DE60213788T2 - Tragbarer leistungsverstärker - Google Patents

Tragbarer leistungsverstärker Download PDF

Info

Publication number
DE60213788T2
DE60213788T2 DE60213788T DE60213788T DE60213788T2 DE 60213788 T2 DE60213788 T2 DE 60213788T2 DE 60213788 T DE60213788 T DE 60213788T DE 60213788 T DE60213788 T DE 60213788T DE 60213788 T2 DE60213788 T2 DE 60213788T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power amplifier
amplifier according
power
shielding housing
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60213788T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60213788D1 (de
Inventor
Terumoto Ichinomiya-shi AKATSUKA
Keisuke Haguri-gun UTSUNOMIYA
Haruki Kagamigahara-shi OWAKI
Motoyoshi Hashima-gun KITAGAWA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60213788D1 publication Critical patent/DE60213788D1/de
Publication of DE60213788T2 publication Critical patent/DE60213788T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1417Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/10Auxiliary devices for switching or interrupting
    • H01P1/15Auxiliary devices for switching or interrupting by semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/30Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20436Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing
    • H05K7/20445Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing the coupling element being an additional piece, e.g. thermal standoff
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/205Heat-dissipating body thermally connected to heat generating element via thermal paths through printed circuit board [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/294Indexing scheme relating to amplifiers the amplifier being a low noise amplifier [LNA]
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/372Noise reduction and elimination in amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/429Two or more amplifiers or one amplifier with filters for different frequency bands are coupled in parallel at the input or output

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft tragbare Leistungsverstärker zur Verwendung in tragbaren Vorrichtungen.
  • Ein herkömmlicher tragbarer Leistungsverstärker, der in tragbaren Vorrichtungen verwendet wird, ist ein einfacher, da die Vorrichtungen tragbar sind, wodurch die Spezifikation ihrer Leistungsverstärker so reguliert wird, dass der Leistungsverstärker keine große Größe aufweist oder die Wärme nicht effizient ableitet. Im Besonderen ist, wie in 7 gezeigt, die Leistungsverstärkungseinrichtung (2) an einer oberen Fläche der Leiterplatte (1) montiert, die in einem tragbaren äußeren Gehäuse angeordnet ist, das typischerweise bei einem tragbaren Telefon verwendet wird. Die Wärme, die von der Verstärkungseinrichtung (2) erzeugt wird, wandert durch Durchgangslöcher (3) und wird von der Struktur (4), die auf einer hinteren Fläche der Leiterplatte (1) hergestellt ist, abgeleitet. Bei diesem herkömmlichen Aufbau ist jedoch die Struktur (4) in ihrer Größe als Wärmesenke beschränkt und kann die Wärme nicht ausreichend ableiten. Eine Verwendung einer dedizierten großen Wärmesenke würde die Vorrichtung vergrößern und sie für tragbare Verwendung ungeeignet machen.
  • Das Dokument US-A-6 134 110 offenbart ein Kühlsystem für einen Leistungsverstärker in einer tragbaren Kommunikationsvorrichtung, die Wärme, die von einer Leistungsschaltung erzeugt wird, über ein Wärmerohr zu einer geeigneten Wärmesenkstruktur in der tragbaren Kommunikationsvorrichtung, vorzugsweise die Antenne, leitet.
  • Das Dokument US-A-S 379 185 zeigt eine an der Oberfläche montierbare bleilose Baueinheit mit Wärmeableiteigenschaften. Die Baueinheit umfasst ein schaltungstragendes Substrat, das in einer Wärmeableitungsabdeckung montiert ist, die außerdem als eine elektrische Abschirmung fungiert. Als Folge wird Wärme, die von einer auf dem Substrat montierten Halbleitervorrichtung erzeugt wird, über die Wärmeableitungsabdeckung abgeleitet.
  • Das Dokument EP-A-0 506 122 beschreibt ein Leistungsmodul, das eine Hochfrequenz-Mehrstufen-Leistungsverstärkerschaltung umfasst, die Chip-Teile und Leistungsverstärker-Halbleiter umfasst, die auf einer Leiterplatte montiert sind, die mit Befestigungseinrichtungen, wie Lötverbindungen, fest an einer Wärmestrahlungsplatte befestigt ist. Hier ist der Lötabschnitt an dem Boden der Leiterplatte bereitgestellt und die Wärmestrahlungsplatte ist unmittelbar unter der Leiterplatte angeordnet und lediglich durch das Lot getrennt, das auf einer unterseitigen Erdungsverdrahtung ausgebracht ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen tragbaren Leistungsverstärker bereitzustellen, der in tragbaren Vorrichtungen verwendet wird und der Wärme effizient ableiten kann.
  • Dies wird durch die in Anspruch 1 dargelegten Merkmale erreicht. Weitere vorteilhafte Ausführungen der vorliegenden Erfindung werden in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Offenlegung der Erfindung
  • Ein tragbarer Leistungsverstärker, der umfasst:
    ein tragbares äußeres Gehäuse;
    eine Leiterplatte, die in dem äußeren Gehäuse angeordnet ist;
  • 1 zeigt eine Schnittansicht eines wesentlichen Teils eines tragbaren Leistungsverstärkers nach einer ersten beispielhaften Ausführung;
  • 2 zeigt eine Schnittansicht eines wesentlichen Teils eines tragbaren Leistungsverstärkers nach einer zweiten beispielhaften Ausführung;
  • 3 zeigt eine Schnittansicht eines wesentlichen Teils eines tragbaren Leistungsverstärkers nach einer dritten beispielhaften Ausführung;
  • 4 zeigt eine Schnittansicht eines wesentlichen Teils eines tragbaren Telefons, das den tragbaren Leistungsverstärker nach der dritten beispielhaften Ausführung einsetzt;
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das eine Umgebung einer Leistungsverstärkungseinrichtung nach einer vierten beispielhaften Ausführung darstellt;
  • 6 ist ein Blockdiagramm eines tragbaren Telefons, das einen tragbaren Leistungsverstärker einsetzt;
  • 7 zeigt eine Schnittansicht eines wesentlichen Teils eines herkömmlichen tragbaren Leistungsverstärkers.
  • Im Folgenden werden hier unter Bezugnahme auf 1 bis 6 beispielhafte Ausführungen demonstriert, die ein tragbares Telefon verwenden, das einen tragbaren Leistungsverstärker einsetzt.
  • Beispielhafte Ausführung 1
  • 6 zeigt ein Blockdiagramm eines tragbaren Telefons, das einen tragbaren Leistungsverstärker nach der ersten Ausführung einsetzt. In 6 ist die Antenne (11) mit einem Gemeinschaftsanschluss des Antennenschalters (12) gekoppelt, der drei Ausgänge und einen Eingang aufweist, die nach Anforderung schaltbar sind. Der erste Ausgang von dem Schalter (12) wird über ein Bandpassfilter (13), das Signale des GSM-Bands (900 MHz) durchlässt, und über einen rauscharmen Verstärker (LNA) (14) zu dem ersten Quadraturdemodulator (15) des GSM-Bands (Global System for Mobile communication) zugeführt. Der erste Demodulator (15) führt seinen Ausgang zu dem Gleichstrom-Offset-Unterdrücker (16) zu. Ein erster Ausgang von dem Spannungssteuerungsoszillator (SSO) (17) wird zu einem anderen Eingangsanschluss des ersten Demodulators (15) zugeführt.
  • Ein zweiter Ausgang von dem Antennenschalter (12) wird über ein Bandpassfilter (18), das Signale in dem DCS-Band durchlässt, und über einen rauscharmen Verstärker (LNA) (19) zu dem zweiten Quadraturdemodulator (20) des DCS-Bands (1800 MHz) zu geführt. Dann führt der Demodulator (20) den Ausgang zu dem Gleichstrom-Offset-Unterdrücker (16) zu. Ein zweiter Ausgang von dem Spannungssteuerungsoszillator (SSO) (17) wird zu einem anderen Eingangsanschluss des zweiten Quadraturdemodulators (20) zugeführt.
  • Ein dritter Ausgang von dem Antennenschalter (12) wird über ein Bandpassfilter (21), das Signale des PCS-Bands durchlässt, und über einen rauscharmen Verstärker (LNA) (22) zu dem dritten Quadraturdemodulator (23) des PCS-Bands (1900 MHz) zugeführt. Der Demodulator (23) führt den Ausgang zu dem Gleichstrom-Offset-Unterdrücker (16) zu. Ein dritter Ausgang von dem Spannungssteuerungsoszillator (SSO) (17) wird zu einem anderen Eingangsanschluss des dritten Quadraturdemodulators (23) zugeführt.
  • Ein Ausgang von dem Gleichstrom-Offset-Unterdrücker (16) wird zu der Verarbeitungsschaltung (24) zugeführt, die eine Basisbandsignal-Verarbeitungsschaltung, eine Analog-Digital-Wandlerschaltung und eine Digital-Analog-Wandlerschaltung umfasst. Ein Ausgang von der Verarbeitungsschaltung (24) wird über einen Quadraturdemodulator (25) zu der PLL-Schaltung (26) zugeführt. Ein Ausgang von der PLL-Schaltung (26) wird zu dem Spannungssteuerungsoszillator (SSO) (17) zum Steuern des Spannungssteuerungsoszillators (SSO) (17) zugeführt. Ein Ausgang von dem Spannungssteuerungsoszillator (SSO) (17) wird über eine Leistungsverstärkungseinrichtung (hier im Folgenden einfach als LV bezeichnet) (27) zu einem Eingangsanschluss des Antennenschalters (12) zugeführt. Ein Ausgangspegel der LV (27) wird durch die Leistungserfassungsschaltung (28) erfasst und zu der Verarbeitungsschaltung (24) zurückgeführt.
  • Die LV (27) verstärkt einen Eingang von ca. 3mV ungefähr 1300-fach und gibt ein Signal von ca. 4 W aus. Somit benötigt die LV (27) eine große Leistung und ihre Wärmeableitkapazität wird als ein Problem erhöht, um den Ausgang effizient zu verstärken. Die erste Ausführung betrifft hauptsächlich die LV (27), den SSO (17), den Antennenschalter (12) und die Umgebung der Antenne (11).
  • 1 zeigt eine Schnittansicht eines wesentlichen Teils des tragbaren Leistungsverstärkers nach der ersten beispielhaften Ausführung. In 1 sind die LV (27), der Antennenschalter (12), der Verbinder (32), der mit der Antenne (11) gekoppelt ist, und der SSO (17) auf einer Oberfläche der Leiterplatte (31) montiert. Die Trennplatte (33) aus Metall ist senkrecht zwischen der LV (27) und dem SSO (17) angeordnet und trennt den SSO (17) thermisch von der LV (27), um zu verhindern, dass der SSO (17) die LV (27) mit seiner Frequenzabweichung, seinen Pegeländerungen, seinen Phasengeräuschen und seiner Schwingungsunterbrechung negativ beeinflusst.
  • Die Wärme, die von der LV (27) erzeugt wird, wandert über Durchgangslöcher (34) zu der Struktur (35) (die als Beispiel für wärmeleitendes Material verwendet wird), die auf der hinteren Fläche der Leiterplatte (31) ausgebildet ist. Die Struktur (35) ist angrenzend an ein wärmebeständiges äußeres Gehäuse des Antennenschalters (12) sowie an den Antennenschalter (12) per se angeordnet und mit dem wärmebeständigen Verbinder (32) gekoppelt.
  • Als solche sind der Antennenschalter (12) und der Verbinder (32) nah an der LV (27) angeordnet, wobei der Wärmewiderstand der Struktur (35) verringert wird. Als Folge können die Antenne (11) und der Antennenschalter (12) die Wärme der LV (27) effizient ableiten. Die Struktur (35) ist vorzugsweise so breit oder dick wie möglich, um ihren Wärmewiderstand zu verringern. Die Anzahl von Durchgangslöchern (34) ist aus demselben Grund vorzugsweise so hoch wie möglich.
  • Falls eine Mehrlagenleiterplatte als Leiterplatte (31) verwendet wird, ist die Struktur (35) vorzugsweise als die erste Lage hergestellt, so dass der Wärmewiderstand gesenkt werden kann. 1 zeigt kein äußeres Gehäuse; jedoch ist ein Gehäuse, das die Leiterplatte (31) abdeckt, eigentlich verfügbar. Bei dieser Ausführung wird eine Stabantenne als Antenne (11) verwendet; jedoch kann eine Antenne, die aus Chip-Bauteilen ausgebildet ist, verwendet werden. Die Antenne (11) kann aus dem äußeren Gehäuse heraus freiliegen und dieses Freiliegen erhöht im Wesentlichen die Wärmeableitleistung. Die Oberfläche der Struktur (35) wird vorab durch Schleifen oder chemisches Polieren angeraut, so dass die aus Kupferfolie ausgebildete Struktur die Wärme gut ableitet.
  • Der Chip-Kondensator (36) ist nah an der LV (27) montiert und arbeitet, um einen Strom zu sperren oder Geräusche der Leistungsversorgung zu verringern (der Kondensator (36) wird hier im Folgenden als ein Überbrückungskondensator bezeichnet). Da der Kondensator (36) nah an der LV (27) angeordnet ist, kann seine Kapazität durch die Wärme von der LV (27) geändert werden. Diese Änderung beeinflusst jedoch nicht die Arbeit des Kondensators (36), da der Kondensator (36) lediglich den Strom sperrt oder die Geräusche verringert. Somit kann der Kondensator (36), der nah an der LV (27) angeordnet ist, die Wärme von der LV (27) ableiten, ohne seine Hochfrequenz-Leistung zu verlieren.
  • Beispielhafte Ausführung 2
  • 2 zeigt eine Schnittansicht eines wesentlichen Teils eines tragbaren Leistungsverstärkers nach der zweiten beispielhaften Ausführung. In 2 ist der Lötabschnitt (42) auf einer Seitenfläche der Leiterplatte (41) angeordnet. Die Leistungsverstärkungseinrichtung (LV) (27), der Antennenschalter (12) und der SSO (17) sind auf der Oberfläche der Leiterplatte (41) montiert. Das Abschirmgehäuse (43) aus Metall, das als ein äußeres Gehäuse arbeitet, deckt alle Bauteile ab, die auf der Leiterplatte (41) montiert sind. Die Wärme, die von der LV (27) erzeugt wird, wandert über Durchgangslöcher (44) zu der Struktur (45), die auf der hinteren Fläche der Leiterplatte (31) ausgebildet ist. Die Struktur (45) ist mit dem Lötabschnitt (42) gekoppelt. Als solche ist die Struktur (45) über ein äußeres Gehäuse des Antennenschalters (12), dem Antennenschalter (12) per se und dem Lötabschnitt (42) mit dem wärmebeständigen Abschirmgehäuse (43) gekoppelt.
  • Die Wärme, die von der LV (27) erzeugt wird, kann effizient von dem Abschirmgehäuse (43), das zum Abschirmen der elektronischen Bauteile hergestellt ist, dem äußeren Gehäuse des Antennenschalters (12) und dem Antennenschalter (12) per se abgeleitet werden.
  • Die Struktur (45) ist vorzugsweise so dick oder breit wie möglich, um ihren Wärmewiderstand zu verringern. Die Anzahl von Durchgangslöchern (44) ist aus demselben Grund vorzugsweise so hoch wie möglich. Der Antennenschalter (12) ist nah an dem Lötabschnitt (42) und angrenzend an die LV (27) angeordnet. Falls eine Mehrlagenleiterplatte als Leiterplatte (41) verwendet wird, ist die Struktur (45) vorzugsweise als die erste Lage hergestellt, so dass der Wärmewiderstand gesenkt werden kann. In 2 wird kein äußeres Gehäuse gezeigt; jedoch ist ein äußeres Gehäuse zum Abdecken des Abschirmgehäuses (43) eigentlich verfügbar.
  • Die obere Platte (47) des Abschirmgehäuses (43) an der Seite der LV (27) ist gebogen, wobei eine Trennplatte (48) ausgebildet wird, die den SSO (17) thermisch von der LV (27) trennt. Diese Trennung kann nachteilige Beeinflussung von dem SSO (17), wie Frequenzabweichung, Pegeländerungen, Phasengeräusche und Schwingungsunterbrechung, verringern. Das Loch (49) ist auf dem Abschirmgehäuse (43) an der Seite der LV (27) ausgebildet und dieses Loch (49) kann die Wärme von der LV (27) ableiten.
  • Ein Teil der oberen Platte (47) des Abschirmgehäuses (43) über der LV (27) ist geschnitten und gebogen, um die Gleitvorrichtung (50) auszubilden, und dann wird die Gleitvorrichtung (50) elastisch gegen eine obere Platte der LV (27) gedrückt. Dieser Aufbau ermöglicht dem Abschirmgehäuse (43), die Wärme von der LV (27) direkt abzuleiten, wodurch ein Vorteil der Wärmeableitung erzielt wird.
  • Des Weiteren ist die Seitenfläche (46) des Abschirmgehäuses (43) angeraut, wodurch die Oberfläche zum Erhöhen der Wärmeableitungseffizienz vergrößert wird. Die obere Platte (47) ist glatter als die Seitenfläche (46) und kann mit einer Düse angesaugt werden, wodurch der Verstärker leicht zu handhaben ist, und das Gehäuse (43) sieht auf der oberen Platte gut aus.
  • Ein Grat (51) ist an dem Ende der Seitenfläche (46) so auf den Lötabschnitt (42) zu ausgebildet, dass ein Raum (52) zwischen der Seitenfläche (46) und dem Lötabschnitt (42) erzeugt wird. Daher wird der Raum (52) auf Grund von Kapillarwirkung beim Löten positiv mit Lot gefüllt, so dass der Lötabschnitt (42) mit dem Abschirmgehäuse (43) mit einem großen Bereich verbunden wird. Als Folge wird der Wärmewiderstand auf Grund der Verbindung zwischen der Struktur (45) und dem Gehäuse (43) verringert und die Wärmeableitung kann somit erhöht werden.
  • Beim Herstellen des Abschirmgehäuses (43) wird eine Metallplatte durch Stanzen geschnitten, wobei der Grat (51) an dem Ende der Seitenfläche (46) ausgebildet wird, dann wird die Platte im rechten Winkel in der Schnittrichtung so gebogen, dass die Seitenfläche (46) ausgebildet wird.
  • Das Einlassloch (53) wird an dem Gehäuse (43) hergestellt, damit Außenluft in der Nähe des SSO (17) an der Seite des Lötabschnitts (42) einströmen kann. Das Auslassloch (54) wird an dem Gehäuse (43) in der Nähe der LV (27) hergestellt. Kühle Außenluft strömt durch das Einlassloch (53) ein, wobei der SSO (17), der durch die LV (27) erwärmt wurde, gekühlt wird. Dann strömt die Luft durch das Auslassloch (54) heraus. Dieser Aufbau verhindert, dass der SSO (17) seine Leistungen (wie Verschlechterung von Phasengeräuschen, Schwingungsunterbrechung oder Frequenzabweichung) auf Grund der Wärme herabsetzt.
  • Beispielhafte Ausführung 3
  • 3 zeigt eine Schnittansicht wesentlicher Teile eines tragbaren Telefons nach der dritten beispielhaften Ausführung. In 3 sind die Leistungsverstärkungseinrichtung (LV) (27), der Antennenschalter (12) und der SSO (17) auf der Oberfläche der Leiterplatte (61) montiert. Die wärmebeständigen Einkapselungsgehäuse (62 und 63) decken alle Bauteile ab, die auf der Leiterplatte (61) montiert sind. Die Wärme, die von der LV (27) erzeugt wird, wandert über Durchgangslöcher (64) zu der wärmeleitenden Struktur (65), die auf der hinteren Fläche der Leiterplatte (61) ausgebildet ist. Die Struktur (65) ist mit den Einkapselungsgehäusen (62 und 63) gekoppelt, an denen wärmeleitendes Material angebracht ist, so dass die Struktur (65) thermisch mit den Gesamtflächen der Einkapselungsgehäuse (62 und 63) gekoppelt ist. Als Folge wird das Muster (65) mit einem äußeren Gehäuse des Antennenschalters (12), das angrenzend an die LV (27) angeordnet ist, und Einkapselungsgehäusen (62, 63), die angrenzend an den Antennenschalter (12) angeordnet sind, gekoppelt.
  • Die Wärme, die von der LV (27) erzeugt wird, kann von den Einkapselungsgehäusen (62, 63), die zum Schutz der elektronischen Bauteile hergestellt sind, abgeleitet werden. Eine Anordnung des Verbindungspunkts (66) des Antennenschalters (12), der Einkapselungsgehäuse (62 und 63) nah an der LV (27) verringert die Leitwege der Struktur (65). Der Wärmewiderstand wird dann verringert und die Wärme der LV (27) kann effizient von den Einkapselungsgehäusen (62, 63) und dem Antennenschalter (12) abgeleitet werden. Die Struktur (65) ist vorzugsweise so dick wie möglich, um ihren Wärmewiderstand zu verringern. Die Anzahl von Durchgangslöchern (64) ist aus demselben Grund vorzugsweise so hoch wie möglich. Falls eine Mehrlagenleiterplatte als Leiterplatte (61) verwendet wird, ist die wärmeleitende Struktur (65) vorzugsweise als die erste Lage hergestellt, so dass der Wärmewiderstand gesenkt werden kann.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht wesentlicher Teile des tragbaren Telefons nach der dritten beispielhaften Ausführung. In 4 ist ein erstes Loch (71) an dem Einkapselungsgehäuse (63) vorhanden, so dass das Loch (71) auf die Audio-Eingangseinrichtung (70) zeigt, und ein zweites Loch (73) ist an dem äußeren Gehäuse (63) vorhanden, so dass das Loch (73) auf die Audio-Ausgangseinrichtung (72) zeigt. Die Leistungsverstärkereinrichtung (LV) (27) ist zwischen der Audio-Eingangseinrichtung (70) und der Audio-Ausgangseinrichtung (72) hergestellt.
  • Das oben besprochene tragbare Telefon wird so verwendet, dass die Audio-Eingangseinrichtung (70) in die Nähe des Mundes eines Benutzers gebracht wird und die Audio-Ausgangseinrichtung (72) in die Nähe des Ohres des Benutzers gebracht wird. Als Folge nimmt die Audio-Eingangseinrichtung (70) ihren Platz unter der LV (27) ein und die Audio-Ausgangseinrichtung (72) nimmt den Platz über der LV (27) ein, wenn das tragbare Telefon in Gebrauch ist. Das erste Loch (71) und das zweite Loch (73) werden daher so angeordnet, dass sie auf die Audio-Eingangseinrichtung (70) bzw. die Audio-Ausgangseinrichtung (72) gerichtet sind. Daher strömt Luft durch das erste Loch (71) gegenüber der Audio-Eingangseinrichtung (70) hinein und strömt durch das zweite Loch (73) gegenüber der Audio-Ausgangseinrichtung (72) hinaus. Dieser Mechanismus ermöglicht, das Freiluft durch das erste Loch (71) der Audio-Eingangseinrichtung (70) in die äußeren Gehäuse (62 und 63) hineinströmt und erwärmte Luft durch das zweite Loch (73) der Audio-Ausgangseinrichtung (72) herausströmt, so dass die LV (27) gekühlt werden kann.
  • Das Ausstatten der LV (27) mit Räumen (52), die in 2 gezeigt werden, über und unter der LV (27) kühlt die LV (27) weiter ab.
  • Beispielhafte Ausführung 4
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das eine Umgebung des tragbaren Leistungsverstärkers nach der vierten beispielhaften Ausführung darstellt. In 5 wird ein Ausgang von dem SSO (17) zu dem Eingangsanschluss (80) der Leistungsverstärkereinrichtung (LV) (27) zugeführt. Der Eingangsanschluss (80) ist mit einer ersten Anpassungsschaltung gekoppelt, die aus einem Induktor (81) und einem Chip-Kondensator (82) gebildet ist. Der In duktor (81) ist in Reihe mit der LV (27) verbunden und der Chip-Kondensator (82) ist parallel mit der LV (27) verbunden. Die erste Anpassungsschaltung bestimmt die Konstanten so, dass die Impedanz des SSO (17) an die LV (27) angepasst wird.
  • Ein Ausgang von der LV (27) wird zu einer zweiten Anpassungsschaltung zugeführt, die aus einem Induktor (83) und einem Chip-Kondensator (84) gebildet ist. Der Induktor (83) ist in Reihe mit der LV (27) verbunden und der Chip-Kondensator (84) ist parallel mit der LV (27) verbunden.
  • Bei dieser vierten Ausführung sind die Chip-Kondensatoren (82 und 84) im Aufschmelzverfahren angelötet, so dass sie einen Vorteil aus dem Selbstausrichtungseffekt des Aufschmelzlötens ziehen. Als Folge werden die Kondensatoren (82 und 84) genau auf den vorgegebenen Positionen der Struktur, frei von unnötiger Induktivität, angelötet. Somit kann eine ausgezeichnete Leistungsverstärkung erwartet werden und es kann ein tragbarer Leistungsverstärker mit hervorragenden Eigenschaften erzielt werden.
  • Ein Ausgang von der zweiten Anpassungsschaltung wird zu dem Richtungskoppler (85) zugeführt, von dem ein erster Ausgang über ein Tiefpassfilter (86) zu dem Ausgangsanschluss (87) zugeführt wird. Der Ausgangsanschluss (87) ist mit einem Eingangsanschluss des Antennenschalters (12) gekoppelt. Ein zweiter Ausgang des Richtungskopplers (85) wird zu der automatischen Leistungssteuerschaltung (88) zugeführt, von dem der Ausgang zu dem Leistungssteueranschluss (27a) der LV (27) zugeführt wird.
  • Der Steueranschluss (89) regelt einen Verstärkungsgrad der LV (27) von außen und ist mit der automatischen Leistungssteuerschaltung (88) gekoppelt. Der Steueranschluss (90) steuert das Ein-/Ausschalten der Leistungsversorgung der LV (27) von außen und ist mit einem Eingangsanschluss der Schaltung (88) gekoppelt und außerdem über die Schaltung (88) mit dem Leistungsversorgungssteueranschluss (27b) der LV (27) gekoppelt.
  • Zwischen der Schaltung (88) und dem Leistungssteueranschluss (27a) ist der geerdete Chip-Kondensator (91) gekoppelt und zwischen der Schaltung (88) und dem Leistungsversorgungssteueranschluss (27b) ist der geerdete Chip-Kondensator (92) gekoppelt. Diese Kondensatoren (91 und 92) können die Geräusche, die an den Anschlüssen (27a und 27b) auftreten, dämpfen und da die beiden Kondensatoren nah an der LV (27) angeordnet sind, können sie die Wärme, die von der LV (27) erzeugt wird, ableiten.
  • Die Chip-Kondensatoren (91 und 92) sind im Aufschmelzverfahren angelötet und somit wärmebeständig, weshalb sie problemlos nah an der LV (27) verwendet werden können. Da die Chip-Kondensatoren (91 und 92) zum Dämpfen von Geräuschen verwendet werden, wird die Funktion des Dämpfens von Hochfrequenz-Geräuschen selbst dann nicht beschädigt, wenn die Kapazität durch die Wärme von der LV (27) etwas variiert wird, und es ist eine stabile Verstärkung erreichbar.
  • Die Chip-Kondensatoren (82 und 84) sind Elemente der ersten bzw. der zweiten Anpassungsschaltung. Die jeweilige der Elektroden der Kondensatoren (82 und 84) sind nah an dem Abschirmgehäuse (47) geerdet, wie in 2 gezeigt. Dieser Aufbau ermöglicht das Ableiten der Wärme von der LV (27) von dem Abschirmgehäuse (47) über die Erdung und die Kondensatoren (82 und 84).
  • Dieser Aufbau unterdrückt außerdem das Ansteigen der Temperaturen der Kondensatoren (82 und 84), so dass Änderungen der Impedanz der Anpassungsschaltungen auf Grund von Temperaturschwankung unterdrückt werden können. Als Folge kann ein Signalverlust auf Grund der Wärme, die von der LV (27) erzeugt wird, auf ein Minimum verringert werden.
  • Statt der zweiten Anpassungsschaltung kann das Tiefpassfilter (86) direkt mit einem Ausgangsanschluss der LV (27) gekoppelt werden. In diesem Fall ist der Chip-Kondensator, der ein Element des Filters (86) ist und von dem eine der Elektroden geerdet ist, vorzugsweise nah an dem Abschirmgehäuse (47) angeordnet. Der Chip-Kondensator ist im Aufschmelzverfahren angelötet und somit korrekt angeordnet, wodurch sichergestellt wird, dass ein Tiefpassfilter erzeugt wird, das eine stabile Sperrfrequenz aufweist und in geringerem Maße durch Temperatur beeinflusst wird.
  • Statt des Chip-Induktors (81, 83) kann ein Struktur-Induktor (pattern inductor) verwendet werden. Und ein Induktor, der ein Element des Tiefpassfilters (86) ist, kann als ein Struktur-Induktor verwendet werden. In diesem Fall kann der Struktur-Induktor die Wärme ableiten und ist stark genug, Schwingungen oder Stößen zu widerstehen. Des Wei teren kann er durch Laserabgleich auf eine vorgegebene Induktivität eingestellt werden, so dass ein korrekter tragbarer Leistungsverstärker erreicht werden kann.
  • Falls der Eingangsanschluss (80) einen Ausgang von einem Oszillator mit offenem Kollektor empfängt, wird ein Gleichstrom an den Anschluss (80) angelegt, um den Oszillator mit Leistung zu versorgen. In diesem Fall sollte verhindert werden, dass der Gleichstrom an die LV (27) angelegt wird, so dass ein Gleichspannungs-Sperrenkondensator zwischen dem Eingangsanschluss (80) und der LV (27) angeordnet wird. Da dieser Kondensator die Gleichspannung einfach sperren kann, arbeitet er selbst dann weiter, wenn die Wärme von der LV (27) seine Kapazität etwas ändert. Dieser Gleichspannungs-Sperrenkondensator ist so zwischen dem Eingangsanschluss (80) und der LV (27) eingefügt, dass er nah an der LV (27) angeordnet ist, um dadurch die Wärme der LV (27) abzuleiten.
  • Wie oben besprochen wurde, umfasst der tragbare Leistungsverstärker:
    ein tragbares äußeres Gehäuse;
    eine Leiterplatte, die in dem äußeren Gehäuse angeordnet ist; und
    eine Leistungsverstärkereinrichtung, die an der Leiterplatte montiert ist.
  • Ein wärmebeständiges Bauteil ist in der Nähe der Leistungsverstärkereinrichtung angeordnet und über wärmeleitendes Material mit der Leistungsverstärkereinrichtung gekoppelt, so dass das wärmebeständige Bauteil zwei Funktionen hat, nämlich das Bauteil selbst und eine Wärmesenke. Als eine Folge kann die Wärme gut abgeleitet werden und außerdem kann der tragbare Leistungsverstärker verkleinert werden, ohne eine unabhängige Wärmesenke aufzuweisen, die den tragbaren Leistungsverstärker vergrößern würde.
  • Da die Leistungsverstärkereinrichtung an der Leiterplatte montiert ist, kann die Leiterstruktur vollständig als wärmeleitendes Material genutzt werden, so dass die tragbaren Leistungsverstärker leicht hergestellt werden können. Der oben besprochene Aufbau er möglicht das Beseitigen einer Wärmesenke von der Leiterplatte, so dass Verdrahtung leicht konstruiert werden kann und die Anzahl von Bauteilen verringert werden kann.
  • Gewerbliche Verwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen tragbaren Leistungsverstärker zur Verwendung in tragbaren Vorrichtungen und hat die Aufgabe, einen tragbaren Leistungsverstärker bereitzustellen, der Wärme effizient ableiten kann und der in die tragbaren Vorrichtungen eingepasst werden kann, ohne die Abmessungen der Vorrichtungen zu verändern.
  • Verzeichnis der Bezugszeichen in den Zeichnungen
  • 12
    Antennenschalter
    17
    Spannungssteuerungsoszillator (SSO)
    27
    Leistungsverstärkereinrichtung (LV)
    51
    Leiterplatte
    62
    Einkapselungsgehäuse
    63
    Einkapselungsgehäuse
    65
    Struktur

Claims (21)

  1. Leistungsverstärker für eine tragbare Vorrichtung, der umfasst: eine Leiterplatte (41) zum Montieren elektrischer Bauteile darauf; eine Leistungsverstärkungseinrichtung (27), die an der Leiterplatte (41) montiert ist; ein Lötabschnitt (42), der an einer Seitenfläche der Leiterplatte (41) vorhanden und über wärmeleitendes Material (45) mit der Leistungsverstärkungseinrichtung (27) gekoppelt ist; und ein Abschirmgehäuse (43), dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmgehäuse (43) aus einer Seitenfläche (46) und einer oberen Platte (47) zum Abdecken der Bauteil-Seite der Leiterplatte (41) besteht, wobei das Abschirmgehäuse (43) und die Leiterplatte (41) so angeordnet sind, dass die Seitenfläche (46) des Abschirmgehäuses (43) und die Seitenfläche der Leiterplatte (41) einander teilweise überlappen, und ein Raum (52) zwischen der Seitenfläche (46) des Abschirmgehäuses (43) und der Seitenfläche der Leiterplatte (41) vorhanden ist, der klein genug ist, um aufgrund von Kapillarwirkung mit Lot gefüllt zu werden, so dass der Lötabschnitt (42) einen geringen Wärmewiderstand zwischen dem leitenden Material (45) und dem Abschirmgehäuse (43) bewirkt.
  2. Leistungsverstärker nach Anspruch 1, wobei die Seitenfläche (46) des Abschirmgehäuses (43), das aus einer Seitenfläche (46) und einer oberen Platte (47) besteht, rauer ist als eine obere Platte (47) desselben.
  3. Leistungsverstärker nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein erster Teil (50) der oberen Platte (47) des Abschirmgehäuses (43) geschnitten und gebogen ist und der erste Teil (50) in Kontakt mit einer oberen Platte der Leistungsverstärkereinrichtung (27) gebracht wird.
  4. Leistungsverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Hochfrequenzschaltung (17) in der Nähe der Leistungsverstärkungseinrichtung (27) vorhanden ist, ein zweiter Teil der oberen Platte (48) des Abschirmgehäuses geschnitten und gebogen ist, um die Leistungsverstärkungseinrichtung (27) von der Hochfrequenzschaltung (17) zu trennen, und ein Loch (49), das durch das Schneiden und Biegen des zweiten Teils erzeugt wird, an der Seite der Leistungsverstärkungseinrichtung (27) ausgebildet ist.
  5. Leistungsverstärker nach Anspruch 4, wobei ein Lufteinlassloch (53) an einer Seite, an der die Hochfrequenzschaltung (17) angeordnet ist, und an einer Seitenfläche des Abschirmgehäuses (43) in der Nähe des Lötabschnitts (42) vorhanden ist, und ein Luftauslassloch (54) an einer oberen Platte (47) des Abschirmgehäuses (43) in der Nähe der Leistungsverstärkungseinrichtung (27) vorhanden ist.
  6. Leistungsverstärker nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Hochfrequenzschaltung (17) ein Spannungssteuerungsoszillator ist.
  7. Leistungsverstärker nach Anspruch 1, wobei ein Grat, der auf den Lötabschnitt (42) zu vorsteht, an der Seitenfläche (46) des Abschirmgehäuses (43) vorhanden ist und mit dem Lötabschnitt (42) verbunden ist.
  8. Leistungsverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Abschirmgehäuse (43) ein erstes Loch (41) sowie ein zweites Loch (43) aufweist und die Leistungsverstärkungseinrichtung (27) zwischen dem ersten Loch (71) und dem zweiten Loch (73) angeordnet ist, so dass sie durch die Luft gekühlt wird, die durch das erste Loch (71) einströmt und durch das zweite Loch (73) ausströmt.
  9. Leistungsverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 8, der des Weiteren eine Audio-Eingangseinrichtung (70) und eine Audio-Ausgangseinrichtung (72), die über der Audio-Eingangseinrichtung (27) angeordnet ist, umfasst, wobei die Leitplatte (41, 61) zwischen der Audio-Eingangseinrichtung (70) und der Audio-Ausgangseinrichtung (72) vorhanden ist.
  10. Leistungsverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei ein Chip-Kondensator (91) zwischen einen Leistungssteueranschluss (27a) der Leistungsverstärkungseinrichtung (27) und Erdung geschaltet ist.
  11. Leistungsverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei ein Chip-Kondensator (92) zwischen einen Stromzuführanschluss (27b) der Leistungsverstärkungseinrichtung (27) und Erdung geschaltet ist.
  12. Leistungsverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 11, der des Weiteren ein Filter (86) umfasst, das mit einem Ausgangsanschluss der Leistungsverstärkungseinrichtung (27) gekoppelt ist, wobei das Filter (86) eine Vielzahl von Chip-Bauteilen enthält und wenigstens eines der Chip-Bauteile zwischen den Ausgangsanschluss und Erdung eingesetzt ist und die Erdung an einer Seite hergestellt ist, die näher an einem Abschirmgehäuse (43) aus Metall liegt.
  13. Leistungsverstärker nach Anspruch 12, wobei das Filter (86) einen Chip-Induktor hat, der mit dem Ausgangsanschluss der Leistungsverstärkungseinrichtung (27) gekoppelt und im Aufschmelzverfahren an die Leitplatte (41) angelötet ist.
  14. Leistungsverstärker nach Anspruch 12, der des Weiteren einen Induktor umfasst, der mit dem Ausgangsanschluss der Leistungsverstärkungseinrichtung (27) gekoppelt ist, wobei der Induktor ein Struktur-Induktor (pattern inductor) ist.
  15. Leistungsverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 14, der des Weiteren eine Impedanzanpassungsschaltung (81, 82) umfasst, die mit einem Eingangsanschluss der Leistungsverstärkungseinrichtung (27) gekoppelt ist, wobei die Anpassungsschaltung eine Struktur-Induktivität enthält.
  16. Leistungsverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 11, der des Weiteren eine Impedanzanpassungsschaltung (83, 84) umfasst, die mit einem Ausgangsanschluss der Leistungsverstärkungseinrichtung (27) gekoppelt ist, wobei die Anpassungsschaltung eine Struktur-Induktivität enthält.
  17. Leistungsverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 14, der des Weiteren eine Impedanzanpassungsschaltung (81, 82) umfasst, die mit einem Eingangsanschluss der Leistungsverstärkungseinrichtung (27) gekoppelt ist, wobei die Anpassungsschaltung eine Vielzahl von Chip-Bauteilen enthält, die im Aufschmelzverfahren angelötet sind.
  18. Leistungsverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 11, der des Weiteren eine Impedanzanpassungsschaltung (83, 84) umfasst, die mit einem Ausgangsanschluss der Leistungsverstärkungseinrichtung (27) gekoppelt ist, wobei die Anpassungsschaltung eine Vielzahl von Chip-Bauteilen enthält, die im Aufschmelzverfahren angelötet sind.
  19. Leistungsverstärker nach Anspruch 15 oder 17, wobei ein Gleichspannungs-Chip-Sperrenkondensator in Reihe mit einem Eingangsanschluss der Leistungsverstärkungseinrichtung (27) gekoppelt ist.
  20. Leistungsverstärker nach Anspruch 17 oder 18, wobei wenigstens eines der Chip-Bauteile (82, 84) geerdet ist und die Erdung nah an einem Abschirmgehäuse (43) aus Metall vorhanden ist.
  21. Leistungsverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei das Abschirmgehäuse (43) als ein äußeres Gehäuse ausgebildet ist.
DE60213788T 2001-05-24 2002-05-23 Tragbarer leistungsverstärker Expired - Fee Related DE60213788T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001154960 2001-05-24
JP2001154960 2001-05-24
JP2002121934 2002-04-24
JP2002121934A JP3960115B2 (ja) 2001-05-24 2002-04-24 携帯用電力増幅器
PCT/JP2002/005013 WO2002096175A1 (fr) 2001-05-24 2002-05-23 Amplificateur de puissance portable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60213788D1 DE60213788D1 (de) 2006-09-21
DE60213788T2 true DE60213788T2 (de) 2006-11-30

Family

ID=26615614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60213788T Expired - Fee Related DE60213788T2 (de) 2001-05-24 2002-05-23 Tragbarer leistungsverstärker

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7133705B2 (de)
EP (1) EP1389899B1 (de)
JP (1) JP3960115B2 (de)
CN (1) CN1258311C (de)
DE (1) DE60213788T2 (de)
WO (1) WO2002096175A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4010504B2 (ja) 2003-06-04 2007-11-21 日立金属株式会社 マルチバンド用送受信機およびそれを用いた無線通信機
KR20060119940A (ko) * 2003-09-12 2006-11-24 소니 에릭슨 모빌 커뮤니케이션즈 에이비 회로 기판용 실드 및 실드의 제조 방법
KR100534968B1 (ko) * 2003-09-16 2005-12-08 현대자동차주식회사 전자소자의 냉각구조
US7769355B2 (en) * 2005-01-19 2010-08-03 Micro Mobio Corporation System-in-package wireless communication device comprising prepackaged power amplifier
US20070047210A1 (en) * 2005-08-25 2007-03-01 Jose Diaz Assembly for an electronic component
US8228239B2 (en) * 2006-01-31 2012-07-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Heat-dissipating wireless communication system
JP2007209078A (ja) * 2006-01-31 2007-08-16 Mitsubishi Electric Corp 車両用交流発電機
US20070246545A1 (en) * 2006-04-25 2007-10-25 Ceramate Technical Co., Ltd. Receiving module with a built-in antenna
JP2008078898A (ja) * 2006-09-20 2008-04-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 可変減衰回路
US20080088749A1 (en) * 2006-10-13 2008-04-17 Ceramate Technical Co., Ltd. Television module provided with an antenna on its PC board
US7561430B2 (en) * 2007-04-30 2009-07-14 Watlow Electric Manufacturing Company Heat management system for a power switching device
US20090002949A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Lucent Technologies Inc. Heat transfer for electronic component via an electromagnetic interference (emi) shield having shield deformation
CN201138907Y (zh) * 2007-12-29 2008-10-22 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电子装置壳体
US8099064B2 (en) * 2008-05-08 2012-01-17 Research In Motion Limited Mobile wireless communications device with reduced harmonics resulting from metal shield coupling
JP2012074930A (ja) * 2010-09-29 2012-04-12 Panasonic Corp 高周波電力増幅器
JP2012174793A (ja) * 2011-02-18 2012-09-10 Sony Corp 回路基板及び電子機器
JP5779042B2 (ja) * 2011-08-18 2015-09-16 新光電気工業株式会社 半導体装置
KR101450950B1 (ko) * 2011-10-04 2014-10-16 엘지디스플레이 주식회사 드라이버 패키지
FR2999479B1 (fr) * 2012-12-19 2015-01-30 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de ventilation pour installation de ventilation, chauffage et/ou climatisation
JP5883420B2 (ja) * 2013-08-26 2016-03-15 原田工業株式会社 車載用回路基板保持構造
EP2962799B8 (de) * 2014-07-04 2016-10-12 ABB Schweiz AG Halbleitermodul mit Ultraschall geschweißten Anschlüssen
WO2016163135A1 (ja) * 2015-04-08 2016-10-13 三菱電機株式会社 電子モジュール及び電子装置
CN105120645B (zh) * 2015-08-31 2019-04-09 芜湖宏景电子股份有限公司 一种汽车音响的屏蔽罩结构
US10075138B2 (en) * 2015-10-12 2018-09-11 Qualcomm Incorporated Inductor shielding
US20170347490A1 (en) * 2016-05-24 2017-11-30 Texas Instruments Incorporated High-frequency antenna structure with high thermal conductivity and high surface area
JP7326138B2 (ja) * 2019-12-06 2023-08-15 サクサ株式会社 電子機器における放熱構造
CN114430625B (zh) * 2022-01-25 2023-12-12 中国船舶集团有限公司第七二四研究所 一种降低lga焊点空洞率的一次焊接工艺

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0541586Y2 (de) * 1985-05-08 1993-10-20
JPH01160735U (de) * 1988-04-26 1989-11-08
JP2612339B2 (ja) * 1989-04-18 1997-05-21 三菱電機株式会社 電子機器筐体
JPH03263901A (ja) * 1990-03-13 1991-11-25 Mitsubishi Electric Corp 混成集積回路装置
JP2624362B2 (ja) * 1990-10-01 1997-06-25 松下電器産業株式会社 半導体素子の放熱兼用シールドケース
EP0506122A3 (en) * 1991-03-29 1994-09-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Power module
JPH0541586A (ja) 1991-08-05 1993-02-19 Fujitsu Ltd バツクパネル
US5552636A (en) * 1993-06-01 1996-09-03 Motorola, Inc. Discrete transitor assembly
US5379185A (en) 1993-11-01 1995-01-03 Motorola, Inc. Leadless surface mountable assembly
US5633786A (en) * 1995-08-21 1997-05-27 Motorola Shield assembly and method of shielding suitable for use in a communication device
JP2925475B2 (ja) * 1995-10-06 1999-07-28 東光株式会社 電子装置の放熱構造
JP3630797B2 (ja) 1995-10-09 2005-03-23 三洋電機株式会社 半導体装置
US5748455A (en) * 1996-04-23 1998-05-05 Ericsson, Inc. Electromagnetic shield for a radiotelephone
IN192428B (de) * 1996-09-26 2004-04-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd
JPH11204970A (ja) * 1998-01-12 1999-07-30 Alps Electric Co Ltd 電子機器
JP3597368B2 (ja) * 1998-02-16 2004-12-08 アルプス電気株式会社 電子機器
KR20010106398A (ko) * 1998-07-08 2001-11-29 가나이 쓰토무 고주파 전력 증폭기 모듈
US6134110A (en) * 1998-10-13 2000-10-17 Conexnant Systems, Inc. Cooling system for power amplifier and communication system employing the same
GB2351183B (en) * 1999-06-18 2003-10-15 Nokia Mobile Phones Ltd Shielding can for a printed circuit board
JP2001128278A (ja) * 1999-10-26 2001-05-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd イヤホンジャック保持装置
US6198444B1 (en) * 1999-11-09 2001-03-06 Motorola, Inc. Double pole limit switch having an actuator as a pole
US7061774B2 (en) * 2000-12-18 2006-06-13 Franklin Zhigang Zhang Computer board with dual shield housing and heat sink expansion zone apparatuses

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002096175A1 (fr) 2002-11-28
JP3960115B2 (ja) 2007-08-15
DE60213788D1 (de) 2006-09-21
US20050099228A1 (en) 2005-05-12
US7133705B2 (en) 2006-11-07
CN1463574A (zh) 2003-12-24
EP1389899A1 (de) 2004-02-18
JP2003046278A (ja) 2003-02-14
CN1258311C (zh) 2006-05-31
EP1389899B1 (de) 2006-08-09
EP1389899A4 (de) 2004-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213788T2 (de) Tragbarer leistungsverstärker
DE10152533B4 (de) Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit, Hochfrequenz-Modul, bei dem die Einheit verwendet ist, elektronische Vorrichtung, bei der das Modul verwendet ist, und Verfahren zur Herstellung der Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit
US7362576B2 (en) Radio frequency module
DE19854180B4 (de) Modulgehäuse für Halbleiterbauteile
DE69920792T2 (de) Hochfrequenz-Leistungsverstärkerschaltung und Hochfrequenz-Leistungsverstärkermodul
DE60115131T2 (de) Chip-Antennenelement und dieses aufweisendes Nachrichtenübertragungsgerät
US6473314B1 (en) RF power amplifier assembly employing multi-layer RF blocking filter
US5559676A (en) Self-contained drop-in component
US5142239A (en) High frequency linear amplifier assembly
US6288906B1 (en) Multiple layer printed circuit board having power planes on outer layers
DE2532670C2 (de)
DE60107508T2 (de) HF Ausgangsmodul mit Leistungsverstärker und Isolator
DE212019000228U1 (de) Hochfrequenzmodul und Kommunikationsgerät
DE10129032A1 (de) HF-Modul
EP0920055A2 (de) Kühlvorrichtung für ein auf einer Leiterplatte angeordnetes, wärmeerzeugendes Bauelement
US6600208B2 (en) Versatile system for integrated circuit containing shielded inductor
US20170141744A1 (en) Front end module
US6490173B2 (en) Method and apparatus for providing electromagnetic shielding
DE69915903T2 (de) Gehäuse für Halbleiterbauelemente und Halbleitermodul, das das Gehäuse verwendet
DE212019000227U1 (de) Hochfrequenzmodul und Kommunikationsgerät
DE112018000874T5 (de) Gehäuse mit eingebautem thermoelektrischem element
JP2009182277A (ja) 高周波モジュール
EP1061577B1 (de) Hochfrequenzmehrlagenschaltungsbaustein
US20040077329A1 (en) High frequency device
US20090316364A1 (en) High frequency device

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee