DE60204656T2 - Verfahren und vorrichtung zum beschichten mit drahtgewickelten walzen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum beschichten mit drahtgewickelten walzen Download PDF

Info

Publication number
DE60204656T2
DE60204656T2 DE60204656T DE60204656T DE60204656T2 DE 60204656 T2 DE60204656 T2 DE 60204656T2 DE 60204656 T DE60204656 T DE 60204656T DE 60204656 T DE60204656 T DE 60204656T DE 60204656 T2 DE60204656 T2 DE 60204656T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
rollers
substrate
carrier material
rolls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60204656T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60204656D1 (de
Inventor
William K. Leonard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Publication of DE60204656D1 publication Critical patent/DE60204656D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60204656T2 publication Critical patent/DE60204656T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/26Processes for applying liquids or other fluent materials performed by applying the liquid or other fluent material from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • B05C11/025Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0208Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Vorrichtungen und Verfahren zum Beschichten von Trägermaterialien und zum Verbessern der Gleichmäßigkeit ungleichmäßiger fehlerhafter Beschichtungen (siehe beispielsweise DE-A-2.304.987).
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Es gibt viele bekannte Verfahren und Vorrichtungen zum Beschichten einer sich bewegenden Bahn und anderer fester oder sich bewegender Trägermaterialien. Beispielsweise kann eine als "Mayer Bar" (siehe US-Patent Nr. 1,043,021 (Mayer)) bekannte Beschichtungsvorrichtung mit gewickelten Walzen zur Herstellung manueller Handüberzüge auf kleinen Testbögen verwendet werden. Man hat Papierherstellungs- und Papierbeschichtungsmaschinen gebaut, in die eine drahtgewickelte Beschichtungswalze (mitunter als "Schabwalze" bezeichnet) auf einer oder auf beiden Seiten der Papierbahn eingesetzt wurden, wie zu sehen bei: Booth, G. L., "The Coating Machine", Pulp and Paper Manufacture, Vol. 8, Coating, Converting and Processes, Seiten 76-87 (dritte Auflage, 1990; siehe der "Champion Rod Coater" auf Seite 78) ; Booth, G. L., Evolution of Coating, Vol. 1, (Gorham International Inc.); US-Patent Nr. 1,043,021, Nr. 2,229,620, Nr. 2,229,621, Nr. 2,237,068 und Nr. 2,245,045; und unter http://www.ferron-magnetic.co.uk/coatings/meterrod.htm. Manchmal wird die drahtgewickelte Beschichtungswalze in solchen Maschinen während des Beschichtens langsam gedreht, damit der Draht gleichmäßig verschleißt.
  • Vorrichtungen zum Beschichten von Trägermaterialien von begrenzter Länge (beispielsweise kleine Bögen) sind ebenfalls verfügbar und können dazu verwendet werden, Versuchs- oder Testbeschichtungen herzustellen, ohne eine Bahnbeschichtungsvorrichtung einrichten oder betreiben zu müssen. Sie bestehen in der Regel aus einer Schneidvorrichtung, in der zwischen einer Schneidkante und einer Bettplatte ein Spalt eingestellt ist, und es wird ein Bogen durch den Spalt gezogen, während er mit Beschichtungsflüssigkeit übergossen wird.
  • Eine weitere Vorrichtung, die eine Beschichtungsvorrichtung mit einer schraubenartigen Walze umfasst, ist aus EP-A-1.088.595 (Stand der Technik gemäß Artikel 54(3) EPC) bekannt.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Die US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 09/757,955, eingereicht am 10. Januar 2001, mit dem Titel "Coating Device and Method" beschreibt Beschichtungsvorrichtungen und -verfahren, bei denen sich wiederholende und zufällige Beschichtungsfehler mittels Aufnahme- und Platzierungsvorrichtungen beseitigt oder wenigstens deutlich verringert werden. Drehende Walzen (und insbesondere antriebslose Walzen, die sich mit einem beschichteten Trägermaterial mitdrehen können, während es die Walzen passiert) sind ein bevorzugter Typ von Aufnahme- und Platzierungsvorrichtungen in der Anmeldung Nr. '955. Besonders bevorzugt sind unterschiedlich große Walzen oder Walzen, die mit unterschiedlichen Drehzahlen betrieben werden, wobei die Größen oder Drehzahlen (und somit die Kontaktperioden, die als die Zeit zwischen aufeinanderfolgenden Kontakten durch einen Punkt an der Vorrichtung mit dem Trägermaterial definiert ist) periodisch nicht miteinander in Beziehung stehen. Die Gleichmäßigkeit einer Beschichtung auf einem Trägermaterial wird verbessert, indem man die Beschichtung an einer ersten Position mit den benetzten Oberflächen der periodischen Aufnahme- und Platzierungsvorrichtungen kontaktiert und die Beschichtung mit diesen benetzten Oberflächen an Positionen erneut kontaktiert, bei denen es sich nicht um die erste Position handelt und die bezüglich ihrer Entfernung von der ersten Position in keiner periodischen Beziehung zueinander stehen. Die Beschichtungsvorrichtungen und -verfahren der Anmeldung Nr. '955 können außerordentlich gleichmäßige Beschichtungen und außerordentlich dünne Beschichtungen bei sehr hohen Drehzahlen hervorbringen.
  • Die anhängige US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 09/831,480, eingereicht am 10. Januar 2002, mit dem Titel "Coating device and method using pick-and-place devices having equal or substantially equal periods" beschreibt weitere Beschichtungsvorrichtungen und -verfahren unter Verwendung von Aufnahme- und Platzierungsvorrichtungen, deren Perioden des Kontakts mit einem Trägermaterial einander gleich oder im Wesentlichen gleich sind.
  • Diese beiden anhängigen Anmeldungen besagen, dass es in Beschichtungssituationen mit größerer Auftragsdicke nützlich sein kann, die Oberflächen von einer oder mehreren (oder sogar allen) Aufnahme- und Platzierungsvorrichtungen mit Rillen oder Noppen zu versehen, zu ätzen oder anderweitig zu texturieren, damit sie die größere Nassbeschichtungsdicke verarbeiten können. Bei der vorliegenden Erfindung werden eine Mehrzahl von drahtgewickelten Beschichtungswalzen als Aufnahme- und Platzierungsvorrichtungen für Beschichtungsvorrichtungen und -verfahren verwendet, wie beispielsweise jene, die in diesen anhängigen Anmeldungen beschrieben werden. Drahtgewickelte Beschichtungswalzen sind überall zu geringen Kosten erhältlich und führen zu einer Beschichtungsvorrichtung mit einer sehr guten Leistung. Die aufgetragene Beschichtung kann sorgfältig ohne Abfall oder Überschuss zugemessen werden. Das endgültige Beschichtungsgewicht kann auf einfache Weise feinabgestimmt werden. Der Bildung unkontrollierter rollender Dämme aus Beschichtungsflüssigkeit an den Beschichtungswalzen wird entgegengewirkt.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung, wie in Anspruch 1 definiert, gemäß einem Aspekt ein Verfahren zur Verbesserung der Gleichmäßigkeit einer Nassbeschichtung auf einem Trägermaterial bereit, wobei das Verfahren das Kontaktieren der Beschichtung an einer ersten Position mit benetzten Oberflächenabschnitten von mindestens zwei drehenden drahtgewickelten Beschichtungswalzen sowie das erneute Berühren der Beschichtung mit solchen benetzten Oberflächenabschnitten an einer anderen Position oder an anderen Positionen auf dem Trägermaterial aufweist.
  • Die Erfindung stellt des Weiteren Vorrichtungen zum Ausführen der erfindungsgemäßen Verfahren bereit. Insbesondere stellt die Erfindung, wie in Anspruch 11 definiert, eine Vorrichtung bereit, die zwei oder mehr drehende drahtgewickelte Aufnahme- und Platzierungsbeschichtungswalzen aufweist, die eine Nassbeschichtung an unterschiedlichen Positionen auf einem Trägermaterial periodisch berühren und erneut berühren, wobei die Perioden der Vorrichtungen so gewählt sind, dass die Gleichmäßigkeit der Beschichtung verbessert wird. Gemäß einem anderen Aspekt stellt die Erfindung, wie in Anspruch 33 definiert, eine Beschichtungsvorrichtung bereit, die eine Beschichtungsstation, die eine unebene (und vorzugsweise diskontinuierliche) Beschichtung auf ein Trägermaterial aufträgt, und eine Verbesserungsstation aufweist, die zwei oder mehr drehende drahtgewickelte Aufnahme- und Platzierungsbeschichtungswalzen aufweist, die die Beschichtung an einer anderen Position oder anderen Positionen auf einem Trägermaterial berühren und erneut berühren. Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung, wie in Anspruch 40 definiert, eine Beschichtungsvorrichtung bereit, die eine Beschichtungsstation zum Auftragen einer unebenen (und vorzugsweise diskontinuierlichen) Beschichtung auf ein erstes Trägermaterial, eine Verbesserungsstation, die zwei oder mehr drehende drahtgewickelte Beschichtungswalzen aufweist, die die Beschichtung an einer anderen Position oder anderen Positionen auf dem ersten Trägermaterial berühren und erneut berühren, sowie eine Transferstation zum Transferieren der Beschichtung vom ersten Trägermaterial zu einem zweiten Trägermaterial aufweist.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der Erfindung ermöglichen des Weiteren ein viel schnelleres Trocknen von Nassbeschichtungen auf einem Trägermaterial. Gemäß einem weiteren Aspekt umfassen die erfindungsgemäßen Verfahren daher das Trocknen der Beschichtung durch Berühren und erneutes Berühren der Beschichtung mit einer Mehrzahl von drehenden drahtgewickelten Beschichtungswalzen, und die erfindungsgemäßen Vorrichtungen enthalten eine Trocknungsstation mit einer Mehrzahl von drehenden drahtgewickelten Beschichtungswalzen, die ein Trägermaterial mit einer Nassbeschichtung berühren und erneut berühren.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der Erfindung ermöglichen die Herstellung von kontinuierlichen, lückenfreien, gleichmäßigen und außerordentlich dünnen Beschichtung unter Verwendung kostengünstiger Maschinen und Anlagen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht von Beschichtungsfehlern auf einer Bahn.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der eine Beschichtung auf einer Endlosbahn zwei drahtgewickelte Beschichtungswalzen berührt.
  • 3 ist eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, in der eine Gruppe von fünf antriebslosen mitdrehenden drahtgewickelten Beschichtungswalzen angeordnet ist.
  • 4 ist eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, in der eine Gruppe von sechs angetriebenen drahtgewickelten Beschichtungswalzen angeordnet ist.
  • 5 ist eine schematische teilweise Seitenansicht eines Abschnitts einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, in der eine Gruppe von zwanzig antriebslosen mitdrehenden drahtgewickelten Beschichtungswalzen angeordnet ist.
  • 6 ist eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, in der ein Transferband arbeitet.
  • 7 ist eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Beschichten von Trägermaterialien von begrenzter Länge.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht eines Bogens von begrenzter Länge, der auf einer drehbaren Aufspannwalze angeordnet ist.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Beschichten von Trägermaterialien von begrenzter Länge.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die Erfindung eignet sich besonders, aber nicht ausschließlich, zum Beschichten sich bewegender Endlosbahnen und -bänder bzw. im Wesentlichen endloser Bahnen und Bänder. Im Interesse der Kürze, und sofern der Kontext keine andere Deutung erfordert, wird eine solche Bahn bzw. ein solches Band im vorliegenden Text gemeinsam als "Bahn" bezeichnet. Die Erfindung kann ebenfalls zum Beschichten von Trägermaterialien von begrenzter Länge verwendet werden. Im Interesse der Kürze, und sofern der Kontext keine andere Deutung erfordert, wird ein solches Trägermaterial im vorliegenden Text als "Bogen" bezeichnet. Die Bahn oder der Bogen (die bzw. der gemeinsam als "Trägermaterial" bezeichnet werden kann) kann ohne Vorbeschichtung sein oder kann eine gehärtete Vorbeschichtung oder eine nicht-ausgehärtete nasse Vorbeschichtung aufweisen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird auf das Trägermaterial eine Nassbeschichtung aufgetragen oder ist bereits darauf vorhanden, und die Dicke wird durch die Einwirkung einer Mehrzahl sich drehender drahtgewickelter Beschichtungswalzen, beispielsweise Mayer Bar-Beschichtungswalzen, gleichmäßiger gemacht. Die Beschichtungswalzen wirken auf die Nassbeschichtung ein, während das Trägermaterial und die Beschichtungswalzen sich relativ zueinander bewegen. Diese Relativbewegung wird gewöhnlich dadurch erzeugt, dass eine Bahn über die Beschichtungswalzen bewegt wird oder dass ein Bogen auf einem rotierenden Träger angeordnet wird und die Beschichtungswalzen in Kontakt mit dem Bogen gebracht werden. Die Beschichtungswalzen können sich mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit wie das Trägermaterial oder mit einer geringeren oder höheren Drehzahl drehen. Die Beschichtungswalzen können sich gewünschtenfalls in einer Richtung drehen, die der Bewegung des Trägermaterials entgegengesetzt ist. Bei Anwendungen, bei denen eine Beschichtung auf einem Trägermaterial, das eine Bewegungsrichtung hat, verbessert werden soll, ist die Drehrichtung wenigstens einer der Beschichtungswalzen vorzugsweise die gleiche wie die Richtung, in der sich das Trägermaterial bewegt. Besonders bevorzugt ist die Drehrichtung wenigstens zweier Beschichtungswalzen die gleiche wie die Richtung, in der sich das Trägermaterial bewegt. Ganz besonders bevorzugt drehen sich alle Beschichtungswalzen in der gleichen Richtung, in der sich das Trägermaterial bewegt, und im Wesentlichen mit der gleichen Geschwindigkeit, mit der sich das Trägermaterial bewegt. Das lässt sich bequem erreichen, indem man mitdrehende, antriebslose Beschichtungswalzen verwendet, die an dem Trägermaterial anliegen und durch die Bewegung des Trägermaterials mitgezogen werden.
  • Wenden wir uns nun 1 zu. Hier befindet sich eine Flüssigbeschichtung 11 mit einer Nenndicke h auf einer Bahn 10. Wenn aus irgend einem Grund eine zufällige örtliche Spitze 12 mit einer Höhe H über die Nenndicke hinaus abgelagert wird, oder wenn aus irgend einem Grund eine zufällige örtliche Vertiefung (wie beispielsweise der teilweise Hohlraum 13 mit der Tiefe H' unterhalb der Nenndicke oder die Lücke 14 mit der Tiefe h) entsteht, so ist ein kurzes Stück des beschichteten Trägermaterials fehlerhaft und kann nicht verwendet werden.
  • 2 zeigt eine Beschichtungsflüssigkeit 11 auf einer sich bewegenden Bahn 10, während sie die mitdrehenden drahtgewickelten Beschichtungswalzen 15 und 17 berührt. Die Beschichtungswalze 15 hat eine mittige Welle 16, um die der Draht 20 spiralförmig herumgewunden ist. Die Beschichtungswalze 15 erstreckt sich über die gesamte beschichtete Breite der sich bewegenden Bahn 10. Die Beschichtungswalze 15 ist antriebslos und dreht sich mit der Bewegung der Bahn 10 um die Mittelachse 19 mit. Die Beschichtungswalze 17 hat eine mittige Welle 18, um die der Draht 22 spiralförmig herumgewunden ist. Wie in 2 gezeigt, hat die Beschichtungswalze 17 einen kleineren Durchmesser als die Beschichtungswalze 15, doch sie kann gewünschtenfalls auch einen größeren oder einen gleich großen Durchmesser haben. Wie die Beschichtungswalze 15, erstreckt sich auch die Beschichtungswalze 17 über die gesamte beschichtete Breite der sich bewegenden Bahn 10, ist antriebslos und dreht sich mit der Bewegung der Bahn 10 um die Mittelachse 21 mit. Nach dem Anlaufen der Anlage und einigen Umdrehungen der Beschichtungswalzen 15 und 17 werden die drahtgewickelten Oberflächen der Beschichtungswalzen 15 und 17 mit der Beschichtungsflüssigkeit 11, die von der Bahn 10 transferiert wird, benetzt. Beschichtungsflüssigkeit 11 füllt die Beschichtungswalzenkontaktzonen zwischen dem Eintrittspunkt 24 und dem Flüssigkeitsaufteilungspunkt 25 und zwischen dem Eintrittspunkt 26 und dem Flüssigkeitsaufteilungspunkt 27. An den Aufteilungspunkten verbleibt etwas Beschichtungsflüssigkeit an der Bahn 10, und etwas verbleibt an der Beschichtungswalze 15 oder 17, während sich die Beschichtungswalzen weiterdrehen und sich die Bahn 10 an den Beschichtungswalzen 15 und 17 vorbeibewegt. Nach Vollendung einer Umdrehung platzieren die Beschichtungswalzen 15 und 17 jeweils die aufgeteilte Flüssigkeit an neuen Längspositionen auf der Bahn 10. Auf diese Weise können Anteile einer Flüssigbeschichtung von einer Bahnposition aufgenommen werden und an einer anderen Position und zu einem anderen Zeitpunkt auf der Bahn abgelegt werden. Beide Beschichtungswalzen 15 und 17 wirken in dieser Weise.
  • Die Beschichtungswalzen können gewünschtenfalls nur dann in Berührung mit der Beschichtung 11 gebracht werden, wenn ein Fehler auftritt. Alternativ können die Beschichtungswalzen die Beschichtung 11 unabhängig davon berühren, ob am Kontaktpunkt ein Fehler vorliegt oder nicht. Vorzugsweise bleiben die sich drehenden Beschichtungswalzen in ständigem Kontakt mit dem Trägermaterial, wobei jeder Abschnitt der drahtgewickelten Beschichtungswalzenoberfläche periodisch das Trägermaterial berührt und erneut berührt.
  • In 2 sind nur zwei Beschichtungswalzen gezeigt. Es werden aber vorzugsweise mehr als zwei Beschichtungswalzen (beispielsweise 3, 4, 5, 10 oder sogar 20 oder mehr Beschichtungswalzen) verwendet. Wenn die mit Beschichtungsmaterial benetzten Oberflächen von einer Mehrzahl sich drehender drahtgewickelter Beschichtungswalzen, wie beispielsweise der Beschichtungswalzen 15 und 17, mit einer nassen Flüssigbeschichtung, wie beispielsweise der Beschichtung 11, in Kontakt gebracht werden, so wird überschüssige Beschichtung, wie beispielsweise die Spitze 12 in 1, aufgenommen und an anderen Stellen auf dem Trägermaterial abgelegt. Zu diesen anderen Positionen können Positionen gehören, an denen Beschichtungsmangel herrscht, wie beispielsweise der Hohlraum 13 oder die Lücke 14 in 1, und Positionen mit einer unterdurchschnittlichen Beschichtungsdicke. Diese Aufnahme- und Platzierungsaktion erzeugt eine gleichmäßigere Beschichtung. Die Verwendung von drahtgewickelten Aufnahme- und Platzierungsbeschichtungswalzen ermöglicht es, dass die aufgetragene Beschichtung sorgfältig und ohne Abfall oder Überschuss vordosiert werden kann. Somit kann das endgültige Beschichtungsgewicht problemlos feinabgestimmt werden. Der Bildung unkontrollierter rollender Dämme aus Beschichtungsflüssigkeit auf der Eintritts- oder Austrittsseite der Beschichtungswalzen wird entgegengewirkt, oder sie wird ganz verhindert.
  • Die Drehperioden der Beschichtungswalzen werden vorzugsweise so gewählt, dass ihre Wirkung nicht Beschichtungsfehler entlang des Trägermaterials verstärkt. Die Periode einer sich drehenden Beschichtungswalze kann anhand der Zeit ausgedrückt werden, welche die Beschichtungswalze braucht, um einen Anteil einer Nassbeschichtung von einer Position entlang des Trägermaterials aufzunehmen und ihn anschließend an einer anderen Position abzulegen, oder sie kann anhand der Distanz entlang des Trägermaterials zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kontakten durch einen Oberflächenabschnitt der Beschichtungswalze ausgedrückt werden. Wenn beispielsweise die Beschichtungswalze 15 mit 60 U/min gedreht wird und die Relativbewegung des Trägermaterials 10 bezüglich der Beschichtungswalze 15 konstant bleibt, so ist die Periode eine Sekunde. Die Erfindung verwendet eine Mehrzahl solcher sich drehender Beschichtungswalzen, die vorzugsweise zwei oder mehr, besonders bevorzugt drei oder mehr verschiedene Perioden haben. Durch Verwenden einer zweckmäßigen Anzahl von Beschichtungswalzen und durch eine zweckmäßige Auswahl ihrer Perioden des Kontakts mit dem Trägermaterial lassen sich außerordentlich gleichmäßige Beschichtungen bei außerordentlich hohen Drehzahlen erreichen. Ganz besonders bevorzugt stehen Paare solcher Perioden nicht als ganzzahlige Mehrfache von einander in Beziehung.
  • Die Periode einer sich drehenden Beschichtungswalze kann auf vielfältige Weise geändert werden. Beispielsweise kann die Periode geändert werden durch Ändern der Drehzahl, durch wiederholtes (beispielsweise ständiges) Verschieben der Beschichtungswalze entlang des Trägermaterials (beispielsweise bahnaufwärts oder bahnabwärts) relativ zu ihrer ursprünglichen räumlichen Position vom Standpunkt eines sich nicht bewegenden Betrachters aus gesehen, oder durch Ändern der Bewegungsgeschwindigkeit des Trägermaterials relativ zur Drehzahl einer sich drehenden Beschichtungswalze. Die Periode braucht keine ruckfrei variierende Funktion zu sein und braucht auch im zeitlichen Verlauf nicht konstant zu sein.
  • Die Beschichtungswalzen brauchen keine unterschiedlichen Perioden zu haben. Die Erfindung kann auch eine große Anzahl von Beschichtungswalzen mit den gleichen oder im Wesentlichen den gleichen Platzierungsperioden aufweisen, d. h. Beschichtungswalzen, deren Platzierungsperioden zu einem gewünschten Präzisionsgrad die gleichen sind. Der gewünschte Präzisionsgrad schwankt je nach der Gesamtzahl solcher Beschichtungswalzen und je nach der gewünschten Gleichmäßigkeit der Beschichtungsdicke. Je mehr Beschichtungswalzen verwendet werden, desto besser sind im Allgemeinen die Ergebnisse, die mit einem bestimmten Präzisionsgrad bei den Platzierungsperioden erreicht werden. Beispielsweise können die Perioden innerhalb von ±0,01 %, ±0,05 %, ±0,1 %, ±0,5 % oder ±1% voneinander liegen, wobei eine größere Präzision (beispielsweise ±0,05 %) in den Perioden einer großen Anzahl von Beschichtungswalzen zu Ergebnissen führt, die im Allgemeinen denen entsprechen, die mit geringerer Präzision (beispielsweise ±0,5 %) in den Perioden einer kleineren Anzahl von Beschichtungswalzen erreicht werden. Wenn zu Beginn eine diskontinuierliche oder absichtlich unebene Beschichtung auf das Trägermaterial aufgetragen wird, so kann eine große Anzahl von Beschichtungswalzen mit gleichen oder im Wesentlichen gleichen Perioden verwendet werden, um eine Beschichtung mit gleichmäßiger Dicke zu erhalten. Die Periode der Diskontinuität oder Unebenheit der Beschichtung wird vorzugsweise so gewählt oder gesteuert, dass im Anschluss an den Vorbeilauf an solchen Beschichtungswalzen eine gleichmäßige Beschichtung vorliegt. Wenn die anfängliche Ungleichmäßigkeit der Beschichtung in Streifenform vorliegt, so wird vorzugsweise die Streifenbreite oder sowohl die Streifenbreite als auch die Streifenperiode oder die Streifenbreite und die Streifenperiode und die Walzenperiode so gesteuert oder gewählt, dass der gewünschte Grad an Dickengleichmäßigkeit in der endgültigen Beschichtung erreicht wird.
  • Weitere Details bezüglich der Grundprinzipien der Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtungen sind im Detail in den oben erwähnten Anmeldungen Nr. '955 und Nr. '480 gezeigt.
  • 3 zeigt eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 30, die einen Strang aus fünf antriebslosen, mitdrehenden drahtgewickelten Beschichtungswalzen verwendet. Der Beschichtungswalzenstrang kann als eine "Verbesserungsstation" bezeichnet werden. Die Beschichtungswalzen bewirken eine Verbesserung der Dickengleichmäßigkeit einer Nassbeschichtung auf der Oberseite der Bahn 31. Die Beschichtung wurde mittels einer in 3 nicht gezeigten Beschichtungsvorrichtung auf die Bahn 31 aufgebracht, bevor die Bahn 31 in die Verbesserungsstation 30 eintritt. Die Dicke der Flüssigbeschichtung auf der Bahn 31 variiert räumlich in bahnabwärtiger Richtung in jedem zeitlichen Moment, da sie sich der drahtgewickelten Beschichtungswalze 32 nähert. Für einen sich nicht bewegenden Beobachter würde die Beschichtungsdicke zeitliche Variationen aufweisen. Diese Variation kann Übergangs-, Zufalls-, Perioden- und Übergangsperiodenkomponenten in bahnabwärtiger Richtung enthalten. Die Bahn 31 wird entlang eines Pfades durch die Station 30 geleitet und dabei durch die Mitläuferwalzen 35 und 38 mit den drahtgewickelten Beschichtungswalzen 32, 33, 34, 36 und 37 in Kontakt gebracht. Der Pfad ist so gewählt, dass die nassbeschichtete Seite der Bahn in körperlichen Kontakt mit den drahtgewickelten Beschichtungswalzen gelangt. Die drahtgewickelten Beschichtungswalzen 32 und 34 haben den gleichen Durchmesser. Die Durchmesser der drahtgewickelten Beschichtungswalzen 34, 36 und 37 sind alle voneinander sowie von den Durchmessern der Beschichtungswalzen 32 und 34 verschieden. Jeder der Beschichtungswalzen ist antriebslos und wird durch die Bewegung der Bahn 31 gedreht.
  • Sehen wir uns für einen Moment die drahtgewickelte Beschichtungswalze 32 an, wo sich die Flüssigbeschichtung am Abhebe- oder Aufteilungspunkt 32a aufteilt. Ein Anteil der Beschichtung wird mit der Bahn weitertransportiert, und der übrige Teil wird von der Beschichtungswalze 32 mitgenommen, während sie sich vom Abhebepunkt 32a wegdreht. Schwankungen der Beschichtungsdicke kurz vor dem Abhebepunkt 32a werden sowohl in der Flüssigkeitsdicke auf der Bahn 31 als auch in der Flüssigkeitsdicke auf der Oberfläche der Beschichtungswalze 32 gespiegelt, während die Bahn 31 und die Beschichtungswalze 32 den Abhebepunkt 32a verlassen. Nachdem die Beschichtung auf der Bahn 31 die Beschichtungswalze 32 zum ersten Mal berührt und die Beschichtungswalze 32 eine Umdrehung vollführt hat, treffen die Flüssigkeit auf der Beschichtungswalze 32 und ankommende Flüssigkeit auf der Bahn 31 am anfänglichen Kontaktpunkt 32b aufeinander, wodurch eine mit Flüssigkeit gefüllte Auflaufregion 32c zwischen den Punkten 32b und 32a entsteht. Die Region 32c enthält keine mitgerissene Luft. Für einen sich nicht bewegenden Beobachter ist die Strömungsrate der Flüssigkeit, welche in diese Auflaufkontaktregion 32c eintritt, die Summe der Flüssigkeit, die auf der Bahn 31 herangeführt wird, und der Flüssigkeit, die auf der Beschichtungswalze 32 herangeführt wird. Die effektive Wirkung der Beschichtungswalze 32 besteht darin, Material von der Bahn 31 an einer Position aufzunehmen und einen Anteil des Materials an einer anderen Position wieder abzulegen. In ähnlicher Weise teilt sich die Flüssigbeschichtung an den Abhebepunkten 33a, 34a, 36a und 37a, und ein Anteil der Beschichtung berührt erneut die Bahn 31 an den Kontaktpunkten 33b, 34b, 36b und 37b und wird dort erneut aufgebracht. Das effektive Ergebnis ist eine gleichmäßigere Beschichtung auf der Bahn, welche die Verbesserungsstation 30 verlässt.
  • Ein zufälliger schwerer Anfangsdefekt (beispielsweise eine große Beschichtungsdickenzunahme oder ein völliges Fehlen von Beschichtungsmaterial) kann mit einer erfindungsgemäßen Verbesserungsstation deutlich gemindert werden, und zwar in einem solchen Maß, dass sie keinen Bemängelungsgrund mehr darstellen. Durch Verwendung der erfindungsgemäßen Verfahren und Vorrichtungen kann ein neues bahnabwärtiges Beschichtungsprofil am Austrittspunkt der Verbesserungsstation hergestellt werden. Das heißt, durch Verwendung mehrerer Beschichtungswalzen werden die Vielzahl von Fehlerbildern, die durch die erste Beschichtungswalze weitergetragen werden, durch eine zusätzliche Vielzahl von Fehlerbildern, die durch die zweite und alle nachfolgenden Beschichtungswalzen weitergetragen werden, modifiziert. Dies kann in einer konstruktiven und destruktiven additiven Weise geschehen, dergestalt, dass das effektive Ergebnis eine einheitlichere Dicke oder eine kontrollierte Dickenänderung ist. Es werden praktisch eine Vielzahl von Wellenformen in einer solchen Weise addiert, dass die konstruktive und destruktive Addition jeder Wellenform in ihrer Kombination zu einem gewünschten Gleichmäßigkeitsgrad führt. Oder anders ausgedrückt: Wenn ein Beschichtungsfehler die Verbesserungsstation durchläuft, so wird ein Anteil der Beschichtung von den erhöhten Stellen praktisch aufgenommen und an den niedrigeren Stellen wieder abgelegt.
  • 4 ist eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, in der eine Gruppe von sechs angetriebenen drahtgewickelten Beschichtungswalzen angeordnet ist. Die Bahn 41 wurde auf beiden Seiten mittels einer in 4 nicht gezeigten Beschichtungsvorrichtung beschichtet, bevor die Bahn 41 in die Verbesserungsstation 40 eintritt. Die beiden beschichteten Seiten sind in 4 als A und B bezeichnet. Die Bahn 41 wird entlang eines Pfades durch die Station 40 geleitet und dabei mit den drahtgewickelten Beschichtungswalzen 42, 43, 44, 45, 46 und 47 in Kontakt gebracht. Der Pfad ist so gewählt, dass die beschichtete Seite A in körperlichen Kontakt mit den Beschichtungswalzen 42, 44, 46 und 47 gelangt und die beschichtete Seite B in körperlichen Kontakt mit den Beschichtungswalzen 43 und 45 gelangt. Wie in 4 zu sehen, haben die Beschichtungswalzen 42, 43, 44, 45, 46 und 47 alle den gleichen Durchmesser. Auf der beschichteten Seite A werden die Beschichtungswalzen 42, 46 und 47 so angetrieben, dass sie sich mit der Bahn 41 drehen, aber mit Drehzahlen, die im Verhältnis zueinander variieren, und die Beschichtungswalze 44 wird so angetrieben, dass sie sich in einer Richtung dreht, die der Bewegungsrichtung der Bahn 41 entgegengesetzt ist. Die Drehzahlen der Beschichtungswalzen 42, 44, 46 und 47 werden so eingestellt, dass es zu einer Verbesserung der Gleichmäßigkeit der Beschichtung auf der beschichteten Seite A kommt. Gleichermaßen wird auf der beschichteten Seite B die Beschichtungswalze 43 so angetrieben, dass sie sich mit der Bahn 41 dreht, und die Beschichtungswalze 45 wird so angetrieben, dass sie sich in einer Richtung dreht, die der Bewegungsrichtung der Bahn 41 entgegengesetzt ist. Die Drehzahlen der Beschichtungswalzen 43 und 45 werden so eingestellt, dass es zu einer Verbesserung der Gleichmäßigkeit der Beschichtung auf der beschichteten Seite B kommt.
  • 5 ist eine schematische teilweise Seitenansicht einer Gleichmäßigkeitsverbesserungsstation 50, in der ein Strang aus zwanzig drahtgewickelten Beschichtungswalzen angeordnet ist, von denen acht in 5 gezeigt sind. Die flüssigkeitsbeschichtete Bahn 51 ist auf ihrer Oberseite mit einem intermittierenden Muster aus hin- und hergehenden Streifen beschichtet, das mittels eines oszillierenden Beschichtungsapplikators 52 über eine flexible Nadel 53 aufgetragen wird. Das Auslassende der Nadel 53 berührt die Bahn 51 und wischt über die gesamte Breite der Bahn 51 hin und her. Die Oszillationsrate und die Flüssigkeitsströmungsrate durch die Nadel 53 bestimmen die Dicke und die Beabstandung der Streifen, die in die Verbesserungsstation 50 eintreten. Die Oszillationsrate und die Flüssigkeitsströmungsrate bestimmen auch die endgültige Beschichtungsdicke auf der Bahn 51 nach dem Verlassen der Verbesserungsstation 50. Die Dicke der Flüssigbeschichtung auf der Bahn 51 schwankt in bahnabwärtiger Richtung erheblich in jedem Augenblick, da sie sich der Mitläuferwalze 56 und der sich drehenden drahtgewickelten Beschichtungswalze 57 nähert. Für einen sich nicht bewegenden Beobachter würde die Beschichtungsdicke zeitliche Variationen und Diskontinuitäten aufweisen. Die Bahn 51 wird entlang eines Pfades durch die Station 50 geleitet und dabei über die Mitläuferwalzen 56, 58, 60, 63, 65, 67, 68, 70 und 72 mit den drahtgewickelten Beschichtungswalzen 57, 59, 61, 62, 64, 66, 69 und 71 in Kontakt gebracht. Die drahtgewickelten Beschichtungswalzen 57, 59, 61, 62, 64, 66, 69 und 71 (die, wie in 5 zu sehen, alle den gleichen Durchmesser haben) sind antriebslos und drehen sich mit der Bewegung der Bahn 51 mit. Die Bahn 51 bewegt sich weiter an zusätzlichen 12 Beschichtungswalzen (und zusätzlichen Mitläuferwalzen, sofern erforderlich) vorbei, die in 5 nicht gezeigt sind. Durch zweckmäßiges Einstellen oder Auswählen der Drehperiode der Walzen und der Breite der Streifen kann die Beschichtung gleichmäßiger gemacht werden.
  • 6 ist eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 78, in der ein Transferband 80 arbeitet. Das Band 80 läuft um die Steuerungseinheit 81, die Mitläuferwalzen 83, 85, 87, 89 und 91, die antriebslosen mitdrehenden drahtgewickelte Beschichtungswalzen 82, 84, 86, 88, 90 und 92 und die angetriebene Stützwalze 93. Die Beschichtungswalzen 82, 84, 86, 88, 90 und 92 haben unterschiedliche Durchmesser und unterschiedliche Drehperioden. Die intermittierende Beschichtungsstation 94 oszilliert eine flexible Nadel 95 über die Breite des Bandes 80 in der Streifenbeschichtungsregion 96 hin und her. Der aufgetragene Streifen bildet einen Zickzackmusterdefekt über die Breite des Bandes 80 hinweg, wodurch ein intermittierender Beschichtungsdefekt stromabwärts der Station 94 erzeugt wird. Nach dem Anlaufen der Anlage und einigen Umdrehungen des Bandes 80 werden das Band 80 und die Beschichtungswalzen 82, 84, 86, 88, 90 und 92 an ihren Oberflächen benetzt. Die Beschichtung auf dem Band zwischen der Beschichtungswalze 92 und der Stützwalze 93 wird sehr gleichmäßig. Die Ausführungsform von 6, wie sie bis hierher beschrieben wurde, kann dazu verwendet werden, eine gleichmäßige Beschichtung auf dem Band selbst herzustellen oder die Gleichmäßigkeit der Beschichtung auf einem zuvor beschichteten Band zu verbessern. Das nasse Band 80 kann auch dazu verwendet werden, die Beschichtung auf ein Zielbahnträgermaterial 97 zu transferieren. Beispielsweise kann die Zielbahn 97 durch die Antriebswalze 98 angetrieben sein und mit dem Band 80 in Kontakt gebracht werden, während das Band 80 um die Stützwalze 93 herumläuft. Um die Bahn 97 zu beschichten, werden die Walzen 93 und 98 gegeneinander gedrückt, wodurch das Band 80 in einen Stirnkontakt mit der Bahn 97 gedrängt wird. Nach dem Vorbeilaufen an diesem Kontaktpunkt teilt sich ein Anteil der Flüssigbeschichtung vom Band 80 ab und wird auf die Oberfläche der Bahn 97 transferiert. Wenn die Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung der Zielbahn 97 verwendet wird, so wird Flüssigkeit vorzugsweise kontinuierlich dem Band 80 in der Region 96 bei jeder Bandumdrehung zugeleitet und kontinuierlich an dem Kontaktpunkt zwischen den Walzen 93 und 98 entfernt. Weil nach dem Anlaufen der Anlage das Band 80 bereits mit Flüssigkeit beschichtet ist, gibt es in der Streifenbeschichtungsregion 96 keine Dreiphasenbenetzungsgrenze (Luft, Beschichtungsflüssigkeit und Band). Dadurch ist das Aufbringen der Beschichtungsflüssigkeit viel einfacher als beim direkten Beschichten einer trockenen Bahn. Da am Kontaktpunkt der Walzen 93 und 98 nur etwa die Hälfte der Flüssigkeit transferiert wird, ist der prozentuale Anteil der Dickenungleichmäßigkeit stromabwärts der Region 96 im Allgemeinen viel geringer (beispielsweise bis zu einer halben Größenordnung), als wenn eine trockene Bahn ohne Transferband in Streifen beschichtet wird und die auf diese Weise beschichtete Bahn durch eine erfindungsgemäße Verbesserungsstation mit der gleichen Anzahl von Beschichtungswalzen geleitet wird.
  • Wenn die Flüssigkeitsmenge, die für die gewünschte durchschnittliche Beschichtungsdicke benötigt wird, intermittierend auf das nasse Band 80 oder auf ein anderes Zielträgermaterial aufgetragen wird, so werden die Periode und die Anzahl der drahtgewickelten Beschichtungswalzen vorzugsweise anhand des größten Abstandes zwischen jeweils zwei benachbarten bahnabwärtigen Beschichtungsauftragspunkten gewählt. Ein wesentlicher Vorteil eines solchen Verfahrens besteht darin, dass es oft einfach ist, kräftige, quer zur Bahn verlaufende Streifen oder Beschichtungszonen auf einem Band oder einem anderen Zielträgermaterial herzustellen, aber schwierig ist, dünne, gleichmäßige und kontinuierliche Beschichtungen herzustellen. Ein weiteres wichtiges Attribut eines solchen Verfahrens ist, dass es Vordosierungsmerkmale aufweist, insofern, als die Beschichtungsdicke durch Einstellen der Menge an Flüssigkeit, die auf die Bahn oder ein anderes Zielträgermaterial aufgetragen wird, kontrolliert werden kann.
  • Obgleich eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Band 80 und den Beschichtungswalzen, die in 6 gezeigt sind, oder zwischen dem Band 80 und der Bahn 97 verwendet werden kann, wird vorzugsweise keine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Band 80 und den Beschichtungswalzen 82, 84, 86, 88, 90 und 92 oder zwischen dem Band 80 und der Bahn 97 verwendet. Dies vereinfacht die Mechanik der Vorrichtung. Die Bahn 97 kann auch (beispielsweise durch die Walze 98) in Gegenrotation zum Band 80 angetrieben sein.
  • 7 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 100 zum Beschichten von Trägermaterialien von begrenzter Länge. Die drahtgewickelten Beschichtungswalzen 112 und 114 sind in (in 7 nicht gezeigten) reibungsarmen Lagern, die in Lagerböcken 115 und 116 auf einer Grundplatte 118 untergebracht sind, gelagert. Die Beschichtungswalzen 112 und 114 sind horizontal parallel voneinander beabstandet. Bei der in 7 gezeigten Ausführungsform sind die Beschichtungswalzen 112 und 114 gleich groß. Die Beschichtungswalzen können gewünschtenfalls auch unterschiedlich groß sein. Des Weiteren können auch mehr als zwei Beschichtungswalzen verwendet werden. Die Beschichtungswalze 112 und/oder die Beschichtungswalze 114 können durch eine in 7 nicht gezeigte drehzahlvariable Antriebsvorrichtung mit Drehzahlen von beispielsweise 1 bis 1.000 Umdrehungen in der Minute angetrieben werden. Die sich drehende Stütz- oder Aufspannwalze 120 ist mit einem Gummiüberzug 122 und einem Bogen 124 versehen. Der Bogen 124 hat eine begrenzte Länge, und Enden 126, 128 des Bogens 124 überlappen sich geringfügig in der Region 130. Die Walze 120 ruht in dem Spalt zwischen – und wird getragen durch – die Beschichtungswalzen 112 und 114. Die Durchmesser und Achsen der Beschichtungswalzen 112 und 114 und der Aufspannwalze 120 sind vorzugsweise sorgfältig eingestellt und aufeinander ausgerichtet, wobei Durchmesser und Geradheit vorzugsweise Toleranzen von ±10 Mikrometern aufweisen. Das Gewicht der Walze 120 erzeugt eine Quetschkraft, die einen engen Kontakt zwischen dem Bogen 124 und den Beschichtungswalzen 112 und 114 an den Kontaktpunkten 132 und 134 fördert. Ein Anschlag 136 und ein weiterer (in 7 nicht gezeigter) Anschlag am anderen Ende der Walze 120 verhindern eine seitliche Axialbewegung der Walze 120. Wenn sich die angetriebene Beschichtungswalze 112 dreht, so werden die Beschichtungswalze 114 und die Walze 120 durch Oberflächentraktion mit fast der gleichen Oberflächengeschwindigkeit wie die Beschichtungswalze 112 angetrieben.
  • Beschichtungsflüssigkeit von der Spritzpumpe 138 wird über die Leitung 140 und den Zufuhrblock 142 zur Nadel 144 geleitet. Der oszillierende Mechanismus 146 bewegt die Nadel 144 über der Oberfläche der Walze 120 hin und her. An jedem Ende des Oszillationshubes ist eine Ruheposition vorgesehen. Eine Ablenkplatte 148 und eine weitere (in 7 nicht gezeigte) Ablenkplatte am anderen Ende der Walze 120 fangen den Strom der Beschichtungsflüssigkeit an jedem Ende des Hubes des Mechanismus' 146 ab. Der Spalt zwischen den Ablenkplatten steuert die Beschichtungsbreite auf der Walze 120, und die Platten führen überschüssige Beschichtungsflüssigkeit in eine Auffangschale 150 ab.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht eines Bogens 124 von begrenzter Länge, der auf einer drehbaren Aufspannwalze 120 angeordnet ist. Wie in 8 zu sehen, stoßen die Enden 126, 128 des Bogens 124 aneinander. Die Enden 126, 128 können aber auch einander überlappen, wie in 7 gezeigt, oder können einen schmalen Spalt zwischen sich aufwiesen, sofern das gewünscht ist. Die Tragachse 167 trägt die Walze 120.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 170. Die Vorrichtung 170 gleicht der Vorrichtung 110 von 7, ist aber so konstruiert, dass die Beschichtungsflüssigkeit auf einen erhöhten Abschnitt 168 auf der Beschichtungswalze 112 anstatt auf den Bogen 124 auf der Walze 120 aufgetragen wird. Die Vorrichtung 170 ist portabel und kann beispielsweise auf einer Werkbank verwendet werden. Die Walze 120 liegt zwischen den Beschichtungswalzen 112 und 114 und wird von diesen getragen. Die Beschichtungswalzen 112 und 114 sind in reibungsarmen Lagern 162, die in Lagerböcken 115 bzw. 116 auf einer Grundplatte 118 untergebracht sind, gelagert. Ein sich drehender Anschlag 135 auf einem Stützpfosten 137 begrenzt eine Seitwärtsbewegung der Walze 120. Die Rotationskraft wird der Beschichtungswalze 112 durch den drehzahlvariablen Antriebsmotor 172 über eine Kupplung 174 zugeführt. Die Drehzahl des Motors 172 (und daraus resultierend die Drehzahl der Beschichtungswalze 112) wird über den Stromschalter 175 und ein Potenziometer 176 in dem Gehäuse 178 gesteuert. Eine Signallampe 177 zeigt an, dass am Motor 172 Strom anliegt. Ein oszillierender Mechanismus 146 bewegt die Zufuhrleitung 140 und die Nadel 144 entlang Schienen 180 infolge der Wirkung der sich drehenden, schraubenförmig gewundenen Antriebsspindel 182 hin und her. Der Stromschalter 184 und eine (in 9 nicht gezeigte) herkömmliche Drehzahlregulierungsvorrichtung regeln die Drehzahl der Antriebsspindel 182 und die Oszillationsrate des Mechanismus' 146. Wasserwaagenlibellen 186 und Nivellierungsschrauben 188 unterstützen die Nivellierung der Vorrichtung 170. Ein Griff 190 ermöglicht es, die Vorrichtung 170 von einem Ort zum andern zu bewegen.
  • Die Grundprinzipien der Arbeitsweise der in den 7 bis 9 gezeigten Vorrichtungen sind in der anhängigen US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 10/044,276, eingereicht am 10. Januar 2002, mit dem Titel "Sheet Coater" näher beschrieben. Das Beschichten eines Musterbogens ist mittels solcher Vorrichtungen möglich, indem man zunächst den Bogen 124 mittels einer zweckmäßigen Aufspanntechnik auf der Walze 120 anordnet. Wenn der Bogen 124 geeignete dielektrische Eigenschaften aufweist, so reichen die elektrostatischen Kräfte in der Regel aus, den Bogen 124 an seinem Platz zu halten, ohne dass weitere Befestigungstechniken nötig wären. Als nächstes wird die Walze 120 neben den Beschichtungswalzen 112 und 114 (und weiteren Beschichtungswalzen, sofern vorhanden) dergestalt angeordnet, dass der Bogen 124 zwischen der Walze 120 und den Beschichtungswalzen eingequetscht wird. Das Gesamtvolumen an Beschichtungsflüssigkeit, das benötigt wird, um die gewünschte Beschichtungsdicke zu erreichen, kann im Voraus berechnet werden. Unter der Maßgabe gleicher Filmaufteilungen an den Kontaktpunkten, beispielsweise den Kontaktpunkten 132 und 134 in 7, ist das Gesamtvolumen an Beschichtungsflüssigkeit gleich der gewünschten Dicke mal der benetzten Oberfläche. Diese benetzte Oberfläche ist gleich der benetzten Oberfläche aller Beschichtungswalzen, beispielsweise der Beschichtungswalzen 112 und 114, plus der benetzten Oberfläche auf der Walze 120. Als nächstes wird das gewünschte Volumen an Beschichtungsflüssigkeit in Form eines einzigen oder einer Mehrzahl von Flüssigkeitsstreifen über die gesamte Länge wenigstens einer der Beschichtungswalzen, beispielsweise Beschichtungswalze 112 oder 114, oder über die Vorderseite des Bogens 124 auf der Walze 120 aufgetragen. Der Auftrag der Beschichtungsflüssigkeit kann bequem in der Weise ausgeführt werden, dass man die Beschichtungsflüssigkeit durch die Nadel 144 ausfließen lässt, während die Nadel 144 sich hin und her bewegt. Durch Variieren der Anzahl der Streifen und der Strömungsrate aus der Nadel 144 lässt sich die gewünschte endgültige Dicke auf dem Bogen 124 sehr genau steuern. Die aufgetragenen Beschichtungsflüssigkeitsstreifen können an zufälligen oder an bestimmten Stellen auf einer oder mehreren Beschichtungswalzen oder auf dem Bogen 124 angeordnet werden. Eine verbesserte Gleichmäßigkeit für eine bestimmte Anzahl an Umdrehungen lässt sich erreichen, wenn die Streifenbreite und -anordnung zweckmäßig optimiert werden. Es ist bevorzugt, eine Beschichtungswalze oder den Bogen 124 streifenweise zu beschichten, anstatt eine gleichmäßige Beschichtung der Beschichtungswalze oder des Bogens 124 zu versuchen, weil es viel einfacher ist, eine ungleichmäßige Beschichtung aus dickeren Streifen aufzutragen, als eine gleichmäßige dünne Beschichtung aufzutragen. Die Strömungsrate der Flüssigkeit wird während des Auftragens vorzugsweise konstant gehalten, um eine gute Gleichmäßigkeit der Endbeschichtung über die Bahnbreite hinweg zu fördern. Die anfängliche in Längsrichtung verlaufende ungleichmäßige Beschichtung auf der Beschichtungswalze oder dem Bogen 124 wird in eine gleichmäßige Beschichtung umgewandelt, indem man die Walze 120 eine Mehrzahl an Umdrehungen drehen lässt, woraufhin benetzte und zu benetzende Oberflächenabschnitte des Bogens 124 und der Beschichtungswalzen einander an aufeinanderfolgend unterschiedlichen Positionen berühren und erneut berühren. Dadurch wird die Beschichtungsflüssigkeit vom Bogen 124 aufgenommen und wieder auf dem Bogen 124 abgelegt. Die Beschichtung wird rasch viel gleichmäßiger. Wenn beispielsweise bei der in 9 gezeigten Vorrichtung der drehzahlvariable Antriebsmotor 172 in Betrieb gesetzt wird, so drehen sich die Beschichtungswalzen 112 und 114 und die Aufspannwalze 120 alle mit ungefähr der gleichen Oberflächengeschwindigkeit. Eine Beschichtung mit sehr gleichmäßiger Dicke erhält man, indem man die Walze 120 eine geeignete Anzahl von Umdrehungen dreht (beispielsweise 10 oder mehr, 20 oder mehr oder sogar 100 oder mehr Umdrehungen) und indem man die Breite der aufgetragenen Streifen und die Drehperioden der Beschichtungswalzen richtig steuert. Nach Vollendung der gewünschten Anzahl von Umdrehungen wird der Bogen 124 von der Walze 120 abgenommen trocknen oder aushärten gelassen, sofern gewünscht. Zur Vereinfachung der Herunternahme des Bogens 124 kann die Walze 120 von der erfindungsgemäßen Vorrichtung heruntergehoben und auf einem geeigneten Ständer oder einer Werkbank abgelegt werden. Aufgrund des Gewichts der Walze 120 kann es jedoch etwas schwierig sein, die Walze 120 von Hand aufzunehmen. Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen können mit einer geeigneten Hebevorrichtung versehen sein (beispielsweise mit druckluftbetriebenen Hubvorrichtungen, mit denen die Walze 120 angehoben werden kann), um das Herunternehmen des Bogens 124 zu unterstützen.
  • Bei jeder der erfindungsgemäßen Vorrichtungen kann ein bestimmtes Verhalten der Beschichtungsflüssigkeit, wie beispielsweise Trocknen, Aushärten, Gelieren, Kristallisation oder Phasenänderung im Lauf der Zeit Beschränkungen auferlegen. Wenn die Beschichtungsflüssigkeit eine flüchtige Komponente enthält, so kann in der Zeit, die erforderlich ist, um Hunderte oder Tausende Umdrehungen der Beschichtungswalzen auszuführen, eine Trocknung in einem Ausmaß stattfinden, das zum Verfestigen der Flüssigkeit führen kann. Eine Phasenänderung, die aus irgend einem Grund stattfindet, während die Beschichtungswalzen mit dem Trägermaterial in Kontakt stehen, führt in der Regel zu Unterbrechungen und Mustern in der aufgetragenen Beschichtung. Daher ist es im Allgemeinen vorzuziehen, den gewünschten Grad an Beschichtungsgleichmäßigkeit mit möglichst wenig Umdrehungen herzustellen.
  • Für die erfindungsgemäßen Vorrichtungen lassen sich weitere Leistungsverbesserungen erreichen, indem man die Beschichtungswalzen unter Nutzung eines periodischen oder zufälligen Drehzahlunterschieds mit variablen Drehzahlen betreibt. Eine Geschwindigkeitsvariation kann beispielsweise erreicht werden, indem man die Walzen unabhängig voneinander mit separaten Motoren antreibt und die Motordrehzahlen elektrisch variiert. Dem Fachmann ist klar, dass auch eine Vielzahl von mechanischen Drehzahlveränderungsvorrichtungen verwendet werden können, beispielsweise Variogetriebe, Riementrieb- oder Getriebeketten-und-Kettenrad-Systeme, bei denen der Durchmesser einer Antriebsscheibe oder eines Kettenrades geändert wird, oder schlupfbegrenzte Kupplungen oder Abbremsen zum Zweck der Verlangsamung der Drehperiode. Zu weiteren Techniken zum Variieren der Drehperiode der Oberfläche eines sich drehenden Körpers relativ zu einem anderen sich drehenden Körper gehört das Variieren der Größe des ersten Körpers, während seine Oberflächengeschwindigkeit konstant gehalten wird (beispielsweise durch Volumenvergrößerung oder -verkleinerung oder anderweitiges Ausdehnen oder Schrumpfen der Aufspannrolle 120 bei der in 9 gezeigten Vorrichtung). Wenn die drahtgewickelten Beschichtungswalzen aus einem Wärmeausdehnungsmaterial bestehen, so können die Größen der Beschichtungswalzen (und die Perioden der Beschichtungswalzen) ebenfalls verändert werden, indem man die Beschichtungswalzen bei unterschiedlichen Temperaturen betreibt. Des Weiteren kann die Position einer Beschichtungswalze während des Betriebes verändert werden. Beispielsweise kann man an das Ende – und parallel zu – einer Welle 16 der Beschichtungswalze 15 eine Kraft anlegen, um zu bewirken, dass die Beschichtungswalze 15 relativ zur Bahn 10 von 1 hin und her oszilliert. Diese Bewegung induziert eine seitwärtige Querbewegung der Flüssigkeit und verbessert die Gleichmäßigkeit der Beschichtung insgesamt, besonders wenn die Bahn anfangs mit einem Streifen beschichtet wurde, der über die Breite der Bahn nicht genügend einheitlich war. Alle oben genannten Variationen sind nützlich, und alle können dazu verwendet werden, die Leistung der erfindungsgemäßen Vorrichtungen und Verfahren sowie die Gleichmäßigkeit der Dicke der fertigen Beschichtung zu beeinflussen und zu verbessern.
  • Es können eine Vielzahl von Geschwindigkeitsänderungsfunktionen verwendet werden, beispielsweise zufällige oder kontrollierte Änderungen, beispielsweise periodische und nicht-periodische Änderungen, Zufallsverläufe, zeitliche Linearanstiegsfunktionen und intermittierende Änderungen. Alle können dazu dienen, die Anzahl der Beschichtungswalzen oder die Anzahl der Beschichtungswalzenumdrehungen zu verringern, die nötig sind, um gleichmäßige Beschichtungen auf Trägermaterialien herzustellen. Es wurde festgestellt, dass sehr kleine Variationen bei den Drehperioden oder Oberflächengeschwindigkeiten der Beschichtungswalzen besonders nützlich sind. Bei den in den 7 bis 9 gezeigten Vorrichtungen zum Beispiel besteht ein bevorzugter Modus der Geschwindigkeitsänderung darin, den Oberflächengeschwindigkeitsunterschied zwischen einer Beschichtungswalze 112 oder 114 und einer Aufspannwalze 120 sinusförmig zu variieren, während sich die Walze 120 dreht. Verbesserte Ergebnisse erhält man mit kleinen Geschwindigkeitsänderungen mit Amplituden von gerade einmal 0,5 Prozent des Durchschnitts. Oft ist es zweckmäßig, Änderungen mit größeren Amplituden zu vermeiden, besonders wenn große Umdrehungszahlen der Walze 120 verwendet werden, um die Entstehung von Wärme infolge übermäßig hoher Geschwindigkeitsunterschiede zu vermeiden.
  • Die Beschichtungsflüssigkeit kann anfänglich in einer Vielzahl von unebenen Mustern, die keine Streifen sind, und mittels anderer Verfahren als mit den oben besprochenen Oszillationsnadelapplikatoren aufgetragen werden. Beispielsweise kann auf das Trägermaterial oder auf eine Beschichtungswalze mittels eines geeigneten kontaktfreien Sprühkopfes oder einer anderen tropfenerzeugenden Vorrichtung ein Tropfenmuster aufgesprüht werden. Als Beispiele für geeignete tropfenerzeugende Vorrichtungen seien Punktquellendüsen wie beispielsweise luftlose, elektrostatische, Schleuderscheiben- und Druckluftsprühdüsen genannt.
  • Linienstrahlzerstäubungsvorrichtungen sind ebenso bekannt und zweckmäßig. Die Tröpfchengröße kann von sehr groß (beispielsweise größer als 1 Millimeter) bis sehr klein reichen. Die Düse(n) können hin und her oszillieren, beispielsweise in einer Weise, die dem oben angesprochenen Nadelapplikator ähnelt. Besonders bevorzugte tropfenerzeugende Vorrichtungen sind in den anhängigen US-Patentanmeldungen mit den Seriennummern 09/841,380 mit dem Titel "Electrostatic spray coating apparatus and method" und 09/841,381 mit dem Titel "Variable electrostatic spray coating apparatus and method", beide eingereicht am 24. April 2001 beschrieben.
  • Die Nutzeffekte der vorliegenden Erfindung lassen sich für jede konkrete Anwendung experimentell austesten oder simulieren. Es können zahlreiche Kriterien angelegt werden, um die Verbesserung der Gleichmäßigkeit der Beschichtung zu messen. Beispiele sind Dickenstandardabweichung, das Verhältnis von Mindest- oder Höchstdicke zur durchschnittlichen Dicke, Bereich (definiert als Höchstdicke minus Mindestdicke im zeitlichen Verlauf an einem festen Beobachtungspunkt) und Verkleinerung der Lückenfläche. Beispielsweise lassen sich mittels der vorliegenden Erfindung Bereichsverkleinerungen von mehr als 75 %, mehr als 80 %, mehr als 85 % oder sogar mehr als 90% erreichen. Bei diskontinuierlichen Beschichtungen (oder anders ausgedrückt: Beschichtungen, die anfänglich Lücken aufweisen) ermöglicht die Erfindung Verkleinerungen der Gesamtlückenfläche von mehr als 50 %, mehr als 75 %, mehr als 90 % oder sogar mehr als 99 %. Mit diesem Verfahren lassen sich lückenfreie Beschichtungen herstellen. Dem Fachmann leuchtet ein, dass der gewünschte Verbesserungsgrad der Beschichtungsgleichmäßigkeit von vielen Faktoren abhängt, einschließlich der Art der Beschichtung, der Beschichtungsanlagen und der Beschichtungsbedingungen und der vorgesehenen Nutzung des beschichteten Trägermaterials.
  • Mittels der Erfindung kann man 100 %-ige Feststoffbeschichtungszusammensetzungen zu lückenfreien oder im Wesentlichen lückenfreien ausgehärteten Beschichtungen mit sehr geringen durchschnittlichen Dicken umwandeln. Es lassen sich beispielsweise problemlos Beschichtungen mit Dicken von weniger als 5 Mikrometern herstellen. Beschichtungen mit Dicken von mehr als 5 Mikrometern lassen sich ebenso herstellen. In solchen Fällen eignen sich die drahtgewickelten Oberflächen der Beschichtungswalzen besonders zur Verarbeitung der größeren Nassbeschichtungsdicke.
  • Eine Beschichtung, die zufällige oder periodische Bereiche mit zu wenig Beschichtungsmaterial aufweist, kann analysiert werden, indem man die Beschichtung betrachtet, die aus einer gleichmäßigen Grundbeschichtung unter einer lückenhaltigen Beschichtung von gleicher Zusammensetzung besteht. Die im vorliegenden Text beschriebenen Vorrichtungen nehmen die oberste lückenhaltige Beschichtung in ähnlicher Weise auf und legen sie an anderer Stelle wieder ab, wie sie es im Fall einer alleinigen lückenhaltigen Beschichtung tun. Die im vorliegenden Text offenbarten Lehren für eine lückenhaltige Beschichtung gelten somit ebenso für eine lückenfreie, aber ungleichmäßige Beschichtung, die Beschichtungsvertiefungen enthält. In ähnlicher Weise können periodische oder zufällige Überschüsse in einer Beschichtung analysiert werden, indem man die Beschichtung betrachtet, die aus einer gleichmäßigen Grundbeschichtung unter einer diskontinuierlichen Deckbeschichtung besteht. Die im vorliegenden Text offenbarten Lehren für eine lückenhaltige Beschichtung gelten somit ebenso für eine lückenfreie, aber ungleichmäßige Beschichtung, die Beschichtungsüberhöhungen enthält.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die erfindungsgemäßen Vorrichtungen und Verfahren die Trocknungsrate flüchtiger Flüssigkeiten auf dem Trägermaterial erhöhen. Das Trocknen erfolgt oft, nachdem ein Trägermaterial gewaschen oder durch eine Behandlungsflüssigkeit geleitet wurde. Das vorrangige Verfahrensziel besteht hier nicht darin, eine Flüssigbeschichtung aufzutragen, sondern Flüssigkeit zu entfernen. Beispielsweise findet man gewöhnlich Flüssigkeitstropfen, -pfützen oder -filme bei Verfahrensschritten wie Plattieren, Beschichten, Ätzen, chemische Behandlung, Bedrucken und Längsschlitzen sowie Waschen und Reinigen in der Elektronikindustrie. Wenn eine Flüssigkeit in Form von Tropfen, Pfützen oder Beschichtungen von unterschiedlicher Gleichmäßigkeit auf ein Trägermaterial aufgebracht wird oder darauf vorhanden ist und ein trockenes Trägermaterial gewünscht wird, so muss die Flüssigkeit entfernt werden. Dieses Entfernen kann beispielsweise durch Verdampfen oder durch Umwandeln der Flüssigkeit in einen festen Rückstand oder Film erfolgen. In industriellen Umfeldern erfolgt das Trocknen in der Regel in einem Ofen. Die Zeit, die zum Herstellen eines trockenen Trägermaterials benötigt wird, ist durch die Zeit beschränkt, die zum Trocknen der größten vorhandenen Dicke benötigt wird. Herkömmliche Umluftöfen erzeugen einen gleichmäßigen Wärmetransfer und bewirken keine höhere Trocknungsrate an Stellen von größerer Dicke. Dementsprechend muss der Ofen in Konstruktion und Größe auf die höchste zu erwartende Trocknungslast ausgelegt sein.
  • Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen und Verfahren erhöhen die Trocknungsrate des Trägermaterials deutlich und verkürzen beträchtlich die zur Herstellung eines trockenen Trägermaterials benötigte Zeit. Ohne an Theorie gebunden sein zu wollen, wird davon ausgegangen, dass der wiederholte Kontakt der Nassbeschichtung mit den Beschichtungswalzen die dem Trocknungseinfluss unterliegende Flüssigkeitsoberfläche vergrößert, wodurch die Rate des Wärme- und Massentransfers erhöht wird. Das wiederholte Aufteilen, Entfernen und erneute Ablagern von Flüssigkeit auf dem Trägermaterial kann ebenfalls die Trocknungsrate erhöhen, indem Temperatur- und Konzentrationsgradienten sowie die Wärme- und Massentransferrate erhöht werden. Des Weiteren können die Nähe der Beschichtungswalzen zum benetzten Trägermaterial sowie die Bewegung der Beschichtungswalzen am benetzten Trägermaterial helfen, ratenbegrenzende Grenzschichten nahe der Oberfläche der Nassbeschichtung aufzubrechen. Es hat den Anschein, dass alle diese Faktoren den Trocknungsvorgang unterstützen.
  • Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen und Verfahren können dafür verwendet werden, Beschichtungen auf einer Vielzahl flexibler oder starrer Trägermaterialien, beispielsweise Papier, Kunststoffen, Glas, Metallen und Verbundmaterialien, aufzubringen, gleichmäßiger zu machen oder zu trocknen. Die Trägermaterialien können eine Vielzahl von Oberflächentopografien aufweisen, beispielsweise glatte, texturierte, gemusterte, mikrostrukturierte und poröse Oberflächen (beispielsweise glatte Filme, wellige Filme, prismatisch-optische Filme, elektronische Schaltkreise und Vliesbahnen). Die Trägermaterialien können eine Vielzahl von Einsatzzwecken haben, beispielsweise als Bänder, Membranen (beispielsweise Brennstoffzellenmembranen), Isolierungen, optische Filme oder Komponenten, elektronische Filme, Komponenten oder Vorläufermaterialien davon und dergleichen. Die Trägermaterialien können eine oder viele Schichten unter der Deckschicht aufweisen. Die verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung eignen sich besonders zum Herstellen von 100 %-igen Feststoffbeschichtungen, Präzisionsbeschichtungen und extrem dünnen Beschichtungen. Die in den 7 bis 9 gezeigten Ausführungsformen der Erfindung eignen sich besonders zum raschen Auswerten einer Reihe von beschichteten Trägermaterialien vor dem Übergang zur Massenproduktion von Bahnen, zum Erarbeiten von Kalibrierungsstandards und zum Modifizieren der optischen, chemischen, mechanischen oder elektrischen Eigenschaften der Bogenoberfläche, ohne auf Handüberzüge oder auf eine starke Verdünnung einer Beschichtungsrezeptur mit Lösemitteln oder Wasser zurückgreifen zu müssen.
  • Die Erfindung kann auch dafür benutzt werden, eine oder mehrere voneinander unterscheidbare Beschichtungsspuren auf einem Trägermaterial herzustellen. Die Erfindung kann somit beispielsweise eine einzelne Beschichtungsspur auf dem Trägermaterial herstellen, die auf einer oder auf beiden Seiten durch eine oder mehrere Spuren ohne Beschichtung begrenzt ist. Die Erfindung kann ebenso zwei oder mehr Spuren herstellen, welche dieselbe Rezeptur oder zwei oder mehr unterschiedliche Rezepturen enthalten und durch eine oder mehrere Spuren ohne Beschichtung voneinander getrennt sind. Die Erfindung kann ebenso zwei oder mehr benachbarte Spuren herstellen, welche zwei oder mehr unterschiedliche Rezepturen enthalten. Weil die Menge an aufgetragener Beschichtungsflüssigkeit so vordosiert werden kann, dass der Entstehung rollender Flüssigkeitsdämme hinter den Beschichtungswalzen entgegengewirkt oder eine solche Entstehung gänzlich verhindert wird, wird einem Vermischen quer zur Bahn und einem Verschwimmen der Spurkanten entgegengewirkt oder ein solches Vermischen bzw. Verschwimmen gänzlich verhindert. Im Gegensatz dazu wird bei der herkömmlichen Mayerwalzenbeschichtung in der Regel ein Überschuss an Beschichtungsflüssigkeit aufgetragen, und es ist schwierig, voneinander unterscheidbare Beschichtungsspuren herzustellen. Statt dessen kommt es in dem Flüssigkeitsdamm bzw. den Flüssigkeitsdämmen hinter der Beschichtungswalze zu einem Verschwimmen der Spurkanten oder einem Vermischen quer zur Bahn.
  • Obgleich die Erfindung unter Bezug auf drahtgewickelte Beschichtungswalzen beschrieben wurde, können auch andere geeignete unebene Beschichtungswalzenstrukturen verwendet werden, um vergleichbare Ergebnisse zu erhalten. Beispielsweise kann eine Reihe paralleler radialer Einschnitte oder eine einzelne spiralförmige Rille in eine zylindrische Beschichtungswalze eingearbeitet sein. Die damit erzielten Ergebnisse kommen im Allgemeinen ungefähr denen gleich, die mit einer drahtgewickelten Beschichtungswalze mit dem gleichen Volumenfaktor erhalten werden. Bei einer drahtgewickelten Beschichtungswalze ist der Volumenfaktor das Flüssigkeitsvolumen je Flächeneinheit, das zwischen der Kontakt habenden Drahtoberfläche auf der Beschichtungswalze und einer glatten zylindrischen gegenüberliegenden Oberfläche, die gerade die Außenseite der Drahtwicklung berührt, eingeschlossen ist. Bei einer mit Rillen versehenen Walze ist der Volumenfaktor das Flüssigkeitsvolumen je Flächeneinheit, das in den Rillen eingeschlossen ist, wenn eine glatte zylindrische gegenüberliegende Oberfläche gerade die Walze berührt. Andere unebene Walzenstrukturen können ähnlich entsprechend ihren Oberflächenvolumenfaktoren charakterisiert und anstelle von drahtgewickelten Beschichtungswalzen verwendet werden. Jedoch sind im Hinblick auf die geringen Kosten und die problemlose Verfügbarkeit drahtgewickelter Beschichtungswalzen andere unebene Walzenstrukturen eindeutig weniger bevorzugt.
  • Die Erfindung wird im folgenden Beispiel weiter veranschaulicht. Sofern nicht anders angegeben, sind alle Teile und Prozentangaben dabei als Gewichtsteile bzw. Prozentanteile angegeben.
  • Beispiel
  • Unter Verwendung einer modifizierten Beschichtungsmaschine, die mit einer erfindungsgemäßen Verbesserungsstation ausgestattet war, wurde eine Kunststoffbahn mit intermittierenden, periodischen und sparsam aufgetragenen Querstreifen aus einer Beschichtungsflüssigkeit beschichtet und dann zu einer Bahn mit einer kontinuierlichen gleichmäßigen Beschichtung umgewandelt. Bei der Bahn handelte es sich um einen 0,05 mm dicken und 153 mm breiten biaxial ausgerichteten Polyesterfilm. Die Beschichtungsflüssigkeit enthielt 2.600 Volumenteile Glycerin, 260 Volumenteile Isopropylalkohol und 1 Volumenteil eines fluorchemischen Benetzungsmittels (oberflächenaktive Substanz 3MTM FLUORADTM FC-129 von der Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, Minnesota). Die Beschichtungsflüssigkeit wurde direkt auf die Bahn aufgetragen. Die Beschichtungsstation arbeitete mit einem luftbetriebenen Oszillationsmechanismus, der eine flexible Polypropylennadel quer über die Transferwalze hin und her strich. Bei dem Oszillationsmechanismus handelte es sich um einen Druckluftbandzylinder des Modells BC406SK13.00 TOLOMATICTM mit einer linearen Betätigungsvorrichtung (Tol-O-Matic, Inc., Hamel, Minnesota). Die Beschichtungsflüssigkeit wurde mittels einer Zahnradpumpe mit einer Förderleistung von 2,92 cm3/U vordosiert. Die Polypropylennadel hatte eine 0,48 mm messende Spitze und wurde unter der Artikelnummer 560105 von der I & J Fisnar Inc. aus Fair Lawn, New Jersey, bezogen. Die Verbindung zwischen der Spritzpumpe und der Nadel wurde mittels eines flexiblen Kunststoffschlauches mit einem Außendurchmesser von 4 mm hergestellt. Die Nadel wurde so angeordnet, dass die Nadelspitze die Bahn berührte. Bei einer Bahngeschwindigkeit von 3,5 m/min, einer durch die Dosierpumpenrate gesteuerten Flüssigkeitsströmungsrate, einer Hubrate von 40 Hüben/min und einer Hublänge von 127 mm wurde ein Muster aus schmalen Streifen auf die Bahn vordosiert.
  • Die beschichtete Bahn wurde dann mit einer Verbesserungsstation in Kontakt gebracht, die vier drahtgewickelte Beschichtungswalzen, zwei die Rückseite berührende Mitläuferwalzen und dann drei weitere drahtgewickelte Beschichtungswalzen enthielt. Die Beschichtungswalzen berührten die mit den Streifen beschichtete Seite der Bahn. Die Beschichtungswalzen wurden bei der Specialty Coating Company aus Rochester, New York, bezogen. Die Wellen der Beschichtungswalzen hatten einen Durchmesser von 12,7 mm. Weil die Streifen, die sich der ersten Beschichtungswalze nähern, sehr dick sind und ihre Dicke beim Vorbeilaufen an jeder nachfolgenden Beschichtungswalze verringert wird, ist eine fortlaufende Verringerung der Drahtdurchmesser oder Walzengrößen bevorzugt, wenigstens bis eine kontinuierliche Beschichtung erreicht ist. Dementsprechend waren die Beschichtungswalzen eins bis sieben mit Draht der Größen 75, 50, 36, 34, 30, 24 bzw. 22 gewickelt. Jedes Ende der Beschichtungswalzen war in einem freilaufenden Kugellager gelagert, dergestalt, dass sich die Beschichtungswalze durch die Bahntraktion mit der Bahn drehen konnte. Der Bahnweg war so eingestellt, dass die erste, die vierte, die fünfte und die siebente Beschichtungswalze die Bahn in einem Umlaufwinkel von 30° berührten und die zweite, die dritte und die sechste Beschichtungswalze die Bahn in einem Umlaufwinkel von 90° berührten.
  • Dem Oszillationsnadelapplikator wurden kontinuierlich Strömungsraten von 38 bis 73 Millilitern/min zugeführt. Die Beschichtungsflüssigkeit floss weiter, wenn die Nadel sich bei jedem Hub über die Bahnkanten hinaus bewegte. Überschüssige Beschichtungsflüssigkeit wurde in einer Auffangschale aufgefangen, die sich über die Bahnkanten an der Position des Nadelapplikators hinaus erstreckte. Bei Strömungsraten von mehr als 41 Millilitern/min sammelten sich rollende Flüssigkeitsdämme hinter einigen der Beschichtungswalzen an und tropften von der Kante der Bahn herab. Durch Senken der Strömungsrate auf etwa 38 bis 41 Milliliter/min wurde eine stabile Beschichtung erreicht, und die aufgetragene Flüssigkeit blieb auf der Bahn, während sie an den Beschichtungswalzen vorbeilief. Bei diesen Strömungsraten wurde die Hälfte der Pumpströmungsrate auf der Bahn abgelagert, und die andere Hälfte wurde in der Auffangschale aufgefangen.
  • Nach dem Durchlaufen der Verbesserungsstation wurde die sehr diskontinuierliche, anfänglich aufgetragene Beschichtung zu einer kontinuierlichen, lückenfreien kontinuierlichen Beschichtung umgewandelt. Die Verbesserung war durch Sichtinspektion der Bahn vor und nach jeder Beschichtungswalze festzustellen. An der ersten Beschichtungswalze näherte sich ein diagonal über die Bahn verlaufender Streifen der mitdrehenden Beschichtungswalze und lief dann unter der mitdrehenden Beschichtungswalze hindurch. Nach dem Verlassen der Kontaktzone zwischen Bahn und Walze verblieb ein Anteil der Flüssigkeit auf der Oberfläche der ersten Beschichtungswalze, und ein Anteil verblieb auf der Bahn. Der Flüssigkeitsstreifen wurde zu zwei separaten Mustern umgewandelt: eines auf der ersten Beschichtungswalze und eines auf der Bahn. Das Muster auf der ersten Beschichtungswalze berührte anschließend die Bahn erneut an einer neuen Position, während die erste Beschichtungswalze eine Umdrehung vollführte, wodurch auf der Bahn ein zweites Muster mit einer verringerten Dicke entstand. In ähnlicher Weise wurden der Beschichtungsflüssigkeitsstreifen und seine anschließenden Muster zwischen der Bahn und den übrigen Beschichtungswalzen aufgeteilt, berührten die Bahn an neuen Stellen und erzeugten weitere Muster mit weiter verringerten Dicken. Dieses wiederholte Berühren, Aufteilen und erneute Berühren erzeugte eine kontinuierliche lückenfreie Beschichtung mit einer ausgezeichneten Dickengleichmäßigkeit.
  • Wie bei der herkömmlichen Mayerwalzenbeschichtung kann eine Tendenz zur Entstehung bahnabwärtiger Linien in der Beschichtung infolge des Vorhandenseins der Drähte bestehen. Bei Beschichtungen mit einer entsprechenden Viskosität gleichen sich diese Linien selbst aus. Wenn sie sich nicht selbst ausgleichen, so weiß der Beschichtungsfachmann, dass eine Nachbehandlung mit Glättungsklingen oder anderen Vorrichtungen zur Verringerung oder Beseitigung der Linien nützlich sein kann.
  • Dem Fachmann fallen verschiedene Modifikationen und Änderungen an der vorliegenden Erfindung ein, ohne dass der Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung verlassen wird. Die vorliegende Erfindung darf nicht auf das beschränkt werden, was im vorliegenden Text lediglich zu veranschaulichenden Zwecken dargelegt wurde.

Claims (40)

  1. Verfahren zur Verbesserung der Gleichmäßigkeit einer Naßbeschichtung (11) auf einem Trägermaterial, wobei das Verfahren das Kontaktieren der Naßbeschichtung an einer ersten Position mit benetzten Oberflächenabschnitten von mindestens zwei drehenden drahtgewickelten Aufnahme- und Plazierungsbeschichtungswalzen (15, 17) sowie das erneute Berühren der Naßbeschichtung mit solchen benetzten Oberflächenabschnitten an einer anderen Position oder an anderen Positionen auf dem Trägermaterial aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin die Änderung der Umdrehungsperiode einer Beschichtungswalze aufweist, um Beschichtungsfehler zu reduzieren oder zu minimieren.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin das Betreiben einer Beschichtungswalze mit einer festen oder variablen Oberflächengeschwindigkeitsdifferenz im Verhältnis zur Oberflächengeschwindigkeit der Abstützung aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Trägermaterial anfänglich eine diskontinuierliche Beschichtung hat.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Beschichtung ein Streifenmuster aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, das weiterhin das Auswählen oder Verändern der Streifenbreite aufweist, um eine einheitlichere Beschichtung herzustellen.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Beschichtung ein Tropfenmuster aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Beschichtung eine oder mehrere Beschichtungsspuren auf dem Trägermaterial aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Beschichtung zwei oder mehrere Spuren aufweist, die die gleiche oder zwei oder mehrere unterschiedliche Rezepturen enthalten, die durch eine Spur oder Spuren ohne Beschichtung getrennt sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Beschichtung zwei oder mehrere benachbarte Spuren aufweist, die zwei oder mehrere unterschiedliche Rezepturen enthalten.
  11. Vorrichtung (30), die zwei oder mehrere drehende drahtgewickelte Aufnahme- und Plazierungsbeschichtungswalzen (15, 17) aufweist, die eine Naßbeschichtung (11) an unterschiedlichen Positionen auf einem Trägermaterial periodisch berühren und erneut berühren, wobei die Perioden der Vorrichtungen so gewählt sind, daß die Gleichmäßigkeit der Beschichtung verbessert ist.
  12. Verfahren oder Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 11, wobei die Beschichtungswalzen nicht die gleiche Periode der Berührung mit dem Trägermaterial haben.
  13. Verfahren oder Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Umdrehungsperiode der Beschichtungswalzen in keinem periodischen Verhältnis stehen.
  14. Verfahren oder Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 11, das bzw. die mindestens drei Beschichtungswalzen aufweist.
  15. Verfahren oder Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Beschichtungswalzen alle unterschiedliche Umdrehungsperioden haben.
  16. Verfahren oder Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Beschichtungswalzen eine Progression immer kleiner werdender Drahtdurchmesser haben.
  17. Verfahren oder Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 11, das bzw. die mindestens fünf Beschichtungswalzen aufweist.
  18. Verfahren oder Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 11, das bzw. die mindestens zehn Beschichtungswalzen aufweist.
  19. Verfahren oder Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 11, wobei die Beschichtungswalzen die gleiche Periode der Berührung mit dem Trägermaterial haben.
  20. Verfahren oder Vorrichtung nach Anspruch 19, das bzw. die mindestens vier Beschichtungswalzen aufweist.
  21. Verfahren oder Vorrichtung nach Anspruch 19, das bzw. die mindestens zehn Beschichtungswalzen aufweist.
  22. Verfahren oder Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 11, wobei das Trägermaterial eine Bewegungsrichtung hat und die Umdrehungsrichtung von mindestens einer der Beschichtungswalzen die gleiche wie die Richtung der Trägermaterialbewegung ist.
  23. Verfahren oder Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei die Umdrehungsrichtung von mindestens zwei der Beschichtungswalzen die gleiche wie die Richtung der Trägermaterialbewegung ist.
  24. Verfahren oder Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei sich alle Beschichtungswalzen in der gleichen Richtung und mit im wesentlichen der gleichen Geschwindigkeit wie das Trägermaterial drehen.
  25. Verfahren oder Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei das Trägermaterial eine Bahn aufweist und die Beschichtungswalzen keinen Antrieb haben, am Trägermaterial anliegen und durch die Bewegung des Trägermaterials gedreht werden.
  26. Verfahren oder Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 11, wobei das Trägermaterial eine(n) auf einer drehbaren Abstützung montierte(n) Platte bzw. Bogen aufweist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Umdrehungsperiode einer Beschichtungswalze geändert werden kann, um Beschichtungsfehler zu reduzieren oder zu minimieren.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei eine Beschichtungswalze mit einer festen oder variablen Oberflächengeschwindigkeitsdifferenz im Verhältnis zur Oberflächengeschwindigkeit der Abstützung betrieben werden kann.
  29. Verfahren nach Anspruch 3 oder Vorrichtung nach Anspruch 28, wobei die Oberflächengeschwindigkeitsdifferenz sinusförmig variiert wird.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Beschichtungswalzen eine oder mehrere Beschichtungsspuren auf dem Trägermaterial berühren und erneut berühren können.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 30, wobei die Beschich tungswalzen zwei oder mehrere Spuren, die die gleiche oder zwei oder mehrere unterschiedliche Rezepturen enthalten, die durch eine Spur oder Spuren ohne Beschichtung getrennt sind, berühren und erneut berühren können.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 30, wobei die Beschichtungswalzen zwei oder mehrere benachbarte Spuren, die zwei oder mehrere unterschiedliche Rezepturen enthalten, berühren und erneut berühren können.
  33. Beschichtungsvorrichtung, die eine Beschichtungsstation, die eine unebene Beschichtung auf ein Trägermaterial aufträgt, und eine Verbesserungsstation aufweist, die eine Vorrichtung nach Anspruch 11 aufweist.
  34. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 33, wobei die Beschichtungsstation eine diskontinuierliche Beschichtung aufträgt.
  35. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 33, wobei die Beschichtungsstation ein Streifenmuster aufträgt.
  36. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 33, wobei die Streifenbreite gewählt oder geändert werden kann, um eine gleichmäßigere Beschichtung herzustellen.
  37. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 33, wobei die Beschichtungsstation ein Tropfenmuster aufträgt.
  38. Verfahren oder Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 33, wobei die Beschichtung von einer Lunker aufweisenden Beschichtung in eine lunkerfreie kontinuierliche Beschichtung umge wandelt wird.
  39. Verfahren oder Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 33, wobei die Beschichtung so umgewandelt wird, daß sie eine durchschnittliche Stärke von weniger als 5 Mikrometer hat.
  40. Beschichtungsvorrichtung, die eine Beschichtungsstation zum Auftragen einer unebenen Beschichtung auf ein erstes Trägermaterial, eine Verbesserungsstation, die eine Vorrichtung nach Anspruch 11 aufweist, sowie eine Transferstation zum Transferieren der Beschichtung vom ersten Trägermaterial zu einem zweiten Trägermaterial aufweist.
DE60204656T 2001-01-10 2002-01-10 Verfahren und vorrichtung zum beschichten mit drahtgewickelten walzen Expired - Fee Related DE60204656T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/757,955 US6737113B2 (en) 2001-01-10 2001-01-10 Method for improving the uniformity of a wet coating on a substrate using pick-and-place devices
US757955 2001-01-10
PCT/US2002/000938 WO2002055220A1 (en) 2001-01-10 2002-01-10 Coating device and method using wire-wound rods

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60204656D1 DE60204656D1 (de) 2005-07-21
DE60204656T2 true DE60204656T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=25049869

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60110462T Expired - Fee Related DE60110462T2 (de) 2001-01-10 2001-10-17 Verfahren und vorrichtung zum beschichten
DE60204656T Expired - Fee Related DE60204656T2 (de) 2001-01-10 2002-01-10 Verfahren und vorrichtung zum beschichten mit drahtgewickelten walzen
DE60206244T Expired - Fee Related DE60206244T2 (de) 2001-01-10 2002-01-10 Verfahren und vorrichtung zum beschichten mit "pick-und-place" einrichtungen mit gleichen oder im wesentlichen gleichen perioden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60110462T Expired - Fee Related DE60110462T2 (de) 2001-01-10 2001-10-17 Verfahren und vorrichtung zum beschichten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60206244T Expired - Fee Related DE60206244T2 (de) 2001-01-10 2002-01-10 Verfahren und vorrichtung zum beschichten mit "pick-und-place" einrichtungen mit gleichen oder im wesentlichen gleichen perioden

Country Status (11)

Country Link
US (5) US6737113B2 (de)
EP (3) EP1349672B1 (de)
JP (3) JP2004517718A (de)
KR (3) KR20030091959A (de)
CN (3) CN1553829A (de)
AT (3) ATE294025T1 (de)
BR (3) BR0116712A (de)
CA (3) CA2433333A1 (de)
DE (3) DE60110462T2 (de)
MX (3) MXPA03006129A (de)
WO (3) WO2002055217A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020192360A1 (en) * 2001-04-24 2002-12-19 3M Innovative Properties Company Electrostatic spray coating apparatus and method
US6737113B2 (en) 2001-01-10 2004-05-18 3M Innovative Properties Company Method for improving the uniformity of a wet coating on a substrate using pick-and-place devices
US6656401B1 (en) * 2001-10-16 2003-12-02 International Paper Company Method for extrusion coating multiple webs
US6926772B2 (en) * 2002-02-27 2005-08-09 3M Innovative Properties Company Strand coating device and method
US7553440B2 (en) * 2005-05-12 2009-06-30 Leonard William K Method and apparatus for electric treatment of substrates
US20060266485A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 Knox David E Paper or paperboard having nanofiber layer and process for manufacturing same
JP4967412B2 (ja) * 2006-03-30 2012-07-04 パナソニック株式会社 多孔質耐熱層の形成方法および多孔質耐熱層の形成装置
US8623140B2 (en) 2007-07-25 2014-01-07 3M Innovative Properties Company System and method for making a film having a matte finish
EP2193024A4 (de) 2007-09-25 2013-11-06 Entrotech Inc Farbersatzfilme, verbundstoffe daraus und verwandte verfahren
US10981371B2 (en) 2008-01-19 2021-04-20 Entrotech, Inc. Protected graphics and related methods
US9790318B2 (en) * 2008-09-26 2017-10-17 entrotech, inc Methods for polymerizing films in-situ
KR101099612B1 (ko) * 2009-09-21 2011-12-29 세메스 주식회사 스윙노즐유닛 및 그것을 갖는 기판 처리 장치
US8828303B2 (en) 2010-03-31 2014-09-09 Entrotech, Inc. Methods for polymerizing films in-situ using a radiation source
KR101842416B1 (ko) * 2010-05-27 2018-03-26 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 닙 롤의 속도 제어를 사용해 필름을 압출 코팅하는 동안에 결함을 제거하는 방법
JP6139539B2 (ja) 2011-10-19 2017-05-31 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 薄い融解コーティングを有する物品及び同物品の製造方法
KR20140101836A (ko) 2011-12-13 2014-08-20 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 모세관이 제공된 매니폴드의 사용에 의한 접촉 코팅
US9700912B2 (en) 2012-06-27 2017-07-11 William K. Leonard Fluid transport media
US9050775B2 (en) * 2012-10-12 2015-06-09 Nano And Advanced Materials Institute Limited Methods of fabricating transparent and nanomaterial-based conductive film
WO2014088936A1 (en) * 2012-12-06 2014-06-12 3M Innovative Properties Company Precision coating of viscous liquids and use in forming laminates
WO2016033234A1 (en) 2014-08-26 2016-03-03 C.R. Bard, Inc Urinary catheter
GB201507080D0 (en) * 2015-04-27 2015-06-10 Ipsum Ltd Closures
WO2018057378A1 (en) 2016-09-20 2018-03-29 Aero Advanced Paint Technology, Inc. Paint film appliques with reduced defects, articles, and methods
CN107790339B (zh) * 2017-09-14 2019-10-29 首钢京唐钢铁联合有限责任公司 一种镀锌线静电涂油系统、涂油控制方法及装置
KR102026870B1 (ko) * 2017-12-26 2019-09-30 주식회사 포스코 코팅 장치
JP7344212B2 (ja) 2018-03-15 2023-09-13 アイオー テック グループ リミテッド 多物質定量吐出および被覆システム
CN108499815A (zh) * 2018-05-03 2018-09-07 五邑大学 一种用于微纳结构的纳米纤维涂覆装置
US11345117B2 (en) 2018-06-18 2022-05-31 Seiren Co., Ltd. Method for manufacturing sheet-shaped material and sheet-shaped material
CN109588175A (zh) * 2019-01-30 2019-04-09 浙江鑫丰特种纸业股份有限公司 一种制备低定量育果袋外袋纸的方法
CN110653671B (zh) * 2019-09-24 2021-06-25 广州大学 一种涂刷式金属工件表面强化研磨加工设备及方法
CN111842042B (zh) * 2020-06-16 2021-12-28 中山大学 一种通过表面预湿润提高涂层厚度的生产系统和涂布方法
CN112934588A (zh) * 2021-02-01 2021-06-11 夏前兵 一种仿石涂料表面纹理自动化处理系统

Family Cites Families (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US435449A (en) * 1890-09-02 Knitting-machine
US55476A (en) 1866-06-12 Improvement in farm-gates
US56445A (en) 1866-07-17 Improvement in tenon-machines
US1043021A (en) * 1911-11-24 1912-10-29 Katherine B Mayer Coating-machine.
US1583788A (en) * 1924-10-20 1926-05-11 Alexander G Gilman Method of and apparatus for finishing paper
US2245045A (en) 1929-01-25 1941-06-10 Champion Paper & Fibre Co Coated paper
US1821209A (en) * 1929-03-23 1931-09-01 William A Darrah Apparatus and process for making boards
US2066780A (en) * 1932-01-30 1937-01-05 Armstrong Cork Co Apparatus for and method of coating fabrics
US2053601A (en) * 1935-01-29 1936-09-08 Int Paper Co Method and apparatus for coating paper
US2105981A (en) 1935-09-11 1938-01-18 Cons Water Power & Paper Co Machine for applying mobile films
US2105488A (en) 1935-09-11 1938-01-18 Cons Water Power & Paper Co Apparatus for applying mobile films
US2237045A (en) * 1936-06-18 1941-04-01 Monsanto Chemicals Copper fungicide
US2229620A (en) 1937-11-16 1941-01-21 Champion Paper & Fibre Co Method of applying coating materials to paper
NL66159C (de) 1938-06-10
US2237068A (en) 1938-08-27 1941-04-01 Champion Paper & Fibre Co Method for making coated paper
US2388339A (en) 1942-04-21 1945-11-06 Champion Paper & Fibre Co Method of coating paper
US2977243A (en) 1958-10-02 1961-03-28 Du Pont Coating process
US3169081A (en) * 1959-05-14 1965-02-09 Waldorf Paper Products Co Carton coating apparatus
US3018757A (en) 1959-06-01 1962-01-30 Kimberly Clark Co Papermaking machine
US3383262A (en) * 1962-10-04 1968-05-14 Us Plywood Champ Papers Inc Panel edge covering
US3519460A (en) * 1967-03-08 1970-07-07 Gaf Corp Web printing and coating method and apparatus
GB1278099A (en) 1969-09-19 1972-06-14 Transparent Paper Ltd Coating film material
US3844813A (en) * 1969-12-17 1974-10-29 Lowenstein & Sons M Precision deposition onto a textile substrate
GB1293045A (en) 1970-04-07 1972-10-18 Emerson & Renwick Ltd Improvements in a method and machine for the manufacture of coated webs
US4102301A (en) * 1971-03-26 1978-07-25 Imperial Chemical Industries Limited Apparatus for coating plastic film
US3718117A (en) 1971-04-26 1973-02-27 Armstrong Cork Co Grooved rod coater
US3920862A (en) 1972-05-01 1975-11-18 Eastman Kodak Co Process by which at least one stripe of one material is incorporated in a layer of another material
DE2304987A1 (de) 1973-02-01 1974-08-15 Siemens Ag Vorrichtung zur herstellung duenner wachsschichten
GB1498037A (en) * 1974-03-01 1978-01-18 Bondina Ltd Non-woven fabrics
US4020194A (en) 1974-12-30 1977-04-26 Acumeter Laboratories, Inc. Process for discontinuous coating of a web by periodic deflection thereof against a fluid coating
DE2861151D1 (en) 1977-06-23 1981-12-24 Ici Plc Process and apparatus for coating a web
US4354449A (en) 1978-07-03 1982-10-19 The Black Clawson Company Two sided coater
DE2833377C3 (de) 1978-07-29 1981-02-12 Nippon Steel Corp., Tokio Verfahren zum Aufbringen von"·*08"" Beschichtungsmaterial auf ein Metallband sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3034806A1 (de) 1980-09-16 1982-03-25 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Vorrichtung zum auftragen eines mediums mittels einer siebschablone
US4569864A (en) 1983-06-30 1986-02-11 Acumeter Laboratories, Inc. Roll coating applicator and adhesive coatings and the like and process of coating
DE3413019A1 (de) 1984-04-06 1985-10-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum aufbringen einer duennen, transparenten schicht auf der oberflaeche optischer elemente
US4589864A (en) * 1984-11-05 1986-05-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Centrifuge rotor having a resilient trunnion
DE216502T1 (de) * 1985-09-03 1987-07-23 Sale Tilney Technology Plc, London, Gb Rakel zum elektrostatischen beschichten und verfahren zum elektrostatischen bespruehen.
US4748043A (en) 1986-08-29 1988-05-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrospray coating process
US4830673A (en) * 1986-10-03 1989-05-16 E.C.C. America Inc. Method for reducing the abrasion of calcined clay
DE3702245C3 (de) * 1987-01-27 1993-12-23 Kleinewefers Gmbh Kalander
US5585545A (en) 1990-04-20 1996-12-17 The Regents Of The University Of California Endo-1,4-β-glucanase genes and their use in plants
US5589122A (en) 1991-10-01 1996-12-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making double-sided pressure-sensitive adhesive tape
US5501734A (en) * 1992-02-06 1996-03-26 Gillette Canada, Inc. Yarn coating assembly and applicator
JPH07505334A (ja) * 1992-03-31 1995-06-15 ミネソタ・マイニング・アンド・マニュファクチュアリング・カンパニー ロール・ギャップ・コントローラ
US5332797A (en) 1992-04-01 1994-07-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Silicone release compositions
NO175293C (no) 1992-07-08 1994-10-05 Gp Tinter As Papirinnfargingsapparat
US5326598A (en) 1992-10-02 1994-07-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrospray coating apparatus and process utilizing precise control of filament and mist generation
US6117237A (en) 1994-01-04 2000-09-12 3M Innovative Properties Company Coater die enclosure system
US5460120A (en) 1994-03-17 1995-10-24 General Electric Co. Apparatus for coating corrugated sheet material
US5447474A (en) 1994-07-12 1995-09-05 Chang; Fountain Game apparatus with multiple playing modes
US5447747A (en) 1994-08-22 1995-09-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method and apparatus for smoothing gravure coatings in the manufacture of magnetic recording tape
JPH10504674A (ja) 1994-08-22 1998-05-06 イメイション・コーポレイション 磁気記録媒体の製造における可帯磁層の差速度グラビアコーティング
WO1996024088A1 (en) 1995-02-02 1996-08-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method and apparatus for applying thin fluid coating stripes
US5702527A (en) 1995-02-22 1997-12-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Restricted flow die
US5997645A (en) * 1995-05-24 1999-12-07 3M Innovative Properties Company Inserts for stripe coating
US5871585A (en) 1996-03-20 1999-02-16 Minnesota Mining And Maufacturing Company Apparatus for applying a fluid to a moving web of material
US5858545A (en) * 1996-03-26 1999-01-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrosprayable release coating
FI110925B (fi) * 1997-04-16 2003-04-30 Sunds Defibrator Loviisa Oy Menetelmä ja laitteisto levymäisen kappaleen päällystämiseksi
US5954907A (en) 1997-10-07 1999-09-21 Avery Dennison Corporation Process using electrostatic spraying for coating substrates with release coating compositions, pressure sensitive adhesives, and combinations thereof
DE19946325A1 (de) * 1999-09-28 2001-04-05 Vits Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Auftragen einer abrasiven Beschichtungsmasse auf eine durchlaufende Papierbahn
ATE262618T1 (de) 2000-06-12 2004-04-15 Simex Technologies Inc Herstellung von orientierten mehrschichtigen polymerfilmen
US6589594B1 (en) 2000-08-31 2003-07-08 Micron Technology, Inc. Method for filling a wafer through-via with a conductive material
US6737113B2 (en) 2001-01-10 2004-05-18 3M Innovative Properties Company Method for improving the uniformity of a wet coating on a substrate using pick-and-place devices
US20020192360A1 (en) 2001-04-24 2002-12-19 3M Innovative Properties Company Electrostatic spray coating apparatus and method
MXPA03005711A (es) 2001-01-10 2004-04-21 3M Innovative Properties Co Recubridor de hojas.
US6579574B2 (en) 2001-04-24 2003-06-17 3M Innovative Properties Company Variable electrostatic spray coating apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
ATE297816T1 (de) 2005-07-15
US6737113B2 (en) 2004-05-18
US20020132049A1 (en) 2002-09-19
BR0206296A (pt) 2004-02-03
KR20030091959A (ko) 2003-12-03
WO2002055220A1 (en) 2002-07-18
US7311780B2 (en) 2007-12-25
JP2004517721A (ja) 2004-06-17
EP1349674B1 (de) 2005-09-21
BR0116712A (pt) 2003-09-30
US20020090457A1 (en) 2002-07-11
CA2433333A1 (en) 2002-07-18
CN1484552A (zh) 2004-03-24
DE60206244D1 (de) 2005-10-27
MXPA03006127A (es) 2004-05-04
JP2004517720A (ja) 2004-06-17
EP1349672B1 (de) 2005-04-27
WO2002055217A1 (en) 2002-07-18
ATE294025T1 (de) 2005-05-15
DE60204656D1 (de) 2005-07-21
CA2434181A1 (en) 2002-07-18
US20020094384A1 (en) 2002-07-18
WO2002055219A1 (en) 2002-07-18
ATE304902T1 (de) 2005-10-15
DE60110462T2 (de) 2006-01-26
KR20030091961A (ko) 2003-12-03
CN1553829A (zh) 2004-12-08
EP1349672A1 (de) 2003-10-08
CN1484553A (zh) 2004-03-24
US20050139154A1 (en) 2005-06-30
CN1261231C (zh) 2006-06-28
MXPA03006129A (es) 2004-05-04
DE60110462D1 (de) 2005-06-02
KR20030091962A (ko) 2003-12-03
CN1255220C (zh) 2006-05-10
EP1349675B1 (de) 2005-06-15
DE60206244T2 (de) 2006-07-13
EP1349675A1 (de) 2003-10-08
US6855374B2 (en) 2005-02-15
MXPA03006039A (es) 2005-04-19
JP2004517718A (ja) 2004-06-17
CA2433325A1 (en) 2002-07-18
EP1349674A1 (de) 2003-10-08
US7279042B2 (en) 2007-10-09
US6878408B2 (en) 2005-04-12
BR0206295A (pt) 2004-01-06
US20040187773A1 (en) 2004-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204656T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten mit drahtgewickelten walzen
DE60214531T2 (de) Variable vorrichtung zum elektrostatischen beschichten und verfahren
DE2507116C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines hochviskosen Beschichtungsmaterials auf ein Metallband
DE2620399C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Versprühen
DE19907627A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer flexiblen länglichen Bahn mit mehreren Naßschichten
DE2027458B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer lackschicht auf einen traeger aus kunststoff, insbesondere zum herstellen von magnetbaendern
EP1088595B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer abrasiven Beschichtungsmasse auf eine durchlaufende Papierbahn
DE3926943A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE19542097A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Metallbändern
CA2434177A1 (en) Sheet coater
WO2008003542A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von härtbarem, reibungserzeugendem material auf einer bandware
DE60216170T2 (de) System zur Beschichtung mithilfe einer gerillten Gegenwalze und elektrostatischer Unterstützung
DE2812946B2 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer endlosen Bahn
EP1136137A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Beschichtungsmaterial
DE2735898C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer gleichförmigen Fasergutablage beim Schneiden eines Glasfaserstranges zu Stapelfasern
DE2557994A1 (de) Verfahren zum konstanthalten des fluessigkeitsspiegels einer vorbestimmten menge einer beschichtungsfluessigkeit in einem auf seiner innenseite mit dieser zu beschichtenden schlauch sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3311327C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht aus einer fließfähigen, feinkeramischen Masse auf einen Träger
EP1458491B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von drahtmaterial
DE134110C (de)
DE102016211170B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtbauteils und zugehörige Vorrichtung
DE19549254A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen bestimmter Flüssigkeitsmengen
DE2246798C3 (de) Versuchsanlage zur Einzel- oder Mehrfachbeschichtung und Trocknung von Papier- oder Folienbahnen
DE2437342B2 (de) Bandfuehrungsanordnung
DE102005061104A1 (de) Klebeband für einen fliegenden Rollenwechsel
DE2323463A1 (de) Umkehrbare beschichtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee