DE60215554T2 - Ionenleitende membran mit hoher härte und dimensionalstabilität - Google Patents

Ionenleitende membran mit hoher härte und dimensionalstabilität Download PDF

Info

Publication number
DE60215554T2
DE60215554T2 DE60215554T DE60215554T DE60215554T2 DE 60215554 T2 DE60215554 T2 DE 60215554T2 DE 60215554 T DE60215554 T DE 60215554T DE 60215554 T DE60215554 T DE 60215554T DE 60215554 T2 DE60215554 T2 DE 60215554T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
composite
dimensional stability
composite membrane
icm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60215554T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60215554D1 (de
Inventor
R. Alex Elkton HOBSON
J. Stephen Elkton MACKENZIE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gore Enterprise Holdings Inc
Original Assignee
Gore Enterprise Holdings Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gore Enterprise Holdings Inc filed Critical Gore Enterprise Holdings Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60215554D1 publication Critical patent/DE60215554D1/de
Publication of DE60215554T2 publication Critical patent/DE60215554T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1067Polymeric electrolyte materials characterised by their physical properties, e.g. porosity, ionic conductivity or thickness
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/14Dynamic membranes
    • B01D69/141Heterogeneous membranes, e.g. containing dispersed material; Mixed matrix membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/30Polyalkenyl halides
    • B01D71/32Polyalkenyl halides containing fluorine atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/30Polyalkenyl halides
    • B01D71/32Polyalkenyl halides containing fluorine atoms
    • B01D71/36Polytetrafluoroethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2275Heterogeneous membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B13/00Diaphragms; Spacing elements
    • C25B13/04Diaphragms; Spacing elements characterised by the material
    • C25B13/08Diaphragms; Spacing elements characterised by the material based on organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
    • C25B9/23Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms comprising ion-exchange membranes in or on which electrode material is embedded
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/122Ionic conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1023Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having only carbon, e.g. polyarylenes, polystyrenes or polybutadiene-styrenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1039Polymeric electrolyte materials halogenated, e.g. sulfonated polyvinylidene fluorides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1041Polymer electrolyte composites, mixtures or blends
    • H01M8/1044Mixtures of polymers, of which at least one is ionically conductive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1058Polymeric electrolyte materials characterised by a porous support having no ion-conducting properties
    • H01M8/106Polymeric electrolyte materials characterised by a porous support having no ion-conducting properties characterised by the chemical composition of the porous support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1058Polymeric electrolyte materials characterised by a porous support having no ion-conducting properties
    • H01M8/1062Polymeric electrolyte materials characterised by a porous support having no ion-conducting properties characterised by the physical properties of the porous support, e.g. its porosity or thickness
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08J2327/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethylene
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0088Composites
    • H01M2300/0091Composites in the form of mixtures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249962Void-containing component has a continuous matrix of fibers only [e.g., porous paper, etc.]
    • Y10T428/249964Fibers of defined composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249981Plural void-containing components

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ionenleitende Membranen (ICM) und spezieller ICM, die in Brennstoffzellen mit Polymer-Elektrolytmembran (PEM) verwendet wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In Anwendungen von PEM-Brennstoffzellen wird eine Protonen leitende Membran zwischen zwei Elektroden, einer Anode und einer Kathode angeordnet und in einigen Fällen die Elektroden direkt mit der Membran verklebt. Die Protonen werden durch die ICM von der Anode zu der Kathode geleitet, wobei die Leitfähigkeit der Membran die Leistung und Leistungsdichte der Brennstoffzelle beeinflusst. Um die Leistung von Brennstoffzellen zu verbessern, muss der Widerstand der ICM verringert werden. Eine Maßnahme zur Verringerung des Widerstandes besteht in der Herabsetzung der Dicke der ICM. Allerdings wird bei extrudierten Feinfolien oder Gießfolien aus Ionomer die Festigkeit der Lage neben der Dicke verringert, was die Feinfolien weniger dimensionsstabil und schwer zu handhaben macht.
  • Eine verstärkte Ionenaustauschmembran wird in der an Asahi Glass erteilten JP11067246 beschrieben. In dieser Erfindung ist die ICM mit Fasern aus Fluorcarbon-Polymer verstärkt, die in das aus Kett- und Schußfäden zwischen 10 und 100 Denier bestehenden Gewebe eingewebt sind. Dieser Verbundstoff liefert eine erhöhte Festigkeit für dünne Membranverbundstoffe.
  • Die US-P-5 547 551 von Bahar et al. in der eine Verbund-ICM beschrieben wird, beschreibt ein Grundmaterial und ein Ionenaustauschharz. Das Grundmaterial ist eine Membran, die von einer Dicke weniger als 0,025 mm (1 mil) bestimmt ist und von einer Mikrostruktur, die charakterisiert ist durch Knoten, die mit Hilfe von Fibrillen untereinander verbunden sind, oder durch eine Mikrostruktur, die charakterisiert ist durch Fibrillen ohne vorhandene Knoten. Die Membran ist weitgehend von dem Ionenaustauschharz durchtränkt, sodass die Membran im Wesentlichen luftundurchlässig ist. In einer einstückigen Verbundstoffmembran wird die Festigkeit durch die mikroporöse Membran erhöht, indem sie eine weitere Verminderung der Dicke der Lage erlaubt und dadurch den Widerstand gegenüber Protonentransport verringert. Diese dünnen einstückigen Verbundstoffmembranen sind auf diese Weise in der Lage, geringere Widerstände bereitzustellen und gleichzeitig eine hohe Festigkeit zu bewahren.
  • Das System der PEM-Brennstoffzelle ist für jede dünne Membran jedoch eine sehr aggressive Umgebung. Um den elektrischen Kontaktwiderstand zwischen den Komponenten auf ein Minimum herabzusetzen, werden die Zellen typischerweise auf näherungsweise 50 bis 400 psi komprimiert. Bei diesen hohen Drücken sind Membranen für elektrische Kurzschlüsse über die Elektroden anfällig. Darüber hinaus werden bei hohen Drücken Eigenschaften einer längerfristigen mechanischen Stabilität für die ICM bedeutend. Obgleich die mikroporöse Verstärkung der ICM die Festigkeit erhöht, womit ein Quellen und Reißen verringert werden, liefern bekannte Verstärkungsmaterialien keinen ausreichenden Widerstand quer zur Ebene gegen Durchstoßung. Wie hierin verwendet, bedeutet "in der Ebene" parallel zu der Ebene des flächigen Materials und „quer zur Ebene" vertikal durch die Ebene des flächigen Materials hindurch.
  • Auf beiden Seiten der ICM befindet sich im typischen Fall eine aus Kohlenstoffpartikeln, Ionomer und Katalysator bestehende Elektrode. Normalerweise wird auf der Außenseite der Elektrodenlagen eine Gasdiffusionslage aus Carbonfasern entweder als Gewebe oder in Form eines Vliesstoffes angeordnet. In einigen Fällen wird auf das Gasdiffusionsmedium eine Mikrolage aufgelegt, die Kohlenstoff- oder Graphitpartikel, Ionomer und Fluorpolymer aufweist. Die meisten Gasdiffusionsmedien sind relativ zu der ICM-Lage sehr rauh. Darüber hinaus kann die Dickenschwankung des Gasdiffusionsmediums groß sein und speziell bei einem Gasdiffusionsmedium vom Gewebetyp. Dickenschwankungen von 0,0508 bis 0,1016 mm (0,002 bis 0,004 Inch) sind bei Gasdiffusionsmedien vom Gewebetyp üblich. Eine Ungleichförmigkeit der Dicke der Gasdiffusionsmedien kann beim Zusammenbau zu Hochdruckflächen führen. Diese Hochdruckflächen können ein Ausdünnen der ICM und in einige Fällen elektrische Kurzschlüsse über die Anode und Kathode bewirken. Darüber hinaus können die starren Carbonfasern des Gasdiffusionsmediums durch die ICM hindurchstoßen und einen elektrischen Kurzschluss beim Zusammenbau der Brennstoffzelle oder zu einem späteren Zeitpunkt als Folge einer anhaltenden Druchdringung der Faser durch die ICM im Verlaufe der Zeit bewirken. Brennstoffzellen werden normalerweise bei einer erhöhten Temperatur betrieben, die ein durch Druck bewirktes mechanisches Kriechen von Ionomere beschleunigen kann. Ein derartiges Kriechen kann die ICM ebenfalls ausdünnen und die Neigung der Fasern aus dem Gasdiffusionsmedium zum Durchdringen durch die ICM-Lage erhöhen.
  • Eine andere Herausforderung für die dünne ICM ist ein durch Druck bewirktes Kriechen, um Ungleichförmigkeiten der Elektrodendicke herum. In Fällen, in denen die Elektrodenlagen hinsichtlich der Dicke nicht gleichförmig sind, kann der auf die ICM ausgeübte Druck drastisch schwanken. In dicken Elektrodenbereichen, wo der Druck erhöht ist, kann ein Kriechen schneller auftreten und die ICM-Lage weiter ausdünnen. Schließlich kann das durch Druck bewirkte Kriechen der ICM dazu führen, dass Anode und Kathode sich berühren und einen elektrischen Kurzschluss über die Membran verursachen.
  • Elektrische Kurzschlüsse durch die ICM führen zu einem verringerten Wirkungsgrad der Brennstoffzelle. Der Spannungsabfall über den elektronischen Kurzschluss durch die Membran muss der Gleiche sein wie die Arbeitsspannung der Zelle. Daher wird ein entsprechender Strom von der Brennstoffzelle abgezogen und durch den elektronischen Kurzschluss geleitet. Je geringer der Widerstandswert des Kurzschlusses ist, umso höher ist der damit verbundene Strom.
  • Die US-A-5 814 405 bezieht sich auf mikroporöse Membranen mit einer morphologischen Mikrostruktur sehr stark gestreckter Knoten, die durch Fibrillen miteinander verbunden sind und ein strukturelles Netzwerk von Hohlräumen oder Poren durch die Zwischenräume zwischen den Knoten und Fibrillen bilden, wobei sich die Hohlräume oder Poren von der einen Seite der Membran zu der Anderen erstrecken.
  • Die US-A-6 059 943 bezieht sich auf anorganisch-organische Verbundstoffmembranen, die als ionenleitende Membranen in elektrochemischen Vorrichtungen verwendbar sind. Die Verbundstoffe bestehen aus einer polymeren Matrix, die in ihrem angefüllten Zustand ein Ionenleiter sein kann oder nicht, gefüllt mit einem anorganischen Material das eine hohe Affinität zu Wasser hat, in der Lage ist zum Austausch von Kationen ist, wie beispielsweise Protonen und bevorzugt mit hoher Kationenbeweglichkeit entweder auf ihrer Oberfläche oder durch ihr Volumen hindurch.
  • Die WO 97/40924 betrifft mehrlagige Verbundstoffmembranen mit Ionenleitfähigkeit, worin eine Verbundstoffmembran bereitgestellt wird, die aus einer mikroporösen Polymer-Feinfolie besteht und einem in den Poren der mikroporösen Feinfolie eingebetteten Material eines Ionenaustauschharzes, das die Poren der Feinfolie weitgehend vollständig verschließt. Die Einbettung des Harzes in die Feinfolie verbessert die Haftung zwischen den Beiden. Durch den Einsatz mikroporöser Strukturen können dünne Verbundstoffe erhalten werden, die für eine verbesserte Migration chemischer Oberflächen durch die Verbundstoffe hindurch sorgen.
  • Es ist daher notwendig, eine dünne ICM bereitzustellen, welche den geringen ionischen Widerstand bewahrt, die jedoch wirksamer einer Durchstoßung und einem daraus folgenden Kurzschluss widersteht. Eine andere Notwendigkeit besteht darin, die Dimensionsänderungen in der Ebene als Funktion der Hydratation auf ein Minimum herabzusetzen. Eine Hydratationsausdehnung durch die Ebene ist daher eine angestrebte Eigenschaft, da sie den Kontaktwiderstand zwischen den Komponenten der Brennstoffzelle weiter verringern wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist eine deutliche Verbesserung gegenüber früher bekannten ionenleitenden Verbundstoffmembranen, insofern, dass sie über eine erhöhte Härte und Dimensionsstabilität verfügen. In einer der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfasst eine einstückige Verbundstoffmembran ein geschäumtes Polytetrafluorethylen mit einer morphologischen Struktur, die eine Mikrostruktur aus stark gestreckten, miteinander durch Fibrillen verbundenen Knoten umfasst, die mit Ionomer getränkt ist. Diese Verbundstoffmembran zeigt eine überraschende Erhöhung der Härte und dadurch eine verringerte elektrische Kurzschlussbildung und verbesserte Leistung und Haltbarkeit der Brennstoffzelle.
  • Speziell gewährt die vorliegende Erfindung eine Verbundstoffmembran, die erzeugt ist aus (a) einer geschäumten Polytetrafluorethylen-Membran mit einer inneren Mikrostruktur von durch Fibrillen miteinander verbundenen Knoten, wobei die Knoten im Wesentlichen parallel ausgerichtet sind und stark gestreckt sind und ein Seitenverhältnis von 25:1 oder größer haben; und aus (b) einem Ionenaustauschmaterial, das die Membran insgesamt imprägniert, wobei die imprägnierte geschäumte Tetrafluorethylen-Membran eine Gurley-Zahl größer als 10.000 Sekunden hat und wobei die Membran mit dem Ionenaustauschmaterial so durchtränkt ist, dass das innere Volumen der Membran weitgehend okklusiv ist.
  • In einem anderen Aspekt gewährt die vorliegende Erfindung eine Verbundstoffmembran, die ein Grundmaterial mit einer Mikrostruktur von Knoten und Fibrillen aufweist, die miteinander verbundene Passagen und Durchgänge bilden und die eine Härte größer als 1.000 mPa hat, sowie ein Ionenaustauschmaterial, das das gesamte Grundmaterial durchtränkt, wobei die Verbundstoffmembran eine Gurley-Zahl größer als 10.000 Sekunden hat und worin das Ionenaustauschmaterial die Grundmembran weitgehend imprägniert und so die Passagen und Durchgänge weitgehend okklusiv macht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittansicht einer Verbundstoff-ICM gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Rasterelektronenmikrographie der Oberfläche eines Grundmaterials gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine Rasterelektronenmikrographie der Oberfläche eines Grundmaterials gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Verbundstoff-ICM 10, die am Besten in 1 veranschaulicht ist, umfasst ein Grundmaterial 11 und ein Ionenaustauschmaterial 12, bei dem es sich vorzugsweise um ein Ionenaustauschharz handelt. Grundmaterial 11 ist eine Membran, die durch eine morphologische Struktur bestimmt ist, die eine Mikrostruktur von sehr stark gestreckten Knoten umfasst, die über Fibrillen miteinander verbunden sind, die ein strukturelles Netzwerk von Hohlräumen oder Poren bilden. Die Membran wird weitgehend von dem Ionenaustauschmaterial 12 durchtränkt, so dass das Innenvolumen weitgehend okklusiv gemacht wird. Das Ionenaustauschmaterial 12 kann auch auf nur einer oder auf beiden Seiten des Grundmaterials 11 entsprechend der Darstellung in 1 vorliegen.
  • Die Verbundstoffmembran der vorliegenden Erfindung verfügt über eine überlegene Dimensionsstabilität in Richtung der Ebene, hat eine hohe Härte und ist gleichförmig. Wie hierin verwendet, ist eine hohe Dimensionsstabilität mit nicht mehr als 2 % festgelegt, wenn nach dem nachfolgend beschriebenen Test die Berechnung zwischen dem trockenen und vollständig hydratisierten Zustand der Verbundstoffmembran erfolgt.
  • Eine „hohe Härte" ist festgelegt als eine Härte von 1.000 MPa und höher. Ein gleichförmiges Produkt ist festgelegt als eine Verbundstoffmembran, die keinerlei Nadelstichporen hat, oder als ein solches, bei dem die fertige Membran eine Gurley-Zahl größer als 10.000 Sekunden hat. Eine Füllung des Innenvolumens der Membran von 90 % oder mehr sollte im Sinne der vorliegenden Erfindung eine ausreichende Okklusion gewähren.
  • Ein bevorzugtes Grundmaterial ist geschäumtes Polytetrafluorethylen (ePTFE), das nach den Lehren der US-P-5 814 405 erzeugt wird, wobei die Knoten stark gestreckt sind und ein Seitenverhältnis von 25:1 oder größer haben. Die Kombination von Luftdurchlässigkeit und Festigkeit hat gezeigt, dass sie für verbesserte Eigenschaften in IEM sorgt. Die hohe Festigkeit vermittelt die Dimensionsstabilität und die Luftdurchlässigkeit beansprucht eine wichtige Hohlraumvolumen, das beim Durchtränken eine hohe Ionenleitfähigkeit gewährt.
  • Geeignete Ionenaustauschmaterialien schließen die folgenden ein, ohne auf diese beschränkt zu sein: perfluorierte Schwefelsäureharze, perfluorierte Carbonsäureharze, Polyvinylalkohol, Divinylbenzol, Polymere auf Styrol-Basis und Metallsalze mit oder ohne ein Polymer. Lösemittel, die in Verbindung mit dem Ionenaustauschmaterial zur Verwendung geeignet sind, schließen beispielsweise Alkohole ein, Carbonate, THF (Tetrahydrofuran), Wasser sowie Kombinationen davon.
  • Bei Anwendung auf das Grundmaterial wird eine Lösung hergestellt, die ein Ionenaustauschmaterial in einem Lösemittel enthält. Das Lösemittel kann auf das Grundmaterial mit Hilfe konventioneller Beschichtungsmethoden aufgebracht werden, einschließlich Beschichten mit Transportwalze, Umkehrwalzenbeschichtung, Gravurstreichverfahren oder Rakelbeschichten sowie Tauchen, Streichen, Lackieren und Sprühen, solange die flüssige Lösung in der Lage ist, in die Zwischenräume und in das Innenvolumen des Grundmaterials einzudringen. Ein Überschuss an Lösung kann von der Oberfläche der Membran entfernt werden. Die behandelte Membran wird sodann in einem Ofen getrocknet. Die Ofentemperaturen können im Bereich von 60° bis 200°C und bevorzugt 160° bis 180°C liegen. Weitere Schritte des Lösungsauftrags und eines nachfolgenden Trocknens lassen sich so lange wiederholen, bis die Membran vollständig transparent ist, was der ICM mit einer Gurley-Zahl größer als 10.000 Sekunden entspricht. Im typischen Fall sind zwischen 2 und 6 Behandlungen erforderlich, wobei jedoch die tatsächliche Zahl der Behandlungen von der Konzentration und der Dicke des Grundmaterials abhängt. Wenn die Membran ohne eine tragende Struktur hergestellt wird, lassen sich beide Seiten der Membran gleichzeitig behandeln, womit die Zahl der Behandlungen verringert wird.
  • Die Erfinder haben entdeckt, dass nach den Lehren von Branca et al. in der US-P-5 814 405 (nachfolgend bezeichnet als die Patentschrift '405) hergestellte Membranen überraschende und unerwartete Ergebnisse als Verstärkungsmaterialien in ICMs liefern. Branca lehrt mikroporöse Membranen, die nach der Beschreibung und Charakterisierung über eine morphologische Mikrostruktur von hoch gestreckten Knoten verfügen, die über Fibrillen miteinander verbunden sind, die ein Netzwerk von Hohlräumen oder Poren durch die Zwischenräume zwischen den Knoten und Fibrillen bilden. Die Vorteile, die bei Branca erkannt werden, sind die einmalige Kombination von Festigkeit und hoher Luftdurchlässigkeit, die diese Mikrostrukturen bieten.
  • Es gibt mehrere Gründe, weshalb ein erfahrener Fachmann von den Membranen nach der Lehre in der Patentschrift '405 nicht erwarten würde, dass sie für Verstärkungsmaterialien für ICM akzeptabel sein würden. Erstens, würde man erwarten, dass die stark orientierten Strukturen zu großen Differenzen der Festigkeit in den Richtungen der Ebene führen. Derartige Differenzen sind in ICM-Verstärkungen nicht wünschenswert, da sie zu richtungsbedingten Ungleichförmigkeiten in der ICM führen würden, von denen man erwarten müsste, dass sie zu unterschiedlichen Eigenschaften in den zwei Richtungen in der Ebene führen. Dieses könnte beispielsweise zu unterschiedlicher Schrumpfung bei Temperaturwechselbeanspruchung der ICM in der Brennstoffzelle führen, die die Lebensdauer der Membran beeinträchtigen würde.
  • Der zweite Grund, der gegen eine Verwendung dieser Feinfolien als Verstärkung sprechen würde, wäre das Vorhandensein langer Knoten mit einem hohen Seitenverhältnis. Dieses wäre deshalb als nachteilig zu erwarten, weil es schwierig sein müsste, die Poren um die Knoten mit dem Ionomer vollständig zu füllen. Von den langen Knoten könnte man erwarten, dass sie den Prozess des Tränkens blockieren und zu einer Feinfolie führen, die nicht vollständig okkludiert ist. Wie nach der Lehre von Bahar ist eine vollständige Okklusion der Membran bevorzugt. Eine weitere Folge der langen Knoten mit hohem Seitenverhältnis besteht darin, dass sie, da sie eine derart relativ große Fläche bedecken, von ihnen eine Verringerung der wirksamen Fläche erwarten könnte, durch die die Protonen wandern können, sobald die Membran getränkt ist. Dieses würde den Widerstand erhöhen und damit die Nachfrage nach der ICM verringern.
  • Die Erfinder haben überraschend entdeckt, dass die Verwendung von Grundmembranen, wie sie in der Patentschrift '405 gelehrt werden, eine dauerhafte ICM bereitstellen, die über eine überlegene Dimensionsstabilität in der Ebene, über eine hohe Härte und Gleichförmigkeit verfügt.
  • An Proben, die nach den Lehren der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden, wurden die folgenden Testprozeduren eingesetzt.
  • TESTPROZEDUREN
  • MATRIX-ZUGVERSUCH
  • Die Prüfung wurde an einem Instron-Modell Nr. 5567 (Instron Corporation-Reihe IX-automatisiertes Materialprüfsystem 1.00) ausgeführt. Die Proben hatten eine Breite von 2,54 cm (1 Inch) und eine Länge von 15,24 cm (6 Inch). Die Messlänge (Abstand zwischen den Einspannungen) betrug 2 Inch. Die Proben wurden mit einer Querkopfgeschwindigkeit von 50,8 cm (20 Inch)/min bei 20°C und 50 relativer Luftfeuchtigkeit gezogen. Die Reißdehung und maximale Last wurden aufgezeichnet. Die Zugfestigkeit der Matrix wurde berechnet, indem die maximale Last durch die ursprüngliche Querschnittfläche der Probe dividiert, um sodann durch die gemessene Porosität dividiert wurde. Die Porosität wurde bestimmt, indem zunächst die Dichte berechnet wurde, indem das Gewicht der Probe durch seine Länge, Breite und Dicke dividiert wurde und anschließend durch die Dichte des vollen Materials dividiert wurde. Die Dichte des vollen PTFE wurde mit 2,19 g/cm2 angesetzt.
  • DICKE
  • Die Dicke des Grundmaterials wurde unter Verwendung einer Rachenlehre von Mitutoyo Nr. 2804F-10 bestimmt. Die Messungen wurden an mindestens vier Flächen jeder Probe genommen und gemittelt. Die Dicke der getrockneten Verbundstoffmembran wurde unter Verwendung der vorgenannten Rachenlehre sowie unter Anwendung einer Rasterelektronenmikroskopie erhalten.
  • DIMENSIONSSTABILITÄT UND HYDRATATIONSAUSDEHNUNG DURCH DIE EBENE
  • Die Ausdehnung in Querrichtung, Längsrichtung und z-Dichtung bei Hydratation wurde in der folgenden Weise gemessen: Es wurde eine Probe von 7,62 cm (3 Inch) × 7,62 cm (3 Inch), die mindestens 1 Tag bei Raumtemperatur und relativer Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 % aufbewahrt wurde, in deionisiertes Wasser von 80°C für 5 Minuten gegeben, um eine vollständige Hydratation der ionenleitfähigen Membran zu gewährleisten. Anschließend wurde die Probe entnommen und auf eine Gummiunterlage gelegt. Die Ecke der Proben wurde mit einem rechteckigen Maß ausgerichtet und flachgestrichen. Die gequollenen Quer- und Längsrichtungen wurden mit einem Lineal mit einer Genauigkeit von 0,406 mm (0,016 Inch) (1/64 Inch) gemessen. Die gequollene Dicke wurde unter Anwendung der vorstehend ausgeführten Methode der Dickenmessung gemessen. Die Dimensionsstabilität wurde als prozentuale Änderung in jeder Richtung aufgezeichnet. Die Hydratationsausdehnung durch die Ebene wurde als prozentuale Dickenzunahme aufgezeichnet.
  • HÄRTE
  • Die Härte von ICM-Proben wurde von Micro Photonics Inc., Irvine, CA unter Verwendung einer Prüfanlage für die Mikrohärte von CSEM Instruments, Inc., (Schweiz) gemessen. Ein Eindruckkörper aus Wolframcarbid mit einem Durchmesser von 1 mm wurde mit einer Geschwindigkeit von 10 N/min in die ICM-Probe gedrückt. Die maximale Eindringtiefe wurde auf 15.000 nm gestellt und die Härte in mPa berechnet. Die Tiefe wurde gewählt, um die Einflüsse aus dem Substrat, auf dem die Probe aufgelegt wurde, zu eliminieren. In allen Tests wurde eine Tiefe eingesetzt, die kleiner war als 60 % der ursprünglichen Probendicke.
  • Beim Erreichen des voreingestellten Höchstwertes wurde die Normallast solange verringert, bis eine teilweise oder vollständige Relaxation erfolgte. Diese Prozedur wurde wiederholt angewendet, wobei in jeder Phase des Versuchs die Position des Eindruckkörpers relativ zur Probenoberfläche mit einer kapazitiven Differenzsensor präzise überwacht wurde.
  • Es wurde die folgende Reihe von Bedingungen angewendet:
    Maximale Kraft nicht verwendet
    Maximale Tiefe 15.000 nm
    Belastungsgeschwindigkeit 10 N/min
    Entlastungsgeschwindigkeit 10 N/min
    Pause 15 sec
    Eichungen und 20 %/0,010
    Einstellungen 30 N/100 μm
    Poisson-Zahl 0,50
    Berechnungsmethode Oliver und Pharr
    Typ des Eindruckkörpers WC mit 1 mm Durchmesser
    Temperatur Umgebung
    Relative Luftfeuchtigkeit Umgebung
  • LUFTSTRÖMUNGSDATEN
  • Mit dem Luftstromtest nach Gurley wird die Zeit in Sekunden gemessen, in der 100 cm3 Luft durch eine Probe von 2,54 cm2 (1 Inch2) bei einem Wasserdruck von 12,4 cm (4,88 Inch) strömt. Die Probe wird im Gurley-Densitometer (ASTM 0726-58) gemessen. Die Probe wird zwischen die Einspannplatten gegeben. Sodann lässt man den Zylinder leicht aufschlagen. Der automatische Zeitgeber (oder Stoppuhr) wird verwendet, um die Zeit in Sekunden aufzuzeichnen, die für die Verdrängung von 100 cm3 Luft durch den Zylinder benötigt wird. Diese Zeit ist die Gurley-Zahl.
  • FLÄCHENDICHTE
  • Die Messungen der Flächendichte wurden ausgeführt, indem das Gewicht einer Probe mit bekannter Größe gemessen wurde und das Gewicht durch die Länge und Breite der Probe dividiert wurde.
  • KURZSCHLUSSDRUCK
  • Die Messungen des Kurzschlussdruckes wurden ausgeführt, indem der Druck (psi) bestimmt wurde, der erforderlich ist, um Fasern eines Gasdiffusionsmediums durch eine ICM-Probe zu drücken, bis ein elektrischer Kurzschluss von 200 Ohm oder weniger auftritt. Die ICM der vorliegenden Erfindung wurde zwischen zwei Lagen eines CarbelTM-Gasdiffusionsmediums CL (GDM) (verfügbar bei Japan Gore-Tex, Inc) mit der Elektrodenzwischenschicht entgegen der Membran gelegt. Eine obere Stahlplatte von 5,6 cm2 (1 Inch2) auf einer von Hand betätigten mechanischen Presse wurde zum Kontakt der Probe, die auf einer unteren Stahlplatte ruhte, abgesenkt, die gegenüber der oberen Platte elektrisch isoliert war. Sodann wurde der Druck bis näherungsweise 344 kPa (50 psi) pro Minute erhöht. Zur Messung des elektrischen Widerstandes zwischen der oberen und unteren Platte wurde ein Digital-Multimeter verwendet. Sobald der Widerstand unterhalb von 200 Ohm abfiel, wurde der Druck aufgezeichnet.
  • SEITENVERHÄLTNIS
  • Das Seitenverhältnis wurde nach einer Testprozedur in der Patentschrift '405 von Branca, Spalte 8, Zeile 30 bis 36, gemessen. Es wird eine repräsentative Membranprobe ausgewählt und von der Probenoberfläche Rasterelektronenmikrographien aufgenommen. Die Messungen der Knotenlänge und der entsprechenden Knotenbreite erfolgen direkt von einer entsprechenden Mikrophotographie. Vom repräsentativen Knoten werden nicht weniger als 5 derartige Messungen ausgeführt. Das Seitenverhältnis wird als das Verhältnis der Länge zur Breite berechnet und die Werte gemittelt und aufgezeichnet.
  • HALTBARKEIT DER BRENNSTOFFZELLE
  • Die Haltbarkeit der Brennstoffzelle wurde in der folgenden Weise bestimmt. Eine MEA wurde unter Verwendung der Verbundstoff-ICM der vorliegenden Erfindung als der Elektrolyt zwischen PRIMEATM 5510-Elektroden (hergestellt von Japan Gore-Tex, Inc.) mit einer Pt-Beladung von 0,4 mg Pt/cm2 sowohl auf der Anode als auch auf der Kathode sowie mit CarbelTM-Gasdiffusionsmedium CL (verfügbar bei Japan Gore-Tex, Inc.) auf der Anoden- und Kathodenseiten zusammengebaut. Die Größe der Zelle betrug in allen Fällen 25 cm2. Die Prozedur des Zusammenbaus der Zellen war wie folgt:
    • a) Die Membran wurde zwischen zwei PRIMEATM 5510-Elektroden (verfügbar bei Japan Gore-Tex, Inc.) gelegt und zwischen Platten gepresst, von denen die obere Platte bis 180°C erhitzt war. Zwischen jeder Platte und der Elektrode wurde ein Folienstück mit einer Dicke von 0,635 cm (0,25 Inch) GR®-Folie (verfügbar bei W. L. Gore & Associates, Elkton, MD) gelegt. Auf das System wurde für 3 Minuten ein Druck von 15 t aufgebracht, um die Elektroden mit der Membran zu verbinden.
    • b) Auf einem Arbeitstisch wurde ein Strömungsfeldaufbau mit einem 25 cm2 dreifach geschlängelten Kanal aufgebaut (geliefert von Fuel Cell Technologies, Inc., Albuquerque, NM).
    • c) Auf die Oberseite des Strömungsfeldes wurde eine CHR (Furon)-„Cohrelastic"-Silikon-beschichtete Gewebedichtung in Fensterform (geliefert von Tate Engineering Systems, Inc., Baltimore, MD) gesetzt, die so bemessen war, dass eine 25 cm2-GDM hinein passt.
    • d) In die Dichtung wurde ein Stück Carbel CL® GDM gelegt.
    • e) Auf die Oberseite der GDM wurde eine andere Dichtung in Fensterform aus Polyethylennaphthalat(PEN)-Folie (verfügbar bei Tekra Corp., Charlotte, NC) gelegt, die so bemessen war, dass sie die GDM an allen Seiten überlappte.
    • f) Das unter a) hergestellte System Anode/Membran/Kathode wurde auf die Dichtung gesetzt.
    • g) Die Schritte b) bis e) wurden in umgekehrter Reihenfolge wiederholt, um das Kathodengehäuse zu erzeugen,
    • h) Die Zelle wurde in einen Schraubstock gespannt und die acht Halteschrauben mit 0,113 Nm (45 Inch-lbs) angezogen.
  • Die Zellen wurden in einer Brennstoffzelle bei einer Zelltemperatur von 60°C mit 100 % relativer Luftfeuchtigkeit der Einlassgase sowohl an der Anode als auch an der Kathode getestet. Das auf die Anode aufgebrachte Gas war Wasserstoff in Laborreinheit, das mit einem 1,2 größeren Durchsatz zugeführt wurde, als notwendig war, um die Geschwindigkeit der Wasserstoffumsetzung in der Zelle aufrecht zu erhalten, was mit Hilfe des Stroms in der Zelle bestimmt wurde (d.h. 1,2-fach Stöchiometrie). Mit dem Zweifachen der Stöchiometrie wurde gefilterte Druckluft der Kathode zugeführt.
  • Die Zellen wurden für 14 Stunden konditioniert. Der Vorgang der Konditionierung umfasste das Durchlaufen der Zelle bei 60°C zwischen einem Sollpotential von 600 mV für 30 Minuten, 300 mV für 30 Minuten und 950 mV für 0,5 Minuten für 5 Stunden. Danach wurde eine Polarisationskurve aufgenommen, indem das angelegte Potential beginnend bei 600 mV geregelt und anschließend das Potential in Schritten von 50 mV abwärts bis 400 mV und zurück aufwärts bis 900 mV in Schritten von 50 mV angelegt wurde und bei jedem Schritt der stationäre Strom aufgezeichnet wurde. Die Leerlaufspannung zwischen den Potentialen von 600 mV und 650 mV wurde aufgezeichnet. Nach der Konditionierung wurde der Kathodenstrom sodann für 2 Stunden auf Stickstoff umgeschaltet und ein zyklischer Spannungsverlauf aufgenommen, indem die Spannung bei 100 mV/sec zwischen 0,1 V und 1,2 V dreimal gewobbelt wurde und der Strom während der Wobbelung dynamisch gemessen wurde. Das Wobbeln der Spannung bei 2 mV/sec zwischen 10 mV und 600 mV ergab einen Wasserstoffübergangswert bei 400 mV. Eine Messung für den elektrischen Kurzschluss wurde erhalten, indem die Steigung der Wasserstoffübergangskurve berechnet wurde. Der Widerstand (Ohm) ist 1/Steigung.
  • Schließlich wurde der Kathodenfluss auf Luft für 10 bis 15 Minuten zurückgeschaltet und wie zuvor eine Polarisationskurve erhalten.
  • Der Strom wurde auf 0,8 A/cm2 eingestellt und die Zelle bei 90°C mit einem Taupunkt von 83°C auf sowohl der Anode als auch der Kathode und mit einem Gegendruck auf sowohl der Anode als auch der Kathode von 15 psig (Überdruck) betrieben. Alle 168 Stunden (1 Woche) wurde entsprechend der vorstehenden Beschreibung ein CV aufgenommen und der Wasserstoffübergang in mA/cm2 aufgezeichnet. Sobald der Wasserstoffübergang 10 mA/cm2 erreichte oder diesen Wert überschritt, wurde der „physikalische" Test auf Nadelstichpore ausgeführt, indem ein Überdruck von 2 psig auf die Kathode aufgebracht wurde und die Blasenzahl an der Anodenseite gemessen wurde. Der Test wurde angehalten und die Zeit aufgezeichnet, wenn die Blasenzahl 10 Blasen/Minute in einem Röhrchen mit einem Innendurchmesser von 3,175 mm (ein Achtel Inch) überschritt. Diese Zeit (Stunden) wurde als die Haltbarkeit der Brennstoffzelle aufgezeichnet.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND DER BEISPIELE
  • Wie der Fachmann auf dem Gebiet erkennen kann, gewährt die vorliegende Erfindung eine Verbundstoffmembran aus polymerem Harz mit einer Härte, die deutlich größer ist als die Härte konventioneller Membranen, und mit einer höheren Dimensionsstabilität in Verarbeitungsrichtung und Querrichtung dazu. Als Ergebnis liefern die Membranen der vorliegenden Erfindung einen verbesserten Durchstoßungswiderstand und Membranen mit längerer Lebensdauer.
  • Wie vorstehend beschrieben, lässt sich die Verbundstoffmembran aus polymerem Harz der vorliegenden Erfindung vorteilhaft in einem System einer Brennstoffzelle einsetzen. Die Membran der vorliegenden Erfindung arbeitet bei einer vorgegebenen Reihe von Bedingungen infolge des verbesserten Durchstoßungswiderstandes und der Fähigkeit, während der Hydratation die Anfangsdimensionen beizubehalten, länger. Beispielsweise hat die Membran der vorliegenden Erfindung eine Härte von 2.000 MPa oder mehr und eine Dimensionsstabilität in Verarbeitungsrichtung von weniger oder gleich 1 %. Unter den Einsatzbedingungen, wie sie unter „Test der Haltbarkeit der Brennstoffzelle" der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde, ermöglicht die ICM der vorliegenden Erfindung der Membran-Elektrodengruppe einen Betrieb über 2.000 Stunden oder im Vergleich zu einer Membran-Elektrodengruppe, die mit einer Membran aus Vergleichsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung hergestellt ist und eine Härte von 958 MPa und eine Dimensionsstabilität in Verarbeitungsrichtung von 7,3 % hat, eine 2,3-fache Verbesserung der Lebensdauer.
  • Ohne den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung einschränken zu wollen, können der Apparat und das Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele besser verstanden werden. Alle in den folgenden Beispielen bereitgestellten Proben eines ePTFE wurden nach den Lehren der US-P-5 814 405 erzeugt.
  • Spezieller wurden zwei Typen von ePTFE hergestellt, die die folgenden Materialeigenschaften hatten:
    Figure 00100001
  • Für den Fachmann auf dem Gebiet ist offensichtlich, dass sich ePTFE-Membranen mit einer Dicke von weniger als 0,0381 mm (1,5 mil) mit einem großen Bereich von physikalischen Eigenschaftswerten erzeugen lassen. Der Wertebereich für die physikalischen Eigenschaften überschreitet diejenigen der vorstehend gegebenen beiden Beispiele bei weitem.
  • BEISPIEL 1
  • Auf einen Stickrahmen von 25,4 cm (10 Inch) aus Holz wurde eine ePTFE-Membran vom Typ 1 mit einer Nenndicke von 0,0351 mm (1,38 mil) aufgespannt. Es wurde eine Lösung eines Ionenaustauschmaterials angesetzt, die 100 Volumenprozent einer Lösung eines Perfluorsulfonsäure/Tetrafluorethylen-Copolymer-Harz aufwies (in H+-Form, die selbst 10 % Perfluorsulfonsäure/Tetrafluorethylen-Copolymer-Harz aufwies, 10 % Wasser und 80 % einer Mischung von niedermolekularen Alkoholen, die kommerziell verfügbar sind bei der Asahi Glass and Chemical unter dem Warenzeichen Flemion, Typ F950 (950 EW), nachfolgend bezeichnet als „F950"). Die Lösung wurde auf beiden Seiten der Membran mit einer 10,16 cm (4 Inch)-Schaumstoffbürste aufgestrichen, um das Innenvolumen der Membran zu tränken und weitgehend zu verschließen. Die Probe wurde sodann für 2 Minuten unter Verwendung eines Haartrockners getrocknet, gefolgt von einer Ofentrocknung für 3 Minuten bei 180°C. Die Prozedur wurde 2 weitere Male wiederholt, um das Innenvolumen vollständig zu verschließen. Die Dicke der getrockneten Verbundstoffmembran wurde gemessen und betrug näherungsweise 50 % des Grundmaterials. Die Härte ist in Tabelle 1 angegeben; die Dimensionsstabilität dieser Probe in Tabelle 2 und die Festigkeit und Zugfestigkeit der Matrix in Tabelle 5.
  • BEISPIEL 2
  • Es wurde auf einem Stickrahmen aus Holz mit 25,4 cm (10 Inch) eine ePTFE-Membran vom Typ 2 mit einer Nenndicke von 0,019 mm (0,78 mil) aufgespannt. Es wurde eine Lösung eines Ionenaustauschmaterials angesetzt, die 100 Volumenprozent einer Lösung eines Perfluorsulfonsäure/Tetrafluorethylen-Copolymer-Harzes aufwies (in H+-Form, die selbst 10 % Perfluorsulfonsäure/Tetrafluorethylen-Copolymer-Harz aufwies, 10 % Wasser und 80 % einer Mischung von niedermolekularen Alkoholen, die kommerziell verfügbar sind bei der Asahi Glass and Chemical unter dem Warenzeichen Flemion, Typ F950 (950 EW), nachfolgend bezeichnet als „F950"). Diese Lösung wurde auf beiden Seiten der Membran mit einer 10,16 cm (4 Inch)-Schaumstoffbürste aufgestrichen, um das Innenvolumen der Membran zu durchtränken und weitgehend zu schließen. Die Probe wurde sodann unter Verwendung eines Haartrockners für 2 Minuten getrocknet, gefolgt von einer Ofentrocknung für 3 Minuten bei 180°C. Die Prozedur wurde dreimal wiederholt, um das Innenvolumen vollständig zu verschließen. Die Dicke der getrockneten Verbundstoffmembran wurde gemessen und näherungsweise 18 % des Grundmaterials erhalten (18 μm), die Dimensionsstabilität dieser Probe findet sich in Tabelle 2. Die Härte findet sich in Tabelle 1.
  • BEISPIEL 3
  • Es wurde eine Probe unter Anwendung einer Prozedur hergestellt, die identisch mit derjenigen war, die in Beispiel 2 zur Anwendung kam. Es wurde der Druck bis zur Kurzschlussbildung gemessen und die Ergebnisse in Tabelle 3 angegeben.
  • BEISPIEL 4
  • Es wurde eine Probe unter Anwendung einer Prozedur hergestellt, die identisch mit derjenigen war, die in Beispiel 1 zur Anwendung kam. Die Probe wurde auf Haltbarkeit der Brennstoffzelle nach der vorstehend beschriebenen Methode getestet. Die Haltbarkeit der Brennstoffzelle, wie sie in Tabelle 4 angegeben ist, betrug 1.000 Stunden.
  • BEISPIEL 5
  • Es wurde eine Probe unter Anwendung der Prozedur hergestellt, die identisch mit derjenigen war, die in Beispiel 2 zur Anwendung kam. Diese Probe wurde auf Haltbarkeit der Brennstoffzelle nach der vorstehend beschriebenen Methode getestet. Die vorstehend beschriebene Lebensdauer der Membran betrug 2.000 Stunden.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • Nach Bahar et al. in der US-P-5 547 551 wurde eine GORE-SELECT®-Membran als eine Perfluorsulfonsäure/Tetrafluorethylen(TFE)-Copolymer-Kationenaustausch-Membran, verstärkt mit ePTFE mit einer Nenndicke von 25 μm, hergestellt. Die Proben wurden Tests auf Dimensionsstabilität unterworfen, Härtetests und Tests auf Haltbarkeit der Brennstoffzelle und Festigkeitsmessungen, wie sie vorstehend beschrieben wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 bis 5 gezeigt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 2
  • Es wurde Nafion 101 (N101), eine Perfluorsulfonsäure/Tetrafluorethylen(TFE)-Copolymer-Kationenaustausch-Membran, unverstärkte Feinfolie mit 1.000 EW Gewicht, kommerziell verfügbar bei Ion Power Inc. (Glasgow, DE) mit einer angegebenen Nenndicke von 0,025 mm (1 mil) erhalten. Die Probe wurde Tests auf Härte, Dimensionsstabilität und Haltbarkeit der Brennstoffzelle entsprechend der vorstehenden Beschreibung unterworfen. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1, 2 bzw. 4 gezeigt.
  • Ohne den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung einschränken zu wollen, sind die aufgenommenen Daten aus den Tests der Ionenaustauschmembranen, die nach den Prozeduren der vorangegangenen Beispiele erzeugt wurden, in den folgenden Tabellen zusammengefasst. Wie für den Fachmann auf dem Gebiet ersichtlich ist, zeigen diese Tabellen, dass die Ionenaustauschmembran der vorliegenden Erfindung ihre Abmessungen bei Hydratation bewahrt und über eine überlegene Härte im Vergleich zu bekannten, mit ePTFE-verstärkten und unverstärkten Ionenaustauschmembranen verfügt. Darüber hinaus verfügt die Membran der vorliegenden Erfindung bei Einsatz in einer Brennstoffzelle über eine verbesserte Lebensdauer. TABELLE 1 Härte
    Figure 00120001
    TABELLE 2 Dimensionsstabilität und Hydratationsausdehnung durch die Ebene Dimensionsstabilität (prozentuale Änderung der Abmessungen)
    Figure 00120002
    TABELLE 3 Druck bis zur Kurzschlussbildung
    Figure 00120003
    TABELLE 4 Haltbarkeit der Brennstoffzelle
    Figure 00130001
    TABELLE 5 Festigkeit
    Figure 00130002

Claims (17)

  1. Verbundstoffmembran, aufweisend: (a) eine geschäumte Polytetrafluorethylen-Membran mit einer inneren Mikrostruktur, bestehend aus Knoten, die durch Fibrillen miteinander verbunden sind, wobei die Knoten parallel ausgerichtet sind, hochgestreckt sind und ein Seitenverhältnis von 25:1 oder größer haben; und (b) ein Ionenaustauschmaterial, womit die gesamte Membran getränkt ist, wobei die getränkte, geschäumte Polytetrafluorethylen-Membran eine Gurley-Zahl größer als 10.000s hat und wobei das Ionenaustauschmaterial die Membran so durchtränkt, dass sie ein inneres Volumen der Membran weitgehend okklusiv macht.
  2. Verbundstoffmembran nach Anspruch 1 mit Dimensionsstabilität in der Verarbeitungsrichtung von weniger als 6%.
  3. Verbundstoffmembran nach Anspruch 1 mit Dimensionsstabilität in der Verarbeitungsrichtung von weniger als 4%.
  4. Verbundstoffmembran nach Anspruch 1 mit Dimensionsstabilität in der Verarbeitungsrichtung von weniger als 2%.
  5. Verbundstoffmembran nach Anspruch 1 mit Dimensionsstabilität in Querrichtung von weniger als 10%.
  6. Verbundstoffmembran nach Anspruch 1 mit Dimensionsstabilität in Querrichtung von weniger als 8%.
  7. Verbundstoffmembran nach Anspruch 1 mit Dimensionsstabilität in Querrichtung von weniger als 6%.
  8. Verbundstoffmembran nach Anspruch 1 mit Dimensionsstabilität in Querrichtung von weniger als 4%.
  9. Verbundstoffmembran nach Anspruch 1 mit Kurzschlussdruck größer als 2.757 kPa 400 psi).
  10. Verbundstoffmembran nach Anspruch 1 mit Kurzschlussdruck größer als 1.378 kPa (200 psi).
  11. Membranelektrodengruppe aufweisend die Verbundstoffmembran nach Anspruch 1 und eine Anode und eine Kathode.
  12. Brennstoffzelle, aufweisend die Membranelektrodengruppe nach Anspruch 11.
  13. Elektrolytische Zelle, aufweisend die Verbundstoffmembran nach Anspruch 1 sowie mindestens eine Anode und eine Kathode.
  14. Verbundstoff nach Anspruch 1 mit einer Festigkeit größer als 58.605 kPa (8.500 psi) in Verarbeitungsrichtung.
  15. Verbundstoff nach Anspruch 1 mit einer Festigkeit größer als 58.605 kPa (8.500 psi) in Querrichtung.
  16. Verbundstoff nach Anspruch 1 mit einer Hydratationsausdehnung durch die Ebene größer als 30%.
  17. Verbundstoff nach Anspruch 1 mit einer Hydratationsausdehnung durch die Ebene größer als 40%.
DE60215554T 2001-09-10 2002-08-27 Ionenleitende membran mit hoher härte und dimensionalstabilität Expired - Lifetime DE60215554T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/950,839 US6613203B1 (en) 2001-09-10 2001-09-10 Ion conducting membrane having high hardness and dimensional stability
US950839 2001-09-10
PCT/US2002/027338 WO2003022912A2 (en) 2001-09-10 2002-08-27 Ion conducting membrane having high hardness and dimensional stability

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60215554D1 DE60215554D1 (de) 2006-11-30
DE60215554T2 true DE60215554T2 (de) 2007-07-05

Family

ID=25490910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60215554T Expired - Lifetime DE60215554T2 (de) 2001-09-10 2002-08-27 Ionenleitende membran mit hoher härte und dimensionalstabilität

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6613203B1 (de)
EP (1) EP1490426B1 (de)
JP (1) JP4975951B2 (de)
KR (1) KR20040033038A (de)
CN (1) CN100372883C (de)
AU (1) AU2002323440B2 (de)
CA (1) CA2459984C (de)
DE (1) DE60215554T2 (de)
HK (1) HK1072441A1 (de)
WO (1) WO2003022912A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8795923B2 (en) 2007-04-19 2014-08-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Reinforced electrolyte membrane for fuel cell, fuel cell membrane-electrode assembly, and solid polymer electrolyte fuel cell comprising the fuel cell membrane-electrode assembly
US8802314B2 (en) 2008-10-17 2014-08-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Reinforced electrolyte membrane for fuel cell, membrane-electrode assembly for fuel cell, and polymer electrolyte fuel cell comprising the same
DE112008003733B4 (de) * 2008-02-26 2021-02-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verstärkte Polyelektrolytmembran für eine Brennstoffzelle, Brennstoffzellenelektrodenmembran und feste Polymerelektrolytbrennstoffzelle umfassend die Brennstoffzellenmembranelektrodenanordnung

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7670720B1 (en) * 1997-09-22 2010-03-02 W. L. Gore & Associates Gmbh Electrochemical energy storage means
US7473485B2 (en) 2002-09-04 2009-01-06 Utc Power Corporation Extended electrodes for PEM fuel cell applications
US20040081886A1 (en) * 2002-10-25 2004-04-29 David Zuckerbrod Separator for electrochemical devices
US7632587B2 (en) 2004-05-04 2009-12-15 Angstrom Power Incorporated Electrochemical cells having current-carrying structures underlying electrochemical reaction layers
US7378176B2 (en) 2004-05-04 2008-05-27 Angstrom Power Inc. Membranes and electrochemical cells incorporating such membranes
JP2005332672A (ja) * 2004-05-19 2005-12-02 Aisin Seiki Co Ltd 膜電極接合体、高分子電解質型燃料電池
US7882842B2 (en) * 2004-09-21 2011-02-08 Pavad Medical, Inc. Airway implant sensors and methods of making and using the same
US7836888B2 (en) * 2004-09-21 2010-11-23 Pavad Medical, Incorporated Airway implant and methods of making and using
WO2006071234A1 (en) 2004-12-28 2006-07-06 Utc Fuel Cells, Llc Mea seal structure containing catalyzed layer
US7419732B2 (en) * 2005-02-11 2008-09-02 Gore Enterprise Holdings, Inc. Method for reducing degradation in a fuel cell
US8652705B2 (en) 2005-09-26 2014-02-18 W.L. Gore & Associates, Inc. Solid polymer electrolyte and process for making same
WO2007109106A1 (en) * 2006-03-16 2007-09-27 Bdf Ip Holdings Ltd. Fluorination of a porous hydrocarbon-based polymer for use as composite membrane
KR101451634B1 (ko) * 2006-08-09 2014-10-16 스미토모덴코파인폴리머 가부시키가이샤 불소 수지 박막, 불소 수지 복합체 및 다공질 불소 수지 복합체, 그리고 이들의 제조 방법, 불소 수지 디스퍼젼 및 분리막 엘리먼트
US7709120B2 (en) * 2007-06-28 2010-05-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Method to maximize fuel cell stack shorting resistance
JP5453274B2 (ja) 2007-09-25 2014-03-26 ソシエテ ビック 省スペース流体プレナムを含む燃料電池システムおよびそれに関連する方法
EP2210302A4 (de) * 2007-09-25 2012-12-05 Bic Soc Brennstoffzellenabdeckung
US7989115B2 (en) * 2007-12-14 2011-08-02 Gore Enterprise Holdings, Inc. Highly stable fuel cell membranes and methods of making them
US9023551B2 (en) * 2008-01-03 2015-05-05 Ballard Power Systems Inc. Protective and precipitation layers for PEM fuel cell
WO2009105896A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Angstrom Power Incorporated Electrochemical cell and membranes related thereto
US8158301B2 (en) * 2008-05-29 2012-04-17 General Electric Company Polyelectrolyte membranes and methods for making
CN102422469B (zh) 2009-05-01 2015-04-08 日产自动车株式会社 燃料电池用气体扩散层
CN103329326A (zh) 2011-01-28 2013-09-25 Utc电力公司 燃料电池密封件
US9379398B2 (en) * 2011-12-20 2016-06-28 Nissan North America, Inc. Apparatus and method of in situ catalyst degradation detection during fuel cell operation
JP5830782B2 (ja) 2012-01-27 2015-12-09 住友電工ファインポリマー株式会社 変性ポリテトラフルオロエチレン製微細孔径膜の製造方法、及び変性ポリテトラフルオロエチレン製多孔質樹脂膜複合体の製造方法
WO2015080294A1 (ja) 2013-11-29 2015-06-04 旭化成イーマテリアルズ株式会社 高分子電解質膜
US11084895B2 (en) 2013-11-29 2021-08-10 Daikin Industries, Ltd. Modified polytetrafluoroethylene fine powder and uniaxially stretched porous body
US10688448B2 (en) 2013-11-29 2020-06-23 Daikin Industries, Ltd. Porous body, polymer electrolyte membrane, filter material for filter, and filter unit
CN110233277A (zh) 2013-11-29 2019-09-13 旭化成株式会社 高分子电解质膜
US10486151B2 (en) 2015-03-10 2019-11-26 Bl Technologies, Inc. Ion-exchange membrane with multi-layered support substrate
CN108713269B (zh) 2016-03-11 2022-02-25 W.L.戈尔及同仁股份有限公司 反射层叠件
CN108232261B (zh) * 2016-12-21 2022-03-22 东丽先端材料研究开发(中国)有限公司 一种聚合物复合电解质膜及其制备方法
US11135551B2 (en) 2017-03-20 2021-10-05 Bl Technologies, Inc. Ion-exchange membrane having an imprinted non-woven substrate
WO2018231232A1 (en) 2017-06-15 2018-12-20 W. L. Gore & Associates, Inc. Highly reinforced ionomer membranes for high selectivity and high strength
CN108428917A (zh) * 2018-01-13 2018-08-21 素水能源科技(上海)有限公司 磺化聚酰亚胺-Nafion复合膜及其制备方法
CN110120485B (zh) 2018-02-06 2021-06-18 比亚迪股份有限公司 聚合物隔膜及其制备方法和应用以及锂离子电池及其制备方法
JP6721762B2 (ja) * 2018-06-15 2020-07-15 日本碍子株式会社 電気化学セル
CN112514150B (zh) * 2018-07-27 2023-05-02 W.L.戈尔及同仁股份有限公司 具有连续离聚物相的整体复合膜
CN114023978B (zh) * 2021-10-28 2024-02-02 中汽创智科技有限公司 一种气体扩散层基材的制备方法

Family Cites Families (107)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2681319A (en) 1951-01-10 1954-06-15 Rohm & Haas Permselective films of anionexchange resins
US2827426A (en) 1954-02-12 1958-03-18 Rohm & Haas Cationic permselective membranes and their use in electrolysis
US2951818A (en) 1955-02-10 1960-09-06 Bayer Ag Ion exchanger membranes from polyvinylidene chloride and phenolic resin reactants
US2965697A (en) 1956-11-05 1960-12-20 Electric Storage Battery Co Battery diaphragm
US3692569A (en) 1970-02-12 1972-09-19 Du Pont Surface-activated fluorocarbon objects
SE392582B (sv) 1970-05-21 1977-04-04 Gore & Ass Forfarande vid framstellning av ett porost material, genom expandering och streckning av en tetrafluoretenpolymer framstelld i ett pastabildande strengsprutningsforfarande
JPS5171888A (en) 1974-12-19 1976-06-22 Sumitomo Electric Industries Sekisokozokaranaru fuirumu oyobi sonoseizohoho
US4012303A (en) 1974-12-23 1977-03-15 Hooker Chemicals & Plastics Corporation Trifluorostyrene sulfonic acid membranes
US4104394A (en) 1975-12-15 1978-08-01 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method for diametrically expanding thermally contractive ptfe resin tube
US4082893A (en) 1975-12-24 1978-04-04 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Porous polytetrafluoroethylene tubings and process of producing them
US4065534A (en) 1976-04-20 1977-12-27 Ppg Industries, Inc. Method of providing a resin reinforced asbestos diaphragm
US4110392A (en) 1976-12-17 1978-08-29 W. L. Gore & Associates, Inc. Production of porous sintered PTFE products
JPS53149881A (en) 1977-06-03 1978-12-27 Asahi Glass Co Ltd Strengthened cation exchange resin membrane and production thereof
US4207163A (en) 1977-09-26 1980-06-10 Olin Corporation Diaphragms for use in the electrolysis of alkali metal chlorides
US4207164A (en) 1977-10-03 1980-06-10 Olin Corporation Diaphragms for use in the electrolysis of alkali metal chlorides
US4224121A (en) 1978-07-06 1980-09-23 General Electric Company Production of halogens by electrolysis of alkali metal halides in an electrolysis cell having catalytic electrodes bonded to the surface of a solid polymer electrolyte membrane
US4262041A (en) 1978-02-02 1981-04-14 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Process for preparing a composite amphoteric ion exchange membrane
IT1110461B (it) 1978-03-01 1985-12-23 Oronzio De Nora Impianti Membrane anioniche costituite da copolimeri di (2) o (4)-vinilpiridina con divinilbenzene o con monomeri vinilici alogenati
GB2025835B (en) 1978-05-31 1982-10-27 Nitto Electric Ind Co Producing a porous polytetrafluorethylene article
JPS55145540A (en) 1979-04-28 1980-11-13 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd Joining method of cation exchange membrane
US4210510A (en) 1979-07-25 1980-07-01 Bendix Autolite Corporation Gas sensor with closely wound termination springs
DE3175761D1 (en) 1980-01-29 1987-02-05 Atochem Electrolysis diaphragm and method for its manufacture
US4629563B1 (en) 1980-03-14 1997-06-03 Memtec North America Asymmetric membranes
US4774039A (en) 1980-03-14 1988-09-27 Brunswick Corporation Dispersing casting of integral skinned highly asymmetric polymer membranes
US4313832A (en) 1980-06-12 1982-02-02 Rohm And Haas Company Method for treatment of aqueous solutions with ion exchange fibers
US4469744A (en) 1980-07-11 1984-09-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Protective clothing of fabric containing a layer of highly fluorinated ion exchange polymer
US4518650A (en) 1980-07-11 1985-05-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Protective clothing of fabric containing a layer of highly fluorinated ion exchange polymer
US4311567A (en) 1980-11-17 1982-01-19 Ppg Industries, Inc. Treatment of permionic membrane
FR2498197A1 (fr) 1981-01-16 1982-07-23 Du Pont Membrane echangeuse d'ions, cellule electrochimique et procede d'electrolyse mettant en oeuvre cette membrane
JPS5847471B2 (ja) 1981-02-13 1983-10-22 工業技術院長 電解用接合体の製造法
NZ200204A (en) 1981-04-03 1985-05-31 Lilly Co Eli Benzothiophene derivatives and process for preparation
US4433082A (en) 1981-05-01 1984-02-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making liquid composition of perfluorinated ion exchange polymer, and product thereof
US4453991A (en) 1981-05-01 1984-06-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making articles coated with a liquid composition of perfluorinated ion exchange resin
US4596837A (en) 1982-02-22 1986-06-24 Daikin Industries Ltd. Semisintered polytetrafluoroethylene article and production thereof
US4598011A (en) 1982-09-10 1986-07-01 Bowman Jeffery B High strength porous polytetrafluoroethylene product having a coarse microstructure
JPS59109534A (ja) 1982-12-14 1984-06-25 Nitto Electric Ind Co Ltd ポリテトラフルオロエチレン多孔質体
JPS59109506A (ja) 1982-12-14 1984-06-25 Daikin Ind Ltd 新規なポリテトラフルオロエチレン・フアインパウダ−
US4528083A (en) 1983-04-15 1985-07-09 United Technologies Corporation Device for evolution of oxygen with ternary electrocatalysts containing valve metals
JPS6084590A (ja) 1983-10-17 1985-05-13 キヤノン株式会社 画像処理システム
US4664801A (en) 1983-10-27 1987-05-12 Brunswick Corporation Filter cartridge sealing composition and process therefor
US4671754A (en) 1984-03-28 1987-06-09 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Apparatus for manufacturing porous polytetrafluoroethylene material
IL72506A (en) 1984-07-25 1987-08-31 Univ Ben Gurion Ion-exchange membranes and processes for the preparation thereof
JPS61130347A (ja) 1984-11-30 1986-06-18 Asahi Glass Co Ltd 新規な電解用複層隔膜
JPS61276987A (ja) 1985-06-03 1986-12-06 Agency Of Ind Science & Technol ガス及び液透過性電極用材料
US4822605A (en) 1986-02-18 1989-04-18 Exovir, Inc. Compositions and methods employing the same for the treatment of viral and cancerous skin lesions and the like
DE3786943T2 (de) 1986-03-07 1994-03-17 Tanaka Precious Metal Ind Gasdurchlässige Elektrode.
US4816431A (en) 1986-04-03 1989-03-28 Nagakazu Furuya Process for preparing materials for reaction layer of gas permeable electrode
US5256503A (en) 1986-04-07 1993-10-26 Scimat Limited Process for making a composite membrane
US4698243A (en) 1986-06-20 1987-10-06 The Dow Chemical Company Method for sizing and hydrolyzing polytetrafluoroethylene fabrics, fibers, yarns, or threads
US4849311A (en) 1986-09-24 1989-07-18 Toa Nenryo Kogyo Kabushiki Kaisha Immobilized electrolyte membrane
US4743480A (en) 1986-11-13 1988-05-10 W. L. Gore & Associates, Inc. Apparatus and method for extruding and expanding polytetrafluoroethylene tubing and the products produced thereby
JPS63191041A (ja) 1987-02-03 1988-08-08 Komori Printing Mach Co Ltd 濃度測定位置合わせ方法
US4863604A (en) 1987-02-05 1989-09-05 Parker-Hannifin Corporation Microporous asymmetric polyfluorocarbon membranes
US4804592A (en) 1987-10-16 1989-02-14 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Composite electrode for use in electrochemical cells
EP0313263B1 (de) 1987-10-19 1993-03-24 W.L. Gore & Associates, Inc. Schnellrückstellbares PTFE und Verfahren zu dessen Herstellung
US4865925A (en) 1987-12-14 1989-09-12 Hughes Aircraft Company Gas permeable electrode for electrochemical system
US4902308A (en) 1988-06-15 1990-02-20 Mallouk Robert S Composite membrane
US4865930A (en) 1988-10-27 1989-09-12 Hughes Aircraft Company Method for forming a gas-permeable and ion-permeable membrane
US5133842A (en) 1988-11-17 1992-07-28 Physical Sciences, Inc. Electrochemical cell having electrode comprising gold containing electrocatalyst
US5041195A (en) 1988-11-17 1991-08-20 Physical Sciences Inc. Gold electrocatalyst, methods for preparing it, electrodes prepared therefrom and methods of using them
US4954388A (en) 1988-11-30 1990-09-04 Mallouk Robert S Fabric reinforced composite membrane
US4902423A (en) 1989-02-02 1990-02-20 W. L. Gore & Associates, Inc. Highly air permeable expanded polytetrafluoroethylene membranes and process for making them
US4990228A (en) 1989-02-28 1991-02-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Cation exchange membrane and use
US5098625A (en) 1989-03-14 1992-03-24 Yeu Ming Tai Chemical Industrial Co., Ltd. Process for forming an expanded porous tetrafluoroethylene polymer
US4985296A (en) 1989-03-16 1991-01-15 W. L. Gore & Associates, Inc. Polytetrafluoroethylene film
AT391473B (de) 1989-04-06 1990-10-10 Chemiefaser Lenzing Ag Monoaxial verstreckter formkoerper aus polytetrafluoraethylen und verfahren zu seiner herstellung
US5183545A (en) 1989-04-28 1993-02-02 Branca Phillip A Electrolytic cell with composite, porous diaphragm
US5094895A (en) 1989-04-28 1992-03-10 Branca Phillip A Composite, porous diaphragm
US5075006A (en) 1989-08-09 1991-12-24 Exxon Research And Engineering Company Isocyanurate crosslinked polyurethane membranes and their use for the separation of aromatics from non-aromatics
US5234751A (en) 1989-09-12 1993-08-10 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Porous material of polytetrafluoroethylene and process for producing the same
US5225131A (en) 1989-12-07 1993-07-06 Daikin Industries, Ltd. Process for producing multilayer polytetrafluoroethylene porous membrane and semisintered polytetrafluoroethylene multilayer structure
US5154827A (en) 1990-01-22 1992-10-13 Parker-Nannifin Corporation Laminated microporous fluorocarbon membrane and fluorocarbon filter cartridge using same
US5066403A (en) 1990-07-12 1991-11-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Process for separating azeotropic or close-boiling mixtures by use of a composite membrane, the membrane, and its process of manufacture
US5521023A (en) 1990-08-16 1996-05-28 Kejha; Joseph B. Composite electrolytes for electrochemical devices
JPH04162365A (ja) 1990-10-25 1992-06-05 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 燃料電池用電極の作製法
US5082472A (en) 1990-11-05 1992-01-21 Mallouk Robert S Composite membrane for facilitated transport processes
US5275725A (en) 1990-11-30 1994-01-04 Daicel Chemical Industries, Ltd. Flat separation membrane leaf and rotary separation apparatus containing flat membranes
US5234777A (en) 1991-02-19 1993-08-10 The Regents Of The University Of California Membrane catalyst layer for fuel cells
JP3077113B2 (ja) 1991-03-15 2000-08-14 ジャパンゴアテックス株式会社 白金族または白金族合金をめっきした微細多孔質フッ素樹脂材およびその製造法
US5217666A (en) 1991-05-29 1993-06-08 Daikin Industries Ltd. Process for producing porous polytetrafluoroethylene film
CA2074349C (en) 1991-07-23 2004-04-20 Shinji Tamaru Polytetrafluoroethylene porous film and preparation and use thereof
EP0545068A3 (en) 1991-11-08 1993-12-22 Du Pont Wetting of diaphragms
US5336384A (en) 1991-11-14 1994-08-09 The Dow Chemical Company Membrane-electrode structure for electrochemical cells
ES2133393T3 (es) 1992-03-13 1999-09-16 Atrium Medical Corp Productos de fluoropolimeros (por ejemplo, politetrafluoroetileno) expandidos de porosidad controlada y su fabricacion.
US5350643A (en) 1992-06-02 1994-09-27 Hitachi, Ltd. Solid polymer electrolyte type fuel cell
US5209850A (en) 1992-06-19 1993-05-11 W. L. Gore & Associates, Inc. Hydrophilic membranes
US5273694A (en) 1992-08-28 1993-12-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making ion exchange membranes and films
US5228994A (en) 1992-10-13 1993-07-20 Millipore Corporation Composite microporous membranes
US5415888A (en) 1993-04-26 1995-05-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method of imprinting catalytically active particles on membrane
US5447636A (en) 1993-12-14 1995-09-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for making reinforced ion exchange membranes
JP3003500B2 (ja) 1994-04-28 2000-01-31 ダイキン工業株式会社 ポリテトラフルオロエチレン複合多孔膜
US5545475A (en) 1994-09-20 1996-08-13 W. L. Gore & Associates Microfiber-reinforced porous polymer film and a method for manufacturing the same and composites made thereof
US6254978B1 (en) * 1994-11-14 2001-07-03 W. L. Gore & Associates, Inc. Ultra-thin integral composite membrane
USRE37307E1 (en) 1994-11-14 2001-08-07 W. L. Gore & Associates, Inc. Ultra-thin integral composite membrane
US5599614A (en) * 1995-03-15 1997-02-04 W. L. Gore & Associates, Inc. Integral composite membrane
US5547551A (en) * 1995-03-15 1996-08-20 W. L. Gore & Associates, Inc. Ultra-thin integral composite membrane
JP3221541B2 (ja) 1995-01-26 2001-10-22 日本電信電話株式会社 光導波路と光ファイバとの接続構造および接続方法
US5552100A (en) 1995-05-02 1996-09-03 Baxter International Inc. Method for manufacturing porous fluoropolymer films
DE19544912A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-05 Gore W L & Ass Gmbh PTFE-Körper aus mikroporösem Polytetrafluorethylen mit Füllstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
US5814405A (en) * 1995-08-04 1998-09-29 W. L. Gore & Associates, Inc. Strong, air permeable membranes of polytetrafluoroethylene
US5672438A (en) 1995-10-10 1997-09-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Membrane and electrode assembly employing exclusion membrane for direct methanol fuel cell
AU3116397A (en) * 1996-04-30 1997-11-19 W.L. Gore & Associates, Inc. Integral ion-exchange composite membranes
DE19625389A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-02 Gore W L & Ass Gmbh Flexibler Verbundstoff
JPH1092444A (ja) * 1996-09-13 1998-04-10 Japan Gore Tex Inc 電気化学反応装置用固体高分子電解質複合体及びそれを用いた電気化学反応装置
US6130175A (en) * 1997-04-29 2000-10-10 Gore Enterprise Holdings, Inc. Integral multi-layered ion-exchange composite membranes
US6059943A (en) * 1997-07-30 2000-05-09 Lynntech, Inc. Composite membrane suitable for use in electrochemical devices
US6042959A (en) * 1997-10-10 2000-03-28 3M Innovative Properties Company Membrane electrode assembly and method of its manufacture

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8795923B2 (en) 2007-04-19 2014-08-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Reinforced electrolyte membrane for fuel cell, fuel cell membrane-electrode assembly, and solid polymer electrolyte fuel cell comprising the fuel cell membrane-electrode assembly
DE112008003733B4 (de) * 2008-02-26 2021-02-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verstärkte Polyelektrolytmembran für eine Brennstoffzelle, Brennstoffzellenelektrodenmembran und feste Polymerelektrolytbrennstoffzelle umfassend die Brennstoffzellenmembranelektrodenanordnung
US8802314B2 (en) 2008-10-17 2014-08-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Reinforced electrolyte membrane for fuel cell, membrane-electrode assembly for fuel cell, and polymer electrolyte fuel cell comprising the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP1490426B1 (de) 2006-10-18
WO2003022912A2 (en) 2003-03-20
CA2459984C (en) 2008-08-05
WO2003022912A3 (en) 2004-09-30
JP4975951B2 (ja) 2012-07-11
AU2002323440B2 (en) 2006-05-25
US6613203B1 (en) 2003-09-02
KR20040033038A (ko) 2004-04-17
EP1490426A2 (de) 2004-12-29
JP2005520002A (ja) 2005-07-07
CN1608099A (zh) 2005-04-20
DE60215554D1 (de) 2006-11-30
CN100372883C (zh) 2008-03-05
CA2459984A1 (en) 2003-03-20
HK1072441A1 (en) 2005-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215554T2 (de) Ionenleitende membran mit hoher härte und dimensionalstabilität
DE69636219T2 (de) Mehrschichtmembrane
AU2002323440A1 (en) Ion conducting membrane having high hardness and dimensional stability
USRE37307E1 (en) Ultra-thin integral composite membrane
DE112004003076B4 (de) Membran/ Elektroden- Anordnung und Polymerelektrolyt- Brennstoffzelle
DE102010035357B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ionenaustauschmembran mit lamellarer Morphologie
USRE37701E1 (en) Integral composite membrane
US5547551A (en) Ultra-thin integral composite membrane
DE112007000960B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines porösen Materials für eine Elektrolytmembran einer Brennstoffzelle
DE102008015575B4 (de) Membranelektrodenanordnung für eine Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung
US8785060B2 (en) Method of manufacturing multilayer electrolyte reinforced composite membrane
DE10201691A1 (de) Polymerelektrolytmembran, Verfahren zu deren Herstellung und Membranelektrodenanordnung und Polymerelektrolytbrennstoffzelle, die diese umfasst
DE112009002507B4 (de) Verstärkte brennstoffzellen-elektrolytmembran, membran-elektroden-anordnung und polymerelektrolytbrennstoffzelle, diese enthaltend und herstellungsverfahren dazu
DE10296922T5 (de) Elektrodenstruktur für Polymerelektrolytbrennstoffzellen, Verfahren zum Herstellen derselben und Polymerelektrolytbrennstoffzelle
DE102012222512A1 (de) Mittels Spritzguss hergestellte, integrierte fluorhaltige Dichtung für Wasserstoffbrennstoffzellen
DE102014224175A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum detektieren von fehlern einer membran-elektroden-anordnung einer brennstoffzelle
DE102018003424A1 (de) Verbesserte katalysatorbeschichtete Membranen und Herstellungsverfahren für Brennstoffzellen
DE10361035A1 (de) Ionenaustauschmembran und Herstellungsverfahren hierfür
DE102012212420A1 (de) Membran mit laminierter Struktur und orientierungsgesteuerten Nanofaser-Verstärkungszusatzstoffen für Brennstoffzellen
DE112006000450B4 (de) Funktionelle Membran, z.B. Elektrolytmembran zur Verwendung in einer Brennstoffzelle, und Herstellungsverfahren für dieselben
DE102012212478A1 (de) Auf ePTFE getragene Polyelektrolytmembranen hergestellt mit Ionomer-Kynar-Gemischen
DE112006003028B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels und Produkt mit einer Polyelektrolytmembran
DE102011006651A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer verbesserten Gefrier-Tau-Haltbarkeit
DE102014213990A1 (de) Protonenaustauschmembran für eine elektrochemische Zelle
DE102016014692A1 (de) Verbesserte Strukturen und Herstellungsverfahren für katalysatorbeschichtete Membranen für Brennstoffzellen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition