DE602004004951T2 - Verwendung einer Polymerbeschichtung zur Verbesserung der Sperreigenschaften von zellstoffhaltigen Substraten - Google Patents

Verwendung einer Polymerbeschichtung zur Verbesserung der Sperreigenschaften von zellstoffhaltigen Substraten Download PDF

Info

Publication number
DE602004004951T2
DE602004004951T2 DE200460004951 DE602004004951T DE602004004951T2 DE 602004004951 T2 DE602004004951 T2 DE 602004004951T2 DE 200460004951 DE200460004951 DE 200460004951 DE 602004004951 T DE602004004951 T DE 602004004951T DE 602004004951 T2 DE602004004951 T2 DE 602004004951T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
ethylene
vinyl acetate
coating according
polymer coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200460004951
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004004951D1 (de
Inventor
John Joseph Allentown Rabasco
Ronald Bernal Allentown Jones
Christian Leonard Macungie Daniels
Richard Henry Macungie Bott
John Joseph Breinigsville Halat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemical Corp
Original Assignee
Wacker Polymers LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Polymers LP filed Critical Wacker Polymers LP
Publication of DE602004004951D1 publication Critical patent/DE602004004951D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004004951T2 publication Critical patent/DE602004004951T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/37Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. polyacrylates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/20Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D143/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium, or a metal; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D143/04Homopolymers or copolymers of monomers containing silicon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31884Regenerated or modified cellulose
    • Y10T428/31891Where addition polymer is an ester or halide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31899Addition polymer of hydrocarbon[s] only
    • Y10T428/31902Monoethylenically unsaturated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31906Ester, halide or nitrile of addition polymer

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist im Stand der Technik gut bekannt, dass zellstoffhaltige Produkte, wie unbehandeltes Papier, für Wasser und andere wässerige und nicht wässerige Flüssigkeiten durchlässig sind. Somit wurde es allgemeine Praxis, Papier und andere zellstoffhaltige Produkte mit verschiedenen Beschichtungen, wie Wachsen, Polymeren, Fluorkohlenstoffen und dergleichen zu beschichten oder zu behandeln, um Sperreigenschaften und Beständigkeit gegenüber verschiedenartigen Flüssigkeiten, wie Wasser, Öl, Fett, Lösungsmittel etc., zu verleihen. Derartige beschichtete oder behandelte Papier-, Karton- und Graupappesubstrate werden für Nahrungsmittelverpackungen und Nahrungsmitteleinpackungen, Nahrungsmittelbehälter und verschiedene andere Papiersubstrate, die mit Nahrungsmitteln in Kontakt stehen, verwendet. Jüngste Zellulosesubstratqualitätsentwicklungen zur Verpackung oder Aufnahme von Nahrungsmitteln mit hohem Fett-/Ölgehalt, wie Fast Food, und Mikrowelleneinsatz, erfordern die Beschichtung des zellstoffhaltigen Substrats, um zu verhindern, dass Flüssigkeiten, wie heiße Öle und/oder Fette durch das Zellstoffsubstrat hindurchtreten und das Äußere der Verpackung verfärben. Weiterhin müssen derartige Beschichtungen ebenfalls derartige Fluidpenetration durch die zellstoffhaltigen Substrate für die Dauer der Haltbarkeit der verpackten Nahrungsmittel verhindern, die in Warenhäusern und/oder Verschiffungsbehältern erhöhten Temperaturen ausgesetzt sein können.
  • Wasserabstoßende Papierprodukte, wie Kartons, zur Verwendung bei Verpackungen von Fleisch, Obst und Gemüsen, die mit Polyethylen und Wachsen beschichtet sind, sind schwierig repulpierbar. Die Beschichtungen neigen dazu, die Fasern zusammenzuhalten. Häufig haften die Teilchen der Beschichtungen an zu versendenden Papierausstattungen, Drahtpressen und Trocknern. Zusätzlich werden viele der sperrbeschichteten Papierprodukte zum Verpacken von Nahrungsmittelprodukten und dergleichen klebrig, was bei gestapelten oder zusammenhängenden Lagen von beschichteten Kartons zum Blockieren oder Zusammenhaften führt.
  • Zellstoffhaltige Substrate, die zur Nahrungsmittelverpackung, wie Fast Food und Mikrowellenverwendungen, verwendet werden, müssen flexibel sein, da das Material während der Umwandlung in den endgültigen Behälter häufig gefaltet, markiert bzw. gekerbt oder umgeschlagen wird. Sperrbeschichtungen für diese zellstoffhaltigen Substrate müssen die Zellulosefasern bei diesen Faltungen, Kerbungen oder Umhüllungen schützen, um ein Auslaufen von Ölen, Fetten und anderen Flüssigkeiten durch das Substrat zu verhindern. Fluorkohlenstoff erreicht dies durch Absenken der Oberflächenenergie der Fasern. Die meisten Polymeremulsionsbeschichtungen können die Faltungs- oder Markierungs- bzw. Kerbungslinien („scoreline") nicht schützen, weil die Polymerfilme brechen, wenn sie derartigen Belastungen unterzogen werden. Die Polymeremulsionsbeschichtungen dieser Erfindung sind einzigartig darin, dass ihre Flexibilität es ermöglicht, dass die Beschichtung über die Faltung oder Markierung bzw. Kerbung gedehnt wird, um zu verhindern, dass Flüssigkeiten durch das Substrat auslaufen.
  • Repräsentative Patente, die den Stand der Technik im Gebiet der sperrbeschichteten Papierprodukte veranschaulichen, umfassen die folgenden:
    Die US 5 897 411 offenbart Papier und Karton zur Verwendung bei Verpackungsvorgängen, zum Beispiel der Nahrungsmittelverpackung, die mit einer repulpierbaren Feuchtigkeitsdampfsperrschicht, umfassend ein Latexharz und eine hydrophobe Komponente mit einer Plättchenstruktur, beschichtet wurden. Beispiele umfassen Polystyrol, Styrol-Acrylnitril, carboxyliertes Butadien-Styrol, Ethylen/Vinylchlorid und dergleichen. Beispiele von hydrophoben Komponenten mit einer Plättchenstruktur umfassen Glimmer, Talk, Siliciumoxid etc.
  • Die US 6 066 379 offenbart einen repulpierbaren wasserabstoßenden Karton, der eine wässerige Beschichtung umfasst, enthaltend eine Polymermatrix/Wachs/Pigmentmischung als Sperre, als eine Verbesserung gegenüber wachs beschichtetem Karton. Die wasserabstoßende Beschichtung des Films umfasst Pigmente, Wachs und eine Polymermatrix aus Polymerketten, die durch anhängende Carbonsäure, wie carboxylierte Butadien-Styrol-Latices, ionisch vernetzt sind.
  • Die US 5 876 815 offenbart ein Laminatprodukt mit sowohl verbesserter Schmiermittel-, Öl-, Wachs- und Lösungsmittelabstoßung als auch verbesserter Verleimbarkeit und verbesserten Druckeigenschaften. Das Laminat umfasst ein Papiersubstrat, das heißt die oberste Seite von mindestens einer Schicht einer fluorhaltigen Polymergruppe auf mindestens einer Oberfläche des Substrats und mindestens eine Schicht, umfassend einen Latex auf mindestens einer Schicht einer fluorhaltigen Polymergruppierungsschicht. Beispiele von Latices umfassen Styrol-Acrylsäurecopolymere, Ethylen/Vinylacetat (Airflex 100HS), Ethylen/Vinylchlorid, Vinylacetat/Acrylsäure etc.
  • Die WO 02/14426 A1 offenbart schmiermittelbeständige Papierprodukte, die eine Sperrformulierung umfassen, die keine Fluorchemikalien enthält. Die Formulierung ist ebenfalls als Beschichtung oder Behandlung zur Bereitstellung von Trennmitteleigenschaften für ein Grundierungssubstrat ohne die Verwendung von Silikon verwendbar. Die Formulierung enthält Polyvinylalkohol und ein Fettsäuremelamin und Paraffinwachs.
  • Die US 5 989 724 offenbart einen recycelbaren und repulpierbaren beschichteten Papierbestand, beschichtet auf einer Oberfläche mit einer Basisbeschichtung und mindestens einer zusätzlichen Beschichtung über der Basisbeschichtung. Beide Beschichtungen basieren auf Polymeren, wie Acrylsäure, Ethylen-Vinylacetat, Polyvinylacetat und dergleichen. Anders als Polyethylenfilme und Wachsbeschichtungen sind die beschriebenen Beschichtungen repulpierbar.
  • Die US 3 436 363 offenbart ein chargenweises und kontinuierliches Verfahren zur Polymerisierung von Ethylen in Gegenwart einer polymerisierbaren ethenoiden ungesättigten ein- oder mehrbasigen Carbonsäure oder Sulfonsäure und Wasser. Repräsentative polymerisierbare Ethenoidsäuren umfassen Acrylsäure, Methacrylsäure, Caotonsäure, Itaconsäure und dergleichen. Der Feststoffgehalt der Polymeremulsionen beträgt etwa 25 bis 30 Gew.-%. Von den Emulsionen wird berichtet, dass sie bei der Papierbeschichtung, der Textilausrüstung, dem Polieren und bei Oberflächenbeschichtungen verwendbar sind.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Erfindung richtet sich auf eine Verbesserung von zellstoffhaltigen Produkten, wie Papier- oder Kartonprodukten, mit einer Sperrbeschichtung, die hierauf aufgebracht wird, die eine Sperre gegen Feuchtigkeitsdampf, Öl, Fett, Lösungsmittel, Wasser und andere wässerige und nicht-wässerige Fluide verleiht. Die Verbesserung besteht in einem emulsionspolymerisierten Vinylacetatpolymer als diese Beschichtung, wobei das Polymer aufweist:
    • (a) einen Kristallschmelzpunkt (Tm) im Bereich von 35 bis 110°C, bevorzugt 50 bis 90°C, gemessen bei einer Heizrate von 20°C/Minute und
    • (b) einen Zugspeichermodul von mindestens 1 × 105 dyn/cm2 bei 115°C, gemessen bei 6,28 rad/sec.
  • Zusätzlich sollten diese Polymere aufweisen (c) eine kristalline Schmelzwärme bzw. Schmelzenthalpie (Hf) im Bereich von 5 bis 100 Joule pro g (J/g), bevorzugt 15 bis 70 J/g; (d) eine Glasübergangstemperatur (Tg) von +25°C bis etwa –35°C und (e) ein Nicht-Blockieren bei Temperaturen von etwa 50°C.
  • Signifikante Vorteile können mit dieser Erfindung erreicht werden und diese umfassen:
    die Fähigkeit, ein direktes Verfahren zur Herstellung von sperrbeschichteten zellstoffhaltigen Zusammensetzungen bereitzustellen, das keine Fluorchemikalien erfordert;
    die Fähigkeit Papier- und Kartonprodukte zu erzeugen, die mikrowellentauglich sind und gegenüber heißen Öl- und (Schmier-)Fetten beständig sind;
    die Fähigkeit ein Nassbeschichtungsverfahren einzusetzen, um Papier und Karton mit Sperreigenschaften herzustellen und
    die Fähigkeit Kartonprodukte bereitzustellen, die anders als Polyethylenpapier und Karton, die nicht repulpierbar sind und endgelagert werden müssen, repulpierbar sind.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die wässerigen Polymeremulsionen, basierend auf Ethylen-Vinylacetat, dieser Erfindung basieren auf Vinylacetat und Ethylen mit dem Niveau an polymerisierten Einheiten von Vinylacetat im Bereich von 15 bis 90 Gew.-% des Polymers und einem Niveau der polymerisierten Ethyleneinheiten im Bereich von 10 bis 85 Gew.-%; bevorzugt von 25 bis 80 Gew.-% Vinylacetat und 20 bis 75 Gew.-% Ethylen und am meisten bevorzugt von 35 bis 75 Gew.-% Vinylacetat und 25 bis 65 Gew.-% Ethylen. Eine weitere Ausführungsform dieser Erfindung sind wässerige Polymeremulsionen auf Vinylacetat-Ethylenbasis, worin das Polymer zusammengesetzt ist aus 30 bis 50 Gew.-% Vinylacetat und 50 bis 70 Gew.-% Ethylen.
  • Eine zusätzliche Komponente zur konsistenten Verstärkung der Sperreigenschaften der Vinylacetat-Ethylenpolymere ist die Einbeziehung einer Carboxylsäure oder selbstvernetztenden Komponente. Carboxylsäuren umfassen C3-C10-Alken(oin)säuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure und Isocrotonsäure und alpha,beta-ungesättigte C4-C10-Alkendisäuren, wie Maleinsäure, Fumarsäure und Itaconsäure. Vernetzende Monomere umfassen N-Methylolacrylamid (NMA), eine Mischung von NMA und Acrylamid, typischerweise in einem 50/50-Verhältnis, häufig bezeichnet als MAMD; Acrylamidobutyraldehyd, Dimethylacetaldiethylacetal, Acrylamidoglycolsäure, Methylacrylamidoglycolatmethylether, Isobutylmethylolacrylamid und dergleichen. NMA und MAMD sind die Vernetzer der Wahl und sind diejenigen der kommerziellen Wahl. Typischerweise werden diese Säuren und selbstvernetzenden Monomeren in einer Menge von 0,2 bis 10 Gew.-% und bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-% einbezogen. Exemplarische Polymere für Sperranwendungen weisen einen Vinylacetatgehalt von 25 bis 80%, einen Ethylengehalt von 20 bis 75% und ein Niveau an Carboxylsäure oder selbstvernetzendem Monomer von 0 bis 5 Gew.-% des Polymers auf.
  • Andere ethylenisch ungesättigte Monomeren können für Emulsionscopolymerisation mit Vinylacetat-Ethylen eingesetzt werden, umfassen, sind aber nicht beschränkt auf C1- bis C15-Alkylvinylester, Vinylchlorid, ein C1- bis C15-Alkylacrylat oder ein C1- bis C15-Alkylmethacrylat, wie Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat und 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, ein C1- bis C6-Hydroxyalkyl(meth)acrylat, wie Hydroxyethyl(meth)acrylat und Hydroxypropyl(meth)acrylat, ein C1- bis C15-Alkylmaleat, C1- bis C15-Alkylfumarat, Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäureanhydrid, Natriumvinylsulfonat, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonat und Mischungen hiervon; stickstoffhaltige monoolefinisch ungesättigte Monomeren, insbesondere Nitrile und Amide. Die Monomeren können in minimalen Mengen zum Beispiel 0 bis etwa 10 Gew.-%, bevorzugt weniger als 5 Gew.-% des Polymers einbezogen werden.
  • Es wurde festgestellt, dass bei der Entwicklung von Vinylacetat-Ethylenpolymeren für Sperranwendungen durch Emulsionspolymerisation die Konzentration von Vinylacetat und Ethylen im Polymer nicht allein für die Verwendung als Sperrbeschichtung verantwortlich ist. Es wurde festgestellt, dass es ein ausreichendes Niveau an amorphen Ethylen-Vinylacetat-Polymersegmenten bedarf, um einem Substrat Adhäsion und Flexibilität zu verleihen, sowie ein ausreichendes Niveau an kristallinen Ethylenpolymersegmenten, um einen geeigneten Ausgleich von Sperrcharakteristika und Nichtblockieren bereitzustellen. Polymerisierte Ethylensegmente führen zu einer Ethylenkristallinität im Polymer.
  • Kristalline Polyethylendomänen im Polymer verleihen dem Polymer ein Tm und Hf. Es wurde ebenfalls festgestellt, dass durch Beeinflussen des Gleichgewichts von amorphen Ethylen-Vinylacetatdomänen und kristallinen Ethylendomänen im Polymer man einen Bereich wässeriger Copolymerdispersionen erzeugen kann, worin das Polymer ein Tg, Tm, Hf und einen hohen Zugspeichermodul bei hohen Temperaturen, das heißt Temperaturen von etwa 115°C zeigt.
  • Im Hinblick auf kristalline Segmente weisen die Polymere dieser Erfindung eine kristalline Schmelzwärme bzw. Schmelzenthalpie im Bereich von 5 bis 100 Joule pro g (J/g), bevorzugt 10 bis 70 J/g und einen kristallinen Schmelzpunkt im Bereich von 35 bis 110°C, bevorzugt 50 bis 90°C, auf.
  • Kristalline Segmente und der Grad der Verzweigung im Polymer verleihen einen hohen Zugspeichermodul und sind hochviskos mit minimalen Fließeigenschaften bei Temperaturen, wo andere Vinylacetat-Ethylenpolymere schmelzen und Fließcharakteristika zeigen. Die hier beschriebenen Polymere behalten eine hohe Viskosität und Beständigkeit bei, um bei Temperaturen gut oberhalb ihrer Schmelztemperaturen zu fließen. Der Modul sollte bei mindestens 1 × 105 in dyn/cm2 (bevorzugt 2 × 105) bei 115°C, gemessen bei einer Testfrequenz von 6,28 rad/sek liegen. Die Tg des Polymers kann von etwa +25 bis –40°C sein. Eine Tg von –25 bis –35°C ist zur Verwendung von zerknittertem oder gefaltetem Papier bevorzugt.
  • Die Tg des Polymers kann durch Einstellen des Ethylengehalts gesteuert werden, das heißt im Allgemeinen, je mehr Ethylen im Polymer relativ zu den anderen Comonomeren vorliegt, je niedriger ist die Tg. Jedoch wurde festgestellt, dass unter bestimmten Polymerisationsbedingungen, wo Bildung von kristallinen Polyethylendomänen begünstigt wird, die Tg nicht fortschreitet, um systematisch im Verhältnis zur Zunahme der Ethylenkonzentration abzunehmen.
  • Ein bevorzugter Weg die kristalline Domänbildung von Ethylen im Polymer zu erhöhen, ist es die Zugabe von Vinylacetat während des Polymerisationsverfahrens zu verzögern oder abzustufen, derart, dass das im Reaktor vorliegende Niveau an nicht umgesetztem Vinylacetat bei verschiedenen Stufen während des Verfahrens minimal ist, das heißt unterhalb 5% unumgesetztem freien Vinylacetatmonomer. Insbesondere bei Abwesenheit von Carboxyl oder selbstvernetzender Funktionalität ist es bevorzugt, die Zugabe von Vinylacetat im Polymerisationsverfahren über eine anfängliche Zeitspanne abzustufen. Typischerweise wird die Zugabe innerhalb 75% der gesamten Polymerisationszeitspanne und allgemein innerhalb von drei Stunden oder weniger abgeschlossen. Somit kann die Vinylacetat/Ethylenpolymerisation in einer Stufe stattfinden, wobei das meiste, aber nicht sämtliches des Ethylens in amorphen Regionen verbleibt und die Bildung des Hauptteils der kristallinen Ethylendomänen in einer weiteren Stufe des Polymerisationsverfahrens auftreten kann.
  • Andere Faktoren, die zu kristallinen Ethylendomänen im Polymer führen, sind der Druck und die Temperatur der Polymerisation. Obwohl der Druck keinen Einfluss auf das Erreichen höherer Ethylenkonzentrationsniveaus im Polymer hat, ist er ebenfalls ein Faktor zur Bestimmung, ob die Menge des vorhandenen Ethylens in amorphen Regionen oder kristallinen Domänen vorliegt. Die Temperatur ist ebenfalls bei der Bildung von Ethylenkristallinität relevant. Schließlich ist das Niveau an Initiator ebenfalls ein Faktor bei der Entwicklung von Copolymeren für Sperranwendungen.
  • Im bevorzugten Verfahren zur Durchführung der Polymerisation und der Bildung von Polymeren für Sperranwendungen wird die Polymerisation von Ethylen, Vinylacetat und gegebenenfalls Carboxylsäure durch thermische Initiatoren oder durch Redoxsysteme initiiert. Ein thermischer Initiator wird typischerweise bei Temperaturen von etwa 60°C oder höher, bevorzugt etwa 70°C oder höher verwendet. Redoxsysteme können über einen weiten Temperaturbereich eingesetzt werden, werden aber typischerweise bei Temperaturen von etwa 60°C oder weniger verwendet. Die Menge an im Verfahren verwendetem Initiator ist typischerweise im Wesentlichen höher als in vorherigen Verfahren zur Bildung wässeriger Dispersionspolymeren auf Vinylacetat/Ethylenbasis verwendeter. Typischerweise beträgt das Niveau an Initiator mindestens 0,5% und ist typischerweise größer als 0,8 Gew.-% der beaufschlagten Gesamtmonomeren. Zusätzlich ist es bevorzugt, dass der Initiator über die Polymerisationsdauer zugegeben wird. Es wird angenommen, dass ein hoher Radikalfluss, erzeugt durch die höheren Niveaus an Initiator, die Ethyleneinbeziehung während dieses Niederdruckpolymerisationsverfahrens erleichtert und zu kristallinen Ethylensegmenten führt und zu einer verzweigten Polymerarchitektur im resultierenden Copolymer und somit einen höheren Zugspeichermodul bei erhöhten Temperaturen, thermi schen Schmelzpunkt und eine Schmelzwärme bzw. Schmelzenthalpie zeigt. Thermische Initiatoren sind im Stand der Technik der Emulsionspolymere gut bekannt und umfassen beispielsweise Ammoniumpersulfat, Natriumpersulfat und dergleichen. Geeignete Redoxsysteme basieren auf Sulfoxylaten und Peroxiden. Kombinationen von Natriumformaldehydsulfoxylat und Peroxide, wie t-Butyl-hydroperoxid (t-BHP) und Wasserstoffperoxid, sind repräsentativ.
  • Das Ethylen und optional andere Monomere werden dann unter einen Druck von weniger als etwa 2000 psig (13.891 kPa), zum Beispiel 1200 bis 1800 psig (8375 bis 12512 kPa) eingeführt, und es wird gerührt, und die Temperatur steigt auf Reaktionstemperatur. Der Initiator, Vinylacetat und Emulgator werden stufenweise oder inkrementell über die Reaktionsdauer zugegeben und die Reaktionsmischung bei Reaktionstemperatur für eine erforderliche Zeit, um das gewünschte Produkt zu erzeugen, gehalten.
  • Bei Bildung eines emulsionspolymerisierten Polymers kann ein Stabilisierungssystem, basierend auf Schutzkolloiden und oberflächenaktiven Mitteln eingesetzt werden. Ein Schutzkolloid, das als eine Komponente eines des hier beschriebenen geeigneten Stabilisierungssystems eingesetzt wird, ist ein zellstoffhaltiges Kolloid. Ein Beispiel eines zellstoffhaltigen Schutzkolloids ist Hydroxyethylzellulose. Das Schutzkolloid kann in Mengen von etwa 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5-5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmonomeren, verwendet werden. Polyvinylalkohol kann in der Formulierung ebenfalls eingesetzt werden.
  • Das oberflächenaktive Mittel oder der Emulgator kann bei einem Niveau von etwa 1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 1,5 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, eingesetzt werden, und kann irgendeines der bekannten und herkömmlichen oberflächenaktiven Mittel und Emulgiermittel, prinzipiell nichtionisches, anionisches und kationisches Material, das bisher in der Emulsionspolymerisation eingesetzt wurde, umfassen. Unter den anionischen oberflächenaktiven Mitteln, von denen gefunden wurde, dass sie gute Ergebnisse liefern, sind Alkylsulfate und Ethersulfate, wie Natriumlaurylsulfat, Natriumoctylsulfat, Natriumtridecylsulfat und Natriumisodecylsulfat, Sulfonate, wie Dode cylbenzolsulfat, alpha-Olefinsulfonate und Sulfosuccinate und Phosphatester, wie die verschiedenen linearen Alkoholphosphatester, verzweigte Alkoholphosphatester und Alkylphenolphospatester.
  • Beispiele von geeigneten nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln umfassen die Igepal oberflächenaktiven Mittel, die Bestandteile einer Reihe von Alkylphenoxypoly(ethylenoxy)ethanolen mit Alkylgruppen, enthaltend etwa 7 bis 18 Kohlenstoffatome, darstellen und mit etwa 4 bis 100 Ethylenoxyeinheiten, wie die Octylphenoxypoly(ethylenoxy)ethanole, Nonylphenoxypoly(ethylenoxy)ethanole und Dodecylphenoxypoly(ethylenoxy)ethanole. Andere umfassen Fettsäureamide, Fettsäureester, Glycerinester und ihre Ethoxylate, Ethylenoxid/Propylenoxid-Blockpolymere, sekundäre Alkoholethoxylate und Tridecylalkoholethoxylate. Beispiele von herkömmlichen kationischen oberflächenaktiven Mitteln sind Dialkylquaternäre, Benzylquaternäre und ihre Ethoxylate.
  • Durchschnittliche Teilchengrößenverteilungen für die Polymerpartikel der Emulsionspolymere dieser Erfindung reichen von 0,05 bis 5 μm, bevorzugt 0,10 bis 2 μm.
  • Die Ethylenniveaus in den Polymeren werden durch Massenbalance bestimmt.
  • Der Zugspeichermodul als Funktion der Temperatur wurde bei einer Testfrequenz von 6,28 rad/sek gemessen und ausgedrückt als dyn/cm2. Noch spezieller wurde ein dynamisch mechanisches Testen der Polymerproben durch Messen des Zugspeichermoduls unter Verwendung des nachfolgenden Verfahrens erreicht. Die ASTM-D-4065-94 und die ASTM-D-5026-94 wurden als Leitfaden für dieses Verfahren verwendet. Jede Polymeremulsion wurde als Film gegossen, und man ließ ein Minimum von mehreren Tagen bei Umgebungsbedingungen trocknen. Die Trockenfilmdicke war typischerweise im Bereich von 0,3 bis 0,5 min. Für Proben, die bei Raumtemperatur nicht in adäquater Form Filme bildeten, wurden die Polymere bei 100 bei 150°C formgepresst. Die zum Testen verwendeten Proben wurden aus dem Film formgeschnitten und waren etwa 6,3 mm breit und 30 mm lang. Die Proben wurden auf einem Rheometrics Solid Analyzer (RSA II) von Rheometrics Scientific Inc. getestet, um die zugdynamischen mechanischen Eigenschaften zu erhalten. Die Daten wurden alle 6°C über den Bereich von –100 bis 200°C unter Verwendung einer Faser-/Filmfixiervorrichtung und mit einer Deformationsfrequenz von 6,28 rad/sec. erhalten. Um linear viskoelastische Bedingungen sicherzustellen, waren die verwendeten Belastungen typischerweise 0,05% im glasartigen Bereich und bis zu 1% im Gummibereich. Eine Aufsaugzeit von einer Minute wurde bei jeder Temperatur verwendet, um isotherme Bedingungen sicherzustellen. Für jede Temperatur berechnete der RSA II den Zugspeichermodul (E'), den Zugverlustmodul (E'') und den Tangens delta (tan δ), basierend auf der Breite, Dicke und Länge der Probe.
  • Die Tg, Tm und Hf wurden über Differentialscanningkalorimetrie (DSC) unter Verwendung eines TA Instruments Thermal Analyst 3100 mit einem DSC 2010 Modul bestimmt. Die Polymerproben wurden vor dem Test kräftig getrocknet. Die Proben wurden in einem Kalorimeter für 5 Minuten bei 100°C gehalten, auf –75°C abgekühlt und dann bei einer Heizrate von 20°C/Minute bis zu einer Endtemperatur von bis zu 200°C gescannt. Die Tg entspricht den extrapolierten eingestellten Werten, erhalten aus der Basislinienverschiebung beim Glasübergang während des Wärmescans. Die Schmelzpunkttemperatur entspricht dem Peak in der Wärmefließkurve. Die Schmelzwärme bzw. Schmelzenthalpie wurde durch Integration des Bereichs unter der Schmelzendothermen berechnet; die Basislinie für diese Integration wird durch Extrapolieren des linearen Bereichs der Wärmefließkurve nach dem Schmelzen zurück zum Überschneidungspunkt mit der Wärmefließkurve vor dem Schmelzen konstruiert.
  • Die polymere Sperrbeschichtung dieser Erfindung wird ausgelegt, um mit vielen zellstoffhaltigen Produkten verwendet zu werden, die Sperreigenschaften fordern und diese umfassen Papier, Karton, Tütenvorrat („bagstock"), Kartenvorrat („ticket stock"), Deckenkarton, gebleichtes oder natürliches Kraftpapier, Pappe oder andere Materialien zur Herstellung von Boxen. Andere zellstoffhaltige Produkte umfassen Baumwolle oder Baumwollverschnitte, Tapete oder Holzpro dukte. Die zellstoffhaltigen Produkte können vorgeleimt sein oder pigmentiert vorliegen, wie in der herkömmlichen Praxis.
  • Die Polymeremulsionen können direkt auf die zellstoffhaltigen Produkte, wie Papier- und Pappebestände, beschichtet werden, um ein beschichtetes Papier oder Pappe zu ergeben, die gegenüber Öl, Fett, Lösungsmittel und Feuchtigkeitsdampf beständig sind, wodurch zusätzliche Herstellungsschritte eliminiert werden, wie Polymerextrusion/Lamination und Eliminierung von umweltschädlichen Substanzen, wie Fluorchemikalien. Die Dispersion kann nahe zum Trockenende der Papiermaschine, gerade vor dem letzten Trockner bzw. Trocknungsmittel, aufgebracht werden.
  • Die Erfindung wird durch Betrachtung der nachfolgenden Beispiele weiter verdeutlicht, die für die Erfindung rein veranschaulichend sein sollen.
  • Beispiel 1
  • Vinylacetat/Ethylen/Acrylsäure-Polymer, enthaltend 63% Ethylen Ein Ethylen-Vinylacetatemulsionspolymer, enthaltend kristalline Ethylensegmente, wurde durch das nachfolgende Verfahren hergestellt: Ein Drei-Gallonen-Druckreaktor aus rostfreiem Stahl wurde mit der folgenden Mischung beaufschlagt:
    Figure 00120001
    • Rhodapon UB Natriumlaurylsulfat (30%ige wässerige Lösung), vertrieben von Rhodia
    • Natrosol 250GR (2%ige wässerige Lösung); Hydroxyethylzellulose, vertrieben von Rhodia.
  • Die nachfolgenden Zuführmischungen wurden verwendet:
    Figure 00130001
  • Rühren bei 100 U/min wurde mit Stickstoffspülen begonnen. Das Rühren wurde dann auf 600 U/min verstärkt und der Reaktor auf 80°C erhitzt. Nach unter Druck setzen des Reaktors mit Ethylen auf 1800 psig (12512 kPa), wurden 15 g Initiatorlösung mit einer Rate von 10,0 g/min zugegeben. Bei der 10 Minuten-Marke wurde die Monomerzuführung mit 3,49 g/min begonnen, die Zuführung des oberflächenaktiven Mittels mit 1,79 g/min und die Zuführung des Initiators erneut mit 0,71 g/min gestartet. Der Ethylendruck von 1800 psig (12.512 kPa) wurde 420 Minuten aufrechterhalten. Die Vinylacetatzuführung, Zuführung des oberflächenaktiven Mittels, Initiatorzuführung und Ethylenzuführung wurden bei der 420 Minuten-Marke abgeschlossen, gefolgt von Halten der Reaktionsmischung auf Temperatur für weitere 30 Minuten. Die Reaktion wurde dann auf 30°C abgekühlt, in einen Entgaser transferiert und 6 g Rhodalin 675 Entschäumer wurden zugegeben. Die nachfolgenden Eigenschaften des resultierenden Emulsionscopolymers wurden gemessen:
    Figure 00140001
  • Beispiel 2
  • Vinylacetat/Ethylen/Acrylsäure-Polymer, enthaltend 51 % Ethylen Ein Emulsionspolymer, enthaltend kristalline Ethylensegmente, wurde durch das nachfolgende Verfahren hergestellt: Ein Ein-Gallonen-Druckreaktor aus rostfreiem Stahl wurde mit der nachfolgenden Mischung beaufschlagt:
    Figure 00140002
    • Aerosol MA80I vertrieben von Cytec
  • Die nachfolgenden Zuführmischungen wurden verwendet:
    Figure 00140003
    • Rhodacal DS-10 vertrieben von Rhodia
  • Rühren bei 100 U/min wurde mit Stickstoffspülen begonnen. Das Rühren wurde dann auf 900 U/min verstärkt und der Reaktor auf 80°C erhitzt. Nach unter Druck setzen des Reaktors mit Ethylen auf 1400 psig (9754 kPa), wurden 15 g Initiatorlösung mit einer Rate von 5,0 g/min zugegeben. Sobald die 15 g Initiator zugegeben waren, wurde die Initiatorzugaberate auf 0,30 g/min reduziert. Bei der 15 Minuten-Marke wurde die Monomerzuführung mit 3,0 g/min begonnen und die Zuführung durch das oberflächenaktive Mittel mit 0,72 g/min begonnen. Der Ethylendruck von 1400 psig wurde 330 Minuten aufrechterhalten. Die Vinylacetatzuführung wurde bei der 3 Stunden-Marke gestoppt. Die Zuführung des oberflächenaktiven Mittels und die Ethylenzuführung wurden bei der 330 Minuten-Marke beendet. Die Initiatorzugabe wurde bei der 360 Minuten-Marke gestoppt, gefolgt von Halten der Reaktionsmischung auf Temperatur für weitere 30 Minuten. Die Reaktion wurde dann auf 30°C abgekühlt, in einen Entgaser transferiert und 2 g Rhodalin 675 Entschäumer wurden zugegeben. Die nachfolgenden Eigenschaften des resultierenden Emulsionscopolymers wurden gemessen:
    Figure 00150001
  • Beispiel 3
  • Vinylacetat/Ethylen/Acrylsäure-Polymer, enthaltend 41 % Ethylen Ein Emulsionspolymer, enthaltend kristalline Ethylensegmente, wurde durch das nachfolgende Verfahren hergestellt: Ein Ein-Gallonen-Druckreaktor aus rostfreiem Stahl wurde mit der nachfolgenden Mischung beaufschlagt:
    Figure 00160001
  • Die nachfolgenden Zuführmischungen wurden verwendet:
    Figure 00160002
  • Rühren bei 100 U/min wurde unter Stickstoffspülung begonnen. Das Rühren wurde dann auf 900 U/min verstärkt und der Reaktor auf 60°C erhitzt. Der Reaktor wurde dann mit Ethylen auf 1400 psig (9754 kPa) unter Druck gesetzt. 10 g Natriumformaldehydsulfoxylatlösung wurde dann zugegeben. Die verzögerten Zuführungen von tert-Butylhydrogenperoxid mit 0,3 g/min und Natriumformaldehydsulfoxylat mit 0,3 g/min wurden begonnen. Nach 10 Minuten wurde die Monomerzuführung mit 3,0 g/min begonnen, die Zuführung des oberflächenakti ven Mittels wurde mit 0,85 g/min begonnen, und die Redoxzuführung wurde auf 0,20 g/min reduziert. Der Ethylendruck von 1400 psig wurde für 330 Minuten aufrechterhalten. Die Monomerzuführung wurde bei der 3 Stunden-Marke gestoppt. Die Ethylenversorgung wurde bei der 330 Minuten-Marke gestoppt. Die Zuführung des oberflächenaktiven Mittels und die Redoxzuführungen wurden bei der 360 Minuten-Marke gestoppt. Als nächstes wurde die Reaktion auf 30°C abgekühlt und in einen Entgaser transferiert und 2 g Rodalin 675 Entschäumer wurden zugegeben. Die nachfolgenden Eigenschaften des resultierenden Emulsionscopolymers wurden gemessen.
  • Figure 00170001
  • Beispiel 4
  • Vinylacetat/Ethylen/Acrylsäure-Polymer, enthaltend 74% Ethylen Ein Emulsionspolymer, enthaltend kristalline Ethylensegmente, wurde durch das nachfolgende Verfahren hergestellt: Ein Drei-Gallonen-Druckreaktor aus rostfreiem Stahl wurde mit der folgenden Mischung beaufschlagt:
    Figure 00180001
  • Die nachfolgenden Zuführmischungen wurden verwendet:
    Figure 00180002
  • Rühren bei 100 U/min wurde mit Stickstoffspülung begonnen. Das Rühren wurde dann auf 600 U/min verstärkt und der Reaktor auf 80°C erhitzt. Nach unter Druck setzen des Reaktors mit Ethylen auf 1400 psig (9754 kPa) wurden 15 g Initiatorlösung mit einer Rate von 5,0/min zugegeben. Die Initiatorrate wurde dann auf 0,90 g/min reduziert. Bei der 10 Minuten-Marke wurde die Monomerzuführung bei 8,33 g/min begonnen, und die Zuführung des oberflächenaktiven Mittels wurde bei 3,30 g/min begonnen. Der Ethylendruck von 1400 psig wurde für 300 Minuten aufrechterhalten. Die Vinylacetatzuführung wurde bei der 90 Minuten-Marke gestoppt. Bei der 2 Stunden-Marke wurde die Initiatorrate auf 1,30 g/min erhöht. Die Zuführung des oberflächenaktiven Mittels, die Initiatorzuführung und die Ethylenversorgung wurden bei der 300 Minuten-Marke gestoppt, gefolgt vom Halten der Reaktionsmischung auf Temperatur für weitere 30 Minu ten. Die Reaktion wurde dann auf 30°C abgekühlt, in einen Entgaser transferiert, und 2 g Rhodalin 675 Entschäumer wurden zugegeben. Die nachfolgenden Eigenschaften des resultierenden Emulsionscopolymers wurden gemessen:
    Figure 00190001
  • Beispiel 5
  • Vinylacetat/Ethylen/Acrylsäure-Polymer, enthaltend 52% Ethylen Ein Ein-Gallonen-Druckreaktor aus rostfreiem Stahl wurde mit der folgenden Mischung beaufschlagt.
  • Figure 00190002
  • Die nachfolgenden Zuführmischungen wurden verwendet:
    Figure 00200001
  • Rühren wurde mit Stickstoffspülung bei 100 U/min begonnen. Das Rühren wurde dann auf 800 U/min verstärkt und der Reaktor auf 60°C erhitzt. 10 g Natriumformaldehydsulfoxylatlösung wurde dann zugegeben. Verzögerte Zuführungen von tert-Butylwasserstoffperoxid mit 0,3 g/min und Natriumformaldehydsulfoxylat mit 0,3 g/min wurden begonnen. Nachdem das meiste der anfänglichen Beladung von Vinylacetat verbraucht war, wurde der Reaktor mit Ethylen auf 1600 psig (11.133 kPa) unter Druck gesetzt. Dann wurde die Monomerzuführung mit 0,83 g/min begonnen, und die Zuführung des oberflächenaktiven Mittels wurde mit 0,65 g/min begonnen. Der Ethylendruck von 1600 psig wurde für 5 Stunden aufrechterhalten. Die Monomerzuführung, Zuführung des oberflächenaktiven Mittels und der Ethylendruck wurden bei der 5 Stunden-Marke abgeschlossen. Die Redoxinitiatorzuführungen waren bei der 320 Minuten-Marke abgeschlossen. Als nächstes wurde die Reaktion auf 35°C abgekühlt und in einen Entgaser transferiert und 2 g Rhodalin 675 Entschäumer wurden zugegeben. Die nachfolgenden Eigenschaften des resultierenden Emulsionspolymers wurden gemessen:
    Figure 00210001
  • Beispiel 6
  • Vinylacetat/Ethylen/Acrylsäure-Polymer, enthaltend 45% Ethylen Eine Polymeremulsion, enthaltend kristalline Ethylensegmente, wurde hergestellt durch zuerst Beaufschlagen eines Ein-Gallonen-Druckreaktors aus rostfreiem Stahl mit der nachfolgenden Mischung:
    Figure 00210002
  • Die nachfolgenden Zuführmischungen wurden verwendet.
  • Figure 00220001
  • Rühren wurde mit Stickstoffspülung bei 100 U/min begonnen. Das Rühren wurde dann auf 900 U/min verstärkt und der Reaktor auf 60°C erhitzt. Nach unter Druck setzen des Reaktors mit Ethylen auf 1400 psig (9754 kPa) wurden 10 g 8%iges wässeriges Natriumformaldehydsulfoxylat zum Reaktor zugegeben. Die Verzögerungszuführungen von tert-Butylwasserstoffperoxid (4%) mit 0,4 g/min und 8%iges Natriumformaldehydsulfoxylat mit 0,4 g/min wurden begonnen. Nach einer Zeitspanne von 10 Minuten wurde die Zuführung des oberflächenaktiven Mittels mit 0,85 g/min begonnen und die Monomerlösungszuführung wurde mit 3,0 g/min begonnen. Die Redoxraten wurden während der Reaktionsdauer eingestellt, um bei vernünftigen Reaktionsraten zu bleiben. Der Ethylendruck von 1400 psig wurde für 5,5 Stunden aufrechterhalten. Die Monomerlösungszuführung wurde bei der 3 Stunden-Marke gestoppt. Das Ethylenausgabeventil wurde bei der 5,5 Stunden-Marke geschlossen. Die Zuführung des oberflächenaktiven Mittels und die Initiatorzuführung wurden bei der 6 Stunden-Marke gestoppt. Die Reaktion wurde dann auf 35°C abgekühlt, in einen Entgaser transferiert, um unumgesetztes Ethylen zu entfernen, und 2 g Rhodalin 675 Entschäumer wurden zugegeben. Die nachfolgenden Eigenschaften des resultierenden Emulsionspolymers wurden gemessen:
    Figure 00230001
  • Beispiel 7
  • Vinylacetat/Ethylen/N-Methylolacrylamid-Polymer, enthaltend 63% Ethylen.
  • Ein Drei-Gallonen-Druckreaktor aus rostfreiem Stahl wurde mit der nachfolgenden Mischung beaufschlagt:
    Figure 00230002
    • Aerosol MA-80I, vertrieben von Rhodia
  • Die nachfolgenden Zuführmischungen wurden verwendet.
  • Figure 00240001
  • Rühren bei 100 U/min wurde mit Stickstoffspülung begonnen. Das Rühren wurde dann auf 600 U/min verstärkt und der Reaktor auf 80°C aufgeheizt. Nach unter Druck setzen des Reaktors mit Ethylen auf 1400 psig (9754 kPa) wurden 15 g Initiatorlösung mit einer Rate von 5,0 g/min zugegeben. Nachdem 15 g Initiator im Reaktor waren, wurde die Initiatorzuführungsrate auf 0,90 g/min reduziert. Bei der Initiierung wurde die Vinylacetatzuführung mit 9,0 g/min begonnen, die Zuführung des oberflächenaktiven Mittels wurde mit 2,16 g/min begonnen und die NMA-Verzögerung wurde mit 1,17 g/min begonnen. Der Ethylendruck von 1400 psig wurde für 5,5 Stunden aufrechterhalten. Die Vinylacetatzuführung wurde bei der 3 Stunden-Marke gestoppt. Die Ethylenversorgung wurde bei der 5,5 Stunden-Marke gestoppt. Die Zuführung des oberflächenaktiven Mittels, NMA-Zuführung und Initiatorzuführung wurden bei der 6 Stunden-Marke gestoppt, gefolgt vom Halten der Reaktionsmischung auf Temperatur für weitere 30 Minuten. Die Reaktion wurde dann abgekühlt, in einen Entgaser transferiert und 2 g Rhodalin 675 Entschäumer wurden zugegeben. Die nachfolgenden Eigenschaften des resultierenden Emulsionspolymers wurden gemessen:
    Figure 00250001
  • Beispiel 8
  • Vinylacetat/Ethylen/Acrylsäure-Polymer, enthaltend 49% Ethylen Dem Verfahren von Beispiel 2 wurde gefolgt, außer dass die Anfangsreaktorbeladung aus 300 g Natrosol 250 GR (2%), 10 g Aerosol MA80I, 800 g Wasser und 120 g Monomerlösung bestand.
  • Figure 00250002
  • Beispiel 9
  • Vergleichstestleistungsfähigkeit von Polymerzusammensetzungen für Sperranwendungen
  • Proben der Emulsionspolymere der Beispiele 1 bis 8 wurden auf 11 Punkt feststoffgebleichten Sulfat-(SBS)-Tafeln (Basisgewicht von 120 Pfund/3000 sq.ft) mit einem runden Drahtstab beschichtet. Ein Trockenbeschichtungsgewicht von etwa 1,5 Pfund/3000 Quadratfuß wurde mit einem Stab #10 erreicht. Die Nassbeschichtungen wurden bei 250° F für 90 Sekunden getrocknet. Die Leistungsfähigkeitsergebnisse wurden in Tabellen erfasst und sind nachfolgend, zusammen mit den Ergebnissen für mehrere kommerziell erhältliche Emulsionspolymere, gezeigt. Die erste kommerzielle Probe ist ein kommerzielles fettbeständiges Papier, das mit einer Fluorchemikalie behandelt wird, um Beständigkeit gegenüber Fett und Ölen für Anwendungen als Popcorntüten, Haustiernahrungsbeutel und Fast Food-Verpackungen bereitgestellt wird. Die zweite kommerzielle Probe ist ein Papier-/Polyethylenverbund, herkömmlicherweise bekannt als mehrfachbeschichtete Kartonprobe für Anwendungen, wie gefrorene Nahrungsmittel und aseptische Verpackungen. Die Probe wird durch Extrusionsbeschichten von 0,5 mil niederdichtem Polyethylen (LDPE) auf 16 Punkt-SBS-Karton hergestellt.
  • Beschichtete Lagen wurden in einen Raum mit konstanter Temperatur und Feuchtigkeit gelegt und mit dem TAPPI-Verfahren T402 om-93 vor dem Testen unter demselben Verfahren konditioniert.
  • Die Maisölbeständigkeit der beschichteten Lagen gegenüber einer Penetration von Öl wurde mit einem Maisöl-Standtest erreicht. 2 Tropfen Maisöl (Mazola) wurden auf die beschichtete Oberfläche jeder Probe gegeben. Die Probe wurden jede Stunde 24 Stunden lang auf visuelle Entfärbung der Basislage untersucht, die angeben würde, dass das Öl die Beschichtung penetriert hatte.
  • Fett- und Ölbeständigkeit der Beschichtung wurden mit dem TAPPI-Verfahren T 559 pm-96, das ebenfalls als Kit-Test bekannt ist, beurteilt.
  • Das Kit-Testen wurde auf flachbeschichteten Proben (wie beschichtet) und auf Proben, die einmal in Maschinenrichtung und dann in Richtung quer zur Maschine gefaltet waren, untersucht. Die gefalteten Proben wurden im Kreuzungs-(+)-Bereich getestet. Die Fähigkeit der beschichteten Lagen, Wasser zu absorbieren, wurde über den Cobb-Wasserabsorptionstest (T 441 om-90) beurteilt.
  • Terpentinbeständigkeit und Bestimmung von Beschichtungsdefekten wurde mit dem TAPPI-Verfahren T 454 om-94 durchgeführt.
  • Die Feuchtigkeitsdampftransmissionsrate wurde auf den beschichteten Proben gemäß dem TAPPI-Verfahren T 464 om-95 gemessen.
  • Das Blockieren (beschichtete Seite zur unbeschichteten Seite) wurde unter Verwendung von TAPPI UM 565 bei 44% und 75% relativer Feuchtigkeit beurteilt.
  • Heißer Pflanzenöltest: Um die Verpackungsumgebung für heiße, hochfette ölhaltige Nahrungsmittel zu simulieren, wurde ein Tropfen Pflanzenöl oder Olivenöl bei erhöhter Temperatur auf das beschichtete Papier gegeben. Die Zeitdauer für das heiße Öl bis zur Rückseite der Papierprobe zu penetrieren wurde aufgezeichnet. Die Zeitnahme wurde nach 180 bis 200 Sekunden gestoppt. Die Beschichtung muss heiße Ölpenetration für ein Minimum von 180 bis 200+ Sekunden verhindern, um akzeptabel zu sein.
  • Figure 00280001
  • Sämtliche mit den in den obigen Beispielen beschriebenen Emulsionspolymeren beschichtete Papierproben zeigten eine Maisölstandzeit, eine Kit-Testleistungsfähigkeit und Terpentinstandzeitergebnisse vergleichbar zu fluorchemisch behandeltem fettbeständigem Papier. Die Emulsionspolymere dieser Erfindung gegenüber fluorchemisch behandeltem Papier reduzieren ebenfalls die Fähigkeit des Papiers, beträchtlich Wasser zu absorbieren, was einen Vorteil für viele Anwendungen darstellt.
  • Die Emulsionspolymere zeigten ebenfalls Leistungsfähigkeit vergleichbar dem kommerziellen mehrfachbeschichteten Karton. Ein Vorteil der Emulsionspolymere dieser Erfindung ist, dass sie repulpierbarer sind als extrudiertes LDPE, was eine Faserrückgewinnung erlaubt. Zusätzlich können die Emulsionspolymere dieser Erfindung in Papierherstellungsverfahren verwendet werden, wodurch ein Verfahrensschritt, verglichen mit der LDPE-Extrusion, eingespart wird.
  • Die Emulsionspolymere der Beispiele 1 bis 8 zeigten bessere Kitleistungsfähigkeit (sowohl flach als auch gefaltet) gegenüber dem kommerziell erhältlichen Poly(vinylacetat) (PVAc) und vielen der Poly(Vinylacetat-Ethylen)-(VAE)-Polymeren. Die Maisöl- und Terpentinergebnisse waren vergleichbar.
  • Die Emulsionspolymere dieser Erfindung zeigten ebenfalls bessere Blockungsbeständigkeit gegenüber dem kommerziellen VAE, einschließlich jenen, die Acrylsäure einbezogen und die PVAc-Polymere. Dies war einigermaßen unerwartet, da die Emulsionspolymeren dieser Erfindung niedrige Tgs aufweisen und beträchtlich mehr Ethylen als die kommerziellen Polymere enthalten.
  • Es gab einen Hauptunterschied hinsichtlich der heißen Pflanzen-/Olivenölbeständigkeit zwischen den Polymeren dieser Erfindung und den kommerziellen Polymeren, die keine ausreichende Kristallinität aufweisen, um eine thermische Schmelztemperatur und Schmelzwärme bzw. Schmelzenthalpie zu zeigen. Die Polymere der Beispiele 1 bis 8 zeigen überragende heiße Pflanzen-/Olivenölbeständigkeit zur Verhinderung der Heißölpenetration in das zellstoffhaltige Substrat oberhalb von 180+ Sekunden. Das eine kommerzielle VAE-Acrylsäure polymer (Tg = –20°C), das gute Beständigkeit gegenüber Heißölpenetration aufwies, hatte ebenfalls geringe Blockierungsbeständigkeit.

Claims (18)

  1. Verwendung einer Polymerbeschichtung zur Verbesserung der Sperreigenschaften in einem zellstoffhaltigen Produkt, worin die Polymerbeschichtung ein Ethylen-Vinylacetat-Polymer aufweist, umfassend kristalline Ethylensegmente, hergestellt durch Emulsionspolymerisieren von Ethylen und Vinylacetat in Gegenwart eines Stabilisierungssystems, bestehend im Wesentlichen aus einem oberflächenaktiven Mittel oder einem Schutzkolloid in Kombination mit einem oberflächenaktiven Mittel, wobei das Ethylen-Vinylacetat-Polymer (a) einen Kristallschmelzpunkt im Bereich von 35 bis 110°C, gemessen bei einer Heizrate von 20°C pro Minute, und (b) einen Zugspeichermodul von mindestens 1 × 105 dyn/cm2 bei einer Temperatur von 115°C und gemessen bei 6,28 rad/sek. aufweist.
  2. Verwendung einer Polymerbeschichtung nach Anspruch 1, worin das Polymer 15 bis 90 Gew.-% polymerisierter Einheiten von Vinylacetat und etwa 10 bis 85 Gew.-% polymerisierter Einheiten von Ethylen, basierend auf dem Gesamtgewicht des Polymers, umfasst.
  3. Verwendung einer Polymerbeschichtung nach Anspruch 2, worin das Polymer 25 bis 80 Gew.-% polymerisierter Einheiten von Vinylacetat und etwa 20 bis 75 Gew.-% polymerisierter Einheiten von Ethylen, basierend auf dem Gesamtgewicht des Polymers, umfasst.
  4. Verwendung einer Polymerbeschichtung nach Anspruch 2, worin das Polymer 35 bis 75 Gew.-% polymerisierter Einheiten von Vinylacetat und etwa 25 bis 65 Gew.-% polymerisierter Einheiten von Ethylen, basierend auf dem Gesamtgewicht des Polymers, umfasst.
  5. Verwendung einer Polymerbeschichtung nach Anspruch 4, worin das Polymer 30 bis 50 Gew.-% polymerisierter Einheiten von Vinylacetat und etwa 50 bis 70 Gew.-% polymerisierter Einheiten von Ethylen, basierend auf dem Gesamtgewicht des Polymers, umfasst.
  6. Verwendung einer Polymerbeschichtung nach Anspruch 2, worin polymerisierte Einheiten einer Carboxylsäure oder N-Methylolacrylamid im Polymer in einer Menge von etwa 0,2 bis etwa 10 Gew.-% des Polymers vorhanden sind.
  7. Verwendung einer Polymerbeschichtung nach Anspruch 3, worin das Polymer einen Zugspeichermodul von mindestens 2 × 105 dyn/cm2 bei 115°C, gemessen bei 6,28 rad/sek., aufweist.
  8. Verwendung einer Polymerbeschichtung nach Anspruch 7, worin das Polymer im Wesentlichen aus polymerisierten Einheiten von Ethylen, Vinylacetat und Acrylsäure besteht.
  9. Verwendung einer Polymerbeschichtung nach Anspruch 8, worin die kristalline Schmelzwärme bzw. Schmelzenthalpie des Polymers etwa 5 bis 100 Joule pro Gramm, gemessen bei einer Heizrate von 20°C pro Minute, beträgt.
  10. Verwendung einer Polymerbeschichtung nach Anspruch 9, worin die Glasübergangstemperatur +25°C bis etwa –40°C, gemessen bei einer Heizrate von 20°C pro Minute, beträgt.
  11. Verwendung einer Polymerbeschichtung nach Anspruch 10, worin der kritalline Wärmeschmelzpunkt von 50 bis 90°C, gemessen bei einer Heizrate von 20°C pro Minute, reicht.
  12. Verwendung einer Polymerbeschichtung nach Anspruch 8, worin die Tg des Polymers –25 bis –35°C beträgt.
  13. Verwendung einer Polymerbeschichtung nach Anspruch 12, worin die kristalline Schmelzwärme bzw. Schmelzenthalpie von bevorzugt 15 bis 70 Joule pro Gramm, gemessen bei einer Heizrate von 20°C pro Minute, reicht.
  14. Verwendung einer Polymerbeschichtung nach Anspruch 1, worin das zellstoffhaltige Produkt ein Papier oder Karton ist und das Polymer im Wesentlichen aus polymerisierten Einheiten von Ethylen, Vinylacetat und einer Carboxylsäure oder N-Methylolacrylamid besteht.
  15. Verwendung einer Polymerbeschichtung nach Anspruch 14, worin die Tg des Polymers von –25 bis –35°C reicht.
  16. Verwendung einer Polymerbeschichtung nach Anspruch 15, worin die Schmelzwärme bzw. Schmelzenthalpie des Polymers 10 bis 70 Joule pro Gramm, gemessen bei einer Heizrate von 20°C pro Minute, beträgt.
  17. Verwendung einer Polymerbeschichtung nach Anspruch 16, worin das Polymer 35 bis 75 Gew.-% Vinylacetat, 25 bis 65 Gew.-% Ethylen und 0,2 bis 10 Gew.-% einer Carboxylsäure oder N-Methylolacrylamid aufweist, basierend auf dem Gesamtgewicht des Polymers.
  18. Verwendung einer Polymerbeschichtung nach Anspruch 16, worin das Polymer im Wesentlichen aus Ethylen, Vinylacetat und Acrylsäure besteht.
DE200460004951 2003-07-16 2004-07-13 Verwendung einer Polymerbeschichtung zur Verbesserung der Sperreigenschaften von zellstoffhaltigen Substraten Active DE602004004951T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US620654 1984-06-14
US10/620,654 US7427444B2 (en) 2003-07-16 2003-07-16 Polymer emulsion coatings for cellulosic substrates with improved barrier properties

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004004951D1 DE602004004951D1 (de) 2007-04-12
DE602004004951T2 true DE602004004951T2 (de) 2007-06-28

Family

ID=33477097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200460004951 Active DE602004004951T2 (de) 2003-07-16 2004-07-13 Verwendung einer Polymerbeschichtung zur Verbesserung der Sperreigenschaften von zellstoffhaltigen Substraten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7427444B2 (de)
EP (1) EP1498544B1 (de)
JP (2) JP2005097547A (de)
KR (1) KR100657370B1 (de)
CN (1) CN1293262C (de)
AT (1) ATE355411T1 (de)
CA (1) CA2473356C (de)
DE (1) DE602004004951T2 (de)
ES (1) ES2278247T3 (de)
MY (1) MY140172A (de)
SI (1) SI1498544T1 (de)
TW (1) TWI261541B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017005179U1 (de) * 2017-10-09 2019-01-11 Follmann Gmbh & Co. Kg Beschichtungszusammensetzung, insbesondere zur Herstellung einer beschichteten Wand-, Boden und Deckenbekleidung, insbesondere zur Herstellung einer beschichteten Tapete

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7348048B2 (en) * 2003-11-11 2008-03-25 John Joseph Rabasco Vinyl acetate-ethylene carpet backings having spill resistance
US7029725B2 (en) * 2004-03-08 2006-04-18 Air Products Polymers, L.P. Process for providing barrier properties to porous substrates
US20060024338A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-02 Hegedus Charles R Cosmetic compositions incorporating vinyl acetate-ethylene polymers
BRPI0620686B1 (pt) 2005-12-15 2018-01-16 Dow Global Technologies Inc. Method for formating an article of cellulose and article based on cellulose
US7485590B2 (en) * 2006-09-29 2009-02-03 Wacker Chemical Corporation Self-crosslinking vinyl acetate-ethylene polymeric binders for nonwoven webs
US8146902B2 (en) * 2006-12-21 2012-04-03 Lam Research Corporation Hybrid composite wafer carrier for wet clean equipment
JP5131462B2 (ja) * 2008-02-15 2013-01-30 株式会社フジコー 撥水撥油性包装用材料
DE102008021247A1 (de) * 2008-04-28 2009-10-29 Tesa Se Klebeband für den Rollenwechsel von Flachbahnmaterialien
EP2315815B1 (de) 2008-08-21 2014-01-08 Basf Se Verfahren zur herstellung von verpackungen mit fettbarriereeigenschaften
JP5463641B2 (ja) * 2008-09-30 2014-04-09 大日本印刷株式会社 耐油性紙包装材および耐油性紙包装容器
EP2356158B1 (de) * 2008-12-12 2018-12-26 Dow Global Technologies LLC Beschichtungszusammensetzung, verfahren zur herstellung einer beschichtungszusammensetzung, beschichteter artikel und verfahren zur herstellung derartiger artikel
DE102010063470A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Wacker Chemie Ag Papierstreichmassen enthaltend eine Kombination aus Styrol-Butadien-Copolymer und/oder Styrol-Acrylsäureester-Copolymer und Vinylacetat-Ethylen-Copolymer
US20170267434A1 (en) * 2012-09-25 2017-09-21 Bradley Farrell Methods of Using Composite Materials to Make Foods Healthier
EP2811068B1 (de) * 2013-06-06 2019-05-08 Valmet Technologies, Inc. Verfahren und Anordnung zum Entgasen einer Behandlungssubstanz einer Faserbahn
EP3294949B1 (de) 2015-05-12 2020-07-08 Basf Se Beschichtetes substrat mit oberflächenbehandelter, wasserbasierter polymerbeschichtung und verfahren zur herstellung und verwendung davon
ES2588261B1 (es) * 2016-04-15 2017-05-10 Universidad Politécnica De Cartagena Envase de cartón para envasado activo de frutas y hortalizas frescas, y procedimiento de fabricación del mismo
CN109071968B (zh) * 2016-04-25 2021-10-01 美国陶氏有机硅公司 水性涂料组合物
US20180030658A1 (en) * 2016-07-26 2018-02-01 Footprint International, LLC Methods and Apparatus For Manufacturing Fiber-Based Produce Containers
EP3532677A4 (de) 2016-10-31 2020-05-27 Sun Chemical Corporation Fett-, öl- und wasserbeständige beschichtungszusammensetzungen
WO2018200783A1 (en) 2017-04-28 2018-11-01 Sun Chemical Corporation Heat sealable barrier coating
WO2019094805A1 (en) 2017-11-13 2019-05-16 Sun Chemical Corporation Water-based coatings for cellulosic substrates
CN111691225A (zh) * 2020-06-15 2020-09-22 天津科技大学 一种提高纸页透明度和防水性能的方法
CN114250645B (zh) * 2021-12-31 2022-11-22 东莞市天迪印刷有限公司 一种高强度易上墨的包装纸及其制备方法
AT526258A1 (de) * 2022-06-24 2024-01-15 Mondi Ag Fettabweisendes papier
CN115726223B (zh) * 2022-12-01 2023-10-31 安徽集友纸业包装有限公司 烟用接装纸及其制备方法和应用

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL124338C (de) 1960-07-25
US3436363A (en) 1960-07-25 1969-04-01 Gulf Oil Corp Polymerization of ethylene in aqueous system
GB1010339A (en) * 1962-11-21 1965-11-17 Monsanto Chemicals Process for treating fibrous materials
DE1745521A1 (de) 1966-12-20 1971-09-09 Union Carbide Corp Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines AEthyleninterpolymerisatlatex
JPS50759B1 (de) 1969-03-20 1975-01-11
JPS4933353B1 (de) 1970-01-20 1974-09-06
JPS5818931B2 (ja) 1976-04-28 1983-04-15 住友化学工業株式会社 粘着基剤用酢酸ビニル−エチレン共重合体エマルジョン
US4503185A (en) * 1984-06-22 1985-03-05 Air Products And Chemicals, Inc. Vinyl acetate/ethylene copolymer emulsions for paper coating compositions
US4599378A (en) * 1984-06-22 1986-07-08 Air Products And Chemicals, Inc. Vinyl acetate copolymer emulsions for paper coating compositions
US5989724A (en) * 1993-05-10 1999-11-23 International Paper Company Recyclable and repulpable ream wrap and related methods of manufacture
US5763100A (en) 1993-05-10 1998-06-09 International Paper Company Recyclable acrylic coated paper stocks and related methods of manufacture
AU7365694A (en) 1993-07-22 1995-02-20 S.C. Johnson & Son, Inc. Repulpable hot melt polymer/wax compositions for fibrous products
US5626945A (en) 1993-09-28 1997-05-06 International Paper Company Repulpable, water repellant paperboard
US5539035A (en) 1994-10-12 1996-07-23 The Mead Corporation Recyclable wax-coated containers
DE19528380A1 (de) 1995-08-02 1997-02-06 Hoechst Ag Heterogene Vinylacetat/Ethylen-Dispersion
US5876815A (en) * 1996-01-25 1999-03-02 James River Corporation Of Virginia Oil and grease resistant paper products and process for producing the products
DE19608911A1 (de) * 1996-03-07 1997-09-11 Wacker Chemie Gmbh Vernetzbare Schutzkolloide
US5872181A (en) * 1997-07-09 1999-02-16 Air Products And Chemicals, Inc. Adhesive for difficult to bond surfaces
CN1205341A (zh) 1997-07-10 1999-01-20 华东理工大学 一种ab型嵌段共聚物合成方法及其制备的ab型嵌段共聚物
US5897411A (en) 1997-10-01 1999-04-27 Reichhold Chemicals, Inc. Repulpable moisture vapor barrier
US6319978B1 (en) * 1998-10-01 2001-11-20 Air Products And Chemicals, Inc. Water borne pressure sensitive vinyl acetate/ethylene adhesive compositions
AU2001288262A1 (en) 2000-08-15 2002-02-25 P.H. Glatfelter Company Formulation for achievement of oil and grease resistance and release paper properties
US6762239B1 (en) 2000-11-21 2004-07-13 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Highly functionalized ethylene-vinyl acetate emulsion copolymers
US6562892B2 (en) 2001-03-30 2003-05-13 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Highly functional polymer latex
JP2002322216A (ja) 2001-04-26 2002-11-08 Sumitomo Chem Co Ltd エチレン・ビニルエステル共重合体を主成分とする水性エマルジョンの製造方法
US7189461B2 (en) * 2003-03-04 2007-03-13 Air Products Polymers, L.P. Semi-crystalline ethylene vinyl acetate emulsion polymers for heat seal applications
US7320825B2 (en) * 2003-05-27 2008-01-22 International Paper Company Barrier coatings for oil and grease resistance

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017005179U1 (de) * 2017-10-09 2019-01-11 Follmann Gmbh & Co. Kg Beschichtungszusammensetzung, insbesondere zur Herstellung einer beschichteten Wand-, Boden und Deckenbekleidung, insbesondere zur Herstellung einer beschichteten Tapete

Also Published As

Publication number Publication date
CN1293262C (zh) 2007-01-03
TWI261541B (en) 2006-09-11
CA2473356A1 (en) 2005-01-16
CA2473356C (en) 2010-03-23
ATE355411T1 (de) 2006-03-15
ES2278247T3 (es) 2007-08-01
US7427444B2 (en) 2008-09-23
JP2005097547A (ja) 2005-04-14
KR100657370B1 (ko) 2006-12-14
DE602004004951D1 (de) 2007-04-12
CN1576461A (zh) 2005-02-09
US20050014013A1 (en) 2005-01-20
JP5032412B2 (ja) 2012-09-26
EP1498544A1 (de) 2005-01-19
KR20050009205A (ko) 2005-01-24
TW200503891A (en) 2005-02-01
EP1498544B1 (de) 2007-02-28
SI1498544T1 (sl) 2007-08-31
MY140172A (en) 2009-11-30
JP2009041014A (ja) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004951T2 (de) Verwendung einer Polymerbeschichtung zur Verbesserung der Sperreigenschaften von zellstoffhaltigen Substraten
DE69732671T2 (de) Wässrige Emulsionen von kristallinen Polymeren und ihre Verwendung
DE602004006191T2 (de) Vliesstoffbindemittel mit hohem Nassfestigkeit-Trockenfestigkeit Verhältnis
DE69927775T2 (de) Polymere für die Verwendung als Schutzbeschichtungen
EP2714391B1 (de) Papier- und kartonverpackungen mit einer barrierebeschichtung aus einer polymermischung
DE1619207A1 (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzugs- und Streichmassen fuer Papier-,Zellulose- oder sonstige Stoffbahnen
EP0257412A1 (de) Leimungsmittel für Papier auf Basis feinteiliger wässriger Dispersionen
DE1520492B2 (de) Verfahren zur herstellung von aethylenmischpolymerisaten
WO2007009909A1 (de) Verfahren zur beschichtung von oberflächen
WO2014192931A1 (ja) 耐油性を有する紙複合体
EP0062906B1 (de) Wässrige Polyvinylester-Dispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP2035462A1 (de) Verfahren zur herstellung von mindestens einen lipophilen wirkstoff enthaltenden wässrigen polymerdispersionen und ihre verwendung
DE102006019184A1 (de) Verwendung einer wässrigen Polymerzusammensetzung als Bindemittel für faserförmige oder körnige Substrate
DE60017144T2 (de) Beschichtungzusammensetzung
WO2004037867A1 (de) Alkyldiketene enthaltende wässrige polymerdispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JP6247851B2 (ja) 耐油性を有する紙複合体
DE3420168A1 (de) Fussbodenpflege-emulsionen auf basis von ethylencopolymerisat-wachsen
WO2000023651A1 (de) Wässrige, anionisch oder kationisch eingestellte leimungsmittel-dispersionen für die leimung von papier
EP0644213A1 (de) Haftklebedispersionen
US20230257628A1 (en) Polymer emulsions containing a polymerized surfactant and methods for production and use thereof
DE2452211A1 (de) Aethylen/vinylchloridzubereitungen
DE60117056T2 (de) Wässrige polymerdispersion und anwendung in kathodenstrahlröhren
EP0004537B1 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger Polymerisatsuspensionen
DE2258675A1 (de) Polymerisate von acrylester und vinylhalogenidmonomeren mit alkydmonomeren
EP4134404A1 (de) Bindemittelzusammensetzung für kartonstreichmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WACKER CHEMICAL CORP., ADRIAN, MICH., US