DE602004004568T2 - Leuchtgegenstand - Google Patents

Leuchtgegenstand Download PDF

Info

Publication number
DE602004004568T2
DE602004004568T2 DE602004004568T DE602004004568T DE602004004568T2 DE 602004004568 T2 DE602004004568 T2 DE 602004004568T2 DE 602004004568 T DE602004004568 T DE 602004004568T DE 602004004568 T DE602004004568 T DE 602004004568T DE 602004004568 T2 DE602004004568 T2 DE 602004004568T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
candle
decorated
article according
film
luminous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004004568T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004004568D1 (de
Inventor
Jr. Anthony G. Micele
Francois P. Delcourt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SC Johnson and Son Inc
Original Assignee
SC Johnson and Son Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SC Johnson and Son Inc filed Critical SC Johnson and Son Inc
Publication of DE602004004568D1 publication Critical patent/DE602004004568D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004004568T2 publication Critical patent/DE602004004568T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/005Processes for producing special ornamental bodies comprising inserts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/02Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air by heating or combustion
    • A61L9/03Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/06Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by transmitted light, e.g. transparencies, imitations of glass paintings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/08Designs or pictures characterised by special or unusual light effects characterised by colour effects
    • B44F1/10Changing, amusing, or secret pictures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/008Candles characterised by their form; Composite candles, e.g. candles containing zones of different composition, inclusions, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S13/00Non-electric lighting devices or systems employing a point-like light source; Non-electric lighting devices or systems employing a light source of unspecified shape
    • F21S13/12Devices intended to be free-standing, e.g. table lamp, floor lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/04Lighting devices or systems producing a varying lighting effect simulating flames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V37/00Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for
    • F21V37/0095Night lamps; Votive lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S362/00Illumination
    • Y10S362/806Ornamental or decorative

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein dekorierte Leuchtgegenstände und insbesondere Leuchtartikel, die durch die Anwendung transparenter Gläser mit Hammertextur dekoriert sind, die deren Innenfläche bilden, und die vorzugsweise mit einer Dekorfolie umwickelt sind. Die Hammertextur bewirkt eine Brechung des bspw. von einer Kerze im Leuchtartikel abgestrahlten Lichtes, so dass in Folge der flackernden Kerzenflamme eine veränderlich Licht-Schau entsteht.
  • 2. Hintergrundinformationen
  • Leuchtgegenstände und -artikel gibt es in zahlreichen Formen, Größen und Designs. Sie arbeiten typischerweise mit einem Docht und verbrennen einen Brennstoff auf Kohlenwasserstoff-Basis; dabei kann es sich um Kerzen, Öllampen oder Laternen handeln.
  • Oft will man Leuchtartikel dekorieren, um ihr Aussehen im sowohl beleuchteten als auch unbeleuchteten Zustand zu verbessern. Das Dekorieren der Außenfläche eines Leuchtartikels bzw. seines Halters kann jedoch schwierig und kostspielig sein. Auch bieten viele Techniken in der Produktion nicht die Flexibilität, um das Design schnell und problemlos zu wechseln oder es Verbraucherwünschen, einer Jahreszeit, einem Event, Motiv oder Feiertag od. dergl. anzupassen oder einen Artikel mit einem Dekoreffekt zu erstellen, der wechselt je nach dem, ob das eigentliche, Licht erzeugende Element selbst brennt oder nicht.
  • Folglich besteht Bedarf an einem Leuchtartikel, der sich kostengünstig mit einem von vielen Designs herstellen lässt, das vorzugsweise seine Erscheinung ändert, wenn das Leuchtelement brennt. Ein weiterer Bedarf besteht daran, das sich diese vielfältigen dekorativen Leuchtartikel nach einem Verfahren herstellen lassen, das eine größere Fertigungsflexibilität ermöglicht und den Wechsel von einem zu einem anderen Dekor-Design vereinfacht. Schließlich besteht Bedarf auch dahingehend, dass ein solcher dekorativer Leuchtartikel in Teilen desselben eine unregelmäßige oder sich nicht wiederholende Brechung hervorruft, um bei brennendem Lichterzeuger den visuellen Effekt zu verstärken.
  • Es ist seit Langem bekannt, Kerzen in ein schützendes Material einzuhüllen. Bspw. die US-PS 2137 707 (Wade u.a.) betrifft ein Verfahren zum Ummanteln konischer Kerzen in einer nahtlosen Hülle aus einem nicht fasrigen Zellulose-Material. Die Hülle kann transparent, durchscheinend und/oder farbig sein. In einer Ausführungsform wird das nicht fasrige Zellulose-Material zu einem Schlauch geformt und dieser benetzt, um das Material zum Auftragen auf die Kerze aufzuweichen. Der Durchmesser des nassen Schlauchs ist im wesentlichen gleich dem mittleren Durchmesser der konischen Kerze; wird der nasse Schlauch auf die Kerze oder einen Dorn mit deren Abmessungen geschoben, wird er gereckt wie erforderlich, um auf das dickere Kerzenende zu passen. Danach wird die umhüllte Kerze getrocknet und bildet der Schlauch einen Schutzmantel, der der Gestalt der Kerze eng angepasst ist und das Kerzenwachs im festen oder geschmolzenen Zustand zusammenhält.
  • Ebenfalls bekannt ist das Einwickeln von Kerzen in Wärmeschrumpffolien für Versand- und Ausstellungszwecke. Die US-PS 126 682 (Krance) lehrt ein Verfahren zum Umwickeln von Kerzen. Dabei wird ein Schlauch aus Wärmeschrumpffolie locker auf die Kerze aufgebracht, indem man eine Bahn des Materials mit überlappenden Längskanten um die Kerze legt. Die umhüllte Kerze wird an einer Wärmequelle vorbeigeführt, die das Material auf die Kerze aufschrumpfen lässt, während der Schlauch unmittelbar hinter jedem Kerzenende ergriffen wird. Das gewählte Material hat mindestens die folgenden beiden wichtigen Eigenschaften: Sie schrumpft nicht weiter, sobald sie die Kerzenoberfläche berührt, und behält eine hohe Ladung statischer Elektrizität bei, infolge der die Kanten an der Überlappung aufeinander haften. Das Material wird also nicht verschweißt, sondern statisch auf der Kerze zusammengehalten, nachdem es geschrumpft ist und sich ihr dicht angepasst hat.
  • Es war auch bekannt, Wärmeschrumpffolien auf verschiedene Gegenstände aufzubringen. Bspw. betrifft die US-PS 3 829 348 (Spiegel u.a.) das Dekorieren dreidimensionaler Gegenstände wie Zierstücke, Glasartikel oder Glühlampen. Der Gegenstand wird dekoriert, indem man einen dekorierten Schlauch oder ein solches Band aus wärmeschrumpfendem Kunststoff auf den Gegenstand aufschrumpft. Der Schlauch oder das Band wird durch das Aufbringen von Musterzuschnitten, Siebdruck, Streifenmusterung od. dergl. vor dem Aufbringen auf den Gegenstand dekoriert. Bei dem Kunststoff handelt es sich um Polyvinylchlorid (PVC) oder Polyethylen, das einachsig orientiert ist, so dass man eine 30–50%-ige Durchmesserschrumpfung im Vergleich zu einer nur 2–10%-igen Höhenschrumpfung des Schlauchs und einen innigen Kontakt der gesamte Innenfläche des Bandes bzw. Schlauchs mit der Außenfläche des dekorierten Gegenstandes erhält.
  • Entsprechend lehrt die US-PS Re 20 434 (Barrett, Jr.) die Herstellung einer Votivkerze, deren Hauptteil mit einer zylindrischen durchsichtigen Folie aus amorpher Zellulose ummantelt wird, die man auf die noch ungetrocknete Kerze aufsetzt. Es ist angegeben, dass die Folie klar oder farbig sein und mit einem farbigen Glasrohr als Äußeres der Anordnung zusammengefasst sein kann, die auch mit einem Fuß und einer Kappe versehen ist. Eine Kerze in einem Glasbecher, auf das eine Schrumpffolie mit einem Dekormotiv aufgebracht wurde, ist aus der US-PS 6 554 447 bekannt, die den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 10 und 17 zugrunde liegt.
  • Die US-A-6 554 447 offenbart ein Produkt nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es besteht jedoch Bedarf an einem Kerzenhalter, der auf die Kerzenflamme so reagiert, dass das von der Flamme abgestrahlte Licht in Folge der Beugung beim Hindurchtreten durch den Glas-Kerzenhalter sich wesentlich verändert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist im Anspruch 1 unten definiert. Sie betrifft einen Leuchtartikel, der den Eindruck erweckt, dass das Licht sich ändert, während seine Flamme brennt. Während also die Innenfläche des neuartigen Kerzenhalters – einschl. Strukturen wie Kamine, Globen, Schalen oder andere umgebende Flächen (unten als "Kerzenhalter" bezeichnet) – von der Flamme einer Kerze oder eines Licht abstrahlenden Elements beleuchtet wird, scheint dieses Licht sich als Resultat der Lichtbrechung durch den im Einzelfall gewählten Kerzenhalter zu ändern. Darüberhinaus ist auf den Kerzenhalter eine Folie aufgeschrumpft, die bedruckt sein kann, so dass das Druckbild sich in Folge der Lichtbrechung am jeweiligen Kerzenhalter zu ändern scheint.
  • Der jeweils gewählte erfindungsgemäße Kerzenhalter weist auf der Innenfläche eine "gehämmerte" bzw. Hammertextur auf. Wie er hier verwendet, ist der Ausdruck "gehämmert" mindestens bspw. in der Glaskunst bzw. -industrie geläufig. Bspw. ist damit eine Glasoberfläche gemeint, die durch Vertiefungen (Eindruckkalotten) texturiert ist und damit einer Oberfläche, die mit einem Kugelhammer geschlagen wurde, oder einer mit gehämmertem Messing oder Kupfer vergleichbaren Oberflächentextur ähnelt, d.h. einer Textur mit kleinen, angenähert runden und im wesentlichen glatten Buckeln. Diese Bedeutungen sollen für den Hammereffekt für alle Ausführungsformen der Erfindung gelten. Ein Beispiel ist die in 4 gezeigte Hammertextur, wie sie von der Fa. Stained Glass Garden, Berkeley, California [US] erhältlich ist.
  • In diesem Sinn von "gehämmert" und erfindungsgemäß wird die gehämmerte Oberfläche vorzugsweise durch Dickenschwankungen des Kerzenhalters erzeugt, so dass ein visueller Eindruck entsteht derart, dass die Oberfläche einer Behandlung unterzogen wurde, die Dickenänderungen des Kerzenhalters und eine Oberfläche erzeugt hat, die gehämmert wurde, oder wie eine Oberfläche aussieht, die durch Hämmern schlecht geglättet wurde. In Folge der Dickenänderungen des Kerzenhalters unterliegt das von der Flamme des Leuchtelements ausgehende Licht einer unterschiedlichen Brechung und wird deren Wirkung auf das Flackern der Flamme selbst noch verstärkt.
  • Die Hammertextur lässt sich auf der Innen- oder der Außenfläche des Kerzenhalters oder auf beiden vorsehen, vorzugsweise aber auf der Innenfläche.
  • Am besten hat die Innenfläche des Kerzenhalters eine Textur, die aus einer durchgehenden Vertiefung (einem relative dünnen Bereich) besteht, die eine Vielzahl von Buckeln (relativ dicken Bereichen) umgibt, die jeweils im allgemeinen zur Mitte des Kerzenhalters hin sich erstrecken derart, dass von der Mitte des Kerzenhalters her gesehen jeder Buckel im wesentlichen konvex erscheint.
  • Der Kerzenhalter besteht vorzugsweise aus einem transparenten Material wie Glas oder Kunststoff, so dass Licht durch ihn hindurchtreten und von dessen Beugungsänderungen beeinflusst werden kann.
  • Wie bereits festgestellt, ist außen auf den Kerzenhalter eine Bahn wärmeaufgeschrumpft, die gedruckt, bemalt oder sonstwie mit einem Design versehen ist. Dieses Design kann als einzige Dekorschicht oder als Teil eines komplexeren Dekors aufgetragen sein, bei dem mehrere bedruckte, gemusterte oder mit anderen Zeichen, Symbolen oder Designs versehene Schichten vorliegen, für die normale Druck- bzw. sonstige Farbe allein oder zusammen mit thermochromatischer, phosphoreszierender oder farbwechselnder (Druck-) Farbe verwendet ist.
  • Bspw. kann eine Wärmeschrumpffolie vor dem Auftragen außen auf einem Kerzenhalter mit einer Hintergrundschicht oder einem einzelnen Design oder Muster aus herkömmlicher Druckfarbe bedruckt sein, während auf das erste und mit ihm ausgerichtete ein zweites Druckbild aufgetragen wird, um ein Sollmuster zu erzeugen, mit dem man beim Erwärmen der Wärmeschrumpffolie durch Abbrennen einer Kerze im Kerzenhalter einen bestimmten Effekt erhält. Die aesthetische Wirkung einer durch derartige Wärmeschrumpffolien betrachteten flackernden Flamme wird verstärkt, wenn der Kerzenhalter eine spezielle Gestalt oder Konfiguration – speziell eine Hammertextur – hat. Diese Hammertextur auf der Innenfläche des Kerzenhalters erzeugt einen attraktiven Effekt, da das Licht beim Hindurchtreten durch das Glas in unterschiedlichen Mustern und auch an den verschiedenen Stellen der Glasoberfläche unterschiedlich stark gebrochen wird.
  • In einer Ausführungsform weist der Leuchtartikel ein brennbares Material und eine Glasschale auf, in die das brennbare Material gegossen worden ist. Die Glasschale hat eine Innen- und eine Außenfläche. Mindestens entweder die Innen- oder die Außenfläche der Glasschale ist mit einer Hammertextur ausgeführt derart, dass durch die Glasschale hindurchtretendes Licht sich in Folge der änderbaren Brechung des Lichts stark ändert.
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen neuartigen Leuchtartikel erzeugen visuelle Effekte, die kostengünstig und angenehm sind und sich über die Brenndauer der Kerze ändern, und sind mit vielfältigsten Designs – bspw. jahreszeitlichen und Feiertagsthemen – ausführbar. Dies ist besonders auffällig im Fall einer brennenden Kerze, wo sich mit fortschreitendem Abbrennen der Kerze die Höhe der Kerzenflamme sowie der Winkel ändert, mit dem ihr Licht auf den Kerzenhalters fällt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Perspektive eines erfindungsgemäßen Kerzenhalters;
  • 2 ist eine Perspektive des erfindungsgemäßen Kerzenhalters mit einer frei stehenden Kerze;
  • 3 ist eine Perspektive des Kerzenhalters mit eingegossener Kerze; und
  • 4 ist eine Draufsicht einer beispielhaften gehämmerten Oberfläche.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt, schafft die Erfindung einen Kerzenhalter 10, der vorzugsweise mit einem brennbaren Material 20 wie Wachs befüllt und in den ein Docht 30 eingezogen ist, um eine Kerze auszubilden. In Form einer Kerze können das brennbare Material 20 und der Docht 30 frei stehend wie in 2 oder gegossen wie in 3 ausgeführt sein. In beiden Fällen liegt die Oberfläche des brennbaren Materials tiefer als der obere Rand 12 des Kerzenhalters 10, so dass bei angezündetem Docht 30 das brennbare Material 20 durch den Docht 30 hindurch abbrennt und um diesen herum eine stetige Flamme erzeugt; das von der Flamme ausgehende Licht wird dann von mindestens demjenigen Teil des Kerzenhalters 10 gebrochen, der zwischen der Oberfläche des brennbaren Materials 20 und dem oberen Rand 12 liegt.
  • Wie schaubildlich in den 1 bis 3 gezeigt, hat der Kerzenhalter 10 eine Innenfläche mit Hammertextur (die nicht dem in diesen Figuren gezeigten regelmäßigen Muster zu entsprechen braucht und vorzugsweise im wesentlichen unregelmäßig ist, wie bspw. in 4 gezeigt). Wie festgestellt, ist der Ausdruck "gehämmert", wie zur Beschreibung der Textur einer Oberfläche verwendet, ein Fachausdruck bspw. mindestens in der Glaskunst und -industrie. Bspw. bezeichnet "gehämmertes" Glas, das mit Vertiefungen texturiert ist und einer Oberfläche ähnelt, die mit einem Kugelhammer geschlagen wurde, oder eine Oberflächentextur ähnlich gehämmertem Messing oder Kupfer, d.h. eine Textur aus kleinen, angenähert runden und im wesentlichen glatten Buckeln. In diesem Sinn und nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die gehämmerte Oberfläche vorzugsweise durch Dickenänderungen des Kerzenhalters erzeugt derart, dass sich der visuelle Eindruck ergibt, dass die Oberfläche einer Behandlung unterworfen wurde, die Dickenänderungen des Kerzenhalters und eine Oberfläche erzeugt, die einer Hammerbehandlung unterzogen wurde, oder ein Aussehen ähnlich einer Oberfläche ergibt, die durch eine Hammerbehandlung schlecht geglättet wurde.
  • Obgleich die in den 1 bis 3 schaubildlich gezeigte Hammertextur ein im wesentlichen regelmäßiges und sich wiederholendes Muster aufzuweisen scheint, ist das Muster vorzugsweise unregelmäßig. Natürlich lässt sich auch ein regelmäßiges Muster verwenden, sofern die resultierende Textur "gehämmert" ist, wie oben erläutert.
  • Obgleich vorzugsweise die Innenfläche die gehämmerte Textur hat, lässt sie sich auch auf der Außenfläche des Kerzenhalters 10 aufbringen.
  • Wie die 1 bis 3 zeigen, weist die gehämmerte Innenfläche des Kerzenhalters vorzugsweise eine Vielzahl im wesentlichen runder Formen 14 auf, die von einem auf die Oberfläche schlagenden Hammer gebildet zu sein scheinen und von einer im wesentlichen durchgehenden Ader bzw. Maser 16 umgeben sind, die vom Hammer nicht erreicht (oder nicht so stark oder so oft geschlagen) wurde.
  • Am besten ist die durchgehende Ader bzw. Maser 16 eine Vertiefung (bzw. ein relativ dünner Bereich), die eine Vielzahl im wesentlichen runder Buckel 14 (bzw. relativ dicker Bereiche) umgibt. Die Buckel 14 wölben sich jeweils zur Mitte des Kerzenhalters hin, so dass von der Mitte des Kerzenhalters her gesehen jeder Buckel im wesentlichen konvex erscheint.
  • Der Hammereffekt kann auch spiegelbildlich zur oben beschriebenen Ader 16 und den Buckeln 14 ausgeführt sein derart, dass die Ader 16 sich einwärts erstreckt und die Wand des Kerzenhalters 10 an der Ader 16 verhältnismäßig dick ist, während die im wesentlichen gerundeten Formen 14 im wesentlichen konkav sind, so dass die Wand des Kerzenhalters an den Formen 14 verhältnismäßig dünn verbleibt.
  • Der Kerzenhalter wird vorzugsweise bei der Fertigung mit der unregelmäßigen Innenfläche versehen – bspw. wenn das Glas noch weich und formbar ist. (Mit "Innenfläche" ist diejenige Oberfläche des Kamins, Halters oder der Schale gemeint, die bei brennender Kerze der Kerzenflamme bzw. Lichtquelle am nächsten liegt; die "Außenfläche" ist die, auf die die dekorative Wärmeschrumpffolie ggf. aufgebracht ist.)
  • Während es möglich ist, durch Riefen, Einschnitte, Rippen oder andere Dekormuster auf der Innenfläche des Kerzenhalters einen angenehmen Effekt zu erzeugen, hat sich ergeben, das dieser mit der erläuterten Hammerstruktur am angenehmsten ist. Auch lässt sich eine solche Hammerstruktur am leichtesten bei der Formgebung des Glases – besonders im Fall einer Glaskerzenschale – erzeugen.
  • Erfindungsgemäß lassen sich verschiedene Ausführungsformen eines dekorierten Leuchtartikels ausbilden. In einer von ihnen, die die 2 und 3 zeigen, ist er vorzugsweise dekoriert, indem man ihn außen mit einer dekorierten Wärmeschrumpffolie 40 umhüllt und diese auf ihn aufschrumpft, damit sie dicht an ihm haftet. Wie jedoch für den Fachmann klar sein sollte, lassen sich die für den vorliegenden dekorierten Leuchtartikel eingesetzten Dekorfolien auch mit alternativen Mitteln aufbringen wie Klammern, Stiften, Klebeband usw. oder durch einen Klebstoff oder statische Elektrizität. Jedenfalls weist die Wärmeschrumpffolie 40 Dekor-Eigenheiten – bspw. einen Aufdruck – auf, mit denen Figuren oder Schriftzeichen, eine Farbgebung oder andere Eigenheiten mit aesthetischer Funktion hergestellt werden. Diese Besonderheiten liegen auf der außen auf den Kerzenhalter 10 aufgebrachten Wärmeschrumpffolie 40 und wirken mit dem von der Kerze 20 abgestrahlten Licht so zusammen, dass der visuelle Effekt des Leuchtartikels bei brennender Kerze 20 verstärkt wird.
  • Die vorliegende Erfindung lässt sich auch für den Einsatz mit verschieden konfigurierten Globen oder Laternenkaminen – üblicherweise aus Glas – abändern, die unterschiedlich geformte Kerzen, Öllampen oder Dochte, die Brennstoffe auf Kohlenstoffbasis verbrennen, umgeben oder haltern.
  • Während der Einsatz transparenter Globen, Kamine oder Kerzenhalter (bspw. Schalen) bevorzugt ist, lassen sich auch nur durchscheinende Stoffe verwenden, obgleich dann der visuelle Effekt nicht so ausgeprägt ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch besonders gut anwendbar auf Kerzenhaltern, Öllampen u. dergl., die ein Leuchtelement wie eine Kerze enthalten, das einen Wirkstoff freisetzt. Derartige Wirkstoffe sind bekannt und lassen sich aus der Gruppe Duftstoffe, Luftauffrischer, Deodorantien, Gerüche bekämpfende und beseitigende Mittel, Insektizide, Insekten vertreibende Mittel, medizinische Substanzen, Desinfektionsmittel, Hygienisierungsmittel, Stimmungsaufheller, Aromatherapeutika und deren Mischungen auswählen. Die Auswahl der in den erfindungsgemäßen Leuchtelementen ggf. vorliegenden Wirkstoffe liegt im Rahmen der Kenntnisse und Fertigkeiten des Praktikers auf dem Gebiet der Erfindung. Bevorzugte Wirkstoffe, die in das Wachs einer Kerze oder das Öl einer Öl verbrennenden Lampe aufnehmbar sind, sind u.a. Duftstoffe, Insekten vertreibende Mittel, Insektizide und Deodorantien. Derartige Wirkstoffe lassen sich dem Brennstoffelement einer Kerze oder Lampe flüssig oder als Gel hinzugeben, um beim Abbrennen des Brennstoffs an die Umluft freigesetzt zu werden.
  • Die Erfindung ist auch mit Wärmeschrumpffolien auf der Außenfläche des Kerzenhalters einsetzbar, die mit thermochromatischer Farbe bedruckt sind. Vorzugsweise liegt die Folie so, dass die thermochromatische Farbe von der Flamme des brennenden Leuchtelement beleuchtet und erwärmt wird und thermochromatisch reagiert; sie ändert sich dann thermochromatisch vor dem Betrachter, wenn die Flamme brennt und möglicherweise auch, wenn sie erlischt. Bei nicht brennendem Leuchtelement kann die thermochromatische Farbe auch Wärmeenergie aus der Atmosphäre aufnehmen.
  • Diese Eigenart lässt sich mittels einer mit der Farbe versehenen Wärmeschrumpffolie herstellen, die vorzugsweise so auf die Außenfläche des Leuchtartikels aufgebracht ist, dass sie von dessen Flamme beleuchtet und erwärmt oder alternativ bei nicht brennender Flamme von der Umluft erwärmt wird. Die Folienfarbe schlägt um, wenn sie einer Temperatur über einer Aktivierungsschwelle der Farbe ausgesetzt wird – bspw. nach dem Anzünden des Brennelements – und, falls eine reversibel thermochromatische Farbe vorliegt, für eine gewisse Dauer nach dem Erlöschen der Flamme. Derartige reversibel thermochromatische Druckfarben nehmen nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur ihre Ausgangsfarbe wieder an.
  • Einzusehen ist, dass es sich bei der zum Erregen oder Ändern des erfindungsgemäß eingesetzten thermochromatischen Materials erforderlichen Wärmeenergie nicht nur um Umgebungswärme – auch aus externen Quellen wie einem Ofen, einem Zimmerkamin oder Sonnenlicht – handeln kann, sondern um Wärme, wie sie die Flamme am Docht einer Kerze oder eine Öllampe oder andere solche Quellen abgeben. Die eingesetzten Folien werden nach Wärmeschrumpfverfahren auf Substrate wie Kerzenschalen, Globen, Votivgläser und Kamine aufgebracht, um einen dekorativen Leuchtartikel herzustellen.
  • Bei den thermochromatische Druckfarben kann es sich um beliebige, für das Bedrucken von Wärmeschrumpffolien geeignete Farben handeln. Die speziell gewählte Druckfarbe oder Pigmentierung sollte mit der Wärmeschrumpffolie, für die sie gedacht ist, sowie mit jeder nicht thermochromatischen oder phosphoreszierenden Druckfarbe, mit der zusammen sie angewandt wird, verträglich sein und den thermochromatischen Effekt ansprechend auf die Wärme eines brennenden Leuchtelements in einem Abstand zeigen, in dem eine Wärmeschrumpffolie von der Flamme des brennenden Leuchtelements entfernt angeordnet werden soll. Die Thermochromie-Reaktion auf die Wärme kann die Form eines Farbumschlags, eines Umschlags von Farbigkeit zur Farblosigkeit und Transparenz oder eines Umschlags von Transparenz und Farblosigkeit zur Farbe annehmen. Hinsichtlich des Einsatzes in der vorliegenden Erfindung ist im wesentlichen jede mit dem Auge erfassbare thermochromatische Änderung – insbesondere wenn reversibel – von Interesse.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung weist eine Wärmeschrumpffolie mit einem Hintergrund aus klarer Folie mit einem Farbaufdruck auf, die auf einen transparenten Glas-Kerzenhalter so aufgebracht ist, dass die brennende Flamme den Aufdruck rückseitig beleuchtet und er von ihr Strahlungsenergie aufnimmt. Nach einer gewissen Brenndauer und Wärmeabsorption aus der Flamme schlägt die thermochromatische Druckfarbe des Aufdrucks von Transparenz zur Farbigkeit um oder erfährt Farbänderungen, die den Aufdruck kontrastreicher vor dem Hintergrund zeigen, während andere Folienbereiche, die nicht thermochromatisch bedruckt sind, sich nicht ändern. Durch mehrfarbiges thermochromatisches Bedrucken der Wärmeschrumpffolie in einem einzigen oder mehreren Durchläufen oder mit Mehrfachauftrag unterschiedlicher Druckfarben lassen sich komplexe mehrfarbige Aufdrucke erstellen, die von einer brennenden Kerze sowie aus der Umgebung Licht und Wärme absorbieren und mehrfarbig werden, wo vorher ein transparenter oder eingeschränkt farbiger Bereich vorlag.
  • Bspw. lässt sich eine erfindungsgemäße Wärmeschrumpffolie auf die herkömmliche Art mit einem Blumenmuster bedrucken, dessen Blätter mit einer thermochomatischen Druckfarbe gedruckt sind, die beim Erwärmen von transparent nach grün umschlägt, während eine Knospe und Blütenblätter mit einer Farbe gedruckt sein können, die beim Erwärmen von transparent auf rot umschlägt. Nach mehrminütigem Brennen der Kerze erscheint auf dem Kerzenhalter das Abbild einer Blume, das vorher im wesentlichen nicht erkennbar war.
  • Zum Dekorieren der Wärmeschrumpffolie lassen sich auch andere wie bspw. phosphoreszierende Druckfarben verwenden, wie sie bspw. als Leuchtgoldpulver mit der Handelsbezeichnung "HY-Series Luminous Material" der Fa. Pete's Luminous Creations, Singapore hergestellt werden. Derartige phosphoreszierende Stoffe basieren. auf einem nicht radioaktiven Kristall, der grün, blau, gelb und violett in Teilchengrößenvon 200 bis 500 mesh erhältlich ist. Die 200-mesh-Größe ist für die meisten Anwendungen außer Sieb- und Offset-Druck geeignet, für die eine feinere Teilchengröße von 400 bis 500 mesh empfohlen ist. Die Kristalle dieser Zusammensetzung sind wasserlöslich und müssen daher als nichtwässrige Dispersion – bspw. auf Lösungsmittelbasis – aufgetragen werden. Das "Glow Powder" lässt sich mit geeigneten klaren Farben zu Leuchtfarben mischen. Das Mischverhältnis Pulver/Druckfarbe beträgt etwa 1:1; die Lumineszenz ist jedoch mit höheren Leuchtstoffanteilen und mehr als einem Farbauftrag stärker. Das Auftragen auf eine klare oder weiße Folie ist bevorzugt, da ein dunkler Hintergrund zur Lichtabsorption und Abschwächung der Lumineszenz neigt. Das Leuchtpulver lässt sich in Kombination mit Epoxy-Harz, Härter und Pulver auch zur Herstellung einer Epoxy-Beschichtung verwenden. Andere im Dunkeln glühende Materialien sind ebenfalls im Handel – bspw. phosphoreszierende Pigmente der Fa. Thermal Lettering, Loveland, CO [US].
  • Das Auftragen des phosphoreszierenden Pigments bzw. dieser Druckfarbe auf eine Wärmeschrumpffolie ist mit beliebigen geeigneten Verfahren möglich – bspw. Aufstreichen, Aufreiben oder Kontaktieren der Oberfläche mit dem Pigment bzw. der Farbe oder auch durch Flexo-, Tief- oder Siebdruck; letzterer ist bevorzugt.
  • Die auf den erfindungsgemäßen Kerzenhalter aufgebrachte Wärmeschrumpffolie kann andere Eigenschaften aufweisen, die nicht von einer aufgedruckten Druckfarbe abhängen – bspw. kann sie doppeltbrechend sein. Eine doppeltbrechende, reflektierende und farbändernde Wärmeschrumpffolie zum Aufbringen auf den Kerzenhalter kann auf einer üblicherweise als "Spiegelfolie" bezeichnete Folie der Fa. 3M, St. Paul, Minn. [US] basieren. Derartige Folien weisen abwechselnde Lagen aus mindestens zwei verschiedenen Polymerisaten auf, wobei die Folie im wesentlichen alles einfallende sichtbare Licht unter einem Sichtwinkel von 0° und im wesentlichen alles sichtbare Licht mit Ausnahme eines gewählten Spektralbereichs unter mindestens einem Sichtwinkel transmittiert, der größer als ein vorbestimmter Versatzwinkel ist. Die Folie kann also unter einem Betrachtungswinkel von 0° klar – d.h. transparent – erscheinen oder eine bestimmte Farbe zeigen und bei Betrachtung aus einem Betrachtungswinkel, der größer als ein vorbestimmter Wert ist, eine andere sichtbare Farbe aufweisen.
  • Wie in der US-PS 6 045 894 festgestellt, wird ein beispielhafter Farbwechsel von klar auf cyanfarbig mit einer mehrlagigen Folie erzeugt, die mehrere Polymerisatlagen aufweist, die so gewählt sind, dass sie bei einem Betrachtungswinkel von 0° Licht im Nah-IR-Bereich des sichtbaren Spektrums reflektieren, während bei einem größeren als dem "Versatzwinkel", d.h. demjenigen Winkel, bei dem – relativ zu einer zur Folie rechtwinkligen optischen Achse gemessen – die Folie zuerst farbig erscheint, rotes Licht reflektiert wird. Abhängig von der Menge und dem Bereich des reflektierten Rotlichts kann die Folie eine sichtbare Farbe – üblicherweise cyanfarbig – zeigen. Wer also die Folie unter dem Winkel Null betrachtet, sieht durch die Folie hindurch, während bei der Betrachtung unter dem Versatzwinkel oder mehr die Folie cyanfarbig erscheint.
  • Die Wärmeschrumpffolie kann ein Polymerisatmaterial mit Eigenschaften derart sein, dass sich die Solleigenschaften der Erfindung ergeben. So stellt die Wärmeschrumpffolie eine Folie dar, auf die ein Bild aufgebracht ist, das bspw. eine thermochromatische Druckfarbe regellos oder gemustert enthält; diese Druckfarbe wird von dem aus einer Flamme des Dochts der zugehörigen Kerze einfallenden Licht "geändert" oder strahlungserwärmt und reagiert darauf. Wie festgestellt, kann die thermochromatische bzw. phosphoreszierende Druckfarbe oder die doppeltbrechende Folie ein Muster wie bspw. eine Zeichnung, ein Bild, Druckzeichen od. dergl. annehmen oder sie kann ein- oder mehrfarbige, völlig regellose farbige "Spritzer" aufweisen.
  • Bspw. kann die Wärmeschrumpffolie mit einem Design versehen sein, das nicht nur das Aussehen des Kerzenhalter verbessert, sondern im Zusammenwirken mit dem von der Kerze abgestrahlten Licht den visuellen Effekt der brennenden Kerze verstärkt. Bspw. kann die grundlegende Wärmeschrumpffolie farbig oder durchscheinend sein. Dadurch werden Oberflächenelemente (bspw. Kehlen, Nuten oder die Hammertextur) des Kerzenhalters ähnlich wie bei Buntglas betont. Alternativ kann die Wärmeschrumpffolie selektiv transparent und/oder durchscheinend sein und sogar gedeckte Bereiche aufweisen, um bei brennender Kerze ein Soll-Lichtmuster zu erzeugen. Das Design lässt sich nach einem beliebigen von mehreren geeigneten Verfahren erstellen – bspw. Druck (einschl. herkömmlicher Druckfarben insgesamt oder in gewählten Bereichen) oder Behandlungen zur Herstellung von Glanz-, Matt- oder anderen Oberflächen-Spezialeffekten.
  • Es hat sich erwiesen, dass das bevorzugte Material der Wärmeschrumpffolie, d.h. Poly(ethylenterephthalat) (PET), den zu erwartenden Bedingungen (bspw. längeres Verweilen bei Arbeitstemperaturen bis etwa 65,6 °C (150 °F)) widersteht und und auch bei nicht standardgemäßen Bedingungen wie einem Aufflackern (wenn die Temperatur etwa 315 °C (600 °F) bis 427 °C (800 °F) erreichen kann), einer Fehlausrichtung u. dergl. ein akzeptables Einsatzverhalten zeigt. Obgleich dieser Werkstoff bevorzugt ist, kann es sich bei der Wärmeschrumpffolie um eine beliebige einer Anzahl geeigneter wärmeschrumpfender Polymerisatfolien – bspw. PVC, Polyethylen, Polystyrol, andere Polyester u. dergl. – handeln, so lange diese von den bei normalem Einsatz der Kerze auftretenden Temperaturen nicht beeinträchtigt wird.
  • Weiterhin ist die Folie bei Temperaturen und Expositionszeiten wärmeschrumpfend, die so niedrig bzw. kurz sind, dass die Kerze selbst, wenn im Kerzenhalter vorhanden, beim. Aufschrumpfen kaum oder nicht schmilzt.
  • Weiterhin hat sich ergeben, dass sich die Aesthetik der Erscheinung weiter verbessern lässt, wenn man für die in den erfindungsgemäßen Kerzenhalter eingesetzte Kerze mehrere Wachsfarben verwendet und sich die Farbe der brennenden von der der gelöschten Kerze so unterscheidet.
  • Der Prozess des Dekorierens des umhüllten Halters beinhaltet das Bereitstellen einer Wärmeschrumpffolie. Das Design oder die Musterung wird auf die Folie gedruckt, gezeichnet, gemalt oder sonstwie aufgebracht, bevor man sie auf den Leuchtartikel aufträgt. Das Design kann herkömmliche, phosphoreszierende und im Dunkeln glühende Design-Elemente sowie thermochromatische Elemente aufweisen derart, dass das Design bei Kerzenlicht und -wärme oder Umgebungslicht und -wärme sich von dem bei gelöschter Kerze unterscheidet.
  • Bevorzugt, aber nicht unbedingt, wird die Folie in einzelnen Teilen bereit gestellt – bspw. als vorgeformte geschlossene Ringe oder Bänder, die um einen Kerzenhalter legbar sind, oder als auf einen Kerzenhalter auflegbare Flächenteile. Das Bereitstellen der Folie kann das Bereitstellen einer durchgehenden Bahn und Aufteilen derselben zu den einzelnen Flächenteilen oder das Bereitstellen eines durchgehenden Schlauchs und Aufteilen desselben zu den einzelnen Bändern beinhalten. Das Design wird vorzugsweise auf die Folie aufgebracht, bevor sie zu den einzelnen Flächenteilen oder Bändern aufgeteilt wird.
  • Jedenfalls werden die Folienkanten übereinander gelegt und auf bekannte Weise verbunden, und zwar entweder vor (bei Bändern) oder nach (bei Flächenteilen) dem Aufbringen auf den Kerzenhalter. Bspw. lassen sich die Folienkanten mit Lösungsmittel, Wärme, Klebstoff, Ultraschall od. dergl. verbinden. Gegenüberliegende Bänderkanten werden bei der Herstellung der Bänder zusammengefügt, was bevorzugt mit einem auf bekannte Weise hergestellten Auftrag von Tetrahydrofuran (THF) als Lösungsmittel erfolgt.
  • Die Folie kann so orientiert sein, dass sie vorwiegend in einer bestimmten Richtung schrumpft und sich so eher voraussehen lässt, wie der Schrumpfprozess abläuft. Dies lässt sich auf bekannte Weise erreichen. Bspw. kann man vor der Ausbildung der einzelnen Flächenteile oder Bänder die Folie erwärmen und in einer Richtung recken – meist quer zur Maschinenrichtung (quer zur Längsausdehnung der Folie). Wird die Folie später zum Schrumpfen erneut erwärmt, schrumpft sie vorwiegend in der Richtung, in der sie gereckt worden war. Obgleich nicht erfindungswesentlich, wird bevorzugt die Folie so orientiert, dass sie um den Kerzenhalter herum viel stärker schrumpft als axial. Dadurch erleichtert sich die Orientierung der Folie relativ zum Kerzenhalter. Die noch nicht geschrumpfte Folie lässt sich um den Kerzenhalter herumlegen und ihre Ober- oder Unterkante in der Solllage im wesentlichen ausrichten. Beim Schrumpfen (vorwiegend in Umfangsrichtung) schließt sich die Folie straff um den Kerzenhalter, ohne dass sich ihre Ober- und Unterkante wesentlich verschiebt.
  • Die Dekorfolie wird auf den Kerzenhalter so aufgebracht, dass sie mit dem Licht der Kerze im Kerzenhalter zusammenwirkt und sich bei brennender Kerze der visuelle Effekt verstärkt. Diese Sollanordnung lässt sich gewährleisten, wenn wenigstens ein Teil der Dekorfolie über eine obere Abschlussfläche der Kerze hinausragt. Dann kann das Licht bspw. einer brennenden Kerze durch mindestens einen Teil der Dekorfolie fallen – vorzugsweise über die gesamte Brenndauer der Kerze.
  • Die bevorzugte PET-Folie ist etwa 25 μm bis etwa 60 μm – vorzugsweise 50 μm – dick und quer orientiert und zeigt, wenn 15 min in heißes Wasser getaucht, die folgenden Schrumpfeigenschaften:
    Figure 00170001
  • Die einzelnen Bänder oder Flächenteile zum Auftragen auf jeden Kerzenhalter lassen sich herstellen, indem man den Schlauch bzw. die Folienbahn unter Steu erung durch einen Photosensor zertrennt. Der Photosensor kann dazu dienen, vorbestimmte Ausrichtmarken auf dem Schlauch oder der Bahn zu erfassen, um zu gewährleisten, dass der Schlauch bzw. die Bahn in geeigneten Intervallen bezüglich der Musterung der Bahn zertrennt wird. (Ggf. lässt das Erfassungs-"Fenster" des Photosensors sich auf bestimmte Zeitintervalle einschränken, wie bekannt). Handelt es sich beim Dekor-Design um ein periodisches Muster, lässt der Photosensor sich auf eine bestimmte Besonderheit im Muster richten. Ist das Design nicht periodisch oder wiederholt es sich weniger oft als die Schnittintervalle, kann man eine Standard-Passmarke verwenden.
  • Bspw. lässt sich in jedes Design ein klares Kästchen innerhalb einer bestimmten Umgrenzung immer an der gleichen Stelle aller Bänder oder Flächenteile aufnehmen. Dadurch kann ein durchlaufender Schlauch bzw. eine solche Bahn mehr als ein Design aufweisen, so das man Bänder oder Flächenteile erhält, die sich im Design unterscheiden. Dadurch wird die Herstellung von mit unterschiedlichen Designs dekorierten Leuchtartikeln erleichtert und kostengünstiger gestaltet, besonders wenn sie mehrere thermochromatische Druckfarben oder überlappende Muster aufweisen.
  • Der Kerzenhalter wird vorzugsweise in die Wärmeschrumpffolie eingeschlossen. In der bevorzugten Ausführungsform geschieht dies mit einem umschließenden Band bzw. einem aufgewickelten Flächenteil, das/der einen etwas größeren Umfang als der Soll-Kerzenhalter hat. Bspw. im Fall eines nicht zylindrischen Kerzenhalters (der also an einigen Stellen weiter ist als an anderen) sollte das Band bzw. der Flächenteil in Umfangsrichtung etwa größer sein als der breiteste Teil des Kerzenhalters. Dies ist jedoch nicht immer nötig, da das Band bzw. der Flächenteil sich ggf. auf einen geringfügig größeren Kerzenhalter aufstrecken lässt.
  • Die Höhe des Bandes bzw. Flächenteils kann fast der Sollhöhe des fertigen Designs auf dem Kerzenhalter entsprechen. Wie festgestellt, lässt sich eine orientierte Folie auf bekannte Weise verwenden, um ein Band zu erhalten, das vorwiegend in Umfangsrichtung, aber axial nur sehr wenig schrumpft.
  • Es wird ein typisches Band zum Aufbringen auf einen gekrümmten Kerzenhalter beschrieben, d.h. eine Kerzenschale, die etwa 68,6 mm hoch ist, deren Seitenwand an der Mündung einen Durchmesser von etwa 70,6 mm hat, die sich an der breitesten Stelle auf etwa 80,8 mm Durchmesser (etwa 253.8 mm Umfang) weitet und sich auf etwa 40,5 mm Durchmesser am Fuß verjüngt. Der Schlauch, der zu den Bändern zerschnitten wird, hat einen Umfang von etwa 260,75 mm (entsprechend etwa 83,0 mm Durchmesser). Der Schlauch wird quer zu etwa 71,0 mm hohen Bändern zerteilt. Jedes Band ist im Umfang also etwa 7,0 mm größer und auch etwa 2,4 mm höher als der Halter. In Folge des seitlich ausgewölbten Halters ist jedoch die Strecke von der Oberkante zum Fuß einige Millimeter größer als die Bandhöhe.
  • Das so geformte Band wird auf den Kerzenhalter aufgebracht, den es dann umgibt und einschließt. In diesem Stadium des Einhüllens des Kerzenhalters enthält er vorzusgweise noch keine Kerze, obgleich dies nicht erfindungswesentlich ist. Dann kann der Kernzenhalter zum Aufbringen des Bandes umgekehrt auf eine Auflagefläche (bspw. ein Förderband oder eine Fördererschale) aufgesetzt werden. Dadurch erreicht man mehrere Vorteile. In dieser Lage kann das Band zu Beginn des Wärmeschrumpfvorgangs auf der tragenden Oberfläche aufliegen, so dass die Folie die Haltermündung nicht übergreift. Außerdem erhält man so eine Bezugsfläche, an Hand der sich die Folie von einer Schräglage relativ zum Halter hindern lässt. Ein zweiter Vorteil des Fehlens der Kerze an diesem Punkt ist, dass sie den erhöhten Temperaturen der Wärmeschrumpfung nicht ausgesetzt ist und so weder weich werden noch anschmelzen kann (obgleich sich ein Anschmelzen gering halten lässt).
  • Es sei darauf hingewiesen, dass sich die Kerze auch früher im Prozess in den Kerzenhalter einsetzen lässt und vorliegen kann, bevor die Folie auf den Kerzenhalter aufgebracht wird. Bspw. Gel- oder eingegossene Wachskerzen lassen sich an beliebiger Stelle des Vorgangs in den Kerzenhalter eingießen. Es ist sogar möglich, dass die Kerze beim Eingießen in den Halter so heiß ist, dass sie selbst zur Erwärmung beiträgt oder sie ausführt (vergl. die Erläuterung weiter unten).
  • Der Kerzenhalter mit dem aufgelegtem Band bzw. Flächenteil lässt sich mit einer beliebigen bekannten Mechanik (bspw. einem Förderband) in eine Heizstation führen, wo das Band bzw. der Flächenteil auf den Kerzenhalter aufgeschrumpft wird. Die Heizstation kann heiße trockene Luft, heiße feuchte Luft bzw. Wasserdampf oder irgendeine Heißluft-/Wasserdampf-Kombination in bestimmter Folge aufbringen. Diese Folgebehandlung ist bevorzugt, weil sich, wie bekannt, auf diese Weise Fältchen und Bläschen in der fertigen Folie am besten vermeiden lassen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass zusätzliche interessante und variable visuelle Effekte erreichbar sind, wenn man eine Falten- und Bläschenbildung in der Folie auf dem Kerzenhalter zulässt. Derartige Unregelmäßigen fügen bspw. dem Artikel visuelle Tiefe und Variation hinzu und ein 3D-Effekt ist möglich. Bei eine PET-Folie mit den genannten Dicken- und Schrumpfungseigenschaften, die zu Bändern mit den angegebenen Abmessungen geformt und auf die ein Design aufgedruckt ist, werden die Bänder in vier aufeinanderfolgenden Stufen mit trockener Heißluft (anwendungsabhängig etwa 1 s bis 2 s bei jeder Temperatur von etwa 37,8 °C (100 °F) bis etwa 151 °C (400 °F), vorzugsweise etwa 113 °C (300 °F) bis etwa 151 °C (400 °F)) und dann mit Wasserdampf (etwa 3 s bis 5 s bei etwa 34,4 kPa (5 psi) bis etwa 103 kPa (15 psi) Druck) behandelt.
  • Die Anzahl, Reihenfolge, Behandlungsdauer und Intensität der Heizstationen lassen sich auf bekannte Weise je nach den jeweiligen Abmessungen und Eigenschaften der Wärmeschrumpffolie und des Kerzenhalters variieren.
  • Nach Abschluss der Wärmeschrumpfung lässt sich der Kerzenhalter ggf. mit einem herkömmlichen Luftgebläse oder einer anderen bekannten Mechanik trocknen; danach und nach dem Einsetzen der Kerze ist er zur Verpackung bereit.
  • Ein Leuchtartikel aus einer kleinen Schalenkerze mit einer hammertexturierten Innenfläche und einem außen aufgebrachten dekorativen Design wurde nach den oben erläuterten Verfahrensweisen hergestellt. Dabei wurde eine Wärmeschrumpffolie aus Poly(ethylenterepthalat) (PET) einer Schalenkerze entsprechend zugeschnitten, wie sie unter dem Warenzeichen "Glade®Candles" von der Fa. S. C: Johnson & Son, Racine, WI [US] vertrieben wird, die sich von diesen Schalen jedoch durch das Vorliegen der gehämmerten Innenfläche unterschied. Die Folie wurde mit einem Design bedruckt, auf die Außenfläche der Schalenkerze aufgetragen und dann straff aufgeschrumpft, wie oben erläutert. Die nicht angezündete Schalenkerze wurde beobachtet; es ergab sich, dass sich die Formen und Farbintensitäten des Designs mit dem Beobachtungswinkel ebenfalls änderten. Nach dem Anzünden und etwa 15-minütigem Brennen wurde der Leuchtartikel erneut beobachtet. Diesmal ergab sich das Design wie zuvor, aber mit zusätzlicher Variation der Formen und Farbintensitäten, wenn die Kerze flackerte. Danach wurde die Kerze gelöscht und auf Zimmertemperatur abkühlen gelassen; das Design erschien nun, wie zuerst beobachtet.
  • Obgleich der beschriebene Prozess bevorzugt ist, lassen sich alternative Verfahren anwenden. In der genannten US-PS 3 829 348 sind alternative Verfahren unter Einsatz eines vorgeformten Folienrings beschrieben (hier wird vor dem Wärmeschrumpfen der Ring locker auf den Artikel aufgesetzt). Ein alternatives Verfahren unter Einsatz eines um den Artikel gewickelten flächigen Elements beschreibt die US-PS 5 879 496 (Bright u.a.).
  • Es hat sich herausgestellt, dass die vorliegende Erfindung einen weiteren Vorteil bietet dahingehend, dass die Wärmeschrumpffolie, wenn aufgebracht, die – typischerweise aus Glas bestehenden – Kerzenhalter schützt. Insbesondere erhält die Wärmeschrumpffolie die Unversehrtheit des Glases und sie schützt es – insbesondere wenn mit einer Hammertextur ausgeführt – auch sonst bei der Fertigung und im Gebrauch bspw. gegen Abrieb und Kratzer. Sobald es zerkratzt ist, verliert Glas seine Druckfestigkeit und wird zerbrechlicher. Die Wärmeschrumpffolie vermindert die Häufigkeit solcher Abrieb- oder Kratzschäden und erhält die Unversehrtheit des Glases.

Claims (19)

  1. Dekorierter Leuchtartikel mit: einer Kerze (20); einem Kerzenhalter (10), der die Kerze (20) enthält und eine Innen- und eine Außenfläche aufweist; und einer Folie (40) aus einem wärmegeschrumpften Polymerisat, die die Außenfläche des Kerzenhalters (10) einhüllt und eine Dekor-Eigenheit aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass mindestens entweder die Innen- oder die Außenfläche des Kerzenhalters (10) eine Hammertextur aufweist und die Dekor-Eigenheit der Folie (40) so angeordnet ist, dass es mit dem von der Kerze (20) im Kerzenhalter (10) abgestrahltem Licht zusammenwirkt, um bei brennender Kerze (20) einen visuellen Effekt zu verstärken.
  2. Dekorierter Leuchtartikel nach Anspruch 1, bei dem die Innenfläche des Kerzenhalters (10) die Hammertextur aufweist.
  3. Dekorierter Leuchtartikel nach Anspruch 1, bei dem die Kerze (20) mehrere Farben aufweist.
  4. Dekorierter Leuchtartikel nach Anspruch 1, bei dem die Kerze (20) einen Wirkstoff aufweist.
  5. Dekorierter Leuchtartikel nach Anspruch 3, bei dem der Wirkstoff aus der Gruppe Duftstoffe, Luftauffrischer, Deodorantien, geruchsbekämpfende und – beseitigende Mittel, Insektizide, Insekten abweisende Mittel, medizinische Substanzen, Desinfektionsmittel, Hygienisierungsmittel, Stimmungsaufheller und Aromatherapeutika gewählt ist.
  6. Dekorierter Leuchtartikel nach Anspruch 1, bei dem die Folie (40) auf den Kerzenhalter (10) so aufgebracht ist, das sich in ihr Fältchen und Bläschen bilden.
  7. Dekorierter Leuchtartikel nach Anspruch 1, bei dem die Folie (40) doppeltbrechend ist.
  8. Dekorierter Leuchtartikel nach einem der vorgehenden Ansprüche, bei dem der Kerzenhalter (10) aus der Gruppe Kamine, Globen und Schalen gewählt ist.
  9. Dekorierter Leuchtartikel nach Anspruch 8, bei dem der Kerzenhalter (10) aus Glas oder Kundststoff ist.
  10. Dekorierter Leuchtartikel nach Anspruch 8, bei dem die Kerze eine einen Kohlenwasserstoff-Brennstoff verbrennende Kerze (20) mit einem Docht ist.
  11. Dekorierter Leuchtartikel nach Anspruch 1, bei dem der Kerzenhalter (10) eine Glasschale (10) ist und die Kerze (20) aus einem brennbaren Material und einem Docht (30) besteht, der durch das brennbare Material verläuft, wobei das brennbar Material in die Glasschale (10) gegossen worden ist.
  12. Dekorierter Leuchtartikel nach Anspruch 11, bei dem die Glasschale (10) einen oberen Rand aufweist, der den oberen Abschluss der Schale (10) bildet, und eine obere Abschlussfläche des brennbaren Materials (20) unter dem oberen Rand (12) liegt derart, dass, wenn der Docht (30) brennt, brennbares Material (20) durch ihn hindurch abbrennt und um den Docht (30) herum eine stetige Flamme entsteht, von der Flamme ausgehendes Licht von mindestens einem zwischen der Oberseite des brennbaren Materials und dem oberen Rand (12) verlaufenden Teil der Glasschale (10) gebrochen wird.
  13. Dekorierter Leuchtartikel nach Anspruch 11, bei dem die Folie (40) aus wärmegeschrumpften Polymerisat doppeltbrechend ist.
  14. Dekorierter Leuchtartikel nach Anspruch 11, bei dem das brennbare Material (20) eine Vielzahl von Farben hat.
  15. Dekorierter Leuchtartikel nach Anspruch 11, bei dem das brennbare Material (20) einen Wirkstoff enthält.
  16. Dekorierter Leuchtartikel nach Anspruch 15, bei dem der Wirkstoff aus der Gruppe Duftstoffe, Luftauffrischer, Deodorantien, geruchsbekämpfende und -beseitigende Mittel, Insektizide, Insekten abweisende Mittel, medizinische Substanzen, Desinfektionsmittel, Hygienisierungsmittel, Stimmungsaufheller und Aromatherapie-Mittel gewählt ist.
  17. Dekorierter Leuchtartikel nach einem der vorgehenden Ansprüche, bei dem die Folie (40) aus wärmegeschrumpftem Polymerisat eine Dekor-Besonderheit aufweist.
  18. Dekorierter Leuchtartikel nach Anspruch 17, bei dem die Dekor-Besonderheit der Folie (40) mit einer thermochromatischen oder phosphoreszierenden Druckfarbe erstellt ist.
  19. Dekorierter Leuchtartikel nach Anspruch 17, bei dem die Folie (40) auf die Außenfläche der Schale (10) so aufgebracht ist, dass in der Folie (40) Fältchen und Bläschen entstehen.
DE602004004568T 2003-08-01 2004-07-29 Leuchtgegenstand Active DE602004004568T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US632164 2003-08-01
US10/632,164 US7011425B2 (en) 2003-08-01 2003-08-01 Luminary product

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004004568D1 DE602004004568D1 (de) 2007-03-22
DE602004004568T2 true DE602004004568T2 (de) 2007-05-16

Family

ID=33541537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004004568T Active DE602004004568T2 (de) 2003-08-01 2004-07-29 Leuchtgegenstand

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7011425B2 (de)
EP (1) EP1502940B1 (de)
AT (1) ATE353098T1 (de)
CA (1) CA2476103C (de)
DE (1) DE602004004568T2 (de)
ES (1) ES2277175T3 (de)
MX (1) MXPA04007400A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8460243B2 (en) 2003-06-10 2013-06-11 Abbott Diabetes Care Inc. Glucose measuring module and insulin pump combination
US7722536B2 (en) 2003-07-15 2010-05-25 Abbott Diabetes Care Inc. Glucose measuring device integrated into a holster for a personal area network device
FR2859737B1 (fr) * 2003-09-11 2006-08-18 Cedric Brochier Soieries Procede de fabrication d'un tissu a base de fibres optiques
CA2858901C (en) 2004-06-04 2024-01-16 Carolyn Anderson Diabetes care host-client architecture and data management system
US9661869B2 (en) 2004-10-26 2017-05-30 Pamela Saha Polariscope toy and ornament with accompanying photoelastic and/or photoplastic devices
GB2433779B (en) * 2004-10-26 2010-01-06 Pamela Saha Polariscope toy and ornament with accompanying photoelastic and/or photoplastic devices
US7503650B2 (en) * 2005-07-29 2009-03-17 Furry Brenda K Glow in the dark, heat sensitive color changing ear pieces or nose rest
US20070248922A1 (en) * 2006-04-20 2007-10-25 Reza Mahdavieh Secret message candle
US20070286777A1 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 Riley Victor V Aura-Sphere
WO2008009163A1 (en) * 2006-07-03 2008-01-24 He Shan Yin Yu Light-Decoration Ltd. An animal shaped lamp
US20080081305A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 The Procter & Gamble Company Candle having visually distinct regions
MX2010008878A (es) * 2008-02-14 2010-11-30 Ezer Shitrit Lampara con adornos sensibles al calor.
US20110200956A1 (en) * 2008-03-27 2011-08-18 Franklin Damon L Candle Holder
US20100112503A1 (en) * 2008-10-13 2010-05-06 Daniel Masterson Large flame torch with textured flame bowl
US8167490B2 (en) 2009-04-22 2012-05-01 Reynolds Consumer Products Inc. Multilayer stretchy drawstring
WO2011063480A1 (pt) * 2009-11-27 2011-06-03 Maria Helena Villar Vela semi-esférica, reciclável e adaptável a superfícies inclinadas
US10136845B2 (en) 2011-02-28 2018-11-27 Abbott Diabetes Care Inc. Devices, systems, and methods associated with analyte monitoring devices and devices incorporating the same
US20150056562A1 (en) * 2013-08-22 2015-02-26 Lydia KLEFFMANN Candle magazine
USD759885S1 (en) * 2015-02-16 2016-06-21 Taeg Kim Nishimoto Hexagonal translucent mesh light source container
US20180003376A1 (en) * 2016-06-29 2018-01-04 Paralee Thiefault Candle Seal
US10676691B2 (en) 2017-09-18 2020-06-09 Donald Douglas Little Decorative candle holder with dynamic illuminated imagery
USD855873S1 (en) * 2018-03-06 2019-08-06 Hunter Fan Company Ceiling fan light cage
USD856572S1 (en) 2018-03-20 2019-08-13 Hunter Fan Company Ceiling fan light cage
USD890018S1 (en) 2018-09-07 2020-07-14 Att Southern, Inc. Planter
USD893948S1 (en) * 2019-04-25 2020-08-25 Pacific Vial Mfg., Inc. Round container with fixed ball
USD946465S1 (en) * 2020-02-11 2022-03-22 Att Southern, Inc. Planter
US11660244B2 (en) * 2020-10-30 2023-05-30 Colin Fleumer Memorial internment vessel

Family Cites Families (123)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE20434E (en) * 1937-07-06 Sanctuary lamp and candle therefor
US1660760A (en) * 1928-02-28 Prayer vase
US3126682A (en) * 1964-03-31 Krance
US1275871A (en) * 1917-07-25 1918-08-13 Flannery Bolt Co Illuminating device.
US2050151A (en) * 1933-02-10 1936-08-04 Norbert J Baumer Candle lamp
US2001377A (en) * 1934-02-05 1935-05-14 Candy & Company Inc Candle wick
US2000985A (en) * 1934-04-30 1935-05-14 Eldridge W Quinlan Light modifying device
US2137707A (en) 1936-03-18 1938-11-22 Sylvania Ind Corp Article and method of producing the same
GB728001A (en) * 1952-09-02 1955-04-13 Norah Louise Whiteley Improvements relating to illuminating devices
US3286492A (en) 1965-03-15 1966-11-22 Faroy Inc Candle novelty
US3586492A (en) * 1968-11-04 1971-06-22 Permaglass Glass sheet support for a press shaping apparatus
US3586473A (en) 1969-06-23 1971-06-22 Raymond A Galloway Colored flame candle
US3674733A (en) * 1970-02-02 1972-07-04 Penntube Plastics Co Colored heat shrinkable elastomeric tubing
US3760968A (en) * 1971-07-02 1973-09-25 Owens Illinois Inc Composite container article
US3696675A (en) * 1971-09-20 1972-10-10 Tech Nomedic Corp Method and means for determining liquid level in a container
US3822459A (en) * 1971-12-20 1974-07-09 Owens Illinois Inc Machine for producing a plastic-covered glass container
US3741711A (en) * 1972-03-27 1973-06-26 G Bryant Composite indefinitely reusable decorative candle
US3829348A (en) * 1972-04-07 1974-08-13 Gilbreth Co Decorative three-dimensional objects
US4028118A (en) * 1972-05-30 1977-06-07 Pilot Ink Co., Ltd. Thermochromic materials
US4285746A (en) * 1973-05-16 1981-08-25 Corning Glass Works Method of decorating seasonal ornaments
US3948445A (en) * 1973-06-26 1976-04-06 Andeweg Frits J Material vapor generator with heat accelerated vapor release
US3867625A (en) * 1973-07-16 1975-02-18 Charles C Whalen Candle lamp
US4038446A (en) * 1974-09-09 1977-07-26 Owens-Illinois, Inc. Container with improved heat shrunk cellular sleeve
US4034131A (en) * 1974-09-09 1977-07-05 Owens-Illinois, Inc. Container with improved heat shrunk cellular sleeve
US4071597A (en) * 1974-09-13 1978-01-31 Owens-Illinois, Inc. Container with improved heat-shrunk cellular sleeve
US3979000A (en) * 1974-09-13 1976-09-07 Owens-Illinois, Inc. Container with improved heat-shrunk cellular sleeve
US4067949A (en) * 1975-03-05 1978-01-10 Owens-Illinois, Inc. Container with improved heat-shrunk cellular sleeve
US4187276A (en) * 1976-07-16 1980-02-05 Owens-Illinois, Inc. Method of making a plastic package
JPS551643U (de) * 1978-06-20 1980-01-08
US4304547A (en) 1978-06-23 1981-12-08 Buzil Corporation Candle having removable tabs for revealing messages
AU513796B2 (en) 1978-12-21 1981-01-08 Owens-Illinois, Inc Heat shrinkable laminates
US4190168A (en) * 1978-12-22 1980-02-26 Pierre Jacques Label for returnable and refillable bottle and associated method
US4248030A (en) * 1979-05-04 1981-02-03 Owens-Illinois, Inc. Method for assembling plastic sleeve preforms and containers
US4428790A (en) * 1980-06-12 1984-01-31 Raychem Corporation Pleated heat-recoverable tape
US4358955A (en) 1980-09-29 1982-11-16 Technomadic Corporation Liquid level gauge
US4436777A (en) * 1981-12-08 1984-03-13 Duracell Inc. Method for making decorated battery casings
CA1191006A (en) * 1982-01-14 1985-07-30 Sekisui Kaseihin Kogyo Kabushiki Kaisha Sheet for forming sleeve and process for producing the same
US4507077A (en) * 1982-01-25 1985-03-26 Sapper John M Dripless candle
US4977002A (en) 1982-05-27 1990-12-11 B & H Manufacturing Company, Inc. System for applying heat shrink film to containers and other articles and heat shrinking the same
US5240529A (en) * 1982-05-27 1993-08-31 B & H Manufacturing Co., Inc. System for applying heat shrink film to containers and other articles and heat shrinking the same
US4416714A (en) 1982-05-27 1983-11-22 B & H Manufacturing Company, Inc. Labeling machine for heat shrink labels
US4844957A (en) * 1982-05-27 1989-07-04 B & H Manufacturing Company, Inc. System for applying heat shrink film to containers and other articles and heat shrinking the same
US4483890A (en) 1983-01-24 1984-11-20 Hallmark Cards, Inc. Decorating with shrink film
US4524778A (en) * 1983-07-01 1985-06-25 American Thermometer Co., Inc. Skin temperature indicating and recording device
US4591887A (en) * 1984-02-13 1986-05-27 Arbree Roberta R Solvent resistant thermally printable material
JPS60264285A (ja) * 1984-06-13 1985-12-27 Pilot Ink Co Ltd 可逆性感熱記録組成物
JPS619488A (ja) * 1984-06-26 1986-01-17 Pilot Ink Co Ltd 可逆性感熱示温組成物
EP0201491A1 (de) * 1984-11-16 1986-11-20 Kimura Industries Usa Von wärme aktivierte indizien auf textilien
US4608284A (en) * 1985-01-22 1986-08-26 Cellu-Craft Inc. Heat shrinkable label and related container
US4608323A (en) * 1985-03-07 1986-08-26 Duracell Inc. Cell jacket
US4741909A (en) * 1985-07-05 1988-05-03 Guthrie David W Bag for processing fruit or vegetables
US4708817A (en) 1986-08-08 1987-11-24 Dudnick Steven L Creative art medium for forming artistic expressions having a latent luminescent image pattern
SE454296B (sv) * 1986-08-25 1988-04-18 Nixflu Ab Ljussleckare av vermekrympande plasthylsa
US4704843A (en) 1986-09-26 1987-11-10 W. R. Grace & Co., Cryovac Div. Apparatus and method for packaging articles
US4696844A (en) * 1986-11-20 1987-09-29 Donald Spector Film type air freshener
US5172937A (en) 1986-11-24 1992-12-22 Sachetti Terrance W Combined fluorescent and phosphorescent structures
US4759090A (en) * 1986-11-24 1988-07-26 Tws, Inc. Protection cover
US4961797A (en) * 1987-01-14 1990-10-09 The Kendall Company Method for protecting a tubular metal article
JPS63149015U (de) * 1987-03-23 1988-09-30
EP0314673B1 (de) * 1987-05-04 1991-08-28 Raymond MORIN, S.A. Dekorativer mehrschichtstoff aus heizschrumpfbarem kunststoff für verpackung-, verfahren zum anbringen dieses mehrschichtstoffes und so erhaltenes verpackungsmaterial
KR960002715B1 (ko) * 1987-06-19 1996-02-26 펜텔 가부시기가이샤 장식체 및 그 제조방법
FR2623977A1 (fr) 1987-12-08 1989-06-09 Dervieux Dominique Compositions pour l'aromatisation de produits faconnes a base d'elastomeres ainsi que leurs procedes d'aromatisation
US5223958A (en) * 1988-12-30 1993-06-29 Hyperdesign, Inc. Heat activated amusement device employing microencapsulated thermochromic liquid crystal
US4996087A (en) * 1989-07-11 1991-02-26 Rebstock Roland B Personalized ornament having a design outline
US4947299A (en) * 1990-01-02 1990-08-07 Lin Ming Hung Holographic decorative lamp
US5330815A (en) * 1990-03-08 1994-07-19 Rxs Schrumpftechnik-Garnituren Gmbh Heat shrinkable envelope
US5059895A (en) * 1990-04-04 1991-10-22 Eastman Kodak Company Battery voltmeter
DE4014159A1 (de) * 1990-05-03 1991-11-07 Andreas Biedermann Dekorierter gegenstand mit einer oberflaechenstruktur
US5083251A (en) * 1990-11-13 1992-01-21 Robert Parker Transition illumination lamp
US5223003A (en) * 1991-01-15 1993-06-29 Eveready Battery Company, Inc. Process for preparing a battery tester label
CA2056139C (en) 1991-01-31 2000-08-01 John C. Bailey Electrochromic thin film state-of-charge detector for on-the-cell application
US5190609A (en) * 1991-04-02 1993-03-02 Avery Dennison Corporation Stable pressure sensitive shrink label technique
US5282651A (en) * 1991-04-15 1994-02-01 Frank Alonso Trading cards and method of concealing and revealing information thereon
US5154600A (en) 1991-10-28 1992-10-13 Sylvestre Paul J Illumination kit apparatus
US5167154A (en) 1991-11-08 1992-12-01 The Boc Group, Inc. Point level detector
US5252155A (en) 1992-03-10 1993-10-12 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Shrink film labeling with polyurethane hot melts
US5244700A (en) 1992-08-07 1993-09-14 Kenneth Banschick Centerpiece assembly simulating floral bouquet
US5264995A (en) 1992-09-22 1993-11-23 Joan Baker Designs, Inc. Non-electric candle lamp
CA2082008C (en) 1992-11-03 2002-12-10 John Cresswell Wood Improved print lock process
US5403416A (en) 1992-12-18 1995-04-04 B & H Manufacturing Co., Inc. Method of labeling containers with convex surfaces
US5323652A (en) * 1993-02-08 1994-06-28 Robert Parker Thermochromic level indicator
WO1994019644A1 (en) * 1993-02-18 1994-09-01 Tomico Products, Inc. Low wattage light-enhancing collar
US5520385A (en) * 1993-07-30 1996-05-28 Composite Development Corporation Article assembled with thermoreponsive material and method
US5882774A (en) * 1993-12-21 1999-03-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optical film
US5447248A (en) * 1994-01-26 1995-09-05 Rodriguez; Kimberly J. Indicator for liquid container
US5482373A (en) * 1994-03-16 1996-01-09 Cool-Drink, Inc. Thermochromatic indicator for beverage containers
US5437410A (en) * 1994-06-20 1995-08-01 Isc, Inc. Passive fragrance dispenser
US6079975A (en) * 1994-09-14 2000-06-27 Conover; Donald R. Multi-layer candle having different fragrances in each layer
US5590779A (en) * 1994-09-30 1997-01-07 Ramsey; John L. Prtotective packaging for valuable articles
US5605230A (en) * 1994-10-11 1997-02-25 Elr, Inc. Sealed label having anti-counterfeit construction
US5605765A (en) * 1994-12-06 1997-02-25 Magma Industries (Ilum) Ltd. Decorative composite article and method of making a decorative pattern
US5569511A (en) 1995-02-21 1996-10-29 Spector; Donald Fragrance-emitting decorative object
US5654552A (en) * 1995-02-22 1997-08-05 Toombs; Virginia L. Glow-in-the-dark lamp shade
US5656360A (en) * 1996-02-16 1997-08-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Article with holographic and retroreflective features
JP2907778B2 (ja) * 1996-04-10 1999-06-21 オルガノ株式会社 液面測定装置及び方法
US5948257A (en) * 1996-05-03 1999-09-07 Hexcel Corporation Candle filter and method for making
US5953170A (en) * 1996-06-26 1999-09-14 Penalty Kick Management Ltd. Label for container
US5849375A (en) 1996-07-17 1998-12-15 Minnesota Mining & Manufacturing Company Candle filter
US5932685A (en) * 1996-08-30 1999-08-03 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Heat-shrinkable polyester films
FR2754248B1 (fr) * 1996-10-07 1998-11-20 Sleever Int Procede de marquage d'objets par transfert a partir d'un manchon en matiere plastique thermoretractable qui est retracte sur l'objet, et manchon destine a la mise en oeuvre dudit procede
US5798184A (en) * 1996-11-13 1998-08-25 Torii Candle Corporation Wax molding
US6113996A (en) * 1997-05-19 2000-09-05 Mobil Oil Corporation Composition for uniaxially heat shrinkable biaxially oriented polypropylene film
US5927959A (en) * 1997-05-24 1999-07-27 Johnson; Jac Nolan Replica flame
US6048423A (en) * 1997-05-28 2000-04-11 The Coca-Cola Company Labeling process and apparatus
US5786578A (en) * 1997-06-30 1998-07-28 Christy; George M. Microwave-heatable exercise putty in a container with temperature indicator
US5922158A (en) * 1997-07-01 1999-07-13 Blue Rhino Corporation Method for reconditioning a propane gas tank
US5951278A (en) * 1997-10-01 1999-09-14 Young; April Diane Candle holder apparatus
SG76565A1 (en) * 1997-10-14 2000-11-21 Toray Industries Biaxially oriented polyester films and their production methods
US5833349A (en) 1997-10-25 1998-11-10 Apple; Wayne B. Phosphorescent lamp shade
DE69807816T2 (de) * 1997-11-07 2003-05-28 Rohm & Haas Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer Kunststoffplatte
US6270866B1 (en) * 1997-12-05 2001-08-07 Gunze Limited Low temperature heat shrinkable film for labels
US5879151A (en) * 1997-12-19 1999-03-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Votive candle holder lid, candle package and related method
US6045894A (en) * 1998-01-13 2000-04-04 3M Innovative Properties Company Clear to colored security film
WO1999045322A1 (en) * 1998-03-02 1999-09-10 Morris Matthew T Candle with embedded glass
US6181446B1 (en) * 1998-05-07 2001-01-30 Foilmark, Inc. Holographic shrink wrap element and method for manufacture thereof
US6344250B1 (en) * 1998-06-10 2002-02-05 Intertape Polymer Group Multilayered polyolefin high shrinkage, low shrink force shrink film
US6020823A (en) * 1998-07-10 2000-02-01 Decicco; Richard J. Decorative packaging with special effects
US7105226B2 (en) * 1998-08-26 2006-09-12 Lintec Corporation Pressure sensitive adhesive double coated sheet and method of use thereof
US6436496B1 (en) * 1998-11-06 2002-08-20 Avery Dennison Corporation Halogen-free, printable, multilayered shrink films and articles encapsulated therein
US6036024A (en) * 1999-04-28 2000-03-14 Sterling Development Holdings, Inc. Package for candle with protective cover
US6554447B1 (en) * 2000-04-14 2003-04-29 S. C. Johnson & Son, Inc. Candle product decorated with heat-shrinkable film and related method
US20030068453A1 (en) * 2001-10-02 2003-04-10 Dan-Cheng Kong Multilayer sleeve labels
US6827474B2 (en) * 2002-10-17 2004-12-07 Edward Owen Clapper Flame lamp with light pipe

Also Published As

Publication number Publication date
US7011425B2 (en) 2006-03-14
MXPA04007400A (es) 2006-01-24
ES2277175T3 (es) 2007-07-01
CA2476103C (en) 2008-05-20
CA2476103A1 (en) 2005-02-01
EP1502940A1 (de) 2005-02-02
DE602004004568D1 (de) 2007-03-22
US20050024859A1 (en) 2005-02-03
ATE353098T1 (de) 2007-02-15
EP1502940B1 (de) 2007-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004568T2 (de) Leuchtgegenstand
US6474980B2 (en) Candle with clear barrier and medium
US6554448B2 (en) Luminary device with thermochromatic label
US6435694B1 (en) Candle with insert
US6276925B1 (en) Candle and method of making the same
US20210033278A1 (en) Wicks for candles and other lighting devices
NZ521942A (en) Luminary device with phosphorescent label made of heat-shrinkable polymer
DE60106170T2 (de) Transparente, elastische und selbsttragende Verbindung zur Herstellung von Kerzen und mit dieser Verbindung hergestellte selbsttragende Kerze
US6739866B2 (en) Color flame candles or lamps and method of making
WO2005022035A1 (de) Windlicht
DE202014006874U1 (de) Kerze versehen mit einer Abdeckung
JP2003531395A (ja) 熱変色性ラベルの付いた照明デバイス
DE19928886C2 (de) Kerze sowie Verfahren zur Herstellung einer Kerze
DE202013003961U1 (de) Kerze mit Durchbrandsperre
JP2003531395A5 (de)
JP2010195928A (ja) 多層ろうそく
JPH06234995A (ja) 蝋造形物の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition