DE60213051T2 - Schaltvorrichtung, insbesondere für optische Anwendungen - Google Patents

Schaltvorrichtung, insbesondere für optische Anwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE60213051T2
DE60213051T2 DE60213051T DE60213051T DE60213051T2 DE 60213051 T2 DE60213051 T2 DE 60213051T2 DE 60213051 T DE60213051 T DE 60213051T DE 60213051 T DE60213051 T DE 60213051T DE 60213051 T2 DE60213051 T2 DE 60213051T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit device
movable element
actuating electrode
movable
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60213051T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60213051D1 (de
Inventor
Claude Bourgeois
Carsten Underbjerg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Colibrys SA
Original Assignee
Colibrys SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colibrys SA filed Critical Colibrys SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60213051D1 publication Critical patent/DE60213051D1/de
Publication of DE60213051T2 publication Critical patent/DE60213051T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/3584Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details constructional details of an associated actuator having a MEMS construction, i.e. constructed using semiconductor technology such as etching
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/02Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the intensity of light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/351Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements
    • G02B6/3512Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being reflective, e.g. mirror
    • G02B6/3518Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being reflective, e.g. mirror the reflective optical element being an intrinsic part of a MEMS device, i.e. fabricated together with the MEMS device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/351Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements
    • G02B6/353Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being a shutter, baffle, beam dump or opaque element
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/3568Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details characterised by the actuating force
    • G02B6/357Electrostatic force

Description

  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ein mikroelektromechanisches System oder ein so genanntes MEMS. Spezieller bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Schaltvorrichtung, welche ein bewegliches Element, welches fähig ist, sich entlang einer definierten Bahn zwischen einer Nullposition und mindestens einer vorbestimmten Schaltposition hin und her zu bewegen, ein elastisches Glied, welches das bewegliche Element zu einer Basis verbindet und mindestens eine stationäre Betätigungselektrode, die sich in der Nachbarschaft von der besagten mindestens einen vorbestimmten Schaltposition befindet, umfasst. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren, um eine solche Schaltvorrichtung und eine Schalteinheit, die mindestens eine solche Schaltvorrichtung umfasst, zu betreiben.
  • Eine sehr grosse Vielfalt von mikromechanischen Strukturen, die die Wege von optischen Strahlen beeinflussen oder schalten, ist bekannt. Der Zweck von solchen Strukturen ist die Kontrolle, die Verarbeitung und/oder die Speicherung von Daten von pixelbasierten Bildern.
  • Die Europäische Patentanmeldung No. 0 510 629 offenbart eine ablenkbare Vorrichtung, die auf so genannten verformbaren Spiegelvorrichtungen oder DMD basieren, welche auch als Verschlussvorrichtungen verwendet werden, um die Passage eines Lichtstrahls selektiv zu verhindern oder zu verändern. Für andere Typen von DMD wird die Vorrichtung mit einer kontrollierbaren Bildschirmplatte ausgestattet, welche entweder um eine Achse rotieren oder sich vorwärts in Richtung der Ebene des Substrates in einer kolbenähnlichen Art durch Mittel eines adäquaten Drehungsbalkens, eines einseitig eingespannten Balkens oder von Scharnieren bewegen kann. Andere Beispiele von DMD können zum Beispiel in U.S. Patent No. 4,229,732 und U.S. Patent No. 5,142,405 gefunden werden.
  • U.S. Patent No. 5,794,761 offenbart eine Schaltungsvorrichtung, die als Mikroverschlüsse für optische Anwendungen verwendet werden kann. 1 ist eine schematische Ansicht von dieser Schaltvorrichtung. Gemäss diesem Dokument ist das bewegliche Element 2 oder Schaltelement fähig, sich zwischen zwei Positionen A und B zu bewegen, um die Passage eines Lichtstrahls durch eine Öffnung 7 (die in der Endposition B angeordnet ist), die sich in dem Substrat der Schaltvorrichtung befindet, selektiv zu unterbrechen. Elektroden 5, 6 sind in der Nähe von den Endpositionen A und B platziert. Ein Kontrollschaltkreis 8 wird angeordnet, um elektrostatische Anziehungskräfte und/oder Abstossungskräfte zu erzeugen, um die Schaltelement 2 zwischen zwei Endpositionen zu schalten. Das Schaltelement 2 wird an das Substrat in einer elastischen Weise (zum Beispiel durch einen flexiblen Balken 3, welcher an einem seiner Enden an einen Ankerpunkt oder Basis 4 geklemmt ist) angebracht. Spezieller ist der Balken 3 gemäss diesem Dokument auf eine solche Weise konstruiert, dass eine elastische Rückstellkraft, welche zu einer Nullposition O strebt, in einer wesentlichen Amplitudenbreite einen höheren Wert als die elektrostatische Anziehungskraft hat, die von dem Kontrollschaltkreis und den Elektroden erzeugt wird. Entsprechend sind die Merkmale von Schaltvorrichtungen, wie ihre Antwortzeit, im Wesentlichen durch die mechanischen Eigenschaften der Struktur bestimmt.
  • Der Artikel „Elektrostatic Microshutter Arrays in Polysilicon", G. Perregaux et al. Veröffentlicht in „CSEM Scientific and Technical Report 1999", Seite 99, veröffentlicht eine Verbesserung der oben erwähnten Schaltvorrichtung. 2 ist eine schematische Ansicht von dieser anderen Schaltvorrichtung. Elektroden 5, 6 werden entlang der ganzen Länge von dem flexiblen Balken 3, welcher das Schaltelement 2 mit dem Substrate verbindet, angeordnet. Stopper 9 sind weiter auf beiden Seiten von dem flexiblen Balken 3 angeordnet, um Kurzschlüsse zwischen dem Balken und den Elektroden zu vermeiden.
  • Andere Typen von optischen Mikroverschlussvorrichtungen können in U.S. Patent No. 4,383,255 oder U.S. 4,564,836 gefunden werden.
  • Gemäss allen oben genannten Stand der Technik Lösungen wird die Schaltvorrichtung durch Anziehungskräfte betätigt, d.h. die Elektroden werden seitlich in Bezug auf die Bahn des beweglichen Elements angeordnet, um elektrostatische Kräfte, welche im Wesentlichen normal zu den zusammenwirkenden Enden der Elektroden und des Schaltelements sind, zu produzieren. Deshalb werden normalerweise Stopper benötigt, um die Verschiebung des beweglichen Elements und einen Kurzschluss zwischen den Elektroden und dem beweglichen Element zu verhindern.
  • Der Kontakt zwischen der Polysilikonoberfläche (oder einem anderen Material) und den Stoppern kann zu einer extensiven Abnutzung und Schmutzproduktion und schlussendlich zu dem Anhaften des beweglichen Elements führen. Dieses so genannte „Anhaftungsproblem" (welches auch Probleme durch Kapillarkräfte oder organische und anorganische Verunreinigung umfasst) ist sehr gut bekannt und ein sehr aktuelles und kritisches Problem mit mikromechanischen Schaltvorrichtungen. In kleineren Dimensionen erhöht sich das Anhaftungsproblem mit der Umkehrung des Scaledown-Faktors, mit einem Übergewichtseffekts bedingt durch Humidität und oberflächenbedingten Ladungen oder anderen Annäherungsfaktoren (so wie Quantum Van de Walls Kräfte). Diese Anhaftungskräfte sind in der gleichen Grössenordnung wie die Aktivierungskräfte (um die 0.2 ☐N/☐m2). Sie haben daher einen signifikanten Einfluss auf die Zuverlässigkeit des Systems.
  • Um das Problem zu überwinden, ist es eine Lösung sich Strukturen ohne Stopper auszudenken. Ohne Stopper hängt die Kontrolle von den Bewegungen des beweglichen Elements der Schaltvorrichtung in einem hohen Masse von dem Antriebsniveau oder von einem elastischen selbst blockierenden Effekt wie dem Ausbeulen ab. Strukturen, die den Ausbeulungseffekt nutzen, sind jedoch sehr sensitiv zu Technologietoleranzen und sind deshalb sehr teuer und kompliziert herzustellen.
  • Eine andere Lösung ist es deshalb, die Substratoberflächen chemisch zu behandeln und zum Beispiel die Vorrichtung mit einer zusätzlichen Schicht wie Polymer zu überziehen. Diese Lösung erhöht jedoch die Herstellungskomplexität der Vorrichtung als auch ihre Kosten. Zusätzlich kann die umfangreiche Abnutzung von der Beschichtungsschicht nichtsdestotrotz das oben genannte Haftungsproblem erhöhen.
  • Daher existiert ein Bedürfnis für einfachere und zuverlässigere Lösungen, um die oben genannten Anhaftungs- und Kurzschlussprobleme zu überwinden. Ein prinzipielles Ziel der vorliegenden Erfindung ist es also, eine Lösung zu schaffen, welche nicht auf das Anhaftungsproblem empfindlich ist und die so weit wie möglich unabhängig von dem Antriebs- und technologischen Problemen, um die Bewegungen des beweglichen Elements der Schaltvorrichtung zu kontrollieren.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lösung zu schaffen, die nicht unnötig kompliziert hergestellt werden kann.
  • Ein zweites Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schaltvorrichtung zu schaffen, die in einer Matrixkonfiguration angeordnet werden kann.
  • Entsprechend ist eine Schaltvorrichtung mit den Merkmalen, die in Anspruch 1 angegeben werden, geschaffen worden.
  • Es gibt auch eine Schalteinheit, welche eine Anzahl von solchen Schaltvorrichtungen umfasst, sowie ein Verfahren, um eine Schaltvorrichtung zu stellen, mit den Merkmalen, welche in Anspruch 21 angegeben sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung und im Gegensatz zu Lösungen im Stand der Technik sind die Betätigungselektroden nicht angeordnet, um seitlich auf das bewegliche Element einzuwirken und eine elektrostatische Anziehungskraft zu erzeugen, sondern agieren auf den Frontalrand des beweglichen Elements (das ist ein Rand, welcher im Wesentlichen parallel zu der Bewegungsbahn des beweglichen Element ist). Dieses Antriebsprinzip kann „Elektrostatischer Randantrieb" genannt werden, wobei die Bewegung des beweglichen Elements nicht durch die Anziehungskräfte, die durch die Betätigungselektroden generiert werden (wie bei den Stand der Technik-Lösungen), sondern eher durch seitliche Kräfte, welche im Wesentlichen parallel zu den zusammenwirkenden Frontalrändern der stationären Elektroden und der Elektrode des beweglichen Elements sind, bedingt ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung meint eine elektrostatische Anziehungskraft eine elektrostatische Kraft, welche darauf abzielt, die zusammenwirkenden Enden der Elektroden näher zu bringen (oder umgekehrt, welche darauf abzielen, die zusammenwirkenden Enden auseinander zu bringen), wobei eine seitliche elektrostatische Kraft eine elektrostatische Kraft meint, welche darauf abzielt, die zusammenwirkenden Enden der Elektroden in Bezug zueinander auszurichten.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung kann die Schaltvorrichtung wirklich als eine kontaktlose Struktur konstruiert werden, welche nicht durch die oben genannten Anhaftungsprobleme beeinflusst wird. In der Tat werden die Stopper nicht mehr benötigt, um die Endpositionen des beweglichen Elements zu definieren. Es ist so, dass das bewegliche Element durch die Invertierung der Kräfte, die aus der Summe der seitlichen elektrostatischen Kräfte und der mechanischen Federkräfte, die auf das bewegliche Element der Vorrichtung einwirken, resultieren, selbst stabilisierend in seiner ausgewählten Position ist.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung wird die Geometrie derart gewählt, um die Verteilung der seitlichen elektrostatischen Kräfte zu verbessern. Weiter wird die Schaltpositionen der Vorrichtung im Gegensatz zu den Lösungen des Standes der Technik durch einen Gleichgewichtspunkt zwischen der seitlichen elektrostatischen Kraft, die durch die Elektroden auf das bewegliche Element der Vorrichtung ausgeübt wird, und den mechanischen Federkräften, die durch das elastische Element, das das bewegliche Element mit dem Basiselement der Vorrichtung verbindet, ausgeübt wird, bestimmt. Die Kraft, die aus der Summe von dieser seitlichen elektrostatischen und der mechanischen Federkraft resultiert, stellt einen Inversionspunkt um diesen Gleichgewichtspunkt dar.
  • Insbesondere wird die Schaltvorrichtung gemäss einer Ausführungsform der Erfindung als Verschlussvorrichtung verwendet, um die Passage eines Lichtstrahls zu unterbrechen, wobei die Schaltvorrichtung mit einer Öffnung versehen ist, die entweder offen oder durch eine Abschirmungsplatte geschlossen ist.
  • Gemäss einer anderen Ausführungsform der Erfindung umfasst die Schaltvorrichtung ein optisches Ablenkungselement, welches senkrecht zu der Ebene der Bewegung der Schaltvorrichtung angeordnet ist. Solche Vorrichtungen können als Verschluss oder Spiegel für Lichtstrahlen, die parallel zu der Ebene der Schaltvorrichtung erzeugt werden, verwendet werden.
  • Gemäss einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Schaltvorrichtung als Ablenkungsvorrichtung verwendet und betreibt die so genannten „verformbaren Spiegelvorrichtungen" oder DMD, wobei die Schaltvorrichtung mit einer kontrollierbaren Abschirmungsplatte ausgestattet ist, die eine reflektierende Oberfläche umfasst, wobei die kontrollierbare Abschirmungsplatte um mindestens eine Rotationsachse rotiert.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung vorteilhaft in optischen Anwendungen angewendet werden kann, um den Durchgang von Lichtstrahlen zu unterbrechen, zu verändern oder zu kontrollieren, sie aber keineswegs auf diesen speziellen Typ von Anwendungen beschränkt ist.
  • Andere Aspekte, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung von nicht einschränkenden Beispielen und Ausführungen ersichtlich, die auf die begleitenden Zeichnungen Bezug nehmen, wobei
  • 1 schematisch eine erste Schaltvorrichtung des Standes der Technik zeigt;
  • 2 schematisch eine bekannte Verbesserung der Schaltvorrichtung von 1 zeigt;
  • 3 schematisch eine erste Ausführungsform einer Schaltvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 schematisch eine zweite Ausführungsform einer Schaltvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4a schematisch eine Variante der zweiten Ausführungsform von der 3 zeigt;
  • 5 schematisch eine parallele Elektrodenkonfiguration und die Verteilung der Anziehungs- und seitlichen elektrostatischen Kräfte zeigt;
  • 6 schematisch eine perspektivische Ansicht einer Abweichung ausserhalb der Ebene von einer freistehenden Struktur gemäss 4a zeigt, die durch das interne Beanspruchungsprofil zwischen den verschiedenen Schichten der Struktur und der vorgeschlagenen Balkenkonfiguration, um diese Abweichung auf der Seite des beweglichen Elements zu kompensieren, bedingt ist.
  • 7 schematisch eine dritte Ausführungsform einer Schaltvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 schematisch eine vierte Ausführungsform einer Schaltvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 schematisch eine fünfte Ausführungsform einer Schaltvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung zeigt, die eine wabenförmige Elektrodenstruktur umfasst;
  • 10a und 10b eine schematische Ober- und eine Seitenansicht einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der Form einer zweiachsigen, deformierbaren oder steuerbaren Spiegelvorrichtung zeigt;
  • 11 schematisch eine zwei-dimensionale Schalteinheit zeigt, die eine Matrix von vier Schaltvorrichtungen ähnlich den Schaltvorrichtungen der 4a umfasst;
  • 12 schematisch die Entwicklung der seitlichen elektrostatischen Kräfte und der mechanischen Federkräfte illustriert, die auf das bewegliche Element der Schaltvorrichtung gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeübt werden;
  • 13 schematisch eine Teilansicht einer Schaltvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung zeigt, welche weiter eine optische Ablenkungsabschirmungsplatte trägt, welche auf dem beweglichen Element senkrecht zu der Bewegungsebene der Schaltvorrichtung angeordnet ist; und
  • 14 schematisch eine optische Schaltvorrichtung illustriert, die eine Matrix von 4 × 4 Schaltvorrichtungen, wie sie in der 13 illustriert sind, umfasst.
  • 3 zeigt schematisch eine Schaltvorrichtung, welche eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Ein bewegliches Element 2, das einen Schirm 2 in der Form einer Platte 20 umfasst, ist an einem Ende an ein elastisches Rohr oder Balken 3 befestigt. Das andere Ende des elastischen Balkens 3 wird an den Ankerpunkt oder die Basis 4 geklemmt.
  • Wie in der 3 illustriert ist, dehnt sich der elastische Balken 3 in einer Null oder Ruheposition O entlang einer Achse „x", die hier zum Zweck der Erläuterung eingezeichnet ist, aus. Abschirmungsplatte 20 und Balken 3 formen ein oszillierendes mechanisches System, wobei sich die Abschirmungsplatte 20 hin und her bewegen kann, hier zwischen zwei vorbestimmten Schaltpositionen, die durch die Referenzen A und B angegeben sind, entlang einer Richtung substantiell parallel zu einer „y"-Achse, die senkrecht zu der „x"-Achse ist. Es sei dabei angemerkt, dass nur eine oder mehrere als zwei vorbestimmte Schaltpositionen definiert werden könnten. Gemäss dieser Ausführungsform wird man feststellen, dass die Bahn der Abschirmungsplatte einer gekrümmten Bahn folgt und nicht strickt parallel zu der y-Achse. Man wird jedoch feststellen, dass der Krümmungsgrad der Bahn der Abschirmungsplatte 20 von der aktuellen Länge des Balken 3 abhängig ist und deshalb begrenzt werden kann, vorausgesetzt, dass die Balkenlänge im Vergleich zu dem globalen Weg des beweglichen Elements genügend gross ist. Für die Zwecke der Vereinfachung wird angenommen, dass die Bahn des beweglichen Elements im Wesentlichen parallel zu der y-Achse ist.
  • 4 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wieder ist das bewegliche Element 2, das eine Abschirmungsplatte 20 umfasst, an zwei Ankerpunkten oder Basen 4 durch ein elastisches Element verbunden. Das elastische Element besteht hier aus einer gefalteten Balkenstruktur, die in diesem speziellen Beispiel eine „E"-Form hat. Diese gefaltete Balkenstruktur umfasst ein Paar von Balken 30 (wobei auch ein einzelner Balken verwendet werden könnte), die von der Basis 4 zu einem Zwischenstück 32 in einer Richtung erstreckt, die substantiell parallel zu der Ebene der Abschirmungsplatte ist. Ein zweiter Balken 3 erstreckt sich von dem Zwischenstück 32 zu der Abschirmungsplatte 20 in einer zweiten Richtung, im Wesentlichen parallel zu der Ebene des Substrats ist. Die Geometrie der gefalteten Balkenstruktur, welche die Abschirmungsplatte 20 zu der Basis 4 verbindet, kann irgendeine andere adäquate Form annehmen im Vergleich zu der, die in 4 dargestellt ist. Insbesondere kann das Zwischenstück 32 so in der Grösse reduziert werden, um einigen Platz auf der Oberfläche des Substrats zu sparen, und die ersten Balken 30 können sich in einer leicht schrägen Art und Weise ausdehnen, wie dies in der 4a gezeigt wird. Die letztere Konfiguration erlaubt eine höhere Dichte von Schaltvorrichtungen, die auf demselben Substrat untergebracht werden können.
  • Wie in der 4 illustriert dehnt sich der elastische Balken 3, 30 in einer Null oder Ruheposition O entlang einer „x"-Achse aus, die hier zum Zwecke der Erklärung angedeutet ist. Die Abschirmungsplatte 20, die Balken 3, 30 und das Zwischenstück 32 formen ein oszillierendes mechanisches System, wobei die Abschirmungsplatte 20 sich vorwärts und rückwärts bewegen kann, hier zwischen zwei vorbestimmten Schaltpositionen, die durch die Referenzen A und B, entlang einer Richtung, die im Wesentlichen parallel zu einer „y"-Achse senkrecht zu der „x"-Achse ist. Es sei dabei wieder angemerkt, dass nur eine oder mehrere als zwei vorbestimmte Schaltpositionen definiert werden könnten. Gemäss dieser Ausführungsform wird die Bahn der Abschirmungsplatte auch einen gekrümmten Weg folgen und streng genommen nicht parallel zur „y"-Achse. Man wird jedoch feststellen, dass der Krümmungsgrad der Bahn der Abschirmungsplatte 20 von der aktuellen Länge des Balken 3 abhängig ist und deshalb begrenzt werden kann, vorausgesetzt, dass die Balkenlänge im Vergleich zu dem globalen Weg des beweglichen Elements genügend gross ist. Für die Zwecke der Vereinfachung wird angenommen, dass die Bahn des beweglichen Elements im Wesentlichen parallel zu der y-Achse ist.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt ist, sind stationäre Betätigungselektroden 5 und 6 zur Verschiebung der Abschirmungsplatte 20 jeweils in der Nähe der Positionen A und B angeordnet. Betätigungselektroden 5, 6 und die Abschirmungsplatte 20, welche auch durch eine Elektrode abgedeckt ist, sind elektrisch an einen Kontrollschaltkreis 8 angeschlossen, welche die Schaltvorrichtung schalten kann. Jede von den Elektroden 5, 6 umfasst einen so genannten Frontalrand 5a, 6a, welcher mit einem Frontalrand 20a der Abschirmungsplatte 20 zusammenwirkt. In einer Ruheposition O kann der Frontalrand 20a der Abschirmungsplatte 20 partiell die Frontalränder der Bestätigungselektrode 5, 6 überlappen. Wie hiernach bestätigt wird, kann der Kontrollschaltkreis 8 konventionell verwendet werden, um die Schaltposition des beweglichen Elements 2 zum Beispiel durch eine Variierung der Kontrollspannung einzustellen.
  • In der Umgebung der Stellelektrode 6 gibt es eine Öffnung 7, welche freigegeben ist, wenn die Abschirmungsplatte 20 in Endposition A ist und welche bedeckt ist, wenn die Abschirmungsplatte 20 in Endposition B ist. Auf diese Art und Weise kann ein Weg für einen optischen Lichtstrahl geöffnet oder unterbrochen werden, so dass die Schaltvorrichtung als ein optischer Verschluss dient.
  • Gemäss den oben genannten Ausführungsformen der Erfindung und im Gegensatz zu den Lösungen des Standes der Technik werden die Elektroden nicht auf den Seitenrändern der Abschirmungsplatte 20 angeordnet (das sind die Ränder, welche im Wesentlichen senkrecht zu der Bahn der Abschirmungsplatte sind), sondern wirken auf den Frontalrand 20a der Abschirmungsplatte 20, welches der Rand ist, welcher im Wesentlichen parallel zu der Bahn der Abschirmungsplatte ist, oder in anderen Worten, ein Rand, welcher sich entlang einer Richtung im Wesentlichen parallel zur der „y"-Achse in 3 und 4 erstreckt. Dieses Antriebsprinzip kann „Elektrostatischer Seitenantrieb" genannt werden, wobei die Bewegung der Abschirmungsplatte 20 nicht durch die Anziehungskräfte, die durch die Betätigungselektroden generiert werden (wie bei den Stand der Technik-Lösungen), sondern eher durch seitliche Kräfte, welche im Wesentlichen parallel zu den zusammenwirkenden Frontalränder der stationären Elektroden und der Elektrode der Abschirmungsplatte sind, bedingt ist.
  • Die unten genannten Ausdrücke (1) und (2) sind jeweils vereinfachte Ausdrücke von der Anziehungskraft Fn und der seitlichen Kraft Ft in dem Fall einer parallelen Elektrodenkonfiguration, wie es in 5 illustriert ist:
    Figure 00100001
    wobei U die Spannung ist, die an die Elektroden angelegt wird, R ist die Elektrodenüberlappung, g die Lücke zwischen den Elektroden, t ist die Elektrodendicke, und ε die dielektrische Konstante. Ausdrücke (1) und (2) zeigen, dass die Anziehungskraft Fn und die Seitenkraft Ft jeweils proportional zu und unabhängig von der Elektrodenüberlappung R ist.
  • Bei konstantem Elektrodenfeld E können die Ausdrücke (1) und (2) wie folgt vereinfacht werden:
    Figure 00100002
    was zeigt, dass die Anziehungskraft Fn und die seitliche Kraft Ft jeweils unabhängig und proportional zu der Lücke g sind.
  • Es kann gezeigt werden, dass die seitlichen elektrostatischen Kräfte, die auf zwei Elektroden in einer Parallelkonfiguration ausgeübt werden, proportional zu der Lücke ist, die zwischen zwei Elektroden existiert.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung sein angemerkt, dass die Schaltvorrichtung durch die Sättigung in dem elektrostatischen Antrieb selbst stabilisierend ist, d.h. die Struktur benötigt keine Stopper, um die Endpositionen der Abschirmungsplatte 20 festzulegen. Das bringt einen erheblichen Vorteil gegenüber den Lösungen des Standes der Technik, weil dadurch die Anhaftung der Struktur gegen die Stopper so wie Kurzschlüsse oder ein Kollaps der Struktur gegenüber den Betätigungselektroden verhindert werden. Stopper können nichtsdestotrotz optional vorgesehen werden, um die Struktur gegen externe Stösse zu schützen.
  • Insbesondere wird die Geometrie des beweglichen Elements, des elastischen Elements und der stationären Betätigungselektroden so gewählt, dass das bewegliche Element nicht in Kontakt mit einer Betätigungselektrode kommen kann und dass die vorbestimmten Schaltpositionen jeweils durch einen Gleichgewichtspunkt zwischen den seitlichen elektrostatischen Kräfte, die auf das bewegliche Element durch die stationären Betätigungselektroden wirken, und den mechanischen Federkräften, die durch das elastisch Element erzeugt werden, bestimmt werden. Die Kraft, die aus der Summe von diesen seitlichen elektrostatischen Kräften und mechanischen Federkräften resultiert, hat gegenseitige Richtungen um den Gleichgewichtspunkt.
  • 12 illustriert schematisch die Entwicklung von seitlichen elektrostatischen Kräften (Kurve a) und mechanischen Federkräften (Kurve b, welche eine im Wesentlichen lineare Kurve ist) in der Nähe des Gleichgewichtspunkts (angezeigt durch Referenz E) gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Vorzugsweise werden die Geometrie des beweglichen Elements, des elastischen Elements und der stationären Betätigungselektroden so ausgesucht, dass die lateralen elektrostatischen Kräfte einen steilen Abfall an Intensität nahe zum Gleichgewichtspunkt haben.
  • Angenommen zum Zweck der Erklärung, dass die mechanischen Federkräfte vernachlässig werden, kann man verstanden, dass jede Schaltposition der Vorrichtung durch den Inversionspunkt der lateralen Kräfte definiert werden wird. Dieser Inversionspunkt würde mit einer im Wesentlichen symmetrischen Position des beweglichen Elements in Bezug auf die korrespondierende Elektrode zusammenfallen. Wenn man nun den Effekt der mechanischen Federkräfte, die durch das elastische Element erzeugt werden, berücksichtigt, welche dazu neigen, das bewegliche Element zurück in seine Nullposition zu bringen, wird jede Schaltposition durch einen Gleichgewichtspunkt (Punkt E in 12) zwischen den lateralen elektrostatischen und mechanischen Kräften (d.h. der Schnitt der Kurven a und b in 12) definiert. Dieser Gleichgewichtspunkt E ist näher an der Nullposition der Schaltvorrichtung als der Punkt, an dem die Inversion der lateralen elektrostatischen Kräfte auftritt.
  • Immer noch beziehend auf 12 versteht es sich, dass, wenn die Geometrie der Vorrichtung sowie die Antriebsspannung adäquat ausgewählt werden, so dass sich der Gleichgewichtspunkt der Vorrichtung, welcher die Schaltposition der Vorrichtung bestimmt, an dem steilen Abfall der Intensität der seitlichen elektrostatischen Kraft befindet, dieser Gleichgewichtspunkt im Wesentlichen von den Herstellungstoleranzen abhängen würde. In der Tat hängt die mechanische Kraft grösstenteils von den Dimensionen des elastischen Elements ab, welches das bewegliche Element zu dem geklemmten Basis verbindet, während der obere Teil der Kurve "a", welcher die Entwicklung des Wertes von seitlichen elektrostatischen Kräften beschreibt, sehr stark von der Lücke zwischen den Elektroden abhängt. Die Position des steilen Abfalls der seitlichen elektrostatischen Kraft hängt grösstenteils von der gut kontrollierten Position der Betätigungselektrode ab. Deshalb hängt der Schnittpunkt der Kurven a und b der 12, welche im Gleichgewichtspunkt E ist und den Schaltpunkt des beweglichen Elements definiert, grösstenteils von der Position des steilen Abfalls an Intensität der seitlichen elektrostatischen Kraft und nur wenig von den Dimensionen des elastischen Balkens und vom absoluten Wert der elektrostatischen Kraft (d.h. der obere flache Teil der Kurve a) ab.
  • Die oben beschriebene Eigenschaft ist auch die Basis, welche es erlaubt, diese Struktur in einer Matrixkonfiguration zu verwenden (wie es schematisch in der 11 illustriert ist).
  • Weiter erzeugen die elektrostatischen Anziehungskräfte, welche immer noch durch die Betätigungselektrode erzeugt werden, eine Reaktion auf der Abschirmungsplatte 20, welche als „seitliches Surfen" qualifiziert werden kann. In der Tat neigen die elektrostatischen Kräfte dazu, die Abschirmungsplatte 20 in Richtung der Betätigungselektrode zu ziehen. Weil die Platte 20 jedoch durch den Balken 3 zurückgehalten wird, ist die Platte 20 einem Drehmoment unterworfen, welches das mobile Element 2 weiter zu seiner ausgewählten Position zieht.
  • In einer vordefinierten Position A, B werden Oszillationen der Abschirmungsplatte 20 um seine ausgewählte Position vorteilhaft durch Luft, sowie elektrostatisch durch die Inversion der Kraft, die aus der Summe der seitlichen elektrostatischen Kraft und der mechanischen Kraft, die auf die Abschirmungsplatte 20 ausgeübt werden, gedämpft. Es muss betont werden, dass diese Dämpfung gemäss der vorliegenden Erfindung erfolgt, weil die Abschirmplatte im Wesentlichen durch die Verteilungen der seitlichen elektrostatischen Kräfte bewegt wird und das ein solcher Dämpfungseffekt nicht durch konventionelle Systeme, die mit dem Prinzip des Anziehungsantriebs arbeiten, geschaffen werden können.
  • Weil das bewegliche Element, wie kurz oben erwähnt, im Wesentlichen durch die Verteilung der seitlichen elektrostatischen Kräfte bewegt und in Platz gehalten wird, kann seine Schaltposition durch Variation der Kontrollspannung, die an die Elektroden angelegt wird, angepasst werden. Diese Möglichkeit, die Schaltposition der Schaltvorrichtung durch die angewandte Kontrollspannung anzupassen ist insbesondere in optischen Anwendungen sehr vorteilhaft, in denen die Genauigkeit ein kritischer Faktor ist. In der Tat ist es nun möglich, die richtige Schaltposition der Vorrichtung zu trimmen und einzustellen, um Positionsfehler, die durch Herstellungstoleranzen entstehen, zu korrigieren, und sogar die Vorrichtung mit der Zeit wieder zu kalibrieren, um Abweichungsphänomene zu kompensieren. Mit Blick auf eine Matrix von einer Vielzahl von Schaltvorrichtungen ist es vorteilhaft, individuelle elektronische Anpassungsmittel für jede der Schaltvorrichtungen zu haben, um fähig zu sein, die Schaltposition von jeder Vorrichtung einzeln anzupassen.
  • Wieder Bezug nehmend auf 4 ist der Frontalrand 20a der Abschirmungsplatte 20, das ist der äusserste Rand der Abschirmungsplatte 20, vorzugsweise mit einem gekrümmten Profil konstruiert, um so die Lücke zwischen der Abschirmungsplatte 20 und den Elektroden 5, 6 zu reduzieren, wobei die Empfindlichkeit der Vorrichtung erhöht wird, ohne dass man fürchten muss, dass Kurzschlüsse zwischen den Betätigungselektroden und dem beweglichen Element stattfinden.
  • Es wird angemerkt, dass eine Reduzierung der Lücke zwischen den Betätigungselektroden 5, 6 und der Abschirmungsplatte 20 die Empfindlichkeit der Schaltvorrichtung erhöht. In diese Hinsicht kann das Profil der Vorrichtungsempfindlichkeit einfach durch eine angemessene Wahl der Elektrodengeometrie angepasst werden. In 4 (sowie in 3) werden Bestätigungselektroden 5, 6 mit einem schrägen Rand gezeigt, wobei es sich versteht, dass diese Elektroden irgendein anderes geeignetes Profil wie zum Beispiel ein gekrümmtes Profil, das im Wesentlichen zu der Hülle der Achse der äussersten Abschirmungsplatte passt, oder sogar ein gestuften Profil haben können.
  • Die oben beschriebene Schaltvorrichtung so wie die Schaltstrukturen, welche unter beschrieben werden, werden typischer Weise in einem Substrat (zum Beispiel hergestellt aus Silikon oder einem transparenten Material) mit einer Mikrobearbeitungstechnik der Oberfläche, die in dem Stand der Technik bekannt ist, hergestellt. Die freistehenden Strukturen (wie die Abschirmungsplatte 20, das Zwischenstück 32 und die Balken 3, 30 in 4) werden typischer Weise durch so genannte Polsterschichttechniken hergestellt, das heisst, dass die bewegliche Struktur der Schaltvorrichtung zuerst auf einer Polsterschicht oder einem Abstand gebildet werden und Teile dieser Polsterschicht danach entfernt werden, um die benötigten Teile der Schaltvorrichtung freizugeben.
  • Die Abschirmungsplatte 20 ist im Wesentlichen quadratisch (mit einer Oberflächen von ungefähr 35 × 35 μm2 und einer Dicke von ungefähr 2 μm) und ist an einem Ende des Balkens 3 (mit einer Länge von ungefähr 350 bis 400 μm und einem Querschnitt von ungefähr 2.5 × 2 μm2) befestigt. Abschirmungsplatte 20, Zwischenstück 32 und Balken 3, 30 können zum Beispiel aus Metal oder Polysilikon (oder irgendeinem anderen kristallinen oder polykristallinen Material) hergestellt werden. Balken 3 und 30, die lang und dünn sind, sind elastisch deformierbar, um eine Schwingungsbewegung der Abschirmungsplatte 20 in einer Ebene, die im Wesentlichen parallel zu der Ebene des Substrats ist, zu erlauben.
  • Der Zweck der gefalteten Balkenstruktur, die schematisch in den 4 und 4a illustriert ist, ist es, eine interne axiale Spannungsfreigabe und ein internes Spannungsprofil der Struktur zu kompensieren. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der Schaltvorrichtung der 4a, welche den Kompensationsmechanismus illustriert. Wie in 6 gezeigt wird, verursacht die Überlagerung von verschiedenen Materialschichten auf der freistehenden Struktur der Schaltvorrichtung, insbesondere die Überlagerung von Polysilikon und Materialschichten, eine Abweichung der elastischen gefalteten Balkenstruktur von der Substratebene (das Substrat ist durch die Referenznummer 10 angegeben). Weil sich der erste Balken 30 und der zweite Balken 3 im Wesentlichen in gegenseitige Richtungen ausdehnen, wird die Abweichung auf der Seite des Zwischenstücks im Wesentlichen auf der Seite der Abschirmungsplatte kompensiert.
  • 7 zeigt eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In diesem Beispiel wird die Vorrichtung 1 mit Mitteln ausgestattet, um die Abschirmungsplatte 20 in im Wesentlichen linearer Richtung zu führen. Dazu wird die Struktur mit einem einzelnen Balken der 3 durch eine parallele Struktur oder eine Struktur ähnlich einem Pantograph ausgetauscht. Die parallele Balkenstruktur kann einfach durch ein Paar von parallelen flexiblen Strahlen, die mit den Bezugszeichen 35 und 36 bezeichnet werden, realisiert werden. Solche parallele Konfiguration verursacht, dass die Abschirmungsplatte 20 linear geleitet wird, und nicht mehr rotiert, wie dies in den oben beschriebenen Lösungen der Fall war. Die Frontalränder 20a der Abschirmungsplatte 20 muss deshalb nicht gekrümmt sein und die Lücke zwischen der Abschirmungsplatte 20 und den Betätigungselektroden 5, 6 kann ungefähr konstant gehalten werden.
  • Die parallele Struktur, welche gerade beschrieben wurde, kann auch mit der gefalteten Balkenstruktur der 4 kombiniert werden, wie dies durch das vierte Ausführungsbeispiel der 8 illustriert wird. Das elastische Element, welches die Abschirmungsplatte 20 mit der Basis 4 verbindet, umfasst dabei ein erstes Paar von parallelen Balken 33, 34, die sich von der Basis 4 (es gibt eigentlich zwei Basen in diesem Beispiel) zu dem Zwischenstück 32 ausdehnen, und ein zweites Paar von parallelen flexiblen Balken 35, 36, die sich von dem Zwischenstück 32 zu der Abschirmungsplatte 20 in eine gegensätzliche Richtung ausdehnen. Hier kann die Lücke zwischen der Abschirmungsplatte und den Betätigungselektroden 5, 6 konstant gehalten werden.
  • In dem oben genannten Beispielen kooperieren die Betätigungselektroden 5, 6 mit dem Frontalrand 20a der Abschirmungsplatte 20 (der äusserste Rand der Abschirmungsplatte 20). Es wird jedoch angemerkt, dass das Antriebsprinzip gemäss der vorliegenden Erfindung an andere geeignete Rändern des beweglichen Elements 2 angewandt werden kann, vorausgesetzt, dass dieser Rand im Wesentlichen parallel zu der Bahn des mobilen Elements ist. Zum Beispiel kann das mobile Element 2 vorteilhaft mit einem oder mehreren Zähnen ausgestattet sein, die sich im Wesentlichen senkrecht von der Achse des Balkens 3 ausdehnen und mit einer adäquaten Elektrodenstruktur kooperieren. Vorteilhaft kann die Schaltvorrichtung mit einer wabenförmigen Elektrodenstruktur ausgestattet sein, das sind zwei ineinander eindringende wabenförmige Strukturen, die miteinander kooperieren, und welche auf der einen Seite auf dem beweglichen Element 2 und auf der anderen Seite auf den Betätigungselektroden 5, 6 vorhanden sind.
  • 9 zeigt ein Beispiel einer Schaltvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung, welche mit einer wabenförmigen Elektrodenstruktur ausgestattet ist, wobei diese Vorrichtung im Wesentlichen gleich mit der Vorrichtung der 8 ist. Wabenförmige Strukturen 25 sind auf jeder Seite des beweglichen Elements 2 angebracht und kooperieren mit wabenförmigen Strukturen 55 und 65, die jeweils auf den Betätigungselektroden 5 und 6 angebracht sind. Jeder Zahn der wabenförmigen Struktur 25, 55 und 65 dehnt sich in einer Richtung aus, die im Wesentlichen zu der Bahn des beweglichen Elements ist, und umfasst ein Endteil 25a, 55a, 65a von grösseren Dimensionen oder Durchmesser als der Teil, welche den Zahn mit jeweils dem beweglichen Element 2 oder den Betätigungselektroden 5, 6 verbindet. Entsprechend werden seitliche elektrostatische Kräfte auch durch die Betätigungselektroden auf jedem Zahn des beweglichen Elements 2 erzeugt.
  • In dem Beispiel der 9 ist das Paar von parallelen flexiblen Balken 33, 34, welche die Basis 4 mit dem Zwischenstück 32 verbinden, zwischen dem zweiten Paar von parallelen flexiblen Balken 35, 36 angeordnet, welches das Zwischenstück 32 mit dem beweglichen Element 2 verbinden. Die Basis 4 kann deshalb vorteilhaft als ein Sicherheitsstopper gegen externe Schocks wirken.
  • Ein Vorteil der Schaltvorrichtung der 9 ist die Tatsache, dass eine gute Luftdämpfung der Struktur zwischen den Zähnen und der wabenförmigen Strukturen erreicht werden kann. Zusammen mit der elektrostatischen Bremse, welche durch die wabenförmigen Strukturen erhöht wird, trägt dieses Luftdämpfen dazu bei, die Stellzeit der Vorrichtung zu reduzieren.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit verschiedenen Ausführungsformen der Schaltvorrichtung beschrieben wurde, welche alle in einer Ebene, die im Wesentlichen parallel zu der Ebene des Substrats ist, betrieben werden, wird betont, dass alle Betriebsgrundsätze auch an Strukturen angewendet werden können, welche fähig sind, sich ausserhalb der Substratebene zu bewegen oder zu rotieren, wie zum Beispiel verformbare Spiegelvorrichtungen.
  • Bekannte verformbare Spiegelvorrichtungen können leicht angepasst werden, um genannten Antriebsprinzip zu verwenden. Bezug nehmend auf die Europäische Patentanmeldung No. 0 510 629, welche bereits erwähnt wurde, könnte das verformbare Element durch Betätigungselektroden betrieben werden, die mit den seitlichen Rändern des verformbaren Elements kooperieren. Diese verformbaren Spiegelvorrichtungen können ein Verdrehungstyp, ein Biegetyp oder ein freitragender Typ sein.
  • 10a und 10b illustrieren ein speziell vorteilhaftes und einfaches Beispiel von einer steuerbaren Spiegelvorrichtung, die gemäss der vorliegenden Erfindung arbeitet. 10a ist eine Draufsicht von dieser steuerbaren Spiegelvorrichtung, welche ein bewegliches Element 102 mit einer Abschirmungsplatte 120 (welche normalerweise eine reflektierende Oberfläche umfasst), die mit dem Substrat durch ein elastisches Element, das allgemein durch das Bezugszeichen 103 bezeichnet wird, verbunden ist. Das elastische Element 103 ist konstruiert, um dem flexiblen Element 102 zu erlauben, um zwei senkrechte Achsen zu rotieren, und umfasst innere 130 und äussere Rahmen 135. Der äussere Rahmen 130 wird an den Ankerpunkt oder die Basis (nicht gezeigt), die an dem Substrat befestigt ist, geklemmt und ist mit dem inneren Rahmen 135 durch zwei Torsionsbalken 131, 132, welche die erste Rotationsachse des beweglichen Element 102 definieren, verbunden. Der innere Rahmen 135 ist mit dem beweglichen Element 102 durch Torsionsbalken 136, 137 verbunden, welche die zweite Rotationsachse des beweglichen Elements 102 definieren.
  • 10b ist eine teilweise Seitenansicht der Vorrichtung von 9a, welche illustriert, wie die Vorrichtung betrieben wird. Das bewegliche Element 102 umfasst ein Stellglied 125, welches sich im Wesentlichen senkrecht von der Abschirmungsplatte 120 zu dem Substrat 110 ausdehnt. Ein Paar von Betätigungselektroden 105, 106 wird unterhalb des mobilen Elements 102 auf der Oberfläche des Substrats in der Nähe der Spitze oder der Extremität 125a des Stellglieds angebracht. Ein zweites Paar von ähnlichen Betätigungselektroden (nicht gezeigt) ist entlang der anderen Achse angeordnet, um eine Verbiegung des beweglichen Elements 102 um die andere Rotationsachse zu erlauben. Betätigungselement 125 wird selektiv von einer Seite zu der anderen Seite in genau dieselbe Weise bewegt, wie dies mit einer Abschirmungsplatte 20 in dem Ausführungsbeispiel der 4 der Fall ist, wobei seitliche elektrostatische Kräfte an das Stellglied 125 durch Betätigungselektroden 105, 106 angewendet werden.
  • Die Schaltvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise nicht individuell benutzt, sondern, um eine Matrix zu bilden, in Kombination mit anderen identischen Vorrichtungen. Diese Schaltvorrichtungen können angeordnet sein, um ein reguläres zwei-dimensionales Netz zu bilden, so wie eine rechteckige oder wabenförmige Anordnung, und werden typischerweise durch die Verwendung von Reihen- und Spaltenleitungen adressiert. Zum Zwecke der Erklärung zeigt 11 vier Schaltvorrichtungen S1 bis S4 (der Schaltvorrichtung der 4a ähnlich), welche in zwei Reihen und zwei Spalten angeordnet sind. Die zwei Betätigungselektroden der Schaltvorrichtung S1 und S3 werden jeweils durch zwei Spaltenleitungen A1 und B1 verbunden. Ähnlich werden die zwei Betätigungselektroden der Schaltvorrichtung S2 und S4 durch zwei Spaltenleitungen A2 und B2 verbunden. Die Basis der Schaltvorrichtungen S1 und S2 auf der einen Seite und die Schaltvorrichtungen S3 und S4 auf der anderen Seite werden jeweils durch die Reihenleitung R1 und R2 verbunden.
  • Es versteht sich, dass jede Schaltvorrichtung einzeln durch selektives Aktivieren der adäquaten Reihen und Spaltenleitungen adressiert werden kann. Es sei betont, dass die spezielle Anordnung der 11 ganz illustrativ ist und in keiner Weise beschränkend, und dass die Schaltvorrichtungen in der Praxis in einer Art organisiert werden, um so wenig Platz wie möglich einzunehmen, um so die Dichte von diesen Vorrichtungen auf dem Substrat zu erhöhen.
  • 13 ist eine teilweise Oberansicht der Schaltungsvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung und zeigt das bewegliche Element 2 und die Abschirmungsplatte 20, und einen Teil des elastischen Elements 3, welches dieses bewegliche Element 2 mit seiner geklemmten Basis (nicht in dieser Zeichnung gezeigt) verbindet. Die Schaltvorrichtung kann irgendeine der oben genannten Schaltvorrichtungen oder vorzugsweise diejenige, die in 7 illustriert ist, sein. 13 zeigt weiter eine verbiegbare Abschirmungsplatte 200, die auf der Abschirmungsplatte 20 senkrecht zu der Ebene der Bewegung der Schaltvorrichtung (d.h. senkrecht zu der Ebene der Zeichnung) angeordnet ist. Diese verbiegbare Abschirmungsplatte 200 könnte verwendet werden, um Lichtstrahlen, die in einer Ebene parallel zu der Bewegung der Schaltvorrichtung erzeugt werden, zu unterbrechen oder abzulenken.
  • 14 zeigt schematisch eine optische Schaltvorrichtung 500, die eine Matrix von 4 × 4 Schaltvorrichtungen (Diagonalleitungen in der Figur), wie in 13 dargestellt, umfasst. Die Schaltvorrichtung 500 umfasst einen ersten optischen Eingang 501 und zwei optische Ausgänge 502, 503, jeder empfängt jeweils vier optische Fasern a1 bis d1, a2 bis d2 und a3 bis d3. Lichtstrahlen, die zu jeder der Eingangsfasern a1 bis d1 angewendet werden, können selektiv durch eine Matrix von Schaltvorrichtungen in einen der zwei Ausgänge 502, 503 gelenkt werden. Zum Zwecke der Erklärung werden zwei Schaltvorrichtungen 201, 202 gezeigt, die betätigt werden (gezeigt als dicke Leitungen), um jeweils die Lichtstrahlen der Eingangsfasern a1, b1 zu den Ausgangsfasern a2, b2 abzulenken. 14 zeigt auch, dass die Lichtstrahlen der optischen Fasern c1 und d1 nicht abgelenkt werden und jeweils zu den Ausgangsfasern c3 und d3 geleitet werden. Es sollte klargemacht werden, dass, wie oben erwähnt, es speziell wichtig ist, die Position der Schaltvorrichtung anzupassen, wenn diese betätigt wird. Das Vorsehen von genauso vielen Kontrollschaltkreisen wie Schaltvorrichtungen erlaubt es, dies zu tun.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezug auf gewisse spezifische Ausführungsformen beschrieben wurde, versteht es sich, dass diese Ausführungsformen nicht als Begrenzungen der Erfindung gemeint sind. In der Tat können zahlreiche Modifikationen und/oder Anpassungen für einen Fachmann klar sein, ohne vom Schutzumfang der angehängten Ansprüche abzuweichen. Zum Beispiel sind die vorgeschlagenen Ausführungsformen nicht notwendigerweise auf eine Struktur mit einem beweglichen Element beschränkt, welches fähig ist, sich vorwärts und rückwärts zwischen zwei Endpositionen zu bewegen. Weil keine Stopper mehr benötigt werden, könnten es sehr gut sein, das bewegliche Element zu kontrollieren und zwischen drei oder mehreren vorbestimmten Positionen zu schalten, vorausgesetzt, dass die Vorrichtung mit einer adäquaten Anzahl von Elektroden ausgestattet ist.

Claims (21)

  1. Eine Schaltungsvorrichtung, umfassend – ein bewegliches Element (2, 112), welches fähig ist, sich entlang einer definierten Bahn zwischen einer Nullposition (0) und mindestens einer vorbestimmten Schaltposition (A, B) hin und her zu bewegen; – ein elastisches Glied (3, 30, 32, 35, 36; 32, 33, 34, 35, 36; 113, 130, 135), welches das bewegliche Element (2, 112) zu einer Basis (44) verbindet, wobei besagtes elastisches Glied es erlaubt, das besagte bewegliche Element zwischen besagter Nullposition und besagter vorbestimmter Schaltposition (A, B) hin und her zu bewegen; und – mindestens eine stationäre Betätigungselektrode (5, 6; 105, 106), die sich in der Nachbarschaft von der besagten mindestens einen vorbestimmten Schaltposition befindet, um elektrostatische Kräfte herzustellen, um das besagte Glied zu der besagten mindestens einen vorbestimmten Schaltungsposition hin und von ihr weg zu bewegen, wobei besagte mindestens eine stationäre Betätigungselektrode so angeordnet ist, um auf mindestens einen Rand (20a, 125a) des besagten Glieds einzuwirken, welcher im Wesentlichen parallel zu der Bahn des beweglichen Elements ist, und wobei die Geometrie des besagten beweglichen Elements, des besagten elastischen Glieds und der mindestens einen stationären Betätigungselektrode derart ist, dass das besagte bewegliche Element nicht in Kontakt mit der besagten Betätigungselektrode kommen kann und dass die besagte mindestens eine vorbestimmte Schaltungsposition durch einen Gleichgewichtspunkt (E) zwischen besagter lateralen elektrostatischen Kraft, die auf das bewegliche Element durch besagte mindestens eine stationäre Betätigungselektrode einwirkt, und mechanischen Federkräften, die durch das besagte elastische Glied hervorgerufen werden, definiert wird, wobei sich die Kraft aus der Summe von besagten lateralen elektrostatischen Kräften und besagten mechanischen Federkräften, die entgegen gesetzte Richtungen um besagten Gleichgewichtspunkt haben, zusammensetzt.
  2. Die Schaltungsvorrichtung gemäss Anspruch 1, in welcher die Geometrie von besagtem beweglichen Element, besagtem elastischen Glied und besagten mindestens einer stationären Betätigungselektrode derart ist, dass besagte laterale elektrostatische Kräfte einen steilen Abfall an Intensität nahe dem Gleichgewichtspunkt aufweisen.
  3. Die Schaltungsvorrichtung gemäss Anspruch 1, in welcher die besagte Vorrichtung weiter eine Kontrollschaltung umfasst, um die elektrostatischen Kräfte, die von besagter Betätigungselektrode ausgehen, zu kontrollieren und um die Position des beweglichen Elements nahe dem Gleichgewichtspunkt einzustellen.
  4. Die Schaltungsvorrichtung gemäss Anspruch 1, in welcher das besagte Schaltungsvorrichtung in der Form einer mikro-mechanischen Struktur hergestellt ist, wobei besagte Vorrichtung ein Substrat umfasst, das besagte bewegliches Element, besagten elastische Element und besagte Betätigungselektrode in besagtes Substrat mit Hilfe der Mikrotechnik eingebracht sind.
  5. Die Schaltungsvorrichtung gemäss Anspruch 4, in welcher das besagte Substrat ein kristallines oder polykristallines Material wie Silikon oder Polysilikon enthält.
  6. Die Schaltungsvorrichtung gemäss Anspruch 4, in welcher besagtes Substrat Metall enthält.
  7. Die Schaltungsvorrichtung gemäss Anspruch 4, in welcher in welcher besagtes bewegliches Element eine Abschirmungsplatte umfasst, welches in der Lage ist, sich in einer Ebene im Wesentlichen parallel zu der Ebene von besagten Substrat zu bewegen.
  8. Die Schaltungsvorrichtung gemäss Anspruch 7, in welcher eine Öffnung in einer Ebene von besagten Substrat vorhanden ist, wobei besagte Öffnung entweder von besagter Abschirmungsplatte verschlossen oder offen ist, in Abhängigkeit, ob sich das besagte bewegliche Element in besagter vorbestimmter Schaltungsposition befindet.
  9. Die Schaltungsvorrichtung gemäss Anspruch 7, in welcher besagtes elastisches Glied eine gefaltete Strahlstruktur umfasst, welche mindestens einen ersten Strahl umfasst, der sich von der besagten Basis zu einem intermediären Glied in einer ersten Richtung parallel zu der Ebene von besagtem Substrat erstreckt, und mindestens einen zweiten Strahl, welcher sich von besagtem intermediären Glied zu besagten beweglichen Element in einer zweiten Richtung erstreckt, die der besagten ersten Richtung im Wesentlichen entgegengesetzt ist.
  10. Die Schaltungsvorrichtung gemäss Anspruch 7, in welcher besagtes elastisches Glied eine parallele oder pantographisch-ähnliche Struktur umfasst, um besagtes bewegliches Element so auf seiner Bahn zu führen, dass seine Bahn im Wesentlichen linear ist.
  11. Die Schaltungsvorrichtung gemäss Anspruch 10, in welcher in welcher besagte parallele oder pantographisch-ähnliche Struktur ein erstes Paar von parallelen flexiblen Strahlen umfasst, das sich von der besagten Basis zu einem intermediären Glied in einer ersten Richtung parallel zu der Ebene von besagtem Substrat erstreckt, und mindestens ein zweites Paar von flexiblen Strahlen umfasst, welches sich von besagtem intermediären Glied zu besagten beweglichen Element in einer zweiten Richtung erstreckt, die der besagten ersten Richtung im Wesentlichen entgegengesetzt ist.
  12. Die Schaltungsvorrichtung gemäss Anspruch 11, in welcher das besagte erste Paar von parallelen flexiblen Strahlen so zwischen besagten zweiten Paar von parallelen flexiblen Strahlen angeordnet ist, dass besagte Basis weiter einen Sicherheitsstopper gegen externe Schocks bildet.
  13. Die Schaltungsvorrichtung gemäss Anspruch 7, in welcher besagte Stellelektrode auf den äussersten Rand von besagtem beweglichem Element einwirkt, wobei der äusserste Rand ein gekrümmtes Profil aufweist.
  14. Die Schaltungsvorrichtung gemäss Anspruch 7, in welcher besagtes bewegliches Element und besagte Betätigungselektrode jeweils eine wabenförmige Struktur umfassen, welche eine Vielzahl von Zähnen enthält, die sich in eine Richtung im Wesentlichen parallel zu der Bahn des beweglichen Elements erstrecken, wobei jeder Zahn ein Endteil und ein Basisteil umfasst, wobei das Basisteil besagtes Endteil mit dem besagten mobilen Element beziehungsweise mit besagter Betätigungselektrode verbindet, wobei besagtes Basisteil einen kleineren Durchmesser als besagtes Endteil hat.
  15. Die Schaltungsvorrichtung gemäss Anspruch 14, in welcher besagte wabenförmige Strukturen so gestaltet sind, dass Luftdämpfung zwischen den besagten Zähnen erreicht wird.
  16. Die Schaltungsvorrichtung gemäss Anspruch 7, in welcher eine optisch umlenkende Abschirmungsplatte senkrecht zu der Ebene des beweglichen Elements auf der besagten Abschirmungsplatte angebracht ist, um einen Lichtstrahl parallel zu der besagten Ebene selektiv umzulenken.
  17. Die Schaltungsvorrichtung gemäss Anspruch 4, in welcher das besagte bewegliche Element eine Abschirmungsplatte umfasst, welche in einer Nullposition im Wesentlichen parallel zu der Ebene des besagten Substrats ist, wobei besagte Abschirmungsplatte fähig ist, um mindestens eine Rotationsachse, die im Wesentlichen parallel zu der Ebene des Substrats ist, zu rotieren.
  18. Die Schaltungsvorrichtung gemäss Anspruch 17, in welcher besagtes bewegliches Element ein Stellglied umfasst, welches sich im Wesentlichen senkrecht von der Abschirmungsplatte zu dem besagten Substrate hin erstreckt, und mindestens einen Torsionsstrahl, welcher sich entlang der Richtung von besagter Rotationsachse erstreckt, wobei besagte mindestens eine Betätigungselektrode auf dem besagten Substrate unterhalb besagter Abschirmungsplatte in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Rotationsachse angeordnet ist, um eine Verschiebung von dem Stellglied und dabei eine Rotation von besagter Abschirmungsplatte um besagte mindestens eine Rotationsachse zu verursachen.
  19. Die Schaltungsvorrichtung gemäss Anspruch 17, in welcher besagte Abschirmungsplatte eine reflektierende Oberfläche aufweist.
  20. Eine Schaltungseinheit, welche eine Vielzahl von Schaltungsvorrichtungen gemäss dem Anspruch 1 umfasst.
  21. Ein Verfahren, um einen Schaltungsvorrichtung zu bestätigen, umfassend – ein bewegliches Element (2, 112), welches fähig ist, sich entlang einer definierten Bahn zwischen einer Nullposition (0) und mindestens einer vorbestimmten Schaltposition (A, B) hin und her zu bewegen; – ein elastisches Glied (3, 30, 32, 35, 36; 32, 33, 34, 35, 36; 113, 130, 135), welches das bewegliche Element (2, 112) zu einer Basis (44) verbindet, wobei besagtes elastisches Glied es erlaubt, das besagte bewegliche Element zwischen besagter Nullposition und besagter vorbestimmter Schaltposition (A, B) hin und her zu bewegen; und – mindestens eine stationäre Betätigungselektrode (5, 6; 105, 106), die sich in der Nachbarschaft von der besagten mindestens einen vorbestimmten Schaltposition befindet, um elektrostatische Kräfte herzustellen, um das besagte Glied mindestens zu der besagten mindestens einen vorbestimmten Schaltungsposition hin und von ihr weg zu bewegen, besagtes Verfahren umfasst die Schritte – Platzieren besagter stationärer Betätigungselektrode, um auf mindestens einen Rand (20a, 125a) von besagtem Element einzuwirken, welcher im Wesentlichen Parallel zu der Bahn des beweglichen Elements ist; – Auswahl der Geometrie des besagten beweglichen Elements, des besagten elastischen Glieds und der mindestens einen stationären Betätigungselektrode derart, dass das besagte bewegliche Element nicht in Kontakt mit der besagten Betätigungselektrode kommen kann und dass die besagte mindestens eine vorbestimmte Schaltungsposition durch einen Gleichgewichtspunkt zwischen besagter lateralen elektrostatischen Kraft, die auf das bewegliche Element durch besagte mindestens eine stationäre Betätigungselektrode einwirkt, und mechanischen Federkräften, die durch das besagte elastische Glied hervorgerufen werden, definiert wird, wobei sich die Kraft aus der Summe von besagten lateralen elektrostatischen Kräften und besagten mechanischen Federkräften, die entgegen gesetzte Richtungen um besagten Gleichgewichtspunkt haben, zusammensetzt.
DE60213051T 2001-10-04 2002-10-03 Schaltvorrichtung, insbesondere für optische Anwendungen Expired - Lifetime DE60213051T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01203749 2001-10-04
EP01203749 2001-10-04
EP01203752 2001-10-04
EP01203752 2001-10-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60213051D1 DE60213051D1 (de) 2006-08-24
DE60213051T2 true DE60213051T2 (de) 2007-07-05

Family

ID=26077009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60213051T Expired - Lifetime DE60213051T2 (de) 2001-10-04 2002-10-03 Schaltvorrichtung, insbesondere für optische Anwendungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6701039B2 (de)
EP (1) EP1300714B1 (de)
JP (1) JP4238132B2 (de)
KR (1) KR100944203B1 (de)
AT (1) ATE333105T1 (de)
AU (1) AU2002362541B2 (de)
CA (1) CA2462812C (de)
DE (1) DE60213051T2 (de)
DK (1) DK1300714T3 (de)
WO (1) WO2003029874A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018207783B4 (de) 2018-05-17 2022-11-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. MEMS-Array aus MEMS mit jeweils einem beweglichen Strukturelement

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7417782B2 (en) * 2005-02-23 2008-08-26 Pixtronix, Incorporated Methods and apparatus for spatial light modulation
US7250611B2 (en) * 2003-12-02 2007-07-31 3M Innovative Properties Company LED curing apparatus and method
JP2005227591A (ja) * 2004-02-13 2005-08-25 Murata Mfg Co Ltd 静電型アクチュエータ
KR100586967B1 (ko) * 2004-05-28 2006-06-08 삼성전기주식회사 회전형 빗살 구동 액츄에이터 및 이를 이용한 가변 광감쇄기
US7119942B2 (en) * 2004-06-30 2006-10-10 Northrop Gruman Corporation Side spring micro-mirror
US7755582B2 (en) * 2005-02-23 2010-07-13 Pixtronix, Incorporated Display methods and apparatus
US9082353B2 (en) * 2010-01-05 2015-07-14 Pixtronix, Inc. Circuits for controlling display apparatus
US7999994B2 (en) * 2005-02-23 2011-08-16 Pixtronix, Inc. Display apparatus and methods for manufacture thereof
US7502159B2 (en) * 2005-02-23 2009-03-10 Pixtronix, Inc. Methods and apparatus for actuating displays
US7675665B2 (en) 2005-02-23 2010-03-09 Pixtronix, Incorporated Methods and apparatus for actuating displays
US7304785B2 (en) * 2005-02-23 2007-12-04 Pixtronix, Inc. Display methods and apparatus
US7746529B2 (en) 2005-02-23 2010-06-29 Pixtronix, Inc. MEMS display apparatus
US8482496B2 (en) 2006-01-06 2013-07-09 Pixtronix, Inc. Circuits for controlling MEMS display apparatus on a transparent substrate
US7742016B2 (en) * 2005-02-23 2010-06-22 Pixtronix, Incorporated Display methods and apparatus
US9261694B2 (en) 2005-02-23 2016-02-16 Pixtronix, Inc. Display apparatus and methods for manufacture thereof
US7304786B2 (en) * 2005-02-23 2007-12-04 Pixtronix, Inc. Methods and apparatus for bi-stable actuation of displays
US9158106B2 (en) 2005-02-23 2015-10-13 Pixtronix, Inc. Display methods and apparatus
US20070205969A1 (en) 2005-02-23 2007-09-06 Pixtronix, Incorporated Direct-view MEMS display devices and methods for generating images thereon
ES2524296T3 (es) * 2005-02-23 2014-12-05 Pixtronix, Inc. Procedimientos y aparato de accionamiento de medios de visualización
US8310442B2 (en) 2005-02-23 2012-11-13 Pixtronix, Inc. Circuits for controlling display apparatus
US20080158635A1 (en) * 2005-02-23 2008-07-03 Pixtronix, Inc. Display apparatus and methods for manufacture thereof
US9229222B2 (en) * 2005-02-23 2016-01-05 Pixtronix, Inc. Alignment methods in fluid-filled MEMS displays
US8519945B2 (en) 2006-01-06 2013-08-27 Pixtronix, Inc. Circuits for controlling display apparatus
US7271945B2 (en) * 2005-02-23 2007-09-18 Pixtronix, Inc. Methods and apparatus for actuating displays
WO2006091860A2 (en) * 2005-02-23 2006-08-31 Pixtronix, Inc. Display apparatus and methods for manufature thereof
US7405852B2 (en) * 2005-02-23 2008-07-29 Pixtronix, Inc. Display apparatus and methods for manufacture thereof
US8159428B2 (en) * 2005-02-23 2012-04-17 Pixtronix, Inc. Display methods and apparatus
US7468572B2 (en) * 2005-03-28 2008-12-23 Maurice Thomas Versatile digitally controlled micro-mechanical actuator
US7656568B2 (en) * 2005-05-18 2010-02-02 The Regents Of The University Of California Optical switch using frequency-based addressing in a microelectromechanical systems array
JP2007074826A (ja) * 2005-09-07 2007-03-22 Fujifilm Corp 微小電気機械素子及び微小電気機械素子アレイ
US8526096B2 (en) 2006-02-23 2013-09-03 Pixtronix, Inc. Mechanical light modulators with stressed beams
US7876489B2 (en) * 2006-06-05 2011-01-25 Pixtronix, Inc. Display apparatus with optical cavities
EP2080045A1 (de) * 2006-10-20 2009-07-22 Pixtronix Inc. Lichtleiter und rücklichtsysteme mit lichtumlenkern bei variierenden dichten
WO2008088892A2 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Pixtronix, Inc. Sensor-based feedback for display apparatus
US9176318B2 (en) * 2007-05-18 2015-11-03 Pixtronix, Inc. Methods for manufacturing fluid-filled MEMS displays
US7852546B2 (en) 2007-10-19 2010-12-14 Pixtronix, Inc. Spacers for maintaining display apparatus alignment
US7832948B1 (en) * 2007-09-13 2010-11-16 Tessera MEMS Technologies, Inc. Impulse actuated MEMS devices
TWI418850B (zh) * 2007-11-09 2013-12-11 尼康股份有限公司 微致動器、光學設備、顯示裝置、曝光裝置及設備製造方法
WO2009102471A1 (en) * 2008-02-12 2009-08-20 Pixtronix, Inc. Mechanical light modulators with stressed beams
US8248560B2 (en) 2008-04-18 2012-08-21 Pixtronix, Inc. Light guides and backlight systems incorporating prismatic structures and light redirectors
US7920317B2 (en) * 2008-08-04 2011-04-05 Pixtronix, Inc. Display with controlled formation of bubbles
US8169679B2 (en) 2008-10-27 2012-05-01 Pixtronix, Inc. MEMS anchors
KR20120132680A (ko) 2010-02-02 2012-12-07 픽스트로닉스 인코포레이티드 저온 실 유체 충전된 디스플레이 장치의 제조 방법
CN104916258B (zh) 2010-02-02 2018-02-16 追踪有限公司 用于控制显示装置的电路
JP5960066B2 (ja) 2010-03-11 2016-08-02 ピクストロニクス,インコーポレイテッド ディスプレイ装置のための反射および半透過動作モード
JP5917559B2 (ja) 2010-12-20 2016-05-18 ピクストロニクス,インコーポレイテッド 音響放射が低減されたmems光変調器アレイのためのシステムおよび方法
US8749538B2 (en) 2011-10-21 2014-06-10 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Device and method of controlling brightness of a display based on ambient lighting conditions
US9385634B2 (en) * 2012-01-26 2016-07-05 Tiansheng ZHOU Rotational type of MEMS electrostatic actuator
JP5714517B2 (ja) * 2012-01-30 2015-05-07 シャープ株式会社 バックライト、および該バックライトを備えた液晶表示装置、ならびにバックライト点灯方法
US9183812B2 (en) 2013-01-29 2015-11-10 Pixtronix, Inc. Ambient light aware display apparatus
US9170421B2 (en) 2013-02-05 2015-10-27 Pixtronix, Inc. Display apparatus incorporating multi-level shutters
US9134552B2 (en) 2013-03-13 2015-09-15 Pixtronix, Inc. Display apparatus with narrow gap electrostatic actuators
US20150355458A1 (en) * 2014-06-10 2015-12-10 Shuyun (Steve) Wu Micro-machined optical mirror switch
US10132699B1 (en) 2014-10-06 2018-11-20 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Electrodeposition processes for magnetostrictive resonators
US11009650B2 (en) 2015-01-05 2021-05-18 Edward Pakhchyan MEMS display
US9703095B2 (en) 2015-01-05 2017-07-11 Edward Pakhchyan Light modulator for MEMS display
US9703094B2 (en) 2015-01-05 2017-07-11 Edward Pakhchyan MEMS light modulator for display
US9606349B2 (en) 2015-01-05 2017-03-28 Edward Pakhchyan MEMS display
JP6953118B2 (ja) * 2016-07-04 2021-10-27 エドワード・パクチャン ディスプレイのためのmems光変調器
US11079066B2 (en) 2016-10-29 2021-08-03 Philippe Roe Fiber optic safety system
CN110725773B (zh) * 2019-11-06 2020-09-04 北京纳米能源与系统研究所 水下能量收集装置及水下作业设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224600A1 (de) * 1992-07-23 1994-01-27 Somatel Sondermaschinenbau Tel Elektrostatische Positionierungseinrichtung
US5367585A (en) * 1993-10-27 1994-11-22 General Electric Company Integrated microelectromechanical polymeric photonic switch
FR2726135B1 (fr) * 1994-10-25 1997-01-17 Suisse Electronique Microtech Dispositif de commutation
ATE221212T1 (de) * 1998-10-28 2002-08-15 Fraunhofer Ges Forschung Mikromechanisches bauelement mit schwingkörper
US6396976B1 (en) * 1999-04-15 2002-05-28 Solus Micro Technologies, Inc. 2D optical switch
US6396975B1 (en) * 2000-01-21 2002-05-28 Jds Uniphase Corporation MEMS optical cross-connect switch
US6587612B1 (en) * 2000-09-06 2003-07-01 Southwest Research Institute Thermally actuated spectroscopic optical switch
US6597048B1 (en) * 2000-12-26 2003-07-22 Cornell Research Foundation Electrostatically charged microstructures
US6944361B2 (en) * 2001-04-13 2005-09-13 Gazillion Bits, Inc. Electrically controllable integrated optical cross-connect
US6701037B2 (en) * 2001-07-03 2004-03-02 Pts Corporation MEMS-based noncontacting free-space optical switch
US6577785B1 (en) * 2001-08-09 2003-06-10 Sandia Corporation Compound semiconductor optical waveguide switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018207783B4 (de) 2018-05-17 2022-11-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. MEMS-Array aus MEMS mit jeweils einem beweglichen Strukturelement

Also Published As

Publication number Publication date
CA2462812A1 (en) 2003-04-10
US6701039B2 (en) 2004-03-02
WO2003029874A2 (en) 2003-04-10
KR20040051598A (ko) 2004-06-18
DE60213051D1 (de) 2006-08-24
WO2003029874A3 (en) 2004-03-25
EP1300714A1 (de) 2003-04-09
ATE333105T1 (de) 2006-08-15
JP2005504355A (ja) 2005-02-10
CA2462812C (en) 2010-12-14
US20030068118A1 (en) 2003-04-10
DK1300714T3 (da) 2006-11-13
KR100944203B1 (ko) 2010-02-26
JP4238132B2 (ja) 2009-03-11
EP1300714B1 (de) 2006-07-12
AU2002362541B2 (en) 2007-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213051T2 (de) Schaltvorrichtung, insbesondere für optische Anwendungen
DE60013943T2 (de) Optisches Querverbindungskoppelfeld mit einem elektrostatischen Oberflächenbebetätiger
EP1182485B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Lage zweier Bauelemente zueinander
DE60028290T2 (de) Vorrichtung mit einem deformierbaren segmentierten Spiegel
DE112005003758B4 (de) Auslenkbares mikromechanisches Element
DE60008214T2 (de) Optischer Schalter mit zweiachsigen Mikrospiegeln
DE69911335T2 (de) Mikromechanisches Gerät mit einem ringförmigen Federkörper
DE102008059634B4 (de) Mikromechanischer Aktuator mit elektrostatischem Kamm-Antrieb
DE102008012825A1 (de) Mikromechanisches Bauelement mit verkippten Elektroden
DE10151919B4 (de) Belichtungsobjektiv in der Halbleiterlithographie
DE102015200626B3 (de) MEMS Aktuator, System mit einer Mehrzahl vom MEMS Aktuatoren und Verfahren zum Herstellen eines MEMS Aktuators
DE112005000510T5 (de) MEMS-basierte Aktorvorrichtungen, die Elektrets verwenden
DE102012018397A1 (de) Drehsteller
DE60309699T2 (de) Ein bewegbares mikroelektronisches gerät
DE60120097T2 (de) Optischer Schalter mit feste und schwenkbare Spiegel aufweisenden Trägerstrukturen
DE10026119A1 (de) Elastische Anordnung
DE102005051274A1 (de) Beugender Lichtmodulator auf der Basis offener Löcher
DE102007051820A1 (de) Mikromechanisches Bauelement mit erhöhter Steifigkeit
DE60212021T2 (de) Mikrospiegelvorrichtung mit ineinandergreifenden Auslegern und deren Anwendungen
DE60129732T2 (de) Dehnungs/elektropotential-umwandler
DE102009002701A1 (de) Mikromechanischer Sensor
DE102008001663B4 (de) Mikromechanisches Bauteil und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil
DE102018207783B4 (de) MEMS-Array aus MEMS mit jeweils einem beweglichen Strukturelement
EP3997030A1 (de) Mems-aktuator und mems-aktuator-array mit einer mehrzahl von mems-aktuatoren
DE102020210771A1 (de) Facettenspiegel für eine projektionsbelichtungsanlage und projektionsbelichtungsanlage mit entsprechendem facettenspiegel sowie verfahren zum betrieb derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition