DE602005003517T2 - Schlüsselloses Spannfutter mit automatischer und Handverriegelung - Google Patents

Schlüsselloses Spannfutter mit automatischer und Handverriegelung Download PDF

Info

Publication number
DE602005003517T2
DE602005003517T2 DE602005003517T DE602005003517T DE602005003517T2 DE 602005003517 T2 DE602005003517 T2 DE 602005003517T2 DE 602005003517 T DE602005003517 T DE 602005003517T DE 602005003517 T DE602005003517 T DE 602005003517T DE 602005003517 T2 DE602005003517 T2 DE 602005003517T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
locking feature
locking
chuck
respect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005003517T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005003517D1 (de
Inventor
Thomas L. Luckenbaugh
Timothy J. Bowman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black and Decker Inc
Original Assignee
Black and Decker Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Black and Decker Inc filed Critical Black and Decker Inc
Publication of DE602005003517D1 publication Critical patent/DE602005003517D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005003517T2 publication Critical patent/DE602005003517T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/1207Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving obliquely to the axis of the chuck in a plane containing this axis
    • B23B31/123Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving obliquely to the axis of the chuck in a plane containing this axis with locking arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/1207Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving obliquely to the axis of the chuck in a plane containing this axis
    • B23B31/1238Jaws movement actuated by a nut with conical screw-thread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/38Keyless chucks for hand tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S279/00Chucks or sockets
    • Y10S279/902Keyless type socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/10Expanding
    • Y10T279/1004Collet type
    • Y10T279/1008Fixed jaws and moving cam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17615Obliquely guided reciprocating jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17615Obliquely guided reciprocating jaws
    • Y10T279/17623Threaded sleeve and jaw
    • Y10T279/17632Conical sleeve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/32Means to prevent jaw loosening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49998Work holding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means
    • Y10T408/953Clamping jaws

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf schlüssellose Spannfutter und insbesondere auf schlüssellose Spannfutter mit einer automatischen Verriegelung in Axialrichtung.
  • Schlüssellose Spannfutter, die betätigbar sind, um darin einen Werkzeugeinsatz durch Drehbewegung einer äußeren Hülse in Bezug auf den Körper des Spannfutters zu halten, sind bekannt. Viele dieser schlüssellosen Spannfutter weisen ein Verriegelungsmerkmal auf, um die Hülse daran zu hindern, das Spannfutter während des Gebrauchs zu öffnen. Ein Typ des Verriegelungsmerkmals ist ein automatisches Verriegelungsmerkmal, bei dem, wenn die Backen um den Werkzeugeinsatz festgezogen werden, die Hülse nach dem Aufnehmen eines Festziehdrehmoments, das einen vorgegebenen Wert überschreitet, verriegelt oder in eine Raststellung gebracht wird, die ein Lösen des Spannfutters verhindert. Dieses automatische Verriegelungsmerkmal stellt eine schnelle und bequeme Art für das Verriegeln des Werkzeugeinsatzes in dem Spannfutter bereit. Dieses automatische Verriegelungsmerkmal kann sich jedoch während des Gebrauchs in bestimmten Situationen, wie etwa bei einem plötzlichen Stehenbleiben, bei starken Schwingungen und wenn die Hülse während des Arbeitens in einem engen Raum an einem Gegenstand schleift, öffnen. Daher bietet dieser Typ des automatischen Verriegelungsmerkmals, wenn er auch eine schnelle und bequeme Art und Weise des Festlegens eines Werkzeugeinsatzes in einem Spannfutter bereitstellt, nur eine mäßige Leistungsfähig keit, und er kann gegenüber einem Öffnen während des Gebrauchs empfindlich sein.
  • Ein zweiter Typ des Verriegelungsmerkmals, der verwendet werden kann, ist ein manuelles Verriegelungsmerkmal. Bei diesem Typ des Verriegelungsmerkmals muss der Benutzer das Spannfutter an dem Werkzeugeinsatz festziehen und darauf die Spannfutterhülse durch eine Bewegung der Hülse in axialer Richtung oder durch ein zugehöriges Bauteil von Hand in Bezug auf den Körper verriegeln. Dieser Typ der Spannfutterverriegelung bietet dadurch eine ausgezeichnete Leistungsfähigkeit, dass die Verriegelungshülse durch ihre Feststellung in Drehrichtung in Bezug auf den Körper daran gehindert wird, sich während des Betriebs zu lösen. Die Verwendung des manuellen Verriegelungsmerkmals fügt jedoch dem Gebrauch des Werkzeugs, das das Spannfutter enthält, einen zusätzlichen Schritt hinzu. Daher ist, wenn auch eine größere Leistungsfähigkeit erreicht wird, ein solches Spannfutter zeitaufwändiger zu betätigen.
  • Somit erfordern die derzeitigen schlüssellosen Spannfutterverriegelungen die Wahl zwischen dem Verwenden eines Spannfutters mit automatischer Verriegelung oder eines Spannfutters mit einem manuellen Verriegelungsmerkmal. Somit muss bei der Auswahl des Spannfutters ein Kompromiss zwischen der Wahl eines Spannfutters, das schneller zu betätigen ist, jedoch ein weniger sicheres Verriegelungsmerkmal aufweist und sich während des Gebrauchs lösen kann, und der Wahl eines Spannfutters eingegangen werden, dass eine überlegene Verriegelungsleistungsfähigkeit aufweist, jedoch einen zusätzlichen Schritt erfordert, um diesen Vorteil zu erreichen.
  • Die US 5 624 125 beschreibt eine Bohrmaschinenspannfutteranordnung, die den Motor der Bohrmaschine für das Festziehen und Lösen des Spannfutters verwendet. Das Spannfutter weist eine umsteuerbare Motorspindel, einen auf die Spindel geschraubten Spannfutterkörper und drei Backen auf, die in dem Spannfutterkörper bewegbar sind. Eine Einstellhülse kann verdreht werden, um eine in axialer Richtung versetzbare Kupplungshülse nach vorn in Eingriff mit einer Festziehhülse zu bringen. Die in axialer Richtung versetzbare Kupplungshülse weist Zähne auf, die in der vorderen Kopplungsstellung der Kupplungshülse mit einem komplementären Satz von auf der Festziehhülse ausgebildeten Zähnen in Eingriff gelangen. Wenn sich die Zähne im Eingriff befinden, öffnet oder schließt die Drehung der Spindel durch den Motor die Backen des Spannfutters. Wenn das auf die Festziehbuchse ausgeübte Drehmoment einen vorgegebenen Pegel, der durch die Steifigkeit des Federrings bestimmt wird, überschreitet, kommen die jeweiligen Sätze von Zähnen außer Eingriff, um die Kupplungshülse in ihre hintere Stellung zu drücken.
  • Die US 5 174 588 , die die Basis für den Oberbegriff von Anspruch 1 bildet, beschreibt ein Bohrmaschinenspannfutter mit einem Einstellring, der ein konisches Innengewinde aufweist, das mit entsprechenden Zähnen eingreift, die auf den drei Backen ausgebildet sind. Daher öffnet und schließt die Drehung des Einstellrings die Spannfutterbacken. Eine Klemmhülse ist mit dem Einstellring so verbunden, dass bei Drehung der Klemmhülse sich der Einstellring ebenfalls dreht. Eine Festziehhülse weist Zähne auf, die wahlweise mit entsprechenden Zähnen eingreifen, die auf der Klemmhülse ausgebildet sind, so dass, wenn die Zähne miteinander eingreifen, die Drehung der Klemmhülse verhindert wird und die Backen an ihrem Platz verriegelt werden. Ein Ring weist ein nockenförmiges Verschiebungselement auf, und die Drehung des Rings bewirkt eine Bewegung der Festziehhülse in axialer Richtung, um selektiv die Festziehhülse mit dem Klemmring zu verrie geln oder die Verriegelung dazwischen aufzuheben, um selektiv die Spannbacken zu öffnen und zu schließen.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben eine neue und neuartige Verfahrensweise entwickelt, um die Kompromisse anzusprechen, die bei den dem Stand der Technik entsprechenden schlüssellosen Spannfuttern eingegangen werden müssen. Die Erfinder haben ein neues schlüsselloses Spannfutter entwickelt, dass sowohl ein automatisches Verriegelungsmerkmal als auch ein manuelles Verriegelungsmerkmal aufweist. Das Spannfutter kann in Situationen, wenn ein schnelles Einspannen eines Werkzeugeinsatzes in das Spannfutter erwünscht ist und ein zusätzlicher Schutz durch das manuelle Verriegelungsmerkmal nicht erforderlich ist, allein mit dem automatischen Verriegelungsmerkmal betrieben werden. Wenn der zusätzliche Schutz, der durch das manuelle Verriegelungsmerkmal bereitgestellt wird, erforderlich ist und der mit der Ausführung des manuellen Verriegelungsmerkmals verbundene zusätzliche Schritt erwünscht ist, kann das Spannfutter auch manuell in seiner Stellung verriegelt werden. Somit bietet das schlüssellose Spannfutter der vorliegende Erfindung die Vorteile sowohl eines automatischen Verriegelungsmerkmals als auch eines manuellen Verriegelungsmerkmals, ohne dass ein Kompromiss zwischen den beiden Typen der Verriegelungsmerkmale erforderlich ist. Weiterhin erlaubt das vorliegende Spannfutter die alleinige Verwendung des automatischen Verriegelungsmerkmals oder des automatischen Verriegelungsmerkmals in Verbindung mit dem manuellen Verriegelungsmerkmal.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Spannfutter bereitgestellt, umfassend:
    bewegbare Backen, die betätigbar sind, um einen Werkzeugeinsatz wahlweise zu halten,
    ein Betätigungselement, das betreibbar ist, um die Backen zu veranlassen, sich zu bewegen, wenn das Betätigungselement von Hand in Bezug auf die Backen gedreht wird, wobei eine Bewegung der Backen einem Festziehen und Lösen der Backen entspricht, und
    ein erstes Verriegelungsmerkmal, das betreibbar ist, um das Betätigungselement wahlweise daran zu hindern, sich in Bezug auf die Backen zu drehen,
    gekennzeichnet durch ein zweites Verriegelungsmerkmal, das betreibbar ist, um das Betätigungselement daran zu hindern, sich in Bezug auf die Backen zu drehen, wobei das zweite Verriegelungsmerkmal ein Lösen der Backen verhindert, nachdem eine Festziehkraft, die einen vorgegebenen Wert überschreitet, zwischen dem Betätigungselement und einem Bauteil des zweiten Verriegelungsmerkmals aufgebracht worden ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Festlegen eines Werkzeugeinsatzes in einem Spannfutter bereitgestellt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • (a) Anordnen des Werkzeugeinsatzes zwischen Backen des Spannfutters, und
    • (b) Drehen eines Betätigungselements von Hand in Bezug auf die Backen, um die Backen an dem Werkzeugeinsatz festzuziehen, gekennzeichnet durch:
    • (c) automatisches Verhindern einer lösenden Drehung des Betätigungselements mit einem zweiten Verriegelungsmerkmal, nachdem eine Festziehkraft, die einen vorgegebenen Wert überschreitet, zwischen dem Betätigungselement und einem Bauteil des zweiten Verriegelungsmerkmals aufgebracht wird, und
    • (c) Verriegeln in Drehrichtung des Betätigungselements in Bezug auf die Backen mit einem ersten Verriegelungsmerkmal.
  • Ein Spannfutter gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung weist bewegbare Backen auf, um einen Werkzeugeinsatz wahlweise zu halten. Es ist ein Betätigungselement vorgesehen, das betreibbar ist, um die Backen zu veranlassen, sich zu bewegen, wenn das Betätigungselement von Hand in Bezug auf die Backen gedreht wird. Die Bewegung der Backen entspricht einem Festziehen und Lösen der Backen. Ein erstes Verriegelungsmerkmal ist betreibbar, um das Betätigungselement wahlweise daran zu hindern, sich in Bezug auf die Backen zu drehen. Das zweite Verriegelungsmerkmal verhindert ein Lösen der Backen, nachdem eine Festziehkraft, die einen vorgegebenen Wert überschreitet, zwischen dem Betätigungselement und einem Bauteil des zweiten Verriegelungsmerkmals aufgebracht worden ist.
  • Weitere Anwendungsbereiche der vorliegenden Erfindung sind aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung zu erkennen. Es sollte so zu verstehen sein, dass die ausführliche Beschreibung und die spezifischen Beispiele, wenn sie auch die bevorzugte Ausführung der Erfindung betreffen, nur zu Zwecken der Erläuterung bestimmt sind und nicht dazu, den Schutzumfang der Erfindung einzuschränken.
  • Die vorliegende Erfindung ist aus der ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen vollständiger zu verstehen, wobei
  • 1 eine seitliche Draufsicht auf ein schlüsselloses Spannfutter gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung zeigt, angewendet auf ein angetriebenes Werkzeug;
  • 2 eine Explosionsansicht der Bauteile des Spannfutters aus 1 ist;
  • 3A und 3B eine teilweise Querschnittsansicht des Spannfutters aus 1 mit dem automatischen Verriegelungsmerkmal in Eingriff bzw. eines manuellen Verriegelungsmerkmals in Eingriff und außer Eingriff zeigen;
  • 4A und 4B aufgebrochene, teilweise Querschnittsansichten des Spannfutters aus 1 sind und den Eingriff zwischen dem Ratschenmechanismus und der inneren Hülse mit dem automatischen Verriegelungsmerkmal in Eingriff bzw. das manuelle Verriegelungsmerkmal in Eingriff und außer Eingriff darstellen;
  • 5A und 5B aufgebrochene, teilweise Querschnittsansichten des Spannfutters aus 1 sind und den Eingriff zwischen der Mutter, der inneren Hülse und dem Ratschenmechanismus mit dem automatischen Verriegelungsmerkmal in Eingriff bzw. das manuelle Verriegelungsmerkmal in Eingriff und außer Eingriff darstellen; und
  • 6A und 6B aufgebrochene, teilweise Querschnittsansichten des Spannfutters aus 1 sind und einen Teil des manuellen Verriegelungsmerkmals jeweils in einer Stellung außer Eingriff und in einer Eingriffsstellung darstellen.
  • Die nachfolgende Beschreibung der bevorzugten Ausführung(en) ist rein beispielhaft und in keiner Weise dazu bestimmt, die Erfindung, ihre Anwendung oder ihre Benutzungen einzuschränken.
  • Bezug auf 1 nehmend, ist dort ein schlüsselloses Spannfutter 20 gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung, angebracht an einem angetriebenen Werkzeug 22, wie etwa einer Bohrmaschine oder Ähnlichem, dargestellt. In 2 ist eine Explosionsansicht des Spannfutters 20 dargestellt. Das Spannfutter 20 weist eine Endkappe 24, drei Backen 26, einen Körper 28, einen Haltering 30, lose Kugellager 32, einen automatischen Verriegelungs- und Ratschenmechanismus 34, eine Mutter 36, ein inneres Nasenstück 38, eine innere Hülse 40, eine äußere Hülse 42 und ein äußeres Nasenstück 44 auf. Diese Bauteile des Spannfutters 20 werden zusammengesetzt und ermöglichen es dem Spannfutter 20, wahlweise einen Werkzeugeinsatz zu halten und über die Betätigung des angetriebenen Werkzeugs 22 dem Werkzeugeinsatz eine gewünschte Bewegung zu verleihen.
  • Nun Bezug auf 3A und 3B nehmend, weist das Spannfutter 20 ein automatisches Verriegelungsmerkmal auf, das allgemein mit 46 bezeichnet wird. Das automatische Verriegelungsmerkmal 46 wirkt dahingehend, das Spannfutter 20 in einer festgezogenen Stellung zu verriegeln und sein Lösen zu verhindern. Das automatische Verriegelungsmerkmal 46 umfasst einen Eingriff zwischen dem automatischen Verriegelungs- und Ratschenmechanismus 34 (hierin nachfolgend als Ratschenmechanismus bezeichnet) und der inneren Hülse 40 auf, wie es nachfolgend noch ausführlicher beschrieben wird. Das Spannfutter 20 weist weiterhin ein manuelles Verriegelungsmerkmal auf, das allgemein mit 48 bezeichnet wird. Das manuelle Verriegelungsmerkmal 48 ist betreibbar, um die innere Hülse 40 in Drehrichtung in Bezug auf den Körper 28 zu verriegeln, so dass eine relative Drehung zwischen ihnen verhindert wird. Das manuelle Verriegelungsmerkmal 48 erlaubt den wahlweisen Eingriff zwischen der inneren Hülse 40 und dem Körper 28, wie es in 6A und 6B dargestellt ist, durch ein axiales Bewegen der inneren Hülse 40 in Bezug auf den Körper 28, wie es nachfolgend noch ausführlicher beschrieben wird. Das Spannfutter 20 weist weiterhin ein Haltemerkmal auf, das allgemein mit 50 bezeichnet ist. Das Haltemerkmal 50 verhindert eine axiale Bewegung der inneren Hülse 40 in Bezug auf den Körper 28 und wirkt mit dem manuellen Verriegelungsmerkmal 48 zusammen, wie es nachfolgend noch ausführlicher beschrieben wird.
  • Die Backen 26 sind in Führungen 52 um den Körper 28 herum angeordnet. Jede Backe 26 weist ein Außengewinde 54 auf, das mit dem Innengewinde 55 an der Mutter 36 eingreift. Die Backen 26 bewegen sich in axialer Richtung entlang einer Mittellinienachse (nicht dargestellt) der Führungen 52 in Bezug auf den Körper 28, wenn sich die Mutter 36 in Bezug auf den Körper 28 dreht. Die Backen 26 sind vorzugsweise aus Metall, wie etwa Stahl, hergestellt.
  • Der Körper 28 weist drei Sätze von Zähnen 56 auf, die sich in radialer Richtung nach außen erstrecken. Die Zähne 56 sind entlang der äußeren Oberfläche des Körpers 28 voneinander beabstandet. Die Zähne 56 bilden einen Teil des manuellen Verriegelungsmerkmals 48 und können mit den komplementären Zähnen an der inneren Hülse 40 eingreifen, um die innere Hülse 40 und den Körper 28 in Drehrichtung festzustellen, so dass eine relative Drehung zwischen ihnen verhindert wird, wie es nachfolgend noch ausführlicher beschrieben wird. Der Körper 28 weist weiterhin einen sich in radialer Richtung erstreckenden ringförmigen Vorsprung 58 auf, der mit komplementären ringförmigen Ausnehmungen in der inneren Hülse 40 eingreift, um eine Bewegung der inneren Hülse 40 in axialer Richtung in Bezug auf den Körper 28 zu verhindern, um dadurch das zufällige Entriegeln des manuellen Verriegelungsmerkmals 48 zu verhindern oder zu minimieren, wie es nachfolgend noch ausführlicher beschrieben wird. Das Eingreifen zwischen dem ringförmigen Vorsprung 58 und den komplementären Ausnehmungen an der inneren Hülse 40 bildet das Haltemerkmal 50. Der Körper 28 ist vorzugsweise aus Metall, wie etwa aus Stahl, hergestellt.
  • Nun auf 2 und 4 Bezug nehmend, ist ein Haltering 30 um den Körper 28 herum angeordnet. Sich in radialer Richtung nach innen erstreckende Vorsprünge oder Nasen 60 an dem Ring 30 greifen mit komplementären Ausnehmungen an dem Körper 28 ein, um den Ring 30 in Drehrichtung in Bezug auf den Körper 28 festzustellen, so dass eine relative Drehung dazwischen verhindert wird. Der Ring 30 weist einen Laufring oder eine Rollbahn für die Lager 32 auf, um sie aufzunehmen und während des Lösens und Festziehens des Spannfutters 20 herumzurollen. Der Ring 30 weist weiterhin eine Vielzahl von Raststufen oder Zähnen 62 auf, die mit dem Ratschenmechanismus 34 eingreifen, um eine hörbare Anzeige des Festziehens des Spannfutters 20 zu erzeugen, wie es nachfolgend noch ausführlicher beschrieben wird. Der Ring 30 ist vorzugsweise aus Stahl hergestellt.
  • Bezug auf 2, 3 und 4 nehmend, ist der Ratschenmechanismus 34 um den Körper 28 herum angeordnet. Der Ratschenmechanismus 34 kann sich in Bezug auf den Körper 28 drehen. Der Ratschenmechanismus 34 weist einen Laufring oder eine Rollbahn, die dem Laufring an dem Ring 30 zugewandt ist und mit den dazwischen angeordneten Lagern 32 eingreift, auf. Die Lager 32 erleichtern die relative Drehung zwischen dem Ratschenmechanismus 34 und dem Körper 28. Der Ratschenmechanismus 34 weist drei Sätze von Armen auf, die allgemein mit 64 bezeichnet sind und die sich in axialer und radialer Richtung nach außen erstrecken und entlang dem Ratschenmechanismus 34 beabstandet sind. Wie in 3 und 4 dargestellt, weist jeder Satz von Armen 64 einen Rastarm 66 und einen Verriegelungsarm 68 auf. Jeder Rastarm 66 greift mit einer Ausnehmung in der inneren Hülse 40 und mit den Raststufen 62 in dem Ring 30 ein, um ein hörbares Klicken zu erzeugen, wenn das Spannfutter 20 festgezogen wird, wie es nachfolgend beschrieben wird. Jeder Verriegelungsarm 68 greift mit einem Paar von Ausnehmungen in der inneren Hülse 40 ein, um es der inneren Hülse 40 zu erlauben, den Ratschenmechanismus 34 zu drehen, um das Spannfutter 20 festzuziehen oder zu lösen. Der Verriegelungsarm 68 funktioniert so, dass er automatisch das Spannfutter 20 in einem festgezogenen Zustand verriegelt, nachdem durch die innere Hülse 40 ein Drehmoment auf den Ratschenmechanismus 34 aufgebracht worden ist, das einen vorgegebenen Wert überschreitet, wie es nachfolgend erläutert wird. Der Ratschenmechanismus 34 ist vorzugsweise aus Metall, wie etwa aus gestanztem Federstahl, hergestellt.
  • Nun auf 2, 3 und 5 Bezug nehmend, weist der Ratschenmechanismus 34 sich in axialer Richtung erstreckende Vorsprünge oder Nasen 70 auf, die mit den Ausnehmungen 72 an der Mutter 36 eingreifen, um den Ratschenmechanismus 34 in Bezug auf die Mutter 36 in Drehrichtung festzustellen, so dass eine relative Drehung zwischen ihnen nicht möglich ist.
  • Bezug auf 2 und 5 nehmend, ist die an dem Körper 28 angeordnete Mutter 36 mit einem Gewinde 55 versehen, das mit dem Gewinde 54 an den Backen 26 eingreift. Die Mutter 36 kann sich in Bezug auf den Körper 28 und die Backen 26 drehen. Die Mutter 36 weist sich in axialer Richtung erstreckende Vorsprünge oder Nasen 74 auf, die mit den Ausnehmungen 76 in der inneren Oberfläche der inneren Hülse 40 eingreifen. Die Nasen 74 sind schmaler als die Ausnehmungen 76 und erlauben einen beschränkten Drehbereich zwischen der Mutter 36 und der inneren Hülse 40. Diese beschränkte relative Drehung erlaubt es dem Verriegelungsarm 68, das Spannfutter 20 im festgezogenen Zustand zu verriegeln und es zu entriegeln, wie es nachfolgend noch ausführlicher beschrieben wird. Die Drehung der Mutter 36 in Bezug auf den Körper 28 veranlasst die Backen 26 sich in das Spannfutter 20 hinein zu bewegen und sich daraus heraus zu bewegen, um einen Werkzeugeinsatz festzuklemmen und freizugeben, wie es im Fachgebiet bekannt ist. Die Mutter 36 ist vorzugsweise aus Metall, wie etwa aus Pulvermetall, hergestellt.
  • Nun auf 2 und 3 Bezug nehmend, ist der innere Vorsprung 38 auf den Körper 28 gedrückt und in Drehrichtung sowie in axialer Richtung daran festgestellt. Die Backen 26 erstrecken sich aus dem inneren Nasenstück 38 heraus und werden dorthin zurückgezogen, wenn das Spannfutter 20 festgezogen und gelöst wird. Das innere Nasenstück 38 legt in axialer Richtung den Ring 30, den Ratschenmechanismus 34 und die Mutter 36 in Bezug auf den Körper 28 fest. Das innere Nasenstück 38 weist einen sich in radialer Richtung nach außen erstreckenden, ringförmigen Vorsprung 80 auf, der, wie es in 3A und 3B dargestellt ist, die Vorwärtsbewegung des äußeren Vorsprungs 44 in axialer Richtung begrenzt. Das innere Nasenstück 38 ist vorzugsweise aus Metall, wie etwa aus Stahl, hergestellt.
  • Nun auf 2 bis 6 Bezug nehmend, ist die innere Hülse 40 um den Körper 28 herum angeordnet und in axialer Richtung zwischen einer entriegelten Stellung (3A, 4A, 5A und 6A) und einer verriegelten Stellung (3B, 4B, 5B und 6B) in Bezug auf den Körper 28 bewegbar. Wenn sie sich in der entriegelten Stellung befindet, kann sich die innere Hülse 40 in Bezug auf den Körper 28 drehen. Wenn sie sich in der verriegelten Stellung befindet, ist die innere Hülse 40 in Drehrichtung in Bezug auf den Körper 28 festgestellt und eine relative Drehung zwischen ihnen wird verhindert. Die innere Oberfläche der inneren Hülse 40 weist eine Vielzahl von sich in radialer Richtung nach innen erstreckenden Zähnen 82 auf, die durch die Bewegung der inneren Hülse 40 in axialer Richtung in Bezug auf den Körper 28 wahlweise mit den Zähnen 56 an dem Körper 28 eingreifen können, um die innere Hülse 40 in Drehrichtung in Bezug auf den Körper 28 festzustellen, so dass eine relative Drehung zwischen ihnen verhindert wird. Das Eingreifen der Zähne 82 mit den Zähnen 56 entspricht der verriegelten Stellung der inneren Hülse 40. Die Zähne 82 an der inneren Hülse 40 und die Zähne 56 und der Körper 28 bilden das manuelle Verriegelungsmerkmal 48. Die innere Hülse 40 ist vorzugsweise aus einem Polymer, wie etwa aus mit Glasfaser durchsetztem Nylon, hergestellt. Vorzugsweise enthält das Nylon mindestens 30 Gewichtsprozente Glasfaser.
  • Wie am besten in 3A und 3B zu erkennen ist, weist die innere Hülse 40 eine vordere ringförmige Ausnehmung 84 und eine hintere ringförmige Ausnehmung 86 auf. Die Ausnehmungen 84, 86 greifen mit einem ringförmigen Vorsprung 58 an dem Körper 28 ein, um eine Bewegung der inneren Hülse 40 in axialer Richtung in Bezug auf den Körper 28 zu verhindern. Das Verhindern der relativen Bewegung in axialer Richtung verhindert oder minimiert das zufällige Verriegeln und Entriegeln des manuellen Verriegelungsmerkmals 48. Das Verhindern der Bewegung wird durch Aufbringen einer Kraft in axialer Richtung überwunden, die ausreichend ist, den Eingriff zwischen dem Vorsprung 58 und den Ausnehmungen 84, 86 aufzuheben. Die vorderen und hinteren Ausnehmungen 84, 86 an der inneren Hülse 40 und an dem ringförmigen Vorsprung 58 an dem Körper 28 bilden das Haltemerkmal 50. Wenn er sich in der entriegelten Stellung befindet, wie sie in 3A dargestellt ist, ist der Vorsprung 58 in der hinteren Ausnehmung 86 angeordnet. Wenn er sich in der verriegelten Stellung befindet, wie sie in 3B dargestellt ist, ist der Vorsprung 58 in der vorderen Ausnehmung 84 angeordnet. Die Verwendung der ringförmigen Vorsprünge 58 ist deswegen vorteilhaft, weil dadurch ein 360°-Eingriff mit den Ausnehmungen 84, 86 vorgesehen ist, wodurch ein außerordentlich wirksames Haltemerkmal und eine gleichmäßigere Verteilung der Belastungen, die zwischen dem Vorsprung 58 und den vorderen und hinteren Ausnehmungen 84, 86 beim Bewegen in den Eingriff und aus dem Eingriff heraus aufgebracht werden, bereitgestellt werden.
  • Nun auf 4A und 4B Bezug nehmend weist die innere Hülse 40 drei Sätze von sich in axialer Richtung erstreckenden Ausnehmungen auf, die mit drei Sätzen von Armen 64 des Ratschenmechanismus 34 eingreifen. Jeder Satz von Ausnehmungen weist eine Rastausnehmung 88, eine Löse/Öffnungs-Ausnehmung 90 und eine Festzieh- oder Schließausnehmung 92 auf. Die Rastausnehmung 88 weist eine Festzieh-/Schließabschrägung 94 und eine Löse-/Öffnungsabschrägung 96 auf. Der Rastarm 66 bewegt sich entlang der Festziehabschrägung 94, wenn die innere Hülse 40 gedreht wird, um das Spannfutter 20 festzuziehen, und bewegt sich entlang der Löseabschrägung, wenn die innere Hülse 40 gedreht wird, um das Spannfutter 20 zu lösen. Die Form oder die Neigung der Löseabschrägung 96 veranlasst den Rastarm 66, sich in radialer Richtung nach innen zu bewegen und von den Raststufen 62 außer Eingriff zu kommen, so dass kein hörbares Klicken während des Lösens des Spannfutters 20 zu hören ist.
  • Zwischen den Löse- und Festziehausnehmungen 90, 92 ist ein Übergang oder ein Vorsprung 98 angeordnet. Der Verriegelungsarm 68 bewegt sich in der Löseausnehmung 90 und drückt gegen den Übergang 98, während die innere Hülse 40 gedreht wird, um das Spannfutter 20 festzuziehen. Diese Wechselwirkung veranlasst den Ratschenmechanismus 34, die Mutter 36 drehend anzutreiben, um die Backen 26 und das Spannfutter 20 festzuziehen.
  • Wenn das Drehmoment zwischen der inneren Hülse 40 und dem Verriegelungsarm 68 einen vorgegebenen Wert überschreitet (wie er durch solche Faktoren wie die Höhe und Neigung des Übergangs 98, die Reibung zwischen dem Übergang 98 und dem Verriegelungsarm 68 und die Federkonstante des Verriegelungsarms 68 bestimmt wird), springt der Verriegelungsarm 68 über den Übergang 98 und in die Festziehausnehmung 94. Die Bewegung des Verriegelungsarms 68 in die Festziehabschrägung 94 bewirkt einen einzelnen, lauten, hörbaren Klick oder ein einzelnes, lautes, hörbares Geräusch, welches anzeigt, dass das Spannfutter 20 nun vollständig festgezogen ist. Das Überspringen des Verriegelungsarms 68 über den Übergang 98 führt zu einer begrenzten relativen Drehung zwischen der inneren Hülse 40 und der Mutter 36. Wenn nachfolgend die innere Hülse 40 gedreht wird, um das Spannfutter 20 zu lösen, springt der Verriegelungsarm 68 über den Übergang 98 zurück und in die Löseausnehmung 90 und dreht den Ratschenmechanismus 34, der wiederum die Mutter 36 dreht, um die Backen 26 und das Spannfutter 20 zu lösen.
  • Nun auf 5A und 5B Bezug nehmend, ist dort die sich in axialer Richtung erstreckende Ausnehmung 76 in der inneren Hülse 40 mit den darin angeordneten Nasen 74 der Mutter 36 dargestellt. Die Ausnehmung 76 ist breiter als die Nase 74, um eine begrenzte relative Bewegung dazwischen zu erlauben und um die Bewegung des Verriegelungsarms 68 zwischen den Löse- und Festziehausnehmungen 90, 92 aufzunehmen, entlang denen die Bewegung des Rastarms 66 zwischen der Festziehabschrägung 94 und der Löseabschrägung 96 vor sich geht.
  • Die Löse- und Festziehausnehmungen 90, 92, der Verriegelungsarm 68 und ihr Eingriff bilden das automatische Verriegelungsmerkmal 46. Das Überspringen des Verriegelungsarms 68 von der Löseausnehmung 90 in die Festziehausnehmung 92 stellt das automatische Verriegeln des Spannfutters 20 dar und verriegelt das Spannfutter 20 im festgezogenen Zustand.
  • Nun auf 2 und 3 bezug nehmend, ist die äußere Hülse 42 auf der inneren Hülse 40 angeordnet und in axialer Richtung und in Drehrichtung relativ zu ihr festgestellt. Die Drehung der äußeren Hülse 42 dreht die innere Hülse 40 und die Bewegung der äußeren Hülse 42 in axialer Richtung versetzt die innere Hülse 40 in axialer Richtung in Bewegung. Die äußere Hülse 42 ist vorzugsweise aus Metall, wie etwa aus Stahl, hergestellt.
  • Weiter auf 2 und 3 Bezug nehmend, schnappt das äußere Nasenstück 44 auf die innere Hülse 40 und hält die äußere Hülse 42 auf der inneren Hülse 40. Das äußere Nasenstück 44 ist in Drehrichtung und in axialer Richtung in Bezug auf die innere Hülse 40 und die äußere Hülse 42 festgestellt. Somit veranlasst die Drehung der äußeren Hülse 42 eine Drehung des äußeren Nasenstücks 44, und eine Bewegung der äußeren Hülse 42 in axialer Richtung veranlasst eine Bewegung des äußeren Nasenstücks 44 in axialer Richtung. Die festgestellte Beziehung zwischen der inneren Hülse 40, der äußeren Hülse 42 und dem äußeren Nasenstück 44 bildet eine Hülsenanordnung, die allgemein mit 100 bezeichnet ist, wobei alle diese Bauteile sich in Übereinstimmung miteinander bewegen. Das äußere Nasenstück 44 weist eine innere ringförmige Schulter 102 auf, die mit dem Vorsprung 80 an dem inneren Nasenstück 38 eingreift, um die Bewegung der Hülsenanordnung 100 in axialer Richtung nach vorne zu begrenzen. Das äußere Nasenstück 44 ist vorzugsweise aus Metall, wie etwa aus Stahl, hergestellt.
  • In Betrieb erfolgt das Lösen des Spannfutters 20 durch das Drehen der Hülsenanordnung 100 in Bezug auf den Körper 28. Die Hülsenanordnung 100 kann in Bezug auf den Körper 28 gedreht werden, wenn sich das manuelle Verriegelungsmerkmal 48 im entriegelten Zustand befindet, wie es in 3A und 6A dargestellt ist. Der entriegelte Zustand für das manuelle Verriegelungsmerkmal 48 entspricht dem Zustand, dass die Hülsenanordnung 100 in axialer Richtung in ihre vorderste Stellung bewegt ist. Wenn sie sich in dieser Stellung befindet, befinden sich die Zähne 82 der inneren Hülse 40 vor den Zähnen 56 an dem Körper 28 und greifen mit den letzteren nicht ein. Wenn das manuelle Verriegelungsmerkmal 48 sich nicht in Eingriff befindet, kann sich die Hülsenanordnung 100 in Bezug auf den Körper 28 drehen, um zu bewirken, dass sich das Spannfutter 20, je nach der Drehrichtung der Hülsenanordnung 100, löst oder es festgezogen wird. Ferner ist, wenn sich das manuelle Verriegelungsmerkmal 48 in der entriegelten Stellung befindet, der ringförmige Vorsprung 58 in der hinteren Ausnehmung 86 der inneren Hülse 40 in Eingriff.
  • Wenn sich das Spannfutter 20 in seinem maximal gelösten Zustand befindet, ist der Rastarm 66 in der Rastausnehmung 88 zwischen der Festziehabschrägung 94 und der Löseabschrägung 96 angeordnet. Der Verriegelungsarm 68 ist in der Löseausnehmung 90 angeordnet. Wie in 4A und 4B dargestellt, nimmt die Tiefe der Rastausnehmung 88, der Löseausnehmung 90 und der Festziehausnehmung 92 die Bewegung der Hülsenanordnung 100 in Bezug auf den Ratschenmechanismus 34 in axialer Richtung auf, während ein Eingriff zwischen dem Rastarm 66 und dem Veriegelungsarm 68 und den Ausnehmungen 88, 90, 92 der inneren Hülse 40 aufrechterhalten wird. Das ist durch den Spalt zwischen den Enden der Vorsprünge an den Armen 66, 68 und den vorderen Endwänden der Ausnehmungen 88, 90, 92 und der inneren Hülse 40, wie in 4A dargestellt, zu erkennen. Wenn die Hülsenanordnung 100 sich in ihrer hintersten Stellung befindet, wie es in 4B dargestellt ist, ist der Spalt zwischen den vorderen Endwänden der Ausnehmungen 88, 90, 92 und den Enden der Vorsprünge 66, 68 verkleinert.
  • Somit erlaubt das Spannfutter 20 eine Bewegung der inneren Hülse 40 und der Hülsenanordnung 100 in axialer Richtung in Bezug auf die Ratschenanordnung 34. Weiterhin sind die Ausnehmungen 76 auch so dimensioniert, dass sie eine Bewegung zwischen der inneren Hülse 40 und der Mutter 36 in axialer Richtung erlauben, während die Nasen 74 in den Ausnehmungen 76 verbleiben, wie es in 5A und 5B dargestellt ist. Ferner können, wenn sich das Spannfutter 20 in einem gelösten Zustand befindet, die Nasen 74 der Mutter 36 an jeder Stelle in den Ausnehmungen 76 angeordnet sein und müssen sich nicht unbedingt mit den Seitenwänden der Ausnehmungen 76 in Eingriff befinden, wodurch eine geringe, begrenzte Drehung zwischen der inneren Hülse 40 und der Mutter 36 erlaubt wird.
  • Um das Spannfutter 20 festzuziehen, wird die Hülsenanordnung 100 gedreht. Die Drehung der Hülsenanordnung 100 wird über den Eingriff zwischen dem Verriegelungsarm 68 und dem Übergang 98 und der inneren Hülse 40 auf den Ratschenmechanismus 34 aufgebracht. Wenn die innere Hülse 40 gedreht wird, nähert sich der Verriegelungsarm 68 dem Übergang 98. Der Übergang 98 verhindert, dass der Verriegelungsarm 68 in die Festziehausnehmung 92 überspringt, bevor das Drehmoment dazwischen einen vorgegebenen Wert überschreitet. Der Übergang 98 drückt auf den Verriegelungsarm 68, um eine Drehung des Ratschenmechanismus 34 in Bezug auf den Körper 28 zu veranlassen. Wenn der Ratschenmechanismus 34 sich dreht, bringen die Nasen 70 die Drehbewegung auf die Mutter 36 auf. Wenn sich die Mutter 36 in Bezug auf den Körper 28 dreht, erstrecken sich die Backen 26 aus dem Spannfutter 20 und ziehen sich um einen in den Backen 26 angeordneten Werkzeugeinsatz fest. Weiterhin ist der Rastarm 66 an der Festziehabschrägung 94 angeordnet. Bei mit der Festziehabschrägung 94 in Eingriff befindendem Rastarm 66, befindet sich der Rastarm 66 auch mit den Raststufen 62 in Eingriff. Somit erzeugt, wenn sich der Ratschenmechanismus 34 in Bezug auf den Körper 28 und auf den Ring 30 dreht, der Eingriff zwischen dem Rastarm 66 und der Raststufe 62 ein kräftiges, kontinuierliches, hörbares Klicken, wenn die relative Drehung erfolgt.
  • Nachdem die Backen 26 mit dem Werkzeugeinsatz oder miteinander in Eingriff gekommen sind, veranlasst die fortgesetzte Drehung der Hülsenanordnung 100, dass sich das Drehmoment zwischen der inneren Hülse 40 und dem Ratschenmechanismus 34 erhöht. Nachdem das Drehmoment den vorgegebenen Wert überschritten hat, springt der Verriegelungsarm 68 über den Übergang 98 und in die Festziehausnehmung 92 und erzeugt ein einzelnes, lautes Klicken, um anzuzeigen, dass das Spannfutter 20 nun vollständig festgezogen ist. Weiterhin bewegt sich der Rastarm 66 weiter entlang der Festziehabschrägung 94, wenn der Verriegelungsarm 68 in die Festziehausnehmung 92 überspringt. Weiterhin erfolgt eine relative Drehung zwischen der inneren Hülse 40 und der Mutter 36, wenn der Verriegelungsarm 68 aus der Löseausnehmung 90 in die Festziehausnehmung 92 überspringt und das führt dazu, dass sich die Nasen 74 der Mutter 36 in eine Stellung benachbart zu der Seitenwand der Ausnehmung 76 der inneren Hülse 40 bewegen. Dieser Eingriff zwischen den Nasen 74 und der Ausnehmung 76 verriegelt die innere Hülse 40 in bezug auf die Mutter 36 in Drehrichtung, so dass keine relative Drehung in der Festziehrichtung mehr möglich ist.
  • Bei in die Festziehausnehmung 92 aufgenommenen Verriegelungsarm 68, ist das automatische Verriegelungsmerkmal 46 dadurch in Eingriff gebracht, und das Spannfutter 20 und der Werkzeugeinsatz darin können wie gewünscht verwendet werden. Wenn eine zusätzliche Sicherheit gegen das Lösen des Spannfutters 20 während des Betriebs gewünscht wird, kann das manuelle Verriegelungsmerkmal 48 durch Bewegen der Hülsenanordnung 100 in axialer Richtung nach hinten in Eingriff gebracht werden. Das Haltemerkmal 50 setzt dieser Bewegung Widerstand entgegen, so dass das manuelle Ver riegelungsmerkmal 48 nicht zufällig in oder außer Eingriff gebracht werden kann. Um das manuelle Verriegelungsmerkmal 48 in Eingriff zu bringen, wird die Hülsenanordnung 100 in axialer Richtung nach hinten bewegt, und der Vorsprung 58 tritt aus der hinteren Ausnehmung 86 aus und tritt in die vordere Ausnehmung 84 ein, wie es in 3B dargestellt ist. Gleichzeitig bewegen sich die Zähne 82 an der inneren Hülse 40 in Eingriff mit den Zähnen 56 an dem Körper 28, wie es in 3B und 6B dargestellt ist. Der Eingriff zwischen den Zähnen 82 und den Zähnen 56 legt die Hülse 40 in Bezug auf den Körper 28 in Drehrichtung fest, so dass eine Drehbewegung dazwischen verhindert wird. Mit dem automatischen Verriegelungsmerkmal 46 in Eingriff und dem manuellen Verriegelungsmerkmal 48 in Eingriff wird das Spannfutter 20 daran gehindert, sich während des Betriebs zu lösen, wodurch eine größere Haltefähigkeit zur Verfügung gestellt wird. Somit kann das Spannfutter 20 entweder nur mit dem automatischen Verriegelungsmerkmal 46 in Eingriff gebracht oder mit sowohl dem automatischen Verriegelungsmerkmal 46 als auch mit dem manuellen Verriegelungsmerkmal 48 in Eingriff gebracht betrieben werden.
  • Um das Spannfutter 20 zu lösen, wird das manuelle Verriegelungsmerkmal 48, wenn es sich in Eingriff befindet, durch das Bewegen der Hülsenanordnung 100 in axialer Richtung nach vorne in Bezug auf den Körper 28 in eine Außer-Eingriff-Stellung gebracht. Diese relative Bewegung veranlasst den Vorsprung 58, sich aus dem Eingriff mit der vorderen Ausnehmung 84 zu bewegen, wie es in 3B dargestellt ist, um mit der hinteren Ausnehmung 86 in Eingriff zu gelangen, wie es in 3A dargestellt ist. Gleichzeitig kommen die Zähne 82 der inneren Hülse 40 von den Zähnen 56 an dem Körper 28 außer Eingriff, wie es in 3A und 6A dargestellt ist. Bei außer Eingriff gebrachtem manuellen Verriegelungsmerkmal 48 kann dann die Hülsenanordnung 100 in Bezug auf den Körper 28 gedreht werden, um das Spannfutter 20 zu lösen. Anfangs wird die Drehung der Hülsenanordnung 100 zum Lösen des Spannfutters 20 durch das automatische Verriegelungsmerkmal 46 und den Eingriff zwischen dem Verriegelungsarm 68 und dem Übergang 98 verhindert. Wenn ein ausreichendes Drehmoment zwischen dem Übergang 98 und dem Verriegelungsarm 68 vorhanden ist, springt der Verriegelungsarm 68 über den Übergang 98, bewegt sich in die Löseausnehmung 90 und erzeugt einen lauten, hörbaren Klick oder ein lautes hörbares Geräusch. Gleichzeitig erfolgt wegen der unterschiedlichen Breite der Ausnehmungen 76 des inneren Rings 40 und der Nasen 34 der Mutter 36 eine relative Drehung zwischen der inneren Hülse 40 und der Mutter 36. Wenn die innere Hülse 40 in Bezug auf den Körper 28 weitergedreht wird, um das Spannfutter 20 zu lösen, drückt die Löseausnehmung 90 auf den Verriegelungsarm 68, um den Ratschenmechanismus 34 und die Mutter 36 relativ zu dem Körper 28 drehend anzutreiben und um den Rastarm 66 zu veranlassen, sich auf die Löseabschrägung 96 zu bewegen. Wenn der Rastarm 66 sich auf die Löseabschrägung 96 bewegt, bewegt er sich in radialer Richtung nach innen und kommt aus dem Eingriff von den Raststufen 62. Dadurch, dass er aus dem Eingriff kommt, wird verhindert, dass die Raststufen 62 das Lösen des Spannfutters 20 verhindern und jedes hörbare Geräusch von dem Rücklauf, wenn das Spannfutter 20 gelöst wird, beseitigt. Die Hülsenanordnung 100 kann dann weitergedreht werden, bis sich das Spannfutter 20 in dem gewünschten gelösten Zustand befindet. Wenn es gewünscht wird, kann das Spannfutter 20 durch Bewegen der Hülsenanordnung 100 nach hinten relativ zu dem Körper 28 manuell verriegelt werden, während es sich in einem gelösten Zustand befindet.
  • Die vorliegende Beschreibung der Erfindung ist rein beispielhaft und daher sind Veränderungen möglich. So können zum Beispiel die hörbaren Geräusche, die durch den Eingriff des Ratschenmechanismus 34 der inneren Hülse 40 und oder des Rings 30 erzeugt werden, entfallen, wenn es gewünscht wird. Ferner kann die Anzahl der Sätze der Arme 64 und der Sätze der Ausnehmungen 88, 90, 92 an der inneren Hülse 40 je nach Wunsch größer oder kleiner sein. Weiterhin können andere Baumaterialien für die verschiedenen Bauteile verwendet werden. Darüber hinaus ist zu erkennen, dass das manuelle Verriegelungsmerkmal 48 ohne das Eingreifen des automatischen Verriegelungsmerkmals 46 verwendet werden kann, wenn es gewünscht wird. Wenn zum Beispiel ein Werkzeugeinsatz mit einem sechseckigen Schaft verwendet wird, kann es mit einem kleineren, als dem vorgegebenen Drehmoment festgezogen werden, wobei das automatische Verriegelungsmerkmal 46 nicht aktiviert wird, und darauf kann das manuelle Verriegelungsmerkmal 48 in Eingriff gebracht werden. Eine solche Benutzung kann zum Erreichen schneller Auswechselungen von Werkzeugeinsätzen mit sechseckigen Schäften gleicher Größe nützlich sein. Es sollte weiterhin zu erkennen sein, dass das Spannfutter 20 an einem von Hand betätigten Werkzeug verwendet werden kann. Daher sind solche Veränderungen nicht als Abweichungen von dem Schutzumfang der Erfindung zu betrachten, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.

Claims (12)

  1. Spannfutter (20) umfassend: bewegbare Backen (26), die betätigbar sind, um ein Werkzeug wahlweise zu halten, ein Betätigungselement (40), das betreibbar ist, um die Backen zu veranlassen, sich zu bewegen, wenn das Betätigungselement von Hand in Bezug auf die Backen gedreht wird, wobei eine Bewegung der Backen einem Festziehen und Lösen der Backen entspricht, und ein erstes Verriegelungsmerkmal (82, 56), das betreibbar ist, um das Betätigungselement wahlweise daran zu hindern, sich in Bezug auf die Backen zu drehen, gekennzeichnet durch ein zweites Verriegelungsmerkmal (68, 92), das betreibbar ist, um das Betätigungselement daran zu hindern, sich in Bezug auf die Backen zu drehen, wobei das zweite Verriegelungsmerkmal ein Lösen der Backen verhindert, nachdem eine Festziehkraft, die einen vorgegebenen Wert überschreitet, zwischen dem Betätigungselement und einem Bauteil des zweiten Verriegelungsmerkmals aufgebracht worden ist.
  2. Spannfutter nach Anspruch 1, wobei das Betätigungselement von Hand axial zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung bewegbar ist, wobei die erste Stellung dem ersten Verriegelungsmerkmal entspricht, das eine Drehung des Betätigungselements in Bezug auf die Backen erlaubt, und wobei die zweite Stellung dem ersten Verriegelungsmerkmal entspricht, das eine Drehung des Betätigungselements in Bezug auf die Backen verhindert.
  3. Spannfutter nach Anspruch 2, ferner mit einem Haltemerkmal (58, 84, 86), das betreibbar ist, um eine axiale Bewegung des Betätigungselements zwischen der ersten und der zweiten Stellung zu verhindern.
  4. Spannfutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend: einen Körper (28), um den die Backen angeordnet sind, wobei der Körper und die Backen im Wesentlichen drehfest in Bezug aufeinander angeordnet sind, und eine Mutter (36), die an dem Körper angeordnet ist und eine Drehung in Bezug auf den Körper ausführen kann, wobei die Mutter mit den Backen eingreift, so dass eine Drehung der Mutter in Bezug auf die Backen eine Bewegung der Backen verursacht, wobei das zweite Verriegelungsmerkmal ein Verriegelungselement (34) umfasst, das drehfest in Bezug auf die Mutter und betreibbar ist, eine in Drehrichtung wirkende Kraft von dem Betätigungselement auf die Mutter zu übertragen, wobei das Verriegelungselement mit einer ersten Ausnehmung (88) des Betätigungselements während eines Festziehens der Backen in Eingriff ist und das Verriegelungselement mit einer zweiten Ausnehmung (92) des Betätigungselements in Eingriff ist, wenn die Festziehkraft, die den vorgegebenen Wert überschreitet, zwischen dem Betätigungselement und dem Verriegelungselement aufgebracht worden ist.
  5. Spannfutter nach Anspruch 4, wobei das Betätigungselement eine Hülse (40) ist, die direkt mit der Mutter eingreift, und wobei der Eingriff zwischen der Hülse und der Mutter eine begrenzte Drehung in Bezug aufeinander zwischen diesen erlaubt.
  6. Spannfutter nach Anspruch 5, wobei die Hülse sich axial in Bezug auf die Mutter bewegen kann und den Eingriff zwischen dem Betätigungselement und der Mutter aufrecht erhält.
  7. Spannfutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Betätigungselement eine Vielzahl von Zähnen (82) hat, wobei ein Bauteil des ersten Verriegelungsmerkmals eine Vielzahl von Zähnen (56) hat, die im Wesentlichen drehfest in Bezug auf die Backen sind, und wobei ein Eingriff der Zähne des Betätigungselements mit den Zähnen des Bauteils des ersten Verriegelungsmerkmals eine Drehung des Betätigungselements in Bezug auf die Backen verhindert.
  8. Spannfutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Verriegelungsmerkmal ein Verriegelungselement umfasst, das zwischen einer ersten Eingriffsstellung und einer zweiten Eingriffsstellung mit dem Betätigungselement betreibbar ist, wobei die erste Stellung ein Lösen der Backen nicht verhindert, die zweite Stellung ein Lösen der Backen verhindert und das Verriegelungselement sich von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt, wenn die Festziehkraft, die den vorgegebenen Wert überschreitet, zwischen dem Betätigungselement und dem Verriegelungselement aufgebracht worden ist.
  9. Spannfutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Verriegelungsmerkmal betreibbar ist, um das Betätigungselement daran zu hindern, sich in Bezug auf die Backen unabhängig von einem Zustand des zweiten Verriegelungsmerkmals zu drehen.
  10. Verfahren zum Festlegen eines Werkzeugs in einem Spannfutter (20), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (a) Anordnen des Werkzeugs zwischen Backen des Spannfutters und (b) Drehen eines Betätigungselements (40) von Hand in Bezug auf die Backen, um die Backen an dem Werkzeug festzuziehen, gekennzeichnet durch: (c) automatisches Verhindern einer lösenden Drehung des Betätigungselements mit einem zweiten Verriegelungsmerkmal (68, 92), nachdem eine Festziehkraft, die einen vorgegebenen Wert überschreitet, zwischen dem Betätigungselement und dem zweiten Verriegelungsmerkmal aufgebracht wird, und (d) Verriegeln in Drehrichtung des Betätigungselements in Bezug auf die Backen mit einem ersten Verriegelungsmerkmal (82, 56).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei (d) eine axiale Bewegung des Betätigungselements aus einer ersten Stellung umfasst, was dem Betätigungselement erlaubt, sich in Bezug auf die Backen in eine zweite Stellung zu drehen, die das Betätigungselement in Bezug auf die Backen in Drehrichtung verriegelt.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei eine Bewegung der Backen durch einen Eingriff zwischen dem Betätigungselement und einem Verriegelungselement (34) angetrieben wird, (b) durchgeführt wird, wobei das Verriegelungselement mit einer ersten Ausnehmung (88) an dem Betätigungselement eingreift, und (c) ein Bewegen des Verriegelungselements aus der ersten Ausnehmung in eine zweite Ausnehmung (92) an dem Betätigungselement umfasst, wenn die Kraft den vorgegebenen Wert überschreitet.
DE602005003517T 2004-08-17 2005-08-11 Schlüsselloses Spannfutter mit automatischer und Handverriegelung Active DE602005003517T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/920,139 US7360770B2 (en) 2004-08-17 2004-08-17 Keyless chuck with automatic and manual locking
US920139 2004-08-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005003517D1 DE602005003517D1 (de) 2008-01-10
DE602005003517T2 true DE602005003517T2 (de) 2008-10-23

Family

ID=35276244

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005003517T Active DE602005003517T2 (de) 2004-08-17 2005-08-11 Schlüsselloses Spannfutter mit automatischer und Handverriegelung
DE602005018748T Active DE602005018748D1 (de) 2004-08-17 2005-08-11 Schlüsselloses Spannfutter mit automatischer und Handverriegelung
DE602005019112T Active DE602005019112D1 (de) 2004-08-17 2005-08-11 Schlüsselloses Futter mit automatischem und manuellem Verschluss

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005018748T Active DE602005018748D1 (de) 2004-08-17 2005-08-11 Schlüsselloses Spannfutter mit automatischer und Handverriegelung
DE602005019112T Active DE602005019112D1 (de) 2004-08-17 2005-08-11 Schlüsselloses Futter mit automatischem und manuellem Verschluss

Country Status (10)

Country Link
US (2) US7360770B2 (de)
EP (3) EP1716952B1 (de)
JP (1) JP2006055992A (de)
CN (1) CN100562389C (de)
AT (2) ATE455616T1 (de)
DE (3) DE602005003517T2 (de)
ES (1) ES2296025T3 (de)
PL (1) PL1627700T3 (de)
TW (1) TWI275432B (de)
WO (1) WO2006023405A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103128340A (zh) * 2011-11-30 2013-06-05 罗姆股份有限公司 钻孔装置

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4616576B2 (ja) * 2004-04-20 2011-01-19 ユキワ精工株式会社 チャック装置
US7708288B2 (en) 2005-05-18 2010-05-04 Jacobs Chuck Manufacturing Company Locking chuck
FR2886183B1 (fr) * 2005-05-27 2007-07-13 Amyot Sa Sa Ets Mandrin porte-outil pour l'equipement d'une machine tournante, notamment du type "cle a choc"
US7527273B2 (en) * 2005-09-02 2009-05-05 Jacobs Chuck Manufacturing Company Locking chuck
US7455303B2 (en) * 2005-09-02 2008-11-25 The Jacobs Chuck Manufacturing Company Chuck with internal nut
DE102006005241A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-09 Röhm Gmbh Bohrfutter
FR2897789B1 (fr) 2006-02-27 2008-05-09 Amyot Sa Sa Ets Mandrin porte-outil pour l'equipement d'une machine tourante muni de moyens de verrouillage radial et axial sequences
CN101505896A (zh) * 2006-06-19 2009-08-12 迪美科技控股有限公司 电动工具和卡盘释放工具
US7845651B2 (en) * 2006-08-15 2010-12-07 Jacobs Chuck Manufacturing Company Locking chuck
DE102006043040A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Röhm Gmbh Bohrfutter
US8212943B2 (en) * 2006-10-25 2012-07-03 Mstar Semiconductor, Inc. Triple-conversion television tuner
US8075229B2 (en) * 2007-06-26 2011-12-13 Techtronic Power Tools Technology Limited Multi-speed drill and chuck assembly
US8057134B2 (en) 2007-06-26 2011-11-15 Techtronic Power Tools Technology Limited Chuck assembly
US7900937B2 (en) * 2007-08-17 2011-03-08 Jacobs Chuck Manufacturing Company Locking chuck
US8403339B2 (en) * 2008-06-18 2013-03-26 Jacobs Chuck Manufacturing Company Self tightening chuck with an axial lock
DE202009005187U1 (de) * 2008-11-24 2009-10-29 Zhejiang Sanou Machinery Co. Ltd., Taizhou Schlüsselloses Bohrfutter mit Selbstverriegelung
CN101869996B (zh) * 2010-06-25 2012-06-13 山东威达机械股份有限公司 锁定机构、具有锁定机构的夹头装置以及紧固夹具
US8616561B2 (en) 2012-04-10 2013-12-31 Apex Brands, Inc. Locking chuck
US9259790B2 (en) 2012-04-23 2016-02-16 Black & Decker Inc. Power tool with automatic chuck
JP6026788B2 (ja) * 2012-06-11 2016-11-16 株式会社 ムラテクノロジー チャック装置
DE102013111731A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 Röhm Gmbh Bohrfutter
US9643258B2 (en) 2014-04-28 2017-05-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Chuck assembly for a rotary power tool
JP2015231649A (ja) * 2014-06-10 2015-12-24 株式会社 ムラテクノロジー チャック装置
US10603722B2 (en) 2014-10-10 2020-03-31 Apex Brands, Inc. Locking chuck
US10239127B2 (en) * 2015-08-12 2019-03-26 Jacobs Chuck Manufacturing (Suzhou) Company, Ltd. Locking chuck
ES2610053B2 (es) 2015-09-22 2019-11-27 Stryker Corp Portabrocas sin llave con dispositivo de bloqueo
CN107282959B (zh) * 2016-03-31 2021-08-10 苏州宝时得电动工具有限公司 夹头及使用该夹头的动力工具
DE102016110110A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 Röhm Gmbh Bohrfutter
US11084105B2 (en) 2017-10-18 2021-08-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Chuck assembly for a rotary power tool
EP3698907B1 (de) * 2019-02-20 2022-08-10 Llambrich Precisión, S.L. Futter mit einer verriegelungsvorrichtung
WO2022172911A1 (ja) * 2021-02-09 2022-08-18 株式会社 ムラテクノロジー チャック装置及び電動工具
EP4212270A1 (de) * 2021-06-30 2023-07-19 Techtronic Cordless GP Spannzange

Family Cites Families (93)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US573189A (en) * 1896-12-15 Ernest ii
US1907553A (en) * 1932-09-13 1933-05-09 American Mach & Foundry Automatic chuck
US2684856A (en) * 1950-03-18 1954-07-27 Jacobs Mfg Co Apparatus for tightening chucks of power drills
DE2341642C3 (de) * 1973-08-17 1981-10-01 Metabowerke KG Closs, Rauch & Schnizler, 7440 Nürtingen Spannfutter für Bohrer
DE7804747U1 (de) * 1978-02-17 1978-06-15 Roehm, Guenter Horst, 7927 Sontheim Spannfutter
DE2847927C2 (de) 1978-11-04 1986-10-16 Günter Horst 7927 Sontheim Röhm Spannfutter, insbesondere Bohrfutter
DE7910976U1 (de) * 1979-04-14 1979-07-19 Roehm, Guenter Horst, 7927 Sontheim Nachspannendes bohrfutter
DE3025021A1 (de) 1980-07-02 1982-01-21 Günter Horst 7927 Sontheim Röhm Bohrfutter
US4395170A (en) * 1980-08-18 1983-07-26 The Singer Company Drill, drill chuck, and methods of chucking and unchucking
US4498682A (en) * 1982-11-17 1985-02-12 The Singer Company Free floating actuating sleeve for keyless chuck
US4598840A (en) * 1983-10-11 1986-07-08 Burg Donald E Snap-in cartridge diluter
DE3405511C1 (de) * 1984-02-16 1985-07-11 Günter Horst 7927 Sontheim Röhm Spannfutter,insbes.Bohrfutter
DE3406668A1 (de) * 1984-02-24 1985-09-12 Günter Horst 7927 Sontheim Röhm Bohrfutter zum schlagbohren
US4682918A (en) * 1984-04-16 1987-07-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Keyless impacting chuck
DE3418881A1 (de) 1984-05-21 1985-11-21 Hilti Ag Bohrfutter fuer handgeraete
DE8436752U1 (de) * 1984-12-15 1985-03-21 Röhm, Günter Horst, 7927 Sontheim Bohrfutter
DE3516451C1 (de) * 1985-05-08 1986-11-20 Günter Horst 7927 Sontheim Röhm Schlagbohreinrichtung
DE3520324A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Hilti Ag, Schaan Bohrfutter fuer handwerkzeuge
JPS62166906A (ja) * 1986-01-21 1987-07-23 Matsushita Electric Works Ltd 締め付け具
DE3617105C2 (de) 1986-05-21 1995-05-11 Bosch Gmbh Robert Bohrfutter
JPH0192009A (ja) 1987-06-12 1989-04-11 Sakamaki Seisakusho:Kk 工具用チャック
JPS649005U (de) * 1987-07-03 1989-01-18
JPH0716808B2 (ja) 1987-07-21 1995-03-01 ユキワ精工株式会社 工具用チャック
US5234223A (en) * 1987-07-21 1993-08-10 Sakamaki Mfg. Co., Ltd. Chuck for tools
DE3727147A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Roehm Guenter H Nachspannendes bohrfutter
JPH029517A (ja) * 1987-10-16 1990-01-12 Sakamaki Seisakusho:Kk 工具用チャック
US4840387A (en) * 1988-01-20 1989-06-20 The Jacobs Manufacturing Company Self-actuating keyless chuck
JPH0283105A (ja) * 1988-03-28 1990-03-23 Matsushita Electric Works Ltd 締め付け具
FR2630546B1 (fr) * 1988-04-20 1993-07-30 Centre Nat Rech Scient Electrode enzymatique et son procede de preparation
JPH01289608A (ja) 1988-05-17 1989-11-21 Sakamaki Seisakusho:Kk 工具用チャック
US4958840A (en) 1988-05-27 1990-09-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Self disengaging keyless chuck
DE58901039D1 (de) * 1988-11-23 1992-04-30 Roehm Guenter H Selbstspannendes bohrfutter.
FR2645056B1 (fr) 1989-03-29 1991-06-21 Amyot Ets Sa Mandrin porte-outil pour l'equipement d'une machine a deux sens de rotation
DE3914311C1 (de) 1989-04-29 1990-06-13 Guenter Horst 7927 Sontheim De Roehm
DE58904089D1 (de) * 1989-08-18 1993-05-19 Roehm Guenter H Nachspannendes bohrfutter.
US5573254A (en) * 1989-12-11 1996-11-12 Power Tool Holders Incorporated Non-impact keyless chuck
US5452906B1 (en) * 1989-12-11 1997-07-29 Power Tool Holders Inc Non-impact keyless chuck
US5125673A (en) * 1989-12-11 1992-06-30 Huff Robert O Non-impact keyless chuck
US5476273A (en) * 1989-12-11 1995-12-19 Power Tool Holders Incorporated Plastic grip boots for chucks
DE4005757A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-29 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit bohrfutter
JPH0829443B2 (ja) 1990-03-17 1996-03-27 株式会社デルタ ツールチャック
US5195760A (en) * 1990-06-12 1993-03-23 Black & Decker Inc. Keyless chuck
DE59101925D1 (de) * 1990-07-21 1994-07-21 Roehm Guenter H Bohrfutter.
DE4023303C1 (de) * 1990-07-21 1991-09-26 Guenter Horst 7927 Sontheim De Roehm
JPH0783961B2 (ja) * 1991-06-13 1995-09-13 ユキワ精工株式会社 工具用チャック
DE4129048A1 (de) * 1991-08-31 1993-03-04 Roehm Guenter H Bohrfutter
DE4203200A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-12 Roehm Guenter H Bohrfutter
US5232230A (en) * 1992-09-28 1993-08-03 Lin Pi Chu Chuck assembly for a drilling apparatus
BR9304703A (pt) * 1992-11-14 1994-05-17 Roehm Guenter H Mandril para brocas
DE4238464C1 (de) * 1992-11-16 1994-03-03 Roehm Guenter H Selbstspannendes Bohrfutter
DE4238461C1 (de) * 1992-11-16 1994-02-17 Roehm Guenter H Bohrfutter
FR2702975B1 (fr) * 1993-03-26 1995-06-16 Amyot Ets Sa Mandrin porte-outil pour l'equipement d'une machine tournante, telle qu'une perceuse.
ES2096131T3 (es) * 1993-04-16 1997-03-01 Roehm Guenter H Mandril portabrocas.
DE4313742C2 (de) * 1993-04-27 2000-10-05 Roehm Guenter H Bohrfutter
US5501473A (en) * 1993-08-13 1996-03-26 Power Tool Holders Incorporated Chuck
US5348317A (en) * 1993-08-13 1994-09-20 Jacobs Chuck Technology Corporation Chuck
US5409243A (en) * 1993-12-15 1995-04-25 Jacobs Chuck Technology Corporation Removable nosepieces for chucks and similar tool holders
JPH07195210A (ja) * 1993-12-29 1995-08-01 Yukiwa Seiko Kk チャック装置
DE4407854B4 (de) * 1994-03-09 2008-03-27 Röhm Gmbh Bohrfutter
DE4416224C1 (de) * 1994-05-07 1995-11-23 Metabowerke Kg Schlüsselloses Spannfutter
US5464229A (en) * 1994-05-26 1995-11-07 Power Tool Holders, Inc. Quick release chuck device
TW342756U (en) * 1994-08-31 1998-10-11 Yukiwa Seiko Kk Chuck apparatus
JP3786726B2 (ja) 1994-09-27 2006-06-14 ユキワ精工株式会社 チャック装置
DE4445858B4 (de) * 1994-12-22 2008-05-08 Röhm Gmbh Bohrvorrichtung
DE19606795C2 (de) * 1996-02-23 1998-01-22 Metabowerke Kg Bohrfutter
US5957469A (en) * 1996-09-25 1999-09-28 Power Tool Holders, Inc. Spring chuck
US5741016A (en) 1996-10-02 1998-04-21 Power Tool Holders Incorporated Chuck
US5816583A (en) * 1996-12-04 1998-10-06 Power Tool Holders, Inc. Integral locking sleeve chuck
US5913524A (en) * 1997-10-08 1999-06-22 Power Tool Holders, Inc. Chuck with gripping mechanism stop
US6168170B1 (en) * 1998-01-30 2001-01-02 Power Tool Holders Incorporated Chuck with jaw blade rotational stop
US6073939A (en) * 1998-06-05 2000-06-13 Power Tool Holders Incorporated Locking chuck
US6022029A (en) * 1998-06-19 2000-02-08 Yukiwa Seiko Kabushiki Kaisha Chuck assembly
JP2000061716A (ja) * 1998-08-13 2000-02-29 Yukiwa Seiko Inc チャック装置
JP4409674B2 (ja) * 1998-10-09 2010-02-03 ユキワ精工株式会社 チャック装置
US6196554B1 (en) * 1998-12-15 2001-03-06 Power Tool Holders Incorporated Locking chuck
US6260856B1 (en) * 1999-11-17 2001-07-17 Power Tool Holders Incorporated Locking chuck
US6729812B2 (en) * 1999-12-06 2004-05-04 Theodore G. Yaksich Power driver having geared tool holder
CN2407862Y (zh) 2000-02-16 2000-11-29 谢春菊 复合式电钻夹头结构
US6402160B1 (en) * 2000-02-18 2002-06-11 Power Tool Holders Incorporated Chuck with improved bearing
US6390481B1 (en) 2000-03-10 2002-05-21 Power Tool Holders Incorporated Locking chuck
US6302407B1 (en) * 2000-04-20 2001-10-16 Chun Chu Hsueh Chuck structure with locking and positioning functions
US6409181B1 (en) * 2000-07-19 2002-06-25 Chun Chu Hsueh Combination type electric drill chuck structure
US6398226B1 (en) * 2000-08-02 2002-06-04 Power Tool Holders Incorporated Chuck with one-way lock
US6517088B1 (en) * 2000-08-08 2003-02-11 Rohm Gmbh Lockable drill chuck
DE10101212A1 (de) * 2001-01-11 2002-07-18 Roehm Gmbh Bohrfutter
DE10106251B4 (de) * 2001-02-10 2005-07-28 Röhm Gmbh Bohrfutter
US6959931B2 (en) * 2001-08-30 2005-11-01 Yukiwa Seiko Inc. Keyless chuck and associated method
JP2003071618A (ja) * 2001-08-30 2003-03-12 Yukiwa Seiko Inc チャック装置
US6824141B1 (en) * 2001-08-30 2004-11-30 Yukiwa Seiko Kabushiki Kaisha Chuck device
JP4015857B2 (ja) * 2002-01-18 2007-11-28 ユキワ精工株式会社 チャック装置
JP4053301B2 (ja) * 2002-01-31 2008-02-27 ユキワ精工株式会社 チャック装置
FR2846246B1 (fr) 2002-10-25 2005-06-24 Ela Medical Sa Dispositif medical implantable actif de type stimulateur cardiaque, defibrillateur, cardioverteur ou dispositif multisite a gestion perfectionne des pauses ou hypopnees respiratoires
JP4294945B2 (ja) * 2002-12-06 2009-07-15 ユキワ精工株式会社 チャック装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103128340A (zh) * 2011-11-30 2013-06-05 罗姆股份有限公司 钻孔装置
DE102011055869A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Röhm Gmbh Bohrvorrichtung
CN103128340B (zh) * 2011-11-30 2017-06-09 罗姆股份有限公司 钻孔装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006023405A2 (en) 2006-03-02
EP1894651A2 (de) 2008-03-05
CN100562389C (zh) 2009-11-25
US20080164662A1 (en) 2008-07-10
EP1627700A2 (de) 2006-02-22
TW200615066A (en) 2006-05-16
US7360770B2 (en) 2008-04-22
DE602005003517D1 (de) 2008-01-10
EP1627700B1 (de) 2007-11-28
EP1716952B1 (de) 2010-01-06
ATE454236T1 (de) 2010-01-15
ATE455616T1 (de) 2010-02-15
CN1745942A (zh) 2006-03-15
PL1627700T3 (pl) 2008-03-31
WO2006023405A3 (en) 2007-05-10
US20060038359A1 (en) 2006-02-23
US7757374B2 (en) 2010-07-20
EP1716952A2 (de) 2006-11-02
EP1894651B1 (de) 2010-01-20
DE602005018748D1 (de) 2010-02-25
ES2296025T3 (es) 2008-04-16
EP1627700A3 (de) 2006-04-26
TWI275432B (en) 2007-03-11
EP1894651A3 (de) 2008-05-28
EP1716952A3 (de) 2007-02-14
DE602005019112D1 (de) 2010-03-11
JP2006055992A (ja) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003517T2 (de) Schlüsselloses Spannfutter mit automatischer und Handverriegelung
DE19925637B4 (de) Spannfutter
DE10111750C5 (de) Verriegelungsfutter
EP0710519B1 (de) Bohrfutter
DE69920523T2 (de) Spannfutter
DE3700167C2 (de)
DE69830140T2 (de) Abnehmbares Bohrfutter
DE102006038407B4 (de) Verriegelndes Spannfutter
EP0472672B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit bohrfutter
EP2260980B1 (de) Aufsatz für eine Handwerkzeugmaschine
DE102004057729B4 (de) Bohrfutter mit Drehmomentindikator
AT390904B (de) Bohrfutter fuer handgeraete
DE3809000C2 (de)
DE102008034339B4 (de) Arretierfutter
DE102007017074B4 (de) Bohrfutter mit zweistufigem Einspannmechanismus
DE4445858A1 (de) Bohrvorrichtung
DE19755364A1 (de) Haltevorrichtung für ein Schlagwerkzeug
DE10043445A1 (de) Verriegelungs-Spannfutter
DE10028016B4 (de) Verriegelungs-Spannfutter und Antrieb mit einem solchen Spannfutter
DE10111751A1 (de) Futter
DE102006026744A1 (de) Bohrfutter
DE102009041594A1 (de) Arretierfutterbacken
DE19621610A1 (de) Einrichtung zum Wechseln des Werkzeughalters an einer Handwerkzeugmaschine
EP3205454A1 (de) Montagewerkzeug, dessen verwendung und verfahren zur befestigung eines gewindeeinsatzes
EP0577981A2 (de) Handstückkopf für ein ärztliches oder zahnärztliches Handstück mit einem hin- und herbewegbaren Behandlungswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition