DE602004007705T2 - Dielektrische Porzellan-Zusammensetzung und dielektrischer Resonator - Google Patents

Dielektrische Porzellan-Zusammensetzung und dielektrischer Resonator Download PDF

Info

Publication number
DE602004007705T2
DE602004007705T2 DE602004007705T DE602004007705T DE602004007705T2 DE 602004007705 T2 DE602004007705 T2 DE 602004007705T2 DE 602004007705 T DE602004007705 T DE 602004007705T DE 602004007705 T DE602004007705 T DE 602004007705T DE 602004007705 T2 DE602004007705 T2 DE 602004007705T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sio
catio
mgtio
molar ratio
dielectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004007705T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004007705D1 (de
Inventor
Miyauchi Yasuhara
Arashi Tomohiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Corp filed Critical TDK Corp
Publication of DE602004007705D1 publication Critical patent/DE602004007705D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004007705T2 publication Critical patent/DE602004007705T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/106Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with dynamo-electric brakes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P7/00Resonators of the waveguide type
    • H01P7/10Dielectric resonators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/20Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in magnesium oxide, e.g. forsterite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/6261Milling
    • C04B35/6262Milling of calcined, sintered clinker or ceramics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/12Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances ceramics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3232Titanium oxides or titanates, e.g. rutile or anatase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3232Titanium oxides or titanates, e.g. rutile or anatase
    • C04B2235/3234Titanates, not containing zirconia
    • C04B2235/3236Alkaline earth titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids, or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/80Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine dielektrische Porzellanzusammensetzung, die besonders ausgezeichnete Eigenschaften im Millimeterwellenbereich aufweist, einen dielektrischen Resonator, bei dem die Zusammensetzung verwendet wird, und ein Verfahren für die Herstellung der Zusammensetzung und des Resonators, mit dem die Eigenschaften (relative Dielektrizitätskonstante εr und Temperaturkoeffizient τf) beeinflusst werden können.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Auch wenn verschiedene Dielektrika als Dielektrika für hohe Frequenzen bekannt sind, sind Dielektrika auf der Basis von Magnesiumtitanat als eine der Materialien mit einem verhältnismäßig hohen Qf-Wert bekannt. Gemäß dem „Ceramics Engineering Handbook", herausgegeben von der Japan Ceramics Society und veröffentlicht von Gihodo, Vol. 1, S. 1885, 30. Mai 1993, weist MgTiO3, das ein Dielektrikum auf der Basis von Magnesiumtitanat ist, eine relative Dielektrizitätskonstante εr von 17, einen Qf-Wert von 110.000 GHz und eine Temperaturabhängigkeit der Resonanzfrequenz (Temperaturkoeffizient τf) von –45 ppm/K auf.
  • Außerdem wurden auch Verbesserungen bei Materialien auf der Basis von Magnesiumtitanat vorgeschlagen. Beispielsweise offenbart JP-B SHO 61-14605 ein Dielektrikum, das durch Sintern eines Materials erhalten wird, das Titandioxid und mehr als 1 Mol und nicht mehr als 1,3 Mol Magnesiumoxid je Mol Titandioxid aufweist. Als Eigenschaften des Dielektrikums nach dem Stand der Technik ist offenbart, dass die relative Dielektrizitätskonstante εr = 17,3 und die Leerlaufgüte Qu = 12000 (Qf-Wert 120.000 GHz), wenn MgO:TiO2 = 1,2:1.
  • JP-A 2002-193662 offenbart ein dielektrisches Porzellan, das eine erste Kristallphase aus zumindest einer Spezies umfasst, die aus MgTiO3, CaTiO3, Mg2SiO4 und BaTi4O9 besteht, eine zweite Kristallphase aus zumindest einer Spezies, die aus Mg2TiO4, Mg2B2O5 und Li2TiSiO5 besteht sowie Si-, B- und Li-Oxide, mit dem Ziel der Verwirklichung eines dielektrischen Porzellans mit einem hohen Gütefaktor, das sich, wenn es zusammen mit einem leitenden Material gebrannt wird, weder verbiegt noch verzieht.
  • Obwohl die Technologie im Bereich der Datenkommunikation kürzlich deutlich weiterentwickelt wurde, neigen die Eigenschaften, die für Dielektrika erforderlich sind, die für dielektrische Resonatoren oder andere derartige Vorrichtungen verwendet werden, einschließlich des zuvor erwähnten Qf-Werts, dazu, sich aufgrund der Anwendungen, Frequenzbereiche und Ähnlichem zu unterscheiden.
  • In Anbetracht der Verwendung insbesondere als Resonatormaterial ist es vom Standpunkt der einfachen Ausgestaltung erforderlich, Dielektrika zu entwickeln, die als eine der Eigenschaften von Dielektrika für den Submillimeter- und Millimeterwellenbereich eine einigermaßen niedrige relative Dielektrizitätskonstante εr aufweisen. Da die Größe einer Resonanzerscheinung direkt proportional zu ε–1/2 ist, wenn die Dielektrizitätskonstante als ε definiert ist, muss die Abmessung eines Resonators bei steigender Frequenz äußerst klein sein, wenn ein Material mit einer hohen relativen Dielektrizitätskonstante verwendet wird. Um die Ausgestaltung eines Resonators zu erleichtern, ist es erforderlich, ein Dielektrikum zu entwickeln, das eine entsprechende relative Dielektrizitätskonstante εr aufweist, wobei die gesamte Größe und Herstellbarkeit berücksichtigt wird.
  • Wird das Dielektrikum für einen Resonator verwendet, wird im Allgemeinen angemerkt, dass es wünschenswert ist, dass der Temperaturkoeffizient τf möglichst niedrig ist. Angesichts des Temperaturkoeffizienten der umgebenden Teile und weiterer dieser angrenzenden Teile wird des Weiteren bevorzugt, dass der Temperaturkoeffizient in gewissem Maße auf einen optionalen Wert eingestellt wird.
  • Aus diesen Gesichtspunkten wird bei Technologien nach dem Stand der Technik wie die, die beispielsweise in JP-B SHO 61-14605 und JP-A 2002-193662 offenbart sind, hauptsächlich auf eine Verbesserung des Qf-Werts und des Gütefaktors geachtet, wobei die relative Dielektrizitätskonstante εr und der Temperaturkoeffizient τf nur wenig beachtet werden.
  • Bei den auf dem Markt erhältlichen Materialien, die eine niedrige relative Dielektrizitätskonstante εr und einen niedrigen Temperaturkoeffizienten τf aufweisen, beträgt ersterer etwa 12,6 und letzterer etwa –10 ppm/K. Diese Werte sind nicht unbedingt ausreichend.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts des Stands der Technik vorgeschlagen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine dielektrische Porzellanzusammensetzung und einen dielektrischen Resonator bereitzustellen, bei dem diese Zusammensetzung verwendet wird, bei der die relative Dielektrizitätskonstante εr auf einen verhältnismäßig kleinen Wert eingestellt werden kann, und es wird die einfache Ausgestaltung beispielsweise von Submillimiterwellen-Resonatoren und Millimeterwellen-Resonatoren ermöglicht.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine dielektrische Porzellanzusammensetzung und einen dielektrischen Resonator bereitzustellen, bei dem die Zusammensetzung verwendet wird, bei der der Temperaturkoeffizient τf so gestaltet werden kann, dass er möglichst klein ist und gemäß der Umstände und Ähnlichem etwas angepasst werden kann.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine dielektrische Porzellanzusammensetzung und einen dielektrischen Resonator bereitzustellen, bei dem die Zusammensetzung verwendet wird, bei der die relative Dielektrizitätskonstante εr in gewissem Maße auf einen kleinen Wert eingestellt wurde und der Temperaturkoeffizient τf in der Nähe von null eingestellt wurde.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum optionalen Einstellen der Eigenschaften (relative Dielektrizitätskonstante εr und Temperaturkoeffizient τf) einer dielektrischen Porzellanzusammensetzung bereitzustellen.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben ihre Untersuchungen über einen langen Zeitraum eifrig fortgesetzt, um die zuvor erwähnten Aufgaben zu lösen. Im Ergebnis haben sie festgestellt, dass durch die Zugabe von Mg2SiO4 zu MgTiO3 die relative Dielektrizitätskonstante εr entsprechend dem Gehalt von Mg2SiO4 frei angepasst werden kann, wobei sich der Temperaturkoeffizient τf wenig verändert, und auch im Submillimeterwellen- oder Millimeterwellenbereich optimal eingestellt werden kann und dass durch die Zugabe von CaTiO3 zu MgTiO3 der Temperaturkoeffizient τf gemäß dem CaTiO3-Gehalt optional in der Nähe von null eingestellt werden kann, wobei sich die relative Dielektrizitätskonstante εr nicht sehr stark verändert. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Grundlage dieser Ergebnisse vervollkommnet.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine dielektrische Porzellanzusammensetzung bereitgestellt, die aus MgTiO3, Mg2SiO4 und CaTiO3 besteht, wobei die Zusammensetzung a + b + c = 1, 0 < b < 1 und 0 < c ≤ 0,15 erfüllt, wobei a ein Molverhältnis von MgTiO3 bezeichnet, b ein Molverhältnis von Mg2SiO4 bezeichnet und c ein Molverhältnis von CaTiO3 bezeichnet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine dielektrische Porzellanzusammensetzung, die MgTiO3 und Mg2SiO4 umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung a + b = 1 und 0 < b < 1 erfüllt, wobei a ein Molverhältnis von MgTiO3 bezeichnet und b ein Molverhältnis von Mg2SiO4 bezeichnet; eine dielektrische Porzellanzusammensetzung, die MgTiO3 und CaTiO3 umfasst, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung a + c = 1 und 0 < c ≤ 0,15 erfüllt, wobei a ein Molverhältnis von MgTiO3 bezeichnet und c ein Molverhältnis von CaTiO3 bezeichnet; oder eine dielektrische Porzellanzusammensetzung, die MgTiO3, Mg2SiO4 und CaTiO3 umfasst, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung a + b + c = 1, 0 < b < 1 und 0 < c ≤ 0,15 erfüllt, wobei a ein Molverhältnis von MgTiO3 bezeichnet, b ein Molverhältnis von Mg2SiO4 bezeichnet und c ein Molverhältnis von CaTiO3 bezeichnet.
  • Bei den dielektrischen Porzellanzusammensetzungen können die relative Dielektrizitätskonstante εr und der Temperaturkoeffizient τf bei optionalen Werten im Bereich von 6,8 bis 18 beziehungsweise im Bereich von –55 bis +55 ppm/K erhalten werden. Es kann zum Beispiel eine dielektrische Porzellanzusammensetzung mit einer relativen Dielektrizitätskonstante εr in der Nähe von 10 und einem Temperaturkoeffizienten τf in der Nähe von null verwirklicht werden.
  • Die dielektrische Porzellanzusammensetzung kann als Dielektrikum für dielektrische Resonatoren wie Submillimeterwellen-Resonatoren und Millimeterwellen-Resonatoren verwendet werden. Deshalb wird bei dem dielektrischen Resonator der vorliegenden Erfindung die dielektrische Porzellanzusammensetzung als Resonatormaterial verwendet.
  • Wie zuvor beschrieben wurde, kann durch die Zugabe von Mg2SiO4 zu MgTiO3 die relative Dielektrizitätskonstante εr entsprechend dem Gehalt von Mg2SiO4 frei angepasst werden, und durch die Zugabe von CaTiO3 zu MgTiO3 kann der Temperaturkoeffizient τf entsprechend dem Gehalt von CaTiO3 optional in der Nähe von null eingestellt werden. Angesichts dessen können durch die Einstellung des Gehalts dieser Bestandteile die Eigenschaften einer herzustellenden dielektrischen Porzellanzusammensetzung abgestimmt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Herstellungsverfahren für die dielektrische Porzellanzusammensetzung bereitgestellt, mit dem die Eigenschaften der Zusammenset zung beeinflusst werden können. Insbesondere wird der Gehalt von Mg2SiO4 und CaTiO3 jeweils in festgelegten Bereichen angepasst, um die relative Dielektrizitätskonstante εr und den Temperaturkoeffizient τf einzustellen.
  • Die vorstehenden und weitere Aufgaben, kennzeichnende Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann anhand der nachfolgenden Beschreibung unter Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen ersichtlich. Es zeigen:
  • 1 ein Ablaufdiagramm, in dem ein Beispiel für ein Herstellungsverfahren für eine dielektrische Porzellanzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt ist,
  • 2 ein Röntgendiffraktogramm von 0,6 MgTiO3 – 0,4 Mg2SiO4,
  • 3 ein Kennlinienfeld, in dem das Verhältnis zwischen dem Mg2SiO4-Gehalt und der relativen Dielektrizitätskonstante εr in einem MgTiO3-Mg2SiO4-System dargestellt ist,
  • 4 ein Kennlinienfeld, in dem das Verhältnis zwischen dem Mg2SiO4-Gehalt und dem Temperaturkoeffizienten τf im MgTiO3-Mg2SiO4-System dargestellt ist,
  • 5 ein Kennlinienfeld, in dem das Verhältnis zwischen der Brenntemperatur und der relativen Dichte im MgTiO3-Mg2SiO4-System dargestellt ist,
  • 6 ein Röntgendiffraktogramm von 0,91 MgTiO3 – 0,09 CaTiO3,
  • 7 ein Kennlinienfeld, in dem das Verhältnis zwischen dem CaTiO3-Gehalt und der relativen Dielektrizitätskonstante εr in einem MgTiO3-CaTiO3-System dargestellt ist,
  • 8 ein Kennlinienfeld, in dem das Verhältnis zwischen dem CaTiO3-Gehalt und dem Temperaturkoeffizienten τf im MgTiO3-CaTiO3-System dargestellt ist,
  • 9 ein Kennlinienfeld, in dem das Verhältnis zwischen der Brenntemperatur und der relativen Dichte im MgTiO3-CaTiO3-System dargestellt ist,
  • 10 ein Röntgendiffraktogramm von 0,2275 MgTiO3 – 0,6825 Mg2SiO4 – 0,09 CaTiO3,
  • 11 ein Kennlinienfeld, in dem die Ergebnisse für die relative Dielektrizitätskonstante εr dargestellt sind, die in einem MgTiO3-Mg2SiO4-CaTiO3-System bestimmt wurden, wobei 0,05 mol CaTiO3 festgelegt und die Substitutionsmenge an Mg2SiO4 verändert wurde,
  • 12 ein Kennlinienfeld, in dem die Ergebnisse für den Temperaturkoeffizienten τf dargestellt sind, die im MgTiO3-Mg2SiO4-CaTiO3-System bestimmt wurden, wobei 0,05 mol CaTiO3 festgelegt und die Substitutionsmenge an Mg2SiO4 verändert wurde,
  • 13 ein Kennlinienfeld, in dem die Ergebnisse für die relative Dichte dargestellt sind, die im MgTiO3-Mg2SiO4-CaTiO3-System bestimmt wurden, wobei 0,05 mol CaTiO3 festgelegt und die Substitutionsmenge an Mg2SiO4 verändert wurde,
  • 14 ein Kennlinienfeld, in dem die Ergebnisse für die relative Dielektrizitätskonstante εr dargestellt sind, die im MgTiO3-Mg2SiO4-CaTiO3-System bestimmt wurden, wobei MgTiO3:Mg2SiO4 auf 1:3 festgelegt und die Substitutionsmenge an CaTiO3 verändert wurde,
  • 15 ein Kennlinienfeld, in dem die Ergebnisse für den Temperaturkoeffizienten τf dargestellt sind, die im MgTiO3-Mg2SiO4-CaTiO3-System bestimmt wurden, wobei MgTiO3:Mg2SiO4 auf 1:3 festgelegt und die Substitutionsmenge an CaTiO3 verändert wurde, und
  • 16 ein Kennlinienfeld, in dem die Ergebnisse für die relative Dichte dargestellt sind, die im MgTiO3-Mg2SiO4-CaTiO3-Sytem bestimmt wurden, wobei MgTiO3:Mg2SiO4 auf 1:3 festgelegt und die Substitutionsmenge an CaTiO3 verändert wurde.
  • Die dielektrische Porzellanzusammensetzung, der dielektrische Resonator, bei dem die Zusammensetzung verwendet wird, und das Herstellungsverfahren für die Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend ausführlich beschrieben.
  • Die dielektrische Porzellanzusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst Magnesiumtitanat MgTiO3, zu dem entweder Mg2SiO4 oder CaTiO3 oder beide zugegeben werden.
  • Obwohl MgTiO3 über ausgezeichnete Eigenschaften verfügt, zu denen ein hoher Qf-Wert gehört, besitzt er eine etwas hohe relative Dielektrizitätskonstante εr von etwa 18,2 und einen großen Temperaturkoeffizienten τf von –57 ppm/K. Angesichts dessen wird bei der vorliegenden Erfindung zu MgTiO3 zur Verbesserung der relativen Dielektrizitätskonstante εr Mg2SiO4 und zur Verbesserung des Temperaturkoeffizienten τf CaTiO3 zugegeben.
  • Wenn Mg2SiO4 zu MgTiO3 zugegeben wird, sinkt die relative Dielektrizitätskonstante εr im Wesentlichen proportional zum Mg2SiO4-Gehalt, wohingegen sich der Temperaturkoeffizient τf wenig verän dert. Andererseits verlagert sich der Temperaturkoeffizient τf bei Zugabe von CaTiO3 zu MgTiO3 allmählich von Minus zu Plus, während die relative Dielektrizitätskonstante εr geringfügig ansteigt. Aus diesen Gründen können die relative Dielektrizitätskonstante εr und der Temperaturkoeffizient τf je nach Mg2SiO4- und CaTiO3-Gehalt unabhängig beeinflusst werden.
  • Aus diesen Gesichtspunkten wird Mg2SiO4 oder CaTiO3 zu MgTiO3 zugegeben. Es wird bevorzugt, dass der Mg2SiO4-Gehalt a + b = 1 und 0 < b < 1 erfüllen sollte, wobei a das Molverhältnis von MgTiO3 bezeichnet und b das Molverhältnis von Mg2SiO4 bezeichnet. Wird der Mg2SiO4-Gehalt optional beeinflusst, damit diese Bedingungen erfüllt werden, kann die relative Dielektrizitätskonstante εr frei auf einen Wert geregelt werden, der geringer als der von MgTiO3 ist, z.B. im Bereich von 6,8 bis 18. Wenn die relative Dielektrizitätskonstante εr jedoch auf einen Wert eingestellt werden soll, der für die Verwendung im Submillimeter- und Millimeterwellenbereich geeignet ist, z.B. einen Wert von nicht über 12, ist b bevorzugter als 0,5 ≤ b < 1 definiert.
  • Im Fall der Zugabe von CaTiO3 zu MgTiO3 wird bevorzugt, dass dessen Gehalt a + c = 1 und 0 < c ≤ 0,15 erfüllt, wobei a ein Molverhältnis von MgTiO3 bezeichnet und c ein Molverhältnis von CaTiO3 bezeichnet. Wird der CaTiO3-Gehalt optional beeinflusst, damit diese Bedingungen erfüllt werden, kann der Temperaturkoeffizient τf frei auf einen Wert im Bereich von –55 bis +55 ppm/K geregelt werden. Um den Temperaturkoeffizient τf so zu beeinflussen, dass er möglichst nahe an null liegt, d.h. um 30 ppm/K, ist c jedoch bevorzugter als 0,03 ≤ c ≤ 0,08 definiert.
  • Wenn sowohl Mg2SiO4 als auch CaTiO3 zu MgTiO3 zugegeben wer den, kann deren Gehalt auf jeweils geeignete Mengen eingestellt werden, damit a + b + c = 1, damit 0 < b < 1 und damit 0 < c ≤ 0,15 erfüllt werden, wobei a ein Molverhältnis von MgTiO3 bezeichnet, b ein Molverhältnis von Mg2SiO4 bezeichnet und c ein Molverhältnis von CaTiO3 bezeichnet.
  • Um die relative Dielektrizitätskonstante εr so zu beeinflussen, dass sie einen Wert annimmt, der für die Verwendung im Submillimeter- und Millimeterwellenbereich geeignet ist, z.B. einen Wert von nicht über 12, und den Temperaturkoeffizienten τf so, dass er möglichst nahe an null liegt, kann der Mg2SiO4- und CaTiO3-Gehalt wie zuvor erwähnt eingestellt werden. Obwohl sich ihre jeweiligen Optimalwerte leicht von den definierten Werten unterscheiden, sind die Bereiche bevorzugter 0,5 ≤ b < 1 beziehungsweise 0,05 ≤ c ≤ 0,09.
  • Es ist anzumerken, dass, da anhand der Röntgenbeugung erkenntlich ist, dass die jeweiligen Bestandteile der dielektrischen Porzellanzusammensetzung in Form von MgTiO3, Mg2SiO4 beziehungsweise CaTiO3 vorliegen und dass die Matrix daraus eine Kristallphase ist, in der die drei Bestandteile zusammen vorliegen, die Zusammensetzung mit ihren Molverhältnissen angegeben werden muss.
  • Anhand des Vorstehenden kann durch die Beeinflussung des Verhältnisses der jeweiligen Bestandteile eine dielektrische Porzellanzusammensetzung mit einer relativen Dielektrizitätskonstante εr von 10,86, einem Temperaturkoeffizienten τf von –2,7 ppm/K und einem Qf-Wert von 74.000 GHz verwirklicht werden.
  • Das Herstellungsverfahren für die dielektrische Porzellanzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung wird hier nachfolgend beschrieben. Das Ablaufdiagramm dafür, das die vorliegende Erfindung übernommen hat, ist in 1 dargestellt.
  • Bei dem Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung werden beispielsweise MgO, TiO2, CaCO3 und SiO2 als Ausgangsstoffe verwendet. Obwohl die jeweiligen Bestandteile in Übereinstimmung mit ihren jeweils erwünschten Eigenschaften vermischt werden, da die hergestellte Zusammensetzung, wie sie ist, im Wesentlichen durch die Zusammensetzung der dielektrischen Porzellanzusammensetzung widergespiegelt wird, werden die Ausgangsstoffbestandteile so vermischt, dass die hergestellte Zusammensetzung und die Zusammensetzung der dielektrischen Porzellanzusammensetzung das Verhältnis 1:1 aufweisen können.
  • Das Verfahren zur Herstellung der dielektrischen Porzellanzusammensetzung wird beschrieben. Die Ausgangsstoffe MgO, TiO2, CaCO3 und SiO2 werden in einem Mischvorgang 1 vermischt, damit ein Gemisch erhalten wird. Das Gemisch wird einem Trockenvorgang 2 und einem Formvorgang 3 unterzogen und in einem Brennvorgang 4 vorgebrannt. Das Vorbrennen erfolgt, damit die Reaktion der Ausgangsstoffe bis zu einem gewissen Punkt weiterläuft und findet im Allgemeinen bei einer Temperatur statt, die etwas geringer als die ist, die beim Sintern verwendet wird.
  • Das vorgebrannte Produkt wird in einem Zerkleinerungsvorgang 5 zerkleinert und anschließend in einem Trockenvorgang 6 getrocknet. Das getrocknete Produkt wird in einem Granuliervorgang 7 granuliert. Beim Granuliervorgang wird ein Bindemittel mit dem getrockneten Produkt vermischt. Obwohl jedes optionale Bindemittel verwendet werden kann, kann beispielsweise vorteilhaft Polyvinylalkohol oder Ähnliches verwendet werden.
  • Das granulierte Produkt wird in einem Formvorgang 8 in eine ge wünschte Form gebracht und in einem Sintervorgang 9 gesintert. Die Sintertemperatur, die beim Sintervorgang verwendet wird, wird beispielsweise im Bereich von 1250°C bis 1500°C eingestellt. Die optimale Sintertemperatur wird je nach den Ausgangsstoffen für die dielektrische Porzellanzusammensetzung etwas verändert. Wenn eine dielektrische Porzellanzusammensetzung hergestellt wird, die MgTiO3 und Mg2SiO4 umfasst, wird eine Sintertemperatur von nicht unter 1300°C bevorzugt. Beträgt die Sintertemperatur in diesem Fall weniger als 1300°C, wird der Qf-Wert vermindert und wird auch die relative Dichte vermindert. Im Fall einer dielektrischen Porzellanzusammensetzung, die MgTiO3 und CaTiO3 umfasst, wird es bevorzugt, eine Sintertemperatur von nicht unter 1250°C zu verwenden. Beträgt sie weniger als 1250°C, werden ähnlich wie im zuvor erwähnten Fall sowohl der Qf-Wert als auch die relative Dichte vermindert. Wenn eine dielektrische Porzellanzusammensetzung hergestellt werden soll, die MgTiO3, Mg2SiO4 und CaTiO3 umfasst, wird eine Sintertemperatur von nicht unter 1300°C bevorzugt. Durch Einstellung der Sintertemperatur innerhalb des zuvor erwähnten Bereichs können der Qf-Wert beziehungsweise die relative Dichte auf einem hohen Niveau gehalten werden.
  • Bei dem Herstellungsverfahren werden MgO, TiO2, CaCO3 und SiO2 als Ausgangsstoffe verwendet. Dies ist jedoch keinesfalls einschränkend. Beispielsweise können MgTiO3, Mg2SiO4 und CaTiO3 vorher mit ihren festgelegten Verhältnissen hergestellt und im Herstellungsverfahren eingesetzt werden.
  • Die dielektrische Porzellanzusammensetzung kann im Frequenzband der Submillimeter- und Millimeterwellen verwendet werden, z.B. 30 bis 300 GHz. Die Frequenzbereiche umfassen den eines Radars für Personenkraftwagen (unter Verwendung der Frequenz 77 GHz: 38,5 GHz multipliziert mit 2).
  • Die dielektrische Porzellanzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann deshalb als Material für Resonatoren eingesetzt werden, die im Submillimeter- und Millimeterwellenbereich verwendet werden, und als Trägermaterial für MIC-Dielektrika sowie für dielektrische Wellenleiter, dielektrische Antennen, die Impedanzanpassung verschiedener Arten von Millimeterwellen-Schaltungen und anderen derartigen elektronischen Bauteilen. Sie kann zweckmäßig für dielektrische Resonatoren verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand konkreter Versuchsergebnisse beschrieben.
  • Es wurden Proben einer dielektrischen Porzellanzusammensetzung gemäß dem folgenden Verfahren hergestellt.
  • MgO, TiO2, CaCO3 und SiO2 wurden gewogen, sodass diese Ausgangsstoffe ein festgelegtes Mischverhältnis aufwiesen und wurden dann mit einer Kugelmühle 16 Stunden lang vermischt. Das erhaltene Gemisch wurde 24 Stunden lang bei 120°C getrocknet und anschließend bei einem Formgebungsdruck von 200 kgf/cm2 als Scheibe mit einem Durchmesser von 60 mm geformt.
  • Die Scheibe wurde bei 1100°C 2 Stunden lang vorgebrannt, anschließend 16 Stunden lang unter Verwendung der Kugelmühle zerkleinert und 24 Stunden lang bei 120°C getrocknet. Das getrocknete Produkt wurde unter Zugabe von 1 Gew.-% Polyvinylalkohol granuliert und bei einem Formgebungsdruck von 2000 kgf/cm2 zu einer Scheibe mit 12 mm Durchmesser geformt.
  • Das geformte Produkt wurde schließlich hauptgebrannt, um Proben der dielektrischen Porzellanzusammensetzung zu erhalten.
  • Gemäß dem Verfahren zur Herstellung der Proben der dielektrischen Porzellanzusammensetzung wurden MgTiO3 und Mg2SiO4, die als Ausgangsstoffe verwendet wurden, derart vermischt, dass b im Bereich von 0 bis 1 vorliegt, sofern a + b = 1, wenn das Molverhältnis von MgTiO3 als a definiert wurde und das Molverhältnis von Mg2SiO4 als b definiert wurde. Das Gemisch wurde bei einer Temperatur von 1250°C bis 1500°C gesintert, um verschiedene Proben zu erhalten.
  • Unter Verwendung eines Röntgendiffraktometers wurde eine Probe mit 0,6 MgTiO3 – 0,4 Mg2SiO4 gemessen, wobei a = 0,6 und b = 0,4. Die Messergebnisse sind in 2 dargestellt. Anhand des Röntgendiffraktogramms kann beobachtet werden, dass Spitzen vorhanden sind, die auf MgTiO3 beziehungsweise Mg2SiO4 zurückzuführen sind, woraus sich erkennen lässt, dass die Probe ein Mischkristall aus MgTiO3 und Mg2SiO4 umfasst.
  • Die relative Dielektrizitätskonstante εr und der Temperaturkoeffizient τf jeder Probe wurden gemäß dem „Method of Testing Dielectric Characteristics of Fine Ceramics for Microwaves" der japanischen Industrienormen (JIS R 1627) bestimmt. Die Messergebnisse für die relative Dielektrizitätskonstante εr sind in 3 und nachfolgend in Tabelle 1 dargestellt und die Messergebnisse für den Temperaturkoeffizienten τf sind in 4 und nachfolgend in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 1
    Figure 00160001
    Tabelle 2
    Molverhältnis b von Mg2SiO4 Temperaturkoeffizient τf bei 1450°C (ppm/K)
    0,0 –57,6
    0,1 –52,1
    0,2 –58,0
    0,4 –60,3
    0,5 –62,1
    0,6 –62,8
    0,8 –63,1
    0,9 –64,0
    1,0 –65,3
  • Wie anhand von 3 und der vorstehenden Tabelle 1 ersichtlich ist, ist festzustellen, dass die relative Dielektrizitätskonstante εr bei steigendem Mg2SiO4-Gehalt allmählich proportional abnimmt. Wie in 4 und der vorstehenden Tabelle 2 dargestellt ist, ist festzustellen, dass sich der Temperaturkoeffizient τf wenig verändert, selbst wenn sich der Mg2SiO4-Gehalt verändert. Dies bedeutet, dass durch die Beeinflussung des Mg2SiO4-Gehalts die relative Dielektrizitätskonstante εr beeinflusst werden kann, ohne dass das andere Merkmal (Temperaturkoeffizient τf) beeinflusst wird. Insbesondere wenn das Molverhältnis b von Mg2SiO4 so eingestellt wird, dass es 0,5 oder mehr beträgt, kann eine relative Dielektrizitätskonstante εr von 12 oder weniger verwirklicht werden.
  • Es wurde auch die relative Dichte jeder hergestellten Probe bestimmt. Die Messergebnisse sind in 5 und der nachfolgenden Tabelle 3 dargestellt. Wie anhand von 5 und Tabelle 3 ersichtlich ist, verändert sich die relative Dichte, obwohl sie bei 1300°C einen leichten Rückgang zeigt, bei einer Temperatur von über 1300°C wenig. Die gewünschte relative Dichte konnte nicht erreicht werden, wenn die Brenntemperatur 1200°C oder weniger betrug (nicht dargestellt). Deshalb kann, wenn Mg2SiO4 zur Beeinflussung der relativen Dielektrizitätskonstante εr verwendet wird, gesagt werden, dass die Brenntemperatur vorzugsweise auf 1300°C oder darüber eingestellt wird.
  • Tabelle 3
    Figure 00180001
  • Gemäß dem Verfahren zur Herstellung der Proben der dielektrischen Porzellanzusammensetzung wurden MgTiO3 und CaTiO3, die als Ausgangsstoffe verwendet wurden, derart vermischt, dass c im Bereich von 0 bis 0,09 vorliegt, sofern a + c = 1, wenn das Molverhältnis von MgTiO3 als a definiert wurde und das Molverhältnis von CaTiO3 als c definiert wurde. Das Gemisch wurde bei einer Temperatur von 1300°C hauptgebrannt, um verschiedene Proben zu erhalten.
  • In 6 sind die Messergebnisse einer Probe mit 0,91 MgTiO3 – 0,09 CaTiO3 dargestellt, wobei a = 0,91 und c = 0,09, die unter Verwendung eines Röntgendiffraktometers gemessen wurden. Anhand des Röntgendiffraktogramms kann beobachtet werden, dass Spitzen vorhanden sind, die auf MgTiO3 beziehungsweise CaTiO3 zurückzuführen sind, woraus sich erkennen lässt, dass die Probe ein Mischkristall aus MgTiO3 und CaTiO3 umfasst.
  • Die relative Dielektrizitätskonstante εr und der Temperaturkoeffizient τf jeder Probe wurden gemäß dem „Method of Testing Die lectric Characteristics of Fine Ceramics for Microwaves" der japanischen Industrienormen (JIS R 1627) bestimmt. Die Messergebnisse für die relative Dielektrizitätskonstante εr sind in 7 und nachfolgend in Tabelle 4 dargestellt und die Messergebnisse für den Temperaturkoeffizienten τf sind in 8 und nachfolgend in Tabel le 5 dargestellt. Tabelle 4
    Figure 00190001
    Tabelle 5
    Molverhältnis c von CaTiO3 Temperaturkoeffizient τf bei 1300°C (ppm/K)
    0,00 –57,6
    0,05 –8,6
    0,07 18,7
    0,09 48,3
  • Wie anhand von 8 und der vorstehenden Tabelle 5 ersichtlich ist, ist festzustellen, dass sich der Temperaturkoeffizient τf bei steigendem CaTiO3-Gehalt allmählich proportional verändert. Wenn das Molverhältnis c von CaTiO3 um 0,06 liegt, wird der Temperaturkoeffizient τf im Wesentlichen null und verlagert sich ins Minus, wenn das Verhältnis kleiner als 0,06 ist und ins Plus, wenn das Verhältnis größer als 0,06 ist. Wie in 7 und der vorstehenden Tabelle 4 dargestellt ist, verändert sich andererseits die relative Dielektrizitätskonstante εr nicht so sehr, selbst wenn sich der CaTiO3-Gehalt verändert. Dies bedeutet, dass durch die Beeinflussung des CaTiO3-Gehalts der Temperaturkoeffizient τf unabhängig beeinflusst werden kann. Insbesondere wenn das Molverhältnis c von CaTiO3 so eingestellt wird, dass es im Bereich von 0,03 bis 0,08 liegt, kann der Temperaturkoeffizient τf im Bereich von ±30 ppm/K geregelt werden.
  • Es wurde auch die relative Dichte jeder hergestellten Probe bestimmt. Die Messergebnisse sind in 9 und der nachfolgenden Tabelle 6 dargestellt. Wie anhand von 9 und Tabelle 6 ersichtlich ist, weist die relative Dichte ein Niveau auf, bei dem keine Probleme verursacht werden, wenn die Temperatur 1250°C oder mehr beträgt. Deshalb kann, wenn CaTiO3 zur Beeinflussung des Temperaturkoeffizienten τf verwendet wird, gesagt werden, dass die Brenntemperatur vorzugsweise auf 1250°C oder darüber eingestellt wird.
  • Tabelle 6
    Figure 00210001
  • Gemäß dem Verfahren zur Herstellung der Proben der dielektrischen Porzellanzusammensetzung wurden Proben hergestellt, die jeweils MgTiO3, Mg2SiO4 und CaTiO3 umfassten.
  • 10 zeigt die Messergebnisse einer Probe mit 0,2275 MgTiO3 – 0,6825 Mg2SiO4 – 0,09 CaTiO3, wobei a = 0,2275, b = 0,6825 und c = 0,09, die unter Verwendung eines Röntgendiffraktometers gemessen wurden. Anhand des Röntgendiffraktogramms kann beobachtet werden, dass Spitzen vorhanden sind, die auf MgTiO3, Mg2SiO4 beziehungsweise CaTiO3 zurückzuführen sind, woraus sich erkennen lässt, dass die Probe ein Mischkristall aus MgTiO3, Mg2SiO4 und CaTiO3 umfasst.
  • In einem MgTiO3-Mg2SiO4-CaTiO3-System wurden verschiedene Proben hergestellt, wobei 0,05 mol CaTiO3 festgelegt wurden (c = 0,05) und wobei die Substitutionsmenge an Mg2SiO4 verändert wurde. Die Messergebnisse für die relative Dielektrizitätskonstante εr in diesem Fall sind in 11 und nachfolgend in Tabelle 7 dargestellt, die Messergebnisse für den Temperaturkoeffizienten τf sind in 12 und nachfolgend in Tabelle 8 dargestellt und die ermittelte relative Dichte in 13 und nachfolgend in Tabelle 9. Tabelle 7
    Figure 00220001
    Tabelle 8
    Molverhältnis b von Mg2SiO4 Temperaturkoeffizient τf bei 1300°C (ppm/K)
    0,0000 –8,6
    0,2375 –21,1
    0,4750 –30,5
    0,7125 –40,6
    0,9500 –44,7
  • Tabelle 9
    Figure 00220002
  • Im MgTiO3-Mg2SiO4-CaTiO3-System wurden verschiedene Proben hergestellt, wobei MgTiO3:Mg2SiO4 auf 1:3 festgelegt und wobei die Substitutionsmenge an CaTiO3 verändert wurde. Die Messergebnis se für die relative Dielektrizitätskonstante εr in diesem Fall sind in 14 und nachfolgend in Tabelle 10 dargestellt, die Messergebnisse für den Temperaturkoeffizienten τf sind in 15 und nachfolgend in Tabelle 11 dargestellt und die ermittelte relative Dichte in 16 und nachfolgend in Tabelle 12. Tabelle 10
    Figure 00230001
    Tabelle 11
    Molverhältnis c von CaTiO3 Temperaturkoeffizient τf bei 1350°C (ppm/K)
    0,00 –62,0
    0,05 –40,6
    0,07 –27,3
    0,09 –2,9
  • Tabelle 12
    Figure 00240001
  • Wie aus diesen Figuren und Tabellen ersichtlich ist, ist es auch im Dreikomponentensystem möglich, die relative Dielektrizitätskonstante εr durch Abstimmung des Mg2SiO4-Gehalts zu beeinflussen und den Temperaturkoeffizienten τf durch Abstimmung des CaTiO3-Gehalts zu beeinflussen. Bei der Zusammensetzung 0,2275 MgTiO3 – 0,6825 Mg2SiO4 – 0,09 CaTiO3, die mit dem Ziel hergestellt wurde, dass die relative Dielektrizitätskonstante εr = 10 und dass der Temperaturkoeffizient τf = 0, wurde festgestellt, dass die relative Dielektrizitätskonstante εr = 10,86 und dass der Temperaturkoeffizient τf = –2,7 ppm/K.
  • Zudem wurde unter Berücksichtigung der relativen Dichte jeder hergestellten Probe anhand von 13 und 16 und Tabelle 9 und 12 festgestellt, dass gute Ergebnisse erzielt werden konnten, wenn die Brenntemperatur 1300°C oder mehr betrug.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, können gemäß der vorliegenden Erfindung die relative Dielektrizitätskonstante εr und der Temperaturkoeffizient τf beeinflusst werden, damit eine dielektrische Porzellanzusammensetzung mit einer relativen Dielektrizitätskonstante εr bereitgestellt werden kann, die für den Submillimeter- und Millimeterwellenbereich geeignet ist, und mit einem Temperaturkoeffizienten τf, der so beeinflusst werden kann, dass er bei einem Wert in der Nähe von 0 liegt.
  • Unter Verwendung der dielektrischen Porzellanzusammensetzung als Dielektrikum kann ebenfalls gemäß der vorliegenden Erfindung ein dielektrischer Resonator bereitgestellt werden, der im Submillimeter- und Millimeterwellenbereich eingesetzt werden kann. Da die dielektrische Porzellanzusammensetzung eine entsprechende relative Dielektrizitätskonstante εr besitzt, können bei dem dielektrischen Resonator die Maßtoleranzen vermindert werden, um bei der Herstellung die Ausgestaltung eines dielektrischen Resonators zu vereinfachen. Darüber hinaus kann der Temperaturkoeffizient auch gemäß dem Temperaturkoeffizienten der umgebenden Teile und Ähnlichem geregelt werden.
  • Zusammenfassung
  • (in Verbindung mit 1)
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine dielektrische Porzellanzusammensetzung, die besonders ausgezeichnete Eigenschaften im Millimeterwellenbereich aufweist, einen dielektrischen Resonator, bei dem die Zusammensetzung verwendet wird, und ein Verfahren für die Herstellung der Zusammensetzung und des Resonators, mit dem die Eigenschaften (relative Dielektrizitätskonstante εr und Temperaturkoeffizient τf) beeinflusst werden können.
  • Die erfindungsgemäße dielektrische Porzellanzusammensetzung zeichnet sich dadurch aus, dass sie aus MgTiO3, Mg2SiO4 und CaTiO3, besteht wobei die Zusammensetzung a + b + c = 1, 0 < b < 1 und 0 < c ≤ 0,15 erfüllt, wobei a ein Molverhältnis von MgTiO3 bezeichnet, b ein Molverhältnis von Mg2SiO4 bezeichnet und c ein Molverhältnis von CaTiO3 bezeichnet.

Claims (5)

  1. Dielektrische Porzellanzusammensetzung, bestehend aus MgTiO3, Mg2SiO4 und CaTiO3, wobei die Zusammensetzung a + b + c = 1, 0 < b < 1 und 0 < c ≤ 0,15 erfüllt, wobei a ein Molverhältnis von MgTiO3 bezeichnet, b ein Molverhältnis von Mg2SiO4 bezeichnet und c ein Molverhältnis von CaTiO3 bezeichnet.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis b als 0,5 ≤ b < 1 definiert ist und das Molverhältnis c als 0,05 ≤ c ≤ 0,09 definiert ist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung eine dielektrische Porzellanzusammensetzung ist, die bei einer Temperatur von nicht unter 1300°C gebrannt wird.
  4. Dielektrischer Resonator, dadurch gekennzeichnet, dass bei ihm als dielektrisches Material eine dielektrische Porzellanzusammensetzung verwendet wird, die aus MgTiO3, Mg2SiO4 und CaTiO3 besteht und a + b + c = 1, 0 < b < 1 und 0 ≤ c ≤ 0,15 erfüllt, wobei a ein Molverhältnis von MgTiO3 bezeichnet, b ein Molverhältnis von Mg2SiO4 bezeichnet und c ein Molverhältnis von CaTiO3 bezeichnet.
  5. Herstellungsverfahren für eine dielektrische Porzellanzusammensetzung, die aus MgTiO3, Mg2SiO4 und CaTiO3 besteht, wobei es einen Schritt der Einstellung des jeweiligen Gehalts von Mg2SiO4 und CaTiO3 umfasst, damit a + b + c = 1, 0 < b < 1 und 0 < c ≤ 0,15 erfüllt wird, wobei a ein Molverhältnis von MgTiO3 bezeichnet, b ein Molverhältnis von Mg2SiO4 bezeichnet und c ein Molverhältnis von CaTiO3 bezeichnet, wodurch die relative Dielektrizitätskonstante εr und der Temperaturkoeffizient τf eingestellt werden.
DE602004007705T 2003-03-17 2004-03-12 Dielektrische Porzellan-Zusammensetzung und dielektrischer Resonator Expired - Lifetime DE602004007705T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003071545A JP4004046B2 (ja) 2003-03-17 2003-03-17 誘電体磁器組成物及びそれを用いた誘電体共振器
JP2003071545 2003-03-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004007705D1 DE602004007705D1 (de) 2007-09-06
DE602004007705T2 true DE602004007705T2 (de) 2007-12-06

Family

ID=32821279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004007705T Expired - Lifetime DE602004007705T2 (de) 2003-03-17 2004-03-12 Dielektrische Porzellan-Zusammensetzung und dielektrischer Resonator

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7160826B2 (de)
EP (1) EP1460645B1 (de)
JP (1) JP4004046B2 (de)
KR (2) KR100682744B1 (de)
CN (1) CN1315134C (de)
AT (1) ATE368289T1 (de)
DE (1) DE602004007705T2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6953730B2 (en) 2001-12-20 2005-10-11 Micron Technology, Inc. Low-temperature grown high quality ultra-thin CoTiO3 gate dielectrics
JP4004046B2 (ja) 2003-03-17 2007-11-07 Tdk株式会社 誘電体磁器組成物及びそれを用いた誘電体共振器
US7601649B2 (en) 2004-08-02 2009-10-13 Micron Technology, Inc. Zirconium-doped tantalum oxide films
US7081421B2 (en) 2004-08-26 2006-07-25 Micron Technology, Inc. Lanthanide oxide dielectric layer
US7687409B2 (en) 2005-03-29 2010-03-30 Micron Technology, Inc. Atomic layer deposited titanium silicon oxide films
US7662729B2 (en) 2005-04-28 2010-02-16 Micron Technology, Inc. Atomic layer deposition of a ruthenium layer to a lanthanide oxide dielectric layer
JP4752340B2 (ja) * 2005-06-13 2011-08-17 株式会社村田製作所 誘電体セラミック組成物、および積層セラミックコンデンサ
US7927948B2 (en) 2005-07-20 2011-04-19 Micron Technology, Inc. Devices with nanocrystals and methods of formation
US20070018214A1 (en) * 2005-07-25 2007-01-25 Micron Technology, Inc. Magnesium titanium oxide films
EP2371787B1 (de) * 2008-11-25 2013-03-06 Ube Industries, Ltd. Dielektrische keramikzusammensetzung für hochfrequente verwendung und verfahren zu ihrer herstellung, keramik für hochfrequente verwendung und verfahren zu ihrer herstellung sowie hochfrequenzschaltelement damit
JP2011162418A (ja) * 2010-02-15 2011-08-25 Ube Industries Ltd 高周波用誘電体磁器並びにその製造方法およびそれを用いた高周波回路素子
JP2011162417A (ja) * 2010-02-15 2011-08-25 Ube Industries Ltd 高周波用誘電体磁器並びにその製造方法およびそれを用いた高周波回路素子
CN109133912B (zh) * 2017-06-27 2022-09-16 深圳光启高等理工研究院 一种微波介质陶瓷及其制备方法
CN108439968A (zh) * 2018-06-29 2018-08-24 无锡鑫圣慧龙纳米陶瓷技术有限公司 一种低介电常数和超低损耗的微波介质陶瓷及其制备方法
CN110668795B (zh) * 2019-11-15 2021-07-09 山东国瓷功能材料股份有限公司 微波介质陶瓷材料及其制备方法和应用、微波介质陶瓷体及其制备方法和应用、微波器件
CN111499375B (zh) * 2020-03-13 2023-01-17 苏州威洁通讯科技有限公司 一种高品质因数微波介质陶瓷材料及其制备方法
CN111302788B (zh) * 2020-03-31 2022-03-08 厦门松元电子股份有限公司 一种具有高Qf值低介电常数的陶瓷材料及其制备方法
CN111704460B (zh) * 2020-05-25 2022-07-26 广东风华高新科技股份有限公司 一种NP0型MLCC用MgTiO3基射频瓷粉及其制备方法
CN111548145A (zh) * 2020-05-30 2020-08-18 张保林 微波介质陶瓷滤波器注塑成型方法及其陶瓷滤波器
CN111689771B (zh) * 2020-06-28 2022-05-03 厦门松元电子股份有限公司 一种微波介质陶瓷材料及其制备方法
CN114180957B (zh) * 2021-11-23 2023-05-09 广东风华高新科技股份有限公司 一种微波介质陶瓷及其制备方法与应用
CN114988866B (zh) * 2022-04-18 2023-10-13 浙江钛迩赛新材料有限公司 一种5g陶瓷滤波器材料、其低温烧结方法及应用

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6024070B2 (ja) * 1978-04-19 1985-06-11 株式会社村田製作所 マイクロ波用誘電体磁器組成物
JPS6114605A (ja) 1984-06-29 1986-01-22 Fujikura Ltd 光フアイバ−ケ−ブルの引抜き方法
US5340784A (en) * 1992-08-03 1994-08-23 Ngk Spark Plug Company, Ltd. Microwave dielectric ceramic composition
JP3212704B2 (ja) 1992-08-03 2001-09-25 日本特殊陶業株式会社 マイクロ波誘電体磁器組成物
JP2858073B2 (ja) * 1992-12-28 1999-02-17 ティーディーケイ株式会社 多層セラミック部品
JPH08133834A (ja) 1994-09-07 1996-05-28 Sumitomo Metal Ind Ltd 誘電体磁器組成物及びその製造方法
JP3215012B2 (ja) 1994-11-29 2001-10-02 京セラ株式会社 誘電体磁器組成物
SE505243C2 (sv) * 1994-11-29 1997-07-21 Kyocera Corp Dielektrisk keramisk komposition, flerlagrig resonator framställd av kompositionen och flerlagrigt filter användande resonatorn
JP4632534B2 (ja) * 2000-12-27 2011-02-16 京セラ株式会社 誘電体磁器及びその製造方法
JP4004046B2 (ja) 2003-03-17 2007-11-07 Tdk株式会社 誘電体磁器組成物及びそれを用いた誘電体共振器

Also Published As

Publication number Publication date
ATE368289T1 (de) 2007-08-15
EP1460645A3 (de) 2004-11-03
CN1530964A (zh) 2004-09-22
EP1460645A2 (de) 2004-09-22
EP1460645B1 (de) 2007-07-25
US20040229745A1 (en) 2004-11-18
JP2004277226A (ja) 2004-10-07
KR100682744B1 (ko) 2007-02-15
KR100673978B1 (ko) 2007-01-24
DE602004007705D1 (de) 2007-09-06
US7160826B2 (en) 2007-01-09
CN1315134C (zh) 2007-05-09
JP4004046B2 (ja) 2007-11-07
KR20040082307A (ko) 2004-09-24
KR20060015694A (ko) 2006-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007705T2 (de) Dielektrische Porzellan-Zusammensetzung und dielektrischer Resonator
DE60101771T2 (de) Keramischer Körper für Hochfrequenzanwendungen, Verwendung des Körpers und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60019665T2 (de) Piezoelektrisches Material aus Alkalimetall-Niobat und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE602005003250T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und mehrschichtiges keramisches Bauteil enthaltend diese Zusammensetzung
DE3800198A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nicht-reduzierbaren dielektrischen keramischen zusammensetzung
EP2782881B1 (de) Glaskeramik als dielektrikum im hochfrequenzbereich
DE3615785C2 (de)
DE102011078218A1 (de) Dielektrische Keramik, Verfahren zum Herstellen von dielektrischer Keramik und elektronisches Bauelement
DE3331610C2 (de)
DE3238858C2 (de) In einem Bauteil eines Mikrowellenkreises einer Frequenz von bis zu 40 GHz zu verwendendes dielektrisches keramisches Material
DE3444340C2 (de)
DE10221866A1 (de) Aluminiumoxidkeramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4343029B4 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung für die Hochfrequenz
DE102004019026B4 (de) Verwendung einer dielektrischen Keramikzusammensetzung zur Herstellung von Hochfrequenz-Bauelementen
DE10042360C1 (de) Mikrowellen-Bauelement
DE10042350C1 (de) Keramikmaterial
DE2917602C2 (de)
DE3635415A1 (de) Dielektrische keramik
DE10042349C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Körpers
DE2634145C3 (de) Keramisches Dielektrikum
DE60008950T2 (de) Keramikzusammensetzung
US4960739A (en) Method for producing a material for use in a microwave dielectric resonator
DE3606451C2 (de)
DE3633876A1 (de) Dielektrische keramische zusammensetzung fuer hohe frequenzen
DE2750203C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition