DE602004001203T2 - Vorrichtung zur Steuerung des Lichts eines Fahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung des Lichts eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE602004001203T2
DE602004001203T2 DE602004001203T DE602004001203T DE602004001203T2 DE 602004001203 T2 DE602004001203 T2 DE 602004001203T2 DE 602004001203 T DE602004001203 T DE 602004001203T DE 602004001203 T DE602004001203 T DE 602004001203T DE 602004001203 T2 DE602004001203 T2 DE 602004001203T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
illuminance
tunnel
light
detected
control section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004001203T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004001203D1 (de
Inventor
Takeshi c/o DENSO CORPORATION Kariya-city Aichi-pref. Tsukamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE602004001203D1 publication Critical patent/DE602004001203D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004001203T2 publication Critical patent/DE602004001203T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/052Switching delay, i.e. the beam is not switched or changed instantaneously upon occurrence of a condition change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/20Indexing codes relating to the driver or the passengers
    • B60Q2300/21Manual control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • B60Q2300/312Adverse weather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • B60Q2300/314Ambient light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • B60Q2300/337Tunnels or bridges

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lichtsteuervorrichtung für ein Fahrzeug, welche automatisch eine Ein-/ und Ausschaltsteuerung von Fahrzeuglichtern basierend auf einer Beleuchtungsstärke an einer Oberseite des Fahrzeugs durchführt.
  • Eine herkömmliche Lichtsteuervorrichtung für ein Fahrzeug, wie sie in der JP-A-10-315844 beschrieben ist, enthält einen Oberseiten-Beleuchtungsstärkensensor zur Erkennung einer externen Beleuchtungsstärke an einer Oberseite des Fahrzeugs und einen Steuerabschnitt, der den Ein-/ oder Ausschaltvorgang von Fahrzeuglichtern steuert. Der Steuerabschnitt bestimmt, ob die von dem Oberseiten-Beleuchtungsstärkensensor erkannte Beleuchtungsstärke eine bestimmte Referenzbeleuchtungsstärke erreicht oder nicht und steuert den Ein-/ oder Ausschaltvorgang basierend auf dieser Bestimmung.
  • Weiterhin enthält diese Vorrichtung zur Steuerung des Lichts für ein Fahrzeug einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor zur Erkennung einer Fahrzeuggeschwindigkeit und eine Lichtzustandsetzvorrichtung. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit zunimmt, erhöht die Lichtzustandsetzvorrichtung die Referenzbeleuchtungsstärke und verringert eine Verzögerungszeit. Hierbei ist die Verzögerungszeit eine Zeit von einer Bestimmungszeit, zu der bestimmt wird, ob die erkannte Beleuchtungsstärke die Referenzbeleuchtungsstärke erreicht hat oder nicht bis zu einer Beleuchtungszeit durch die Fahrzeuglichter.
  • Wenn folglich das Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit fährt, ist die Referenzbeleuchtungsstärke hoch und die Verzögerungszeit ist kurz. Wenn daher das Fahrzeug unter einer hohen Brücke mit hoher Geschwindigkeit fährt, können die Lichter vorübergehend ein- und ausgeschaltet werden und ein Passagier in einem vorausfahrenden Fahrzeug oder einem entgegenkommenden Fahrzeug kann irrtümlicherweise diesen Ein- und Ausschaltvorgang als Signal verstehen.
  • Weiterhin sind um eine Einfahrt und eines Ausfahrt eines Tunnels herum angeordnete Lichter für gewöhnlich heller als Lichter innerhalb des Tunnels, um eine drastische Änderung der Beleuchtung zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Tunnels auf einer Schnellstraße zu verringern. Somit können die Frontscheinwerfer des Fahrzeugs nicht basierend auf der Fahrzeuggeschwindigkeit sofort eingeschaltet werden, selbst wenn das Fahrzeug in den Tunnel einfährt. Wie oben beschrieben, ist es bei dieser Vorrichtung zur Steuerung des Lichts für ein Fahrzeug, da die Referenz beleuchtungsstärke und die Verzögerungszeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängig sind, schwierig, die Fahrzeuglichter abhängig von der äußeren Umgebung des Fahrzeugs geeignet zu steuern, da die Steuerung auf der Fahrzeuggeschwindigkeit basiert.
  • Die JP-A-60203542 beschreibt eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Steuerung des Lichts.
  • Angesichts der oben beschriebenen Probleme ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Steuerung des Lichts für ein Fahrzeug bereitzustellen, welche auf geeignete Weise den Beleuchtungsvorgang abhängig von einer äußeren Umgebung des Fahrzeugs steuert.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält eine Vorrichtung zur Steuerung des Lichts für ein Fahrzeug einen Oberseiten-Beleuchtungsstärkensensor zur Erkennung einer Beleuchtungsstärke an einer Oberseite des Fahrzeugs; einen Steuerabschnitt, der bestimmt, ob die von dem Oberseiten-Beleuchtungsstärkensensor erkannte Beleuchtungsstärke eine erste Referenzbeleuchtungsstärke, die vorab festgesetzt worden ist, erreicht, und eine Ein/Aus-Steuerung des Lichts des Fahrzeugs basierend auf dem Bestimmungsergebnis durchführt; und eine Umgebungsänderungs-Erkennungsvorrichtung zur Erkennung einer bestimmten externen Umgebungsänderung des Fahrzeugs. Die Umgebungsänderungs-Erkennungsvorrichtung ist mit dem Steuerabschnitt verbunden, um ein externes Umgebungsänderungs-Signal an den Steuerabschnitt zu schicken, wenn die Umgebungsänderungs-Erkennungsvorrichtung die bestimmte externe Umgebungsänderung erkennt. Wenn bei der Vorrichtung zur Steuerung des Lichts für ein Fahrzeug der Steuerabschnitt das externe Umgebungsänderungs-Signal von der Umgebungsänderungs-Erkennungsvorrichtung empfängt, verwendet der Steuerabschnitt eine zweite Referenzbeleuchtungsstärke höher als die erste Referenzbeleuchtungsstärke anstelle der ersten Referenzbeleuchtungsstärke und führt die Ein/Aus-Steuerung durch Vergleich der Beleuchtungsstärke, welche von dem Oberseiten-Beleuchtungsstärkensensor erkannt wurde, mit der zweiten Referenzbeleuchtungsstärke durch. Folglich können die Fahrzeuglichter geeignet abhängig von der externen Umgebung des Fahrzeugs gesteuert werden.
  • Beispielsweise enthält die Umgebungsbedingungs-Erkennungsvorrichtung eine Tunnelerkennungsvorrichtung zur Erkennung eines Tunnels. Wenn in diesem Fall der Steuerabschnitt ein Tunnelerkennungssignal von der Tunnelerkennungsvorrichtung empfängt, führt der Steuerabschnitt die Ein/Aus-Steuerung durch, indem die von dem Oberseiten-Beleuchtungsstärkensensor erkannte Beleuchtungsstärke mit einer Tun nel-Referenzbeleuchtungsstärke verglichen wird, welche als zweite Referenzbeleuchtungsstärke verwendet wird. Wenn im Gegensatz hierzu das Tunnelerkennungssignal von der Tunnelerkennungsvorrichtung nicht empfangen wird, vergleicht der Steuerabschnitt die von dem Oberseiten-Beleuchtungsstärkensensor erkannte Beleuchtungsstärke mit der ersten Referenzbeleuchtungsstärke und führt den Ein/Aus-Schaltvorgang für das Licht durch. Wenn daher ein Fahrzeug in einen Tunnel einfährt, können die Lichter ungeachtet der Fahrzeuggeschwindigkeit schnell eingeschaltet werden. Die Tunnelerkennungsvorrichtung kann ein Tunnel unter Verwendung der Beleuchtungsstärke erkennen, die von einem Vorderseiten-Beleuchtungsstärkensensor zur Erkennung der Beleuchtungsstärke an einer Vorderseite des Fahrzeugs erkannt wird oder basierend auf Schwankungen der Beleuchtungsstärke, die von dem Oberseiten-Beleuchtungsstärkensensor erkannt wird.
  • Weiterhin kann die Umgebungsbedingungs-Erkennungsvorrichtung eine Niederschlagserkennungsvorrichtung zur Erkennung von Niederschlag enthalten. Wenn in diesem Fall der Steuerabschnitt ein Niederschlagserkennungssignal von der Niederschlagserkennungsvorrichtung empfängt, führt der Steuerabschnitt eine Ein/Aus-Steuerung durch Vergleich der Beleuchtungsstärke, welche von dem Oberseiten-Beleuchtungsstärkensensor erkannt wurde, mit einer Niederschlags-Referenzbeleuchtungsstärke durch, die als zweite Referenzbeleuchtungsstärke verwendet wird. Folglich können die Fahrzeuglichter abhängig von dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Niederschlag oder einer Niederschlagsmenge geeignet gesteuert werden. Beispielsweise kann die Niederschlagserkennungsvorrichtung ein Niederschlagssensor sein, zur Erkennung eines Niederschlags, beispielsweise ein Regensensor zur Erkennung von Regentropfen. Alternativ kann die Niederschlagserkennungsvorrichtung den Niederschlag basierend auf einem Antriebsvorgang einer Scheibenwischerantriebsvorrichtung des Fahrzeugs erkennen.
  • Wenn bei dieser Vorrichtung zur Steuerung des Lichts eines Fahrzeugs der Steuerabschnitt ein Tunnelerkennungssignal von der Tunnelerkennungsvorrichtung erhält, während das Niederschlagserkennungssignal von der Niederschlagserkennungsvorrichtung empfangen wird, führt der Steuerabschnitt die Ein/Aus-Steuerung durch, indem die von dem Oberseiten-Beleuchtungsstärkensensor erkannte Beleuchtungsstärke mit der Tunnel-Referenzbeleuchtungsstärke verglichen wird, die als zweite Referenzbeleuchtungsstärke verwendet wird, und zwar ungeachtet des Niederschlagserkennungssignals. Im Gegensatz hierzu, wenn der Steuerabschnitt das Niederschlagserkennungssignal von der Niederschlagserkennungsvorrichtung empfängt, ohne das Tunnelerkennungssignal zu empfangen, führt der Steuerabschnitt die Ein/Aus-Steuerung durch, indem die von dem Oberseiten-Beleuchtungsstärkensensor erkannte Beleuchtungsstärke mit der Regenreferenzbeleuchtungsstärke verglichen wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung führt der Steuerabschnitt die Ein/Aus-Steuerung der Lichter zu einer Zeit durch, welche um eine bestimmte Zeit verzögert ist, nachdem der Steuerabschnitt bestimmt hat, dass die von dem Oberseiten-Beleuchtungsstärkensensor die erste Referenzbeleuchtungsstärke erreicht hat. Im Gegensatz hierzu, wenn der Steuerabschnitt ein externes Umgebungsänderungssignal empfängt, beispielsweise ein Tunnelerkennungssignal von der Umgebungsänderungserkennungsvorrichtung, führt der Steuerabschnitt die Ein/Aus-Steuerung der Lichter zu einer Zeit durch, die um eine Verzögerungszeit verzögert ist, die kürzer als die vorherbestimmte Zeit nach der Bestimmung ist. Wenn folglich das Fahrzeug in einen Tunnel einfährt, können die Lichter rasch eingeschaltet werden. Auch in diesem Fall kann der Steuerabschnitt die zweite Referenzbeleuchtungsstärke anstelle der ersten Referenzbeleuchtungsstärke verwenden, welche höher als die erste Referenzbeleuchtungsstärke ist und führt die Ein/Aus-Steuerung für das Licht zu einer Zeit durch, die um eine Verzögerungszeit nach der Bestimmung verzögert ist, ob die von dem Oberseiten-Beleuchtungsstärkensensor die zweite Referenzbeleuchtungsstärke erreicht. In diesem Fall können die Fahrzeuglichter noch schneller eingeschaltet werden, wenn das Fahrzeug in einen Tunnel einfährt.
  • Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich besser aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Steuersystems für eine Vorrichtung zur Steuerung des Lichts eines Fahrzeugs gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein schematisches Diagramm eines Lichterfassungsbereichs SA eines ersten Beleuchtungsstärkensensors und eines Lichterfassungsbereiches SB eines zweiten Beleuchtungsstärkensensors gemäß der bevorzugten Ausführungsform;
  • 3 ein Flussdiagramm des Ein/Aus-Schaltvorgangs von Fahrzeuglichtern gemäß der bevorzugten Ausführungsform;
  • 4 eine Grafik zur Erläuterung einer Tunnelerkennung unter Verwendung des zweiten Beleuchtungsstärkensensors gemäß der bevorzugten Ausführungsform;
  • 5 eine Grafik zur Erläuterung des Ein/Aus-Schaltvorgangs von Fahrzeuglichtern gemäß der bevorzugten Ausführungsform;
  • 6 eine Grafik zur Erläuterung des Ein/Aus-Schaltvorgangs von Fahrzeuglichtern gemäß einer Abwandlung der bevorzugten Ausführungsform; und
  • 7 eine Grafik zur Erläuterung des Ein/Aus-Schaltvorgangs von Fahrzeuglichtern gemäß einer weiteren Abwandlung der bevorzugten Ausführungsform.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezug auf die 1 bis 5 beschrieben. Wie in 1 gezeigt, enthält eine Lichtsteuervorrichtung 100 für ein Fahrzeug einen Sensorabschnitt 10 zur Erkennung von Änderungen in der externen Umgebung des Fahrzeugs und eine Licht-ECU 20 zur Steuerung des Ein/Aus-Betriebs von Fahrzeuglichtern (beispielsweise Frontscheinwerfern und Heckleuchten) basierend auf Signalen von dem Sensorabschnitt 10.
  • Der Sensorabschnitt 10 ist aufgebaut aus einem ersten Beleuchtungsstärkensensor 11 (d.h. einem Oberseiten-Beleuchtungsstärkensensor), einem zweite Beleuchtungsstärkensensor 12 (d.h. einem Vorderseiten-Beleuchtungsstärkensensor) und einem Niederschlagssensor, beispielsweise einem Regensensor 13. Der ersten Beleuchtungsstärkensensor 11 erkennt eine Beleuchtungsstärke an einer Fahrzeugoberseite in einem Sensorerkennungsbereich SA gemäß 2 und gibt das Erkennungssignal an eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 21 der Licht-ECU 20 aus. Die CPU 21 führt eine Vergleichsbestimmung zwischen der Beleuchtungsstärke, die von dem ersten Beleuchtungsstärkensensor 11 erkannt wurde, und einem Lichtschwellenwert durch, der vorab gesetzt worden ist und steuert den Ein/Aus-Schaltvorgang basierend auf dem Ergebnis.
  • Der zweite Beleuchtungsstärkensensor 12 erkennt eine Beleuchtungsstärke an einer Fahrzeugvorderseite in einem Sensorerkennungsbereich SB gemäß 2 und gibt das Erkennungssignal an die CPU 21 der Licht-ECU 20 aus. Wenn beispielsweise die Vorderseite des Fahrzeugs unter einer Brücke liegt, ist die Beleuchtungsstärke (Sensorausgangsspannung), die von dem zweiten Beleuchtungsstärkensensor 12 erkannt wird, höher als im Vergleich zu einem Fall, wo die Vorderseite des Fahrzeugs in einem Tunnel liegt. Folglich kann durch Festsetzen eines Tunnelbestimmungsschwellenwerts, der später beschrieben wird, auf einen bestimmten Wert der Tunnel basierend auf der Beleuchtungsstärke genau erkannt werden, die von dem zweiten Beleuchtungsstärkensensor 12 erkannt wird. Folglich kann der zweite Beleuchtungsstärkensensor 12 als eine Tunnelerkennungsvorrichtung zur Erkennung des Tunnels in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Bei dieser Ausführungsform ist sowohl der erste Beleuchtungsstärkensensor 11 als auch der zweite Beleuchtungsstärkensensor 12 aus einer Photodiode gebildet. Der erste Beleuchtungsstärkensensor 11, der zweite Beleuchtungsstärkensensor 12 können mit einem Regensensor 13 gemäß späterer Beschreibung zu einem einzelnen Gehäuse zusammengefasst werden, um den Sensorabschnitt 10 zu bilden. Der Sensorabschnitt 10 wird an einer inneren Oberfläche einer vorderen Windschutzscheibe des Fahrzeugs angebracht, wie in 2 gezeigt. Jedoch können der ersten Beleuchtungsstärkensensor 1 und der zweite Beleuchtungsstärkensensor 12 separat vom Regensensor 13 vorgesehen werden und können an einem Armaturenbrett zusammen mit einem Sonneneinstrahlungssensor angebracht werden. In 2 bezeichnet SA einen Lichterfassungsbereich (Sensorerkennungsbereich) des ersten Beleuchtungsstärkensensors 11 und SB bezeichnet einen Lichterfassungsbereich (Sensorerkennungsbereich) des zweiten Beleuchtungsstärkensensors 12.
  • Im Beispiel von 2 ist der Regensensor an einer inneren Oberfläche der Windschutzscheibe des Fahrzeugs als Sensorabschnitt 10 angebracht. Der Regensensor 13 enthält einen Ausgabeabschnitt (nicht gezeigt) zur Ausgabe von Infrarotstrahlen in Richtung der Windschutzscheibe und einen Empfangsabschnitt (nicht gezeigt) zur Erkennung der Infrarotstrahlen, die von der vorderen Windschutzscheibe reflektiert wurden. Das Erkennungssignal des Empfangsabschnitts wird an die CPU 21 der ECU 20 ausgegeben. Wenn beispielsweise Regentropfen in einem Erkennungsbereich des Regensensors 13 an der Windschutzscheibe anhaften, wird eine Empfangsgröße von Infrarotstrahlen, welche von dem Empfangsabschnitt empfangen werden, verringert. Folglich kann durch Festsetzen eines Regentropfenbestimmungsschwellenwertes (wird später beschrieben) auf einen bestimmten Wert ein Regenzustand (Regen oder kein Regen) basierend auf der Empfangsgröße der Infrarotstrahlen erkannt werden. Weiterhin kann eine Regenfallstärke abhängig von einer Änderung der Empfangsgröße der Infrarotstrahlen erkannt werden. Daher können Scheibenwischer abhängig von der Empfangsgröße der Infrarotstrahlen betrieben werden, d.h. der Regenmenge pro Zeiteinheit. Damit kann ein Regenzustand vom Regensensor 13 erfasst werden. Bei dieser Ausführungsform kann der Aufbau des Regensensors 13 geändert werden, ohne dass einen Einschränkung auf den oben beschriebenen Aufbau vorliegt.
  • Die Licht-ECU 20 ist mit einem Mikrocomputer aufgebaut. Der Mikrocomputer ist mit der CPU 21, einem Lesespeicher (ROM) 22, einem elektrisch lösch- und schreibbaren Lesespeicher (EEPROM) 23, einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), einem Zeitgeber 25, einer I/O und einer Verbindungsleitung für entsprechende Verbindungen aufgebaut. Verschiedene Steuerprogramme zur Durchführung durch die CPU 21 sind in dem ROM 2 gespeichert.
  • Das EEPROM 23 speichert den Lichtschwellenwert, der eine Bestimmungsreferenz zur Bestimmung des Ein/Aus-Schaltvorgangs basierend auf der Beleuchtungsstärke ist, die von dem ersten Beleuchtungsstärkensensor 11 erkannt wird. In dieser Ausführungsform werden als Lichtschwellenwert die bestimmte Referenzbeleuchtungsstärke, eine Tunnel-Referenzbeleuchtungsstärke und eine Regen-Referenzbeleuchtungsstärke verwendet. Die Tunnel-Referenzbeleuchtungsstärke wird höher als die bestimmte Referenzbeleuchtungsstärke gesetzt, die bei einer Tunnelerkennung gesetzt wird. Im Gegensatz hierzu ist die Regen-Referenzbeleuchtungsstärke höher gesetzt als die bestimmte Referenzbeleuchtungsstärke zur Verwendung bei einer Regenzustandserkennung.
  • Weiterhin speichert das EEPROM 23 eine Verzögerungszeit. Üblicherweise erfolgt die Ein/Aus-Steuerung von Fahrzeuglichtern, nachdem eine bestimmte Zeit (Verzögerungszeit) verstrichen ist, nachdem die von dem ersten Beleuchtungsstärkensensor erkannte Beleuchtungsstärke den Lichtschwellenwert erkannt hat. Der Lichtschwellenwert und/oder die Verzögerungszeit können für jeweilige Lichter (Frontscheinwerfer und Hecklampen) auf unterschiedliche Werte gesetzt werden und können für den Lichteinschaltvorgang und den Lichtausschaltvorgang auf unterschiedliche Werte gesetzt werden.
  • Das EEPROM 23 speichert auch einen Tunnelbestimmungsschwellenwert und einen Regentropfenbestimmungsschwellenwert. Der Tunnelbestimmungsschwellenwert wird als Referenz zur Bestimmung verwendet, ob sich vorderhalb des Fahrzeugs ein Tunnel befindet oder nicht, basierend auf der Beleuchtungsstärke, die von dem zweiten Beleuchtungsstärkensensor 12 erkannt wird. Der Regentropfenbestimmungsschwellenwert wird als Referenz zur Erkennung eines Regenzustands (Regen oder kein Regen) und der Stärke des Regenfalls verwendet.
  • Das RAM 24 wird als Arbeitsbereich bei einem Ablauf in der CPU 21 verwendet und der Zeitgeber 25 zählt die Verzögerungszeit.
  • Gemäß 1 sind ein Zündschalter 110, ein Lichtschalter 120 und eine Karosserie-ECU 130 mit der CPU 21 verbunden. Der Lichtschalter 120 liegt beispielsweise am Lenkrad, um einen EIN/AUS-Betrieb des automatischen Lichtsteuersystems basierend auf einer Betätigung durch einen Passagier einzuleiten. Die Karosserie-ECU 130 enthält ein Lichtsteuerrelais für den Ein/Aus-Schaltvorgang der Fahrzeuglichter.
  • Wenn der Zündschalter 110 eingeschaltet wird und das automatische Lichtsteuersystem von dem Lichtschalter 120 eingeschaltet wird, gibt die CPU 21 Signale zum Ein- oder Ausschalten der Fahrzeuglichter an die Karosserie-ECU 130 basierend auf Signalen von dem ersten Beleuchtungsstärkensensor, dem zweiten Beleuchtungsstärkensensor 12 und dem Regensensor 13 aus. Die Karosserie-ECU 130 gibt einen Treiberstrom zum Einschalten der Fahrzeuglichter basierend auf diesen Signalen aus oder unterbricht ihn.
  • Nachfolgend wird der Lichtsteuervorgang, der von der Licht-ECU 20 abhängig von der äußeren Umgebung des Fahrzeugs durchgeführt wird, unter Bezug auf das Flussdiagramm von 3 beschrieben.
  • Für den Fall, dass der Zündschalter 110 eingeschaltet ist, beginnt das Steuerprogramm gemäß 3 zu laufen, wenn das automatische Lichtsteuersystem eingeschaltet ist und das Steuerprogramm gemäß 3 endet, wenn das automatische Lichtsteuersystem ausgeschaltet ist.
  • Wenn das automatische Lichtsteuersystem durch den Lichtschalter 120 eingeschaltet wird, wenn der Zündschalter 110 eingeschaltet ist, setzt die CPU 21 der Licht-ECU 20 eine Referenzbeleuchtungsstärke α0 als Lichtschwellenwert α (α = α0) im Schritt S210. Im Schritt S220 wird bestimmt, ob die vom ersten Beleuchtungsstärkensensor 11 erkannte Beleuchtungsstärke I1 gleich oder niedriger als der Lichtschwellenwert α ist oder nicht. Wenn die vom ersten Beleuchtungsstärkensensor 11 erkannte Beleuchtungsstärke I1 gleich oder niedriger als der Lichtschwellenwert α ist (d.h. der Referenzbeleuchtungsstärke α0), bestimmt die CPU 21 der Licht-ECU 20, ob die von dem zweiten Beleuchtungsstärkensensor 12 erkannte Beleuchtungsstärke I2 gleich oder niedriger als eine Referenzbeleuchtungsstärke β ist oder nicht (d.h. als der Tunnelbestimmungsschwellenwert), im Schritt S230. Wenn die vom zweiten Beleuchtungsstärkensensor 12 erkannte Beleuchtungsstärke I2 gleich oder niedriger als die Referenzbeleuchtungsstärke β ist, bestimmt die CPU 21 einen dunklen Zustand (z.B. Nacht, Tunnel), in welchem aufgrund der Fahrzeugumgebung ein Lichteinschaltvorgang notwendig ist. In diesem Fall zählt der Zeitgeber 25 die Verzögerungszeit und die CPU 21 schickt das Lichteinschaltsignal an die Karosserie-ECU 130 zu einer Zeit, welche um die Verzögerungszeit von der Vergleichsbestimmung aus später ist. Dann werden im Schritt S42 die Fahrzeuglichter eingeschaltet.
  • Selbst wenn die von dem ersten Beleuchtungsstärkensensor 11 erkannte Beleuchtungsstärke I1 gleich oder niedriger als der Lichtschwellenwert α ist (d.h. der Referenzbeleuchtungsstärke α0), wird, wenn die vom zweiten Beleuchtungsstärkensensor 12 erkannte Beleuchtungsstärke I2 höher als die Referenzbeleuchtungsstärke β ist, ein Zustand bestimmt, in welchem das Einschalten von Licht nicht notwendig ist, beispielsweise für den Fall, dass das Fahrzeug unter einer Brücke durchfährt. In diesem Fall werden im Schritt S250 die Fahrzeuglichter nicht eingeschaltet (ausgeschaltet). Somit wird ein Fahrzeug oder Insasse eines entgegenkommenden Fahrzeugs oder eines vorausfahrenden Fahrzeugs nicht gestört oder fälschlicherweise gewarnt, wenn das Fahrzeug beispielsweise unter der Brücke durchfährt.
  • Wenn die vom ersten Beleuchtungsstärkensensor 11 erkannte Beleuchtungsstärke I1 im Schritt S220 größer als der Lichtschwellenwert α (d.h. der Referenzbeleuchtungsstärke α0) ist, wird bestimmt, dass die Umgebung des Fahrzeugs in einem hellen Zustand ist (z.B. Tag bei gutem Wetter), wo kein Einschalten von Licht notwendig ist. Jedoch muss auch in diesem Fall die Fahrzeugbeleuchtung in einem Tunnel eingeschaltet werden. Somit führt im Schritt S260 die CPU 21 eine Vergleichsbestimmung durch, bei der die Beleuchtungsstärke I2, die vom zweiten Beleuchtungsstärkensensor 12 erkannt wird, mit dem Tunnelbestimmungsschwellenwert (d.h. der Referenzbeleuchtungsstärke β) verglichen wird.
  • Wie in 4 gezeigt, unterscheidet sich die vom zweiten Beleuchtungsstärkensensor 12 unter einer Brücke erkannte Beleuchtungsstärke I2 von derjenigen bei einem Tunnel. Die von dem zweiten Beleuchtungsstärkensensor 12 erkannte Beleuchtungsstärke I2 im Fall einer Brücke ist höher als bei einem Tunnel. Der Tunnelbestimmungsschwellenwert wird nur zur Bestimmung des Tunnels auf einen bestimmten Wert gesetzt und in dem EEPROM 23 gespeichert. Wie in 4 gezeigt, ist der Tunnelbestimmungsschwellenwert niedriger als die unter einer Brücke erkannte Beleuchtungsstärke und höher als die Beleuchtungsstärke bei der Tunnelerkennung. 4 ist eine Grafik zur Erläuterung einer Tunnelerkennung unter Verwendung des zweiten Beleuchtungsstärkensensors 12.
  • Folglich wird, wenn die vom zweiten Beleuchtungsstärkensensor 12 erkannte Beleuchtungsstärke I2 gleich oder kleiner als der Tunnelbestimmungsschwellenwert gemäß 4 ist, bestimmt, dass vorderhalb des Fahrzeugs ein Tunnel ist. In diesem Fall wird die Tunnelreferenzbeleuchtungsstärke α1, welche höher als die Referenz beleuchtungsstärke α0 ist, anstelle der Referenzbeleuchtungsstärke α0 als Lichtschwellenwert α im Schritt S270 gesetzt.
  • Wenn die vom zweiten Beleuchtungsstärkensensor 12 erkannte Beleuchtungsstärke I2 höher als der Tunnelbestimmungsschwellenwert in 4 ist, bestimmt die CPU 21 im Schritt S260, dass vorderhalb des Fahrzeugs kein Tunnel ist. Zum Zeitpunkt von Regen ist, selbst wenn die erkannte Beleuchtungsstärke die gleiche wie bei gutem Wetter ist, die Sicht für den Fahrer verschlechtert. Um folglich eine ausreichende Sicht für den Fahrer aufrecht zu erhalten, wird eine Infrarotstrahlungsempfangsgröße von dem Regensensor 13 mit einem Regentropfenbestimmungsschwellenwert im Schritt S280 verglichen, der im EEPROM 23 gespeichert ist. Wenn im Schritt S280 der Infrarotstrahlungsempfangsbetrag, der vom Regensensor 13 erkannt wird, gleich oder niedriger als der Regentropfenbestimmungsschwellenwert ist, wird von der CPU 21 der Regenzustand bestimmt. In diesem Fall wird eine Regenreferenzbeleuchtungsstärke α2, die höher als die Referenzbeleuchtungsstärke α0 ist, im Schritt S290 anstelle der Referenzbeleuchtungsstärke α0 als Lichtschwellenwert α gesetzt.
  • Im Gegensatz hierzu wird, wenn der Infrarotstrahlungsempfangsbetrag vom Regensensor 13 größer als der Regentropfenbestimmungsschwellenwert ist, von der CPU 21 ein Nicht-Regen-Zustand bestimmt. In diesem Fall wird die Referenzbeleuchtungsstärke α0 weiterhin als Lichtschwellenwert α gesetzt. Somit kann der Lichtschwellenwert α entsprechend der Umgebung um das Fahrzeug herum geeignet gesetzt werden.
  • Dann führt die CPU 21 im Schritt S300 eine Vergleichsbestimmung durch, ob die von dem ersten Beleuchtungsstärkensensor 11 erkannte Beleuchtungsstärke I1 gleich oder niedriger als der Lichtschwellenwert α ist. Wenn im Schritt S300 erkannt wird, dass die vom ersten Beleuchtungsstärkensensor 11 erkannte Beleuchtungsstärke I2 gleich oder niedriger als der Lichtschwellenwert α ist, zählt der Zeitgeber 25 die Verzögerungszeit und im Schritt S310 schickt die CPU 21 das Lichteinschaltsignal an die ECU 130 zu einem Zeitpunkt, der um eine Verzögerungszeit gegenüber dem Zeitpunkt der Vergleichsbestimmung verzögert ist. Wenn im Gegensatz hierzu die vom ersten Beleuchtungsstärkensensor 11 erkannte Beleuchtungsstärke I1 größer als der Lichtschwellenwert α ist, zählt der Zeitgeber 25 die Verzögerungszeit und im Schritt S320 schickt die CPU 21 das Lichtausschaltsignal an die ECU 130 zu einer Zeit, die um eine Verzögerungszeit gegenüber der Zeit der Vergleichsbestimmung verzögert ist.
  • Wenn der Zündschalter 110 eingeschaltet wird und das automatische Lichtsteuersystem eingeschaltet wird, werden die Steuerschritte S210–S320 wiederholt.
  • In dieser Ausführungsform ist die Lichtsteuervorrichtung 100 mit dem zweiten Beleuchtungsstärkensensor 12 zur Erkennung eines Tunnels in einer Richtung vor dem Fahrzeug ausgestattet. Daher erkennt gemäß 5 der zweite Beleuchtungsstärkensensor 1 vor dem ersten Beleuchtungsstärkensensor 11. Wenn sich ein Tunnel vorderhalb des Fahrzeugs befindet, nimmt die von dem zweiten Beleuchtungsstärkensensor 12 erkannte Beleuchtungsstärke rasch ab.
  • Bei der Vergleichsbestimmung im Schritt S300 wird die allgemeine Referenzbeleuchtungsstärke α0 als Lichtschwellenwert verwendet, wenn sich die äußere Umgebung um das Fahrzeug herum nicht ändert. Wenn im Gegensatz hierzu der Tunnel von dem zweiten Beleuchtungsstärkensensor 12 erkannt wird, wird als Lichtschwellenwert α die Tunnelreferenzbeleuchtungsstärke α1 verwendet, die höher als die allgemeine Beleuchtungsstärke α0 ist. Selbst wenn in diesem Fall die Beleuchtungsstärke I1, die vom ersten Beleuchtungsstärkensensor 11 erkannt wird, relativ hoch ist, werden die Fahrzeuglichter eingeschaltet, wenn die vom ersten Beleuchtungsstärkensensor 11 erkannte Beleuchtungsstärke I1 gleich oder niedriger als die Tunnelreferenzbeleuchtungsstärke α1 ist, welche die allgemeine Referenzbeleuchtungsstärke α0 ist.
  • Wenn damit bei der Lichtsteuervorrichtung 100 dieser Ausführungsform das Fahrzeug in den Tunnel einfährt, werden die Fahrzeuglichter sofort eingeschaltet. 5 ist eine Grafik, welche Änderungen in der Beleuchtungsstärke I1 zeigt, die von dem ersten Beleuchtungsstärkensensor 11 erkannt wird und der Beleuchtungsstärke I2, die von dem zweiten Beleuchtungsstärkensensor 12 erkannt wird, wenn das Fahrzeug in einen Tunnel mit einer hellen Einfahrt einfährt. Gemäß 5 wird, selbst wenn die Einfahrt in den Tunnel hell ist, die vom zweiten Beleuchtungsstärkensensor 12 erkannte Beleuchtungsstärke I2 im Vergleich zu derjenigen des ersten Beleuchtungsstärkensensors 11 rasch verringert, sodass der Tunnelerkennungseffekt wirksam verbessert werden kann.
  • Gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird, da der Tunnel basierend auf der Beleuchtungsstärke I2 von dem zweiten Beleuchtungsstärkensensor 12 bestimmt wird, eine Brücke nicht fehlerhafterweise als Tunnel bestimmt. Somit kann verhindert werden, dass Fahrzeuglichter fehlerhaft eingeschaltet werden, während das Fahrzeug unter der Brücke durchfährt.
  • Die Lichtsteuervorrichtung 100 dieser Ausführungsform ist mit dem Regensensor 13 zur Erkennung eines Regenzustands ausgestattet. Weiterhin vergleicht zum Zeitpunkt von Regen die CPU 21 der Licht-ECU 20 die von dem ersten Beleuchtungsstärkensensor 11 erkannte Beleuchtungsstärke I1 mit der Regenreferenzbeleuchtungsstärke α2, welche höher als die allgemeine Referenzbeleuchtungsstärke α0 gesetzt ist und steuert das Ein/Aus-Schalten der Fahrzeuglichter. Selbst wenn somit die vom ersten Beleuchtungsstärkensensor 11 erkannte Beleuchtungsstärke relativ hoch ist, werden die Fahrzeuglichter eingeschaltet, wenn die vom ersten Beleuchtungsstärkensensor 11 erkannte Beleuchtungsstärke I1 gleich oder niedriger als die Regenreferenzbeleuchtungsstärke α2 ist. Folglich können die Fahrzeuglichter auf geeignete Weise abhängig von einem Regen-Zustand oder Nicht-Regen-Zustand ein- oder ausgeschaltet werden.
  • Allgemein verschlechtern sich die Sichtverhältnisse für einen Fahrer während des Regenzustandes. In dieser Ausführungsform werden, selbst wenn diese vom ersten Beleuchtungsstärkensensor 11 im Regenzustand erkannte Beleuchtungsstärke I1 in einem Beleuchtungsstärkenbereich ist, wo die Fahrzeuglichter nicht notwendigerweise im Nicht-Regen-Zustand eingeschaltet werden müssen, die Fahrzeuglichter frühzeitig im Regenzustand eingeschaltet, sodass für den Fahrer eine gute Sicht beibehalten wird. Folglich kann die Lichtsteuervorrichtung 100 auf geeignete Weise den Ein- und Ausschaltvorgang der Fahrzeuglichter abhängig von der Umgebung um das Fahrzeug herum steuern.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wurde der Lichteinschaltvorgang im Detail beschrieben. Der Lichtausschaltvorgang kann ähnlich zu dem Lichteinschaltvorgang durchgeführt werden. In diesem Fall wird der Lichtschwellenwert α beim Lichtausschaltvorgang so gesetzt, dass er dem im Lichteinschaltvorgang entspricht oder er kann unterschiedlich zu demjenigen beim Lichteinschaltvorgang gemacht werden.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit bevorzugten Ausführungsformen hiervon unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung umfassend beschrieben wurde, versteht sich, dass verschiedene Änderungen und Abwandlungen für einen Fachmann auf diesem Gebiet möglich sind.
  • Beispielsweise wird in der oben beschriebenen Ausführungsform ein Tunnel von einer Brücke unterschieden und der Tunnel wird unter Verwendung des zweiten Beleuchtungsstärkensensors 12 erkannt. Wenn jedoch der Tunnel erkannt werden kann, kann eine andere Vorrichtung oder können andere Mittel verwendet werden. Bei spielsweise kann der erste Beleuchtungsstärkensensor 11 auch als Tunnelerkennungsvorrichtung verwendet werden. In diesem Fall wird ein Tunnel basierend auf Schwankungen der Beleuchtungsstärke I1 erkannt, die vom ersten Beleuchtungsstärkensensor 11 erkannt wird.
  • Für gewöhnlich sind in einem Tunnel Lampen in einem bestimmten Abstand angeordnet. Daher schwankt die Beleuchtungsstärke 1, die vom ersten Beleuchtungsstärkensensor 11 bekannt wird, wie beispielsweise in 6 gezeigt. 6 ist eine Graphik, welche Änderungen der Beleuchtungsstärke I1 zeigt, bevor und nach das Fahrzeug sich dem Tunnel annähert. Wie in 6 gezeigt, ist die Schwankung unterschiedlich in einem Tunnelzustand, abhängig davon, ob Lampen vorhanden sind oder nicht. Folglich kann der Tunnel basierend auf Schwankungen in der Beleuchtungsstärke I1 erkannt werden. Wenn ein Tunnel basierend auf Schwankungen der Beleuchtungsstärke I1 in 6 erkannt wird, wird eine Tunnelreferenzbeleuchtungsstärke α1 als Lichtschwellenwert α anstelle der allgemeinen Referenzbeleuchtungsstärke α0 verwendet. Somit können die Fahrzeuglichter rasch eingeschaltet werden, wenn das Fahrzeug in den Tunnel einfährt.
  • Wenn der Tunnel einen beleuchteten Einlass hat, nimmt die Beleuchtungsstärke I1, die vom ersten Beleuchtungsstärkensensor 11 erkannt wird, schwankend allmählich ab, wie in 6 gezeigt. Wenn ein Tunnel unter Verwendung des ersten Beleuchtungsstärkensensors 11 erkannt wird, ist eine zusätzliche Einheit zur Erkennung eines Tunnels unnötig und der Aufbau der Lichtsteuervorrichtung 100 kann einfach gemacht werden.
  • Die Licht-ECU 20 kann betrieblich mit einem Fahrzeugnavigationssystem verbunden sein. In diesem Fall kann eine Tunnelinformation von dem Fahrzeugnavigationssystem als Tunnelerkennungsvorrichtung erhalten werden. Weiterhin kann eine Kameravorrichtung mit einer Kamera (z. B. CCD) als Tunnelerkennungsvorrichtung verwendet werden.
  • Beispielsweise werden Bilddaten einer Fahrzeugvorderseite von einer Kamera an dem Fahrzeug erhalten und es kann bestimmt werden, ob ein Tunnel vorhanden ist oder nicht, in dem auf die Bilddaten zurückgegriffen wird. Weiterhin kann eine Vorrichtung zur Erkennung der Frequenz von Lampen als Tunnelerkennungsvorrichtung verwendet werden. α
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform werden die Tunnelreferenzbeleuchtungsstärke α1 und die Regenreferenzbeleuchtungsstärke α2 vorab festgesetzt und in dem EEPROM 23 gespeichert. Es kann jedoch nur die allgemeine Referenzbeleuchtungsstärke α0 im EEPROM 23 gespeichert werden und die Tunnelreferenzbeleuchtungsstärke α1 und die Regenreferenzbeleuchtungsstärke α2 können von der CPU 21 bei einer Tunnelerkennung und einer Regenerkennung berechnet werden.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform werden die Fahrzeuglichter nach einer bestimmten Zeit (Verzögerungszeit) ausgehend von der Vergleichsbestimmung zwischen der Beleuchtungsstärke I1 vom ersten Beleuchtungsstärkensensor 11 und dem Lichtschwellenwert α ein/ oder ausgeschaltet. Die Verzögerungszeit kann jedoch gemäß der externen Umgebung um das Fahrzeug herum festgesetzt werden. In diesem Fall kann die Steuerung der Ein/ und Ausschaltung im Detail durchgeführt werden.
  • Beispielsweise kann eine Tunnelverzögerungszeit t1 kürzer als eine allgemeine Verzögerungszeit t0 im EPROM 23 festgesetzt und gespeichert werden. Wenn weiterhin bestimmt wird, dass die vom ersten Beleuchtungsstärkensensor 11 erkannte Beleuchtungsstärke I1 gleich oder niedriger als die Tunnelreferenzbeleuchtungsstärke α1 in Form des Lichtschwellenwertes α ist, können die Fahrzeuglichter zu einer Zeit eingeschaltet werden, die um die Tunnelverzögerungszeit t1 von dieser Bestimmung aus verzögert ist. Allgemein gesagt, wenn sich innerhalb des Tunnels keine Lampe befindet oder wenn die Lampe am Einlass des Tunnels eine Beleuchtungsstärke hat, die unterschiedlich zu der Lampe im Inneren des Tunnels ist, ändert sich die vom ersten Beleuchtungsstärkensensor 11 erkannte Beleuchtungsstärke nicht allmählich, wie in 7 gezeigt. Selbst wenn die von dem ersten Beleuchtungsstärkensensor 11 erkannte Beleuchtungsstärke sich nicht allmählich ändert, können, da die Tunnelverzögerungszeit t1 kürzer als die allgemeine Verzögerungszeit t0 gemacht wird, die Fahrzeuglichter rasch eingeschaltet werden, wenn das Fahrzeug in den Tunnel einfährt.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform kann der Zeitgeber 25 weggelassen werden ohne dass die Verzögerungszeit festgesetzt wird, wenn der Tunnel korrekt als Tunnel unter Verwendung des zweiten Beleuchtungsstärkensensors 12 erkannt wird. In diesem Fall kann der Aufbau der Lichtsteuervorrichtung 100 einfach sein.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wird der Regensensor 13 als eine Niederschlagserkennungsvorrichtung zur Erkennung von Niederschlag verwendet und die Regenreferenzbeleuchtungsstärke α2 (Niederschlagserkennungsvorrichung) wird als Lichtschwellenwert α basierend auf einem Niederschlagserkennungssignal von der Niederschlagserkennungsvorrichtung, beispielsweise dem Regensensor 13 verwendet. Die Niederschlagserkennungsvorrichtung ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Wenn beispielsweise der Scheibenwischerantrieb betätigt wird, kann Niederschlag erkannt werden. Wenn folglich ein Scheibenwischerantriebssignal von der Scheibenwischerantriebsvorrichtung empfangen wird, kann die CPU 21 der Licht-ECU 20 die Niederschlagsreferenzbeleuchtungstärke α2 zum Beispiel die Regenreferenzbeleuchtungsstärke α2) als Lichtschwellenwert α verwenden.
  • Weiterhin kann das Niederschlagzustanderkennungssignal, beispielsweise das Regenzustanderkennungssignal abhängig von dem Niederschlagszustand in mehreren Schritten festgesetzt werden und die Niederschlagsreferenzbeleuchtungsstärke kann abhängig von den in mehreren Stufen vorhandenen Niederschlagszustanderkennungssignalen in mehreren Stufen gesetzt werden. Selbst wenn die vom ersten Beleuchtungsstärkensensor 11 erkannte Beleuchtungsstärke I1 gleich ist, ändert sich das Sehvermögen für den Fahrer abhängig von dem Niederschlag, beispielsweise dem Regenzustand. Die Menge an Niederschlag kann aus einem Änderungsbetrag des Infrarotstrahlempfangsbetrags berechnet werden und die Niederschlagszustanderkennungssignale können in mehreren Schritten festgesetzt werden.
  • Üblicherweise ist der Scheibenwischerantriebszustand in mehreren Stufen eingestellt (z. B. langsam, mittel, schnell), also entsprechend dem Niederschlag, was basierend auf einem Schaltsignal eines Insassens oder eines Signals von der Niederschlagserkennungsvorrichtung, beispielsweise dem Regensensor 13 erfolgt. Wenn folglich die Niederschlagsreferenzbeleuchtungsstärke α2 abhängig von einem Niederschlagsbetrag, der von dem Niederschlagserkennungssensor, beispielsweise dem Regensensor 13 oder dem Scheibenwischerantriebssignal erkannt wird, in mehreren Stufen festgesetzt, lassen sich die Fahrzeuglichter geeignet ein- oder ausschalten, und zwar abhängig vom Niederschlagszustand. Im Ergebnis bleiben für den Fahrer gute Sehverhältnisse erhalten.
  • Weiterhin, wenn die Licht-ECU 20 ein Tunnelerkennungssignal von der Tunnelerkennungsvorrichtung empfängt, während sie das Niederschlagszustanderkennungssignal von der Niederschlagserkennungsvorrichtung empfängt, führt die Licht-ECU 20 die Steuerung des Ein- oder Ausschaltens durch, indem die Beleuchtungsstärke I1 von dem ersten Beleuchtungsstärkensensor 11 mit der Tunnelreferenzbeleuchungsstärke α1 verglichen wird, ungeachtet des Niederschlagszustanderkennungssignals, beispielsweise des Regenzustandserkennungssignals. Im Gegensatz hierzu, wenn die Licht-ECU 20 das Niederschlagzustandserkennungssignal von der Niederschlagszustanderkennungsvorrichtung empfängt, ohne das Tunnelerken nungssignal zu empfangen, führt die Licht-ECU 20 die Ein/ und Ausschaltsteuerung durch Vergleich der Beleuchtungsstärke I1 vom ersten Beleuchtungsstärkensensor 11 mit der Niederschlagsreferenzbeleuchtungsstärke α2 durch.
  • Derartige Änderungen und Abwandlungen liegen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.

Claims (20)

  1. Eine Vorrichtung (100) zur Steuerung des Lichts für ein Fahrzeug, aufweisend: einen Oberseiten-Beleuchtungsstärkensensor (11) zur Erkennung einer Beleuchtungsstärke an einer Oberseite des Fahrzeuges; einen Steuerabschnitt (20), der bestimmt, ob die von dem Oberseiten-Beleuchtungsstärkensensor erkannte Beleuchtungsstärke eine erste festgesetzte Referenzbeleuchtungsstärke (α0) erreicht und eine Ein/Aus-Steuerung des Lichts des Fahrzeuges basierend auf dem Bestimmungsergebnis durchführt; eine Umgebungsänderungs-Erkennungsvorrichtung zur Erkennung einer bestimmten externen Umgebungsänderung für das Fahrzeug, wobei die Umgebungsänderungs-Erkennungsvorrichtung mit dem Steuerabschnitt (20) verbunden ist, um ein externes Umgebungsänderungs-Signal an den Steuerabschnitt zu schicken, wenn die Umgebungsänderungs-Erkennungsvorrichtung die bestimmte externe Umgebungsänderung erkennt, dadurch gekennzeichnet, dass wenn der Steuerabschnitt (20) das externe Umgebungsänderungs-Signal von der Umgebungsänderungs-Erkennungsvorrichtung empfängt, dann der Steuerabschnitt eine zweite Referenzbeleuchtungsstärke (α1, α2) höher als die erste Referenz-Beleuchtungsstärke (α0) anstelle der ersten Referenz-Beleuchtungsstärke (α0) verwendet und die Ein/Aus-Steuerung durch Vergleich der Beleuchtungsstärke, welche von dem Oberseiten-Beleuchtungsstärkensensor erkannt wurde mit der zweiten Referenz-Beleuchtungsstärke (α1, α2) durchführt.
  2. Die Vorrichtung zur Steuerung des Lichts nach Anspruch 1, wobei: die Umgebungsbedingungs-Erkennungsvorrichtung eine Tunnelerkennungsvorrichtung zur Erkennung eines Tunnels enthält; wenn der Steuerabschnitt (20) ein Tunnelerkennungssignal von der Tunnelerkennungsvorrichtung empfängt, dann der Steuerabschnitt die Ein/Aus-Steuerung durch Vergleich der Beleuchtungsstärke, welche von dem Oberseiten-Beleuchtungsstärkensensor erkannt wurde mit einer Tunnel-Referenzbeleuchtungsstärke (α1) durchführt, welche als zweite Referenz-Beleuchtungsstärke verwendet wird.
  3. Die Vorrichtung zur Steuerung des Lichts nach Anspruch 2, weiterhin mit einem Vorderseiten-Beleuchtungsstärkensensor (12) zur Erkennung einer Beleuchtungsstärke an einer Vorderseite des Fahrzeuges, wobei die Tunnelerkennungsvorrichtung einen Tunnel unter Verwendung der Beleuchtungsstärke erkennt, welche von dem Vorderseiten-Beleuchtungsstärkensensor (12) erkannt wird.
  4. Die Vorrichtung zur Steuerung des Lichts nach Anspruch 2, wobei die Tunnelerkennungsvorrichtung einen Tunnel basierend auf Schwankungen der Beleuchtungsstärke erkennt, welche von dem Oberseiten-Beleuchtungsstärkensensor (11) erkannt wird.
  5. Die Vorrichtung zur Steuerung des Lichts nach Anspruch 1, wobei die Umgebungsbedingungs-Erkennungsvorrichtung eine Niederschlagserkennungsvorrichtung zur Erkennung von Niederschlag enthält; und wenn der Steuerabschnitt (20) ein Niederschlagserkennungssignal von der Niederschlagserkennungsvorrichtung empfängt, dann der Steuerabschnitt die Ein/Aus-Steuerung durch Vergleich der Beleuchtungsstärke, welche von dem Oberseiten-Beleuchtungsstärkensensor (11) erkannt wurde mit einer Niederschlags-Referenzbeleuchtungsstärke (α2) durchführt, welche als zweite Referenz-Beleuchtungsstärke verwendet wird.
  6. Die Vorrichtung zur Steuerung des Lichts nach Anspruch 5, wobei die Niederschlagserkennungsvorrichtung ein Regensensor (13) zur Erkennung von Regentropfen an einer Windschutzscheibe des Fahrzeuges ist.
  7. Die Vorrichtung zur Steuerung des Lichts nach Anspruch 5, wobei die Niederschlagserkennungsvorrichtung den Niederschlag basierend auf einem Betriebszustand einer Scheibenwischerantriebsvorrichtung des Fahrzeuges erkennt.
  8. Die Vorrichtung zur Steuerung des Lichts nach Anspruch 5, wobei die Niederschlagserkennungsvorrichtung das Niederschlagserkennungssignal in einer Mehrzahl von Stufen abhängig von dem Niederschlag ausgibt und die Niederschlags-Referenzbeleuchtungsstärke in einer Mehrzahl von Stufen abhängig von dem Niederschlagserkennungssignal festgesetzt wird.
  9. Die Vorrichtung zur Steuerung des Lichts nach einem der Ansprüche 5–8, wobei: die Umgebungsbedingungs-Erkennungsvorrichtung weiterhin eine Tunnelerkennungsvorrichtung zur Erkennung eine Tunnels aufweist; und die Tunnelerkennungsvorrichtung einen Tunnel basierend auf Schwankungen einer Beleuchtungsstärke erkennt, welche von dem ersten Beleuchtungsstärkensensor (11) erkannt wird, wobei wenn der Steuerabschnitt (20) ein Tunnelerkennungssignal von der Tunnelerkennungsvorrichtung empfängt, dann der Steuerabschnitt (20) die Ein/Aus-Steuerung durch Vergleich der Beleuchtung der Beleuchtungsstärke (I1), erkannt von dem Oberseiten-Beleuchtungsstärkensensor (11), mit einer Tunnel-Referenzbeleuchtungsstärke (α1) durchführt, welche als zweite Referenz-Beleuchtungsstärke (α2) verwendet wird, und zwar ungeachtet des Niederschlagserkennungssignals; wenn der Steuerabschnitt (20) das Niederschlagserkennungssignal von der Niederschlagserkennungsvorrichtung (13) ohne Empfang des Tun nelerkennungssignals empfängt, dann der Steuerabschnitt (20) die Ein/Aus-Steuerung durch Vergleich der Helligkeit (I1), erkannt von dem Oberseiten-Beleuchtungsstärkensensor (11) mit der Niederschlags-Referenzbeleuchtungsstärke (α2) durchführt.
  10. Die Vorrichtung zur Steuerung des Lichts nach einem der Ansprüche 5–8, weiterhin mit einem Vorderseiten-Beleuchtungsstärkenssensor (12) zur Erkennung einer Beleuchtungsstärke an einer Vorderseite des Fahrzeuges, wobei: die Umgebungsbedingungs-Erkennungsvorrichtung weiterhin eine Tunnelerkennungsvorrichtung zur Erkennung eines Tunnels aufweist; und die Tunnelerkennungsvorrichtung den Tunnel basierend auf der Beleuchtungsstärke (I2), erkannt von dem Vorderseiten-Beleuchtungsstärkensensor (12) erkennt, wobei wenn der Steuerabschnitt (20) ein Tunnelerkennungssignal von der Tunnelerkennungsvorrichtung empfängt, dann der Steuerabschnitt (20) die Ein/Aus-Steuerung durch Vergleich der Beleuchtungsstärke (I1), erkannt von dem Oberseiten-Beleuchtungsstärkensensor (11), mit einer Tunnel-Referenzbeleuchtungsstärke (α1), welche als zweite Referenz-Beleuchtungsstärke verwendet wird, durchführt, und zwar ungeachtet des Niederschlags-Erkennungssignals; wenn der Steuerabschnitt (20) das Niederschlagserkennungssignal von der Niederschlagserkennungsvorrichtung ohne Empfang des Tunnelerkennungssignals empfängt, dann der Steuerabschnitt (20) die Ein/Aus-Steuerung durch Vergleich der Beleuchtungsstärke (I1), erkannt von dem Oberseiten-Beleuchtungsstärkensensor (11), mit der Niederschlags-Referenzbeleuchtungsstärke (α2) durchführt.
  11. Die Vorrichtung zur Steuerung des Lichts nach Anspruch 1, wobei der Steuerabschnitt (20) die Ein/Aus-Steuerung des Lichts zu einer Zeit durchführt, welche um eine bestimmt Zeit (t1) nachdem der Steuerab schnitt (20) bestimmt, dass die von dem Oberseiten-Beleuchtungsstärkensensor (11) erkannte Beleuchtungsstärke (I1) die erste Referenz-Beleuchtungsstärke (α1) erreicht, verzögert ist; die Umgebungsbedingungs-Erkennungsvorrichtung eine Tunnelerkennungsvorrichtung zur Erkennung eines Tunnels enthält; wenn der Steuerabschnitt (20) ein Tunnelerkennungssignal von der Tunnelerkennungsvorrichtung empfängt, dann der Steuerabschnitt (20) die Ein/Aus-Steuerung des Lichts zu einer Zeit durchführt, welche um eine Verzögerungszeit (t1) kürzer als die bestimmte Zeit verzögert ist, nachdem der Steuerabschnitt bestimmt, dass die von dem Oberseiten-Beleuchtungsstärkensensor erkannte Beleuchtungsstärke (I1) die zweite Referenz-Beleuchtungsstärke (α1) erreicht.
  12. Die Vorrichtung zur Steuerung des Lichts nach Anspruch 11, weiterhin mit einem Vorderseiten-Beleuchtungsstärkensensor (12) zur Erkennung einer Beleuchtungsstärke an einer Vorderseite des Fahrzeuges, wobei die Tunnelerkennungsvorrichtung einen Tunnel unter Verwendung der Beleuchtungsstärke erkennt, welche von dem Vorderseiten-Beleuchtungsstärkensensor (12) erkannt wurde.
  13. Die Vorrichtung zur Steuerung des Lichts nach Anspruch 11, wobei die Tunnelerkennungsvorrichtung einen Tunnel basierend auf Schwankungen der Beleuchtungsstärke erkennt, welche von dem Oberseiten-Beleuchtungsstärkensensor (11) erkannt wurde.
  14. Die Vorrichtung zur Steuerung des Lichts nach Anspruch 1, wobei die zweite Referenz-Beleuchtungsstärke (α1) so gesetzt wird, dass sie sich abhängig von dem externen Umgebungsänderungssignal ändert.
  15. Eine Vorrichtung zur Steuerung des Lichts für ein Fahrzeug, aufweisend: einen Beleuchtungsstärkensensor (11) zur Erkennung einer Beleuchtungsstärke (I1) an einer Oberseite des Fahrzeuges; einen Steuerabschnitt (20) der bestimmt, ob die von dem Beleuchtungsstärkensensor erkannte Beleuchtungsstärke gleich oder niedriger als eine erste Referenz-Beleuchtungsstärke (α0) ist und eine Ein/Aus-Steuerung eines Lichts des Fahrzeuges basierend auf dem Bestimmungsergebnis durchführt, und eine Tunnelerkennungsvorrichtung zur Erkennung eines Tunnels, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der Steuerabschnitt ein Tunnelerkennungssignal von der Tunnelerkennungsvorrichtung empfängt, dann der Steuerabschnitt eine zweite Referenz-Beleuchtungsstärke (α1) höher als die erste Referenz-Beleuchtungsstärke (α0) an Stelle der ersten Referenz-Beleuchtungsstärke (α0) verwendet und die Ein/Aus-Steuerung durch Vergleich der Beleuchtungsstärke (I1), erkannt durch den Beleuchtungsstärkensensor (11) mit der zweiten Referenz-Beleuchtungsstärke (α1) durchführt.
  16. Eine Vorrichtung zur Steuerung des Lichts für ein Fahrzeug, aufweisend: einen Beleuchtungsstärkensensor (11) zur Erkennung einer Beleuchtungsstärke (I1) an einer Oberseite des Fahrzeuges; einen Steuerabschnitt (20), der bestimmt, ob die Beleuchtungsstärke (I1), erkannt von dem Beleuchtungsstärkensensor (11), gleich oder niedriger als eine erste Referenz-Beleuchtungsstärke (α0) ist, und eine Ein/Aus-Steuerung eines Lichts des Fahrzeuges basierend auf einem Bestimmungsergebnis durchführt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Niederschlagserkennungsvorrichtung vorgesehen ist, um Niederschlag zu erkennen; wenn der Steuerabschnitt (20) ein Niederschlagserkennungssignal von der Niederschlagserkennungsvorrichtung empfängt, dann der Steuerabschnitt (20) eine zweite Referenz-Beleuchtungsstärke (α2) höher als die erste Referenz-Beleuchtungsstärke (α0) anstelle der ersten Referenz-Beleuchtungsstärke (α0) verwendet und die Ein/Aus-Steuerung durch Vergleich der Beleuchtungsstärke (I1), erkannt von dem Beleuchtungsstärkensensor (11), mit der zweiten Referenz-Beleuchtungsstärke (α2) durchführt.
  17. Eine Vorrichtung zur Steuerung des Lichts für ein Fahrzeug, aufweisend: einen Oberseiten-Beleuchtungsstärkensensor (11) zur Erkennung einer Beleuchtungsstärke an einer Oberseite des Fahrzeuges; einen Steuerabschnitt (20) der bestimmt, ob die Beleuchtungsstärke (I1), erkannt von dem Oberseiten-Beleuchtungsstärkensensor, gleich oder niedriger als eine bestimmte Referenz-Beleuchtungsstärke (α0) ist und eine Ein/Aus-Steuerung eines Lichts des Fahrzeuges basierend auf einem Bestimmungsergebnis zu einer Zeit durchführt, welche um eine bestimmte Zeit (t0) von der Bestimmung aus verzögert ist; eine Tunnelerkennungsvorrichtung zur Erkennung eines Tunnels; dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der Steuerabschnitt (20) ein Tunnelerkennungssignal von der Tunnelerkennungsvorrichtung empfängt, dann der Steuerabschnitt die Ein/Aus-Steuerung des Lichts zu einer Zeit durchführt, welche um eine Verzögerungszeit (t1) kürzer als die vorbestimmte Zeit von der Bestimmung aus verzögert ist.
  18. Die Vorrichtung zur Steuerung des Lichts nach Anspruch 17, weiterhin mit einem Vorderseiten-Beleuchtungsstärkensensor (12) zur Erkennung einer Beleuchtungsstärke (I2) an einer Vorderseite des Fahrzeuges, wobei die Tunnelerkennungsvorrichtung einen Tunnel unter Verwendung der Beleuchtungsstärke (I2) erkennt, welche von dem Vorderseiten-Beleuchtungsstärkensensor (12) erkannt wurde.
  19. Die Vorrichtung zur Steuerung des Lichts nach Anspruch 17, wobei die Tunnelerkennungsvorrichtung einen Tunnel basierend auf Schwankungen der Beleuchtungsstärke erkennt, welche von dem ersten Beleuchtungsstärkensensor (11) erkannt wurden.
  20. Die Vorrichtung zur Steuerung des Lichts nach einem der Ansprüche 17–19, wobei, wenn der Steuerabschnitt (20) das Tunnelerkennungssignal von der Tunnelerkennungsvorrichtung empfängt, dann der Steuerabschnitt eine Tunnel-Referenzbeleuchtungsstärke (α1) höher als die bestimmte Referenz-Beleuchtungsstärke (α0) anstelle der vorbestimmten Referenz-Beleuchtungsstärke (α0) verwendet und die Ein/Aus-Steuerung zu einer Zeit durchführt, welche um die Verzögerungszeit (t1) nach der Bestimmung verzögert ist, ob die Beleuchtungsstärke (I1), welche von dem Oberseiten-Beleuchtungsstärkensensor (11) erkannt wurde, die Tunnelreferenz-Beleuchtungsstärke (I1) erreicht.
DE602004001203T 2004-01-19 2004-12-21 Vorrichtung zur Steuerung des Lichts eines Fahrzeugs Active DE602004001203T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004010959A JP2005199974A (ja) 2004-01-19 2004-01-19 車両用ライト制御装置
JP2004010959 2004-01-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004001203D1 DE602004001203D1 (de) 2006-07-27
DE602004001203T2 true DE602004001203T2 (de) 2007-05-31

Family

ID=34616947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004001203T Active DE602004001203T2 (de) 2004-01-19 2004-12-21 Vorrichtung zur Steuerung des Lichts eines Fahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7239231B2 (de)
EP (1) EP1555157B1 (de)
JP (1) JP2005199974A (de)
CN (1) CN100334511C (de)
DE (1) DE602004001203T2 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4257278B2 (ja) * 2004-08-25 2009-04-22 本田技研工業株式会社 車両用オートライト制御装置
FR2875453B1 (fr) * 2004-09-22 2008-05-16 Dav Sa Dispositif d'eclairage pour vehicule automobile
JP4496964B2 (ja) * 2005-01-14 2010-07-07 株式会社デンソー 車両用トンネル検出装置および車両用ライト制御装置
JP4441877B2 (ja) * 2005-06-09 2010-03-31 株式会社デンソー 車両用前照灯装置
JP4776295B2 (ja) * 2005-07-28 2011-09-21 富士通株式会社 走行路判定方法
JP2007083757A (ja) * 2005-09-20 2007-04-05 Sanyo Electric Co Ltd ナビゲーション装置、及び照明装置制御方法
JP4466537B2 (ja) * 2005-11-01 2010-05-26 株式会社デンソー 車両用ワイパ制御装置
DE102006031690A1 (de) * 2006-07-08 2008-01-10 Magna Car Top Systems Gmbh Trageeinrichtung für wenigstens ein Fahrrad
DE102006035184A1 (de) * 2006-07-29 2008-02-07 Preh Gmbh Modulare Sensoreinheit für ein Kraftfahrzeug
JP4656439B2 (ja) * 2007-02-07 2011-03-23 株式会社デンソー 車両のウィンカー制御装置
JP4743157B2 (ja) * 2007-05-09 2011-08-10 株式会社デンソー 車両用ライトの点消灯制御装置
TW200905123A (en) * 2007-07-30 2009-02-01 Topco Technologies Corp Light emitting diode lamp and illumination system
US20090051522A1 (en) * 2007-08-24 2009-02-26 Mark Perkins Led sequential lighting system for vehicles and method of use
JP4661847B2 (ja) * 2007-09-10 2011-03-30 株式会社デンソー 車両用ライト制御装置
CN101554858B (zh) * 2008-04-09 2013-08-28 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 智能型车辆照明装置及实现车辆照明自动化的方法
JP4573220B2 (ja) * 2008-10-01 2010-11-04 株式会社デンソー 車両用ライト制御装置
US8957769B2 (en) * 2009-01-30 2015-02-17 Panasonic Automotive Systems Company Of America, Division Of Panasonic Corporation Of North America Method for driver personalization based on tunnel detection for a single-tuner system
DE102009000536A1 (de) * 2009-02-02 2010-08-05 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Modulare Lichtschaltereinheit
JP5197484B2 (ja) 2009-05-21 2013-05-15 ナイルス株式会社 車両用ライト制御装置
KR101650953B1 (ko) * 2010-06-21 2016-08-24 현대모비스 주식회사 카메라에 의해 촬영된 화상을 이용한 터널 진입 감지 장치 및 방법
US8635010B2 (en) * 2011-02-15 2014-01-21 Telenav, Inc. Navigation system with accessory control mechanism and method of operation thereof
JP5224195B2 (ja) * 2011-02-18 2013-07-03 株式会社デンソー 車両用ライト制御装置
JP5637927B2 (ja) * 2011-04-28 2014-12-10 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 車両用点灯制御装置
DE102011055606A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Steuergerät zum Steuern von Hauptscheinwerfern mit einstellbarer vertikaler Hell-Dunkel-Grenze zum Entblenden von Objekten
DE102012210157A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Scheinwerfers für ein Kraftfahrzeug
JP5661072B2 (ja) * 2012-07-11 2015-01-28 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 車両用ライト制御装置
KR101991029B1 (ko) * 2012-08-16 2019-06-19 엘지이노텍 주식회사 조명 제어 시스템
JP6059050B2 (ja) * 2013-03-15 2017-01-11 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 車両用ライト制御装置
JP2015056256A (ja) * 2013-09-11 2015-03-23 スタンレー電気株式会社 車両用灯火器の自動点滅装置
KR20150034022A (ko) 2013-09-25 2015-04-02 현대자동차주식회사 오토라이트의 제어방법
KR102126507B1 (ko) * 2013-12-09 2020-06-24 삼성전자주식회사 센서 데이터 스트림을 처리하는 단말기, 시스템 및 방법
DE102014214097A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Lichtaussendung zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
WO2016019510A1 (zh) * 2014-08-05 2016-02-11 李文嵩 车用智能灯具装置
RU2721445C2 (ru) * 2015-08-12 2020-05-19 ФОРД ГЛОУБАЛ ТЕКНОЛОДЖИЗ, ЭлЭлСи Встречающее/провожающее освещение на основе напечатанного светодиода на основе красителя на основе рилена
CN106541883A (zh) * 2016-10-14 2017-03-29 深圳市元征科技股份有限公司 车灯自动打开方法以及装置
CN106541884A (zh) * 2016-10-26 2017-03-29 江苏金米智能科技有限责任公司 一种面向隧道的车辆灯照自动控制系统
EP3606052B1 (de) * 2017-03-27 2023-10-25 Hitachi Kokusai Electric Inc. Zugbildüberwachungssystem
JP6928313B2 (ja) * 2017-12-12 2021-09-01 トヨタ自動車株式会社 車両システム、車両、及び情報処理装置
JP7375678B2 (ja) * 2020-06-02 2023-11-08 トヨタ自動車株式会社 車両制御方法、車両制御プログラム、及び車両制御システム
CN111409544A (zh) * 2020-06-05 2020-07-14 常州富通光电科技有限公司 具有动态自适应及迎宾延时功能的汽车后尾灯控制系统
CN112829672B (zh) * 2021-01-04 2022-08-19 浙江合众新能源汽车有限公司 一种基于雨量检测的汽车控制系统及方法
KR102529736B1 (ko) * 2021-04-29 2023-05-09 주식회사 경신 차량의 오토라이트 제어 장치 및 방법
US20230331146A1 (en) * 2022-04-19 2023-10-19 Toyota Research Institute, Inc. Changing headlight properties to recommend vehicle speed

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1576612A (en) * 1976-02-10 1980-10-08 Lucas Industries Ltd Vehicle headlamp control circuits
US4139801A (en) * 1977-01-26 1979-02-13 Linares Raul F Automatic automobile light control system
FR2492748A2 (fr) * 1979-11-07 1982-04-30 Massoni Francois Dispositif de commande automatique de l'allumage et de l'extinction des feux d'un vehicule
JPS60203542A (ja) 1984-03-29 1985-10-15 Honda Motor Co Ltd 車輛の自動ライトコントロ−ル装置
US4613791A (en) 1984-02-02 1986-09-23 Honda Motor Co., Ltd. Automatic light control apparatus for vehicle
JP2707873B2 (ja) 1991-06-18 1998-02-04 株式会社デンソー 移動体の照明制御装置
DE4324164A1 (de) 1993-07-19 1994-01-27 Dirk Heidenberger Einrichtung einer automatischen Kfz-Beleuchtung
US6611610B1 (en) * 1997-04-02 2003-08-26 Gentex Corporation Vehicle lamp control
JPH10315844A (ja) 1997-05-16 1998-12-02 Tokai Rika Co Ltd 車両用ライト制御装置
DE19823096C2 (de) * 1998-05-22 2002-10-10 Atmel Germany Gmbh Verfahren zur Regelung einer Regelgröße und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1196306B1 (de) 1998-10-12 2004-06-16 Control Devices, Inc. Umgebungslichtsensor.
DE10116490A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Steuern von Beleuchtungseinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
US20050157509A1 (en) 2005-07-21
US7239231B2 (en) 2007-07-03
CN1645277A (zh) 2005-07-27
EP1555157B1 (de) 2006-06-14
DE602004001203D1 (de) 2006-07-27
JP2005199974A (ja) 2005-07-28
EP1555157A1 (de) 2005-07-20
CN100334511C (zh) 2007-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001203T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Lichts eines Fahrzeugs
DE102005004802B4 (de) Scheibenwischer-Steuervorrichtung und Verfahren zum automatischen Scheibenwischen bei Fahrzeugen
DE19922735B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungssystem
DE19523262A1 (de) Einrichtung zur automatischen Schaltung von Beleuchtungseinrichtungen bei Fahrzeugen
EP2674326B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Scheinwerfers für ein Kraftfahrzeug
DE102009047772A1 (de) Leuchtvorrichtungs-Steuersystem für ein Fahrzeug
EP2067660A2 (de) Verfahren zum Verringern der Helligkeitsabgabe von Leuchtmitteln und Vorrichtung zum Vermindern der Helligkeit von Leuchtmitteln bei Fahrzeugen
EP2748035B1 (de) Verfahren und steuergerät zum anpassen einer leuchtstärke zumindest eines scheinwerfers eines fahrzeugs
WO2009015737A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zur steuerung einer leuchte
EP1950089B1 (de) Fahrzeugbeleuchtung
DE4134432A1 (de) Verfahren zur anpassung der ansprechempfindlichkeit eines niederschlagssensorsystems an umgebungsverhaeltnisse und sensorsystem mit einem niederschlagssensor
EP0072406A2 (de) Einrichtung zum automatischen Ein- und Ausschalten von Leuchten
EP1163128B1 (de) Einrichtung zur automatischen schaltung von beleuchtungseinrichtungen bei fahrzeugen
DE69839331T2 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE102010021059A1 (de) Fahrzeug-Lichtsteuerung
DE19636211C2 (de) Fahrzeug-Nebellichtanlage
DE102010032858A1 (de) Verfahren zum automatischen Betätigen eines Scheibenwischers eines Fahrzeugs
DE102006003646A1 (de) Verfahren zur Adaption des von einer Beleuchtungseinrichtung ausgesandten Lichts
EP1767401A2 (de) Fahrzeugbeleuchtungsanlage
DE3040555A1 (de) Fahrzeugbeleuchtung
CH701327B1 (de) Vorrichtung zur adaptiven Steuerung von Fahrzeug-Schlussleuchten.
EP2743130B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Lichtverteilung einer Leuchte eines Fahrzeugs
DE102007006500A1 (de) Fahrzeugleuchtensteuerungssystem
DE102016004289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102011120223A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Verhinderungvon Wildunfällen

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition