DE60200412T2 - Polyhydroxyalkanoat und Verfahren zu dessen Herstellung, und Omega-(2-Thienylsulfanyl)alkansäure und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Polyhydroxyalkanoat und Verfahren zu dessen Herstellung, und Omega-(2-Thienylsulfanyl)alkansäure und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60200412T2
DE60200412T2 DE60200412T DE60200412T DE60200412T2 DE 60200412 T2 DE60200412 T2 DE 60200412T2 DE 60200412 T DE60200412 T DE 60200412T DE 60200412 T DE60200412 T DE 60200412T DE 60200412 T2 DE60200412 T2 DE 60200412T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
chemical formula
thienylsulfanyl
polyhydroxyalkanoate
microorganism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60200412T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60200412D1 (de
Inventor
Takashi Kenmoku
Etsuko Sugawa
Tetsuya Yano
Tsuyoshi Nomoto
Takeshi Imamura
Tomohiro Suzuki
Tsutomu Honma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60200412D1 publication Critical patent/DE60200412D1/de
Publication of DE60200412T2 publication Critical patent/DE60200412T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/60Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from the reaction of a mixture of hydroxy carboxylic acids, polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/62Carboxylic acid esters
    • C12P7/625Polyesters of hydroxy carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/30Hetero atoms other than halogen
    • C07D333/34Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/688Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur
    • C08G63/6882Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur derived from hydroxy carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P11/00Preparation of sulfur-containing organic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/874Pseudomonas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/874Pseudomonas
    • Y10S435/877Pseudomonas putida

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Polyhydroxyalkanoat (PHA) als neuer Typ eines Polyesters. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung dieses PHA unter Verwendung eines Mikroorganismus, der dieses PHA produzieren und das PHA in seinem Körper speichern kann. Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Verbindung, die für die Züchtung dieses Mikroorganismus geeignet verwendet wird.
  • Einschlägiger Stand der Technik
  • Bisher wurde von vielen Mikroorganismen berichtet, die Poly-3-hydroxybuttersäure (PHB) und andere PHA produzieren und diese in ihrem Körper speichern ("Biodegradable Plastic Handbook", herausgegeben von Biodegradable Plastic Society, NTS Co. Ltd., S. 178–197 (1995)). Diese Polymere können für die Herstellung einer Vielzahl von Produkten verwendet werden, wobei wie bei herkömmlichen Polymeren eine Verarbeitung aus der Schmelze und dergleichen angewendet werden. Außerdem haben sie den Vorteil, daß sie in der Natur von Mikroorganismen vollständig zersetzt werden, da sie biologisch abbaubar sind, und deshalb nicht die Möglichkeit besteht, daß sie in der Natur verbleiben und eine Verunreinigung hervorrufen, wie es bei vielen herkömmlichen synthetischen Polymerverbindungen der Fall ist. Diese biologisch abbaubaren Polymerverbindungen haben eine hervorragende Biokompatibilität, und es ist zu erwarten, daß sie als weiche medizinische Materialien und dergleichen verwendet werden können.
  • Es ist bekannt, daß ein solches von Mikroorganismen produziertes PHA eine Vielzahl von Zusammensetzungen und Strukturen aufweisen kann, wobei dies von der Art, der Zusammensetzung der Kultur, der Kulturbedingung und dergleichen des Mikroorganismus für die Verwendung bei der Herstellung von PHA abhängt, und Untersuchungen bezüglich der Steuerung dieser Zusammensetzungen und Strukturen wurden hauptsächlich zur Verbesserung der Eigenschaften des PHA durchgeführt.
  • [1] Die ersten biosynthetisierten PHA, die durch Polymerisieren von Monomereinheiten mit einer relativ einfachen Struktur, wie 3-Hydroxybuttersäure (hier nachstehend als 3HB abgekürzt) erhalten wurden, schließen ein:
    • (a) PHA, das 3HB und 3-Hydroxyvaleriansäure (hier nachstehend als 3HV bezeichnet) enthält. Japanische Patentveröffentlichung Nr. 6-15604, japanische Patentveröffentlichung Nr. 7-14352, japanische Patentveröffentlichung Nr. 8-19227 und offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 5-7492.
    • (b) PHA, das 3HB und 3-Hydroxyhexansäure (hier nachstehend als 3HHx bezeichnet) enthält. Offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 5-93049 und offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 7-265065.
    • (c) PHA, das 3HB und 4-Hydroxybuttersäure (hier nachstehend als 4HB bezeichnet) enthält. Offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 9-191893.
    • (d) PHA, das 3-Hydroxyalkanoat mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen enthält. Japanisches Patent Nr. 2642937.
    • (e) PHA, das mit einer einzigen Fettsäure als Kohlenstoffquelle biosynthetisiert worden ist. Das Produkt ist fast das gleiche wie (d). Appl. Environ. Microbiol., 58 (2), 746 (1992).
  • Diese sind jeweils ein PHA, das aus Monomereinheiten besteht, die in der Seitenkette jeweils eine Alkylgruppe haben, die über die α-Oxidation eines Kohlenwasserstoffs durch einen Mikroorganismus oder die Synthese von Fettsäure aus Zucker synthetisiert worden sind, und zwar "gewöhnliches PHA".
  • [2] Angesichts eines weiteren Anwendungsbereichs eines solchen von Mikroorganismen erzeugten PHA, zum Beispiel die Anwendung als funktionelles Polymer, wird jedoch erwartet, daß PHA, bei dem in die Seitenkette ein von einer Alkylgruppe verschiedener Substituent eingeführt worden ist, und zwar "unübliches PHA", sehr vorteilhaft ist. Zu Beispielen des Substituenten gehören Gruppen, die einen aromatischen Ring enthalten (eine Phenylgruppe, Phenoxygruppe usw.), ungesättigte Kohlenwasserstoffe, eine Estergruppe, eine Allylgruppe, eine Cyanogruppe, halogenierte Kohlenwasserstoffe und Epoxid. Davon wurde insbesondere PHA mit einem aromatischen Ring intensiv untersucht.
  • (a) PHA mit einer Phenylgruppe oder einer teilweise substituierten Phenylgruppe
  • In Macromol. Chem., 191, 1957–1965 (1990) und Macromolecules, 24, 5256–5260 (1991) wird berichtet, daß Pseudomonas oleovorans unter Verwendung von 5-Phenylvaleriansäure als Matrix PHA produziert, das als eine Einheit 3-Hydroxy-5-phenylvaleriansäure enthält.
  • In Macromolecules, 29, 1762–1766 (1996) wird berichtet, daß Pseudomonas oleovorans unter Verwendung von 5-(4'-Tolyl)valeriansäure als Matrix PHA erzeugt, das als eine Einheit 3-Hydroxy-5-(4'-Tolyl)valeriansäure enthält.
  • In Macromolecules, 32, 2889–2895 (1999) wird berichtet, daß Pseudomonas oleovorans unter Verwendung von 5-(2',4'-Dinitrophenyl)valeriansäure als Matrix PHA produziert, das als Einheiten 3-Hydroxy-5-(2',4'-Dinitrophenyl)valeriansäure und 3- Hydroxy-5-(4'-Nitrophenyl)valeriansäure enthält.
  • (b) PHA, das eine Phenoxygruppe oder eine teilweise substituierte Phenoxygruppe enthält
  • In Macromol. Chem. Phys., 195, 1665–1672 (1994) wird berichtet, daß Pseudomonas oleovorans unter Verwendung von 11-Phenoxyundecylsäure als Matrix ein PHA-Copolymer von 3-Hydroxy-5-phenoxyvaleriansäure und 3-Hydroxy-9-phenoxynonansäure produziert.
  • Im japanischen Patent Nr. 2989175 ist eine Erfindung offenbart, die ein Homopolymer, das aus Einheiten von 3-Hydroxy-5-(monofluorphenoxy)pentanoat (3H5(MFP)P) oder Einheiten von 3-Hydroxy-5-(difluorphenoxy)pentanoat (3H5(DFP)P) besteht, und ein Copolymer betrifft, das zumindest 3H5(MFP)P-Einheiten oder 3H5(DFP)P-Einheiten enthält; diese Polymere synthetisierenden Pseudomonas putida; und ein Verfahren zur Herstellung der vorstehend beschriebenen Polymere unter Verwendung von Pseudomonas, und es wird beschrieben, daß als ein Effekt davon eine langkettige Fettsäure mit einem Substituenten assimiliert werden kann, so daß ein Polymer mit einer Phenoxygruppe synthetisiert wird, wobei das Ende der Seitenkette mit einem oder zwei Fluoratomen substituiert ist, und Stereoregularität und Wasserabweisevermögen verliehen werden kann, wobei ein hoher Schmelzpunkt und eine gute Verarbeitbarkeit erhalten bleiben.
  • Untersuchungen von Substanzen, die mit einer Cyanogruppe und einer Nitrogruppe substituiert sind, wurden zusätzlich zu einer solchen Substanz durchgeführt, die mit einer Fluorgruppe substituiert ist.
  • In Can. J. Microbiol., 41, 32–43 (1995) und Polymer International, 39, 205–213 (1996) wird berichtet, daß die Stämme Pseudomonas oleovorans ATCC 29347 und Pseudomonas putida KT 2442 verwendet werden, um PHA zu produzieren, das 3-Hydroxy-p-cyanophenoxyhexansäure oder 3-Hydroxy-p-nitrophenoxyhexansäure als Monomereinheit enthält, wobei als Matrix Octansäure und p-Cyanophenoxyhexansäure oder p-Nitrophenoxyhexansäure verwendet werden.
  • Im Gegensatz zum allgemeinen PHA mit einer Alkylgruppe als Seitenkette haben diese genannten PHA jeweils einen aromatischen Ring als Seitenkette und sind bei der Herstellung eines Polymers mit Eigenschaften vorteilhaft, die sich von diesem PHA ableiten.
  • [3] Als neue Kategorie wurden außerdem Untersuchungen durchgeführt, die auf die Herstellung von PHA mit einer geeigneten funktionellen Gruppe in der Seitenkette und die Verwendung dieser funktionellen Gruppe für die Erzeugung einer neuen Funktion zielten, die nur über eine Änderung der Eigenschaften hinausgeht.
  • In Macromolecules, 31, 1480–1486 (1996) und Journal of Polymer Science: Teil A: Polymer Chemistry, 36, 2381–2387 (1998) wird berichtet, daß PHA, das eine Einheit mit einer Vinylgruppe am Ende der Seitenkette enthält, synthetisiert worden ist und danach mit einem Oxidationsmittel epoxidiert worden ist, wodurch PHA synthetisiert werden konnte, das am Ende der Seitenkette eine Epoxygruppe mit einer hohen Reaktivität enthält.
  • Als ein Beispiel der Synthese von PHA, das eine Einheit mit einem Thioether enthält, von der erwartet wird, daß sie eine hohe Reaktivität aufweist, wird in Macromolecules, 32, 8315–8318 (1999) auch berichtet, daß der Stamm Pseudomonas putida 27N01 unter Verwendung von 11-(Phenylsulfanyl)valeriansäure als Matrix ein PHA-Copolymer von 3-Hydroxy-5-(phenylsulfanyl)valeriansäure und 3-Hydroxy-7-(phenylsulfanyl)heptansäure produziert.
  • Bei der Entwicklung eines funktionellen PHA wird erwartet, daß von den vorstehend genannten PHA in der Zukunft bei dem PHA, das eine 3-Hydroxy(phenylsulfanyl)alkansäure-Einheit mit einem S-Atom in der Seitenkette enthält, intensivere Untersuchungen in bezug auf seine hohe Reaktivität durchgeführt werden.
  • Bei diesem Typ eines PHA wurden jedoch noch nicht so viele Untersuchungen durchgeführt, und die aufgeführten Fälle, die ein solches PHA betreffen, sind nur die vorstehend beschriebenen Fälle. Für die Entwicklung eines funktionellen PHA durch chemisches Modifizieren der Seitenkette des erhaltenen PHA ist es erwünscht, daß das PHA eine Seitenkette mit einer größeren Reaktivität als eine Phenylgruppe, zum Beispiel eine Thienylgruppe, aufweist, von irgendeinem Fall der Erzeugung eines solchen PHA wurde jedoch noch nicht berichtet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Angesichts dieser Probleme ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung eines neuen PHA und eines Verfahrens zu dessen Herstellung.
  • Die Erfinder haben intensiv Untersuchungen durchgeführt, um die vorstehend beschriebenen Probleme zu lösen, und gelangten zur folgenden Erfindung. Insbesondere betrifft der erste Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ein Polyhydroxyalkanoat selbst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es eine Einheit mit der chemischen Formel [1] aufweist:
    Figure 00060001
    worin n für eine ganze Zahl von 1 bis 9 steht.
  • Außerdem ist das erfindungsgemäße Polyhydroxyalkanoat ein Polyhydroxyalkanoat, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Einheit, die von der mit der chemischen Formel [1] angegeben Einheit verschieden ist, mindestens eine der Einheiten umfaßt, die mit der chemischen Formel [2]:
    Figure 00070001
    worin m für eine ganze Zahl von 0 bis 8 steht; und der chemischen Formel [12] angegeben werden:
    Figure 00070002
    worin l für 3 oder 5 steht.
  • Das durch die vorliegende Erfindung erhaltene Polyhydroxyalkanoat ist ein Polyhydroxyalkanoat mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts im Bereich von 10.000 bis 1.000.000.
  • Das durch die vorliegende Erfindung erhaltene Polyhydroxyalkanoat weist asymmetrische Kohlenstoffatome auf, wie es in den chemischen Formeln [1], [2] und [12] angegeben ist, die für eine große Anzahl möglicher Stereoisomere verantwortlich sind.
  • Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren ist jedoch dadurch gekennzeichnet, daß ein Mikroorganismus verwendet wird, um Polyhydroxyalkanoat zu produzieren, und folglich liegen die 3-Hydroxyalkanansäure-Monomereinheiten alle in der R-Konfiguration vor.
  • Ein zweiter Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung des vorstehend beschriebenen Polyhydroxyalkanoats, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Mikroorganismus in einem Kulturmedium gezüchtet wird, das eine Verbindung enthält, die mit der chemischen Formel [3] angegeben wird:
    Figure 00080001
    worin k für eine ganze Zahl von 3 bis 11 steht.
  • Insbesondere ist sie ein Verfahren zur Erzeugung eines Polyhydroxyalkanoats, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Mikroorganismus in einem Medium gezüchtet wird, das 5-(2-Thienylsulfanyl)valeriansäure, die mit der chemischen Formel [4] angegeben wird:
    Figure 00080002
    oder
    6-(2-Thienylsulfanyl)hexansäure enthält, die mit der chemischen Formel [5] angegeben wird:
  • Figure 00090001
  • Ein dritter Gesichtspunkt der Erfindung betrifft ω-(2-Thienylsulfanyl)alkansäure selbst, die mit der chemischen Formel [11] angegeben wird:
    Figure 00090002
    worin k für eine ganze Zahl von 4 bis 11 steht, die für die Erzeugung des erfindungsgemäßen Polyhydroxyalkanoats erforderlich ist.
  • Das Verfahren zur Herstellung von ω-(2-Thienylsulfanyl)alkansäure, die in der vorliegenden Erfindung verwendet und mit der chemischen Formel [11] angegeben wird:
    Figure 00090003
    worin k für eine ganze Zahl von 4 bis 11 steht, umfaßt einen Schritt, bei dem irgendeine der Verbindungen Bromalkansäure, ein Derivat von Bromalkansäureester (nachstehend als "Bromalkanoat" bezeichnet), Bromalkanol, Dibromalkan und Lacton mit Thiophen-2-thiol umgesetzt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt den ersten Teil (112) eines detaillierten Fließschemas für die Synthese von 5-(2-Thienylsulfanyl)valeriansäure in Beispiel 1;
  • 2 zeigt den letzten Teil (212) des detaillierten Fließschemas für die Synthese von 5-(2-Thienylsulfanyl)valeriansäure in Beispiel 1;
  • 3 zeigt das 1H-NMR-Spektrum der in Beispiel 1 erhaltenen 5-(2-Thienylsulfanyl)valeriansäure;
  • 4 zeigt das 1H-NMR-Spektrum der in Beispiel 2 erhaltenen 6-(2-Thienylsulfanyl)hexansäure;
  • 5 zeigt das 1H-NMR-Spektrum eines in Beispiel 3 erhaltenen Polymers; und
  • 6 zeigt das 1H-NMR-Spektrum eines in Beispiel 8 erhaltenen Polymers.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend werden Mikroorganismen für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung und Verfahren zu deren Züchtung beschrieben.
  • Mikroorganismen
  • Der Mikroorganismus für die Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren kann irgendein Mikroorganismus sein, der in einem Medium gezüchtet werden kann, das ω- (2-Thienylsulfanyl)alkansäure mit der chemischen Formel [3] enthält, wodurch ein Polyhydroxyalkanoat erzeugt wird, das eine Einheit mit der chemischen Formel [1] enthält, ein Beispiel davon ist jedoch ein Mikroorganismus, der zu Pseudomonas sp. gehört. Insbesondere gehören zu diesen Mikroorganismen Pseudomonas cichorii YN2, FERM BP-7375, Pseudomonas cichorii H45, FERM BP-7374 und Pseudomonas jessenii P161, FERM BP-7376. Diese drei Arten von Mikroorganismen sind beim International Patent Organism Depositary (IPOD) im National Institute of Advanced Industrial Science and Technology (AIST) hinterlegt und in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 2001-178484 beschrieben.
  • Es folgen Einzelheiten zu diesen Stämmen YN2, H45 und P161.
  • Bakteriologische Eigenschaften des Stammes YN2
  • (1) Morphologische Eigenschaften
    • Form und Größe der Zellen: Stäbchen, 0,8 μm × 1,5 bis 2,0 μm
    • Polymorphismus der Zellen: negativ
    • Mobilität: freibeweglich
    • Sporulation: negativ
    • Gramfärbung: negativ
    • Kolonieform: kreisförmig; ungeteilt, glatter Rand; wenig konvex; glatte Oberfläche; glänzend; durchscheinend
  • (2) Physiologische Eigenschaften
    • Katalase: positiv
    • Oxidase: positiv
    • O/F-Test: oxidativ (nicht-fermentativ)
    • Nitratreduktion: negativ
    • Indolproduktion: positiv
    • Säureproduktion aus Glucose: negativ
    • Arginin-Dihydrolase: negativ
    • Urease: negativ
    • Äskulinhydrolyse: negativ
    • Gelatinehydrolyse: negativ
    • β-Galactosidase: negativ
    • Erzeugung von fluoreszierendem Pigment auf King's B-Agar: positiv
    • Wachstum unter 4% NaCl: positiv (geringes Wachstum)
    • Poly-p-hydroxybutyrat-Akkumulation: negativ
    • Tween 80-Hydrolyse: positiv
  • (3) Substratassimilation
    • Glucose: positiv
    • L-Arabinose: positiv
    • D-Mannose: negativ
    • D-Manitol: negativ
    • N-Acetyl-D-glucosamin: negativ
    • Maltose: negativ
    • Kaliumgluconat: positiv
    • n-Caprinat: positiv
    • Adipat: negativ
    • dl-Malat: positiv
    • Natriumcitrat: positiv
    • Phenylacetat: positiv
  • Bakteriologische Eigenschaften des Stammes H45
  • (1) Morphologische Eigenschaften
    • Form und Größe der Zellen: Stäbchen, 0,8 μm × 1,0 bis 1,2 μm
    • Polymorphismus der Zellen: negativ
    • Mobilität: freibeweglich
    • Sporulation: negativ
    • Gramfärbung: negativ
    • Kolonieform: kreisförmig; ungeteilt, glatter Rand; wenig konvex; glatte Oberfläche; glänzend; cremefarben
  • (2) Physiologische Eigenschaften
    • Katalase: positiv
    • Oxidase: positiv
    • O/F-Test: oxidativ
    • Nitratreduktion: negativ
    • Indolproduktion: negativ
    • Säureproduktion aus Glucose: negativ
    • Arginin-Dihydrolase: negativ
    • Urease: negativ
    • Äskulinhydrolyse: negativ
    • Gelatinehydrolyse: negativ
    • β-Galactosidase: negativ
    • Erzeugung von fluoreszierendem Pigment auf King's B-Agar: positiv
    • Wachstum unter 4% NaCl: negativ
    • Poly-p-hydroxybutyrat-Akkumulation: negativ
  • (3) Fähigkeit, Substrate zu assimilieren
    • Glucose: positiv
    • L-Arabinose: negativ
    • D-Mannose: positiv
    • D-Manitol: positiv
    • N-Acetyl-D-glucosamin: positiv
    • Maltose: negativ
    • Kaliumgluconat: positiv
    • n-Caprinat: positiv
    • Adipat: negativ
    • dl-Malat: positiv
    • Natriumcitrat: positiv
    • Phenylacetat: positiv
  • Bakteriologische Eigenschaften des Stammes P161
  • (1) Morphologische Eigenschaften
    • Form und Größe der Zellen: Sphären, Φ 0,6 μm Stäbchen, 0,6 μm × 1,5 bis 2,0 pm
    • Polymorphismus der Zellen: längliche Form
    • Mobilität: freibeweglich
    • Sporulation: negativ
    • Gramfärbung: negativ
    • Kolonieform: kreisförmig; ungeteilt, glatter Rand; wenig konvex; glatte Oberfläche; schwach gelb
  • (2) Physiologische Eigenschaften
    • Katalase: positiv
    • Oxidase: positiv
    • O/F-Test: oxidativ
    • Nitratreduktion: positiv
    • Indolproduktion: negativ
    • Säureproduktion aus Glucose: negativ
    • Arginin-Dihydrolase: positiv
    • Urease: negativ
    • Äskulinhydrolyse: negativ
    • Gelatinehydrolyse: negativ
    • β-Galactosidase: negativ
    • Erzeugung von fluoreszierendem Pigment auf King's B-Agar: positiv
  • (3) Substratassimilation
    • Glucose: positiv
    • L-Arabinose: positiv
    • D-Mannose: positiv
    • D-Manitol: positiv
    • N-Acetyl-D-glucosamin: positiv
    • Maltose: negativ
    • Kaliumgluconat: positiv
    • n-Caprinat: positiv
    • Adipat: negativ
    • dl-Malat: positiv
    • Natriumcitrat: positiv
    • Phenylacetat: positiv
  • Züchtungsverfahren
  • Für die normale Züchtung eines Mikroorganismus für die Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren zur Erzeugung von PHA, zum Beispiel die Herstellung eines Vorratsstammes und die Vermehrung, um die für die Produktion von PHA und den aktiven Zustand erforderliche Anzahl von Zellen zu sichern, wird ein Kulturmedium geeignet ausgewählt, das die Komponenten enthält, die für die Vermehrung des zu verwendenden Mikroorganismus erforderlich sind. Es können zum Beispiel irgendein Typ eines Mediums, wie ein allgemeines natürliches Medium (Bouillonmedium, Hefeextrakt usw.) und ein synthetisches Medium mit einer zugesetzten Nährstoffquelle verwendet werden, sofern das Wachstum und Überleben des Mikroorganismus nicht nachteilig beeinflußt werden. Die Züchtungsbedingungen, die Temperatur, Belüftung und Bewegen, werden in Abhängigkeit vom verwendeten Mikroorganismus geeignet ausgewählt.
  • Für die Herstellung des gewünschten Polyhydroxyalkanoats unter Verwendung des PHA erzeugenden Mikroorganismus, wie er vorstehend beschrieben worden ist, können verwendet werden: ein Salz-Grundmedium, das zumindest ω-(2-Thienylsulfanyl)alkansäure mit der vorstehend aufgeführten chemischen Formel [3], die der Monomereinheit entspricht, und eine Kohlenstoffquelle für das Wachstum des Mikroorganismus oder dergleichen als Quellenmaterial enthält, das für die Erzeugung von PHA erforderlich ist. Es ist erwünscht, daß der Gehalt an ω-(2-Thienylsulfanyl)alkansäure im Medium 0,01 bis 1% (Gew./Vol.), stärker bevorzugt 0,02 bis 0,2% beträgt.
  • Die Wasserlöslichkeit der Alkansäure ist nicht sehr gut, es tritt jedoch selbst dann kein Problem auf, wenn sie suspendiert ist, sofern der erfindungsgemäße Mikroorganismus verwendet wird. In einigen Fällen kann sie in Form einer Lösung oder Suspension in einem Lösungsmittel, wie 1-Hexadecen oder n-Hexadecan, im Kulturmedium enthalten sein. In diesem Fall muß die Konzentration eines solchen Lösungsmittels in der Kulturmediumlösung 3% oder weniger betragen.
  • Für die Kohlenstoffquelle für das Wachstum können Nährstoffe, wie Hefeextrakt, Polypepton und Fleischextrakt, verwendet werden, und in bezug auf die Nützlichkeit als Matrix für den zu verwendenden Stamm können passende Verbindungen je nach Eignung aus Sacchariden, organischen Säuren, die als Zwischenprodukt im TCC-Zyklus erzeugt wurden, und organischen Säuren, die durch ein- oder zweistufige biochemische Reaktionen erzeugt wurden, oder Salzen davon, Aminosäuren oder Salzen davon, linearen Alkansäuren mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Salzen davon ausgewählt werden.
  • Davon können als Saccharide eine oder mehrere Verbindungen geeignet verwendet werden, ausgewählt aus Aldosen, wie Glyceraldehyd, Erythrose, Arabinose, Xylose, Glucose, Galactose, Mannose und Fructose,
    Alditolen, wie Glycerol, Erythritol und Xylitol,
    Aldonsäuren, wie Gluconsäure,
    Uronsäuren, wie Glucuronsäure und Galacturonsäure, und
    Disacchariden, wie Maltose, Saccharose, Lactose und Cellobiose.
  • Zu geeigneten Beispielen für organische Säuren oder Salze davon gehören: Pyruvinsäure, Oxalessigsäure, Citronensäure, Isocitronensäure, Ketoglutarsäure, Succinsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure und Milchsäure, oder es können eine oder mehrere Verbindungen geeignet verwendet werden, die aus deren Salzen ausgewählt sind.
  • Für Aminosäuren oder Salze davon können geeignet eine oder mehrere Verbindungen verwendet werden, die aus Glutaminsäure, Asparaginsäure und Salzen davon ausgewählt sind.
  • Davon werden Polypepton und Saccharide vorzugsweise verwendet, und von den Sacchariden ist mindestens ein Saccharid stärker bevorzugt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Glucose, Fructose und Mannose besteht. Es ist erwünscht, daß der Gehalt dieser Matrizes in jedem Kulturmedium gewöhnlich vorzugsweise 0,1 bis 5% (Gew./Vol.), stärker bevorzugt 0,2 bis 2% beträgt.
  • Als ein Beispiel wird der Mikroorganismus in einem organischen Medium gezüchtet, das etwa 0,1 bis 5,0% D-Glucose und etwa 0,01 bis 1,0% ω-(2-Thienylsulfanyl)alkansäure der chemischen Formel [3] oder dergleichen enthält, und die Zellen werden während des Zeitraums von der logarithmischen Wachstumsphase bis zur stationären Phase aufgefangen, wodurch das gewünschte PHA extrahiert werden kann. Anstelle von D-Glucose kann die gleiche Menge Hefeextrakt bereitgestellt werden.
  • Während des Zeitraums, in dem der Mikroorganismus das PHA produzieren und speichern kann, kann die Produktivität verbessert werden, wenn das ausreichende Wachstum des Mikroorganismus abgeschlossen ist, dem folgt das Einbringen der Zellen in ein anderes Medium, wobei der Gehalt der Stickstoffquellen, wie Ammoniumchlorid, auf einen geringen Wert begrenzt ist, und das weitere Züchten des Mikroorganismus mit Verbindungen, die eine gewünschte Matrix mit einer gewünschten Einheit bilden. Insbesondere kann ein mehrstufiges Verfahren gewählt werden, bei dem die vorstehend genannten Prozesse in mehreren Stufen verbunden sind. Es gibt zum Beispiel ein Verfahren, bei dem der Mikroorganismus während des Zeitraums von der logarithmischen Wachstumsphase bis zur stationären Phase in einem anorganischen Medium gezüchtet wird, das etwa 0,1 bis 5,0% D-Glucose und etwa 0,01 bis 10% ω-(2-Thienylsulfanyl)alkansäure mit der chemischen Formel [3] oder dergleichen enthält, und die Zellen durch Zentrifugentrennung oder dergleichen aufgefangen werden, dem folgt das weitere Züchten des Mikroorganismus in einem anorganischen Medium, das etwa 0,01 bis 10% ω-(2-Thienylsulfanyl)alkansäure mit der chemischen Formel [3] enthält, wobei der Gehalt der Stickstoffquellen auf einen geringen Wert oder fast bei Null begrenzt ist.
  • Die Züchtungstemperatur kann irgendeine Temperatur sein, die es ermöglicht, daß der vorstehend beschriebene Stamm geeignet wächst, und eine geeignete Temperatur beträgt zum Beispiel 15 bis 40°C, vorzugsweise 20 bis 35°C und stärker bevorzugt 20 bis 30°C.
  • Für die Züchtung kann irgendein Züchtungsverfahren angewendet werden, wie eine Flüssigkultur und eine Festphasenkultur, die es ermöglicht, daß der Mikroorganismus wächst und PHA erzeugt. Außerdem kann irgendein Kulturtyp verwendet werden, einschließlich einer diskontinuierlichen Kultur, einer Zulaufkultur, einer halbkontinuierlichen Kultur und einer kontinuierlichen Kultur. Als Form der Flüssigkultur gibt es ein Verfahren, bei dem mit einem Schüttelkolben eine Schwingung erzeugt wird, um Sauerstoff zuzuführen, und ein Verfahren, bei dem Sauerstoff zugeführt wird, indem ein rührendes Belüftungssystem mit einem Fermentorgefäß verwendet wird.
  • Das Salz-Grundmedium für die Verwendung im vorstehend beschriebenen Verfahren kann irgendein Medium sein, das Komponenten enthält, die für das Wachstum des Mikroorganismus notwendig sind, wie eine Phosphorquelle (zum Beispiel Phosphat, usw.), eine Stickstoffquelle (zum Beispiel ein Ammoniumsalz, Nitrat, usw.) und dergleichen, und Beispiele eines solchen Mediums schließen zum Beispiel das Kulturmedium MSB und das Kulturmedium M9 ein.
  • Die Zusammensetzung eines mineralischen Kulturmediums (Kulturmedium M9), das bei einem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, ist wie folgt. Kulturmedium M9
    Na2HPO4 6,2 g
    KH2PO4 3,0 g
    NaCl 0,5 g
    NH4CL 1,0 g
    (pro Liter Medium, pH = 7,0)
  • Für ein vorteilhaftes Wachstum und die vorteilhafte Erzeugung von PHA ist es außerdem erforderlich, etwa 0,3% (Vol./Vol.) einer Lösung einer geringfügigen Komponente zuzusetzen, die nachstehend aufgeführt ist.
  • Lösung der geringfügigen Komponente
    • Nitrilotriessigsäure: 1,5; MgSO4: 3,0;
    • MnSO4: 0,5; NaCl: 1,0; FeSO4: 0,1;
    • CaCl2: 0,1; CoCl2: 0,1; ZnSO4: 0,1;
    • CuSO4: 0,1; AlK(SO4)2: 0,1;
    • H3BO3: 0,1; Na2MoO4: 0,1; NiCl2: 0,1
    • (pro Liter Medium, pH = 7,0)
  • Um das erfindungsgemäße PHA aus der Kulturlösung zu erhalten, kann ein gewöhnlich benutztes Verfahren angewendet werden. Ein Verfahren, bei dem PHA aus der Kulturlösung extrahiert und gereinigt wird, wird angewendet, wenn das PHA in die Kulturlösung ausgeschieden wurde, und ein Verfahren, bei dem PHA aus den Zellen herausgelöst und gereinigt wird, wird angewendet, wenn es in den Zellen gespeichert worden ist. Beim Auffangen des PHA aus den gezüchteten Zellen des Mikroorganismus ist zum Beispiel das Herauslösen mit einem organischen Lösungsmittel, wie Chloroform, das gewöhnlich durchgeführt wird, am bequemsten; anstelle von Chloroform kann jedoch Dioxan, Tetrahydrofuran, Acetonitril oder Aceton verwendet werden. In einer Umgebung, in der die Verwendung irgendeines organischen Lösungsmittels nicht bevorzugt ist, kann zudem ein Verfahren gewählt werden, bei dem die von PHA verschiedenen Zellkomponenten durch Behandlung mit einem oberflächenaktiven Mittel, wie SDS, durch Behandlung mit einem Enzym, wie Lysozym, oder durch Behandlung mit einem Reagenz, wie EDTA, entfernt werden, wodurch die Komponenten in der Zelle entfernt werden, womit das PHA allein aufgefangen wird.
  • Carbonsäurederivate
  • Als Carbonsäurederivat für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung wird ω-(2- Thienylsulfanyl)alkansäure mit der chemischen Formel [3] verwendet. Von den Carbonsäurederivaten stellt ω-(2-Thienylsulfanyl)alkansäure mit der chemischen Formel [11] eine neue Verbindung dar.
  • Verfahren zur Erzeugung von ω-(2-Thienylsulfanyl)alkansäure, wobei in der chemischen Formel [11] k = ω ist (ω ist eine ganze Zahl von 4 bis 11), schließen folgende ein.
    • 1-1. Ein Verfahren, bei dem Thiophen-2-thiol mit ω-Bromalkansäure umgesetzt wird, wodurch ω-(2-Thienylsulfanyl)alkansäure mit der chemischen Formel 11 erhalten wird.
    • 1-2. Ein Verfahren, bei dem Thiophen-2-thiol mit einem ω-Bromalkansäureester (als "Alkanoat" bezeichnet) umgesetzt wird, wodurch ω-(2-Thienylsulfanyl)alkanoat synthetisiert wird, gefolgt von der Hydrolyse des Esters, wodurch ω-(2-Thienylsulfanyl)alkansäure mit der chemischen Formel [11] erhalten wird.
    • 1-3. Ein Verfahren, bei dem Thiophen-2-thiol mit ω-Brom-1-alkanol umgesetzt wird, wodurch ω-(2-Thienylsulfanyl)-1-alkanol synthetisiert wird, gefolgt von dessen Oxidation, wodurch ω-(2-Thienylsulfanyl)alkansäure mit der chemischen Formel [11] erhalten wird.
    • 1-4. Ein Verfahren, bei dem Thiophen-2-thiol mit 1,ω-Dibromalkan umgesetzt wird, wodurch 2-[(ω-Bromalkyl)sulfanyl]tiophen synthetisiert wird, gefolgt vom Herstellen eines Grignard-Reagenz unter Verwendung von metallischem Magnesium, und Einführen von Kohlendioxidgas, wodurch ω-(2-Thienylsulfanyl)alkansäure mit der chemischen Formel [11] erhalten wird.
    • 1-5. Ein Verfahren, bei dem Thiophen-2-thiol mit einem Lacton umgesetzt wird, wodurch ω-(2-Thienylsulfanyl)alkansäure mit der chemischen Formel [11] erhalten wird.
  • Die vorstehend beschriebenen Verfahren werden ausführlicher beschrieben.
  • Zuerst werden nachstehend Verfahren zur Herstellung von 5-(2-Thienylsulfanyl)valeriansäure mit der chemischen Formel [4] beschrieben.
    • 2-1. Ein Verfahren, bei dem Thiophen-2-thiol mit 5-Bromvaleriansäure umgesetzt wird, wodurch 5-(2-Thienylsulfanyl)valeriansäure mit der chemischen Formel [4] erhalten wird.
    • 2-2. Ein Verfahren, bei dem Thiophen-2-thiol mit 5-Bromvaleriat umgesetzt wird, wodurch 5-(2-Thienylsulfanyl)valeriat synthetisiert wird, gefolgt von der Hydrolyse des Esters, wodurch 5-(2-Thienylsulfanyl)valeriansäure mit der chemischen Formel [4] erhalten wird.
    • 2-3. Ein Verfahren, bei dem Thiophen-2-thiol mit 5-Brom-1-pentanol umgesetzt wird, wodurch 5-(2-Thienylsulfanyl)-1-pentanol synthetisiert wird, gefolgt von dessen Oxidation, wodurch 5-(2-Thienylsulfanyl)valeriansäure mit der chemischen Formel [4] erhalten wird.
    • 2-4. Ein Verfahren, bei dem Thiophen-2-thiol mit 1,4-Dibrombutan umgesetzt wird, wodurch 2-[(4-Brombutyl)sulfanyl]tiophen synthetisiert wird, gefolgt von der Herstellung eines Grignard-Reagenz, wobei metallisches Magnesium verwendet wird, und dem Einführen von Kohlendioxidgas, wodurch 5-(2-Thienylsulfanyl)valeriansäure mit der chemischen Formel [4] erhalten wird.
    • 2-5. Ein Verfahren, bei dem Thiophen-2-thiol mit δ-Valerolacton umgesetzt wird, wodurch 5-(2-Thienylsulfanyl)valeriansäure mit der chemischen Formel [4] erhalten wird.
  • Nachstehend werden Verfahren zur Herstellung von 6-(2-Thienylsulfanyl)hexansäure mit der chemischen Formel [5] beschrieben.
    • 3-1. Ein Verfahren, bei dem Thiophen-2-thiol mit 6-Bromhexansäure umgesetzt wird, wodurch 6-(2-Thienylsulfanyl)hexansäure mit der chemischen Formel [5] erhalten wird.
    • 3-2. Ein Verfahren, bei dem Thiophen-2-thiol mit 6-Bromhexanoat umgesetzt wird, wodurch 6-(2-Thienylsulfanyl)hexanoat synthetisiert wird, gefolgt von der Hydrolyse des Esters, wodurch 6-(2-Thienylsulfanyl)hexansäure mit der chemischen Formel [5] erhalten wird.
    • 3-3. Ein Verfahren, bei dem Thiophen-2-thiol mit 6-Brom-1-hexanol umgesetzt wird, wodurch 6-(2-Thienylsulfanyl)-1-hexanol synthetisiert wird, gefolgt von dessen Oxidation, wodurch 6-(2-Thienylsulfanyl)hexansäure mit der chemischen Formel [5] erhalten wird.
    • 3-4. Ein Verfahren, bei dem Thiophen-2-thiol mit 1,5-Dibrompentan umgesetzt wird, wodurch 2-[(5-Brompentyl)sulfanyl]tiophen synthetisiert wird, gefolgt von der Herstellung eines Grignard-Reagenz unter Verwendung von metallischem Magnesium, und dem Einführen von Kohlendioxidgas, wodurch 6-(2-Thienylsulfanyl)hexansäure mit der chemischen Formel [5] erhalten wird.
    • 3-5. Ein Verfahren, bei dem Thiophen-2-thiol mit ε-Caprolacton umgesetzt wird, wodurch 6-(2-Thienylsulfanyl)hexansäure mit der chemischen Formel [5] erhalten wird.
  • Außerdem sind die Züchtung der Mikroorganismen gemäß der vorliegenden Erfindung, die Produktion von PHA und die Speicherung des PHA in den Zellen durch den Mikroorganismus gemäß der vorliegenden Erfindung, das Auffangen des PHA aus den Zellen in der vorliegenden Erfindung und die Erzeugung des Carbonsäurederivats mit der chemischen Formel [11] nicht auf die vorstehend beschriebenen Verfahren begrenzt.
  • Nachstehend sind Beispiele beschrieben. Außerdem betrifft "%" in der folgenden Beschreibung den Gewichtsprozentsatz, wenn es nicht anders angegeben ist.
  • Beispiele
  • (Beispiel 1) Synthese von 5-(2-Thienylsulfanyl)valeriansäure
  • Für die Synthese der 5-(2-Thienylsulfanyl)valeriansäure wurde Thiophen-2-thiol mit Ethyl-5-bromvaleriat umgesetzt, wodurch Ethyl-5-(2-thienylsulfanyl)valeriat synthetisiert wurde, und danach wurde der Ethylester an dessen Ende hydrolysiert, wodurch die 5-(2-Thienylsulfanyl)valeriansäure erhalten wurde. Bezüglich Einzelheiten dieser Reaktion wurde die Reaktion gemäß den Fließschemata der Synthese durchgeführt, die in den 1 und 2 gezeigt sind. 39 g 5-(2-Thienylsulfanyl)valeriansäure wurden aus 24,3 g Thiophen-2-thiol aufgefangen, und die Ausbeute betrug 83%. Die Struktur der erhaltenen 5-(2-Thienylsulfanyl)valeriansäure wurde durch 1H-NMR gemessen (FT-NMR: Bruker DPX400; 1H-Resonanzfrequenz: 400 MHz; gemessenes Nuclid: 1H; verwendetes Lösungsmittel: CDCl3; Bezug: Kapillare, die TMS/CDCl3 enthielt; Meßtemperatur: Raumtemperatur). Das 1H-NMR-Spektrum ist in 3 gezeigt. Außerdem ist die Zuordnung jedes Wasserstoffatoms, die in der nachstehenden chemischen Formel [6] gezeigt ist, in Tabelle 1 angegeben (1H-NMR).
  • Figure 00240001
  • Tabelle 1 Ergebnis der Zuordnung der 1H-NMR
    Figure 00250001
  • (Beispiel 2) Synthese von 6-(2-Thienylsulfanyl)hexansäure
  • 240 ml dehydratisiertes Aceton wurden in einen Rundkolben mit vier Öffnungen gegeben, und es wurden 15,21 g (0,11 Mol) Kaliumcarbonat zugesetzt, darauf wurde in einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Dieser Lösung wurden 9,00 g (0,06 Mol) Natriumiodid und 8,14 g (0,07 Mol) Thiophen-2-thiol zugegeben, danach wurde bei Raumtemperatur in einer Stickstoffatmosphäre angemessen gerührt. Außerdem wurden 13,39 g (0,06 Mol) Ethyl-6-bromhexanoat zugesetzt, danach wurde 19 Stunden bei 65°C unter Rückfluß erhitzt.
  • Nach der Reaktion wurde Aceton mit einem Rotationsverdampfer verdampft, es wurde mit Chloroform extrahiert, Wasser wurde zugesetzt, um die Lösung in Phasen zu trennen, und die organische Phase wurde mit wasserfreiem Magnesiumsulfat dehydratisiert, danach wurde das Chloroform mit einem Rotationsverdampfer verdampft, und es wurde mit einer Vakuumpumpe getrocknet, wodurch 17,56 g des unbehandelten Ethyl-6-(2-thienylsulfanyl)hexanoats erhalten wurden.
  • Das so erhaltene unbehandelte Ethyl-6-(2-thienylsulfanyl)hexanoat wurde ohne Reinigung folgender Hydrolysereaktion unterzogen.
  • 17,56 g des erhaltenen rohen Esters wurden in 300 ml eines Gemischs aus Ethanol/Wasser (1 : 9 (Vol./Vol.)) gelöst, und es wurde die 10-fache molare Menge Kaliumhydroxid zugesetzt, um die Reaktion 4 Stunden in einem Eisbad vorzunehmen.
  • Die Reaktionslösung wurde in etwa 2 l einer wäßrigen 0,1 m Salzsäurelösung gegossen, um sie anzusäuern. Die Extraktion erfolgte mit Toluol, und die organische Phase wurde mit wasserfreiem Magnesiumsulfat dehydratisiert, danach wurde das Toluol mit einem Rotationsverdampfer verdampft. Die so erhaltene unbehandelte 6-(2-Thienylthio)hexansäure wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt (Entwicklungslösungsmittel: Chloroform : Methanol = 20 : 1), wodurch 7,21 g 6-(2-Thienylsulfanyl)hexansäure erhalten wurden.
  • Die auf Ethyl-6-bromhexanoat bezogene Gesamtausbeute betrug 52,2%.
  • Die Struktur der erhaltenen 6-(2-Thienylsulfanyl)hexansäure wurde durch 1H-NMR bestimmt (FT-NMR: Bruker DPX400; 1H-Resonanzfrequenz: 400 MHz; gemessenes Nuclid: 1H; verwendetes Lösungsmittel: CDCl3; Bezug: Kapillare, die TMS/CDCl3 enthielt; Meßtemperatur: Raumtemperatur). Das 1H-NMR-Spektrum ist in 4 gezeigt. Außerdem ist die Zuordnung jedes Wasserstoffatoms, die in der nachstehenden chemischen Formel [7] gezeigt ist, in Tabelle 2 aufgeführt (1H-NMR).
  • Figure 00260001
  • Tabelle 2 Ergebnis der Zuordnung der 1H-NMR
    Figure 00270001
  • Beispiel 3
  • Eine Kolonie des Stammes YN2 auf einer Agarplatte wurde in 200 ml Kulturmedium M9 geimpft, die 0,5% Polypepton und 0,1% der in Beispiel 1 erhaltenen 5-(2-Thienylsulfanyl)valeriansäure enthielt, und 30 Stunden bei 30°C in einem Schüttelkolben mit einem Volumen von 500 ml gezüchtet. Nach der Züchtung wurden die Zellen durch Zentrifugentrennung geerntet und mit Methanol gereinigt und danach gefriergetrocknet. Die getrockneten Zellen wurden gewogen, danach wurde Chloroform zugesetzt und 72 Stunden bei Raumtemperatur (etwa 23°C) gerührt, wodurch ein Polymer herausgelöst wurde. Das Chloroform mit dem herausgelösten Polymer wurde filtriert und mit einem Verdampfer konzentriert, danach folgte das Auffangen der gefällten und fest gewordenen Teile mit kaltem Methanol und deren Trocknen bei reduziertem Druck, wodurch das gewünschte Polymer erhalten wurde. Das Gewicht der getrockneten Zellen betrug 153 mg, und das Gewicht des erhaltenen Polymers lag bei 92 mg.
  • Das Molekulargewicht des erhaltenen Polymers wurde durch Gelpermeationschromatographie (GPC) gemessen (Tosoh HLC-8220 GPC, Säule:
    Tosoh TSK-GEL Super HM-H, Lösungsmittel: Chloroform, Polystyrol-Äquivalent). Für das erhaltene Polymer lautete das Ergebnis Mn = 196.000 und Mw = 570.000.
  • Die Struktur des erhaltenen Polymers wurde durch 1H-NMR bestimmt (FT-NMR: Bruker DPX400; 1H-Resonanzfrequenz: 400 MHz; gemessenes Nuclid: 1H; verwendetes Lösungsmittel: CDCl3; Bezug: Kapillare, die TMS/CDCl3 enthielt; Meßtemperatur: Raumtemperatur). Das 1H-NMR-Spektrum ist in 5 gezeigt. Außerdem ist die Zuordnung jedes Wasserstoffatoms, die in der nachstehenden chemischen Formel [8] gezeigt ist, in der folgenden Tabelle 3 aufgeführt (1H-NMR).
  • Figure 00280001
  • Tabelle 3 Ergebnis der Zuordnung der 1H-NMR
    Figure 00290001
  • Das Ergebnis der Zuordnung durch 1H-NMR zeigt, daß die Menge der eingeführten 3-Hydroxy-5-(2-thienylsulfanyl)valeriansäure-Einheit als Prozentsatz von der aller Komponenten mindestens 80% betrug.
  • Beispiel 4
  • Eine Kolonie des Stammes YN2 auf einer Agarplatte wurde in 200 ml Kulturmedium M9 geimpft, das 0,5% Glucose und 0,05% 5-(2-Thienylsulfanyl)valeriansäure enthielt, und 45 Stunden bei 30°C in einem Schüttelkolben mit einem Volumen von 500 ml gezüchtet. Nach der Züchtung wurden die Zellen durch Zentrifugentrennung geerntet und in ein Kulturmedium übertragen, das hergestellt worden war, indem 0,5% Glucose und 0,05% 5-(2-Thienylsulfanyl)valeriansäure zum Kulturmedium M9 gegeben wurde, das keine NH4Cl-Komponente enthielt, worin die Zellen 48 Stunden bei 30°C gezüchtet wurden. Nach der Züchtung wurden die Zellen durch Zentrifugentrennung geerntet und mit Methanol gereinigt und danach gefriergetrocknet. Die getrockneten Zellen wurden gewogen, danach wurde Chloroform zugesetzt und das Polymer wurde 24 Stunden bei 60°C herausgelöst. Das Chloroform mit dem herausgelösten Polymer wurde filtriert und durch einen Verdampfer konzentriert, danach folgte das Auffangen der gefällten und fest gewordenen Teile durch kaltes Methanol und deren Trocknen bei reduziertem Druck, wodurch das gewünschte Polymer erhalten wurde. Das Gewicht der getrockneten Zellen betrug 332 mg, und das Gewicht des erhaltenen Polymers lag bei 202 mg.
  • Das Molekulargewicht des erhaltenen Polymers wurde durch Gelpermeationschromatographie (GPC) gemessen (Tosoh HLC-8220 GPC, Säule: Tosoh TSK-GEL Super HM-H, Lösungsmittel: Chloroform, Polystyrol-Äquivalent). Das Ergebnis lautete Mn = 212.000 und Mw = 564.000.
  • Die Struktur des erhaltenen Polymers wurde durch 1H-NMR bestimmt (FT-NMR: Bruker DPX400; 1H-Resonanzfrequenz: 400 MHz; gemessenes Nuclid: 1H; verwendetes Lösungsmittel: CDCl3; Bezug: Kapillare, die TMS/CDCl3 enthielt; Meßtemperatur: Raumtemperatur). Das Ergebnis zeigt, daß die Menge der eingeführten 3-Hydroxy-5-(2-thienylsulfanyl)valeriansäure-Einheit als Prozentsatz von der aller Komponenten mindestens 89% betrug.
  • Beispiel 5
  • Es wurde ein Polymer erhalten, wobei das Verfahren von Beispiel 4 angewendet wurde, außer daß anstelle von Glucose Natriumpyruvat verwendet wurde. Das Gewicht der getrockneten Zellen betrug 325 mg, und das Gewicht des erhaltenen Polymers lag bei 210 mg. Das Molekulargewicht des erhaltenen Polymers wurde durch Gelpermeationschromatographie (GPC) gemessen (Tosoh HLC-8220 GPC, Säule: Tosoh TSK-GEL Super HM-H, Lösungsmittel: Chloroform, Polystyrol-Äquivalent). Das Ergebnis lautete Mn = 260.000 und Mw = 763.000.
  • Die Struktur des erhaltenen Polymers wurde durch 1H-NMR bestimmt (FT-NMR: Bruker DPX400; 1H-Resonanzfrequenz: 400 MHz; gemessenes Nuclid: 1H; verwendetes Lösungsmittel: CDCl3; Bezug: Kapillare, die TMS/CDCl3 enthielt; Meßtemperatur: Raumtemperatur). Das Ergebnis zeigt, daß die Menge der eingeführten 3-Hydroxy-5-(2-thienylsulfanyl)valeriansäure-Einheit als Prozentsatz der aller Komponenten mindestens 91% betrug.
  • Beispiel 6
  • Es wurde ein Polymer erhalten, wobei das Verfahren von Beispiel 3 angewendet wurde, außer daß der Stamm H45 als Stamm verwendet wurde. Das Gewicht der getrockneten Zellen betrug 111 mg, und das Gewicht des erhaltenen Polymers lag bei 52 mg. Das Molekulargewicht des erhaltenen Polymers wurde durch Gelpermeationschromatographie (GPC) gemessen (Tosoh HLC-8220 GPC, Säule: Tosoh TSK-GEL Super HM-H, Lösungsmittel: Chloroform, Polystyrol-Äquivalent). Das Ergebnis lautete Mn = 203.000 und Mw = 518.000.
  • Die Struktur des erhaltenen Polymers wurde durch 1H-NMR bestimmt (FT-NMR: Bruker DPX400; 1H-Resonanzfrequenz: 400 MHz; gemessenes Nuclid: 1H; verwendetes Lösungsmittel: CDCl3; Bezug: Kapillare, die TMS/CDCl3 enthielt; Meßtemperatur: Raumtemperatur). Das Ergebnis zeigt, daß die Menge der eingeführten 3-Hydroxy-5-(2-thienylsulfanyl)valeriansäure-Einheit als Prozentsatz der aller Komponenten mindestens 93% betrug.
  • Beispiel 7
  • Es wurde ein Polymer erhalten, wobei das Verfahren von Beispiel 3 angewendet wurde, außer daß der Stamm P161 als Stamm verwendet wurde. Das Gewicht der getrockneten Zellen betrug 98 mg, und das Gewicht des erhaltenen Polymers lag bei 46 mg. Das Molekulargewicht des erhaltenen Polymers wurde durch Gelpermeationschromatographie (GPC) gemessen (Tosoh HLC-8220 GPC, Säule: Tosoh TSK-GEL Super HM-H, Lösungsmittel: Chloroform, Polystyrol-Äquivalent). Das Ergebnis lautete Mn = 187.000 und Mw = 539.000.
  • Die Struktur des erhaltenen Polymers wurde durch 1H-NMR bestimmt (FT-NMR: Bruker DPX400; 1H-Resonanzfrequenz: 400 MHz; gemessenes Nuclid: 1H; verwendetes Lösungsmittel: CDCl3; Bezug: Kapillare, die TMS/CDCl3 enthielt; Meßtemperatur: Raumtemperatur). Das Ergebnis zeigt, daß die Menge der eingeführten 3-Hydroxy-5-(2-thienylsulfanyl)valeriansäure-Einheit als Prozentsatz der aller Komponenten mindestens 93% betrug.
  • Beispiel 8
  • Es wurde ein Polymer erhalten, wobei das Verfahren von Beispiel 3 angewendet wurde, außer daß anstelle von 5-(2-Thienylsulfanyl)valeriansäure 6-(2-Thienylsulfanyl)hexansäure verwendet wurde. Das Gewicht der getrockneten Zellen betrug 199 mg, und das Gewicht des erhaltenen Polymers lag bei 94 mg. Das Molekulargewicht des erhaltenen Polymers wurde durch Gelpermeationschromatographie (GPC) gemessen (Tosoh HLC-8220 GPC, Säule: Tosoh TSK-GEL Super HM-H, Lösungsmittel: Chloroform, Polystyrol-Äquivalent). Das Ergebnis lautete Mn = 32.000 und Mw = 101.000.
  • Danach wurden beim erhaltenen Polymer 1H-NMR-Messungen durchgeführt (FT-NMR: Bruker DPX400; 1H-Resonanzfrequenz: 400 MHz; gemessenes Nuclid: 1H; verwendetes Lösungsmittel: CDCl3; Bezug: Kapillare, die TMS/CDCl3 enthielt; Meßtemperatur: Raumtemperatur). Das 1H-NMR-Spektrum ist in 6 gezeigt. Außerdem ist die Zuordnung jedes Wasserstoffatoms, die in den nachstehenden chemischen Formeln [9] und [10] gezeigt ist, in Tabelle 4 aufgeführt (1H-NMR).
  • Figure 00330001
  • Tabelle 4 Ergebnis der Zuordnung der 1H-NMR
    Figure 00330002
  • Das Ergebnis zeigt, daß die Menge der eingeführten 3-Hydroxy-6-(2-thienylsulfanyl)hexansäure-Einheit als Prozentsatz der aller Komponenten 46% oder mehr betrug, und die Menge der eingeführten 3-Hydroxy-4-(2-thienylsulfanyl)buttersäure-Einheit als Prozentsatz der aller Komponenten 36% oder mehr betrug.
  • Beispiel 9
  • Es wurde ein Polymer erhalten, wobei das Verfahren von Beispiel 4 angewendet wurde, außer daß anstelle von 5-(2-Thienylsulfanyl)valeriansäure 6-(2-Thienylsulfanyl)hexansäure verwendet wurde. Das Gewicht der getrockneten Zellen betrug 235 mg, und das Gewicht des erhaltenen Polymers lag bei 119 mg. Das Molekulargewicht des erhaltenen Polymers wurde durch Gelpermeationschromatographie (GPC) gemessen (Tosoh HLC-8220 GPC, Säule: Tosoh TSK-GEL Super HM-H, Lösungsmittel: Chloroform, Polystyrol-Äquivalent). Das Ergebnis lautete Mn = 29.000 und Mw = 82.000.
  • Die Struktur des erhaltenen Polymers wurde durch 1H-NMR bestimmt (FT-NMR: Bruker DPX400; 1H-Resonanzfrequenz: 400 MHz; gemessenes Nuclid: 1H; verwendetes Lösungsmittel: CDCl3; Bezug: Kapillare, die TMS/CDCl3 enthielt; Meßtemperatur: Raumtemperatur). Das Ergebnis zeigt, daß die Menge der eingeführten 3-Hydroxy-6-(2-thienylsulfanyl)hexansäure-Einheit als Prozentsatz der aller Komponenten 29% oder mehr betrug und die Menge der eingeführten 3-Hydroxy-4-(2-thienylsulfanyl)buttersäure-Einheit als Prozentsatz der aller Komponenten 62% oder mehr betrug.
  • Beispiel 10
  • Es wurde ein Polymer erhalten, wobei das Verfahren von Beispiel 5 angewendet wurde, außer daß anstelle von 5-(2-Thienylsulfanyl)valeriansäure 6-(2-Thienylsulfanyl)hexansäure verwendet wurde. Das Gewicht der getrockneten Zellen betrug 215 mg, und das Gewicht des erhaltenen Polymers lag bei 114 mg. Das Molekulargewicht des erhaltenen Polymers wurde durch Gelpermeationschromatographie (GPC) gemessen (Tosoh HLC-8220 GPC, Säule: Tosoh TSK-GEL Super HM-H, Lösungsmittel: Chloroform, Polystyrol-Äquivalent). Das Ergebnis lautete Mn = 37.000 und Mw = 109.000.
  • Die Struktur des erhaltenen Polymers wurde durch 1H-NMR bestimmt (FT-NMR: Bruker DPX400; 1H-Resonanzfrequenz: 400 MHz; gemessenes Nuclid: 1H; verwendetes Lösungsmittel: CDCl3; Bezug: Kapillare, die TMS/CDCl3 enthielt; Meßtemperatur: Raumtemperatur). Das Ergebnis zeigt, daß die Menge der eingeführten 3-Hydroxy-6-(2-thienylsulfanyl)hexansäure-Einheit als Prozentsatz der aller Komponenten 40% oder mehr betrug und die Menge der eingeführten 3-Hydroxy-4-(2-thienylsulfanyl)buttersäure-Einheit als Prozentsatz der aller Komponenten 49% oder mehr betrug.
  • Beispiel 11
  • Es wurde ein Polymer erhalten, wobei das Verfahren von Beispiel 6 angewendet wurde, außer daß anstelle von 5-(2-Thienylsulfanyl)valeriansäure 6-(2-Thienylsulfanyl)hexansäure verwendet wurde. Das Gewicht der getrockneten Zellen betrug 118 mg, und das Gewicht des erhaltenen Polymers lag bei 33 mg. Das Molekulargewicht des erhaltenen Polymers wurde durch Gelpermeationschromatographie (GPC) gemessen (Tosoh HLC-8220 GPC, Säule: Tosoh TSK-GEL Super HM-H, Lösungsmittel: Chloroform, Polystyrol-Äquivalent). Das Ergebnis lautete Mn = 26.000 und Mw = 59.000.
  • Das erhaltene Polymer wurde der Methanolyse nach einem herkömmlichen Verfahren unterzogen, danach wurde die Massenanalyse des Polymers mit einem Gaschromatographie-Massenspektrometer (GC-MS, Shimadzu QP-5050, EI-Methode) durchgeführt. Als Ergebnis wurden Methylester jeder 3-Hydroxy-alkansäure-Einheit mit einer linearen Alkylkette in der Seitenkette zusätzlich zur 3-Hydroxy-6-(2-thienylsulfanyl)hexansäure-Einheit und der 3-Hydroxy-4-(2-thienylsulfanyl)buttersäure-Einheit identifiziert. Die Arten und die Flächenverhältnisse (%) der Monomereinheiten, die durch die GC-MS identifiziert worden waren, sind in Tabelle 5 gezeigt.
  • Tabelle 5
    Figure 00360001
  • Anschließend wurde die Struktur des erhaltenen Polymers durch 1H-NMR bestimmt (FT-NMR: Bruker DPX400; 1H-Resonanzfrequenz: 400 MHz; gemessenes Nuclid: 1H; verwendetes Lösungsmittel: CDCl3; Bezug: Kapillare, die TMS/CDCl3 enthielt; Meßtemperatur: Raumtemperatur). Das Ergebnis zeigt, daß die Menge der eingeführten 3-Hydroxy-6-(2-thienylsulfanyl)hexansäure-Einheit als Prozentsatz der aller Komponenten 28% oder mehr betrug und die Menge der eingeführten 3-Hydroxy-4-(2-thienylsulfanyl)buttersäure-Einheit als Prozentsatz der aller Komponenten 63% oder mehr betrug.
  • Beispiel 12
  • Es wurde ein Polymer erhalten, wobei das Verfahren von Beispiel 7 angewendet wurde, außer daß anstelle von 5-(2-Thienylsulfanyl)valeriansäure 6-(2-Thienylsulfanyl)hexansäure verwendet wurde. Das Gewicht der getrockneten Zellen betrug 93 mg, und das Gewicht des erhaltenen Polymers lag bei 21 mg. Das Molekulargewicht des erhaltenen Polymers wurde durch Gelpermeationschromatographie (GPC) gemessen (Tosoh HLC-8220 GPC, Säule: Tosoh TSK-GEL Super HM-H, Lösungsmittel: Chloroform, Polystyrol-Äquivalent). Das Ergebnis lautete Mn = 23.000 und Mw = 46.000.
  • Die Struktur des erhaltenen Polymers wurde durch 1H-NMR bestimmt (FT-NMR: Bruker DPX400; 1H-Resonanzfrequenz: 400 MHz; gemessenes Nuclid: 1H; verwendetes Lösungsmittel: CDCl3; Bezug: Kapillare, die TMS/CDCl3 enthielt; Meßtemperatur: Raumtemperatur). Das Ergebnis zeigt, daß die Menge der eingeführten 3-Hydroxy-6-(2-thienylsulfanyl)hexansäure-Einheit als Prozentsatz der aller Komponenten 21% oder mehr betrug und die Menge der eingeführten 3-Hydroxy-4-(2-thienylsulfanyl)buttersäure-Einheit als Prozentsatz der aller Komponenten 67% oder mehr betrug.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden eine neue Substanz: 5-(2-Thienylsulfanyl)valeriansäure; eine neue Substanz: 6-(2-Thienylsulfanyl)hexansäure; und ein Polyhydroxyalkanoat mit einer Thienylgruppe in der Seitenkette und Verfahren zu deren Herstellung bereitgestellt.

Claims (27)

  1. Polyhydroxyalkanoat mit einer Einheit, die mit der chemischen Formel [1] angegeben wird:
    Figure 00380001
    worin n für eine ganze Zahl von 1 bis 9 steht.
  2. Polyhydroxyalkanoat nach Anspruch 1, wobei eine Einheit, die von der mit der chemischen Formel [1] angegeben Einheit verschieden ist, mindestens eine der Einheiten umfaßt, die mit der chemischen Formel [2]:
    Figure 00380002
    worin m für eine ganze Zahl von 0 bis 8 steht; und der chemischen Formel [12] angegeben werden:
    Figure 00390001
    worin l für 3 oder 5 steht.
  3. Polyhydroxyalkanoat nach Anspruch 1 oder 2, wobei n = 2 ist.
  4. Polyhydroxyalkanoat nach Anspruch 1 oder 2, wobei n = 1 und/oder 3 ist.
  5. Polyhydroxyalkanoat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das ein Zahlenmittel des Molekulargewichts im Bereich von 10000 bis 1000000 hat.
  6. Polyhydroxyalkanoat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei 3-Hydroxylkansäure-Monomereinheiten alle in R-Konfiguration vorliegen.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Polyhydroxyalkanoats, das das Züchten eines Mikroorganismus in einem Kulturmedium umfaßt, das eine Verbindung enthält, die mit der chemischen Formel [3] angegeben wird:
    Figure 00390002
    worin k für eine ganze Zahl von 3 bis 11 steht, wodurch ein Polyhydroxyalkanoat mit einer Einheit erzeugt wird, die mit der chemischen Formel [1] angegeben wird:
    Figure 00400001
    worin n für eine ganze Zahl von 1 bis 9 steht.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei eine Einheit des Polyhydroxyalkanoats, die von der mit der chemischen Formel [1] angegebenen Einheit verschieden ist, mindestens eine der Einheiten umfaßt, die mit der chemischen Formel [2]:
    Figure 00400002
    worin m für eine ganze Zahl von 0 bis 8 steht; und der chemischen Formel [12] angegeben werden:
    Figure 00410001
    worin l für 3 oder 5 steht.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, das das Züchten des Mikroorganismus in einem Kulturmedium umfaßt, das die Verbindung enthält, die mit der chemischen Formel [3] angegeben wird (k = 4), wodurch das Polyhydroxyalkanoat erzeugt wird, das die Einheit, die mit der chemischen Formel [1] angegeben wird (n = 2), und mindestens eine der Einheiten umfaßt, die mit den chemischen Formeln [2] und [12] angegeben werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, das das Züchten des Mikroorganismus in einem Kulturmedium umfaßt, das die Verbindung enthält, die mit der chemischen Formel [3] angegeben wird (k = 5), wodurch das Polyhydroxyalkanoat erzeugt wird, das mindestens eine Einheit von den Einheiten, die mit der chemischen Formel [1] (n = 1) und mit der chemischen Formel [1] (n = 3) angegeben werden, umfasst, sowie mindestens eine der Einheiten, die mit den chemischen Formeln [2] und [12] angegeben werden, umfaßt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei das Polyhydroxyalkanoat ein Zahlenmittel des Molekulargewichts im Bereich von 10000 bis 1000000 aufweist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei das Kulturmedium wenigstens eine der Verbindungen Peptide, organische Säuren, Aminosäuren und Saccharide enthält.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Peptid Polypepton ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die organische Säure eine oder mehrere organische Säuren oder Salze davon ist, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Pyruvinsäure, Oxalesssigsäure, Citronensäure, Isocitronensäure, Ketoglutarsäure, Succhinsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Milchsäure und Salzen davon.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Aminosäure eine oder mehrere Aminosäuren oder Salze davon ist, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Glutaminsäure, Asparaginsäure und Salzen davon.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Saccharid ein Saccharid oder mehrere Saccharide sind, die aus Glucose, Fructose, Mannose, Maltose, Cellobiose, Lactose und Saccharose ausgewählt sind.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 16, das ferner einen Schritt umfaßt, bei dem das Polyhydroxyalkanoat aus einer Zelle des im Medium gezüchteten Mikroorganismus aufgefangen wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 17, wobei der Mikroorganismus zu Pseudomonas sp. gehört.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der Mikroorganismus Pseudomonas cichorii YN2, FERM BP-7375 ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der Mikroorganismus Pseudomonas cichorii H45, FERM BP-7374 ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der Mikroorganismus Pseudomonas jessenii P161, FERM BP-7376 ist.
  22. ω-(2-Thienylsulfanyl)alkansäure, die mit der chemischen Formel [11] angegeben wird:
    Figure 00430001
    worin k für eine ganze Zahl von 4 bis 11 steht.
  23. 5-(2-Thienylsulfanyl)valeriansäure, die mit der chemischen Formel [4] angegeben wird:
    Figure 00430002
  24. 6-(2-Thienylsulfanyl)hexansäure, die mit der chemischen Formel [5] angegeben wird:
    Figure 00440001
  25. Verfahren zur Herstellung von ω-(2-Thienylsulfanyl)alkansäure, die mit der chemischen Formel [11] angegeben wird:
    Figure 00440002
    worin k für eine ganze Zahl von 4 bis 11 steht, wobei das Verfahren einen Schritt umfaßt, bei dem irgendeine der Verbindungen Bromalkansäure, ein Bromalkanoat-Derivat, Bromalkanol, Dibromalkan und Lacton mit Thiophen-2-thiol umgesetzt wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei irgendeine der Verbindungen Bromalkansäure, ein Bromalkanoat-Derivat, Bromalkanol, Dibromalkan und Lacton eine Verbindung ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus 5-Bromvaleriansäure, 5-Bromvalerat, 5-Brom-1-pentanol, 1,4-Dibrombutan und δ-Valerolacton besteht, und 5-(2-Thienylsulfanyl)valeriansäure erzeugt wird, die mit der chemischen Formel [4] angegeben wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 25, wobei irgendeine der Verbindungen Bromalkansäure, ein Bromalkanoat-Derivat, Bromalkanol, Dibromalkan und Lacton eine Verbindung ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus 6-Bromhexansäure, 6-Bromhexanoat, 6-Brom-1-hexanol, 1,5-Dibrompentan und ε-Caprolacton ausgewählt ist, und 6-(2-Thienylsulfanyl)hexansäure erzeugt wird, die mit der chemischen Formel [5] angegeben wird.
DE60200412T 2001-03-01 2002-02-28 Polyhydroxyalkanoat und Verfahren zu dessen Herstellung, und Omega-(2-Thienylsulfanyl)alkansäure und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Lifetime DE60200412T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001057085 2001-03-01
JP2001057085 2001-03-01
JP2002046522A JP3748537B2 (ja) 2001-03-01 2002-02-22 ポリヒドロキシアルカノエート及びその製造方法、並びにω−(2−チエニルスルファニル)アルカン酸及びその製造方法
JP2002046522 2002-02-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60200412D1 DE60200412D1 (de) 2004-06-03
DE60200412T2 true DE60200412T2 (de) 2005-05-19

Family

ID=26610445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60200412T Expired - Lifetime DE60200412T2 (de) 2001-03-01 2002-02-28 Polyhydroxyalkanoat und Verfahren zu dessen Herstellung, und Omega-(2-Thienylsulfanyl)alkansäure und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6686439B2 (de)
EP (1) EP1236754B1 (de)
JP (1) JP3748537B2 (de)
KR (1) KR100485119B1 (de)
DE (1) DE60200412T2 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3673711B2 (ja) * 1999-12-27 2005-07-20 キヤノン株式会社 ポリヒドロキシアルカノエートおよび微生物を利用するその製造方法
JP2003012957A (ja) * 2001-04-27 2003-01-15 Canon Inc ポリヒドロキシアルカノエートからなるマイクロカプセル化顔料含有カラーフィルタ用着色組成物
KR100491307B1 (ko) 2001-05-31 2005-05-24 캐논 가부시끼가이샤 곁사슬에 치환 혹은 무치환 (페닐메틸)설파닐구조를 지닌 유닛을 함유하는 신규의 폴리하이드록시알카노에이트 및 그의 제조방법
US6869782B2 (en) * 2001-07-10 2005-03-22 Canon Kabushiki Kaisha Polyhydroxyalkanoate that comprises unit having (methylsulfanyl) phenoxy structure in side chain thereof and process for producing the same
JP3754956B2 (ja) 2002-02-15 2006-03-15 キヤノン株式会社 側鎖にブロモ基を有するユニットを分子中に含む新規なポリヒドロキシアルカノエート共重合体及びその製造方法
JP3689697B2 (ja) * 2002-02-15 2005-08-31 キヤノン株式会社 アミド基及びスルホン酸基を有する新規なポリヒドロキシアルカノエート及びその製造方法、新規なポリヒドロキシアルカノエートを含有する荷電制御剤、トナーバインダーならびにトナー及び該トナーを用いた画像形成方法および画像形成装置
JP2003319792A (ja) * 2002-02-28 2003-11-11 Canon Inc 側鎖にフェニル構造、チエニル構造、シクロヘキシル構造を有する残基を含むユニットを分子中に含むポリヒドロキシアルカノエートの分子量制御方法、およびポリヒドロキシアルカノエート
JP2003310292A (ja) 2002-04-26 2003-11-05 Canon Inc 分子中に芳香環を含む残基を有するアルカンからのポリヒドロキシアルカノエートの製造方法
JP4502363B2 (ja) 2002-10-24 2010-07-14 キヤノン株式会社 側鎖にビニル基を有するユニットを分子中に含む新規なポリヒドロキシアルカノエート共重合体、側鎖にカルボキシル基を有するユニットを分子中に含む新規なポリヒドロキシアルカノエート共重合体、及びそれらの製造方法
JP3880566B2 (ja) * 2002-10-24 2007-02-14 キヤノン株式会社 側鎖に(フェニルメチル)オキシ構造を有するユニットを含む新規なポリヒドロキシアルカノエート及びその製造方法
JP4429105B2 (ja) * 2003-08-19 2010-03-10 キヤノン株式会社 有機物固定化構造体及びその製造方法、ペプチド及びdna
US7964344B2 (en) * 2003-09-17 2011-06-21 Canon Kabushiki Kaisha Stable hybrid
JP4508632B2 (ja) * 2003-12-25 2010-07-21 キヤノン株式会社 核酸検出方法及び液組成物
JP2005204609A (ja) 2004-01-26 2005-08-04 Canon Inc 有機物固定化用キット、有機物固定化構造体及びその製造方法
CN1946741B (zh) * 2004-03-31 2012-09-05 佳能株式会社 金结合蛋白及其用途
US8535914B2 (en) * 2005-01-21 2013-09-17 Canon Kabushiki Kaisha Probe, probe set and information acquisition method using the same
JP2006204258A (ja) * 2005-01-31 2006-08-10 Canon Inc 新規ポリヒドロキシアルカノエート合成微生物及びそれを用いたポリヒドロキシアルカノエートの製造方法
JP2006204257A (ja) 2005-01-31 2006-08-10 Canon Inc ポリヒドロキシアルカノエート合成酵素遺伝子の破壊されたポリヒドロキシアルカノエート生産菌の同質遺伝子系統、またこれを利用したポリヒドロキシアルカノエート生産方法
JP2006204255A (ja) 2005-01-31 2006-08-10 Canon Inc アセチル−CoAアシルトランスフェラーゼ遺伝子破壊ポリヒドロキシアルカノエート生産菌、またこれを利用したポリヒドロキシアルカノエート生産方法
JP2006322741A (ja) * 2005-05-17 2006-11-30 Canon Inc プローブアレイを用いたハイブリダイゼーションデータ処理方法
WO2006129843A2 (en) 2005-05-31 2006-12-07 Canon Kabushiki Kaisha Bispecific capturing molecule
US7875465B2 (en) 2005-05-31 2011-01-25 Canon Kabushiki Kaisha Target substance capturing molecule
JP2006333825A (ja) * 2005-06-03 2006-12-14 Canon Inc 標的物質捕捉用タンパク質の製造方法及びその構成材料の選択方法
JP5142458B2 (ja) * 2005-06-30 2013-02-13 キヤノン株式会社 標的物質捕捉分子、標的物質捕捉用の素子、これらを用いた標的物質検出用の装置及びキット、並びに、標的物質の検出方法
US20090130776A1 (en) * 2005-09-01 2009-05-21 Canon Kabushiki Kaisha Binding protein molecule
JP2007163185A (ja) * 2005-12-09 2007-06-28 Canon Inc 酵素電極
JP2007163268A (ja) * 2005-12-13 2007-06-28 Canon Inc 酵素電極
WO2007077952A1 (en) * 2005-12-28 2007-07-12 Canon Kabushiki Kaisha Method and device for determining a nucleic acid allele or base sequence
WO2007114512A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-11 Canon Kabushiki Kaisha Method for detecting target substance and target-substance detection kit
JP2007278748A (ja) * 2006-04-04 2007-10-25 Canon Inc 標的物質検出素子、検出材料、及び検出キット
US7811829B2 (en) 2006-06-08 2010-10-12 Canon Kabushiki Kaisha Measuring probe and production process thereof
JP2008054521A (ja) * 2006-08-29 2008-03-13 Canon Inc 細胞培養処理装置及び細胞培養処理方法
JP5247106B2 (ja) * 2006-10-13 2013-07-24 キヤノン株式会社 タンパク質、タンパク質の固定方法、構造体、バイオセンサー、核酸、ベクター及び標的物質検出用キット
US20090035767A1 (en) * 2006-11-28 2009-02-05 Canon Kabushiki Kaisha Primer for bacterium genome amplification reaction
US20080227664A1 (en) * 2007-03-16 2008-09-18 Canon Kabushiki Kaisha Cell array structural body and cell array
US20110009593A1 (en) * 2007-10-03 2011-01-13 President And Fellows Of Harvard College Polymeric Bioplastics
US8093060B2 (en) * 2008-02-28 2012-01-10 Canon Kabushiki Kaisha Multisite phosphorylated peptide (protein) recognizing compound and detection method, imaging method, alzheimer's disease diagnosing method and reagent kit using the same
US20110243850A1 (en) 2008-12-25 2011-10-06 Canon Kabushiki Kaisha Probe for a biological specimen and labelling method and screening method using the probe
US8491908B2 (en) 2010-06-01 2013-07-23 Canon Kabushiki Kaisha Composite particle, contrast agent for photoacoustic imaging, and method for producing the composite particle

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911498A1 (de) 1979-03-23 1980-10-02 Stihl Maschf Andreas Tragbare motorkettensaege
EP0052460B1 (de) 1980-11-18 1985-02-06 Imperial Chemical Industries Plc Polymerzusammensetzungen
NL8603073A (nl) 1986-12-02 1988-07-01 Rijksuniversiteit Werkwijze voor het bereiden van polyesters door fermentatie; werkwijze voor het bereiden van optisch actieve carbonzuren en esters; polyester omvattende voortbrengselen.
US4876331A (en) 1987-08-18 1989-10-24 Mitsubishi Kasei Corporation Copolyester and process for producing the same
JP3151482B2 (ja) 1991-09-13 2001-04-03 旭化成株式会社 電池の検査方法
JP2777757B2 (ja) 1991-09-17 1998-07-23 鐘淵化学工業株式会社 共重合体およびその製造方法
JPH0814967B2 (ja) 1993-02-15 1996-02-14 九州日立マクセル株式会社 ディスククリーナ
JPH07265065A (ja) 1994-03-29 1995-10-17 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 共重合体の合成遺伝子による形質転換体および共重合体の製造方法
JPH0819227A (ja) 1994-06-30 1996-01-19 Toshiba Corp コイルブロックの切断方法およびその切断装置
JPH09191893A (ja) 1996-01-22 1997-07-29 Taisei Corp ヒドロキシアルカン酸共重合体の製造方法
JP2001178484A (ja) 1999-12-27 2001-07-03 Canon Inc ポリヒドロキシアルカン酸の製造方法
JP3689700B2 (ja) * 2002-02-28 2005-08-31 キヤノン株式会社 側鎖にビニルフェニル構造を含んでなるユニットを分子中に含む新規なポリヒドロキシアルカノエート共重合体及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US6686439B2 (en) 2004-02-03
KR100485119B1 (ko) 2005-04-25
US20020164726A1 (en) 2002-11-07
DE60200412D1 (de) 2004-06-03
EP1236754B1 (de) 2004-04-28
US6861496B2 (en) 2005-03-01
US20040062811A1 (en) 2004-04-01
JP2002327050A (ja) 2002-11-15
JP3748537B2 (ja) 2006-02-22
EP1236754A2 (de) 2002-09-04
EP1236754A3 (de) 2003-02-26
KR20020070834A (ko) 2002-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200412T2 (de) Polyhydroxyalkanoat und Verfahren zu dessen Herstellung, und Omega-(2-Thienylsulfanyl)alkansäure und Verfahren zu deren Herstellung
DE60123500T2 (de) Polyhydroxyalkanoate die 3-Hydroxybenzoylalkancarbonsäure als Monomer enthalten, und Verfahren zu ihren Herstellung
DE60116810T2 (de) Polyhydroxyalkanoat enthaltend 3-Hydroxythienyl-Alkansäure als Monomer und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE60217202T2 (de) Polyhydroxyalkanoat-Polyester die Vinylphenylgruppen in der Seitenkette enthalten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60210374T2 (de) Polyhydroxyalkanoate die (methylsulfanyl) Phenoxystrukturen in der Seitenkette enthalten
JP3684150B2 (ja) ポリヒドロキシアルカノエート
DE60034543T2 (de) Polyhydroxyalkanoate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung mittels Mikroorganismen
DE60127628T2 (de) Polyhydroxyalkanoat und Herstellungsverfahren dafür
DE60304620T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyhydroxyalkanoaten aus Alkanen mit aromatischen Ringen im Molekül
KR100467208B1 (ko) 원료로서의 치환된 지방산 에스테르로부터의폴리하이드록시알카노에이트의 제조방법
DE60303228T2 (de) Polyhydroxyalkanoate enthaltend eine Vinylphenyl-Struktur in der Seitenkette und Verfahren zu deren Herstellung
DE60318968T2 (de) Polyhydroxyalkanoat und Verfahren zum Steuern des Molekulargewichts eines Polyhydroxyalkanoates, mit Einheiten, die eine Gruppe mit Phenyl-, Thienyl- oder Cyclohexyl-Struktur in einer Molekülseitenkette enthalten
DE60221603T2 (de) Polyhydroxyalkanoat welches eine substituierte (Phenylmethyl)Sulfanyl-Struktureinheit in der Seitenkette enthält und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60302373T2 (de) Polyhydroxyalkanoat Copolymer mit einer ein Bromatom enthaltenden Einheit in der Seitenkette und Verfahren zur Herstellung desselben
JP3880566B2 (ja) 側鎖に(フェニルメチル)オキシ構造を有するユニットを含む新規なポリヒドロキシアルカノエート及びその製造方法
JP3880462B2 (ja) 側鎖にエステル基を有するユニットを分子中に含む新規なポリヒドロキシアルカノエート共重合体及びその製造方法
JP3768835B2 (ja) 3−ヒドロキシ置換ベンゾイルアルカン酸をモノマーユニットとして含むポリヒドロキシアルカノエート及びその製造方法
JP2005097633A (ja) ポリヒドロキシアルカノエート、その製造方法及びそれに用いる微生物
JP4812061B2 (ja) [(置換フェニル)メチル]スルファニル構造を側鎖に有するユニットを含む新規なポリヒドロキシアルカノエート及びその製造方法
JP2002256066A (ja) 3−ヒドロキシ−5−(4−シアノフェノキシ)吉草酸ユニットを含む新規なポリヒドロキシアルカノエート、およびその製造方法
JP2002256064A (ja) 3−ヒドロキシ−5−フェノキシ吉草酸ユニット及び3−ヒドロキシ−5−(4−シアノフェノキシ)吉草酸ユニットを含む新規なポリヒドロキシアルカノエート、およびその製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition