DE60201346T2 - Mehrlagige gebundene vliesstoffe und verfahren zum herstellen - Google Patents

Mehrlagige gebundene vliesstoffe und verfahren zum herstellen Download PDF

Info

Publication number
DE60201346T2
DE60201346T2 DE60201346T DE60201346T DE60201346T2 DE 60201346 T2 DE60201346 T2 DE 60201346T2 DE 60201346 T DE60201346 T DE 60201346T DE 60201346 T DE60201346 T DE 60201346T DE 60201346 T2 DE60201346 T2 DE 60201346T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
fabric
layer
polypropylene
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60201346T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60201346D1 (de
Inventor
David Jean-Claude ABED
Lee Michael LIMBAUGH
Dagmar Susannah GELOTTE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fitesa Simpsonville Inc
Original Assignee
BBA Nonwovens Simpsonville Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBA Nonwovens Simpsonville Inc filed Critical BBA Nonwovens Simpsonville Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60201346D1 publication Critical patent/DE60201346D1/de
Publication of DE60201346T2 publication Critical patent/DE60201346T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5412Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres sheath-core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5418Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/544Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/559Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving the fibres being within layered webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/20Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5414Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres side-by-side

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Vliesgewebe und die Herstellung von Vliesgeweben. Spezieller betrifft die Erfindung die Herstellung eines gebundenen Vlieses mit verbessertem physikalischen Leistungsverhalten und verbesserten ästhetischen Eigenschaften.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die physikalischen Eigenschaften und die ästhetischen Charakteristika von Vliesen können den Anforderungen spezieller Anwendungen der endgültigen Verwendung maßgeschneidert angepasst werden. Bei bestimmten Anwendungen, bei denen das Vliesgewebe in Kontakt mit der Haut eines Menschen kommt, ist es erwünscht, dass das Vliesgewebe ästhetisch angenehme, fühlbare Charakteristika besitzt, die üblicherweise als Weichheit oder als „sich weich anfühlen" („soft band") bezeichnet werden. Üblicherweise wird dies durch Auswahl einer Faserzusammensetzung erreicht, die die gewünschte Weichheit ergibt. Es ist bekannt, dass beispielsweise in einem Polyolefinvlies Polyethylenfasern stärker ausgeprägte Weichheitseigenschaften ergeben als Polypropylenfasern. Jedoch bringt die Verwendung von Polyethylenfasern Schwierigkeiten hinsichtlich der Verarbeitung mit sich. Polyethylenfasern besitzen einen relativ engen Bereich für die Arbeitstemperatur für ein akzeptables thermisches Verbinden und sie besitzen eine größere Neigung dazu, an den bei dem thermischen Verbindungsverfahren eingesetzten erwärmten Kalanderwalzen zu kleben. Zusätzlich dazu führt der Einbau von Polyethylen in das Gewebe zur Verbesserung der Weichheit zu einem Verlust hinsichtlich anderer wünschenswerter Eigenschaften, zum Beispiel der Verschleißfestigkeit. Die US-PS 5 804 286 , die WO 00/78883, die US-PS 6 057 024 und die US-PS 5 308 691 betreffen gebundene Vliesgewebe, die zum Stand der Technik gehören.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung behandelt diese und andere Probleme und stellt ein Vliesgewebe mit einer verbesserten Kombination an physikalischen Eigenschaften und ästhetischen Charakteristika zur Verfügung. Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Herstellungsverfahren zur Verfügung, das für eine verbesserte Verarbeitungseffizienz und ein verringertes Auftreten des Festklebens oder Aufwickelns auf der Kalanderwalze sorgt.
  • Allgemein besitzt das Vliesgewebe der vorliegenden Erfindung einen mehrschichtigen Aufbau und enthält eine erste Faserflorschicht, die eine äußere Oberfläche des Vliesgewebe definiert, und eine zweite Faserflorschicht, die die gegenüberliegende äußere Oberfläche des Gewebes definiert. Die erste Faserflorschicht enthält Zweikomponentenfasern oder Fasern aus zwei Bestandteilen, die beide ein erstes Polymer mit einem relativ höheren Verschmelzungspunkt und ein zweites Polymer mit einem niedrigeren Verschmelzungspunkt enthalten. Die zweite Faserflorschicht enthält Fasern des ersten Polymers mit dem relativ höheren Verschmelzungspunkt. Eine Vielzahl an Schmelzverbindungen dient zur Verbindung der Fasern des ersten Flors und der Fasern des zweiten Flors unter Bildung eines kohärenten mehrschichtigen Gewebes. Das erste und das zweite Faserflor können direkt durch die Schmelzverbindungen aneinander gebunden sein. Alternativ dazu können sich eine oder mehrere Zwischenschichten zwischen dem äußeren ersten und dem zweiten Faserflor befinden.
  • Die erste Faserflorschicht ist ein „bico-reicher" („bico-rich") Flor, der 10 bis 100 Gew.-% der Zweikomponentenfasern oder der Fasern aus zwei Bestandteilen enthält. Im Vergleich zum ersten Flor ist der zweite Flor ein bico-armer Flor. Er kann vollständig aus Einkomponentenfasern oder aus einem Gemisch aus Bico- und Einkomponentenfasern gebildet werden. Wenn Bico-Fasern vorliegen, so ist ihr Anteil signifikant geringer als in der bico-reichen Schicht. Dementsprechend besitzt der erste Flor eine thermische Verschmelzungstemperatur, die niedriger ist als die des zweiten Flors.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Vliesgewebe einen ersten Flor aus kardierten Stapelfasern, die eine äußere Oberfläche des Gewebes definieren. Ein zweiter Flor kardierter Stapelfasern definiert eine gegenüberliegende äußere Oberfläche des Gewebes und eine Vielzahl an Schmelzverbindungen dient zur Bindung der Fasern des ersten Flors und der Fasern des zweiten Flors unter Bildung eines kohärenten mehrschichtigen Gewebes. Die Fasern des ersten Flors enthalten eine im Wesentlichen homogene Mischung aus Polypropylenstapelfasern und Polyethylen-Polypropylen-Zweikomponentenstapelfasern oder Polyethylen-Polypropylen-Stapelfasern aus zwei Bestandteilen, in denen zumindest etwas Polyethylen an der Oberfläche der Fasern vorliegt. Die Fasern des zweiten Flors enthalten Polypropylenstapelfasern. Die Fasern des ersten Flors sind eine Mischung aus Polypropylenstapelfasern und Mantel-Kern-Zweikomponentenfasern, in denen die Polyethylenkomponente der Mantel ist und die Polypropylenkomponente der Kern ist. Der erste Flor an Fasern kann 10 bis 100 Gew.-% der Mantel-Kern-Zweikomponentenfasern und 0 bis 90 Gew.-% der Polypropylenfasern, wünschenswerter 40 bis 100 Gew.-% Mantel-Kern-Zweikomponentenfasern und zum Rest Poly propylenfasern umfassen. In einer speziellen Ausführungsform enthält die Mischung 50 Gew.-% Zweikomponentenfasern und 50 Gew.-% Polypropylenfasern und die Mantel-Kern-Fasern sind ungefähr 50 Gew.-% Mantel und 50 Gew.-% Kern.
  • Die thermischen Schmelzbindungen können gebildet werden, indem die Faserflore durch einen Kalanderwalzenspalt geführt werden, der zwischen einer glatten Kalanderwalze und einer gemusterten Kalanderwalze definiert ist. An der bico-reichen äußeren Oberfläche des Gewebes zeigen die thermischen Verbindungen eine relativ ungekerbte Konfiguration, die vom Kontakt mit der glatten Kalanderwalze herrührt. Die thermischen Bindungen auf der gegenüberliegenden (bico-armen) Oberfläche des Gewebes zeigen eine relativ gekerbte, geprägte Konfiguration, die vom Kontakt mit der gemusterten Kalanderwalze herrührt. Vorzugsweise wird die Temperatur der Kalanderwalzen so geregelt, dass die gemusterte Walze bei einer höheren Temperatur als die glatte Kalanderwalze gehalten wird. Die Kalanderwalzen werden mit einer Zieltemperatur betrieben, die der Durchschnitt der beiden Kalanderwalzen ist. Die gemusterte Rolle wird bei einer von 5 bis 40°F (3 bis 22°C), vorzugsweise 10 bis 20°F (5 bis 11°C) höheren Temperatur als die Zieldurchschnittstemperatur betrieben und die glatte Kalanderwalze wird bei einer um 5 bis 40°F (3 bis 22°C), vorzugsweise 10 bis 20°F (5 bis 11°C) niedrigeren Temperatur als die Zieldurchschnittstemperatur betrieben. Beim Durchlaufen der nicht gebundenen schichtförmigen Flore durch den Kalanderwalzenspalt kommt die bico-reiche Schicht in Kontakt mit der glatten Kalanderwalze, die eine erniedrigte Temperatur besitzt. Die Polypropylenschicht kommt in Kontakt mit der gemusterten Kalanderwalze, die bei einer signifikant höheren Temperatur als die glatte Kalanderwalze betrieben wird. Dieses Bindungsverfahren sorgt für eine verbesserte Weichheit an der zwei komponenten-reichen Seite des Gewebes ohne Verlust bezüglich der Verschleißfestigkeit im Vergleich zu einem herkömmlichen nicht-schichtförmigen Gewebe, das durch herkömmliche Techniken gebunden ist.
  • Der schichtförmige Aufbau verbessert auch die Fähigkeit, zwei oder mehr Schichten des Gewebes thermisch zu säumen. Wenn die bico-reiche Schicht thermisch mit der bico-reichen Schicht einer anderen Lage desselben Materials verbunden wird, ist die Ablösefestigkeit im Vergleich zur Ablösefestigkeit eines nicht-schichtförmigen Zweikomponenten-Gegenstücks drastisch verbessert. Den Nutzen der verbesserten Bindung kann durch eine stärkere Bindung des Materials an sich selbst oder durch höhere Verarbeitungsgeschwindigkeiten, was geringere thermische Energie zum Erhalt einer Bindung mit akzeptabler Stärke erfordert, greifbar gemacht werden.
  • Der schichtförmige Aufbau verringert die Menge des Zweikomponentenanteils, die notwendig ist, um einen gewünschten Weichheitsgrad zu erzielen, wodurch die Wirtschaftlichkeit gefördert wird. Der schichtförmige Aufbau in Kombination mit der Temperaturstaffelung während des Verbindens verbessert die Verarbeitbarkeit.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nun im Folgenden vollständiger unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gezeigt sind. Durchwegs beziehen sich gleiche Zahlen auf gleiche Elemente.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf Vliesgewebe anwendbar, die durch verschiedene traditionelle Herstellungsverfahren, einschließlich Kardieren, Luftlegen, Nasslegen, Meltblow, Spinnen und Kombinationen dieser Verfahren, gebildet werden. Allgemein beinhalten die Vliesflore, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Vliesgewebe geeignet sind, aus Fasern hergestellte Vliesflore, die einem thermischen Schmelzverbinden zugänglich sind. Für die vorliegende Erfindung geeignete Fasern werden aus faserbildenden synthetischen thermoplastischen Polymeren hergestellt, die Polyolefine, zum Beispiel Polyethylen, Polypropylen und Polybutylen; Polyamide, zum Beispiel Nylon-6, Nylon-6/6, Nylon-10, Nylon-12 und dergleichen; Polyester, zum Beispiel Polyethylenterephthalat und Polypbutylenterephthalat; thermoplastische Elastomere; Vinylpolymere; und Mischungen sowie Copolymere davon einschließen, jedoch nicht auf diese beschränkt sind. Die Fasern können durch Verschmelzen unter geeigneten Bedingungen, zum Beispiel unter Wärme und Druck, verbunden werden. In einer speziellen Ausführungsform betrifft die Erfindung ein schichtförmiges, kardiertes, thermogebundenes Vliesgewebe, das durch Bildung eines ersten und eines zweiten kardierten Flors aus Stapelfasern, Kombinieren der beiden Flore und thermisches Verbinden der Flore in einer Weise, dass die Stapelfasern erweichen und unter Bildung einer einheitlichen Struktur miteinander verschmelzen, wobei sich der erste Flor und der zweite Flor an gegenüberliegenden Oberflächen des gebundenen Gewebes befinden, hergestellt wird. In anderen Ausführungsformen können die beiden äußeren Flore Flore aus kontinuierlichen Fasern, zum Beispiel gesponnene Flore, oder ein Flor aus kontinuierlichen Fasern und ein Stapelfaserflor sein.
  • Geeignete Stapelfaserflore können durch Kardieren einer Masse aus Stapelfasern mit einer Kardiermaschine oder einer Gar nettmaschine hergestellt werden. Geeignete Flore aus kontinuierlichen Fasern können durch herkömmliche Methoden, zum Beispiel Spinnen, hergestellt werden. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff „Spinnen" auf die Herstellung „gesponnener Flore", gebildet aus im Wesentlichen kontinuierlichen Filamentfasern mit geringerem Durchmesser durch ein Verfahren, das das Extrudieren eines geschmolzenen thermoplastischen Polymers als Filamente aus einer Vielzahl an feinen, üblicherweise kreisförmigen Kapillaren aus einer Spinndüse und dann schnelles Ziehen der Filamente durch pneumatische oder mechanische Hilfsmittel und statistisches Abscheiden der Fasern auf einer Sammeloberfläche unter Bildung eines Flors involviert. Die erfindungsgemäßen Gewebe beinhalten des Weiteren Laminate der beiden voranstehend erwähnten äußeren Vliesflore mit einer oder mehreren Zwischenfloren oder -schichten, zum Beispiel zusätzlicher kardierter, gesponnener oder durch Meltblow erhaltener Flore oder Filme.
  • Der Vliesflor, der an einer äußeren Oberfläche des gebundenen mehrschichtigen Gewebes verwendet wird, umfasst eine Mischung aus ersten und zweiten thermisch verschmelzbaren Fasern unterschiedlicher Struktur, die verschiedene thermische Verschmelzungstemperaturen besitzen. Die ersten Fasern werden aus einem Polymer mit einem relativ höheren Verschmelzungspunkt gebildet und die zweiten Fasern sind Zweikomponentenfasern oder Fasern aus zwei Bestandteilen, die eine erste Komponente oder einen ersten Bestandteil aus einem ersten Polymer mit einem relativ höheren Verschmelzungspunkt und eine zweite Komponente aus einem zweiten Polymer mit einem niedrigeren Verschmelzungspunkt enthalten. Die zweite Faserschicht umfasst Fasern aus einem ersten Polymer mit einem relativ höheren Verschmelzungspunkt.
  • Wie er hierin verwendet wird, bezieht sich der Begriff „Fasern aus zwei Bestandteilen" auf Fasern, die aus mindestens zwei Polymerkomponenten gebildet worden sind, die aus dem gleichen Extruder als eine Mischung extrudiert worden sind. Die Polymerkomponenten bilden ausgeprägte Phasen oder Domänen im Faserquerschnitt. Fasern aus zwei Bestandteilen weisen nicht die verschiedenen Polymerkomponenten, in einheitlich positionierten, ausgeprägten Zonen über die Querschnittsfläche der Fasern angeordnet, auf, und die verschiedenen Polymere sind üblicherweise nicht kontinuierlich entlang der Gesamtlänge der Faser. Fasern aus zwei Bestandteilen werden manchmal auch als Mehrbestandteil-Fasern („multiconstituent fibers") bezeichnet. Fasern von diesem allgemeinen Typ sind zum Beispiel in der US-Patentschrift Nr. 5 108 827 von Gessner diskutiert. Wie er hierin verwendet wird, bezieht sich der Begriff „Zweikomponentenfaser" auf Fasern, die aus mindestens zwei Polymeren gebildet worden sind, die aus getrennten Extrudern extrudiert, jedoch in der Spinndüse unter Bildung einer Faser vereinigt worden sind. Die Polymere sind in ausgeprägten Zonen im Faserquerschnitt angeordnet und diese Zonen erstrecken sich im Wesentlichen kontinuierlich entlang der Länge der Faser. Die Polymerkomponenten können verschiedene Querschnittskonfigurationen besitzen, wie zum Beispiel eine Mantel-Kern-Anordnung, eine Seite-an-Seite-Anordnung, eine Tortensegmentanordnung („segmented pie arrangement") oder verschiedene andere Anordnungen. Für bestimmte spezialisierte Anwendungen können die Polymerkomponenten und die Querschnittskonfiguration so gewählt werden, dass sich die Komponenten in feinere faserförmige oder filamentartige Komponenten spalten werden. Zweikomponentenfasern werden auch manchmal als Mehrkomponentenfasern oder konjugierte Fasern bezeichnet.
  • Wie voranstehend angemerkt, wird eines der Flore aus Fasern mit relativ höherer Verschmelzungstemperatur gebildet, die geeigneterweise herkömmliche Einkomponentenfasern sein können. Vorzugsweise wird dieser Flor vollständig aus derartigen Fasern gebildet. Jedoch schließt die Erfindung die Einarbeitung einiger Fasern mit niedrigerer Verschmelzungstemperatur oder einiger Zweikomponentenfasern und/oder Fasern aus zwei Bestandteilen nicht aus, solange der gesamte Flor immer noch eine relativ höhere Gesamtverschmelzungstemperatur besitzt und durch eine erwärmte Kalanderwalze wirksam gebunden werden kann. Der Flor an der gegenüberliegenden Oberfläche des Gewebes kann als „bico-reicher" Flor bezeichnet werden und umfasst eine Mischung aus herkömmlichen Einkomponentenfasern mit einer relativ höheren Verschmelzungstemperatur und Zweikomponentenfasern oder Fasern aus zwei Bestandteilen, die eine relativ niedrigere Verschmelzungstemperatur aufweisen. Als ein Ergebnis davon kann dieser bico-reiche Flor bei einer niedrigeren Temperatur gebunden werden.
  • Da die beiden äußeren Flore sich unterscheidende Zusammensetzungen besitzen und Fasern mit unterschiedlichen Verschmelzungstemperaturen enthalten, können an den gegenüberliegenden Oberflächen der vereinigten Flore unterschiedliche Verbindungsbedingungen angewendet werden. Auf diese Weise werden die schichtförmigen Flore verbunden, indem sie durch einen Kalanderwalzenspalt geführt werden, der zwischen einer gemusterten Walze und einer glatten Walze gebildet wird. Der bico-reiche Flor wird in Kontakt mit der glatten Walze gebracht und die gegenüberliegende Seite, die Fasern mit höherer Verschmelzungstemperatur enthält, tritt in Kontakt mit der gemusterten Walze, wobei die gemusterte Walze vorzugsweise auf eine höhere Temperatur als die glatte Walze erwärmt wird. Die spezielle Temperaturdifferenz oder -staffelung zwischen den beiden Walzen kann in Abhängigkeit von der Faserzusammensetzung, der Kalanderkonfiguration und der Liniengeschwindigkeit gewählt werden, damit sich gewünschte physikalische und ästhetische Eigenschaften ergeben. Typischerweise wird die gemusterte Walze bei einer Temperatur von 5 bis 40°F (3 bis 22°C) über der Durchschnittstemperatur der beiden Walzen betrieben und die glatte Walze wird bei einer Temperatur von 5 bis 40°F (3 bis 22°C) unter der Durchschnittstemperatur gehalten.
  • 1 veranschaulicht schematisch die Herstellung eines schichtförmigen Vliesgewebes gemäß einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Herkömmliche Textilkardiermaschinerie wird zur Bildung eines ersten kardierten Flors 11 eingesetzt, der aus 100 Prozent Polypropylenstapelfasern gebildet wird. Die Faser haben typischerweise eine Dicke von etwa 1 bis 12 Denier pro Filament (1,1 bis 13,3 dtex pro Filament) und haben eine Stapellänge von etwa 1 bis etwa 2 ½ Inch (2,5 bis 6,4 cm). Der Flor 11 kann ein Basisgewicht von etwa 5 bis etwa 20 Gramm pro Quadratmeter (gsm) haben. Ein zweiter kardierter Flor 12 wird durch Verarbeiten einer Mischen aus Mehrkomponentenfasern und herkömmlichen Einkomponentenfasern gebildet. In der dargestellten Ausführungsform sind die Monokomponentenfasern dieselben Polypropylenstapelfasern, die in dem ersten Flor 11 eingesetzt worden sind, und die Mehrkomponentenfasern umfassen Zweikomponentenfasern mit einer Mantel-Kern-Querschnittskonfiguration, wobei die Kernkomponente Polypropylen ist und die Mantelkomponente Polyethylen ist. Die Mantelkomponente kann 15 bis 85 Gew.-% der Zweikomponentenfaser, vorzugsweise 40 bis 60 Gew.-%, umfassen. Die Zweikomponentenfasern besitzen typischerweise eine Dicke von etwa 1 bis 12 Denier pro Filament (1,1 bis 13,3 dtex pro Filament) und haben eine Stapellänge von etwa 1 bis etwa 2 ½ Inch (2,5 bis 6,4 cm). Der Flor 12 kann ein Basisgewicht von etwa 5 bis etwa 20 Gramm pro Quadratmeter (gsm) haben.
  • Die beiden kardierten Flore 11 und 12 werden in eine sich gegenüberliegende Fläche-an-Fläche-Beziehung zusammengebracht und durch den Spalt eines Kalanders, wie in 1 gezeigt, geführt. Die beiden Flore können in getrennten Arbeitsschritten gebildet werden oder sie können in Reihe aus zwei aufeinanderfolgenden Kardiermaschinen gebildet und kombiniert werden. Der Kalander beinhaltet eine glatte Walze 14 und eine damit zusammenarbeitende gemusterte Walze 15, die mit einer beliebigen Anzahl an Mustern gebildet worden ist, die in der Industrie Standard sind. Die gemusterte Walze weist eine Vielzahl erhöhter Vorsprünge oder Bereiche auf, die eine Gesamtbindungsfläche erzeugen, die typischerweise von etwa 10% bis etwa 40% der Fläche des Gewebes reichen kann. Herkömmlicherweise sind die beiden Kalanderwalzen 14, 15 dazu in der Lage, erwärmt zu werden, und zwar typischerweise durch durch die Walze zirkulierenden Dampf oder eine andere Wärmetransferflüssigkeit. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Walzen vorzugsweise auf verschiedene Temperaturen erwärmt. Spezieller wird die gemusterte Walze 15 auf eine höhere Temperatur als die glatte Walze 14 erwärmt. Die Zieltemperatur des Bindungsspalts ist der Durchschnitt der Oberflächentemperaturen der beiden Kalanderwalzen. Die gemusterte Walze wird bei einer Temperatur von 10° bis 15°F (5 bis 9°C) über der Zieldurchschnittstemperatur betrieben und die glatte Kalanderwalze wird 10° bis 15°F (5 bis 9°C) unter der Zieldurchschnittstemperatur betrieben.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, ist die zweikomponentenreiche Schicht 12 so orientiert, dass sie in Kontakt mit der glatten Kalanderwalze 14 kommt, während die gesamte Polypropylenfaserschicht 11 so orientiert ist, dass sie in Kontakt mit der gemusterten Walze 15 kommt. Nach dem Passieren der Kalanderwalze sind der erste und der zweite kardierte Flor 11, 12 innig durch eine Vielzahl diskreter thermischer Verbindungsstellen unter Bildung eines einheitlichen thermoverbundenen Gewebes 16 aneinander gebunden. Das gebundene Gewebe 16 besitzt eine relativ glatte Oberfläche auf der Seite, die in Kontakt mit der glatten Walze war, und eine relativ gekerbte oder geprägte, gemusterte Oberfläche auf der Seite, die in Kontakt mit der gemusterten Walze trat.
  • 2 veranschaulicht schematisch, wie zwei Schichten des Gewebes durch Passieren des erwärmten Spalts miteinander verbunden oder gesäumt werden können. Als eine Alternative zu einem erwärmten Spalt kann das Verbinden durch Ultraschall unter Verwenden einer gemusterten Ultraschallriffelwalze und einer damit zusammenwirkenden glatten Walze durchgeführt werden. Wie gezeigt, können die beiden Schichten des Gewebes entweder so orientiert sein, dass die gemusterten Seiten einander gegenüberliegen, oder sie können so orientiert sein, dass die gemusterte Seite einer Schicht der glatten Seite der anschließenden Schicht gegenüberliegt, oder so, dass die glatten Seiten einander gegenüberliegen. Das Säumen des Gewebes zusammen mit den gemusterten Schichten (100% Polypropylen), die einander gegenüberliegen, liefert eine Saumfestigkeit, die zu der von herkömmlichen nicht-schichtförmigen Vliesgeweben vergleichbar ist. Jedoch ergibt die Verbindung des Gewebes mit der glatten, zweikomponenten-reichen Seite, die der gemusterten Seite eines angrenzenden Gewebes gegenüberliegt, eine verbesserte Saumfestigkeit. Eine drastisch verbesserte Saumfestigkeit wird erzielt, wenn die Gewebe so orientiert werden, dass die glatten, zweikomponenten-reichen Schichten einander gegenüberliegen.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzte schichtförmige Struktur ermöglicht das Erzielen einer höheren gefühlten Weichheit des Gewebes, ohne dass eine entsprechende Erhöhung der Menge weicherer Fasern (zum Beispiel Polyethylen) erforderlich ist. Dies wird durch die Verwendung von Zweikomponentenfasern, wobei das weichere Polymere (zum Beispiel Polyethylen) nur in der Mantelkomponente der Fasern vorliegt, und durch Konzentrieren der Menge der Zweikomponentenfasern an einer Oberfläche des Gewebes, auf der die Weichheitseigenschaften erforderlich sind, erzielt. Die Weichheit wird weiter maximiert, indem die Verbindungstemperatur an der Oberfläche des die Zweikomponentenfasern enthaltenden Gewebes verringert wird. Die glatte Seite des Gewebes wird bei einer viel niedrigeren Verbindungstemperatur als die gemusterte Seite gehalten und dementsprechend bleiben die Weichheitseigenschaften in höchstmöglichem Umfang erhalten. Gleichzeitig wird die Verschleißfestigkeit auf einem akzeptablen Niveau gehalten. Gebräuchlicherweise führt eine verringerte Verbindungstemperatur zu einem Rückgang der Verschleißfestigkeit. Gemäß der vorliegenden Erfindung hat man jedoch gefunden, dass die Verschließfestigkeit des Gewebes weniger von der Temperatur der glatten Walze abhängt und stattdessen vielmehr eine Funktion der mittleren Bindungstemperatur ist. Diese Beziehung ist überaus klar in dem Graph der 3 gezeigt. Der Graph von 4 zeigt des Weiteren, dass die Verschleißfestigkeit mit steigender Verbindungstemperatur ansteigt und unabhängig davon ist, ob die Faser einen schichtförmigen Aufbau besitzt. 5 und 6 zeigen, dass die Staffelung der Verbindungswalzentemperatur keinen nachteiligen Effekt auf die Zugfes tigkeit in Querrichtung (CD) oder Maschinenrichtung (MD) besitzt.
  • BEISPIEL
  • Ein mehrschichtiges, kardiertes, thermogebundenes Vliesgewebe gemäß der vorliegenden Erfindung wurde wie im Folgenden beschrieben hergestellt. Insgesamt enthielt das Gewebe 25 Gew.-% Polyethylen (PE)/Polypropylen (PP)-Mantel-Kern-Zweikomponentenfasern und 75 Gew.-% Einkomponenten-Polypropylen (PP)-Fasern, allerdings in einem schichtförmigen Aufbau, wie im Folgenden beschrieben. Ein nicht-schichtförmiges Kontrollgewebe wurde hergestellt, das die gleichen Anteile an Fasern in einem nicht-schichtförmigen Aufbau enthielt. Zusätzlich wurde ein Kontrollgewebe aus 100% Polypropylenfasern hergestellt.
  • Erfindungsgemäßes mehrschichtiges Gewebe
    • • Bico-reiche Seite: 50% Bico/50% PP
    • • Bico-arme Seite: 100% PP
    • • PP-Faser mit 2,6 dtex und 47,5 mm
    • • Bico-Faser mit 2,9 dtex und 47,5 mm (50 Gew.-% PE-Mantel und 50 Gew.-% PP-Kern bei konzentrischem Aufbau)
    • • Basisgewicht: 13,5 gsm pro Schicht
    • • Gemusterte Walze: Bindungsmuster mit weniger als 20% Bindungsfläche
    • • Bindungsbedingungen: 305°F (151°C) gemusterte Walze 275°F (135°C) glatte Walze
  • 100% PP-Kontrollprobe
    • • Bico-reiche Seite: 100% PP
    • • Bico-arme Seite: 100% PP
    • • PP-Faser mit 2,6 dtex und 47,5 mm
    • • Basisgewicht: 13,5 gsm pro Schicht
    • • Gemusterte Walze: Bindungsmuster mit weniger als 20% Bindungsfläche
    • • Bindungsbedingungen: 290°F (143°C) gemusterte Walze 290°F (143°C) glatte Walze
  • Homogene Kontrollprobe mit 25% Bico
    • • Bico-reiche Seite: 25% Bico/25% PP
    • • Bico-arme Seite: 25% Bico/25% PP
    • • PP-Faser mit 2,6 dtex und 47,5 mm
    • • Bico-Faser mit 2,9 dtex und 47,5 mm (50 Gew.-% PE-Mantel und 50 Gew.-% PP-Kern bei konzentrischem Aufbau)
    • • Basisgewicht: 13,5 gsm pro Schicht
    • • Gemusterte Walze: Bindungsmuster mit weniger als 20% Bindungsfläche
    • • Bindungsbedingungen: 290°F (143°C) gemusterte Walze 290°F (143°C) glatte Walze
  • Figure 00160001
  • Die obigen Daten zeigen, dass das erfindungsgemäße Gewebe eine signifikant höhere Weichheit und Abziehfestigkeit als die Kontrollen zeigt und eine Verschleißfestigkeit besitzt, die der Kontrollprobe aus 100% Polypropylen vergleichbar ist.

Claims (11)

  1. Vliesgewebe, umfassend: eine erste Schicht von Fasern, die eine erste äußere Oberfläche des Gewebes definieren; eine zweite Schicht von Fasern, die eine gegenüberliegende zweite äußere Oberfläche des Gewebes definieren; und eine Vielzahl von Schmelzverbindungen, die die erste und zweite Schicht Fasern miteinander unter Bildung eines kohärenten mehrlagigen Gewebes verbinden; wobei die Fasern der ersten Schicht eine homogene Mischung aus 10 Gew.-% bis 100 Gew.-% Polyethylen/Polypropylen-Mantel-Kern-Zweikomponentenfasern, in denen die Polyethylenkomponente der Mantel ist und die Polypropylenkomponente der Kern ist, und 0 bis 90 Gew.-% Polypropylenfasern umfassen; wobei die Fasern der zweiten Schicht Polypropylenfasern umfassen und derart ausgewählt sind, dass die erste Schicht der Fasern eine thermische Schmelztemperatur besitzt, die niedriger ist als die der zweiten Schicht; wobei die Bindungen gebildet werden, indem das Gewebe durch einen Kalanderwalzenspalt, definiert zwischen einer glatten Kalanderwalze und einer gemusterten Kalanderwalze, geführt wird, wobei die erste äußere Oberfläche des Gewebes in Richtung der glatten Kalanderwalze orientiert ist und wobei die Bindungen an der ersten äußeren Oberfläche eine nicht beabsichtigte Konfiguration zeigen, die vom Kontakt mit der glatten Kalanderwalze herrührt, und wobei die Bindungen auf der gegenüberliegenden zweiten Oberfläche des Gewebes eine beabsichtigte geprägte Konfiguration zeigen, die vom Kontakt mit der gemusterten Kalanderwalze herrührt, wobei die Bindungen für eine verbesserte Weichheit an der einen äußeren Ober fläche des Gewebes sorgen, ohne an Verschleißfestigkeit zu verlieren.
  2. Vliesgewebe nach Anspruch 1, wobei die erste und zweite Schicht von Fasern direkt miteinander durch die Schmelzverbindungen verbunden sind.
  3. Vliesgewebe nach Anspruch 1, das mindestens eine zusätzliche Schicht enthält, die sich zwischen der ersten und der zweiten Faserschicht befindet/befinden.
  4. Vliesgewebe nach Anspruch 3, wobei mindestens eine zusätzliche Schicht schmelzgeblasene Mikrofasern umfasst.
  5. Vliesgewebe nach Anspruch 1, wobei mindestens eine aus der ersten und zweiten Faserschicht ein Spinngewebe ist.
  6. Vliesgewebe nach Anspruch 1, wobei die erste Faserschicht ein Gemisch aus Polypropylen-Monokomponentenstapelfasern und die Polyethylen/Polypropylen-Mantel-Kern-Zweikomponentenstapelfasern umfasst.
  7. Vliesgewebe nach Anspruch 1, wobei die Fasern der ersten Schicht ein homogenes Gemisch aus 50 Gew.-% Polypropylenstapelfasern und 50 Gew.-% Polyethylen/Polypropylen-Mantel-Kern-Zweikomponentenstapelfasern umfassen; und und die Fasern der zweiten Schicht 100%-Polypropylenstapelfasern umfassen.
  8. Fertigungsartikel, der zwei Vliesgewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7 umfasst, die so positioniert sind, dass sich ihre einen äußeren Oberflächen miteinander in sich gegenüberliegendem Flächenkontakt befinden, und einen Bereich thermischer Verschmelzung enthält, der eine Naht definiert, die die beiden Fasern miteinander verbindet.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Vliesgewebes, umfassend: Bildung eines ersten Gewebes aus Fasern, die ein homogenes Gemisch aus 10 Gew.-% bis 100 Gew.-% Polyethylen/Polypropylen-Mantel-Kern-Zweikomponentenfasern, bei denen die Polyethylenkomponente der Mantel ist und die Polypropylenkomponente der Kern ist, und 0 bis 90 Gew.-% Polypropylenfasern umfassen; Bildung eines zweiten Gewebes, das Polypropylenfasern umfasst; Kombinieren des ersten und zweiten Gewebes unter Bildung eines mehrlagigen Gewebes, wobei das erste Gewebe eine erste äußere Oberfläche definiert und das zweite Gewebe eine gegenüberliegende zweite äußere Oberfläche definiert; Leiten des mehrlagigen Gewebes durch einen Kalanderwalzenspalt zwischen einer glatten Kalanderwalze und einer gemusterten Kalanderwalze, wobei die erste äußere Oberfläche in Richtung der glatten Kalanderwalze orientiert ist, und Bilden thermischer Bindungen, die die Fasern des ersten Gewebes und die Fasern des zweiten Gewebes verbinden, wobei die Bindungen an der ersten äußeren Oberfläche eine unbeabsichtigte Konfiguration zeigen, die aus dem Kontakt mit der glatten Kalanderwalze herrührt, und wobei die Bindungen an der gegenüberliegenden zweiten Oberfläche des Gewebes eine beabsichtigte geprägte Konfiguration zeigen, die vom Kontakt mit der gemusterten Kalanderwalze herrührt, wobei die Bindungen für eine verbesserte Weichheit an der ersten äußeren Oberfläche des Gewebes sorgen, ohne an Verschleißfestigkeit zu verlieren.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, das das Erwärmen der gemusterten Walze auf eine höhere Temperatur als die glatte Walze einschließt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die gemusterte Walze auf eine 3 bis 22°C höhere Temperatur als die Durchschnittstempe ratur der beiden Walzen erwärmt wird und die glatte Walze auf eine 3 bis 22°C niedrigere Temperatur als die Durchschnittstemperatur erwärmt wird.
DE60201346T 2001-01-17 2002-01-17 Mehrlagige gebundene vliesstoffe und verfahren zum herstellen Expired - Fee Related DE60201346T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26217301P 2001-01-17 2001-01-17
US262173P 2001-01-17
US34817P 2001-12-27
US10/034,817 US20020148547A1 (en) 2001-01-17 2001-12-27 Bonded layered nonwoven and method of producing same
PCT/US2002/001526 WO2002057528A2 (en) 2001-01-17 2002-01-17 Bonded layered nonwoven and method of producing same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60201346D1 DE60201346D1 (de) 2004-10-28
DE60201346T2 true DE60201346T2 (de) 2006-02-16

Family

ID=26711410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60201346T Expired - Fee Related DE60201346T2 (de) 2001-01-17 2002-01-17 Mehrlagige gebundene vliesstoffe und verfahren zum herstellen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20020148547A1 (de)
EP (1) EP1379718B1 (de)
JP (1) JP3744898B2 (de)
AT (1) ATE277215T1 (de)
AU (1) AU2002236797A1 (de)
CZ (1) CZ20032144A3 (de)
DE (1) DE60201346T2 (de)
MX (1) MXPA03006414A (de)
WO (1) WO2002057528A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7176150B2 (en) * 2001-10-09 2007-02-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Internally tufted laminates
EP1625005A2 (de) * 2003-03-10 2006-02-15 Polymer Group, Inc. Vlies mit verbesserter qualität
US7452832B2 (en) 2003-12-15 2008-11-18 E.I. Du Pont De Nemors And Company Full-surface bonded multiple component melt-spun nonwoven web
US20100236959A1 (en) 2009-03-17 2010-09-23 The Procter & Gamble Company Absorbent Article and Test Article Combination
KR101417396B1 (ko) * 2012-11-08 2014-07-10 현대자동차주식회사 결집력과 탄성이 향상된 멜트블로운 섬유웹 및 이의 제조방법 및 장치
US20150330003A1 (en) * 2014-05-13 2015-11-19 First Quality Nonwovens, Inc. Patterned nonwoven and method of making the same using a through-air drying process
CN108677386B (zh) * 2018-05-29 2020-07-17 中原工学院 一种非对称传输的非织造复合材料及其制备方法
KR102611319B1 (ko) 2018-12-20 2023-12-08 롯데케미칼 주식회사 방사성, 벌키성 및 유연성이 우수한 폴리올레핀 복합방사 섬유 제조방법
US11472164B2 (en) 2018-12-21 2022-10-18 The Clorox Company Multi-layer substrates comprising sandwich layers and polyethylene

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170680A (en) * 1974-04-26 1979-10-09 Imperial Chemical Industries Limited Non-woven fabrics
JPS59223350A (ja) * 1983-05-26 1984-12-15 株式会社クラレ 不織布およびその製法
US4737404A (en) * 1984-08-16 1988-04-12 Chicopee Fused laminated fabric
US5593768A (en) * 1989-04-28 1997-01-14 Fiberweb North America, Inc. Nonwoven fabrics and fabric laminates from multiconstituent fibers
US5503907A (en) * 1993-07-19 1996-04-02 Fiberweb North America, Inc. Barrier fabrics which incorporate multicomponent fiber support webs
US5405682A (en) * 1992-08-26 1995-04-11 Kimberly Clark Corporation Nonwoven fabric made with multicomponent polymeric strands including a blend of polyolefin and elastomeric thermoplastic material
US5336552A (en) * 1992-08-26 1994-08-09 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven fabric made with multicomponent polymeric strands including a blend of polyolefin and ethylene alkyl acrylate copolymer
FR2706492B1 (fr) * 1993-06-16 1995-09-29 Peaudouce Matériau non-tissé composite, procédé de fabrication et son application à tout article d'hygiène absorbant.
US5512358A (en) * 1993-09-22 1996-04-30 Kimberly-Clark Corporation Multi-component polymeric strands including a butene polymer and nonwoven fabric and articles made therewith
US5308691A (en) * 1993-10-04 1994-05-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Controlled-porosity, calendered spunbonded/melt blown laminates
US5605739A (en) * 1994-02-25 1997-02-25 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven laminates with improved peel strength
US5491016A (en) * 1994-03-15 1996-02-13 Fibertech Group, Inc. Bulkable porous nonwoven fabric
AU697204B2 (en) * 1994-10-31 1998-10-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. High density nonwoven filter media
US5804286A (en) * 1995-11-22 1998-09-08 Fiberweb North America, Inc. Extensible composite nonwoven fabrics
DE69530971T2 (de) * 1994-11-23 2004-05-13 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Ausdehnbare verbundvliesstoffe
JPH08216311A (ja) * 1995-02-14 1996-08-27 Idemitsu Petrochem Co Ltd 不織布積層体の製造方法およびその方法によって製造される不織布積層体
DE19525858C1 (de) * 1995-07-15 1996-11-14 Freudenberg Carl Fa Einlegesohle für Schuhe und Verfahren zur Herstellung
JP4068171B2 (ja) * 1995-11-21 2008-03-26 チッソ株式会社 積層不織布およびその製造方法
US5721180A (en) * 1995-12-22 1998-02-24 Pike; Richard Daniel Laminate filter media
US5952252A (en) * 1996-02-20 1999-09-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fully elastic nonwoven fabric laminate
US6100208A (en) * 1996-10-31 2000-08-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Outdoor fabric
JP3558812B2 (ja) * 1997-02-25 2004-08-25 株式会社クラレ シート状弾性複合体とその製造方法
JP4324982B2 (ja) * 1997-03-27 2009-09-02 チッソ株式会社 複合化不織布及びそれを用いた吸収性物品
US6057024A (en) * 1997-10-31 2000-05-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Composite elastic material with ribbon-shaped filaments
CA2375146C (en) * 1999-06-18 2009-05-19 3M Innovative Properties Company Nonwoven sheets, adhesive articles, and methods for making the same
JP2001123372A (ja) * 1999-10-22 2001-05-08 Chisso Corp 易成形性不織布及びそれを用いた積層シート

Also Published As

Publication number Publication date
EP1379718A2 (de) 2004-01-14
CZ20032144A3 (cs) 2004-02-18
ATE277215T1 (de) 2004-10-15
WO2002057528A3 (en) 2003-11-20
WO2002057528A2 (en) 2002-07-25
JP3744898B2 (ja) 2006-02-15
AU2002236797A1 (en) 2002-07-30
JP2004522868A (ja) 2004-07-29
US20020148547A1 (en) 2002-10-17
DE60201346D1 (de) 2004-10-28
MXPA03006414A (es) 2003-10-15
EP1379718B1 (de) 2004-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69316685T3 (de) Vliesstoff aus Multikomponenten-Polymersträngen enthaltend ein Gemisch aus Polyolefin und elastomerischem thermoplastischem Material
DE69722436T2 (de) Ungestreckte,zähe, dauerhaft schmelzklebende,macrodenier,thermoplastische multikomponentfasern
DE69725233T2 (de) Vliesstoffe mit unterschiedlichen ästhetischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung
DE60206186T2 (de) Verfahren zur herstellung eines gebundenen vliesstoffes
JP3677034B2 (ja) 新規材料および多層吹込マイクロファイバーウェブの材料特性
DE69629191T2 (de) Nicht verstreckte, zähe, dauerhaft schmelzklebende, thermoplastische macrodenier-multikomponentfilamente
DE69925140T3 (de) Faservliess als unterlage und tufting-teppich
DE60016268T2 (de) Verbessertes vlies mit nicht-symmetrischer bindungskonfiguration
DE69934442T2 (de) Elastisches, aus Zweikomponentenfilamenten hergestelltes Faservlies
EP2207926B1 (de) Textiles fixierbares flächengebilde
DE102005030484B4 (de) Elastischer Vliesstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP1199094A1 (de) Staubfilterbeutel mit hochporöser Trägermateriallage
DE2747177B2 (de) Wärmeverklebbare Verbundfasern
DE2518532B2 (de) Vorrichtung zum stellenweisen thermischen Binden eines Faservlieses
DE3323467A1 (de) Vliesstoff aus schmelzklebkompositfasern
EP0530769A1 (de) Schmelzfaserverklebter Schichtstoff, Verfahren und Zwischenprodukt zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP3424700B1 (de) Mikrofaser-verbundvliesstoff
DE2518531A1 (de) Nicht-gewebter textilstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP3192910B1 (de) Verfahren zur herstellung eines laminates und laminat
DE102005053915A1 (de) Schichtträger für ein Fahrzeuginnenmaterial und Herstellungsverfahren hierfür
KR101115193B1 (ko) 심초형 복합 섬유로 이루어진 부직포와 이의 제조 방법
DE3634139C2 (de) Mehrlagen-Vliesstoff
EP1988202B1 (de) Vliesstoffüberzug mit niedrigem Reibungskoeffizienten für die Frauenhygiene, insbesondere für Tampons, oder für medizinische Zwecke, sowie damit versehene Artikel
DE60201346T2 (de) Mehrlagige gebundene vliesstoffe und verfahren zum herstellen
DE60123094T2 (de) Meltblown-vliesstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee