DE60221267T2 - Anordnung von keramischen mikrostrukturen auf einem substrat - Google Patents

Anordnung von keramischen mikrostrukturen auf einem substrat Download PDF

Info

Publication number
DE60221267T2
DE60221267T2 DE60221267T DE60221267T DE60221267T2 DE 60221267 T2 DE60221267 T2 DE 60221267T2 DE 60221267 T DE60221267 T DE 60221267T DE 60221267 T DE60221267 T DE 60221267T DE 60221267 T2 DE60221267 T2 DE 60221267T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
microstructures
barrier
barrier layer
microstructure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60221267T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60221267D1 (de
Inventor
Raymond C. Saint Paul CHIU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60221267D1 publication Critical patent/DE60221267D1/de
Publication of DE60221267T2 publication Critical patent/DE60221267T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/007Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character containing a dispersed phase, e.g. particles, fibres or flakes, in a continuous phase
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/001General methods for coating; Devices therefor
    • C03C17/002General methods for coating; Devices therefor for flat glass, e.g. float glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/241Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases the vessel being for a flat panel display
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/241Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases the vessel being for a flat panel display
    • H01J9/242Spacers between faceplate and backplate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/44Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the composition of the continuous phase
    • C03C2217/45Inorganic continuous phases
    • C03C2217/452Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/46Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
    • C03C2217/47Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase consisting of a specific material
    • C03C2217/475Inorganic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2211/00Plasma display panels with alternate current induction of the discharge, e.g. AC-PDPs
    • H01J2211/20Constructional details
    • H01J2211/34Vessels, containers or parts thereof, e.g. substrates
    • H01J2211/36Spacers, barriers, ribs, partitions or the like

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Verfahren zum Bilden von Strukturen auf mit einem Muster versehenen Substraten. Noch spezifischer betrifft die vorliegende Erfindung verbesserte Verfahren zum Formen von Keramikstrukturen, die nach dem thermischen Verarbeiten eine erwünschte Gestalt beibehalten. Die vorliegende Erfindung betrifft auch das Formen keramischer Strukturen auf mit einem Muster versehenen Substraten für Anzeigeanwendungen und Anzeigeeinheiten, die geformte Sperrrippen aufweisen.
  • HINTERGRUND
  • Fortschritte in der Anzeigetechnologie, einschließlich der Entwicklung von Plasmaanzeigetafeln (PAT) und plasmaadressierten Flüssigkristall- (PAFK-) Anzeigen haben zu einem Interesse am Bilden elektrisch isolierter Keramiksperrrippen auf Glassubstraten geführt. Die Keramiksperrrippen trennen Zellen voneinander, in denen ein inertes Gas durch ein elektrisches Feld angeregt werden kann, das zwischen sich gegenüberliegenden Elektroden aufgebracht wird. Die Gasentladung sendet ultraviolette (UV-) Strahlung innerhalb der Zelle aus. Im Fall einer PAT wird das Zellinnere mit einem Phosphor beschichtet, der rotes, grünes oder blaues sichtbares Licht abgibt, wenn er durch UV-Strahlung angeregt wird. Die Größe der Zellen bestimmt die Größe der Bildelemente (Pixel) in der Anzeige. PAT- und PAFK-Anzeigen können beispielsweise als Anzeigen für Hochdefinitionsfernseher (HDF) oder andere elektronische Digitalanzeigegeräte verwendet werden.
  • Eine Art und Weise, auf die Keramiksperrrippen auf Glassubstraten gebildet werden können, involviert das Laminieren einer planaren steifen Form auf ein Substrat mit einer glas- oder keramikbildenden Zusammensetzung, die in der Form angeordnet wird. Die glas- oder keramikbildende Zusammensetzung wird dann verfestigt und die Form entfernt. Schließlich werden die Sperrrippen durch Brennen bei einer Temperatur von etwa 550°C bis etwa 1600°C geschmolzen oder gesintert. Die glas- oder keramikbildende Zusammensetzung weist Teilchen von Mikrometergröße von Glasfritte auf, die in einem organischen Bindemittel dispergiert sind. Die Verwendung eines organischen Bindemittels erlaubt es den Sperrrippen, in einem grünen Zustand verfestigt zu werden, so dass durch Brennen die Glasteilchen an Ort und Stelle auf dem Substrat geschmolzen werden. Jedoch sind bei Anwendungen wie PAT-Substraten äußerst präzise und gleichförmige Sperrrippen mit nur wenigen oder keinen Defekten oder Rissen wünschenswert. Dies kann Herausforderungen, besonders während der Entfernung der Form von den Sperren im grünen Zustand und während des Brennens der Sperrrippen im grünen Zustand darstellen.
  • Beim Entfernen der Form können Sperren aufgrund der Schwierigkeit des Lösens der Form beschädigt werden. Weil Sperrrippen dazu neigen, während des Brennens zu schrumpfen, sind die Sperrrippen im grünen Zustand im Allgemeinen höher als die Größe, die für die geschmolzenen Sperren erwünscht ist. Größere Strukturen können das Entformen noch schwieriger machen. Das Entformen kann auch die Form beschädigen. Wenn Material nicht vollständig aus der Form entfernt werden kann, so wird die Form typischerweise weggeworfen. Außerdem können bei Temperaturen, die für das Brennen erforderlich sind, die Sperrrippen Risse bilden, sich vom Substrat delaminieren oder verzerrt werden. Das Substrat macht auch während des Brennens aufgrund der Wärmeausdehnung und des Freisetzens innerer Spannungen Dimensionsänderungen durch.
  • Mikrostrukturen wie die Sperrrippen können auch bei anderen Anwendungen verwendet werden.
  • Die US-A-2001/007682 beschreibt ein Verfahren zum Formen und Ausrichten von Mikrostrukturen auf ein mit einem Muster versehenen Substrat unter Anwendung von einer mikrostrukturierten Form. Eine Aufschlämmung, die eine Mischung eines Keramikpulvers und eines aushärtbaren flüchtigen Bindemittels enthält, wird zwischen die Mikrostruktur einer streckbaren Form und eines mit einem Muster versehenen Substrats positioniert. Die Form kann zum Ausrichten der Mikrostruktur der Form auf einen vorbestimmten Teil des mit einem Muster versehenen Substrats gestreckt werden. Die Aufschlämmung wird zwischen der Form und dem Substrat erhärtet. Die Form wird dann entfernt, um Mikrostrukturen zurückzulassen, die an dem Substrat anhaften und auf das Muster des Substrats ausgerichtet sind. Die Mikrostrukturen können zum Entfernen des Bindemittels thermisch erhitzt und zum Sintern des Keramikpulvers gebrannt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung ist eine mikrostrukturierte Anordnung Anspruch 1 gemäß.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung lässt sich unter Berücksichtigung folgender genauer Beschreibung verschiedener Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen vollständiger verstehen, wobei:
  • 1 eine dreidimensionale schematische Darstellung einer Plasmaanzeigetafelanordnung ist;
  • 2 eine horizontale schematische Darstellung des Querschnitts von Mikrostrukturen ist, die auf einem mit einem Muster versehenen Substrat geformt und ausgerichtet sind;
  • 3 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Entfernen einer Form von Mikrostrukturen im grünen Zustand ist;
  • 4 eine horizontale schematische Querschnittsdarstellung von Mikrostrukturen auf einem mit einem Muster versehenen Substrat ist, das ein Schrumpfmuster aus dem grünen Zustand zeigt;
  • 5 eine seitliche schematische Querschnittsdarstellung eines Endes eines Sperrschichtabschnitts der Keramikmikrostruktur ist, die ein Schrumpfmuster aus dem grünen Zustand zeigt;
  • 6 eine horizontale schematische Querschnittsdarstellung einer ersten Ausführungsform von Mikrostrukturen mit einer Krümmung auf einem Substrat ist;
  • 7 eine horizontale schematische Querschnittsdarstellung einer zweiten Ausführungsform von Mikrostrukturen mit einer Krümmung auf einem Substrat ist;
  • 8 eine horizontale schematische Querschnittsdarstellung einer dritten Ausführungsform von Mikrostrukturen mit einer Krümmung auf einem Substrat ist;
  • 9 eine horizontale schematische Querschnittsdarstellung einer Ausführungsform von Mikrostrukturen einer reduzierten Breite des Sperrschichtabschnitts ist;
  • 10 eine seitliche schematische Querschnittsdarstellung einer ersten Ausführungsform des Mikrostruktur-Sperrschichtabschnitts mit einem abgestuften Ende ist;
  • 11 eine seitliche schematische Querschnittsdarstellung einer zweiten Ausführungsform des Mikrostruktur-Sperrschichtabschnitts mit einem abgestuften Ende ist;
  • 12 eine seitliche schematische Querschnittsdarstellung eines Mikrostruktur-Sperrschichtabschnitts mit einem sich verjüngenden Ende ist;
  • 13 eine seitliche schematische Querschnittsdarstellung eines Mikrostruktur-Sperrschichtabschnitts mit einem Gewicht ist; und
  • 14 eine Querschnittsansicht einer schematischen Darstellung eines Teils einer Oberfläche einer Mikrostruktur ist.
  • Während die Erfindung verschiedenen Modifikationen und alternativen Formen zugänglich ist, sind spezifische Beispiele derselben beispielhaft in den Zeichnungen gezeigt worden und werden im Einzelnen beschrieben. Man sollte sich jedoch im Klaren darüber sein, dass beabsichtigt ist, die Erfindung nicht auf die spezifischen beschriebenen Ausführungsformen zu beschränken. Im Gegenteil, es ist beabsichtigt, alle Modifikationen und Alternativen, die unter den Umfang der Erfindung fallen, einzuschließen.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Es sind bisher schon Verfahren beschrieben worden, die das genaue Formen und Bilden von Mikrostrukturen auf einem mit einem Muster versehenen Substrat ermöglichen.
  • Beispielsweise beschreiben die PCT-Patentveröffentlichung Nr. WO/0038829 und die Anmeldung der Vereinigten Staaten Nr. 09/219,803 das Formen und Ausrichten von Keramiksperrmikrostrukturen auf einem elektrodenbemusterten Substrat. Die PCT-Patentveröffentlichung Nr. WO/0038829 und die Anmeldung der Vereinigten Staaten Nr. 09/219,803 beschreiben Verfahren zum Bilden von Keramiksperrmikrostrukturen, die in Elektronikanzeigen, wie beispielsweise PAT- und PAFK-Anzeigen, besonders nützlich sind, in denen Pixel durch Plasmaerzeugung zwischen sich gegenüberliegenden Substraten angesprochen oder beleuchtet werden. Die Anmeldung der Vereinigten Staaten mit dem Titel "METHOD FOR FORMING MICROSTRUCTURES ON A SUBSTRATE USING A MOLD" („VERFAHREN ZUM BILDEN VON MIKROSTRUKTUREN AUF EINEM SUBSTRAT UNTER ANWENDUNG EINER FORM"), Registernummer 56390US002, am gleichen Datum mit diesem hier eingereicht, beschreibt Verfahren zum Herstellen von Keramikmikrostrukturen auf einem Substrat unter Anwendung einer Form.
  • Derartige Plasmaanzeigen weisen verschiedene Substratelemente auf, wie in 1 veranschaulicht. Das hintere Substratelement, das vom Beschauer hinweg orientiert ist, weist ein hinteres Substrat 21 mit unabhängig adressierbaren parallelen Elektroden 23 auf. Das hintere Substrat 21 kann aus einer Reihe verschiedener Zusammensetzungen, beispielsweise Glas, Keramik, Metall oder Kunststoff gebildet sein. Keramikmikrostrukturen 25 umfassen Sperrschichtabschnitte 32, die zwischen hinteren Elektroden 23 und getrennten Bereichen positioniert sind, in denen rote (R), grüne (G) und blaue (B) Phosphore abgesetzt sind. Das vordere Substratelement weist ein Glassubstrat 51 und einen Satz von unabhängig adressierbaren parallelen Elektroden 53 auf. Die vorderen Elektroden 53, die auch Sustain-Elektroden genannt werden, sind senkrecht zu den hinteren Elektroden 23, die auch als Adresselektroden bezeichnet werden, orientiert. In einer fertiggestellten Anzeige ist der Bereich zwischen den vorderen und hinteren Substratelementen mit einem inerten Gas gefüllt. Um ein Pixel aufleuchten zu lassen, wird ein elektrisches Feld zwischen die gekreuzten Sustain- 53 und Adresselektroden 23 stark genug aufgebracht, um die Atome des inerten Gases dazwischen anzuregen. Die angeregten Atome des inerten Gases geben UV(Ultraviolett-) Strahlung ab, die den Phosphor dazu bringt, rotes, grünes oder blaues sichtbares Licht abzugeben.
  • Das hintere Substrat 21 ist bevorzugt ein transparentes Glassubstrat. Typischerweise besteht das hintere Substrat 21 aus Kalknatronglas, das wahlweise im Wesentlichen von Alkalimetallen frei sein kann. Die Temperaturen, die während der Verarbeitung erreicht werden, können die Migration des Elektrodenmaterials in Gegenwart von Alkalimetall im Substrat verursachen. Diese Migration kann zu leitfähigen Wegen zwischen Elektroden führen, wodurch ein Kurzschluss zwischen benachbarten Elektroden stattfindet oder eine unerwünschte elektrische Störung zwischen Elektroden hervorgerufen wird, die als „Übersprechen" bezeichnet wird. Das hintere Substrat 21 sollte in der Lage sein, den Temperaturen zu widerstehen, die für das Sintern oder Brennen des Keramiksperrschichtmaterials erforderlich sind. Die Brenntemperaturen können stark zwischen etwa 400°C und 1600°C variieren, typische Brenntemperaturen für PAT, die auf Kalknatronglassubstraten hergestellt werden, liegen jedoch im Bereich von etwa 400°C bis etwa 600°C, je nach der Erweichungstemperatur des Keramikpulvers in der Aufschlämmung. Das vordere Substrat 51 ist ein transparentes Glassubstrat, das bevorzugt den gleichen oder etwa den gleichen Wärmedehnungskoeffizienten aufweist wie dasjenige auf dem hinteren Substrat 21.
  • Elektroden sind Streifen von leitfähigem Material.
  • Typischerweise bestehen Elektroden aus einer kupfer-, aluminium- oder einer silberhaltigen leitfähigen Fritte. Die Elektroden können auch aus einem transparenten leitfähigen Oxidmaterial wie beispielsweise Indiumzinnoxid, besonders in den Fällen hergestellt sein, wo es wünschenswert ist, eine transparente Anzeigetafel zur Hand zu haben. Die Elektroden sind auf dem oder im hinteren Substrat 21 musterförmig aufgebracht. Beispielsweise können die Elektroden als parallele Streifen gebildet sein, die etwa 120 μm bis 360 μm voneinander im Abstand gehalten werden und Breiten von etwa 50 μm bis 75 μm, Dicken von etwa 2 μm bis 15 μm und Längen aufweisen, die den gesamten aktiven Anzeigebereich überspannen, der von ein paar Zentimetern bis zu mehreren Dutzend Zentimetern reichen kann. In einigen Fällen können die Breiten der hinteren Elektroden 23 beispielsweise schmaler als 50 μm oder breiter als 75 μm sein, je nach der Architektur der Mikrostrukturen 25. Beispielsweise wird es bei Plasmaanzeigetafeln hoher Definition bevorzugt, dass die Elektroden eine Breite von weniger als 50 μm aufweisen.
  • Das Material zum Bilden von Mikrostrukturen 25 schließt typischerweise Keramikteilchen ein, die durch Brennen unter Bildung steifer, im Wesentlichen dichter, dielektrischer Strukturen geschmolzen oder gesintert werden können. Das Keramikmaterial der Mikrostrukturen 25 ist bevorzugt von Alkalimetall frei und kann Glas und andere nichtkristalline Oxide enthalten. Das Vorliegen von Alkalimetallen in der Glasfritte oder dem Keramikpulver kann zur unerwünschten Migration von leitfähigem Material aus den Elektroden auf dem Substrat führen. Das Keramikmaterial, das die Sperrschichten bildet, weist eine Erweichungstemperatur auf, die geringer ist als die Erweichungstemperatur des Substrats. Die Erweichungstemperatur ist die niedrigste Temperatur, bei der ein Glas- oder Keramikmaterial zu einer relativ dichten Struktur geschmolzen werden kann, die kaum eine oder keine mit der Oberfläche verbundene Porosität aufweist. Bevorzugt beträgt die Erweichungstemperatur des Keramikmaterials der Aufschlämmung nicht mehr als etwa 600°C, noch bevorzugter nicht mehr als etwa 560°C und am bevorzugtesten nicht mehr als etwa 500°C. Bevorzugt weist das Material der Mikrostrukturen 25 einen Wärmedehnungskoeffizienten auf, der innerhalb von 10% des Dehnungskoeffizienten der Glassubstrate liegt. Das genaue Abstimmen der Dehnungskoeffizienten der Mikrostrukturen 25 und des hinteren Substrats 21 reduziert die Möglichkeiten des Beschädigens der Mikrostrukturen 25 während der Verarbeitung. Auch können Unterschiede in den Wärmedehnungskoeffizienten ein signifikantes Verzerren oder Brechen des Substrats hervorrufen.
  • Die Sperrschichtabschnitte 32 in den PAT weisen beispielsweise Höhen von etwa 100 μm bis etwa 170 μm und Breiten von etwa 20 μm bis etwa 80 μm auf. Die Teilung (Anzahl von Sperrschichten pro horizontale Querschnittseinheitslänge) der Sperrschichten entspricht bevorzugt der Teilung der Elektroden.
  • Die PCT-Patentveröffentlichung Nr. WO/0038829 , die Anmeldung der Vereinigten Staaten Nr. 09/219,803 und die Anmeldung der Vereinigten Staaten mit dem Titel „METHOD FOR FORMING MICROSTRUCTURES ON A SUBSTRATE USING A MOLD (Methode zum Bilden von Mikrostrukturen auf einem Substrat unter Anwendung einer Form)", Register Nr. 56390US002, am gleichen Datum wie dieses Dokument hier eingereicht, beschreibt Verfahren zum Bilden und Ausrichten von Mikrostrukturen auf ein mit einem Muster versehenes Substrat. Ein Verfahren wird ausgeführt, indem eine Mischung umfassend ein aushärtbares Material zwischen ein mit einem Muster versehenes Substrat und eine mit einem Muster versehene Oberfläche einer Form eingebracht wird. 2 veranschaulicht einen waagerechten Querschnitt durch die Form 30, aushärtbares Material, das die Mikrostrukturen 25 bildet und ein hinteres Substrat 21 mit hinteren Elektroden 23. Die mit einem Muster versehene Oberfläche der Form 30 ist in der Lage, mehrere Mikrostrukturen 25 aus dem aushärtbaren Material zu bilden, das sich zwischen der Form 30 und dem hinteren Substrat 21 befindet. Die Form 30 kann wahlweise gestreckt werden, um einen vorbestimmten Abschnitt der mit einem Muster versehenen Oberfläche der Form 30 auf einen entsprechenden vorbestimmten Teil des mit einem Muster versehenen hinteren Substrats 21, wie durch das im Abstandhalten der hinteren Elektroden 23 definiert, auszurichten.
  • Das Material zum Bilden der Mikrostrukturen 25 auf dem mit einem Muster versehenen hinteren Substrat 21 kann auf eine Reihe verschiedener Arten und Weisen zwischen die Form 30 und das hintere Substrat 21 eingebracht werden. Das Material kann direkt in das Muster der Form 30 eingegeben werden, gefolgt vom Aufgeben der Form 30 und des Materials auf das hintere Substrat 21; das Material kann auf das hintere Substrat 21 aufgebracht werden, gefolgt vom Drücken der Form 30 gegen das Material auf der Rückseite des Substrats 21; das Material kann auf das hintere Substrat 21 aufgebracht und dann mit der Form 30 in Kontakt gebracht werden; oder das Material kann in einen Spalt zwischen der Form 30 und dem hinteren Substrat 21 eingeführt werden, während die Form 30 und das hintere Substrat 21 durch mechanische oder andere Möglichkeiten zusammengebracht werden. Das zum Einbringen des Materials zwischen die Form 30 und das hintere Substrat 21 verwendete Verfahren hängt unter anderem vom Aspektverhältnis der Mikrostrukturen 25, die auf dem hinteren Substrat 21 gebildet werden sollen, der Viskosität des die Mikrostruktur bildenden Materials und der Steifheit der Form 30 ab. Im Allgemeinen werden bei Mikrostrukturen 25, die Höhen aufweisen, die im Vergleich mit ihren Breiten groß sind (Strukturen von hohem Aspektverhältnis) Formen 30 verwendet, die relativ tiefe Vertiefungen aufweisen. In diesen Fällen kann es je nach der Viskosität des Materials schwierig sein, die Vertiefungen der Form 30 vollständig zu füllen, es sei denn, das Material wird in die Vertiefungen der Form 30 mit einer gewissen Kraft injiziert. Bevorzugt werden die Vertiefungen der Form 30 vollständig gefüllt, während das Einführen von Blasen oder Lufttaschen in das Material minimiert wird.
  • Während das aushärtbare Material zwischen die Form 30 und das hintere Substrat 21 eingebracht wird, kann Druck zwischen das hintere Substrat 21 und die Form 30 zum Einstellen einer Dicke des Stegabschnitts 34, wie in 2, aufgebracht werden. Der Stegabschnitt 34 ist im Allgemeinen der Teil der Mikrostruktur 25 zwischen den Sperrschichtabschnitten 32, der die hintere Elektrode 23 teilweise umgibt oder darüber positioniert ist. Im Falle von PAT ist das Material, das die Mikrostrukturen 25 bildet, im Allgemeinen ein Dielektrikum und die Dicke der Stegabschnitte 34 bestimmt die Dicke von dielektrischem Material, das auf den hinteren Elektroden 23 positioniert ist. So kann bei PAT die Dicke des Stegabschnitts 34 für das Bestimmen wichtig sein, welche Spannung zwischen die hinteren Elektroden 23 und die Sustain-Elektroden 53 aufgebracht wird, um ein Plasma zu erzeugen und ein Bildelement zu aktivieren.
  • Nach dem Ausrichten des Musters der Form 30 auf das Muster des Substrats wird das Material zwischen der Form 30 und dem hinteren Substrat 21 unter Bildung von Mikrostrukturen im grünen Zustand 45 ausgehärtet, die auf der Rückseite des hinteren Substrats 21 anhaften. Vor dem Bindemittelentfernen können Mikrostrukturen als Mikrostrukturen im grünen Zustand bezeichnet werden. Das Aushärten des Materials kann auf eine Reihe verschiedener Arten und Weisen, je nach dem verwendeten Bindemittelharz erfolgen. Beispielsweise kann das Material unter Anwendung von sichtbarem Licht, Ultraviolettlicht, E-Strahlstrahlung, anderen Formen von Strahlung, Hitzeaushärtung oder Kühlen zum Verfestigen aus einem geschmolzenen Zustand ausgehärtet werden. Beim Aushärten durch Strahlung kann die Strahlung durch das hintere Substrat 21, durch die Form 30 oder durch das hintere Substrat 21 und die Form 30 hindurch verbreitet werden. Bevorzugt erleichtert das ausgewählte Aushärtungssystem die Haftung des ausgehärteten Materials am hinteren Substrat 21. Als solches wird das Material, wenn Material verwendet wird, das während des Härtens und der Strahlungsaushärtung schrumpft, bevorzugt durch Bestrahlen durch das hintere Substrat 21 ausgehärtet. Wenn das Material nur durch die Form 30 ausgehärtet wird, so kann sich das Material eventuell vom hinteren Substrat 21 durch Schrumpfen während des Aushärtens zurückziehen, wodurch die Haftung am hinteren Substrat 21 negativ beeinflusst wird. Bei der vorliegenden Anmeldung bezieht sich aushärtbar auf ein Material, das wie oben beschrieben ausgehärtet werden kann.
  • Nach dem Aushärten des Materials unter Bildung der Mikrostrukturen im grünen Zustand 45, die an der Oberfläche des hinteren Substrats 21 anhaften und auf das Muster des hinteren Substrats 21 ausgerichtet sind, kann die Form 30 entfernt werden. Das Bereitstellen einer streckbaren und flexiblen Form 30 kann das Entfernen der Form erleichtern, weil die Form 30 zurückgeschält werden kann, so dass die Entformungskraft auf einen kleineren Oberflächenbereich konzentriert werden kann. Wie in 3 gezeigt, wird, wenn Strukturen im grünen Zustand 45, die Sperrschichtabschnitte 32 aufweisen, geformt werden, die Form 30 bevorzugt durch Zurückschälen einer Richtung entlang entfernt, die zu Sperrschichtabschnitten 32 und dem Muster der Form 30 parallel läuft. Dadurch wird der Druck, der senkrecht auf die Sperrschichtabschnitte 32 während der Formentfernung aufgebracht wird, reduziert, wodurch die Möglichkeit des Beschädigens der Sperrschichtabschnitte 32 reduziert wird. Bevorzugt wird eine Formtrennschicht entweder als Beschichtung auf der mit dem Muster versehenen Oberfläche der Form 30 oder im Material, das zum Bilden der Mikrostruktur 25 selbst verwendet wird, eingearbeitet. Ein Formtrennmaterial kann beim Bilden von Strukturen von höherem Aspektverhältnis wichtiger werden. Strukturen von höherem Aspektverhältnis erschweren das Entformen und können zur Beschädigung der Mikrostrukturen 25 führen. Wie oben besprochen, trägt das Aushärten des Materials von der Seite des hinteren Substrats 21 aus nicht nur dazu bei, die Haftung der gehärteten Mikrostrukturen im grünen Zustand 45 auf dem hinteren Substrat 21 zu verbessern, sondern erlaubt es auch den Mikrostrukturen im grünen Zustand 45 während des Aushärtens auf das hintere Substrat 21 hin zu schrumpfen, wodurch es sich von der Form 30 zurückzieht, um ein leichteres Entformen zu erlauben.
  • Nachdem die Form 30 entfernt worden ist, ist das, was verbleibt, das mit einem Muster versehene hintere Substrat 21, das mehrere gehärtete Mikrostrukturen im grünen Zustand 45 aufweist, die darauf anhaften und auf das Muster des hinteren Substrats 21 ausgerichtet sind. Je nach der Anwendung kann es sich um das fertige Produkt handeln. Bei anderen Anwendungen enthält das gehärtete Material ein Bindemittel, das bevorzugt durch Bindemittelentfernen bei erhöhter Temperatur entfernt wird. Nach dem Bindemittelentfernen oder Herausbrennen des Bindemittels wird das Brennen der Mikrostrukturen im grünen Zustand durchgeführt, um die Glasteilchen in dem Mikrostrukturmaterial zu schmelzen oder die Keramikteilchen darin zu sintern. Dadurch wird die Festigkeit und Steifheit der Mikrostrukturen 25 erhöht. Schrumpfen kann während des Brennens ebenfalls stattfinden, während die Mikrostrukturen 25 sich verdichten. 4 veranschaulicht Keramikmikrostrukturen 25 nach dem Brennen auf einem hinteren Substrat 21, das eine mit einem Muster versehene hintere Elektrode 23 aufweist. Das Brennen verdichtet die Mikrostrukturen 25, so dass ihr Profil im Vergleich mit dem Profil der Mikrostruktur im grünen Zustand 45 etwas schrumpft, wie angegeben. Wie gezeigt, behalten gebrannte Mikrostrukturen 25 ihre Positionen und Neigung dem Muster des hinteren Substrats 21 gemäß bei.
  • Bei PAT-Anzeigeanwendungen wird Phosphormaterial auf die Kanäle 16 der Mikrostrukturen 25 aufgebracht. Das hintere Substrat 21 mit gebrannten Mikrostrukturen 25 kann dann in eine Anzeigeanordnung eingebaut werden. Dies kann das Ausrichten eines vorderen Substrats 51, das eine Sustain-Elektrode 53 aufweist, auf das hintere Substrat 21, das hintere Elektroden 23, Mikrostrukturen 25 und Phosphor aufweist, involvieren, derart, dass die Sustain-Elektroden 53 senkrecht zu den hinteren Elektroden 23, wie in 1 gezeigt, liegen. Die Bereiche, die die entgegengesetzten Elektroden durchqueren, definieren die Pixel der Anzeige. Der Raum zwischen den Substraten wird dann evakuiert und mit einem inerten Gas gefüllt, während die Substrate an ihren Kanten miteinander verbunden und versiegelt werden.
  • Das Dickenprofil des Stegabschnitts 34 der Mikrostruktur 25, einschließlich der Dielektrikumdicke, kann ein wichtiger Aspekt einer Plasmaanzeigetafel sein. Die Dicke des Stegabschnitts 34 kann die elektrische Leistung der Plasmaanzeigetafel beeinflussen. Die Mikrostrukturen 25 können in einer Form oder auf andere Weise geformt werden, um ein Dickenprofil des Stegabschnitts 34 zu bilden. Das Dickenprofil kann so konzipiert sein, dass es eine Dicke bietet, die über die gesamte Breite des Stegabschnitts 34 hinweg konstant bleibt. In anderen Fällen kann das Dickenprofil des Stegabschnitts 34 so konzipiert sein, dass es eine Dicke bietet, die über die Breite des Stegabschnitts 34 variabel ist. Ein variables Dickenprofil kann mit anderen Aspekten der PAT, beispielsweise dem Positionieren und den Dimensionen der hinteren Elektroden 23 oder der Architektur der Sperrschichtabschnitte 32 verträglich sein. Während des Verarbeitens können jedoch Änderungen im Material der Mikrostruktur 25 auftreten, die eine unerwünschte Wirkung auf die elektrische Leistung der PAT ausüben.
  • Wesentliche Unterschiede zwischen einzelnen Stegabschnitten 31, beispielsweise verschiedene Dicken oder verschiedene Dickenprofile der Stegabschnitte 34 können zu unerwünschten Lichtausstrahlungsmustern (z.B. ungleichen Ausstrahlungen der Phosphore) führen. Dies kann beispielsweise zu wesentlichen Unterschieden in der Schaltspannung für einzelne Pixel während des Betätigens der Plasmaanzeigetafel aufgrund von wesentlichen Unterschieden zwischen einzelnen Stegabschnitten führen. Diese unerwünschten Lichtausstrahlungsmuster können sich durch Variationen in der Pixel-zu-Pixel-Helligkeit oder einer Schwierigkeit des Aufleuchtenlassens einiger Pixel manifestieren.
  • Die elektrische Leistung kann auch durch Defekte kompromittiert werden, die auf Herstellungsschritte (wie Aushärtungs- oder Wärmeverarbeitungsschritte) hin in die Mikrostruktur 25 eingetragen werden. Mikrostrukturen 25 können an Defekten wie beispielsweise Rissbildung, Zersplittern, Zerbrechen, ungleichem Schrumpfen, Zerspalten und Ausbeulen leiden. Brüche 33 oder anderen Defekte in der Mikrostruktur 25, wie in 4 veranschaulicht, können Abschnitte der hinteren Elektrode 23, des hinteren Substrats 21 oder beider bloßlegen. Diese Defekte können auch eine unerwünschte elektrische Leistung der Plasmaanzeige durch Bilden wesentlicher Unterschiede in der Schaltspannung während des Betreibens der Plasmaanzeigetafel verursachen. Außerdem können Brüche Gasspezies festhalten, die im Laufe der Zeit sich während des Betriebs in benachbarte Zellen diffundieren. Dadurch wird die Leistung der Plasmaanzeigetafel während der Verwendung verschlechtert und schließlich ihre Nutzungsdauer verkürzt.
  • Zusätzlich zu der Tatsache, dass weniger Schritte zur Bildung erforderlich sind, können Mikrostrukturen, die mit gleichförmigen Stegabschnitten 34 und Sperrschichtabschnitten 32 geformt werden, wünschenswerte physikalische Eigenschaften aufweisen. Das Vorliegen eines Stegabschnitts 34 kann den geformten Mikrostrukturen 25 strukturelle Stabilität insgesamt verleihen. Jedoch können Risse, die während des Bindemittelentfernens und Sinterns in oder in die Nähe des Stegabschnitts 34 eingeführt werden, das Anhaften des Sperrschichtabschnitts 32 am hinteren Substrat 21 potentiell kompromittieren.
  • Das Schrumpfen erfolgt während des Brennens, während die Mikrostruktur 25 sich verdichtet. 4 veranschaulicht eine horizontale Querschnittsansicht von Mikrostrukturen 25 auf einem hinteren Substrat 21 nach dem Brennen und 5 veranschaulicht eine seitliche Querschnittsansicht eines Endes einer Mikrostruktur 25 auf einem hinteren Substrat 21 nach dem Brennen. Das Brennen verdichtet Mikrostrukturen 25 derart, dass ihr Profil im Vergleich mit ihrem Profil im grünen Zustand 45, wie angezeigt, schrumpft. Wie gezeigt, behalten die meisten Abschnitte der gebrannten Mikrostrukturen 25 im Allgemeinen ihre relative Gestalt der Gestalt der Mikrostruktur 45 im grünen Zustand entsprechend bei. 4 veranschaulicht auch, dass die gebrannten Mikrostrukturen 25 im Allgemeinen ihre Position und Neigung mit Bezug auf das hintere Substrat 21 und die hintere Elektrode 23, die auf dem hinteren Substrat 21 als Muster aufgebracht ist, beibehält. Jedoch kann das Schrumpfen der Mikrostruktur 25 während des Brennens eine erhöhte Spannung im gebrannten Material hervorrufen. Diese Spannung wird während des Brenn- oder Kühlvorgangs freigesetzt und kann zu Rissen oder Brüchen in der Mikrostruktur 25 führen.
  • Brüche 33 können zumindest teilweise der Gestalt der Mikrostrukturen im grünen Zustand 45 vor der Wärmeverarbeitung zugeschrieben werden. Mikrostrukturen im grünen Zustand 45, die unter Bildung einer Gestalt geformt werden, die der in 4 veranschaulichten ähnlich sind, leiden mit besonderer Wahrscheinlichkeit an der Bruchbildung 33 nach dem Brennen. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn das horizontale Querschnittsprofil der Mikrostrukturen im grünen Zustand 45 eine Oberflächendiskontinuität 43 in der Nähe des Stegabschnitts 34 enthält. Wie in 4 veranschaulicht, enthält die Mikrostruktur 25 einen Kanal 16, der eine Oberfläche 61 aufweist, wobei die Oberfläche 61 eine Sperrschichtfläche 52 und eine Stegfläche 54 aufweist. Die Flächendiskontinuität 43 ist ein Punkt, wo zwei Teile der Fläche 61 aufeinander auftreffen (wie in 4 veranschaulicht, ist es der Punkt, wo die Sperrschichtfläche 52 auf die Stegfläche 54 auftrifft) und es besteht eine wesentliche Diskontinuität der Neigung, beispielsweise eine wesentliche Diskontinuität der Neigung der Sperrschichtfläche 52 im Vergleich mit der Neigung der Stegfläche 54.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in 6 gezeigt, die Mikrostrukturen 25 veranschaulicht, die einen gekrümmten Teil 36 aufweisen. In diesem Beispiel kann eine Oberflächendiskontinuität bei Punkt 43 auf einer Fläche 61 zwischen einer gekrümmten Fläche 56 und einer Stegfläche 54 vorhanden sein, wenn die Neigung der Stegfläche 54 nicht im Wesentlichen die gleiche ist wie die Neigung der gekrümmten Fläche 56 an diesem Punkt 43. Eine Oberflächendiskontinuität lässt sich als Bruch in der Glätte der Fläche 61 vorstellen. Oberflächendiskontinuitäten können auch an Punkten bestehen, beispielsweise dort, wo eine gekrümmte Fläche 56 auf eine Sperrschichtfläche 52 auftrifft, jedoch erfolgen Brüche typischerweise bei oder in der Nähe einer Flächendiskontinuität, die zum Stegabschnitt 34 proximal ist.
  • Eine Oberfläche 61 wird als an einem Punkt 43 diskontinuierlich betrachtet, wenn ein wesentlicher Unterschied besteht zwischen der Neigung 102 an diesem Punkt 43, wenn man sich diesem Punkt aus einer Richtung nähert, und der Neigung 104 an diesem Punkt 43, wenn man sich ihm aus der entgegengesetzten Richtung nähert, wie in 14 veranschaulicht. Anders ausgedrückt, ist, wie hier verwendet, eine Fläche 61 an einem Punkt 100 kontinuierlich, wenn die momentanen linearen Neigungen 102, 104, die durch sich Nähern an den Punkt aus zwei Richtungen der Fläche 61 entlang deriviert werden, sich bezüglich des Winkels 106 um nicht mehr als etwa 5 Grad und bevorzugt nicht mehr als etwa 3 Grad unterscheiden, wenn sie linear, wie in 14 veranschaulicht, verlängert werden.
  • Als eine andere Quelle von Mikrostrukturproblemen kann das Schrumpfen, das während des Brennens der Mikrostrukturen erfolgt, die Enden der Sperrschichtabschnitte beeinflussen. Wie in 5 veranschaulicht, zeigt ein seitlicher Querschnitt Verformungen (beispielsweise die Verformung 37), die am Sperrschichtabschnittende 29 der Mikrostruktur 25 nach dem Wärmeverarbeiten auftreten. Brennen verdichtet Mikrostrukturen 25 so, dass ihr Profil vom Profil im grünen Zustand 45, wie angezeigt, schrumpft. In mindestens zwei Fällen liegt diese Schrumpfung zwischen 30% und 40% nach dem Brennen.
  • Wie gezeigt, behält der obere Teil 48 des Sperrschichtabschnitts über den Hauptteil der Länge des Sperrschichtabschnitts 32 eine relativ flache Oberfläche bei. Jedoch schrumpfen die Sperrschichtabschnittenden 29 im Allgemeinen nicht gleichförmig mit dem Rest des Sperrschichtabschnitts 32 und es erfolgt typischerweise ein leichtes Kräuseln der Sperrschichtabschnittenden 29, was zu einer Verformung 37 führt. Diese Verformung 37 kann zu mehrfachen Problemen in der Anordnung und beim Funktionieren der Plasmaanzeigetafel oder anderer Geräte führen. Zuerst können während des Versiegelns und Handhabens einer Anzeige mechanische Kräfte Verformungen 37 dazu bringen, dass sie abbrechen. Die Endstücke, die abgebrochen sind, können für das Funktionieren der PAT und ihre Nutzungsdauer abträglich sein. Zweitens bieten Verformungen 37, wenn die Verformungen 37 in einer Anzeige intakt bleiben, einen Bereich des Hochhebens des vorderen Substrats 51. Das vordere Substrat 51 wird nicht mit dem oberen Teil 48 der Sperrschichtabschnitte der Länge der Sperrschichtabschnitte 32 entlang bündig sein, und es wird ein Spalt gebildet zwischen den oberen Teilen 48 der Sperrschichtabschnitte und der Oberfläche des vorderen Substrats 51. Dies kann zu Übersprechen zwischen angeregten Gasspezies in benachbarten Zellen sowie zu starken Unterschieden in der Schaltspannung während des Betriebs führen.
  • Es sind Mikrostrukturen, die neuartige Gestalten aufweisen, entwickelt worden. Die hier vorliegende Erfindung kann, falls erwünscht, verwendet werden, um eines oder mehrere der Probleme zu überwinden, die mit dem Wärmeverarbeiten von Materialien verbunden sind, beispielsweise das Brechen oder Verformen dieses Materials. Dies kann zum Herstellen von Mikrostrukturen besonders nützlich sein, die einen Stegabschnitt und einen Sperrschichtabschnitt aufweisen. Bei einer Ausführungsform werden Mikrostrukturen bereitgestellt, die eine gekrümmte Oberfläche aus einem gekrümmten Teil aufweisen, der mit einer Stegfläche eines Stegabschnitts kontinuierlich ist. In diesen Ausführungsformen bieten die Gestalt oder Dimensionen der Mikrostrukturen typischerweise einen erhöhten Bruchwiderstand. In einer beispielhaften Ausführungsform enthalten die Mikrostrukturen Sperrschichtabschnitte mit geformten Enden, insbesondere abgestuften Enden.
  • Die Gestalt der Mikrostrukturen 25 wird durch eine mit einem Muster versehene Form 30 gebildet, die im Allgemeinen so hergestellt wird, dass sie das umgekehrte Bild der Mikrostrukturen im grünen Zustand, die auf dem hinteren Substrat 21 gebildet werden, ist. Die Mikrostrukturen 25 werden im Allgemeinen durch Eingeben des Materials zwischen das hintere Substrat 21 und die mit einem Muster versehene Oberfläche der Form 30 gebildet. In einer Ausführungsform formt, wie in 6 veranschaulicht, die mit einem Muster versehene Form 30 das Material zu mehreren sich wiederholenden Mikrostruktureinheiten 15, wobei jede sich wiederholende Mikrostruktureinheit 15 drei primäre Abschnitte aufweist: einen Sperrschichtabschnitt 32, einen Stegabschnitt 34 und einen gekrümmten Abschnitt 36. Die sich wiederholenden Mikrostruktureinheiten 15 bilden mehrere Kanäle 16 in dem Material, wobei die Kanäle 16 eine Fläche 61, bei der ein Abschnitt gekrümmt und durch die Gestalt des Sperrschichtabschnitts 32 definiert ist, einen Stegabschnitt 24 und gekrümmte Abschnitte 36 aufweisen. Die Fläche 61 des Kanals 16 kann eine Sperrschichtfläche 52, eine Stegfläche 54, eine gekrümmte Fläche 56, die der Fläche der jeweiligen Abschnitte entspricht, aufweisen.
  • Die Mikrostrukturen 25 können, falls erwünscht, so gestaltet sein, dass die Wahrscheinlichkeit, dass Brüche 33 sich in der Nähe der Region der Mikrostruktur 25 bilden, wo der Sperrschichtabschnitt 32 auf den Stegabschnitt 34, wie in 4 veranschaulicht, auftrifft, reduziert wird. Bei einer Ausführungsform, von der ein Beispiel in 6 veranschaulicht ist, ist eine im Wesentlichen kontinuierliche Fläche 61 vom gekrümmten Abschnitt 36 zum Stegabschnitt 24 bereitgestellt. Wie hier besprochen, beschreibt die hier vorliegende Erfindung Mikrostrukturen 25 und Techniken für das Herstellen von Mikrostrukturen 25, die einen gekrümmten Abschnitt 36 einschließen, der eine gekrümmte Fläche 56 aufweist, die mit der Stegfläche 54 kontinuierlich ist. Beispiele von Parametern, die die Gestalt der Mikrostrukturen 25 insgesamt, einschließlich der Fläche 61, beschreiben, sind unten beschrieben.
  • Für eine typische Plasmaanzeigetafel (1) kann die mit einem Muster versehene Form 30 1000 bis 5000 oder mehr sich wiederholende Mikrostruktureinheiten 15 auf der Oberfläche des hinteren Substrats 21 bilden. Die Oberfläche des hinteren Substrats 21 ist typischerweise mit einem Muster von parallelen Adresselektroden 23 versehen und, wenn die Mikrostrukturen 25 gebildet werden, so werden die Mikrostrukturen 25 auf die hinteren Elektroden 23 ausgerichtet. Typischerweise sind die Stegabschnitte 34 auf die hinteren Elektroden 23 ausgerichtet.
  • Der Sperrschichtabschnitt 32 bildet eine Sperrschichtstruktur, die die inerten Gase der Plasmaanzeigetafel physikalisch enthält. Obwohl das Material des Sperrschichtabschnitts 32 physikalisch mit dem Material der Stegabschnitte 34 und gekrümmten Abschnitte 36 kontinuierlich ist, ist es bequem, Einzelheiten der vorliegenden Erfindung durch Definieren künstlicher Grenzen des Sperrschichtabschnitts 32 zu beschreiben. Jede Seite des Sperrschichtabschnitts 32 ist durch eine Sperrschichtlinie 42 begrenzt. Die Sperrschichtlinie 42 läuft vom oberen Teil des Sperrschichtabschnitts 48 bis zu einem Punkt an der Grenzfläche zwischen Mikrostruktur/Substrat 41. Die Sperrschichtlinie 42 folgt der Neigung der vertikalen Fläche des Sperrschichtabschnitts 32 in der Nähe des oberen Teils des Sperrschichtabschnitts 48. Ein Sperrschichtlinienwinkel 49 wird durch die Sperrschichtlinie 42 und die Grenzfläche zwischen Mikrostruktur/Substrat 41 gebildet. Der Sperrschichtlinienwinkel 49 liegt im Allgemeinen im Bereich von 130° bis 90°, typischerweise im Bereich von 115° bis 90° und kann im Bereich von 95° bis 90° liegen.
  • Ein Beispiel einer Plasmaanzeigetafel umfasst Sperrschichtabschnitte 32, die Höhen (HSA) im Bereich von 80 bis 200 μm oder im Bereich von 100 bis 170 μm, wie von der Grenzfläche zwischen Mikrostruktur/Substrat 41 bis zum oberen Teil des Sperrschichtabschnitts 48 gemessen, aufweisen. Am oberen Teil des Sperrschichtabschnitts 48 liegt die Breite des Sperrschichtabschnitts 32 typischerweise beispielsweise im Bereich von 20 bis 80 μm. An der Grenzfläche zwischen Mikrostruktur/Substrat 41 liegt die Breite des Sperrschichtabschnitts 32 typischerweise beispielsweise im Bereich von 20 bis 120 μm.
  • In einigen Fällen können die Stegabschnitte 34 eine dielektrische Schicht bilden, die die oberen Teile und die Seiten der hinteren Elektrode 23 auf der Oberfläche des hinteren Substrats 21 umfasst. Beispielsweise steht, wenn die hintere Elektrode 23 auf der Oberfläche des hinteren Substrats 21 (z.B. über der Grenzfläche zwischen Mikrostruktur/Substrat 41) gebildet ist, das Material der Mikrostrukturen 25 im Kontakt mit dem oberen Teil und den Seiten der hinteren Elektroden 23. In anderen Fällen kann die hintere Elektrode 23 in dem hinteren Substrat 21 so gebildet werden, dass das Material der Mikrostruktur 25 sich nur in Kontakt mit dem oberen Teil der hinteren Elektrode 23 oder überhaupt nicht in Kontakt mit der hinteren Elektrode 23 befindet.
  • Das Material des Stegabschnitts 34 grenzt an das Material des Sperrschichtabschnitts 32 und der gekrümmten Abschnitte 36 an. Jede Seite des Stegabschnitts 34 ist von den Sperrschichtlinien 42 der benachbarten Sperrschichtabschnitte 32 begrenzt; die Sperrschichtlinien 42 können daher die Breite des Stegabschnitts 34 definieren. Der untere Teil des Stegabschnitts 34 ist von der Grenzfläche zwischen Mikrostruktur/Substrat 41 begrenzt und der obere Teil des Stegabschnitts 34 ist von der Steglinie 44 begrenzt, bei der es sich um eine horizontale Linie handelt, die der Stegfläche 54 entlang läuft. Die Steglinie 44 weicht von der Stegfläche 54 ab, wenn die Fläche 61 sich von dem Stegabschnitt 34 hinweg krümmt.
  • In einem Beispiel einer Plasmaanzeigetafel weisen die Stegabschnitte eine Dicke im Bereich von 8 bis 25 μm, wie von der Grenzfläche zwischen Mikrostruktur/Substrat 41 bis zur Stegfläche 54 hin gemessen, auf. Die Breite des Stegabschnitts liegt beispielsweise im Bereich von 100 bis 400 μm, als Entfernung zwischen den Sperrschichten 42 der benachbarten Sperrschichtabschnitte 32 gemessen. Da ein Teil des Materials des Stegabschnitts 34 eine dielektrische Schicht über der hinteren Elektrode 23 bildet, so ist es in manchen Fällen wünschenswert, die Dicke dieser Schicht über mindestens einem Abschnitt der Breite der hinteren Elektrode 23 konstant zu halten. Beispielsweise ist die Dicke über mindestens 75%, 85%, 95% oder bevorzugt über 100% der Elektrode konstant.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung, wie in 6 veranschaulicht, ist die Fläche 61 im Wesentlichen von der gekrümmten Fläche 56 bis zur Stegfläche 54 kontinuierlich. Die Fläche 61 kann wahlweise eine Flächendiskontinuität zwischen der gekrümmten Fläche 56 und der Sperrschichtfläche 52 aufweisen. Aus diesem Grund kann die gekrümmte Fläche 56 eventuell nicht mit der Sperrschichtfläche 52 kontinuierlich sein. Geeigneterweise lassen sich Einzelheiten dieser Ausführungsform durch Definieren der gekrümmten Fläche 56 beschreiben, wie sie von der Sperrschichtfläche 52 ausgeht und auf der Stegfläche 54 endet. In einer Ausführungsform geht die gekrümmte Fläche 56 bevorzugt von der Sperrschichtlinie 42 aus, die der Grenzfläche zwischen Mikrostruktur/Substrat 41 näher liegt als der obere Teil des Sperrschichtabschnitts 48. Die gekrümmte Fläche 56 endet bevorzugt auf der Steglinie 44, die der Sperrschichtlinie 42 näher liegt als der hinteren Elektrode 23.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform kann wie in 7 gezeigt die Fläche 61 zwischen der Sperrschichtfläche 52 und der Stegfläche 54 im Wesentlichen kontinuierlich sein. Die Kontinuität der Fläche 61 entlang bietet keine Flächendiskontinuität innerhalb des Kanals 16. In einer beispielhaften Ausführungsform geht die gekrümmte Fläche 56 bevorzugt von der Sperrschichtlinie 42 aus, die der Grenzfläche zwischen Mikrostruktur/Substrat 41 näher liegt als der obere Teil des Sperrschichtabschnitts 48. In einer Ausführungsform endet die gekrümmte Fläche 56 bevorzugt an einem Punkt auf der Steglinie 44, die der Sperrschichtlinie 42 näher liegt als der hinteren Elektrode 23.
  • In einer anderen beispielhaften Ausführungsform geht, wie in 8 veranschaulicht, die gekrümmte Fläche 56 von der oberen Ecke der Sperrschicht 63 aus und endet horizontal auf der Stegfläche 54. Da die gekrümmte Fläche 56 von der oberen Ecke der Sperrschicht 63 ausgeht, weist die Seite des Sperrschichtabschnitts 32 im Allgemeinen eine Krümmung auf. Bei einer Ausführungsform endet die gekrümmte Fläche 56 bevorzugt an einem Punkt auf der Steglinie 44, der der Seite der Sperrschichtlinie 42 näher liegt als der hinteren Elektrode 23.
  • In einigen Fällen ist es nützlich, die Fläche 61 oder die gekrümmte Fläche 56 durch einen Krümmungsradius R zu definieren. Der Krümmungsradius R und die Krümmung k sind einander umgekehrt proportional und können durch die Gleichung: R = 1/kdargestellt werden.
  • Mit steigendem Krümmungsradius R nimmt die Krümmung k ab. Der Krümmungsradius R für eine gekrümmte Fläche kann mit Bezug auf andere Dimensionen der Mikrostruktur 25, beispielsweise der Höhe des Sperrschichtabschnitts HSA, der Breite des Sperrschichtabschnitts BSA oder der Dicke des Stegabschnitts DSA beschrieben werden.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform weist die gekrümmte Fläche 56 der Mikrostruktur 25 einen einzigen Krümmungsradius auf. Dies zeigt an, dass die Krümmung k sich an keinem Punkt der gekrümmten Oberfläche 56 entlang ändert. Die Gestalt der gekrümmten Fläche 56 kann der Gestalt irgendeines Kreisbogens identisch sein, bei dem der Radius des Kreises dem Krümmungsradius R der gekrümmten Fläche 56 gleich ist. Der Krümmungsradius R kann auf der Basis anderer Dimensionen der Mikrostruktur 25 ausgewählt werden. Beispielsweise kann der Krümmungsradius R ein Bruchteil der Höhe des Sperrschichtabschnitts HSA sein. In einer beispielhaften Ausführungsform, bei der die Mikrostruktur 25 eine gekrümmte Fläche 56 aufweist und die gekrümmte Fläche 56 durch einen einzigen Krümmungsradius R definiert wird, liegt der Krümmungsradius R im Bereich von 5% bis 80% der Höhe des Sperrschichtabschnitts HSA, im Bereich von 10% bis 50% der Höhe des Sperrschichtabschnitts HSA oder im Bereich von 12% bis 25% der Höhe des Sperrschichtabschnitts HSA.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird die gekrümmte Fläche 56 durch mehr als einen Krümmungsradius definiert. In einem Beispiel dieser Ausführungsform definieren, wie in 6 dargestellt, zwei Krümmungsradien R1 und R2 die gekrümmte Fläche 56, wo die Stegfläche 54 auf die gekrümmte Fläche 56 auftrifft und die gekrümmte Fläche 56 auf die Sperrschichtfläche 52 auftrifft. Es können mehr als zwei Krümmungsradien verwendet werden. Bei einigen Ausführungsformen ist eine gekrümmte Fläche 56, die mehr als einen Krümmungsradius aufweist, im Wesentlichen kontinuierlich (d.h. sie enthält keine Flächendiskontinuitäten). Beispielsweise weist die gekrümmte Fläche Krümmungsradien auf, die zwischen den Werten von R1 und R2 für einzelne Punkte auf der gekrümmten Fläche 56 liegen. Die Änderung der Krümmungsradien für Punkte der gekrümmten Fläche entlang folgt der Funktion der gekrümmten Fläche 56. Man sollte sich im Klaren darüber sein, dass Variationen im Krümmungsradius in Kombination mit irgendeiner der Gestalten der gekrümmten Flächen 56 der Mikrostrukturen 25, wie für irgendeine der in den 6, 7 und 8 gezeigten Ausführungsformen beschrieben, verwendet werden können.
  • Im Allgemeinen können die hier beschriebenen Verfahren und Strukturen zur Bildung von Gegenständen und Geräten verwendet werden, die Mikrostrukturen mit reduzierter Bruchbildung aufweisen. Beispielsweise können Gegenstände und Geräte mit Mikrostrukturen auf einem Substrat gebildet werden, wo mindestens 99% der Mikrostrukturen und bevorzugt 100% der Mikrostrukturen keine Risse von einer Tiefe aufweisen, die 25% oder mehr der Stegdicke entspricht, wie zwischen der Grenzfläche zwischen Mikrostruktur/Substrat 41 und der Steglinie 44 gemessen.
  • Auf das Bindemittelentfernen und Sintern hin ist es typischerweise wünschenswert, dass die oberen Teile 48 der Sperrschichtabschnitte flach und im Wesentlichen von physikalischen Unregelmäßigkeiten frei sind. Diese Flachheit unterstützt den Kontakt des gegenüberliegenden Glassubstrats 51 mit den oberen Teilen 48 der Sperrschichtabschnitte ihrer gesamten Länge entlang. Dieser vollständige Kontakt „versiegelt" auch die Kanäle 15, die durch die Sperrschichtabschnitte 32 gebildet werden und verhindert oder verhindert im Wesentlichen, dass Gasspezies in den benachbarten Kanälen 15 durch Spalten zwischen den oberen Teilen der Sperrschichtabschnitte und des gegenüberliegenden Glassubstrats 51 entweichen.
  • Während des Bindemittelentfernens und Sinterns machen die Enden der Sperrschichtabschnitte 32 der Mikrostrukturen 25 ein Schrumpfen durch und leiden an ungleichmäßiger Spannungsfreisetzung. Wie in 5 veranschaulicht, zeigt ein seitlicher Querschnitt Verformungen in dem Ende des Sperrschichtabschnitts 32 der Mikrostruktur 25 nach dem Bindemittelentfernen und Sintern. Das Brennen verdichtet Mikrostrukturen 25, so dass ihr Profil vom Profil im grünen Zustand 45, wie angegeben, schrumpft. Wie gezeigt, behalten die oberen Teile 48 der Sperrschichtabschnitte zwischen den Enden der Sperrschichtabschnitte 29 und über den Hauptteil der Länge der Sperrschichtabschnitte 32 eine flache Fläche der Gestalt der Mikrostruktur im grünen Zustand 5 entsprechend bei. Jedoch schrumpfen die Enden der Sperrschichtabschnitte 29 nicht gleichförmig mit dem Rest des Sperrschichtabschnitts 32 und es erfolgt ein leichtes Kräuseln des Endes des Sperrschichtabschnitts 29, was zu einer Verformung 37 führt. Das Vorliegen der Verformung 37 kann auf den oberen Teilen 48 der Sperrschichtabschnitte in der Nähe der Enden der Sperrschichtabschnitte 29 einen Erhöhungsbereich bilden. Eine Verformung 37 kann eine Vielzahl von Problemen in der Anordnung und beim Funktionieren der Plasmaanzeigetafel hervorrufen. Erstens können während des Versiegelns und Handhabens einer Anzeige mechanische Kräfte die Verformungen 37 dazu bringen, abzubrechen. Sperrschichtendstücke, die abgerissen sind, können für das Funktionieren und die Nutzungsdauer der PAT abträglich sein. Zweitens können, wie oben schon angegeben, Verformungen 37 den vollständigen Kontakt des gegenüberliegenden Glassubstrats 51 mit den oberen Teilen 48 der Sperrschichtabschnitte verhindern. In Abwesenheit eines vollständigen Kontakts können Lücken zwischen den oberen Teilen 48 der Sperrschichtabschnitte und der Oberfläche des vorderen Substrats 51 vorliegen. Dies kann zu Übersprechen zwischen angeregten Gasspezies in benachbarten Zellen sowie Unterschieden in der Schaltspannung während des Betriebs führen.
  • Aus diesem Grund ist es wünschenswert, die Sperrschichtenden der Mikrostrukturen im grünen Zustand 45 so zu gestalten, dass Verformungen daran gehindert werden, die richtige Anordnung oder das richtige Funktionieren der PAT zu stören. Wie in 10 veranschaulicht, bietet eine beispielhafte Ausführungsform Mikrostrukturen im grünen Zustand 45, die so geformt sind, dass sie abgestufte Enden 47 aufweisen, die insbesondere die Probleme überwinden, die mit Verformungen 37 verbunden sind, die auf das Bindemittelentfernen und Sintern der Mikrostrukturen hin auftreten.
  • Wie in 10 veranschaulicht, weisen die abgestuften Enden 47 des Sperrschichtabschnitts eine erste Stufe 58, eine zweite Stufe 68 und eine dritte Stufe 78 auf. Bevorzugt weisen die abgestuften Enden 47 mindestens zwei Stufen auf. Jede Stufe des abgestuften Endes 47 weist eine Stufenhöhe SH, eine Stufenbreite SB und einen Stufenwinkel 67 auf. Jede Stufe der abgestuften Enden 47 kann jeweils eine andere Stufenhöhe SH, eine andere Stufenbreite SB und einen anderen Stufenwinkel 67 aufweisen. Bevorzugt beträgt die Stufenhöhe SH jeder Stufe mindestens 20 μm und bevorzugt ist die Stufenbreite SB gleich wie oder größer als die Stufenhöhe SH. Der Stufenwinkel liegt im Allgemeinen im Bereich von 90 bis 175°, typischerweise im Bereich von 90 bis 145° und kann im Bereich von 90 bis 125° oder 90 bis 110° liegen. Die Gestalt der Mikrostruktur 25 nach dem Brennen kann die Gestalt der Mikrostruktur im grünen Zustand 45 über das gesamte seitliche Querschnittsprofil des Sperrschichtabschnitts 32 einschließlich des stufenförmigen Endes 47, nachahmen. An einer Stelle des stufenförmigen Endes 47, gewöhnlich an einer Stufe, die dem hinteren Substrat 21 benachbart ist, beispielsweise an der dritten Stufe 78, kann das abgestufte Ende 47 eine Verformung 37 aufweisen, die nach dem Bindemittelentfernen und Sintern auftritt. Jedoch ist es nicht wahrscheinlich, dass diese Verformung 37 bei einem stufenförmigen Ende 47 in der Anordnung oder beim Funktionieren der PAT abträglich ist.
  • In einer anderen Variation dieser beispielhaften Ausführungsform ist, wie in 11 veranschaulicht, die Stufe, die dem hinteren Substrat 21 benachbart ist, beispielsweise die dritte Stufe 78, längsgezogen. Bevorzugt liegt das Verhältnis der Stufenhöhe SH zur Stufenbreite SB (SH:SB) für die Stufe, die dem hinteren Substrat 21, beispielsweise der dritten Stufe 78, benachbart ist, im Bereich von 1:1 bis 1:10, noch bevorzugter im Bereich von 1:1,5 bis 1:8 und am bevorzugtesten im Bereich von 1:2 bis 1:6.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform verjüngen sich, wie in 12 veranschaulicht, die Enden 47 der Sperrschichtabschnitte 32 von dem oberen Teil des Sperrschichtabschnitts 48 zur Fläche des hinteren Substrats 21. Die sich verjüngenden Enden 47 der Sperrschichtabschnitte 32 können verschiedene Gestalten oder Geometrien aufweisen und die Gestalt einer grünen Struktur 47 bereitstellen, die beim thermischen Verarbeiten strukturell unversehrt sind und im Wesentlichen keine Verformungen bilden, die über den oberen Teil des Sperrschichtabschnitts 48 herausragen. Bevorzugt beträgt der Winkel des sich verjüngenden Endes 57 des sich verjüngenden Endes im grünen Zustand 47 nicht mehr als 60° und nicht weniger als 15°.
  • Wie in 12 veranschaulicht, weist eine geeignete Gestalt eines sich verjüngenden Endes 47 eines Sperrschichtabschnitts 32 in den Zuständen der grünen Struktur eine gerade Linie auf, die vom oberen Teil der Mikrostruktur im grünen Zustand 45 bis zur Fläche des hinteren Substrats 21 läuft. Auf das thermische Verarbeiten hin schrumpft die Mikrostruktur von ihrer Gestalt im grünen Zustand 45 auf den verarbeiteten Zustand 25. Jedoch beeinflusst aufgrund des sich verjüngenden Endes 47 irgendeine Änderung der Gestalt am Ende des Sperrschichtabschnitts 32, die während des thermischen Verarbeitens erfolgt, die Flachheit des oberen Teils des Sperrschichtabschnitts 48 oder die Integrität des Endes des Sperrschichtabschnitts nicht wesentlich.
  • Ein Verfahren zum Verhindern oder Reduzieren der Wahrscheinlichkeit oder der Menge des Kräuselns der Enden der Sperrschichtabschnitte 32 während des Bindemittelentfernens und Sinterns der Mikrostrukturen 25 wird offenbart. Wie in 13 gezeigt, wird ein Gewicht 19 in Kontakt mit der oberen Ecke 77 des Sperrschichtabschnitts aufgebracht. Typischerweise wird ein Gewicht mindestens eine obere Ecke 77 des Sperrschichtabschnitts kontaktieren. Mehrere Gewichte können jeder Kante der Anordnung entlang, die die Sperrschichtabschnittenden aufweist, vorliegen. In einer beispielhaften Ausführungsform wird ein Gewicht jeder Anordnungskante entlang positioniert, die Sperrschichtenden aufweist, und die Gewichte kontaktieren den größten Teil der oder die gesamten oberen Ecken der Sperrschichtabschnitte.
  • Bevorzugt reicht der Druck, der durch das Gewicht auf die obere Ecke 77 des Sperrschichtabschnitts ausgeübt wird, aus, um das Auftreten einer Verformung 37 (beispielsweise wie in 5 zu sehen ist) während des Bindemittelentfernens und Sinterns zu verhindern. Der durch das Gewicht während des Bindemittelentfernens und Sinterns ausgeübte Druck kann eine winklige Sperrschichtendecke 87 bilden. Der Druck sollte nicht zu stark sein, um das Ende des Sperrschichtabschnitts 32 auf die Oberfläche des hinteren Substrats 21 abzuflachen. Typischerweise liegt ein ausreichender Druck bevorzugt im Bereich von 0,0001 bis 0,002 N (Newton) pro Sperrschichtende, noch bevorzugter im Bereich von 0,0001 bis 0,001 N pro Sperrschichtende und am bevorzugtesten im Bereich von 0,0002 bis 0,0005 N pro Sperrschichtende. Das Gewicht 19 kann verschiedene Gestalten, beispielsweise eine rechteckige Gestalt, eine dreieckige Gestalt, eine trapezförmige Gestalt oder eine Rhombusgestalt aufweisen. Bevorzugt ist der untere Teil 75 des Gewichts 19 flach, jedoch kann ein unterer Teil 75 der etwas gekrümmt oder winklig ist, ebenfalls verwendet werden, vorausgesetzt, dass das Gewichtsunterteil 75 des Gewichts 19 die obere Ecke 77 des Sperrschichtabschnitts deutlich kontaktiert.
  • In einem Beispiel wird, wie in 13 veranschaulicht, ein Kontakt hergestellt zwischen der oberen Ecke 77 des Sperrschichtabschnitts und einem Punkt an dem Gewichtsunterteil 75 und es wird auch ein Kontakt hergestellt zwischen der äußeren Unterteilecke 71 und dem hinteren Substrat 21 an einem Punkt auf der Oberfläche des hinteren Substrats 21. Jedoch kann die äußere untere Ecke 71 alternativ in Kontakt mit einer anderen Fläche, beispielsweise einer Fläche auf einem Gegenstand stehen, der nicht mit der Anordnung assoziiert ist. Der Kontakt der äußeren unteren Ecke 71 und des hinteren Substrats 21 an einem Punkt auf der Fläche des hinteren Substrats 21 kann einen Winkel zwischen Gewicht/Substrat 85 bilden. Der Winkel zwischen Gewicht/Substrat 85 liegt im Allgemeinen zwischen 0,5 und 2,5°, typischerweise zwischen 0,5 und 1° und kann zwischen 0,5 und 0,8° liegen.
  • Typischerweise besteht das Gewicht 19 aus Materialien, die Temperaturen widerstehen können, die während des Bindemittelentfernens und Sinterns des Keramikmaterials, beispielsweise Glas oder Metall, erreicht werden. Bevorzugt verbinden sich diese Materialien nicht mit dem Keramikmaterial während des Bindemittelentfernens und Sinterns oder reagieren chemisch nicht damit. Beispiele geeigneter Materialien schließen Aluminiumoxid, Kalknatronglas und Zirconiumdioxid ein. Ein bevorzugtes Material ist Zirconiumdioxid. Nichtgrundiertes Kalknatronglas hängt während des Sinterns etwas an Rippenformulierungen an. Aluminiumoxid und Zirconiumdioxid tun das nicht. Zirconium ist am wenigsten reaktiv.
  • Man wird sich im Klaren darüber sein, dass andere Gegenstände unter Anwendung eines Substrats mit den geformten Mikrostrukturen ebenfalls gebildet werden können. Beispielsweise können die geformten Mikrostrukturen zum Bilden von Kapillarkanälen für Anwendungen wie Elektrophoreseplatten verwendet werden. Außerdem könnten die geformten Mikrostrukturen für Plasma- und andere Anwendungen verwendet werden, die Licht erzeugen.
  • BEISPIELE
  • Beispiele 1–10
  • Sperrschichtrippen wurden auf einem Substrat unter Anwendung einer Form und einer fotoaushärtbaren Glasfrittenaufschlämmung gebildet. Es wurde eine Glasfrittenaufschlämmung hergestellt. Die Rezeptur der Glasfrittenaufschlämmung, die bei diesen Beispielen verwendet wurde, schloss 80 Gewichtsteile RFW030-Glaspulver (Asahi Glass Co., Tokio, Japan) ein, das Bleiborsilicatglasfritte mit feuerfesten Füllstoffen wie TiO2 und Al2O3 enthält. Dem Glaspulver wurden 8,034 Gewichtsteile BisGMA (Bisphenol-A-diglycidyletherdimethacrylat), von Sartomer, Company, Inc., Exton, PA, erhältlich, und 4,326 Gewichtsteile TEGDMA (Triethylenglykoldimethacrylat), von Kyoeisha Chemical Co., Ltd., Japan, erhältlich, zum Bilden des aushärtbaren flüchtigen Bindemittels zugegeben. Als Verdünnungsmittel wurden 7 Gewichtsteile 1,3-Butandiol (Aldrich Chemical Co., Milwaukee, WI) verwendet. Außerdem wurden 0,12 Gewichtsteile POCAII (Phosphatpolyoxyalkylpolyol), von 3M Company, St. Paul, MN, erhältlich (andere Phosphatpolyoxyalkylpolyole können verwendet werden und sind von anderen Herstellern erhältlich) als Dispergiermittel zugegeben, 0,16 Gewichtsteile A174 Silan (Aldrich Chemical Co., Milwaukee, WI) wurde als Silankopplungsmittel zugegeben und 0,16 Gewichtsteile IrgacurWZ 819 (Ciba Specialty Chemicals, Basel, Schweiz) wurden als Aushärtungsinitiator zugegeben. Außerdem wurden 0,20 Gewichtsteile BYK A555 von BYK Chemie USA, Wallingford, CT, als Entlüftungsmittel zugegeben.
  • Alle flüssigen Bestandteile und der Fotoinitiator wurden in einem Edelstahlmischbehälter kombiniert. Die Bestandteile wurden unter Anwendung eines Cowles-Rührflügels (VWR Scientific Products, West Chester, PA), der durch einen pneumatischen Motor angetrieben wurde, gemischt. Bei laufender Mischflügelvorrichtung wurden die festen Bestandteile langsam zugegeben. Nachdem alle Bestandteile eingearbeitet worden waren, wurde die Mischung weitere 5 Minuten lang gemischt. Die Aufschlämmung wurde in einen Behälter aus Polyethylen hoher Dichte übertragen, der mit einem zylindrischen Aluminiumoxidmahlmedium hoher Dichte von 12,7 mm (1/2 Zoll) beaufschlagt worden war. Das Mahlen wurde unter Anwendung eines Anstrichmittelkonditionierers (Red Devil, Modell 5100, Union, NJ) 30 Minuten lang durchgeführt. Die Aufschlämmung wurde dann aus der Kugelmühle abgelassen. Schließlich wurde die Aufschlämmung unter Anwendung einer 3-Walzenmühle (Modell 2,5 × 5 TRM, Charles Ross & Son Company, Haupauge, NY) bei 60°C gemahlen.
  • Eine Rakel wurde zum schichtförmigen Aufbringen der Aufschlämmung auf Kalknatronglassubstrate einer Dicke von 2,3 mm (Libbey Owen Ford Glass Co., Charleston, WV) verwendet. Der Rakelspalt wurde für alle Proben auf 75 Mikrometer eingestellt.
  • Nach dem Beschichten wurde die Form, die Sperrschichtrippenmerkmale aufwies, auf das beschichtete Substrat auflaminiert. Der Laminierdruck betrug nominell 0,68 kg/cm und die Laminationsgeschwindigkeit betrug nominell 3 cm/sec. Die verwendeten Formen bestanden aus Polycarbonat oder fotoaushärtbarem Acrylatmaterial, das auf ein Trägermaterial hoher Steifigkeit wie PET einer Dicke von 125 μm (E.I. Du Pont De Nemours and Company, Wilmington, DE) aufgegossen und ausgehärtet wurde. Die Form wurde durch Gießen und Aushärten eines Acrylatharzes gegen ein Metallwerkzeug hergestellt. Formen mit verschiedenen Typen von Sperrschichtrippenmikrostrukturen wurden beurteilt.
  • Nach dem Formen wurde das beschichtete Substrat einer Quelle von blauem Licht zum Erhärten der Glasfrittenaufschlämmung ausgesetzt. Das Aushärten wurde unter Anwendung einer Quelle von Blaulicht auf einer Probenoberfläche von 1,5 Zoll (etwa 3,8 cm) durchgeführt. Die Lichtquelle besteht aus superaktinischen Leuchtstofflampen (Modell TLDK 30W/03, Philips Electronics N.V., Einhoven, Niederlande), die im Abstand von etwa 5,1 cm (2 Zoll) voneinander gehalten wurden. Diese superaktinischen Lampen bieten Licht in einem Wellenlängenbereich von etwa 400 bis 500 nm. Die Aushärtungszeit betrug typischerweise 30 Sekunden.
  • Die Form wurde entfernt und die Proben wurden an der Luft dem folgenden Wärmezyklus entsprechend gesintert: 3°C/min auf 300°C, 5°C/min auf 560°C, 20 Minuten langes Einweichen und Kühlen mit 2–3°C/min auf Raumtemperatur.
  • Während des Sinterns wurden die Sperrschichtrippen auf das steife Glassubstrat gezwungen. Aufgrund dieses Zwangs entwickelten sich Spannungen in der Ebene während des Verdichtens und Schrumpfens der Sperrschichtrippen während des Sinterns. Des Weiteren konnte sich wegen des großen Unterschieds zwischen der Featuredicke zwischen einer Sperrschichtrippe und benachbarten kontinuierlichen Stegregionen eine starke Differentialspannung während des Sinterns entwickeln. Dadurch wies eine scharfe Ecke unten an den Sperrschichtrippen eine starke Neigung zur Rissbildung während des Sinterns auf. Das Ergebnis änderte sich nicht durch Einführen einer Schrägkante in diesen Bereich. Um diese Rissbildung zu mildern, wurde ein Übergang von der Sperrschichtrippe zum Steg auf relativ glatte Weise gebildet. Wollte man den Übergang von der Sperrschichtrippenseitenwand zum Steg mathematisch als kontinuierliche Linie darstellen, so wäre der Differentialquotient dieser Funktion bevorzugt kontinuierlich, um die Entwicklung starker Beanspruchungskonzentrationen zu vermeiden. In den Beispielen 4–8 und 10 wurden Sperrschichtrippen mit verschiedenen Rippengrundkrümmungsradien geprüft. Sie bildeten alle rissfreie Teile. Im Falle der Beispiele 3 und 9 waren die Radiusmischungen zur Stegschicht nicht vollständig tangential und es wurden Risse beobachtet.
  • Die Rippenrisse wurden unter Anwendung von Lichtmikroskopie (durch transmittiertes Licht) (Leitz DMRBE, Leica Mikroskopie & System GmbH, Wetzlar, Deutschland) und Rasterelektronenmikroskopie (AMPAX-Modell 1920, Redford, MA) beurteilt. Alle Risse wurden unten an der Rippe beobachtet. Die folgende Tabelle bietet Informationen über die in jedem Beispiel 5 hergestellten Produkte. Alle Größenwerte beziehen sich auf den grünen Zustand vor dem Sintern. Der Ziehwinkel bezieht sich auf den Winkel der Sperrschichtlinie mit Bezug auf die Senkrechte.
    Beispiel Rippenneigung (μm) Rippenhöhe (μm) Obere Breite (μm) Zieh-Winkel Unterer Rippenkrümmungsradius Mischungsqualität Risse?
    1 360 202 68 < 0,1 μm N/z Ja
    2 220 185 75 Neigung N/z Ja
    3 360 213 37 50 Schlecht Ja
    4 360 213 37 50 Gut Nein
    5 286 202 37 25 Gut Nein
    6 286 202 37 50 Gut Nein
    7 360 202 37 63 Gut Nein
    8 360 202 37 75 Gut Nein
    9 277 177 42 50 Schlecht Ja
    10 277 177 37 25 Gut Nein
  • Beispiele 11–14
  • Die Beispiele 11–14 wurden auf die gleiche Weise wie die Beispiele 1–10 hergestellt, mit der Ausnahme, dass 15 der Rakelspalt unter Anwendung von Metalltastermessvorrichtungen eingestellt wurde. Die Sperrschichtrippendimensionen für diese Formen waren: Neigung 360 μm, Höhe 213 μm, obere Rippenbreite 37 μm, Ziehwinkel 8° und glatte Radiusmischung 50 μm.
    Beispiel Beschichtungsdicke (μm) Laminiergeschwindigkeit (cm/sec) Laminierdruck (kg/cm) Dicke des gebrannten Stegs (μm)
    11 64 2 0,68 8
    12 76 2 0,68 16
    13 89 2 0,68 19
    14 102 2 0,68 28
  • Dies zeigt, dass die Stegdicke durch Auswählen der Beschichtungsdicke reguliert werden kann.
  • Beispiel 15
  • Auf einem Substrat wurden wie für die Beispiele 1 bis 10 beschrieben mikrostrukturierte Sperrschichtrippen gebildet. Während des Bindemittelentfernens und Sinterverfahrens, wurden die Sperrschichtrippenenden zum Verhindern von Verformungen mit einem Gewicht versehen. Drei verschiedene Streifen von Material wurden als Gewichte verwendet: 1) 98% Aluminium, 2) mit Yttrium stabilisiertes Zirconiumdioxid und 3) Kalknatronglas. Die Aluminiumoxidstücke waren 102 cm × 25,4 cm × 0,060 cm groß, wogen 6,0 Gramm und bedeckten etwa 282 Rippen bei einer Neigung von 360 μm. Die Glasstücke waren 14,2 × 2 × 0,28 cm groß, wobei 19,8 g etwa 394 Rippen bei einer Neigung von 360 μm bedeckten.
  • Die Zirconiumdioxidstücke waren 5,8 × 2 × 0,5 cm groß, wobei 34,8 g etwa 161 Rippen bedeckten. Verschiedene Belastungen wurden auf die Rippenkanten, wie in der folgenden Tabelle aufgeführt, aufgebracht. Die Rippenhöhen betrugen 202 μm und die Neigung 360 μm bei allen Proben. Rippenanzahl = Lange/Neigung. Auf der Basis des Winkels, des Gewichts und der Breite der Gewichte kann die Rippenbelastung in Newton/Rippe berechnet werden.
    Dimensionen des Gewichts in cm Gewicht, g Winkel, Grad Rippenbelastung N/Rippe
    Material Länge Breite Dicke
    Aluminiumoxid 102 25,4 0,06 6 0,6 0,0001
    KN-Glas 14,2 2,0 0,28 19,8 0,7 0,00025
    Zirconiumdioxid 5,8 2,0 0,5 34,8 0,7 0,0011
  • In allen Fällen erhöhten sich die Rippen auf das Bindemittelentfernen und Sintern nicht wesentlich während des Sinterns. Bei Verwendung von Zirconiumdioxidgewichten während des Vorgangs waren die Rippenenden 10–20 Mikrometer kürzer. Nach dem Bindemittelentfernen und Sintern wies das Zirconiumdioxidgewicht die geringste Menge an Haftung an der Glasfritte auf und das Kalknatronglas wies die größte Menge an Haftung auf. Es wurde kein Glasfrittenrückstand an den Zirconiumdioxidgewichten nach dem Sintern beobachtet. Kleine Fragmente von Glasfritte klebten nach dem Sintern an den Kalknatronglasstreifen.
  • Die vorliegende Erfindung sollte nicht als auf die oben beschriebenen spezifischen Beispiele beschränkt betrachtet werden, sondern sollte stattdessen so verstanden werden, dass sie alle Aspekte der Erfindung, wie in den beiliegenden Ansprüchen aufgeführt, einschließt. Verschiedene Modifikationen, äquivalente Verfahren sowie zahlreiche Strukturen, auf die die vorliegende Erfindung anwendbar sein kann, werden mit dem Stand der Technik vertrauten Fachleuten ohne weiteres offensichtlich sein.

Claims (4)

  1. Anordnung, aufweisend: ein Substrat (21, 51), das mehrere Elektroden (23, 53) aufweist; und mehrere Mikrostrukturen (25), die auf dem Substrat (21) angeordnet sind, wobei die mehreren Mikrostrukturen (25) abwechselnde Stegabschnitte (34) aufweisen, die durch benachbarte Sperrschichtabschnitte (32) begrenzt sind und ein keramisches Material aufweisen, wobei jeder Sperrschichtabschnitt (32) und benachbarte Stegabschnitt (34) durch einen gekrümmten Abschnitt (36) verbunden sind, der eine gekrümmte Fläche (56) aufweist, die an einer Steglinie endet, die näher zu einer Seite einer Elektrode benachbart zum Sperrschichtabschnitt (32) als zu einer Sperrschichtneigungslinie ist, wobei die gekrümmte Fläche (56) einen ersten Krümmungsradius proximal zur Stegfläche (54) und einen zweiten Krümmungsradius proximal zur Sperrschichtfläche (52) aufweist, wobei der zweite Krümmungsradius kleiner als der erste Krümmungsradius ist, und das keramische Material der Stegabschnitte (34) kontinuierlich mit dem Material der Sperrschichtabschnitte (32) ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei das Substrat (21, 51) ein Glassubstrat ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, wobei die Mikrostrukturen (25) mit den mehreren Elektroden (23, 53) auf dem Substrat (21, 51) ausgerichtet sind.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, wobei jeder der Sperrschichtabschnitte an seiner Spitze eine Breite von nicht mehr als 75 μm aufweist.
DE60221267T 2001-10-09 2002-08-27 Anordnung von keramischen mikrostrukturen auf einem substrat Expired - Lifetime DE60221267T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US974223 2001-10-09
US09/974,223 US7176492B2 (en) 2001-10-09 2001-10-09 Method for forming ceramic microstructures on a substrate using a mold and articles formed by the method
PCT/US2002/027364 WO2003032354A2 (en) 2001-10-09 2002-08-27 Method for forming ceramic microstructures on a substrate using a mold and articles formed by the method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60221267D1 DE60221267D1 (de) 2007-08-30
DE60221267T2 true DE60221267T2 (de) 2008-04-17

Family

ID=25521764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60221267T Expired - Lifetime DE60221267T2 (de) 2001-10-09 2002-08-27 Anordnung von keramischen mikrostrukturen auf einem substrat

Country Status (10)

Country Link
US (2) US7176492B2 (de)
EP (2) EP1442468B1 (de)
JP (1) JP2005536830A (de)
KR (1) KR100909756B1 (de)
CN (1) CN100481302C (de)
AT (1) ATE367647T1 (de)
CA (1) CA2462962A1 (de)
DE (1) DE60221267T2 (de)
TW (1) TWI260312B (de)
WO (1) WO2003032354A2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6761607B2 (en) * 2000-01-11 2004-07-13 3M Innovative Properties Company Apparatus, mold and method for producing substrate for plasma display panel
US7033534B2 (en) * 2001-10-09 2006-04-25 3M Innovative Properties Company Method for forming microstructures on a substrate using a mold
US7176492B2 (en) * 2001-10-09 2007-02-13 3M Innovative Properties Company Method for forming ceramic microstructures on a substrate using a mold and articles formed by the method
US20040007975A1 (en) * 2002-07-09 2004-01-15 Hsu-Pin Kao Barrier rib structure for plasma display panel
KR100450832B1 (ko) * 2002-07-15 2004-10-12 엘지전자 주식회사 모세관 몰딩법에 의한 플라즈마 디스플레이 소자의 격벽제조방법 및 그것의 페이스트 조성물
JP3986386B2 (ja) * 2002-07-17 2007-10-03 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 微細構造体の製造方法
KR100536199B1 (ko) * 2003-10-01 2005-12-12 삼성에스디아이 주식회사 격벽을 개선한 플라즈마 디스플레이 패널
KR100669693B1 (ko) * 2003-10-30 2007-01-16 삼성에스디아이 주식회사 유전체막용 도료 및 이를 이용한 플라즈마 디스플레이 패널
US7288013B2 (en) * 2003-10-31 2007-10-30 3M Innovative Properties Company Method of forming microstructures on a substrate and a microstructured assembly used for same
JP2005193473A (ja) * 2004-01-06 2005-07-21 Three M Innovative Properties Co 転写用成形型及びその製造方法ならびに微細構造体の製造方法
JP2005288933A (ja) * 2004-04-01 2005-10-20 Three M Innovative Properties Co 可とう性成形型及びその製造方法
CN101010772A (zh) * 2004-08-26 2007-08-01 3M创新有限公司 用模板形成微结构的方法
WO2006026142A1 (en) * 2004-08-26 2006-03-09 3M Innovative Properties Company Method of forming microstructures with a discrete mold provided on a roller
JP2008511122A (ja) * 2004-08-26 2008-04-10 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 多数の別個のモールドで微細構造体を形成する方法
KR100627361B1 (ko) * 2004-09-20 2006-09-21 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 이의 제조 방법
US7478791B2 (en) 2005-04-15 2009-01-20 3M Innovative Properties Company Flexible mold comprising cured polymerizable resin composition
US20070018363A1 (en) * 2005-07-20 2007-01-25 3M Innovative Properties Company Methods of aligning mold and articles
US20070071948A1 (en) * 2005-09-28 2007-03-29 3M Innovative Properties Company Method of making barrier partitions and articles
US8628819B2 (en) * 2006-02-24 2014-01-14 GM Global Technology Operations LLC Method of depositing a nanoparticle coating on a bipolar plate and removing the nanoparticle coating from the lands of the bipolar plate
US20080093776A1 (en) * 2006-10-05 2008-04-24 3M Innovative Properties Company Method of molding ultraviolet cured microstructures and molds
WO2008073719A1 (en) * 2006-12-07 2008-06-19 3M Innovative Properties Company Method of molding barrier ribs with hygroscopic polymeric molds
US8531759B2 (en) 2007-12-29 2013-09-10 Texas Instruments Incorporated Dielectric microstructure for use in microelectromechanical systems and method of forming same
JP5212174B2 (ja) * 2008-02-28 2013-06-19 東レ株式会社 プラズマディスプレイパネル用部材およびその製造方法
CN102543622A (zh) * 2012-03-08 2012-07-04 安徽鑫昊等离子显示器件有限公司 一种平板显示屏生产工艺

Family Cites Families (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US893813A (en) * 1907-03-14 1908-07-21 Charles D Sherman Folding cutting and paste table.
GB1257621A (de) 1967-09-15 1971-12-22
US3816043A (en) * 1970-09-04 1974-06-11 Armstrong Cork Co Apparatus for making hollow tubing having an annular wall of foamed material
US3689346A (en) * 1970-09-29 1972-09-05 Rowland Dev Corp Method for producing retroreflective material
US3811814A (en) * 1971-07-08 1974-05-21 Johns Manville Vibration impact texturing apparatus
GB1501735A (en) * 1975-09-19 1978-02-22 Ici Ltd Phosphate glass composition
US4340276A (en) * 1978-11-01 1982-07-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of producing a microstructured surface and the article produced thereby
JPS5922399B2 (ja) * 1981-10-14 1984-05-26 日本電気株式会社 多層セラミツク基板
US5352478A (en) * 1982-02-10 1994-10-04 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Plasma display panel and method of manufacturing same
JPS6042247A (ja) * 1983-08-16 1985-03-06 Asahi Glass Co Ltd 低膨張性ガラス
US4554259A (en) * 1984-05-08 1985-11-19 Schott Glass Technologies, Inc. Low expansion, alkali-free borosilicate glass suitable for photomask applications
IT1177945B (it) * 1984-07-31 1987-08-26 Siv Soc Italiana Vetro Procedimento per la produzione di un nastro continuo composito comprendente una pellicola a base acrilica,adatta per l'uso in lastre di vetro laminato di sicurezza e procedotto cosi' ottenuto
JPS6172652A (ja) * 1984-09-14 1986-04-14 Asahi Glass Co Ltd 歯科材料用リン酸カルシウム系結晶性ガラス
US4756856A (en) * 1984-12-20 1988-07-12 Polaroid Corporation Method of and apparatus for forming surface of magnetic media
US4857420A (en) * 1987-10-13 1989-08-15 International Fuel Cell Corporation Method of making monolithic solid oxide fuel cell stack
JPH01137534A (ja) 1987-11-25 1989-05-30 Oki Electric Ind Co Ltd プリズマディスプレイの隔壁形成方法
US4867935A (en) * 1988-02-26 1989-09-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for preparing ceramic tape compositions
JPH0743996B2 (ja) * 1988-03-02 1995-05-15 ガス放電表示装置の製造方法
KR910003690B1 (en) * 1988-09-14 1991-06-08 Samsung Electronic Devices Pdp manufacturing method
KR910003693B1 (en) * 1988-09-14 1991-06-08 Samsung Electronic Devices Pdp barrack manufacturing method
KR910004346Y1 (ko) * 1988-09-16 1991-06-29 삼성전관 주식회사 보조전극을 설치한 플라즈마 표시소자
US5209688A (en) 1988-12-19 1993-05-11 Narumi China Corporation Plasma display panel
EP0382260B1 (de) * 1989-02-10 1995-05-03 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Plasma-Anzeigetafel und Herstellungsverfahren derselben
US5175030A (en) * 1989-02-10 1992-12-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Microstructure-bearing composite plastic articles and method of making
US5183597A (en) * 1989-02-10 1993-02-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of molding microstructure bearing composite plastic articles
KR910005090B1 (en) * 1989-06-02 1991-07-22 Samsung Electronic Devices Method of making the spacer of display device
EP0405898A3 (en) * 1989-06-26 1991-02-06 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for producing substrate sheet for optical recording mediums, and process for producing substrate sheet therefor making use of it
JPH0354569A (ja) 1989-07-24 1991-03-08 Dainippon Printing Co Ltd レジストパターンの形成方法
US5209668A (en) * 1990-07-06 1993-05-11 Moriyama Sangyo Kabushiki Kaisha Socket with a lamp without a metallic base
KR930000575B1 (ko) * 1990-10-31 1993-01-25 삼성전관 주식회사 플라즈마 표시소자와 그 제조방법
CA2078019C (en) * 1991-09-13 2002-08-27 Siegbert Heinrich Bissbort Substance or composition and uses thereof
US5601468A (en) * 1991-10-14 1997-02-11 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Plasma display panel and method for forming fluorescent screens of the same
US5342563A (en) * 1991-11-22 1994-08-30 The Lubrizol Corporation Methods of preparing sintered shapes and green bodies used therein
US5268233A (en) * 1991-11-22 1993-12-07 The Lubrizol Corporation Methods of preparing sintered shapes and green shapes used therein
NO924368L (no) * 1991-11-22 1993-05-24 Lubrizol Corp Fremgangsmaate for fremstilling av sintrede legemer og sammensetninger brukt i disse
US5205770A (en) * 1992-03-12 1993-04-27 Micron Technology, Inc. Method to form high aspect ratio supports (spacers) for field emission display using micro-saw technology
US5424605A (en) * 1992-04-10 1995-06-13 Silicon Video Corporation Self supporting flat video display
JP3264027B2 (ja) * 1993-02-24 2002-03-11 ソニー株式会社 放電セル及びその製造方法
US5672460A (en) * 1994-06-10 1997-09-30 Nippon Hoso Kyokai Method for forming conductive or insulating layers
US5629583A (en) * 1994-07-25 1997-05-13 Fed Corporation Flat panel display assembly comprising photoformed spacer structure, and method of making the same
US5484314A (en) * 1994-10-13 1996-01-16 Micron Semiconductor, Inc. Micro-pillar fabrication utilizing a stereolithographic printing process
US5840465A (en) * 1995-07-17 1998-11-24 Taiyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Compositions and method for formation of barrier ribs of plasma display panel
US5658832A (en) * 1994-10-17 1997-08-19 Regents Of The University Of California Method of forming a spacer for field emission flat panel displays
US5509840A (en) * 1994-11-28 1996-04-23 Industrial Technology Research Institute Fabrication of high aspect ratio spacers for field emission display
US5581876A (en) * 1995-01-27 1996-12-10 David Sarnoff Research Center, Inc. Method of adhering green tape to a metal support substrate with a bonding glass
US5714840A (en) * 1995-03-07 1998-02-03 Asahi Glass Company Ltd. Plasma display panel
JP3589500B2 (ja) 1995-03-30 2004-11-17 大日本印刷株式会社 プラズマディスプレイパネルパネルのセル障壁製造方法
JP3591920B2 (ja) 1995-05-25 2004-11-24 大日本印刷株式会社 プラズマディスプレイパネルのセル障壁製造方法
JP3791022B2 (ja) 1995-06-26 2006-06-28 旭硝子株式会社 基板上への隔壁形成方法
JP3340004B2 (ja) 1995-11-22 2002-10-28 京セラ株式会社 プラズマ表示装置用基板の製造方法
FR2738393B1 (fr) * 1995-09-06 2000-03-24 Kyocera Corp Substrat d'affichage a plasma et procede pour sa fabrication
JP3340011B2 (ja) 1995-09-06 2002-10-28 京セラ株式会社 プラズマ表示装置用基板の製造方法
JPH0992134A (ja) * 1995-09-22 1997-04-04 Dainippon Printing Co Ltd ノズル塗布方法及び装置
WO1997022961A1 (en) 1995-12-18 1997-06-26 Philips Electronics N.V. Plasma addressed liquid crystal display with organic-walled plasma channels
US6156433A (en) * 1996-01-26 2000-12-05 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Electrode for plasma display panel and process for producing the same
US5747931A (en) * 1996-05-24 1998-05-05 David Sarnoff Research Center, Inc. Plasma display and method of making same
US5909083A (en) * 1996-02-16 1999-06-01 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Process for producing plasma display panel
US5725407A (en) * 1996-04-08 1998-03-10 Industrial Technology Research Institute Process for manufacturing a luminescent display screen that features a sloping structure
JPH09283017A (ja) 1996-04-11 1997-10-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd ガス放電パネルおよびその製造方法並びにガス放電パネルの製造装置
EP0802170A3 (de) 1996-04-16 1997-11-05 Corning Incorporated Verfahren und Apparat zum Herstellen von Glasrippenstrukturen
US5853446A (en) 1996-04-16 1998-12-29 Corning Incorporated Method for forming glass rib structures
TW375759B (en) 1996-07-10 1999-12-01 Toray Industries Plasma display and preparation thereof
TW353762B (en) 1996-10-21 1999-03-01 Dainippon Printing Co Ltd Transfer sheet, and pattern-forming method
JPH10188793A (ja) * 1996-10-21 1998-07-21 Hitachi Ltd ガス放電型表示パネル、ガス放電型表示パネルの製造方法およびガス放電型表示パネルを用いた表示装置
JP3660449B2 (ja) 1996-10-29 2005-06-15 鈴木総業株式会社 微細隔壁の形成方法
US5854153A (en) * 1997-01-09 1998-12-29 Corning Incorporated Glasses for display panels
US6008582A (en) * 1997-01-27 1999-12-28 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Plasma display device with auxiliary partition walls, corrugated, tiered and pigmented walls
JPH10241579A (ja) * 1997-02-27 1998-09-11 Toppan Printing Co Ltd プラズマディスプレイ用背面基板及びその製造方法
US6149482A (en) * 1997-04-30 2000-11-21 Kyocera Corporatin Method for manufacturing flat plate with precise bulkhead, flat plate with precise bulkhead, method for manufacturing plasma display unit substrate and plasma display unit substrate
JPH10326571A (ja) 1997-05-27 1998-12-08 Kyocera Corp プラズマディスプレイパネル用隔壁及びその製造方法
FR2764438A1 (fr) 1997-06-10 1998-12-11 Thomson Tubes Electroniques Procede de realisation d'une couche dielectrique comportant des motifs en relief, sur une dalle de panneau a plasma
EP0893813A3 (de) 1997-07-25 1999-02-10 E.I. Dupont De Nemours And Company Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von Barriere-Zwischenträgern für Plasmaanzeigen
JPH11339668A (ja) 1998-05-27 1999-12-10 Toray Ind Inc プラズマディスプレイおよびその製造方法
TW396365B (en) * 1997-08-27 2000-07-01 Toray Industries Plasma display decive and its method of manufacture
JP3428451B2 (ja) 1997-08-27 2003-07-22 東レ株式会社 プラズマディスプレイおよびその製造方法
US5854152A (en) * 1997-12-10 1998-12-29 Corning Incorporated Glasses for display panels
JPH11297195A (ja) 1998-04-14 1999-10-29 Hitachi Ltd ガス放電型平面表示装置及びその製造方法
JPH11329227A (ja) 1998-05-15 1999-11-30 Dainippon Printing Co Ltd 隔壁用型部材および隔壁製造方法
JP3866413B2 (ja) 1998-05-18 2007-01-10 スリーエム カンパニー 感光性成形材料及びそれを使用したpdp用基板の製造方法
JP2000021303A (ja) 1998-07-06 2000-01-21 Hitachi Ltd ガス放電型平面表示装置及びその製造方法
US6140759A (en) * 1998-07-17 2000-10-31 Sarnoff Corporation Embossed plasma display back panel
US6087195A (en) * 1998-10-15 2000-07-11 Handy & Harman Method and system for manufacturing lamp tiles
US6247986B1 (en) * 1998-12-23 2001-06-19 3M Innovative Properties Company Method for precise molding and alignment of structures on a substrate using a stretchable mold
US6352763B1 (en) * 1998-12-23 2002-03-05 3M Innovative Properties Company Curable slurry for forming ceramic microstructures on a substrate using a mold
JP3204319B2 (ja) 1999-01-22 2001-09-04 日本電気株式会社 ディスプレイパネルの製造方法
US6482062B1 (en) 1999-02-18 2002-11-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of forming barrier rib and discharge cell for plasma display panel
CN1280862C (zh) 1999-03-25 2006-10-18 美国3M公司 等离子体显示器面板衬底的制造方法和该方法所用的模具
FR2792454B1 (fr) * 1999-04-15 2001-05-25 Thomson Plasma Procede de fabrication d'un panneau a plasma
EP1216482B1 (de) 1999-09-13 2007-06-06 3M Innovative Properties Company Barriererippenbildung auf einem träger für plasmaanzeigetafeln
US6306948B1 (en) * 1999-10-26 2001-10-23 3M Innovative Properties Company Molding composition containing a debinding catalyst for making ceramic microstructures
JP4082545B2 (ja) 2000-01-11 2008-04-30 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー プラズマディスプレイパネル用基板を製造するための装置、成形型及び方法
JP3699336B2 (ja) 2000-06-08 2005-09-28 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー プラズマディスプレイパネル基板用リブの製造方法
JP2003040106A (ja) 2001-07-27 2003-02-13 Nishimatsu Constr Co Ltd コンクリート運搬台車
US7033534B2 (en) * 2001-10-09 2006-04-25 3M Innovative Properties Company Method for forming microstructures on a substrate using a mold
US7176492B2 (en) * 2001-10-09 2007-02-13 3M Innovative Properties Company Method for forming ceramic microstructures on a substrate using a mold and articles formed by the method

Also Published As

Publication number Publication date
US20030100192A1 (en) 2003-05-29
TWI260312B (en) 2006-08-21
JP2005536830A (ja) 2005-12-02
ATE367647T1 (de) 2007-08-15
KR20050023214A (ko) 2005-03-09
CN1565041A (zh) 2005-01-12
CA2462962A1 (en) 2003-04-17
DE60221267D1 (de) 2007-08-30
CN100481302C (zh) 2009-04-22
KR100909756B1 (ko) 2009-07-29
EP1442468A2 (de) 2004-08-04
US7176492B2 (en) 2007-02-13
WO2003032354A3 (en) 2003-05-22
EP1442468B1 (de) 2007-07-18
US7429345B2 (en) 2008-09-30
US20060087055A1 (en) 2006-04-27
WO2003032354A2 (en) 2003-04-17
EP1818967A2 (de) 2007-08-15
EP1818967A3 (de) 2008-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221267T2 (de) Anordnung von keramischen mikrostrukturen auf einem substrat
DE60220539T2 (de) Verfahren zur formung von mikrostrukturen auf einem substrat unter verwendung einer form
DE69925512T2 (de) Verfahren zum präzisen giessen und ausrichten von strukturen auf einem substrat unter verwendung einer dehnbaren giessform
DE2247630C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Anzeigetafeln mit Gasentladungsstrecken
DE69726771T2 (de) Herstellungsverfahren einer Plasmaanzeigetafel geeignet für winzige Zellstrukturen, Plasmaanzeigetafel, und Vorrichtung zum Anzeigen der Plasmaanzeigetafel
US7288013B2 (en) Method of forming microstructures on a substrate and a microstructured assembly used for same
DE102011005218B4 (de) Schleifvorrichtung, Schleifverfahren unter Verwendung der Schleifvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung unter Verwendung des Schleifverfahrens
DE60218981T2 (de) Struktur, insbesondere für thermochrome verglasung, mit einer substanz zwischen zwei glassubstraten
DE69933915T2 (de) Plasma-Anzeige-Vorrichtung und Verfahren zu deren Zerlegung
DE69826359T2 (de) Hertellungsverfahren eines Substrats für eine Plasma-Anzeigeeinheit
DE60113387T2 (de) Abstandhalter aus glas und seine verwendung
WO2002027761A1 (de) Entladungslampe für dielektrisch behinderte entladungen mit stützelementen zwischen einer bodenplatte und einer deckenplatte
WO2000017910A1 (de) Entladungslampe mit dielektrisch behinderten elektroden
US7670543B2 (en) Method of forming microstructures with a template
DE60034629T2 (de) Abstandselemente zur Anwendung in Bildanzeigevorrichtungen und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1190430A1 (de) Herstellungsverfahren für eine flache gasentladungslampe
DE60213020T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines unteren Substrats einer Plasma-Anzeigetafel
DE102005046481A1 (de) Entladungslampe für dielektrisch behinderte Entladungen mit Boden- und Deckenplatte und Stützelementen dazwischen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition