DE602004005033T2 - Benzamidinhibitoren des p2x7-rezeptors - Google Patents

Benzamidinhibitoren des p2x7-rezeptors Download PDF

Info

Publication number
DE602004005033T2
DE602004005033T2 DE602004005033T DE602004005033T DE602004005033T2 DE 602004005033 T2 DE602004005033 T2 DE 602004005033T2 DE 602004005033 T DE602004005033 T DE 602004005033T DE 602004005033 T DE602004005033 T DE 602004005033T DE 602004005033 T2 DE602004005033 T2 DE 602004005033T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
hydroxy
chloro
optionally substituted
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004005033T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004005033D1 (de
Inventor
Mark Anthony Pfizer Globa Groton DOMBROSKI
Allen Jacob Pfizer Globa Groton DUPLANTIER
Chakrapani Pfizer Globa Groton SUBRAMANYAM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Products Inc
Original Assignee
Pfizer Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Products Inc filed Critical Pfizer Products Inc
Publication of DE602004005033D1 publication Critical patent/DE602004005033D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004005033T2 publication Critical patent/DE602004005033T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/06Antigout agents, e.g. antihyperuricemic or uricosuric agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/56Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/64Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D237/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D237/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D237/14Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/041,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/08Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/22Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/30Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/06Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Benzamidinhibitoren des P2X7-Rezeptors, Verfahren für deren Herstellung, bei deren Herstellung verwendbare Zwischenprodukte, diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und deren Verwendung bei der Therapie. Die aktiven Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind bei der Behandlung von entzündlichen Erkrankungen, wie Osteoarthritis und rheumatoide Arthritis; Allergien, Asthma, COPD, Krebs, Reperfusion oder Ischämie bei einem Schlaganfall oder einer Herzattacke, Autoimmunerkrankungen und anderen Störungen verwendbar. Die aktiven Verbindungen sind auch Antagonisten des P2X7-Rezeptors.
  • Der P2X7-Rezeptor (früher als P2Z-Rezeptor bekannt), der ein ligandengesteuerter Ionenkanal ist, ist auf einer Vielzahl von Zellarten, breit gefasst denjenigen, von denen bekannt ist, dass sie an einem entzündlichen/Immunprozess beteiligt sind, insbesondere Makrophagen, Mastzellen und Lymphocyten (T und B), vorhanden. Die Aktivierung des P2X7-Rezeptors durch extrazelluläre Nucleotide, insbesondere Adenosintriphosphat, führt zu Freisetzung von Interleukin-1β (IL-1β) und Riesenzellbildung (Makrophagen/Mikrogliazellen), Degranulation (Mastzellen) und Proliferation (T-Zellen), Apoptose und L-Selectin-Verbreitung (Lymphocyten). P2X7-Rezeptoren befinden sich auch auf Antigen präsentierenden Zellen (APC), Keratinocyten, Salivoacinuszellen (Parotiszellen), Hepatocyten und Mesangialzellen.
  • P2X7-Antagonisten sind einschlägig bekannt, beispielsweise die in den internationalen Patentveröffentlichungen WO 01/64200, WO 01/42194, WO 01/44213, WO 99/29660, WO 00/61569, WO 99/29661, WO 99/29686, WO 00/71529 und WO 01/44170 beschriebenen. Andere Inhibitoren von P2X7 sind in der United States Non-Provisional Application 10/292887, eingereicht am 12. November 2002, die die Priorität der United States Provisional Application 60/336781, eingereicht am 12. November 2001, beanspruchte, beschrieben. Weitere Adamantyl-P2X7-Inhibitoren sind in der United States Non-Provisional Application 10/292886, eingereicht am 12. November 2002, die die Priorität der States Provisional Application 60/336892, eingereicht am 12. November 2001, beanspruchte, beschrieben. Noch weitere P2X7-Inhibitoren sind in den States Non-Provisional Applications 60/437228 und 60/437505, die beide am 31. Dezember 2002 eingereicht wurden, beschrieben.
  • Benzamide, Heteroarylamide und reverse Amide für andere Verwendungszwecke als die Hemmung des P2X7-Rezeptors sind in verschiedenen Veröffentlichungen, beispielsweise den internationalen Patentveröffentlichungen WO 97/22600, EP 138527 , WO 00/71509, WO 98/28269, WO 99/17777 und WO 01/58883, beschrieben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der Formel
    Figure 00020001
    worin R1 für ein (C1-C6)Alkyl steht, das optional mit einem oder zwei Resten substituiert ist, die unabhängig vonein ander aus Hydroxy, Halogen, -CN, (C1-C6)Alkyl, HO(C1-C6)Alkyl, NH2(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-NH-(C=O)-, [(C1-C6)Alkyl]2N-(C=O)-, Oxo und (C1-C6)Alkoxy ausgewählt sind; wobei das (C1-C6)Alkyl von R1 auch optional mit einer oder zwei Gruppen substituiert sein kann, die unabhängig voneinander aus (C1-C6)Alkyl, (C3-C10)Cycloalkyl, (C6-C10)Aryl und (C1-C10)Heteroaryl ausgewählt sind; wobei die (C3-C10)Cycloalkylgruppe von Adamantyl verschieden ist; wobei das (C1-C6)Alkyl und (C3-C10)Cycloalkyl optional mit Oxo substituiert sein können; wobei das (C1-C10)Heteroaryl aus Furanyl, Thiophenyl, Benzthiophenyl, Benzfuranyl und Chromanyl ausgewählt ist; wobei jede der (C1-C6)Alkyl-, (C3-C10)Cycloalkyl-, (C6-C10)Aryl- und (C1-C10)Heteroarylgruppen ferner optional mit einem bis drei Resten substituiert sein kann, die unabhängig voneinander aus Hydroxy, Halogen, -CN, (C1-C6)Alkyl, HO(C1-C6)Alkyl, NH2(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-NH(C=O)-, [(C1-C6)Alkyl]2N-(C=O)-, (C1-C6)Alkoxy, (C6-C10)Aryl und (C3-C10)Cycloalkyl ausgewählt sind; wobei die (C3-C10)Cycloalkyl- und (C6-C10)Arylreste optional mit einer bis drei Einheiten substituiert sind, die unabhängig voneinander aus Halogen, (C1-C6)Alkyl, -CN und (C1-C6)Alkoxy ausgewählt sind;
    R2 für Halogen, -CN oder (C1-C6)Alkyl steht; wobei das (C1-C6)Alkyl optional mit einem bis drei Resten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, Amino, -CN, (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy, -CF3, CF3O-, NH2, (C1-C6)Alkyl-NH-, [(C1-C6)Alkyl]2-N-, (C1-C6)Alkyl-S-, (C1-C6)Alkyl-(S=O)-, (C1-C6)Alkyl-(SO2)-, (C1-C6)Alkyl-O-(C=O)-, Formyl, (C1-C6)Alkyl-(C=O)- und (C3-C6)Cycloalkyl ausgewählt sind;
    R3 für ein optional substituiertes, kohlenstoffgebundenes (C1-C10)Heteroaryl oder (C1-C10)Heterocyclyl steht; wobei die optionalen Substituenten an einem beliebigen Kohlenstoffatom des (C1-C10)Heteroaryl oder (C1-C10)Heterocyclyl zur Substitution mit einem bis drei R4 pro Ring fähig sein können; wobei die optionalen Substituenten an einem beliebigen Stickstoffatom des (C1-C10)Heteroaryl oder (C1-C10)Heterocyclyl zur Substitution mit einem bis zwei R5 pro Ring fähig sein können;
    wobei jedes R4 unabhängig voneinander aus der Gruppe von Halogen, -CN, NH2, Hydroxy, H2N(C=O)-, H2N-SO2- und optional substituierten R6-Substituenten ausgewählt ist;
    wobei die optional substituierten R6-Substituenten aus der Gruppe von (C1-C6)Alkyl, (C3-C10)Cycloalkyl, (C1-C10)Heterocyclyl, (C6-C10)Aryl, (C1-C10)Heteroaryl, (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkyl-(C=O)O-, (C1-C6)Alkyl-NH-, [(C1-C6)Alkyl]2-N-, (C6-C10)Aryl-NH-, (C1-C6)Alkyl-(C=O)NH-, (C1-C6)Alkyl-SO2-NH-, (C1-C6)Alkyl-(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-NH-(C=O)-, [(C1-C6)Alkyl]2-N-(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-O(C=O)-, (C3-C10)Cycloalkyl-(C=O)-, (C1-C10)Heterocyclyl-(C=O)-, (C6-C10)Aryl-(C=O)-, (C1-C10)Heteroaryl-(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, (C6-C10)Aryl-SO2-, (C1-C10)Heteroaryl-SO2-, (C1-C6)Alkyl-NH-SO2- und [(C1-C6)Alkyl]2N-SO2- ausgewählt sind;
    wobei beliebige zwei R4-Reste an einem Kohlenstoffatom des (C1-C10)Heterocyclyl unter Bildung einer Oxogruppe oder einer Spiro(C3-C6)carbocyclus- oder (C1-C6)Heterocyclusgruppe zusammengenommen werden können;
    wobei jedes R5 unabhängig voneinander aus der Gruppe von H2N(C=O)- und den im folgenden angegebenen optional substituierten R8-Gruppen: (C1-C6)Alkyl, (C1-C10)Heterocyclyl, (C1-C10)Heteroaryl, (C1-C6)Alkyl-(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-NH-(C=O)-, [(C1-C6)Alkyl]2-N-(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-O(C=O)-, (C3-C10)Cycloalkyl-(C=O)-, (C1-C10)Heterocyclyl-(C=O)-, (C6-C10)Aryl-(C=O)-, (C1-C10)Heteroaryl-(C=O) – und (C1-C6)Alkyl-SO2- ausgewählt ist;
    wobei jeder der optional substituierten R6-Substituenten mit einer bis drei Gruppen substituiert sein kann, die unabhängig voneinander aus der Gruppe von Halogen, NH2, -CN, Hydroxy, (C1-C6)Alkyl-SO2-, H2N-SO2-, (C1-C6)Alkyl-NH- SO2- und [(C1-C6)Alkyl]2N-SO2-, (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkyl-SO2-NH-, (C1-C6)Alkyl-(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-(C=O)O-, H2N(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-NH-(C=O)-, [(C1-C6)Alkyl]2-N-(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-O(C=O)- und optional substituierten R7-Gruppen ausgewählt sind;
    wobei jede der optional substituierten R7-Gruppen unabhängig voneinander aus der Gruppe von (C3-C10)Cycloalkyl, (C1-C10)Heterocyclyl, (C6-C10)Aryl, (C1-C10)Heteroaryl, Phenoxy, (C1-C6)Alkyl-NH-, [(C1-C6)Alkyl]2-N-, (C6-C10)Aryl-NH-, (C3-C10)Cycloalkyl-(C=O)-, (C1-C10)Heterocyclyl-(C=O)-, (C6-C10)Aryl-(C=O)-, (C1-C10)Heteroaryl-(C=O)-, (C6-C10)Aryl-SO2- und (C1-C10)Heteroaryl-SO2- ausgewählt ist;
    wobei jede der optional substituierten R7-Gruppen optional mit einem bis drei Substituenten substituiert sein kann, die unabhängig voneinander aus der Gruppe von Halogen, CF3, -CN, (C1-C6)Alkyl, (C1-C10)Heterocyclyl, (C1-C10)Heteroaryl, Hydroxy, (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkyl-O(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-NH-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, (C6-C10)Aryl-SO2-, (C1-C10)Heteroaryl-SO2-, H2N-SO2-, (C1-C6)Alkyl-NH-SO2- und [(C1-C6)Alkyl]2N-SO2- ausgewählt sind;
    wobei jede der optional substituierten R8-Gruppen mit einem bis drei Substituenten substituiert sein kann, die unabhängig voneinander aus der Gruppe von Halogen, -CN, Hydroxy, (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkyl- (C=O)O-, H2N-(C=O)O-, (C1-C6)Alkyl-NH-(C=O)O-, ((C1-C6)Alkyl)2N-(C=O)O-, NH2, (C1-C6)Alkyl-NH-, [(C1-C6)Alkyl]2-N-, (C1-C6)Alkyl-(C=O)NH-, (C1-C6)Alkyl-NH-(C=O)NH-, (C1-C6)Alkyl-SO2-NH-, (C1-C6)Alkyl-(C=O)NH-, (C1-C6)Alkyl-(C=O)-, H2N(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-NH-(C=O)-, [(C1-C6)Alkyl]2-N-(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-O(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, H2N-SO2-, (C1-C6)Alkyl-NH-SO2- und [(C1-C6)Alkyl]2N-SO2- und optional substituierten R9-Gruppen ausgewählt sein können;
    wobei jede der optional substituierten R9-Gruppen unabhängig voneinander aus der Gruppe von (C6-C10)Aryl, (C3- C6)Cycloalkyl-NH(C=O)-, (C1-C10)Heterocyclyl-NH-(C=O)-, (C6-C10)Aryl-NH-(C=O)-, (C1-C10)Heteroaryl-NH-(C=O)-, (C3-C10)Cycloalkyl-(C=O)-, (C1-C10)Heterocyclyl-(C=O)-, (C6-C10)Aryl-(C=O)-, (C1-C10)Heteroaryl-(C=O)-, (C6-C10)Aryl-SO2-, (C1-C10)Heteroaryl-SO2- ausgewählt ist;
    wobei jede der optional substituierten R9-Gruppen optional mit einem bis drei Substituenten substituiert sein kann, die unabhängig voneinander aus der Gruppe von Halogen, (C1-C6)Alkyl, -CN, Hydroxy, (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkyl-(C=O)O-, NH2, (C1-C6)Alkyl-NH-, [(C1-C6)Alkyl]2-N-, ((C1-C6)Alkyl)-(C=O)NH-, (C1-C6)Alkyl-(C=O)-, H2N(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-NH-(C=O)- und [(C1-C6)Alkyl]2-N-(C=O)- ausgewählt sind;
    wobei das Molekulargewicht der Verbindung der Formel I weniger als 700 AMU beträgt;
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die pharmazeutisch akzeptablen Säureadditionssalze von Verbindungen der Formel I. Die Säuren, die zur Herstellung der pharmazeutisch akzeptablen Säureadditionssalze der im vorhergehenden genannten Baseverbindungen dieser Erfindung verwendet werden, sind diejenigen, die nichttoxische Säureadditionssalze, d.h. Salze, die pharmakologisch akzeptable Anionen enthalten, beispielsweise die Chlorid-, Bromid-, Iodid-, Nitrat-, Sulfat-, Bisulfat-, Phosphat-, sauren Phosphat-, Acetat-, Lactat-, Citrat-, sauren Citrat-, Tartrat-, Bitartrat-, Succinat-, Maleat-, Fumarat-, Gluconat-, Saccharat-, Benzoat-, Methansulfonat-, Ethansulfonat-, Benzolsulfonat-, p-Toluolsulfonat- und Pamoat-[d.h. 1,1'-Methylen-bis-(2-hydroxy-3-naphthoat)]salze, bilden.
  • Die Erfindung betrifft ferner Baseadditionssalze der Formel I. Die chemischen Basen, die als Reagentien zur Herstellung pharmazeutisch akzeptabler Basesalze der Verbindungen der Formel I, die sauerer Natur sind, verwendet werden können, sind diejenigen, die nichttoxische Basesalze mit derartigen Verbindungen bilden. Derartige nichttoxische Basesalze umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein, die von pharmakologisch akzeptablen Kationen, wie Alkalimetallkationen (beispielsweise Kalium und Natrium) und Erdalkalimetallkationen (beispielsweise Calcium und Magnesium), abgeleiteten, Ammoniumsalze oder Additionssalze eines wasserlöslichen Amins, wie N-Methylglucamin (Meglumin), und die Niederalkanolammonium- und andere Basesalze pharmazeutisch akzeptabler organischer Amine.
  • Diese Erfindung umfasst ferner pharmazeutische Zusammensetzungen, die Prodrugs von Verbindungen der Formel I enthalten. Verbindungen der Formel I, die freie Amino-, Amido-, Hydroxy- oder Carboxylgruppen aufweisen, können in Prodrugs umgewandelt werden. Prodrugs umfassen Verbindungen, worin ein Aminosäurerest oder eine Polypeptidkette von zwei oder mehreren (beispielsweise zwei, drei oder vier) Aminosäureresten, die kovalent über Peptidbindungen verbunden sind, an freie Amino-, Hydroxy- oder Carbonsäuregruppen von Verbindungen der Formel I binden. Die Aminosäurereste umfassen die 20 natürlich vorkommenden Aminosäuren, die üblicherweise durch Dreibuchstabensymbole bezeichnet werden, und umfassen ferner 4-Hydroxyprolin, Hydroxylysin, Demosin, Isodemosin, 3-Methylhistidin, Norvalin, beta-Alanin, gamma-Aminobuttersäure, Citrullin, Homocystein, Homoserin, Ornithin und Methioninsulfon. Prodrugs umfassen ferner Verbindungen, worin Carbonate, Carbamate, Amide und Alkylester kovalent an die obigen Substituenten der Formel I über die Carbonylkohlenstoff-Prodrugseitenkette gebunden sind.
  • Diese Erfindung umfasst ferner Verbindungen der Formel I, die Schutzgruppen enthalten. Einem Fachmann ist ferner klar, dass Verbindungen der Erfindung auch mit bestimmten Schutzgruppen, die zur Reinigung oder Aufbewahrung günstig sind und vor der Verabreichung an einen Patienten entfernt werden können, hergestellt werden können. Der Schutz und das Entschützen von funktionellen Gruppen ist in "Protective Groups in Organic Chemistry", herausgegeben von J. W. F. McOmie, Plenum Press (1973) und "Protective Groups in Organic Synthesis", 3. Auflage, T. W. Greene und P. G. M. Wuts, Wiley-Interscience (1999), beschrieben.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung umfassen alle Stereoisomere (beispielsweise cis- und trans-Isomere) und alle optischen Isomere von Verbindungen der Formel I (beispielsweise R- und S-Enantiomere) sowie racemische, Diastereomeren- und andere Gemische derartiger Isomere.
  • Die Verbindungen, Salze und Prodrugs der vorliegenden Erfindung können in mehreren tautomeren Formen, die die Enol- und Iminform umfassen, und der Keto- und Enaminform und als geometrische Isomere und Gemische derselben existieren.
  • Alle derartigen tautomeren Formen werden vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung umfasst. Tautomere existieren als Gemische eines Tautomerensatzes in Lösung. In fester Form überwiegt üblicherweise ein Tautomer. Auch wenn ein Tautomer beschrieben sein kann, umfasst die vorliegende Erfindung alle Tautomere der vorliegenden Verbindung. Ein Beispiel für eine tautomere Struktur ist es, wenn R3 eine Gruppe der Formel
    Figure 00080001
    ist.
  • Dem Fachmann ist klar, dass diese Gruppe auch als deren Tautomer
    Figure 00090001
    gezeichnet werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ferner Atropisomere der vorliegenden Erfindung. Atropisomere bezeichnen Verbindungen der Formel I, die in bezüglich Rotation beschränkte Isomere getrennt werden können.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können olefinähnliche Doppelbindungen enthalten. Wenn derartige Bindungen vorhanden sind, existieren die Verbindungen der Erfindung als cis- und trans-Konfigurationen und als Gemische derselben.
  • Der hier verwendete Ausdruck "spiro" bezeichnet eine Verbindung zwischen zwei Gruppen, Substituenten und dgl., wobei die Verbindung am gleichen Kohlenstoffatom erfolgt, wie dies beispielsweise gemäß der folgenden Formel angegeben werden kann
    Figure 00090002
  • Der hier verwendete Ausdruck "Alkyl" sowie die Alkyleinheiten anderer hier angegebener Gruppen (beispielsweise Alkoxy) kann eine lineare oder verzweigte Gruppe sein (beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek-Butyl, tert-Butyl), die optional mit 1 bis 3 geeigneten Substituenten gemäß der obigen Definition, wie Fluor, Chlor, Trifluormethyl, (C1- C6)Alkoxy, (C6-C10)Aryloxy, Trifluormethoxy, Difluormethoxy oder (C1-C6)Alkyl, substituiert sein kann. Die hier verwendete Phrase "jede der Alkylgruppen" bezeichnet jede der voranstehenden Alkyleinheiten in einer Gruppe wie Alkoxy, Alkenyl oder Alkylamino. Bevorzugte Alkylgruppen umfassen (C1-C6)Alkyl, noch günstiger (C1-C4)Alkyl und noch besser Methyl und Ethyl.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Cycloalkyl" bezeichnet einen mono-, bicyclischen oder tricyclischen carbocyclischen Ring (beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cycloocytl, Cyclononyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Bicyclo[2.2.1]heptanyl, Bicyclo[3.2.1]octanyl und Bicyclo[5.2.0]nonanyl und dgl.), der optional 1 oder 2 Doppelbindungen enthält und optional mit 1 bis 3 geeigneten Substituenten gemäß der obigen Definition, wie Fluor, Chlor, Trifluormethyl, (C1-C6)Alkoxy, (C6-C10)Aryloxy, Trifluormethoxy, Difluormethoxy oder (C1-C6)Alkyl, substituiert ist.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Halogen" umfasst Fluor, Chlor, Brom oder Iod oder Fluorid, Chlorid, Bromid oder Iodid.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Carbonyl" oder "(C=O)" (der in Phrasen wie Alkylcarbonyl, Alkyl-(C=O)- oder Alkoxycarbonyl verwendet wird) bezeichnet das Bindungselement der >C=O-Einheit an eine zweite Einheit, wie eine Alkyl- oder Aminogruppe (d.h. eine Amidogruppe). Alkoxycarbonylamino (d.h. Alkoxy(C=O)-NH-) bezeichnet eine Alkylcarbamatgruppe. Die Carbonylgruppe ist hier auch äquivalent als (C=O) definiert. Alkylcarbonylamino bezeichnet Gruppen wie Acetamid.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Oxo" wird hierin so verwendet, dass er einen über eine Doppelbindung gebundenen Sauerstoffrest (=O), wobei der Bindungspartner ein Kohlenstoffatom ist, bedeutet. Ein derartiger Rest kann auch als Carbonylgruppe gedacht werden.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Aryl" bedeutet aromatische Reste, wie Phenyl, Naphthyl, Tetrahydronaphthyl, Indanyl und dgl., die optional mit 1 bis 3 geeigneten Substituenten gemäß der obigen Definition, wie Fluor, Chlor, Trifluormethyl, (C1-C6)Alkoxy, (C6-C10)Aryloxy, Trifluormethoxy, Difluormethoxy oder (C1-C6)Alkyl, substituiert sind.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Heteroaryl" bezeichnet eine aromatische heterocyclische Gruppe, üblicherweise mit einem aus O, S und N ausgewählten Heteroatom im Ring. Zusätzlich zu dem Heteroatom kann die aromatische Gruppe bis zu vier N-Atome im Ring aufweisen. Beispielsweise umfasst eine Heteroarylgruppe Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Thienyl, Furyl, Imidazolyl, Pyrrolyl, Oxazolyl (beispielsweise 1,3-Oxazolyl, 1,2-Oxazolyl), Thiazolyl (beispielsweise 1,2-Thiazolyl, 1,3-Thiazolyl), Pyrazolyl, Tetrazolyl, Triazolyl (beispielsweise 1,2,3-Triazolyl, 1,2,4-Triazolyl), Oxadiazolyl (beispielsweise 1,2,3-Oxadiazolyl), Thiadiazolyl (beispielsweise 1,3,4,-Thiadiazolyl), Chinolyl, Isochinolyl, Benzothienyl, Benzofuryl, Indolyl und dgl.; die optional mit 1 bis 3 geeigneten Substituenten gemäß der obigen Definition, wie Fluor, Chlor, Trifluormethyl, (C1-C6)Alkoxy, (C6-C10)Aryloxy, Trifluormethoxy, Difluormethoxy oder (C1-C6)Alkyl, substituiert sind. Besonders bevorzugte R3-Heteroarylgruppen umfassen Oxazolyl, Imidazolyl, Pyridyl, Thienyl, Furyl, Thiazolyl, Pyridazinyl und Pyrazolyl.
  • Der hierin verwendete Ausdruck "Heterocyclusrest" oder "Heterocyclyl" bezeichnet eine cyclische Gruppe, die 1–10 Kohlenstoffatome und 1–4 Heteroatome, die aus N, O, S(O)n oder NR (worin "R" ein geeigneter Substituent gemäß der obigen Definition ist) ausgewählt sind, enthält. Eine heterocyclische Gruppe kann einen mono-, bicyclischen oder tricyclischen Ring mit 1–10 Kohlenstoffatomen und 1–4 Heteroatomen, die aus N, O, S(O)n oder NR ausgewählt sind, umfassen. Beispiele für derartige Ringe umfassen Azetidinyl, Tetrahydrofuranyl, Imidazolidinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Oxazolidinyl, Thiazolidinyl, Pyrazolidinyl, Thiomorpholinyl, Tetrahydrothiazinyl, Tetrahydro-thiadiazinyl, Morpholinyl, Oxethanyl, Tetrahydrodiazinyl, Oxazinyl, Oxathiazinyl, Indolinyl, Isoindolinyl, Chinuclidinyl, Chromanyl, Isochromanyl, Benzoxazinyl und dgl. Beispiele für die monocyclischen gesättigten oder partiell gesättigten Ringsysteme sind Tetrahydrofuran-2-yl, Tetrahydrofuran-3-yl, Imidazolidin-1-yl, Imidazolidin-2-yl, Imidazolidin-4-yl, Pyrrolidin-1-yl, Pyrrolidin-2-yl, Pyrrolidin-3-yl, Piperidin-1-yl, Piperidin-2-yl, Piperidin-3-yl, Piperazin-1-yl, Piperazin-2-yl, Piperazin-3-yl, 1,3-Oxazolidin-3-yl, Isothiazolidin, 1,3-Thiazolidin-3-yl, 1,2-Pyrazolidin-2-yl, 1,3-Pyrazolidin-1-yl, Thiomorpholin-yl, 1,2-Tetrahydrothiazin-2-yl, 1,3-Tetrahydrothiazin-3-yl, Tetrahydrothiadiazin-yl, Morpholinyl, 1,2-Tetrahydrodiazin-2-yl, 1,3-Tetrahydrodiazin-1-yl, 1,4-Oxazin-2-yl, 1,2,5-Oxothiazin-4-yl und dgl.; die optional 1 oder 2 Doppelbindungen enthalten und optional mit 1 bis 3 geeigneten Substituenten gemäß der obigen Definition, wie Fluor, Chlor, Trifluormethyl, (C1-C6)Alkoxy, (C6-C10)Aryloxy, Trifluormethoxy, Difluormethoxy oder (C1-C6)Alkyl, substituiert sind. Bevorzugte R3-Heterocyclusreste umfassen Tetrahydrofuranyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl und Morpholinyl.
  • Die hierin verwendeten Stickstoffheteroatome bezeichnen N=, >N und -NH, wobei -N= eine Stickstoffdoppelbindung bezeichnet, >N einen zwei Bindungen enthaltenden Stickstoff bezeichnet und -N einen eine Bindung enthaltenden Stickstoff bezeichnet.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Ausführungsform" bezeichnet spezielle Gruppierungen von Verbindungen oder Verwendungen für diskrete Unterarten. Derartige Unterarten können entsprechend einem speziellen Substituenten, beispielsweise einer spezielle R1- oder R3-Gruppe, erkennbar sein. Weitere Unterarten sind entsprechend Kombinationen verschiedener Substituenten, beispielsweise alle Verbindungen, worin R2 Chlor ist und R1 (C1-C4)Alkyl, das optional mit (C3-C10)Cycloalkyl substituiert ist, ist, erkennbar. Die Phrase "in Kombination mit jeder der im vorhergehenden genannten Ausführungsformen" bezeichnet Kombinationen der angegebenen Ausführungsform mit jeder zuvor in der Beschreibung angegebenen Ausführungsform. Daher bezeichnet eine Ausführungsform von Verbindungen, worin R1 (C1-C4)Alkyl, das optional mit (C3-C10)Cycloalkyl substituiert ist, "in Kombination mit jeder der im vorhergehenden genannten Ausführungsformen" weitere Ausführungsformen, die Kombinationen mit jeder zuvor in der Beschreibung angegebenen Ausführungsform umfassen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung umfasst Verbindungen der Formel (I), worin R2 für Halogen oder (C1-C6)Alkyl steht, und vorzugsweise Verbindungen, worin R2 Chlor, Methyl oder Ethyl ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung umfasst Verbindungen der Formel (I), worin R1 für (C1-C12)Alkyl steht, das optional mit einem bis sechs (vorzugsweise einem bis drei) Resten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe von Hydroxy, Halogen, -CN, (C1-C6)Alkyl, HO(C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkyl-NH(C=O)-, NH2(C=O)- und (C1-C6)Alkoxy ausgewählt sind.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung umfasst Verbindungen der Formel (I), worin R1 optional substituiertes (C1-C2)Alkyl ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung umfasst Verbindungen der Formel (I), worin R1 für (C1-C4)Alkyl, das mit einem oder zwei (vorzugsweise einem) Resten (C3-C10)Cycloalkyl substituiert ist, steht; wobei das (C1-C4)Alkyl (vorzugsweise (C1-C2)Alkyl) ebenfalls optional mit einem bis drei Resten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe von Hydroxy, Halogen, -CN, (C1-C6)Alkyl, HO(C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkyl-NH(C=O)-, NH2(C=O)- und (C1-C6)Alkoxy ausgewählt sind;
    wobei das (C3-C10)Cycloalkyl optional mit einem bis drei Resten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus Hydroxy, Halogen, -CN, (C1-C6)Alkyl, HO(C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkyl-NH(C=O)-, NH2(C=O)-, (C1-C6)Alkoxy und (C3-C6)Cycloalkyl ausgewählt sind; wobei der (C3-C10)Cycloalkylrest optional mit einer bis drei Einheiten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus Halogen und (C1-C6)Alkyl ausgewählt sind.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung umfasst die Verbindungen der Formel (I), worin R1 für (C1-C4)Alkyl (vorzugsweise (C1-C2)Alkyl) steht, das mit einem oder zwei (vorzugsweise einem) Resten von (C3-C10)Cycloalkyl substituiert ist; wobei das (C3-C6)Cycloalkyl an der (C1-C4)Alkylverknüpfung durch einen Rest spirosubstituiert ist, der aus der Gruppe von Hydroxy, Halogen, -CN, (C1-C6)Alkyl, HO(C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkyl-NH(C=O)-, NH2(C=O)-, (C1-C6)Alkoxy und (C6-C10)Aryl ausgewählt ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung umfasst die Verbindungen der Formel (I), worin R1 für (C1-C4)Alkyl, das mit einem oder zwei (vorzugsweise einem) Resten (C6-C10)Aryl substituiert ist, steht; wobei das (C1-C4)Alkyl (vorzugsweise (C1-C2)Alkyl) ferner optional mit einem bis drei Resten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe von Hydroxy, Halogen, -CN, (C1-C6)Alkyl, HO(C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkyl-NH(C=O)-, NH2(C=O) – und (C1-C6)Alkoxy ausgewählt sind; wobei das (C6-C10)Aryl optional mit einem bis drei Resten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus Hydroxy, Halogen, -CN, (C1-C6)Alkyl, HO(C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkyl-NH(C=O)-, NH2(C=O)-, (C1-C6)Alkoxy und (C3-C10)Cycloalkyl ausgewählt sind; wobei der (C3-C10)Cycloalkylrest optional mit einer bis drei Einheiten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus Halogen und (C1-C6)Alkyl ausgewählt sind.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung umfasst die Verbindungen der Formel (I), worin R1 für (C1-C4)Alkyl, das mit einem oder zwei (vorzugsweise einem) Resten (C1-C10)Heteroaryl substituiert ist, steht; wobei das (C1-C4)Alkyl (vorzugsweise (C1-C2)Alkyl) ferner optional mit einem bis drei Resten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe von Hydroxy, Halogen, -CN, (C1-C6)Alkyl, HO(C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkyl-NH(C=O)-, NH2(C=O)- und (C1-C6)Alkoxy ausgewählt sind; wobei das (C1-C10)Heteroaryl optional mit einem bis drei Resten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus Hydroxy, Halogen, -CN, (C1-C6)Alkyl, HO(C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkyl-NH(C=O)-, NH2(C=O)-, (C1-C6)Alkoxy und (C3-C10)Cycloalkyl ausgewählt sind; wobei der (C3-C10)Cycloalkylrest optional mit einer bis drei Einheiten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus Halogen und (C1-C6)Alkyl ausgewählt sind.
  • Eine weitere Ausführungsform der Verbindungen der Formel (I), worin R3 für ein kohlenstoffgebundenes (C1-C10)Heteroaryl oder (C1-C10)Heterocyclyl steht, das optional an einem beliebigen, zur Substitution fähigen Kohlenstoff- oder Stickstoffatom mit einem bis drei Resten R4, die unabhängig voneinander aus der Gruppe von Wasserstoff, Hydroxy, Halogen und -CN ausgewählt sind, noch besser einem oder zwei Resten R4 pro Ring, wobei einer der Reste R4 Wasserstoff, -CN oder Halogen ist, substituiert ist.
  • Eine bestimmte Ausführungsform der Formel I sind Verbindungen, worin R2 für Halogen oder (C1-C6)Alkyl steht. Eine bestimmte Ausführungsform der Formel I sind Verbindungen, worin R1 für (C1-C2)Alkyl, das mit einem oder zwei Resten (C3-C10)Cycloalkyl substituiert ist, steht; wobei das (C1-C2)Alkyl ferner optional mit einem bis drei Resten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe von Hydroxy, Halogen, -CN, (C1-C6)Alkyl, HO(C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkyl-NH(C=O)-, NH2(C=O)- und (C1-C6)Rlkoxy ausgewählt sind; wobei das (C3-C10)Cycloalkyl optional mit einem bis drei Resten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus Hydroxy, Halogen, -CN, (C1-C6)Alkyl, HO(C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkyl-NH(C=O)-, NH2(C=O)-, (C1-C6)Alkoxy und (C3-C10)Cycloalkyl ausgewählt sind; und das (C3-C10)Cycloalkyl optional an der (C1-C2)Alkylverknüpfung durch einen Rest spirosubstituiert sein kann, der aus der Gruppe von Hydroxy, Halogen, -CN, (C1-C6)Alkyl, HO(C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkyl-NH(C=O)-, NH2(C=O)-, (C1-C6)Alkoxy und (C6-C10)Aryl ausgewählt ist.
  • Eine bestimmte Ausführungsform der Formel I sind Verbindungen, worin R3 für ein kohlenstoffgebundenes (C1-C10)Heteroaryl oder (C1-C10)Heterocyclyl steht, das an einem zur Substitution fähigen Kohlenstoffatom mit einem bis drei Resten R4 substituiert ist;
    worin das R4 (C1-C6)Alkoxy oder Phenoxy ist;
    worin R4 optional mit einem bis drei Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, -CN, -NH2 und (C1-C6)Alkoxy und optional substituierten R6-Substituenten, die aus der Gruppe von (C1-C6)Alkyl-(C=O)- und (C1-C6)Alkyl-O(C=O)- ausgewählt sind, ausgewählt sind; oder
    worin R4 optional mit einem (C1-C10)Heterocyclyl substituiert ist, das optional mit einem Substituenten substituiert sein kann, der aus der Gruppe von Halogen, CF3, -CN, (C1-C6)Alkyl, Hydroxy, (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkyl-O(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, H2N-SO2-, [(C1-C6)Alkyl]NH-SO2-, [(C1-C6)Alkyl]2N-SO2-, (C1-C6)Alkyl-NH-, [(C1-C6)Alkyl]2-N-, (C6-C10)Aryl-NH-, NH2-(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-NH-(C=O)- und [(C1-C6)Alkyl]2-N-(C=O)- ausgewählt ist.
  • Eine bestimmte Ausführungsform der Formel I sind Verbindungen, worin R3 für ein kohlenstoffgebundenes (C1-C10)Heteroaryl oder (C1-C10)Heterocyclyl steht, das an einem beliebigen, zur Substitution fähigen Kohlenstoffatom mit einem bis drei optional substituierten R6-Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe von (C3-C10)Cycloalkyl, (C1-C10)Heterocyclyl, (C6-C10)Aryl und (C1-C10)Heteroaryl ausgewählt sind.
  • Eine bestimmte Ausführungsform der Formel I sind Verbindungen, worin R3 für ein kohlenstoffgebundenes (C1-C1)Heteroaryl oder (C1-C10)Heterocyclyl steht, das an einem beliebigen, zur Substitution fähigen Kohlenstoffatom mit einem R4, das aus der Gruppe von H2NSO2- ausgewählt ist, und einem optional substituierten R6-Substituenten, der aus der Gruppe von (C1-C6)Alkyl-SO2-, (C1-C6)Alkyl-NH-SO2- und ((C1-C6)Alkyl)2N-SO2- ausgewählt ist, substituiert ist.
  • Eine bestimmte Ausführungsform der Formel I sind Verbindun gen, worin R3 für ein kohlenstoffgebundenes (C1-C10)Heteroaryl oder (C1-C10)Heterocyclyl steht, das an einem beliebigen, zur Substitution fähigen Stickstoffatom mit einem R5 pro Ring substituiert ist;
    worin R5 für ein (C1-C6)Alkyl- steht, das optional mit einem bis drei Substituenten substituiert sein kann, die unabhängig voneinander aus der Gruppe von Halogen, -CN, Hydroxy, (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkyl-(C=O)O-, H2N-(C=O)O-, (C1-C6)Alkyl-NH-(C=O)O-, ((C1-C6)Alkyl)2N- (C=O)O-, NH2, (C1-C6)Alkyl-NH-, [(C1-C6)Alkyl]2-N-, (C1-C6)Alkyl-(C=O)NH-, (C1-C6)Alkyl-NH-(C=O)NH-, (C1-C6)Alkyl-(C=O)-, H2N(C=O)-, [(C1-C6)Alkyl]2-N-(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-O(C=O)- und einem optional substituierten R9, das aus der Gruppe von (C6-C10)Aryl, (C1-C6)Alkyl-NH-(C=O)-, (C3-C10)Cycloalkyl-NH(C=O)-, (C1-C10)Heterocyclyl-NH-(C=O)-, (C6-C10)Aryl-NH-(C=O)-, (C1-C10)Heteroaryl-NH-(C=O)-, (C3-C10)Cycloalkyl-(C=O)-, (C1-C10)Heterocyclyl-(C=O)-, (C6-C10)Aryl-(C=O)- und (Cl-C10)Heteroaryl-(C=O)- ausgewählt ist, ausgewählt sind;
    wobei das optional substituierte R9 mit einem bis drei Substituenten substituiert sein kann, die unabhängig voneinander aus der Gruppe von Halogen, (C1-C6)Alkyl, Hydroxy, (C1-C6)Alkoxy, NH2, (C1-C6)Alkyl-NH-, [(C1-C6)Alkyl]2-N-, H2N(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-NH-(C=O)- und [(C1-C6)Alkyl]2-N-(C=O)- ausgewählt sind.
  • Eine bestimmte Ausführungsform der Formel I sind Verbindungen, worin R3 für ein in geeigneter Weise substituiertes fünfgliedriges kohlenstoffgebundenes (C1-C5)Heterocyclyl der Formel II(a)–II(j) steht:
    Figure 00190001
    Formel II(a)–II(j)
  • Eine bestimmte Ausführungsform der Formel I sind Verbindungen, worin R3 für ein sechsgliedriges kohlenstoffgebundenes (C1-C6)Heterocyclyl der Formel III(a)–III(h), das einen bis drei R4-Substituenten enthält, steht:
    Figure 00200001
    Formel III(a)–III(h)
  • Eine bestimmte Ausführungsform der Formel I sind Verbindungen, worin R3 für ein kondensiertes bicyclisches kohlenstoffgebundenes (C1-C10)Heterocyclyl der Formel IV(a)–IV(n), das einen bis drei Reste R4 enthält, steht:
    Figure 00210001
    Formel IV(a)–IV(i)
  • Eine bestimmte Ausführungsform der Formel I sind Verbindungen, worin R3 für ein in geeigneter Weise substituiertes, oxosubstituiertes, kohlenstoffgebundenes (C1-C10)Hetero cyclyl der Formel V(a)–V(d) steht:
    Figure 00220001
    Formel V(a)–V(d)
  • Eine bestimmte Ausführungsform der Formel I sind Verbindungen der Formel XXIX.
  • Figure 00220002
  • Bestimmte Ausführungsformen der Formel XXIX sind Verbindungen, worin R3 für ein in geeigneter Weise substituiertes, fünfgliedriges kohlenstoffgebundenes (C1-C5)Heterocyclyl der Formel II(a)–II(j) steht.
  • Beispiele für bevorzugte Verbindungen der Formel I sind die folgenden:
    2-Chlor-5-[1-(2,3-dihydroxy-propyl)-5-methyl-1H-pyrazol-3-yl]-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-benzamid;
    2-Chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-5-[1-(2-hydroxy-3-methoxy-propyl)-5-methyl-1H-pyrazol-3-yl]-benzamid;
    5-[1-(2-Amino-ethyl)-1H-pyrazol-3-yl]-2-chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-benzamid;
    5-[1-(2-Amino-ethyl)-5-methyl-1H-pyrazol-3-yl]-2-chlor-N- (1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-benzamid;
    2-Chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-5-[1-(2-hydroxy-ethyl)-5-methyl-1H-pyrazol-3-yl]-benzamid;
    2-Chlor-5-(5-ethyl-2H-pyrazol-3-yl)-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-benzamid;
    2-Chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-5-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-benzamid;
    2-Chlor-5-(5-methyl-pyridin-2-yl)-N-(1-p-tolyl-cyclohexylmethyl)-benzamid;
    2-Chlor-5-(1H-pyrazol-3-yl)-N-(1-p-tolyl-cyclohexylmethyl)-benzamid;
    2-Chlor-N-[2-(2-chlor-phenyl)-ethyl]-5-(6-oxo-1,6-dihydro-pyridazin-3-yl)-benzamid;
    2-Chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-5-(6-oxo-1,6-dihydro-pyridazin-3-yl)-benzamid;
    2-Chlor-N-[2-(2-chlor-phenyl)-ethyl]-5-(5-methyl-pyridin-2-yl)-benzamid;
    2-Chlor-5-{1-[(2-dimethylamino-ethylcarbamoyl]-methyl)-5-methyl-1H-pyrazol-3-yl}-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl) benzamid;
    2-Chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-5-{1-[(2-hydroxy-ethylcarbamoyl)-methyl]-5-methyl-1H-pyrazol-3-yl}-benzamid;
    2-Chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-5-{1-[(2-hydroxy-1-methyl-ethylcarbamoyl)-methyl]-5-methyl-1H-pyrazol-3-yl}-benzamid;
    2-Chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-5-{5-methyl-1-[(methylcarbamoylmethyl-carbamoyl)-methyl]-1H-pyrazol-3-yl}-benzamid;
    2-Chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-5-{1-[(2-hydroxy-1-hydroxymethyl-ethylcarbamoyl)-methyl]-5-methyl-1H-pyrazol-3-yl}-benzamid;
    2-Chlor-5-{1-[2-(3,4-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]-5-methyl-1H-pyrazol-3-yl}-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-benzamid und
    5-[1-(3-Amino-2-hydroxy-propyl)-5-methyl-1H-pyrazol-3-yl]- 2-chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-benzamid.
  • Bestimmte spezielle Verbindungen der Erfindung sind die in den Beispielen 1–58 angegebenen Verbindungen.
  • Weitere spezielle Verbindungen der Erfindung umfassen:
    2-Chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-5-[5-(2-hydroxy-ethyl)-2H-pyrazol-3-yl]-benzamid;
    2-Chlor-N-(1-hydroxy-cyclooctylmethyl)-5-[5-(2-hydroxy-ethyl)-2H-pyrazol-3-yl]-benzamid;
    2-Chlor-5-[5-(2-hydroxy-ethyl)-2H-pyrazol-3-yl]-N-(1-p-tolyl-cyclohexylmethyl)-benzamid;
    2-Chlor-5-[5-(2-hydroxy-ethyl)-2H-pyrazol-3-yl]-N-(2-hydroxy-2-phenyl-ethyl)-benzamid;
    2-Chlor-N-[2-(2-chlor-phenyl)-ethyl]-5-(5-(2-hydroxy-ethyl)-2H-pyrazol-3-yl]-benzamid;
    2-Chlor-N-(1-hydroxy-3,3-dimethyl-cyclohexylmethyl)-5-[5-(2-hydroxy-ethyl)-2H-pyrazol-3-yl]-benzamid;
    N-(1-Hydroxy-cycloheptylmethyl)-5-[5-(2-hydroxy-ethyl)-2H-pyrazol-3-yl]-2-methyl-benzamid;
    N-(1-Hydroxy-cyclooctylmethyl)-5-[5-(2-hydroxy-ethyl)-2H-pyrazol-3-yl]-2-methyl-benzamid;
    5-[5-(2-Hydroxy-ethyl)-2H-pyrazol-3-yl]-2-methyl-N-(1-p-tolyl-cyclohexylmethyl)-benzamid;
    5-[5-(2-Hydroxy-ethyl)-2H-pyrazol-3-yl]-N-(2-hydroxy-2-phenyl-ethyl)-2-methyl-benzamid;
    N-[2-(2-Chlor-phenyl)-ethyl]-5-[5-(2-hydroxy-ethyl)-2H-pyrazol-3-yl]-2-methyl-benzamid;
    N-(1-Hydroxy-3,3-dimethyl-cyclohexylmethyl)-5-[5-(2-hydroxy-ethyl)-2H-pyrazol-3-yl]-2-methyl-benzamid;
    5-[1-(3-Amino-2-hydroxy-2-methyl-propyl)-5-cyclopropyl-1H-pyrazol-3-yl]-2-chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-benzamid;
    5-[1-(3-Amino-2-hydroxy-2-methyl-propyl)-5-methyl-1H-pyrazol-3-yl]-2-chlor-N-(1-hydroxy-cyclooctylmethyl)- benzamid;
    5-[1-(3-Amino-2-hydroxy-2-methyl-propyl)-5-methyl-1H-pyrazol-3-yl)-2-chlor-N-(1-hydroxy-3,3-dimethyl-cyclohexylmethyl)-benzamid;
    5-[1-(3-Amino-2-hydroxy-2-methyl-propyl)-5-cyclopropyl-1H-pyrazol-3-yl]-2-chlor-N-(1-hydroxy-3,3-dimethyl-cyclohexylmethyl)-benzamid;
    5-[1-(3-Amino-2-hydroxy-2-methyl-propyl)-5-methyl-1H-pyrazol-3-yl]-2-chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-benzamid;
    5-[1-(3-Amino-2-hydroxy-2-methyl-propyl)-5-cyclopropyl-1H-pyrazol-3-yl]-2-chlor-N-(1-hydroxy-cyclooctylmethyl)-benzamid;
    5-[5-(2-Amino-ethyl)-2H-pyrazol-3-yl]-2-chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-benzamid;
    5-(1-Azetidin-3-yl-5-methyl-1H-pyrazol-3-yl)-2-chlor-N-(1-hydroxy-cyclooctylmethyl)-benzamid;
    5-(1-Azetidin-3-yl-5-methyl-1H-pyrazol-3-yl)-2-chlor-N-(2-hydroxy-2-phenyl-ethyl)-benzamid;
    5-(1-Azetidin-3-yl-5-cyclopropyl-1H-pyrazol-3-yl)-2-chlor-N-(2-hydroxy-2-phenyl-ethyl)-benzamid;
    5-(1-Azetidin-3-yl-5-cyclopropyl-1H-pyrazol-3-yl)-2-chlor-N-(1-phenyl-cyclohexylmethyl)-benzamid;
    2-Chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-5-[1-(4-hydroxy-pyrrolidin-3-yl)-5-methyl-1H-pyrazol-3-yl]-benzamid;
    2-Chlor-N-(1-hydroxy-3,3-dimethyl-cyclohexylmethyl)-5-[1-(4-hydroxy-pyrrolidin-3-yl)-5-methyl-1H-pyrazol-3-yl]-benzamid;
    2-Chlor-5-[5-cyclopropyl-1-(4-hydroxy-pyrrolidin-3-yl)-1H-pyrazol-3-yl]-N-(1-hydroxy-3,3-dimethyl-cyclohexylmethyl)-benzamid;
    2-Chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-5-[5-methyl-1-(2-oxo-pyrrolidin-3-yl)-1H-pyrazol-3-yl]-benzamid;
    2-Chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-5-[5-methyl-1-(5-oxo-pyrrolidin-3-yl)-1H-pyrazol-3-yl]-benzamid;
    2-Chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-5-(5-methyl-1-pyrimidin-4-yl-1H-pyrazol-3-yl)-benzamid;
    2-Chlor-5-(5-cyclopropyl-1-pyrimidin-4-yl-1H-pyrazol-3-yl)-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-benzamid;
    2-Chlor-5-(5-cyclopropyl-1-pyrimidin-4-yl-1H-pyrazol-3-yl)-N-(1-hydroxy-3,3-dimethyl-cyclohexylmethyl)-benzamid;
    2-Chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-5-[1-(2-hydroxyethyl)-5-oxo-4,5-dihydro-1H-[1,2,4]triazol-3-yl]-benzamid;
    2-Chlor-5-[1-(2-hydroxy-ethyl)-5-oxo-4,5-dihydro-1H-[1,2,4]triazol-3-yl]-N-(1-phenyl-cyclohexylmethyl)-benzamid;
    5-[5-(3-Amino-2-hydroxy-propyl)-5-oxo-4,5-dihydro-1H-[1,2,4]triazol-3-yl]-2-chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-benzamid;
    2-Chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-5-[1,2,4]triazolo[4,3-a]pyridin-3-yl-benzamid;
    5-[1-(3-Amino-2-hydroxy-propyl)-5-oxo-4,5-dihydro-1H-[1,2,4]triazol-3-yl]-2-chlor-N-(1-cyano-cycloheptylmethyl)-benzamid;
    2-Chlor-N-[2-(2-chlor-phenyl)-ethyl]-5-[1-(2,3-dihydroxy-propyl)-1H-indazol-3-yl]-benzamid;
    2-Chlor-5-[1-(2,3-dihydroxy-propyl)-1H-indazol-3-yl]-N-(1-p-tolyl-cyclohexylmethyl)-benzamid;
    2-Chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-5-(1H-indazol-3-yl)-benzamid;
    2-Chlor-5-[1-(2,3-dihydroxy-propyl)-1H-indazol-3-yl]-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-benzamid;
    5-[5-(2-Amino-ethoxy)-1-methyl-1H-pyrazol-3-yl]-2-chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-benzamid;
    5-[1-(3-Amino-2-hydroxy-propyl)-5-hydroxy-1H-pyrazol-3-yl]-2-chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-benzamid; und
    2-Chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-5-(5-hydroxy-1H-pyrazol-3-yl)-benzamid.
  • Die obige Formel I umfasst auch isotopenmarkierte Verbin dungen, die mit den in Formel I angegebenen identisch sind, mit Ausnahme der Tatsache, dass ein oder mehrere Atome durch ein Atom mit einer Atommasse oder Massenzahl, die von der üblicherweise in der Natur gefundenen Atommasse oder Massenzahl verschieden ist, ersetzt sind. Beispiele für Isotope, die in Verbindungen der Erfindung eingearbeitet werden können, umfassen Isotope von Wasserstoff, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor, Fluor und Chlor, wie 2H 3H 13C, 14C, 15N 18O 17O 31P 32P 35S 18F bzw. 36Cl.
  • Verbindungen der vorliegenden Erfindung, Prodrugs derselben und pharmazeutisch akzeptable Salze der Verbindung oder Prodrugs, die die im vorhergehenden genannten Isotope und/oder andere Isotope anderer Atome enthalten, liegen im Schutzumfang dieser Erfindung. Bestimmte isotopenmarkierte Verbindungen der vorliegenden Erfindung, beispielsweise diejenigen, in die radioaktive Isotope, wie 3H und 14C eingearbeitet sind, sind in Arzneimittel- und/oder Substratgewebeverteilungstests verwendbar. Tritium-, d.h. 3H-, und Kohlenstoff-14-, d.h. 14C-, Isotope sind wegen ihrer leichten Herstellung und Nachweisbarkeit besonders bevorzugt. Ferner kann eine Substitution mit schwereren Isotopen, wie Deuterium, d.h. 2H, bestimmte therapeutische Vorteile infolge der größeren Metabolisierungsstabilität, beispielsweise einer erhöhten In-vivo-Halbwertszeit oder geringerer Dosisanforderungen, bieten und daher in einigen Fällen bevorzugt sein. Isotopenmarkierte Verbindungen der Formel I der vorliegenden Erfindung und Prodrugs derselben können im allgemeinen durch Durchführen der in den folgenden Reaktionsschemata und/oder Beispielen und Herstellungsbeispielen offenbarten Verfahren durch Ersetzen eines nichtisotopenmarkierten Reagens durch ein ohne weiteres verfügbares isotopenmarkiertes Reagens hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel I oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben können bei der Herstellung eines Medikaments zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung eines Erkrankungszustands bei einem Menschen oder anderen Säuger, der durch eine übermäßige oder ungeregelte Cytokinproduktion durch derartige Säugerzellen, beispielsweise, ohne hierauf beschränkt zu sein, Monocyten und/oder Makrophagen, verschlimmert oder verursacht wird, verwendet werden.
  • Der hierin definierte "IL-1-vermittelte Zustand" umfasst, ohne hierauf beschränkt zu sein, eine Erkrankung oder Störung, die aus der Gruppe von Arthritis (die Arthritis psoriatica, Reiter-Syndrom, rheumatoide Arthritis, Gicht, posttraumatische Arthrose, Rötelnarthritis, Morbus Bechterew, Osteoarthritis, Gichtarthritis und akute Synovitis umfasst), entzündlicher Darmerkrankung, Morbus Crohn, Emphysem, akutem Atemnotsyndrom, Schocklunge, Asthma, Bronchitis, chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung, chronischer Lungenentzündungserkrankung, Silikose, pulmonaler Sarkoidose, allergischen Reaktionen, Überempfindlichkeitsreaktion, Ekzem, Kontaktdermatitis, Psoriasis, Sonnenbrand, Krebs, Gewebeulzeration, Restenose, Periodontiumerkrankung, Epidermolysis bullosa, Osteoporose, Knochenresorptionserkrankung, Lockerwerden künstlicher Gelenkimplantate, Atherosklerose, Aortaaneurysma, dekompensierter Herzinsuffizienz, Myokardinfarkt, Schlaganfall, zerebraler Ischämie, Kopftrauma, Neurotrauma, Rückenmarkläsion, neurodegenerativen Störungen, Alzheimer-Krankheit, Parkinson-Krankheit, Migräne, Depression, peripherer Neuropathie, Schmerz, zerebraler Amyloidangiopathie, nootroper oder Kognitionsverstärkung, amyotrophischer Lateralsklerose, multipler Sklerose, okularer Angiogenese, Cornealäsion, Makuladegeneration, Corneanarbenbildung, Skleritis, anomaler Wundheilung, Verbrennungen, Autoimmunerkrankungen, Chorea Huntington, Diabetes, AIDS, Kachexie, Sepsis, septischem Schock, endotoxischem Schock, Konjunkti vitisschock, gramnegativer Sepsis, toxischem Schocksyndrom, Malaria cerebralis, Herz- und Nierenreperfusionsläsion, Thrombose, Glomerulonephritis, Transplantat-Wirt-Reaktion, Allotransplantatabstoßung, Organtransplantattoxizität, ulzeröser Kolitis oder Muskeldegeneration bei einem Säuger, vorzugsweise einem Menschen ausgewählt ist, wobei das Verabreichen einer zur Behandlung eines derartigen Zustands wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I an den Säuger umfasst wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung einer IL-1-vermittelten Erkrankung bei einem Säuger, die eine wirksame Menge einer Verbindung gemäß der Formel I und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung eines IL-1-vermittelten Zustands bei einem Säuger, vorzugsweise einem Menschen, die eine zur Behandlung eines derartigen Zustands wirksame Menge einer Verbindung der Formel I und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst.
  • Vorzugsweise sind die Verbindungen der Erfindung zur Behandlung von rheumatoider Arthritis, Osteoarthritis, Psoriasis, atopischer Dermatitis, Asthma, chronischobstruktiver Lungenerkrankung (COPD), Hyperreaktivität der Luftwege, septischem Schock, Glomerulonephritis, Reizdarmsyndrom, Morbus Crohn, ulzeröser Kolitis, Atherosklerose, Wachstum und Metastasen maligner Zellen, Myoblastenleukämie, Diabetes, Alzheimer-Krankheit, Meningitis, Osteoporose, Brandverletzungen, ischämischer Herzkrankheit, Schlaganfall und varikösen Venen verwendbar.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz oder Solvat derselben gemäß der im vorhergehenden gegebenen Definition zur Verwendung bei der Therapie bereit.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes oder Solvats derselben gemäß der Definition im vorhergehenden bei der Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Therapie bereit.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Verbindung der Formel:
    Figure 00300001
    worin R1 für ein (C1-C6)Alkyl steht, das optional mit einem oder zwei Resten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus Hydroxy, Halogen, -CN, (C1-C6)Alkyl, HO(C1-C6)Alkyl, NH2(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-NH-(C=O)-, [(Cl-C6)Alkyl]2N-(C=O)-, Oxo und (C1-C6)Alkoxy ausgewählt sind;
    wobei das (C1-C6)Alkyl von R1 auch optional mit einer oder zwei Gruppen substituiert sein kann, die unabhängig voneinander aus (C1-C6)Alkyl, (C3-C10)Cycloalkyl, (C6-C10)Aryl und (C1-C10)Heteroaryl ausgewählt sind; wobei die (C3-C10)Cycloalkylgruppe von Adamantyl verschieden ist; wobei das (C1-C6)Alkyl und (C3-C10)Cycloalkyl optional mit Oxo substituiert sein können; wobei das (C1-C10)Heteroaryl aus Furanyl, Thiophenyl, Benzthiophenyl, Benzfuranyl und Chromanyl ausgewählt ist; wobei jede der (C1-C6)Alkyl-, (C3-C10)Cycloalkyl-, (C6-C10)Aryl- und (C1-C10)Heteroarylgruppen ferner optional mit einem bis drei Resten substituiert sein kann, die unabhängig voneinander aus Hydroxy, Halogen, -CN, (C1-C6)Alkyl, HO(C1-C6)Alkyl, NH2(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-NH(C=O)-, [(C1-C6)Alkyl]2N-(C=O)-, (C1-C6)Alkoxy, (C6-C10)Aryl und (C3-C10)Cycloalkyl ausgewählt sind; wobei die (C3-C10)Cycloalkyl- und (C6-C10)Arylreste optional mit einer bis drei Einheiten substituiert sind, die unabhängig voneinander aus Halogen, (C1-C6)Alkyl, -CN und (C1-C6)Alkoxy ausgewählt sind;
    R2 für Halogen, -CN oder (C1-C6)Alkyl steht; wobei das (C1-C6)Alkyl optional mit einem bis drei Resten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, Amino, -CN, (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy, -CF3, CF3O-, NH2, (C1-C6)Alkyl-NH-, [(C1-C6)Alkyl]2-N-, (C1-C6)Alkyl-S-, (C1-C6)Alkyl-(S=O)-, (C1-C6)Alkyl-(SO2)-, (C1-C6)Alkyl-O-(C=O)-, Formyl, (C1-C6)Alkyl-(C=O) – und (C3-C6)Cycloalkyl ausgewählt sind;
    R3 für ein optional substituiertes, kohlenstoffgebundenes (C1-C10)Heteroaryl oder (C1-C10)Heterocyclyl steht; wobei die optionalen Substituenten an einem beliebigen Kohlenstoffatom des (C1-C10)Heteroaryl oder (C1-C10)Heterocyclyl zur Substitution mit einem bis drei R4 pro Ring fähig sein können; wobei die optionalen Substituenten an einem beliebigen Stickstoffatom des (C1-C10)Heteroaryl oder (C1-C10)Heterocyclyl zur Substitution mit einem bis zwei R5 pro Ring fähig sein können;
    jedes R4 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe von Halogen, -CN, (R6)n-(C1-C6)Alkyl, (R6)n-(C3-C10)Cycloalkyl, (R6)n-(C1-C10)Heterocyclyl, (R6)n-(C6-C10)Aryl, (R6)n-(C1-C10)Heteroaryl, Hydroxy, (R6)n-(C1-C6)Alkoxy, (R6)n-(C1-C6)Alkyl-(C=O)O-, NH2, (R6)n-(C1-C6)Alkyl-NH-, [(R6)n-(C1-C6)Alkyl]2-N-, (R6)n-(C6-C10)Aryl-NH-, (R6)n-(C1-C6)Alkyl-(C=O)NH-, (R6)n-(C1-C6)Alkyl-SO2-NH-, (R6)n-(C1-C6)Alkyl- (C=O)-, H2N(C=O)-, (R6)n-(C1-C6)Alkyl-NH-(C=O)-, [(R6)n-(C1-C6)Alkyl]2-N-(C=O)-, (R6)n-(C1-C6)Alkyl-O(C=O)-, (R6)n-(C3-C10)Cycloalkyl-(C=O)-, (R6)n-(C1-C10)Heterocyclyl-(C=O)-, (R6)n-(C6-C10)Aryl-(C=O)-, (R6)n-(C1-C10)Heteroaryl-(C=O)-, (R6)n-(C1-C6)Alkyl-SO2-, (R6)n-(C6-C10)Aryl-SO2-, (R6)n-(C1-C10)Heteroaryl-SO2-, H2N-SO2-, (R6)n-(C1-C6)Alkyl-NH-SO2- und [(R6)n-(C1-C6)Alkyl]2N-SO2-;
    wobei beliebige zwei R4-Reste an einem Kohlenstoffatom des (C1-C10)Heterocyclyl unter Bildung einer Oxogruppe oder einer Spiro(C3-C6)carbocyclus- oder (C1-C6)Heterocyclusgruppe zusammengenommen werden können;
    wobei jedes R5 unabhängig voneinander aus der Gruppe von (R8)m-(C1-C6)Alkyl, (R8)m-(C1-C10)Heterocyclyl, (R8)m-(C1-C10)Heteroaryl, (R8)m-(C1-C6)Alkyl-(C=O)-, H2N(C=O)-, (R8)m-(C1-C6)Alkyl-NH-(C=O)-, [(R8)m-(C1-C6)Alkyl]2-N-(C=O)-, (R8)m-(C1-C6)Alkyl-O(C=O)-, (R8)m-(C3-C10)Cycloalkyl-(C=O)-, (R8)m-(C1-C10)Heterocyclyl-(C=O)-, (R8)m-(C6-C10)Aryl-(C=O)-, (R8)m(C1-C10)Heteroaryl-(C=O)- und (R8)m-(C1-C6)Alkyl-SO2- ausgewählt ist;
    wobei jede der R6-Gruppen unabhängig voneinander aus der Gruppe von Wasserstoff, Halogen, -CN, (R7)p-(C3-C10)Cycloalkyl, (R7)p-(C1-C10)Heterocyclyl, (R7)P-(C6-C10)Aryl, (R7)p-(C1-C10)Heteroaryl, Hydroxy, (C1-C6)Alkoxy, (R7)p-Phenoxy, (R7)p-(C1-C6)Alkyl-(C=O)O-, NH2, (R7)p-(C6-C10)Alkyl-NH-, [(R7)p-(C1-C6)Alkyl]2-N-, (R7)p-(C6-C10)Aryl-NH-, (C1-C6)Alkyl-SO2-NH-, (C1-C6)Alkyl-(C=O)-, H2N(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-NH-(C=O)-, [(C1-C6)Alkyl)2-N-(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-O(C=O)-, (R7)p-(C3-C10)Cycloalkyl-(C=O)-, (R7)p-(C1-C10)Heterocyclyl-(C=O)-, (R7)p-(C6-C10)Aryl-(C=O)-, (R7)p-(C1-C10)Heteroaryl-(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, (R7)p-(C6-C10)Aryl-SO2- und (R7)p-(C1-C10)Heteroaryl-SO2-, H2N-SO2-, (C1-C6)Alkyl-NH-SO2- und [(C1-C6)Alkyl]2N-SO2- ausgewählt ist;
    wobei jede der R7-Gruppen unabhängig voneinander aus der Gruppe von Wasserstoff, Halogen, CF3, -CN, (C1-C6)Alkyl, (C1-C10)Heterocyclyl, (C1-C10)Heteroaryl, Hydroxy, (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkyl-O(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-NH-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, (C6-C10)Aryl-SO2-, (C1-C10)Heteroaryl-SO2-, H2N-SO2-, (C1-C6)Alkyl-NH-SO2- und [(C1-C6)Alkyl]2N-SO2- ausgewählt ist;
    wobei jede der R8-Gruppen unabhängig voneinander aus der Gruppe von Wasserstoff, Halogen, -CN, (R9)t-(C6-C10)Aryl, Hydroxy, (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkyl-(C=O)O-, H2N-(C=O)O-, (C1-C6)Alkyl-NH-(C=O)O-, ((C1-C6)Alkyl)2N-(C=O)O-, NH2, (C1-C6)Alkyl-NH-, [(C1-C6)Alkyl]2-N-, (C1-C6)Alkyl-(C=O)NH-, (C1-C6)Alkyl-NH-(C=O)NH-, (C1-C6)Alkyl-SO2-NH-, (R9)t-(C3-C10)Cycloalkyl-NH(C=O)-, (R9)t-(C1-C10)Heterocyclyl-NH(C=O)-, (R9)t-(C6-C10)Aryl-NH(C=O)-, (R9)t-(C1-C10)Heteroaryl-NH(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-(C=O)NH-, (C1-C6)Alkyl-(C=O)-, H2N(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-NH-(C=O)-, [(C1-C6)Alkyl]2-N-(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-O(C=O)-, (R9)t-(C3-C10)Cycloalkyl-(C=O)-, (R9)t-(C1-C10)Heterocyclyl-(C=O)-, (R9)t-(C6-C10)Aryl-(C=O)-, (R9)t-(C1-C10)Heteroaryl-(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, (R9)t-(C6-C10)Aryl-SO2-, (R9)t-(C1-C10)Heteroaryl-SO2-, H2N-SO2-, (C1-C6)Alkyl-NH-SO2- und [(C1-C6)Alkyl]2N-SO2- ausgewählt ist;
    wobei jede der R9-Gruppen unabhängig voneinander aus der Gruppe von Wasserstoff, Halogen, (C1-C6)Alkyl, -CN, Hydroxy, (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkyl-(C=O)O-, NH2, (C1-C6)Alkyl-NH-, [(C1-C6)Alkyl]2-N-, ((C1-C6)Alkyl)-(C=O)NH-, (C1-C6)Alkyl-(C=O)-, H2N(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-NH-(C=O)- und [(C1-C6)Alkyl]2-N-(C=O)- ausgewählt ist;
    wobei m, n, p und t jeweils unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 3 stehen;
    wobei das Molekulargewicht der Verbindung der Formel I we niger als 700 AMU, vorzugsweise weniger als 550 AMU beträgt;
    oder pharmazeutisch akzeptable Salze oder Solvate oder Prodrugs derselben.
  • Der hierin verwendete Ausdruck "Behandeln" bezeichnet die Aufhebung, Linderung, Hemmung des Fortschreitens oder die Verhinderung der Störung oder des Zustands, für die dieser Ausdruck gilt, oder von einem oder mehreren Symptomen einer derartigen Störung oder eines derartigen Zustands. Der hierin verwendete Ausdruck "Behandlung" bezeichnet den Akt des Behandelns, wobei "Behandeln" wie im vorhergehenden definiert ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner eine pharmazeutische Zusammensetzung bereit, die eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz oder Solvat derselben gemäß der im vorhergehenden gegebenen Definition in Verbindung mit einem pharmazeutisch akzeptablen Adjuvans, Verdünnungsmittel oder Träger umfasst.
  • Die Erfindung stellt ferner ein Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung der Erfindung bereit, das das Mischen einer Verbindung der Formel. (I) oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes oder Solvats derselben gemäß der im vorhergehenden gegebenen Definition mit einem pharmazeutisch akzeptablen Adjuvans, Verdünnungsmittel oder Träger umfasst.
  • Für die oben genannten therapeutischen Verwendungszwecke variiert die verabreichte Dosierung natürlich mit der verwendeten Verbindung, dem Verabreichungsmodus, der gewünschten Behandlung und der indizierten Störung. Die Tagesdosierung der Verbindung der Formel (I)/des Salzes/Solvats (Wirkstoff) kann im Bereich von 1 mg bis 1 g, vorzugsweise 1 mg bis 250 mg, noch besser 10 mg bis 100 mg liegen.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ferner Zusammensetzungen mit nachhaltiger Freisetzung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I und bei derartigen Verfahren verwendete Zwischenprodukte.
  • Eine Ausführungsform der Verfahren der Erfindung betrifft die Herstellung von Verbindungen der Formel I, die durch eines oder mehrere der in den in den Reaktionsschemata I-VIII angegebenen Syntheseverfahren, die im folgenden detailliert angegeben sind, durchgeführt werden kann. Die vorliegende Erfindung stellt ferner Verfahren und dessen Zwischenprodukte, die bei der Synthese von Verbindungen der Formel (I) verwendbar sind und in den folgenden Reaktionsschemata I-VIII identifiziert sind, bereit.
  • Dem Fachmann üblicher Erfahrung ist klar, dass die Verbindungen der Erfindung bei der Behandlung einer breiten Zahl von Erkrankungen verwendbar sind. Einem Fachmann üblicher Erfahrung ist auch klar, dass, wenn die Verbindungen der Erfindung bei der Behandlung einer speziellen Erkrankung verwendet werden, die Verbindungen der Erfindung mit verschiedenen bestehenden Therapeutika, die für die Erkrankung verwendet werden, kombiniert werden können.
  • Zur Behandlung von rheumatoider Arthritis können die Verbindungen der Erfindung mit Mitteln wie TNF-α-Inhibitoren, wie Anti-TNF-monoklonalen-Antikörpern (wie Remicade, CDP-870 und D2E7), und TNF-Rezeptor-Immunglobulinmolekülen (wie Enbrel®), COX-2-Inhibitoren (wie Meloxicam, Celecoxib, Rofecoxib, Valdecoxib, Paracoxib und Etoricoxib), Methotre xat niedriger Dosis, Lefunomid; Ciclesonid; Hydroxychloroquin, d-Penicillamin, Auranofin oder parenteralem oder oralem Gold kombiniert werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft noch ferner die Kombination einer Verbindung der Erfindung zusammen mit einem Leukotrien-Biosyntheseinhibitor, 5-Lipoxygenase (5-LO)-Inhibitor oder 5-Lipoxygenase-Aktivierungsprotein (FLAP)-Antagonisten, die aus der Gruppe von Zileuton; ABT-761; Fenleuton; Tepoxalin; Abbott-79175; Abbott-85761; N-(5-substituiertes)-Thiophen-2-alkylsulfonamiden; 2,6-Di-tertbutylphenolhydrazonen; Methoxytetrahydropyranen, wie Zeneca ZD-2138; der Verbindung SB-210661; pyridinylsubstituierten 2-Cyanonaphthalinverbindungen, wie L-739010; 2-Cyanochinolinverbindungen, wie L-746530; Indol- und Chinolinverbindungen, wie MK-591, MK-886 und BAY × 1005, ausgewählt sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft noch ferner die Kombination einer Verbindung der Erfindung zusammen mit Rezeptorantagonisten für Leukotriene LTB4, LTC4, LTD4 und LTE4, die aus der Gruppe von Phenothiazin-3-onen, wie L-651 392; Amidinoverbindungen, wie CDS-25019C; Benzoxalaminen, wie Ontazolast; Benzolcarboximidamiden, wie BILL 284/260; und Verbindungen wie Zafirlukast, Ablukast, Montelukast, Pranlukast, Verlukast (MK-679), RG-12525, Ro-245913, Iralukast (CGP 45715A) und BAY × 7195 ausgewählt sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft noch ferner die Kombination einer Verbindung der Erfindung zusammen mit einem PDE4-Inhibitor, der Inhibitoren der Isoform PDE4D umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft noch ferner die Kombination einer Verbindung der Erfindung zusammen mit einem Antihistaminikum-H1-Rezeptorantagonisten, der Cetirizin, Loratadin, Desloratadin, Fexofenadin, Astemizol, Azelastin und Chlorpheniramin umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft noch ferner die Kombination einer Verbindung der Erfindung zusammen mit einem gastroprotektiven H2-Rezeptorantagonisten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft noch ferner die Kombination einer Verbindung der Erfindung zusammen mit einem α1- und α2-Adrenorezeptoragonist-Vasokonstriktor-Sympathomimetikum, das Propylhexedrin, Phenylephrin, Phenylpropanolamin, Pseudoephedrin, Naphazolinhydrochlorid, Oxymetazolinhydrochlorid, Tetrahydrozolinhydrochlorid, Xylometazolinhydrochorid und Ethylnorepinephrinhydrochlorid umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft noch ferner die Kombination einer Verbindung der Erfindung zusammen mit Anticholinergika, die Ipratropiumbromid, Tiotropiumbromid, Oxitropiumbromid, Pirenzepin und Telenzepin umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft noch ferner die Kombination einer Verbindung der Erfindung zusammen mit β1- bis β4-Adrenorezeptoragonisten, die Metaproterenol, Isoproterenol, Isoprenalin, Albuterol, Salbutamol, Formoterol, Salmeterol, Terbutalin, Orciprenalin, Bitolterolmesylat und Pirbuterol umfassen; oder Methylxanthinen, die Theophyllin und Aminophyllin umfassen; Natriumchromoglycat; oder Muscarinrezeptor (M1, M2 und M3)antagonisten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft noch ferner die Kombination einer Verbindung der Erfindung zusammen mit einem Mimetikum des insulinähnlichen Wachstumsfaktors Typ I (IGF-1).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft noch ferner die Kombina tion einer Verbindung der Erfindung zusammen mit einem zu inhalierenden Glucocorticoid mit verringerten systemischen Nebenwirkungen, das Prednison, Prednisolon, Flunisolid, Triamcinolonacetonid, Beclomethasondipropionat, Budesonid, Fluticasonpropionat und Mometasonfluorat umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft noch ferner die Kombination einer Verbindung der Erfindung zusammen mit (a) Tryptaseinhibitoren, (b) Plättchenaktivierungsfaktor(PAF)antagonisten, (c) Inhibitoren des Interleukin Converting Enzyme (ICE), (d) IMPDH-Inhibitoren, (e) Adhäsionsmolekülinhibitoren, die VLA-4-Antagonisten umfassen, (f) Cathepsinen, (g) MAP-Kinase-Inhibitoren, (h) Glucose-6-phosphatdehydrogenase-Inhibitoren, (i) Kinin-B1- und B2-Rezeptorantagonisten, (j) Antigichtmitteln, beispielsweise Colchicin, (k) Xanthinoxidaseinhibitoren, beispielsweise Allopurinol, (1) Urikosurika, beispielsweise Probenecid, Sulfinpyrazon und Benzbromaron, (m) Wachstumshormon-Sekretagoga, (n) transformierendem Wachstumsfaktor (TGFβ), (o) Plättchenwachstumsfaktor (PDGF), (p) Fibroblastenwachstumsfaktor, beispielsweise basischer Fibroblastenwachstumsfaktor (bFGF), (q) Granulocyten-Makrophagen-koloniestimulierender-Faktor (GM-CSF), (r) Capsaicincreme, (s) Tachykinin-NK1- und NK3-Rezeptorantagonisten, die aus der Gruppe von NKP-608C, SB-233412 (Talnetant) und D-4418 ausgewählt sind, und (t) Elastaseinhibitoren, die aus der Gruppe von UT-77 und ZD-0892 ausgewählt sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft noch ferner die Kombination einer Verbindung der Erfindung zusammen mit einem Inhibitor von Matrixmetalloproteasen (MMPs), d.h. der Stromelysine, Collagenasen und Gelatinasen sowie Aggrecanase, insbesondere Collagenase-1 (MMP-1), Collagenase-2 (MMP-8), Collagenase-3 (MMP-13), Stromelysin-1 (MMP-3), Stromelysin-2 (MMP-10) und Stromelysin-3 (MMP-11).
  • Die Verbindungen der Erfindung können auch in Kombination mit bestehenden Therapeutika zur Behandlung von Osteoarthritis verwendet werden. In Kombination zu verwendende geeignete Mittel umfassen nichtsteroidale entzündungshemmende Standardmittel (im folgenden NSAIDs), wie Piroxicam, Diclofenac, Propionsäuren, wie Naproxen, Flubiprofen, Fenoprofen, Ketoprofen und Ibuprofen, Fenamate, wie Mefenamsäure, Indomethacin, Sulindac, Apazon, Pyrazolone, wie Phenylbutazon, Salicylate, wie Aspirin, COX-2-Inhibitoren, wie Celecoxib, Valdecoxib, Rofecoxib und Etoricoxib, Analgetika und intraartikuläre Therapien, wie Corticosteroide und Hyaluronsäuren, wie Hyalgan und Synvisc.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch in Kombination mit Antikrebsmitteln, wie Endostatin und Angiostatin, oder cytotoxischen Mitteln, wie Adriamycin, Daunomycin, Cisplatin, Etoposid, Taxol, Taxotere und Farnesyltransferaseinhibitoren, VEGF-Inhibitoren und COX-2-Inhibitoren und Antimetaboliten, wie Metothrexat-Antineoplastika, insbesondere Antimitotika, die die Vincoalkaloide, wie Vinblastin und Vincristin, umfassen, verwendet werden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch in Kombination mit antiviralen Mitteln, wie Viracept, AZT, Aciclovir und Famciclovir, und Antisepsisverbindungen, wie Valant, verwendet werden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch in Kombination mit kardiovaskulären Mitteln, wie Calciumkanalblockern, Lipidsenkern, wie Statinen, Fibraten, Betablockern, ACE-Inhibitoren, Angiotensin-2-Rezeptorantagonisten und Plättchenaggregationsinhibitoren verwendet werden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch in Kombination mit ZNS-Mitteln, wie Antidepressiva (wie Sertralin), Anti-Parkinson-Arzneimitteln (wie Deprenyl, L-Dopa, Requip, Mirapex, MAOB-Inhibitoren, wie Selegin und Rasagilin, comP-Inhibitoren, wie Tasmar, A-2-Inhibitoren, Dopamin-Wiederaufnahmeinhibitoren, NMDA-Antagonisten, Nicotinagonisten, Dopaminagonisten und Inhibitoren von neuronaler Stickoxidsynthase) und Anti-Alzheimer-Arzneimitteln, wie Donepezil, Tacrin, COX-2-Inhibitoren, Propentofyllin oder Metryfonat verwendet werden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch in Kombination mit Osteoporosemitteln, wie Roloxifen, Droloxifen, Lasofoxifen oder Fosomax, und Immunsuppressiva, wie FK-506, Rapamycin, Cyclosporin, Acathioprin und Methotrexat verwendet werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Verbindungen der Formel I können gemäß den folgenden Reaktionsschemata und der folgenden Diskussion hergestellt werden. Falls nicht anders angegeben, sind R1 bis R9 in den Reaktionsschemata und der Diskussion, die folgen, wie oben definiert. Reaktionsschema 1
    Figure 00410001
    Reaktionsschema 2
    Figure 00420001
    Reaktionsschema 3
    Figure 00430001
    Reaktionsschema 4
    Figure 00440001
    Reaktionsschema 5
    Figure 00450001
    Reaktionsschema 6
    Figure 00460001
    Reaktionsschema 7
    Figure 00470001
    Reaktionsschema 8
    Figure 00480001
    Reaktionsschema 9
    Figure 00490001
    Reaktionsschema 10
    Figure 00500001
    Reaktionsschema 11
    Figure 00510001
    Reaktionsschema 12
    Figure 00520001
    Reaktionsschema 13
    Figure 00530001
    Reaktionsschema 14
    Figure 00540001
    Reaktionsschema 15
    Figure 00550001
  • Das Reaktionsschema 1 betrifft die Herstellung von Verbindungen der Formel I. Verbindungen der Formel I können aus Verbindungen der Formel II durch Reaktion mit einem Amin der Formel H2N-R1 in Gegenwart eines Kopplungsreagens, wie 1-[3-(Dimethylamino)propyl]-3-ethylcarbodiimid (EDCI), Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), 1,1'-Carbonyldiimidazol (CDI), und einer Base, wie Dimethylaminopyridin (DMAP) oder Triethylamin, in einem aprotischen Lösemittel, wie Methylenchlorid, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, vorzugsweise 1-[3-(Dimethylamino)propyl]-3-ethylcarbodiimid und Dimethylaminopyridin in Dimethylformamid hergestellt werden. Die im vorhergehenden genannte Reaktion kann bei einer Temperatur von etwa 22°C bis etwa 60°C über einen Zeitraum von etwa 1 h bis etwa 20 h, vorzugsweise bei etwa 22°C über etwa 18 h durchgeführt werden.
  • Verbindungen der Formel II können durch Reaktion einer Verbindung der Formel III, worin P eine Schutzgruppe ist, mit einer Base, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Cäsiumcarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Lithiumhydroxid, in einem Lösemittel, wie Methanol, Ethanol, 2-Propanol, Tetrahydrofuran, Dioxan, mit zugesetztem Wasser hergestellt werden. Bevorzugte Bedingungen umfassen Kaliumhyroxid und Methanol. Die im vorhergehenden genannte Reaktion kann bei einer Temperatur von etwa 22°C bis etwa 60°C über einen Zeitraum von etwa 1 h bis etwa 20 h, vorzugsweise bei etwa 22°C während etwa 18 h durchgeführt werden.
  • Alternativ kann eine Verbindung der Formel I auch aus einer Verbindung der Formel VII durch Reaktion mit einer Verbindung der Formel R3-X, worin X eine geeignete Abgangsgruppe ist, in Gegenwart eines Palladiumkatalysators und einer Base in einem aprotischen Lösemittel hergestellt werden. Geeignete Abgangsgruppen umfassen Chlor, Brom, Iod, Triflat, Tosylat oder Mesylat. Geeignete Palladiumkatalysa toren umfassen 1,1'-Bis(diphenylphosphino)ferrocenpalladium(II)dichlorid-dichlormethan oder Tetrakistriphenylphosphinpalladium(0). Geeignete Basen umfassen Kaliumcarbonat, Cäsiumcarbonat, Triethylamin, wässriges Natriumhydroxid oder wässriges Kaliumhydroxid. Geeignete Lösemittel umfassen Methylendimethylformamid. Bevorzugte Bedingungen sind 1,1'-Bis(diphenylphosphino)ferrocenpalladium(II)dichlorid-dichlormethan, wässriges Natriumcarbonat und Dimethylformamid. Die im vorhergehenden genannte Reaktion kann bei einer Temperatur von etwa 22°C bis etwa 100°C über einen Zeitraum von etwa 1 h bis etwa 24 h, vorzugsweise bei etwa 80°C über etwa 12 h durchgeführt werden.
  • Verbindungen der Formel III können gemäß den Verfahren von Reaktionsschema 2 und 4–7 hergestellt werden. Verbindungen der Formel VII können gemäß den Verfahren von Reaktionsschema 3 hergestellt werden.
  • Das Reaktionsschema 2 betrifft die Herstellung von Verbindungen der Formel III, die Zwischenprodukte in Reaktionsschema 1 zur Herstellung von Verbindungen der Formel I sind. Bezugnehmend auf Reaktionsschema 2 können Verbindungen der Formel III durch Reaktion einer Verbindung der Formel IV mit einer Verbindung der Formel R3-X, worin X eine geeignete Abgangsgruppe ist, in Gegenwart eines Palladiumkatalysators und einer Base in einem aprotischen Lösemittel hergestellt werden. Geeignete Abgangsgruppen umfassen Chlor, Brom oder Iod, vorzugsweise Iod. Geeignete Palladiumkatalysatoren umfassen 1,1'-Bis(diphenylphosphino)ferrocenpalladium(II)dichlorid-dichlormethan oder Tetrakistriphenylphosphinpalladium(0). Geeignete Basen umfassen Kaliumacetat, Kaliumcarbonat, Cäsiumcarbonat, Triethylamin, wässriges Natriumhydroxid oder wässriges Kaliumhydroxid. Geeignete Lösemittel umfassen Methylenchlorid und Di methylformamid. Bevorzugte Bedingungen umfassen 1,1'-Bis(diphenylphosphino)ferrocenpalladium(II)dichloriddichlormethan, wässriges Natriumcarbonat und Dimethylformamid. Die im vorhergehenden genannte Reaktion kann bei einer Temperatur von etwa 22°C bis etwa 60°C über einen Zeitraum von etwa 1 h bis etwa 20 h, vorzugsweise bei etwa 80°C über etwa 18 h durchgeführt werden.
  • Verbindungen der Formel IV können durch Reaktion einer Verbindung der Formel V, worin X eine geeignete Abgangsgruppe ist, mit Bis(pinacolato)dibor in Gegenwart eines Palladiumkatalysators und einer Base in einem aprotischen Lösemittel hergestellt werden. Geeignete Abgangsgruppen umfassen Brom, Iod, Chlor und Triflat. Geeignete Palladiumkatalysatoren umfassen 1,1'-Bis(diphenylphosphino)ferrocenpalladium(II)dichlorid-dichlormethan oder Tetrakistriphenylphosphinpalladium(0). Geeignete Basen umfassen Kaliumacetat, Kaliumcarbonat, Cäsiumcarbonat, Triethylamin, wässriges Natriumhydroxid oder wässriges Kaliumhydroxid. Geeignete Lösemittel umfassen Methylenchlorid und Dimethylformamid. Bevorzugte Bedingungen umfassen 1,1'-Bis(diphenylphosphino)ferrocenpalladium(II)dichloriddichlormethan, Kaliumacetat und Dimethylformamid.
  • Eine Verbindung der Formel V kann aus einer Verbindung der Formel VI durch Reaktion mit Methanol in Gegenwart einer Säure, wie Schwefelsäure oder gasförmiger Chlorwasserstoffsäure, bei einer Temperatur zwischen 22°C und Rückflusstemperatur über einen Zeitraum von 4 bis 24 h, vorzugsweise mit gasförmiger Chlorwasserstoffsäure bei 22°C während 24 h hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel VI sind im Handel erhältlich oder können nach dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Das Reaktionsschema 3 betrifft die Herstellung von Verbindungen der Formel VII, die Zwischenprodukte zur Herstellung von Verbindungen der Formel I in Reaktionsschema 1 sind. Bezugnehmend auf Reaktionsschema 3 kann eine Verbindung der Formel VII durch Reaktion einer Verbindung der Formel VIII, worin X eine Abgangsgruppe ist, mit Bis(pinacolato)dibor in Gegenwart eines Palladiumkatalysators und einer Base in einem aprotischen Lösemittel hergestellt werden. Geeignete Abgangsgruppen umfassen Brom, Iod, Chlor und Triflat, vorzugsweise Brom oder Iod. Geeignete Palladiumkatalysatoren umfassen 1,1'-Bis(diphenylphosphino)ferrocenpalladium(II)dichlorid-dichlormethan oder Tetrakistriphenylphosphinpalladium(0). Geeignete Basen umfassen Kaliumacetat, Kaliumcarbonat, Cäsiumcarbonat, Triethylamin, wässriges Natriumhydroxid oder wässriges Kaliumhydroxid. Geeignete Lösemittel umfassen Methylenchlorid und Dimethylformamid. Bevorzugte Bedingungen umfassen 1,1'-Bis(diphenylphosphino)ferrocenpalladium(II)dichloriddichlormethan, Kaliumacetat und Dimethylformamid.
  • Alternativ können Verbindungen der Formel VII direkt in Verbindungen der Formel I durch Reaktion mit einem Borat der Formel R3-B(OH2) in Gegenwart eines Palladiumkatalysators und einer Base in einem aprotischem Lösemittel umgewandelt werden. Geeignete Katalysatoren umfassen 1,1'-Bis(diphenylphosphino)ferrocenpalladium(II)dichloriddichlormethan oder Tetrakistriphenylphosphinpalladium(0), vorzugsweise Tetrakistriphenylphosphinpalladium(0). Geeignete Basen umfassen Kaliumacetat, Kaliumcarbonat, Cäsiumcarbonat, Triethylamin, wässriges Natriumhydroxid, wässriges Natriumcarbonat, wässriges Kaliumcarbonat oder wässriges Kaliumhydroxid. Geeignete Lösemittel umfassen Methylenchlorid, Ethylacetat, Toluol, Dichlorethan, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid. Bevorzugte Bedingungen umfassen wässriges Natriumcarbonat in Dimethylformamid. Die im vorhergehenden genannte Reaktion kann bei einer Temperatur von 22°C bis 100°C über einen Zeitraum vom 1 h bis 20 h, vorzugsweise bei 80°C über 18 h durchgeführt werden. Borate der Formel R3-B(OH2) können durch Reaktion einer Verbindung der Formel R3-X, worin X eine Abgangsgruppe gemäß der obigen Beschreibung ist, mit einer Base und einem Trialkylborat der Formel B(OR)3 in einem aprotischen Lösemittel hergestellt werden. Geeignete Basen umfassen n-Butyllithium oder Isopropylmagnesiumchlorid, vorzugsweise Isopropylmagnesiumchlorid. Geeignete Lösemittel umfassen Diethylether, Tetrahydrofuran, Dimethoxyethan, vorzugsweise Tetrahydrofuran. Die im vorhergehenden genannte Reaktion kann bei einer Temperatur von –78°C bis 22°C über einen Zeitraum von 1 h bis 24 h, vorzugsweise bei 22°C über 18 h durchgeführt werden. Das gebildete Produkt wird unter Verwendung von wässriger Säure, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Citronensäure oder Perchlorsäure, vorzugsweise Salzsäure, hydrolysiert. Die Hydrolysereaktion kann bei einer Temperatur von 22°C bis 100°C über einen Zeitraum von 1 h bis 24 h, vorzugsweise bei 22°C über 4 h durchgeführt werden.
  • Verbindungen der Formel VIII können aus Verbindungen der Formel VI durch Reaktion mit einer Verbindung der Formel R1NH2 in Gegenwart eines Kopplungsreagens, wie 1-[3-(Dimethylamino)propyl]-3-ethylcarbodiimid (EDCI), Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), 1,1'-Carbonyldiimidazol (CDI), und einer Base, wie Dimethylaminopyridin (DMAP) oder Triethylamin, in einem aprotischen Lösemittel, wie Methylenchlorid, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, vorzugsweise mit 1-[3-(Dimethylamino)propyl]-3-ethylcarbodiimid und Dimethylaminopyridin in Dimethylformamid, hergestellt werden. Die im vorhergehenden genannte Reaktion kann bei einer Temperatur von 22°C bis 60°C über einen Zeitraum von 1 h bis 20 h, vorzugsweise bei 22°C über 184 h durchgeführt werden.
  • Verbindungen der Formel VIII können auch aus Verbindungen der Formel IX durch Reaktion mit einer Verbindung der Formel R1NH2 in Gegenwart einer Base in einem aprotischen Lösemittel hergestellt werden. Geeignete Basen umfassen Dimethylaminopyridin (DMAP), Triethylamin, Diisopropylethylamin, wässriges Natriumhydroxid oder wässriges Kaliumhydroxid. Geeignete Lösemittel umfassen Methylenchlorid, Ethylacetat, Dichlorethan, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, vorzugsweise Diisopropylethylamin und Dichlorethan. Die im vorhergehenden genannte Reaktion kann bei einer Temperatur von 22°C bis 60°C über einen Zeitraum von 1 h bis 24 h, beispielsweise bei 22°C über 3 h durchgeführt werden.
  • Verbindungen der Formel IX können aus Verbindungen der Formel VI durch Reaktion mit einem Reagens, das zur Erzeugung eines Säurechlorids fähig ist, wie Thionylchlorid oder Oxalylchlorid, in Gegenwart oder Abwesenheit eines polaren aprotischen Lösemittels, wie Ethylacetat, Methylenchlorid oder Dichlorethan, bei einer Temperatur von 22°C bis 80°C über einen Zeitraum von 1 h bis 24 h hergestellt werden. Bevorzugte Bedingungen umfassen Thionylchlorid bei 80°C während 4 h.
  • Verbindungen der Formel VI können durch dem Fachmann bekannte Verfahren hergestellt werden.
  • Das Reaktionsschema 4 betrifft eine alternative Herstellung von Verbindungen III, die zur Herstellung von Verbindungen der Formel I in den Reaktionsschemata 1 und 2 verwendbare Zwischenprodukte sind. Bezugnehmend auf Reaktionsschema 4 kann eine Verbindung der Formel III durch Reaktion einer Verbindung der Formel X mit einem Cyclisierungsreagens in einem protischen Lösemittel, wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol, hergestellt werden. Die im vorhergehenden genannte Reaktion kann bei einer Temperatur von etwa 22°C bis etwa 100°C über einen Zeitraum von etwa 1 h bis etwa 24 h, vorzugsweise in Ethanol bei etwa 22°C während etwa 16 h durchgeführt werden.
  • Wenn das Cyclisierungsreagens ein Hydrazin ist, hat die Verbindung der Formel III die Formel
    Figure 00620001
  • Wenn das Cyclisierungsreagens ein Hydroxylamin ist, hat die Verbindung der Formel III die Formel
    Figure 00620002
  • Wenn das Cyclisierungsreagens ein Amidin ist, hat die Verbindung der Formel III die Formel
    Figure 00630001
  • Eine Verbindung der Formel X kann durch Reaktion einer Verbindung der Formel XI mit einem Reagens der Formel XII entweder in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösemittels, wie Ethanol, Methanol oder Tetrahydrofuran, bei einer Temperatur von etwa 22°C bis 100°C, vorzugsweise in Abwesenheit eines Lösemittels bei 90°C während etwa 4 h hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel XI können aus Verbindungen der Formel V, worin X eine geeignete Abgangsgruppe ist, durch Reaktion mit Essigsäureanhydrid, einem Palladiumkatalysator, Lithiumchlorid und einer Base in einem aprotischen Lösemittel hergestellt Werden. Geeignete Abgangsgruppen umfassen Brom, Iod, Chlor oder Triflat, vorzugsweise Iod. Geeignete Palladiumkatalysatoren umfassen 1,1'-Bis(diphenylphosphino)ferrocenpalladium(II)dichlorid-dichlormethan, Tetrakistriphenylphosphinpalladium(0) oder Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium(0), vorzugsweise Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium(0). Geeignete Basen umfassen Dimethylaminopyridin (DMAP), Triethylamin und Diisopropylethylamin. Geeignete Lösemittel umfassen Methylenchlorid, Ethylacetat, Dichlorethan, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, vorzugsweise Diisopropylamin und Dimethylformamid. Die im vorhergehenden genannte Reaktion kann bei einer Temperatur von etwa 22°C bis etwa 100°C über einen Zeitraum von etwa 1 h bis etwa 24 h, vorzugsweise bei etwa 100°C über etwa 12 h durchgeführt werden.
  • Verbindungen der Formel V können gemäß den Verfahren von Reaktionsschema 2 hergestellt werden. Verbindungen der Formel XII sind im Handel erhältlich oder können nach dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Das Reaktionsschema 5 betrifft eine alternative Herstellung von Verbindungen der Formel III (d.h. IIIa, IIIb und IIIc), die zur Herstellung von Verbindungen der Formel I in den Reaktionsschemata 1 und 2 verwendbare Zwischenprodukte sind. Bezugnehmend auf Reaktionsschema 5 kann eine Verbindung der Formel III (d.h. IIIa, IIIb und IIIc) durch Reaktion einer Verbindung der Formel XIII mit einem Cyclisierungsreagens in einem protischen Lösemittel, wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol, hergestellt werden. Geeignete Cyclisierungsreagentien sind wie oben in Reaktionsschema 4 zur Umwandlung von Verbindungen der Formel X in Verbindungen der Formel IIIa, IIIb bzw. IIIc beschrieben. Die im vorhergehenden genannte Reaktion kann bei einer Temperatur von etwa 22°C bis etwa 100°C über einen Zeitraum von 1 h bis etwa 24 h, vorzugsweise in Ethanol bei etwa 22°C während etwa 16 h durchgeführt werden.
  • Verbindungen der Formel XIII können durch Reaktion einer Verbindung der Formel XI mit einer Verbindung der Formel R4-(C=O)-X, worin x eine Abgangsgruppe ist, mit einer Base in einem aprotischen Lösemittel hergestellt werden. Geeignete Abgangsgruppen umfassen Chlor, Brom oder Alkoxy, vorzugsweise Chlor. Geeignete Basen umfassen Kalium-tertbutoxid, Dimethylaminopyridin (DMAP), Triethylamin und Diisopropylethylamin. Geeignete Lösemittel umfassen Ethylether, Tetrahydrofuran, Toluol oder Dimethylformamid, vorzugsweise Toluol. Die im vorhergehenden genannte Reaktion kann bei einer Temperatur von 0°C bis 80°C über etwa 1 h bis etwa 24 h, vorzugsweise bei etwa 0°C bis etwa 22°C während etwa 2 h durchgeführt werden.
  • Verbindungen der Formel XI können gemäß den Verfahren von Reaktionsschema 4 hergestellt werden.
  • Das Reaktionsschema 6 betrifft eine alternative Herstellung von Verbindungen der Formel IIId, die Verbindungen der Formel II, worin R3 Triazolyl ist, sind. Verbindungen der Formel IIId sind bei der Herstellung von Verbindungen der Formel I in den Reaktionsschemata 1 und 2 verwendbare Zwischenprodukte. Bezugnehmend auf Reaktionsschema 6 kann eine Verbindung der Formel IIId durch Reaktion einer Verbindung der Formel XIV mit Trimethylsilylazid in einem protischen Lösemittel, wie Methanol, Ethanol oder n-Butylalkohol, vorzugsweise n-Butylalkohol hergestellt werden. Die im vorhergehenden genannte Reaktion kann bei einer Temperatur von etwa 22°C bis etwa 150°C über einen Zeitraum von etwa 1 h bis etwa 144 h, vorzugsweise bei etwa 125°C während etwa 120 h durchgeführt werden.
  • Eine Verbindung der Formel XIV kann durch Reaktion einer Verbindung der Formel XV mit 96 %–98 % Ameisensäure hergestellt werden. Die im vorhergehenden genannte Reaktion kann bei einer Temperatur von etwa 22°C bis etwa 120°C über einen Zeitraum von etwa 1 h bis etwa 120 h, vorzugsweise mit 98 % Ameisensäure bei etwa 22°C während etwa 12 h durchgeführt werden.
  • Eine Verbindung der Formel XV kann durch Reaktion einer Verbindung der Formel V, worin X eine geeignete Abgangsgruppe ist, mit einem Acetylen der Formel (CH3)3Si-C≡C-H und einer Base in Gegenwart oder Abwesenheit eines aprotischen Lösemittels hergestellt werden. Geeignete Abgangsgruppen umfassen Brom, Iod, Chlor oder Triflat, vorzugsweise Iod.
  • Geeignete Basen umfassen Triethylamin und Diisopropylethylamin. Geeignete Lösemittel umfassen Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder Dioxan, vorzugsweise in Abwesenheit eines Lösemittels. Die im vorhergehenden genannte Reaktion kann bei einer Temperatur von etwa 22°C bis etwa 100°C über einen Zeitraum von 1 h bis 20 h, vorzugsweise bei 100°C über 18 h durchgeführt werden.
  • Verbindungen der Formel XV können auch in einer alternativen Herstellung zur Bildung von Verbindungen der Formel XI, die Zwischenprodukte zur Herstellung von Verbindungen der Formel III in Reaktionsschema 4 sind, verwendet werden. Verbindungen der Formel XV können mit 96 %–98 % Ameisensäure unter Bildung einer Verbindung der Formel XI umgesetzt werden. Die im vorhergehenden genannte Reaktion kann bei einer Temperatur von etwa 22°C bis etwa 120°C über einen Zeitraum von etwa 1 h bis etwa 120 h, vorzugsweise mit 98 % Ameisensäure bei etwa 100°C während etwa 120 h durchgeführt werden.
  • Verbindungen der Formel V können gemäß den Verfahren von Reaktionsschema 2 hergestellt werden.
  • Das Reaktionsschema 7 betrifft eine alternative Herstellung von Verbindungen der Formeln IIIe und IIIf. Verbindungen der Formel IIIf können aus Verbindungen der Formel XVI durch Reaktion mit einer Verbindung der Formel R4-(C=NH)-NH2 in einem aprotischen Lösemittel, wie Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder Toluol, bei einer Temperatur im Bereich von etwa 0°C bis etwa 100°C über einen Zeitraum von etwa 15 min bis etwa 18 h hergestellt werden. Die bevorzugten Bedingungen sind Tetrahydrofuran bei etwa 60°C während etwa 1 h.
  • Verbindungen der Formel IIIe können aus Verbindungen der Formel XVI durch Reaktion mit einer Verbindung der Formel R4-(C=S)-NH2 in einem aprotischen Lösemittel, wie Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder Toluol, bei einer Temperatur im Bereich von etwa 0°C bis etwa 100°C über einen Zeitraum von etwa 15 min bis etwa 18 h hergestellt werden. Die bevorzugten Bedingungen sind Ethanol bei etwa 50°C während etwa 0,5 h.
  • Verbindungen der Formel XVI können aus Verbindungen der Formel XI durch Reaktion mit Brom unter verschiedenen Bedingungen, die dem Fachmann geläufig sind, hergestellt werden (H. O. House, "Modern Synthetic Reactions", W. A. Benjamin, Inc., Menlo Park, California (1972), S. 459–478).
  • Verbindungen der Formel XI können durch die Verfahren der Reaktionsschemata 4 und 6 hergestellt werden.
  • Das Reaktionsschema 8 betrifft eine alternative Herstellung von Verbindungen der Formel Ia. Verbindungen der Formel Ia können aus Verbindungen der Formel XVII durch Reaktion mit einer Verbindung der Formel R4(C=O)Cl oder (R4-(C=O))2O in Gegenwart und Abwesenheit eines aprotischen Lösemittels, wie Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder Methylenchlorid, bei einer Temperatur im Bereich von etwa 20°C bis etwa 150°C über einen Zeitraum von etwa 1 h bis etwa 18 h hergestellt werden. Die bevorzugten Bedingungen sind pur bei etwa 120°C während etwa 2 h.
  • Verbindungen der Formel XVII können aus Verbindungen der Formel XVIII durch Reaktion mit Hydroxylamin in einem protischen Lösemittel, wie Methanol oder Ethanol, bei einer Temperatur im Bereich von etwa 20°C bis etwa 100°C über einen Zeitraum von etwa 1 h bis etwa 24 h hergestellt werden. Die bevorzugten Bedingungen sind Methanol bei etwa 60°C während etwa 18 h.
  • Verbindungen der Formel XVIII können aus Verbindungen der Formel VIII durch Reaktion mit einem Cyanidreagens in Gegenwart oder Abwesenheit eines Palladiumkatalysators in einem aprotischen Lösemittel bei einer Temperatur im Bereich von etwa 50°C bis etwa 200°C über einen Zeitraum von etwa 1 h bis etwa 48 h hergestellt werden (Tetrahedron Letters 40 (1999) 8193–8195; 41 (2000) 3271–3273; 42 (2001) 6707–6710; 43 (2002) 387–389). Geeignete Cyanidreagentien umfassen Zinkcyanid, Kupfercyanid, Natriumcyanid und Kaliumcyanid. Geeignete Palladiumkatalysatoren umfassen 1,1'-Bis(diphenylphosphino)ferrocenpalladium(II)dichloriddichlormethan oder Tetrakistriphenylphosphinpalladium(0). Geeignete Lösemittel umfassen Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidinon und Toluol.
  • Verbindungen der Formel XVIII können auch aus Verbindungen der Formel XIX durch Reaktion mit Hydroxylaminhydrochlorid und Derivaten desselben unter dem Fachmann geläufigen Bedingungen hergestellt werden (March, J. Advanced Organic Chemistry, John Wiley & Sons: New York, 1985; S. 806–807).
  • Verbindungen der Formel XIX können aus Verbindungen der Formel XX durch Reaktion mit einem Reagens der Formel NH2-R1 in Gegenwart eines Kopplungsreagens und einer Base, wie Dimethylaminopyridin (DMAP) oder Triethylamin, in einem aprotischen Lösemittel hergestellt werden. Geeignete Kopplungsmittel umfassen 1-[3-(Dimethylamino)propyl]-3-ethylcarbodiimid (EDCI), Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), 1,1'-Carbonyldiimidazol (CDI), polymergebundenes Carbodiimid und 1-Hydroxybenzotriazol. Geeignete Lösemittel umfassen Methylenchlorid, Dimethylformamid oder Dimethylulfoxid. Bevorzugte Bedingungen umfassen polymergebundenes Carbodiimid und 1-Hydroxybenzotriazol in Dimethylformamid. Die im vorhergehenden genannte Reaktion kann bei einer Tempe ratur von etwa 22°C bis etwa 60°C über einen Zeitraum von etwa 1 h bis etwa 20 h, vorzugsweise bei etwa 22°C über etwa 18 h durchgeführt werden.
  • Verbindungen der Formel XX können aus Verbindungen der Formel VI durch Reaktion mit einer Base, wie Methyllithium, n-Butyllithium oder tert-Butyllithium, in einem aprotischen Lösemittel, wie Methylether, Tetrahydrofuran oder Hexan, bei einer Temperatur im Bereich von etwa –80°C bis etwa 25°C über einen Zeitraum von etwa 10 min bis etwa 1 h und anschließende Reaktion mit Dimethylformamid im gleichen Topf über einen Zeitraum von etwa 0,5 h bis etwa 3 h hergestellt werden. Die bevorzugten Bedingungen sind Methyllithium (1 Äquivalent) und anschließend tert-Butyllithium (1 Äquivalent) in Tetrahydrofuran bei etwa –78°C während etwa 10 min und anschließende Reaktion mit Dimethylformamid über etwa 30 min.
  • Verbindungen der Formel VI sind im Handel erhältlich oder können nach dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Das Reaktionsschema 9 betrifft die Herstellung von Verbindungen der Formel XXI und XXII, die Zwischenprodukte bei der Herstellung von Verbindungen der Formel I in den Reaktionsschemata 10–12 sind. Bezugnehmend auf Reaktionsschema 9 kann eine Verbindung der Formel XXI aus einer Verbindung der Formel XXII durch verschiedene, dem Fachmann geläufige Verfahren hergestellt werden [R. C. Larock, "Comprehensive Organic Transformations. A Guide to Functional Group Preparations", VCH Publishers, Inc., New York, New York (1989), S. 966–972].
  • Verbindungen der Formel XXII können aus Verbindungen der Formel XXIII auch durch verschiedene Verfahren, die dem Fachmann geläufig sind, hergestellt werden (R. C. Larock, "Comprehensive Organic Transformations. A Guide to Functional Group Preparations", VCH Publishers, Inc., New York, New York (1989), S. 838–841).
  • Verbindungen der Formel XXIII sind im Handel erhältlich oder können nach dem Fachmann geläufigen Verfahren hergestellt werden.
  • Das Reaktionsschema 10 betrifft eine alternative Herstellung von Verbindungen der Formel Id. Verbindungen der Formel Id können aus Verbindungen der Formel XXIV durch Reaktion mit einem Reagens der Formel HC≡C-R4, Natriumhypochlorit und einer Base, wie Triethylamin oder Diethylisopropylamin, in einem Lösemittel, wie Dichlormethan oder Dichlorethan, bei einer Temperatur im Bereich von 0°C bis 60°C über einen Zeitraum von 3 h bis 72 h hergestellt werden. Die bevorzugten Bedingungen sind Triethylamin, Dichlormethan, 22°C während 20 h.
  • Verbindungen der Formel XXIV können aus Verbindungen der Formel XXIII durch Reaktion mit Hydroxylamin oder Hydroxylaminhydrochlorid unter dem Fachmann bekannten Bedingungen hergestellt werden (March, J. Advanced Organic Chemistry, John Wiley & Sons: New York, 1985, S. 805–806).
  • Das Reaktionsschema 11 betrifft eine alternative Herstellung von Verbindungen der Formel Ic. Verbindungen der Formel Ic können aus Verbindungen der Formel XXV durch Reaktion mit einem Reagens der Formel NH2NHR5 in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösemittels, wie Methanol, Ethanol, Tetrahydrofuran oder Dimethylformamid, bei einer Temperatur im Bereich von 22°C bis 150°C über einen Zeitraum von 1 h bis 24 h hergestellt werden. Die bevorzugten Bedingungen sind Ethanol, 80°C während 12 h.
  • Verbindungen der Formel XXV können aus Verbindungen der Formel XXII durch Reaktion mit Carbonyldiimidazol in einem Lösemittel, das, ohne hierauf beschränkt zu sein, Tetrahydrofuran, Ether und Dichlormethan umfasst, bei einer Temperatur im Bereich von 0°C bis 60°C über einen Zeitraum von 1 h bis 24 h und anschließende Reaktion mit dem Magnesiumsalz von Monomethylmalonat bei einer Temperatur im Bereich von 0°C bis 60°C über einen Zeitraum von 1 h bis 24 h hergestellt werden. Die bevorzugten Bedingungen sind Carbonyldiimidazol in Tetrahydrofuran bei 22°C über 6 h und anschließende Reaktion mit dem Magnesiumsalz von Monomethylmalonat bei 22°C während 12 h (D. W. Brooks, L. D. Lu und S. Masamune, Angew. Chem. Int. Ed. Eng. 18 (1979) S. 72).
  • Das Reaktionsschema 12 betrifft eine alternative Herstellung von Verbindungen der Formel Ib. Verbindungen der Formel Ib können aus Verbindungen der Formel XXVI durch Reaktion mit einem Reagens der Formel R4C(-OR)3 in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösemittels, wie Dimethylacetamid, Dimethylformamid oder Xylol, bei einer Temperatur im Bereich von 50°C bis 200°C über einen Zeitraum von 1 h bis 12 h hergestellt werden. Die bevorzugten Bedingungen sind kein Lösemittel, 140°C während 2 h.
  • Verbindungen der Formel XXVI können aus Verbindungen der Formel XXI durch Reaktion mit Hydrazin oder Hydrazinhydrat in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösemittels, wie Methanol oder Ethanol, bei einer Temperatur im Bereich von 50°C bis 150°C über einen Zeitraum von 1 h bis 24 h hergestellt werden. Die bevorzugten Bedingungen sind kein Lösemittel, 120°C während 2 h.
  • Das Reaktionsschema 13 betrifft eine alternative Herstellung von Verbindungen der Formel Ig. Verbindungen der Formel Ig können aus anderen Verbindungen der Formel I (worin R5 H ist) durch Reaktion mit einer Verbindung der Formel L-R5 in Gegenwart einer Base, worin L eine geeignete Abgangsgruppe, wie Chlor, Brom, Iod, Tosylat oder Mesylat, ist, hergestellt werden. Geeignete Basen umfassen Triethylamin, polymergeträgertes 2-tert-Butylimino-2-diethylamino-1,3-dimethylperhydro-1,3,2-diazaphosphorin (BEMP), Cäsiumcarbonat, Kaliumcarbonat und Natriumhydrid, wobei Cäsiumcarbonat bevorzugt ist. Die im vorhergehenden genannte Reaktion kann bei Temperaturen im Bereich von 0°C bis 100°C in Gegenwart eines polaren Lösemittels, das, ohne hierauf beschränkt zu sein, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, gleiche Mengen von Dimethylsulfoxid und Aceton oder gleiche Mengen von Dimethylformamid und Aceton umfasst, allgemein über einen Zeitraum von 2 h bis 72 h, wobei die bevorzugten Bedingungen Dimethylsulfoxid bei 80°C während 18 h sind, durchgeführt werden.
  • Verbindungen der Formel Ig können auch aus anderen Verbindungen der Formel I durch Reaktion eines geeignet substituierten Epoxids der Formel XXVII entweder pur oder in Gegenwart eines polaren Lösemittels, das, ohne hierauf beschränkt zu sein, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und Tetrahydrofuran umfasst, hergestellt werden. Die im vorhergehenden genannte Reaktion kann bei Temperaturen im Bereich von 0°C bis 100°C über einen Zeitraum von 2 bis 72 h durchgeführt werden, wobei die bevorzugten Bedingungen Dimethylformamid bei 60°C während 16 h sind.
  • Das Reaktionsschema 14 betrifft alternative Herstellungen von Verbindungen der Formel Ih, Ii und Ij. Verbindungen der Formel Ij können aus Verbindungen der Formel Ii durch Reaktion mit einer Verbindung der Formel HN(R10)2, worin R10 wie oben für Amidsubstituenten in R8 beschrieben ist, in Gegenwart eines Kopplungsreagens und einer Base, wie Dimethylaminopyridin (DMAP) oder Triethylamin, in einem aprotischen Lösemittel hergestellt werden. Geeignete Kopplungsmittel umfassen 1-[3-(Dimethylamino)propyl]-3-ethylcarbodiimid (EDCI), Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), 1,1'-Carbonyldiimidazol (CDI), polymergebundenes Carbodiimid und 1-Hydroxybenzotriazol. Geeignete Lösemittel umfassen Methylenchlorid, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid. Bevorzugte Bedingungen umfassen polymergebundenes Carbodiimid und 1-Hydroxybenzotriazol in Dimethylformamid. Die im vorhergehenden genannte Reaktion kann bei einer Temperatur von etwa 22°C bis etwa 60°C über einen Zeitraum von etwa 1 h bis etwa 20 h, vorzugsweise bei etwa 22°C über etwa 18 h durchgeführt werden.
  • Verbindungen der Formel Ii können durch Reaktion einer Verbindung der Formel Ih und einer Base, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Cäsiumcarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Lithiumhydroxid, in einem Lösemittel, wie Methanol, Ethanol, 2-Propanol, Tetrahydrofuran, Dioxan mit zugesetztem Wasser, vorzugsweise mit Kaliumhydroxid und Methanol, hergestellt werden. Die im vorhergehenden genannte Reaktion kann bei einer Temperatur von etwa 22°C bis etwa 60°C über einen Zeitraum von 1 h bis 20 h, vorzugsweise bei 22°C über 18 h durchgeführt werden.
  • Verbindungen der Formel Ih können aus anderen Verbindungen der Formel I durch Reaktion mit einer Verbindung der Formel L-(CH2)-CO2P, worin L eine geeignete Abgangsgruppe, wie Chlor, Brom, Iod, Tosylat oder Mesylat, und P eine geeignete Schutzgruppe, wie Alkyl, ist, in Gegenwart einer Base hergestellt werden. Geeignete Basen umfassen Triethylamin, polymergeträgertes BEMP, Cäsiumcarbonat, Kaliumcarbonat und Natriumhydrid, wobei polymergeträgertes BEMP bevorzugt ist. Die im vorhergehenden genannte Reaktion kann bei Temperaturen im Bereich von 0°C bis 100°C in Gegenwart eines polaren Lösemittels, wie Acetonitril, variierende Kombinationen von Acetonitril und Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, gleiche Mengen von Dimethylsulfoxid und Aceton oder gleiche Mengen von Dimethylformamid und Aceton, allgemein über einen Zeitraum von 2 h bis 72 h durchgeführt werden, wobei die bevorzugten Bedingungen ein 3/2-Verhältnis von Acetonitril und Dimethylformamid bei 22°C über 4 h sind.
  • Das Reaktionsschema 15 betrifft die Herstellung von Verbindungen der Formeln Ik und Im. Verbindungen der Formel Im können aus Verbindungen der Formel Ik durch Reaktion mit einer Verbindung der Formel HN(R10)2, worin R10 wie oben für Aminsubstituenten in R8 beschrieben ist, entweder pur oder in Gegenwart eines polaren Lösemittels, das, ohne hierauf beschränkt zu sein, Methylalkohol, Ethylalkohol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und Tetrahydrofuran umfasst, hergestellt werden. Die im vorhergehenden genannte Reaktion kann bei Temperaturen im Bereich von 0°C bis 100°C über einen Zeitraum von 2 bis 72 h durchgeführt werden, wobei die bevorzugten Bedingungen Methanol bei 65°C während 16 h sind.
  • Verbindungen der Formel Ik können aus anderen Verbindungen der Formel I durch Reaktion mit einer Verbindung der Formel XXVIII in Gegenwart einer Base hergestellt werden, wobei L eine geeignete Abgangsgruppe, wie Chlor, Brom, Iod, Tosylat, Nosylat oder Mesylat, ist. Geeignete Basen umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein, Triethylamin, polymergeträgertes BEMP, Cäsiumcarbonat, Kaliumcarbonat und Natriumhydrid, wobei polymergeträgertes BEMP bevorzugt ist. Die im vorhergehenden genannte Reaktion kann bei Temperaturen im Bereich von 0°C bis 100°C in Gegenwart eines polaren Lösemittels, wie Acetonitril, variierende Kombina tionen von Acetonitril und Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, gleiche Mengen von Dimethylsulfoxid und Aceton oder gleiche Mengen von Dimethylformamid und Aceton, allgemein über einen Zeitraum von 2 h bis 72 h durchgeführt werden, wobei die bevorzugten Bedingungen ein 3:2-Verhältnis von Acetonitril und Dimethylformamid bei 80°C während 18 h sind.
  • Die Aktivität der Verbindungen der Erfindung für die verschiedenen oben beschriebenen Störungen kann gemäß einem oder mehreren der im folgenden angegebenen Assays bestimmt werden. Alle der Verbindungen der Erfindung, die getestet wurden, wiesen einen IC50-Wert von weniger als 10 μM in dem im folgenden beschriebenen In-vitro-Assay auf.
  • Vorzugsweise weisen die Verbindungen der Erfindung einen IC50-Wert in den im folgenden beschriebenen In-vitro-Assays von weniger als 100 nM, noch günstiger weniger als 50 nM und noch besser weniger als 10 nM auf. Ferner weisen die Verbindungen der Erfindung vorzugsweise einen IC50-Wert im Bereich von 0,01 nM–100 nM, noch günstiger zwischen 0,05 nM und 50 nM und noch besser zwischen 0,10 nM und 10 nM auf.
  • PHARMAKOLOGISCHE ANALYSE
  • Es ist bekannt, dass bestimmte Verbindungen, wie Benzoylbenzoyl-adenosintriphosphat (bbATP), Agonisten des P2X7-Rezeptors sind, die die Bildung von Poren in der Plasmamembran bewirken (Drug Development Research (1996), 37 (3), S. 126). Folglich wird, wenn der Rezeptor unter Verwendung von bbATP in Gegenwart von Ethidiumbromid (einer fluoreszierenden DNA-Sonde) aktiviert wird, eine Zunahme der Fluoreszenz von an intrazelluläre DNA gebundenem Ethidiumbromid beobachtet. Alternativ kann der Propidiumfarbstoff YOPRO-1 statt Ethidiumbromid eingesetzt werden, um die Aufnahme des Farbstoffs zu detektieren. Die Zunahme der Fluoreszenz kann als Maß der P2X7-Rezeptoraktivierung und daher zur quantitativen Bestimmung der Wirkung einer Verbindung auf den P2X7-Rezeptor verwendet werden.
  • Auf diese Weise können die Verbindungen der Erfindung auf Antagonistenaktivität am P2X7-Rezeptor getestet werden. 96-Vertiefungen-Mikrotiterplatten mit planem Boden werden mit 250 μl Testlösung, die 200 μl einer Suspension von THP-1-Zellen (2,5 × 106 Zellen/ml, vorzugsweise gemäß der Beschreibung in der Literatur mit einer Kombination von LPS und TNF zur Förderung der Rezeptorexpression vorstimuliert), die 10–4 M Ethidiumbromid enthält, 25 μl einer kaliumreichen, natriumarmen Pufferlösung (10 mM Hepes, 150 mM KC1, 5 mM D-Glucose und 1,0 % FBS bei pH 7,5), die 10–5 M bbATP enthält, und 25 μl der kaliumreichen Pufferlösung, die 3 × 10–5 M Testverbindung (noch günstiger 5 × 10–4 M, noch besser 1 × 10–4 M, noch besser 1 × 10–3 M) enthält, umfasst, gefüllt. Die Platte wird mit einer Kunststofflage bedeckt und bei 37°C 1 h inkubiert. Die Platte wird dann in einer Perkin-Elmer-Fluoreszenzplattenlesevorrichtung, Anregung 520 nm, Emission 595 nm, Spaltbreiten: Ex 15 nm, Ein 20 nm, gelesen. Für Vergleichszwecke können bbATP (ein P2X7-Rezeptoragonist) und Pyridoxal-5-phosphat (ein P2X7-Rezeptorantagonist) getrennt in dem Test als Kontrollen verwendet werden. Aus den erhaltenen Ablesungen kann für jede Testverbindung eine pIC50-Zahl berechnet werden, wobei diese Zahl der negative Logarithmus der Konzentration einer Testverbindung ist, die zur Verringerung der bbATP-Agonistenaktivität um 50 % notwendig ist.
  • Auf ähnliche Weise können die Verbindungen der Erfindung auf Antagonistenaktivität am P2X7-Rezeptor unter Verwendung des Cytokin-IL-1β als Ablesung getestet werden. Von nor malen Freiwilligen in Gegenwart von Heparin gewonnenes Blut wird unter Verwendung von Lymphocytenabtrennmedium, das von Organon Technical (Westchester, PA) erhalten wurde, fraktioniert. Die Region des erhaltenen Gradienten, die bandenförmig mononukleäre Zellen enthält, wird geerntet, mit 10 ml Maintenance Medium (RPMI 1640, 5 % FBS, 25 mM Hepes, pH 7,2, 1 % Penicillin/Streptomycin) verdünnt und die Zellen werden durch Zentrifugation gewonnen. Das erhaltene Zellpellet wurde in 10 ml Maintenance Medium suspendiert und es wurde eine Zellzählung durchgeführt. In einem durchschnittlichen Experiment werden 2 × 105 mononukleäre Zellen in jede Vertiefung von 96-Vertiefungen-Platten in einem Gesamtvolumen von 0,1 ml gesät. Monocyten werden 2 h anhaften gelassen, wonach die Überstände verworfen werden und die angehefteten Zellen zweimal gespült und dann in Maintenance Medium über Nacht bei 37 °C in einer Umgebung von 5 % CO2 inkubiert werden.
  • Die kultivierten Monocyten können mit 10 ng/ml LPS (E. coli Serotyp 055:B5, Sigma Chemicals, St. Louis, MO) aktiviert werden. Nach einer Inkubation von 2 h wird das Aktivierungsmedium entfernt, die Zellen werden zweimal mit 0,1 ml Chase Medium (RPMI 1640, 1 % FBS, 20 mM Hepes, 5 mM NaHCO3, pH 6,9) gespült und dann werden 0,1 ml Chase Medium, das ein Testmittel enthält, zugegeben und die Platte 30 min inkubiert; wobei jede Testmittelkonzentration in dreifachen Vertiefungen beurteilt werden kann. ATP wird dann eingeführt (von einer 100 mM Stammlösung, pH 7), um eine Endkonzentration von 2 mM zu erreichen, und die Platte wird bei 37°C weitere 3 h inkubiert. Medien wurden geerntet und durch Zentrifugation geklärt und deren IL-1β-Gehalt wurde durch ELISA (R&D Systems, Minneapolis, MN) bestimmt.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auf herkömmliche Weise unter Verwendung von einem oder mehreren pharmazeutisch akzeptablen Trägern formuliert werden. Daher können die aktiven Verbindungen der Erfindung zur oralen, bukkalen, intranasalen, parenteralen (beispielsweise intravenösen, intramuskulären oder subkutanen), topischen oder rektalen Verabreichung oder in einer zur Verabreichung durch Inhalation oder Insufflation geeigneten Form formuliert werden. Zur oralen Verabreichung können die pharmazeutischen Zusammensetzungen die Form von beispielsweise Tabletten oder Kapseln erhalten, die durch herkömmliche Mittel mit pharmazeutisch akzeptablen Streckmitteln, wie Bindemitteln (beispielsweise vorgelatinisierte Maisstärke, Polyvinylpyrrolidon oder Hydroxypropylmethylcellulose), Füllstoffen (beispielsweise Lactose, mikrokristalline Cellulose oder Calciumphosphat), Gleitmitteln (beispielsweise Magnesiumstearat, Talkum oder Siliciumdioxid), Desintegrationsmitteln (beispielsweise Kartoffelstärke oder Natriumstärkeglykolat) oder Benetzungsmitteln (beispielsweise Natriumlaurylsulfat), hergestellt werden. Die Tabletten können durch einschlägig bekannte Verfahren beschichtet werden. Flüssige Zubereitungen zur oralen Verabreichung können die Form von beispielsweise Lösungen, Sirupen oder Suspensionen erhalten oder sie können als Trockenprodukt zur Konstitution mit Wasser oder einem anderen geeigneten Vehikel vor der Verwendung präsentiert werden. Derartige flüssige Zubereitungen können durch herkömmliche Mittel mit pharmazeutisch akzeptablen Additiven, wie Suspendiermitteln (beispielsweise Sorbitsirup, Methylcelllulose oder hydrierte essbare Fette), Emulgatoren (beispielsweise Lecithin oder Akaziengummi), nichtwässrigen Vehikeln (beispielsweise Mandelöl, Ölester oder Ethylalkohol) und Konservierungsmitteln (beispielsweise Methyl- oder Propyl-p-hydroxybenzoate oder Sorbinsäure), hergestellt werden.
  • Zur bukkalen Verabreichung kann die Zusammensetzung die Form von Tabletten oder Pastillen, die auf herkömmliche Weise formuliert wurden, erhalten.
  • Die Verbindungen der Formel I können auch zur nachhaltigen Abgabe gemäß dem Fachmann üblicher Erfahrung bekannten Verfahren formuliert werden. Beispiele für derartige Formulierungen finden sich in den US-Patenten 3 538 214, 4 060 598, 4 173 626, 3 119 742 und 3 492 397, die hierin als Bezug in ihrer Gesamtheit aufgenommen sind.
  • Die aktiven Verbindungen der Erfindung können zur parenteralen Verabreichung durch Injektion, die die Verwendung herkömmlicher Katheterisierungstechniken oder Infusion umfasst, formuliert werden. Formulierungen zur Injektion können in Einheitsdosierungsform, beispielsweise in Ampullen oder in Mehrfachdosisbehältern, mit einem zugesetzten Konservierungsmittel präsentiert werden. Die Zusammensetzungen können Formen wie Suspensionen, Lösungen oder Emulsionen in öligen oder wässrigen Vehikeln erhalten und Formulierungsmittel, wie Suspendier-, Stabilisier- und/oder Dispergiermittel, enthalten. Alternativ kann der Wirkstoff in Pulverform zur Rekonstitution mit einem geeigneten Vehikel, beispielsweise sterilem apyrogenem Wasser, vor der Verwendung sein.
  • Die aktiven Verbindungen der Erfindung können auch in rektalen Zusammensetzungen, wie Suppositorien oder Retentionsklistieren, die beispielsweise herkömmliche Suppositoriumgrundlagen, wie Kakaobutter oder andere Glyceride, enthalten, formuliert werden.
  • Zur intranasalen Verabreichung oder Verabreichung durch Inhalation werden die aktiven Verbindungen der Erfindung in der Form einer Lösung, Trockenpulverformulierung oder Suspension von einem Pumpsprühbehälter, der durch den Patienten gequetscht oder gepumpt wird, oder als Aerosolsprayprä sentation von einem unter Druck gesetzten Behälter oder einer Vernebelungsvorrichtung unter Verwendung eines geeigneten Treibmittels, beispielsweise Dichlordifluormethan, Trichlorfluormethan, Dichlortetrafluorethan, Heptafluoralkane, Kohlendioxid oder ein anderes geeignetes Gas, abgegeben. Im Falle eines unter Druck gesetzten Aerosols kann die Dosierungseinheit durch Anbringen eines Ventils zur Abgabe einer abgemessenen Menge bestimmt werden. Der unter Druck gesetzte Behälter oder die Vernebelungsvorrichtung können eine Lösung oder Suspension der aktiven Verbindung enthalten. Kapseln und Patronen (die aus beispielsweise Gelatine bestehen) zur Verwendung in einer Inhaliervorrichtung oder Insuffliervorrichtung können so formuliert werden, dass sie ein Pulvergemisch einer Verbindung der Erfindung und einer geeigneten Pulvergrundlage, wie Lactose oder Stärke, enthalten.
  • Eine vorgeschlagene Dosis für die aktiven Verbindungen der Erfindung zur oralen, parenteralen oder bukkalen Verabreichung an den durchschnittlichen erwachsenen Menschen zur Behandlung der oben angegebenen Zustände (Entzündung) beträgt 0,1 bis 200 mg des Wirkstoffs pro Einheitsdosis, die beispielsweise 1- bis 4-mal pro Tag verabreicht werden kann.
  • Die Verbindung der Formel I und pharmazeutisch akzeptable Salze und Solvate derselben können als solche verwendet werden, werden jedoch allgemein in der Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung verabreicht, in der die Verbindung/das Salz/das Solvat der Formel (I) (Wirkstoff) in Verbindung mit einem pharmazeutisch akzeptablen Adjuvans, Verdünnungsmittel oder Träger ist. In Abhängigkeit vom Verabreichungsmodus umfasst die pharmazeutische Zusammensetzung vorzugsweise 0,05 bis 99 Gew.-%, noch günstiger 0,10 bis 70 Gew.-% an Wirkstoff und 1 bis 99,95 Gew.-%, noch günstiger 30 bis 99,90 Gew.-% an einem pharmazeutisch akzeptablen Adjuvans, Verdünnungsmittel oder Träger, wobei alle Gewichtsprozentangaben auf die Gesamtzusammensetzung bezogen sind.
  • Aerosolformulierungen zur Behandlung der oben angegebenen Zustände bei dem durchschnittlichen erwachsenen Menschen sind vorzugsweise so angeordnet, dass jede abgemessene Dosis oder jeder "Stoß" eines Aerosols 20 μg bis 1000 μg der Verbindung der Erfindung enthält. Die Gesamttagesdosis bei einem Aerosol liegt im Bereich von 100 μg bis 10 mg. Eine Verabreichung kann mehrere Male pro Tag, beispielsweise 2-, 3-, 4- oder 8-mal erfolgen, wobei jedes Mal beispielsweise 1, 2 oder 3 Dosen gegeben werden.
  • Aerosolkombinationsformulierungen zur Behandlung der oben angegebenen Zustände (beispielsweise Schocklunge) beim durchschnittlichen erwachsenen Menschen werden vorzugsweise so angeordnet, dass jede abgemessene Dosis oder jeder "Stoß" eines Aerosols etwa 1 μg bis 1000 μg der Verbindung der Erfindung enthält. Die Gesamttagesdosis bei einem Aerosol liegt im Bereich von 100 μg bis 10 mg. Eine Verabreichung kann mehrere Male pro Tag, beispielsweise 2-, 3-, 4- oder 8-mal erfolgen, wobei jedes Mal beispielsweise 1, 2 oder 3 Dosen gegeben werden.
  • Aerosolformulierungen zur Behandlung der oben angegebenen Zustände (beispielsweise Schocklunge) beim durchschnittlichen erwachsenen Menschen werden vorzugsweise so angeordnet, dass jede abgemessene Dosis oder jeder "Stoß" eines Aerosols etwa 20 μg bis 1000 μg der Verbindung der Erfindung enthält. Die Gesamttagesdosis bei einem Aerosol liegt im Bereich von 100 μg bis 10 mg des P2X7-Rezeptorinhibitors. Eine Verabreichung kann mehrere Male pro Tag, beispielsweise 2-, 3-, 4- oder 8-mal erfolgen, wobei jedes Mal beispielsweise 1, 2 oder 3 Dosen gegeben werden.
  • Verbindungen der Formel I mit freien Amino-, Amido-, Hydroxy- oder Carboxylgruppen können in Prodrugs umgewandelt werden. Prodrugs umfassen Verbindungen, worin ein Aminosäurerest oder eine Polypeptidkette von zwei oder mehreren (beispielsweise zwei, drei oder vier) Aminosäureresten, die kovalent über Peptidbindungen gebunden sind, an freie Amino-, Hydroxy- oder Carbonsäuregruppen von Verbindungen der Formel I binden. Die Aminosäurereste umfassen die 20 natürlich vorkommenden Aminosäuren, die üblicherweise durch Dreibuchstabensymbole bezeichnet werden, und sie umfassen ferner 4-Hydroxyprolin, Hydroxylysin, Demosin, Isodemosin, 3-Methylhistidin, Norvalin, beta-Alanin, gamma-Aminobuttersäure, Citrullin, Homocystein, Homoserin, Ornithin und Methioninsulfon. Prodrugs umfassen ferner Verbindungen, worin Carbonate, Carbamate, Amide und Alkylester kovalent an die obigen Substituenten der Formel I über die Carbonylkohlenstoff-Prodrugseitenkette gebunden sind.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung. Die vorliegende Erfindung ist nicht durch die hierin beschriebenen speziellen Ausführungsformen im Hinblick auf den Schutzumfang beschränkt. Tatsächlich sind verschiedene Modifikationen der Erfindung zusätzlich zu den hierin beschriebenen dem Fachmann aus der im vorhergehenden gegebenen Beschreibung und den begleitenden Figuren offensichtlich. Derartige Modifikationen sollen in den Schutzumfang der angehängten Ansprüche fallen. Alle hierin zitierten Patente, Anmeldungen, Veröffentlichungen, Testverfahren, Literaturstellen und anderen Materialien werden hierdurch in ihrer Gesamtheit als Bezug aufgenommen. Schmelzpunkte sind unkorrigiert. NMR-Daten sind in parts per million (d) angegeben und auf das Deuterium-Locksignal des Probenlösemittels (Deuterio chloroform, falls nicht anders angegeben) bezogen. Massenspektraldaten wurden unter Verwendung eines Micromass UMD APCI Mass Spectrometer, das mit einem Gradientenhochleistungsflüssigchromatographen von Gilson ausgestattet war, erhalten. Die folgenden Lösemittel und Gradienten wurden zur Analyse verwendet. Lösemittel A: 98 % Wasser/2 % Acetonitril/0,01 % Ameisensäure und Lösemittel B: Acetonitril, das 0,005 % Ameisensäure enthält. Typischerweise wurde ein Gradient über einen Zeitraum von etwa 4 min ausgehend von 95 % Lösemittel A und endend mit 100 % Lösemittel B geführt. Das Massenspektrum der Hauptelutionskomponente wurde dann im positiven oder negativen Ionenmodus unter Scannen eines Molekulargewichtsbereichs von 165 AMU bis 1100 AMU erhalten. Die spezifische Drehung wurde bei Raumtemperatur unter Verwendung der Natrium-D-Linie (589 nm) gemessen. Kommerzielle Reagentien wurden ohne weitere Reinigung verwendet. THF bezeichnet Tetrahydrofuran. DMF bezeichnet N,N-Dimethylformamid. Chromatographie bezeichnet Säulenchromatographie, die unter Verwendung von 32-63-mm-Silicagel durchgeführt und unter Stickstoffdruck(Flashchromatographie)bedingungen ausgeführt wurde. Raum- oder Umgebungstemperatur bezeichnet 20–25°C. Alle nichtwässrigen Reaktionen wurden in Stickstoffatmosphäre aus Bequemlichkeitsgründen und zur Maximierung der Ausbeuten durchgeführt. Konzentration unter vermindertem Druck bedeutet, dass ein Rotationsverdampfer verwendet wurde.
  • Einem Fachmann üblicher Erfahrung ist klar, dass in einigen Fällen während der Herstellung Schutzgruppen erforderlich sein können. Nach der Herstellung des Zielmoleküls kann die Schutzgruppe durch dem Fachmann üblicher Erfahrung bekannte Verfahren, beispielsweise gemäß der Beschreibung in Greene und Wuts, "Protective Groups in Organic Synthesis", entfernt werden (3. Auflage, John Wiley & Sons, 1999). BEISPIEL 1 2-Chlor-6-(6-methyl-pyridin-3-yl)-N-(1-p-tolyl-cyclohexylmethyl)-benzamid
    Figure 00840001
    2-Chlor-5-iod-benzoesäuremethylester
    Figure 00840002
  • Eine Lösung von 2-Chlor-5-iod-benzoesäure (25,63 g, 90 mmol) in Methanol (500 ml), die mit HC1-Gas gesättigt war, wurde bei Raumtemperatur 48 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Vakuum eingeengt, mit 1:1 Ethylacetat/Diethylether verdünnt und mit gesättigtem wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum eingeengt, wobei die Titelverbindung erhalten wure (25,0 g). 2-Chlor-5-(4,4,5,5-tetramethyl-[1,3,2]dioxaborolan-2-yl)-benzoesäuremethylester
    Figure 00840003
  • Ein Gemisch von 2-Chlor-5-iod-benzoesäuremethylester (3,0 g, 10,17 mmol), Bis(pinacolato)diboran (4,12 g, 16,27 mmol), [1,1'-Bis(diphenylphosphino)ferrocen]dichlorpalladium(II)-dichlormethan (0,37 g, 0,46 mmol) und Kaliumacetat (4,48 g, 45,77 mmol) in N,N-Dimethylformamid (50 ml) wurde bei 90°C 7 h, dann bei Raumtemperatur weitere 16 h erhitzt. Das Gemisch wurde mit 2:1 Ethylacetat/Diethylether (250 ml) verdünnt und filtriert. Das Filtrat wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch Flashsäulenchromatographie unter Elution mit Diethylether gereinigt, wobei die Titelverbindung als dunkles Öl (2,5 g) erhalten wurde. 2-Chlor5-(5-methyl-pyridin-3-yl)-benzoesäuremethylester
    Figure 00850001
  • Zu einem Gemisch von 2-Chlor-5-(4,4,5,5-tetramethyl-[1,3,2]dioxaborolan-2-yl)-benzoesäuremethylester (628 mg, 2,12 mmol), Cäsiumcarbonat (1,38 g, 4,25 mmol), Tetra kis(triphenylphosphin)palladium (62 mg, 0,08 mmol) und Molekularsieben (2 g, 4 Å) in 1,4-Dioxan (10 ml) wurde 2-Chlor-5-methylpyridin (226 mg, 1,77 mmol) gegeben. Das Gemisch wurde wenige Minuten bei Raumtemperatur gerührt, dann 4 h auf 80 °C erwärmt. Eine weitere Portion Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (120 mg, 0,10 mmol) wurde zugegeben und das gebildete Gemisch wurde bei 80°C 16 h gerührt. Eine zweite Portion 2-Chlor-5-methylpyridin (117 mg, 0,66 mmol) wurde zugegeben. Das gebildete Gemisch wurde bei 80°C weiter 5 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Acetonitril (30 ml) verdünnt und über einen Celitepfropfen filtriert. Das Filtrat wurde unter Vakuum eingeengt und durch Flashsäulenchromatographie (Gradient 5-100 Ethylacetat-Hexan) gereinigt, wobei die Titelverbindung (146 mg) erhalten wurde. 2-Chlor-5-(6-methyl-pyridin-3-yl)-benzoesäure
    Figure 00860001
  • Eine Lösung von 2-Chlor-5-(6-methyl-pyridin-3-yl)-benzoesäuremethylester (146 mg, 0,56 mmol) in methanolischem Kaliumhydroxid (2,24 ml, 1 M) wurde bei 80°C 16 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 1 N HCl angesäuert (pH 3) und unter Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde sorgfältig mit Methanol geschüttelt und filtriert. Das Filtrat wurde unter Vakuum eingeengt, wobei die Titelverbindung (170 mg) erhalten wurde. 2-Chlor-5-(6-methyl-pyridin-3-yl)-N-(1-p-tolyl-cyclohexylmethyl)-benzamid
    Figure 00870001
  • Zu einer Lösung von 2-Chlor-5-(6-methyl-pyridin-3-yl)-benzoesäure (73 mg, 0,29 mmol) in N,N-Dimethylformamid (4 ml) wurden nacheinander, wobei nach jeder Zugabe 10 min bei Raumtemperatur gerührt wurde, 1-Hydroxybenzotriazol (48 mg, 0,35 mmol), 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (62 mg, 0,32 mmol), C-(1-p-Tolyl-cyclohexyl)-methylamin (60 mg, 0,29 mmol) und Triethylamin (31 mg, 0,31 mmol) gegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 3 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch Umkehrphasenchromatographie gereinigt, wobei die Titelverbindung erhalten wurde (35 mg).
    LCMS (m/z) 433,2 M+1.
  • Die folgenden Verbindungen können gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt werden:
    Figure 00880001
    Figure 00890001
    BEISPIEL 10 2-Chlor-N-[2-(2-chlor-phenyl)-ethyl]-5-(1H-pyrazol-4-yl)-benzamid
    Figure 00900001
  • Zu einer Lösung von 2-Chlor-N-[2-(2-chlor-phenyl)-ethyl]-5-[1-(4-methoxy-benzyl)-1H-pyrazol-4-yl]-benzamid (20 mg, 0,042 mmol) in Dichlormethan (0,2 ml) wurden Trifluoressigsäure (24 mg, 0,21 mmol) und Anisol (45 mg, 0,42 mol) gegeben. Das Gemisch wurde bei 100°C 16 h gerührt. Eine zweite Portion Trifluoressigsäure (0,2 ml) und Anisol (45 μl) wurde zugegeben und das Gemisch wurde bei 110°C weitere 6 h gerührt. Das Gemisch wurde unter Vakuum zur Trockne eingeengt und mit Hexan verrieben, wobei die Titelverbindung als orangefarbener Feststoff (17 mg) erhalten wurde.
    LCMS (m/z) 358,5 M+1. BEISPIEL 11 2-Chlor-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-5-(5-methyl-1H-pyrazol-3-yl)-benzamid
    Figure 00900002
    2-Chlor-5-trimethylsilanylethinyl-benzoesäuremethylester
    Figure 00910001
  • Ein Gemisch von 2-Chlor-5-iod-benzoesäuremethylester (3,5 g, 12 mmol), Dichlorbis(triphenylphosphino)palladium(II) (0,04 g, 0,06 mmol) Triphenylphosphin (0,06 g, 0,24 mmol), Kupferiodid (0,05 g, 0,24 mmol), (Trimethylsilyl)acetylen (1,9 g, 19,2 mmol) in Triethylamin (40 ml) wurde unter Refluxieren 12 h erhitzt. Das Gemisch wurde unter Vakuum eingeengt, mit Ethylacetat (150 ml) verdünnt und nacheinander mit 10%-iger wässriger Citronensäure, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Lösung wurde getrocknet, filtriert und unter Vakuum eingeengt, wobei die Titelverbindung erhalten wurde (3,14 g). 5-Acetyl-2-chlor-benzoesäuremethylester
    Figure 00910002
  • Ein Gemisch von 2-Chlor-5-trimethylsilanylethinyl-benzoesäuremethylester (3,2 g, 12 mmol) in Ameisensäure (50 ml) wurde unter Refluxieren 16 h erhitzt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt und unter Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat verdünnt und mit gesättigtem wässrigem Natriumbicarbonat, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet, filtriert und unter Vakuum eingeengt, wobei die Titelverbindung erhalten wurde (1,4 g). 2-Chlor-5-(5-methyl-1H-pyrazol-3-yl)-benzoesäuremethylester
    Figure 00920001
  • Eine Lösung von 5-Acetyl-2-chlor-benzoesäuremethylester (1,58 g, 7,5 mmol) und N,N-Dimethylacetamiddimethylacetal in N,N-Dimethylformamid und N,N-Dimethylacetamid wurde bei 90°C 3 h gerührt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt und unter Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit Ethanol (18 ml) und Tetrahydrofuran (2 ml) verdünnt. Hydrazinhydrat (0,34 ml) wurde zugegeben und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 16 h gerührt. Das Gemisch wurde unter Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch Flashsäulenchromatographie (Gradient 0–10 % Methanol-Ethylacetat) gereinigt, wobei die Titelverbindung (1,0 g) erhalten wurde. 2-Chlor-5-(5-methyl-1H-pyrazol-3-yl)-benzoesäure
    Figure 00930001
  • Eine Lösung von 2-Chlor-5-(5-methyl-1H-pyrazol-3-yl)-benzoesäuremethylester (4,5 g, 17,0 mmol) in Methanol (20,0 ml) wurde mit Kaliumhydroxid (4,52 g, 80,0 mmol) behandelt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 16 h gerührt. Das Gemisch wurde mit konz. HCl auf pH 4,0 angesäuert. Methanol wurde aus dem Gemisch unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde bei Raumtemperatur 2 h gerührt und die Feststoffe wurden durch Filtration gewonnen, mit Wasser, 2:1 Hexane/Ether gewaschen und getrocknet, wobei die Titelverbindung (2,2 g) erhalten wurde. 2-Chlor-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-5-(5-methyl-1H-pyrazol-3-yl)-benzamid
    Figure 00930002
  • Zu einer Lösung von 2-Chlor-5-(5-methyl-1H-pyrazol-3-yl)-benzoesäuremethylester (100 mg, 0,422 mmol) in DMF (10 ml) wurden 1-Hydroxybenzotriazol (85 mg, 0,63 mmol), polystyrolgeträgertes 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid (1,24 g, 1,27 mmol) und 1-Aminomethyl-cycloheptanol hydrochlorid (113,4 mg, 0,633 mmol) gegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 15 min gerührt, dann wurde polystyrolgeträgertes N,N-Dimethylaminopyridin (0,64 g, 0,93 mmol) zugegeben und das Gemisch bei Raumtemperatur 16 h gerührt. Das Gemisch wurde über eine Glasfritte filtriert und der Rückstand wurde sorgfältig mit Methanol gewaschen. Das Filtrat wurde unter Vakuum zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde durch Umkehrphasenchromatographie gereinigt, wobei die Titelverbindung als weißer Feststoff erhalten wurde (40 mg).
    LC/MS (m/z): 362,5 (M+1).
  • Die folgenden Beispiele können gemäß dem Verfahren in Beispiel III hergestellt werden:
    Figure 00950001
    Figure 00960001
    Figure 00970001
    BEISPIEL 22 2-Chlor-5-(5-cyclopropyl-1H-pyrazol-3-yl)-benzoesäureethylester
    Figure 00970002
  • Zu einer Lösung von 5-Acetyl-2-chlor-benzoesäureethylester (0,45 g, 2 mmol) in Toluol (10 ml) bei 0°C wurde Kaliumtert-butoxid (2,0 ml, 2 mmol, 1 M THF) gegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 10 min gerührt, dann mit Cyclopropancarbonylchlorid (2,0 ml, 2 mmol, 1 M Toluol) versetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 2 h gerührt. Polymergebundene Sulfonsäure (3 eq) wurde zugegeben und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 10 min gerührt, filtriert und das Filtrat wurde unter Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Ethanol (10 ml) gelöst und mit Hydrazin (0,15 ml) bei Raumtemperatur 12 h gerührt. Das Gemisch wurde unter Vakuum eingeengt, mit silicagebundener Sulfonsäure 10 min gerührt, filtriert, mit Methanol gewaschen und mit methanolischem Ammoniak (1,0 M) eluiert. Der rohe Rückstand wurde durch Flashsäulenchromatographie (Hexan-Ethylacetat-Gradient) gereinigt, wobei die Titelverbindung (0,05 g) erhalten wurde. 2-Chlor-5-(5-cyclopropyl-1H-pyrazol-3-yl)-benzoesäure
    Figure 00980001
  • Zu einer Lösung von 2-Chlor-5-(5-cyclopropyl-1H-pyrazol-3-yl)-benzoesäureethylester (0,05 g, 0,17 mmol) in Methanol (4 ml) wurde KOH (0,12 g) gegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 16 h geschüttelt. Das Gemisch wurde mit 10%-iger wässriger Citronensäure angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und unter Vakuum eingeengt, wobei die Titelverbindung (0,06 g) erhalten wurde. 2-Chlor-5-(5-cyclopropyl-1H-pyrazol-3-yl)-N-(1-hydroxycycloheptylmethyl)-benzamid
    Figure 00990001
  • Ein Gemisch von 2-Chlor-5-(5-cyclopropyl-1H-pyrazol-3-yl)-benzoesäure (0,06 g, 0,23 mmol), 1-Aminomethyl-cycloheptanol (0,082 g, 0,46 mmol), polystyrolgeträgertem Carbonyldiimidazol (0,37 g, 0,46 mmol), polystyrolgeträgertem Dimethylaminopyridin (0,32 g, 0,46 mmol) und 1-Hydroxybenzotriazol (0,06 g, 0,46 mmol) in N,N-Dimethylformamid (3 ml) wurde bei Raumtemperatur 16 h geschüttelt. MP-Carbonat wurde zugegeben (0,5 g) und das gebildete Gemisch wurde bei Raumtemperatur 2 h geschüttelt. Das Gemisch wurde filtriert und das Filtrat wurde unter Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch Umkehrphasenchromatographie gereinigt, wobei die Titelverbindung erhalten wurde (0,02 g).
    LCMS (m/z) 388,4 M+1.
  • Die folgenden Beispiele können gemäß dem Verfahren in Beispiel 22 hergestellt werden:
    Figure 01000001
    BEISPIEL 25 2-Chlor-N-(1-hydroxy-cyc:loheptylmethyl)-5-[1-(2-hydroxy-ethyl)-5-methyl-1H-pyrazol-3-yl]-benzamid
    Figure 01000002
  • Ein Gemisch von 2-Chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-5-(5-methyl-1H-pyrazol-3-yl)-benzamid (5,0 g, 13,8 mmol) und Cäsiumcarbonat (9,0 g, 27,7 mmol) in Dimethylsulfoxid (50 ml) wurde bei Raumtemperatur 10 min gerührt. Bromethanol (1,9 g, 15,2 mmol) wurde zugegeben und das gebildete Gemisch wurde bei 80°C 12 h gerührt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt und filtriert. Das Filtrat wurde mit Ethylacetat (300 ml) verdünnt, mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet, filtriert und unter Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit Dichlormethan-Ethylacetat-Diethylether (1:1:1, 100 ml) verrieben und mit Ethylacetat gewaschen, wobei die Titelverbindung erhalten wurde (3,3 g).
    LCMS (m/z) 406,1 M+1.
  • Die folgenden Beispiele können gemäß dem Verfahren in Beispiel 25 hergestellt werden:
    Figure 01020001
    Figure 01030001
    Figure 01040001
    Figure 01050001
    BEISPIEL 39 2-Chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-5-[1-(2-hydroxy-3-methoxy-propyl)-5-methyl-1H-pyrazol-3-yl]-benzamid
    Figure 01050002
  • Ein Gemisch von 2-Chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-5-(5-methyl-1H-pyrazol-3-yl)-benzamid (0,36 g, 1 mmol) und 1-Methoxymethyl-oxiran (0,8 ml) wurde in N,N-Dimethylformamid (1,0 ml) bei 90°C 12 h gerührt. Das Gemisch wurde unter Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch Umkehrphasenchromatographie gereinigt, worauf ein Verreiben (1:1:1 Diethylether-Dichlormethan-Ethylacetat) folgte, wobei die Titelverbindung erhalten wurde (0,08 g).
    LCMS (m/z) 450,1 M+1.
  • Die folgenden Beispiele können gemäß dem Verfahren in Beispiel 39 hergestellt werden:
    Figure 01060001
    Figure 01070001
    BEISPIEL 46 (3-{4-Chlor-3-[(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-carbamoyl]-phenyl}-5-methyl-pyrazol-1-yl)-essigsäuremethylester
    Figure 01070002
  • Ein Gemisch von 2-Chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-5-(5-methyl-1H-pyrazol-3-yl)-benzamid (1,08 g, 3 mmol), 2-tert-Butylimino-2-diethylamino-1,3-dimethyl-perhydro-1,2,3-diazaphosphorin auf Polystyrol (2,0 g, 4,6 mmol) und Bromessigsäuremethylester (0,69 g, 4,5 mmol) in N,N-Dimethylformamid (10 ml) wurde bei Raumtemperatur 2 h gerührt. Das Gemisch wurde filtriert und mit Dichlormethan gewaschen.
  • Das Filtrat wurde unter Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat verrieben, wobei die Titelverbindung (1,05 g) erhalten wurde. (3-{4-Chlor-3-[(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-carbamoyl]-phenyl}-5-methyl-pyrazol-1-yl)-essigsäure
    Figure 01080001
  • Ein Gemisch von (3-{4-Chlor-3-[(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-carbamoyl]-phenyl}-5-methyl-pyrazol-1-yl)-essigsäuremethylester (1,63 g, 3,76 mmol) und Kaliumhydroxid (1,12 g, 20 mmol) in Methanol (25 ml) und Wasser (5 ml) wurde bei Raumtemperatur 6 h gerührt. Das Gemisch wurde mit 10%-iger wässriger Citronensäure auf pH 6 angesäuert und unter Vakuum eingeengt. 1 M HCl wurde zugegeben, bis das Gemisch pH 4 erreichte. Die gebildeten Feststoffe wurden durch Filtration gewonnen und nacheinander mit Wasser, Hexanen und Diethylether gewaschen, wobei die Titelverbindung (1,1 g) gebildet wurde. 2-Chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-5-[5-methyl-1-(2-oxo-2-pyrrolidin-1-yl-ethyl)-1H-pyrazol-3-yl]-benzamid
    Figure 01090001
  • Zu einer Lösung von (3-{4-Chlor-3-[(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-carbamoyl]-phenyl}-5-methyl-pyrazol-1-yl)-essigsäure (41,9 mg, 0,1 mmol) in N,N-Dimethylformamid (1 ml) wurde eine Lösung von 1-Hydroxybenzotriazol (20,25 mg, 0,15 mmol) in N,N-Dimethylformamid (0,5 ml) und Carbonyldiimidazol auf Polystyrol (294 mg, 0,3 mmol) gegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 10 min geschüttelt. Pyrrolidin (10,65 mg, 0,15 mmol) wurde als Lösung in N,N-Dimethylformamid (1,5 ml) zugegeben. Polystyrolgeträgertes Dimethylaminopyridin (152 mg, 0,22 mmol) wurde zugegeben und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 16 h geschüttelt. MP-Carbonatharz (139 mg, 0,4 mmol) wurde zugegeben und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 3 h geschüttelt. Das Gemisch wurde filtriert, mit Methanol gewaschen und unter Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch Umkehrphasenchromatographie gereinigt, wobei die Titelverbindung erhalten wurde (22 mg).
    LCMS (m/z) 473,4 M+1.
  • Die folgenden Beispiele können gemäß dem Verfahren in Beispiel 47 hergestellt werden:
    Figure 01100001
    Figure 01110001
    Figure 01120001
    BEISPIEL 54 2-Chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-5-(5-methyl-1-oxiranylmethyl-1H-pyrazol-3-yl)-benzamid
    Figure 01120002
  • Ein Gemisch von 2-Chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-5-(5-methyl-1H-pyrazol-3-yl)-benzamid (3,95 g, 11 mmol), 2-tert-Butylimino-2-diethylamino-1,3-dimethyl-perhydro-1,2,3-diazaphosphorin auf Polystyrol (10,0 g, 23 mmol) in Acetonitril (60 ml) und N,N-Dimethylformamid (20 ml) wurde bei Raumtemperatur 10 min gerührt. 2R-(–)-Glycidyl-3-nitrobenzolsulfonat (3,0 g, 12,5 mmol) wurde zugegeben und das gebildete Gemisch wurde bei 80°C 8 h gerührt. Das Gemisch wurde filtriert und unter Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch Flashsäulenchromatographie (Gradient Dichlormethan-Ethylacetat-Methanol) gereinigt, wobei die Titelver bindung (2,5 g) erhalten wurde. 5-[1-(3-Amino-2-hydroxy-propyl)-5-methyl-1H-pyrazol-3-yl]-2-chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-benzamid
    Figure 01130001
  • Ein Gemisch von 2-Chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-5-(5-methyl-1-oxiranylmethyl-1H-pyrazol-3-yl)-benzamid (0,4 g, 0,96 mmol) in methanolischem Ammoniak (20 ml, 7,0 N) wurde in einem geschlossenen Röhrchen 16 h auf 67°C erhitzt. Das Gemisch wurde unter Vakuum eingeengt und der Rückstand wurde mit Diethylether-Ethylacetat verrieben, wobei die Titelverbindung erhalten wurde (0,12 g).
    LCMS (m/z) 435,3 M+1. 5-[1-(3-Amino-2-hydroxy-propyl)-5-methyl-1H-pyrazol-3-yl]-2-chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-benzamidhydrochlorid
    Figure 01130002
  • Zu einer Lösung von 5-[1-(3-Amino-2-hydroxy-propyl)-5-methyl-1H-pyrazol-3-yl]-2-chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-benzamid (1,05 g, 2,41 mmol) in Dichlormethan (10,0 ml) wurde 2,0 N Chlorwasserstoffsäure in Diethylether (4,0 ml, 8,0 mmol) gegeben. Das Gemisch wurde mit Ether (50 ml) verdünnt und 15 min gerührt. Die ausgefallenen Feststoffe wurden durch Filtration gewonnen, mit Ether gewaschen und getrocknet, wobei die Titelverbindung erhalten wurde (1,0 g)
    LCMS (m/z) 435,3 M+1.
  • Die folgenden Beispiele können gemäß dem Verfahren in Beispiel 55 hergestellt werden:
    Figure 01140001
    BEISPIEL 56 2-Chlor-5-(2H-[1,2,3]triazol-4-yl)-benzoesäuremethylester
    Figure 01140002
  • Ein Gemisch von 2-Chlor-5-ethinyl-benzoesäuremethylester (0,18 g, 0,92 mmol) und Trimethylsilylazid (0,16 g, 1,39 mmol) in n-Butanol wurde 16 h auf Rückflusstemperatur erhitzt. Eine zweite Portion Trimethylsilylazid (0,16 g, 1,39 mmol) wurde zugegeben und das Gemisch wurde weitere 16 h refluxiert. Eine dritte Portion Trimethylsilylazid (0,16 g, 1,39 mmol) wurde zugegeben und das Gemisch wurde weitere 16 h refluxiert. Silicagel wurde zugegeben und das Gemisch wurde unter Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch Flashsäulenchromatographie (2:1 Hexane-Ethylacetat) gereinigt, wobei die Titelverbindung (0,095 g) erhalten wurde. 2-Chlor-5-(2H-[1,2,3]triazol-4-yl)-benzoesäure
    Figure 01150001
  • Zu einer Lösung von 2-Chlor-5-(2H-[1,2,3]triazol-4-yl)-benzoesäuremethylester (0,095 g, 0,4 mmol) in Methanol (2 ml) wurde Kaliumhydroxid (0,25 g) gegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 12 h geschüttelt. Das Gemisch wurde mit Methanol verdünnt und mit HCl (2 ml, 6 M) angesäuert. Das Gemisch wurde unter Vakuum eingeengt, mit Wasser verdünnt und ultraschallbehandelt. Die Feststoffe wurden durch Filtration gewonnen und mit Hexanen gewaschen, wobei die Titelverbindung (0,075 g) erhalten wurde. 2-Chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-5-(2H-[1,2,3]triazol-4-yl)-benzamid
    Figure 01160001
  • Zu einer Lösung von 2-Chlor-5-(2H-[1,2,3]triazol-4-yl)-benzoesäure (0,03 g, 0,136 mmol) in DMF (1,0 ml) wurden 1-Hydroxybenzotriazol (28 mg, 0,204 mmol), polystyrolgeträgertes 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid (0,4 g, 0,4 mmol) und 1-Aminomethyl-cycloheptanolhydrochlorid (0,036 g, 0,204 mmol) gegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 10 min gerührt, dann mit polystyrolgeträgertem N,N-Dimethylaminopyridin (0,2 g, 0,29 mmol) versetzt und dann wurde das Gemisch bei Raumtemperatur 16 h geschüttelt. MP-Carbonat wurde zugegeben (200 mg) und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 3 h geschüttelt. Das Gemisch wurde filtriert und mit Methanol gewaschen. Das Filtrat wurde unter Vakuum eingeengt und durch Umkehrphasenchromatographie gereinigt, wobei die Titelverbindung (22 mg) erhalten wurde.
    LCMS (m/z) 349,3 M+1. BEISPIEL 57 2-Chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-5-(1H-imidazol-4-yl)-benzamid
    Figure 01160002
  • Eine Lösung von 2-Chlor-5-formyl-N-(1-hydroxy-cycloheptyl-methyl)-benzamid (50 mg, 0,16 mol) und Ammoniumhydroxid (0,5 ml, 0,44 mmol) in THF (5 ml) wurde bei Raumtemperatur 6 h gerührt. p-Toluolsulfonylmethylisocyanat (21 mg, 0,11 mmol) und Piperazin (14 mg, 0,16 mmol) wurden zugegeben und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 5 d gerührt. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat und Wasser verdünnt. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in HC1 (20 ml, 1 M) gelöst und mit Ethylacetat gewaschen. Die wässrige Schicht wurde mit Natriumhydroxid (6 M) auf pH 12 verseift und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum eingeengt, wobei die Titelverbindung als weißer Feststoff erhalten wurde (12 mg). 2-Chlor-5-[1-(3-fluor-2-hydroxy-propyl)-1H-imidazol-4-yl]-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-benzamid
    Figure 01170001
  • Eine Lösung von 2-Chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-5-(1H-imidazol-4-yl)-benzamid (5 mg, 0,014 mmol) und 2-Fluormethyl-oxiran (0,06 ml, 0,086 mmol) in N,N-Dimethylformamid (0,2 ml) wurde in einem geschlossenen Röhrchen 20 h bei 65°C erhitzt. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat verdünnt und mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum eingeengt, wobei die Titelverbindung (5,2 g) erhalten wurde. BEISPIEL 58 2-Chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-5-(hydroxyiminomethyl)-benzamid
    Figure 01180001
  • Eine Lösung von 2-Chlor-5-formyl-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-benzamid (290 mg, 0,94 mmol), Hydroxylaminhydrochlorid (78 mg, 1,13 mmol) und Natriumacetat (223 mg, 2,72 mmol) in Methanol (5 ml) und Wasser (5 ml) wurde bei Raumtemperatur 3 h gerührt. Das Gemisch wurde mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und auf Silicagel adsorbiert. Der Rückstand wurde durch Chromatographie (1:1 Ethylacetat-Hexan) gereinigt, wobei die Titelverbindung (140 mg) erhalten wurde. 2-Chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-5-[5-(2-hydroxyethyl)-isoxazol-3-yl]-benzamid
    Figure 01180002
  • Ein Gemisch von 2-Chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-5-(hydroxyimino-methyl)-benzamid (50 mg, 0,15 mmol), But-3-in-1-ol (27 mg, 0,38 mmol), Natriumhypochlorit (1 ml, 4 %) und Triethylamin (2 Tropfen) in Dichlormethan (2 ml) wurde bei Raumtemperatur 5 d gerührt. Das Gemisch wurde mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und auf Silicagel adsorbiert. Der Rückstand wurde durch Flashsäulenchromatographie (65 % Ethylacetat-Hexane) gereinigt, wobei die Titelverbindung (13 mg) erhalten wurde. BEISPIEL 59 5-(2-Brom-acetyl)-2-chlor-benzoesäuremethylester
    Figure 01190001
  • Zu einer Lösung von 5-Acetyl-2-chlor-benzoesäuremethylester (100 mg, 0,47 mmol) in Eisessig (5 ml) wurde Brom (0,05 ml, 0,94 mmol) gegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 2 h gerührt. Bromwasserstoffsäure-Essigsäure (2 Tropfen, 30 %) wurde zugegeben und das Gemisch wurde 10 min gerührt. Das Gemisch wurde unter Vakuum eingeengt, wobei die Titelverbindung erhalten wurde (140 mg). 2-Chlor-5-(2-methyl-thiazol-4-yl)-benzoesäuremethylester
    Figure 01200001
  • Ein Gemisch von 5-(2-Brom-acetyl)-2-chlor-benzoesäuremethylester (25 mg, 0,09 mmol) und Thioacetamid (6,5 mg, 0,08 mmol) in Ethanol (2 ml) wurde bei 50°C 15 min gerührt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt und unter Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst, mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum eingeengt, wobei die Titelverbindung (10 mg) erhalten wurde. 2-Chlor-5-(2-methylthiazol-4-yl)-benzoesäure
    Figure 01200002
  • Ein Gemisch von 2-Chlor-5-(2-methyl-thiazol-4-yl)-benzoesäuremethylester (10 mg, 0,04 mmol) und Natriumhydroxid (80 μl, 1 M wässrig, 0,08 mmol) in tert-Butanol (1 ml) wurde bei Raumtemperatur 3 d gerührt. Das Gemisch wurde unter Vakuum zur Trockne eingeengt, in Wasser (5 ml) gelöst, auf pH 6 angesäuert (1 M HCl) und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum eingeengt, wobei die Titelverbindung erhalten wurde (7 mg). 2-Chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-5-(2-methyl-thiazol-4-yl)-benzamid
    Figure 01210001
  • Ein Gemisch von 2-Chlor-5-(2-methyl-thiazol-4-yl)-benzoesäure (7 mg, 0,027 mmol), 1-Aminomethyl-cycloheptanol (6 mg, 0,03 mmol), 1-Hydroxybenzotriazol (5 mg, 0,03 mmol), 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (6 mg, 0,03 mmol) und Triethylamin (5 μl, 0,03 mmol) in N,N-Dimethylformamid (0,5 ml) wurde bei Raumtemperatur 16 h gerührt. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat verdünnt und mit 5%-iger Citronensäure, Wasser, dann Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (1:1 Ethylacetat-Hexane) gereinigt, wobei die Titelverbindung erhalten wurde (3,4 mg).
  • BEISPIEL 60
  • Die Verbindungen der Beispiele 1-59 wurden auf Antagonistenaktivität am P2X7-Rezeptor unter Verwendung des Cytokins IL-1β als Ablesung getestet. Blut wurde von normalen Freiwilligen in Gegenwart von Heparin gewonnen und unter Verwendung von Lymphocytenabtrennungsmedium, das von Organon Technica (Westchester, PA) erhalten wurde, fraktioniert. Die Region des erhaltenen Gradienten, die bandenförmig mononukleäre Zellen enthielt, wurde geerntet, mit 10 ml Maintenance Medium (RPMI 1640, 5 % FBS, 25 mM Hepes, pH 7,2, 1 % Penicillin/Streptomycin) verdünnt und die mononukleären Zellen wurden durch Zentrifugation gewonnen. Das erhaltene Zellpellet wurde in 10 ml Maintenance Medium suspendiert und eine Zellzählung wurde durchgeführt. Etwa 2 × 105 mononukleäre Zellen wurden in jede Vertiefung von 96-Vertiefungen-Platten in einem Gesamtvolumen von 0,1 ml gesät. Monocyten wurden 2 h anhaften gelassen, wonach die Überstände verworfen wurden und die angehefteten Zellen zweimal gespült und dann in Maintenance Medium über Nacht bei 37°C in einer Umgebung von 5 % CO2 inkubiert wurden.
  • Die kultivierten Monocyten wurden mit 10 mg/ml LPS (E. coli Serotyp 055:B5, Sigma Chemicals, St. Louis, MO) aktiviert. Nach einer Inkubation von 2 h wurde das Aktivierungsmedium entfernt, die Zellen zweimal mit 0,1 ml Chase Medium (RPMI 1640, 1 % FBS, 20 mM Hepes, 5 mM NaHCO3, pH 6,9) gespült und dann wurden 0,1 ml Chase Medium, das eine Verbindung von Beispiel 1–59 enthielt, zugegeben und die Platte 30 min inkubiert; wobei jede Verbindung von Beispiel 1–59 in dreifachen Vertiefungen beurteilt wurde. ATP wurde dann eingeführt (von einer 100 mM Stammlösung, pH 7), um eine Endkonzentration von 2 mM zu erreichen, und die Platte wurde bei 37 °C weitere 3 h inkubiert. Medien wurden geerntet und durch Zentrifugation geklärt und deren IL-1β-Gehalt wurde durch ELISA (R&D Systems, Minneapolis, MN) bestimmt. Die Fähigkeit einer Verbindung von Beispiel 1–59 zur Hemmung von 50 % der Stimulation der Freisetzung von IL-1β von Monocyten durch ATP (d.h. der "IC50-Wert") ist in Tabelle 1 angegeben: Tabelle 1
    Figure 01230001

Claims (16)

  1. Verbindung der Formel
    Figure 01240001
    worin R1 für ein (C1-C6)Alkyl steht, das optional mit einem oder zwei Resten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus Hydroxy, Halogen, -CN, (C1-C6)Alkyl, HO(C1-C6)Alkyl, NH2(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-NH-(C=O)-, [(C1-C6)Alkyl]2N-(C=O)-, Oxo und (C1-C6)Alkoxy ausgewählt sind; wobei das (C1-C6)Alkyl von R1 auch optional mit einer oder zwei Gruppen substituiert sein kann, die unabhängig voneinander aus (C1-C6)Alkyl, (C3-C10)Cycloalkyl, (C6-C10)Aryl und (C1-C10)Heteroaryl ausgewählt sind; wobei die (C3-C10)Cycloalkylgruppe von Adamantyl verschieden ist; wobei das (C1-C6)Alkyl und (C3-C10)Cycloalkyl optional mit Oxo substituiert sein können; wobei das (C1-C10)Heteroaryl aus Furanyl, Thiophenyl, Benzthiophenyl, Benzfuranyl und Chromanyl ausgewählt ist; wobei jede der (C1-C6)Alkyl-, (C3-C10)Cycloalkyl-, (C6-C10)Aryl- und (C1-C10)Heteroarylgruppen ferner optional mit einem bis drei Resten substituiert sein kann, die unabhängig voneinander aus Hydroxy, Halogen, -CN, (C1-C6)Alkyl, HO(C1-C6)Alkyl, NH2(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-NH(C=O)-, [(C1-C6)Alkyl]2N- (C=O)-, (C1-C6)Alkoxy, (C6-C10)Aryl und (C3-C10)Cycloalkyl ausgewählt sind; wobei die (C3-C10)Cycloalkyl- und (C6-C10)Arylreste optional mit einer bis drei Einheiten substituiert sind, die unabhängig voneinander aus Halogen, (C1-C6)Rlkyl, -CN und (C1-C6)Alkoxy ausgewählt sind; R2 für Halogen, -CN oder (C1-C6)Alkyl steht; wobei das (C1-C6)Alkyl optional mit einem bis drei Resten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, Amino, -CN, (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy, -CF3, CF3O-, NH2, (C1-C6)Alkyl-NH-, [(C1-C6)Alkyl]2-N-, (C1-C6)Alkyl-S-, (C1-C6)Alkyl-(S=O)-, (C1-C6)Alkyl-(SO2)-, (C1-C6)Alkyl-O-(C=O)-, Formyl, (C1-C6)Rlkyl-(C=O) – und (C3-C6)Cycloalkyl ausgewählt sind; R3 für ein optional substituiertes, kohlenstoffgebundenes (C1-C10)Heteroaryl oder (C1-C10)Heterocyclyl steht; wobei die optionalen Substituenten an einem beliebigen Kohlenstoffatom des (C1-C10)Heteroaryl oder (C1-C10)Heterocyclyl zur Substitution mit einem bis drei R4 pro Ring fähig sein können; wobei die optionalen Substituenten an einem beliebigen Stickstoffatom des (C1-C10)Heteroaryl oder (C1-C10)Heterocyclyl zur Substitution mit einem bis zwei R5 pro Ring fähig sein können; wobei jedes R4 unabhängig voneinander aus der Gruppe von Halogen, -CN, NH2, Hydroxy, H2N(C=O)-, H2N-SO2- und optional substituierten R6-Substituenten ausgewählt ist; wobei die optional substituierten R6-Substituenten aus der Gruppe von (C1-C6)Alkyl, (C3-C10)Cycloalkyl, (C1-C10)Heterocyclyl, (C6-C10)Aryl, (C1-C10)Heteroaryl, (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkyl-(C=O)O-, (C1-C6)Alkyl-NH-, [(C1-C6)Alkyl]2-N-, (C6-C10)Aryl-NH-, (C1-C6)Alkyl-(C=O)NH-, (C1-C6)Alkyl-SO2-NH-, (C1-C6)Alkyl-(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-NH-(C=O)-, [(C1-C6)Alkyl]2-N-(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-O(C=O)-, (C6-C10)Cycloalkyl-(C=O)-, (C1-C10)Heterocyclyl-(C=O)-, (C6-C10)Aryl-(C=O)-, (C1-C10)Heteroaryl-(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO4-, (C6-C10)Aryl-SO2-, (C1-C10)Heteroaryl-SO2-, (C1-C6)Alkyl-NH-SO2- und [(C1-C6)Alkyl]2N-SO2- ausgewählt sind; wobei beliebige zwei R4-Reste an einem Kohlenstoffatom des (C1-C10)Heterocyclyl unter Bildung einer Oxogruppe oder einer Spiro(C3-C6)carbocyclus- oder (C1-C6)Heterocyclusgruppe zusammengenommen werden können; wobei jedes R5 unabhängig voneinander aus der Gruppe von H2N(C=O)- und den im folgenden angegebenen optional substituierten R8-Gruppen: (C1-C6)Alkyl, (C1-C10)Heterocyclyl, (C1-C10)Heteroaryl, (C1-C6)Alkyl-(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-NH-(C=O)-, [(C1-C6)Alkyl]2-N-(C=O)-, (C1-C6)AlkylO(C=O)-, (C3-C10)Cycloalkyl-(C=O)-, (C1-C10)Heterocyclyl-(C=O)-, (C6-C10)Aryl-(C=O)-, (C1-C10)Heteroaryl-(C=O) – und (C1-C6)Alkyl-SO2- ausgewählt ist; wobei jeder der optional substituierten R6-Substituenten mit einer bis drei Gruppen substituiert sein kann, die unabhängig voneinander aus der Gruppe von Halogen, NH2, -CN, Hydroxy, (C1-C6)Alkyl-SO2-, H2N-SO2-, (C1-C6)Alkyl-NH-SO2- und [(C1-C6)Alkyl]2N-SO2-, (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkyl-SO2-NH-, (C1-C6)Alkyl-(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-(C=O)O-, H2N(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-NH-(C=O)-, [(C1-C6)Alkyl]2-N-(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-O(C=O)- und optional substituierten R7-Gruppen ausgewählt sind; wobei jede der optional substituierten R7-Gruppen unabhängig voneinander aus der Gruppe von (C3-C10)Cycloalkyl, (C1-C10)Heterocyclyl, (C6-C10)Aryl, (C1-C10)Heteroaryl, Phenoxy, (C1-C6)Alkyl-NH-, [(C1-C6)Alkyl]2-N-, (C6-C10)Aryl-NH-, (C3-C10)Cycloalkyl-(C=O)-, (C1-C10)Heterocyclyl-(C=O)-, (C6-C10)Aryl-(C=O)-, (C1- C10)Heteroaryl-(C=O)-, (C6-C10)Aryl-SO2- und (C1-C10)Heteroaryl-SO2- ausgewählt ist; wobei jede der optional substituierten R7-Gruppen optional mit einem bis drei Substituenten substituiert sein kann, die unabhängig voneinander aus der Gruppe von Halogen, CF3, -CN, (C1-C6)Alkyl, (C1-C10)Heterocyclyl, (C1-C10)Heteroaryl, Hydroxy, (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkyl-O(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-NH-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, (C6-C10)Aryl-SO2-, (C1-C10)Heteroaryl-SO2-, H2N-SO2-, (C1-C6)Alkyl-NH-SO2- und [(C1-C6)Alkyl]2N-SO2-ausgewählt sind; wobei jede der optional substituierten R8-Gruppen mit einem bis drei Substituenten substituiert sein kann, die unabhängig voneinander aus der Gruppe von Halogen, -CN, Hydroxy, (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkyl-(C=O)O-, H2N-(C=O)O-, (C1-C6)Alkyl-NH-(C=O)O-, ((C1-C6)Alkyl)2N(C=O)O-, NH2, (C1-C6)Alkyl-NH-, [(C1-C6)Alkyl]2-N-, (C1-C6)Alkyl-(C=O)NH-, (C1-C6)Alkyl-NH-(C=O)NH-, (C1-C6)Alkyl-SO2-NH-, (C1-C6)Alkyl-(C=O)NH-, (C1-C6)Alkyl-(C=O)-, H2N(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-NH-(C=O)-, [(C1-C6)Alkyl]2-N-(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-O(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, H2N-SO2-, (C1-C6)Alkyl-NH-SO2- und [(C1-C6)Alkyl]2N-SO2- und optional substituierten R9-Gruppen ausgewählt sein können; wobei jede der optional substituierten R9-Gruppen unabhängig voneinander aus der Gruppe von (C6-C10)Aryl, (C3-C6)Cycloalkyl-NH(C=O)-, (C1-C10)Heterocyclyl-NH-(C=O)-, (C6-C10)Aryl-NH-(C=O)-, (C1-C10)Heteroaryl-NH-(C=O)-, (C3-C10)Cycloalkyl-(C=O)-, (C1-C10)Heterocyclyl-(C=O)-, (C6-C10)Aryl-(C=O)-, (C1-C10)Heteroaryl-(C=O)-, (C6-C10)Aryl-SO2-, (C1-C10)Heteroaryl-SO2- ausgewählt ist; wobei jede der optional substituierten R9-Gruppen optional mit einem bis drei Substituenten substituiert sein kann, die unabhängig voneinander aus der Gruppe von Halogen, (C1-C6)Alkyl, -CN, Hydroxy, (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkyl-(C=O)O-, NH2, (C1-C6)Alkyl-NH-, [(Cl-C6)Alkyl]2-N-, ((C1-C6)Alkyl)-(C=O)NH-, (C1-C6)Alkyl(C=O)-, H2N(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-NH-(C=O)- und [(Cl-C6)Alkyl]2-N-(C=O)- ausgewählt sind; wobei das Molekulargewicht der Verbindung der Formel I weniger als 700 AMU beträgt; oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R2 für Halogen oder (C1-C6)Alkyl steht.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, worin R1 für (C1-C2)Alkyl, das mit einem oder zwei Resten (C3-C10)Cycloalkyl substituiert ist, steht; wobei das (C1-C2)Alkyl ferner optional mit einem bis drei Resten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe von Hydroxy, Halogen, -CN, (C1-C6)Alkyl, HO(C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkyl-NH(C=O)-, NH2(C=O)- und (C1-C6)Alkoxy ausgewählt sind; wobei das (C3-C10)Cycloalkyl optional mit einem bis drei Resten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus Hydroxy, Halogen, -CN, (C1-C6)Alkyl, HO(C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkyl-NH(C=O)-, NH2(C=O)-, (C1-C6)Alkoxy und (C3-C6)Cycloalkyl ausgewählt sind; und das (C3-C6)Cycloalkyl optional an der (C1-C2)Alkylverknüpfung durch einen Rest spirosubstituiert sein kann, der aus der Gruppe von Hydroxy, Halogen, -CN, (C1-C6)Alkyl, HO(C2-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkyl-NH(C=O)-, NH2(C=O)-, (C1-C6)Alkoxy und (C6-C10)Aryl ausgewählt ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, worin R3 für ein kohlen stoffgebundenes (C1-C10)Heteroaryl oder (C1-C10)Heterocyclyl steht, das an einem zur Substitution fähigen Kohlenstoffatom mit einem bis drei Resten R4 substituiert ist; worin das R4 (C1-C6)Alkoxy oder Phenoxy ist; worin R4 optional mit einem bis drei Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, -CN, -NH2 und (C1-C6)Alkoxy und optional substituierten R6-Substituenten, die aus der Gruppe von (C1-C6)Alkyl-(C=O)- und (C1-C6)Alkyl-O(C=O)- ausgewählt sind, ausgewählt sind; oder worin R4 optional mit einem (C1-C10)Heterocyclyl substituiert ist, das optional mit einem Substituenten substituiert sein kann, der aus der Gruppe von Halogen, CF3, -CN, (C1-C6)Alkyl, Hydroxy, (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkyl-O(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, H2N-SO2-, [(C1-C6)Alkyl]NH-SO2-, [(C1-C6)Alkyl]2N-SO2-, (C1-C6)Alkyl-NH-, [(C1-C6)Alkyl]2-N-, (C6-C10)Aryl-NH-, NH2-(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-NH-(C=O)- und [(C1-C6)Alkyl]2-N-(C=O)- ausgewählt ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 3, worin R3 für ein kohlenstoffgebundenes (C1-C10)Heteroaryl oder (C1-C10)Heterocyclyl steht, das an einem beliebigen, zur Substitution fähigen Kohlenstoffatom mit einem bis drei optional substituierten R6-Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe von (C3-C10)Cycloalkyl, (C1-C10)Heterocyclyl, (C6-C10)Aryl und (C1-C10)Heteroaryl ausgewählt sind.
  6. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin R3 für ein kohlenstoffgebundenes (C1-C10)Heteroaryl oder (C1-C10)Heterocyclyl steht, das an einem beliebigen, zur Substitution fähigen Kohlenstoffatom mit einem R4, das aus der Gruppe von H2NSO2- ausgewählt ist, und einem optional substituierten R6-Substituenten, der aus der Gruppe von (C1-C6)Alkyl-SO2-, (C1-C6)Alkyl-NH-SO2- und ((C1-C6)Alkyl)2N-SO2- ausgewählt ist, substituiert ist.
  7. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin R3 für ein kohlenstoffgebundenes (C1-C10)Heteroaryl oder (C1-C10)Heterocyclyl steht, das an einem beliebigen, zur Substitution fähigen Stickstoffatom mit einem R5 pro Ring substituiert ist; worin R5 für ein (C1-C6)Alkyl- steht, das optional mit einem bis drei Substituenten substituiert sein kann, die unabhängig voneinander aus der Gruppe von Halogen, -CN, Hydroxy, (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkyl-(C=O)O-, H2N-(C=O)O-, (C1-C6)Alkyl-NH-(C=O)O-, ((C1-C6)Alkyl)2N-(C=O)O-, NH2, (C1-C6)Alkyl-NH-, [(C1-C6)Alkyl]2-N-, (C1-C6)Alkyl-(C=O)NH-, (C1-C6)Alkyl-NH-(C=O)NH-, (C1-C6)Alkyl-(C=O)-, H2N(C=O)-, [(C1-C6)Alkyl]2-N-(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-O(C=O)- und einem optional substituierten R9, das aus der Gruppe von (C6-C10)Aryl, (C1-C6)Alkyl-NH-(C=O)-, (C3-C10)Cycloalkyl-NH(C=O)-, (C1-C10)Heterocyclyl-NH-(C=O)-, (C6-C10)Aryl-NH-(C=O)-, (C1-C10)Heteroaryl-NH-(C=O)-, (C3-C10)Cycloalkyl-(C=O)-, (C1-C10)Heterocyclyl-(C=O)-, (C6-C10)Aryl-(C=O)- und (C1-C10)Heteroaryl-(C=O)- ausgewählt ist, ausgewählt sind; wobei das optional substituierte R9 mit einem bis drei Substituenten substituiert sein kann, die unabhängig voneinander aus der Gruppe von Halogen, (C1-C6)Alkyl, Hydroxy, (C1-C6)Alkoxy, NH2, (C1-C6)Alkyl-NH-, [(C1-C6)Alkyl]2-N-, H2N(C=O)-, (C1-C6)Alkyl-NH-(C=O)- und [(C1-C6)Alkyl]2-N-(C=O)- ausgewählt sind.
  8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1–7, worin R3 für ein in geeigneter Weise substituiertes fünfgliedriges kohlenstoffgebundenes (C1-C5)Heterocyclyl der Formel II(a)–II(j) steht
    Figure 01310001
    Formel II(a)–II(j)
  9. Verbindung nach einem der Ansprüche 1–7, worin R3 für ein sechsgliedriges kohlenstoffgebundenes (C1-C6)Heterocyclyl der Formel III(a)–III(h), das einen bis drei R4-Substituenten enthält, steht:
    Figure 01320001
    Formel III(a)–III(h)
  10. Verbindung nach einem der Ansprüche 1–7, worin R3 für ein kondensiertes bicyclisches kohlenstoffgebundenes (C1-C10)Heterocyclyl der Formel IV(a)–IV(n), das einen bis drei Reste R4 enthält, steht:
    Figure 01330001
    Formel IV(a)–IV(i)
  11. Verbindung nach einem der Ansprüche 1–7, worin R3 für ein in geeigneter Weise substituiertes, oxosubstituiertes, kohlenstoffgebundenes (C1-C10)Heterocyclyl der Formel V(a)–V(d) steht
    Figure 01340001
    Formel V(a)–V(d)
  12. Verbindung, der Formel I gemäß der Definition in Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben, die aus der Gruppe von 2-Chlor-5-[1-(2,3-dihydroxy-propyl)-5-methyl-1H-pyrazol-3-yl]-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-benzamid; 2-Chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-5-[1-(2-hydroxy-3-methoxy-propyl)-5-methyl-1H-pyrazol-3-yl]-benzamid; 5-[1-(2-Amino-ethyl)-1H-pyrazol-3-yl]-2-chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-benzamid; 5-[1-(2-Amino-ethyl)-5-methyl-1H-pyrazol-3-yl]-2-chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-benzamid; 2-Chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-5-[1-(2-hydroxy-ethyl)-5-methyl-1H-pyrazol-3-yl]-benzamid; 2-Chlor-5-(5-ethyl-2H-pyrazol-3-yl)-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-benzamid; 2-Chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-5-(5-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-benzamid; 2-Chlor-5-(5-methyl-pyridin-2-yl)-N-(1-p-tolyl-cyclohexylmethyl)-benzamid; 2-Chlor-5-(1H-pyrazol-3-yl)-N-(1-p-tolyl-cyclohexylmethyl)-benzamid; 2-Chlor-N-[2-(2-chlor-phenyl)-ethyl]-5-(6-oxo-1,6-dihydro-pyridazin-3-yl)-benzamid; 2-Chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-5-(6-oxo-1,6-dihydro-pyridazin-3-yl)-benzamid; 2-Chlor-N-[2-(2-chlor-phenyl)-ethyl]-5-(5-methyl- pyridin-2-yl)-benzamid; 2-Chlor-5-{1-[(2-dimethylamino-ethylcarbamoyl]-methyl)-5-methyl-1H-pyrazol-3-yl}-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-benzamid; 2-Chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-5-{1-[(2-hydroxy-ethylcarbamoyl)-methyl]-5-methyl-1H-pyrazol-3-yl}-benzamid; 2-Chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-5-{1-[(2-hydroxy-1-methyl-ethylcarbamoyl)-methyl]-5-methyl-1H-pyrazol-3-yl}-benzamid; 2-Chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-5-{5-methyl-1-[(methylcarbamoylmethyl-carbamoyl)-methyl]-1H-pyrazol-3-yl}-benzamid; 2-Chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-5-{1-[(2-hydroxy-1-hydroxymethyl-ethylcarbamoyl)-methyl]-5-methyl-1H-pyrazol-3-yl}-benzamid; 2-Chlor-5-{1-[2-(3,4-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]-5-methyl-1H-pyrazol-3-yl}-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-benzamid und 5-[1-(3-Amino-2-hydroxy-propyl)-5-methyl-1H-pyrazol-3-yl]-2-chlor-N-(1-hydroxy-cycloheptylmethyl)-benzamid ausgewählt ist.
  13. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger oder ein pharmazeutisch akzeptables Verdünnungsmittel umfasst.
  14. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1–12 oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Erkrankung, die aus der Gruppe von Arthritis psoriatica, Reiter-Syndrom, rheumatoider Arthritis, Gicht, posttraumatischer Arthrose, Rötelnarthritis, Morbus Bechterew, Osteoarthritis, Gichtarthritis und akuter Synovitis ausgewählt ist, bei einem diese benötigenden Säuger.
  15. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1–12 oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von rheumatoider Arthritis.
  16. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1–12 oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben zur Verwendung in der Medizin.
DE602004005033T 2003-05-12 2004-05-10 Benzamidinhibitoren des p2x7-rezeptors Active DE602004005033T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US47000103P 2003-05-12 2003-05-12
US470001P 2003-05-12
PCT/IB2004/001525 WO2004099146A1 (en) 2003-05-12 2004-05-10 Benzamide inhibitors of the p2x7 receptor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004005033D1 DE602004005033D1 (de) 2007-04-12
DE602004005033T2 true DE602004005033T2 (de) 2007-08-09

Family

ID=33435257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004005033T Active DE602004005033T2 (de) 2003-05-12 2004-05-10 Benzamidinhibitoren des p2x7-rezeptors

Country Status (10)

Country Link
US (2) US7186742B2 (de)
EP (1) EP1626962B1 (de)
JP (1) JP4731468B2 (de)
AT (1) ATE355273T1 (de)
BR (1) BRPI0410349A (de)
CA (1) CA2525437C (de)
DE (1) DE602004005033T2 (de)
ES (2) ES2281801T3 (de)
MX (1) MXPA05012086A (de)
WO (1) WO2004099146A1 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PA8557501A1 (es) 2001-11-12 2003-06-30 Pfizer Prod Inc Benzamida, heteroarilamida y amidas inversas
PA8591801A1 (es) * 2002-12-31 2004-07-26 Pfizer Prod Inc Inhibidores benzamidicos del receptor p2x7.
US7071223B1 (en) * 2002-12-31 2006-07-04 Pfizer, Inc. Benzamide inhibitors of the P2X7 receptor
BRPI0410349A (pt) 2003-05-12 2006-05-30 Pfizer Prod Inc inibidores de benzamida do receptor p2x7
RU2006146675A (ru) * 2004-06-29 2008-07-10 Пфайзер Продактс Инк. (Us) Способ получения производных 5-[4-(2-гидроксипропил)-3,5-диоксо-4,5-дигидро-3н-[1,2,4] триазин-2-ил] бензамида снятием защиты с промежуточных продуктов, содержащих защищенный гидроксил
CA2572119A1 (en) * 2004-06-29 2006-01-12 Warner-Lambert Company Llc Combination therapies utilizing benzamide inhibitors of the p2x7 receptor
US7592459B2 (en) * 2004-09-29 2009-09-22 Chemagis Ltd. Use of purified donepezil maleate for preparing pharmaceutically pure amorphous donepezil hydrochloride
JP2008528580A (ja) * 2005-01-27 2008-07-31 アストラゼネカ・アクチエボラーグ P2x7受容体の阻害剤である新規二環式芳香族化合物
EP1963275A2 (de) * 2005-11-09 2008-09-03 Abbott Laboratories P2x7-rezeptorantagonisten und anwendungen davon
US8501933B2 (en) 2006-11-09 2013-08-06 Roche Palo Alto Llc Thiazole and oxazole-substituted arylamides as P2X3 and P2X2/3 antagonists
MX2009004900A (es) * 2006-11-09 2009-05-19 Hoffmann La Roche Arilamidas sustituidas por tiazol u oxazol.
CA2680275C (en) * 2007-03-09 2016-08-23 Renovis, Inc. Bicycloheteroaryl compounds as p2x7 modulators and uses thereof
WO2008114002A1 (en) * 2007-03-22 2008-09-25 Astrazeneca Ab Quinoline derivatives for the treatment of inflammatory diseases
US20100292236A1 (en) 2007-07-19 2010-11-18 H. Lundbeck A/S 5-Membered Heterocyclic Amides And Related Compounds
RU2010121763A (ru) * 2007-10-31 2011-12-10 Ниссан Кемикал Индастриз, Лтд. (Jp) Производные пиридазинона и ингибиторы р2х7 рецептора
BR122018070508B8 (pt) 2007-12-17 2021-07-27 Hoffmann La Roche derivados de arilamida triazol-substituída e seu uso
WO2009077371A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-25 F. Hoffmann-La Roche Ag Tetrazole-substituted arylamide derivatives and their use as p2x3 and/or p2x2/3 purinergic receptor antagonists
CN101903348B (zh) * 2007-12-17 2013-08-14 霍夫曼-拉罗奇有限公司 吡唑取代的芳基酰胺
WO2009077365A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-25 F. Hoffmann-La Roche Ag Novel imidazole-substituted arylamides
ES2357682T3 (es) 2008-03-25 2011-04-28 Affectis Pharmaceuticals Ag Antagonistas de p2x7r novedosos y su utilización.
BRPI0922645A2 (pt) * 2008-12-16 2019-09-24 Hoffmann La Roche "arilamidas tiadiazol substituídas".
ES2380908T3 (es) 2009-04-14 2012-05-21 Affectis Pharmaceuticals Ag Antagonistas de p2x7r novedosos y su uso
CA2764956A1 (en) * 2009-06-22 2010-12-29 F. Hoffmann-La Roche Ag Novel biphenyl and phenyl-pyridine amides
SG177301A1 (en) 2009-06-22 2012-02-28 Hoffmann La Roche Novel indole, indazole and benzimidazole arylamides as p2x3 and/or p2x2/3 antagonists
JP5465782B2 (ja) 2009-06-22 2014-04-09 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲー 新規オキサゾロン及びピロリジノン置換アリールアミド
EP2542670A2 (de) 2010-03-05 2013-01-09 President and Fellows of Harvard College Zusammensetzungen aus induzierten dentritischen zellen und ihre verwendung
SG185400A1 (en) 2010-05-14 2012-12-28 Affectis Pharmaceuticals Ag Novel methods for the preparation of p2x7r antagonists
WO2012110190A1 (en) 2011-02-17 2012-08-23 Affectis Pharmaceuticals Ag Novel p2x7r antagonists and their use
JP2014513671A (ja) 2011-02-22 2014-06-05 アクテリオン ファーマシューティカルズ リミテッド P2x7受容体アンタゴニストとしてのベンズアミド誘導体
US9464065B2 (en) 2011-03-24 2016-10-11 The Scripps Research Institute Compounds and methods for inducing chondrogenesis
WO2012163792A1 (en) 2011-05-27 2012-12-06 Affectis Pharmaceuticals Ag Novel p2x7r antagonists and their use
WO2012163456A1 (en) 2011-05-27 2012-12-06 Affectis Pharmaceuticals Ag Novel p2x7r antagonists and their use
AR087274A1 (es) 2011-07-22 2014-03-12 Actelion Pharmaceuticals Ltd Derivados de amidas heterociclicas como antagonistas de receptores p2x7
CN102993096A (zh) * 2011-09-13 2013-03-27 宁波大学 一种n-吡唑酰胺衍生物及其制备方法
JP6111268B2 (ja) 2012-01-20 2017-04-05 アクテリオン ファーマシューティカルズ リミテッドActelion Pharmaceuticals Ltd P2x7受容体アンタゴニストとしての複素環アミド誘導体
US20150239842A1 (en) 2012-09-28 2015-08-27 Pfizer Inc. Benzamide and heterobenzamide compounds
TWI598325B (zh) * 2012-10-12 2017-09-11 H 朗德貝克公司 苯甲醯胺類
TW201427947A (zh) 2012-10-12 2014-07-16 Lundbeck & Co As H 環狀胺
AU2013356850B2 (en) 2012-12-12 2018-02-01 Idorsia Pharmaceuticals Ltd Indole carboxamide derivatives as P2X7 receptor antagonists
US9556117B2 (en) 2012-12-18 2017-01-31 Actelion Pharmaceuticals Ltd. Indole carboxamide derivatives as P2X7 receptor antagonists
US9388197B2 (en) 2013-01-22 2016-07-12 Actelion Pharmaceuticals Ltd. Heterocyclic amide derivatives as P2X7 receptor antagonists
JP6282017B2 (ja) 2013-01-22 2018-02-21 イドーシア ファーマシューティカルズ リミテッドIdorsia Pharmaceuticals Ltd P2x7受容体アンタゴニストとしての複素環アミド誘導体
JP6579623B2 (ja) 2013-03-15 2019-09-25 ザ・スクリップス・リサーチ・インスティテュート 軟骨形成を誘導するための化合物及び方法
US9988373B2 (en) 2013-12-26 2018-06-05 Shionogi & Co., Ltd. Nitrogen-containing six-membered cyclic derivatives and pharmaceutical composition comprising the same
EP2905282A1 (de) * 2014-02-05 2015-08-12 AXXAM S.p.A. Substituierte Thiazole oder Oxazole als P2X7-Rezeptorantagonisten
WO2016171249A1 (ja) 2015-04-24 2016-10-27 塩野義製薬株式会社 6員複素環誘導体およびそれらを含有する医薬組成物
JP6943857B2 (ja) 2015-12-22 2021-10-06 シンジェンタ パーティシペーションズ アーゲー 有害生物防除活性ピラゾール誘導体
EP3290417A1 (de) 2016-08-31 2018-03-07 AXXAM S.p.A. 2-chloro-n-[2-(1,3-thiazol-5-yl)ethyl]-5-(5-fluoropyrimidin-2-yl)-benzamide und ihre verwendung als p2x7 rezeptor antagonisten
EP3290416A1 (de) 2016-08-31 2018-03-07 AXXAM S.p.A. Substituierte n-[2-(4-phenoxypiperidin-1-yl)-2-(1,3-thiazol-5-yl)ethyl]benzamid- und n-[2-(4-benzyloxypiperidin-1-yl)-2-(1,3-thiazol-5-yl)ethyl]benzamid- derivate und ihre verwendung als p2x7 rezeptor antagonist
KR102528627B1 (ko) 2016-10-17 2023-05-03 시오노기 앤드 컴파니, 리미티드 2환성 함질소 헤테로환 유도체 및 그를 함유하는 의약 조성물
EP3398941A1 (de) 2017-05-03 2018-11-07 AXXAM S.p.A. Heterozyklische p2x7-antagonisten
AU2019387370A1 (en) 2018-11-30 2021-06-10 Nuvation Bio Inc. Pyrrole and pyrazole compounds and methods of use thereof
AU2021209962A1 (en) * 2020-01-24 2022-09-15 Kayothera Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
EP4015039A1 (de) 2020-12-18 2022-06-22 AXXAM S.p.A. Heterocyclische derivate als p2x7-rezeptor-antagonisten
WO2023031319A1 (en) 2021-09-03 2023-03-09 Axxam S.P.A. 2,4-dihydro-3h-1,2,4-triazol-3-one p2x7 antagonists

Family Cites Families (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR80558B (en) 1983-10-08 1985-02-06 Nippon Kayaku Kk Derivative of pyrazole and use thereof as a herbicide
US5077409A (en) 1990-05-04 1991-12-31 American Cyanamid Company Method of preparing bis-aryl amide and urea antagonists of platelet activating factor
US5128351A (en) 1990-05-04 1992-07-07 American Cyanamid Company Bis-aryl amide and urea antagonists of platelet activating factor
US5281571A (en) 1990-10-18 1994-01-25 Monsanto Company Herbicidal benzoxazinone- and benzothiazinone-substituted pyrazoles
JPH06503564A (ja) 1990-12-17 1994-04-21 シエル・インターナシヨネイル・リサーチ・マーチヤツピイ・ベー・ウイ 殺菌性イソキノリン誘導体
GB9119467D0 (en) 1991-09-12 1991-10-23 Smithkline Beecham Corp Chemical compounds
US5686061A (en) 1994-04-11 1997-11-11 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Particulate contrast media derived from non-ionic water soluble contrast agents for CT enhancement of hepatic tumors
HRP950330A2 (en) * 1994-07-05 1997-10-31 Ciba Geigy Ag New herbicides
JP3144624B2 (ja) 1995-06-02 2001-03-12 杏林製薬株式会社 N−ベンジルジオキソチアゾリジルベンズアミド誘導体及びその製造法
US6147101A (en) 1995-06-02 2000-11-14 Kyorin Pharmaceutical Co., Ltd. N-benzyldioxothiazolidylbenzamide derivatives and process for producing the same
US6001862A (en) 1995-06-02 1999-12-14 Kyorin Pharameuticals Co., Ltd. N-benzyldioxothiazolidylbenzamide derivatives and processes for preparing the same
US5672715A (en) * 1995-06-07 1997-09-30 Monsanto Company Herbicidal substituted 3-aryl-pyrazoles
JP3906935B2 (ja) * 1995-12-18 2007-04-18 杏林製薬株式会社 N−置換ジオキソチアゾリジルベンズアミド誘導体及びその製造法
US5939418A (en) 1995-12-21 1999-08-17 The Dupont Merck Pharmaceutical Company Isoxazoline, isothiazoline and pyrazoline factor Xa inhibitors
EP0889877B1 (de) 1996-03-29 2001-08-29 G.D. Searle & Co. META-SUBSTITUIERTE PHENYLENDERIVATE UND IHRE VERWENDUNG ALS ALPHAvBETA3 INTERGRIN-ANTAGONISTEN ODER INHIBITOREN
US6187797B1 (en) 1996-12-23 2001-02-13 Dupont Pharmaceuticals Company Phenyl-isoxazoles as factor XA Inhibitors
DE19701287A1 (de) 1997-01-16 1998-07-23 Wernicke & Co Gmbh Verfahren zum Erhöhen der Gebrauchsdauer von Schleifscheiben
WO1998042669A1 (en) 1997-03-25 1998-10-01 Astra Pharmaceuticals Ltd. Novel pyridine derivatives and pharmaceutical compositions containing them
AU7210398A (en) 1997-03-27 1998-10-22 Novartis Ag Intermediate products and method for the production of pyrimidine derivatives
DE19719621A1 (de) 1997-05-09 1998-11-12 Hoechst Ag Sulfonylaminocarbonsäuren
US6297239B1 (en) 1997-10-08 2001-10-02 Merck & Co., Inc. Inhibitors of prenyl-protein transferase
SE9704545D0 (sv) 1997-12-05 1997-12-05 Astra Pharma Prod Novel compounds
SE9704544D0 (sv) 1997-12-05 1997-12-05 Astra Pharma Prod Novel compounds
SE9704546D0 (sv) 1997-12-05 1997-12-05 Astra Pharma Prod Novel compounds
JPH11318492A (ja) 1998-03-09 1999-11-24 Aisin Seiki Co Ltd 蛍光発生性基質を含有する組成物
HUP0101793A3 (en) * 1998-04-20 2003-02-28 Fujisawa Pharmaceutical Co Anthranilic acid derivatives as inhibitors of the cgmp-phosphodiesterase
US6320078B1 (en) 1998-07-24 2001-11-20 Mitsui Chemicals, Inc. Method of producing benzamide derivatives
FR2783519B1 (fr) 1998-09-23 2003-01-24 Sod Conseils Rech Applic Nouveaux derives d'amidines, leur preparation, leur application a titre de medicaments et les compositions pharmaceutiques les contenant
DE19851184A1 (de) 1998-11-06 2000-05-11 Aventis Pharma Gmbh N-Arylsulfonyl-aminosäure-omega-amide
SK8432001A3 (en) 1998-12-16 2001-12-03 Bayer Ag New biphenyl and biphenyl-analogous compounds as integrin antagonists
CZ20013608A3 (cs) 1999-04-09 2002-05-15 Astrazeneca Ab Adamantanové deriváty
JP2003500384A (ja) 1999-05-24 2003-01-07 コア・セラピューティクス,インコーポレイテッド Xa因子阻害剤
SE9904505D0 (sv) 1999-12-09 1999-12-09 Astra Pharma Prod Novel compounds
TWI258462B (en) 1999-12-17 2006-07-21 Astrazeneca Ab Adamantane derivative compounds, process for preparing the same and pharmaceutical composition comprising the same
SE9904652D0 (sv) 1999-12-17 1999-12-17 Astra Pharma Prod Novel Compounds
SE9904738D0 (sv) 1999-12-22 1999-12-22 Astra Pharma Prod Novel compounds
DE10005284A1 (de) 2000-02-07 2001-08-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-3-aryl-uracilen
GB0006721D0 (en) 2000-03-20 2000-05-10 Mitchell Thomas A Assessment methods and systems
JP4160295B2 (ja) * 2000-12-08 2008-10-01 武田薬品工業株式会社 3−ピリジル基を有する置換チアゾール誘導体、その製造法および用途
CA2431171A1 (en) * 2000-12-08 2002-06-13 Takeda Chemical Industries, Ltd. Substituted thiazole derivatives bearing 3-pyridyl groups, process for preparing the same and use thereof
CA2447671C (en) * 2001-05-18 2013-01-08 Abbott Laboratories Trisubstituted-n-[(1s)-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthalenyl] benzamides which inhibit p2x3 and p2x2/3 containing receptors
PA8557501A1 (es) 2001-11-12 2003-06-30 Pfizer Prod Inc Benzamida, heteroarilamida y amidas inversas
WO2003042190A1 (en) 2001-11-12 2003-05-22 Pfizer Products Inc. N-alkyl-adamantyl derivatives as p2x7-receptor antagonists
WO2003093297A2 (en) * 2002-05-03 2003-11-13 Exelixis, Inc. Protein kinase modulators and methods of use
US7704995B2 (en) * 2002-05-03 2010-04-27 Exelixis, Inc. Protein kinase modulators and methods of use
US7312227B2 (en) * 2002-11-01 2007-12-25 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Compositions useful as inhibitors of JAK and other protein kinases
EP1581507A1 (de) * 2002-12-31 2005-10-05 Pfizer Products Inc. Benzamidinhibitoren von dem p2x7 rezeptor
PA8591801A1 (es) 2002-12-31 2004-07-26 Pfizer Prod Inc Inhibidores benzamidicos del receptor p2x7.
US7071223B1 (en) 2002-12-31 2006-07-04 Pfizer, Inc. Benzamide inhibitors of the P2X7 receptor
BRPI0410349A (pt) 2003-05-12 2006-05-30 Pfizer Prod Inc inibidores de benzamida do receptor p2x7
TWM244656U (en) * 2003-08-27 2004-09-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Hinge mechanism
RU2006146675A (ru) 2004-06-29 2008-07-10 Пфайзер Продактс Инк. (Us) Способ получения производных 5-[4-(2-гидроксипропил)-3,5-диоксо-4,5-дигидро-3н-[1,2,4] триазин-2-ил] бензамида снятием защиты с промежуточных продуктов, содержащих защищенный гидроксил
CA2572119A1 (en) 2004-06-29 2006-01-12 Warner-Lambert Company Llc Combination therapies utilizing benzamide inhibitors of the p2x7 receptor
CA2572118A1 (en) 2004-06-29 2006-01-12 Pfizer Products Inc. Method for preparing 5-`4-(2-hydroxy-ethyl)-3,5-dioxo-4,5-dihydro-3h-`1,2,4!-triazin-2-yl!benzamide derivatives with p2x7 inhibiting activity by reaction of the derivative unsubstituted in 4-position of the triazine with an oxiran in the presence of a lewis acid

Also Published As

Publication number Publication date
ATE355273T1 (de) 2006-03-15
ES2396565T3 (es) 2013-02-22
MXPA05012086A (es) 2006-02-22
JP2006525991A (ja) 2006-11-16
CA2525437A1 (en) 2004-11-18
DE602004005033D1 (de) 2007-04-12
US7553972B2 (en) 2009-06-30
US7186742B2 (en) 2007-03-06
US20050009900A1 (en) 2005-01-13
US20070142329A1 (en) 2007-06-21
EP1626962A1 (de) 2006-02-22
BRPI0410349A (pt) 2006-05-30
EP1626962B1 (de) 2007-02-28
ES2281801T3 (es) 2007-10-01
WO2004099146A1 (en) 2004-11-18
CA2525437C (en) 2009-04-28
JP4731468B2 (ja) 2011-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005033T2 (de) Benzamidinhibitoren des p2x7-rezeptors
US7407956B2 (en) Benzamide inhibitors of the P2X7 receptor
EP1448535B1 (de) Benzamid und heteroarylamid als p2x7-rezeptorantagonisten
DE60205974T2 (de) Neue Benzotriazole mit entzündungshemmender Wirkung
JP2006513205A (ja) P2x7受容体のベンズアミド阻害剤
EP1837330B1 (de) Benzamidinhibitoren des P2X7-Rezeptors
US20060217430A1 (en) Benzamide inhibitors of the P2X7 receptor
Dombroski et al. Benzamide inhibitors of the P2X7 receptor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition