5256905B2 (ja) * 2008-07-25 2013-08-07 日油株式会社 化粧料
US20100124540A1 (en) * 2008-11-18 2010-05-20 Gordon Gerald Guay Skin compositions
DE102011079911A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-31 Wacker Chemie Ag Kosmetische Zusammensetzungen
US20140004057A1 (en) 2012-06-28 2014-01-02 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Sunscreen compositions containing an ultraviolet radiation-absorbing polyester
US9469725B2 (en) 2012-06-28 2016-10-18 Johnson & Johnson Consumer Inc. Ultraviolet radiation absorbing polymers
ES2663231T3 (es) 2012-06-28 2018-04-11 Johnson & Johnson Consumer Inc. Composiciones de protección solar que contienen un polímero absorbente de radiación ultravioleta
US9255180B2 (en) 2012-06-28 2016-02-09 Johnson & Johnson Consumer Inc. Ultraviolet radiation absorbing polyethers
FR3006187B1 (fr) * 2013-06-03 2015-05-22 Oreal Composition cosmetique comprenant des polymeres associatifs non ioniques et des tensioactifs amphoteres, et procede de traitement cosmetique
FR3006186B1 (fr) * 2013-06-03 2015-05-22 Oreal Composition cosmetique comprenant des polymeres associatifs non io-niques et des tensioactifs anioniques carboxylates, et procede de traitement cosmetique
US10874603B2 (en) 2014-05-12 2020-12-29 Johnson & Johnson Consumer Inc. Sunscreen compositions containing a UV-absorbing polyglycerol and a non-UV-absorbing polyglycerol
WO2017057878A2 (ko) 2015-09-30 2017-04-06 (주)아모레퍼시픽 알콕시실란 화합물 또는 그의 염, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 모발용 조성물
CA3005619C (en) * 2015-11-17 2021-01-26 Elc Management Llc Cationically-charged particulates in mascara composition and method
CN107126378B (zh) * 2016-02-29 2022-05-24 科思创德国股份有限公司 表面活性剂组合物及由其制成的清洁剂
CN109071750B (zh) 2016-03-08 2022-08-02 生活实验公司 持久化妆品组合物
US10849836B2 (en) 2016-06-15 2020-12-01 Zotos International, Inc. Cosmetic composition capable of simultaneously coloring hair and relaxing curls
US10596087B2 (en) 2016-10-05 2020-03-24 Johnson & Johnson Consumer Inc. Ultraviolet radiation absorbing polymer composition
CN106978732B (zh) * 2017-03-07 2019-05-07 西北师范大学 一种基于羽毛改性的表面亲水性纤维及其制备方法
CN106948166B (zh) * 2017-03-07 2020-04-07 西北师范大学 一种表面亲水性猪毛纤维及其制备方法
JP7244495B2 (ja) 2017-09-13 2023-03-22 リビング プルーフ インコーポレイテッド 長期持続性の化粧品組成物
JP7244494B2 (ja) * 2017-09-13 2023-03-22 リビング プルーフ インコーポレイテッド 色保護剤組成物
WO2023044666A1 (en) * 2021-09-23 2023-03-30 L'oreal Composition for conditioning or caring for keratin materials

Family Cites Families (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2271378A (en) * 1939-08-30 1942-01-27 Du Pont Pest control
US2273780A (en) * 1939-12-30 1942-02-17 Du Pont Wax acryalte ester blends
US2261002A (en) * 1941-06-17 1941-10-28 Du Pont Organic nitrogen compounds
US2388614A (en) * 1942-05-05 1945-11-06 Du Pont Disinfectant compositions
US2375853A (en) * 1942-10-07 1945-05-15 Du Pont Diamine derivatives
US2454547A (en) * 1946-10-15 1948-11-23 Rohm & Haas Polymeric quaternary ammonium salts
US2528378A (en) * 1947-09-20 1950-10-31 John J Mccabe Jr Metal salts of substituted quaternary hydroxy cycloimidinic acid metal alcoholates and process for preparation of same
US2781354A (en) * 1956-03-26 1957-02-12 John J Mccabe Jr Imidazoline derivatives and process
US2961347A (en) * 1957-11-13 1960-11-22 Hercules Powder Co Ltd Process for preventing shrinkage and felting of wool
US3227615A (en) * 1962-05-29 1966-01-04 Hercules Powder Co Ltd Process and composition for the permanent waving of hair
US3206462A (en) * 1962-10-31 1965-09-14 Dow Chemical Co Quaternary poly(oxyalkylene)alkylbis(diethylenetriamine) compounds
US3472840A (en) * 1965-09-14 1969-10-14 Union Carbide Corp Quaternary nitrogen-containing cellulose ethers
CH491153A (de) * 1967-09-28 1970-05-31 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von neuen kationaktiven, wasserlöslichen Polyamiden
US3910862A (en) * 1970-01-30 1975-10-07 Gaf Corp Copolymers of vinyl pyrrolidone containing quarternary ammonium groups
US3912808A (en) * 1970-02-25 1975-10-14 Gillette Co Hair waving and straightening process and composition containing water-soluble amino and quaternary ammonium polymers
US3989825A (en) * 1971-08-17 1976-11-02 Aktiebolaget Leo Secondary phosphoric acid esters
LU64371A1 (de) * 1971-11-29 1973-06-21
US4013787A (en) * 1971-11-29 1977-03-22 Societe Anonyme Dite: L'oreal Piperazine based polymer and hair treating composition containing the same
US3986825A (en) 1972-06-29 1976-10-19 The Gillette Company Hair coloring composition containing water-soluble amino and quaternary ammonium polymers
US4189468A (en) * 1973-11-30 1980-02-19 L'oreal Crosslinked polyamino-polyamide in hair conditioning compositions
US4277581A (en) * 1973-11-30 1981-07-07 L'oreal Polyamino-polyamide crosslinked with crosslinking agent
US4172887A (en) * 1973-11-30 1979-10-30 L'oreal Hair conditioning compositions containing crosslinked polyaminopolyamides
US3874870A (en) * 1973-12-18 1975-04-01 Mill Master Onyx Corp Microbiocidal polymeric quarternary ammonium compounds
US4025627A (en) * 1973-12-18 1977-05-24 Millmaster Onyx Corporation Microbiocidal polymeric quaternary ammonium compounds
US3929990A (en) * 1973-12-18 1975-12-30 Millmaster Onyx Corp Microbiocidal polymeric quaternary ammonium compounds
DK659674A (de) * 1974-01-25 1975-09-29 Calgon Corp
US4166894A (en) * 1974-01-25 1979-09-04 Calgon Corporation Functional ionene compositions and their use
US3990991A (en) * 1974-02-01 1976-11-09 Revlon, Inc. Shampoo conditioner formulations
US4005193A (en) * 1974-08-07 1977-01-25 Millmaster Onyx Corporation Microbiocidal polymeric quaternary ammonium compounds
US4026945A (en) * 1974-10-03 1977-05-31 Millmaster Onyx Corporation Anti-microbial quaternary ammonium co-polymers
US3966904A (en) * 1974-10-03 1976-06-29 Millmaster Onyx Corporation Quaternary ammonium co-polymers for controlling the proliferation of bacteria
US4025617A (en) * 1974-10-03 1977-05-24 Millmaster Onyx Corporation Anti-microbial quaternary ammonium co-polymers
US4001432A (en) * 1974-10-29 1977-01-04 Millmaster Onyx Corporation Method of inhibiting the growth of bacteria by the application thereto of capped polymers
US4027020A (en) * 1974-10-29 1977-05-31 Millmaster Onyx Corporation Randomly terminated capped polymers
US4025653A (en) * 1975-04-07 1977-05-24 Millmaster Onyx Corporation Microbiocidal polymeric quaternary ammonium compounds
US4027008A (en) * 1975-05-14 1977-05-31 The Gillette Company Hair bleaching composition containing water-soluble amino and quaternary ammonium polymers
US4197865A (en) * 1975-07-04 1980-04-15 L'oreal Treating hair with quaternized polymers
AT365448B (de) * 1975-07-04 1982-01-11 Oreal Kosmetische zubereitung
US4031307A (en) * 1976-05-03 1977-06-21 Celanese Corporation Cationic polygalactomannan compositions
GB1567947A (en) * 1976-07-02 1980-05-21 Unilever Ltd Esters of quaternised amino-alcohols for treating fabrics
LU76955A1 (de) * 1977-03-15 1978-10-18
US4165367A (en) * 1977-06-10 1979-08-21 Gaf Corporation Hair preparations containing vinyl pyrrolidone copolymer
US4223009A (en) * 1977-06-10 1980-09-16 Gaf Corporation Hair preparation containing vinyl pyrrolidone copolymer
LU78153A1 (fr) * 1977-09-20 1979-05-25 Oreal Compositions cosmetiques a base de polymeres polyammonium quaternaires et procede de preparation
US4131576A (en) * 1977-12-15 1978-12-26 National Starch And Chemical Corporation Process for the preparation of graft copolymers of a water soluble monomer and polysaccharide employing a two-phase reaction system
FR2470596A1 (fr) * 1979-11-28 1981-06-12 Oreal Composition destinee au traitement des fibres keratiniques a base de polymeres amphoteres et de polymeres cationiques
LU83349A1 (fr) * 1981-05-08 1983-03-24 Oreal Composition sous forme de mousse aerosol a base de polymere cationique et de polymere anionique
LU83876A1 (fr) * 1982-01-15 1983-09-02 Oreal Composition cosmetique destinee au traitement des fibres keratiniques et procede de traitement de celles-ci
LU84708A1 (fr) * 1983-03-23 1984-11-14 Oreal Composition epaissie ou gelifiee de conditionnement des cheveux contenant au moins un polymere cationique,au moins un polymere anionique et au moins une gomme de xanthane
DE3375135D1 (en) 1983-04-15 1988-02-11 Miranol Inc Polyquaternary ammonium compounds and cosmetic compositions containing them
JPS61148184A (ja) 1984-12-22 1986-07-05 Chisso Corp 片末端カルボキシル基含有シロキサン化合物
US4728571A (en) * 1985-07-19 1988-03-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polysiloxane-grafted copolymer release coating sheets and adhesive tapes
MY100343A (en) 1985-12-20 1990-08-28 Kao Corp Amide derivative and external medicament comprising same
LU86429A1 (fr) * 1986-05-16 1987-12-16 Oreal Compositions cosmetiques renfermant un polymere cationique et un polymere anionique comme agent epaississant
US4693935A (en) * 1986-05-19 1987-09-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polysiloxane-grafted copolymer pressure sensitive adhesive composition and sheet materials coated therewith
DE3623215A1 (de) * 1986-07-10 1988-01-21 Henkel Kgaa Neue quartaere ammoniumverbindungen und deren verwendung
US5227153A (en) * 1988-02-11 1993-07-13 L'oreal Use of 4-(2-oxo-3-bornylidenemethyl)benzenesulfphonic acid or its salts for the protection of hair against environmental attacking agents, and in particular against light, and process for the protection of hair using this compound
US5240695A (en) * 1988-02-11 1993-08-31 L'oreal Use of 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone-5-sulphonic acid or its salts for protecting the hair against environmental attacking agents, and especially against light and process for protecting the hair using the compound
MY105119A (en) 1988-04-12 1994-08-30 Kao Corp Low irritation detergent composition.
DE68920775T2 (de) 1988-05-17 1995-06-08 Dow Corning Ltd Behandlung von faserigen Materialien.
US4972037A (en) * 1989-08-07 1990-11-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polysiloxane-grafted copolymer topical binder composition with novel fluorochemical comonomer and method of coating therewith
EP0412704B1 (de) 1989-08-07 1999-04-28 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Haarpflege- und Fixierungsmittel
DK0412707T3 (da) 1989-08-07 1994-06-13 Procter & Gamble Hårkonditionerings- og frisuresætningsmidler
CA2050212C (en) 1990-09-03 1997-09-30 Andrew M. Murray Hair treatment composition
FR2673179B1 (fr) * 1991-02-21 1993-06-11 Oreal Ceramides, leur procede de preparation et leurs applications en cosmetique et en dermopharmacie.
FR2687314A1 (fr) * 1992-02-18 1993-08-20 Oreal Dispersion de vesicules lipidiques, composition cosmetique et/ou pharmaceutique la contenant et procede de preparation de ladite dispersion.
JPH07508027A (ja) 1992-05-12 1995-09-07 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー 化粧品及びパーソナルケア製品におけるポリマー
CA2135186A1 (en) 1992-05-15 1993-11-25 Peter M. Torgerson Adhesive agent containing polysiloxane-grafted polymer, and cosmetic compositions thereof
DE69332875T2 (de) 1992-07-28 2003-12-04 Mitsubishi Chem Corp Haarkosmetische Zusammensetzung
WO1994007844A1 (en) 1992-10-07 1994-04-14 Quest International B.V. Hydroxy alkyl amides of dicarboxylic acids and their use in cosmetic compositions
US5369857A (en) * 1992-12-08 1994-12-06 Hello Direct Method of making a telephone headset
US5616746A (en) * 1993-04-15 1997-04-01 L'oreal Use in cosmetics of lipophilic derivatives of amino deoxyalditols, cosmetic compositions containing them, and novel alkyl carbamates
US5476901A (en) 1993-06-24 1995-12-19 The Procter & Gamble Company Siloxane modified polyolefin copolymers
EP0646572B1 (de) 1993-10-04 1997-07-23 Quest International B.V. Verfahren zur Herstellung von Ceramiden
WO1995016665A1 (en) 1993-12-17 1995-06-22 Unilever Plc Synthetic ceramides and their use in cosmetic compositions
DE4407016C1 (de) 1994-03-03 1995-04-06 Henkel Kgaa Pseudoceramide
US6221817B1 (en) * 1996-03-27 2001-04-24 The Procter & Gamble Company Conditioning shampoo composition
US5807957A (en) * 1996-12-23 1998-09-15 Macrochem Corporation Cationic film-forming polymer compositions, and use thereof in topical agents delivery system and method of delivering agents to the skin
JP2000256141A (ja) * 1998-02-24 2000-09-19 Sanyo Chem Ind Ltd 毛髪処理剤及び毛髪処理方法
GB9824024D0 (en) * 1998-11-03 1998-12-30 Unilever Plc Shampoo compositions
FR2811993B1 (fr) * 2000-07-21 2006-08-04 Oreal Nouveaux polymeres associatifs cationiques et leur utilisation comme epaississants
FR2816210B1 (fr) * 2000-11-08 2005-02-25 Oreal Composition pour la decoloration ou la deformation permanente des fibres keratiniques comprenant un polyurethane associatif cationique

Also Published As

Publication number Publication date
BR0115665A (pt) 2003-09-16
EP1337230B1 (de) 2008-04-09
KR20030048157A (ko) 2003-06-18
FR2816834A1 (fr) 2002-05-24
CN1221239C (zh) 2005-10-05
US20040037796A1 (en) 2004-02-26
AU2002223756B2 (en) 2004-07-22
PL361406A1 (en) 2004-10-04
EP1337230A1 (de) 2003-08-27
US7914775B2 (en) 2011-03-29
ATE391487T1 (de) 2008-04-15
CN1476320A (zh) 2004-02-18
MXPA03004346A (es) 2003-08-19
CA2427652A1 (fr) 2002-05-23
JP2004533408A (ja) 2004-11-04
WO2002039964A1 (fr) 2002-05-23
DE60133574D1 (de) 2008-05-21
FR2816834B1 (fr) 2005-06-24
AR033592A1 (es) 2003-12-26
RU2257886C2 (ru) 2005-08-10
AU2375602A (en) 2002-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133574T2 (de) Zusammensetzung zur behandlung keratinischer fasern enthaltend ein assoziatives kationisches polyurethan und ein konditioniermittel
DE60029178T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend ein Vinyldimethicon/Dimethicon Copolymer und ein kationisches Polymer, und ihre Anwendungen
DE60218253T3 (de) Ein Copolymer aus Methacrylsäure und ein Öl enthaltende kosmetische Zusammensetzungen und deren Verwendungen
DE60225881T2 (de) Ein Copolymer aus Methacrylsäure, ein Dimethicon und ein kationisches Polymer enthaltende kosmetische Zusammensetzungen und deren Verwendungen
DE60016708T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen, die eine amphotere Stärke und ein kationisches Konditionierungsmittel enthalten, und deren Verwendungen
DE60218254T2 (de) Ein Copolymer aus Methacrylsäure, ein Silicon und ein kationisches Polymer enthaltende kosmetische Zusammensetzungen und deren Verwendungen
DE60028913T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen, die ein Vinyldimethicon/Dimethicon-Copolymer in wässriger Emulsion und ein assoziatives Verdickungsmittel enthalten, und ihre Verwendungen
DE112017002170T5 (de) Haarstärkende Zusammensetzung und ein Kit zur Stärkung von Haaren
DE60010538T2 (de) Reinigende kosmetische Zusammensetzungen und ihre Verwendung
DE202017101867U1 (de) Zusammensetzung zur Haarverfestigung und Mittel zum Festigen der Haare
US20060275235A1 (en) Cation-modified galactomannan polysaccharide and cosmetic composition containing the same
DE60031494T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen enhaltend ein Vinyldimethicon/Dimethicon Copolymer und ein Konditionierungsmittel, und ihre Anwendungen
DE69811061T3 (de) Kosmetische zusammensetzungen enthaltend ein kationisches polymer mit niedrigem molekulargewicht und einem silikon sowie deren verwendungen
DE60025121T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend ein Vinyldimethicone/Dimethicon-Copolymer und ein Silicon und deren Verwendung
TW201116619A (en) A process for producing a hydrophobically modified polymer for use with personal care compositions
DE60311190T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die ein quartäres Silikon, einen kationischen grenzflächenaktiven Stoff und zwei kationische Polymere enthält, und Verfahren zur kosmetischen Behandlung
DE60008055T2 (de) Zusammensetzung zur Reinigung von Keratinsubstanzen auf der Basis eines reinigenden grenzflächenaktiven Stoffes, eines Polyorganosiloxans, eines kationisch en Polymers und eines Acrylterpolymers
DE60024267T2 (de) Zusammensetzung, die ein trübungs- oder perlglanzmittel und mindestens zwei fettalkohole enthält
DE60034198T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die ein Vinyldimethicon/Dimethicon-Copolymer in wässriger Emulsion und ein Verdickungsmittel enthalten, und ihre Verwendungen
DE60037992T2 (de) Kosmetische Emulsionzusammensetzungen enthaltend ein Vinyldimethicon/Dimethicon Copolymer und ein kationisches Tensid und ihre Anwendungen
DE60300913T2 (de) Kosmetische Reinigungszusammensetzungen, die ein anionisches, ein amphoterisches oder nichtionischesTensid und ein Polysaccharid enthalten, und deren Verwendung
DE602005005917T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung enhaltend einen sulfonierten Polyester und einen Polyurethan
WO2002058646A1 (fr) Composition de traitement des matieres keratiniques comprenant un polymere poly(alkyl) vinyllactame cationique et un agent protecteur ou conditionneur
DE60033902T2 (de) Zusammensetzung zur Behandlung der Haarschuppen basiert auf einem Salz von Pyridinethione, einem unlöslichen Konditionierungsmittel und einem Acrylterpolymer
EP1462088A1 (de) Pflegezusammensetzung für Keratinfasern enthaltend eine Hydroxycarbonsäure und ein Schutz- oder Konditioniermittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition