DE60205904T2 - Vorrichtung zur herstellung von legierungskristallen - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von legierungskristallen Download PDF

Info

Publication number
DE60205904T2
DE60205904T2 DE60205904T DE60205904T DE60205904T2 DE 60205904 T2 DE60205904 T2 DE 60205904T2 DE 60205904 T DE60205904 T DE 60205904T DE 60205904 T DE60205904 T DE 60205904T DE 60205904 T2 DE60205904 T2 DE 60205904T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
solidification
furnace
heating
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60205904T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60205904D1 (de
Inventor
Gerard Petroz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Application granted granted Critical
Publication of DE60205904D1 publication Critical patent/DE60205904D1/de
Publication of DE60205904T2 publication Critical patent/DE60205904T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • C30B11/003Heating or cooling of the melt or the crystallised material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/46Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • C30B29/48AIIBVI compounds wherein A is Zn, Cd or Hg, and B is S, Se or Te
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1092Shape defined by a solid member other than seed or product [e.g., Bridgman-Stockbarger]

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Legierungskristallen durch kontrollierte Abkühlung und Erstarrung eines flüssigen Materials.
  • Sie betrifft insbesondere die Herstellung von Kristallen aus Verbindungen von Halbleitern (binären, ternären usw.) der III–V- oder II–VI-Gruppen, wo die mit der Kristallqualität verbundene Zusammensetzungshomogenität ermöglicht, die Spezifikationen und die Leistungen der vorgesehenen Anwendung zu erreichen. Man kann zum Beispiel CdZnTe nennen, verwendet als Infrarot-Detektionssubstrat oder als Detektormaterial für ionisierende Strahlungen (Röntgenstrahlen, Gammastrahlen usw.).
  • Bei diesen beiden Anwendungen ist die Homogenität der chemischen Zusammensetzung und insbesondere der Zn-Prozentsatz wichtig, denn er ermöglicht, in dem einen Fall den Maschenparameter an den einer durch Epitaxie abgeschiedenen Dünnschicht anzupassen und in dem anderen Fall nimmt er direkt an der Detektion Teil.
  • STAND DER TECHNIK
  • Man weiß, dass während der Erstarrung einer Legierung die Konzentration ihrer Bestandteile (oder der enthaltenen Verunreinigungen) über die Länge des Blocks variiert. Diese Konzentration folgt generell der nachfolgenden Relation, Pfann-Relation genannt: c = C0k(1 – f)k-1 wobei
  • f
    der Teil des erstarrten Blocks ist,
    C
    die Konzentration in f ist,
    C0
    die Konzentration in f = 0 ist,
    k
    der Segregationskoeffizient ist.
  • Im Falle der CdZnTe-Legierung beträgt der Koeffizient k für das Element Zn 1,3, was bedeutet, dass der Zn-Prozentsatz längs des Blocks von einfach bis doppelt variiert. Dies zeigt das Diagramm der 1.
  • In diesem Diagramm repräsentiert die Koordinatenachse die Zn-Konzentration C der Legierung und die Abszissenachse repräsentiert den Teil f des erstarrten Blocks. Die Kurve 1 zeigt die Entwicklung der Konzentration von Zn entsprechend der Pfann-Relation.
  • Im Falle von gewissen Verunreinigungen mit geringer Konzentration ermöglicht eine angepasste thermische Behandlung, mittels Diffusion den Verunreinigungsgrad in einer Legierung oder einem Material zu homogenisieren. Jedoch kann diese Methode nicht für die Legierungsbestandteile angewandt werden, deren Anteile 25% erreichen können.
  • Ein anderer bekannter Versuch einer Lösung zur Beseitigung dieses Problems besteht in bestimmten Fällen darin, der Legierung ein Element hinzuzufügen, dessen Segregationskoeffizient dem des Elements, dessen Anteil man stabilisieren will, entgegengesetzt ist. Zum Beispiel ist es im Falle von CdZnTe möglich, das Element Se hinzuzufügen, dessen Segregationskoeffizient 0,9 beträgt. Dies ermöglicht nämlich, den Wert des Maschenparameters in dem Block zu homogenisieren, aber die Präsenz dieses Elements hat nachteilige Auswirkungen auf eine durch Epitaxie abgeschiedene aktive Schicht.
  • Der Artikel "Growth and characterization of 100 mm diameter CdZnTe single crystals by the vertical gradient freezing method" von T. ASAHI et al., erschienen in Journal of Crystal Growth (1996), Seiten 20–27, offenbart ein Wachstumsverfahren eines CdZnTe-Kristalls in einem Ofen mit mehreren Heizzonen, deren Temperaturen unabhängig voneinander kontrolliert werden. Das zu kristallisierende Material befindet sich in einem Quarzkolben, stationär in der Mitte des Ofens. Dieses Wachstumsverfahren liefert jedoch keine homogenen und monokristallinen Blöcke.
  • Es stellt sich das Problem des Reduzierens der Segregation von bestimmten Bestandteilen einer Legierung, um die Homogenität der Zusammensetzung im Falle einer langsamen und kontrollierten Erstarrung zu verbessern und eine kristallographische Qualität oder homogene spezifischen Eigenschaften zu garantieren.
  • Das Dokument US-A-4 980 133 offenbart eine Vorrichtung zur Herstellung von Kristallen mit kontrolliertem Wachstum. Die Vorrichtung umfasst zwei ausgerichtet angeordnete und durch eine leitfähige Muffe getrennte Heizrohre. Die Heizrohre bewirken zwei Zonen mit unterschiedlichen Temperaturen und die leitfähige Muffe gewährleistet eine Temperaturgradientenzone zwischen den Heizrohren. Das Wachstum des Kristalls erfolgt in einem Kolben, der ein zu kristallisierendes Material enthält. Die Kristallisation erreicht man, indem man den Kolben aus der heißeren oberen Zone in Richtung der kälteren unteren Zone verschiebt.
  • Das Dokument US-A-4 264 406 offenbart ein Kristallwachstumsverfahren. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • – Anordnen eines Tiegels mit dem zu kristallisierenden Material in der Nähe einer Heizwand eines Ofens, wobei der Tiegel in Bezug auf die Heizwand während der Heiz- und Abkühlphasen stationär bleibt,
    • – Aufrechterhalten der Temperatur der Heizwand über dem Schmelzpunkt des Materials,
    • – Progressives Einführen eines Schirms zwischen dem Tiegel und der Heizwand, wobei der Schirm ermöglicht, den Kristall abzukühlen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Qualität des Blocks ist direkt mit dem Temperaturgradienten verknüpft, dem das zu erstarrende flüssige Material ausgesetzt ist, wobei der Kristallisationspunkt sehr gleichmäßig in dem Maße verschoben werden muss, wie der Kristall wächst. Dazu schlägt die vorliegende Erfindung vor, um das flüssige Material herum ein Rohr aus einem Werkstoff anzubringen, der ein sehr guter Wärmeleiter ist.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung hat den Vorteil, dass weder der das Material enthaltende Kolben oder Tiegel noch der Ofen verschoben werden müssen. Das mit dieser Vorrichtung verbundene Verfahren ist in seinen Anwendungen einfach und sehr anpassungsfähig, insbesondere in Bezug auf den Gradienten.
  • Die Erfindung hat also eine Vorrichtung zur Herstellung von Legierungskristallen durch kontrollierte Abkühlung und Erstarrung eines die Bestandteile der Legierung enthaltenden flüssigen Materials zum Gegenstand, die einen mit Heizeinrichtungen ausgerüsteten Ofen umfasst, der ermöglicht, das genannte Material zu verflüssigen und dann progressiv bis zu seiner Erstarrung abzukühlen, wobei die Vorrichtung auch in dem Ofen angeordnete Aufnahmeeinrichtungen des genannten Material umfasst, dadurch gekennzeichnet:
    • – dass die Heizeinrichtungen drei Heizelemente für drei aneinandergrenzende Heizzonen umfassen, nämlich eine sogenannte heiße Zone, eine sogenannte Zwischenzone mit Temperaturgradient und eine sogenannte kalte Zone, wobei die Zwischenzone zwischen der kalten Zone und der heißen Zone enthalten ist,
    • – dass die Aufnahmeeinrichtungen in Bezug auf den Ofen stationär und so angeordnet sind, dass das Material sich in der Zwischenzone befindet,
    • – dass sich wärmeleitfähige Einrichtungen zwischen den Aufnahmeeinrichtungen und den Heizeinrichtungen befinden und von der kalten Zone bis zu der warmen Zone erstrecken. Vorteilhafterweise sind die Heizeinrichtungen elektrische Heizeinrichtungen.
  • Nach einer bevorzugten Realisierungsart ist der Ofen ein vertikaler Ofen, wobei die drei Heizzonen übereinander liegen. Die heiße Zone kann sich über der Zwischenzone befinden und die kalte Zone kann sich unter der Zwischenzone befinden.
  • Wenn der Ofen und die Aufnahmeeinrichtungen von zylindrischer Form sind, werden die wärmeleitfähigen Einrichtungen durch ein Rohr gebildet. Vorteilhafterweise ist dieses Rohr ein Rohr von konstanter Dicke.
  • Vorzugsweise sind die wärmeleitfähigen Einrichtungen aus einem unter Kupfer, Aluminium und den Edelstählen ausgewählten Metall.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die nachfolgende Beschreibung macht die Erfindung und aus ihr resultierende Vorteile und Besonderheiten besser verständlich. Sie bezieht sich auf nicht einschränkende Beispiel und beigefügte Figuren:
  • die 1 ist ein Diagramm, das die Entwicklung der Zn-Konzentration in einer CdZnTe-Legierung nach dem Pfann-Gesetz für einen Block nach dem Stand der Technik und einen Block nach der Erfindung darstellt,
  • die 2 zeigt schematisch und im Längsschnitt eine Vorrichtung zu Herstellung von Legierungskristallen nach der Erfindung,
  • die 3 ist ein Graph, der die Entwicklung der Temperaturen in dem zu erstarrenden Material zu Beginn und am Ende der Erstarrung zeigt,
  • die 4A bis 4C sind Graphe, die Abkühlungsprogramme darstellen, die ermöglichen, die Erstarrungsgeschwindigkeit und den Temperaturgradienten im Laufe der Erstarrung zu modifizieren.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON REALISIERUNGSARTEN DER ERFINDUNG
  • Die 2 zeigt im Längsschnitt eine Vorrichtung zur Herstellung von Legierungskristallen nach der Erfindung. Die Vorrichtung ist von generell zylindrischer Form.
  • Die Vorrichtung umfasst einen vertikalen Ofen 10 mit der Form eines Hohlzylinders. Das zentrale Loch des Ofens ermöglicht die Einführung eines Tiegels 20 mit dem zu kristallisierenden Material.
  • Der Ofen 10 umfasst drei elektrische Heizelemente: die Spule 11 im unteren Teil, die Spule 12 im mittleren Teil und die Spule 13 im oberen Teil. Die Spulen 11, 12 und 13 definieren jeweils eine Kaltzone 14, eine Zwischenzone 15 (mit Temperaturgradient) und eine Warmzone 16.
  • Ein Rohr 17, das ein sehr guter Wärmeleiter ist, befindet sich in dem zentralen Loch des Ofens. In Abhängigkeit von den Spezifitäten des zu kristallisierenden Materials kann das Rohr aus Kupfer, aus Aluminium oder aus Spezialstahl sein. Wie die 2 zeigt, liegt der Durchmesser des Tiegels 20 sehr nahe beim Innendurchmesser des Rohrs 17.
  • Bei diesem Realisierungsbeispiel durchquert das Rohr 17 die drei Heizzonen. Seine Dicke bzw. Wanddicke muss ausreichend sein, um einen entsprechenden Kalorientransport von der Warmzone zur Kaltzone zu gewährleisten.
  • Man sieht, dass die Zwischenzone 15 eine Höhe wenigstens gleich der Höhe bzw. Pegelstandshöhe des in dem Tiegel 20 vorgesehenen flüssigen Materials hat.
  • Der Tiegel 20 ist im Zentrum des Ofens eingeschlossen und bleibt stationär während der langsamen Erstarrungsoperation, die sich in diesem Anwendungsbeispiel von unten nach oben entwickelt, mit einer zwischen 0,1 und 5 mm/h enthaltenen Geschwindigkeit für eine Legierung des Typs CdZnTe.
  • Stopfen 18 und 19 verschließen die beiden Enden des zentralen Lochs des Ofens. Sie sitzen in den Teilen des zentralen Lochs, die der Kaltzone und der Warmzone entsprechen.
  • Die kontrollierte Erstarrung des Materials erzielt man, indem man in der Zwischenzone 15 einen kontinuierlichen Temperaturgradienten realisiert. Sein mittlerer Wert hängt von der Temperaturdifferenz zwischen der oberen Zone 16 und der unteren Zone 14 des Ofens und von der Leistung ab, die der Zwischenzone 15 geliefert wird.
  • Die Verschiebung des Temperaturgradienten erzielt man, indem man die drei Zonen entsprechend abkühlt, wobei die Fest-flüssig-Grenze der theoretischen Erstarrungstemperatur der Legierung entspricht. Die 3 illustriert das durch die Erfindung angewandte Prinzip der kontrollierten Erstarrung.
  • Die 3 zeigt in ihrem rechten Teil den Tiegel 20, der ein zu kristallisierendes Material 21 enthält. Im linken Teil der Figur – in Übereinstimmung mit dem im rechten Teil dargestellten Tiegel – sieht man einen Graphen, der die Entwicklung der Temperaturen in dem zu kristallisierenden Material am Anfang und am Ende der Erstarrung zeigt.
  • In diesem Anwendungsbeispiel des Verfahrens nach der Erfindung findet die Erstarrung von unten nach oben statt, aber diese Erstarrung kann auch von oben nach unten oder auch nicht-vertikal stattfinden.
  • Zu Beginn der Erstarrung ist der Punkt A auf der Temperatur T0, welche die reelle Erstarrungstemperatur des Materials ist. Im Punkt B, der sich an der Oberfläche der Flüssigkeit befindet, ist die Temperatur höher und beträgt TB. De Temperaturgradient zwischen den Punkten A und B ist (TB – T0)/h, wobei h die Höhe des Materials in dem Tiegel ist. Die Temperaturen sind auf der Temperaturachse T aufgetragen.
  • Die progressive Erstarrung des flüssigen Materials erhält man, indem man die drei Zonen 14, 15 und 16 abkühlt. Der gesamte Temperaturgradient verschiebt sich im Laufe der Operation in Richtung der niedrigeren Temperaturen, wie angezeigt durch die Pfeile, so dass – wenn die Temperatur im Punkt B den Wert T0 erreicht – die Erstarrung abgeschlossen ist.
  • Die Erfindung ermöglicht die Realisierung und die Kontrolle bzw. Steuerung von sehr kontinuierlichen und genauen Temperaturgradienten in dem entsprechenden Bereich (zum Beispiel von 0 bis 5°C/cm über eine Länge von 25 cm) insbesondere für die gesamte Flüssigkeit und folglich eine kontrollierte Aktion bezüglich der Konvektionsbedingungen der Flüssigkeit, Hauptfaktor bei der Segregation der Bestandteile des Materials.
  • Die Kurve 2 der 1 zeigt – für eine CdZnTe-Legierung – die Entwicklung der Zn-Konzentration bei Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Man kann feststellen, dass im Vergleich zu Kurve 1 über 80% des Blocks eine bessere Homogenität erzielt wird. Der Anfang und das Ende des Blocks sind beabstandet bzw. liegen auseinander, da sie spezifischen Defekte bzw. Fehler aufweisen.
  • Die 4A bis 4C sind Graphe, die Kühlprogramme darstellen, die ermöglichen, die Erstarrungsgeschwindigkeit und den Temperaturgradienten im Laufe der Erstarrung zu modifizieren. In diesen Figuren ist die Höhe h des zu kristallisierenden Materials eingetragen.
  • Die 4A zeigt Programme mit konstanter Erstarrungsgeschwindigkeit. Der Graph mit vollem Strich entspricht einem konstanten Temperaturgradienten. Er ist dem der 3 ähnlich. Der kurz-kurz-lang-gestrichelte Graph entspricht einem abnehmenden Temperaturgradienten. Der gestrichelte Graph entspricht einem zunehmenden Temperaturgradienten.
  • Die 4B zeigt einen Graphen, der einem Programm mit zunehmender Erstarrungsgeschwindigkeit und abnehmendem Temperaturgradienten entspricht.
  • Die 4C zeigt einen Graphen, der einem Programm mit abnehmender Erstarrungsgeschwindigkeit und zunehmendem Temperaturgradienten entspricht.
  • Man weiß, dass bei der Herstellung von Kristallen die kleinste Temperaturveränderung direkte und nachteilige Konsequenzen für die Qualität der hergestellten Blöcke haben kann, da sie sich direkt auf die Erstarrungsgeschwindigkeit auswirkt, die, wenn sie nicht kontinuierlich ist, Fehler und Segregationsveränderungen der Spezies erzeugt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung beseitigt diese Gefahren auf folgenden Gründen:
    • • der das Material enthaltende Tiegel ist stationär und auf sehr dichte Weise in den Ofen eingeschlossen, so dass keine Vibrationen und keine Kamineffekte für die Umgebungsgase auftreten;
    • • die den Ofen durchquerenden Wärmeleiteinrichtungen homogenisieren die durch die Heizeinrichtungen des Ofens erzeugte Wärmeenergie bestmöglich, sowohl radial als auch longitudinal;
    • • die Geometrie dieser Wärmeleiteinrichtungen (zum Beispiel zylindrisches Rohr mit konstanter Dicke bzw. Wanddicke) ermöglicht die Realisierung eines linearen oder – im Gegenteil – nichtlinearen aber sehr kontinuierlichen Temperaturgradienten. (Wenn erwünscht, ermöglicht diese Anpassungsfähigkeit eine kontinuierliche Veränderung der Erstarrungsgeschwindigkeit längs des Blocks und folglich eine Einwirkung auf die Segregation der Spezies).
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist sehr einfach und wirtschaftlich vorteilhaft. Sie ermöglicht die Realisierung von Materialien mit hoher kristalliner Qualität (minimale Dislokationsrate, Perfektion des Kristallgitters, minimierte Effekte der Segregation der Spezies).
  • Im Falle eines Lecks des Tiegels oder einer Reaktion der Spezies schützen die Wärmeleiteinrichtungen (zum Beispiel ein Rohr) die Heizelemente des Ofens.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht insbesondere die Herstellung von für die Optronik bestimmten CdZnTe-Kristallen. Die Homogenität des Zn-Anteils bzw. -Prozentsatzes wird bei einem Block von 90 mm Durchmesser und einer Länge von 100 mm um einen Faktor 1,5 verbessert. Die kristalline Qualität des erhaltenen Materials eignet sich sehr gut für die vorgesehene Anwendung.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von Legierungskristallen durch kontrollierte Abkühlung und Erstarrung eines die Bestandteile der Legierung enthaltenden flüssigen Materials (21), einen mit Heizeinrichtungen (11, 12, 13) ausgerüsteten Ofen (10) umfassend, der ermöglicht, das genannte Material zu verflüssigen und dann progressiv bis zu seiner Erstarrung abzukühlen, wobei die Vorrichtung auch in dem Ofen angeordnete Aufnahmeeinrichtungen (20) des genannten Material umfasst, dadurch gekennzeichnet: – dass die Heizeinrichtungen drei Heizelemente für drei aneinandergrenzende Heizzonen umfassen, nämlich eine sogenannte heiße Zone (16), eine sogenannte Zwischenzone (15) mit Temperaturgradient und eine sogenannte kalte Zone (14), wobei die Zwischenzone zwischen der kalten Zone und der heißen Zone enthalten ist, – dass die Aufnahmeeinrichtungen (20) in Bezug auf den Ofen (10) ortsfest und so angeordnet sind, dass das Material sich in der Zwischenzone (15) befindet, – dass sich wärmeleitfähige Einrichtungen (17) zwischen den Aufnahmeeinrichtungen (20) und den Heizeinrichtungen (11, 12, 13) befinden und sich von der kalten Zone (14) bis zu warmen Zone (16) erstrecken.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtungen (11, 12, 13) elektrische Heizeinrichtungen sind.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen ein vertikaler Ofen ist, wobei die drei Heizzonen (14, 15, 16) übereinander liegen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die heiße Zone (16) sich über der Zwischenzone (15) befindet und die kalte Zone (14) sich unter der Zwischenzone befindet.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen (10) und die Aufnahmeeinrichtungen (20) von zylindrischer Form sind und die wärmeleitfähigen Einrichtungen (17) durch ein Rohr gebildet werden.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr ein Rohr von konstanter Dicke ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeleitfähigen Einrichtungen (17) aus einem unter Kupfer, Aluminium und den Edelstählen ausgewählten Metall sind.
DE60205904T 2001-06-26 2002-06-25 Vorrichtung zur herstellung von legierungskristallen Expired - Lifetime DE60205904T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0108402 2001-06-26
FR0108402A FR2826377B1 (fr) 2001-06-26 2001-06-26 Dispositif de fabrication de cristaux d'alliage par refroidissement et solidification controlee d'un materiau liquide
PCT/FR2002/002192 WO2003000961A2 (fr) 2001-06-26 2002-06-25 Dispositif de fabrication de cristaux d'alliage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60205904D1 DE60205904D1 (de) 2005-10-06
DE60205904T2 true DE60205904T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=8864769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60205904T Expired - Lifetime DE60205904T2 (de) 2001-06-26 2002-06-25 Vorrichtung zur herstellung von legierungskristallen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7048799B2 (de)
EP (1) EP1399606B1 (de)
DE (1) DE60205904T2 (de)
FR (1) FR2826377B1 (de)
WO (1) WO2003000961A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004111540A2 (en) * 2003-06-11 2004-12-23 Huntington Alloys Corporation Furnace with multiple heating
CN1307329C (zh) * 2004-06-30 2007-03-28 哈尔滨工业大学 晶体的可视化小角度倾斜温梯冷凝生长装置及其生长方法
CN1306073C (zh) * 2004-12-22 2007-03-21 哈尔滨工业大学 晶体的可视小角度倾斜区熔生长装置及其生长方法
WO2014035480A1 (en) 2012-08-30 2014-03-06 General Electric Company Induction furnace with uniform cooling capability

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4264406A (en) * 1979-06-11 1981-04-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method for growing crystals
EP0078830B1 (de) * 1981-05-15 1985-11-06 Philips Electronics Uk Limited Verfahren zur erzeugung von kristallinem cadmiumquecksilbertellurit und durch dieses verfahren erzeugtes kristallines cadmiumquecksilbertellurit
US4980433A (en) * 1983-10-26 1990-12-25 Betz Laboratories, Inc. Novel amine-containing copolymers and their use
US4980133A (en) * 1988-03-16 1990-12-25 Ltv Aerospace & Defense Company Apparatus comprising heat pipes for controlled crystal growth
JP2717568B2 (ja) * 1989-02-21 1998-02-18 株式会社フューテックファーネス 単結晶育成装置
JP4228439B2 (ja) * 1998-11-12 2009-02-25 住友電気工業株式会社 結晶製造装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1399606A2 (de) 2004-03-24
WO2003000961A2 (fr) 2003-01-03
EP1399606B1 (de) 2005-08-31
US7048799B2 (en) 2006-05-23
US20040244679A1 (en) 2004-12-09
DE60205904D1 (de) 2005-10-06
FR2826377A1 (fr) 2002-12-27
WO2003000961A8 (fr) 2004-04-01
FR2826377B1 (fr) 2003-09-05
WO2003000961A3 (fr) 2003-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461553C2 (de) Verfahren zum Züchten eines Einkristalls im Tiegel
DE3905626B4 (de) Vorrichtung zur Züchtung von Siliziumkristallen
EP1259663B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur züchtung von grossvolumigen orientierten einkristallen
DE19806045A1 (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Siliziumstäben und Siliziumwafern unter Steuern des Ziehgeschwindigkeitsverlaufs in einem Heißzonenofen, sowie mit dem Verfahren hergestellte Stäbe und Wafer
DE1803731C3 (de) Verfahren zum Kristallisieren einer binären Halbleiterverbindung
DE3035267A1 (de) Verfahren zur verfestigung von fluessigen materialien
DE1285465B (de) Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von Schichten aus Silicium oder Germanium
DE1101775B (de) Vorrichtung zum Ziehen von Einkristallen mit vorbestimmter konstanter Fremdstoffkonzentration
DE60205904T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von legierungskristallen
DE1913565C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kristalls einer halbleitenden Am Bv -Verbindung
DE2114645B2 (de) Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen einer Halbleiterverbindung
DE2038875A1 (de) Verfahren zur Herstellung gewachsener Mischkristalle
DE2106412A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer im festen Zustand im wesentlichen homo genen Legierung
DE2315162C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von homogenem Halbleitermaterial
DE2301148A1 (de) Verfahren zur herstellung einkristalliner halbleiterkoerper und halbleiteranordnungen, insbesondere strahlungsdetektoren, die derartige einkristalline halbleiterkoerper enthalten
DE2137772C3 (de) Verfahren zum Züchten von Kristallen aus halbleitenden Verbindungen
DE2728771A1 (de) Verfahren zur epitaktischen ablagerung eines halbleitermaterials
DE2332388C2 (de) Verfahren zur Herstellung stabförmiger Einkristalle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2208380C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mischeinkristallen
DE2032638C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbindungseinkristalls
AT281921B (de) Verfahren zum Kristallisieren einer binären Halbleiterverbindung
DE2362263A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur synthese und verarbeitung anorganischer materialien mit einem oder mehreren fluechtigen bestandteilen
DE102017217022A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kristallmaterialien
DE1533475C (de) Verfahren zur Herstellung parallel zueinander ausgerichteter Stengelkristalle
AT240912B (de) Verfahren zur Herstellung epitaxialer Schichten auf Halbleitereinkristallen zur Vergrößerung und/oder Dotierung der Einkristalle sowie zur Erzeugung von Übergängen auf ihnen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition